60plusminus Dresden, Ausgabe 2015-3

Page 1

Juli - Oktober 2015

Kostenfrei zum Mitnehmen

Ein summendes Hobby

Zu Besuch beim Imker – Altes Handwerk

DRESDEN

www.kribbelbunt.de

Geschichten von Heimat und Ferne

Umfrage nach den schönsten Reisen und Urlauben

Der Maler Manfred Feiler im Interview

»Ich male, was mein Gewissen mir vorschreibt«



» Inhalt

Manfred Feiler

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn man mit Manfred Feiler im Gespräch ist, glaubt man kaum, dass dieser Künstler, der über sich selbst sagt, er sei einer der ersten Abstraktionisten, im August bereits seinen 90. Geburtstag feiert. Vielmehr beweist der berühmte Maler, der international mit seinen Bildern beeindruckt und der mit geschickten und tiefsinnigen Worten spricht, dass er noch

Reiseumfrage

regelmäßig seiner zum Beruf gewordenen Leidenschaft nachgeht. »Solange ich malen kann, bin ich nicht tot zu kriegen«, lautet nicht nur eines seiner wunderbaren Zitate in unserem Interview über sich selbst – so beginnt auch unsere für Sie festgehaltene Dokumentation über den wunderbaren und außergewöhnlichen Maler Manfred Feiler aus Plauen. In den schönsten Farben malen wir uns hingegen unsere Urlaube aus. Wissen Sie schon, wohin es sIe in den Sommermonaten ziehen wird? Dass man wunderbare Reisen gern in Erinnerung behält, beweist unsere Umfrage, die auch verrät, dass man für schöne Dinge nicht immer weit reisen muss … Und so finden Sie ja vielleicht auch wieder einmal die ein oder andere nette Idee zum Ausfliegen, Weggehen oder sich Erinnern auf den nächsten Seiten Ihrer neuen 60plusminus und in unserem vielseitigen Terminkalender – im Magazin und auch online auf kribbelbunt.de

Altes Handwerk

Haben Sie eine schöne Zeit! Susann de Luca & das Team Ihrer 60plusminus

www.kribbelbunt.de

INHALTSVERZEICHNIS

03


Âť Solange ich malen kann, ...


» Solange ich malen kann, ...

Text: Steven Ritter

»Solange ich malen kann, bin ich nicht tot zu kriegen« Der Maler, Grafiker und Illustrator Manfred Feiler feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Dabei blickt er auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Manfred Feiler wird im August 90 Jahre alt. Allein dies wäre schon Grund genug, eine große Feier zu geben. Ebenso erfreulich dürfte es ihn aber auch stimmen, dass er nach all der Zeit noch immer in der Lage ist, seiner großen Leidenschaft und Berufung, dem Malen, nachzugehen, welches ihn auch immer wieder daran erinnert, wie er seine Karriere begonnen hat und ihn auf seine Vergangenheit zurückblicken lässt, eine Vergangenheit mit vielen Hochs und Tiefs. Die Kunst Manfred Feilers zeichnet sich vor allem durch ihren engen Bezug zur Geschichte des Künstlers aus. So nimmt vor allem die Zeit des Nationalsozialismus einen wichtigen Platz in den Werken des Künstlers ein. Wenngleich hierbei auch immer wieder der Bezug zu seiner Heimat gesucht wird, indem er das Elend des Krieges in seiner Geburtsstadt Plauen abbildet. Dazu sagt er: »Ich habe mich in der Kunst genauso verhalten wie in der Politik, und ich male nur das, was mein Gewissen mir vorschreibt.«

Otto Dix, der ihn in den schweren Stunden seines Ausstellungsverbotes den Rücken gestärkt und ihm Mut zugesprochen hat, indem er in einem Brief schrieb, dass auch wieder bessere Zeiten kommen und Manfred Feiler weiterzeichnen solle. Daneben war es ihm auch ein Anliegen die Natur in ihren verschiedensten Facetten zu zeichnen. So spielen nicht nur vertraute Winterlandschaften eine wichtige Rolle, sondern auch die stürmisch-raue Nordsee. Auch die Eindrücke, die Manfred Feiler nach seinen Besuchen in den Vereinigten Staaten sammeln konnte, hat er auf seinen Bildern verewigt. Auf diesen Gemälden sind oftmals

die großen Metropolen in all ihren Farben zu sehen. Sie alle scheinen nicht nur Zeichen eines bewegten Lebens zu sein, sondern auch einer neu gewonnenen Freiheit. »Ich wurde mit 19 Jahren schwer verwundet und musste in 6 Kriegslazarette. Erst dann kam ich in mein Heimatlazarett«, erklärt der Künstler, wenn er über seine Heimat Plauen spricht. »Erst nach Jahren bin ich fähig gewesen, den Rollstuhl abzulegen, Krücken zu benutzen und Auto zu fahren.« Dabei hatte er ein besonderes Erlebnis im Lazarett: »Ich lag mit einem amerikanischen Soldaten zusammen im Zimmer, wir beide waren schwer verwundet. Nach einigen

So erzählt er in unserem Gespräch auch von einem Bild, dass er von einem Juden gemalt hat, weil er es eben für »wichtig« hielt. Ebenso erzählt er von seinem künstlerischen Schaffen zur DDR-Zeit: »Ich habe aufgehört, Staatsaufträge durchzuführen, das widerspricht meinem künstlerischen Gewissen, stattdessen habe ich nachts heimlich hochpolitische Bilder gemalt, von denen allerdings nur noch drei erhalten sind, weil ich die anderen alle vernichtet habe.« Als sein künstlerisches Vorbild nennt er seinen Lehrer Kurt Geipel. Daneben sind es aber auch politische Gefährten, die er zu schätzen gelernt hat, ebenso wie der Maler »Solange ich malen kann, bin ich nicht tot zu kriegen«

05


» Solange ich malen kann, ...

Verwandten und Wegbegleiter, die er über all die Jahre verloren hat. »Ich bin ein Übrigbleibsel«, sagt der Sachse mit Blick auf die Vergangenheit. Unter den vielen verlorenen Freunden ist auch der Amerikaner, den er gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im Krankenhaus traf und mit dem ihm zeitlebens ein enges Band zusammenhielt. Durch ihn hat er auch Verbindungen in die Vereinigten Staaten knüpfen können, um dort eigene Bilder auszustellen. »Für mich ist Amerika wie eine zweite Heimat geworden und ich glaube manchmal, dass ich in Amerika bekannter bin als hier.«

Tagen haben wir uns etwas beschnuppert und angefreundet. Dann haben wir einen gegenseitigen Eid geschworen, dass wir uns nicht mehr politisch verführen lassen.« Diese frühen Erfahrungen sollten ihn für den Rest seines Lebens prägen. »Ich wollte nicht mehr abhängig sein und habe mich selbst hochgearbeitet.« Gerade in der Zeit der SED-Diktatur fiel es ihm nicht immer leicht, seine Berufung frei auszuüben. So wurde er als „prowestlicher Schmierfink“ beschimpft und bekam ein Ausstellungsverbot. In all der Zeit machte ihm seine Verletzung noch immer zu schaffen. So bekam er zwar die Erlaubnis, nach Westdeutschland zu reisen, um dort eine Kur zu machen, die Behandlungskosten hatte er

jedoch selbst zu zahlen. »Ich habe gearbeitet und Kontakte geknüpft, anstatt zur Kur zu gehen. Ich war ein Weltenbummler, das hat mich geprägt«, berichtet Manfred Feiler über die damalige Zeit. Vor allem heute genießt er seine künstlerische Freiheit: »Ich lasse mich nicht mehr verbiegen und arbeite nur noch dann und so, wie ich es will. Kurz gesagt: Ich gehe meinen Weg!« Dabei wird er nicht müde, zu betonen, was für einen enormen Stellenwert die Kunst in seinem Leben einnimmt: »Ich lebe mit meiner Arbeit und habe immer schon von ihr leben können. Solange ich malen kann, bin ich nicht tot zu kriegen. Ich male und das hält mich am Leben.« Dabei denkt er auch an die Freunde, die

Selbstporträt, Kohlezeichnung, 1994

06 »Solange ich malen kann, bin ich nicht tot zu kriegen«

Umso mehr Stolz empfindet er, wenn er an die Wertschätzung denkt, die ihm seit der politischen Wende entgegengebracht wurde. So wurde er nicht nur Ehrenbürger der Stadt Plauen, sondern auch mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Mit einer Ausstellung im Thüringer Landtag hat er sich auch in Erfurt einen nachhaltigen Ruf verschafft: »Die Frau Lieberknecht hat mir jedes Jahr etwas geschickt, der Neue wird das wohl kaum machen«, sagt er etwas polemisch und meint damit Bodo Ramelow. So scheinen die Narben tief, die die DDR bei ihm hinterlassen hat. Dies wird auch deutlich, wenn er von Bernhard Heisig spricht, dem ehemaligen Vorsitzenden des Verbandes Bildender Künstler und damit einem regimenahen Künstler, der vor seinem Tod nochmals mit ihm zusammenarbeiten wollte, immerhin waren sie doch beide in ihrer Kunst durchaus miteinander verbunden. Doch dazu sagt der Plauener Maler nur: »Obwohl ich seine Kunst immer geschätzt habe, passen unsere Biografien zusammen wie Feuer und Wasser.« 


Âť Solange ich malen kann, ...


Âť Reiseumfrage

08 Reiseumfrage


Umfrage: Steven Ritter

» Reiseumfrage

Geschichten von Heimat und Ferne Die einen fahren gern in die Ferne, um sich zu erholen oder um aus der gewohnten Umgebung herauszukommen, andere fühlen sich in ihrer Heimat wohl und verschwenden nur selten einen Gedanken an Urlaub oder fremde Gegenden. Aber Urlaube und Erlebnisse im Ausland sind immer etwas ganz Besonderes und bleiben jedem im Gedächtnis hängen. Wir waren neugierig und haben Sie nach Ihren ganz persönlichen Traumzielen gefragt ...

Doris Rickelt und Rudolf Weigelt, 72 und 74 Jahre Für Doris Rickelt und Rudolf Weigelt ist ihr Traumziel zum Lebensmittelpunkt geworden. Sie leben seit mehreren Jahren in der Türkei und kommen nur noch zu Besuch nach Deutschland. »Wir sind früher immer viel gereist, nur die Türkei, die fehlte uns noch. Da sind wir im November 2003 nach Side geflogen und erst waren es nur 14 Tage, dann 8 Wochen und dann wurden es mehrere Monate«, so Doris Rickelt. Seit mittlerweile sechs Jahren haben die beiden eine eigene Wohnung in Alanya, davor haben sie ihre Zeit immer in einem Hotel verbracht. Gründe für ihr Auswandern in die Türkei gibt es viele: »Wir fühlen uns dort einfach wohl, leben besser und sind gesünder. Dabei war uns auch die entgegengebrachte Menschlichkeit der Türken wichtig und das gegenseitige Miteinander.

Deshalb leben wir auch in einem Haus, in dem nur Türken wohnen.« Für das Paar war es auch notwendig, ihre Freizeit sinnvoll zu füllen: »Wir lieben das Meer genauso, wie wir das Gebirge lieben. Wir wandern gern und in einer Stunde sind wir in die Berge gefahren, wo meistens Schnee liegt.« Bei all der Erholung und dem Freizeitvergnügen ist den beiden aber auch wichtig, sich zu engagieren: »Wir singen in einem internationalen Chor, betreuen Deutsch sprechende Kranke und engagieren uns im Kirchencafé.« Abschließend sagt Rudolf Weigelt: »Wir ha- ben für uns das Optimale gefunden!«

Ingeborg Kühlewind, 89 Jahre »Ich war es nicht gewohnt, in den Urlaub zu fahren«, erklärt die 89-jährige Ingeborg Kühlewind. »Ich habe den Zweiten Weltkrieg miterlebt und deshalb wurde ich anspruchslos. Mein Vater ist im Krieg gefallen und von dem bisschen Witwenrente konnten wir nicht leben. Uns ging es vor allem um die Arbeit, das war eher meine Jugend.« Stattdessen hat die Freundin der Weimarer Klassik andere Interessen, denen sie nachgeht: »Ich habe Englisch gelernt und war

zehn Jahre lang in der Goethe-Gesellschaft. Heute gehe ich zu vielen Vorträgen und beteilige mich an Literaturkreisen.« Bei all dem hat sie viele Ansprechpartner gefunden, die Ingeborg Kühlewind so etwas wie eine Familie geworden sind. Fernweh hat sie deshalb nie bekommen. Reiseumfrage

09


Geschichten von Heimat und Ferne

» Reiseumfrage

Karin Heling, 70 Jahre Bei Karin Heling hatte das Reisen in ferne Länder schon fast dienstlichen Charakter: »Mein Mann war Botschaftsarzt in Algerien und Mosambik, deshalb habe ich mehrere Jahre in Afrika gelebt ... ... Da wird man irgendwann anspruchslos und wir sind nur noch kürzere Strecken geflogen. Wir waren auf Mallorca, in Italien, Griechenland und Portugal, doch viele Länder sind heute auch unsicher geworden.« Ausschlaggebend für ihre Rückkehr aus Afrika war dagegen ihre Familie: »Unser Sohn war ein Jahr lang im Internat und als wir wieder kamen, war er ein komplett

anderer Mensch, da war für uns der Zeitpunkt gekommen, nach Deutschland zurückzukehren.« Karin Heling sagt außerdem, dass sie in ihrem jetzigen Alter nicht mehr so verrückt danach ist, in die Ferne zu reisen und das wohl eher ein jugendlicher Wahn ist. Sie blickt dennoch positiv auf ihre Vergangenheit zurück: » Ich bin froh, dass ich so viele Länder bereist habe.«

Rita und Wolfgang Hofmann, 61 und 65 Jahre »Wissbegierig und neugierig wollen wir auch im Alter bleiben. Auf Entdeckungsreise gehen, neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und über das neu Gelernte auch mit anderen Menschen ins Gespräch kommen, ... ... das betrachten wir als Bereicherung und Lebensqualität«, erklärt Rita Hofmann, die mit ihrem Mann Wolfgang stets auf den Spuren berühmter Dichter und Denker wandelt. So hat es den beiden vor allem die Gegend um den Bodensee angetan, wo sie bereits das frühere Wohnhaus des berühmten Malers Otto Dix besichtigten, oder aber das Hermann-Hesse-Museum. Die große Bewunderung für Dichter und Denker hat sogar dazu geführt, dass Rita Hofmann heute selbst oftmals zu Stift

und Papier greift, um eigene Gedanken festzuhalten. Im Gegensatz zu seiner Frau begibt sich Wolfgang Hofmann mit der Kamera auf die Suche nach einem perfekten Motiv und hält dabei nicht nur historische Baudenkmäler fest, sondern auch Sonnenuntergänge und die Natur. So vertreten Rita und Wolfgang Hofmann die Auffassung: »Lebenslang lernen und auch für das Gemeinwohl aktiv tätig bleiben, solange es möglich ist, das sind unsere Lebensmaximen.«

Dagmar Mayer, 74 Jahre Auch Dagmar Mayer hat schon einmal im Ausland gelebt, ist mittlerweile aber wieder nach Deutschland zurückgekehrt: »Ich bin keine Reisetante, das lässt wahrscheinlich mit zunehmendem Alter bei mir nach. Ich habe sechs Jahre im Ausland gelebt, in Ungarn. Mittlerweile schreibe ich viel, was für mich ein Ersatz für das Reisen ist. Es gibt aber viele Busreisen, die angeboten werden.« Gerade das Engagement

10 Reiseumfrage

in einer Schreibgruppe ist für die Erfurterin zu einem Lebensprojekt geworden. Darin versucht sie, vor allem der jüngeren Generation Wissen und Erfahrungen zu vermitteln: »Wir wollen das Gute mit zu der Jugend nehmen.« Vielleicht ist da ja auch was aus ihrer Zeit in Ungarn dabei.


» Goldener Kurort Turčianske Teplice

Anzeige

Goldener Kurort Turčianske Teplice SLOWAKEI

Die moderne Art der Gesunderhaltung Der Kurort Turčianske Teplice liegt im südlichen Teil der Turz (Turiec), direkt im Herzen der Slowakei. Der Turzer Kurort zeichnet sich durch eine einzigartige Lage – auf dem tektonischen Bruch, einer sog. Piscine, direkt über der Quelle des mineralhaltigen Thermalheilwassers – aus.. stehen. Das Kardio-Rehabilitationsprogramm wird unter der Aufsicht des ärztlichen Fachpersonals stehen. WIR EMPFEHLEN Einen kompletten Kuraufenthalt (bereits ab 14 Übernachtungen) mit Unterkunft im Kurhotel Veľká Fatra Superior ****, mit Vollpension inklusive Buffet, ärztlicher Untersuchung, individuellem Kurprogramm (Anwendungen nach ärztlicher Vorschrift) sowie weiteren Angeboten, zudem Wi-Fi im Zimmer, gratis Parkplätze am Kurhotel, Trinkkuren sowie ausgewählte kostenfreie Kulturprogramme und Animationen.

Dank der direkten Verkehrsanbindung und seiner besonderen und wirksamen Gesundheits- und Wellnessangebote mit hochwertigen Anwendungen übt der Kurort eine magische Anziehungskraft auf seine Besucher und Kurgäste aus und sorgt für stetig wachsende Besucherzahlen. Unseren Gästen steht eine breite Palette von Kur-, Wellness- und Urlaubsangeboten zur Verfügung. Unsere Anlagen werden ständig modernisiert, um die Wahl der angebotenen Dienstleistungen zu erweitern. Sie können die Dienstleistungen im Areal des Wasserspaßes Spa & Aquapark im Kurpark nutzen, oder die einzigartige Goldene Turzkur ausprobieren, und zudem viel Spaß mit weiteren Freizeitanimatoren

UNSER TIPP Ermäßigung für Frühkauf bis 25 % / 3 Monate vor dem Antritt des Aufenthalts

erleben. Darüber hinaus können Sie sich im Park des Ruhms auf einer der Bänke des Ruhms ausruhen. Auch Ausflüge in die Umgebung sind ein Genuss – egal ob Sie die umliegende Natur der Nationalparks entdecken oder Kulturveranstaltungen und Sehenswürdigkeiten in den angrenzenden Städten besuchen.

Mehr Informationen über die Preise, Bedingungen und Rabatte erhalten Sie unter +421 43 4913 866 oder E-Mail rezervacie@therme.sk

Wir behandeln hauptsächlich

• Erkrankungen des Bewegungsapparates • urologische Erkrankungen • neurologische Erkrankungen WIR BEREITEN VOR In naher Zukunft wird unseren Gästen die kardiologische Untersuchung mit modernen Kardio-Diagnose-Geräten zur Verfügung

Slowakisches Heilbad Turčianske Teplice AG, SNP 519, 039 12 Turčianske Teplice, Slowakische Republik www.goldspa.sk Goldener Kurort Turčianske Teplice

11


» 60plusminus Kurz notiert

Ein Pharao zu Besuch in Dresden Mythen ranken sich um ihn, Faszination löst allein sein Name aus: Tutanchamun, der jung verstorbene Pharao Ägyptens, zieht mit einer Erlebnisausstellung durch die Welt.

„Elbflorenz“ im Ohr Schlechte Laune? Nach den Konzerten des Blasorchesters „Elbflorenz“ aus Dresden ist sie – im wahrsten Sinne des Wortes – wie weggeblasen.

Vom 1. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016 gibt er sich auch in der Zeitenströmung in Dresden die Ehre und führt in seine rekonstruierten Grabkammern: „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“ zeigt das Grab des Pharaos in seiner originalen Fundsituation, so, wie es 1922 vom Archäologen Howard Carter entdeckt wurde. Über 1.000 Objekte, Grafiken und Bilder stellen diese Situation bis ins Detail dar und laden die Besucher zum Entdecken dieser einzigartigen Ausstellung, des Lebens Tutanchamuns und seiner Grabkammern ein. Filme, umfangreiche Texte und Grafiken

sowie eine integrierte Hörführung lassen die Besucher noch tiefer in die Welt des Pharaos und die Entdeckung seines Grabes blicken. Wissenswertes und Hintergründe zum jungen Pharao vermitteln auch die Vorträge verschiedener Experten aus Bereichen wie der Archäologie und Genetik. Karten für „TUTANCHAMUN – Sein Grab und die Schätze“ sind ab sofort erhältlich bei allen SZ-Treffpunkten, Dresden Tourismus GmbH, Konzertkasse im Florentinum, an vielen bekannten Vorverkaufsstellen und unter Tel. 0351 48642002. www.tut-ausstellung.com

© Semmel Concerts GmbH

Der Klangkörper hat den Ruf, ein besonders vielseitiges Repertoire zu pflegen. Es reicht von Musical-Melodien, Film-Musik und Pop-Songs bis hin zu Ohrwürmern aus Operetten, zackigen Märschen und Polkas. Noch vor dem besonderen Höhepunkt eines Konzerts im Kulturrathaus in Dresden am Nachmittag des 7. November 2015 wird das Orchester „Elbflorenz“ auch zu 120 Jahre Alberthafen Dresden am 6. September 2015 um 10 Uhr zu erleben sein. Wenn das Orchester einen musikalischen Blumenstraß überbringt, wird das Publikum von seinem Dirigenten Tom Jährig – ehemals Kapellmeister und Pianist an der Staatsoperette Dresden – nicht nur charmant durch das Programm geführt, sondern erfährt auch manch interessantes Detail zu altbekannten Hits.

Kompetent im Internet Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Deutschland sicher im Netz (DsiN), Wege aus der Einsamkeit e. V. und Google Deutschland rufen zur Teilnahme am Wettbewerb ... ... „Der Goldene Internetpreis“ unter dem Motto „Ältere Menschen aktiv durch die digitale Welt“ auf, mit dem Hobbysurfer, erfahrene IT-Trainer und auch Initiativen, die sich mit dem Internet beschäftigen, ausgezeichnet und damit gute Beispiele gezeigt werden sollen, wie für ältere Internetnutzer,

12 Kurz notiert

deren Zahl immer weiter ansteigt, die Lebensqualität im Alltag durch Online-Mobilität verbessert werden kann. Alle Internetnutzer sind aufgerufen, besondere Projekte, Aktionen und Publikationen einzureichen, die besonders kompetent mit dem Internet agieren. Dabei wird in die beiden Kategorien

„Einsteiger und versierte Privatnutzer“ und „Experten und Trainer“ unterteilt. Teilgenommen werden kann bis 4. September 2015. Für die Gewinner winken Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt die Internetseite www.goldener-internetpreis.de


»» 60plusminus Gedicht Kurz notiert

Unterwegs mit Rollstuhl und Rollator Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Hörbehinderungen hat Dresden nun bereits die vierte Auflage eines speziellen Stadtplans und Stadtführers herausgegeben.

Wer ist die Schönste im Land? Die Dresdner haben gewählt und finden: Die Kleingartenanlage „Am Tummelsbach“ e. V. hat es verdient, zur schönsten 2015 gekürt zu werden. Damit nahm der Vereinsvorsitzende Udo Seiffert stellvertretend für die Kleingärtner und die Kleingartenanlage nicht nur den Wanderpokal „Flora“, sondern auch ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro entgegen. Außerdem durfte sich der Vorsitzende über Glückwünsche vom Ersten Bürgermeister Dirk Hilbert, vom Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Detlef Thiel und den weiteren Jurymitgliedern freuen. Bereits zum 11. Mal hat die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit dem Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. den Dresdner Kleingarten-Wettbewerb organisiert. Insgesamt hatten 14 Vereine in diesem Jahr am „Rennen um die Schönste“ teilgenommen, wobei

verschiedene Kriterien wie Gesamteindruck und Qualität des Kleingartenlebens bewertet wurden. Besonderen Wert legte die Jury allerdings getreu dem Motto auf die kleingärtnerische Nutzung und Attraktivität für Jung und Alt, die auch Dirk Hilbert würdigte: »Insbesondere das Motto verdeutlicht die aktuelle Entwicklung, denn das Interesse junger Familien an einem Garten steigt erfreulicherweise wieder. Das motiviert Stadt und Verband in ihrem Bemühen, das Kleingartenwesen gemeinsam weiterzuentwickeln.«

Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie auf www.kribbelbunt.de

Darin sind etwa 900 öffentliche Gebäude, u. a. Behörden, Museen, Theater und Gaststätten, verzeichnet, über deren Barrierefreiheit informiert wird. So erhalten die Leser Informationen über die Eingänge, Aufzüge, Parkplätze, Hörschleifen und Toiletten, alles inklusive der Türbreiten und vorhandener Rampen. Ein Innenstadtplan klärt außerdem über barrierefreie Haltestellen, WCs, Behindertenstellplätze und berollbare Gehwege auf. In der Online-Version des Stadtführers sind zusätzlich 100 weitere Objekte, wie beispielsweise Friedhöfe, mit ihrer Barrierefreiheit erfasst: www.dresden.de/Behindertenfuehrer. Die Printversion ist u. a. in den Ortsämtern, den Bürgerbüros, im Rathausfoyer, bei der Tourist-Info, im Hauptbahnhof und bei den DVB-Kundenbüros erhältlich.

n

e den richtig it m lt e W Die en. Augen seh

Janine Flor Augenoptik ∙ Optometristin (HS Jena) Wilhelm-Franke-Str. 12 ∙ 01219 Dresden-Leubnitz Tel. 0351/479 46 21 · www.janine-flor.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 –19.00 Uhr Samstag 9.00 –12.00 Uhr

Kurz notiert

13


» 60plusminus Kurz notiert

Gesundheit mit allen Sinnen Großen Andrang gab es zur 1. Gesundheitswoche 60+ Mitte Juni im DRK-Begegnungszentrum Johann.. Unter dem Motto „Leb dich gesund“ und für eine aktive Gesundheitsprävention durften interessierte Senioren aus vierzehn verschiedenen Angeboten zu Bewegung, Entspannung, gesunder Ernährung und Kneipp-Gesundheitsprävention wählen. Besonders großen Andrang gab es bei Lachyoga, Klangschalenentspannung, Qigong, Kneippsche Wasseranwendungen

und der Kneippfahrt zur Naturkneippanlage in Reinhardtsdorf. Beim Kneippfest, dem Höhepunkt der Gesundheitswoche, wurden die Sinne bei verschiedenen Mitmachaktionen angeregt. So gab es einen Raum der Klänge, Überraschungsfühlkisten, Dufträtsel, Testschmecken, Kräuterbestimmung und Farbspiele. Zudem spielte die Harfenistin und Sängerin Katharina Müller.

Dresdner produzieren weniger Müll Die Abfallbilanz für Dresden im vergangenen Jahr fällt durchaus positiv aus: Rund 331 Kilogramm Abfall hat jeder Dresdner Einwohner produziert, das sind nicht nur 15 Prozent weniger als vor 10 Jahren, sondern sogar 40 Prozent weniger als vor 20 Jahren.

Dresden – Europäische Kulturhauptstadt 2025? Ein weiterer Schritt ist getan auf dem Weg zur Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025:

»Die Gründe für diese Entwicklung liegen zum einen in dem gestiegenen Bewusstsein der Dresdnerinnen und Dresdner, die weniger Abfall erzeugen und somit natürliche Ressourcen schonen«, meint Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, und fügt hinzu: »Beigetragen hat zu diesem Erfolg aber auch das abfallwirtschaftliche Leistungsangebot der Stadt, das von den Bürgerinnen und Bürgern rege in Anspruch genommen wird. Trotz allem gibt es bei der Getrenntsammlung von Abfällen noch Reserven.«

14 Kurz notiert

Zwar ebenso positiv, aber dennoch ausbaufähig ist die Nutzung der Biotonne. Hier wurden im vergangenen Jahr 46 Kilogramm pro Einwohner gesammelt. Studien besagen aber, dass bei konsequenter Getrenntsammlung jeder Bürger bis zu 100 Kilogramm Bioabfall im Jahr sammeln könnte. Detlef Thiel appelliert deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, noch konsequenter alle anfallenden Bioabfälle getrennt zu sammeln: »Sie sparen dabei außerdem noch Abfallgebühren, weil die Gebühren für Bioabfall niedriger sind als die für Restabfall.«

Durch Gespräche mit Jan Weis vom Büro der Auslandsbeziehungen der Stadt Wroclaw und Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Kulturstaatssekretär a. D., die über die Bewerbungen der Städte Wroclaw und Essen berichteten, erhofft sich der Initiativkreis „Europäische Kulturhauptstadt Dresden 2025“, aus den Erfahrungen zu lernen. »Spannend war dabei nicht nur zu hören, wie die beiden Bewerbungen organisiert waren, sondern wie die Kommunikation zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie in Richtung der Entscheidungsgremien in Brüssel funktioniert hat«, sagte Dresdens Erster Bürgermeister Dirk Hilbert. Zudem wurden etliche Fragen um das weitere Vorgehen geklärt. Vor allem sollen dabei auch junge Menschen aus aller Welt, die in Dresden und Umgebung leben, in die Bewerbungserarbeitung einbezogen werden, wie Dirk Hilbert erklärt: »Wir wollen, dass der Bewerbungsprozess von viel Internationalität und der Kreativität geprägt wird.«


Leserpost An dieser Stelle möchten wir Ihnen wieder für die vielen Einsendungen zu Kreuzworträtsel und Querdenker sowie für die netten Worte und Anregungen danken! Danke für das lustige Rätsel! (Querdenker, Anm. d Red.) Familie Hesse, Diesbar-Seußlitz Auch wenn ich erst 27 bin, lese ich die Zeitschrift gern. Tolle Tipps. L. Fischer, Dresden Guten Tag dem Team, „altklug“ tut wohl keinem richtig gut, so wie ich weiß – heißt dies auch naseweis! Mit freundlichen Grüßen, Martina Hubert, Dresden Ihre Zeitschrift ist klasse. Weiter so! G. Scholz, Dresden Ihre aktuelle Ausgabe war wieder sehr informativ. Nun möchte ich hiermit die Lösung des Querdenker-Rätsels der Ausgabe April-Juli 2015 zusenden. Sie lautet: „altklug“. Torsten Wagner, Dresden Danke für die sinnvolle Bereicherung der Freizeit, die tollen Ideen und die Herausforderungen an das Denken. Gruß, R. Kälber, St. Bernhard

Wir freuen uns auch über Ihre Post! Also senden Sie uns Ihre Meinung zu Ihrer 60plusminus an: Redaktion 60plusminus, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt


» Gut zu wissen ...

Gut zu wissen ... Von Steven Ritter

Grillen im Freien Wer liebt es nicht, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten zu grillen? Bei all dem sollten dennoch ein paar Regeln eingehalten werden. Den Ausführungen des Mieterschutzbundes folgend, muss man beim Grillen im Freien zwei Dinge besonders beachten: einerseits den Mietvertrag, andererseits die anderen Mietparteien. Steht im Mietvertrag geschrieben, dass das Grillen im Freien verboten ist, dann hat sich der Mieter auch daran zu halten. Bei Nichteinhaltung des Vertrages kann es ansonsten zu einer Abmahnung oder sogar Kündigung kommen. Hat man den Grill dann erst einmal angeworfen, sollte man auch die anderen Mietparteien berücksichtigen. Es gilt, dass die Rauchbeeinträchtigung so gering wie möglich gehalten werden muss. So sollte kein Rauch in andere Wohnungen hineinziehen, unabhängig davon, ob der Grill nun auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten steht.

Knochenbrüche trotz Milchkonsum Folgt man zwei Langzeitstudien aus Schweden, schützt das Trinken von Milch doch nicht vor Knochenbrüchen. Die Behauptung, dass ein erhöhter Milchkonsum vor Knochenbrüchen schützt, konnte von zwei groß angelegten schwedischen Studien widerlegt werden, an denen insgesamt mehr als 100.000 Männer und Frauen teilnahmen. Das Ergebnis war, dass der Milchkonsum keine Auswirkungen auf eine Reduzierung von Knochenbrüchen bei den Probanden hatte. Ganz im Gegenteil, sie legt gar die Vermutung nahe, dass ein erhöhter Milchkonsum sogar zu einer höheren Sterberate führt. Einzig positiv: Der Verzehr von Milchprodukten wie Joghurt und Käse scheint dagegen sehr wohl zu einem geringeren Bruch- und Sterberisiko zu führen.

Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie auf www.kribbelbunt.de 16 Gut zu wissen ...



» „In lapide regis – Auf dem ...

Fotos: Festung Königstein, Sebastian Thiel

„In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ Die neue Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“, die auf der Festung Königstein die Besucher zu sich lockt, erzählt erstmals die Geschichte der sächsischen Wehranlage von der böhmischen Burg im Mittelalter über den Festungsbau bis zur Gründung des Museums. Mehr als 25 Jahre wurde dafür geforscht, gesammelt und gebaut. Sie gehört zu den großen Festungslegenden Europas: die Festung Königstein. Weithin sichtbar thront das majestätische Bollwerk in malerischer Umgebung unweit von Dresden auf dem Gipfel des gleichnamigen Tafelbergs 247 Meter über der Elbe. Einst barg sie den sächsischen Staatsschatz, heute ist sie selbst ein Schatz. Seit Mai wird die faszinierende, 800-jährige Geschichte der berühmten Anlage in der Sächsischen Schweiz zum ersten Mal umfassend museal erzählt. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ ist ein Meilenstein auf dem Weg der Festung zum internationalen Lern- und Erlebnisort.

sächsischer und europäischer Geschichte tritt der „Stein des Königs“ in wechselnden Rollen immer wieder in Erscheinung. Das Ensemble aus Bauwerken mehrerer Epochen, wie es sich auf der Festung Königstein präsentiert, ist einzigartig. Romanik trifft Spätgotik trifft Renaissance trifft Barock trifft 19. Jahrhundert. Unter anderem verewigten sich Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736), der Baumeister des Dresdner Zwingers, und Jean de Bodt (1670-1745)

Die dokumentierte Vorgeschichte der Festung Königstein reicht bis ins Mittelalter zurück. Die ursprüngliche Königsburg wurde später Kloster, Landesfestung, Ort höfischer Repräsentanz, Staatsgefängnis, Kunstdepot, Kriegsgefangenenlager, Jugendwerkhof und schließlich Museum. In böhmischer,

18 „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“

auf dem 9,5 Hektar großen Areal. »Bisher konnte nur die Geschichte einzelner Gebäude erzählt werden«, sagt Dr. Angelika Taube, Geschäftsführerin der Festung Königstein gGmbH. »Jetzt spiegeln sich die Schlaglichter aus 800 Jahren in einer Ausstellung wider.« Die Idee zu einer umfassenden musealen Aufbereitung der schillernden Geschichte des Königsteins entstand bereits in den 1980er Jahren. Doch deren Realisierung blieb Zukunfts-


Die gesamte Ausstellung ist abwechslungsreich gestaltet. Neben den etwa 500 Exponaten lockern auch Computeranimationen, Film- und Hörstationen sowie interaktive Elemente den Museumsbesuch auf.

Touchscreen-Stationen bieten individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Und erstmals ist das bekannte Festungslied am Ort des Geschehens zu hören, gesungen vom Kinderchor der Semperoper Dresden. 

»»„In lapide regis – Auf dem ... Gedicht

musik. Erst 1990 konnte mit der Sanierung der Bausubstanz der Festung begonnen werden, um unter anderem Raum für eine Ausstellung dieser Größenordnung zu schaffen. Mit dem Mauerfall eröffneten sich zudem neue Möglichkeiten zur Erweiterung der Sammlung. Aus der Vision wurde ein Projekt. Seitdem forschten und sammelten Museologen und Historiker, um für jede Epoche des „Steins“ repräsentative Exponate zusammenzutragen. „In lapide regis“ erzählt auf 1.200 m² Fläche und in 33 zum Teil erstmals zugänglichen Räumen chronologisch und anschaulich die 800-jährige Geschichte des Königsteins – von der Namensgebung 1241 über die Ära des sächsischen „Sonnenkönigs“ im 18. Jahrhundert bis zum heutigen Königstein.

Festung Königstein gGmbH 01824 Königstein . Tel.: 035021 64607 . E-Mail: info@festung-koenigstein.de . www.festung-koenigstein.de Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9 bis 18 Uhr . November bis März: 9 bis 17 Uhr

Anzeige


Âť Karikatur

20 Karikatur


»» Hausmeister Gedicht Kehraus

Im Anfang war das Wort An dieser Stelle, wie gewohnt, Satirisches in feinster thüringischer Mundart – präsentiert von unserem „Hausmeister Kehraus“ Ulf Annel, Kabarettist der Erfurter Arche. Das is doch mal ne Überschrift, was!? Alle dachtn, der Hausmeister is n armes Heidenkind, unbeleckt vom biblischn Gesabbere. Weit gefehlt. Der Hausmeister Kehraus, was also ich bin, ich bin getauft. Gut, hat nix genützt – weder für die Katholschn noch für die Protesttanten, auch nich für irgnd ne Sekte –, aber deswegn lass ich mir doch nich das Buch der Bücher entgehn. Da stehn spannende Sachn drin. Jeder Kommunist sollte mal die Bergpredigt gelesn habn, dann könnte man (das hieß früher Strategie un Taktick) Stück für Stück die Christn an ihr urkommunistisches Denken und Verhaltn zurückranführn un dann dem Kapitalismus mit vereintn christlich-humanistischn-freiheitlich-gleichheitlich-brüderlich-schwesterlichn Kräftn den Todesstoß versetzn. Ich sag mal so: Wenn die LINKE – egal welche Plattform, welcher Flügl, ob Realo, Extremo oder Thüringischer Mittextremist – sich nicht beeilt, dann hat der Papst sie links überholt. Was hatter letztns den gar nicht entzücktn Männädschern un Börsenspekulantn mit seiner Entzücklicka vorn Kopp gehaun: Geldgier is unchristlich, alles Leben – ob menschlich oder natürliche Natur – is wichtiger als Profit. Un jetze hatter sogar gemeint, dass ne vor Gott geschlossne Ehe nich unbedingt auch n göttlichn Verlauf nehmen muss. Im Gegnteil, wenn der Alte die Mutti prügelt undoder s Kind vergewaltigt, dann soll man den Bund der Ehe verlassn. Nicht gleich brechn oder auflösn, aber Abstand. Es hat ne Menge Jahrhunderte gedauert, bis das n Papst gesagt hat, aber s scheint gut für Fraun mit blaun Augen un Kinder mit nem lebenslangn Trauma zu sein. So geht Fortschritt. Mal sehn, wie’s weitergeht. Un das kann man alles aus der Bibel lernen, wenn man nicht blöde nachplappert,

was da geschriebn steht, sondern sich Gedankn macht, was Gott (der die Bibel ja nie geschriebn hat) un Luther gemeint haben könntn. So, nunne sind wir mit kleinem Umweg direkt bei meinen Gedankn angekommen, die das Bild hier nebenan von dem Herrn bei mir ausgelöst habn, also von dem Herrn Langelotz. Also, ich bin zwar ooch nich so der oberkuhle Juser von dem ganzn Kommpjuter-Zeugs, aber bis zu mir hat sich längst rumgesprochn, dass man sich mit nem Ei-Pott kein Frühstücksei kochn kann. Klar, neue Wörter klingn manchmal etwas lustig, um nich blöde zu sagn, aber wenn was Neues erfundn wird, muss man sich ja ooch n Namen dafür ausdenkn. Auf die Art kann man ne Pferdebahn von ner Eisnbahn unterscheidn oder n Mixstab von nem Dildo. Alles Dinge, für die n Urmensch noch keine Wörter hatte. Auch Jesus nich. Neuwörter müssn also sein. Ja, jetze hör ich widder s Geschrei: Aber dann doch nich so viel Englisch un Denglisch!! Alles richtig, wenn man deutsche Wörter findet, die sich durchsetzn. Gar nich so einfach einerseits. Zum Beispiel isses Gegnteil von hungrig satt, aber sagen Sie mir zum Beispiel mal das Gegnteil von durstig. Besoffn. Ja, un wie heißt’s bei den Antialkoholikern? Tja, oft fehln uns die Worte, weil sie fehln. Oder die ausländischn haben sich durchgesetzt. Fentilator klingt besser als Miefquirl. Un viele Wörter hättn wir gar nich, wenn uns nich andere Sprachn ihre Wörter geschenkt hättn. Unsre Sprache is Deutsch? Ha, rund n Drittel der Wörter, die wir täglich benutzn, sind nichtdeutscher Herkunft. Umgedreht habn wir andern Sprachen deutsche Wörter geschenkt: Kindergarten versteht man fast

auf der ganzn Welt. Hat der Fröbel erfundn, das Wort, nich die Kinderbewahranstalt mit Bildungsanspruch, aber immerhin das Wort. Wies ebn in der Bibel steht: Im Anfang war immer das Wort, sonst weiß der Mensch nich, womit sein Gehirn denkn soll. Un da muss ich noch ne Lanze für den Luther brechn. Eigntlich mag ich den ja nich so, den Geiferer-Eiferer, den Judenhasser, den bauernfeindlichen Fettkloß. Aber großes ABER! Der Luther hat uns ein Buch ins Deutsche übersetzt, dasses uns nur so im Gehirn knallte. Die Bibel. Lebnsnprall, volkstümlich un bildhaft. Völlig neu ausgedacht hatter sich neue Wörter: Wetterwendisch, Feuertaufe, Bluthund, Selbstverleugnung, Machtwort, Schandfleck, Lücknbüßer, Gewissnsbisse, Lästermaul un Lockvogel. Un so schöne Redensartn wie: Perln vor die Säue werfn, n Buch mit siebn Siegln, die Zähne zusammbeißn, was ausposaunen, im Dunkeln tappn, ein Herz un eine Seele un der Wolf im Schafspelz. Allerdings müsstn mir Thüringer dem Luther nachträglich noch eine aufs Maul haun. Hatter doch behauptet, dass er dem Volk aufs Maul geschaut hätte – also fast ausschließlich Thüringern, weil er ja hier aufgewachsn is un unsre Sprache aufgesaugt hat –, un dann hatter behauptet, er hätt die Bibel nach der „Sächsischn Kanzleysprache“ übersetzt. Der hat wohl n sächsischn Forz gefrühstückt! Unglaublich!!

Ihr Hausmeister vom Kabarett „Die Arche“  Hausmeister Kehraus

21


Âť Nomen est omen ...

22 Nomen est omen ...


„ARTOS – die mediengemeinschaft e. V.“

– die Adresse für Computerinteressierte der Generation 50plus in Dresden Der Verein „ARTOS – die mediengemeinschaft e. V.“ besteht seit 1996 und versteht sich als Treffpunkt für Computerinteressierte der Generation 50plus. Hier finden sich neben altersgerechten Computerschulungen für Einsteiger und fortgeschrit­tene Nutzer auch Veranstaltungen zu mobilen Geräten, die vor allem bei Senioren sehr gefragt sind. Momen­tan sind 120 Mitglieder im Alter zwischen 50 und 85 Jahren im Verein tätig, die sich regelmäßig zum Informationsaustausch treffen. Jeden ersten Mittwoch im Monat können sich Computerneulinge beim kostenlosen Computer-Schnupperkurs in die Weiten

der Technik begeben, um schließlich in einem der vielen Kurse – beispielsweise zum Umgang mit dem PC, zum Einstieg in das Internet oder auch zur Einführung in die Bildbearbeitung – das Know-how rund um den Computer zu erlernen. Ab 2. September 2015 ist ARTOS e. V. im ehemaligen Sachsenwerk zu finden, die Eröffnung wird natürlich groß mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert. Weitere Informationen zu ARTOS und der Eröffnung gibt es auch auf www.artos.de 

ARTOS e. V. Straße des 17. Juni Nr. 25/103B (ehemaliges Sachsenwerk) . 01257 Dresden . Telefon: 0351 25381477 E-Mail: artos@artos.de . Internet: www.artos.de Anzeige


» Jede Stunde auf dem Wasser zählt

Text: Antje Schmidt, Fotos: privat

Jede Stunde auf dem Wasser zählt Jung und Alt paddeln zurzeit zuhauf auf einem großen Surfbrett stehend auf den Seen und Flüssen Dresdens herum. Grund ist ein in Deutschland noch relativ neuer Sport, Stand Up Paddling (SUP) genannt. Immer mehr begeisterte Anhänger üben die Sportart mit Leidenschaft aus, ist sie schließlich doch relativ einfach und schnell zu erlernen und bietet dafür auch noch jede Menge Entspannung. Viel Interesse an den SUP-Kursen gibt es vor allem im Sommer, wie Jan Diestel, Inhaber von Wild East und SUP-Lehrer in Dresden, verrät: »Viele wissen aber gar nicht, dass man SUP mit warmen Neoprenschuhen das gesamte Jahr über ausüben kann.« Und das ist auch das Besondere an diesem Wassersport: Es gibt in jeder Hinsicht so gut wie keine Einschränkungen, vor allem auch, was das Alter oder die Fitness betrifft: Jeder kann mitmachen, denn Stand Up Paddeling

24 Jede Stunde auf dem Wasser zählt

kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden, solange man sicher auf den Beinen steht. Die einzige Voraussetzung ist, dass man schwimmen kann, denn es kann natürlich schon vorkommen, dass man auch mal ins Wasser fliegt. Hier liegt auch das einzige und dennoch leicht zu überwindende Hindernis, erklärt der SUP-Lehrer: »Das Schwierigste ist, vom Wasser wieder auf´s Brett zu kommen, wenn man körperlich nicht allzu fit ist. Aber selbst dann kann das

mit der richtigen Technik schnell erlernt werden.« Einen Kurs zu belegen sollte also trotz der leichten Erlernbarkeit an erster Stelle stehen. Denn dabei werden nicht nur alle grundlegenden Techniken kennengelernt, sondern auch die speziellen Boards und Paddel vorgestellt: »Wir zeigen, wo man am besten auf dem Board steht, wie man sich darauf bewegt. Auch die verschiedenen Größen der Boards und


Jeder Kursteilnehmer hat dabei dieselben Voraussetzungen, denn der SUP-Experte achtet sehr genau auf die Körpermaße, mit denen das entsprechende Board für den perfekten Auftrieb gefunden werden kann. »Durch das richtige Board steht jeder sofort stabil«, erklärt der Kurslehrer. Unterschiede gibt es wiederum bei der Sportlichkeit der Teilnehmer und damit auch beim Einsatz auf dem Board: »Jemand, der sportlich ist, setzt natürlich relativ schnell seinen gesamten Körper ein. Andere sind vorsichtiger.« Trotzdem werden vor allem die Körpermitte mit den Bauchmuskeln und die kleinen Muskeln, die für die Körperspannung wichtig sind, trainiert. Auch die Beine und der restliche Körper werden ständig leicht belastet. Jan Diestel verdeutlicht die Vorteile für Untrainierte: »Beim SUP gibt es keine extremen Belastungsspitzen und es ist natürlich leicht zu erlernen. Mir gefällt daran vor allem der Ausgleich zu Sportarten wie Joggen und Radfahren, bei denen vor allem die Beine beansprucht werden. Außerdem ist man durch SUP für den Wintersport sofort fit. Zudem haben wir festgestellt, dass es auch sehr gut als Physiotherapie bei

»» Jede Stunde auf dem Wasser zählt Gedicht

Paddel werden erklärt. Mit ein paar Trockenübungen kann man sich schon einmal dran gewöhnen und dann geht´s auch schon ab ins Wasser.«

kleinen Verletzungen geeignet ist, da es ein sehr sanfter Sport ist.« In einem Kurs von zwei Stunden kommt trotzdem schnell eine Strecke von vier bis fünf Kilometern zusammen. Dies falle aber kaum auf, weil es währenddessen so viel zu entdecken gäbe, versichert Jan Diestel, der seine SUP-Kurse gern auf dem Kies- und Badesee Birkwitz durchführt. Hier gibt es auch sehr flache Ecken und damit ein schönes Naturerlebnis: So sonnen sich

beispielsweise auch gerne Graskarpfen im flachen Gewässer. »Das Schönste, was mir mal ein Kursteilnehmer gesagt hat, war: ‚Die zwei Stunden kamen mir vor wie zwei Tage Urlaub‘«, freut sich der Inhaber von Wild East. Noch mehr Urlaub versprechen die Camps, die er im kommenden Jahr anbieten möchte. Dabei kann sich, wer schon einmal auf einem SUP stand, auf Fahrten im Spreewald, auf der Elbe und den Lausitzer Seen wagen. Bis dahin entwickelt sich der Sport hoffentlich auch bei uns in Deutschland, genau wie in anderen Ländern wie den USA und Spanien, zum Breitensport. Denn Jan Diestel meint: »Jede Stunde auf dem Wasser zählt. Das ist ein Spruch, den ich mal gehört habe und den ich sehr schön finde, denn man kommt beim Stand Up Paddeling mental sehr schnell runter und aus dem Alltag raus, weil es einfach sehr vielseitig und für jeden geeignet ist. Ein Bekannter hat beispielsweise eine 85-Jährige im Kurs, die den Sport noch locker ausübt. – Es gibt eben keine Grenze, wenn man keine Angst vor dem Wasser hat.«

Wild East Lauensteiner Straße 37 01277 Dresden Tel. 0351 2591805 www.wildeast.de  Jede Stunde auf dem Wasser zählt

25


» Volksfest auf Tischen und Bänken

Text: Lutz Müller / Fotos: Steffen Füssel, Heike Kostmann, Lutz Müller

Volksfest auf Tischen und Bänken

Blechblasende Senioren gesucht – SpaSS garantiert

Beim Elbhangfest waren sie gerade wieder dabei, die „elbscheechen“, Dresdens erste Gugge-Musik. »Wenn wir aufspielen, kommt jedes Volksfest in Schwung. Auf der Bühne und davor. Versprochen!«, sagt Matthias Forkert, Chef der „elbscheechen“. Derzeit sind seine Musiker wieder viel unterwegs. Kaum ein Wochenende, an dem sie nicht aufspielen. Bei Dorf-, Vereins- und Volksfesten in und um Dresden, aber manchmal auch nur für den Spaß und eine Spende in den Hut im Biergarten. Das Erfolgsrezept der Gugge-Musik ist schlicht: »Wir spielen nur, was alle kennen: Ohrwürmer, bei denen sich jeder an seine ‘besseren‘ Tage erinnert. Von Abba bis Deep Purple und von Verdi bis Lady Gaga ist nichts vor uns sicher«, sagt Peter Mucke,

26 Volksfest auf Tischen und Bänken

mit 66 Jahren der Senior der Truppe. Doch das klingt bei der Gugge alles anders. Lauter, härter, schneller und: nach Blech. Denn Gugge-Musiker sind Blechbläser. Von der Trompete und dem Horn über die Posaune und das Saxophon bis zum großen Sousaphon ist alles dabei. Dazu lassen mehrere Schlagzeuger und Pauker die Luft erzittern. Das geht ins Blut. Und: Das darf ruhig auch mal schräg klingen. Denn Gugge-Musiker sind Laien, die keine Kunst machen, sondern Spaß haben wollen. »Wir haben


Aber es geht auch einfacher. Wer keine Lust hat, ein Instrument zu erlernen, gesellt sich zu den „Krachmachern“. Der schlägt die Rassel, das Becken, das Tamburin oder die Pauke und – ganz wichtig! – schwingt dazu die Hüften. »Auch solche Mitspieler brauchen wir«, sagt Matthias Forkert. »Bläser mit Vorkenntnissen suchen wir aller-

dings dringender. Gerne auch Senioren, gerne Frauen und gerne auch Kinder und Jugendliche, also die Enkel«, räumt er ein. Denn die elbscheechen sind mit knapp 20, überwiegend männlichen Musikern jenseits der Lebensmitte eher eine kleine Gruppe. Deshalb brauchen sie Verstärkung.

und Luzerner Fasnacht hat die Gugge-Musik ihren Ursprung. Und von dort breitet sie sich hoch ansteckend immer weiter nach Norden aus. Auch ohne Karneval. »Wen das Gugge-Virus einmal erwischt hat, der bleibt dabei. Oft lebenslang«, sagt Matthias Forkert.

Bei den ausgewachsenen Vereinen stehen vom Kind bis zur Großmutter und vom Arbeitslosen bis zur Akademikerin leicht bis zu 40 Musiker auf der Bühne. Damit haben sie schon das Niveau ihrer großen Schweizer Vorbilder. Denn in der Baseler

In Dresden kam die modernisierte, durchschlagende Form der guten alten Blasmusik 2010 an. Wer mal bei der Probe vorbeischauen will, ist herzlich eingeladen: jeden Dienstag, 18:30 Uhr, im Elbhangtreff, alte Schule Niederpoyritz, Plantagenweg 2. 

Anzeige

»» Volksfest Gedichtauf Tischen und Bänken

Mitglieder, die erst vor einem halben Jahr angefangen haben, ihr Instrument zu lernen. Und die stehen jetzt schon mit uns auf der Bühne«, sagt Vereinschef Matthias Forkert stolz.


Granny als Nanny – Eine Oma von nebenan Babysitter sind meistens jung, unerfahren und belasten auf Dauer den Geldbeutel. Oma wohnt weit weg und Freunde haben auch nicht immer Zeit – für viele Familien ein fast unlösbares Dauerproblem. Michaela Hansen, Gründerin von Granny Aupair, der international bekannten Onlineplattform, die seit über fünf Jahren Frauen über 50 als Au Pair ins Ausland vermittelt, will mit ihrem neuen Service Abhilfe schaffen. Das neue Onlineportal www.granny-alsnanny.de verbindet Familien mit „Leihomas“ von nebenan. Der Zuspruch ist groß: In den ersten Tagen hatten sich schon rund 100 Mitglieder angemeldet. Viele ältere deutsche Frauen, die sich vielleicht nach eigenen Enkelkindern sehnen, suchen eine sinnvolle Aufgabe. »Diese Frauen bringen eine Menge Lebenserfahrung mit und sind eine zuverlässige Hilfe im oft stressigen Familienalltag«, sagt Michaela Hansen. Granny als Nanny ist auch für Frauen geeignet, die sich erst einmal in ihrer Nachbarschaft als Ersatz-Omi ausprobieren wollen, bevor sie sich trauen, als Granny Aupair in die weite Welt zu gehen. Aber auch für erfahrene Granny Aupairs, die ihren Auslandsaufenthalt bei einer Familie schon hinter sich haben, ist das Konzept eine wunderbare Fortsetzung für zu Hause.

Über Granny Aupair: Die Kinder sind aus dem Haus, das Arbeitsleben ist zu Ende. Was nun? Ein Auslandsaufenthalt ist eine gute Gelegenheit, um neue Erfahrungen zu machen, Kontakte zu knüpfen, Impulse zu bekommen. Mit der Agentur Granny Aupair gibt es eine Plattform für kulturellen und internationalen Austausch. Die Initiative vermittelt Frauen mit Erfahrung weltweit in Gastfamilien und ermöglicht ihnen, neue Wege zu gehen. Mittlerweile sind über Granny Aupair rund 1.000 Frauen in rund 50 Länder gereist. Bereits zwei Jahre nach Gründung wurde Granny Aupair in 2012 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Vier weitere Auszeichnungen folgten, die letzte im Mai 2014. Im November 2013 ist das Buch „Als Granny Aupair in die Welt“ im dtv erschienen. 

Mehr Infos gibt’s im Internet auf www.granny-aupair.com und www.granny-als-nanny.de


Mit einem 60plusminus Abo verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Ihr regionales Magazin für Menschen, die das Leben kennen, kommt vier Mal im Jahr druckfrisch zu Ihnen nach Hause. Okto

ber-J

Ja, ich möchte 60plusminus

April-J

Erfahren Sie in jeder neuen Regionalausgabe der 60plusminus neben gut recherchierten Fachbeiträgen und frischen lokalen Informationen, wohin die schönsten und erlebnisreichsten Ausflugsziele und Aktivitäten für Senioren in Thüringen oder Dresden führen. Und entdecken Sie spannende Veranstaltungen in unserem umfangreichen regionalen Terminkalender!

Senden Sie mir beziehungsweise dem Beschenkten ab der nächstmöglichen Ausgabe die 60plusminus für ein Jahr zum Preis von insgesamt 12,95 Euro.

Mit jedem Abo spenden Sie zudem 2 Euro für die Ronald McDonald Häuser – McDonald‘s Kinderhilfe!

Das Abonnement muss 3 Monate vor Ablauf gekündigt werden, sonst verlängert es sich um ein weiteres Jahr.

anua

r 20

15

uli 201

4

Unv er Mom gesslic

ente he ge kosten Von Ri Jahres nzert-Hig winnen! frei zum Mit tterburge mit Mitneh Farb Gew hlights Festen men n, des w klän Koste inns piZip nfrei ge Burgen und Schä el felmü Im elt verb tze zum -spezia haut esse n die Mitn na l teil 2 n Gartenz Frtze ehm h- in rn iedriclarnam Lich en r h ErnsIntede Altes Han wergm rview tergla an Zu ufaktu : dwerk t vonr Beweihn h be nz und Garn „G Dasuc ier iftmisc htszau s groß acim Im Hau Weih her“ e 60 se des plus ber nach Olit m Die

abonnieren

Ko

tsm ätearnkö inus ktspnigs ezial

verschenken

TH

ÜR

ING

EN

RING

EN

© de

tailbl

ick -

Fotolia .co

m

THÜ

ww

w.k rib

belb

unt.d e ww w.k ribbel

R NE RT PA EIT

bunt.de

lotto_a

z_6

Gesch ER DH en NT UN sind in alle kideen von TE ES n An PE N G nahm LOTTO OM Thü estelle HErin R K nAC erhält gen IH IN S lich. 0plus_

90x

90_

091

6rz.ind

d 1

16.09.

14

09:31

Bitte ausfüllen und senden an: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt oder bestellen unter: info@cala-verlag.de

Meine Angaben: Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihr Geburtsdatum Ich verschenke das 60plusminus Abo an: Name, Vorname Straße/Hausnummer

Ich zahle per Rechnung

Ausgabe Thüringen Ausgabe Dresden Ja, ich möchte per E-Mail einen kostenlosen Infoletter erhalten. Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die CALA-VERLAG GmbH & Co. KG schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante Angebote informiert. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit unter info@ cala-verlag.de widerrufen werden.

PLZ/Wohnort Telefonnummer E-Mail-Adresse Geburtsdatum

Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vier Wochen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung unter info@calaverlag.de oder CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, JuriGagarin-Ring 68, 99084 Erfurt widerrufen.

Holen Sie sich Ihre 60plusminus nach Hause!

29

» Holen Sie sich Ihre 60plusminus

Holen Sie sich Ihre 60plusminus nach Hause!


 Kreuzworträtsel

Anzeige

Besuchen Sie den ... ... modernsten Wintergarten.

www.tmp-online.de Unsere Fachbetriebe beraten Sie gern.


»» Kreuzworträtsel Gedicht

Mitmachen und gewinnen! Gewinnen Sie eines der neuen Familienspiele „Kniffel Master“! Sterne an den vier Rändern der Ablage gekennzeichnet. Sobald ein Spieler 15 Sterne erzielt hat, geht die Suche nach dem ‚Kniffelmaster‘ in die letzte Runde.

Würfel Dich zum Kniffelmeister! Jetzt gibt’s neue Herausforderungen mit dem neuen Familienspiel und Spieleklassiker „Kniffel Master“ von Schmidt! Seit über 40 Jahren gehört „Kniffel“ zu den beliebtesten klassischen Würfelspielen. Mit „Kniffel Master“ hat Schmidt Spiele eine rasante taktische Herausforderung aufgelegt, bei der es nicht nur um das bestmögliche Würfelergebnis geht, sondern jeder Spieler zusätzlich versucht, sein Ziel möglichst schnell zu erreichen. Bei „Kniffel Master“ hat der klassische Kniffelblock ausgedient: Jeder der bis zu vier Mitspieler nutzt eine übersichtlich gestaltete Ablage, in deren Reihen die vier Punktmarker entsprechend der Würfelergebnisse platziert werden. Erfüllte Aufgaben werden durch angelegte

Gespielt wird wie beim Original mit fünf Würfeln. Nach dem ersten Wurf kann der Spieler frei entscheiden, ob er sein Ergebnis mit einem zweiten oder dritten Wurf mit beliebig vielen Würfeln verbessern möchte. Spätestens nach dem dritten Wurf muss das Ergebnis verwendet und eine von vier möglichen Aktionen ausgeführt werden: Der Spieler kann sich für das Erfüllen einer Aufgabe (Kleine Straße, Große Straße, FullHouse, Chance (5-10), Chance (25-30) oder Kniffel) entscheiden, wenn er nach maximal drei Würfen das passende Ergebnis vor sich liegen hat. Der wahre Kniffelmeister zeigt sich durch strategisches Taktieren und Geschwindigkeit! Sieger und damit Kniffelmaster ist, wer am Ende die meisten Sterne gesammelt hat. Kniffel Master Verlag: Schmidt Spiele Anzahl: 2 – 4 Spieler Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 25 Minuten Weitere Infos: www.schmidtspiele.de Freuen Sie sich zudem auf viele weitere tolle Gewinne! Wir wünschen viel Glück! 

Senden Sie das richtige Lösungswort auf einer Postkarte an: 60plusminus, Kennwort: Kreuzworträtsel, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Einsendeschluss ist der 26. August 2015. Das Lösungswort aus dem Kreuzworträtsel der Ausgabe April bis Juli 2015 lautet: Bankaktien

Kreuzworträtsel

31


» Raus ins Grüne!

Raus ins Grüne!

– Deutsche lieben Parks und Gärten

Parks, Gärten und Grünlagen sind für die Deutschen zentrale Glücksfaktoren, zeigt die repräsentative Studie „Glücklich im Grünen“ vom Schlösserland Sachsen, dessen faszinierende Gartenanlagen Jahr für Jahr hunderttausende Besucher anziehen. Für Prof. Dr. Peter Walschburger, Professor für Biopsychologie an der FU Berlin, ist die spürbare Lust der Deutschen auf Zeit im Grünen keine Überraschung: »Die Sehnsucht nach Natur ist nicht nur als aktueller Modetrend zu verstehen, sondern vielmehr tief im Wesen des Menschen verankert. Der Mensch sehnt sich nach seiner natürlichen Heimat, und das ist nun mal nicht die Stadt, sondern die Natur.«

32 Raus ins Grüne!

Bei der Studie gaben 78 Prozent der Deutschen an, mindestens einmal im Monat eine öffentliche Grünanlage in der warmen Jahreszeit zu besuchen, 38 Prozent sogar mehrmals pro Woche. „Grüne Inseln“ wie Parks, Gärten und Grünanlagen führen daher die Liste der unentbehrlichen Einrichtungen an: 75 Prozent können sich eine Stadt ohne grüne Lungen nicht vorstellen. Mit deutlichem Abstand folgen auf Rang zwei Shop-

ping Malls (34 Prozent). Nicht einmal jeder Zehnte hingegen gibt an, auf Kulturbetriebe wie Theater, Konzerthallen oder Diskotheken auf keinen Fall verzichten zu können. 88 Prozent fühlen sich nach dem Besuch einer Grünanlage erholter als zuvor. Das scheint gerade bei Stadtbewohnern auch dringend nötig: Negative Elemente des Stadtlebens wie Lärm (44 Prozent), Hektik


68 Prozent treibt vor allem die Lust auf Bewegung ins Grüne. Kein Wunder also, dass Spazierengehen für vier von fünf regelmäßigen Parkbesuchern zu den liebsten Aktivitäten in der Natur zählt. 42 Prozent nutzen die Zeit draußen vor allem, um Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Interessant: Beinahe jeder Dritte beobachtet im Grünen gerne einfach einmal andere Leute. »Gemeinsam draußen aktiv sein, das ist ein Prototyp und Schwerpunkt heutiger Freizeitkultur. Über alle Altersgruppen hinweg zeichnet sich ein Drang ins Grüne sowie der Trend zu naturnahen sozialen Aktivitäten ab«, erklärt Peter Walschburger. Teilweise geht es in den Grünanlagen Deutschlands dabei übrigens heiß her: Einige Deutsche zählen Flirten und Liebesspiele zu ihren liebsten DraußenAktivitäten, wobei Männer hierzu tendenziell am ehesten bereit sind (jeder Zehnte).

kommenden Trend zu Ausflügen ins Grüne. Kaum verwunderlich also, dass viele Deutsche für einen Wochenendausflug in Gärten und Parks einiges eine Woche lang entbehren würden: 22 Prozent würden auf Alkohol verzichten, wenn sie im Gegenzug ein Wochenende im Grünen verbringen könnten, 18 Prozent auf Fernsehen und immerhin fünf Prozent auf Sex. »Es freut mich zu hören, dass jeder zehnte Deutsche quasi für ein Wochenende im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau oder im Klos-

terpark Altzella eine Woche lang auf sein Smartphone verzichten würde«, kommentiert Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer des Schlösserland Sachsen. Die beeindruckenden Gartenanlagen des Schlösserlands wurden wieder für die Sommersaison auf Vordermann gebracht und erwarten hunderttausende naturhungrige Besucher. Die Anlagen vom Großen Garten Dresden bis hin zu den Barockgärten Großsedlitz oder Zabeltitz bieten beste Voraussetzungen für ein glückliches und erholsames Naturerlebnis mit Freunden und Familie. 

»» Raus ins Grüne! Gedicht

(43 Prozent) und schlechte Luft (25 Prozent) gehören zu jenen Stressfaktoren, die viele Deutsche in die Natur flüchten lassen.

Die Vielfalt möglicher Aktivitäten ist eine der Hauptursachen für den immer stärker auf-

Anzeige


» Mit Sicherheit in den eigenen ...

Anzeige

Mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden leben Sicherheit und Service rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr, dafür steht Vitakt Hausnotruf. Im Fall eines Hilfebedarfs genügt ein Druck auf den Funksender und schon erfolgt eine Meldung bei der Vitakt-Notrufleitstelle. Dort nehmen Vitakt-Mitarbeiter die eingehenden Notrufe entgegen. Bei Hilfebedarf handeln sie unverzüglich nach den Anweisungen, die zuvor mit dem Kunden vereinbart worden sind: Entweder es werden die Angehörigen, Freunde, der Pflegedienst, etc. verständigt oder es wird der Rettungsdienst angerufen. Ein Service, der ein selbstständiges Leben zu Hause ermöglicht und erschwinglich ist: Selbstzahler können das Vitakt-System für eine monatliche Miete von 18,36 Euro und für eine einmalige Zahlung von 10,49 Euro bekommen. Bei Übernahme durch die Pflegekasse erhält der Pflegeversicherte das Hausnotrufsystem, ohne selbst etwas dafür zahlen zu müssen.

Weitere Informationen Telefon 0 59 71 - 93 43 56, www.vitakt.com 

34 Mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden leben


3. Seniorentheatertage am 19. und 20. September 2015 Ihr habt uns das Laufen gelehrt, habt euch durch den Alltag gekämpft, habt mitgestaltet, auf- und umgebaut. Ihr seid unsere Großeltern und wollt nicht nur mit den Enkeln spielen, sondern Geschichten erzählen, Erfahrungen weitergeben, Spaß haben, euch mitteilen, Menschen kennen lernen … und Theater spielen? Dann seid ihr herzlich willkommen zu den 3. Seniorentheatertagen im Theaterhaus Rudi! Eine Vielzahl Senioren ist nicht nur in Dresden kulturell aktiv. Mit den 3. Seniorentheatertagen bietet das Theaterhaus Rudi die Plattform zum Austausch untereinander und mit Ihnen, sehr verehrtes Publikum! Gönnen Sie sich einen Ausflug in die Klassik, wagen Sie einen Einblick in die Geschichte, erleben Sie generationsübergreifendes Theater und Tanz! Seien Sie unser Gast und kommen mit uns über Ihre Wünsche und Anregungen zu den Stücken ins Gespräch, denn: Was ihr wollt, ist uns wichtig! V.E.B. Tanztheater 55+, Foto: Franziska Günther

Das Programm Samstag, 19. September 13.00 Uhr: Der Gewinner ist anders Ein Lottogewinn bringt ein Dorf außer Atem! Eine Komödie des Theaterseniorenclubs Zittau (Gerhart Hauptmann Theater). 15.00 Uhr: Als ich ein kleines Mädchen war Schulzeiterinnerungen und Balladen nicht nur von Schiller mit dem Theater Seniora (Dresden).

berühmte Theaterfiguren lebendig. Eine heiter-besinnliche Erinnerung mit dem St. Pauli Salontheater (Dresden).

Dresdner Seniorenakademie zeichnet in Episoden das Leben der Prinzessin Luise von Toscana nach.

Sonntag, 20. September 11.00 Uhr: SEHNSucht Hip-Hop trifft auf Klassik. Ein generationsübergreifendes Tanz-Theater-Projekt des V.E.B.Tanztheater 55+ (Chemnitz).

17.00 Uhr: GENERATIONEN-FRAGEN Eine generationsübergreifende Forschung. Der Kinder- und Seniorenclub der Landesbühnen Sachsen beschäftigt sich mit der jeweils anderen Generation und findet dabei auch Spannendes über sich selbst heraus ...

17.00 Uhr: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Was gibt es Schöneres, als wenn die Jungen lauschen, während die Alten erzählen? Das alte Märchen neu erzählt von der Gruppe Ohne Verfallsdatum (Dresden).

13.00 Uhr: Dietrich, was machst du? Zur Dämmerstunde löschte Oma das Licht und erzählte Geschichten ... Zur Dimmerstunde mit dem MehrGenerationenTheater SONNENSUCHER (Dresden) wird zu phantasievollen Klängen am Piano erzählt, gelesen, ausgetauscht und gelacht.

19.00 Uhr: Hertha macht Theater Von Euripides bis Tschechow werden

15.00 Uhr: Luise von Toscana Die Theatergruppe Maske in Grau der

19.00 Uhr: Der Kontrabass Mit kauzigem Witz und Selbstironie spielt Horst Damm (Dresden) diesen Welterfolg von Patrick Süßkind und offenbart Glanz und Elend eines Musikers, der zum Sklaven seines Instruments wurde. Ein vergnügliches Monodrama! 

„Was ihr wollt“

35

» „Was ihr wollt“

„Was ihr wollt“


» Veranstaltungen in Dresden

Veranstaltungen in Dresden und Umgebung Mittwoch, 22. Juli 11:00 Winnetou I, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 13:00 Spielenachmittag mit Rommee, Skat, Schach, AWO Seniorenbegegnungsstätte Hainsberger Straße 2 14:00 Gemeinsames Kaffeetrinken für Interessenten, anschließend Filmvorführung „Striesen und Blasewitz 1930 bis 1955 – Mit Zeitzeugen im Gespräch“, Ökumenische Seniorenhilfe Dresden e. V., Senioren Begegnungsstätte Wittenberger Straße 83 14:30 Palaisführung, Großer Garten 14:30 Alles über den Kaffee, Vortrag mit Bildern, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 14:30 „Die Dampfschifffahrt in Dresden. Ein Streifzug durch die Geschichte mit Gunter Hörnig“, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 19:00 Wein & Käse, Verkostung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:00 XVI. Internationales Festival Scheune-Schaubuden Sommer, Shows und Performances von mehr als 100 Künstlern, Alaunstraße 36-40, Schaubude Dresden 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen 20:00 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden Donnerstag, 23. Juli 09:00 Schlösserfahrt nach Pillnitz, mit Anmeldung, Volkssolidarität Dresden, Treff: Begegnungsstätte Trachenberge 09:30 Seniorengymnastik, AWO Seniorenbegegnungsstätte Hainsberger Straße 2 12:00 Weinführung, (auch 14:00), Schloss Wackerbarth, Radebeul 14:00 Schwungvoller Tanznachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 19:00 XVI. Internationales Festival Scheune-Schaubuden Sommer, Shows und Performances von mehr als 100 Künstlern, Alaunstraße 36-40, Schaubude Dresden 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Wir geben unser Bestes, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden Freitag, 24. Juli - Rakubrand in Radeberg, 3-Tage-Workshop, Kreative

36 Veranstaltungen in Dresden

Werkstatt Dresden e. V. 10:00 Bewegung im Gleichgewicht: „Sturzprävention“, Ökumenische Seniorenhilfe Dresden e. V., Senioren Begegnungsstätte Wittenberger Straße 83 17:00 Mozart-Gala, Galakonzert des Dresdner Residenz Orchesters, Marmorsaal, Dresdner Zwinger 19:00 Von der Lust des Königs – Erotik in der Gartenkunst, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 XVI. Internationales Festival Scheune-Schaubuden Sommer, Shows und Performances von mehr als 100 Künstlern, Alaunstraße 36-40, Schaubude Dresden 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Der Glöckner von Notre Dame, Schauspiel mit Musik, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen 20:00 Die Guitarreros: Colorido, Konzert, St. Pauli Ruine 20:00 Schaller & Schulze: Alles bleibt anders, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:30 Die schöne Perserin, Erzählung über die Liebe aus 1001 Nacht, 1001 Märchen – Yenidze 22:00 Festung bei Nacht, Schließkapitän Clemens erzählt beim Schein der Laternen schaurige Geschichten aus der Festungschronik, Festung Königstein Samstag, 25. Juli - Carmina burana, Open Air, Junge Garde 14:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Orgelsommer, Kreuzkirche Dresden 16:00 „Eine unverbindliche Bindung, die hält?“, öffentliche Führung in der Sonderausstellung „Freundschaft. Eine Ausstellung über das, was uns verbindet“, mit Gebärdendolmetscher, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 16:00 My Fair Lady, Musical, (auch 21:00), Hof, Burgtheater, Bautzen 17:00 Italienische Nacht, Galakonzert des Dresdner Residenz Orchesters, Marmorsaal, Dresdner Zwinger 19:00 Akzent >> nächste Generation, Frauenkirche Dresden 19:00 XVI. Internationales Festival Scheune-Schaubuden Sommer, Shows und Performances von mehr als 100 Künstlern, Alaunstraße 36-40, Schaubude Dresden 19:00 Henkersmahlzeit mit dem Blutvogt und seinen Gefährten – grauenvolle Geschichten aus dem Mittelalter erwachen zum Leben bei Speis und Trank, Obscurum, Meißen


Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch Pantomime mit Bodecker und Neander: Opus 4 … der vierte Streich, Tom Pauls Theater, Pirna Café Sachsen – renoviert, Kabarett, Herkuleskeule Ronaldo Breve & DuBras, Konzert, St. Pauli Ruine Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Das purpurrote Segel, 1001 Märchen – Yenidze

Sonntag, 26. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 10:00 Pflanzen der Kelten und Germanen, Führung, Treff: Eingangsbereich, Botanischer Garten der TU Dresden 11:00 Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit“ und die ständige Ausstellung „Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart“, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 15:00 Freundschaft ist … zehn Ausstellungsstücke, die es wissen müssen, öffentliche Familienführung, Deutsches Hygiene Museum Dresden 15:00 Traumhafte Rabatten, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 15:00 Kuratorenführung „Auf der falschen Seite – die Teilung Sachsens 1815 und der sächsische Adel“, Schloss Nossen 17:00 Vivaldi, Galakonzert des Dresdner Residenz Orchesters, Marmorsaal, Dresdner Zwinger 19:00 XVI. Internationales Festival Scheune-Schaubuden Sommer, Shows und Performances von mehr als 100 Künstlern, Alaunstraße 36-40, Schaubude Dresden 20:00 Café del Mundo, Konzert, St. Pauli Ruine 20:00 Der Glöckner von Notre Dame, Schauspiel mit Musik, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Montag, 27. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 13:30 Skatrunde, Ökumenische Seniorenhilfe Dresden e. V., Senioren-Begegnungsstätte Wittenberger Straße 83 17:00 Sektführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:30 Märchen und Geschichten aus dem Orient, 1001 Märchen – Yenidze 21:00 Erlebnisrundgang: Ach, wenn´s mir nur gruselte, Treff: Neumarkt Dienstag, 28. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und

Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 11:00 „farbberauscht + lichtverliebt: Landschaften – Künstler der Galerie“ und Sonderausstellung Herbert Müller, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 13:00 Mal- und Zeichenkurs, Ökumenische Seniorenhilfe Dresden e. V., Senioren-Begegnungsstätte Wittenberger Straße 83 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Café Sachsen – renoviert, Kabarett, Herkuleskeule 20:30 Grimms grausige Gruselgeschichten, 1001 Märchen – Yenidze 21:30 10. Bautzener Burgfilmnächte: Jacky im Königreich der Frauen, Komödie, Hof, Burgtheater, Bautzen Mittwoch, 29. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 13:00 Spielenachmittag mit Rommee, Skat, Schach, AWO Seniorenbegegnungsstätte Hainsberger Straße 2 14:00 Musikalischer Nachmittag mit dem Chor „Marie“, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 15:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Die schöne Helena, Schauspiel mit Musik, St. Pauli Ruine 20:00 My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen 20:00 Internationale Dresdner Orgelwochen, Kreuzkirche Dresden 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden 20:00 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule Donnerstag, 30. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 13:00 Bastel- und Handarbeitsnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 15:00 Offenes Atelier zur Künstlerinnenwoche „Das Kassandraphänomen“, Ev. Akademie, Meißen 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden Veranstaltungen in Dresden

37

» Veranstaltungen in Dresden

19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:30


» Veranstaltungen in Dresden

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:30

Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger Die schöne Helena, Schauspiel mit Musik, St. Pauli Ruine My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Der größte Schuft sitzt obenauf …, 1001 Märchen – Yenidze

Freitag, 31. Juli - Budapester Kindereisenbahnerinnen und Kindereisenbahner zu Gast bei der Parkeisenbahn, Großer Garten - Roland Kaiser, Konzert, Filmnächte am Elbufer 17:00 Argentinische Nacht, Konzert des Dresdner Residenz Orchesters, Marmorsaal, Dresdner Zwinger 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Die Kunst des Zechens, Vortrag, Albrechtsburg, Meißen 19:30 The Gregorian Voices, Konzert, Klosterpark Altzella, Nossen 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Die schöne Helena, Schauspiel mit Musik, St. Pauli Ruine 20:00 Kirchenführung und Orgelklang, Frauenkirche Dresden 20:00 Déjà-vu?, Sommertheater, Garten, Societaetstheater Dresden 20:00 My Fair Lady, Musical, Hof, Burgtheater, Bautzen 20:00 Schaller & Schulze: Alles bleibt anders, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Fame, Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:30 Das Lied vom großen Rüpel, 1001 Märchen – Yenidze Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Samstag, 1. August - Roland Kaiser, Konzert, Filmnächte am Elbufer - Festung aktiv!, Outdoor-Erlebnis-Tage zum Mitmachen und Staunen, Festung Königstein, Königstein

38 Veranstaltungen in Dresden

09:30 Kräuterseminar „Spätsommer“, Klosterpark Altzella, Nossen 14:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, Stadtmuseum Dresden 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 15:00 1.000 Jahre Bier in Meißen, Führung durch die Sonderausstellung, Albrechtsburg, Meißen 15:30 Kulinarische Weinbergstour, Treff: Tourist-Information, Meißen 16:00 My Fair Lady, Musical, (auch 21:00), Hof, Burgtheater, Bautzen 18:00 Musikalische Genüsse bei Meissen, Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen, Meißen 18:00 Radeberger Schlossnacht, Schloss Klippenstein, Radeberg 19:00 Die schönsten Liebesbriefe aus 8 Jahrhunderten, Lesung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 19:00 Pirnaer Hofnacht 2015, Altstadt, Pirna 19:30 Das ist nicht lustig, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Kontext >> Kontrast, Konzert, Frauenkirche Dresden 20:00 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Fame, Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Stilbruch: Alles kann passieren, Konzert, St. Pauli Ruine Sonntag, 2. August - Festung aktiv!, Outdoor-Erlebnis-Tage zum Mitmachen und Staunen für die ganze Familie, Festung Königstein, Königstein 10:00 Winzer- und Festtagsbrunch, Schloss Wackerbarth, Radebeul 10:30 Familienführung: Die Alten Meister und ihre Geheimsprache, Gemäldegalerie Alte Meister, Semperbau am Zwinger 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau


Erlebnisrundgang mit Karl May: Damals, als ich Old Shatterhand war …, Villa Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart, öffentliche Führung, Stadtmuseum Dresden Klosterpicknick mit Live-Musik, Klosterpark Altzella, Nossen Sommertheater im Schloss und Park, Theater ab 6 Jahren, mit 1001 Märchen, Schloss Weesenstein, Müglitztal Den Dom fühlen und ertasten, Führung, besonders für Blinde und Sehschwache, Hochstift Meißen, Dom, Meißen Mit der Stadtkommandantin durch die Festung Dresden, Führung, Festung Dresden Fame, Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine Wie hypnotisiert man eine Räuberbande oder: Die Macht der Hypnose, 1001 Märchen – Yenidze

Montag, 3. August 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 18:30 MeinWeinWerkAbend, Handarbeitstreff bei Stricken, Häkeln, Klöppeln, Sticken und gutem Wein, Vinothek am Markt, Meißen 20:00 Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine Dienstag, 4. August - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 09:30 Keramikwerkstatt, Kurs, (auch 19:30), Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Ausstellung, Stadtmuseum Dresden 14:00 Senioren-Treff, Albrechtsburg, Meißen 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 16:00 Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum, Meißen 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger Mittwoch, 5. August 11:00 Kunstbetrachtung für Senioren: Robert Capa. Kriegsfotografien, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss Dresden

14:00 14:30 14:30 19:30 19:30 20:00 20:00

Tanznachmittag mit der Power-Disko, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ Palaisführung, Großer Garten Vorlesestunde zum Thema „Sommerfreuden“, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch Internationale Dresdner Orgelwochen, Konzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen, Frauenkirche Dresden Über Freundschaft, Lesebühne Sax Royal, literarisches Programm zur aktuellen Ausstellung „Freundschaft. Was uns verbindet“, Deutsches Hygiene-Museum

Donnerstag, 6. August 10:00 Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit, Ausstellung, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 13:00 Bastel- und Handarbeitsnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 15:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Kochabend in der Gesindeküche, Schloss Rammenau, Rammenau 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 MDR Musiksommer: „Mein Herz ist bereit“, Schloss Weesenstein, Müglitztal 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Aktzeichnen nach Modell, Kurs, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 20:00 Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine Freitag, 7. August - Roland Kaiser, Konzert, Filmnächte am Elbufer - 13. Inselfest Laubegast, Laubegast - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 16:00 Schlossführung Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne, Treff: Brunnen im Schlosshof am Landratsamt, Pirna 18:30 11. Festungslauf, Festung Königstein, Königstein 19:00 Nächtliche Schlossbegegnung, Schloss Rammenau, Rammenau 19:00 Haase singt Gundermann, Konzert, Zschoner Mühle 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Meißner Weingeschichten – ausgeplaudert von der vorwitzigen Schankmagd, WeinErlebnisWelt, Meißen 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule Veranstaltungen in Dresden

39

» Veranstaltungen in Dresden

11:00 11:00 11:00 15:00 15:00 16:00 17:00 20:00 20:00 20:30


» Veranstaltungen in Dresden

20:00 20:00 20:00

Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine MDR-Musiksommer: Per Arne Glorvigen, Burg Stolpen, Stolpen Der Freischütz, romantische Oper, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen

Samstag, 8. August - Roland Kaiser, Konzert, Filmnächte am Elbufer - 13. Inselfest Laubegast, Laubegast - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 13:00 Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, Rinne Dresden 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Orgelsommer, Kreuzkirche Dresden 15:00 Die Apotheke Manitus – Spezialführung zu nordamerikanischen Heilpflanzen des Museums, Thema: Psychoaktive Pflanzen, Karl-May-Museum, Radebeul 15:00 Familienführung durch das Residenzschloss: gemeinsames Erleben der Ausstellungsräume und -exponate, Residenzschloss Dresden 16:00 Braumeisters köstliche Biertradition, Führung, Albrechtsburg Meissen, Meißen 17:00 13. Geistliche Abendmusik, Hochstift Meißen, Dom, Meißen 19:00 Die schönsten Liebesbriefe aus 8 Jahrhunderten, Lesung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 MDR Musiksommer: Percussive Art, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:00 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Der Freischütz, romantische Oper, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Sonntag, 9. August - 13. Inselfest Laubegast, Laubegast - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 10:00 Vom Balkon in die Küche, Führung, Treff: Eingangsbereich, Botanischer Garten der TU Dresden 11:00 Pflanzen der Bibel entdecken, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit“ und die ständige Ausstellung „Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart“,, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 13:00 Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, Rinne Dresden 13:00 Festung amüsant, Schließkapitän Clemens plaudert über den Festungsalltag, Festung Königstein 15:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical,

40 Veranstaltungen in Dresden

15:00 15:00 15:00 16:00 18:00 20:00 20:00 20:00

Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Traumhafte Rabatten, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau Sommertheater im Schloss und Park, Theater ab 6 Jahren, mit 1001 Märchen, Schloss Weesenstein, Müglitztal Und alles ist weg, Führung durch die Sonderausstellung, Kraszewski-Museum Musik in Kapellen, Barockmusik deutscher Komponisten, Nikolaikirche, Meißen Im Herzen Europas, Open-Air-Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen, Gelände der Freien Werkschule, Meißen Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine

Montag, 10. August 09:00 Ölmalerei, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 17:00 Sektführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 21:00 Erlebnisrundgang: Ach, wenn´s mir nur gruselte, Treff: Neumarkt Dienstag, 11. August 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 10:00 Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit, Ausstellung, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 20:00 Die schöne Helena, Schauspiel, St. Pauli Ruine 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule Mittwoch, 12. August 10:00 Gesang mit Bewegung: Singen nach Herzenslust und dazu rhythmisch bewegen, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 10:30 Tablet-Schule, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 11:00 Kunstbetrachtung für Senioren: Robert Capa. Kriegsfotografien, Kupferstich-Kabinett, Residenzschloss Dresden 14:30 Palaisführung, Großer Garten 14:30 Israel – Grüne Insel, bildlicher Reisevortrag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 15:00 Familiennachmittag mit Yakari und „Großer Häuptling Kleiner Bär“ – Das Leben der Indianer, Film und Führung,


Karl-May-Museum, Radebeul Die schöne Helena, Schauspiel, St. Pauli Ruine Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule Herr Doktor, die Kanüle klemmt, Großer Saal, Boulevardtheater

Donnerstag, 13. August 10:30 Tablet-Schule, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:00 Musikalischer Nachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Von der Lust des Königs – Erotik in der Gartenkunst, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Dracula – Das Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Die schöne Helena, Schauspiel, St. Pauli Ruine 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Leise flehen meine Glieder, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Freitag, 14. August - Canaletto – Das Dresdner Stadtfest, Dresdner Innenstadt - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen - 17. Dampfschiff-Fest, Terrassenufer und andere Orte 17:00 Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Gefangen, gelitten, gefeiert. Sachsen 1815 – der König kehrt zurück.“, Schloss & Park Pillnitz 19:00 Tisch- und Tafelkultur bei Meissen, genussvoller und unterhaltsamer Einblick in die Tisch- und Tafelkultur der Vergangenheit und Gegenwart bei einem 3-Gang Menü, Porzellan-Manufaktur Meissen, Meißen 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Open Air Konzert der Dresdner Philharmonie, Theaterplatz 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Leise flehen meine Glieder, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Der Teufel mit den Titten, Satire, St. Pauli Ruine 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Dracula – Das Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 20:00 Kirchenführung und Orgelklang, Frauenkirche Dresden Samstag, 15. August - Canaletto – Das Dresdner Stadtfest, Dresdner Innenstadt - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen - 17. Dampfschiff-Fest, Terrassenufer und andere Orte 14:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, Stadtmuseum Dresden 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Pomeranzen – Die königlichen Früchte, Führung,

Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 15:00 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Führung durch die Sonderausstellung, Albrechtsburg Meissen, Meißen 15:00 Orgelsommer, Kreuzkirche Dresden 15:00 Zieleinlauf Sachsen Classic 2015, Gläserne Manufaktur 15:30 Kulinarische Weinbergstour, Treff: Tourist-Information, Meißen 16:00 Sommerfest der Sportfischer Liegau-Augustusbad, Teich, Radeberg 19:00 Die schönsten Liebesbriefe aus 8 Jahrhunderten, Lesung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 19:00 Romantische Abendführung, Klosterpark Altzella, Nossen 19:30 Power sucht Frau, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Leise flehen meine Glieder, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Der Teufel mit den Titten, Satire, St. Pauli Ruine 20:00 Clavichordkonzert, Prälatenhaus, Meißen 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz 20:00 Dracula – Das Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Sonntag, 16. August - Canaletto – Das Dresdner Stadtfest, Dresdner Innenstadt - 17. Dampfschiff-Fest, Terrassenufer und andere Orte - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 „Je dickens, destojewski! – Ein Volumenroman“, Lesung, Albrechtsburg Meissen, Meißen 11:00 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart, öffentliche Führung, Stadtmuseum Dresden 11:00 Der Schatz der Gräfin Cosel, Sonderführung, Burg Stolpen, Stolpen 12:00 Sonntagsmusik in der Garnisonskirche, Orgelkonzerte, Festung Königstein, Königstein 14:00 Öffentliche Führung durch die Rechentechnik, Technische Sammlungen Dresden 15:00 Tee, Kaffee und Schokolade – die drei heißen Lustgetränke, Amüsantes und Interessantes über die drei Köstlichkeiten und die Porzellane für den stilvollen Genuss, Porzellan Manufaktur Meissen, Meißen 15:00 Sommertheater im Schloss und Park, Theater ab 6 Jahren, mit 1001 Märchen, Schloss Weesenstein, Müglitztal 20:00 Der Teufel mit den Titten, Satire, St. Pauli Ruine 20:00 Wir sind mal kurz weg, Sommertheater der Comödie Dresden, Hotel Elbflorenz Montag, 17. August 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Veranstaltungen in Dresden

41

» Veranstaltungen in Dresden

19:30 19:30 20:00 20:00


» Veranstaltungen in Dresden

11:00 12:00 16:00

Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg Erlebnisrundgang: Brühl, haben wir noch Geld…, Treff: Neumarkt Weinführung, (auch 14:00), Schloss Wackerbarth, Radebeul Schulung zum Krankheitsbild Demenz, Anmeldung unter 0351 4166047, Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e. V.

Dienstag, 18. August - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 09:30 Begegnungs- und Ideenfrühstück, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 11:00 „farbberauscht + lichtverliebt: Landschaften – Künstler der Galerie“ und Sonderausstellung Herbert Müller, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule Mittwoch, 19. August 10:30 Tablet-Schule, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:00 Infonachmittag: „Schutz vor Gaunern und Betrügern am Telefon, an der Wohnungstür und auf der Straße“, Gesprächsrunde mit Kriminalhauptkommissar Andreas Thomas, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 14:30 Palaisführung, Großer Garten 15:00 Familiennachmittag mit Yakari und „Großer Häuptling Kleiner Bär“ – Auf der Spur der großen Bisons, Film und Führung, Karl-May-Museum, Radebeul 18:00 Zu Besuch in St. Petersburg und auf der Krim, Diavortrag, Kügelgenhaus 19:00 Dracula – Das Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen

42 Veranstaltungen in Dresden

19:30 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine 19:30 Sahneschnitten, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Internationale Dresdner Orgelwochen: Nordische Grüße – Orgelmusik aus Schweden, Kreuzkirche Dresden 20:00 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule Donnerstag, 20. August 13:00 Im „Palitzsch-Winkel“, Ausstellung, Palitzsch-Museum Prohlis 14:00 Schwungvoller Tanznachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 19:00 Dracula – Das Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 19:30 Sahneschnitten, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine Freitag, 21. August - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 17:00 Aus Pirnas Schatzkiste – Pirnaer Unikate, Führung, Treff: TouristService, Pirna 19:00 Der Freischütz, romantische Oper, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 19:00 Konzertabend des indianischen Musikers Mitch Walking Elk, Museumspark, Karl-May-Museum, Radebeul 19:00 Wein & Meer – Buffetabend mit kulinarischen Leckereien aus dem Meer und feinen sächsischen Weinen, WeinErlebnisWelt, Meißen 19:00 Knabenchor Dresden, Konzert, St. Afra Kirche, Meißen 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Vernissage der Ausstellung „Neue Skulpturen und Zeichnungen“, Werkgalerie Kreative Werkstatt Dresden e. V. 19:30 Sahneschnitten, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 BACHzyklus, Frauenkirche Dresden 20:00 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Enigma, Theaterkahn – Dresdner Brettl 21:00 Schlossfilmnacht im Innenhof: Elizabeth, Schloss Klippenstein, Radeberg


Festung bei Nacht: Schließkapitän Clemens erzählt beim Schein der Laternen schaurige Geschichten aus der Festungschronik, Festung Königstein, Königstein

Samstag, 22. August - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen - 16. Golf & Gourmet Cup, anspruchsvolles Golfspiel und feine Küche unter freiem Himmel, Hotel Bülow Palais 14:00 Weesensteiner Bierführung – Eine Exkursion mit Umtrunk, Schloss Weesenstein, Müglitztal 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten ...“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Gefangen, gelitten, gefeiert. Sachsen 1815 – der König kehrt zurück.“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Orgelsommer, Kreuzkirche Dresden 16:00 Gartenspaziergang am Burgberg „… zu den kleinen Früchten“, Albrechtsburg Meissen, Meißen 19:00 Die schönsten Liebesbriefe aus 8 Jahrhunderten, Lesung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 19:30 Sahneschnitten, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Leise flehen meine Glieder, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Enigma, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Akzent >> Bläsermusik virtuos, Konzert, Frauenkirche Dresden 20:00 Der Freischütz, romantische Oper, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Sonntag, 23. August - Andrea Berg – Live 2015, Konzert, Filmnächte am Elbufer - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 07:00 Fantastische Aussicht, strahlender Sonnenschein und frische Brötchen, exklusives Sektfrühstück, Festung Königstein, Königstein 11:00 Sommerfest, Botanischer Garten der TU Dresden 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit“ und die ständige Ausstellung „Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart“,, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 14:00 Weinbergswanderung – mit dem Winzer durch die schönen Meißner Weinberge, WeinErlebnisWelt, Meißen 15:00 „Die verschlüsselte Botschaft des Chinesischen Zimmers. Zum ikonographischen Programm des Napoleon-Zimmers im Palais Friedrichstadt zu Dresden“, Fasanenschlösschen, Moritzburg 15:00 Otto, Sarah und Ludwig van B, Konzert der Dresdner Philharmonie für Familien, (auch 16:30), Deutsches Hygiene-Museum 15:00 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 16:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical,

17:00 20:00 20:00

Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Konzert der Abiturienten des Dresdner Kreuzchores 2015 „The Bow Ties“, Kreuzkirche Dresden Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl

Montag, 24. August 09:00 Ölmalerei, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 14:30 Hilfe für Tansania, Vortrag über ein Projekt der Entwicklungshilfe, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 17:00 Sektführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 20:00 Akzent >> nächste Generation, Konzert, Frauenkirche Dresden 21:00 Gruseltour durch Dresden mit dem Kerkermeister, Treff: Neumarkt Dienstag, 25. August 10:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Ausstellung, Stadtmuseum Dresden 10:00 Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit, Ausstellung, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 14:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine 20:00 Gallensteins Lager, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 26. August - TSC Team Staffel Dresden, Sachsens größter Staffellauf, Ostragehege 14:00 Lichtbildervortrag über Israel 2, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 14:30 Palaisführung, Großer Garten 17:00 Zeichnen in der Landschaft, Kurs, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine 20:00 Internationale Dresdner Orgelwochen, Konzertreihe der Dresdner Innenstadtkirchen, Frauenkirche Dresden 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Paarungen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Gallensteins Lager, Kabarett, Herkuleskeule Veranstaltungen in Dresden

43

» Veranstaltungen in Dresden

22:00


» Veranstaltungen in Dresden

Donnerstag, 27. August 14:00 Musikalischer Donnerstag mit den Memories Dresden, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 19:00 Vom Lob des Ablasshandels, Vortrag und Diskussion, Palitzsch-Museum 19:30 „Die Frauenkirche in Dresden – ein Denkmal?“, Donnerstagsforum, Frauenkirche Dresden 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine 20:00 Gallensteins Lager, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Paarungen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Über den Dächern von Meißen – eine musikalische Begegnung der besonderen Art, Romantik-Hotel Burgkeller, Meißen 20:00 Ten Years, Two Queens And A Hero, Theater, Theaterhaus Rudi Freitag, 28. August - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 18:00 Hechtfest, St. Pauli Ruine 18:00 Weinfahrt auf dem Fährschiff Bosel, mit der Verkehrsgesellschaft Meißen, Elbkai, Meißen 19:00 Geschlossene Gesellschaft – Die Gewölbe des Wahnsinns, Obscurum, Meißen 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Philharmonic Flair, sommernächtliche Komposition aus Musik – Licht – Natur mit philharmonischer Kammermusik, anschließendem Feuerwerk und Tanz, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Ten Years, Two Queens And A Hero, Theater, Theaterhaus Rudi 20:00 Schaller & Schulze: Alles bleibt anders, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Esmeraldas Glöckner, Sommertheater, Bärenzwinger 20:00 Theaterkahn im Liederwahn – Songs & Chansons am Freitag, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:30 Indische Nacht – Geschichten, Lieder & Tänze, 1001 Märchen – Yenidze 20:30 Prosecco für alle!, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Samstag, 29. August - Tage des offenen Weingutes an der sächsischen Weinstraße - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 10:00 Kunsthandwerkermarkt Altzella, Klosterpark Altzella, Nossen 10:00 20. Internationale Oberlausitzer Leinentage, Schloss Rammenau, Rammenau 14:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann

44 Veranstaltungen in Dresden

Claasen und Richard Peter sen., öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, Stadtmuseum Dresden 14:00 „Pokal der blauen Schwerter“ im Gewichtheben, Gewichtheberhalle im Stadion Heiliger Grund, Meißen 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Führung durch die Sonderausstellung, Schloss & Park Pillnitz 16:00 Hechtfest, St. Pauli Ruine 17:00 Kreuzchorvesper, mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche Dresden 17:00 Kulinarischer Stadtrundgang, Treff: Tourist-Information, Meißen 18:00 Irish Fork, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg 19:00 Faust – Die Rockoper, Gastspiel, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Schaller & Schulze: Alles bleibt anders, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 MDR Musiksommer zu Gast, Abschlusskonzert, Frauenkirche Dresden 20:00 Musikalischer Nachtgang im Schloss, Schloss Weesenstein, Müglitztal 20:30 Morgaine im Morgenland oder Märchen-Musik-Magie, 1001 Märchen – Yenidze Sonntag, 30. August - Tage des offenen Weingutes an der sächsischen Weinstraße - Brauereipräsentation, Albrechtsburg Meissen, Meißen 09:00 22. Pirnaer Sommer-Schnellschachturnier, Fortschritt-Halle, Pirna 10:00 Kunsthandwerkermarkt Altzella, Klosterpark Altzella, Nossen 10:00 20. Internationale Oberlausitzer Leinentage, Schloss Rammenau, Rammenau 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Der Winzerchor Spaargebirge singt, Weingut Vincenz Richter, Meißen 11:00 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart, öffentliche Führung, Stadtmuseum Dresden 11:00 Pirna und die Reformation in Sachsen, Führung, Treff: TouristService, Pirna 11:00 Der Schatz der Gräfin Cosel, Führung, Burg Stolpen, Stolpen 11:00 Hofdamengeschwätz, Kostümführung für Erwachsene mit Begrüßungssekt, Schloss Moritzburg 12:00 Hechtfest, St. Pauli Ruine 13:00 Festung exklusiv, Führung, Festung Königstein, Königstein 14:00 Tag der offenen Tür bei der Dresdner Philharmonie, Deutsches Hygiene-Museum 15:00 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden


Musik für Violine und Klavier, Gartenkonzert, Carl-Maria-von-Weber-Museum Wir laden gern uns Freunde ein, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau Das singende, klingende Bäumchen, Gastspiel, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Altern ist nichts für Feiglinge, Theaterkahn – Dresdner Brettl Morgaine im Morgenland oder Märchen-Musik-Magie, 1001 Märchen – Yenidze

Montag, 31. August 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 20:00 Uwe Steimle – Heimatstunde, Herkuleskeule 21:00 Erlebnisrundgang: Ach, wenn´s mir nur gruselte, Treff: Neumarkt Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Dienstag, 1. September - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 10:00 Maltechniken, Kurs, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Ausstellung, Stadtmuseum Dresden 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 16:00 Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum, Meißen 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:30 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Dirks und Wirtz, Konzert, St. Pauli Ruine 20:00 Die Judenbank mit Peter Bause, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 2. September 11:00 „farbberauscht + lichtverliebt: Landschaften – Künstler der Galerie“ und Sonderausstellung Herbert Müller, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 14:00 Tanznachmittag mit Ullis Minidisko, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:30 Palaisführung, Großer Garten 14:30 Geschichten vom schönsten Milchladen, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 18:00 Führung im Kreuzgang zu Johann Joachim Kaendler, Stadtmuseum, Meißen 19:30 Brettgeflüster, Kabarett, Breschke & Schuch

19:30 20:00

Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule „War das jetzt schon Sex?“, Theaterkahn – Dresdner Brettl

» Veranstaltungen in Dresden

15:00 15:30 16:00 20:00 20:30

Donnerstag, 3. September 13:00 Bastel- und Handarbeitsnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Kochabend in der Gesindeküche, Schloss Rammenau, Rammenau 19:00 Humoristisches Bierseminar mit dem Radeberger Bierkutscher Ernst, Albrechtsburg Meissen, Meißen 19:30 Brettgeflüster, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, Theaterruine St. Pauli 19:30 Heiße Zeiten, Generalprobe, Comödie Dresden 20:00 Forum Frauenkirche, Frauenkirche Dresden 20:00 Unter dem Milchwald, Theaterkahn – Dresdner Brettl Freitag, 4. September - 120 Jahre Alberthafen, Alberthafen 09:00 Einkaufen, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 16:00 Schlossführung Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne, Treff: Brunnen im Schlosshof am Landratsamt, Pirna 18:00 Das Feuerwerk, musikalische Komödie, Schloss Rammenau, Rammenau 18:00 FeierWeinAbend – entspannt in ungezwungener Atmosphäre guten Wein genießen, Vinothek am Markt, Meißen 19:00 Weinprobe im Pillnitzer Palmenhaus, heute: Afrikanische Weine, Schloss & Park Pillnitz 19:00 Wein & Weingeschichten – mit dem weinseligen Mönch und der Meißner Weinmagd, WeinErlebnisWelt, Meißen 19:30 Carmina burana (konzertant), Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 19:30 Heileits, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Heiße Zeiten, Premiere, Comödie Dresden 19:30 Brettgeflüster, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 „… weeßte?“ – Olaf Böhme an karierter Krawatte, Kabarett, Theater, Meißen 20:00 Micha Winkler & Band, Jazz-Konzert, Albrechtsburg, Meißen 20:00 Bauland, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Siegfried – Götterschweiß und Heldenblut, Theater, St. Pauli Ruine 20:00 20 Jahre Jackpot, Konzert, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna Samstag, 5. September - Federweißerfest, Schloss Wackerbarth, Radebeul - 20. Töpfermarkt, Goldener Reiter - 120 Jahre Alberthafen, Alberthafen 09:00 Kanonendonner über dem Elbtal, über 100 Kanoniere Veranstaltungen in Dresden

45


» Veranstaltungen in Dresden

09:30 10:00 11:00 14:00 14:00 14:15 16:00 17:00 17:00 17:00 17:00 17:00 18:00 18:00 18:30 19:00 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00

lassen das Elbtal erzittern, Festung Königstein, Königstein Kräuterkochseminar „Herbstküche“, Klosterpark Altzella, Nossen 90 Jahre Dampflokomotiven, Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn, Großer Garten Pflanzen der Bibel entdecken, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 24. Hafenstraßenfest, Hafenstraße e. V., Meißen 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, Stadtmuseum Dresden Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz Winnetou I, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Hoch & Runter, Sonderführung mit rustikalem Abendbrot, Schloss Moritzburg, Moritzburg Komm in die Gondel, Operetten-Gala, Theater, Meißen Leise flehen meine Glieder, Kabarett, (auch 20:00), Herkuleskeule Kreuzchorvesper, mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche Dresden Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels, Konzert, Schloss, Nossen Schulzeiten, Theater, Theaterhaus Rudi Musikalische Genüsse bei Meissen, Staatliche PorzellanManufaktur Meissen, Meißen Konzert im Barockschloss II, Schloss Rammenau, Rammenau Missionshof Lieske, Vortrag, Albrechtsburg, Meißen Heiße Zeiten, Comödie Dresden Saisoneröffnung bei der Dresdner Philharmonie, Albertinum Brettgeflüster, Kabarett, Breschke & Schuch Kontext >> Kontrast, Konzert, Frauenkirche Dresden Abendkonzert für Hammond- und Kirchenorgel, Stadtkirche, Radeberg

Sonntag, 6. September - 24. Gartenfest, Botanischer Blindengarten, Radeberg - 20. Töpfermarkt, Goldener Reiter - 120 Jahre Alberthafen, Alberthafen 10:00 90 Jahre Dampflokomotiven, Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 10:00 Auf den Spuren Friedrich Augusts des Gerechten. Durch den Friedrichsgrund bis zum Borsberg, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 10:00 Konzert des Blasorchesters „Elbflorenz“ zu 120 Jahre Alberthafen Dresden, Alberthafen 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Federweißerfest, Schloss Wackerbarth, Radebeul 11:00 Brunch im Barockschloss, Schloss Rammenau, Rammenau 11:00 Pirna und die Reformation in Sachsen, Führung, Treff: TouristService, Pirna 13:00 Hengstparade, Moritzburg

46 Veranstaltungen in Dresden

14:00 Samenernte im Einjährigen-Revier – Tipps für den eigenen Garten, Führung, Treff: Eingangsbereich, Botanischer Garten der TU Dresden 15:00 Pomeranzen – Die königlichen Früchte, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 15:00 Heiße Zeiten, Comödie Dresden 15:00 Kuratorenführung „Auf der falschen Seite – die Teilung Sachsens 1815 und der sächsische Adel“, Führung, Schloss Nossen, Nossen 16:00 Winnetou I, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 16:00 Mit der Stadtkommandantin durch die Festung Dresden, Führung, Festung Dresden 17:00 Festival Sandstein und Musik, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 18:00 Open Air mit der Kult-Band „Prime Time“, Theaterplatz, Theater, Meißen 20:00 Bauland, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl Montag, 7. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 12:00 Offenes Skat-Turnier, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 18:30 MeinWeinWerkAbend, Handarbeitstreff bei Stricken, Häkeln, Klöppeln, Sticken und gutem Wein, Vinothek am Markt, Meißen 19:30 Michael Feindler: Das Lachen der Ohnmächtigen, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine 20:00 Iva Bittova, Konzert mit Geige und Gesang, Festspielhaus Hellerau Dienstag, 8. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. 10:00 Powermesse Dresden 2015, Börse Dresden 11:00 „farbberauscht + lichtverliebt: Landschaften – Künstler der Galerie“ und Sonderausstellung Herbert Müller, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Treffpunkt „U“, Thema: „Stress/Burnout – Wie kann man vorbeugen? – Die innere Kraftquelle stärken mit Qigong“, Drachenzentrum, Meißen 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine 19:30 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Heiße Zeiten, Comödie Dresden 20:00 Die Welt ist nicht immer Freitag, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 9. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. 10:00 Gesang mit Bewegung: Singen nach Herzenslust und dazu


Donnerstag, 10. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 10:00 Claus Weidensdorfer. Tanzen zur Musik der Zeit, Ausstellung, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Was tun, wenn Mutter seltsam wird? – 1.000 Tipps zum Umgang mit Demenz, Vortrag, Pro Civitate, Meißen 19:30 Heiße Zeiten, Comödie Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa twittert, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Heartbreak House, Theater, Theaterhaus Rudi Freitag, 11. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. - Festwochenende zu 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Präsentation sächsischer Brauereien, Albrechtsburg, Meißen - Windbergfest – Freitaler Stadtfest, Festgelände Burgker Straße, Freital 09:00 Finanzen, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 16:00 Braumeisters köstliche Biertradition, Führung, Albrechtsburg, Meißen 18:30 Rote Schatten über Münster, Lesung, Karl-May-Museum, Radebeul 19:00 Tisch- und Tafelkultur bei Meissen, genussvoller und unterhaltsamer Einblick in die Tisch- und Tafelkultur der Vergangenheit und Gegenwart bei einem 3-Gang-Menü, Porzellan-Manufaktur Meissen, Meißen 19:00 Vorhang auf! Die Spielzeiteröffnungsrevue, Dresdner

19:00 19:00 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00

Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Weinlesung, Meißner Wein verkosten und Geschichten und Erzählungen lauschen, WeinErlebnisWelt, Meißen Pirnaer Einkaufsnacht 2015, Altstadt, Pirna „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch Heileits, Kabarett, Herkuleskeule Heiße Zeiten, Comödie Dresden Heartbreak House, Theater, Theaterhaus Rudi Bauland, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl Kirchenführung und Orgelklang, Frauenkirche Dresden Das wirklich wahre Waldhäuschen, Märchenabend für Erwachsene, mai hof puppentheater Die Olsenbande, öffentliche Hauptprobe, Großer Saal, Boulevardtheater

» Veranstaltungen in Dresden

rhythmisch bewegen, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 14:30 Jordanien, bildlicher Reisevortrag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 14:30 Palaisführung, Großer Garten 19:00 Reiner Kunze: Dichter sein. Eine deutsch-deutsche Freiheit, Lesung mit Musik, Bibliothek Weixdorf 19:30 Das Kaffeehaus, Komödie, St. Pauli Ruine 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Heiße Zeiten, Comödie Dresden 19:30 Opa twittert, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Internationale Dresdner Orgelwochen: Von Deutschland bis nach Estland, Kreuzkirche Dresden 20:00 Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich, Theaterkahn – Dresdner Brettl

Samstag, 12. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. - Windbergfest – Freitaler Stadtfest, Festgelände Burgker Straße, Freital - Festwochenende zu 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Präsentation sächsischer Brauereien, Albrechtsburg, Meißen 09:30 Kräuterseminar „Herbstzeit – Immunsteigernde Pflanzenwelt“, Klosterpark Altzella, Nossen 10:00 90 Jahre Dampflokomotiven, Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 10:00 Bauen – Kaufen – Wohnen 2015, Messe Dresden 10:00 Familientag und Erntedankfest „Im Zeichen des Truthahns“, mit Spezialführung zu nordamerikanischen Nutzpflanzen, Karl-May-Museum, Radebeul 11:00 „… und die Welt ist singbar“, Chor- und Mitsingfest, Altstadt, Meißen 13:00 Pirnaer Weinfest 2015, Klosterhof, Pirna 13:00 Hengstparade, Moritzburg 13:00 Kreismeisterschaften Segeln, Hafen, Pirna 14:00 Winnetou I, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Olfaktorische Duft-ver-Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 15:00 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Führung durch die Sonderausstellung, Albrechtsburg, Meißen 17:00 Gallensteins Lager, Kabarett, (auch 20:00), Herkuleskeule 17:00 Heimatspiel „Der Retter von Pirna – Theophilus Jacobäer“, Marktplatz, Pirna 19:30 Heiße Zeiten, Comödie Dresden 19:30 Gastspiel, Breschke & Schuch 19:30 Die Olsenbande, öffentliche Generalprobe, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Lichterfahrten bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 20:00 Der Gott des Gemetzels, Theater, Theaterhaus Rudi 20:00 Akzent >> Bläsermusik virtuos, Konzert, Frauenkirche Dresden 20:00 Wise Guys, Konzert, Alter Schlachthof Veranstaltungen in Dresden

47


» Veranstaltungen in Dresden

20:00 20:00

Zickezickezing – Die singenden Handtaschen, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Tempi Passati, Konzert, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna

Sonntag, 13. September - Festwoche „20 Jahre Freizeit- und Erlebnisbad Neustadt/ Sa.“, Mariba Freizeitwelt, Neustadt i. S. - Windbergfest – Freitaler Stadtfest, Festgelände Burgker Straße, Freital 09:00 6. Hüttertal-Lauf, Radeberg 10:00 Bauen – Kaufen – Wohnen 2015, Messe Dresden 10:00 90 Jahre Dampflokomotiven, Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn, Großer Garten 10:00 Tag des offenen Denkmals, u. a. im Fernmeldemuseum Dresden 10:00 Die Wasserspiele im Barockgarten, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Was müssen das für Bäume sein? – Vom Amerikanischen Geweihbaum bis zur Zuckerhutfichte, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Der verschwundene Park, Führung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 11:00 „… und die Welt ist singbar“, Chor- und Mitsingfest, Altstadt, Meißen 11:00 Heimatspiel „Der Retter von Pirna – Theophilus Jacobäer“,

11:00 11:00 11:00 15:00 18:00 18:00 18:30 19:00 20:00

Marktplatz, Pirna Sonderführung am Tag des offenen Denkmals, Burg Stolpen, Stolpen Hofdamengeschwätz, Kostümführung für Erwachsene mit Begrüßungssekt, Schloss, Moritzburg Blick hinter verschlossene Türen, Festung Königstein, Königstein Heiße Zeiten, Comödie Dresden Die Olsenbande, Premiere, Großer Saal, Boulevardtheater Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule Konzert im Barockschloss I, Schloss, Rammenau Der Gott des Gemetzels, Theater, Theaterhaus Rudi Tauben vergiften – ein Georg-Kreisler-Abend, Theaterkahn – Dresdner Brettl

Montag, 14. September 09:00 Grundlagenkurs: Umgang mit dem PC, Beginn des sechsteiligen Kurses, ARTOS – die mediengemeinschaft 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Sandsteinbildhauerei, fünftägiger Workshop, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 14:00 SWIS-Erzählcafé, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Ein Musical,

Das Zuhause für jeden Geschmack.

HIER IST JEDEN TAG WAS LOS WOHNEN IM DRESDNER SÜDEN www.wgs-dresden.de

Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0

48 Veranstaltungen in Dresden


Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Wein & Fisch, kulinarischer Streifzug zu den Moritzburger Teichen, Schloss Wackerbarth, Radebeul Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater Uwe Steimle – Heimatstunde, Kabarett, Herkuleskeule Kleines Burgtheater mit Hellmuth Karasek, Burg Stolpen, Stolpen

Dienstag, 15. September 09:30 Begegnungs- und Ideenfrühstück, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:30 Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater 19:30 Vorzurückzurseiteran, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Nicht zu fassen – Katrin Weber & Rainer Vothel, Theaterkahn – Dresdner Brettl

13:00 Bastel- und Handarbeitsnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:00 Schwungvoller Tanznachmittag, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Infotreffen zu den Clubs der Bürgerbühne 2015/2016, Anmeldung bis 17.09., Staatsschauspiel Dresden 18:00 Kommune und Demografie – vom Leben mit Altersverwirrtheit, Rathaus, Meißen 19:00 Vernissage zur Ausstellung „Ganz Persönliches“ von Wilhelm Hänsch, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Bill Mockridge: „Alles frisch?!“, Großer Saal, Boulevardtheater 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine 20:00 Nicht zu fassen – Katrin Weber & Rainer Vothel, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Forum Frauenkirche, Frauenkirche Dresden

Mittwoch, 16. September 10:00 Tag der offenen Tür, u. a. mit Modenschau und Auftritt der Band „Blues Elevator“, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 10:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Ausstellung, Stadtmuseum Dresden 11:00 „farbberauscht + lichtverliebt: Landschaften – Künstler der Galerie“ und Sonderausstellung Herbert Müller, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 14:30 Palaisführung, Großer Garten 18:00 Eine Künstlerszene in der Provinz – ihre Vorbilder und Techniken, Führung, Stadtmuseum, Meißen 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 „Weeßte?!“ – Olaf Böhme an karierter Krawatte, Großer Saal, Boulevardtheater 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Marammè: Il Lunario, Konzert, St. Pauli Ruine 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Frauenkirche Dresden 20:00 Nicht zu fassen – Katrin Weber & Rainer Vothel, Theaterkahn – Dresdner Brettl

Freitag, 18. September 09:00 Gesundheit, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 17:00 Aus Pirnas Schatzkiste – Pirnaer Unikate, Führung, Treff: TouristService, Pirna 17:30 Von der Lust des Königs – Erotik in der Gartenkunst, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 18:00 Weinfahrt auf dem Fährschiff Bosel, mit der Verkehrsgesellschaft Meißen, Elbkai, Meißen 18:30 Klassik im Weinberg, mit der Elbland Philharmonie, WeinErlebnisWelt, Meißen 19:00 Henkersmahlzeit mit dem Blutvogt und seinen Gefährten – grauenvolle Geschichten aus dem Mittelalter erwachen zum Leben bei Speis und Trank, Obscurum, Meißen 19:30 „Kann Verkehr denn Sünde sein?“, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Andrea Kathrin Loewig: Eine musikalische Reise durch die Goldenen 20er, Großer Saal, Boulevardtheater 19:30 Opa twittert, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 BACHzyklus, Frauenkirche Dresden 20:00 Krishn Kypke „Die Saiten der Welt – Musik vom Unterwegssein“, Konzert, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna 20:00 LiebesFräulein, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Enigma, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Und ewig bockt das Weib, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Der Arzt wider Willen, Komödie, St. Pauli Ruine

Donnerstag, 17. September - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden

Samstag, 19. September - Schmalspurbahnfestival, Lößnitzgrundbahn von Radebeul-Ost über Moritzburg bis Radeburg - Steinfest, Familienfest für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V.

Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de

Veranstaltungen in Dresden

49

» Veranstaltungen in Dresden

19:00 19:30 19:30 20:00


» Veranstaltungen in Dresden

- Radeberger „Nacht der Kirchen“: Die sechs Radeberger Kirchen öffnen ihre Pforten, umrahmt von musikalischen Darbietungen, Ausstellungen und Informationen, Radeberg 10:00 Tag der offenen Tür, Staatsoperette Dresden 11:00 Leuchtturm-Führungen mit dem Schloss-Freundeskreis, Fasanenschlösschen Moritzburg, Moritzburg 12:00 Federweißer-Fest, Weingut Mariaberg, Meißen 13:00 Der Gewinner ist anders (Anders), Seniorentheatertage, Theaterhaus Rudi 14:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., öffentliche Führung durch die Sonderausstellung, Stadtmuseum Dresden 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 17:00 Schaller & Schulze: Alles bleibt anders, Kabarett, (auch 20:00), Herkuleskeule 18:00 Modenacht, Meißen 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Gastspiel, Breschke & Schuch 19:30 Das Hohe Haus, szenische Lesung, Rathaus, Meißen 20:00 Männer und andere Irrtümer, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Kleines Burgtheater mit dem Kabarett „Die Kaktusblüte“, Burg Stolpen, Stolpen 20:00 Jubiläumskonzert „10 Jahre ensemble frauenkirche“,

20:00 20:00 21:00

Frauenkirche Dresden Caveman – Du sammeln, ich jagen, Großer Saal, Boulevardtheater David Knopfler & Harry Bogdanovs, Europa Tournee 2015/2016, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna Die Mega Schlager Party, Alter Schlachthof

Sonntag, 20. September - Schmalspurbahnfestival, Lößnitzgrundbahn von Radebeul-Ost über Moritzburg bis Radeburg 10:00 Pflanzen islamischer Gärten, Führung, Treff: Eingangsbereich, Botanischer Garten der TU Dresden 10:30 Frühstück mit Geschichte: Vom Pagen zum Premier – Aufstieg und Fall des Heinrich Graf von Brühl, Schloss Weesenstein, Müglitztal 11:00 Reblaus, Öchsle, Weinbergkirche – Ein Spaziergang, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Sonderführung zum „Tag des Geotops“, Burg Stolpen, Stolpen 12:00 Federweißer-Fest, Weingut Mariaberg, Meißen 13:00 Hengstparade, Moritzburg 15:00 Spurensuche in Sachsen, Sonderführung, Schloss, Nossen 15:00 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 15:00 Tee, Kaffee und Schokolade – die drei heißen Lustgetränke, Amüsantes und Interessantes über die drei Köstlichkeiten und die Porzellane für den stilvollen Genuss, Anzeige

50 Veranstaltungen in Dresden


17:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00

Montag, 21. September 09:00 Ölmalerei, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Das Katzenhaus, Kinderoper für die ganze Familie, Theater, Meißen 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 17:00 Grundlagenkurs: Umgang mit dem PC, Beginn des sechsteiligen Kurses, ARTOS – die mediengemeinschaft 19:30 Mörderspiele, Kriminalkomödie, St. Pauli Ruine

Donnerstag, 24. September 14:00 Musikalischer Donnerstag mit dem Chor „Musica 74“, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 19:00 Ausstellungseröffnung „Werner Wittig“ und „Stephanie Marx“, Galerie Kunstausstellung Kühl 19:30 Zum Lobe seines Namens, Donnerstagsforum, Frauenkirche Dresden 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Anatevka, Staatsoperette Dresden 19:30 Das Kaffeehaus, St. Pauli Ruine 20:00 Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Bauland, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Malzau im Rausch, Premiere, Radeberger Biertheater, Radeberg

Dienstag, 22. September 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 11:00 Erlebnisrundgang: Brühl, haben wir noch Geld …, Treff: Neumarkt 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 17:00 Sektführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Am Morgen danach, Komödie, Comödie Dresden 20:00 Cliff Polpott & sein Knecht Matti – The dark side of Olaf Schubert, Comedy, Bärenzwinger 20:00 Mann über Bord – Eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 23. September - Ostrale’015 „Handle with Care“, internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste, Ostragehege 14:00 Lichtbildervortrag über Israel 3, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 16:00 Schulung zum Krankheitsbild Demenz, Anmeldung unter 0351 4166047, Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e. V.

„Hämorrhoiden: Was sollte man tun?“, Vortragsreihe „Medizin und Pflege“ des Diakonissenkrankenhauses Dresden, Ort: Festsaal des Altenzentrums Schwanenhaus gg.-über dem Diakonissenkrankenhaus Dresden Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch Das Kaffeehaus, St. Pauli Ruine Am Morgen danach, Komödie, Comödie Dresden Leise flehen meine Glieder, Kabarett, Herkuleskeule Tenöre4you, Konzert, St. Afra Kirche, Meißen Anatevka, Staatsoperette Dresden Kleines Burgtheater mit Tom Pauls, Burg Stolpen, Stolpen Bauland, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl Abschlussfest Pianoforte-Fest Meissen, Klavierabend, Landesgymnasium Sankt Afra, Meißen Malzau im Rausch, öffentliche Generalprobe, Radeberger Biertheater, Radeberg

Freitag, 25. September - 25. Herbst- und Weinfest mit Internationalem Wandertheaterfestival, Radebeul - Radeberger Schlosskaspereien, Schloss Klippenstein, Radeberg - Meißner Weinfest, Meißen 09:00 Reisen, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 10:00 1945 – Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen., Ausstellung, Stadtmuseum Dresden 18:00 „Ein Dichter ist eben ein Dichter?“ – Dostojewskij, Russland und die deutsche Kultur, Tagung, Ev. Akademie, Meißen 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Abendlicher Schlossrundgang, Albrechtsburg, Meißen 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Am Morgen danach, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Alarmstufe Blond, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Frauen denken (noch immer) anders – Männer nicht, Veranstaltungen in Dresden

51

» Veranstaltungen in Dresden

Porzellan-Manufaktur Meissen, Meißen 15:00 Cagliostro in Wien, Staatsoperette Dresden 16:00 Das Katzenhaus, Kinderoper für die ganze Familie, Theater, Meißen 17:00 Generationen-Fragen, Seniorentheatertage, Theaterhaus Rudi 18:00 Konzert der Dresdner Philharmonie, Benefizkonzert für die Konzertorgel im Kulturpalast, Kreuzkirche Dresden 18:00 Opa twittert, Kabarett, Herkuleskeule 18:30 Katja Ebstein in concert: Ihre Hits und Musicalerfolge, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 20:00 Mann über Bord – Eine musikalische Kreuzfahrt, Theaterkahn – Dresdner Brettl


» Veranstaltungen in Dresden

20:00 20:00

Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater Kozmic Blue, Konzert, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna

Samstag, 26. September - 25. Herbst- und Weinfest mit Internationalem Wandertheaterfestival, Radebeul 10:00 Mineralientage Dresden, Messe Dresden 14:15 Erlebnisrundgang „Meine Gräfin, darf ich bitten …“, Schloss & Park Pillnitz 15:00 1.000 Jahre Bier in Sachsen, Führung durch die Sonderausstellung, Albrechtsburg, Meißen 15:00 Malzau im Rausch, (auch 20:00), Radeberger Biertheater, Radeberg 16:00 Lesenacht „Stolpen liest“, Burg Stolpen, Stolpen 17:00 Vesper zum Michaelisfest: Vocal Concert Dresden, Kreuzkirche Dresden 17:00 Café Sachsen – renoviert, Kabarett, Herkuleskeule 18:00 Das Gespenst von Canterville, Kinder- und Familienstück für alle ab 10 Jahren, Staatsschauspiel Dresden 19:00 Märchenhaft – Daniel Minetti & Frank Fröhlich, literarisch musikalischer Salon, Schloss Weesenstein, Müglitztal 19:00 Meret Becker „Deins and Done“, Konzert, Richard-Wagner Stätten Graupa, Pirna 19:30 Der Zarewitsch, Staatsoperette Dresden 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Dresdner Philharmonie zu Gast: Mozart – Große c-Moll Messe, Konzert, Frauenkirche Dresden 20:00 Der kleine Prinz, Theaterhaus Rudi 20:00 Testosteron ist kein Badezusatz, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Theaterfest, St. Pauli Ruine 20:00 Musikalischer Nachtgang im Schloss, Schloss Weesenstein, Müglitztal 20:00 Kabarett academixer Leipzig, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna Sonntag, 27. September - 25. Herbst- und Weinfest mit Internationalem Wandertheaterfestival, Radebeul 10:00 Mineralientage Dresden, Messe Dresden 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Ullrich Greiner: Schamverlust, Schloss Weesenstein, Müglitztal 13:00 Festung exklusiv, Führung, Festung Königstein, Königstein 15:00 Im Garten der Nymphen und Götter, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 15:00 Von Romanik bis Romantik – die Bauten des Klosters Altzella, Sonderführung, Klosterpark Altzella, Nossen 15:00 Der Zarewitsch, Staatsoperette Dresden 16:00 Alarmstufe Blond, Kabarett, Herkuleskeule 17:00 Ein angesagter Striptease-Abend, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus

52 Veranstaltungen in Dresden

18:00 19:00 19:00 19:30 20:00

Mirja Boes & Die Honkey Donkeys: Das Leben ist kein Ponyschlecken, Großer Saal, Boulevardtheater Der kleine Prinz, Theaterhaus Rudi Michael Hatzius: Die Echse, Comödie Dresden Ute und Andreas Zöllner: Dorn oder Röschen, Konzert, St. Pauli Ruine Gib alles, Schauspiel, Theaterkahn – Dresdner Brettl

Montag, 28. September 09:00 Ölmalerei, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 11:00 Erlebnisrundgang: Brühl, haben wir noch Geld, Treff: Neumarkt 19:30 Stephan Bauer: Warum heiraten – Leasing tut´s auch, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Der Teufel mit den Titten, Satire, St. Pauli Ruine 20:00 Kleines Burgtheater mit Erik Lehmann von der „Herkuleskeule Dresden“, Burg Stolpen, Stolpen Dienstag, 29. September 11:00 „Werner Wittig“ und „Stephanie Marx“, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 13:00 Grundlagenkurs: Start in das Internet, Beginn des vierteiligen Kurses, ARTOS – die mediengemeinschaft 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 19:00 Wein & Schokolade, Verkostung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Ziemlich beste Freunde, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Der Teufel mit den Titten, Satire, St. Pauli Ruine 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Titanic Boygroup: Comeback – Die Rückkehr der Satire Zombies, Staatsschauspiel Dresden 20:00 Paarungen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl Mittwoch, 30. September 14:00 Musikalischer Nachmittag – Geburtstagsfeier mit dem Jüdischen Frauenchor Freylax, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 14:30 Violinenklänge für Sie, Konzertnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 16:00 Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Verborgene Schätze – Aus dem Depot des Karl-May-Museums“, Karl-May-Museum, Radebeul 19:00 Ölmalerei, Kurs, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 19:30 Ziemlich beste Freunde, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule 20:00 Paarungen, Komödie, Theaterkahn – Dresdner Brettl 20:00 Dresdner Orgelzyklus, Kreuzkirche Dresden Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de


Freitag, 2. Oktober - Europäischer Kulturpreis, Frauenkirche Dresden 09:00 Sicherheit, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 16:00 Schlossführung Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne, Treff: Brunnen im Schlosshof am

18:00 19:00 19:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 20:00 20:00 20:00 20:00

Landratsamt, Pirna Weinfahrt auf dem Fährschiff Bosel, mit der Verkehrsgesellschaft Meißen, Elbkai, Meißen Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen Divertissement des Musiktheaters Expression, Theaterhaus Rudi Gastspiel des Satirepreisträgers 2015, Breschke & Schuch Catch me if you can, Musical, Staatsoperette Dresden Die Hexe Baba Jaga – Teil 1, Märchenkomödie für die ganze Familie, Großer Saal, Boulevardtheater Ziemlich beste Freunde, Komödie, Comödie Dresden Spiel der Aromen, Verkostung, Schloss Wackerbarth, Radebeul Ein bunter Strauß Neurosen, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus Die Bierhähne, Radeberger Biertheater, Radeberg Pop-Kornkammer-Musiktage mit dem Thomas-Stelzer-Trio, Burg Stolpen Stativkarawane, Diashow, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna

Samstag, 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit - Feierlichkeiten anlässlich 25 Jahre Deutsche Einheit, Meißen 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten

Veranstaltungen in Dresden

53

» Veranstaltungen in Dresden

Donnerstag, 1. Oktober 10:00 Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze, Erlebnisausstellung, Zeitenströmung 13:00 Bastel- und Handarbeitsnachmittag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Kochabend in der Gesindeküche zum Thema „Fisch“, Schloss, Rammenau 19:00 Divertissement des Musiktheaters Expression, Theaterhaus Rudi 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Catch me if you can, Musical, Staatsoperette Dresden 19:30 Ziemlich beste Freunde, Komödie, Comödie Dresden 19:30 Die Hexe Baba Jaga – Geburt einer Legende, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Die Bierhähne, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Der Menschenfreund, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus


» Veranstaltungen in Dresden

Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau 11:00 Festung unterirdisch, Führung, (auch 13:00), Festung Königstein, Königstein 14:00 „Silberner Stahlschuh“ Speedway-Rennen, Speedwaybahn Zaschendorf, Meißen 14:15 Erlebnisrundgang: Meine Gräfin, darf ich bitten …, Schloss & Park Pillnitz 15:00 Die Bierhähne, Radeberger Biertheater, Radeberg 16:00 Pyro Games – Duell der Feuerwerker, Festwiese Ostragehege 17:00 Musikalischer Cosmos, Konzert des Dresdner Kreuzchores im Rahmen des Heinrich-Schütz-Musikfestes, Kreuzkirche Dresden 19:00 España Olé! Oder Carmen unter Vandalen, Dresdner Comedy & Theater Club, Italienisches Dörfchen 19:30 Die 3 von der Krankstelle, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Die Hexe Baba Jaga und der Hirsch mit dem goldenen Geweih, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Frauenkirchen-Bachtage: Magnificat-Kompositionen aus der Feder der Familie Bach, Frauenkirche Dresden 20:00 Mach dich frei, wir müssen reden, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus

19:30 20:00

Sonntag, 4. Oktober 10:00 Heilpflanzen im Alpinum, Führung, Treff: Eingangsbereich, Botanischer Garten der TU Dresden 11:00 Matinee zu „Das Märchen vom Zaren Saltan“, Staatsoperette Dresden 11:00 Carl Gustav Carus in Pillnitz – Auf den Spuren des königlichen Leibarztes, Sonderführung, Schloss & Park Pillnitz 11:00 Hofdamengeschwätz, Kostümführung für Erwachsene mit Begrüßungssekt, Schloss, Moritzburg 11:00 Brunch im Barockschloss, Schloss, Rammenau 15:00 Die Pflanzenwelt mittelalterlicher Kathedralen, Führung, Dom, Meißen 15:00 „In gut eingerichteter Chatoulle“ oder „Wie lebte es sich als König?“, Führung, Schloss Weesenstein, Müglitztal 16:00 Mit der Stadtkommandantin durch die Festung Dresden, Führung, Festung Dresden 17:00 Herricht und Preil, Legenden des gepflegten Schwachsinns 2. Teil, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 17:00 Die Hexe Baba Jaga und der Bart des Drachen, Großer Saal, Boulevardtheater 19:00 Alte Platte, Theaterhaus Rudi

Mittwoch, 7. Oktober 08:30 Wir frühstücken gemeinsam, Volkssolidarität Dresden, Seniorenzentrum Amadeus 10:00 Computerschnupperkurs, ARTOS – die mediengemeinschaft 14:00 Tanznachmittag mit DJ Eddy, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 14:30 Südafrika, bildlicher Reisevortrag, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „Michelangelo“ 18:00 Kabale und Liebe, Theater, Meißen 19:30 Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden 19:30 … und vergib uns unsere Schulden, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Thorsten Havener: Der Körpersprache-Code, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Frauenkirchen-Bachtage: Konzert im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus, Frauenkirche Dresden

Montag, 5. Oktober 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 16:00 Schulung zum Krankheitsbild Demenz, Anmeldung unter 0351 4166047, Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e. V. 17:00 Grundlagenkurs: Start in das Internet, Beginn des vierteiligen Kurses, ARTOS – die mediengemeinschaft 18:30 MeinWeinWerkAbend, Handarbeitstreff bei Stricken, Häkeln, Klöppeln, Sticken und gutem Wein, Vinothek

54 Veranstaltungen in Dresden

am Markt, Meißen Die Hexe Baba Jaga und Zar Wasserwirbel – eine Blubber-schlabber-Schlammschlacht-Komödie für Jung und Alt, Großer Saal, Boulevardtheater Silvan Strauss, Konzert mit Trommel und Rap, Festspielhaus Hellerau

Dienstag, 6. Oktober 11:00 „Werner Wittig“ und „Stephanie Marx“, Ausstellung, Galerie Kunstausstellung Kühl 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 16:00 Führung durch das Schaudepot, Stadtmuseum, Meißen 18:00 Freie Collage-Malerei, Kurs, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:00 Wein & Wild, kulinarischer Streifzug durch Sachsens Wälder, Schloss Wackerbarth, Radebeul 19:30 Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden 19:30 … und vergib uns unsere Schulden, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule

Donnerstag, 8. Oktober 13:00 Im „Palitzsch-Winkel“, Ausstellung, Palitzsch-Museum Prohlis 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:00 Kabale und Liebe, Theater, Meißen 19:00 Holzbildhauerei und Schnitzen, Kreative Werkstatt Dresden e. V. 19:30 Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden 19:30 … und vergib uns unsere Schulden, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 „Weeßte?!“ – Olaf Böhme an karierter Krawatte, Großer Saal, Boulevardtheater 19:30 Die Zukunft lügt vor uns – Drei Kabarettisten warnen: Freibier wird teurer!, Kabarett, Herkuleskeule


Malzau im Rausch, Radeberger Biertheater, Radeberg Frauenkirchen-Bachtage: Heinrich Schütz Musikfest zu Gast, Frauenkirche Dresden

Freitag, 9. Oktober 09:00 Einkaufen, Internetkurs für ältere Erwachsene, ARTOS – die mediengemeinschaft 12:00 Meißner Immobilientage, Rathaus, Meißen 19:00 Konzert des Dresdner Kreuzchores, Stadtkirche, Stolpen 19:00 Romantischer Abendbummel, Treff: Tourist-Information, Meißen 19:00 Schokolade & Wein, WeinErlebnisWelt, Meißen 19:30 Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden 19:30 Gastspiel Satirepreisträger 2015, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Frauenkirchen-Bachtage: Johann Sebastian Bach – Kunst der Fuge, Frauenkirche Dresden 20:00 Ein angesagter Striptease-Abend, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Auf ein Bier: Adams Apfel, Puppentheater für Erwachsene, Schloss Weesenstein, Müglitztal 20:00 Malzau im Rausch, Radeberger Biertheater, Radeberg 20:00 Männerabend – nicht nur für Frauen!, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Die Pirnaer Stechmücken, Kabarett, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna Samstag, 10. Oktober 10:00 Meißner Immobilientage, Rathaus, Meißen 11:00 Festung unterirdisch, Führung, (auch 13:00), Festung Königstein, Königstein 14:15 Erlebnisrundgang: Meine Gräfin, darf ich bitten …, Schloss & Park Pillnitz 14:30 Familienweinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00 Malzau im Rausch, Radeberger Biertheater, Radeberg 17:00 Vesper mit vocalis ensemble dresden, Kreuzkirche Dresden 19:30 Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden 19:30 Anatevka, Staatsoperette Dresden 19:30 Tschechische Kulturtage, Theater, Meißen 19:30 … und vergib uns unsere Schulden, Kabarett, Breschke & Schuch 20:00 Frauenkirchen-Bachtage: Magnificat-Vertonungen der Bach-Familie, Frauenkirche Dresden 20:00 Die Fete endet nie … – Ein Erinnerungsfestspiel mit den großen Hits der 80er, Boulevardtheater 20:00 Eine kleine Sehnsucht, Dresdner Comedy & Theater Club, Kügelgenhaus 20:00 Solid Ground, Konzert, Kleinkunstbühne Q 24 Pirna e. V., Pirna 20:00 Dietrichs Demokratische Republik, Comedyshow, Herderhalle, Pirna Sonntag, 11. Oktober 06:00 Oldtimerteilemarkt, Speedwaystation Zaschendorf, Meißen 11:00 Geschichte und Geschichten um den schönsten

11:00 11:00 14:30 15:00 15:00 15:00 16:00 18:00 19:00

Barockgarten Sachsens, Führung, Barockgarten Großsedlitz, Heidenau Thomas Rosenlöcher: Das Paradies der Betrachtung, Lesung, Schloss Weesenstein, Müglitztal Erlebnisrundgang mit Karl May: Damals, als ich Old Shatterhand war …, Villa Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul Familienweinbergwanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul Finissage der Sonderausstellung mit Lesung von Christine Gräfin v. Brühl, Schloss, Nossen Anatevka, Staatsoperette Dresden Tussipark, Karaoke-Komödie, Comödie Dresden Gartenspaziergang am Burgberg, Albrechtsburg, Meißen Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater TochterSohn-Solo, Lieder und Geschichten, Atelier Ehret, Meißen

Montag, 12. Oktober 09:00 Grundlagenkurs: Einführung in die Bildbearbeitung, Beginn des vierteiligen Kurses, ARTOS – die mediengemeinschaft 10:00 Neues auf der Höhe, Sonderausstellung mit konkreter Kunst, Festung Königstein, Königstein 10:00 Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze, Erlebnisausstellung, Zeitenströmung 10:00 Poesie barocker Räume – Außergewöhnliche Perspektiven, photographisch komponiert von Carlo Böttger, Sonderausstellung, Besucherzentrum am Fasanenschlösschen, Moritzburg 11:00 Festung unterirdisch, Führung, Festung Königstein 18:30 Andrea Wechsler: Skurrilillustrationen, Lesung, Bibliothek Strehlen (im O.D.C.) 19:30 Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater Dienstag, 13. Oktober 09:00 Ohne Ton kein Bild. Der Ton im DEFA-Animationsfilm, Sonderausstellung, Technische Sammlungen Dresden 09:30 Begegnungs- und Ideenfrühstück, Volkssolidarität Dresden, Begegnungsstätte „fidelio“ 11:00 Festung unterirdisch, Führung, (auch 13:00), Festung Königstein 15:00 Orgel Punkt Drei, 15 Minuten Orgelmusik, Kreuzkirche Dresden 18:30 Weinprobe mit Mariaberg-Weinbergstour, Weingut Mariaberg, Meißen 19:30 Opa ist die beste Oma, Komödie, Comödie Dresden 19:30 So lange wir noch schön sind, Kabarett, Breschke & Schuch 19:30 Wir geben unser Bestes, Kabarett, Herkuleskeule 19:30 Die Olsenbande, Großer Saal, Boulevardtheater 20:00 Sweet Soul Music Revue – Best of Soul Classics, Alter Schlachthof Noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de Veranstaltungen in Dresden

55

» Veranstaltungen in Dresden

20:00 20:00


» Apothekennotdienst

Juli Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr.

01.07.2015 02.07.2015 03.07.2015 04.07.2015 05.07.2015 06.07.2015 07.07.2015 08.07.2015 09.07.2015 10.07.2015 11.07.2015 12.07.2015 13.07.2015 14.07.2015 15.07.2015 16.07.2015 17.07.2015 18.07.2015 19.07.2015 20.07.2015 21.07.2015 22.07.2015 23.07.2015 24.07.2015 25.07.2015 26.07.2015 27.07.2015 28.07.2015 29.07.2015 30.07.2015 31.07.2015

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

August Sa. 01.08.2015 So. 02.08.2015 Mo. 03.08.2015 Di. 04.08.2015 Mi. 05.08.2015 Do. 06.08.2015 Fr. 07.08.2015 Sa. 08.08.2015 So. 09.08.2015 Mo. 10.08.2015 Di. 11.08.2015 Mi. 12.08.2015 Do. 13.08.2015 Fr. 14.08.2015 Sa. 15.08.2015 So. 16.08.2015 Mo. 17.08.2015 Di. 18.08.2015 Mi. 19.08.2015 Do. 20.08.2015 Fr. 21.08.2015 Sa. 22.08.2015 So. 23.08.2015 Mo. 24.08.2015 Di. 25.08.2015 Mi. 26.08.2015 Do. 27.08.2015 Fr. 28.08.2015 Sa. 29.08.2015 So. 30.08.2015 Mo. 31.08.2015

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

September Di. 01.09.2015 Mi. 02.09.2015 Do. 03.09.2015 Fr. 04.09.2015 Sa. 05.09.2015 So. 06.09.2015 Mo. 07.09.2015 Di. 08.09.2015 Mi. 09.09.2015 Do. 10.09.2015 Fr. 11.09.2015 Sa. 12.09.2015 So. 13.09.2015 Mo. 14.09.2015 Di. 15.09.2015 Mi. 16.09.2015 Do. 17.09.2015 Fr. 18.09.2015 Sa. 19.09.2015 So. 20.09.2015 Mo. 21.09.2015 Di. 22.09.2015 Mi. 23.09.2015 Di. 24.09.2015 Fr. 25.09.2015 Sa. 26.09.2015 So. 27.09.2015 Mo. 28.09.2015 Di. 29.09.2015 Mi. 30.09.2015

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Oktober Do. 01.10.2015 Fr. 02.10.2015 Sa. 03.10.2015 So. 04.10.2015 Mo. 05.10.2015 Di. 06.10.2015 Mi. 07.10.2015 Do. 08.10.2015 Fr. 09.10.2015 Sa. 10.10.2015 So. 11.10.2015 Mo. 12.10.2015 Di. 13.10.2015 Mi. 14.10.2015 Do. 15.10.2015 Fr. 16.10.2015 Sa. 17.10.2015 So. 18.10.2015 Mo. 19.10.2015 Di. 20.10.2015 Mi. 21.10.2015 Do. 22.10.2015 Fr. 23.10.2015 Sa. 24.10.2015 So. 25.10.2015 Mo. 26.10.2015 Di. 27.10.2015 Mi. 28.10.2015 Do. 29.10.2015 Fr. 30.10.2015 Sa. 31.10.2015

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Apothekennotdienst erfolgt im täglichen Wechsel von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages 1 Apotheke Bühlau, Bautzner Landstr. 128, 01324, Tel. 2 68 86 31 Apotheke am Ei, Liebigstr. 20-22, 01187, Tel. 4 72 29 41 Ginkgo-Apotheke, Schweriner Str. 50a, 01067, Tel. 2 10 96 13 Bären-Apotheke, Winterbergstr. 59, 01237, Tel. 2 52 26 41 2 Apotheke im Ärztehaus Mickten, Wurzener Str. 5, 01127, Tel. 8 52 23 03 Neue Apotheke Friedrichstadt, Friedrichstr. 38, 01067, Tel. 8 21 23 37 Apotheke Gruna OHG, Papstdorfer Str. 49, 01277, Tel. 2 50 11 95 Hutberg-Apotheke Weißig, Bautzner Landstr. 291, 01328, Tel. 2 66 03 06

56 Apothekennotdienst

3 Helmholtz-Apotheke, Rugestr. 13, 01069, Tel. 4 71 01 16 Siegfried-Apotheke, Markt 9, 01109, Tel. 8905034 Apotheke Altseidnitz, Breitenauer Str. 2/4, 01279, Tel. 2 58 10 53 Panorama-Apotheke, Kohlenstr. 18, 01189, Tel. 4 03 45 08 Lößnitz-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 25, 01445, Tel. 8 30 46 40 4 Johannis-Apotheke, Wittenberger Str. 86, 01277, Tel. 33 75 53 Apotheke Johannstadt, Blumenstr. 70, 01307, Tel. 44 95 00 St. Pauli-Apotheke, Tannenstr. 17, 01097, Tel. 8 04 44 81

Elbtal-Apotheke Cossebaude, Dresdner Str. 24, 01156, Tel. 4 52 79 90 5 Apotheke Prohlis im Gesundheitszentrum, Georg-Palitzsch-Str. 12, 01239, Tel. 2 86 41 35 Kronen-Apotheke, Bautzner Str. 15, 01099, Tel. 8 04 35 74 Apotheke Naußlitz-Center, Kesselsdorfer Str. 81, 01159, Tel. 4 24 86 16 Cosel-Apotheke, Windbergstr. 6, 01189, Tel. 4 03 19 83 6 Carus-Apotheke, Blasewitzer Str. 61, 01307, Tel. 44 76 70 Linden-Apotheke, Königsbrücker Str. 52, 01099, Tel. 8 04 54 26 Anker-Apotheke, Österreicher Str. 25,


... mehr als nur drei Apotheken

8 Paracelsus-Apotheke, C.-D.-Friedrich-Str. 13, 01217, Tel. 4 71 10 00 Ostend-Apotheke, Bautzner-/Ecke Löwenstr.12, 01099, Tel. 8 04 50 18 Bahnhof-Apotheke, Hauptbahnhof/über Bayrische Str., 01069, Tel. 26 7319 60 Apotheke Niedersedlitz, Sachsenwerkstr. 71, 01257, Tel. 2 01 56 74 Apotheke am Westbahnhof Radebeul, Bahnhofstr. 15, 01445, Tel. 8 36 14 78 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof, 01069, Tel. 4 84 86 08 9 Die Herz-Apotheke Prohlis, Herzberger Str. 18, 01239, Tel. 2 85 08 43 Pfauen-Apotheke, Leipziger Str. 118, 01127, Tel. 8 49 54 01 Kreuz-Apotheke, Hohe Str. 70, 01187, Tel. 4 71 93 20 Schumann-Apotheke, Thomaestr. 58, 01307, Tel. 4 59 51 16 Kristall-Apotheke Radebeul, Hauptstr. 14, 01445, Tel. 2 72 29 00 10 Apotheke Prager Straße, Prager Str. 3c, 01069, Tel. 4 90 30 14 Apotheke im WTC, Freiberger Str. 35, 01067, Tel. 4 82 09 80 Benno-Apotheke, Schulberg 2, 01157, Tel. 4 21 05 32 Apotheke Leuben, Zamenhofstr. 65, 01257, Tel. 2 03 16 40 Apotheke Weisser Hirsch, Bautzner Landstr. 6a, 01324, Tel. 2 68 30 30 Adler-Apotheke Radebeul, Moritzburger Str. 13, 01445, Tel. 8 30 97 78 11 Rosen-Apotheke, Borsbergstr. 19, 01309, Tel. 3 17 93 99

12 Augustus-Apotheke, Gerichtsstr. 1, 01069, Tel. 44 91 40 Schiller-Apotheke, Loschwitzer Str. 52A, 01309, Tel. 3 10 04 98 Barbarossa-Apotheke, Kyffhäuserstr. 32, 01309, Tel. 3 10 09 76 Weinberg-Apotheke, Großenhainer Str. 170, 01129, Tel. 8 58 05 24 Greifen-Apotheke, Amalie-Dietrich-Platz 3, 01169, Tel. 4 11 70 55 13 Apotheke Löbtau, Braunsdorfer Str. 13, 01159, Tel. 4 22 25 05 Parsifal-Apotheke, Altenberger Str. 25, 01277, Tel. 3 10 50 22 Kant-Apotheke, Hildesheimer Str. 66, 01139, Tel. 8 49 05 87 Schwan-Apotheke, Räcknitzhöhe 35, 01217, Tel. 4 76 10 13 Zauberwald-Apotheke, Boltenhagener Str. 71, 01109, Tel. 7 95 36 62 14 Semmelweis-Apotheke, Bünaustr. 11, 01159, Tel. 4 21 53 26 Wasa-Apotheke, August-Bebel-Str. 33, 01219, Tel. 4 71 85 92 Elisabeth-Apotheke, Leipziger Str. 218, 01139, Tel. 8 48 18 80 Auen-Apotheke, Schönaer Str. 34–36, 01259, Tel. 2 02 27 30 15 Hubertus-Apotheke, Bautzner Landstr. 91, 01324, Tel. 2 68 35 98 Zwingli-Apotheke, Zwinglistr. 40, 01277, Tel. 25 76 90 Barbara-Apotheke, Großenhainer Str. 129, 01129, Tel. 85 21 60 Lukas-Apotheke, Lukasstr. 3, 01069, Tel. 8 76 74 74 16 Apotheke im SEC, Enderstr. 59, 01277, Tel. 2 52 30 76

365 Tage bis 22 Uhr *

HOTLINE 0351-267 31 960

Auszug Aus unseRem AngeBot: ENTSPANNUNG UND ENERGIE TANKEN: Kosmetik . massage . sauerstoffkur nach Ardenne medizinische Fußpflege

GESUNDhEITS- UND VITAlChECKS: messung Anti-Aging-Faktoren . hs-CRP Freie Radikale . Hautanalyse . Venen-Check Blutfette . Leberwerte . sauerstoff-status

City-apotheken DresDen

bahnhof-apotheke*

Wiener Platz 4 (eingang Bayrische str.) 01069 Dresden . tel. 0351 267 319 60 365 Tage geöffnet, täglich bis 22 Uhr

apotheke am dr.-külz-ring

& medizinische kosmetikabteilung Dr.-Külz-Ring 13 . (eingang Altmarkt-galerie) 01067 Dresden . tel. 0351 267 319 50 Mo. - Fr. 8.30 - 21 Uhr, Sa. 9 - 21 Uhr

CITY-aPOTHEkE Hauptstraße

& medizinische kosmetikabteilung Hauptstraße 7 . (ecke obergraben) 01097 Dresden . tel. 0351 267 319 40 Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr, Sa. 9 - 19 Uhr

www.city-apotheken-dresden.de

Joker

20% daUErrabaTT* AuF ein PrOdUkT IHrEr WaHL in ALLen 3 City-APotHeKen (mehrfach einlösbar).

*im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, bzogen auf LP

7 Fetscher-Apotheke, Fetscherplatz 2, 01307, Tel. 4 42 56 03 Aesculap-Apotheke, Rudolf-Renner-Str. 35, 01159, Tel. 4 22 46 27 Schauburg-Apotheke, Königsbrücker Str. 57, 01099, Tel. 8 02 42 20 Flora-Apo., Kamelienweg 4, 01279, Tel. 257670

Heide-Apotheke, Königsbrücker Landstr. 67, 01109, Tel. 8 80 50 94 Apotheke Gorbitz, Amalie-Dietrich-Platz 5, 01169, Tel. 4 11 28 95 Igel-Apotheke, Stephensonstr. 54, 01257, Tel. 2 05 08 00 Sidonien-Apotheke Radebeul, Sidonienstraße 4, 01445 Radebeul, Tel. 86 28 86 00

bis 31.10.2015

01279, Tel. 2 57 11 86 Center-Apotheke Gorbitz, Harthaer Str. 3, 01169, Tel. 4 11 14 64


» Apothekennotdienst

Apotheke am Bönischplatz, Bönischplatz 17, 01307, Tel. 4 42 63 20 Apotheke am Wilden Mann, Großenhainer Str. 186, 01128, Tel. 3 23 98 23 Rathaus-Apotheke Weixdorf, Königsbrücker Landstr. 295, 01108, Tel. 8 89 01 00 Apotheke Kleinzschachwitz, Putjatinstr. 9, 01259, Tel. 2 03 01 70 Bethesda-Apotheke Radebeul, Borstr. 30, 01445 Radebeul, Tel. 8 36 23 78 17 Bahnhof-Apotheke, Hauptbahnhof/über Bayrische Str., 01069, Tel. 26731960 Elisen-Apotheke, Blasewitzer Str. 74, 01309, Tel. 4 42 62 50 Apotheke im Kaufpark, Dohnaer Str. 246, 01239, Tel. 28 91 10 Medic Apotheke im Elbe-Park, Peschelstr. 33, 01139, Tel. 8 49 72 63 Apotheke Löbtau-Passage TS Tablettenshop, Kesselsdorfer Str. 1, 01159, Tel. 4241241 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof, 01069, Tel. 4 84 86 08 18 Apotheke am Waldschlößchen, Am Brauhaus 1, 01099, Tel. 8 04 42 89 Apotheke im Sachsenforum, Merianplatz 4, 01169, Tel. 4 11 70 80 Blue Marlin Apotheke, Fetscherstr. 29, 01307, Tel. 56 37 48 00 Saxonia-Apotheke, Prager Str. 8A, 01069, Tel. 4 904949 Stadt-Apotheke Radebeul, Bahnhofstr. 19, 01445, Tel. 8 30 41 68 19 Galenus-Apotheke, Hoyerswerdaer Str. 40, 01099, Tel. 8 02 68 23 Dreikaiserhof-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 2–6, 01159, Tel. 4 21 01 53 Übigau-Apotheke, Carrierastr. 7, 01139, Tel. 8 58 98 51 Canaletto-Apotheke, Warthaer Str. 13, 01157, Tel. 42 75 71 87 Elefanten-Apotheke, Stübelallee 55, 01309, Tel. 2 50 14 40 20 Guten Tag Apotheke Altmarkt Galerie, Webergasse 1, 01067, Tel. 48 67 36 61 Neue Apotheke Altstrehlen, Altstrehlen 3–5, 01219, Tel. 4 70 81 20 Königswald-Apotheke, Sagarder Weg 1, 01109, Tel. 8 90 10 16

58 Apothekennotdienst

Zauberwald-Apotheke, Boltenhagener Str. 71, 01109, Tel. 7 95 36 62 Vital-Apotheke, Leipziger Str. 40, 01127 Dresden, Tel. 8 11 23 10 Lotos-Apotheke, Bärensteiner Str. 2, 01277, Tel. 3 14 03 73 21 Apotheke im Hohenbusch-Center, Hohenbusch-Markt 1, 01108, Tel. 8893063 Die Apotheke im Stadtteilzentrum Prohlis, Jacob-Winter-Platz 13, 01239, Tel. 2850868 Lilien-Apotheke, Pfotenhauerstr. 55, 01307, Tel. 44 08 90 Liebig-Apotheke, Liebigstr. 23, 01187, Tel. 4 67 51 20 Apotheke Weißes Roß Radebeul, Str. des Friedens 60, 01445 Radebeul, Tel. 8 30 81 44 22 Eichen-Apotheke, Königsbrücker Landstr. 92, 01109, Tel. 8 88 99 40 Markt-Apotheke Johannstadt, Holbeinstr. 60, 01307, Tel. 4 52 69 45 Schloss-Apotheke Pillnitz, An der Schäferei 1, 01326, Tel. 2 61 85 09 Weißeritz-Apotheke, Hofmühlenstr. 14, 01187, Tel. 4 21 56 95 23 Apotheke am Blauen Wunder, Naumannstr. 3, 01309, Tel. 3142255 Löwen-Apotheke, Wilsdruffer Str. 5, 01067, Tel. 49 71 70 Süd-Apotheke, Spitzwegstr. 66, 01219 Dresden, Tel. 4 70 74 40 Apotheke am Sachsenbad, Wurzener Str. 4, 01127, Tel. 8 49 04 53 24 Central-Apotheke am Hauptbahnhof, Bayrische Str. 16, 01069, Tel. 4799447 Güntz Apotheke, Elsasser Str. 4, 01307, Tel. 44 08 40 König-Apotheke, Königstr. 29, 01097, Tel. 80 84 70 Ring-Apotheke, Reicker Str. 80, 01237, Tel. 2 84 41 64 25 Fuchs-Apotheke Laubegast, Österreicher Str. 53, 01279, Tel. 2 51 82 61 Fetscher-Apotheke, Fetscherplatz 2, 01307, Tel. 4 42 56 03 Sertürner-Apotheke, Sternplatz 15, 01067, Tel. 4 90 64 96

Kronen-Apotheke Schönfeld, Markt 8, 01328, Tel. 2 64 00 63 26 Apotheke am Wilden Mann, Großenhainer Str. 186, 01129, Tel. 3 23 98 23 Bahnhof-Apotheke, Hauptbahnhof/über Bayrische Str., 01069, Tel. 26731960 easy-Apotheke Gorbitz, Altgorbitzer Ring 79, 01169, Tel. 4 24 88 90 Urs Apotheke, Borsbergstr. 24, 01309, Tel. 3120610 Canaletto-Apotheke, Warthaer Str. 13, 01157, Tel. 42 75 71 87 City-Apotheke im Hauptbahnhof, Hauptbahnhof, 01069, Tel. 4 84 86 08 27 Apotheke am St.-Joseph-Stift, Georg-NerlichStr. 2, 01307, Tel. 4 56 98 38 Apotheke Plauen, Chemnitzer Straße 117, 01187, Tel. 4 70 28 26 Sophien-Apotheke, Lockwitzer Str. 9, 01219, Tel. 4 51 91 35 Apotheke im WTC, Freiberger Str. 35, 01067, Tel. 4 82 09 80 Neue Apotheke Loschwitz, Pillnitzer Landstr. 34a, 01326, Tel. 26 56 86 10 Apotheke am Wilden Mann, Großenhainer Str. 186, 01129, Tel. 3 23 98 23 28 Fetscher-Apotheke, Fetscherplatz 2, 01307, Tel. 4 42 56 03 Stadt-Apotheke, Prager Str. 2, 01069, Tel. 4 81 02 77 Lockwitztal-Apotheke, Niedersedlitzer Platz 14, 01259, Tel. 2 03 10 80 Apotheke Goldener Reiter, Hauptstr. 38, 01097, Tel. 81 06 38 77 Arnika-Apotheke, Altenberger Platz 5, 01277, Tel. 2 57 10 13 Ahorn-Apotheke, Dresdner Str. 17, 01156, Tel. 45 41 81 46 29 Apotheke im Kugelhaus TS Tablettenshop, Wiener Platz 10, 01069, Tel. 4977224 Robert-Koch-Apotheke, Kesselsdorfer Str. 50, 01159, Tel. 4 12 14 71 Lavendel-Apotheke, Loschwitzer Straße 51, 01309, Tel. 3 17 03 21 Avesana-Apotheke Laubegast, Salzburger Str. 6f, 01279, Tel. 2 16 36 17 Apotheke im Kaufland Radebeul, Weintraubenstr. 31, 01445, Tel. 83 73 90


Kontakt:

Anzeigenleitung Thüringen:

Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, E-Mail: redaktion@60plusminus.de, www.kribbelbunt.de, www.60plusminus.de

Susann de Luca

Anzeigenleitung Dresden:

Redaktionelle Mitarbeiter:

Thomas Otto: 0179 2932233

Verlag:

Antje Schmidt, Ines Winzer, Gottfried Langelotz, P. Achim Tettschlag, Ulf Annel, Steven Ritter, Linda Frey

Satz / Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 135, 99084 Erfurt www.kallinich.de

Thüringen: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke

Erscheinungsweise:

Chefredaktion:

Carsten Franke: 0176 10046954

Dresden: Generationen Verlags GbR, Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke

» Impressum

Die 60plusminus ist in Thüringen ab Mitte Oktober und in Dresden ab Ende Oktober für Sie erhältlich.

Bildquellen: istockphoto, fotolia

Druck:

Lektorat:

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de

Antje Schmidt 60plusminus erscheint als Regionalausgabe in Thüringen und Dresden.

Januar, April, Juli, Oktober

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Einsendungen vor. Für die Richtigkeit aller Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und Fotos – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.

Anzeige

Für Menschen die das Leben kennen.

Du musst nicht immer siebzehn sein…

Ich will Spaß ...

… um die Tanzfläche rocken. … Ich geb‘ Gas.zu Themen und Termine für alle Junggebliebenen

finden Sie immit Heft im Internetoder unter www.60plusminus.de. Aktuelle Termine zum Tanztee denoder „Spätzündern“ Gesundheitstipps vom Profi – das alles finden Sie bei uns.

en

Kostenfrei zum Mitnehm

Januar-April 2015

Die kleine große der Pflanzen Botanische Gärten

Welt

Spezial

Bürgerliche Gartenkultur

Mein kleiner Grüner

Jungbrunnen für reife Haut …

die nthema

60plusminus Experte

Anz schleigenist der uss 22 . Ju

www.cala-verlag.de

© Patrizia Tilly - Fotolia.com

60plusminus - Für Menschen, die das Leben kennen ist ein Titel der CALA-VERLAG GmbH & Co. KG. www.k ribbelbunt.de

ni 15 Weite re erhalt Informatio en ne unter: Sie per E-M n info@ cala-v ail erlag.d e IH R IN KO SA MP CH ET EN EN GE TE M SU R P eh r au N AR D T 32 f d H N bis en Se EIT ER 33 it en

THÜRINGEN


» Für Sie gesehen

Zusammengestellt von Linda Frey

Für Sie gesehen

D i e u n e n d l i c h e n We i t e n d e s I n t e r n e t s …

Sie locken mit vielen Angeboten, bieten aber auch Tipps und Tricks. Wir haben für Sie ein paar Onlineangebote herausgesucht, die Ihren Alltag bereichern und manchmal sogar ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es gibt immer wieder viel Neues zu entdecken!

Pagra Natur – der Blog für Senioren „Senioren sind die neue Generation von morgen“ So werden Sie auf dem Blog Pagra Natur begrüßt und eingeladen, sich mit dem Thema Alter und damit, was einen in dieser besonderen Zeit beschäftigt, persönlich auseinanderzusetzen. Die Autorinnen schreiben dabei über Themen wie Gesundheit und Sport ab 50, Unterstützung für neue digitale Medien, Reisen und Kultur, Familie und Essen und lassen Sie in einer Kommentarfunktion auch zu Wort kommen. Eine Liste mit weiterführenden Links gibt ergänzende Informationen zu den einzelnen Themen. blog.pagra-natur.de

ELKA – Erfolgreich lernen. Konzepte im Alter. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – das stimmt so heute nicht mehr. Auch im Alter haben Sie viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren und Neues zu erlernen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Sprachkurs in Englisch oder Französisch oder einem Lehrgang zu neuen Medien? ELKA bietet Ihnen ein Konzept, dass in vollem Umfang auf das Lernen ab 50 abgestimmt ist. Kleine Lerngruppen mit einem homogenen Für Sie gesehen

Altersdurchschnitt sind nur zwei der vielen Vorteile, die ELKA Ihnen bietet. Schauen Sie einfach mal vorbei und informieren Sie sich über Kursangebote auch in Ihrer Nähe. www.elka-lernen.de


Kleine Fotoschule

Dabei ist das Portal nicht nur etwas für schon Fotografieerfahrene, sondern bietet auch Einsteigern eine gute theoretische Grundlage. Behandelt werden alle Themen zur Technik des Fotografierens sowie auch zur kreativen Bildgestaltung und

» Für Sie gesehen

Das Portal über die vielfältige Welt der Fotografie lädt Sie ein, sich mit dem Medium Bild und der Technik des Fotografierens eingehender zu beschäftigen. -bearbeitung. Ein Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neuigkeiten in der Welt des Fotografierens und über den Fotografen Michael Groer, der das Portal betreibt. www.kleine-fotoschule.de

Frag Mutti ... ... oder lassen Sie sich fragen – in der beliebten Community mit Rezeptideen, Haushaltstipps, Bastelvorschlägen und Dekorationsideen. Bei frag-mutti.de können Sie sich von über tausend Ideen und Tipps für Haushalt, Kochen und Dekoration inspirieren lassen. Oder Sie werden selbst aktiv und teilen der Gemeinschaft Ihre bewährten Ratschläge zu den angebotenen Themen mit.

Entstanden ist das Portal aus der Idee von drei Junggesellen, die das „Hotel Mama“ verlassen hatten und dennoch oft bei Mutti anriefen, um zu fragen, wie was geht. www.frag-mutti.de

Forum für Senioren Soziale Netzwerke sind ein Trend der Zeit. Aber Facebook und Co. sind nicht für jede Altersgruppe attraktiv. Für Bestager, wie Sie einer sind, gibt es das Forum für Senioren. Der Titel klingt vielleicht alt, der Inhalt ist es nicht. Nachdem Sie sich im Forum registriert haben (ohne Anmeldung ist es leider nicht möglich, Inhalte einzusehen), können Sie am digitalen Leben 50+ teilhaben. Tauschen Sie

sich aus, schließen Sie neue Freundschaften, informieren Sie sich und werden Sie aktiv in den Rubriken Liebe, Wohnen und Reisen. www.forum-fuer-senioren.de

Wenn’s ums Wohnen im Alter geht Für jeden stellt sich irgendwann die Frage, wo er wohnen wird, wenn er älter ist. Bleibt es die eigene Wohnung, vielleicht ein Zimmer bei den Kindern oder doch eine betreute Einrichtung? seniorenheimexperte.de kann Ihnen bei vielen Fragen, die das Wohnen im Alter betreffen, weiterhelfen. Mit einer speziellen Suchmaske lässt sich ein geeignetes Seniorenheim für Sie persönlich oder für Ihre Angehörigen finden.

Zudem gibt die Seite Tipps rund um das Thema Pflegevorsorge und stellt Prüflisten zur Verfügung, die Ihnen die Wahl erleichtern. www.seniorenheimexperte.de Für Sie gesehen


» Querdenker

Rätselspaß für Querdenker Es wird in doppelsinniger Bedeutung nach Wörtern gefragt, die sich aus den vorgegebenen Silben ergeben. (aus „Das andere deutsche Wörterbuch“ von P. Achim Tettschlag)

Querdenker


1 2 3 4

a

a

a

an

bend

bend

bend

blatt

es

gang

gen

le

park

pen

pier

rau

rot

sen

spa

te

trieb

weg

zier

vordergründig dämmriger Tagesabschnitt einer Stadt im Ruhrpott Signalfarbe an einer Schiffsanlegestelle verloren gegangenes öffentliches Grün kleine Wanderung zu später Stunde

5 6 7

Impuls bei Schmetterlingslarven Gesamtheit der zu einer bestimmten Tageszeit erhaltenen Karten eines Spielers weit entfernter Erbfaktor

Lösungswort: Die jeweils ersten Buchstaben, von oben nach unten gelesen, ergeben: Kfz-Zeichen für Weimarer Land ist abholbereit

1

2

3

4

5

6

7

Senden Sie die richtige Lösung an: Redaktion 60plusminus, Kennwort: Querdenker, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Einsendeschluss ist der 26. August 2015.

Unsere Gewinne: Freuen Sie sich auf eine der Originalausgaben „Guten Morgen, Herr Lehrer. Drei Dorfschullehrer erzählen. 1959-2002“ aus dem Zeitgut Verlag, Berlin! Lehrer Siegfried Kirchner, Manfred Wenderoth und Egon Busch begannen Anfang der 1960er Jahre in solchen Dorfschulen ihre Laufbahn in Westdeutschland. Heiter, witzig, oft auch skurril sind die Anekdoten und Geschichten aus dieser Zeit, als der Herr Lehrer neben dem Bürgermeister und dem Pastor noch zu den hochgeachteten Persönlichkeiten im Dorf zählte.

Es war einmal die einklassige Dorfschule Wer auf dem Land groß geworden ist, kennt sie noch, die einklassige Dorfschule, in der die Schüler aller Altersgruppen gemeinsam in einem Raum unterrichtet wurden. Die

Egon Busch schildert am Ende des Buches, wie der Wandel des Schulsystems auch das Dorf erreichte. 1968 kam dann das endgültige Aus für die „Zwergschulen“. Die drei Lehrer erzählen im Buch von ausgefallenen, oft lustigen oder kuriosen Begebenheiten aus dem Klassenzimmer und dem Dorfalltag, von Wanderungen und Festen und von Klassenfahrten der „Landeier“ in Großstädte. Immer wieder müssen die jungen Lehrer dabei unvorhersehbare Situationen meistern. Es sind herrlich unterhaltsame Schulgeschichten, die bei den Lesern Erinnerungen

an ähnliche Episoden aus der eigenen Schulzeit wecken werden. Aus den Schilderungen aller drei Autoren spricht die große Liebe zu ihrem Beruf und zu ihren Schülerinnen und Schülern. Guten Morgen, Herr Lehrer Drei Dorfschullehrer erzählen. 1959-2002. Unterhaltsame und heitere Erinnerungen an die einklassige Dorfschule. 256 Seiten mit vielen Abbildungen, Ortsregister, Zeitgut Verlag, Berlin. Klappenbroschur ISBN 978-3-86614-225-1 Euro 10,90 Zudem warten viele weitere tolle Gewinne auf Sie. Darunter Eintrittskarten, Bücherpakete, Hörbücher und vieles mehr. Das Lösungswort aus dem Querdenker der 60plusminus-Ausgabe April bis Juli 2015 lautet: altklug  Querdenker

» Querdenker

Mehr Gewinnspiele gibt es auf www.kribbelbunt.de


» Ein summendes Hobby

Text & Fotos: Anne Peisler

Wo kommt eigentlich der Honig auf Ihrem Frühstücksbrötchen her? Aus dem Supermarkt? Und wie wurde er produziert? Das weiß man ja nie so genau. Es sei denn, man kauft ihn beim Imker um die Ecke, wie Kurt Hartwig (78) und Wolfgang Schmidt (68) aus dem thüringischen Reinsdorf welche sind. Und wenn man gerade dort ist, könnte man doch gleich mal nachfragen, wie das so ist, mit den Bienen und den Blumen ...


Kurt Hartwig und Wolfgang Schmidt sind beide im „Imkerverein Heldrungen und Umgebung“. Für Neugierige und Interessenten veranstaltet der Verein jedes Jahr einen Tag der offenen Tür. Dadurch konnte auch schon junger Nachwuchs gewonnen werden. Der zweite Vorsitzende des Vereins Wolfgang Schmidt gibt Leuten, die sich Bienen anschaffen wollen, den Tipp, sich auf jeden Fall erst mit erfahrenen Imkern in Verbindung zu setzen: »Abgucken und Ausfragen ist hier oberste Bürgerpflicht. Eigenbrötlerei kann für die Bienen und den Imker schädlich sein.« Auf Nachfrage bietet der Verein auch Patenschaften an, bei denen Neu-Imkern ein Vereinsmitglied aus seiner Umgebung zur Seite gestellt wird. »Der Erfahrungsaustausch ist das Wichtigste im Verein«, betont Kurt Hartwig, »wir werden alt wie eine Kuh und lernen trotzdem noch jeden Tag dazu.« Abgestimmt wird sich zum Beispiel bei der Bekämpfung von Krankheiten oder Schädlingen. Wenn nicht alle Imker das Gleiche behandeln, stecken sich die Bienen gleich beim Nachbarvolk wieder an.

» Ein summendes Hobby

»Seit ein paar Jahren kaufen wieder mehr Leute ihren Honig beim Imker und die sind dann auch interessiert an meiner Arbeit und wollen wissen, wie der Honig entsteht und was darin ist,« erklärt Kurt Hartwig, und Wolfgang Schmidt ergänzt: »Wenn man beim Imker um die Ecke kauft, kennt man den und weiß, was man hat und was im Honig ist. Nicht nur bei Obst ist das, was aus der eigenen Region kommt, auch am gesündesten für den Körper.«

Ein Parasit, der besonders den Ärger der Imker erregt, ist die Varroamilbe, die in den 70er Jahren von Asien nach Europa kam. An die Zeit vor der Milbe kann sich Kurt Hartwig in seiner circa 55 Jahre langen Imker-Zeit noch gut erinnern: »Als es die Milbe noch nicht bei uns gab, hatten wir mit den Bienen nur die Hälfte der Arbeit.« Seinen ersten Bienenschwarm hat er in seinen 20er Jahren geholt, obwohl er sich schon, seit er ein kleiner Junge war, mit den Bienen befasst. Zuerst brachte er die Bienen in einem Bienenkorb unter, doch der reichte schon nach dem ersten Jahr nicht mehr aus und dann musste eine richtige Beute her.

Eine Beute bezeichnet eine Art Kasten aus Styropor, Holz oder Stroh, der als Bienenwohnung dient. In ihm befinden sich die Mittelwände, an denen die Bienen dann ihre Waben bauen. Wenn es immer mehr Bienen und so auch Beuten werden, wie bei Kurt Hartwig, folgt meist der Kauf eines Bienenwagens. Dort können viele Beuten untergebracht werden und zu einem Feldrand oder ähnlichem gefahren werden. Früher ist Kurt Hartwig mit seinem Wagen aber nicht nur bis zum nächsten Feldrand, sondern von Thüringen hoch in den Norden nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren, da es früher hauptsächlich in dieser Umgebung Rapsfelder gab. Diesen Standortwechsel von Bienenvölkern nennt man Wanderung. Von seiner aufregendsten Wanderung berichtet Kurt Hartwig: »Einmal, als wir nach Bützow gewandert sind, haben wir den Wagen in einer Senke abgestellt. Man hatte uns gesagt, dass es hier fast nie schlechtes Wetter gibt. Aber als wir in der Stadt waren, fing es an, tagelang zu regnen. Als es endlich wieder aufhörte, stand der Bienenwagen bis zum Anschlag im Wasser. Wir haben uns Bretter geholt und eine Brücke gebaut, um überhaupt zum Wagen zu kommen und ihn zuzumachen. Die Bienen durften nicht rausfliegen, denn wenn sie sich aufs Wasser setzen, ertrinken sie. Zum Glück haben alle mitgeholfen und so konnten wir den Wagen Ein summendes Hobby


» Ein summendes Hobby

weil dabei auch die Gefahr besteht, die Königin oder den ganzen Schwarm zu verlieren. »Der Königin darf nichts passieren, sonst ist das Volk erledigt«, erklärt Kurt Hartwig, »außerdem kann eine reinrassige Königin zwischen 25 und 500 Euro kosten.«

schließlich mit zwei Traktoren aus der Senke ziehen. Danach sind wir weiter gewandert.« Solche weiten Wanderungen macht Kurt Hartwig heute nicht mehr. Seit der Wende wird sowas nicht mehr staatlich gefördert. Er erläutert, wie die Imkerei dann zurückging: »In der DDR mussten wir den Honig nur zur staatlichen Ablieferstelle für landwirtschaftliche Produkte bringen und haben immer pünktlich unser Geld bekommen. Nach der Wende war damit Schluss und wir mussten selber sehen, wie wir den Honig loswurden. Wir mussten dann auch erstmal alle mit den Völkern zurückgehen, schließlich waren wir immer nur Nebenerwerbsimker.« Die Bienen, die Kurt Hartwig und Wolfgang Schmidt züchten, gehören zur Bienenrasse „Buckfast“. »Die Buckfast bringt gute Honigerträge, ist arbeitsam und lammfromm«, erklären sie ihre Entscheidung. Da die Rasse nicht so stechwütig ist, trauen sich die erfahrenen Imker auch schon einmal ohne Schutzkleidung zu ihren Bienen. Zum Beispiel bei den regelmäßigen Kontrollen des Volkes, was unter anderem dazu dient, dem Schwärmen vorzubeugen. Die Bienenkönigin legt in der Saison bis zu 2000 Eier am Tag, wenn das Bienenvolk dann zu groß wird, setzt der Schwarmtrieb ein. Dabei ziehen die Ammenbienen eine neue KöniEin summendes Hobby

gin heran und die alte Königin verlässt mit einem großen Teil ihres Volkes den Bienenstock. Sie sammeln sich erst einmal in der Nähe des Stocks in einer Schwarmtraube und schicken Spurbienen los, um einen geeigneten neuen Nistplatz zu finden. »So ein Schwarm kann sich aber auch mal an einem Haus oder einem Fahrrad sammeln, mit dem kann man dann natürlich nicht so gut fahren. Die Leute rufen dann meistens uns an, um den Schwarm zu fangen«, berichtet Wolfgang Schmidt. Imker wollen das Schwärmen ihrer eigenen Bienen aber nicht nur verhindern, um Passanten nicht in Panik zu versetzen, sondern

Um die Königin immer gut erkennen zu können, bekommt sie einen bunten Punkt in den Nacken, der abhängig von ihrem Schlupfjahr weiß, gelb, rot, grün oder blau sein kann. Außerdem ist die Königin auch um einiges größer als die übrigen Bienen. Diese Eigenschaft machen sich die Imker zunutze und bauen ein Absperrgitter in die Beute, das den Brutraum vom Honigraum trennt. Das Gitter ist so engmaschig, dass nur die Arbeitsbienen, aber nicht die Königin in den Honigraum gelangen kann und keine Eier in die Honigwaben legt. Es werden dann auch nur diese Waben entdeckelt und geschleudert, um Honig zu gewinnen. Um welche Honigsorte es sich dabei handelt, hängt davon ab, welche Pflanzen in der Nähe der Beute gerade blühen. Da Bienen blütenstet sind, also sich von selbst auf eine bestimmte Blüte konzentrieren, ist ein zur Raps-Zeit geschleuderter Honig tatsächlich reiner Rapshonig. Dass Kurt Hartwig sein Hobby noch eine Weile weiterbetreiben wird, steht für ihn außer Frage: »Für mich gab es immer nur die Bienen. Einmal Imker, immer Imker!«, erzählt Kurt Hartwig begeistert und Wolfgang Schmidt ergänzt: »Die Tiere sind so auf einen angewiesen und umgekehrt. An einem Tag ohne Bienen ist man krank.« 




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.