Mba guide

Page 1


IMPRESSUM

MBA & LL.M. Austria ‘13/14 Das Werk, der Titel, die Umschlaggestaltung wie auch die verwendeten Symbole und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Auf eine geschlechtsneutrale Formulierung wurde geachtet, teilweise musste, um die Lesbarkeit der Beiträge und Aufstellungen zu gewährleisten, darauf verzichtet werden. Verlag: Edition C Organisation, Produktion und Vertrieb: GPK Event- und Kommunikationsmanagement GmbH, 1040 Wien Druck: Rema-Print-Littera Druck- und VerlagsgmbH Programmierung Homepage: smac.at Auflage: 3.000 Internet: www.mba-llm.at Teamwork: Markus Gruber – Herausgeber Florian Unterberger – Idee und Projektleiter Mag. Andreas Kratschmar – Chefredakteur Christina Schier – Art Director/Grafik, Layout Elisabeth Hirschbüchler – Projektkoordination Quelle Statistiken: MBA-Umfrage, Industriemagazin, 543 Geschäftsführer, Vorstände, Personalverantwortliche, April 2013 Seiten 10, 11, 12, 18, 23, 27

2


MBA- & LL.M.- GUIDE

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial ....................................................................................................... 4

RATGEBER Was ist ein MBA/LL.M.? ................................................................................ 6 Was bringt ein MBA/LL.M.? ......................................................................... 10 Warum ein MBA/LL.M. in Österreich? ......................................................... 14 Was sagen Personalisten zum MBA/LL.M.? ................................................. 16 Wie finanziert man einen MBA/LL.M.? ........................................................ 18 Wie schafft man einen MBA/LL.M.? ............................................................ 20 Wie wird MBA/LL.M.-Qualität gesichert? ................................................... 22 Wie finde ich das passende MBA-/LL.M.-Programm? .................................. 24 Österreichs beste Executive-MBA-Anbieter ................................................ 27

MBA-/LL.M.- PROGRAMME Überblick ................................................................................................... 28 Donau-Universität Krems ............................................................................ xx FH St. Pölten ............................................................................................... xx FHWien der WKW ........................................................................................ xx Institut für Management ............................................................................ xx Karl-Franzens-Universität Graz ................................................................... xx KMU Akademie & Management AG ............................................................ xx LIMAK Austrian Business School ................................................................. xx Montanuniversität Leoben .......................................................................... xx The Open University Business School ......................................................... xx Webster University Vienna .......................................................................... xx WU Executive Academy .............................................................................. xx

3


EDITORIAL

Markus Gruber Herausgeber

Volle Transparenz und erstklassige Entscheidungsgrundlagen durch kompakte Information in Bildungs- und Berufsfragen: Dieser Grundsatz der CAREERSachbuchreihe gilt auch für unser neuestes Produkt, den Guide „MBA & LL.M. Austria“ von CAREER. Wir bieten Ihnen darin einen Überblick über Österreichs Top-MBA- und LL.M.-Programme und informieren Sie über Sinn und Zweck eines solchen Studiums, das in der internationalen Karrierewelt immer wichtiger wird. Die Vorteile eines MBA-Programms in Österreich sind gerade heute besonders überzeugend: Die Lebenshaltungskosten sind in der Regel niedriger und man kann das Programm besser in Abstimmung mit Beruf oder anderen Bildungsaktivitäten absolvieren. Auch der Netzwerk-Gedanke spricht für eine Ausbildung in Österreich. In diesem Sinn: Nützen Sie das Informationsangebot des Guides „MBA & LL.M. Austria“ von CAREER für Ihre Bildungs- und Karriereentscheidung! Viel Erfolg und alles Gute

4


MBA- & LL.M.- GUIDE

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Vizepräsident der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria

In vielfältiger Weise ist das Schlagwort vom „lebensbegleitenden Lernen“ in unserem Alltag angekommen: Innerbetrieblich ändern sich Positionen und Herausforderungen rasant; eine durchgängige Erwerbsbiografie von der Schulbank bis zur Pensionierung ohne „Bildungsimpuls zwischendurch“ hat Seltenheitswert. Wesentlich mehr Zeit als früher wird für berufsbegleitende Weiterbildung aufgewendet. Diese Entwicklung wird naturgemäß auch in der „Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria“ wahrgenommen, in der die ehemals für die Qualitätssicherung im tertiären Bildungssektor verantwortlichen Stellen vor etwa einem Jahr zusammengefasst wurden. Materiell wesentliche Aufgabe der Agentur ist die Begleitung der Hochschulen in der Entwicklung und Sicherung ihrer Qualität. Weil jedoch Qualität ein dehnbarer Begriff ist, stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Agentur zwei Aufgaben: die Definition von Mindestlevels und das Herstellen von Transparenz. Gerade im postsekundären Bildungsangebot ist es wichtig, Wildwuchs einzugrenzen. Bei den MBA-Programmen müssen klare Produktspezifikationen etabliert werden. Dazu müssen wir alle – Studierende, Arbeitgeber und die AQ-Austria – die für einen funktionierenden Weiterbildungsmarkt unabdingbare Transparenz der Studienprogramme sicherstellen, damit jeder Interessent das für ihn passende Angebot finden kann. Es freut mich, dass sich auch die vorliegende Broschüre diesem Ziel verschrieben hat und Bildungshungrigen helfen wird, die für sie richtige Entscheidung zu treffen.

5


WAS IST EIN MBA? Ein MBA-Studium ist eine international anerkannte, fall- und praxisorientierte Managementausbildung. Trainiert werden dabei auch Soft-Skills, Präsentationsund Rhetorikfähigkeiten. KARRIERETURBO Das Kürzel „MBA“ steht in der Berufswelt für einen echten „Karriereturbo“. Mit dem Titel des Master of Business Administration (MBA) schließt man ein General Management Studium ab. Der MBA hat in den USA eine lange Tradition. Lange Zeit waren daher die USA die erste Adresse für MBA-Interessenten. Das hat sich geändert. In den vergangenen Jahren haben sich auch in Europa und in Österreich hochwertige MBA-Studien etabliert. Weltweit gibt es heute über 2.000 MBA-Anbieter mit über 5.000 MBA-Programmen, an denen jährlich etwa 350.000 Studierende teilnehmen.

ZIELGRUPPEN Das Besondere am MBA ist weltweit gleich: Diese Ausbildung richtet sich primär an Personen, die bereits Berufserfahrung haben (Full-Time-MBAs können manchmal auch ohne Berufserfahrung belegt werden). Sie absolvieren das MBA-Studium, um sich durch ein abgeschlossenes General-Management-Studium neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten – und ihrer Karriere einen starken Impuls zu geben. Den Teilnehmern soll fachübergreifendes und praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Denken und Handeln vermittelt werden, um sie auf eine Karriere im Management eines Unternehmens vorzubereiten oder für eine Vergrößerung der Führungsverantwortung und funktionsübergreifende Aufgaben zu qualifizieren. Ein MBA ist für Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums besonders dann interessant, wenn ihr Studium sehr theoretisch ausgeprägt und Management kaum Thema war bzw. um sich ein Update zu neuesten Managementthemen und für den Bereich „Leadership“ zu holen. Es haben übrigens ca. 90% der

6

Teilnehmer an einem MBA-Programm in Europa und ca. 70% in den USA keine betriebswirtschaftliche Vorbildung. Gerade für Techniker und Naturwissenschaftler, die Management Know-how brauchen, aber auch für Geistes- und Sozialwissenschaftler, Juristen oder Mediziner mit Management-Ambitionen liefert der MBA die notwendigen Grundlagen. Er ist vor allem interessant, wenn man im Zuge der Karriere plötzlich mit Managementthemen zu tun hat, die bei diesen Studien nicht gelehrt werden.

PRAXISBEZOGENE MANAGEMENTAUSBILDUNG Ein MBA-Studium bringt nämlich eine fall- und praxisorientierte Managementausbildung. Die Absolventen sollen dazu in der Lage sein, auf konkrete Managementherausforderungen konkrete Antworten geben zu können. Am Programm stehen daher betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementkenntnisse und Leadership. Die Bandbreite reicht von Finanzen, Accounting und Controlling, über Marketing und Sales, Wirtschaftsinformatik und Management bis hin zu Recht und Personalführung. Wichtig ist aber auch die Entwicklung persönlicher Kompetenzen, wie Soft-Skills, Präsentations- und Rhetorikfähigkeiten. Bei einem MBA-Studium spielen Teamarbeit und vor allem Fallstudien eine große Rolle. Dabei müssen die Studierenden unter zeitlichem Druck Aufgabenstellungen lösen. Full-Time-Programme zeichnen auch Praktika und Projekte aus, ebenso wie der Austausch über und mit Unternehmen.

VIEL ENGAGEMENT Die Absolvierung eines MBA-Studiums ist inhaltlich und zeitlich fordernd. Das beginnt schon beim Auswahlverfahren. Wer teilnehmen will, muss bestimmte Auswahl-


MBA- & LL.M.- GUIDE

verfahren erfolgreich absolvieren. Standardisierte Tests (TOEFL, GMAT) und spezifische Bewerbungsverfahren der einzelne Anbieter sind zu überwinden. Leistungsbereitschaft wird dann auch im Studium intensiv gefordert. Ein MBA-Studium dauert in der Regel zwei bis vier Semester im Vollzeitstudium, als Teilzeitvariante zwei bis drei Semester. Den persönlichen Arbeitsaufwand geben Experten mit etwa 1.200 Stunden an, etwa ein Drittel davon entfällt auf Lehrveranstaltungen. Die persönliche Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen ist – im Gegensatz zum traditionellen Studium – immer erforderlich. Engagement in Diskussionen, Gruppenprojekten, Praktika und gegenüber dem Lehrpersonal ist laufend gefragt. Am Ende des Studiums steht eine Abschlussarbeit – die Master Thesis.

INTERNATIONALE KONTAKTE Hohe Attraktivität haben MBA-Studien auch deshalb, wenn sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden international zusammengesetzt sind. Internationalität ist ein wichtiges Kennzeichen unserer Wirtschaftswelt. Dies wird in MBA-Programmen gezielt in den Mittelpunkt gestellt. Durch die internationalen Teilnehmer eines MBA-Studiums sind die Absolventen Teil eines internationalen Netzwerkes. In Absolventenorganisationen treffen einander die „Alumnis“ regelmäßig und bleiben in Kontakt.

Ihre zentralen Anforderungen an MBA-Programme: Aufbaustudium: Der MBA ist ein postgraduales Studium, daher ist ein erster Studienabschluss zwingend Voraussetzung. MBA-Programme müssen aufgrund dessen ein Minimum intellektueller und akademischer Standards aufweisen. Abgeschlossen wird ein MBA-Studium immer mit einer Master Thesis, die die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und evtl. folgender Studien (Promotion) garantieren soll. Studium für Professionals: Ein berufsbegleitendes MBA-Studium richtet sich immer an Professionals mit einem Minimum von zwei Jahren Berufserfahrung und dient diesen einerseits als Karriere-Beschleuniger oder unterstützt sie andererseits bei der Neuausrichtung ihrer Karriere. Studiengänge, die Absolventen den Berufseinstieg ermöglichen, sollten nicht den Titel MBA vergeben. Generalistisches Studium: Die Vermittlung generalistischen Wissens im Bereich Betriebswirtschaftslehre steht im Mittelpunkt eines MBA-Studiums. Gerade spezialisierte MBAs gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wichtig bei diesen ist, dass neben Expertenwissen trotzdem auch die Managementgrundlagen ausreichend behandelt werden.

WIE UNTERSCHEIDET SICH DER MBA VOM MSC? D

IST MBA GLEICH MBA? MBA-Programme unterscheiden sich mitunter – vor allem in inhaltlichen Schwerpunkten – stark voneinander. Trotzdem ist der MBA-Titel ein international anerkannter Studienabschluss. Um die Vergleichbarkeit der verschiedenen MBA-Programme und allgemein anerkannte Standards ist die 1996 gegründete europäische Assoziation nationaler Akkreditierungsagenturen – European Quality Link (EQUAL) – bemüht. EQUAL hat Richtlinien für Interessierte und Anbieter formuliert und will damit einen Beitrag zum Akkreditierungsprozess des European Quality Improvement System (EQUIS) leisten.

Der Mastertitel ist zwar gleich, aber nicht derselbe: Master of Science (MSc) oder Master of Arts (MSa) und Master of Business Adminstration (MBA) unterscheiden sich nicht nur in den Inhalten, sondern auch in ihrer Konzeption erheblich. Der Master of Science wird in einem Grundstudium absolviert, der MBA postgradual. Als Absolvent eines Master-Studiums kann man sich im Rahmen eines MBA-Programms karriereorientiert weiterbilden.

7


Verbindung von Theorie und Praxis: Im Rahmen eines MBA-Studiums werden sämtliche Bereiche des Managements abgedeckt: • Finanzen, Accounting und Controlling, • Marketing und Sales, • Wirtschaftsinformatik, • Management, • (Wirtschafts-)Recht, • Personalführung und -verantwortung. Die individuelle Schwerpunktsetzung erfolgt bei einem MBA-Studium in Österreich am Beginn der Ausbildung. Zusätzlich zu der Vermittlung fachlichen Know-hows wird die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer stark fokussiert – Soft-Skills, Präsentations- und Rhetorikfähigkeiten, Teamarbeit. Länge des MBA-Studiums: Ein MBA-Studium dauert in der Regel zwei bis vier Semester im Vollzeitstudium, als Teilzeitvariante zwei bis drei Semester. Arbeitsaufwand: Ein MBA umfasst mindestens 400 Stunden Lehrveranstaltungen. Insgesamt beinhaltet ein MBA mindestens 1.200 Stunden persönlichen Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen und persönliche Vorund Nachbereitung. Leistungsbereitschaft des Teilnehmers: Im Rahmen eines MBA-Studiums wird der Teilnehmer intellektuell

gefordert und soll eine hohe persönliche Leistungsbereitschaft zeigen. Zulassung: MBA-Anbieter wählen für ihre Programme passende Kandidaten sehr selektiv aus, da die Teilnehmer für die Qualität ebenso wichtig sind wie die Vortragenden. Zusätzlich ist davon auch die Qualität des Alumninetzes abhängig. Leistungsüberprüfung: Um sicherzustellen, dass der MBA den Ansprüchen des akademischen Grad eines Masters entspricht, sollen die Leistungen der Teilnehmer in Form von Prüfungen und anderen benoteten Arbeiten überprüft werden.

WAS IST EIN LL.M.? W Der „Master of Laws“ (LL.M) ist ein postgradualer Abschluss im juristischen Bereich. Im Gegensatz zur eher allgemeinen Managementausbildung des MBA bietet der LL.M in der Regel die Möglichkeit, sich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet zu spezialisieren. Das Studium dauert meist zwei bis vier Semester.

Karrieren und Generationenkonflikte im modernen Management Nachkriegsgeneration vs. Generation X Traditionelle Werte vs. individuelle Selbstverwirklichung Pensionsdebatte vs. junge Führungskräfte Wie passt das alles im Kräftefeld eines Unternehmens zusammen? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieses Buch.

Mit konkreten Handlungsempfehlungen!

facultas.wuv.at

Friedrichsmeier Helmut, Josef Felix (Hg.) Aichinger Elisa, Deutsch Tina

Jung & Gierig – Alt & Müde? Karrieren und Generationenkonflikte im modernen Management facultas.wuv 2013, 130 Seiten, br. ISBN 978-3-7089-1012-3 EUR 19,– [A] / EUR 18,50 [D] / sFr 25,50* * Alle Preisangaben in sFr (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.


MBA- & LL.M.- GUIDE

WIE MAN NUR SO STRAHLEN KANN?

Findet jemand den richtigen Job, fällt das allen auf. Denn man geht plötzlich positiver durchs Leben. Den richtigen Job findet man übrigens immer auf karriere.at.

karriere.at MBA Guide 165x235mm 4c RZ.indd 1

17.05.13 12:05


Die Top-Anbieter:

Ruhe zu d gegen em Körper ist, r.

Kriterien für einen „guten“ Executive MBA sind ... (bis zu drei

eren?

ächtlichen ch wenn ngen Sie usteuern!

ss man bis wie die ge zeigt, er Absol weise von zt. Darü gs kaum. Aus estalpine ondern e Über ler Punkt, is leicht terpretiert

Nennungen möglich)

E S Tr 3 (A w

30

... Qualität der Vortragenden 26

... Image des Anbieters

:

P i

Was erwarten die Teilnehmer?

WAS BRINGT EIN MBA? 21

... Verankerung in der Wirtschaft

... Internationalität der Mitstudenten

12

Wer erfolgreich... Anzahl im Berufsleben und Qualität der steht und seinen Fachkenntnissen fundiertes 6 Akkreditierungen Management-Know-how zur Seite stellen will, für den ist ein MBA-Programm 5 ein starker... Karriereimpuls. Rigidität des Auswahlverfahrens 0%

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

Wer an eine Karriere im Ausland oder bei einem interKARRIEREVORTEILE Der „Master of Business Administration“ ist nichts für nationalen Unternehmen denkt, steigert damit seine Titelsammler. Er gilt mit seiner praxisorientierten Ma- Attraktivität deutlich. nagementausbildung als echtes Karrieresprungbrett, -TÜRÖFFNER Nach demWirtschaftsAbschluss: MANAGEMENT Was bringt´s am Gehaltszettel? weil er den Anforderungen der modernen Das Gehalt steigt binnen drei Jahren Absolvierung eines Executive MBAund ... seinen Fachwelt entspricht. Was er Absolventen tatsächlich bringen Wernach erfolgreich im Berufsleben steht kann, ist auf unterschiedlichen Ebenen zu bewerten. kenntnissen fundiertes Management-Know-how zur ... gar nichtSeite stellen16will, für den kann ein MBA-Programm ein starker Karriereimpuls sein. Denn ohne ManagementQUALITÄTSSIEGE 22 ... um bis zu 10 Prozent Die Internationalisierung der Wirtschaftswelt schrei- wissen bleiben einem gerade in größeren Unternehmen 16 ... um bis zu 25 Prozent höhere Managementpositionen meist verwehrt. Ein tet weiter voran. Immer mehr internationale Konzerne und Auslandsinvestitionen von Unternehmen prägen MBA ist auch ein Zeichen für potenzielle Arbeitgeber, ... um mehr als 25 Prozent 4 das Bild. Das eröffnet vielfältige Karriereperspektiven. dass man nicht nur leistungsbereit ist, sondern auch nicht messbar, der MBA fähig ist, mehrere große Projekte parallel zu erledigen. Aufgrund der Unterschiedlichkeit ...von nationalen Ausbirgt aber die Möglichkeit, bildungssystemen werden zurpotenziell Beurteilung von Spitzenvorhandene gläserneSchließlich müssen die Studenten42auch Arbeit und Stukräften internationale Qualitätstitel immerGehaltsdecken wichtiger. zu dium während eines berufsbegleitenden MBAs unter durchbrechen einen Hut bekommen. 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % MBA-Abschluss bedeutet natürlich nicht, dass man Der „Master of Business Administration“ ist ein inter- Ein nationaler Qualitätstitel für Management-Know-how. automatisch auf der Karriereleiter nach oben klettert.

P S S F M P E

m e

EXECUTIVE MBA: WARUM SOLLTEN SIE STUDIEREN

Executive MBA:

Warum sollten Sie studieren?

Das Absolvieren eines Executive MBA lohnt sich für Manager ...

... vor allem zur Entwicklung des persönlichen Netzwerkes

31

... vor allem in komplementären Fachgebieten

26

... vor allem zur Entwicklung persönlicher Skills

24

... vor allem zur Vertiefung bekannter Fachgebiete ... niemals

18 1 0%

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

Quelle: INDUSTRIEMAGAZIN-MBA-Umfrage unter 5500 Geschäftsführern, Vorständen und Personalentschei dern von Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Österreich, Rücklauf: 543, zwischen 5. und 17. April

-

10

13-004_MBA_ges


Akkreditierungen

n

... Rigidität des Auswahlverfahrens

6 5 0%

s

-

,

t

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 % MBA- & LL.M.- GUIDE

mba@wu.ac executiveac

NACH DEM ABSCHLUSS: WAS BRINGT‘S AM GEHALTSZETTEL

Nach dem Abschluss:

Specializatio Finance, Ene Marketing & Process Man Entrepreneu

Was bringt´s am Gehaltszettel?

Apply now schol

Das Gehalt steigt binnen drei Jahren nach Absolvierung eines Executive MBA ...

16

... gar nicht

22

... um bis zu 10 Prozent 16

... um bis zu 25 Prozent ... um mehr als 25 Prozent

4

... nicht messbar, der MBA birgt aber die Möglichkeit, potenziell vorhandene gläserne Gehaltsdecken zu durchbrechen

42

0%

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

Dies hängt nicht nur vom Umfeld ab, sondern davon, wie z.B. die SWOP MBA-Studie 2010, weisen Gehaltszuwelchen Stellenwert der MBA im Unternehmen bzw. in wächse zwischen 10 und 20 Prozent aus. Bei 44 Prozent der Befragten hat sich das Gehalt nach Abschluss des der Executive Branche hat und wie manWarum sich persönlich nach MBA: sollten Sieau-studieren? ßenDas verkauft. Absolvieren eines Executive MBA lohnt sich für Manager ... Studiums sogar um mehr als 20 Prozent erhöht, so die Studie. Die Bandbreiten sind groß. ... vor allem zur Entwicklung 31Die Qualität des MBA-Programms entscheidet mit, wie Wichtig für die eigene Karriere sind mitunter nicht nur des persönlichen Netzwerkes zusätzliche Managementkenntnisse, sondern auch die deutlich das Gehaltsplus ausfällt. Aber auch das Alter ist ... vor allem in komplementärendie für eine Führungsein Faktor: Die meisten Sprossen auf der Karriereleiter persönliche Weiterentwicklung, 26 Fachgebieten werden zwischen 30 und 40 Jahren erklommen – in diekraft unverzichtbar ist. ser Phase kann auch ein MBA-Titel am stärksten wirken. ... vor allem zur Entwicklung 24 persönlicher Skills Außer Frage steht: Die besten Karrierechancen für MBA- Aber auch für Personen mit längerer Berufserfahrung Absolventen gibt es in jenen international ausgerich- macht ein Senior-Executive-MBA Sinn (s. Seite 20). ... vor allem zur Vertiefung 18 einen teten Branchen, in denen der MBA bereits jetzt Fachgebiete bekannter guten Ruf genießt und Teil des Lebenslaufs einer Füh- KARRIERENETZWERK 1 ... niemals rungskraft ist. Weil es auch in Österreich immer mehr Nicht nur die Qualität der Lehrenden ist für den Erfolg 0 % das 10 Bewusstsein % 20 % 30 eines % 40 % 50 % 60 % MBA-Programme gibt, ist auch hier MBA-Studiums wichtig. Mit Blick auf die spätere derQuelle: Unternehmen für die Bedeutung unter einer5500 entsprechenwichtiger können INDUSTRIEMAGAZIN-MBA-Umfrage Geschäftsführern, Karriere Vorständennoch und Personalentschei - die anderen Studierenvon Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Österreich, Rücklauf: 543, zwischen 5. und 17. April dendern Ausbildung weiter im Wachsen. Die Nachfrage nach den sein. Je internationaler die Studierenden zusammendeutschsprachigen MBA-Absolventen steigt und steigt. gesetzt sind und je mehr Erfahrung aus unterschiedliInd chen Branchen sie mitbringen, desto besser. Die team- und fallorientierte Didaktik von MBAGEHALTSPLUS 13-004_MBA_gesamt_60x253_ Der Aufstieg auf der Karriereleiter ist in der Regel mit Programmen macht aus den Studierenden ein echtes einem kräftigen Gehaltszuwachs verbunden. Wie hoch Netzwerk, das sich im Studium und darüber hinaus dieser ist, ist natürlich auch eine Frage des individuellen bewährt. Denn die Absolventenorganisationen von Verhandlungsgeschicks. Auch hier gibt es keinen Auto- MBA-Programmen bilden einzigartige internationale Karriereplattformen. Sie sind interessante Sprungbretmatismus. Vor allem amerikanische MBAs werben damit, dass ihre ter für neue berufliche Aufgaben im In- und Ausland. Absolventen mit einer Verdoppelung ihres bisherigen Oft kommt es vor, dass sich Absolventen von MBA-ProGehalts rechnen dürfen. Erhebungen aus Deutschland, gramm gegenseitig für Top-Jobs empfehlen – und das

11


eltsam n für auch szeit ag.“

weltweit. MBA-Absolventen finden attraktive Positionen oft bereits durch persönliche Kontakte.

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG Ein MBA-Effekt, den viele Absolventen betonen, ist die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Prioritäten, Werte, Ziele, Lebensphilosophie, Berufsethos – all das wird in einem guten MBA-Programm geschärft und weiterentwickelt. Persönlichkeitsentwicklung spielt nicht nur für die eigenen Führungsqualitäten eine wichtige Rolle. Auch für die Identifikation beruflicher und persönlicher Ziele – und damit für die persönliche Lebensqualität und Lebenszufriedenheit – ist sie unverzichtbar. Nicht zu unterschätzen ist auch der Zeitfaktor: Einen akademischen Grad erhält man als – berufstätiger – Absolvent eines MBA-Programms meist schneller als über ein meist sehr praxisfernes herkömmliches Bachelor- und Masterstudium.

SIND SIE FIT FÜR DEN MBA? Bevor Sie sich mit der Frage beschäftigen, welches MBA-Programm für Sie das richtige ist, sollten Sie klären, ob Sie der oder die Richtige für ein MBA-Studium sind. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, dies herauszufinden: 1) Können Sie klar begründen, warum sich für Sie durch ein MBA-Studium Ihre beruflichen Chancen verbessern würden? 2) Woher kam die Idee, ein MBA-Studium zu absolvieren? Von Ihnen selbst – oder von „Einflüsterern“? 3) Welchen Status hat der MBA in Ihrer Branche bzw. bei für Sie relevanten Unternehmen? 4) Ist der MBA der einzige Weg, um Ihre Karriereziele zu erreichen? 5) Worauf müssen Sie verzichten, wenn Sie ein MBAStudium absolvieren? Sind Sie dazu bereit? 6) Was sagt Ihr Arbeitgeber zu Ihren MBA-Ambitionen? Wird er sie unterstützen – oder nicht? 7) Können Sie sich ein MBA-Studium beruflich und finanziell leisten? 8) Ist ein MBA-Studium mit Ihrer privaten Situation vereinbar? 9) Werden Sie ein forderndes MBA-Programm wirklich durchhalten? 10) Wie gut ist Ihr Netzwerk heute schon?

EMBA UND KARRIERE: E

GUT FÜR GU LEBENSLAUF? EMBA undDEN Karriere: Gut für den Lebenslauf?

B

Ein Executive MBA im Lebenslauf bringt ...

25 %

55 %

Tech Post

20 %

... jedenfalls Prestigegewinn ... wird ziemlich überschätzt ... nur von einer international renommierten Universität Prestige

Kosten: Wer bezahlt die Ausbildung?

Genera

Profes

WAS BRINGT EIN LL.M.? W

Profes Innova

Profes

Die Absolvierung eines LL.M. bringt spezialisiertes Fachwissen im juristischen Bereich. 53 % 38 % Das erhöht den eigenen beruflichen Handlungsspielraum. Sowohl für Karrieren in der Wirtschaft wie auch in der Wissenschaft eröffnen LL.M.-Studien neue Perspektiven. Gerade im juristischen Bereich ist der Konnex zwischen wissenschaftlicher Arbeit und der Anwendung des Wissens in juristischen Berufen bzw. in der Wirtschaft von großer Bedeutung. Qualitätsnachweis:

Akkreditierung erwünscht?

Wichtig ist, dass das meist sehr spezialisierte Thema des Studienganges mit den eigenen beruflichen Schwerpunkten zusammenpasst. Einzelne Programme sind genau auf die Bedürfnisse von Berufsgruppen maßgeschneidert. 40 %

MSc Ec

MSc En

MSc En Interna

MSc Im

MSc Re Eastern

MEng I Manag

MEng M

MEng N

MEng N

ULG Es

ULG Im Liegen

ULG In

Summ

55 %

12

Technisc Continu


Unbeugsamkeit. Oder mit anderen Worten: Schön, dass DER STANDARD eine Tageszeitung ist, die in ihrer Haltung stets aufrecht bleibt.

4 Wochen gratis lesen: derStandard.at/Abo oder 0810/20 30 40

Die Zeitung für Leserinnen

HIMMER, BUCHHEIM & PARTNER

MBA- & LL.M.- GUIDE


WARUM EIN MBA IN ÖSTERREICH? Die Lebenshaltungskosten sind in der Regel niedriger. Man muss nicht sein Alltagsleben von Grund auf neu organisieren. Und man kann das Programm mit Beruf, Privatleben und anderen Bildungsaktivitäten besser abstimmen. Lange Zeit waren MBA-Programme auf amerikanische Business Schools beschränkt. Wer den MBA-Titel erringen wollte, musste zwangsläufig versuchen, einen Studienplatz in den USA zu ergattern. Die Hürden an den amerikanischen Elite-Business Schools waren und sind extrem hoch. In den vergangenen Jahren hat sich die Situation deutlich geändert. Von den weltweit über 2.000 MBA-Anbietern mit über 5.000 MBA-Programmen sind nur mehr 50 Prozent in den USA situiert. Im deutschsprachigen Raum gibt es mittlerweile über 200 Anbieter.

QUALITÄT & INTERNATIONALITÄT Erfolgsentscheidend bei einem MBA-Programm sind seine Konzeption, die Qualität der Vortragenden und die Internationalität der Studierenden. Die Qualität eines MBAs kann man auch leicht durch die Anerkennung durch internationale Akkreditierungen wie AMBA, EQUIS oder AACSB überprüfen (s. Seite 22). Dies ist auch bei entsprechenden MBA-Programmen in Österreich gesichert. Zahlreiche MBA-Programme in Österreich haben internationale Partner oder sehen internationale Aufenthalte oder Praktika vor. Zudem ist der MBA in Österreich häufig ein englischsprachiger Studiengang, wird aber auch in Deutsch und Englisch gehalten.

ÖSTERREICH - BONUS Der große Vorteil eines MBA „daheim“: Die Lebenshaltungskosten sind in der Regel niedriger. Man muss sich nicht sein Alltagsleben von Grund auf neu organisieren. Das ist insbesondere für bereits Berufstätige aufwändig und kostenintensiv. Außerdem kann man das Programm besser in Abstimmung mit Beruf, Privatleben und allfälligen anderen Bildungsaktivitäten absolvieren. Und: Man baut sich das Netzwerk in der geografischen Region auf, in der man auch beruflich tätig ist. Was bringt schon ein Netzwerk in den USA, wenn ich dort nicht tätig bin?

14

ERFOLGSGESCHICHTE MBA-Programme in Österreich haben sich in den vergangenen 15 Jahren zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Programme an österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten und Business Schools führten bereits 7.700 Studenten (2011/12) zum akademischen Grad des Master of Business Administration. Erfolgsfaktoren der MBA-Programme sind die kombinierte Vermittlung und Anwendung von aktuellem Know-how und aktuellen praxisorientierten Methoden. Die Nachfrage nach MBA-Programmen ist in Österreich in jüngster Vergangenheit deutlich gestiegen. Viele Berufstätige wollten sich im Zug der Wirtschaftskrise neu orientieren und ihre Karriereperspektiven verbessern. Gab es in Österreich laut Wissenschaftsministerium 2005/06 nur 416 MBA-Absolventen, so stieg die Zahl 2011/12 auf 7.700. Größter Anbieter sind die staatlichen Universitäten, die derzeit 65 verschiedene MBAProgramme anbieten.

WARUM EIN LL.M. IN W ÖSTERREICH? ÖSTE In Österreich werden attraktive LL.M.Programme angeboten. Der Studiengang „International Tax Law“ an der WU Wien etwa hat Weltrang – und eine international zusammengesetzte Studentenschaft. Die Absolvierung eines LL.M. in Österreich ist fulltime und parttime möglich. Man kann auch bei Absolvierung des Vollzeitprogramms noch ein wenig Kontakt mit der Berufswelt halten.


MBA- & LL.M.- GUIDE

WELCHE TESTS WARTEN? WE

Je nach Anbieter warten unterschiedliche Auswahlverfahren auf Bewerber. Neben der Bewertung von Empfehlungsschreiben (von Professoren, Arbeitgebern) und Bewerbungsunterlagen mit professionellem Lebenslauf setzen MBA-Anbieter in der Regel zwei standardisierte Verfahren zur Auswahl der Studierenden ein. Den „Test of English as a foreign languange“ (TOEFL) und den „General Management Admission Test“ (GMAT). Wichtig ist vor allem ein persönliches Bewerbungsgespräch! TOEFL: Er ist das wichtigste und bekannteste Sprachzertifikat überhaupt. Der Multiple-Choice-Test erfasst Lesefertigkeiten (Verständnisfragen zu drei bis fünf akademischen Texten), Hörverständnis (zwei bis drei Unterhaltungen mit zwei oder mehr Personen) sowie vier bis sechs Vorlesungen, wie sie an einer Universität gehalten werden), Sprachfertigkeiten (in mündlicher Rede sechs Aufgaben beantworten – zu

allgemein bekannten Themen, die sich zum Teil auf akademische Texte oder Vorlesungen beziehen) und Schreibfertigkeiten (auf Fragen aus einem akademischen Text oder einer Vorlesung antworten, einen selbstgeschriebenen Text über ein allgemein bekanntes Thema verfassen). Der Test dauert insgesamt 4–5 Stunden. GMAT: Der Test prüft die Befähigung für ein weiterführendes Wirtschaftsstudium. Er umfasst einen Essayteil, der zwei analytische Aufsätze von je 30 Minuten Länge zu vorgegebenen Themen als Antwort fordert, und zwei „Multiple-Choice“-Bereiche mit einem mathematischen Abschnitt und einem Abschnitt über verbale Fähigkeiten, der analytische Teile, englische Grammatik und Leseverständnis adressiert. Der Test wird vollständig auf englisch abgehalten. Mit dem GMAT werden die analytischlogischen Fähigkeiten der zu prüfenden Person geprüft. Der Test ist via Computer zu absolvieren.

15


WAS SAGEN PERSONALISTEN ZUM MBA? Im Frühjahr 2013 führte der CAREER-Verlag eine qualitative Befragung unter führenden österreichischen Arbeitgebern durch. Der Weiterbildungs-Guide „MBA & LL.M. Austria“ bringt die wichtigsten Ergebnisse. • Fast zwei Drittel der Unternehmen bieten Maßnahmen zur Förderung eines MBA-/LL.M.-Studiums an. • Die Auswahl eines Anbieters obliegt überwiegend dem Mitarbeiter, dementsprechend gibt es auch keine fixen Bindungen von Arbeitgebern an einzelne Ausbildungsstätten. Arbeitgeber legen aber Wert auf eine hohe Qualität des Anbieters, einen erheblichen Nutzen für das Arbeitsverhältnis und eine gute Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag. • Die österreichischen Anbieter werden besonders wegen der geografischen Nähe und wegen des besseren Verständnisses für die österreichische Unternehmenskultur geschätzt. Eine Bevorzugung internationaler Anbieter gibt es in erster Linie bei sehr international agierenden Unternehmen. • Alternativen zu einer MBA-/LL.M.-Ausbildung gibt es für die Unternehmen kaum. Teilweise werden betriebsintern Mini-MBA-Programme angeboten, teilweise Lehrgänge universitären Charakters vermittelt. • Zwei Drittel der Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter finanziell bei der Absolvierung eines MBA-/ LL.M.-Studiums. Der Großteil dieser Unternehmen beteiligt sich mit 20–40 Prozent an den Kosten, vereinzelt werden die Kosten aber auch vollständig übernommen. • Knapp mehr als die Hälfte der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Formen der Arbeitszeitreduktion an. Hier zeigen sich sehr unterschiedliche Zugänge: In manchen Unternehmen gibt es Freistellungen nur für Prüfungen, in anderen kann man sich für bis zu zwei Drittel der Ausbildungstage freistellen lassen, in anderen kann man einen Großteil der zu erledigenden Aufgaben in der Arbeitszeit erledigen.

16

• In fast allen Betrieben ist die Gewährung von Unterstützung von mehreren Faktoren abhängig. Eine positive Potenzialanalyse sowie ein individueller Entwicklungsplan sind fast immer Voraussetzung. Gelegentlich spielen auch die Dauer der Betriebszugehörigkeit sowie eine langfristige Bindung an das Unternehmen eine Rolle. • Die Initiative zur Absolvierung eines MBA-/LL.M.-Studiums geht aber fast immer von den Arbeitnehmern aus. Nur wenige Betriebe sprechen Mitarbeiter gezielt auf die Möglichkeit einer derartigen Weiterbildung an. • Fast alle Arbeitgeber raten, einen MBA/LL.M. frühestens nach fünf Jahren Berufserfahrung anzugehen, teilweise werden auch bis zu zehn Jahre empfohlen. • Zurückhaltend zeigen sich die Unternehmen bei der Beurteilung des weiteren Karriereweges von MBA-/ LL.M.-Absolventen. Verbindliche Zusagen auf weitere Karriereschritte gibt es nirgends – wenn das Gelernte in den Berufsalltag übernommen werden kann, erhöht sich die Chance auf Managementfunktionen aber deutlich. Nur bei einem hierarchischen Aufstieg ist eine MBA-/LL.M.-Ausbildung auch mit einem Gehaltssprung verbunden. Oft führt ein Abschluss zu einer steigenden Anerkennung im Unternehmen. Mittelfristig profitieren Absolventen insbesondere vom Netzwerk, das sie sich in ihrem Studium aufbauen konnten. • Drei Viertel der Befragten glauben, dass man mit einem MBA-/LL.M.-Abschluss in großen bzw. internationalen Unternehmen mehr Chancen hat als in kleineren Betrieben. Einzelne Personalisten weisen aber darauf hin, dass in Großbetrieben aufgrund der hohen Absolventenzahlen eine Differenzierung zunehmend schwierig wird, und raten daher eher zu einer Karriere in Mittelunternehmen. Manche Befragten sehen die


MBA- & LL.M.- GUIDE

besten Karrierechancen für MBA-/LL.M.-Absolventen im öffentlichen bzw. öffentlichkeitsnahen Umfeld (insbesonders Interessenvertreteungen wie Kammern oder Industriellenvereinigung). • Bei der Jobsuche darf man sich jedenfalls nicht auf einen MBA-/LL.M.-Abschluss verlassen: Kein einziger Arbeitgeber gibt an, Absolventen bei der Besetzung offener Positionen zu bevorzugen. • Bei der Beurteilung der Kosten einer MBA-/LL.M.Ausbildung zeigt sich ein extrem unterschiedliches Bild. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den unterschiedlichen Anbietern wird fast durchgängig als sehr unterschiedlich wahrgenommen. Etwa gleich viele Arbeitgeber bewerten die Kosten im Schnitt als angemessen bzw. zu hoch. Die unterschiedliche Beurteilung resultiert insbesonders aus unterschiedlichen Vergleichsmaßstäben: Wird mit dem österreichischen Hochschulangebot verglichen, werden die Preise als überteuert empfunden. Wird mit internationalen Universitäten oder individuellen Trainings verglichen, werden die Preise als angemessen eingeschätzt.

TIPPS FÜR BERUFSTÄTIGE T Kontaktieren Sie frühzeitig Ihren Vorgesetzten und die HR-Abteilung bezüglich der Möglichkeiten eines MBA-/LL.M.-Studiums. Sprechen Sie dabei sowohl finanzielle Unterstützungen als auch Möglichkeiten der Arbeitszeitreduktion an. Achten Sie auf eine positive Potenzialanalyse sowie einen ambitionierten Entwicklungsplan als wichtigste Voraussetzungen für Unterstützungsleistungen. Machen Sie konkrete Vorschläge in Bezug auf den Anbieter, legen Sie den Fokus dabei auf die Kosten-Nutzen-Bewertung für den Arbeitgeber. Sorgen Sie nach dem Abschluss für eine sichtbare Umsetzung des Gelernten in der Praxis und aktivieren Sie Ihr gewachsenes Netzwerk.

WIR DANKEN U. A. FOLGENDEN UNTERNEHMEN FÜR IHRE AUSKÜNFTE

Mag. Iris-Sabine Bergmann Leiterin Personalrecruiting & Organisationsentwicklung

Mag. Barbara Joshua Geschäftsführerin

Frequentis AG

Mag. Tina Humer Recruitment & Employer Branding

Lenzing Aktiengesellschaft

Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H.

Mag. Karl Lang Head of HR Governance & Executive Affairs CEE

Dr. Ernst Balla Corporate Human Resources Management Development

17


eltsam n für auch szeit ag.“

WIE FINANZIERT MAN EINEN MBA? Eine mit einer Berufstätigkeit kombinierbare Teilzeitvariante eines MBA ist auch mit Blick auf die Finanzierung attraktiv – weil man weiter berufstätig bleibt. Einzelne Kreditinstitute vergeben Bildungskredite zu günstigeren Konditionen. Qualität hat ihren Preis. Das gilt auch für die Kosten eines MBA-Programms. Die Bandbreite der Kosten für ein MBA-Programm in Österreich reicht von 15.000 bis 42.000 Euro. Deshalb ist es wichtig, auch die finanzielle Planung eines MBA-Studiums auf solide wirtschaftliche Beine zu stellen. Je kürzer man berufstätig ist oder je mehr familiäre Verpflichtungen man hat, desto besser sollte man sich um die MBA-Finanzierung kümmern.

PRIVATFINANZIERUNG Im Gegensatz zu einem Vollzeit-MBA ist die mit einer Berufstätigkeit kombinierbare Teilzeitvariante (s. Seite 20) auch mit Blick auf die Finanzierung die attraktivere Variante. Man bleibt weiter berufstätig – und verdient daher weiter Geld. Auch die Option einer Kreditfinanzierung sollte man ernsthaft prüfen. Einzelne Kreditinstitute vergeben Bildungskredite zu günstigeren Konditionen. Auch der Privatkredit in der unmittelbaren Verwandtschaft ist und bleibt eine Finanzierungsvariante für ein MBA-Programm, das vor allem jüngere MBAStudierende nutzen.

SPONSORING In den USA, dem Heimatland der MBA-Programme, ist die Kofinanzierung der MBA-Kosten durch Arbeitgeber keine Seltenheit. Und das aus guten Gründen: MBAAbsolventen können das neue Know-how direkt im Unternehmen einsetzen. Modernes Managementwissen ist ein Gewinn für den Betrieb und seine Zukunft. Der Austausch mit anderen Teilnehmern und Lehrenden aus der Praxis bringt neue Ideen und Konzepte. Und in Zeiten der zunehmenden Knappheit hochqualifizierter Mitarbeiter sind Investitionen in Mitarbeiter ein starkes Signal dafür, wie attraktiv der Arbeitgeber ist. Diese Argumente gelten natürlich auch gegenüber Arbeitgebern in Österreich. Bemühen Sie sich daher um

eine Kofinanzierung der MBA-Kosten durch den Arbeitgeber. Dies kann natürlich mit der Auflage verbunden sein, den Sponsoring-Betrag im Fall eines Jobwechsels innerhalbEMBA einer bestimmten Frist wieder zurückzahlen und Karriere: zu müssen. Gut für den Lebenslauf?

B

FÖRDERUNGEN In Österreich gibt es darüber hinaus den Vorteil, dass Bildungs- und auch von der 25Weiterbildungsmaßnahmen % öffentlichen Hand gefördert werden. Dafür stehen Studienkredite und Stipendien zur Verfügung. 55 %

Tech Post

Das Land Oberösterreich hat das „Bildungskonto“, Niederösterreich die „Bildungsförderung“, Salzburg den „Bildungsscheck“, Wien den „Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds“, das Land Burgenland den „Qualifikationsförderzuschuss“, die „Weiterbildungsförderung für Fach- und Führungskräfte und Unterneh-

KOSTEN: WE WER BEZAHLT

Kosten: Wer bezahlt D DIE AUSBILDUNG die Ausbildung?

Genera

Die Kosten der EMBA-Ausbildung wurden ...

Profes

Profes Innova

9%

Profes

MSc Ec 38 %

53 %

MSc En

MSc En Interna

MSc Im

... teils vom Arbeitgeber, teils privat getragen

MSc Re Eastern

... privat getragen ... vom Arbeitgeber getragen

Qualitätsnachweis: Akkreditierung erwünscht?

MEng I Manag

MEng M

MEng N

MEng N

18

ULG Es

ULG Im Liegen


MBA- & LL.M.- GUIDE

merInnen“ sowie die WKO-„Weiterbildungsförderung“, Tirol das „Bildungsgeld“, Vorarlberg den „Bildungszuschuss“, die Steiermark die „Bildungsförderung für Lehrabsolventen“ und „Förderungen für Private und Unternehmen“ und Kärnten die „Kärntner Bildungsförderung“. Auf Bundesebene sind das BMUKK mit „Kursförderung Bildungsförderdatenbank“ und „ErwachsenenbildungFörderungen“, das AMS mit „Qualifizierungsförderung“ und „Bildungskarenz“ sowie die Arbeiterkammer mit „Bildungsförderung“ und „Bildungskarenz für Freie Dienstnehmer“ Ansprechpartner für Förderungen.

Computer, spezielle Zusatzkurse, Arbeitsmittel, Fahrtkosten, Studiengebühr) steuerlich als Werbungskosten geltend machen.

STEUERLICHE ABSETZBARKEIT Eine wesentliche finanzielle Erleichterung für Bildungsmaßnahmen bietet auch das Finanzministerium. Bildungskosten können in Österreich von der Steuer abgesetzt werden. Seit 2003 können berufstätige, lohnsteuerpflichtige Studierende Aufwendungen im Zusammenhang mit ihrem Studium (Fachliteratur, Skripten,

WIE FINANZIERT MAN W EINEN LL.M.? Die Kosten für ein LL.M.-Programm muss man sich in der Regel aus eigener Kraft finanzieren. Neben Bildungskrediten macht es auch Sinn, den Arbeitgeber von einer Kofinanzierung des Studiums zu überzeugen. Die Spezialisierung des Programms ist dafür ein wichtiges Argument, weil sie neue Schwerpunkte und Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Einzelne Anbieter unterstützen Studierende auch mit Stipendien.

Management-Masterprogramme > > > > >

Führung, Politik und Management Public Management Risk Management and Corporate Security Tax Management Technisches Management

Infos und Anmeldung auf www.fh-campuswien.ac.at Foto: APA-Fotoservice/Schedl

19


WIE SCHAFFT MAN EINEN MBA? Realistische Planung und gutes Zeitmanagement sind wichtige Erfolgsfaktoren. Durch die Wahl der richtigen Form eines MBA-Programms kann man Probleme von vornherein vermeiden. Ein MBA-Programm stellt harte Anforderungen an Disziplin und Engagement. Realistische Planung und Zeitmanagement sind wichtige Erfolgsfaktoren – von Anfang an. Vor allem durch die Wahl der richtigen Form eines MBA-Programms kann man Zeit- und Vereinbarkeitskonflikte vermeiden. MBA-Programme werden – je nach Anbieter – in unterschiedlichen Programmformen angeboten.

VOLLZEIT- MBA Diese Programmform ist ideal für sogenannte Young Professionals – Personen mit keiner bzw. vergleichsweise kurzer Berufserfahrung. Das intensive VollzeitProgramm kann in ein bis zwei Jahren absolviert werden. Wer sich für diese Form entscheidet, muss eine entsprechende Auszeit von der Arbeitszeit und die entsprechende Finanzierung fix einkalkulieren. Der Vorteil: Man absolviert das Programm zügig – und kehrt bald wieder in den Arbeitsprozess zurück. Der Nachteil: Die Teilnehmer sind unerfahren und können nicht so viel in den Unterricht einbringen wie erfahrene Arbeitskräfte.

TEILZEIT- MBA Diese Programmform ermöglicht die Vereinbarkeit mit dem Beruf und wird daher intensiv genutzt. Zielgruppe sind Personen mit mittlerer bis hoher Berufserfahrung. Der Unterricht findet hauptsächlich an Wochenenden Abends und geblockt statt. Ein Teilzeit-MBA dauert zwischen 18 und 24 Monaten. Man muss bei dieser Programmform seinen Beruf nicht aufgeben, ist weiter voll in die Arbeitswelt eingebunden, muss sich aber auf sehr wenig Freizeit einstellen.

EXECUTIVE MBA ( EMBA) Diese Sonderform des Teilzeit-MBA richtet sich an Personen mit über zehn Jahren Berufserfahrung und entsprechender Personal- und Budgetverantwortung. Im

20

Gegensatz zum klassischen Teilzeit-MBA finden hier sehr kleine Kurse statt, um den gegenseitigen Austausch zu forcieren. Das Programm findet an Wochenenden und geblockt statt.

ONLINE - MBA Immer mehr MBA-Programme können zudem im Fernoder Onlinestudium mit Lernplattformen absolviert werden. Die Dauer beträgt etwa drei Jahre. Auch hier liegt der Vorteil darin, dass man seinen Beruf nicht aufgeben muss. Den Aufwand pro Woche sollte man trotzdem zwischen 10 und 20 Stunden veranschlagen. Nachteil dieser MBA-Variante: Die persönliche Diskussion mit Studierenden und Lehrenden muss hier natürlich auch online ausgetragen werden (Mail, Skype etc.). Persönliche Kontakte sind entsprechend schwieriger zu knüpfen. Der Markt für Fernstudien wächst, allerdings gibt es mehr Drop-Outs als bei den anderen Formen.

WIE SCHAFFT MAN W EINEN LL.M.? Die Absolvierung eines LL.M. als Vollzeitstudium stellt höchste Ansprüche – auch in zeitlicher Hinsicht. Im Idealfall ist es möglich, zumindest ein paar Stunden in der Woche beruflichen Aktivitäten zu widmen. Als Teilzeitstudium sind LL.M.-Programme gut mit der Berufstätigkeit vereinbar. Die Lehrveranstaltungen finden alle paar Wochen statt. Natürlich muss man sich dafür gut vorbereiten. Wie bei MBA-Programmen gehört die Auseinandersetzung mit Case Studies zum Studienalltag.



WIE WIRD MBA-QUALITÄT GESICHERT? Ein wichtiger Indikator für die MBA-Qualität ist, ob Anbieter und Programm akkreditiert sind – und wer die Akkreditierungsstelle ist. Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria sorgt in Österreich für verlässliche Qualitätsstandards. Strukturen und Inhalte von MBA-Programmen sind höchst unterschiedlich. Ein wichtiger Indikator für Qualität ist, ob Anbieter und Programm akkreditiert sind – und wer die Akkreditierungsstelle ist. Gerade bei internationalen MBA-Programmen gibt es dabei oft Unsicherheiten: Hält das Programm, was es verspricht? Eine Akkreditierung garantiert den Teilnehmern, dass beim entsprechenden Programm bestimmte Mindeststandards eingehalten sind. In Österreich angebotene MBA-Programme können natürlich auch internationale Akkreditierungen tragen.

ASSOCIATION TO ADVANCE COLLEGIATE SCHOOLS OF BUSINESS (AACSB ) Die amerikanische Akkreditierungsstelle akkreditiert weltweit Institutionen, die MBA-Programme anbieten.

W WIRD LL.M.- QUALITÄT WIE GESICHERT? GESICHE

Im Gegensatz zum schwer überschaubaren MBA-Sektor spielen spezielle Akkreditierungen und Gütesiegel im LL.M.-Bereich – zusätzlich zu universitären Akkreditierungen – keine Rolle. Entscheidend ist die Reputation des jeweiligen Studiums. Den Anbietern ist spezialisierte Qualität ein großes Anliegen.

22

Die meisten Akkreditierungen wurden natürlich in den USA vorgenommen.

EUROPEAN QUALITY IMPROVEMENT SYSTEM ( EQUIS ) Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Prüfung von MBA-Anbietern auf europäischer Ebene. Der Akkreditierungsverbund European Foundation for Management Development (EFMD) ist ein Zusammenschluss nationaler Akkreditierungsstellen. Damit soll die Eigenständigkeit des europäischen MBA gefördert werden.

ASSOCIATION OF MBAS (AMBA) Die Vereinigung aus Großbritannien beurteilt MBA-Programme – mehrheitlich in Großbritannien, aber auch in anderen europäischen Staaten.

FOUNDATION FOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION ACCREDITATION ( FIBAA) Diese Akkreditierungsstelle wurde von Wirtschaftsinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet. Sie bewertet MBA-Programme im deutschsprachigen Raum.

AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA Für die Akkreditierung von MBA-Programmen in Österreich war bis August 2012 der „Österreichische Akkreditierungsrat“ (ÖAR) im Wissenschaftsministerium zuständig. Aufgabe dieser weisungsfreien Behörde war es, durch die Akkreditierung die Qualität privater universitärer Anbieter zu überprüfen und zu zertifizieren.


MSc 53 %

38 %

MSc

MSc Inte

MBA- & LL.M.- GUIDE

In Folge gesetzlicher Neuregelungen hat die „Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria“ (AQ Austria) die Aufgaben des Akkreditierungsrates übernommen. Die AQ Austria sorgt für die Entwicklung und Durchführung externer Qualitätssicherungsverfahren nach nationalen und internationalen Standards, die Akkreditierung von hochschulischen Bildungseinrichtungen und Studien und die kontinuierliche begleitende Aufsicht akkreditierter hochschulischer Bildungseinrichtungen. Sie ist auch verantwortlich für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung. Das Akkreditierungsverfahren ist ein hoheitlich geführtes Verfahren, das durch Bescheid abgeschlossen wird. Dabei werden Institutionen und Programme akkreditiert. Die für jedes Studium neu zu beantragende Programmakkreditierung wird unbefristet vergeben. Die institutionelle Akkreditierung gilt nur für sechs Jahre.

QUALITÄTSNACHWEIS: Q Qualitätsnachweis: AKKREDITIERUNG ERWÜNSCHT? AKKR Akkreditierung erwünscht? Eine internationale Akkreditierung des EMBA-Studienangebots ist zusätzlich zur nationalen Qualitätssicherung ...

ULG

55 %

40 %

Techn Cont

... erwünscht, aber keine Bedingung ... unerlässlich ... nebensächlich

cec.tu

AKAD

UNTE

Ihr Nutzen: • Fundiertes beratungsrelevantes Fachwissen und hochwertiges Know-how zur Gestaltung von Beratungsprozessen • Hoher Praxisbezug aufgrund ausgewiesener Fachexperten mit langjähriger Erfahrung in Wirtschaft und Beratung

MEn

Sum

EMIS

U B

DIE kompakte und praxisbezogene Ausbildung zum/zu zum/zur Unternehmensberater/in – seit über 25 Jahren und mit über 1.000 Absolvent/Innen einzigartig in Europa. Mehr Wissen, mehr Wert, mehr Erfolg: Das GCP-Programm eröffnet Ihnen in jeder Hinsicht neue Perspektiven!

MEn

ULG Lieg

5%

JETZT AUF QUALITÄT SETZEN!

6.9.2013 – 23.6.2014 (11 Wochenenden)

MEn

ULG

INCITE – DIE QUALITÄTSAKADEMIE DES FACHVERBANDES UNTERNEHMENSBERATUNG A UNG UND IT DER AT DE ER WIRTSCHAFTSKAMMER W ÖSTERREICH DRESSE SE, UM QUALITÄT ZU SICHERN SICH S IST FÜR MANAGER/INNEN UND BERATER/INNEN DIE ERSTE ADRESSE, UND DARZUSTELLEN.

Die akademische Generalistenausbildung mit MBA-Option MBA--Option

MSc East

MEn Man

incite_MBA_138x105quer_Layout 1 22.05.13 18:13 Seite 1

LEHRGANG ZUM/ZUR AKADEMISCHEN ISCHEN N UNTERNEHMENSBERATER/IN

MSc

RNEH

MENS

CHER

B E R AT

ER

• Effiziente Projektgest Projektgestaltung tgestaltung l und O Optimierung der Nachhaltigk Nachhaltigkeit haltigkeit von Beratung Beratungsprojekten • Ak Akademischer Titel „Akademische/r Unternehmensberater/ berater/in“ r i dank etablierter Hochschulkooperation r/ • Hohe ECTS-Anrechnung zum akademischen Grad MBA – „Master of Business Administration“ • Vereinfachter Zugang zum Zertifikat CMC – „Certified FÜR Management Consultant“ EXKLUSIV G 2013 – N A G R H DEN LE BATT A LR IA Inhalte: SPEZ dung icher Anmel • 19 Tage Fachdl in rb ve i Be : 13 20 beratung plus bis 01.07. 990,– Selbststudium nur EUR 9. R 11.940,– EU –) t 0, at 95 St 1. • 10,5 Tage von EUR (Ersparnis Prozessberatung

incite GmbH | Wiedner Hauptstraße 57, 1040 Wien | Tel: +43 (0) 5 90 900-3792 | www.incite.at | www.facebook.incite.at

23


WIE FINDE ICH DAS PASSENDE MBA- PROGRAMM? Ein MBA-Programm sollte inhaltlich und strukturell bestmöglich zu den eigenen Anforderungen passen. Es lohnt sich daher, ausreichend Zeit in den Auswahlprozess zu investieren. Unsere Checkliste hilft dabei. MBA ist nicht MBA. Und nicht jedes MBA-Programm bietet die Inhalte, die einen wirklich weiterbringen. Das gilt auch in Österreich. Die Vielfalt der Programme und die unterschiedliche Schwerpunkte erfordern eine kluge Auswahl. Das MBA-Programm muss inhaltlich und strukturell bestmöglich zu den eigenen Anforderungen passen. Nur dann ist gewährleistet, dass die Absolvierung ein echter Gewinn für Kompetenzen, Karriere und Persönlichkeit ist. Es lohnt sich daher, ausreichend Zeit in den Auswahlprozess zu investieren. Die nachfolgende Checkliste hilft dabei.

AKKREDITIERUNGS - CHECK Ist das MBA-Programm in Österreich akkreditiert? Ist der Anbieter akkreditiert? Haben Anbieter und Programm weitere internationale Zertifikate? Sind Vollzeit- und Teilzeitprogramm gleichermaßen akkreditiert? Achten Sie auf verlässliche Qualitäts-Mindeststandards. Denn darauf achten auch Personalisten bei Ihren künftigen Bewerbungen.

REPUTATIONS - CHECK Welchen Ruf haben Anbieter und Programm? Was sagen Personen, die das Programm absolviert haben? Dabei sind nicht nur persönliche Erfahrungsberichte eine wichtige Auskunftsquelle. Auch Umfragen können Orientierungen liefern, welches Image ein Programm hat und welche Meinungen es dazu gibt. Ein Beispiel dafür sind die jährlichen Erhebungen des Industriemagazins (s. Seite 27).

AUSRICHTUNGS - CHECK Bringt das Programm die gewünschte inhaltliche Ausrichtung? Steht eine allgemeine Managementausbil-

24

dung am Programm – oder gibt es einen Branchenschwerpunkt? Je nachdem, was für Ihre berufliche Weiterentwicklung sinnvoll ist, sollten Sie das entsprechende Angebot wählen.

LEHRENDEN - CHECK Wer sind die Lehrenden des Programms? Handelt es sich dabei um internationale Fachleute? Woher kommt ihr Praxiswissen? Welchen Ruf haben sie? Die Qualität eines Programms wird maßgeblich von den Lehrenden bestimmt. Die Verbindung von akademischen Qualitäten mit Praxiserfahrung in der Wirtschaft zeichnet ein gutes MBA-Programm aus. Das muss auch für die Lehrenden gelten.

STUDIERENDEN - CHECK Wer studiert das Programm? Wie international ist die Studentenschaft? Aus welchen Branchen kommen die Teilnehmer? Welche Erfahrungen bringen sie mit? Der Mehrwert eines MBA-Programms wird maßgeblich auch durch die Studierenden und das daraus entstehende Netzwerk geschaffen. Deshalb ist die Zusammensetzung der Teilnehmer ein wichtiges Auswahlkriterium. Wie bei den Lehrenden gilt: Internationalität ist ein entscheidender Faktor – gerade bei einem Inlands-MBA.

VARIANTEN - CHECK In welchen Varianten wird das Studium angeboten? Alls Vollzeitprogramm? Als Teilzeitprogramm? Als Fern- bzw. Onlinestudium? Das Studium muss zu Ihnen und Ihrem aktuellen Lebensentwurf passen. Ist es kein Problem, nach kurzer Berufstätigkeit wieder ein Vollzeitstudium zu absolvieren, dann ist dieses die richtige Variante. Müssen Sie Ihre Weiterbildung mit Ihrem Beruf verein-


MBA- & LL.M.- GUIDE

baren, dann sind Teilzeit- und/oder Online-Angebote eine attraktive Option.

W FINDE ICH DAS PASSENDE WIE LL.M.- PROGRAMM?

FINANZ- CHECK Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis des MBA-Programms aus? Warum ist es teurer/günstiger als andere Programme? Gibt es luxuriöse „Goodies“ oder sinnvolle Extras? Ist das Programm finanzierbar? Wer kommt als Geldgeber in Frage? Welche Gehaltssteigerungen sind nach Absolvierung realistisch? Die klare Bewertung der finanziellen Rahmenbedingungen verhindert unangenehme Überraschungen – und stellt sicher, dass sich das Programm auch finanziell auszahlt. Denn darum geht es letztlich.

Der Markt für LL.M.-Programme ist auch in Österreich gewachsen. Im Angebot finden sich internationale Top-Produkte. Fachliche Spezialisierung macht in vielen Bereichen einen direkten Vergleich obsolet. Der nachfolgende Überblick zeigt, welche LL.M.Studien aktuell in Österreich zur Verfügung stehen.

incite_MBA_138x120quer_Layout 1 22.05.13 18:29 Seite 1

JETZT AUF QUALITÄT SETZEN! INCITE – DIE QUALITÄTSAKADEMIE DES FACHVERBANDES UNTERNEHMENSBERATUNG UND IT DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH IST FÜR MANAGER/INNEN UND BERATER/INNEN DIE ERSTE ADRESSE, UM QUALITÄT ZU SICHERN UND DARZUSTELLEN.

MER S O MD E M I E AKA INCITE-SOMMERAKADEMIE

KOMPAKTE WEITERBILDUNG UND VIEL NETWORKING

5. – 9.8. 2013 am Mondsee

Die erstmals stattfindende incite-Sommerakademie bringt im Rahmen der Qualitätsoffensive des Fachverbandes UBIT ein neues, innovatives Weiterbildungsformat. Damit wird auch ein weiteres Signal für die Wissens- und Weiterbildungsorientierung der Beratungsbranche gesetzt. Nutzen Sie dieses verdichtete Weiterbildungsangebot und profitieren Sie vom Teilnehmer- und Experten-Netzwerk. Die Vorteile der Sommerakademie auf einen Blick: • Kompakte, aktuelle und hochkarätige Weiterbildung • Upsell-Bonus bei Buchung mehrerer Seminare

• Vernetzung mit Teilnehmern und Experten in zusätzlichen Formaten • Attraktive Freizeitkomponenten

are 9 Seminare und Lehrgänge: Die Semin • Employer Branding nge der gä hr Le d un • Verhandlungstechnik ademie sind Sommerak igen • Konfliktmanagement er in belieb • Lean Production einzeln od en on ti Kombina • Erfolg durch Strategie buchbar. • Selbstmarketing & Akquise • Cyber Crime Prävention • Ganzheitliches Risikomanagement • Innovationsberatung und -umsetzung

incite GmbH | Wiedner Hauptstraße 57, 1040 Wien | Tel: +43 (0) 5 90 900-3792 | www.incite.at | www.facebook.incite.at

25


Die 300 besten Business-Masterprogramme Europas Bergson Guide

European Business Master Studies facultas.wuv 2012, 351 Seiten ISBN 978-3-7089-0930-1 EUR 19,99 [A] / EUR 19,50 [D] / sFr 26,50*

ip

sidert

Mit In

eine ps für

re

erfolg

bung!

ewer iche B

• Top-Unternehmen? • Schnelle Aufstiegschancen? • Verantwortungsvolle Aufgaben? Der Schlüssel für eine erfolgreiche Karriere liegt in der optimalen Ausbildung. Der BERGSON Guide präsentiert die 300 besten Business-Masterprogramme Europas – kompakt und übersichtlich!

* Alle Preisangaben in sFr (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

facultas.wuv.at


Die inen am ist Techer, sten tive

. Doch

s ein ken.“

g 2013

chen, so ng Welche

Und: Sechs um n.

MBA- & LL.M.- GUIDE

ÖSTERREICHS BESTE EXECUTIVE-MBA-ANBIETER

25

Das Industriemagazin beste hat 543 Geschäftsführer, Vorstände und Personalentscheider befragt: Österreichs Executive-MBA-Anbieter „Welchen Eindruck haben Sie vom Image dieses Anbieters?“

UMFRAGE. Industriemagazin hat 543 Geschäftsführer, Vorstände und Personalentscheider befragt: „Welchen Eindruck haben Sie vom Image dieses Anbieters?“ Rang

Vorjahr

01

02

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Bewertung*

Anzahl der Wertungen**

davon mit pers. Erfahrung***

Montanuniversität Leoben Leoben, FIBAA-akkreditiert, 4 Semester, berufsbegleitend

4,08

112

39

01

WU Executive Academy Wirtschaftsuniversität Wien Wien, EQUIS-, AACSB-, AMBA-, FIBAA-akkreditiert, 14 Monate, berufsbegleitend

3,98

134

57

02

Donau-Universität Krems Krems, FIBAA-akkreditiert, 4 Semester, berufsbegleitend

3,84

157

89

04

LIMAK Austrian Business School Linz, FIBAA-akkreditiert, 18 Monate, berufsbegleitend

3,64

121

44

06

MCI Management Center Innsbruck Innsbruck, FIBAA-akkreditiert, 4 Semester / 24 Monate, berufsbegleitend

3,17

95

38

09

M/O/T School of Management, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Klagenfurt, FIBAA-akkreditiert, 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend

3,14

80

24

07

Continuing Education Center der TU Wien Wien, Krems, FIBAA-akkreditiert, 4 Semester, berufsbegleitend

3,11

78

11

05

IBSA International Business School Austria Graz, WASC-akkreditiert, 15 Monate, berufsbegleitend

2,79

77

19

08

International Business School der FH Kufstein Wien, keine Akkreditierung, 4 Semester, berufsbegleitend

2,75

71

18

10

Webster University Wien, ACBSP-akkreditiert, 1,5 bis 2 Jahre, berufsbegleitend

2,71

99

29

13

SMBS – University of Salzburg Business School Puch/Salzburg, FIBA-akkreditiert, 4 Semester, 2 Jahre, berufsbegl., Blockmodule

2,67

73

14

14

Sales Manager Akademie Wien, keine Akkreditierung, 3–4 Semester, berufsbegleitend

2,61

79

29

11

International Management Center Graz Graz, FIBAA-akkreditiert, 16 Monate, berufsbegleitend

2,52

61

9

15

IfM – Institut für Management Hallwang/Salzburg, FIBAA-, Ö-Cert-akkreditiert, rund 18 Monate, berufsbegleitend

2,48

63

8

11

Schloss Hofen, Universität Liechtenstein, FH Vorarlberg Vaduz, Lochau, keine Akkreditierung, 5 Semester, berufsbegleitend

2,33

67

15

WWEDU Worldwide Education, FH Burgenland Fernstudium, keine Akkreditierung, individuell, berufsbegleitend

2,09

68

17

Neu

Erhalter

* Durchschnittswert aller Teilnehmer auf die Frage „Welchen Eindruck haben Sie vom Image dieses Anbieters?“ 5 Punkte = sehr guter Eindruck, 1 Punkt = schlechter Eindruck ** Gesamtzahl der Bewertungen für diesen Anbieter *** Anzahl der Bewertungen von Personen, die angeben, persönliche Erfahrungen (Studium, Bewerbungskandidaten, Erfahrung von Kollegen) mit dem Anbieter gemacht zu haben Quelle: INDUSTRIEMAGAZIN-Umfrage unter 5500 Geschäftsführern, Vorständen und Personalentscheidern von Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Österreich, Rücklauf: 543, zwischen 5. und 17. April

Industriemagazin 05/2013

27


WIE MAN NUR SO STRAHLEN KANN?

Findet jemand den richtigen Job, fällt das allen auf. Denn man geht plötzlich positiver durchs Leben. Den richtigen Job findet man übrigens immer auf karriere.at.

karriere.at MBA Guide 165x235mm 4c RZ.indd 2

17.05.13 12:06


MBA- & LL.M.- GUIDE

MBA-/LL.M.-PROGRAMME in Österreich

29


MBA- PROGRAMME M MBA-Anbieter

MBA-Programme

International Management Center Graz www.managementcentergraz.at

• Professional MBA – Marketing and International Management • Professional MBA – International Project Management • Professional MBA – Controlling, Finance and Accounting

Austrian Institute of Management/ WWEDU World Wide Education GmbH www.wwedu.com

• MBA in General Management Executive • Executive MBA (TUAS)

Donau Universität Krems www.donau-uni.ac.at

• MBA – Danube Executive • MBA – Danube Professional • MBA – Danube • MBA – Business Controlling • MBA – Professional Aviation, online + onsite • MBA – Danube General Management • MBA – Danube Executive • MBA – Danube Professional • MBA – General Management TU/DU • MBA – General Management EIPOS Dresden/DUK • MBA – Leadership and Management • MBA – General Management Competences • MBA – Financial Management Competences

FH St. Pölten www.fhstp.ac.at

• MBA – Creative Management • MBA – Creative Entrepreneurship & Media Management

FH Vorarlberg - Schloss Hofen www.fhv.at

• MBA – International Management

FHWien der WKW www.fh-wien.ac.at

• MBA (international) – Management & Communications

IfM – Institut für Management www.ifm.ac

• Executive MBA – General Management

International Business School Austria www.ibsa.co.at

• Executive MBA (in Kooperation mit der California Lutheran University)

International Business School der FH Kufstein Tirol www.fh-kufstein.ac.at

• Executive Management MBA • Executive Management MBA, Fokus Integrierte Managementsysteme • Executive Management MBA, Fokus Automobile Business • Executive Management MBA, Fokus Versicherungsmanagement

International Management Center Graz www.managementcentergraz.at

• Professional MBA – Marketing and International Management • Professional MBA – International Project Management • Professional MBA – Controlling, Finance and Accounting

30


MBA- & LL.M.- GUIDE

MBA-Anbieter

MBA-Programme

Johannes Kepler Universität Linz

• MBA – Wissensmanagement

www.wissensmanagement.ce.jku.at

KMU Akademie Management AG www.kmuakademie.ac.at

• MBA – General Management • MBA – Logistik • MBA – Unternehmensberatung • MBA – Sportmanagement • MBA – Immobilienmanagement • MBA – Energiemanagement • MBA – Gesundheitsmanagement • MBA – Tourismusmanagement

KMU Akademie und Management AG www.kmuakademie.ac.at/ mba-fernstudium

• MBA – General Management • MBA – Logistik • MBA – Unternehmensberatung • MBA – Sportmanagement • MBA – Immobilienmanagement • MBA – Energiemanagement • MBA – Gesundheitsmanagement • MBA – Tourismusmanagement

LIMAK Austrian Business School www.limak.at

• Global Executive MBA • MBA – Controlling and Performance • MBA – Innovation and Product Management 2.0 • MBA – International Business Development • MBA – Leading Change • MBA – Management for Engineers • MBA – Quality, Project and Process Management • MBA – Sales Management Excellence

M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-AdriaUniversität Klagenfurt www.mot.ac.at

• MBA – Advanced Academic Business Manager (in Kooperation mit WIFI Österreich) • Executive MBA – General Management (in Kooperation mit IfM – Institut für Management) • MBA Finance and Accounting (in Kooperation mit WIFI Österreich) • Professional MBA – Financial Services and Planning • MBA – Integrated Management (in Kooperation mit der St. Galler Business School) • MBA – Next Generation Leadership (in Kooperation mit KAI – Knowledge Academy International) • MBA – Postgraduate Program International Executive (in Kooperation mit der St. Galler Business School) • PMBA – Professional Management in Tax Accountancy (in Kooperation mit der Akademie der Wirtschaftstreuhänder) • MBA – Prozess-Management und Beratung

31


MBA-Anbieter

MBA-Programme

MCI Management Center Innsbruck www.mci.edu

• General Management Executive MBA

Medizinische Universität Graz www.medunigraz.at/mba

• MBA – Health Care and Hospital Management

Medizinische Universität Wien www.meduniwien.ac.at

• MBA – Health Care Management

Modul University Vienna www.modul.ac.at

• MBA – Sustainable Development and Management • MBA mit Spezialisierungen in – New Media and Information Management – Public Governance and Management – Tourism Management

Montanuniversität Leoben mba.unileoben.ac.at

• MBA – Generic Management

ÖCI - Österreichisches Controller-Institut www.controller-institut.at

• Professional MBA – Controlling (in Kooperation mit der WU Executive Academy)

Open University Business School www.openuniversity.edu

• MBA – Business Administration • MBA – General Management

Privatuni Schloss Seeburg www.uni-seeburg.at

• MBA – General Management

SMA - Sales Manager Akademie www.sales-manager.at

• Executive MBA • Executive Management MBA • Management MBA Japan • MBA Nicosia

SMBS - University of Salzburg Business School www.smbs.at

• International Executive MBA mit Spezialisierungen in – International Management – Project and Process Management – Health Care Management – Public Management – Tourism and Leisure Management – Arts Management

Technische Universität Wien Continuing Education Center cec.tuwien.ac.at

• General Management MBA • Professional MBA – Automotive Industry • Professional MBA – Entrepreneurship & Innovation • Professional MBA – Facility Management

32


MBA- & LL.M.- GUIDE

MBA-Anbieter

MBA-Programme

Universität Wien www.univie.ac.at/mba

• MBA – Executive Management

Webster University Vienna www.webster.ac.at

• MBA – General Management • MBA – Finance • MBA – Human Resource Management • MBA – International Business • MBA – International Relations • MBA – Marketing

WIFI Österreich www.wifi.at

• MBA – Business Management • MBA – Management in Finance and Accounting

WU Executive Academy www.executiveacademy.at

• Executive MBA (Global) • Executive MBA (PGM) • Professional MBA

LL.M.- PROGRAMME LL.M.-Anbieter

LL.M.-Programme

FH Vorarlberg - Schloss Hofen www.fhv.at

• LL.M. (in Kooperation mit der Universität Passau)

Johannes Kepler Universität Linz www.jku.at/llm-tax/content

• LL.M. – European Tax Law

Karl-Franzens-Universität Graz www.seelaw.eu

• LL.M. – South Eastern European Law and European Integration

MCI Management Center Innsbruck www.mci.edu

• LL.M. – Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht

Universität Salzburg www.uni-salzburg.at

• LL.M. – Transnational Business Practice (LL.M. McGeorge)

Universität Wien eiblaw.univie.ac.at

• LL.M. – Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht • LL.M. – International Construction Law • LL.M. – Legal Theory • LL.M. – International Legal Studies • LL.M. – Kanonisches Recht • LL.M. – Informations- und Medienrecht

WU Executive Academy www.executiveacademy.at

• LL.M. – International Tax Law • MBL – Master of Business Law - Corporate Law • MLS – Master of Legal Studies 33


© Donau-Universität Krems/M. Zehndorfer

DONAU - UNIVERSITÄT KREMS, DEPARTMENT FÜR WIRTSCHAFTS - UND MANAGEMENTWISSENSCHAFTEN Wir legen großen Wert auf einen Learning-by-Doing-Ansatz und ein innovatives Umfeld für hochkarätige Weiterbildung und Trainings. Die internationalen und multikulturellen Referenten und Studierenden sowie Auslandsprogramme an PartnerUniversitäten in Asien, Osteuropa oder Nordamerika machen unsere Danube-MBAProgramme zu einem exzellenten Sprungbrett für eine internationale Karriere.

MBA-PROGRAMME • Danube Executive MBA • Danube Professional MBA • Danube MBA • Business Controlling MBA • Professional MBA Aviation, online + onsite • Danube Professional MBA für Master-AbsolventInnen – Management Up-Grade • General Management Universitätslehrgang • General Management MBA TU/DU • General Management MBA EIPOS Dresden/DUK • Leadership and Management MBA • MBA General Management Competences • MBA Financial Management Competences • MBA – Blended MBA OU • MBA – Blended MBA DUK • MBA – Dual Blended MBA OU/DUK • MA in Responsible Management/MBA Upgrade

34

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

Bianca Höbarth Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems an der Donau +43 2732 893 21 33 mba@donau-uni.ac.at www.donau-uni.ac.at/mba


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

DANUBE EXECUTIVE MBA Beschreibung: Das Danube Executive MBA Programm ist ein postgraduales berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte. Das Curriculum des 4-semestrigen Programms umfasst 6 Kernfächer in General Management und 4 Vertiefungsfächer zu führungsrelevanten Themenstellungen. 2 von insgesamt 10 Modulen finden an renommierten Partneruniversitäten in China und Nordamerika statt. Zielsetzung: Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz Fachrichtung:

General Management für Führungskräfte Krems an der Donau Ausbildungsort: www.donau-uni.ac.at/mba/ Internet: executive 24 Monate Dauer: Berufsbegleitend – Executive Modus: MBA 90 ECTS Workload: 29.200 Euro Kosten: Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch EMBA Abschluss: FIBAA Akkreditierung:

Programmstart: Bewerbung:

QR CODE

28. September 2013 Jederzeit möglich

Auswahlverfahren: • Persönliches Informationsgespräch • Schriftliche Bewerbungsunterlagen • Schriftlicher Selbstevaluierungstest (Englisch) • Persönliches Aufnahmeinterview Vorstudium: Anerkannter Hochschulabschluss oder eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung

DANUBE PROFESSIONAL MBA Beschreibung: Die Danube Professional MBA-Programme zeichnen sich durch ihren modularen Aufbau aus: Sechs General Management Module (Core-Module) und vier Vertiefungsmodule. Wahlweise können die TeilnehmerInnen derzeit an Studienreisen nach Hong Kong, Shanghai, Silicon Valley und Vancouver teilnehmen. Zielsetzung: ManagerInnen in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-of-the-ArtGeneral-Management-Ausbildung mit fachspezifischen Vertiefungen absolvieren möchten. Fachrichtung: Ausbildungsort: Internet: Modus: Kosten: Abschluss: Akkreditierung: Vorstudium:

verschiedene Vertiefungen Krems an der Donau donau-uni.ac.at/de/studium/ danubeprofessionalmba Berufsbegleitend oder Vollzeit 21.900–23.900 Euro MBA FIBAA Anerkannter Hochschulabschluss oder eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Berufserfahrung

Vertiefungen: Aviation • Biotech & Pharmaceutical Management • Business Performance Management • Controlling & Finance • Corporate Responsibility & Business Ethics • Customized • E-Mobility Management • Energy and Carbon Management • Entrepreneurship & Innovation Management • Finance • Financial Planning • Human Resource Management • Industrial Management • International Business • Logistics & Supply Chain Management • Management von KMUs • Marketing & Sales • Restrukturierung & Wachstumsmanagement von KMUs • Strategic Management & Organizational Change

35


© Fachhochschule St. Pölten

FACHHOCHSCHULE ST. PÖLTEN Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität. Über 1.800 Studierende lernen und leben am Campus der FH St. Pölten. Theorie und Praxis werden in den Bachelor- sowie Masterstudiengängen der Themengebiete Medien, Informatik, Verkehr, Gesundheit und Soziales ideal vereint. MBA-PROGRAMME • MBA Creative Management • MBA Creative Entrepreneurship & Media Management

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

36

Mag. Gudrun Zwetzbacher Matthias-Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten +43 2742 31 32 28-200 csc@fhstp.ac.at www.fhstp.ac.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

MBA CREATIVE MANAGEMENT Beschreibung: Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse für eine Tätigkeit in der Kreativwirtschaft sowie für denTransfer kreativer Techniken in Unternehmen anderer Branchen. Zielsetzung: Die Teilnehmer bekommen jene Ansätze vermittelt, die beispielsweise im Zuge von Design Thinking Prozessen zu radikaler Innovation führen, die Arbeit in Teams verbessern bzw. Ressourcen optimieren. Fachrichtung: Ausbildungsort: Internet: Dauer: Modus: Workload: Kosten: Unterrichtssprache: Abschluss: Akkreditierung: Programmstart: Bewerbung:

Creative Management St. Pölten und Wien www.fhstp.ac.at/cma 24 Monate Berufsbegleitend 120 ECTS 15.100 Euro Deutsch MBA keine Oktober 2013 bis 3. September 2013

Auswahlverfahren: Anmelde- und Bewerbungsbogen, Lebenslauf Qualifikationsnachweise Vorstudium: Ja, oder zumindest 3 Jahre Berufserfahrung in einem der Fachgebiete des Lehrgangs, in einer Position des Managements. Zertifikate:

GMAT, TOEFL

MBA CREATIVE ENTREPRENEURSHIP & MEDIA MANAGEMENT Beschreibung: Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von ökonomischem Wissen in die Kreativwirtschaft, um hier zu einer weiteren Professionalisierung innerhalb der Branche beizutragen. Zielsetzung: Erweiterung von Kompetenzen für die Gründung und das Management eines Unternehmens in der Kreativwirtschaft. Fachrichtung:

Creative Entrepreneutship & Media Management Ausbildungsort: St. Pölten Internet: www.fhstp.ac.at/cma Dauer: 24 Monate Modus: Berufsbegleitend Workload: 120 ECTS Kosten: 15.100 Euro Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: MBA Programmstart: Oktober 2013 Bewerbung: bis 3. September 2013

Auswahlverfahren: Anmelde- und Bewerbungsformular, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise Zertifikate:

GMAT, TOEFL

37


© FHWien der WKW/Andreas Balon

FHWIEN DER WKW Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. 12 der insgesamt 16 Studiengänge sowie der MBA-Lehrgang der FHWien der WKW sind FIBAA-akkreditiert. Eng vernetzt mit den heimischen Unternehmen bietet die FHWien der WKW eine ganzheitliche und praxisbezogene akademische Ausbildung für derzeit rund 2.300 Bachelor- und Master-Studierende.

MBA-PROGRAMM • International MBA in Management & Communications

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

38

Mag. Carmen Nagl Währinger Gürtel 97 1180 Wien +43 1 476 77-5811 mba@fh-wien.ac.at www.fh-wien.ac.at/mba


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

INTERNATIONAL MBA IN MANAGEMENT & COMMUNICATIONS Beschreibung: Das Programm vermittelt in überschaubaren 3 Semestern ein praxisorientiertes Managementverständnis. In einer Gemeinschaft von maximal 15 lernen Sie mit- und voneinander – unterstützt von einer Top-Auswahl von Lehrenden. Das Studium wird den Ansprüchen der Wirtschaft hinsichtlich modernem Management Know-how gerecht und erfüllt mit der FIBAA-Akkreditierung auch internationale Qualitätsstandards. Zielsetzung: Das MBA-Programm ist für EntscheidungsträgerInnen konzipiert, die im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten, jedoch praxisorientierten Programms Ihre Führungskompetenzen erweitern wollen. Schwerpunkte des Studiums: • Vermittlung eines umfassenden, generalistischen Managementverständnisses, das wirtschaftliches Fachwissen und Kommunikationskompetenz integriert • Erwerb fachlicher, sozialer und Umsetzungskompetenzen, die für Führungskräfte entscheidend sind • Im Rahmen des Studiums wird ein Auslandsmodul an einer US Business School absolviert.

Fachrichtung: Ausbildungsort: Internet: Dauer: Modus:

Wirtschaft und Kommunikation FHWien der WKW www.fh-wien.ac.at/mba 3 Semester/17 Monate Berufsbegleitend (Freitag und Samstag) Workload: 80 ECTS Kosten: 18.000 Euro Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch Abschluss: MBA Akkreditierung: FIBAA Programmstart: September Bewerbung: bis Juli

Auswahlverfahren: Nach Durchsicht von Lebenslauf und Motivationsschreiben lernen wir unsere Bewerber in einem Interview persönlich kennen und geben Ihnen die Möglichkeit, uns davon zu überzeugen, dass Sie die Idealbesetzung für einen der 15 Studienplätze sind.

39


© IfM

IfM – INSTITUT FÜR MANAGEMENT Das IfM – Institut für Management wurde im Herbst 2003 als privates Ausbildungsinstitut in Salzburg gegründet. Mit seinem international zertifizierten Universitätslehrgang Executive MBA in General Management, welcher in Kooperation mit der M/O/T Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt angeboten wird, stellt das IfM einen wichtigen Beitrag zum Bildungsstandort Salzburg dar. Neben den akademischen Programmen mit den Abschlüssen BA, MBA und Ph.D entwickelt das IfM praxisnahe ManagementLehrgänge zu aktuellen Themen und ist Partner für Firmen, um individuelle Aus- und Weiterbildungspakete zu konzipieren. Akademische Lehrbeauftragte und Praktiker aus der Wirtschaft aus dem In- und Ausland gewährleisten kompetenten Transfer von Expertenwissen mit hohem Praxisbezug.

MBA-PROGRAMM • Universitätslehrgang Executive MBA in General Management

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

40

Mag. Marco Harner Birkenstraße 2 5300 Hallwang +43 662 66 86 28-0 office@ifm.ac www.ifm.ac


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

EXECUTIVE MBA IN GENERAL MANAGEMENT Beschreibung: Wer sich für den MBA am Institut für Management in Salzburg einschreibt, wird schon bei der Studienplanung zum Manager ausgebildet. Studienbeginn, Ablauf, Prüfungszeiten und Abfolge der Fächer sind frei wählbar und werden von den TeilnehmerInnen individuell organisiert. Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus elf Pflichtfächern und drei Wahlpflichtfächern. Die Modulblöcke mit insgesamt 40 Präzenztagen finden jeweils Freitag und Samstag bzw. Donnerstag bis Samstag statt. Erlerntes wird durch Hausarbeiten vertieft und kann direkt im beruflichen Tätigkeitsfeld angewendet werden. Auch die abschließend zu verfassende Master-Thesis kann die Abhandlung eines praxisbzw. projektbezogenen Themas aus dem beruflichen Umfeld sein. Studienaufenthalte an exzellenten Partneruniversitäten intensivieren das Kulturverständnis der TeilnehmerInnen. Zielsetzung: Mit dem MBA-Programm am IfM sollen Studierende auf eine führende Tätigkeit im Management vorbereitet werden. Es ist sowohl für TeilnehmerInnen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund lohnend als auch für jene aus anderen Fachrichtungen, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden wollen. Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how, das Denken in komplexen Zusammenhängen, hohe soziale Kompetenz und interkulturelle Managementerfahrungen sind die Kernanforderungen an moderne Führungspersönlichkeiten. Qualifikationen, die in diesem Executive MBA-Programm Schritt für Schritt erworben werden.

Fachrichtung: Ausbildungsort:

General Management IfM – Institut für Management Salzburg www.ifm.ac Internet: durchschnittlich 18 Monate Dauer: Berufsbegleitend Modus: 60 ECTS Workload: 24.800 Euro (mehrwertsteuerKosten: befreit) Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch MBA Abschluss: FIBAA Akkreditierung: Jederzeit möglich Programmstart: Jederzeit möglich Bewerbung:

Auswahlverfahren: Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch die Aufnahmekommission, persönliches Gespräch, Zulassung durch den wissenschaftlichen Leiter Vorstudium: Abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder gleichwertige Qualifikation

41


© Uni Graz

KARL- FRANZENS - UNIVERSITÄT GRAZ Die Karl-Franzens-Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende WissenschafterInnen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht. Mit rund 31.500 Studierenden trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei.

LL.M.-PROGRAMM • Master Programme „South East European Law and European Integration (LL.M.)“

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

42

Mag. Zoe Temel Universitätsstraße 15/C4 8010 Graz +43 316 380 35 84 llm.graz@uni-graz.at www.seelaw.eu


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

SOUTH EAST EUROPEAN LAW AND EUROPEAN INTEGRATION (LL.M.) Beschreibung: Der englischsprachige LL.M.-Lehrgang ist speziell auf die Region Südosteuropa zugeschnitten und bestrebt, dem Aspekt der europäischen Integration besonderen Stellenwert einzuräumen. Die AbsolventInnen erhalten mit diesem im gesamten deutschsprachigen Raum einmaligen LL.M.-Lehrgang die Chance, sich im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Zielsetzung des Programms: Ziel ist es, AbsolventInnen eines rechtswissenschaftlichen oder eines gleichwertigen Studiums aus dem In- und Ausland eine qualifizierte, auf Südosteuroparecht bezogene Ausbildung anzubieten.

Fachrichtung:

Europarecht sowie öffentliches und privates Wirtschaftsrecht der Staaten Südosteuropas Ausbildungsort: Karl-Franzens-Universität Graz Internet: www.seelaw.eu Dauer: min. 18 (max. 36) Monate Modus: Berufsbegleitend Workload: 90 ECTS Kosten: 7.800 Euro Unterrichtssprache: Englisch Abschluss: LL.M. Programmstart: Oktober Bewerbung: Bewerbungsfrist: 31. Mai (mit Stipendienansuchen) bzw. 30. Juni (ohne Stipendienansuchen)

Auswahlverfahren: • Abschluss eines rechtswissenschaftlichen oder gleichwertigen Studiums • Nachweis über Englischkenntnisse • Die Lehrgangsleitung prüft die Eignung und die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und entscheidet über die Aufnahme in den Universitätslehrgang. Auswahlkriterien sind der akademische Erfolg und einschlägige Qualifikationen. Vorstudium: Rechtswissenschaftliches oder gleichwertiges Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Zertifikate:

IELTS, TOEFL

43


© KMU Akademie & Management AG

KMU AKADEMIE & MANAGEMENT AG Die KMU Akademie & Management AG bietet in Kooperation mit der höchst anerkannten Middlesex University aus London berufsbegleitende, deutschsprachige und höchst anerkannte Bachelor- (BSc) und Masterstudiengänge (MBA) an. Studierende werden an der Middlesex University (über 25.000 Studierende) immatrikuliert! Die Middlesex gehört auch zu jenen Universitäten mit der höchsten Anzahl an ausländischen Studierenden. 2004 wurde ein Außencampus in Dubai eröffnet, 2009 folgte ein weiterer in Mauritius. Seit 2011 kooperiert die Middlesex University mit der KMU Akademie. MBA-SCHWERPUNKTE • MBA – General Management • MBA – Logistik • MBA – Unternehmensberatung • MBA – Sportmanagement • MBA – Immobilienmanagement • MBA – Energiemanagement • MBA – Gesundheitsmanagement • MBA – Tourismusmanagement

44

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

Doris Schwarzenbacher Museumstraße 9 4020 Linz +43 732 89 08 88-77 studienberatung@kmuakademie.ac.at www.kmuakademie.ac.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION Beschreibung: Der deutschsprachige MBA der Middlesex University wird in Kooperation durch die KMU Akademie & Management AG organisiert. Sie werden als StudentIn an der Middlesex University immatrikuliert und erhalten Ihren Abschluss von der Middlesex University. Die Organisation für Ihr Studium übernimmt die KMU Akademie & Management AG. Zielsetzung: Mit dem Fernstudium erwerben Studierende eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management. Das Studium vermittelt eine globale Sicht auf Organisationen und deren Umfeld. Dieses Studium rüstet die Teilnehmer & Teilnehmerinnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erfolgreiche Führungskräfte in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt benötigen.

Fachrichtung:

8 veschiedene Schwerpunkte MBA – General Management MBA – Logistik MBA – Unternehmens-beratung MBA – Sportmanagement MBA – Immobilienmanagement MBA – Energiemanagement MBA – Gesundheitsmanagement MBA – Tourismusmanagement

Internet: Dauer: Modus: Workload: Kosten: Unterrichtssprache: Abschluss: Programmstart: Bewerbung:

www.kmuakademie.ac.at Maximal 84 Monate Fernstudium 120 ECTS 8.800 Euro Deutsch MBA Jederzeit Jederzeit

Auswahlverfahren: Überprüfung durch wissenschaftliche Leitung (Erfüllung der Aufnahmekriterien)

Anerkennung der Middlesex University: • Akkreditierung der QAA (Quality Assurance Agency for Higher Education of UK) • Queen‘s Anniversary Prizes for Higher and Further Education bereits 3 mal erhalten • Teil der besten drei Londoner Universitäten in den Bereichen Lehre und Lernen • internationale Anerkennung mit H+ (Status unter anabin.de) • Registriert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft & Forschung Vorteile des Fernstudiums: • Immatrikulation an der höchst anerkannten Middlesex University • international anerkannter akademischer Grad • Titel führbar & beurkundbar • zeit- und ortsunabhängig • berufsbegleitend • Skripten/Vorlesungen im virtuellen Seminarraum • 120 vollwertige ECTS • Unterrichtssprache Deutsch • kein Vorstudium verpflichtend • Einstieg jederzeit möglich

Vorstudium: • Akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder • Abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

45


© LIMAK Austrian Business School

LIMAK AUSTRIAN BUSINESS SCHOOL Die LIMAK Austrian Business School ist die erste Business School Österreichs und seit mehr als 20 Jahren anerkannter Spezialist im Bereich der postgradualen Weiterbildung für Führungskräfte alle Verantwortungsebenen. Das sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxisorientierte Qualifizierungsangebot umfasst: spezialisierte Kurzprogramme (IN.TENSIVE Zertifikatslehrgänge), umfangreiche MBA Programme (Management und Executive MBA) und firmenspezifische Führungskräfteentwicklung (IN. SPIRE). Die enge Verbindung zur Industrie sowie die globale Vernetzung der LIMAK sind die Grundlage für eine Ausbildung mit internationalem Anspruch und praktischer Relevanz. MBA-PROGRAMME • Global Executive MBA • MBA Controlling and Performance MBA • MBA Innovation and Product Management 2.0 • MBA Internatioanl Business Development • MBA Leading Change • MBA Management for Engineers • MBA Qualtity, Project and Process Management • MBA Sales Management Excellence

46

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

Mag. Werner Redl Bergschlößlgasse 1 4312 Linz +43 732 66 99 44-100 info@limak.jku.at www.limak.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

GLOBAL EXECUTIVE MBA Beschreibung: The Global Executive MBA provides cutting-edge academic knowledge, methods and tools. The use of experience-based learning stimulates reflection and the elaboration of excellent leadership skills. It offers you a unique opportunity to absorb impressions and specialist knowledge from the most important “old and new” markets of the triad and employ all these elements in the course of your managerial assignment.

Fachrichtung: Ausbildungsort:

General Management Linz (AT), Beijing/Shanghai (China), Kyiv (Ukraine), Atlanta (USA) Internet: www.limak.at/gemba Dauer: 18 Monate Modus: Berufsbegleitend Workload: 80 ECTS Kosten: 34.300 Euro Unterrichtssprache: Englisch Abschluss: MBA Akkreditierung: FIBAA

Programmstart: Bewerbung:

28. November 2013 1 Monat vorher

Auswahlverfahren: Schriftliche Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch Vorstudium: Ja, oder eine Qualifikation durch Berufsund Praxiserfahrung, die einem Studium vergleichbar sind. Zertifikate: TOEFL

MBA LEADING CHANGE Beschreibung: Mit Veränderungs-Know-how in Führung gehen. Das MBA-Programm Leading Change bietet Ihnen ein Handwerkszeug, um Veränderungsinitiativen auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene durchführen und große Veränderungsprozesse unterstützen zu können. Ihre Expertise macht Sie zum kompetenten Ansprechpartner für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change -Management-Maßnahmen.

Fachrichtung: Ausbildungsort: Internet:

Leading Change Linz www.limakat./mba_ leadingchange Dauer: 18 Monate plus Master Thesis Modus: Berufsbegleitend Workload: 75 ECTS Kosten: 17.900 Euro Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: MBA Akkreditierung: FIBAA

Programmstart: Bewerbung:

23. Oktober 2013 1 Monat vorher

Auswahlverfahren: Schriftliche Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch Vorstudium: Ja, oder eine Qualifikation durch Berufsund Praxiserfahrung, die einem Studium vergleichbar sind.

47


© Montanuniversität Leoben

MONTANUNIVERSITÄT LEOBEN, DEPARTMENT FÜR WIRTSCHAFTS - UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN Das Department für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben sieht seine Aufgabe darin, Studierenden am Praxisbedarf orientierte Kenntnisse der Wirtschafts- und Betriebswissenschaften zu vermitteln. Darüber hinaus bietet es praxisrelevante wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung an.

MBA-PROGRAMM • MBA Generic Management

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

48

Margit Ambrosch Franz-Josef-Straße 18 8700 Leoben +43 3842 402-6001 margit.ambrosch@unileoben.ac.at mba.unileoben.ac.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

MBA GENERIC MANAGEMENT Beschreibung: Der Universitätslehrgang Generic Management ist ein Managementprogramm an der Schnittstelle Wirtschaft – Technik. Das Konzept dieses MBA-Programms beruht auf der Zusammenführung einzelner Managementsysteme zu einem ganzheitlichen, übergeordneten Management. Zielsetzung: Dieser postgraduale Universitätslehrgang verfolgt das Ziel, den TeilnehmerInnen spezialisierte und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft und des Managements zu vermitteln.

Fachrichtung:

MBA Programm an der Schnittstelle Wirtschaft – Technik Schwerpunkte: Qualität, Nachhaltigkeit, Energie, Risiko, Sicherheit Ausbildungsort: Leoben Internet: http://mba.unileoben.ac.at Dauer: 20 Monate Modus: Berufsbegleitend Workload: 90 ECTS Kosten: 23.600 Euro Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch Abschluss: MBA Akkreditierung: FIBAA Programmstart: 16. Oktober 2013 Bewerbung: bis 1 Monat vor Start

Auswahlverfahren: Formale Überprüfung der Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsgespräch mit der Lehrgangsleitung („personal fit“), Überprüfung/Nachweis der Englischkenntnisse, zwei Empfehlungsschreiben Vorstudium: Nachweis einer technischen, naturwissenschaftlichen, montanistischen, sozialund wirtschaftswissenschaftlichen, medizinischen oder juristischen Studienrichtung bzw. Abschluss eines gleichwertigen ausländ. Bachelorstudiums. Zertifikate:

Der Abschluss des MBA für Generic Management inkludiert den Erwerb zweier international anerkannter Zertifikate im Bereich des Qualitäts- und Umweltmanagements.

49


© The Open University

THE OPEN UNIVERSITY BUSINESS SCHOOL Als größte britische staatliche Universität ermöglicht die Open University akademische und berufliche Weiterbildung im betreuten Fernstudium. Das englischsprachige MBA-Programm ist 3-fach international akkreditiert (AMBA, EQUIS, AACSB) und maßgeschneidert für Berufstätige. In Wien gibt es eine Repräsentanz der Open University. MBA-PROGRAMM • Master of Business Administration

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

50

Dr. Sarah Shaw Goldschmiedgasse 10/303 1010 Wien +43 1 533 23 90 students@openuniversity.at www.open.ac.uk/business-school


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION Beschreibung: Das Programm bietet Wissen in den Kernbereichen angewandter Betriebsführung. Es vermittelt übergreifende, strategische Perspektiven sowie ein Denken & Handeln zum Führen. Studenten lernen aus Fachgebieten wie Personalwesen, Marketing, Business Operations und Organisation, Finanzen, Soziologie, Kreativität & Psychologie. Das ist Voraussetzung, um weitere Managementtheorien besser zu bewältigen. Zielsetzung des Programms: Durch effektive praxis-und aktionsorientierte Lehr- und Lernmethoden unterstützt das Programm, integrierte Managementmethoden & Führungsverhalten zu entwickeln.

Fachrichtung:

Im 2. Studienabschnitt Spezialisierung möglich auf: Marketing, Human Resources, Leadership etc. Ausbildungsort: Fernstudium, daher überall möglich Internet: www.open.ac.uk/businessschool Dauer: 36 Monate Modus: Fernstudium Workload: 90 ECTS Kosten: 20.000 Euro Unterrichtssprache: Englisch Abschluss: MBA oder MBA (Open) Akkreditierung: AACSB, AMBA, EQUIS Programmstart: Mai bzw. November Bewerbung: jederzeit möglich, Anmeldefristen jeweils Ende März bzw. September

Auswahlverfahren: Vorstellungsgespräch mit StudienberaterIn Vorstudium: für direkten MBA-Einstieg erforderlich; Einstiegsmöglichkeit auch über Certificate-Programm Specials/Benefits Das MBA ermöglicht über Webforen, Webinare und internationale Seminare den engen Austausch über Ideen und Ansichten mit internationalen StudienkollegInnen aus über 40 Ländern.

51


© Webster University Vienna

WEBSTER UNIVERSITY VIENNA – PRIVATE UNIVERSITY Webster University is an American University with over 100 campuses in 7 countries. Webster Vienna is accredited both in the US and in Austria. The business programs are also accredited by ACBSP. Webster Vienna is part of Prof. Michael E. Porter’s network “Microeconomics of Competitiveness” at Harvard Business School. Webster is the only University in Austria to be recognized by the CFA Institute.

MBA-PROGRAMME • General MBA • MBA with Emphasis in Finance • MBA with Emphasis in Human Resources Management • MBA with Emphasis in International Business • MBA with Emphasis in International Relations • MBA with Emphasis in Marketing

52

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

Teresa Sedlar, MBA Berchtoldgasse 1 1220 Wien +43 1 269 92 93-0 info@webster.ac.at www.webster.ac.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION Beschreibung: The Master of Business Administration (MBA) program provides training in business for students interested in understanding the working nature of business in a competitive environment. Courses in the MBA program integrate information and theories from various disciplines, including accounting, economics, finance, marketing, production operations, and strategic management. The capstone for the MBA. Zielsetzung: The objective of this program is to develop students into broadly educated business managers and executives who understand the nature of business as a whole, with the tools and techniques applicable.

Fachrichtung:

Ausbildungsort: Internet: Dauer: Modus: Workload: Kosten:

• General MBA • MBA with Emphasis in Finance • MBA with Emphasis in Human Resources Management • MBA with Emphasis in International Business • MBA with Emphasis in International Relations • MBA with Emphasis in Marketing

Vienna www.webster.ac.at 18–24 Months Parttime 36–54 Credit hours 23.220–34.830 Euro depending on Emphasis Unterrichtssprache: English Abschluss: MBA Akkreditierung: ACBSP, AQ Austria , Higher Learning Commission in the US Programmstart: 5 starting points per year Bewerbung: Rolling Admissions

Auswahlverfahren: • Submit an online application: admissions.webster.edu/ admissions/graduate/application/app_login.asp • Two letters of recommendation

• 800 word motivational essay • Copy of the biographical page of your passport • Résumé/Curriculum Vitae • Official certified English translations of all university transcripts incl. graduation date • MBA students, a minimum of two years work experience is preferred • GMAT or equivalent Vorstudium: Bachelor Degree Zertifikate: TOEFL, PBT 575, IBT 89 (or IELTS 6,5)

53


© WU Executive Academy

WU EXECUTIVE ACADEMY – WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Die WU als größte Wirtschaftsuniversität Europas zählt zu den führenden Hochschulen weltweit und bündelt in der WU Executive Academy ihr Programmportfolio im Bereich „Executive Education“. Zu diesen zählen MBA und Master of Laws Programme, das Universitätsstudium Diplom BetriebswirtIn, Universitätslehrgänge, offene und Unternehmensprogramme. MBA- & LL.M.-PROGRAMME MBA • Executive MBA (Global) • Executive MBA (PGM) • Professional MBA mit Spezialisierungsmöglichkeit LL.M. • Master of Legal Studies • Master of Business Law • Master of Laws in International Tax Law

54

KONTAKT Kontaktperson: Adresse: Telefon: E-Mail: Internet:

Alexander Damev Welthandelsplatz 1 1020 Wien +43 1 313 36-4816 executiveacademy@wu.ac.at www.executiveacademy.at


MBA- & LL.M.- PROGRAMME

EXECUTIVE MBA (GLOBAL) Beschreibung: Der Executive MBA (Global) ist ein international ausgerichtetes, zukunftsweisendes Programm. ExpertInnen gewähren den Studierenden Einblick in Best-Practice-Methoden im Management – in Industrieländern und aufstrebenden Volkswirtschaften auf drei Kontinenten. So wird eine einzigartige Rundumperspektive vermittelt.

Fachrichtung: Ausbildungsort: Internet: Dauer: Modus: Workload: Kosten: Unterrichtssprache: Abschluss: Akkreditierung:

General Management Wien www.executiveacademy.at/emba 14 Monate Berufsbegleitend 90 ECTS 42.000,– Euro Englisch MBA AACSB, AMBA, EQUIS, FIBAA

Programmstart: Bewerbung:

April Rolling Admission: Bewerbung jederzeit möglich

Auswahlverfahren: Persönliches Bewerbungsgespräch Vorstudium: Minimum Bachelorabschluss

PROFESSIONAL MBA MIT SPEZIALISIERUNGSMÖGLICHKEIT Beschreibung: Der Professional MBA besteht aus zwei Teilen. Während der Business-Core-Ausbildung erwerben die TeilnehmerInnen neben umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen das neueste theoretische und praktische Wissen aus den Bereichen Management und Leadership. Daran anschließend durchlaufen sie eine fachspezifische Ausbildung in einer zu Beginn des MBA gewählten Spezialisierung. Zielsetzung: Umfassende wirtschaftswissenschaftliche und fachspezifische Ausbildung in einer gewählten Branche oder Funktion. Fachrichtung:

Professional MBA mit Spezialisierungsmöglichkeit Ausbildungsort: Wien Internet: www.executiveacademy.at/ pmba Dauer: 18 Monate Modus: Berufsbegleitend Workload: 90 ECTS Kosten: 28.000–45.000 Euro Unterrichtssprache: Englisch Abschluss: MBA Akkreditierung: AMBA, EQUIS, FIBAA

Programmstart: Bewerbung:

Oktober Rolling Admission: Bewerbung jederzeit möglich

Auswahlverfahren: Persönliches Vorstellungsgespräch Vorstudium: Minimum Bachelorabschluss

55



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.