bwcon: Creative Financing Day Di. 09.07.2013
in Kooperation mit:
Information & Anmeldung unter: www.bwcon.de/cfd2013.html Ansprechpartnerin: Bianca Kolb, kolb@bwcon.de, 0711 90715-342
9.00 Einlass / Kaffee
PART I 09:15 Begrüßung Bianca Kolb, Leiterin bwcon: kreativ, Baden-Württemberg: Connected e.V. Simona Pede, Projektleiterin Digitale Medien/ Europäische Projekte, MFG Innovationsagentur für IT & Medien 09:30 Existenzgründerkredite Alexander Martin (Bürgschaftsbank Baden-Württemberg) Startfinanzierung 80: Die L-Bank bietet die Startfinanzierung80 in Kooperation mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg an. Grundlage für die Startfinanzierung 80 ist ein zinsverbilligtes L-Bank-Darlehen für kleinere Gründungsvorhaben bis T€ 150, das durch die Bürgschaftsbank mit einer Ausfallbürgschaft von 80% des Kreditbetrags verbürgt wird. ERP-Gründerkredit-StartGeld der KfW-Mittelstandsbank: Gefördert werden bundesweit Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen mit einem Kreditbetrag von bis zu 100.000 Euro. Überblick über weitere Gründerunterstützung der Förderbanken 10:00 Risikokapital Jürgen Neidlinger (S-Wagniskapitalgesellschaft) Beteiligungskapital – wie funktioniert das eigentlich und für wen ist diese Finanzierungsform geeignet? Was erwartet ein Investor und wie finde ich den passenden Investor? 10:30 Business Angels Sigrid Rögner (venture forum neckar e.V.) Der Business Angel: nicht nur Frühphaseninvestor, sondern Partner mit Netzwerk und Erfahrung Das venture forum neckar ist eine Plattform die Frühphaseninvestoren und kapitalsuchende, innovative Unternehmen zusammenbringen
S. 2
11.00 Kaffeepause
PART II 11:30 Crowdfunding Manuel Heß, IPO.GO AG Finanzierung von Projekten, Produkten oder Geschäftsideen durch eine Vielzahl von Personen – wie funktioniert das? Unterschiede Crowdfunding / Crowdinvesting Plattformen und Erfolge 12:00 Speedmikrokredit für die Kreativwirtschaft Katrin Becker, MONEX Mikrofinanzierung Baden-Württemberg e.V. Mikrokredite sind dann interessant, wenn die benötigte Kreditsumme niedrig und der Kredit somit für Banken unattraktiv ist. Anders als bei Banken besteht die Möglichkeit, der Kreditvergabe durch Referenzen aus dem persönlichen oder beruflichen Umfeld Sicherheit zu verleihen. Für die Kreativbranche hat MONEX ein spezielles Angebot: Mit dem Speed-Mikro-Kredit lassen sich Aufträge unbürokratisch vorfinanzieren. 12:30 Förderangebote Bertil Kilian, MFG Innovationsagentur für IT & Medien Stefanie Springer, Baden-Württemberg: Connected e.V. Bianca Kolb, Baden-Württemberg: Connected e.V. Förderprogramm Digital Content Funding der MFG Filmförderung und der MFG Innovationsagentur. Angebote der bwcon für Gründer und Jungunternehmern: die bwcon Gründungsgutscheine, der Businessplan-Wettbewerb CyberOne, die Sprechtag-Specials Kreativwirtschaft, die Creative Business Roundtables sowie das EU-Projekt FAME mit Fokus auf Risikokapital für die Kreativwirtschaft. Weitere Förderangebote: Innovationsgutscheine, Erasmus für Jungunternehmer & Co
13.00 Mittagspause
S. 3
WORKSHOPS / Erfahrungsaustausch 14.00 – 15.00, jeweils max. 15 Teilnehmer
Oliver Siegmund, Gründer & Geschäftsführer bei der Agentur Siegmund GmbH, ist ausgewiesener Experte für das Thema Benutzerfreundlichkeit. Nach seiner Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und noch während seines Informationsdesign-Studiums an der Hochschule der Medien startete er in die Selbstständigkeit. Zusammen mit seinem Team und unterstützt durch das EXISTGründerstipendium konzentriert er sich auf die Bereiche Usability, User Experience und Interaction.
Sebastian Maier, CEO von IM-Concepts GmbH. Das Dienstleistungspaket smooster, speziell für Designer, nimmt Kreativen die Technik rund um Webprojekte ab, um so wieder mehr Zeit und Spaß an kreativen Entwürfen zu schaffen. Das Projekt des Weinheimer Startups lief Ende 2012 an. Es wurde zunächst über Eigenmittel und anschließend durch einen Bankkredit finanziert. Zusätzlich wird smooster nun von privaten Investoren unterstützt. Der Gründer berichtet von seinen Erfahrungen.
Tobias Günther, CEO & Gründer fournova GmbH. Nach 6 Jahren als Geschäftsführer seiner InternetAgentur verabschiedete sich Tobias Günther 2010 aus dem Dienstleistungsgeschäft und gründete mit der fournova GmbH ein klassisches Software-Startup. Das erste Produkt, die Mac-Anwendung "Tower," ist weltweit bei über 25.000 Kunden im Einsatz. Der Gründer berichtet aus der Praxis eines selbstfinanzierten Startups.
Mateo Freudenthal ist einer der Gründer von Honestly. Das Start-up hat eine App für Kunden entwickelt, die direktes und anonymes Feedback an Geschäftsführer serviceorientierter Unternehmen ermöglicht. Im August 2012 hat sich Honestly erfolgreich über Seedmatch finanziert. Mateo Freundenthal berichtete über seine Erfahrungen und gab Tipps für die ersten Schritte der Finanzierung durch Investoren.
S. 4