KIDS und Co Leipzig

Page 1

Ihr regionales Familienmagazin für Leipzig

RoboterabenteuerMalwettbewerb

Tipps zum Die perfekte Schultaschenkauf Trageschule

Fußballstars von morgen

KIDS und Co Osterspezial

Entdecke die Welt der Roboter

Der ergobagErgobagSchultaschen Ratgeber

Wie steht es um den Nachwuchsfußball?

Tipps und Anregungen für Ostergeschenke

KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN | AUSGABE FRÜHJAHR 2016 | www.kribbelbunt.de


2

Geschenkespezial


www.kribbelbunt.de www.kribbelbunt.de

Übrigens Kurzbasteltipp

Liebe kleine und große KIDS und Co Leser, die ganze Welt um uns herum ist digital und programmierbar. Wohin wir auch blicken, in allem steckt reinste Wissenschaft. Und wo immer wir auch sind, nutzen wir die moderne fortschrittliche Technik.

Kann man Strohhalme zum Singen bringen? Nun, zumindest lassen sich ihnen ein paar Töne entlocken. Die Halme, auf unterschiedliche Größe geschnitten und mit einem Klebestreifen rundherum fixiert, ergeben eine Mini-Panflöte. Und mit der haben Kinder eine wunderbare Beschäftigung für zwischendurch.

Schon unsere Jüngsten genießen die technologisierte Welt und erleben sie als das Normalste in ihrem Alltag. Vom gängigen PC über den vollautomatischen Bodenstaubsauger und eine Maschine zum Rasenstutzen bis hin zum Roboter, der auf das Haus aufpasst, sind die technischen Helferlein unsere Begleiter. – Zeit, sich der heutigen und zukünftigen Roboter-Ära zu widmen und sie in unserem Roboterabenteuer-Malwettbewerb in kreativer Form groß herauskommen zu lassen. Natürlich sollte nicht alles der modernen Technik überlassen werden. So entstehen die schönsten Geschichten für Abenteuer immer noch, wenn wir sie selbst erleben. Ob beim Basteln und Experimentieren, beim Herumtollen im Schnee oder dem Entdecken des Frühlings – in dieser Ausgabe bieten wir wieder einmal jede Menge Abwechslung für die Freizeitgestaltung mit Kindern. Zudem blicken wir regional in die Fußballvereine und haben hinterfragt, wie es um die Förderung des Fußballnachwuchses bestellt ist. Wunderbare Anregungen für die ganze Familie hält übrigens auch unsere frisch gestaltete Website im Internet auf kribbelbunt.de bereit. Zum neuen Portal gibt’s auch hier im Magazin schon eine erste Übersicht. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen der neuen KIDS und Co! Mit den besten Wünschen für einen bevorstehenden unvergesslichen Frühling,

Susann de Luca & die KIDS und Co Redaktion 

Schon gewusst? … dass das Quaken einer Ente kein Echo erzeugt? Bisher weiß keiner, warum das so ist.

Abzählreim Muh, muh, muh, im Stall da steht eine Kuh. Sie gibt uns Milch und Butter. Wir geben ihr das Futter. Muh, muh, muh und raus bist du! Editorial

3


Familienurlaub auf höchstem Niveau »Herzlich willkommen«, sagt Hausmaskottchen Fridolin Fuchs. Und augenblicklich beginnt die Reise in ein Spiel- und Spaßparadies, das Kinder und Jugendliche gleichermaßen verzaubert. g(inn)en gewährleisten an 7 Tagen pro Woche eine sorgfältige Aufsicht im Baby, Mini- und Teenieclub.

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel wartet mit Luxus für den Nachwuchs auf: Ein Kino & Theater, eine Softplayanlage, Gokarts und eine Riesenrutsche über fünf Etagen sorgen für gute Stimmung. Im Piratenland und in der Wasser-WunderWelt mit der neuen, 90 Meter langen Speed-Reifenwasserrutsche vergessen selbst Mini-Meuterer das Meutern. 24 ausgebildete Kindergartenpädago-

Kreative Spielwelt mit den Living Puppets Quasseln, kuscheln und spielen – die Living Puppets erobern die Kinderzimmer! Durch das „Klappmaulprinzip“ werden die Puppen im Nu zum Leben erweckt und sind damit für kleine und große Puppenspieler kinderleicht zu handhaben. Die Living Puppets-Kollektion besteht aus über 250 Figuren – allen voran Ilselotte Keksberg, die neben weiteren menschlichen Handpuppen zu den Lieblingen gehört. Und auch Hasen, Fledermäuse, Quasselwürmer, Wunschtraumkuschelmuschelkissen und Co. dürfen in keinem Kinderzimmer fehlen! www.living-puppets.de

Leading Family Hotel & Resort Alpenrose ****S A-6631 Lermoos Tel. 0043 5673 2424 E-Mail: info@hotelalpenrose.at Internet: www.hotelalpenrose.at

»Guten Tag, Rotkäppchen«, sprach der Wolf Das Feuerzeug, Das Bärenhaus oder Rumpelstilzchen – illustrierte Volks- und Kunstmärchen haben eine lange Tradition. Diese einzigartige Sammlung enthält 22 der beliebtesten Märchen und eine Auswahl ihrer schönsten Illustrationen aus der Zeit der DDR. Mal opulent und detailreich, mal mit pointiertem Strich, die Vielfalt an Illustrationsstilen aus nahezu 40 Jahren Bilderbuchgeschichte ist enorm. Eine Fundgrube für kleine und große Märchenfreunde! Mit Bildern der Künstler Werner Klemke, Gerhard Lahr, Ingeborg MeyerRey und Elizabeth Shaw und vielen mehr.

BRIO Straßen Set mit Kreisverkehr www.beltz.de

Süße Namensticker von Sticky & Sweet Im Online-Shop von Sticky & Sweet gibt es superhaltbare Namensticker + Bügeletiketten für Kindersachen, Schuhe und Kleidung. Die Labels sind spül- und waschmaschinenfest und haften ultrastark auf unterschiedlichsten Materialien. Die Sticker kleben sogar auf Stoff! Einfach online seine Etiketten mit Namen und Telefonnummer personalisieren. Jedes Set wird dem Kunden in einer schönen Verpackung geschickt und kann daher auch toll verschenkt werden, z. B. zu Ostern oder zur Einschulung.

BRIO Straßen Set mit Kreisverkehr

www.sticky-sweet.de

4

Osterspezial


Anzeige

Wenn die Sonne scheint, ... ... dann ist Zeit, einen Kinderanhänger an das Fahrrad zu hängen – am besten einen von Qeridoo Bleiben Sie mit dem Qeridoo Kinderanhänger aktiv und fit! Ganz gleich, ob Sie einen Qeridoo® Kinderanhänger als Babyjogger, Kinderwagen oder Fahrradanhänger nutzen, Ihre Kinder werden genauso begeistert sein wie Sie. Qeridoo® Fahrradanhänger bieten höchste Qualität zum günstigen Preis. Sicherheit und Komfort werden bei Qeridoo großgeschrieben.

Osterspezial Geschenke zu Ostern erfreuen Groß und Klein. Besonders Kinder freuen sich auf das Finden des Osternests mit tollen Geschenken vom Osterhasen. Hier kommen unsere Anregungen für Ostergeschenke, die begeistern – für die Familie und Freunde.

www.qeridoo.de

Das kleine Gespenst meldet sich mit einem neuen Hörspielabenteuer zurück!

mamalila – Familien draußen unterwegs Nehmen Sie Ihr Kleines in der Trage unter die mamalila – Jacke und schon sind Sie fertig für den Ausflug, den Einkauf oder einfach nur den Gang zum Spielplatz.

Eine neue Geschichte, eine wundervolle Hörspielfassung und Anna Thalbach als kleines Gespenst – ein tolles Geschenk für jedes Osternest! Jede Nacht zur Geisterstunde erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst! www.universal-music.de/otfried-preussler

Ein ganzes Hotel – nur für Familien

Jede mamalila-Jacke hat drei Möglichkeiten, sie zu tragen: Schwanger, mit Baby oder solo. Und das alles inclusive bei einer Jacke. Brandneu und ultraleicht ist die angesagte Steppjacke für zwei – und passt sogar in einen kleinen Packsack, wenn sie nicht benötigt wird. www.mamalila.de

Familotel Borchard´s Rookhus an der Mecklenburgischen Seenplatte bietet Spiel, Spaß und Entspannung. Die Erlebniswelten schaffen Raum für Phantasie und Abenteuer! Dank 51 Stunden Kinder- und Babybetreuung pro Woche können auch die Eltern abschalten. Mit All in Premium wird Borchard´s Rookhus für die ganze Familie zum unvergesslichen Erlebnis. Mit dem Code Kids2016 online buchen und 25 € sparen! www.rookhus.de

Osterspezial

5


Zusammengestellt von: Susann de Luca

RoboterabenteuerMalwettbewerb! Entdecke die Welt der Roboter und plane mit ihnen eine Invasion auf die Erde oder die Rettung der Menschheit! Wohin verschlägt es dich in deinem Roboterabenteuer? Auf die gute oder die dunkle Seite? Lass deinen Roboter sprechen, konstruiere eine noch nie dagewesene Roboterkreatur oder lass dich von deinem neuen Roboterfreund im Alltag begleiten – beim gemeinsamen Spiel im Kinderzimmer, beim Lernen in der Schule oder beim Fußballspielen. Wir sind gespannt auf eure Roboterabenteuer und haben auch dieses Mal wieder tolle Gewinne für die kreativsten kleinen Künstler im Gepäck!

6

Roboterabenteuer-Malwettbewerb!


KIDS und Co

Malwettbewerb

Roboterabenteuer-Malwettbewerb!

7


dana und seinen zwei dreizackigen Sai zur Seite. 5x gibt es das Teenage Mutant Ninja Turtles Rollenspielset zu gewinnen.

Freut euch auf fantastische Abenteuer im neuen Themenbereich Irland im Europa-Park in Rust! Die Saison 2016 steht für den weltweit beliebtesten Freizeitpark ganz im Zeichen von Natur und Familie. Dafür sorgt besonders der neue und grüne Themenbereich Irland, der mit drei familienfreundlichen Attraktionen, einer großen Indoor-Spielewelt und leckeren, irischen Köstlichkeiten das Highlight der 42. Europa-Park Saison darstellt. Darüber hinaus lockt ein neues Film-Abenteuer im Magic Cinema 4D, ein Jump and Run Game von MackMedia und ein zauberhafter Kurzfilm im Märchenwaldkino. Zudem warten wieder mehr als 100 Attraktionen und Shows sowie 14 europäische Themenbereiche auf 95 Hektar Fläche auf die Besucher. Zu gewinnen gibt es 2 x 2 Tickets zum Saisonstart am 19.3. für den Europa-Park in Rust!

Einmal ein echter Teenage Mutant Ninja Turtle sein – davon träumen viele Jungs, wenn sie begeistert mit ihren Actionfiguren spielen oder die Abenteuer ihrer Helden auf dem TV-Sender Nickelodeon verfolgen. Mit dem Teenage Mutant Ninja Turtles Rollenspielset wird dieser Traum für Kinder ab 4 Jahren Wirklichkeit. Turtles-Fans haben die Wahl, in welches Kostüm ihrer Superhelden sie schlüpfen wollen. Die Ninja Kampfausrüstung von Anführer Leonardo beinhaltet neben der charakteristischen blauen Augenbinde ein Katana-Schwert und zwei Ninja-Wurfsterne. Wer sich für das Rollenspiel-Set von Technikgenie Donatello entscheidet, kann einen Bo-Stab, eine violette Bandana und ebenfalls zwei Wurfsterne sein Eigen nennen. Spaßvogel Michelangelo kämpft mit orangefarbener Augenbinde, einem Nunchaku und zwei Wurfsternen gegen böse Schurken, Bruder Raphael steht ihm mit roter Ban-

8

Roboterabenteuer-Malwettbewerb!

Clever ist cool: Die vier Highschool-Girls Adrienne, Bryden, Camryn und McKeyla aus dem Project Mc² von Zapf Creation lieben Abenteuer, Lifestyle und Naturwissenschaften! Jede Puppe bringt ihr eigenes Experiment mit. So können Mädchen ab sechs Jahren fantasievoll spielen und selbst zum Wissenschaftler werden. Für Detektivspiele gibt es das Project Mc² Tagebuch. Ausgestattet mit allen nötigen Utensilien für Geheimaufträge ist darin sogar Platz für das eigene Smartphone. Auf euch warten sieben Sets mit je einer Project Mc² Puppe mit Experiment und Tagebuch im Gesamtwert von 420 Euro! Weitere Infos gibt es unter www.projectmc2.com oder als Serie auf der Online-TV-Plattfom Netflix.

Das Buch der Monster gilt als Star der neuen LEGO® Spielwelt NEXO KNIGHTS™! Das fieseste, mieseste Buch voller Schurken und Magie ist einzigartig und heißt euch willkommen in der Welt von LEGO® NEXO KNIGHTS™! Tapfere Ritter mit Hightech-Ausstattung treten gegen eine Horde Monster an, die ihr Königreich bedrohen. Anführer dieser Horde ist ein magisches Buch, das Buch der Monster, in dessen Seiten die Bestien gebannt sind. Mit Hilfe des unglücklichen Hofnarren Jestro beschwört das böse Buch sie herauf und lässt sie seine finsteren Pläne ausführen … Dieses Buch der Monster enthält sämtliche Monster aus der Welt von NEXO KNIGHTS. Eine hochwertige Ausstattung mit Goldfolie und Prägung verleiht ihm eine einmalige Lederoptik. Mit brillanten Illustrationen der Monster und ihrer Geschichte auf jeder Seite, die garantiert jeden Monster-Fan begeistern, ist dieses Buch

aus dem AMEET Verlag etwas Außergewöhnliches! Das ganz besondere Extra: scanbare Ritterschilde und eine Spiele-App! Freut euch auf diesen monstermäßigen Spaß!

In „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ geht es turbulent zu, denn das kleine Gespenst wirbelt im Burgmuseum von Burg Eulenstein ordentlich Staub auf und richtet ein prächtiges Durcheinander an. Das bringt den Burgverwalter an seine Grenzen und er will das kleine Gespenst verhaften lassen. Doch die Beamten können weder einen Einbruch feststellen, noch glauben sie an Gespenster. So legt sich der verzweifelte Burgverwalter Finsterwalder zur Geisterstunde selbst auf die Lauer und will das kleine Gespenst endlich dingfest machen. Ob ihm das gelingt? „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“ gibt es erstmals in einer wunderschönen Hörspielversion mit viel Musik bei Universal Music Family Entertainment/Karussell.

Die personalisierte Die Maus Messlatte von Gutmarkiert zeigt dir ganz genau, wie groß du schon bist! Neben den praktischen Namensetiketten ist die Messlatte nun ein weiteres Highlight, das Kinder durch ihren Alltag begleitet. Die personalisierte Messlatte mit der Maus, dem Elefanten und der Ente kommt übrigens im Set mit passenden Aufklebern, mit denen die wichtigen Daten festgehalten werden können. Mehr Infos auf www.gutmarkiert.de

Mädchen gegen Jungs: Bei diesem Spaß können Bibi & Tina nicht weit sein! Der original Kino Soundtrack von Bibi & Tina sowie das original Hörspiel der beiden zum Film liegen für euch bereit. So gibt es die tollen Songs zum dritten Bibi & Tina Film, aber auch die ganze Geschichte als Hörabenteuer: Hier freut sich Tina schon auf das Sommercamp, das in Falkenstein sein soll. Auch ihre Freundin Bibi kann sie dafür begeistern. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler einer internationalen Schule aus Berlin nehmen teil.


Als Höhepunkt ist eine Geocaching-Challenge geplant, eine moderne Schatzsuche, bei der Jungs und Mädchen gegeneinander antreten. Um zu gewinnen, ist dem ehrgeizigen Urs dabei jeder schmutzige Trick recht. Das will sich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexkraft ...

Jede Menge schillernde Seifenblasen-Action gibt es mit dem coolen Bubble-Shooter von PUSTEFIX für Kinder ab 4 Jahren. Einfach den Seifenblasen-Tank anschließen und schon geht’s los. Trendiger Spaß für alle PUSTEFIX-Fans ist damit garantiert. 5x gibt’s den ultimativen Bubble-Shooter von PUSTEFIX für euch zu gewinnen!

Neue Abenteuer mit Törööö! – Mit Benjamin Blümchen kommen wieder einmal die schönsten Erlebnisse in eure Kinderzimmer. Auf großer Floßfahrt heißt der Hörspielspaß, der euch auf Hörspielkassette und auf

CD auf eine tolle Tour mit Benjamin mitnimmt: Im Naturschutzgebiet am Fluss Triller machen Kraniche auf dem Flug nach Süden Pause. Das will Neustadts rasende Reporterin Karla Kolumna fotografieren. Mit dem Motorboot darf man nicht an diese Stelle. Also bauen Benjamin, Otto und Stella ein Floß und begeben sich zusammen mit Frau Kolumna auf eine abenteuerliche Reise dorthin!

Den beliebten Xoomy® Zeichenspaß für Comics gibt es jetzt auch im handlichen Taschenformat für unterwegs: Mit dem kompakten Xoomy® Pocket von Ravensburger können kleine Illustratoren vielfältige Figuren und Motive zeichnen. Dazu wird eine Motivfolie auf den von unten beleuchteten Zeichentisch und dann ein Blatt darüber gelegt. Durch die

Zoomfunktion lassen sich die Motive in zwei Stufen um bis zu 140 % vergrößern. Nach dem Abzeichnen verleihen Kinder ihren Comiczeichnungen mit Buntstiften noch den letzten Schliff. Pro Themen-Set stehen zwölf Motivfolien zur Auswahl. www.ravensburger.de

Freut euch zudem auf die Jubiläumsfolge 50 des Hörspielabenteuers „Die Playmos“ mit „Die heiße Spur der Drachen“! Im Dorf herrscht große Aufregung. Angeblich haben die Drachen eine Scheune angezündet! Hat der kleine Drache Zuhaku, der seit einigen Tagen verschwunden ist, etwas damit zu tun? Emil, Liv und Sam nehmen die Spur von Zuhaku auf. Dabei treffen sie auf gemeine Ninjas, kommen einer großen Verschwörung auf die Schliche und feiern ganz nebenbei so manchen Geburtstag ... Die „Erweckung“ der Playmos gibt’s übrigens hier zu hören: www.youtube.com/watch?v=bh6VxB0k3lU

Sendet eure Kunstwerke bis zum 1. April 2016 unter dem Kennwort „RoboterabenteuerMalwettbewerb“ an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. 

Anzeige

Kommentar

9


Text: Susann de Luca

Ostern in Europa

Zu den meisten Osterfesten in den Ländern Europas gehören natürlich die Ostereier. Dennoch hat aber jedes Land auch seine ganz eigenen, traditionellen Osterbräuche. sie sich gegenseitig mit Weidenzweigen. Das soll Glück bringen. Frankreich Die Glocken fliegen am Gründonnerstag nach Rom. Ostersonntag kehren sie zurück und bringen die Ostereier mit, welche dann am Ostermontag gesucht werden.

Bulgarien Die Menschen bewerfen sich gegenseitig mit rohen Eiern. Zerbricht ein Ei nicht, hat sein Besitzer das ganze Jahr Glück. England Die Menschen lassen bunte Eier von Bergen und abschüssigen Straßen rollen, bis die Eierschale kaputt ist. Außerdem streicheln

10

Geschenkespezial

Griechenland In der Osternacht gehen die Menschen mit einer brennenden Kerze zur Kirche. Um Mitternacht werden alle bis auf eine Kerze, die das Symbol des ewigen Lebens darstellt, gelöscht. An dieser werden die gelöschten Kerzen wieder entzündet. Italien Am Karfreitag wird in vielen Orten das Kreuz schweigend durch die Straßen getragen. Die Auferstehung wird traditionell am zweiten Feiertag mit einem Picknick gefeiert.

Irland Mancherorts begraben die Menschen Heringe. Das symbolisiert das Ende der Fastenzeit. Spanien Die Jungen tragen einfache und die Mädchen mit Süßigkeiten geschmückte Palmwedel zur Kirche. Die Palmwedel-Träger werden vom Priester gesegnet. 


Anzeige

11


Nun ist Sachsen an der Reihe Wie bei vielen anderen Fachministerkonferenzen der Länder auch wechselte der Vorsitz für die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 1. Januar 2016. Da in alphabetischer Reihenfolge vorgegangen wird, ist nun nach dem Saarland also Sachsen am Zug. Für Jugendministerin Barbara Klepsch bleibt es daher ein zentrales Thema, die Lage von Familien weiter zu verbessern. »Dabei geraten vor allem Familien und unbegleitete

minderjährige Flüchtlinge in den Blick, die Zuflucht in Deutschland vor Krieg und Elend suchen«, so die Ministerin. Mehr Bildungs- und Betreuungsangebote sowie alltagspraktischere Unterstützung sollen daher umgesetzt werden. Bis zum Anfang der Konferenz am 1. Juni in

Dresden beraten deshalb noch viele Arbeitsgruppen, wie man die Maßnahmen umsetzen kann, und bereiten die Themen und Beschlüsse vor. Aufgrund der anhaltenden Flüchtlingswelle ist die Integration der Neuankömmlinge dringend notwendig.

Wir machen den Sommer – Reisestudio Wolkenlos, jetzt den Familienurlaub für 2016 buchen und kräftig sparen ... Das REISESTUDIO WOLKENLOS ist seit über 7 Jahren auf Ihren perfekten Familienurlaub spezialisiert. Egal ob Badeurlaub am Meer, Familienrundreise durch Kuba oder Bauernhöfe in den Bergen. Wir bieten Ihnen exklusiv den Spezialveranstalter VamosReisen sowie alle Pauschalveranstalter und kennen die besten Kinderermäßigungen. Während Sie sich bei einem Kaffee entspannt beraten lassen, können sich Ihre Kinder in unserer Spielecke die Zeit vertreiben. Denken

Sie auch jetzt schon an die kommenden Oktoberferien – die Plätze sind schon knapp. Wir freuen uns auf Sie! Kirstin Baugut, selbst Mutter von 2 weit gereisten Kindern, berät Sie gern: Mo-Fr 10:00 – 17:00 Uhr und nach Terminvereinbarung Tel.: 0341 – 24 64 00 www.reisestudio-wolkenlos.de

Anzeige

Peter Maffay, Tabaluga und Gäste Live Im Herbst 2016 begleiten Peter Maffay, seine Band und zahlreiche Gäste den kleinen grünen Drachen bei seinem neuen Abenteuer durch 15 deutsche Städte. Die neue Geschichte dreht sich um eins der wichtigsten Themen überhaupt: „Freundschaft“ – Was bedeutet sie? Wie lebt man sie? „Es lebe die Freundschaft!“ ist ein aufrüttelndes Rockmärchen mit brandneuen Songs und mit neu interpretierten Tabaluga-Klassikern für Kinder und für alle, die es geblieben sind. Vom 21. bis 23. Oktober 2016 gastiert die Show in der Arena Leipzig. Tickets gibt es in allen LVZ-Ticketshops oder unter 0800-2181 050. Weitere Informationen unter www.tabaluga.com.

12

Kribbelbunt


KIDS und Co

Kribbelbunt Das Kinoerlebnis für die ganze Familie ...

Weitere Kitas für Leipzig

... bietet das Cineplex Leipzig auch dieses Jahr wieder an mehreren Terminen. Egal ob Kind mit Eltern oder mit Großeltern – jeder zahlt beim 3K Kinderfilmfest nur vier Euro Eintritt und kann dafür alle Angebote nutzen.

Leipzig wächst weiter – und so auch das Kita-Angebot.

rung weitergehen kann. Auch das Leipziger Sozialprojekt TOYS COMPANY ist wieder vor Ort und sammelt altes Spielzeug für sozial schwache Familien. Im Frühjahr findet das 3K Kinderfilmfest wieder am 24.02. und 17.04. statt, Start ist jeweils um 10 Uhr. Wer einen wunderschönen Familientag erleben möchte, ist hier also richtig.

Die Filme sind speziell ausgewählt und altersgerecht und so auch die Rahmenbedingungen: Alle Vorstellungen sind werbereduziert (ohne Fremd- und Produktwerbung), bei geringerer Lautstärke und nur im klassischen 2D-Format. In den Pausen können die Kids sich dann auf dem neuen Indoor-Abenteuer-Spielplatz so richtig austoben, ehe es mit der nächsten Filmvorfüh-

Personalisierte Die Maus Messlatte! Gutmarkiert stellt nicht nur praktische Namensetiketten her, sondern auch personalisierte Messlatten. Und jetzt gibt es diese in Kooperation mit dem WDR auch mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Mit einer der fröhlichen Messlatten können Sie das Wachstum Ihres Kindes genau verfolgen. Jede Messlatte kommt übrigens im Set mit passenden Aufklebern, auf denen Sie die wichtigen Daten markieren können. Die Messlatten werden aus Segeltuch hergestellt und sind sehr haltbar. www.gutmarkiert.de

Somit hat die Stadt Leipzig ihr Kita-Angebot auf nun über 6.000 Plätze ausgebaut. Diese werden aber auch dringend benötigt. Daher wird auch schon fleißig weiter gebaut: Im Juni dieses Jahres soll in der Wurzener Straße 24 eine weitere Kita fertiggestellt werden. Dort sollen knapp 200 Kinder, davon 58 Krippenkinder, einen Platz finden. Und auch auf dem städtischen Grundstück an der „Alten Messe“ nördlich der ehemaligen Messehalle 7, in der Curiestraße, soll eine neue Kita entstehen. Besonderheit hier aber: die Kombination mit der Förderschule am Thonberg, die von der Riebeckstraße 50 in das neue Gebäude umziehen wird. Auch hier wird dann auf Barrierefreiheit gesetzt.

Leipzig wächst weiter Der Trend der letzten Jahre hat sich fortgesetzt: Auch 2014 sind deutlich mehr Menschen nach Leipzig gezogen als fortgezogen. Dem Amt für Statistik und Wahlen zufolge stieg somit die Einwohnerzahl um knapp 16.000 auf nun über 567.000 Menschen mit Hauptwohnsitz in der Stadt. Ebenso kamen im selben Jahr über 6.600 Babys auf die Welt – Bestwert nach der Wende und Grund für den erst zweiten Geburtenüberschuss gegenüber den Sterbefällen seit über 50 Jahren. Oberbürgermeister Burkhard Jung freut sich darüber: »Das ist eine unglaublich gute Entwicklung für unsere Stadt: Wir werden größer und – vor allem – wir werden durch die hohe Zahl der Geburten jünger. Das bringt natürlich eine riesige Herausforderung für Kita-, Schul- und Wohnungsbau mit sich.«

Einzigartige Erlebnisse im phæno Sie wollten sich schon immer einmal die Haare zu Berge stehen lassen? Fäden aus einer Plasmakugel ziehen? Oder einen sechs Meter hohen Feuertornado bewundern? Dann ist das phæno in Wolfsburg genau das Richtige für Sie! In diesem interaktiven Museum mit seinen spannenden Experimenten wird die ganze Familie für Naturwissenschaft und Technik begeistert. www.phaeno.de Kribbelbunt

13


14


KIDS und Co

Buchrezension

Der Spielplatz hat heute leider zu 20 wunderbare Flunkereien, die Eltern das Leben erleichtern/Eine Mama am Rande des Nervenzusammenbruchs Wie anstrengend (und natürlich wunderbar) der Alltag mit Kindern sein kann, wissen Mama und Papa genauso gut wie Tanten und Onkel oder Freunde und Freundinnen der Familie. Argumente laufen gern mal ins Leere, wenn Junior unbedingt ein Haustier will oder das Töchterlein im Winter auf das Tragen von Sandalen besteht. Die Lösung: Notlügen. Politisch korrekt ist das ganz und gar nicht, aber das ist Mutter und Starbloggerin Nina Massek egal. Sie stellt in „Eine Mama am Rande des Nervenzusammenbruchs“ die Top 20 der Notlügen vor, die Eltern den Allerwertesten retten, wenn sie vom Nachwuchs beim Sex entdeckt (»Der Mama war kalt, ich musste sie wärmen!«) oder der Naschsucht überführt werden (»Das ist keine Praline, das ist eine Kopfschmerztablette!«). Der ultimative Ratgeber erschien nun bei Goldmann. Darth Vader hat als Kind immer nur weiße Hemden getragen … Nina Massek – sie schreibt mit „Frau Mutter“ einen der erfolgreichsten Familienblogs

Deutschlands – liebt ihre Kinder Sebastian (8) und Constanze (4). Aber sie und ihr Mann wollen definitiv nicht als nervliche und entkräftete Wracks enden, nur weil sie verkrampft daran festhalten, dass Eltern Vorbilder sein müssen und nie flunkern dürfen. Für uneingeschränkte Autorität verweist Massek gern an den Weihnachtsmann oder die Schnullerfee, sie lebt lieber unperfekt, aber entspannt, und behauptet völlig überzeugend, gegen Goldfische allergisch zu sein oder, dass der Spielplatz heute leider geschlossen habe. Auch „Tatsachen“ wie die, dass Darth Vader als Kind immer nur weiße Hemden getragen hat, treiben ihr keine Schamesröte ins Gesicht. Natürlich spart Nina Massek auch nicht mit den „wichtigsten Dos und Don’ts für erfolgreiches Lügen im Familienalltag“. Ohne Murren ins Bett oder erholsame Autofahrten: kein Problem Weitere Highlights, die alle Eltern hellhörig machen dürften, sind zum Beispiel Flunkereien, die dafür sorgen, dass der Nachwuchs ohne Murren ins Bett geht – und man selbst den Abend mit Freunden genießen kann –, oder welche die Frage entkräften, warum die Nachbarin, Frau Müller, denn eigentlich eine Hexe sei. Ja, ein respektvoller Umgang mit den Mitmenschen ist schließlich wichtig (auch bei der alten Hexe Müller) und als fortgeschrittene Notlügeneltern wuppen Leser schließlich auch so anspruchsvolle Aufgaben wie die

Verbannung von unliebsamem Spielzeug oder schaffen es mit rhetorischen Kniffen, eine Autofahrt mit Kindern erholt und ohne Heulkrämpfe zu überstehen. Meisterflunkerer vereinen die totale Inkonsequenz in Erziehungsfragen übrigens mit einer absoluten Glaubwürdigkeit … und wie gesagt, wer sich nach Wahrhaftigkeit sehnt, darf dem Weihnachtsmann schreiben … Eine Mama am Rande des Nervenzusammenbruchs 20 wunderbare Flunkereien, die Eltern das Leben erleichtern Taschenbuch, 288 Seiten Autorin: Nina Massek Verlag: Goldmann ISBN: 978-3-442-15864-5 Preis: 9,99 € Zur Person: Nina Massek, geb. 1974, studierte Neuere deutsche Literatur und Medien sowie Amerikanistik in Marburg. Danach war sie zehn Jahre lang im Bereich PR und Kommunikation tätig. Seit vier Jahren betreibt sie den erfolgreichen Blog »Frau Mutter«. Zusammen mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.

Mitmachen und gewinnen! Gewinnen Sie eines der neuen Bücher „20 wunderbare Flunkereien, die Eltern das Leben erleichtern/Eine Mama am Rande des Nervenzusammenbruchs“ vom Goldmann Verlag! Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten mit dem Betreff: „20 wunderbare Flunkereien“ an: gewinnspiel@cala-verlag.de. Einsendeschluss ist der 24. März 2016. Ausgelost wird unter allen Teilnehmern.  Buchrezension

15


16

FuĂ&#x;ball-Nachwuchs


Text: Marcel Kesterke, Sebastian Driever

FUSSBALLNACHWUCHS

Fußballer werden – viele Jungen träumen davon und auch so manches Mädchen hat diesen Wunsch. Doch um dieses Ziel zu erreichen, braucht es Talent, viel Fleiß und Ehrgeiz und natürlich einen guten Verein, bei dem man das A und O beim Spiel mit dem runden Leder lernen kann. KIDS und Co hat sich bei einigen Vereinen in Ihrer Region einmal schlau gemacht und stellt Ihnen vor, wo und wie Kinder eine fußballerische Ausbildung genießen.

Hallescher FC Wie kommt mein Kind zum Verein? Die Sichtung talentierter Nachwuchskicker beginnt bereits im Kindergarten, über Aktionen der HFC Fußballschule oder kleinere Fußballturniere in und um Halle. Auch über andere DFB-Stützpunkte kommen kleine Talente zum Verein. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim Halleschen FC? Der Hallesche FC betreibt ein Nachwuchsleistungszentrum ganz nach den Vorgaben des DFB. Unterteilt in die drei Gruppen „Grundlagen“, die die F- bis E-Jugend umfassen, „Aufbau“ für C- und D-Jugend sowie „Leistung“ für A- und B-Junioren. Jedes Jahr stehen dem HFC außerdem zehn Plätze an der Sportschule zu, die an talentierte Kinder der 7. Klasse vergeben werden. Hierbei trägt der Verein Sorge, dass eine gute Förderung immer gewährleistet ist, damit die Kinder den Ansprüchen der Sportschule gerecht werden.

Gibt es Mädchenmannschaften? Mädchenmannschaften sind beim HFC ab der U10, also der E-Jugend, vorhanden. Wie werden Eltern eingebunden? Alle sechs Monate finden durch Verantwortliche und Trainer Elterngespräche statt, in denen der aktuelle Leistungsstand und eventuell auftretende Probleme besprochen werden. Hierbei wird auch erklärt, dass es wichtig ist, dem Trainerteam Vertrauen entgegenzubringen und dass dieses die Entscheidungsgewalt auf dem Platz besitzt. Das hilft, Beschwerden übermotivierter Eltern vorzubeugen, die ihr Kind am liebsten immer spielen sehen würden. Extras: Der kostenfreie Kinderfanclub Hallotri steht allen kleinen Fans des HFC zwischen 0 und 14 Jahren offen. www.hallescherfc.de/nachwuchs

Fußball-Nachwuchs

17


FC Rot-Weiß Erfurt Wie kommt mein Kind zum Verein? Gezielte Sichtungen werden beim FC RotWeiß Erfurt erst ab der Altersstufe U12 durchgeführt. Über Kooperationen und Veranstaltungen mit Schulen und Kindergärten können aber schon Kinder ab der U8 ihren Weg zum Verein finden. Auch Stadtturniere, Camps und spezielle Termine für Probetrainings stehen interessierten Kindern zur Verfügung. Gibt es Mädchenmannschaften? Aufgrund der bestehenden Infrastruktur in der Stadt sind leider nicht genügend Rasenflächen vorhanden, um dem FC Rot-Weiß Erfurt eigene Mädchenmannschaften zu ermöglichen. Es gibt jedoch Angebote wie das jährliche Sommercamp, an denen auch Mädchen teilnehmen dürfen Bildquelle: Peter Busch

Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim FC Rot-Weiß Erfurt? Der FC Rot-Weiß Erfurt erhielt im Januar 2014 vom DFB die Auszeichnung als Eliteschule des Fußballs. Das bedeutet, dass ein nahezu perfektes Umfeld geschaffen wurde, um in Kooperation von Verein, Verband und Schule eine sehr gute Unterstützung und Förderung der Kinder zu gewährleisten. In der „Grundlagen“-Gruppe zwischen U8 bis U11 steht vor allem der Spaß und die Heranführung an den Verein im Vordergrund. Ab der U12 erfolgt die Eingliederung der Jungs in das Nachwuchsleistungszentrum des Vereins. Plätze an der Sportschule stehen für die Kinder natürlich

ebenfalls zur Verfügung. Des Weiteren befindet sich der Verein gerade in einer Phase, um weitere Kooperationen mit anderen Schulen zu entwickeln. Auch mit ein bis zwei Kindergärten ist eine Zusammenarbeit geplant. Wie werden Eltern eingebunden? Der Verein weiß um die Last, die einige Eltern zu tragen haben, um ihrem Kind das Fußballspielen zu ermöglichen, indem sie beispielsweise tägliche An- und Abreisen von bis zu 60 km auf sich nehmen, und ist ihnen für die Unterstützung dankbar. Es gibt einen speziellen Elternkodex mit der Bitte, diesen auch zu

berücksichtigen und dem Verein sowie dem erfahrenen Trainerteam das nötige Vertrauen zu schenken. Auch finden im Altersbereich U8 bis U15 regelmäßige Elternversammlungen statt, um den Leistungsstand und die Pläne für die nächsten Monate zu besprechen. Extras: Jährlich finden vom FC Rot-Weiß Erfurt organisierte Feriencamps für Kinder aus den verschiedensten Vereinen und Orten in ganz Thüringen statt. www.rot-weiß-erfurt-junioren.de

FC Carl Zeiss Jena Bildquelle: Presse/Sportfotograf Peter Poser, Jena

18

Fußball-Nachwuchs

Wie kommt mein Kind zum Verein? Nachwuchskicker können auf verschiedenen Wegen zum Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena gelangen. Schon Kinder im Bambini-Alter aus dem Stadtgebiet Jena können unverbindlich an einem Schnuppertraining teilnehmen. Sie werden mit regelmäßigem Training allmählich an die G-Jugend und die F-Jugend, in der erste Pflichtspiele absolviert werden, herangeführt. Im Stadtgebiet Jena gibt es außerdem Übungsstunden in Kindergärten. Zudem beobachtet die Scouting-Abteilung stets Talente im Alter von 8 bis 18 Jahren bei Wettkämpfen in Stadt, Bezirk und Land. Nach einem Bewerbungsverfahren erfolgen Einladungen zu mehrmals im Jahr stattfindenden Talenttagen. Pro Jahr gehen etwa


350 Bewerbungen ein, aus Kapazitätsgründen können aber stets nur etwa 15 neue Talente aufgenommen werden. Gibt es Mädchenmannschaften? Der FC Carl Zeiss Jena besitzt keine eigene Mädchenmannschaft, es besteht aber eine enge Zusammenarbeit mit dem FrauenBundesligaverein FF USV Jena. Talentierte Mädchen können bei Carl Zeiss Jena bis zum zwölften Lebensjahr mitspielen und anschließend in die Nachwuchsteams des FF USV Jena wechseln. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim FC Carl Zeiss Jena? Das Nachwuchsleistungszentrum arbeitet eng mit dem GutsMuths-Sportgymnasium Jena zusammen. Für Nachwuchskicker, die

von weit her kommen, gibt es im Internat des Sportgymnasiums etwa 50 bis 60 Plätze. Generell wird sehr großer Wert auf die duale Ausbildung gelegt, für den Fall, dass die Profikarriere nicht gelingen sollte. Das Nachwuchsleistungszentrum hat ein klares Leitbild, Ausbildungsziele und verfolgt auch klare Spielphilosophien. Es wurde in seiner Zusammenarbeit mit dem GutsMuths-Gymnasium vom DFB als Eliteschule des Fußballs ausgezeichnet. Zusätzlich setzt man mit der Grundschule an der Trießnitz ein Projekt um, in dem talentierte Kinder am Nachmittag Trainingsstunden von Nachwuchstrainern des FC Carl Zeiss Jena bekommen. Wie werden Eltern eingebunden? Der Umgang mit sehr ehrgeizigen Eltern ist für die Trainer der Nachwuchsspieler nicht im-

mer leicht. Daher gibt es nicht nur für Trainer und Spieler einen Verhaltenskodex, sondern auch für Eltern. Diese sollen vor allem ihre Sprösslinge nicht zu sehr unter Druck setzen, die Entscheidungen des Trainerteams akzeptieren sowie sich respektvoll, höflich, fair und tolerant gegenüber allen Beteiligten verhalten. Extras: In allen Schulferien wird die „Fußballferienschule“ angeboten. Aufgrund sehr reger Nachfrage ist eine rechtzeitige Anmeldung wichtig. Weiterhin gibt es die sogenannte Talentschule in Jena und Naumburg, wo Training für talentierte Nachwuchsspieler angeboten wird. www.fc-carlzeiss-jena.de/mannschaften/ nachwuchs

BSG Wismut Gera Wie kommt mein Kind zum Verein? Durch Empfehlungen von Freunden oder durch bereits aktive Geschwister kommen die meisten Kinder zum Verein. Die Teilnahme am vierwöchigen Schnuppertraining eignet sich sehr gut, um herauszufinden, ob die Sportart etwas für den Sprössling ist. Für alle Kinder besteht außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an der Ferienfußballfreizeit des Vereins. Des Weiteren ist die BSG Wismut sehr aktiv in Schulen und Kitas und unterstützt den Schulsport und Kinderfeste. Gerade bei solchen Aktionen können Kinder mit dem Verein Kontakt aufnehmen. Gibt es Mädchenmannschaften? Fußballbegeisterte Mädchen sind im Verein herzlich willkommen. Bereits im Bambini-Bereich von fünf bis sechs Jahren ist es möglich, im Verein mitzumachen. Bis zur C-Jugend spielen die Mädchen mit den Jungs in einer Mannschaft zusammen, dabei dürfen sie ein Jahr älter sein, um einen körperlichen Ausgleich innerhalb der Mannschaft zu schaffen. Ab der C-Jugend wird der Wechsel in eine reine Mädchenmannschaft angeboten. Akzeptanz, Achtung und Fairness stehen im Verein ganz klar im Vordergrund. Auch eine Schiedsrichterausbildung ist für sie bei der BSG Wismut Gera möglich. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung bei der BSG Wismut Gera? Die Nachwuchsförderung im Verein steht unter dem Motto „Fordern ohne zu überfordern“. Die Förderung von Kindern mit

Bildquelle: BSG Wismut Gera

besonderem Talent im Umgang mit dem Ball geschieht im Einverständnis mit den Eltern. Sie haben dann die Möglichkeit, an einem Fußballstützpunkt des DFB teilzunehmen und bei besonders guten Leistungen später einmal in ein Leistungszentrum zu wechseln. Oberste Priorität besitzt dabei aber immer die schulische Ausbildung. Wie werden Eltern eingebunden? Der Verein pflegt einen ruhigen und ausgeglichenen Umgang mit den Eltern. In erster Linie sollen sich die Familien im Verein wohlfühlen und sehen, dass es nicht nur um Fußball geht, sondern die Kinder in jeder Hinsicht gut betreut und gefördert werden, gerade da Eltern meist sehr viel Zeit in das Hobby ihrer Kinder

investieren. Natürlich dürfen sie ihre Kinder beim Training und vor allem im Spiel lautstark motivieren und anfeuern. Jedoch sollen sie darauf achten, dass taktische Anweisungen dem Trainer obliegen und Änderungen nur von ihm durchgeführt werden. Extras: Im Verein ist das Team „BSG Wismut Gera Unterwegs“ sehr aktiv und der Verein engagiert sich in Kooperation mit Kitas, Schulen und der Stadt bei Kinder- und Sportfesten. Es lohnt sich also, danach Ausschau zu halten. Auf der Internetseite können außerdem viele Informationen zum Verein abgerufen werden. www.wismutgera.de Fußball-Nachwuchs

19


Rasenballsport Leipzig Wie kommt mein Kind zum Verein? Junge Talente können ab der U8 am Spielbetrieb teilnehmen. Jeder darf sich per Telefon oder E-Mail beim Verein bewerben. Daraufhin erfolgt eine Einladung zu einem alle sechs Wochen stattfindenden Sichtungstraining. Zudem beobachten beim sogenannten „Home-Scouting“ einige Scouts die Spiele der jungen Mannschaften in Leipzig und einem Umkreis von circa 20 Kilometern. Fallen ihnen dabei besonders gute Kinder auf, wird das Interesse erfragt, beim RB Leipzig spielen zu wollen. Der dritte Weg sind die jährlich ausgerichteten Kaderschmiedetage. An diesen Tagen darf, nach vorheriger Anmeldung im Internet, jedes Kind teilnehmen. Allein in 2015 waren es über 700. Die besten werden dann zu einem Probetraining im Verein eingeladen. Gibt es Mädchenmannschaften? Seit drei Jahren gibt es beim RB Leipzig auch Mädchenmannschaften. Mittlerweile werden eine B-, C- und D-Jugend trainiert. In der D-Jugend befinden sich Mädchen ab zehn Jahren. Sehr talentierte, junge Mädchen haben bis zur D-Jugend allerdings die Möglichkeit, solange in Jungenmannschaften mitzuspielen. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim RB Leipzig? Beim RB Leipzig liegt ein hohes Augenmerk darauf, dass sehr gutes Personal zur Verfügung steht und eine hohe Trainerqualität zur Betreuung der Kinder vorhanden ist. Dies beweist auch die Auszeichnung als Eliteschule des Fußballs vom DFB. Im Kinderbereich wird außer Fußball- auch ein Turntraining durchgeführt, um die Athletik und Koordination zu fördern. Es gibt drei Mannschaftstrainings in der Woche und

Bildquelle: RB Leipzig

für alle, die dank ihrer Schulzeiten früher erscheinen können, bietet der Verein ein zusätzliches Techniktraining an. Ab der 5. und 6. Klasse bestehen bereits Kooperationen mit den Leipziger Eliteschulen des Sports, ab dem 7. Schuljahr wird vom Sächsischen Fußballverband verbandsseitig entschieden, welche Kinder einen Platz an der Sportschule erhalten. An der Sportschule führt der Verein selbst wöchentlich sogenannte Profilsportstunden durch, die als Zusatztraining zum normalen Sportunterricht stattfinden. Wie werden Eltern eingebunden? Der Verein nimmt die Unterstützung von Eltern sehr positiv auf und findet es wichtig, dass Eltern ihren Kindern dabei zur Seite stehen, anfeuern und belobigen. Sehr wichtig ist allerdings, dass die Kinder selbst die stetige Verbesserung erreichen und aus eigenem Bestreben Fußballspieler werden wollen. Die Kinder sollen im Verein auch Spaß am Spiel

finden und sich nicht gezwungen fühlen. Zweimal im Jahr, jeweils zu Saisonbeginn und zum Ende der Winterpause, finden Elterngespräche statt, in denen die Entwicklung der Kinder und der weitere Saisonverlauf zur Sprache kommen. Extras: Einmal die Woche besteht für Fünf- bis Achtjährige die Möglichkeit, an einem Kinderfußballtraining teilzunehmen. Dieses findet in Kooperation mit der Kindertagesstätte „Tarsius“ statt. Außerdem ist Ende 2015 das erste „Leipziger Viertelfinale“ gestartet. Dies ist ein Turnier für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, an dem sie mit eigenen Mannschaften von mindestens sechs Mitspielern teilnehmen dürfen. Es findet in vier verschiedenen Stadtteilen Leipzigs statt. Die Siegerehrung erfolgt bei einem Heimspiel der „Roten Bullen“. www.dierotenbullen.com

Dynamo Dresden Wie kommt mein Kind zum Verein? In der „Nachwuchs Akademie“ von Dynamo Dresden gibt es zwei Richtlinien: Bis zur Altersklasse U10/U11 werden junge Talente für den Grundlagenbereich stadtnah in Dresden und Umgebung gesichtet. Ab der U13, also dem Alter, in dem sie auf Sportschulen eingeschult werden können, werden die Nachwuchsspieler auch überregional gesichtet. In den Ferien gibt es außerdem immer spezielle Sichtungstage für talentierte Spieler anderer, kleinerer

20

Fußball-Nachwuchs

Vereine. Überzeugen die Nachwuchskicker mit ihren Fähigkeiten und Potentialen, können sie von ihrem „Heimatverein“ in die Nachwuchsakademie von Dynamo wechseln. Generell gibt es auch ein regelmäßiges Probetraining, in dem stadtnah bis zur U12/ U13 gesichtet wird. Gibt es Mädchenmannschaften? Dynamo Dresden hat keine Mädchenmannschaft. Es gibt aber eine Kooperation mit dem Frauenfußball-Verein 1. FFC Fortuna Dres-

den, der Nachwuchs-Mädchenteams in allen Altersklassen besitzt. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung bei Dynamo Dresden? Der Verein arbeitet unter anderem mit dem Sportgymnasium zusammen. Auch beim Gymnasium Bürgerwiese direkt am Stadion wird eine Art Förderunterricht ermöglicht. Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Berufsschulzentrum im höheren Altersbereich, wo Spieler


dann neben ihrem Fachabitur-Unterricht zweimal vormittags Trainings absolvieren können. Nachwuchsspieler von außerhalb haben die Chance, einen von 24 Plätzen im Internat zu ergattern. Hier werden sie von einem pädagogischen Leiter auch bei ihren Hausaufgaben betreut. Die Schulbildung der Nachwuchskicker ist Dynamo Dresden sehr wichtig. Die jungen Spieler sollen schon früh erfahren, was Dynamo Dresden ausmacht und welche Normen und Werte im Verein gelebt werden und nach außen getragen werden sollen. Wie werden Eltern eingebunden? Ebenso wie Spieler und Trainer haben sich die Eltern an einen Verhaltenskodex zu halten. Alle sollen partnerschaftlich am Ziel der optimalen, sportlichen und persönlichen Ausbildung der Nachwuchskicker zusammenarbeiten. Die sportliche Ausbildung und Förderung der Nachwuchsspieler liegt allein in den Händen des Vereins, doch Dynamo setzt auch darauf, dass auch die Eltern ihren Kindern Werte wie Fairness, Respekt, Offenheit und Ehrlichkeit vorleben. Am Spielfeldrand

Bildquelle: Dynamo Dresden/ Willem Darrelmann

sollen die Eltern ihren Nachwuchs zwar positiv motivieren, sich aber auch etwas zurückhalten, ihre Emotionen beherrschen und sich respektvoll gegenüber allen Beteiligten verhalten. Extras: In der Dynamo Fußballschule können sich Nachwuchsspieler aus Sachsen und

Brandenburg anmelden und werden dort angeleitet. Die Schule gehört zum Verein, agiert aber selbstständig. Sie veranstaltet regelmäßig bundesweit Feriencamps und auch am Wochenende, dabei sind dann ehemalige Fußballspieler von Dynamo Dresden die Trainer. www.dynamo-dresden.de/nachwuchs

Chemnitzer FC können außerdem bei Sichtungsturnieren der DFB-Stützpunkte auf sich aufmerksam machen. Anschließend erfolgt jeweils im November ein zentrales Einschulungslager des Sächsischen Fußball-Verbandes, welches die Voraussetzung darstellt, um mit Beginn der siebten Klasse an der Eliteschule des Fußballs in Chemnitz eingeschult zu werden. Dies ist jeweils im Gymnasialals auch Realschulbereich möglich. Ein Quereinstieg in der achten, neunten, zehnten Klasse oder der Sekundarstufe II ist mit einer Empfehlung des FußballLandesverbandes immer noch möglich.

Bildquelle: Chemnitzer FC

Wie kommt mein Kind zum Verein? Für E-Junioren gibt es beispielsweise die sogenannten Sichtungstage, in denen jeweils im Frühjahr vier bis sechs Wochen lang wöchentlich Nachwuchsspieler trainiert und gesichtet werden. Des Weiteren haben Interessenten die Möglichkeit, sich über einen Antrag zum Probetraining zu bewerben. Diesen findet man auf der

Homepage des Vereins. Im Altersbereich der E- und D-Junioren macht der Club stadtnahe Sichtungen in und um Chemnitz. Kinder und deren Eltern werden dann auch gezielt angesprochen. Ab der U12 nimmt das Nachwuchsleistungszentrum des Chemnitzer FC auch Kontakt zu den anderen DFB-Stützpunkten in SüdwestSachsen auf. Schüler der sechsten Klasse

Gibt es Mädchenmannschaften? Der Chemnitzer FC unterhält eine Mädchen- und Frauenfußball-Abteilung. Mädchen können hier ab der D-Jugend bereits trainieren, ab den C-Juniorinnen nehmen sie am Pflichtspielbetrieb Sachsens teil. Die Mädchen-und Frauenabteilung agiert dabei auf Amateurniveau. Wer leistungssportmäßig Fußball betreiben möchte, muss ans Landesleistungszentrum nach Leipzig wechseln, unterzieht sich aber den gleichen Überprüfungsmodalitäten wie die Jungen. Fußball-Nachwuchs

21


Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim Chemnitzer FC? Der Verein arbeitet intensiv mit dem Sportgymnasium, der Sportoberschule Chemnitz, DFB-Eliteschulen des Fußballs und dem Internat der Schulen zusammen. Die duale Ausbildung, Leistungssport und schulischer bzw. beruflicher Abschluss, ist Teil der Ausbildungsphilosophie. Sehr talentierte Nachwuchsspieler können ab der U16 mit Förderverträgen des DFB ausgestattet und vertraglich an den Club gebunden werden. Ziel ist es, in den höchstmöglichen Nachwuchsligen des Ver-

bandes zu spielen und die besten Talente in den Profibereich des Vereins zu integrieren. Wie werden Eltern eingebunden? Die Unterstützung der Eltern ist natürlich notwendig. Diese haben sich aber auch, so wie alle anderen Beteiligten, Spieler, Trainer, Mannschaftsbetreuer des Nachwuchsleistungszentrums an den vereinsinternen Verhaltenskodex zu halten. Extras: Mit dem Förderverein für Jugend, Sport und

1. FC Union Berlin

Gibt es Mädchenmannschaften? Bei den „Eisernen“ nehmen momentan fünf Mädchenmannschaften am Spielbetrieb teil

22

Fußball-Nachwuchs

www.chemnitzerfc.de/nlz

nimmt der Verein unterstützend an den Sportstunden teil und übernimmt teilweise auch die Gestaltung des Sportunterrichts der sechs- bis zehnjährigen Kinder. Ab der 7. Klasse stehen talentierten Nachwuchskickern nach Empfehlungen der Trainer auch Plätze an den kooperierenden Sportschulen zur Verfügung.

Bildquelle: union-foto.de

Wie kommt mein Kind zum Verein? Die Kinder dürfen sich beim 1. FC Union Berlin das ganze Jahr über bewerben. Nach der Bewerbung erfolgt seitens des Vereins eine Einladung zu einer der regelmäßig stattfindenden offenen Trainingseinheiten. Das Wichtigste ist allerdings, dass die Kinder Lust am Ballspielen und ein wenig Bewegungstalent mitbringen. Aufgrund des guten Rufs der Nachwuchsarbeit des Vereins in der Stadt kommt es auch immer wieder vor, dass sich kleinere Berliner Vereine melden und talentierte Kinder für die Nachwuchsmannschaften bei Union empfehlen. Außerdem finden in den Schulferien regelmäßige Feriencamps für interessierte Kinder statt.

Soziales Chemnitz wird regelmäßig wöchentlich mit insgesamt acht Kindergärten der Stadt ein Sportprojekt umgesetzt. Die Kinder der Einrichtungen, jeweils acht pro Kindergarten, werden vormittags abgeholt und anschließend wird mit ihnen Fußball gespielt. Aber auch der allgemeine Bewegungsdrang der Kinder wird gefördert. Sport, Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund. Zudem führt man Feriencamps in den Frühjahrs-, Sommerund Herbstferien durch.

– und das ziemlich erfolgreich. Die Mädchen- und Frauenmannschaften des 1. FC Union Berlin konnten schon so einige Pokale und Meisterschaften für sich verbuchen. Die fußballerische Ausbildung folgt ebenso wie bei den Jungen den Idealen des Nachwuchsleistungszentrums. Eine Kooperation besteht hierzu mit der „Merian-Oberschule“ im Berliner Stadtteil Köpenick. Ab der D-Jugend gibt es eigene Mädchenmannschaften. Kinder der E- und F-Jugend trainieren gemeinsam im Verein. Wie erfolgt die Nachwuchsförderung beim 1. FC Union Berlin? Der 1. FC Union Berlin arbeitet eng mit den Sportschulen der Umgebung zusammen und nimmt erfolgreich am Projekt „Profivereine machen Schule“ des Berliner Senats teil. Bei mittlerweile sechs Partnerschulen

Wie werden Eltern eingebunden? Im Verein wird jedwede Unterstützung von Seiten der Eltern sehr positiv aufgenommen. Um eventuell auftretenden Problemen schon vorher zu begegnen, werden Verhaltenstipps vom Verein vor der Saison auf den Elternversammlungen offen kommuniziert. Beispielsweise, wo Anfeuerungen anfangen und wo es vielleicht zu viel des Guten ist. Außerdem sollte darauf geachtet werden, den Kindern immer genug Eigenständigkeit zu überlassen. Weitere regelmäßige Versammlungen für alle Eltern und Altersstufen klären allgemeine und altersgruppenübergreifende Dinge. Diese offene Kommunikation der Tipps und Regeln stößt bei den Eltern bisher auf großen Zuspruch und seitens des Vereins ist man stolz, eine Elternschaft zu besitzen, die Verein und Kindern so viel Unterstützung und Vertrauen entgegenbringt. Extras: Der 1. FC Union Berlin bietet in den meisten Schulferien Feriencamps und Veranstaltungen für fußballinteressierte Kinder an. Außerdem kommen, anders als bei vielen anderen Vereinen, die Auflaufkinder und Balljungen meistens aus den eigenen Nachwuchsmannschaften, um so schon einmal das Gefühl erleben zu können, in der Alten Försterei vor 20.000 Zuschauern aufzulaufen. www.fc-union-berlin.de 


Anzeige

23


Deine Stadt ist kribbelbunt.de! Kribbelbunt.de ist das Onlineportal für Familien! Durch den regionalen Veranstaltungskalender findet hier die ganze Familie aktuelle Freizeitaktivitäten für das nächste Wochenende. Aber auch wenn es im Alltag mal wieder richtig drunter und drüber geht, liefern wir kribbelbunte Unterhaltung, Informationen, Tipps, Geschenkideen und vieles mehr!

24

www.kribbelbunt.de


Schreiben Sie für kribbelbunt.de Bewerbung unter info@kribbelbunt.de

www.kribbelbunt.de Startseite

Kribbelbunt.de sind alle Neuigkeiten in Ihrer Stadt! Einfach Region auswählen und los geht’s!

Kribbelbuntes

Kribbelbunt.de sind aktuelle Themen und Gewinnspiele, die zum Entdecken einladen!

Freizeit & Co

Kribbelbunt.de sind aufregende Veranstaltungstipps in Ihrer Nähe, falls es mal langweilig wird!

Alltag & Co

Kribbelbunt.de sind Geburtstagsüberraschungen, Geschenkideen und Geheimrezepte, die das Leben so spannend machen!

Ratgeber

Kribbelbunt.de ist der gute Rat, der Eltern rund um Gesundheit, Erziehung, Geld, Recht und vieles mehr weiterhilft!

Surfen für Kinder

Kribbelbunt.de sind Bastelanleitungen und Spiele, bei denen Kids bedenkenlos mitmachen können!

Das kribbelbunt.de Gewinnspiel! Entdecken Sie und Ihre Familie jetzt kribbelbunt.de und gewinnen Sie eines von sechs handgefertigten Plüschtieren von Steiner Plüsch mit einem aufgestickten Wunsch-Namen!

Sichern Sie sich Ihre Chance auf den Teddy Bommel, den Hasen Henry oder Elli, den Elefanten.* Suchen Sie auf www.kribbelbunt.de die 6 großen, bunten Buchstaben, bilden

Sie das Lösungswort und schicken Sie uns die Antwort bis zum 01. April 2016 mit dem Betreff „Buchstabensalat“ über unser Kontaktformular. Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter:

www.kribbelbunt.de/gewinnspiele/ buchstabensalat

Dort finden Sie im Anschluss alle glücklichen Gewinner!

* Gewinnen können Sie eines der hier angegebenen Plüschtiere. Eine Vorauswahl oder Präferenz bei den verschiedenen Plüschtieren kann nicht berücksichtigt werden.

Diese und noch viele weitere Kuscheltiere finden Sie unter www.steiner-plueschshop.de 

www.kribbelbunt.de

25


KIDS und Co

Buchtipp Text: Sebastian Driever / Fotos: Anja Tuckermann, Klett Kinderbuch-Verlag

„Alle da! – Unser kunterbuntes Leben“ Die Welt ist bunt und das ist gut so. Die erfolgreiche Autorin Anja Tuckermann hat zusammen mit der Illustratorin Tine Schulz ein quirligkindgerechtes Buch zum Thema „Multikulturelles Zusammenleben und Integration“ veröffentlicht. Bunt bebildert, für Kinder in verständlicher Sprache geschrieben und auch mit Humor nimmt sich das Kinderbuch des derzeit brisanten Themas an. Unter anderem wird erklärt, dass alle Menschen gemeinsame Vorfahren haben, dieselben Interessen besitzen oder auch gerne gemeinsam feiern. Ebenso zeigt das Buch, warum Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland fliehen und

veranschaulicht am Beispiel des syrischen Mädchens Samira eindrucksvoll und doch kindgerecht die Strapazen der Flucht. Auch das Thema Vorurteile und ihre Entstehung werden behandelt. Außerdem gibt es jede Menge Wörter in vielen Sprachen zu entdecken. Insgesamt ist damit ein farbenfrohes Buch entstanden, das für Kinder ab 5 Jahren zu empfehlen ist.

„Alle da! – Unser kunterbuntes Leben“, Klett Kinderbuch-Verlag, 40 Seiten, gebunden, 22 x 26,7cm, 13,95 €, ISBN: 978-3-95470-104-9

Im Interview mit KIDS und Co verrät Autorin Anja Tuckermann nicht nur Wissenswertes über ihr neues Buch „Alle da! – Unser kunterbuntes Leben“ – sie gibt auch Einblicke zu den Hintergründen ... Frau Tuckermann, wie sind Sie auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben? In meinen Kinderbüchern habe ich mich schon immer mit Menschen, die andere Sprachen sprechen, beschäftigt. Daher war es logisch, einmal ganz direkt zu zeigen, woher die Menschen kommen und warum sie nach Deutschland gekommen sind. Für Kinder mag es schon selbstverständlich sein, viele andere Kinder mit unterschiedlichen Nationalitäten zu kennen, aber für sie ist es natürlich nach wie vor interessant zu sehen, was andere können und woher sie kommen. Das Buch ist inzwischen schon mehr als ein Jahr alt und doch ist das Thema in den letzten Monaten sogar noch viel aktueller geworden ... Umso wichtiger ist es, dass das Buch da ist. Denn solch eines gab es zuvor noch nicht, es hat einfach gefehlt. Nun wird mit dem Buch hoffentlich ein Denk- und Gesprächsanstoß geliefert. Kinder und auch Erwachsene bekommen Hintergrundwissen zum Thema. Und mit Kindern hatte ich

26

KIDS und Co Buchtipp

hierzu auch schon viele schöne Gespräche. In dem Buch gibt es Erklärungen für die Bilder, die auch Kinder immer wieder in den Nachrichten sehen, die ihnen aber nie richtig erklärt werden. Das Buch schildert unter anderem sehr detailgetreu und authentisch die Flucht der Familie des syrischen Mädchens Samira nach Deutschland und zwar quasi genauso, wie es derzeit tausendfach geschieht. Wie haben Sie damals dafür recherchiert? Ich habe von vielen ehemaligen Flüchtlingen Schilderungen ihrer Flucht bekommen. Außerdem habe ich schon einige Schreibwerkstätten mit Kindern gemacht, bei denen ehemalige Flüchtlingskinder auch irgendwann von ihren Flucht-Erlebnissen erzählt haben. Die Geschichte von Samira und ihrer Familie hat sich aus vielen Kleinigkeiten zusammengesetzt, die uns hier in Deutschland unbekannt sind. Zum Beispiel die Männer mit den schwarzen Masken, die die Kinder auf ihrer Flucht gesehen haben und erschreckend fanden.

Welchen Beitrag kann das Buch Ihrer Meinung nach zu einem friedlichen, multikulturellen Miteinander leisten? Dass die Leute lernen, genauer hinzuschauen und sich wirklich damit zu beschäftigen, welche Menschen das sind, die hier nach Deutschland kommen. Sie sollten die Flüchtlinge einfach fragen und keine Berührungsängste haben und auch nicht weggucken, sondern einander helfen. Man kann viele schöne, ganz normale Sachen zusammen machen und muss sich dafür einfach nur kennenlernen. Kinder sind da direkter und den Erwachsenen gewissermaßen auch voraus. Für sie ist gemeinsames Spielen wichtig. Ich möchte auch ihre kindliche Neugier mit dem Buch fördern, denn diese Neugier brauchen die Kinder für ihre Entwicklung und ihr Leben. Andersherum sind die Menschen, die hierher geflüchtet sind, auch neugierig auf die Deutschen und wollen gerne wissen: »Wie sind die so?« Autorin Anja Tuckermann 


Anzeige

KIDS und Co

Auto und Co. Quelle: djd, Fotos: djd/Itzehoer Versicherungen, djd/Itzehoer Versicherungen /MEV Verlag GmbH

Kühler Kopf nach dem Crash Die Polizei registrierte im Jahr 2014 in Deutschland insgesamt 2,4 Millionen Verkehrsunfälle. Während es bei den Unfällen mit ausschließlich Sachschaden einen leichten Rückgang gab, nahmen die Verkehrsunfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden, um 3,9 Prozent auf gut 300.000 zu.

Wer in einen Unfall im Straßenverkehr verwickelt wird, befindet sich in einer Stresssituation. Dennoch sollte man versuchen, möglichst umsichtig zu handeln.

»Sobald man in einen Unfall verwickelt ist, gibt es wichtige Dinge zu beachten. Oberstes Gebot ist, dass man sich nie unerlaubt von einem Unfallort entfernen darf«, weiß Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. Zudem sei bei jedem Unfall mit Verletzten der Rettungsdienst unter 112 zu verständigen. Generell könne es sinnvoll sein, für den Fall der Fälle den Erste-Hilfe-Kurs von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Trotz Stress möglichst umsichtig handeln Wer in einen Unfall im Straßenverkehr verwickelt wird, befindet sich in einer Stressund Ausnahmesituation. Hier umsichtig zu handeln, fällt vielen Menschen schwer. »Die wichtigsten Schritte sollte aber jeder Verkehrsteilnehmer verinnerlicht haben«, rät Thiess Johannssen. So sei jeder Unfallbeteiligte gesetzlich dazu verpflichtet, vor Ort zu bleiben, damit seine Personalien aufgenommen werden können: »Ausnahme

sind selbstverständlich Schwerverletzte, die behandelt werden müssen.« Zum Schutz aller sollte die Unfallstelle zunächst ordnungsgemäß abgesichert werden. Thiess Johannssen betont: »Dabei sollte die eigene Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Das heißt: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste überziehen und unter Beachtung des fließenden Verkehrs das Warndreieck in einer Entfernung von mindestens 100 Metern aufstellen.« Wer nicht helfe, mache sich bei einem Unfall strafbar. Verletzte sollten in jedem Fall angesprochen und gegebenenfalls in die stabile Seitenlage gebracht werden. Zur Hilfeleistung gehöre auch, einen Notruf abzusetzen: Angaben zu beteiligten Personen, Unfallort und -hergang helfen der Rettungsleitstelle, die Situation richtig einzuschätzen. Wichtig sei es dabei, das Gespräch niemals selbst zu beenden, da die Leitstelle noch wichtige Rückfragen haben könnte. Auch bei Blechschäden richtig reagieren Auch wenn es nur um eine kleine Beule beim Ausparken geht: Wer sich vom Unfallort unerlaubt entfernt, macht sich strafbar. Doch was tun, wenn etwa ein parkendes Auto angefahren wurde und der Besitzer sich nicht finden lässt? Reicht der Zettel an der Windschutzscheibe, um straffrei weiterzufahren? »Nein, weil zunächst eine sogenannte Wartepflicht besteht«, erklärt Thiess Johannssen. Abhängig von äußeren Umständen wie Tageszeit, Ort und Schwere des Unfalls sollte der Verursacher mindestens 30 Minuten am Unfallort verbleiben. Komme niemand, dürfe er weiterfahren, nachdem er den Unfall der nächsten Polizeidienststelle gemeldet habe. Am besten mit Angabe von Kennzeichen, Marke, Typ und Farbe sowie Standort des beschädigten Fahrzeugs. 

27


KIDS und Co

Trends Bewegungstracking in einer neuen Dimension Klein, aber oho: Der newgen medicals Fitness-Tracker FBT-70-3D.mini von Pearl ist vor allem für weibliche Fitness-Fans der neue, ideale Begleiter. Gerade einmal so groß wie ein 2 Euro-Stück kann der Fitness-Tracker zusammen mit einem Haargummi in den Haaren getragen werden. Doch auch an dem ebenfalls mitgelieferten Armband und Gürtelclip oder an den Schnürsenkeln des Schuhs kann man das nur 10 Gramm leichte Gerät ganz einfach befestigen. Nachdem dann noch die kostenlose App für iOS und Android im App Store bzw. Google Play Store heruntergeladen wurde, kann der Fitness-Spaß beginnen. Denn der Tracker verbindet sich nun automatisch via Bluetooth

4.0 mit dem Smartphone und übermittelt die Fitness-Daten. Die zurückgelegte Strecke kann der FBT-70-3D.mini nun ebenso übermitteln wie den Kalorienverbrauch und auf Wunsch auch den Fortschritt des täglichen Aktivitäts-Pensums. Der Datenspeicher des Trackers reicht dabei für 30 Tage, angetrieben wird er von einer herkömmlichen Knopfzelle. Der newgen medicals Fitness-Tracker FBT70-3D.mini mit Bluetooth 4.0 von Pearl kostet 26,90 Euro. www.pearl.de

Kindgerechte Haushalts- und Pflegeprodukte Kaum etwas ist Eltern so wichtig wie die Gesundheit ihrer Kinder. Die kanadische Firma ATTITUDE hat sich daher auf natürliche, unbedenkliche und hypoallergene Haushalts- und Körperpflegeprodukte für Familien spezialisiert. Von einer Gruppe junger Eltern vor einigen Jahren in Kanada gegründet, hat ATTITUDE inzwischen viele kinderfreundliche Produkte entwickelt. Egal ob in den Haushaltsartikeln oder in der „little ones“-Produktreihe für Babys und Kleinkinder: Hier sind keine der gesetzlich zulässigen Rückstände an krebserregenden Chemikalien, Mutagenen oder fortpflanzungshemmenden Giftstoffe enthalten. Denn die ATTITUDE Produkte werden nur aus risikofreien Inhaltsstoffen hergestellt, nicht an Tieren getestet und sind auch frei von tie-

rischen Inhaltsstoffen. Daher wurden sie auch mit dem ecoLogo zertifiziert. Sämtliche Artikel vom Duschgel über Feuchttücher bis hin zu Waschmittel und Fleckenentferner sind daher bedenkenlos im Umfeld der Kinder einsetzbar. Eltern brauchen sich also in diesem Punkt keine Sorgen mehr über das Wohlergehen ihres Kindes zu machen. Weitere Informationen zu ATTITUDE und zu den kindgerechten Produkten gibt es auf www.attitudeliving.de.

Für mehr farbliche Akzente Dass man Traditionelles auch wieder zeitgemäß machen kann, beweist das Unternehmen Pappelina aus Schweden mit seinen trendigen Teppichen. Egal ob die beliebten Kunststoff-Teppiche, Kissen, Wolldecken oder Tischläufer – mit den Produkten von Pappelina kann die Inneneinrichtung vom Bade- bis zum Esszimmer galant verschönert werden. Und Qualität ist auch garantiert, denn die stilsicheren Teppiche werden schon seit über 15 Jahren von traditionellen schwedischen Webstühlen und aus

28

KIDS und Co Trends

hochwertigen Materialien gefertigt. Außerdem hat Pappelina erst im Herbst noch einmal sein Teppich-Sortiment auf nun über 500 Varianten ausgebaut. Zusätzlich wurde die Website des Unternehmens auch auf Deutsch angepasst, sodass nun auch die hiesigen Kunden kein Problem mehr haben, den perfekten Teppich unter www.pappelina.com für sich zu finden. 


Anzeige

29


Winter-Bastelwettbewerb Den Winter in all seinen schönen Formen durften wir bei euren tollen Einsendungen sehen. Vor allem Schneemänner waren natürlich hoch im Kurs. In einer kleinen Übersicht wollen wir euch einige der Gewinner mit ihren schicken Basteleien vorstellen.

Johanna und Jonas (6 Jahre) aus Großenhain Schneemänner und Schlittenfahren stehen bei Johanna hoch im Kurs. Bei winterlichem Wetter steht einem perfekten Tag also nichts mehr im Weg. Auch Jonas mag Schneemänner sehr und hat die Finger beider Handabdrücke zu lustigen Schneemännern gestaltet.

30

Winter-Bastelwettbewerb

Nora und Mareike-Leonie aus Berlin Winterliche Schneelandschaften haben es den Schwestern angetan. Nora malte einen fröhlichen Schneemann und verzierte ihr Bild ebenso mit Wattebäuschen als Schneeflocken wie ihre Schwester ihr Bild vom Skifahrer. Über ein bisschen Schneefall in diesem Winter würden sich beide also sicher freuen.

Leonie (6 Jahre) aus Gössitz Im letzten Winter hat Leonie das Skifahren gelernt und die schöne Erfahrung hier verewigt. Gemeinsam saust sie mit ihrem Vater den Hang hinunter, während ihre Mutter, auf dem Schlitten sitzend, zuschaut. Auch Bruder Tim (in der Haustür) und Oma und Opa (Fenster) dürfen an so einem wunderschönen, sonnigen Wintertag nicht fehlen.

Oliver und Marisa (6 und 2,5 Jahre) aus Straußfurt Einen wundervollen Schneemann haben die beiden mit ein wenig Hilfe ihres Vaters gebastelt. Zuerst wurden Luftballons aufgeblasen und mit Gipsbinden beklebt. Dann wurde noch fleißig angemalt und verziert und fertig war der gut gelaunte Schneemann Erwin.

Jolin und Lean (8 und 4 Jahre) aus Chemnitz Im Winter beobachten die Geschwister gerne Tiere und ihre Spuren im Wald. Da sie sich dafür natürlich auch immer auf den glitzernden Schnee freuen, haben sie eine Winterlandschaft mit Hirsch und funkelnden Schneekristallen gebastelt.


KIDS und Co

Gewinner

Melvin (5 Jahre) aus Dresden Es funkelt und glitzert nur so auf Melvins Bild. Ein fröhlicher Schneemann ist umringt von zauberhaften Schneeflocken und Schneekristallen. Auch hier kann der Winter also kommen, denn Melvin scheint sich schon sehr darauf zu freuen.

Samuel, Hannah und Simeon (11, 9 und 7 Jahre) aus Radeberg Für ihren kleinen Bruder Silas (8 Monate alt) haben die drei Geschwister ein winterliches Mobile gebastelt. Das dürfte den Kleinen sehr gefreut haben. Und da er inzwischen auch Brei isst, wurden die Glasdeckel gesammelt und daraus ein wunderbares Winter-Weihnachts-Memory erstellt. So hatten Samuel, Hannah und Simeon auch dieses Jahr wieder viel Spaß am Basteln. 

Anzeige

31


Zusammengestellt von Marcel Kesterke

Application-Fieber Getippt, gescrollt, gewischt

Ob als netter Zeitvertreib, als Newsquelle oder nützlicher kleiner Helfer – immer mehr etablieren sich Apps auf unseren mobilen Telefonen und Computern und sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir haben für Sie entdeckt, was es in Sachen Applikationen Neues gibt.

32

KIDS und Co Application-Fieber


Kreatives Rennspiel

Kreativität und Spaß werden in der SpieleApp „Paper Racer“ ganz groß geschrieben. Diese App verbindet Virtuelles mit klassischen Mitteln. Sie bietet eine digitale Rennstrecke, auf der die ganze Familie um die Wette fahren

kann, allerdings muss man hierfür vorher seinen Rennwagen selbst gestalten. Dies kann man ganz individuell tun und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Einzige Bedingung ist, dass die Darstellung der Rennwagen in der Draufsicht erfolgen muss, da die App ein sogenannter „Top-Down-Racer“ aus der Vogelperspektive ist. Ob die Rennwagen gezeichnet, aus Bügelperlen, Bauklötzen oder ganz anderen Materialien hergestellt werden: Nachdem man sie von oben in der App fotografiert hat, werden sie in virtuelle Rennwagen umgewandelt. Diese kann man dann auf 16 verschiedenen Pisten um die Kurven jagen. Wer sofort loslegen möchte, kann dies natürlich auch tun und einen der vorgefertigten Wagen nutzen. Die App ist im App Store und im Google Play Store für 1,99 € zu haben.

Kinderfreundliche Orte – schnell gefunden Wenn man oft mit Kindern in der Stadt unterwegs ist, ist die App „Babyplaces“ ideal. Ob man nun in der eigenen oder in einer fremden Stadt auf der Suche nach kinderfreundlichen Orten, Spielplätzen, Wickelräumen oder Cafés ist, in der App werden dank der GPS-Funktion des Smartphones direkt alle in der Nähe befindlichen kinderfreundlichen Orte angezeigt. Diese können nach Kategorien gefiltert werden, damit man immer schnell das Passende für sich findet. Sollte ein Ort nicht vorhanden sein, kann man diesen ganz einfach selbst eintragen und für andere kommentieren. Dank der Kommentarfunktion und den Ratschlägen anderer Eltern wird es noch einfacher, den für sich und seine Familie passenden Ort zu finden. Die App ist kostenlos für alle Smartphone-Typen erhältlich.

Beruhigende Baby-Rassel Mit „Baby Rattle Bab Bab“ wird das iPhone ganz einfach zur Rassel umfunktioniert. Praktisch, wenn man unterwegs ist und das Kleine gerade nicht aufhören will, zu schreien. Die App bietet viele verschiedene Töne, Farben und Formen, die beim Schütteln kaleidoskopartig verändert werden. Bei den

verwendeten Tönen wurde darauf geachtet, dass sie genau auf Babyohren abgestimmt sind und sehr angenehm und beruhigend wirken. Ausprobieren sollte man diese App auf jeden Fall, sie ist kostenlos im App Store erhältlich und funktioniert mit iPhone, iPad und iPod touch.

Das Malbuch für unterwegs … … ist die App „Colorama“. Hier können kleine und große Künstler, ganz ohne Stift und Papier, Bilder auswählen und im Handumdrehen per Berührung des Bildschirms die Flächen farbig ausfüllen. Dazu stehen die verschiedensten Buntstiftarten zur Auswahl. Hauptziel der App ist neben

der Erstellung farbiger Bilder und dem Zeitvertreib für unterwegs die Förderung der Hand-Auge-Koordination. Die App gibt es in der Basisversion zum Ausprobieren für 0,99 €. Die Vollversion mit mehr Bildern ist für 2,99 € für iPhone, iPod touch sowie iPad im App Store erhältlich.

Wie der Rabe zum Namen kam Wie kam der kleine Rabe Socke eigentlich zu seinem, für einen Raben doch recht ungewöhnlichen Namen? Dies erfährt man in der App „Alles wieder gut – oder wie der kleine Rabe zu seinem Namen kam“. Auf über zwölf Seiten begleitet man den kleinen Raben auf Namenssuche. Sogar die kleinen Mäuse haben allesamt einen Namen

bekommen, damit der Postbote die Briefe auch richtig zustellen kann. Nur der kleine Rabe hat keinen. Die Geschichte ist mit einer angenehmen Erzählstimme komplett vertont und im Regisseur-Modus können die Kleinen selbst bestimmen, wann welches Tier sprechen soll. Die App ist nur für iPhone und iPad im App Store für etwa 4 € erhältlich.

Keinen Elternteil mehr vermissen Das ist mit der Vorlese-App „Buddy der Bus“ möglich. Hier geht das Kind mit dem Bus auf Entdeckungsreise durch die Stadt und erfährt allerlei Nützliches und Informatives. Das Beste an der App ist, dass Eltern ihre eigene Stimme aufnehmen und die Geschichte selbst vorlesen oder etwas Neues erzählen können. Somit ist sie ideal für Familien, in denen ein Elternteil die Woche über unterwegs ist oder abends arbeiten muss, da Mama oder Papa eine Geschichte vorlesen können, obwohl sie gar nicht anwesend sind. Erhältlich ist die App für iPhone, iPod touch oder iPad für 1 € im App Store.  KIDS und Co Application-Fieber

33


Anzeige

34

Geschenkespezial


Anzeige

Text: Susann de Luca / Bilder: Grubisch, dpa, Straube, UML

Professionelle Stimm-Therapie für die Freude am Singen und Sprechen Die Sprechstunde für Stimmstörungen der Kinder- und Jugendstimme der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Uniklinik Leipzig ist bundesweit einmalig. Hier werden insbesondere Kinder und Jugendliche betreut, die eine hohe stimmliche Belastung haben, wie etwa durch das Singen in einem Chor oder das Mitwirken in einer Theatergruppe. Den häufig daraus resultierenden Stimmstörungen, beispielsweise durch Veränderungen an den Stimmlippen oder durch Kardinalsymptome, die mit Heiserkeit, dem Wegbrechen der Stimme und sogar Schmerzen einhergehen, widmen sich Prof. Dr. Michael Fuchs und sein Team im Bereich HNO der Uniklinik Leipzig. »Wenn die Stimme Beschwerden bereitet und den stimmlichen und gesanglichen Belastungen nicht mehr standhält, sie beispielsweise eine bestimmte Höhe nicht mehr erreicht, ist die Abklärung der Ursache wichtig«, beschreibt Prof. Michael Fuchs, Leiter der Sektion für Phoniatrie und Audiologie. »Hierfür steht uns eine moderne und vor allem kindgerechte Technik zur Verfügung, bestehend aus starren und flexiblen Endoskopen, die mit einem Kamerachip ausgestattet sind und so präzise Erkenntnisse bei einer Kehlkopfspiegelung liefern. Zusammen mit

den Ergebnissen der Stimmmessung, die unter anderem auch einen Aufschluss über den Stimmumfang liefern, wissen wir die richtige Diagnose zu stellen und so einen entsprechenden Therapieplan auszuarbeiten.«

von Leipzig aus unsere Erfahrungen weiter und unterstützen Fachärzte bei Behandlungen von Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen anderenorts – beispielsweise auch durch Videoschaltung.«

Größten Wert legen die HNO-Experten auf eine schonende Regeneration der kindlichen Stimme, so dass vor allem logopädische Therapiestunden zur Genesung der vorwiegend künstlerisch aktiven Mädchen und Jungen beitragen. »Die Spezialisten hierfür stehen den jungen Patienten, je nach Wohnort, in einem deutschlandweit aktiven Netzwerk zur Verfügung«, bietet Michael Fuchs einen weiteren Einblick in seine Arbeit und erklärt: »Nicht zuletzt erreichen wir durch unser jährliches Symposium zur Kinder- und Jugendstimme (in diesem Jahr vom 26.-28. Februar, Anm. d. Red.) internationale Aufmerksamkeit. Somit geben wir Fachleuten aus den Bereichen Phoniatrie, HNO, Logopädie, Gesang und Stimmbildung

Bisher seien es vor allem Stimmtrainer und Chorleiter mit geschultem Gehör, die ihre Kinder an die Uniklinik Leipzig weiterempfehlen. Jedoch gibt es natürlich auch Mädchen und Jungen, die im täglichen Umgang durch ein lautes Sprechen entsprechende Stimm- und Funktionsstörungen aufweisen. »Hier würden wir uns zukünftig eine noch intensivere Zusammenarbeit mit Kinderärzten wünschen, die die Ursachen für stimmliche Heiserkeit abklären ließen. Denn es ist wichtig, dass man nicht verpasst, eventuelle organische Ursachen zeitig zu entdecken«, so der Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie weiter. »Vor allem«, so erläutert Michael Fuchs, »können wir mit unseren heutigen Möglichkeiten biologische Grenzen der Stimmbelastbarkeit erkennen und so auch Empfehlungen für den aktiven Einsatz der Stimme aussprechen. Je nach Fall lassen sich sogar die Voraussetzungen für eine Erweiterung des stimmlichen Bereichs schaffen«, ergänzt der auf die Kinder- und Jugendstimme spezialisierte Facharzt und zeigt sich engagiert: »Wichtig ist, dass die stimmliche Aktivität und deren zumutbare Belastbarkeit erkannt wird – und vor allem, dass wir den Kindern und Jugendlichen die Freude am Singen und dem Sprechen im Theater erhalten.« 

DIE SPEZIALSPRECHSTUNDE FÜR STIMMSTÖRUNGEN DER KINDER- UND JUGENDSTIMME: nach der Terminabsprache montags ab 14 Uhr sowie auf Anfrage. Terminvereinbarung über Tel. 0341 9721800 Universitätsklinikum Leipzig Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Sektion Phoniatrie und Audiologie Liebigstraße 10/14, Haus 1 . 04103 Leipzig . Tel. 0341 9721800 . www.hno.uniklinikum-leipzig.de. Professionelle Stimm-Therapie für die Freude am Singen und Sprechen

35


Wer morgens die Zeitung aufschlägt, scheint manchmal kaum seinen Augen zu trauen: Tätliche Angriffe, Gewalt und Überfälle. Können sich Kinder in diesen Zeiten noch sicher fühlen? Diese Frage haben wir dem Nug Mui Kids Club auch gestellt. Das Nug Mui Team führt seit 1999 Selbstverteidigungskurse durch. Hier lernen die Kleinen auf eine spielerische Art, wie sie sich selbstbewusst verteidigen können. Dein Körper gehört dir und du kannst dich wehren, auch wenn du klein bist – ob mit Händen, Füßen, Stimme oder deinem Willen! Dieses Gefühl gibt Trainer Jörg Eckstein den Kindern im Nug Mui Kids Club. Im praktischen und kindgerechten Unterricht

werden dann dafür spezielle Situationen nachgespielt. Die Kinder lernen zum Beispiel, sich reflexartig und instinktiv aus einem Griff herauszuwinden, günstige Winkel zu nutzen und dabei lautstark auf sich aufmerksam zu machen. »Dabei geht es in erster Linie darum, sich nicht in die Opferrolle drängen zu lassen, sondern selbstbewusst und bestimmt aufzutreten«, erläutert Eckstein. Im Nug Mui Kids Club lernen die Kleinen, was zu tun ist, wenn sie ein Erwachsener auf dem

Schulweg anspricht. Werden Kinder gepackt, ungewollt hochgehoben oder irgendwie anders angegriffen, helfen wirksame Nug Mui Techniken. Dieses Können nimmt den Kindern ihre Angst, es macht sie selbstbewusster. Wo können Kinder ab 4 Jahren diese Selbstverteidigung lernen? In der Nug Mui Schule Leipzig, Mockauer Str. 13, 04357 Leipzig. Erfahren Sie mehr unter www.nugmui.de oder bei Herrn Eckstein 0341 3524931. 

Anzeige

36

Wer morgens die Zeitung aufschlägt, ...


Anzeige

37


KIDS und Co

Kino und Co. Zoomania

Filmstart: 3. März 2016 Bildquelle: ©Walt Disney Company

Die Metropole „Zoomania“ ist keine Stadt wie jede andere: Tiere aller Arten und aus allen Erdteilen leben hier gemeinsam dicht an dicht. Die junge Polizistin Judy Hopps,

gesprochen von Josephine Preuss, wurde hierher versetzt und bekommt schon bald einen ersten kniffligen Fall zu lösen. Sie muss eine mysteriöse Verschwörung aufdecken, die unter den Bewohnern von „Zoomania“ für Unruhe sorgt. Doch nicht nur die Ermittlungen erweisen sich alsbald als vermutlich eine Nummer zu groß für die junge Ermittlerin. Denn als ehrgeizige, aber junge Häsin hat sie es oft zwischen den meist größeren, anderen Tieren nicht allzu leicht. Außerdem muss sie mit dem Trickbetrüger Nick Wilde zusammenarbeiten – einem schlauen und großmäuligen Fuchs. Dennoch will Judy Hopps natürlich

allen zeigen, was sie drauf hat und dass sie sich erfolgreich durchbeißen kann. So mancher Streit, aber sicher auch viele lustige Situationen sind in diesem neuen Disney-Familienfilm also vorprogrammiert. Mitmachen und gewinnen! Unter allen Einsendungen verlosen wir drei Fanpakete, bestehend aus je einer Eiswürfelform, einem Stickerset und einem Notizbuch. Senden Sie eine Postkarte mit dem Kennwort „ZOOMANIA“ bis zum 1. April 2016 an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt.

Kung Fu Panda 3 Filmstart: 17. März 2016

Bereits in zwei Filmen hat der lebenslustige Pandabär Po bewiesen, dass er ein tapferer Kämpfer sein und die Welt vor dem Bösen retten kann. Im kommenden dritten Film gibt es zunächst die überraschende Rückkehr von Pos verloren geglaubtem Vater zu feiern und die beiden machen sich auf den Weg in ein geheimes Panda-Paradies. Hier erleben sie eine schöne Zeit und lernen viele andere freundliche Pandas kennen. Doch schon bald naht Unheil, denn der Bösewicht Ken besiegt in China eine ganze Reihe von Kung

Fu-Meistern und nur Po scheint ihn noch aufhalten zu können. Nun gilt es, aus den vielen gemütlichen Pandas eine schlagkräftige Kung Fu-Truppe zu formen. Dabei dürften Erinnerungen an Pos Ausbildung wach werden und auch sonst wird in dem 3D-Abenteuer höchstwahrscheinlich wieder viel Spaß und Action geboten.

Bildquelle: 20th Century Fox

Als deutsche Synchronsprecher sind wieder Hape Kerkeling (Po) und viele weitere namhafte Schauspieler und Komiker dabei.

Alles steht Kopf

Seit 11. Februar auf Blu-ray und DVD

Bildquelle: ©Disney/Pixar

38

Kino und Co.

Im vergangenen Herbst verzauberte der Disney Pixar-Hit mit der Idee, dass alle Menschen von fünf Grundemotionen gesteuert werden. Die Figuren „Freude“, „Angst“, „Wut“, „Kummer“ und „Ekel“ befinden sich dabei wie in einer Art Kommandozentrale im Gehirn und steuern sämtliches Handeln des jeweiligen Menschen. Bei der jungen und bald pubertierenden Riley läuft all dies gut, bis sie mit ihren Eltern in eine neue Stadt zieht und auf eine neue Schule gehen muss. Plötzlich werden die Emotionen

„Freude“ und „Kummer“ aus der Schaltzentrale entrissen und müssen auf einem langen und komplizierten Weg wieder zurückfinden ... Mitmachen und gewinnen! Wir verlosen unter allen Einsendungen je drei DVDs, Sticker und Taschen zu dem Animationshit von Disney Pixar. Senden Sie uns einfach eine Postkarte mit dem Kennwort „Alles steht Kopf“ bis zum 1. April 2016 an Redaktion KIDS und Co, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. 


Gysi und der Wolf

Dies ist keine Stasi-Geschichte, sondern die Rezension einer CD für Kinder und solche, die es geblieben sind. Das Papier, das der CD beiliegt, ist nicht nur in Rot-Grün gestaltet (eine durchaus politisch zu interpretierende Farbkombination), nein, für die frechen, kindnahen Illustrationen zeichnet sich ein Markus Wolfert verantwortlich. Zufälle gibt es. gefährlich. Keine Äktschn! Von wegen böser Wolf!? Wenn die Jäger mit Pauken und trommelnden Gewehrschüssen anrückten, na, das war doch schon was ganz anderes. Gut, pädagogisch wertvoll wird der Wolf zum Schluss in den Zoo gebracht. Ein wahrer Triumphzug! Und selbst die vom Wolf gefressene Ente ist bis zum Schluss zu hören, weil der halbgrimmige Isegrim sie gierig im Ganzen verschluckt hat. Ente gut, alles gut? Nun gut, die Verdauung der Ente findet allerdings nach dem Fallen des Theatervorhangs logischerweise doch statt. Von „Peter und der Wolf“ gibt es die verschiedensten Interpretationen und Bearbeitungen. Jazzer, Rocker, klassische Musiker, Chöre und Akkordeonorchester haben sich immer aufs Neue daran gewagt. Gar nicht zufällig dürfte sein, dass diese CD im Musikverlag „BuschFunk“ erschien, dem 1989 gegründeten ersten unabhängigen Musikverlag der DDR, der bis heute seine Unabhängigkeit bewahrt hat. Bewahrt hat Verlagschef Klaus Koch das Erbe ostdeutscher Populärmusik und gleichzeitig gab er ostdeutschen Künstlern auch nach der Wende eine Heimat. Apropos Namen: Kennen Sie einen Herrn Prokofieff? Wie wird das gesprochen? Próko-Fiff? Oder Prokóffjeff? Selbst bei Wikipedia gilt die „alte“ und nicht die verenglischte Schreibweise

gegangen sein. Der weiter: »Ich kann leider bis heute weder musizieren noch singen, sprechen schon.« Und das tat er dann also für eine Neuaufnahme, deren musikalischen Teil das Sinfonieorchester des slowakischen Rundfunks bestreitet. Schon die ersten Töne dürften viele CD-Hörer in die Kindheit zurückkatapultieren. Man summt unwillkürlich mit, scheitert aber schnell, weil die Komposition zwar ein Ohrwurm, aber kein mitpfeifbares Schlagerchen ist. Dabei ist „Peter und der Wolf“ sowohl ein

Schon die ersten Töne dürften viele CD-Hörer in die Kindheit zurückkatapultieren. Man summt unwillkürlich mit, scheitert aber schnell, weil die Komposition zwar ein Ohrwurm, aber kein mitpfeifbares Schlagerchen ist. Dabei ist „Peter und der Wolf“ sowohl ein Oldie als auch ein Evergreen auf den Beiblättern der CD: Prokofjew. Ja, den kennen wir doch noch aus der Schule. Das ist doch der, der „Peter und der Wolf“ schrieb. Ein Mann, der sich und uns gerade die Frage „Ausstieg links?“ gestellt und wortreich (Buch im Westend Verlag Frankfurt/M. erschienen) beantwortet hat, sagte: »Ich glaube, ich war 7 oder 8 Jahre alt, als ich dieses Musikstück zum ersten Mal im Musikunterricht hörte. Ich war sehr beeindruckt – eine Komposition, in der nicht nur musiziert, sondern auch gesprochen wird.« Es dürfte vielen, die in der DDR zur Schule gegangen sind, so wie Gregor Gysi

Und die Erzähler! In Englisch erzählte Sting die Geschichte, in Italienisch Roberto Benigni. Und in Deutsch nun auch Gregor Gysi. Als der liebe Erzählonkel. Jedoch eine klare Entscheidung, der Sprecher als Diener der Geschichte. Es ist ja eine CD für Kinder und keine Bundestagsdebatte. Ein bisschen schade ist es aber doch, wenn man bedenkt, dass es auch eine Loriot-Version mit lustigen Texterweiterungen gibt. Ein klein bisschen frecher und witziger hätte es vielleicht auch bei Gysi sein dürfen. Gregor Gysi, steht zu lesen, spendet sein Honorar für wohltätige Zwecke. Wer die BuschFunk-CD für 12,95 Euro kauft, tut also auch noch etwas für sein gutes Gewissen. 

Oldie als auch ein Evergreen. 1936 uraufgeführt, wird es heute noch rund um die Welt gespielt. Man weiß es vielleicht noch: Die Flöte flötete wie ein Vogel, die Oboe ließ die Ente hörbar werden, die Klarinette die Katze, das Fagott den Großvater, der immer ein bisschen brummig daher kommt. Peter, der im Original Petja heißt, ist ein lustiger und kluger Junge, ein bisschen Pionier, ein bisschen kluger Bauernsohn. Das können die Streichinstrumente sehr gut musikalisch illustrieren. Nur der Wolf, für den die Hörner geblasen wurden, war manchem Schüler schon immer zu wenig Gysi und der Wolf

39


40


Unterwegs mit Kind und Hund: 26 Wanderungen rund um Dresden Dresden, das sächsische „Elbflorenz“, hat nicht nur eine Fülle grandioser Bauwerke und Museen zu bieten, sondern lockt auch mit wunderschönen Wandergebieten, die sich rund um die Stadt erstrecken. Der Wanderführer „Dresden und Umgebung“ stellt die schönsten Touren in der Region vor und gibt viele Tipps für Wanderer mit Kind und Hund. Gleich elf Wanderungen führen in das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Steinformationen, eine der schönsten deutschen Wanderregionen überhaupt. Südlich von Dresden kann man mit dem Buch den ausgedehnten Tharandter Wald oder das geschichtsträchtige Erzgebirge entdecken, im Norden die Dresdner und

Laußnitzer Heidelandschaften. Und auch die schönsten Wanderungen rund um Schloss Moritzburg und in der Meißner Region werden vorgestellt. Insgesamt erkunden 26 Touren die zahlreichen landschaftlichen und kulturellen Highlights des Dresdner Umlandes. Zu jeder von ihnen stellt ein kurzer Infoblock alle wichtigen Angaben rund um Markierungen, Rastplätze, Nahverkehr, Parkplätze und

Einkehrmöglichkeiten zusammen. Zusätzlich gibt es hilfreiche Tipps für Wanderer, die mit Kindern, Buggy oder Hund unterwegs sind – so erfährt man zum Beispiel, welche Wege für Kinder besonders spannend sind oder wo der Boden besonders pfotenfreundlich ist. Bei der Orientierung helfen neben den genauen Wegbeschreibungen die detaillierten Karten und die GPS-Tracks zu jeder Tour, die kostenlos heruntergeladen werden können. 

Aus dem Conrad Stein Verlag:

Dresden und Umgebung • 26 Wanderungen von Kay Tschersich aus der Reihe „Outdoor Regional“ • 1. Auflage 2015, ISBN 978-3-86686-452-8 • 154 Seiten, 65 farbige Abbildungen, 58 Karten und Höhenprofile, ausklappbare Übersichtskarte, GPS-Tracks zum Download • UVP: € 12,90 • Erscheinungsjahr: 2015 Anzeige

Unterwegs mit Kind und Hund

41


Das sollte beim Kauf einer Schultasche beachtet werden Die Einschulung ist ein ganz besonderes emotionales Erlebnis für die ganze Familie. Meist werden die Schultaschen schon ca. ein halbes Jahr zuvor gekauft und vorab gilt es, viele Fragen zu klären: Welche Schultasche ist die beste für mein Kind? Worauf sollte ich beim Kauf einer Schultasche achten, was ist besonders wichtig und lassen sich die Wünsche des Kindes mit denen der Eltern in einem Produkt vereinen? Viele Fachhändler veranstalten Schultaschenpartys – hier kann sich die ganze Familie gemeinsam in aller Ruhe informieren, die Kids können verschiedene Modelle unterschiedlicher Anbieter an- und ausprobieren. Ein

paar Anregungen können bereits vorab helfen, unter all den Angeboten an Schultaschen den richtigen Schulbegleiter für die nächsten vier Jahre zu finden. Eine Schultasche sollte ergonomisch sein, denn: • Studien belegen, dass das Tragen von mehr als 10 % des eigenen Körpergewichtes auf Dauer die Gefahr von Rückenbeschwerden im Jugendalter erhöht • Nicht das Leergewicht, sondern das Gewicht der befüllten Schultasche ist ausschlaggebend • Lastet zu viel Gewicht auf den Schultern, versucht das Kind einen Ausgleich durch Haltungsveränderungen, die den Rücken belasten

42

Das sollte beim Kauf einer Schultasche beachtet werden

Das macht eine ergonomische Schultasche aus: • Ein breiter Beckengurt verlagert einen Großteil des Schultaschengewichts auf das stabilere Becken und entlastet somit die Schultern. Ein Brustgurt gewährleistet, dass die Schultasche fest sitzt und die Träger nicht rutschen. Stufenlos verstellbare „mitwachsende“ Rückensysteme sorgen dafür, dass die Schultasche die gesamte Grundschulzeit über passt. Eine Schultasche sollte individuell gestaltbar sein, denn: • Geschmack verändert sich – und das besonders schnell bei Kindern im Grundschulalter. Gestern war noch der schnelle rote Flitzer das Lieblingsmotiv, heute ist das Kind ein großer Fan von „gefährlichen“ Tieren.


• Mehrere Kinder einer Klasse können dasselbe Schultaschen-Design haben.

Das macht eine individuelle Schultasche aus: Eine Schultasche in schlichtem Grunddesign gefällt dem Kind auch noch in der 4. Klasse. Besonders dann, wenn sie mit den jeweiligen Lieblingsmotiven verziert werden kann und diese – beispielsweise über Klettflächen – beliebig austauschbar sind.

zippbare fluoreszierende Sicherheitsflächen machen auftreffendes UV-Licht sichtbar und sorgen so für zusätzliche Sichtbarkeit. Stehen mehrere Farben zur Auswahl, kann eine zum Grunddesign passende ausgewählt und die Schultasche somit zusätzlich individualisiert werden. • Wem seine Umwelt am Herzen liegt, kann zusätzlich darauf achten, dass

die Schultasche nachhaltig hergestellt ist. Für ergobag-Produkte werden Textilien verarbeitet, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen hergestellt sind. Das reduziert die Müllberge, da für den Plastikmüll eine neue Verwendung gefunden wird und natürliche Ressourcen bereits in der Herstellung geschont werden. 

Eine Schultasche sollte gut sichtbar sein, denn: • Besonders in der dunkleren Jahreszeit ist eine gute Sichtbarkeit der Schüler im Straßenverkehr wichtig • Dunklere Farben und Stoffe sind bei wenig Licht nicht so gut sichtbar Das sorgt für eine gute Sichtbarkeit: • Hochwertiges Reflexmaterial bündelt auftreffendes Licht und wirft es zur Lichtquelle zurück. So werden Kinder im Straßenverkehr besser und früher gesehen. Das Material sollte unempfindlich, kratz- und abriebfest und rundherum an den Schultaschen angebracht sein – auch an den Schultergurten und Beckenflossen. An-

www.ergobag.de Anzeige

Ergonomisch & nachhaltig

Schulrucksäcke mit Zukunft 1. - 4. KlassE

Ihr ErgobagFachgeschäft in Leipzig Karl-liebknecht-str. 14 04107 leipzig telefon: 0341/99 99 401 www.meinrothstift.de

Große Ranzenmesse am 28.02.2015 alle infos unter www.meinrothstift.de

Die ganze Vielfalt auf www.ergobag.de

43


Anzeige

44

Geschenkespezial


Anzeige

KIDS und Co

Ratgeber Finanzen

Immobilienträume finanzierbar machen Kombination von FINANZIERUNGSVERMITTLUNG und FÖRDERMITTELBERATUNG nutzen; für Ihr gut angelegtes Geld!

Als unabhängige Baufinanzierungsberater (IHK) finden wir für Sie die optimale Immobilienfinanzierung aus den Angeboten von mehr als 300 Banken und beraten Sie kompetent zu allen relevanten Fördermitteln und Zuschüssen (Neubau, Kauf, Erneuerbare Energien)

Ihre Vorteile auf einem Blick:

! GÜNSTIGE ZINSEN: Wir vergleichen für Sie die Angebote von über 300 Banken, Sparkassen und Bausparkassen.

! KOMPETENZ: Als Baufinanzierungsberater (IHK) berücksichtigen wir Ihre individuelle Lebenslage und -planung. Anschließend erstellen wir unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche ein individuelles Finanzierungskonzept, das Ihnen realistische Optionen aufzeigt.

tung. Denn PuR GmbH ist nicht nur ein Name, sondern ein Synonym für Qualität, innovative Ideen sowie ein tragfähiges Netzwerk.

! UMFASSENDER SERVICE: Vom Erstgespräch bis zum erfolgreichen Abschluss der Finanzierung – und darüber hinaus. Wir garantieren Ihnen einen erstklassigen Service und nutzen unsere interdisziplinären Kontakte in allen Bereichen ihrer Bera-

! KOSTENFREIE ERSTBERATUNG Ein guter Ruf ist unbezahlbar und unseren haben wir uns hart erarbeitet. Vereinbaren Sie deshalb einen für Sie unverbindlichen und kostenfreien Termin zur Erstberatung.

! FINANZIERUNG OHNE EIGENKAPITAL: Auch wenn Sie kein Eigenkapital haben, ist eine Finanzierung möglich.

! UNABHÄNGIGKEIT: Unsere Beratung ist unabhängig; schließlich sind wir keine Bank. Daher finden wir das optimale Angebot für Sie. ! NÄHE+VERTRAUEN: Wir sind persönlich für Sie da – bei Bedarf auch abends oder am Wochenende. Gerne nehmen wir uns die Zeit, all Ihre Fragen verständlich zu klären. Dabei sprechen wir auch von uns aus mögliche Knackpunkte an. Denn Finanzierung ist Vertrauenssache, und das nehmen wir sehr ernst!

PuR GmbH Dipl.-Kffr. (FH) B. Rüdiger und Dr. V. Petruschke Heinrich-Zille-Winkel 5c 04425 Taucha b. Leipzig Tel.: 034298 / 20 90 45 Mobil: 0152 / 54 21 52 85 E-Mail: info@pur-gmbh.eu www.pur-gmbh.eu Ratgeber Finanzen

45


KIDS und Co

Hautnah

Text: Sebastian Driever/ Fotos: Fotos: Ronny Knoll, elefantenpfötchen-fotografie

»Man muss eine Art Allrounder sein« Bei der EM Ende Februar/Anfang März 2015 gewann die im thüringischen Ilmenau geborene Rennrodlerin Dajana Eitberger in Sotschi zum ersten Mal den EM-Titel, anschließend auch Gold mit der Teamstaffel. Außerdem wurde sie im vergangenen Winter Gesamtweltcupzweite. KIDS und Co sprach mit der Weltklasse-Rodlerin über Themen rund um ihren Sport und ihren Werdegang. Frau Eitberger, Sie sind mit zehn Jahren vergleichsweise spät zum Rodelsport gekommen. Warum eigentlich? Als Kind war ich einfach noch nicht so sportpassioniert und auch etwas bewegungsfaul. Daher habe ich erst so spät angefangen. Nachdem ich dann aber erste Erfolge im Schulsport hatte, bin ich beim Rodeln geblieben. Inzwischen sind für mich Sport und Bewegung aus meinem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Neben dem Rennrodeln spiele ich auch gerne Fußball und Volleyball, ich tanze gerne und bin auch im Motorsport unterwegs. Wie hat sich Ihr Spaß am Rennrodeln dann hin zum Leistungssport entwickelt? Man durchläuft beim Rennrodeln von klein auf Altersklassen und je nach Altersklasse kann man sich mit guten Leistungen für das Sportgymnasium in Oberhof qualifizieren beziehungsweise empfehlen. Ich habe mich

46

»Man muss eine Art Allrounder sein«

ganz gut geschlagen und bin dann auch nach Oberhof gegangen. Anschließend führt quasi eins zum anderen. Nach dem Abitur bin ich beim Rennrodeln geblieben und war aber inzwischen aus dem Juniorenalter heraus. Als angehende Profisportlerin habe ich einen Platz bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr bekommen. Dies ist für mich die optimale Voraussetzung, meinen Sport ausüben zu können. Welche Voraussetzungen muss man denn mitbringen, um Rennrodelsportler/in werden zu können? Am besten sollte man groß sein, um auch lange Arme für gute Hebelverhältnisse beim Start zu haben. Ansonsten sind viele Dinge wichtig: Kraft, Schnelligkeit, Koordination, selbst Ausdauer, denn es ist immer eine lange, mehrmonatige Weltcupsaison. Insgesamt muss man eine Art Allrounder sein. Mut und der Reiz an Geschwindigkeit sind meiner Meinung nach auch wichtig.

Wie schwierig ist es, während der Weltcup-Saison, die Familie und auch viele Freunde nicht sehen zu können? Das ist ein Spagat, den wir machen müssen. Meine Schwester hat ein Kind, mein kleiner Neffe ist vier Jahre alt. In ihn bin ich absolut vernarrt. Gerade wenn er krank ist, kann ich ihn nicht sehen – die Ansteckungsgefahr ist zu hoch. Ich kuschle und spiele super gerne mit ihm. Da muss man dann auch mal absagen, auch wenn die Familie viel Kraft gibt. Über den Winter sieht man sich weniger und probiert die Zeit vorher und nachher ausgiebig zu nutzen. Meine Familie und Freunde stehen hinter mir und unterstützen mich, wo es nur geht und haben dann auch Verständnis dafür, wenn ich mal keine Zeit habe. Außerdem sind sie da, um mich auch wieder auf den Teppich zu holen. Für meine Schwester werde ich zum Beispiel immer ihre kleine Schwester bleiben und nie „die Europameisterin“ sein, auch wenn sie natürlich stolz auf meine Leistungen ist. Dafür bin ich dankbar. 


Salz – Ein Baustein des Lebens Als Weißes Gold wurden einst die edlen Kristalle bezeichnet, die jeder Speise ihren Wohlgeschmack geben. Salz war bis zum 19. Jahrhundert nur schwer zu gewinnen und sehr teuer.

Mineralien in Sanisal für eine gute Gesundheit unerlässlich: Magnesium

der Erde lagern. Sie enthalten von Natur aus Mineralschichten aus Kali-Magnesium und Calciumsalzen, sogenannte Edelsalze. Das macht den feinen, aber wichtigen Unterschied zu herkömmlichem Tafelsalz und lässt es in der Liga der hochwertigen Gourmetsalze aus Frankreich, dem Himalaya oder aus der Wüste Kalahari ganz oben mitspielen.

Heute hat sich das Salz durch riesige Fördermengen in ein billiges Chemieprodukt gewandelt. Aber Salz ist nicht gleich Salz. Handelsübliches Siede-, Salinen-, Koch- oder Tafelsalz ist stark raffiniert, besteht fast ausschließlich aus Natriumchlorid und wird oft mit Trennmittel, sogenannten Rieselhilfen, E-Stoffen oder anderen künstlichen Zusätzen versehen. Gibt es beim Salz Alternativen? Ja, und eine kommt aus der Region und die möchten wir vorstellen. Mineralsalz aus Mitteldeutschland Die mitteldeutschen Salzvorkommen sind besonders rein, da sie aus den Urmeeren stammen und seit vielen Jahrmillionen unter

Ein Plus an Mineralien für das Wohlbefinden Dass der Körper Mineralien braucht, merken wir dann, wenn sie uns fehlen. Dabei sind es nur ganz geringe Mengen, die wir zum Leben brauchen. Mineralstoffe sind überlebenswichtig. Sie unterstützen unser Herz, helfen unsere Knochen und Zähne aufzubauen und sind unverzichtbar bei vielen Stoffwechselprozessen. Mineralien sorgen dafür, dass unser Körper gut funktioniert. Sanisal enthält alle drei lebenswichtigen Mineralien: Kalium, Magnesium und Calcium. Die Aufnahme dieser Mineralien ist besonders für Schwangere, stillende Mütter, Kinder oder stressgeplagte und genervte Menschen sehr wichtig.  www.sanisal.de

der Beruhiger und Energieversorger: Es besänftigt gereizte Nerven und entspannt unsere Muskeln. Zudem fördert es die Übertragung der Nervenimpulse an unser Gehirn und unterstützt somit die Konzentration und Leistungsfähigkeit.

Calcium der Knochenbauer und Ausgleicher: Unsere Knochen und Zähne sind aus ihm gemacht. Außerdem kittet das Mineral die winzigen Risse, die bei starker Belastung in den Knochen entstehen können. Aber auch auf Nerven und Blutdruck hat es guten Einfluss und selbst allergische Reaktionen vermag es zu lindern. Ist zu wenig Calcium im Körper, nimmt er es sich aus der Knochenmasse.

Kalium Das Allroundtalent Kalium regelt den Flüssigkeitsgehalt der Körperzellen. In den Nerven sorgt es für die Reizweiterleitung, in der Muskulatur ist es an der Steuerung der Kontraktionen beteiligt. Ein Mangel an Kalium kann sich durch Herzrhythmusstörungen, Muskelzucken oder Gefühlsstörungen zeigen.

Anzeige

Salz – Ein Baustein des Lebens

47


Anzeige

Und was passiert, wenn Ihrem Nachwuchs der Schutzengel abhandenkommt? In den Wochen und Monaten nach der Geburt eines Kindes verändert sich der Alltag so grundlegend, dass vieles auf der Strecke zu bleiben droht. Die Themen Vorsorge und Versicherungen sollten allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden – es empfiehlt sich, hier bereits die Zeit bis zum Geburtstermin zu nutzen, um sich über eventuelle Lücken und Möglichkeiten zu informieren. Kostenneutral: Unsere Beratung ist kostenfrei. Im Erfolgsfall erhalten wir vom jeweiligen Versicherungspartner eine Provision. Service: Unsere eigentliche Arbeit beginnt erst mit dem Abschluss eines Vertrages, nämlich mit Ihrer Betreuung über die nächsten Jahre, für aufkommende Fragen, Änderungs- und Anpassungswünsche. Sicherheit: Wir vermitteln Ihnen nur Gesellschaften, die sich gesetzlichen Mindestanforderungen unterworfen haben.

Denn im Ernstfall kann es wenige Wochen nach der Geburt bereits zu spät für eine angemessene Absicherung sein. Angesichts der unzähligen Tarife und Angebote sind werdende Eltern mit diesem Thema allerdings schnell überfordert. Welche Versicherungen sind tatsächlich nötig und was kann im Rahmen der Vorsorge erst einmal warten? Elementare Bedeutung für das Kind hat natürlich die Krankenversicherung. Sind beide Elternteile gesetzlich versichert, wird der Nachwuchs im Regelfall in die Familienversicherung aufgenommen. Bei privat versicherten Eltern bleibt nur die PKV bzw. eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Für Familien, in denen ein Elternteil gesetzlich und ein Elternteil privat abgesichert ist, wird das Einkommen zum Zünglein an der Waage.

Wir vergleichen für Sie die Angebote von über 150 Versicherungsgesellschaften. Kompetenz: Wir haben uns auf die Absicherung von Menschen und Familien mit ihrem Leben sowie Hab und Gut spezialisiert. Neben einer 20-jährigen Erfahrung lassen wir jährliche Weiterbildungen in unsere Beratungen einfließen. Verständliche Beratung: Das Bauchgefühl und die Verständlichkeit müssen gegeben sein. Daher haben wir eine eigene Beratungsmethode entwickelt, um genau dies zu erreichen.

Und was passiert, wenn dem Nachwuchs der Schutzengel abhandenkommt? Nutzen Sie unsere Beratungen, um sich über Ihren Airbag für Ihr Kind und sich im Schadenfall zu informieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Unabhängigkeit: Unsere Beratung als zugelassener und registrierter Versicherungsmakler ist unabhängig.

48

Und was passiert, wenn Ihrem Nachwuchs der Schutzengel abhandenkommt?

Individualität: Mit unserer KUSS-Methode informieren und beraten wir Sie nicht nur, nein, wir begleiten Sie, genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Preis-/Leistungsprinzip: Wir empfehlen Ihnen nicht die günstigsten Produkte. Aber die, die mit Preis und Leistung am stärksten im Markt stehen. Einstieg: Auch für den kleinen Geldbeutel können Grundlagen geschaffen werden, auf denen später aufgebaut wird. 

Die Finanz- und Versicherungsmakler GmbH Gohliser Str. 13, 04105 Leipzig Ronald Härtlein Bankkaufmann (IHK) Versicherungsfachmann (IHK) Tel: 0341/ 56127959 Fax: 0341/ 56149758 ronald.haertlein@dfv-makler.de www.dfv-makler.de


Anzeige

Individuelle Vorsorge mit Stammzellen aus der Nabelschnur Das Blut aus der Nabelschnur eines Kindes ist äußerst wertvoll. Denn im Blutkreislauf des ungeborenen Kindes befinden sich Millionen von vitalen, virenfreien Stammzellen, die noch frei von Umwelteinflüssen sind. Nach der Geburt lassen sich diese einfach und schmerzfrei gewinnen. Nabelschnur-Stammzellen können sich in eine Reihe verschiedener Zelltypen (z. B. Blutzellen, Blutgefäßzellen oder Muskelzellen) entwickeln. Vita 34 in Leipzig ist der Pionier unter den privaten Nabelschnurblutbanken in Europa und die größte Stammzellbank im deutschsprachigen Raum. Sie bietet als Komplettanbieter die Entnahme, Aufbereitung und Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe an. Führende Wissenschaftler gehen davon aus, dass in naher Zukunft jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens eine Therapie auf Basis von Stammzellen benötigen wird.

Gegenwärtig lagern bei Vita 34 fast 145.000 Stammzelldepots aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Bereits 30 dieser Depots kamen schon zum Einsatz – u. a. bei frühkindlichen Hirnschäden, Autoimmunerkrankungen oder im Rahmen einer onkologischen Therapie. Diese Erfahrung von Vita 34 ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Vita 34 ist das einzige Unternehmen in Deutschland, das die Erlaubnis hat, Nabelschnurgewebe einzulagern, um später daraus Stammzellen für therapeutische Zwecke zu gewinnen.Damit kann das gesamte Potential der Nabelschnur optimal ausgeschöpft werden. 

Anzeige

Individuelle Vorsorge mit Stammzellen aus der Nabelschnur

49


Anzeige

Ferienspaß für Königskinder – Zauberhaftes Schlösserland Sachsen Picknick im Schloss - 2016 findet der Ferienspaß für Königskinder erstmals auch in den Sommerferien statt. Die Erweiterung der Veranstaltungsreihe auf die Sommerferien macht Lust, mit der ganzen Familie die grünen Wiesen in Parks und Gärten um Sachsens schönste Schlösser zu entdecken: »Picknick im Schloss« verbindet kulinarischen und musikalischen Genuss mit dem historischen Ambiente berauschender Parks und Gärten.

Darüber hinaus erwartet Königskinder in den sächsischen Herbstferien unter dem Motto „Zauberhaftes Königreich“ ein buntes Programm voller Magie, Märchen und Abenteuer. Hier findet jeder etwas Passendes für sich und seine Familie. Schlösserland Sachsen heißt Familien mit einem erlebnisreichen und spannenden Programm herzlich willkommen.

In den sächsischen Herbstferien lockt wie gewohnt ein randvolles Programm in die Schlösser und Burgen Sachsens, um mit der ganzen Familie Spaß zu haben. Beispielsweise gibt es eine neue Staffel der beliebten Mitmach-3D-Ausstellung »Du Bist Die Kunst!« im Erzgebirge auf Schloss Augustusburg. Hier entstehen die fetzigsten Familienfotos!

www.ferienspass.schloesserland-sachsen.de Über viele weitere Veranstaltungen und Höhepunkte, Ausstellungen und Aktionen im Schlösserland Sachsen kann man sich unter: www.schloesserland-sachsen.de informieren oder unter: www.facebook.com/schloesserland.sachsen

Anzeige

50

Ferienspaß für Königskinder


Anzeige

Ist Ihr Schützling sprachlich fit? Als Elternteil ist man sehr bemüht, seinem Kind einen guten Start (auch in der Sprachentwicklung) zu ermöglichen, und beginnt mit ganz unwillkürlichen Momenten schon im Kleinstkindalter: Anbieten von Gestik und Mimik, sprachliche Zuwendung und ständiges Wortschatzangebot durch Alltagssituationen.

Manchmal allerdings überwinden die Kinder die durchzulaufenden sprachlichen Entwicklungsprozesse nicht von allein. Was also tun bei Sprachproblemen? »Eine Störung kann nur mit qualifizierter Hilfe eines Logopäden erfolgreich behandelt werden; sie hört nicht von alleine auf und wächst sich auch nicht raus«, erklärt Sandra Köppig. Als staatlich geprüfte Logopädin steht sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung) sowie Konzentrations- und Merkspannetraining, weitere Leistungen beinhalten das Diagnostizieren und Behandeln von Patienten mit Sprachstörungen (beispielsweise nach Schlaganfall), Sprechstörungen (bei neurologischen Erkrankungen wie z. B. Parkinson), Stimmstörungen (organisch durch OP oder auch funktionell) und Schluckstörungen sowie Redeflussstörungen.

Sie und ihr Team diagnostizieren und behandeln Kinder ab 2 Jahren (,,Latetalker”) in verschiedenen Bereichen: Sprachanbahnung, Wortschatzaufbau, Aussprachetherapie, Grammatiktherapie, aber auch bei Teilleistungsstörungen (Störung

Ihr Handwerkszeug sind Realgegenstände, Bildermaterial, Buchstaben und jede Menge Spiele. Ziel ist eine individuelle Förderung der Kommunikationsfähigkeit, der altersgerechten Sprachentwicklung im Rahmen der Gesamtentwicklung und die Erarbeitung von Kompensationsstrategien sowie eine qualifizierte Behandlung. Termine für Beratungsgespräche sind auch kurzfristig möglich. Das Team der Logopädischen Praxen Köppig bietet nach Absprache auch Haus- und Heimbesuche an.

Logopädische Praxen Sandra Köppig Zentrale Tel.: 03412536872 www.logopaedische-praxis-koeppig.de Wurzner Straße 154 a Gorkistraße 97 Am Vorwerk 15 (Seniorenheim,,Heiterblick”) Tauchaer Straße 12 (im Ärztehaus) 

51


KIDS und Co

Schlauberger

Von Nancy Novik

Der 6. Sinn In den Medien wird beim Menschen des Öfteren vom 6. Sinn gesprochen, was verwundert, weil man ja aus dem Biologieunterricht eigentlich nur fünf Sinne kennt. Mit den Sinnen bezeichnet man die physiologische Wahrnehmung der Umwelt durch die Sinnesorgane. Dabei unterscheidet man zwischen Sehen mit den Augen, Hören mit den Ohren, Riechen mit der Nase, Schmecken mit der Zunge und Tasten mit den Händen. Modern gesehen lassen sich vier weitere Sinne ausmachen: Der Temperatursinn, das Schmerzempfinden, der Gleichgewichtssinn und das Körperempfinden. Der 6. Sinn ist dagegen keine Wahrnehmung, die biologisch ergründbar wäre. Damit bezeichnet man nämlich zumeist die Psi-Fähigkeit, übernatürliche Phänomene wahrnehmen zu können – so beispielsweise Telepathie, Hellsehen, das Bemerken von

Geistern und so weiter. Einem Menschen mit 6. Sinn wird oftmals auch das „Zweite Gesicht“ zugeschrieben, wie man es vor allem aus Horror-Romanen und -Filmen kennt. Wissenschaftler versuchen allerdings dennoch, eine natürliche Erklärung für den 6. Sinn zu finden. Aufgrund von kernspintomographischen Untersuchungen wurde eine Hirnregion lokalisiert, die eine Art Frühwarnsystem für den Körper darstellt, welches bei potentieller Gefahr rechtzeitig Alarm schlägt, so dass der Mensch einer Gefahr vorweg entrinnen kann. Diese physiologische Eigenschaft entspricht gemeinhin dem 6. Sinn, bleibt aber noch bloße Theorie.

KIDS und Co

Confetti

Von Judith Müller

Detektivparty Vorbereitung Zuerst schmückt ihr das Zimmer mit allem, was ein Detektiv à la Sherlock Holmes in seinem Büro benötigt: Steckbriefe von bekannten Verbrechern, eine Tischlampe für Verhöre und Aktenstapel mit ungelösten Fällen. Verdunkelt den Raum am besten mit Jalousien oder Vorhängen, die nur wenig Licht hereinlassen, so schafft ihr die richtige Atmosphäre. Versucht außerdem, Kostüme wie Hüte, Sakkos und Pfeifen für eure Gäste zu organisieren. Detektivschmaus Ladet eure Gäste zum Dinner der klügsten Köpfe in der Detektivbranche ein und diskutiert schon einmal euren neuesten Fall, den es zu lösen gilt. Muffins oder Kekse mit eingebackenen Schnipseln einer Landkarte sind der erste Anhaltspunkt zum Lösen des Falles.

52

Schlauberger & Confetti

Der zu lösende Fall Es gilt, ein Verbrechen aufzuklären: Die Witwe Lady Grey vermisst ihren Schmuck, er wurde am Tag zuvor entwendet und das beste Detektivbüro der Stadt soll den wertvollen Besitz finden. Eine Schnitzeljagd beginnt, in der es verschiedene Aufgaben zu lösen gilt. Für jede bestandene Aufgabe bekommt ihr einen neuen Hinweis oder ein Hilfsmittel, das euch helfen wird, den Fall zu lösen. Ist das Verbrechen aufgeklärt – mit Hilfe von Lupe, Taschenlampe und Notizbuch –, gibt es für jeden eine Belohnung! Außerdem könnt ihr euch euren eigenen Detektivausweis basteln, mit Foto, Fingerabdruck und Dienstmarke. Dann habt ihr eine schöne Erinnerung an die Party.


KIDS und Co

Bastellieschen

Von Linda Frey

Geheimbotschaften schreiben

Text & Fotos: Susann de Luca

Du brauchst: ein Wattestäbchen oder einen Pinsel, ein weißes, leeres Blatt Papier, Milch oder Zitronensaft, deine Eltern für den entscheidenden Schritt So geht’s: Tauche den Pinsel oder das Wattestäbchen in die Milch oder den Zitronensaft. Male ein Bild oder schreibe etwas Einfaches (denn du kannst ja nicht sehen, was du malst oder schreibst). Bitte dann deine Eltern oder eine andere verantwortungsbewusste Person, dir zu helfen. Zusammen legt ihr das Blatt kurz auf eine erhitzte Herdplatte oder in den warmen Backofen. Nach kurzer Zeit wird euer Gemaltes oder Geschriebenes sichtbar.

Freche Küken Ob als süße Küken-Monster oder als niedliche kleine Piepser – die frechen und farbenfrohen Küken machen jeden Osterstrauch zum Hingucker und sind ein toller Farbtupfer für eure Kinderzimmer und die Wohnstube. Du brauchst: • Pappkarton • einen Stift zum Vorzeichen • bunte Stoffreste (besonders gut geeignet ist beispielsweise flexibles Filz) • Bastelwatte • Nadel und Faden • eine Schere • zum Verzieren Knöpfe, Wackelaugen und Co. So wird’s gemacht: Male deine Kükenfigur auf einen Pappkarton vor und schneide diese als Schablone aus.

Jetzt überträgst du alles je 2 x auf die Stoffreste und schneidest diese aus. Nähe die einzelnen Stoffteile – den Körper, die Flügel und die Kükenbeinchen – zusammen. Vergiss dabei nicht, dein Küken mit etwas Bastelwatte auszustopfen. Anschließend verzierst du den kleinen farbenfrohen Piepser noch mit Wackelaugen, Knöpfen und einem Schnabel. Die Nähte dürfen dabei auch von außen sichtbar sein, wähle deshalb gerne dafür einen bunten Faden aus.

Wie funktioniert es? In der Milch sind Eiweiße enthalten. Eiweiße sind Enzyme, die die Eigenschaft haben, auf Temperatur zu reagieren. Wird es zu warm, denaturieren die Eiweiße und verbrennen, die Tinte wird sichtbar. Bei der Zitrone verhält es sich ähnlich. Im Saft ist Fruchtzucker enthalten. Bei Wärme karamellisiert der Fruchtzucker und verbrennt anschließend. Ihr könnt eure Botschaft dann als braune Striche sehen.

KIDS und Co

Kleiner Einstein

Ein herzliches Dankeschön für die Bastelidee an Leni E., 9 J., aus Erfurt Bastellieschen & Kleiner Einstein

53


Text: Anne-Katrin Paulke

Ein tierisches Unterfangen

Schlappohr, Stubentiger & Co. Kinder lieben Tiere! Man kann sie lieb haben, mit ihnen spielen und spaßige Sachen erleben. Außerdem akzeptieren Tiere einen so, wie man ist. Sie sind gute Zuhörer und immer für einen da. Da ist es nur allzu verständlich, dass Sohnemann und Töchterchen auch gerne einen kleinen tierischen Freund bei sich zu Hause hätten. Wir stellen in dieser Serie einige Haustiere vor, die Ihnen bei der Entscheidung dafür oder dagegen helfen können.

Minischwein

Die Rüsseltiere sind zwar klein, aber oho! Sie lieben es, im Freien zu springen, zu rennen und auch mal im Dreck zu wühlen. Die Schweinchen können zum Teil auch in der Wohnung gehalten werden, benötigen aber viel Platz und Auslauf sowie einen

großen Garten. Sie sollten nicht in einem Zwinger oder Pferch gehalten werden, da die rosa Tierchen engen Kontakt zu ihrer Rotte, zu der sich auch der Mensch zählen darf, haben möchte. Minischweine sind sehr anhänglich und oft verschmust. Zudem sind die aktiven Tiere dazu in der Lage, über 100 Befehle zu lernen. Wenn sie sich doch einmal zurückziehen möchten, sollte eine Hütte mit einer Seitenlänge von 80 cm bis 1 m mit einer Decke zum Einkuscheln für sie bereit stehen. Die in Deutschland vorkommenden Minischweine stammen meist vom Göttinger oder dem Wiesenauer Minischwein ab. Deutsche Minischweinzüchtungen/-kreuzungen erreichen zumeist ein Gewicht von 12 bis 35 kg. Als Futter bevorzugen sie Obst, Gemüse, Getreide und Trockenfutter. (Beim Kauf der Minischweine ist zu beachten, dass sie eine Ohrmarke tragen und ordnungsgemäß gezüchtet worden sind.)

Alterserwartung: 12-15 Jahre Pro:

• für Allergiker geeignet

(haben Borsten und kein Fell)

• sehr anhänglich und verspielt • lernen schnell Befehle zu befolgen • sind stubenrein

(im Haus reicht ein Katzenklo aus und im Freien bevorzugen sie meist eine bestimmte Ecke, die leicht gereinigt werden kann.)

Contra:

• müssen bei Tierseuchenkasse gemeldet sein

• benötigen viel Beschäftigung und Auslauf

• können nicht nur im Haus gehalten werden  

Anzeige

54

Schlappohr, Stubentiger & Co.


Anzeige

KIDS und Co

Ausflüge & Co. Sachsen Ruhe und Entspannung

Jeden Tag Weihnachten!

Es muss nicht immer die große Action sein, um einen Ausflug zu etwas Besonderem zu machen. Auf der ungefähr 20 Hektar großen Fläche des Parks finden über 7000 Findlinge ihren Platz. Eingebettet in liebevoll gestaltete Blumenmeere bietet der gesamte Park einen wunderschönen Anblick. Durch die thematisch unterschiedlich angelegten Beete lohnt sich der Besuch zu jeder Jahreszeit, die verschiedenen Heidearten offenbaren hier ihr jeweiliges Farbenmeer. Geöffnet ist ab 15. März täglich von 10:00 – 18:00. www.findlingspark-nochten.de

Das Weihnachtsfest ist zwar noch nicht allzu lange her, wer davon aber trotzdem nicht genug bekommen kann, sollte mal in der Schauwerkstatt Seiffen vorbeischauen. Hier mitten im Erzgebirge werden seit 1959 Erzgebirgische Holzkunsterzeugnisse hergestellt. 1996 musste die Schauwerkstatt nach einem Brand komplett neu wieder aufgebaut werden und seitdem kann man hier wieder den handwerklich begabten Mitarbeitern beim Drehen, Drechseln und Montieren kleiner Holzfiguren und Motive aus dem Erzgebirge zusehen. Geöffnet ist täglich ab 10:00 Uhr. www.schauwerkstatt.de

Alle Sinne beisammen haben ... ... sollte man im „Irrgarten der Sinne“ in Kohren-Sahlis. Hier werden an verschiedenen Punkten im gesamten Labyrinth die fünf Sinne ausreichend geprüft, erklärt und trainiert. Eine Duftorgel für den Geruchssinn, verschiedene Geschmackstests, Fühlstationen für den Tastsinn, ein Ballmikado für den Geschicklichkeitssinn und vieles mehr erwarten Sie auf Ihrer Suche nach dem Ausgang. Wer ganz mutig ist, wagt sich zum Test des Orientierungssinnes noch in das Dunkel-Labyrinth. Der Irrgarten ist ab Anfang April geöffnet und hat täglich von 10:00 – 18:00 geöffnet. www.irrgarten-der-sinne.de

Tierische Miniaturausgaben in Aue Als weltweit einziger Zoo hat sich der Tierpark Aue auf Miniatur- und Zwergtiere spezialisiert. Über 400 possierliche Tierchen aus 70 verschiedenen Tierarten gibt es zu bestaunen. Ein besonderes Highlight für die kleinen Besucher ist natürlich der Krabbel- und Streichelzoo mit Minikatzen, Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Miniaturschweinen. Sogar Kängurus von der Größe einer Hauskatze leben hier und warten darauf, gefunden zu werden. Geöffnet ist der Tierpark täglich ab 9:00 Uhr. www.zooderminis.de

Eine Weltreise durch die Tierwelt Direkt am Hoyerswerdaer Schloss, im Herzen der Altstadt, befindet sich der kleine Kulturzoo der Stadt. Um die 134 verschiedenen Tierarten aus aller Welt begutachten und ihren Lebensräumen zuordnen zu können, befindet sich der Kulturzoo in einer Umgestaltung zu einem „Geozoo“. Das heißt, das Ziel ist es, die verschiedenen Tierarten nach ihrem Lebensraum und den Kontinenten zu sortieren und die Anlagen entsprechend umzugestalten. Damit sollen die Tiere, welche auch in freier Wildbahn zusammenleben, näher zusammenrücken und es dem Besucher einfacher machen, sich zu orientieren. www.kulturzoo-hy.de

Drachenschatz und Lasershow Begleiten Sie den Drachen Justus auf seiner Schatzsuche durch die Drachenhöhle Syrau. Vorbei an Tropfsteinen, kristallklaren Seen, Sintervorhängen und einer kolossalen Lasershow (von Mai – August). Der 350 Meter lange Weg führt Sie 16 m unter die Erdoberfläche bei einer ungefähren Temperatur von 10 Grad. Man sollte also auf jeden Fall festes Schuhwerk und eine Jacke einpacken. Geöffnet ist von 10:00 – 16:00 Uhr. www.syrau.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet auf www.kribbelbunt.de 55


56


Anzeige

KIDS und Co

Ausstellungen & Co. Sachsen Traumfabrik im Erzgebirge Die liebevoll eingerichteten Räume und ansprechend in Szene gesetzten Exponate in der Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz laden zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren ein. Mitmachen erwünscht heißt es, wenn es darum geht, die Figuren und Ausstellungsstücke erzgebirgischer Volkskunst zum Leben zu erwecken. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. www.manufaktur-der-traeume.de

In Lapide Regis So heißt die neue Dauerausstellung in 33 teilweise erstmalig zugänglichen Räumen auf der Festung Königstein. Sie erzählt die Geschichte des Königsteins von seiner Ersterwähnung 1241 bis hin zur Eröffnung des Museums im Jahre 1955. Für Schulgruppen und Kinder ab 6 Jahren gibt es spezielle Mitmach-Angebote auf der Festung. So können die Kinder bewaffnet mit Schaufel, Sieb und Pinsel die Arbeit von Archäologen kennenlernen, mit Papier und Kohle das Mauerwerk erforschen oder selbst ein eigenes Siegel entwerfen. Geöffnet ist die Ausstellung von 9 bis 17 Uhr. www.festung-koenigstein.de

Abenteuer auf dem Bikerschloss Auf Schloss Augustusburg erwartet alle Motorradfans eine der größten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf 1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche befinden sich 175 verschiedene Exponate beginnend mit Motorrädern aus dem Jahr 1885. Ein Fokus des Museums liegt vor allem auf der geschichtlichen Darstellung der Zschopauer Motorradfirmen Auto Union, DKW und MZ. Alte Filmaufnahmen und ein Soundsimulator setzen die Ausstellungsstücke erst recht in Szene. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 17 Uhr. www.die-sehenswerten-drei.de

Die Wirklichkeit des Piratenlebens Fernab von Disneyfantasien und Piratenmärchen zeigt die Mitmach-Ausstellung „Piraten

– und ihre wahren Taten!“ auf Burg Scharfenstein noch bis Ende Oktober 2016 das Piratenleben, wie es wirklich war. Ganz ohne Holzbein, Augenklappe und großem Entermesser. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag 10 bis 17:30 Uhr. www.die-sehenswerten-drei.de

Riechen, Schmecken, Sehen, Hören, Fühlen „Die Fünf Sinne“ sind das Thema der Dauerausstellung in der Kinderabteilung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Das Kindermuseum ist als erlebbarer Raum und Mitmachmuseum für Kinder ab 4 Jahren eingerichtet. An zahlreichen interaktiven Stationen müssen die Kinder zum Beispiel 24 verschiedene Tiere an ihrer Nase erkennen, Gerüche identifizieren und die fünf Grundgeschmäcker erleben. Für ganz Mutige geht es in die Dunkelwelt mit einem langen Parcours bestehend aus verschiedensten Materialien zum Ausprobieren des eigenen Tastsinnes. In der Abteilung „Hören“ müssen Geräusche unterschieden und erkannt werden, außerdem erfährt man viel über eigene und fremde Ohren. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. www.dhmd.de

Kinder machen Messe Im Kindermuseum in Leipzig können Kinder derzeit erleben, wie sich das Messegeschäft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und daran teilhaben. In den fünf Spielräumen können Kinder in historische Kostüme schlüpfen und sich als Marktschreier auf der Messe versuchen oder in der Münzwerkstatt ihr eigenes Geld herstellen, damit handeln oder einfach noch viel mehr verdienen. Auch an einem Schattentheater können interessierte Kinder teilnehmen und beim Messememory mehr über die geschichtliche Entwicklung erfahren. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de

57


KIDS und Co

Kurs und Co Aqua-Kids Schwimmkurs für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, Termine auf Anfrage, Info: Kur- und Freizeitbad Riff, Bad Lausick, Tel. 034345 7150

Artistik-Atelier mit Theorie und Praxis, Jonglage, Diabolo, Flower Sticks, Akrobatik, Einrad, Balancen, Mo. 18:30-20:00 (ab 11 Jahren), Di. & Do. 16:00-17:00 (5 bis 7 Jahre), Di. & Do. 17:0018:30 (7 bis 11 Jahre), Mi. 17:30-19:00 (ab 11 Jahren), Ort: Juggle Hall, Info: Artistik-Schulprojekt, Leipzig, E-Mail: team@artistik-schulprojekt.de

Babykrabbelgruppe Di. 09:15-10:15 (1 bis 12 Monate), Di. 10:30-11:30 (2 bis 12 Monate), Info: Familienzentrum Lichtblick e. V., Tel. 0341 3542848

Ballett mam Do. 10:30-11:30 (Eltern-Kind-Kurs), Info: comotus vita, Tel. 0341 87063522

Di. 16:00-16:45, Info: Familienzentrum Thekla, Tel. 0341 9217562

brasilianische Sportart, die Kampfsport, Akrobatik, Tanz und Spiel mit Gesang und Instrumenten kombiniert, Mo. 16:30-17:15 (3 bis 5 Jahre), Mo. 17:20-18:20 (ab 6 Jahren), Info: Kawi Kids, Tel. 0177 2549390

Bauchtanz für Kinder

Computerschreiben für Schüler/-innen

Mi. 17:00, Info: Familienzentrum „Müzel“ Grünau, Tel. 0176 22318178

Mo. bis Fr. 09:00-12:15 (15.02.-19.02.2016), Info: VHS Leipzig, Tel. 0341 1236000

Bastel-, Spiel- und Sportnachmittag

Bewegung und Tanz Di. 17:20-18:00, Info: Schola Cantorum Leipzig, Tel. 0341 2132116

Bouldern an der Kletterwand Mo. bis Fr. 14:00-19:00 (ab 9 Jahren), Info: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, Tel. 0341 3552040

Breakdance-Beginner

Babymassage

Do. 16:00-17:00 (ab 6 Jahren), Info: Tanzstudio tendance, Tel. 0341 2219294

Fr. 10:00-11:15, Infos: Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz, Tel. 0176 43005278

Buchkinder

Babytreff Di. 09:30-10:30 (5 bis 12 Monate), Info: Mühlstraße 14 e. V., Tel. 0341 9903600

Capoeira

Di. bis Do. 15:30-17:30, Ort: Lindenauer Post, Fr. 15:30-17:30, Ort: Werkstatt SchulzeDelitzsch-Straße 16, Info: Buchkinder Leipzig, Tel. 0341 2253742

Dance4Fans 7 bis 10 Jahre: Mo. 17:00-18:00, 7 bis 12 Jahre: Do. 16:00-17:00, Ort: Volksgartenstraße 55, Info: ADTVTanzschule Jörgens, Tel. 0341 2411075

Dance Kids für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren, Di. & Mi. 17:00-17:45, Info: Tanzcentrum Seidel & Seidel, Tel. 0341 609060

Drums Alive Trommeln auf Gymnastikbällen steigert die physische als auch die mentale Fitness. Di. 19:30-20:30 (für Fortgeschrittene), Fr. 17:45-18:30 (6 bis 10 Jahre mit Eltern), Info: Springmäuschen Leipzig, Tel. 0341 8775017

Anzeige

56

Kurs und Co


Eltern-Kind-Basteln Mo. 16:00-17:00, Infos: Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz, Tel. 0341 4772462

Eltern-Kind-Turnen verschiedene Altersgruppen von 1,5 bis 3 Jahren, Di. bis Do. 09:30/10:30/16:00/17:15, Info: Kawi Kids, Tel. 0177 2549390

Eltern-Kind-Turnen Mo. 09:30-10:15 (1 bis 2 Jahre), Di. 15:3016:15 (2 bis 3 Jahre), Di. & Mi. 17:15-18:00 (2 Jahre), Mi. 15:15-16:00/16:15-17:00 (2 bis 3 Jahre), Fr. 16:00-16:45 (2 bis 3 Jahre), Info: Kindersport Purzelbaum, Tel. 0341 49690520

Mo., Mi., Fr. 18:00, Sa. 11:00, Info: Black-BeltCenter, Tel. 0341 9832550

Familiensport Sa. 09:15-10:00 (1 bis 6 Jahre), Info: Kindersport Purzelbaum, Tel. 0341 49690520

Fit for Kids So. 10:30-11:15 (3 bis 5 Jahre), Info: FitnessClub FITNESS EXCLUSIV, Tel. 0341 3953303

fitdankbaby 3 bis 7 Monate: Mo. 13:00 (ab 04.04.2016), 8 bis 12 Monate: Mo. 15:00 (ab 04.04.2016), Ort: Gießerstraße 12, Info: ADTV-Tanzschule Jörgens, Tel. 0341 2411075

Englisch im Kindergarten/Hort

FOX – Die Schülercamps

für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren, Termine auf Anfrage, Info: Kinderenglisch Marion Frenk, Tel. 0341 9121580

Ferienangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10, Vermittlung effektiver und individueller Lernstrategien, Lernschwierigkeiten werden abgebaut, Lernrückstände aufgeholt, Termine: 01.07.10.07., 14.07.-23.07., 02.10.-11.10.2016, Info: Kindervereinigung Sachsen e. V., Tel. 0371 83445546

English4Teens Termine auf Anfrage, Info: English4Teens, Tel. 0341 9121580

Entdeckertour zur VINETA Termine auf Anfrage, Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Krystallpalast Varieté, E-Mail: info@vineta-stoermthal.de

Erste Hilfe bei Kleinkindunfällen

Füller, Stifte, Scheren – Beratungstag Termine auf Anfrage, Ergotherapie in der Elsterpassage, Walter-Heinze-Straße 29, Tel. 0341 92610548

Di. 09:00-12:00 (22.03.2016), Info: Mühlstraße 14 e. V., Tel. 0341 9903600

Experimente im Fotolabor Gestalten und Experimentieren mit Licht, Fotopapier und Fotochemie, ab 10 Jahren, Fr. 10:00-12:00 (12.02.2016), Kinder- und JugendKulturWerkstatt JoJo, Tel. 0341 8775507

Fahrradselbsthilfewerkstatt Mo. 16:00-19:00, Info: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, Tel. 0341 3552040

Familienfrühstück Di. 09:00-11:00, Infos: Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ Plagwitz, Tel. 0341 4772462, Mo. bis Do. 09:00, Infos: Familienzentrum „Müzel“ Grünau, Tel. 0341 4128515, Mo. bis Do. 09:00-09:30, Infos: Familienzentrum Thekla, Tel. 0341 9217562

Familien-mit-Kind-Treff Fr. 09:00-11:00 (bis 4 Jahre), Info: Mühlstraße 14 e. V., Tel. 0341 9903600

Familiensport Eltern mit Kindern Kampfkunst für die ganze Familie,

Geburtsvorbereitung für Paare Sa. & So. 09:00-14:00 (27./28.02., 09./10.04., 28./29.05., 09./10.07., 03./04.09., 22./23.10., 03./04.12.2016, Ort: Hebammenpraxis, Ebene 0, Info: Helios Klinik Schkeuditz, Tel. 034204 808880

für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, Termine auf Anfrage, Info: Ergotherapie in der Elsterpassage, Walter-Heinze-Straße 29, Tel. 0341 92610548

Helden zu Wasser und auf dem Land abenteuerliche Geschichten von Weltentdecker, Piraten, Hexen und Seenotrettung mit Stift, Pinsel, Farben, Ton uvm., ab 8 Jahren, Mo. bis Mi. 10:00-16:00 (15.17.02.2016), Info: Kinder- und JugendKulturWerkstatt JoJo, Tel. 0341 8775507

HipHop-pel Hasen Hip Hop tanzen für die Kleinsten, Do. 16:00-16:45 (4 bis 6 Jahre), Info: Halle 5 e. V., Tel. 0341 3055860

Hörspiel-AG eigenes Hörspiel machen, Mi. 15:30-17:30, Ort: Halle 5 e. V., Info: Werk 2, Kochstr. 132, Tel. 0341 42371512

Infoabend „Schwangerschaft und Geburt“ Termine: 02.03., 01.06., 07.09., 07.12.2016, genaue Zeiten auf Anfrage, Familieninfobüro Leipzig, E-Mail: fib@leipzig.de

Italienische Winterspezialität backen zusammen Polenta, Lasagne, Pasta al forno und andere italienische Leckereien kochen, ab 8 Jahren, Mi. bis Do. 11:00-14:00 (17.18.02.2016), Info: Kinder- und JugendKulturWerkstatt JoJo, Tel. 0341 8775507

Geburtstagswerkstatt

Kangatraining

Kindergeburtstag feiern mit Filzen, Papier schöpfen, Speckstein schnitzen, Schmuck gestalten und vielem mehr. Termine auf Anfrage, Landmanufaktur Leipzig, Tel. 0163 2455230

Mo. 09:15, Info: Kawi Kids, Tel. 0179 9317829

Keramikwerkstatt

Geschwisterkurs

Do. 16:30, Info: Kreativitätswerkstatt Leipzig, Tel. 0341 5831287

Bald hab ich ein Geschwisterchen, Mo. 14:00-15:00 (22.02., 23.05., 22.08., 21.11.2016), Ort: Hebammenpraxis, Ebene 0, Helios Klinik Schkeuditz, Tel. 034204 808560

Geschwisterturnen Mo. & Do. 16:00-17:00 (1 bis 6 Jahre, getrennt), Fr. 17:00-18:00 (1 bis 6 Jahre, getrennt), Info: Kindersport Purzelbaum, Tel. 0341 49690520

G-Fipps grafomotorische Förderung in integrativer und präventiv ausgerichteter Psychomotorik

KICKS4KIDS Kampfkunst ab 4 Jahren, Termine auf Anfrage, Orte: Schule Leipzig – Möckernsche Str. 5, Schule Groitzsch – Graf-Wiprecht-Str. 7, Schule Markkleeberg – Rathausstr. 31-35, Info: Tel. 0341 9832550, www.kicks4kids.de

Kinderatelier Mo. 16:00-17:00 (ab 6 Jahren), Info: Kreativitätswerkstatt Leipzig, Tel. 0341 5831287

Kinderballett Mo. 16:00-17:00 (ab 8 Jahren), Mo. 17:00Kurs und Co

57


18:00 (ab 6 Jahren), Info: Tanzstudio tendance, Tel. 0341 2219294

Kindercapoeira afro-brasilianischer Kampftanz, Di. 17:0018:30, Info: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, Tel. 0341 3552040

Kinderfilmfest 3K Klein-Kinder-Kino Kino für die Jüngsten bei reduzierter Lautstärke, in 2D und Wechsel der Kinosäle und Filme jederzeit möglich, Spiel und Spaß mit Indoor-Abenteuer-Spielplatz, So. 10:00 (17.04., 05.06., 21.08., 02.10., 20.11.2016), Infos: Cineplex, Leipzig, Tel. 0341 64099030

Kindermalkurs Mo., Mi., Do. & Fr. 16:00-17:30 (5 bis 16 Jahre), Info: FarbLiebelei, Tel. 0341 2667848

auszuleben. Für einjährige Kinder: Mo. & Do. 10:45-11:30, Mo. & Mi. 15:15-16:00, Di. 09:45-10:30/15:15-16:00/16:00-16:45, Do. & Fr. 16:00-16:45, für zweijährige Kinder: Mo. 09:45-10:30/16:00-16:45/17:00-17:45, Di. 15:15.16:00/17:00-17:45, Mi. 09:0009:45/16:00-16:45/17:00-17:45, Do. 09:45-10:30/16:00-16:45/17:00-17:45, Fr. 09:45-10:30; für dreijährige Kinder: Mo. 15:1516:00/16:00-16:45/17:00-17:45/17:45-18:30, Di. 16:00-16:45/17:45-18:30, Mi. 16:0016:45/17:00-17:45/17:45-18:30, Do. 15:1516:00/16:00-16:45/17:45-18:30, für vierjährige Kinder: Mo. 17:30-18:30, Di. 16:15-17:15, Mi. 15:15-16:15/17:30-18:30, Do. 16:1517:15/17:00-17:45/17:30-18:30, Fr. 15:1516:15, Info: Springmäuschen Leipzig, Tel. 0341 8775017

Kindersport Mo. 16:15 (1,5 bis 4 Jahre), Di. 16:15 (2 bis 6 Jahre), Di. & Do. 17:00 (3 bis 6 Jahre), Do. 16:15 (1,5 bis 3,5 Jahre), Info: SK-Sport, Tel. 0341 5290545

Kindertanzen 4 bis 6 Jahre: Di. 15:00-15:50, Di. & Do. 16:0016:50, 7 bis 9 Jahre: Di. & Do. 17:00-17:50, ab 9 Jahren: Di. 16:00-16:50, Ort: Tanzschule Schönefeld, Volksgartenstraße 55, 4 bis 6 Jahre: Di. & Fr. 16:00-16:50, 7 bis 9 Jahre: Do. 16:00-16:50, Ort: Tanzschule Plagwitz, Gießerstraße 12, Info: ADTV-Tanzschule Jörgens, Tel. 0341 2411075

Kindertischlerei für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, Termine auf Anfrage, Kindertischlerei Ronny Gohlke, Berliner Straße 77, Tel. 0160 93840744

Kinderturnen Mo. 17:00-18:00 (3 Jahre), Mo. & Mi. 17:0018:00 (4 bis 5 Jahre), Di. 16:15-17:15 (4 bis 5 Jahre), Mi. 16:00-17:00 (3 bis 4 Jahre), Sa. 10:55-11:55 (3 bis 5 Jahre), Info: Kindersport Purzelbaum, Tel. 0341 49690520

Kinderyoga Termine auf Anfrage, Info: Stubenhocker Kindersport Leipzig, Tel. 0341 26311157

Kinder-Werkstatt Mo. 16:30-18:00 (6 bis 10 Jahre), Mi. 16:3018:00 (9 bis 14 Jahre), Info: Kulturwerkstatt KAOS, Tel. 0341 4803841

Kleinkinderturnen Mit gezielten Übungen an Sportgeräten wird Kindern die Möglichkeit gegeben, sich selbst auszuprobieren und ihren Bewegungsdrang

58

Kurs und Co

Malzeit für Kinder

Polefitness für Kinder Akrobatik, Fitness und Tanz an der vertikalen Stange für Kinder ab 6 Jahren, Mo. 15:15/16:30, Mi. 16:00, Info: SK-Sport, Tel. 0341 5290545

Raumschiff an Erde! Raumschiff an Erde! Mehrgenerationentheater, Termine auf Anfrage, ab 24.02.2016, Info: Haus Steinstraße, E-Mail: katharina.koehler@ haus-steinstrasse.de

Rückenfit für Eltern mit Baby zwischen 0 und 1,5 Jahren, Do. 10:00-11:00, Info: SK-Sport, Tel. 0341 5290545

Selbstbehauptungs- und Antiaggressionskurs

Mo. 16:30-17:45, Di. 16:45-18:00, Info: Mal- und Zeichenschule Farbkreis, Markkleeberg, Tel. 034297 146555

Mo. 16:30-17:30 (6 bis 11 Jahre), Info: Halle 5 e. V., Tel. 0341 3055860

Marburger Konzentrationstraining

Selbstverteidigung/Selbstbehauptung

für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche in Kleingruppen, Termine auf Anfrage, Info: Ergotherapie in der Elsterpassage, Walter-Heinze-Straße 29, Tel. 0341 92610548

Do. 16:00 (6 bis 10 Jahre), Info: Familienzentrum „Müzel“ Grünau, Tel. 0341 4128515

Moderner Tanz/Jazzdance Di. 16:00-17:30 (ab 8 Jahren), Info: Tanzstudio tendance, Tel. 0341 2219294

motorbi

Sonntagskinder Kinder ab 5 Jahren lernen die Ausstellungen kennen, So. 15:00-16:00, Info: GFZK für Dich, Tel. 0341 1408117

Spaß am Sport

Bewegungskarussell für Kinder zwischen 6 und 7 Jahren, Di. 16:00-16:45, Info: comotus vita, Tel. 0341 87063522

Mi. 16:00-17:00 (2 bis 3 Jahre), Mi. 17:00-18:00 (4 bis 5 Jahre), Do. 16:00-17:00 (3 bis 4 Jahre), Do. 17:00-18:00 (6 bis 7 Jahre), Info: Familienzentrum Lichtblick e. V., Tel. 0341 3542848

Musikalische Früherziehung

Spatzenchor

kindgerechte Sing-, Tanz- und Rhythmusspiele für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, Di. 09:30-10:15/16:00-16:45/17:00-17:45, Ort: Musikschule Geyserhaus, Mi. 16:00-16:45, Ort: Begegnungsstätte Wiederitzsch, Info: Musikschule GeyserHaus, Tel. 0341 2236213

für Kinder ab 6 Jahren bis zur 2. Klasse, Mo. 16:00-17:00, Ort: Petrischule, Do. 16:0017:00, Ort: Anna-Magdalena-Bach-Schule, Schola Cantorum Leipzig, Tel. 0341 2132116

Nug Mui Selbstverteidigungstraining für Kinder ab 4,5 Jahren, Mo. & Do. 17:00-18:00, Info: Nug Mui, Tel. 0341 3524931

Papa-Kind-Turnen in diesem Kurs können sich Papas mit ihren Sprösslingen austoben, Sa. 09:15-10:00 (2 bis 3 Jahre), Sa. 10:00-11:00 (4 Jahre), Sa. 11:00-12:00 (5 bis 6 Jahre), Info: Springmäuschen Leipzig, Tel. 0341 8775017

Spielen und Singen Do. 09:30-11:00 (ab 12 Monaten), Info: Familienzentrum Lichtblick e. V., Tel. 0341 3542848

Spielend Englisch lernen Di. 10:00-10:45 (4 bis 6 Jahre), Info: Villa Rosental, Tel. 0341 9804059

Steptanz für Kinder Do. 17:15-17:45 (ab 3 Jahren), Do. 17:45-18:30 (ab 6 Jahren), Info: Tanzstudio tendance, Tel. 0341 2219294

Superstar(t) Program praktische und theoretische Grundlagen, um


ein Instrument in einem Jahr zu erlernen, Termine auf Anfrage, Info: Modern Music School, Tel. 0341 2603459

Taekwondo koreanische Selbstverteidigung, 4 bis 6 Jahre: Di. & Fr. 16:1517:00; 7 bis 12 Jahre: Mo./Di./Do./Fr. 17:0017:45; Familien: Mo./Mi./Fr. 18:00-18:45, Sa. 11:00-12:00; Anfänger ab 13 Jahren: Mo. & Do. 18:00-19:00, Di. & Do. 19:15-20:15, Mi. & Fr. 18:00-18:45, Sa. 11:00-12:00, in den Ferien andere Zeiten, Info: Traditional Taekwon-Do Black Belt Center Leipzig, Tel. 0341 9832550, www.black-belt-center.de

Testwochen LRS, Deutsch, Mathe, Fremdsprachen 22.02.-26.02., 14.03.-18.03., 18.04.-22.04., 09.05.-13.05.2016, genaue Termine auf Anfrage, Info: Pädagogische Förderung Elke Haiger, Gohliser Str. 20, Tel. 0341 5905926

The Power of Drum Mo. 17:00 (Einsteiger), Mo. 18:00 (Fortgeschrittene), Info: Yngo Gutmann, www.trommel-kurse.de, Tel. 0151 20762809

Theater Di. 16:30-17:30 (TheaterKnirpse, 4 bis 5 Jahre), Mo. & Do. 16:30-18:00 (TheaterStrolche, 6 bis 10 Jahre), Info: Kulturwerkstatt KAOS, Tel. 0341 4803841

Videocliptanzen 7 bis 12 Jahre: Di. 17:00-18:00, 11 bis 13 Jahre: Mo. 18:00-19:00, ab 13 Jahren: Di. & Do. 18:00-19:00, Ort: Tanzschule Schönefeld, Volksgartenstraße 55, 7 bis 12 Jahre: Mo. 17:00-18:00, ab 13 Jahren: Mo. 18:00-19:00, Ort: Tanzschule Plagwitz, Gießerstraße 12, Info: ADTV-Tanzschule Jörgens, Tel. 0341 2411075

Wasserspaß Förderung der selbstständigen Bewegung in spielerischer Form und Vorbereitung auf Schwimmlernkurse, für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, Mi. 16:0016:30 (02.03.-20.04.2016), Info: Fitness-Club FITNESS EXCLUSIV, Tel. 0341 3953303

Windelrocker Tanzen für die Kleinsten zwischen 2 und 3

Jahren mit Mama, Papa oder Großeltern, Fr. 16:15-17:00, Info: Tanzcentrum Seidel & Seidel, Tel. 0341 609060

Wing Tzun chinesische Kampfkunst und effektive Selbstverteidigung, Di. 16:00-17:15/17:1518:30 (6 bis 11 Jahre), Do. 17:15-18:30 (6 bis 11 Jahre), Info: Chisao, Wachsmuthstraße 4, Tel. 0341 8709914

Wort-Spiel-Bild Geschichten ausdenken und diese bebildern, für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, Di. 15:4517:15, Mi. 16:15-17:15, Do. 15:30-17:00, Ort: Albert-Schweitzer-Schule, Haus Steinstraße, E-Mail: franziska.herold@haus-steinstrasse.de

Yoga für Kinder Do. 17:00-18:00 (8 bis 11 Jahre), Info: Familienzentrum Thekla, Tel. 0341 9217562

Zeitgenössisches Tanztraining Mi. 18:00-19:00 (7 bis 10 Jahre), comotus vita, Tel. 0341 87063522

Anzeige

Kurs und Co

59


KIDS und Co

Veranstaltungen

Veranstaltungen in Sachsen Winterferien bis 19. Februar

Mittwoch, 10. Februar

08:45 Du Kunst mich mal!, Exkursion, (auch 10:45), Museum der bildenden Künste, Leipzig 09:00 Inklusive Ferienwerkstatt „Intergalaktisch I – Wir heben ab“, Albert-Schweitzer-Schule, Leipzig 10:00 Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 10:00 Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 10:00 Kindheit im alten Rom: Schule und Freizeit, Veranstaltung zum Winterferienpass der Stadt Leipzig, mit Anmeldung, Antiken museum, Leipzig 10:00 Linolschnitt: Bildmotive werden in Linoleum geschnitten und davon Abzüge gemacht, für Kinder zwischen 9 und 16 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig 10:00 Zu Besuch beim Orion – Planetariumsprogramm, ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz 11:00 Von Tickets, Plänen und noch mehr – Reiserallye auf dem Haupt bahnhof, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig 11:00 Regenwaldpass, Zoo, Leipzig 14:00 Farbenspuk, ab 7 Jahren, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig 15:00 Finde Anorak und Sorgenfresser! Mit dem chinesischen Korb durch die Dauerausstellung, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig 17:00 Lesenacht – Wer findet einen Helden?, ab 9 Jahren, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO, Leipzig

Donnerstag, 11. Februar

09:00 10:00

Inklusive Ferienwerkstatt „Intergalaktisch I – Wir heben ab“, Albert-Schweitzer-Schule, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison,

62

Veranstaltungen in Sachsen

10:00 10:00 10:00 10:00

Sonnenlandpark, Lichtenau Schneeweißchen und Rosenrot, ab 4 Jahren, Ferienpasstheater, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Wickie, der kleine Wikinger, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Wir bauen unsere eigenen Stempel, für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Dein Müll – Zu wertvoll für die

10:00 11:00 11:00 14:00 14:00 15:00 20:00

Tonne?!, Auwaldstation, Leipzig Winterferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Geocachen per GPS – die Mystiktour, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Wir spielen Aschenbrödel, Mitmachtheater, Schloss Moritzburg, Moritzburg Handy-Chair, ab 10 Jahren, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Eins, zwei, drei – ein König war dabei, vier fünf, sechs und eine kleine Hex …, rätsel- und märchenhafte Führung, ab 5 Jahren, Voranmeldung unter 034321 62560, Burg Mildenstein, Leisnig „Komm, spiel mit“, Spiele kennenlernen, ausprobieren und selber machen, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Vorsicht – Lachsalve, Kabarett, Leipziger Funzel, Leipzig

Wochenende, 12. – 14. Februar 08:45 10:00 10:00

Freitag, 12. Februar - Mitmach-Werkstatt mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Du Kunst mich mal!, Exkursion, (auch 10:45), Museum der bildenden Künste, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Windlichter mit Botschaft: Mit

10:00 10:00 10:00 11:00 13:00 14:00 20:00

10:00 10:00 13:00

Buchstabenstempeln werden farbenfrohe Windlichter gestaltet und anschließend komplett selbst zusammengebaut, für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Experimente im Fotolabor, ab 10 Jahren, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO, Leipzig Wickie, der kleine Wikinger, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Der Schuster und die Wichtelmänner, ab 4 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig Dem Verbrechen auf der Spur – die KinderKrimiTour mit Henner Kotte, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Artistik-Camp, Kurs mit Jonglage, Diabolo, Akrobatik, etc., Angebot des Artistik-Schulprojekts e. V. für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, Artistikhalle, Leipzig Mädchen-Workshop: Marionetten bauen, mit Anmeldung, MIO – Internationaler Mädchentreff, Leipzig Männer, Mädels und Moneten, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 13. Februar - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Öffnung Fernmeldemuseum, mit Führungen in den großen „Technischen Betriebsraum“, Herta-Lindner-Straße neben der Postmeilensäule, Fernmeldemuseum, Dresden Artistik-Camp, Kurs mit Jonglage, Diabolo, Akrobatik, etc., Angebot des Artistik-Schulprojekts e. V. für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, Artistikhalle, Leipzig


16:00 16:00 16:00 16:00 20:00

09:00 10:00 10:00 10:30

Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Dresdner Gedenktag, Konzert der Dresdner Philharmonie, Kreuzkirche, Dresden Der Schuster und die Wichtelmänner, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Lügen, so wahr mir Gott helfe, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Pfeffermühle, Leipzig

Sonntag, 14. Februar - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig - Mitmach-Werkstatt mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig gratis Tobe-Tag, KinderBewegungsLand Springmäuschen, Leipzig Familienbäckerei, FamilienErlebnisGarten, Kregelstraße 6, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Eine alte Dame ist nun 100 – der

11:00 11:00 13:00 15:00 16:30

09:00

Hauptbahnhof für Kinder, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig „Feder oder Fell?“, Rundgang mit Praxisteil für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, Museum der bildenden Künste, Leipzig Artistik-Camp, Kurs mit Jonglage, Diabolo, Akrobatik, etc., Angebot des Artistik-Schulprojekts e. V. für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, Artistikhalle, Leipzig Das Chinesische Neujahrsfest, Kulinarisches, Musik, Tanz und Kreatives aus China, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Der Wolf und die drei kleinen Schweine, ab 3 Jahren, Neues Schauspiel, Leipzig

Montag, 15. Februar - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig Artistik-Camp, Kurs mit Jonglage, Diabolo, Akrobatik, etc., Angebot des Artistik-Schulprojekts e. V. für

10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00

08:45

Kinder zwischen 6 und 13 Jahren, Artistikhalle, Leipzig Rapunzel, Figurentheater, Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, Leipzig Helden zu Wasser und auf dem Land, 3-Tage-Kurs, ab 8 Jahren, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Die Schneekönigin, ab 5 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Leipzig von unten – da, wo es immer dunkel ist, Kinderführung von Stadt.Name.Land, (auch 16:00), Treff: Augustusplatz/Haupteingang Gewandhaus, Leipzig Regenwaldpass, Zoo, Leipzig

Dienstag, 16. Februar - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig Am Leipziger Firmament, (auch 10:45), Museum der bildenden Künste, Leipzig Anzeige

Veranstaltungen in Sachsen

63


Anzeige

10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 14:00 14:30 15:00 17:00

Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Die Schneekönigin, ab 5 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Rapunzel, unterhaltsamspannendes Figurentheater mit viel Musik ab 4 Jahren, Bibliothek Gohlis im Stadtteilzentrum Leipzig-Gohlis, Leipzig Auf Spurensuche im Auwald, Auwaldstation, Leipzig Stadtgeschichten, zweitägiger Animationsfilmworkshop für Kinder ab 8 Jahren, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Kreative Papierwerkstatt, Buchbindekurs für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Winterferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Handy-Chair, ab 10 Jahren, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Dina und Dino in der Urzeit, ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg Finde Anorak und Sorgenfresser! Mit dem chinesischen Korb durch die Dauerausstellung, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Glühwürmchenführung, Rundgang auf dem Mildenstein mit Laterne oder Taschenlampe für Kinder ab 5 Jahren, Voranmeldung: 034321 62560, Burg Mildenstein, Leisnig

Mittwoch, 17. Februar

08:45 Am Leipziger Firmament, Museum der bildenden Künste, Leipzig 10:00 Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 10:00 Du bist der Detektiv!, Ferien programm, Bergbaumuseum, Oelsnitz/Erzgebirge 10:00 Werkstatttag – Nistkastenbau, Auwaldstation, Leipzig 10:00 Emil und die Detektive, ab 8 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 11:00 Von Tickets, Plänen und noch mehr – Reiserallye auf dem Haupt bahnhof, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig 11:00 Regenwaldpass, Zoo, Leipzig 11:00 Aschenbrödel trifft Aschenputtel, Mitmachmärchen, Schloss Moritz burg, Moritzburg 14:00 Die Magd erzählt, Rundgang für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren, Anmeldung unter 037291 3800, Schloss Augustusburg, Augustusburg

64

15:00 16:00 20:00 20:00

„Komm, spiel mit“, Spiele kennenlernen, ausprobieren und selber machen, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Das Phantom der Oper, Stadthalle, Chemnitz Männer, Mädels und Moneten, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Donnerstag, 18. Februar

08:45 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00 14:00 15:00 15:30

- Tanzkinder des ADTVTanzcentrums Seidel & Seidel bei der Messe Haus-Garten-Freizeit, Glashalle, Messe, Leipzig - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig - Beach & Boat, Wassersportmesse, Messe, Leipzig Am Leipziger Firmament, Museum der bildenden Künste, Leipzig Rapunzel, Figurentheater mit viel Musik ab 4 Jahren, Kinder- und JugendKulturWerkstatt, Riebeckstraße 51a, Leipzig Geschichten vom kleinen König, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Dein Müll – Zu wertvoll für die Tonne?!, Auwaldstation, Leipzig Mädchen-Workshop: Fotobearbeitung, mit Anmeldung, Frauenkultur Leipzig, Leipzig Emil und die Detektive, ab 8 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Winterferientouren mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Geocachen per GPS – die Mystiktour, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Tuli und ihre drei Eisblumen, Livegesang, Gitarre & Basteln für Kinder ab 4 Jahren, Schloss Moritzburg, Moritzburg Farbenspuk, ab 7 Jahren, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Finde Anorak und Sorgenfresser! Mit dem chinesischen Korb durch die Dauerausstellung, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Wintermärchen im Film, Ferien-


17:00 17:30

veranstaltung für Kinder mit Handicap ab 6 Jahren, mit Voranmeldung, Filmklub Mutabor, Leipzig Glühwürmchenführung, Rundgang auf dem Mildenstein mit Laterne oder Taschenlampe für Kinder ab 5 Jahren, Voranmeldung: 034321 62560, Burg Mildenstein, Leisnig Ein Sternbild für Flappi, ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg

Wochenende, 19. – 21. Februar

Freitag, 19. Februar

10:00 10:00 10:00 10:00 11:00 11:00 12:00 20:00

- Mitmach-Werkstatt mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig - Tanzkinder des ADTV-Tanzcentrums Seidel & Seidel bei der Messe Haus-Garten-Freizeit, Glashalle, Messe, Leipzig - Beach & Boat, Wassersportmesse, Messe, Leipzig - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Geschichten vom kleinen König, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Windlichter mit Botschaft, Windlichter gestalten für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren, Museum für Druckkunst, Leipzig Dem Verbrechen auf der Spur – die KinderKrimiTour mit Henner Kotte, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Die Prinzessin und der Schmetterling, Livegesang, Gitarre & Basteln für Kinder ab 4 Jahren, (auch 15:00), Schloss Moritzburg, Moritzburg Festung kompakt, kurze Highlightführung für Familien, (auch 14:00), Festung Königstein, Königstein Drei Engel für Deutschland, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Pfeffermühle, Leipzig

Samstag, 20. Februar

- Holiday on Ice – Passion, Show, Messe, Dresden - Tanzkinder des ADTV-Tanzcentrums Seidel & Seidel bei der Messe Haus-Garten-Freizeit,

10:00 11:00 16:00 16:00 16:30 17:00

Glashalle, Messe, Leipzig - Beach & Boat, Wassersportmesse, Messe, Leipzig - Haus-Garten-Freizeit, Messe, Leipzig - Mitmach-Werkstatt mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Aschenbrödel einmal anders – Spielt eure Geschichte im Miniaturtheater, Schloss Moritzburg Fabelhafte Welt, Erlebniskonzert ab 6 Jahren, Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Die 7 Geißlein und der Onkel Wolfi, ab 4 Jahren, Neues Schauspiel, Leipzig Hans im Glück, Puppentheater ab 5 Jahren, Theater der Jungen

18:00

Welt, Leipzig Auf Flügeln des Gesanges – Ein Heine-Liederabend, Schumann-Haus, Leipzig

11:00 11:00 11:00 11:00 14:00 15:00 16:30

Wochenende, 26. – 28. Februar

Sonntag, 21. Februar

10:00 10:00 10:30

- Beach & Boat, Wassersportmesse, Messe, Leipzig - Mitmach-Werkstatt mit den Zoolotsen, Zoo, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 15 Jahre Kunsthalle – Tag der offenen Tür, Kunstsammlung/ Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Leipzig Vier-Jahreszeiten-Parkführung

– der Palmengarten für Kinder, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Luppenstraße, Leipzig Ich zeig´s euch – Kinder führen Kinder, Museum der bildenden Künste, Leipzig Das tapfere Schneiderlein, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Hans im Glück, Puppentheater ab 4 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig Geschichten vom kleinen König, ab 3 Jahren, (auch 16:00), Theater der Jungen Welt, Leipzig Ritterzeit zur Winterzeit, Führung für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren durch die mittelalterliche Burg, Voranmeldung unter 034321 62560, Burg Mildenstein, Leisnig Familiennachmittag mit Yakari und „Großer Häuptling Kleiner Bär“ – Das Leben der Indianer, Karl-May-Museum, Radebeul Der Hase & der Igel, ab 3 Jahren, Neues Schauspiel, Leipzig

Freitag, 26. Februar

- Testwoche LRS, Deutsch, Mathe, Fremdsprachen, Anmeldung unter 0341 5905926, Pädagogische Förderung Elke Haiger, Gohliser Straße 20, Leipzig 10:00 Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 10:00 Das Herz eines Boxers, ab 12 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 16:00 Schön Hühnchen, schön Hähnchen… Das Waldhaus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 19:00 Lange Saunanacht, Schwimmhalle, Eilenburg 20:00 da capo, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Pfeffermühle, Leipzig 21:00 Smile! – Die Winter-Varietéshow, Krystallpalast Varieté, Leipzig

Samstag, 27. Februar

10:00 11:00

Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Perkussion-Workshop, Anmeldung unter 0341 9731900, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig Veranstaltungen in Sachsen

65


18:00 19:30 20:00

Krystallpalast Varieté, Leipzig „Wie kommt man zu drei Schlössern?“, Vortrag, Burg Scharfenstein, Drebach OT Scharfenstein Aus der neuen Welt, Konzert der Dresdner Philharmonie, Lichthof, Albertinum, Dresden Hört, wie es humort, Kabarett, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 5. März

Wochenende, 4. – 6. März

10:00 10:00 15:00 16:00 16:00

– Die Freizeit- und Outdoormesse, Messe, Dresden - 50. Fockeberglauf, Fockeberg, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Feinkostflohmarkt, Feinkosthof, Leipzig Offene Führung, ab 5 Jahren, Kunstsammlung/Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Leipzig Pettersson und Findus, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig

Freitag, 4. März

Sonntag, 6. März

09:00 11:00 16:00 18:00

Schulkonzert „My Heart will go on“, Jugendsinfonieorchester der Musikschule „Johann Sebastian Bach“, Gewandhaus, Leipzig Festakt 800 Jahre Dresdner Kreuzchor, Semperoper, Dresden Pettersson und Findus, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Smile! – Die Winter-Varietéshow,

10:00 10:30

- aktiv+vital 2016 – Die Gesundheits- und Wohlfühlmesse, Messe, Dresden - abenteuer outdoor 2016 – Die Freizeit- und Outdoormesse, Messe, Dresden Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Notenraten und Bachschlüssel

12:00 63. Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaften, Arena, Leipzig 16:00 Schön Hühnchen, schön Hähnchen … Das Waldhaus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 16:30 Der Reggaehase Boooo & der gute Ton, Teil III, ab 3 Jahren, Neues Schauspiel, Leipzig 18:00 Stein und Rose, Puppenspiel ab 6 Jahren, Schumann-Haus, Leipzig 20:00 Abschlussball der ADTV Tanzschule Oliver & Tina, Bürgerhaus, Eilenburg

Sonntag, 28. Februar

10:00 Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 10:30 Leipzig hat ´ne U-Bahn! – der Citytunnel für Kinder, Kinder führung von Stadt.Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig 11:00 Klaffenbacher Genussmarkt, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz 11:00 Wickie, der kleine Wikinger, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 11:00 Von Drachen, Rittern und anderen Ungeheuern, Enkelzeit, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig 11:00 Schön Hühnchen, schön Hähnchen … Das Waldhaus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 11:00 Kasperl, Seppl und ä Mäbbl, Puppentheater, Schloss Moritzburg, Moritzburg 12:00 63. Deutsche Leichtathletik-Hallen meisterschaften, Arena, Leipzig 16:00 Zu Besuch beim Orion, Planetari- umsprogramm ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz 16:30 Die Geschichte vom Mäuschen, ab 3 Jahren, Neues Schauspiel, Leipzig

66

Veranstaltungen in Sachsen

11:00 11:00 11:00 11:00 14:00 14:00 15:00 16:00 18:00

– eine musikalische Reise, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Augustusplatz/ Haupteingang Gewandhaus, Leipzig Mit Märchen durch die Welt – Schlauköpfchen, Märchen über und von schlauen Tieren, Landesbühnen Sachsen, Glashaus, Radebeul Schritt! Trab! Galopp!, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Aktuelle Malerei, emdebeka fämili, Museum der bildenden Künste, Leipzig Pettersson und Findus, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Sonntagsführung: Griechische und römische Kunst im Antikenmuseum, Antikenmuseum, Leipzig Der Ursprung des Lebens, Familienprogramm, Zeiss Planetarium, Drebach gratis-Schnuppertag, Trommelschule Yngo Gutmann, Kregelstraße 6, Leipzig Lesung „Frühlingsgeschichten“, für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, Umweltbibliothek, Leipzig Gerhard Schöne und Gewandhaus Kinderchor: Ein Tag im Leben eines Kindes, Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig

Wochenende, 11. – 13. März

Freitag, 11. März

09:00 09:20 09:30 10:00 16:00 19:00 20:00 20:00

– Internationale Wochen gegen Rassismus, Leipzig - 22. Internationale Ostereierbörse Leipzig, Alte Handelsbörse, Leipzig Schulkonzert „60 Jahre in 60 Minuten“, Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig Lillys Bus, ab 8 Jahren, Luisenstift, Radebeul Hans im Glück, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Momo, ab 7 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Hühnerei und Entengrütze, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Mitwirkung von Solisten des Dresdner Kreuzchores an „Die Zauberflöte“, Semperoper, Dresden Traumfänger – Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig Lachen, bis der Arzt kommt!, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig


Anzeige

Samstag, 12. März

10:00 10:00 13:00 16:00 16:00 16:00 20:00

- ToLEranz. Vielfalt als Chance – Internationale Wochen gegen Rassismus, Leipzig - 22. Internationale Ostereierbörse Leipzig, Alte Handelsbörse, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Öffnung Fernmeldemuseum, mit Führungen in den großen „Technischen Betriebsraum“ um 10:30 und 13:30, Herta-Lindner-Straße neben der Postmeilensäule, Fernmeldemuseum, Dresden Nachwuchstag auf dem Campus des Dresdner Kreuzchores, mit dem Dresdner Kreuzchor, Evangelisches Kreuzgymnasium, Dresden Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Altes Rathaus/Museumsshop, Leipzig Hühnerei und Entengrütze, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Hans im Glück, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Nachts in der Albrechtsburg, Sonderführung, Albrechtsburg Meissen, Meißen

Sonntag, 13. März

10:00 10:30 11:00 11:00 11:00 12:00 14:00 14:00 14:00 19:00

- ToLEranz. Vielfalt als Chance – Internationale Wochen gegen Rassismus, Leipzig - 22. Internationale Ostereierbörse Leipzig, Alte Handelsbörse, Leipzig - 5. Sparkassen Bike & Run, Auensee, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 1000 Jahre Leipzig für Spürnasen – eine Stadtrallye, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Vom Palmesel-Christus bis zum Osterei, ab 8 Jahren, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Hans im Glück, ab 5 Jahren, (auch 16:30), Theater der Jungen Welt, Leipzig Hühnerei und Entengrütze, ab 3 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig Familienworkshop Handsatz und Radierung, es entstehen individuell erstellte Drucksachen an historischen Pressen, ab 7 Jahren, Anmeldung unter 0341 231620, Museum für Druckkunst, Leipzig Oper zum Mitmachen: Von Helden, Zwergen, Drachen und einem geheimnisvollen Ring zu Richard Wagners „Der Ring der Nibelungen“, Opernhaus, Oper, Leipzig Familienexkursion im Frühling, mit Voranmeldung, Auwaldstation, Leipzig Tabaluga und die Zeichen der Zeit, Musikshow ab 8 Jahren, Zeiss Planetarium, Drebach 3. Philharmonisches Konzert der Elbland Philharmonie, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus, Radebeul

Wochenende, 18. – 20. März

Freitag, 18. März

- Leipziger Buchmesse/Lesefest „Leipzig liest“ und Manga-Comic-Con, Messe, Leipzig - ToLEranz. Vielfalt als Chance – Internationale Wochen gegen Rassismus, Leipzig Veranstaltungen in Sachsen

67


- Testwoche LRS, Deutsch, Mathe, Fremdsprachen, Anmeldung unter 0341 5905926, Pädagogische Förderung Elke Haiger, Gohliser Straße 20, Leipzig 10:00 Leipzig liest – Matthias Meyer Göllner: Alice im Wunderland. Eine fantastische Liederreise, ab 4 Jahren, KinderBewegungsLand SPRINGMÄUSCHEN, Leipzig 10:00 Autosalon Chemnitz 2016, Messe, Chemnitz 10:10 Lillys Bus, ab 8 Jahren, Luisenstift, Radebeul 10:30 Patricks Trick, ab 11 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 16:00 Der Froschkönig, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 17:00 Nadia Budde präsentiert ihr neues Buch „Vor meiner Tür auf meiner Matte“, Lesung ab 4 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig 19:30 Fame – Das Musical, Kulturhaus, Freital 19:30 Die lustige Witwe, für Erwachsene, Theater, Freiberg 20:00 Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig 20:00 Alles muss raus – Deutschland, ein Räumungsverkauf, Politsatire, Leipziger Funzel, Leipzig

KinderBewegungsLand SPRINGMÄUSCHEN, Leipzig 11:00 Perkussion-Workshop, Anmeldung unter 0341 9731900, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig 11:00 Sybille Hein präsentiert ihr neues Buch „Prinz Bummelletzter“, Lesung ab 4 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig 14:00 Osterkränze mit Naturmaterialien gestalten, Anmeldung bis 11.03., Auwaldstation, Leipzig 15:00 Kindersachenflohmarkt und Flohmarkt von Kindern für Kinder, Katholische Gemeinde St. Georg, Hoepnerstraße 17, Leipzig-Gohlis 16:00 Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig 16:00 Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 16:00 Mit dem Baumeister unterwegs am Fluss – ein Frühlingsspaziergang zum Fuß, Burg Kriebstein, Kriebstein 16:00 Der Froschkönig, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 17:00 Lesung „Das Mädchen und der Soldat“, Autorenlesung ab 9 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig 17:30 Astronomietag zum Thema „Mond“, ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg

Samstag, 19. März

Sonntag, 20. März

10:00 10:00 10:00

- Leipziger Buchmesse/Lesefest „Leipzig liest“ und MangaComic-Con, Messe, Leipzig Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau Autosalon Chemnitz 2016, Messe, Chemnitz Leipzig liest – Günther Jakobs: Ich bin der kleine MUTIGER!, für Kinder zwischen 2 und 5 Jahren,

09:00

- Leipziger Buchmesse/Lesefest „Leipzig liest“ und MangaComic-Con, Messe, Leipzig - ToLEranz. Vielfalt als Chance – Internationale Wochen gegen Rassismus, Leipzig - Frühlingssalon der Kunsthandwerker, Schloss, Augustusburg Saisoneröffnung im Familien ErlebnisGarten und gratis Tobe-Tag

68

Veranstaltungen in Sachsen

im KinderBewegungsLand Springmäuschen, Leipzig 10:00 Osterkunstmarkt, mit Osterhasenwerkstatt, Schloss Wackerbarth, Radebeul 10:00 Öffnungstag zur Wintersaison, Sonnenlandpark, Lichtenau 10:30 Wald- und Wiesengeheimnisse im Rosental – ein Winterspaziergang, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Naturkundemuseum, Leipzig 11:00 Enten am Himmel, ab 4 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig 11:00 Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 11:00 Der Froschkönig, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 15:00 Familiennachmittag mit Yakari und „Großer Häuptling Kleiner Bär“ – Auf der Spur der großen Bisons, Karl-May-Museum, Radebeul 17:00 Patricks Trick, ab 11 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 17:00 Istanbul-Projekt, Opernhaus, Oper, Leipzig 19:00 Die Prinzen: 25 Jahre auf Bewährung – Live 2016, Konzert, Arena, Leipzig

Donnerstag, 24. März Gründonnerstag 09:30 10:00

- SCORPIONS: The 50th Anniversary – World Tour 2015/2016, Arena, Leipzig - Ostermarkt, Innenstadt, Leipzig - Saisoneröffnung, BELANTIS, Leipzig Alarm im Osterhasenwald, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Teil dich oder ich fress dich – Eine theatrale Mathematikstunde für Kinder, ab 10 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig


19:00 20:00 20:00

Taschenlampenführung für Kinder, eigene Taschenlampe mitbringen, Schloss, Nossen Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig So wahr uns Spott helfe, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Wochenende, 25. – 27. März

Freitag, 25. März – Karfreitag

- Ostermarkt und historische Ostermesse, Innenstadt, Leipzig - Saisoneröffnung: Willkommens geschenk für jedes Kind, Elbe- Freizeitland Königstein, Königstein - Saisoneröffnung, Sonnenlandpark, Lichtenau 11:00 Geocachen per GPS – die Aktivtour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Anton-Bruckner-Allee/ Nonnenweg, Leipzig 11:00 Alarm im Osterhasenwald, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 16:00 Johann Sebastian Bach: Matthäus passion, mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden 16:00 Der überaus starke Willibald, ab 6 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 16:00 Tom rettet den Osterhasen, Kinderprogramm ab 6 Jahren, Zeiss Planetarium, Drebach 18:00 Alfons Zitterbacke, Komödie für die ganze Familie, Comödie, Dresden 20:00 Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig 20:00 5. Sinfoniekonzert „Nostalgie“, Theater, Döbeln

Samstag, 26. März

- Ostermarkt und historische Ostermesse, Innenstadt, Leipzig - Tierische Osteraktionen, Zoo, Leipzig 10:00 Geschichten & Verspieltes zum Osterfest, Burg Mildenstein, Leisnig 15:00 Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See, Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 16:00 Wahr oder falsch? – die Lügentour,

16:00

Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Alarm im Osterhasenwald, ab 4 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig

Sonntag, 27. März Ostersonntag 10:00 10:00

- Ostermarkt und historische Ostermesse, Innenstadt, Leipzig - Tierische Osteraktionen, Zoo, Leipzig Lustige Osterhasensuche, Sonnenlandpark, Lichtenau Geschichten & Verspieltes zum Osterfest, Burg Mildenstein, Leisnig

10:00 10:00 10:30 11:00 11:00 15:00

Schließkapitän Clemens lädt zur Ostereiersuche ein, Festung Königstein, Königstein Babykonzert, für Kinder zwischen 0 und 2 Jahren, Musikalische Komödie, Oper, Leipzig Dem Verbrechen auf der Spur – die KinderKrimiTour mit Henner Kotte, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Altes Rathaus/Museumsshop, Leipzig Alarm im Osterhasenwald, ab 4 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig Sein oder Schein?, emdebeka 4+ (ab 14:00 emdebeka 7+), Museum der bildenden Künste, Leipzig Happy Easter, Führung durch die Dauerausstellung mit anschließendem Eiersuchen, Grassi Museum für Völkerkunde, Leipzig

16:00 16:00 16:00

Festliches Osterkonzert mit Joachim Schäfer, Burg Kriebstein, Kriebstein Hase und Igel, eine Schelmengeschichte, Landesbühnen Sachsen, Stammhaus, Radebeul Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig

Osterferien: 28. März – 1. April Montag, 28. März Ostermontag 10:00 11:00 11:00 11:00 11:00 15:00 15:00

- Ostermarkt und historische Ostermesse, Innenstadt, Leipzig - Tierische Osteraktionen, Zoo, Leipzig Geschichten & Verspieltes zum Osterfest, Burg Mildenstein, Leisnig Alarm im Osterhasenwald, ab 4 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Geocachen per GPS – die Aktivtour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Anton-Bruckner-Allee/ Nonnenweg, Leipzig En garde! Der Fechtmeister seiner Majestät lädt zur Übungsstunde, Einführung in die adlige Fechtkunst für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, mit Anmeldung, Schloss, Moritzburg Der Zauberer der Smaragdenstadt, Schauspiel, Leipzig Der Weg zum Ritter, Familienerlebnisführung ab 6 Jahren, mit Anmeldung, Schloss, Rochlitz

Dienstag, 29. März

10:00 10:00 10:00 20:00

- Osterferienspaß für Kinder mit Animation, Freizeit- & Erlebnisbad Platsch, Oschatz - Osterferienangebot, Auwaldstation, Leipzig Vom kleinen Kätzchen und der Maus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig Mary Read & Pirat Lufthut, Schatzsuche für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren, Anmeldung unter 037291 3800, Burg Scharfenstein, Drebach OT Scharfenstein Kinderkino: Shaun, das Schaf, Neuberinhaus, Reichenbach Lachen, bis der Arzt kommt!, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig Veranstaltungen in Sachsen

69


Mittwoch, 30. März

10:00 10:00 13:30 14:00 14:30 20:00

- Osterferienangebot, Auwaldstation, Leipzig Vom kleinen Kätzchen und der Maus, ab 3 Jahren, (auch 16:00), Puppentheater Sterntaler, Leipzig Kaputt! Eine freudige Entdeckung, Stück mit Live-Musik, ab 2 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Führung „Von der Burg zum Schloss“, Ferienangebot, Anmeldung unter 037291 3800, Schloss und Park Lichtenwalde, Niederwiesa OT Lichtenwalde Der Ursprung des Lebens, Familienprogramm ab 9 Jahren, Zeiss Planetarium, Drebach Das Frühlingsdreieck, ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig

Donnerstag, 31. März

- Osterferienangebot, Auwaldstation, Leipzig - Däumelinchen, Figurentheater, Schloss, Moritzburg 08:00 Deutsche Meisterschaften Kraftdreikampf, Bürgerhaus, Eilenburg 10:00 Vom kleinen Kätzchen und der Maus, ab 3 Jahren, Puppentheater Sterntaler, Leipzig 10:00 Kaputt! Eine freudige Entdeckung, Stück mit Live-Musik, ab 2 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 10:00 Erde ruft Pegasus – bitte melden! (Teil 1), ab 6 Jahren, Sternwarte, Eilenburg 10:30 Das Zauberriff, ab 6 Jahren, Zeiss Planetarium, Drebach 19:30 Die lustige Witwe, für Erwachsene, Theater, Freiberg

Wochenende, 1. – 3. April

Freitag, 1. April

- Osterferienangebot, Auwaldstation, Leipzig 08:00 Deutsche Meisterschaften Kraft dreikampf, Bürgerhaus, Eilenburg 10:00 Kaputt! Eine freudige Entdeckung, Stück mit Live-Musik, ab 2 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 11:00 Titus, ab 12 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 14:00 Zauber des Teleskops – ein Blick zu den Sternen, Familienprogramm, Zeiss Planetarium, Drebach 19:00 Lange Saunanacht, Schwimmhalle, Eilenburg 19:30 Monsieur Claude, Tanzstück ab 8 Jahren, Kleine Bühne Vogtland Theater, Plauen 19:30 Die lustige Witwe, für Erwachsene, Theater, Freiberg 20:00 Lachen, bis der Arzt kommt!, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 2. April

08:00 10:00 11:00 14:00 16:00 17:00

Deutsche Meisterschaften Kraftdreikampf, Bürgerhaus, Eilenburg Feinkostflohmarkt, Feinkosthof, Leipzig Mittelalterspektakel, Klosterpark Altzella, Nossen Planeten, Sterne, Galaxien – eine Reise in das All, Familienprogramm, Zeiss Planetarium, Drebach Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, (auch 20:00), Krystallpalast Varieté, Leipzig

Sonntag, 3. April

08:00 10:30 11:00 11:00 11:00 14:00 14:30 15:00 16:00 16:00

Deutsche Meisterschaften Kraftdreikampf, Bürgerhaus, Eilenburg Bach war Leipziger! – Kinder unterwegs auf den Spuren Johann Sebastians, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Altes Rathaus/Museumsshop, Leipzig Mittelalterspektakel, Klosterpark Altzella, Nossen Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig Die ältesten Schätze der Sammlung, emdebeka fämili, Museum der bildenden Künste, Leipzig Von der Erde ins Universum, Programm ab 12 Jahren, Zeiss Planetarium, Drebach Die acht Frauen, für Erwachsene, Theater, Döbeln gratis-Schnuppertag, Trommelschule Yngo Gutmann, Kregelstraße 6, Leipzig Rose mit Dornen, ab 6 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Lesung „Essen und Trinken“, für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren, Umweltbibliothek, Leipzig

Wochenende, 8. – 10. April

Freitag, 8. April

09:00 10:00 15:00 19:30

Schulkonzert „Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder“, (auch 11:00), Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig Hans im Glück, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Familientag, Wellenspiel, Meißen The BossHoss, Konzert, Arena, Leipzig

Anzeige

Anzeige

Lerne deine deine Lieblingssongs. Lieblingssongs. Lerne Ohne Stress. Wir sind die Musikschule für Rock und Pop. Für Kids, Teens und Erwachsene.

Such’s dir aus:

Schlagzeug

Gitarre

Bass

Gesang

Klavier/ Keyboard

Jetzt gratis testen! Tel. 0 3 41 - 26 03 459 Mobil 0 176 - 211 739 04 Windmühlenstraße 26 | 04107 Leipzig ModernMusicSchool.com

70

Veranstaltungen in Sachsen


19:30 20:00 20:00 20:00

Fame – Das Musical, König Albert Theater, Bad Elster Der Sternhimmel im April und Mai, ab 6 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig Männer, Mädels und Moneten, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 9. April

10:00 16:00 16:00 19:30

- AMI 2016 – Auto Mobil International, Messe, Leipzig Öffnung Fernmeldemuseum, mit Führungen in den großen „Technischen Betriebsraum“ um 10:30 und 13:30, HertaLindner-Straße neben der Postmeilensäule, Fernmeldemuseum, Dresden Hans im Glück, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Die acht Frauen, für Erwachsene, Theater, Freiberg

Sonntag, 10. April

- AMI 2016 – Auto Mobil International, Messe, Leipzig 09:30 Kinderskateschule: Unterwegs auf acht Rollen sowie Kinderfahrrad schule: Fahr mit RAD!, KinderBewegungsLand SPRINGMÄUSCHEN, Leipzig 10:00 Hans im Glück, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 10:30 Eine alte Dame ist nun 100 – der Leipziger Hauptbahnhof für Kinder, Kinderführung von Stadt. Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig 11:00 Abstrakte Kunst, emdebeka 4+ (ab 14:00 emdebeka 7+), Museum der bildenden Künste, Leipzig 11:00 Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 15:00 Familiennachmittag, Karl-May-Museum, Radebeul 16:00 Teil dich oder ich fress dich – Eine theatrale Mathematikstunde für Kinder, ab 10 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig

Wochenende, 15. – 17. April

Freitag, 15. April

11:00 18:00 20:00 20:00 20:00

- AMI 2016 – Auto Mobil International, Messe, Leipzig - ICF World Ranking Kanu Slalom, Kanupark, Markkleeberg Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Eröffnungsveranstaltung der Festwoche „800 Jahre Kreuzchor, Kreuzkirche, Kreuzgymnasium – Trikolorer Jubel: 2016 feiern drei Institutionen gemeinsam ein bedeutendes Jubiläum“, mit dem Dresdner Kreuzchor, Kreuzkirche, Dresden Das Rathausfest der Bürger, mit dem Dresdner Kreuzchor, Neues Rathaus, Dresden Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig Vorsicht – Lachsalve!, Kabarett, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 16. April

10:00 10:00 15:00 16:00 16:00 19:30

- AMI 2016 – Auto Mobil International, Messe, Leipzig - ICF World Ranking Kanu Slalom, Kanupark, Markkleeberg - 3. Lions Kids Car Race, Promenaden Hauptbahnhof, Leipzig Ritterspektakulum, Burg Mildenstein, Leisnig Kunsthandwerkermarkt – Markt der feinen Dinge, Schloss, Rochlitz Frühlingskonzert der Kreismusikschule Heinrich Schütz Nordsachsen, Bürgerhaus, Eilenburg Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Geschichten vom kleinen König, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig La Bohème, für Erwachsene, Theater, Freiberg

Sonntag, 17. April

09:30

- AMI 2016 – Auto Mobil International, Messe, Leipzig - ICF World Ranking Kanu Slalom, Kanupark, Markkleeberg Tour „Zu Land und Wasser“ mit dem Amphibienfahrzeug DUKW 353 Anmeldung über Krystallpalast

Ihre Aufgaben • Korrespondenz mit Entscheidern aus vielen Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz • Überzeugung zur Anzeigenschaltung in unseren Printmedien KIDS und Co, 60plusminus und unseren Anzeigenportalen • Verantwortung für die Angebotsverfolgung und Auftragsabwicklung inkl. Koordinierung des Eingangs des Anzeigenmaterials

Ihr Einsatzort Deutschland

Voraussetzung • Ausbildung als Verlags- und Medienkauffrau/ mann oder • Ausbildung als Marketingfachfrau/mann • gern auch Quereinsteiger

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung vorzugsweise online!

Ihr Kontakt CALA-VERLAG GmbH und Co. KG Juri Gagarin Ring 68, 99084 Erfurt Kontaktperson: Herr Lars Laschinski, E-Mail: lars.laschinski@cala-verlag.de www.cala-verlag.de

51 71


10:00 10:30 11:00 11:00 11:00 11:00 12:00 15:00 16:00

Varieté, Treff: Dispatcherturm auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig Kinderfilmfest 3K Klein-Kinder-Kino, mit Spiel und Spaß, Cineplex, Leipzig Vier-Jahreszeiten-Parkführung – der Palmengarten für Kinder, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Luppenstraße, Leipzig Der Märchenbrei, ab 4 Jahren, Kinderbuchladen Serifee, Leipzig Abstrakte Kunst, emdebeka 4+ (ab 14:00 emdebeka 7+), Museum der bildenden Künste, Leipzig Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig Geschichten vom kleinen König, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Frisch gepresst – das individuelle Festungssouvenir, Festung Königstein, Königstein Die Siebenwünsche-Blume, musikalisches Märchen von und für Kinder, König Albert Theater, Bad Elster Dornröschen oder Alles begann in der Küche, Schauspiel und

Figurentheater mit viel Musik, Friedenskirche, Leipzig-Gohlis 18:00 Fame – Das Musical, Schloss, Großenhain

Wochenende, 22. – 24. April

Freitag, 22. April

10:00 10:00 16:00 20:00 20:00

- Testwoche LRS, Deutsch, Mathe, Fremdsprachen, Anmeldung unter 0341 5905926, Pädagogische Förderung Elke Haiger, Gohliser Straße 20, Leipzig Der fliegende Koffer, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 2. Naturschutztag im Begegnungszentrum, mit Anmeldung, Tier- und Kulturpark, Bischofswerda Dornröschen oder Alles begann in der Küche, Schauspiel und Figurentheater mit viel Musik, Friedenskirche, Leipzig-Gohlis 42. Freiberger Jazztage, Theater, Freiberg Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig

Samstag, 23. April

- Museumsnacht, Leipzig 10:00 Fahr Rad Chemnitz, Messe, Wasser schloss Klaffenbach, Chemnitz 10:00 Von Rittern, Jungfrauen und geheimen Gemächern – Ein Familientag zum Mitmachen und Anfassen, Burg Gnandstein, Kohren-Salis 13:00 Stauden- und Pflanzenbörse, Tier und Kulturpark, Bischofswerda 14:30 WeinWanderWochenende, Schloss Wackerbarth, Radebeul 16:00 Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig 16:00 Der fliegende Koffer, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 17:00 Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis, Jubiläumskonzert zur Festwoche „800 Jahre Kreuzkirche Dresden – Dresdner Kreuzchor – Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden“, Kreuzkirche, Dresden 20:00 Abschlussball der ADTV Tanzschule Oliver & Tina, Bürgerhaus, Eilenburg 20:00 42. Freiberger Jazztage, Theater, Freiberg

Anzeige

Sie haben haben die die Sie Möbel und und wir wir die die Möbel passendeWohnung. Wohnung. passende Rufen Sie Sie uns uns an. an. Rufen Kostenlos unter: unter: Kostenlos 0800 -- 26 26 75 75 000 000 0800 oder im im Internet: Internet: oder www.wbg-kontakt.de www.wbg-kontakt.de

72

Veranstaltungen in Sachsen


Sonntag, 24. April

- 19. Oberelbe-Marathon, Start: Königstein, Ziel: Heinz-Steyer Stadion, Dresden - 40. Stadtwerke Leipzig Marathon, Leipzig - Familienfest am Störmthaler See zum 2. See-Geburtstag, VINETA auf dem Störmthaler See, Leipzig 09:30 Kinderskateschule: Unterwegs auf acht Rollen sowie Kinderfahr radschule: Fahr mit RAD!, KinderBewegungsLand SPRINGMÄUSCHEN, Leipzig 10:00 Fahr Rad Chemnitz, Messe, Wasser schloss Klaffenbach, Chemnitz 10:00 Musikfest für alle, Gewandhaus, Leipzig 10:30 Leipzig hat ´ne U-Bahn! – der Citytunnel für Kinder, Kinder führung von Stadt.Name.Land, Treff: Mobizentrum LVB, Leipzig 11:00 Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 11:00 Abstrakte Kunst, emdebeka 4+ (ab 14:00 emdebeka 7+), Museum der bildenden Künste, Leipzig 11:00 Der fliegende Koffer, ab 3 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig 14:00 Prinzessinnenzeit, Führung für Mädchen zwischen 5 und 11 Jahren, Anmeldung unter 034321 62560, Burg Mildenstein, Leisnig 14:30 WeinWanderWochenende, Schloss Wackerbarth, Radebeul 16:00 3D-Drucker fürs Hobby und für die Astronomie und Raumfahrt der nächsten Jahre, Vortrag ab 12 Jahren, Sternwarte, Schkeuditz

Wochenende, 29. April – 1. Mai

Freitag, 29. April

- Tapetenwerkfest 19.0 + Frühjahrsrundgang, Tapeten werk, Leipzig 09:00 Schulkonzert „Trommel geschichten“, Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig 19:00 Lange Saunanacht, Schwimmhalle, Eilenburg 19:30 La Bohème, für Erwachsene, Theater, Freiberg 20:00 Groß werden – das tägliche Chaos, Mendelssohn-Saal, Gewandhaus, Leipzig

20:00 20:00

Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig Lothar Bölck: Dummerland, Politsatire für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 30. April

- Tapetenwerkfest 19.0 + Frühjahrs rundgang, Tapetenwerk, Leipzig 05:00 Workshoptag „Einheimische Singvögel“, Treff: Parkplatz am Haus Auensee, erleb-bar, Leipzig 09:00 Workshop für Tagesmütter/-väter: Bringt die Kleinen auf die Beine, KinderBewegungsLand SPRINGMÄUSCHEN, Leipzig

16:00 16:00 17:00 17:00

Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig Peter und der Wolf, ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig Spectaculum Walpurgisnacht, Klosterruine „Heilig Kreuz“, Meißen Walpurgisnacht im Auwald, ab 8 Jahren, Auwaldstation, Leipzig

Sonntag, 1. Mai

- Großer Frühjahrsrundgang der SpinnereiGalerien, Spinnerei, Leipzig - Schwimmfest, Kulkwitzer See, Leipzig 09:30 Tour „Zu Land und Wasser“ mit dem Amphibienfahrzeug DUKW 353 (auch 11:30, 14:00, 16:00), Anmeldung über Krystallpalast

Varieté, Treff: Dispatcherturm auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 10:00 Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 10:30 Notenraten und Bachschlüssel – eine musikalische Reise, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Augustusplatz/ Haupteingang Gewandhaus, Leipzig 11:00 Auf den Spuren von Schließkapitän Clemens, GPS-Entdeckertour für Familien, Festung Königstein, Königstein 11:00 Das Museumsgebäude, emdebeka fämili, Museum der bildenden Künste, Leipzig 11:00 En garde! Der Fechtmeister seiner Majestät lädt zur Übungsstunde, Einführung in die adlige Fechtkunst für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, mit Anmeldung, Schloss, Moritzburg 14:00 Familientag, O-Schatz-Park, Oschatz 15:00 gratis-Schnuppertag, Trommelschule Yngo Gutmann, Kregelstraße 6, Leipzig 15:00 Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, (auch 18:00), Krystallpalast Varieté, Leipzig 16:00 Hans im Glück, Puppentheater ab 5 Jahren, Theater der Jungen Welt, Leipzig

Donnerstag, 5. Mai Christi Himmelfahrt

11:00 11:00 11:00 17:00 20:00 20:00

- Vatertag: Alle Vatis können sich einmal am Action-Tower abseilen, Elbe-Freizeitland Königstein, Königstein - Entdeckertage, Zoo, Leipzig - Vatertag für alle Vatis und die, die es werden wollen, Sonnenlandpark, Lichtenau Mittelalterliches Burgfest, Burg Kriebstein, Kriebstein Eine Festung voller Märchen, Festung Königstein, Königstein Kostümführung, für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, (auch 15:00), Schloss, Moritzburg 14. Internationales Blues- und Rockfestival Altzella, Klosterpark Altzella, Nossen Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig So wahr uns Spott helfe, Kabarett, Leipziger Funzel, Leipzig Veranstaltungen in Sachsen

73


Wochenende, 6. Mai – 8. Mai

Freitag, 6. Mai – Pfingstferien

11:00 11:00 11:00 17:15 20:00 22:30

- Entdeckertage, Zoo, Leipzig Mittelalterliches Burgfest, Burg Kriebstein, Kriebstein Kostümführung, für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, (auch 15:00), Schloss, Moritzburg 14. Internationales Blues- und Rockfestival Altzella, Klosterpark Altzella, Nossen Maikäfertour (4 km) im Rahmen der 7-Seen-Wanderung, Treff: Rathausplatz, Markkleeberg Traumfänger – Fantastisches Varietétheater, Krystallpalast Varieté, Leipzig Nimm 2 – Das Nachtprogramm, Kabarett für Erwachsene, Leipziger Funzel, Leipzig

Samstag, 7. Mai

- 25. Karl-May-Festtage, Lößnitzgrund, Radebeul

- Entdeckertage, Zoo, Leipzig 09:30 Naturforschertour (4 km) im Rahmen der 7-Seen-Wanderung, für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren, Treff: Rathausplatz, Markkleeberg 10:00 Feinkostmarkt, Feinkosthof, Leipzig 10:00 12. Kunstfest Meißen-Cölln, rund um die Johanneskirche, Meißen 11:00 Mittelalterliches Burgfest, Burg Kriebstein, Kriebstein 11:00 Familienführung in historischen Kostümen, (auch 15:00), Anmeldung unter 035207 87318, Schloss, Moritzburg 15:00 Naturentdeckertour (4 km) im Rahmen der 7-Seen-Wanderung, für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, Treff: Rathausplatz, Markkleeberg 16:00 Wahr oder falsch? – die Lügentour, Kinderführung von Stadt.Name. Land, Treff: Altes Rathaus/ Museumsshop, Leipzig

Sonntag, 8. Mai

10:00

- Entdeckertage, Zoo, Leipzig 12. Kunstfest Meißen-Cölln, rund um die Johanneskirche, Meißen

10:00 10:30 10:30 11:00 11:15 12:00 12:00

Entdeckertour zur VINETA auf dem Störmthaler See (stündlich bis 16:00), Treff: VINETA-Anleger auf der Magdeborner Halbinsel, Leipzig 1000 Jahre Leipzig für Spürnasen – eine Stadtrallye, Kinderführung von Stadt.Name.Land, Treff: Altes Rathaus/Museumsshop, Leipzig Familien-Naturtour (6 km) im Rahmen der 7-Seen-Wanderung, ab 7 Jahren, Treff: Schützenhaus Geschwister-Scholl-Platz, Zwenkau Alles Fassade?, emdebeka 4+ (ab 14:00 emdebeka 7+), Museum der bildenden Künste, Leipzig Bienentour (9 km) im Rahmen der 7-Seen-Wanderung, ab 8 Jahren, Treff: Lindenauer Markt, Leipzig Theaterfest zur Spielzeiteröffnung, Felsenbühne Rathen, Kurort Rathen Frisch gepresst – das individuelle Muttertagsgeschenk, Festung Königstein, Königstein

Die Termine und Kurse sind keine Empfehlung der Redaktion. Wir übernehmen keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit!

Impressum

KIDS und Co erscheint als Regionalausgabe in Leipzig, Mittelthüringen, Ostthüringen, Dresden, Halle, Chemnitz und Berlin. Verlag: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Herausgeber: Lars Laschinski, Carsten Franke Verlag Ausgabe Berlin: Generationen Verlags GbR / Herausgeber: Thomas Otto, Lars Laschinski, Carsten Franke Kontakt: Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt, Tel. 0361 51150640, Fax: 0361 51150649 E-Mail: redaktion@cala-verlag.de, Internet: www.cala-verlag.de Erscheinungsweise: Februar, Mai, August, November Freizeit & Co: Marcel Kesterke Kalender & Kurse: Antje Schmidt, Sebastian Driever, Susann de Luca

74

Veranstaltungen in Sachsen

Chefredaktion: Susann de Luca (ViSdP), T. 0173 3275013

Anzeigenleitung Sachsen: Thomas Otto, T. 0179 2932233

Redaktionelle Mitarbeiter: Antje Schmidt, Ines Winzer, Ulf Annel, Sebastian Driever, Marcel Kesterke, Anne-Katrin Paulke, Judith Müller, Linda Frey, Nancy Novik

Anzeigenleitung Sachsen-Anhalt: Philipp Lüngen, T. 0176 10046956

Lektorat: Antje Schmidt

Onlinemarketing: Lars Laschinski, T. 0176 10046955

Bildquellen: www.istockphoto.com, www.fotolia.de, Archiv

Satz/Layout: Kallinich Media GmbH & Co. KG Peterstraße 3, 99084 Erfurt www.kallinich-media.de

Redaktionsschluss Kalender & Kurse: am 15. eines jeden Monats vor Erscheinen der KIDS und Co (15. Januar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober) Anzeigenleitung Thüringen: Carsten Franke, T. 0176 10046954

Anzeigenleitung Berlin: Philipp Lüngen, T. 0176 10046956

Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG, Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel, www.ddm.de


Anzeige

Veranstaltungen in Sachsen

75


Holen Sie sich Ihre KIDS und Co nach Hause! Mit einem KIDS und Co Abo verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Ihr regionales Familienmagazin kommt vier Mal im Jahr druckfrisch zu Ihnen nach Hause. Erfahren Sie in jeder neuen Regionalausgabe der KIDS und Co, neben gut recherchierten Fachbeiträgen und frischen lokalen Informationen, wohin die schönsten und erlebnisreichsten Ausflugsziele und Aktivitäten für Familien in Thüringen, Halle, Sachsen und Berlin führen. Und entdecken Sie spannende Veranstaltungen in unseren umfangreichen Freizeitangeboten! Mit jedem Abo spenden Sie zudem 2 Euro für die Ronald McDonald Häuser – McDonald‘s Kinderhilfe!

KIDS und Co gleich bestellen! Ja, ich möchte KIDS und Co

abonnieren

verschenken

Senden Sie mir beziehungsweise dem Beschenkten ab der nächstmöglichen Ausgabe die KIDS und Co für ein Jahr zum Preis von insgesamt 12,95 Euro. Das Abonnement muss 3 Monate vor Ablauf gekündigt werden, sonst verlängert es sich um ein weiteres Jahr.

Meine Angaben: (bitte unbedingt ausfüllen) Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort

Telefonnummer E-Mail-Adresse

Bitte ausfüllen und senden an: CALA-VERLAG GmbH & Co. KG Juri-Gagarin-Ring 68 99084 Erfurt oder bestellen unter: info@cala-verlag.de

Ihr Geburtsdatum Ich zahle per Rechnung Ich verschenke das KIDS und Co Abo an: Name, Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort Telefonnummer

Ich möchte folgende Ausgabe: Berlin Chemnitz Dresden Halle Leipzig Mittelthüringen Ostthüringen

E-Mail-Adresse Geburtsdatum Ja, ich möchte per E-Mail einen kostenlosen Infoletter erhalten. Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die CALA-VERLAG GmbH & Co. KG schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante Angebote informiert. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit unter info@cala-verlag.de widerrufen werden.

Jetzt bestellen! Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vier Wochen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung unter info@cala-verlag.de oder CALA-VERLAG GmbH & Co. KG, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt widerrufen. 

Holen Sie sich Ihre KIDS und Co nach Hause!



Heimliche Überwachung Laut einer Studie des Portals vouchercloud.de überwachen mehr als drei Viertel der deutschen Eltern ihre Kinder heimlich und ohne deren Wissen. Anscheinend handeln viele Eltern nach dem Motto “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ 82 Prozent der über 2.000 befragten Eltern geben an, dass ihre Kinder zwischen 13 und 17 Jahren mehrmals täglich in sozialen Netzwerken aktiv sind. Davon geben 63 Prozent zu, dass sie der Meinung sind, ihre Kinder wären „zu oft“ dort unterwegs, 44 Prozent zeigen sich sogar „besorgt“ darüber, dass ihr Kind überhaupt solch ein Profil anlegt. Insgesamt 72 Prozent der Befragten gestanden, heimlich die Aktivitäten ihres Kindes zu überwachen, aber nur 16 Prozent hätten dabei ein schlechtes Gewissen. Drei Viertel der Eltern lesen demnach Statusupdates und kontrollieren das Profil. Die Hälfte tut dies etwa dreimal wöchentlich. Allerdings gehen 15 Prozent der Eltern sogar soweit, sich ohne das Wissen ihres Kindes heimlich in deren Profile einzuloggen und deren Aktivitäten zu kontrollieren. Als Gründe hierfür werden hauptsächlich die Besorgnis über den sorglosen Umgang mit privaten Daten (84 Prozent), die Sorge über zweifelhafte Kommunikation mit Fremden (81 Prozent)

und die Möglichkeit, darüber zu erfahren, was im Leben des Kindes vor sich geht (68 Prozent), angegeben. Kinder und Jugendliche nutzen die neuen Medien intensiv, jedoch sehen sich manche Eltern anscheinend gezwungen, ihr Kind heimlich zu überwachen. Besser wäre es, bestimmte Dinge mit den Kindern im Voraus zu klären und auf Gefahren im Internet hinzuweisen. Dazu zählen beispielsweise der Umgang mit und das Preisgeben von privaten Daten.

Schon Dreijährige sind online Jeder zehnte Dreijährige ist in Deutschland mittlerweile online. Dies fand eine Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) zum Thema Internetnutzung von Drei- bis Achtjährigen heraus. Bei den Sechsjährigen handelt es sich um circa ein Drittel und knapp die Hälfte ist es bei den achtjährigen Kindern. Die Dreijährigen, die noch nicht in der Lage sind, lesen und schreiben zu können, wissen bereits, anhand von Symbolen, wie sie den Browser öffnen und beispielsweise Youtube aufrufen sowie Videos abspielen können. Kinder, deren Eltern selbst öfter im Internet unterwegs sind, dürfen überwiegend auch eher ins Netz. Kleine Kinder aus bildungsferneren Schichten nutzen das Internet deutlich häufiger als Unterhaltungsmedium als Kinder aus Elternhäusern mit höherem Bildungsstandard. Allerdings steigt die

Schon gewusst

Nutzung als Informationsmedium mit dem Alter der Kinder an. Bereits 95 Prozent der Achtjährigen kennen und nutzen Facebook, 20 Prozent sogar einen Messenger wie WhatsApp. Dennoch verbieten zwei Drittel aller Eltern ihren Kindern bis acht Jahren die Internetnutzung, wovon allerdings nur 52 Prozent angeben, sich mit dem Internet gut auszukennen. Die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erklärte kürzlich zu ihrem Ziel, die Medienkompetenz von Eltern mehr fördern zu wollen, um allen Kindern gleiche Chancen bei der Internet- und Mediennutzung zu ermöglichen.

Gefährliches Übergewicht Immer mehr Kinder in Deutschland leiden unter Adipositas. Von insgesamt 20.000 Studienteilnehmern waren ganze 18 Prozent selbst davon betroffen. 47 Prozent von ihnen sind sogar krankhaft übergewichtig. Ausgelöst wird diese „Wohlstandskrankheit“ durch zu wenig Bewegung und zu viele fettreiche und süße Nahrungsmittel. Wenn zu viel leicht verwertbarer Zucker aufgenommen wird, führt dies zu einer erhöhten Insulinausschüttung, wodurch wiederum ein erhöhtes Hungergefühl im Anschluss an die Verwertung entsteht. Der Körper verlangt so nach immer mehr Essbarem. In der Folge stehen bei adipösen Kindern Folgeerkrankungen wie Diabetes Mellitus Typ 2 sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Zuckerablagerungen in den Gefäßen und Überlastungserscheinungen der Gelenke an. Nachdem bereits jetzt schon hunderte Millionen an Behandlungskosten für übergewichtige Kinder fällig sind, rechnen die Ärzte mit dem 20- bis 30-Fachen, was die Kosten zur Behandlung der Folgeerkrankungen angeht. Schon kleine Veränderungen der Ernährungsweise können zu sichtbaren Erfolgen führen, beispielsweise die Umstellung auf „gesunde Fette“. Mehrfach gesättigte Fettsäuren, wie sie vor allem in Seefischen oder Nüssen zu finden sind, sind beispielsweise ideal für eine gesunde Ernährung. Möglichst vermieden werden sollten hingegen gesättigte Fettsäuren aus Schokolade und sämtlichen Fleischzubereitungen wie Leberwurst sowie viele Käsesorten und Süßigkeiten.


KIDS und Co

Schon gewusst Lust am Lernen sinkt mit zunehmendem Alter Wie Forscher im Rahmen einer Studie von scoyo und ZEIT Leo herausfanden, haben acht von zehn Kindern unter 13 Jahren Spaß am Lernen.

Der Weg zum ersten Smartphone ... ... führt für die meisten Eltern immer noch über ein altes ausgemustertes „Handy auf Probe“. Doch was, wenn es wirklich soweit ist und das erste eigene Smartphone für das Kind ansteht? Zuerst sollte man ein Kostenlimit festlegen, in dessen Rahmen sich die Kosten für die Neuanschaffung beziehungsweise die Vertragskosten befinden. Einige Anbieter haben dafür mittlerweile speziell auf Kinder zugeschnittene Verträge mit Optionen im Angebot, die Eltern die volle Übersicht und Kostenkontrolle bieten. Außerdem sollte man mit dem Kind vorher über die App-Nutzung sprechen und gegebenenfalls Apps vorher zusammen ausprobieren. Ungeeignet sind Apps mit Werbebannern von Drittanbietern, welche schnell in eine Kostenfalle führen können, sowie kostenlose Spiele-Apps, in denen nur das Basisspiel verfügbar ist und Extras wie weitere Level durch sogenannte In-App-Käufe dazu gekauft werden müssen. Als hilfreich erweisen sich auch bestimmte Zeiten, zu denen das Handy anfangs ausgeschaltet werden muss, beispielsweise von abends bis zum nächsten Morgen. Des Weiteren sollten Eltern ihrem Kind erklären, dass SMS, Anrufe und Internetnutzung je nach Tarif kostenpflichtig sind. Im Zusammenhang mit dem Internet ist es ebenfalls wichtig, über eine sinnvolle Nutzung des Internetzugangs zu sprechen.

Mit zunehmendem Alter nimmt dieser Wert jedoch beträchtlich ab, so geben nur sechs Prozent der 13-Jährigen an, noch Spaß am Lernen zu empfinden. Etwa ein Drittel der Kinder lernt besser, wenn der Lehrer die Sachverhalte vor der Klasse erklärt. Je älter die Kinder werden, desto lieber lernen sie allerdings allein, da sie sich dann besser konzentrieren können. 28 Prozent der Kinder würden sich mehr praktische Beispiele beim Lernen wünschen, da so schwierige Sachverhältnisse besser im Gedächtnis blieben. Auch Aufgaben am Computer zu lösen, sorgt für gute Laune beim Lernprozess.

aus der Hirn- und Lehrforschung wie der Neurobiologe Martin Korte: »Immer wenn das Gehirn die Erfahrung macht, etwas verstanden zu haben, fühlt sich der Lernende gut und bestätigt. Wer mit Lust bei der Sache ist, lernt wie von selbst.«

Nahezu hundert Prozent der Eltern sind sich einig, dass es ihnen wichtig ist, dass ihr Kind Spaß beim Lernen hat. Diesen positiven Effekt bestätigen auch die Experten

Mehr Familienfreizeit Fast jedes fünfte Kind zwischen 9 und 14 Jahren wünscht sich, mehr gemeinsame Zeit mit der Familie zu verbringen. Dabei sind Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel und Tanten gleichzeitig einbegriffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des

LBS-Kinderbarometers. Demnach geben 85 Prozent der 11.000 befragten Kinder an, dass sie sich in ihrer Familie wohl und aufgehoben fühlen. Lediglich sieben Prozent sind der Meinung, sich in ihrem familiären Umfeld schlecht zu fühlen. Fast die Hälfte aller Kinder bestätigt hingegen, keine offenen Wünsche zu besitzen. Mit 17 Prozent ist „mehr Zeit mit der Familie zu verbringen“ aber der meistgenannte Wunsch, danach folgen Haustiere und materielle Dinge wie Laptops, Handys etc. Vor allem Kinder von Alleinerziehenden möchten mehr gemeinsame Zeit mit ihren Eltern verbringen.

Schon gewusst


Eine Geschichte von Sebastian Driever

KIDS und Co

Bettzipfel

Der unerwartete Eierdieb Vögel zwitscherten vergnügt und die warmen Strahlen der Frühlingssonne kitzelten Paula im Gesicht, als sie erwachte. Sie gähnte kräftig und erinnerte sich plötzlich: »Heute ist ja Ostersonntag! Also fahren wir heute zu Oma Waltraud!« Mit einem lauten Freudenschrei stürmte sie aus ihrem Zimmer und rannte im Flur fast ihren kleinen Bruder Tommi und Familienhund Bruno um, die schon gemeinsam spielten. Sie wollte sofort mit dem Frühstück anfangen, damit alle so früh wie möglich zu Oma Waltraud fahren konnten. Nachdem Paula mit ihrer Familie gefrühstückt hatte, putzten alle ihre Zähne und Paulas Vater lud schon ein paar Sachen ins Auto, während Paulas Mutter Tommi und Paula beim Anziehen half. Dann konnte die kleine Reise mitsamt Hund Bruno zu Oma Waltraud losgehen. Sie wohnte ein paar Dörfer weiter, in einem kleinen Ort am Waldrand. Paula und Tommi freuten sich immer sehr auf einen Besuch bei ihr, denn es gab immer ein paar Süßigkeiten, einen großen Garten zum Spielen und Oma Waltraud las ihren Enkeln auch gerne Geschichten vor. Kurzum: Oma Waltraud war einfach die beste Oma der Welt. Während der Fahrt spielten Paula und Tommi „Ich sehe was, was du nicht siehst“, lasen in einem kleinen Bilderbuch und löcherten ihre Eltern mit Fragen über Ostern, den Frühling, Oma Waltraud und vieles mehr. Paula schaute auch gerne aus dem Fenster, wo sie Wiesen und Wälder sah, die langsam grün wurden. In weiter Entfernung sah sie am Waldrand auch einmal kurz ein Reh. Nach Bettzipfel

etwa einer halben Stunde waren sie schließlich angekommen und Paula und Tommi konnten es nun kaum noch erwarten, ihre Oma zu sehen. An der Haustür begrüßte sie schon Katze Mia, die zufrieden in der Sonne saß. Mit einem Mal erschrak sie jedoch, denn die Tür schwang auf. »Da seid ihr ja!«, rief Oma Waltraud hocherfreut und umarmte sogleich ihre

Paula und Tommi wurden sofort hellhörig und wollten natürlich wissen, was es damit auf sich hatte. Aber Oma Waltraud verriet zunächst nichts Weiteres, bis alle noch ein kleines zweites Frühstück bei ihr genossen hatten. Dann rückte Oma Waltraud mit der Sprache heraus und erzählte: »Ich habe ganz viele Eier in meinem Garten versteckt und ihr könnt sie suchen, wenn ihr wollt. Also eine Art

Paula und Tommi wurden sofort hellhörig und wollten natürlich wissen, was es damit auf sich hatte. Aber Oma Waltraud verriet zunächst nichts Weiteres ... glücklichen Enkelkinder, während ihre Katze sich zur Seite rettete. »Du meine Güte, seid ihr groß geworden!«, stellte Oma Waltraud erstaunt fest, während sie Paula und Tommi glücklich ansah. »Ich bin ja jetzt auch schon fünf«, verkündete Tommi stolz und strahlte. »Nun kommt aber erst mal hinein«, sagte Oma Waltraud, »und kommt in Ruhe an und esst eine Kleinigkeit. Für euch Kinder habe ich mir übrigens eine lustige Aktion ausgedacht.«

Ostereiersuche, nur für euch beide!« – »Oh ja!«, riefen Paula und Tommi und begannen sofort, sich für draußen anzuziehen. Dann konnte sogleich die spannende Suche im großen Garten beginnen. Doch das Finden der Ostereier war manchmal gar nicht so leicht, denn Oma Waltraud hatte sie wirklich gut versteckt. Mal lag eines zwischen den ersten Frühlingspflanzen, dann wiederum in einem Busch oder hinter ein paar Regenton-


nen. Eines steckte sogar in einer Astgabel über Tommis und Paulas Köpfen, so dass Paula springen musste, um heranzukommen. Paula fand mehr Ostereier als Tommi, doch sie war ja auch schon zwei Jahre älter als ihr kleiner Bruder. Nach einer Weile konnten beide aber keine Eier mehr finden. Allerdings meinte Oma Waltraud, dass immer noch eines fehlen müsste. »Sehr seltsam«, überlegte sie, »ich meine, es waren 20 und nicht nur 19 Ostereier.« Plötzlich ertönte aus ein paar Metern Entfernung ein lautes Husten und alle erschraken. Paula und Tommi blieben wie angewurzelt im Garten stehen und starrten in die Richtung, aus der das Husten gekommen sein musste. Da, schon wieder hustete jemand sehr laut! Danach folgte ein merkwürdiges Röcheln. »Irgendetwas geht hier nicht mit rechten Dingen zu«, sagte Oma Waltraud und griff vorsichtshalber zum Besen. Auch Hund Bruno kam herbei und näherte sich der Stelle, von der das Husten gekommen sein musste. Vorsichtig schnupperte er an einem Laubhaufen, der am Stamm eines Kirschbaumes lag. Er schien etwas gefunden zu haben, setzte sich dann aber neben den Laubhau-

fen. Doch Paula, Tommi und Oma Waltraud waren natürlich immer noch neugierig und auch Paulas und Tommis Eltern kamen hinzu. »Ich ahne etwas«, meinte Oma Waltraud und ging nun hinüber zu Bruno und dem Laubhaufen. Behutsam begann sie, ein wenig Laub beiseite zu tun und Paula und Tommi halfen ihr. Schon nach kurzer Zeit sahen sie, wer da gehustet hatte: Es war ein Igel, der wohl erst vor wenigen Tagen aus dem Winterschlaf erwacht war. Und was noch viel erstaunlicher war: Neben ihm lag das letzte Osterei. »Nun sieh‘ sich das einer an«, rief Oma Waltraud verwundert, »dieser hungrige Igel hat einfach das fehlende Ei stibitzt!« – »Wahrscheinlich hat er nach seinem langen Winterschlaf großen Hunger gehabt«, vermutete Paula und beobachtete den stacheligen Eierdieb. Dieser hatte sich inzwischen zu einer Kugel zusammengerollt. »Da hast du bestimmt Recht«, sagte Oma Waltraud, »aber er bekommt das Ei ja gar nicht auf und Insekten kann er auch noch nicht viele finden. Aber ich habe eine Idee.« Sie holte einen kleinen Stein und brach das Ei ganz vorsichtig auf. Dann deckten alle den Igel und das Ei wieder sorgsam mit dem Laub zu.

»Tschüss Igel und guten Appetit«, sagte Tommi zum Abschied. Auch wenn nun ein Osterei fehlte, hatte die Sucherei Paula und Tommi doch sehr viel Spaß gemacht. Auch danach wurde es noch ein wunderbarer, sonniger Ostersonntag. Paula und Tommi spielten noch viel im Garten mit Hund Bruno und Katze Mia, aber immer in sicherer Entfernung zum Laubhaufen mit dem Igel. Zwischendurch tischte Oma Waltraud immer wieder leckeres Essen auf, las ihren Enkeln eine Geschichte vor und alle spielten zusammen „Mensch ärgere dich nicht“. Als Paula und Tommi mit ihren Eltern und Bruno am Abend heimfuhren, musste Paula noch einmal an den Igel denken. »Hoffentlich hat er jetzt keinen Hunger mehr und es geht ihm gut«, dachte sie, bevor sie schon während der Heimfahrt glücklich einschlief. 

Anzeige


Illustrationen © Janosch film & medien AG

Janosch wird 85! Der geniale Zeichner und Geschichtenerfinder Janosch feiert am 11. März 2016 seinen 85. Geburtstag. Er ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren und seine Klassiker wie „Oh, wie schön ist Panama“, „Post für den Tiger“ und „Komm, wir finden einen Schatz“ sind aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. als „Deutschlands größten Kindheitsphilosophen“. Das bekräftigt sein Verleger und Lektor Jochen Gelberg, der unter anderem auch für „Oh, wie schön ist Panama“ verantwortlich zeichnet, mit folgendem Zitat: »Als Erzähler für Kinder war er auch ein Philosoph, er hat in seinen Geschichten immer versucht, große philosophische Fragen zu beantworten: Zum Beispiel bei „Oh, wie schön ist Panama“ geht er der Frage nach, was eigentlich ein Zuhause bedeutet, was es wirklich ausmacht. Auch das Thema Freundschaft ist ein zentrales, immer wiederkehrendes Motiv.« Das Janosch-Jubiläum wird von diversen Aktionen begleitet. So sollen in 85 Buchhandlungen zum 11. März 2016 „Wir lesen Janosch-Veranstaltungen“ stattfinden. Janosch-Clips „Wir sind Freunde ...“ sind noch bis März bei infoscreen auf Bahnhöfen und in Einkaufszentren zu sehen. Außerdem geht das Theaterstück „Oh, wie schön ist Panama“ auf Deutschland-Tournee. Er wurde mit unzähligen Preisen geehrt, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Bundesverdienstkreuz. Janoschs Bücher bevölkern eine große Figurenvielfalt, doch sind seine bekanntesten

Tiger, Bär und Tigerente. Sogar Briefmarken und Flugzeuge wurden mit seinen Figuren geschmückt. Die Kinder- und Jugendbuchexpertin der Süddeutschen Zeitung, Roswitha Budeus-Budde, bezeichnet Janosch gar

Mitmachen und gewinnen! Zu gewinnen gibt es je drei Mal:

Beantworten Sie folgende Frage:

• Das Janosch Häkelbuch

Wie alt wird Janosch in diesem Jahr? a) 65 Jahre b) 85 Jahre

(Häkeln mit Tiger und Bär – das erste Handarbeitsbuch für alle großen und kleinen Janosch-Freunde mit über 25 Häkelideen rund um Tiger und Bär, Günter Kastenfrosch und die beliebte Tigerente) • Vielleicht ist auch alles Unsinn, was ich sage (Das Buch enthält die allerbesten Geschichten, Bilder und Gedichte aus 50 Jahren) • Das kleine Panama Album (mit CD) • sowie die Audio CD Happy Birthday Janosch Janosch wird 85!

Senden Sie die richtige Lösung auf einer Postkarte bis zum 02. April 2016 an: KIDS und Co, Kennwort: „Janosch“, Juri-Gagarin-Ring 68, 99084 Erfurt. Ausgelost wird unter allen richtigen Einsendungen. www.janosch.net Information zu Janosch und seinem Werk www.janosch.de Janosch-Ausmalbilder, Bastelanleitungen, etc.

Darüber hinaus gibt es zu Janoschs 85sten aus diversen Verlagen wundervolle Neuveröffentlichungen, von denen wir hier exklusiv einige verlosen! 




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.