Neu ab Herbst 2016
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch
Probesätze
Gemeinsam Singen und Musizieren mit dem Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch 60 Kernlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch in einem flexibel besetzbaren Arrangement (Modul-Satz): – für vierstimmigen Chor SATB, dreistimmigen Chor SAM, Kinderchor SS und teilweise auch zusätzlichen Frauenchor SSA: jeder Chor für sich oder alle zusammen mit der Orgel – zum gemeinsamen Singen mit der Gemeinde – für den Posaunenchor: mit der Gemeinde, mit den einzelnen Chören oder auch alleine – für ein bis zwei instrumentale Oberstimmen, die zu allen Sätzen passen, auch zur Orgel allein Ökumenische Konzeption – 30 Lieder sind auch im katholischen Gesangbuch Gotteslob vertreten und sollen zum gemeinsamen Musizieren einladen Gut geeignet für Festgottesdienste, Advent, Weihnachten, Passion, Konfirmation, ökumenische Gottesdienste u. v. m. Carus 2.180 Hardcover, Fadenheftung Format: 32,5 cm x 25,2 cm
Umfangreiches Aufführungsmaterial (Chorpartituren für alle Besetzungen, Spielpartituren für die Bläser, Orgelpart, Stimmen) Herausgegeben von Kay Johannsen und Richard Mailänder
Zum Reformationsjahr 2017 erscheint das neue Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Es setzt auf ein innovatives modulares Prinzip, um neue Impulse für das gemeinsame Musizieren der verschiedenen musikalischen Gruppen in den Gemeinden zu geben. Mehr als 60 Lieder wurden in Form eines „Modul- Satzes“ arrangiert. Jedes Arrangement kann in unter schiedlichen Besetzungen realisiert werden: durch einen 4-stimmig gemischten Chor, einen 3-stimmig gemischten Chor (SAM) oder einen 2- bis 3-stimmigen Kinderchor (meist Melodie und Oberstimme), jeweils mit einem gemeinsamen Orgelsatz. Etwa die Hälfte der Sätze enthält einen zusätzlichen Frauenchor SSA. Die Sätze für die einzelnen Chorgruppen sind harmonisch untereinander kompatibel, können also nicht nur einzeln, sondern auch gleichzeitig, zur Begleitung der Gemeinde oder abwechselnd gesungen werden. Hinzu kommen ad libitum ein bis zwei instrumentale Oberstimmen, die ebenfalls zu allen Besetzungen passen. Der Orgelsatz kann alternativ vom Posaunenchor gespielt werden. Die Liedauswahl basiert auf den Kernliedern des Evangelischen Gesangbuchs und umfasst alte und neue Lieder für das ganze Kirchenjahr und wichtige Anlässe. Zugleich ist das Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch ökumenisch konzipiert.
Bei den 30 Liedern, die in den Stammteilen von sowohl Evangelischem Gesangbuch als auch Gotteslob vertreten sind, wurden die entsprechenden Sätze aus dem verbreiteten Chorbuch Gotteslob (Carus 2.160) übernommen, um das gemeinsame Musizieren über die Konfessionsgrenzen hinaus zu fördern. Das neue Chorbuch wird vom Stuttgarter Stiftskantor KMD Kay Johannsen (Stuttgart) sowie Prof. Richard Mailänder, EDKMD im Erzbistum Köln, gemeinsam herausgegeben. Um eine größtmögliche stilistische Breite anzubieten und auch die Vielfalt der unterschiedlichen Traditionen im Umgang mit dem Kirchenlied in der Ökumene aufzuzeigen, sind rund 40 Komponistinnen und Komponisten aus dem In- und Ausland an dem Projekt beteiligt, darunter Vaclovas Augustinas, Oskar Gottlieb Blarr, Ludwig Böhme, Ingo Bredenbach, Gunther Martin Göttsche, Kay Johannsen, Colin Mawby, Giacomo Mezzalira, Johannes Matthias Michel, Ben Parry, Graham Ross, Enjott Schneider und Michael Schütz. Ein umfangreiches Angebot an Aufführungsmaterialien für alle Besetzungen steht zur Verfügung, zudem zeigt eine CD exemplarisch die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Modul-Sätze.
Reinschauen und reinhören unter www.carus-verlag.com/2180
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch – Chorleiterband – Probesätze (Format verkleinert)
124 Nun bitten wir den Heiligen Geist
Orgel
2 œ &b2 ? b 22 -˙
{
&b ˙
{
&b œ # œ.
œœ .
œ œ œ œ.
Ϫ
œ.
-˙
‰ œ œ nœ
Ϫ
˙˙
œœ .
° b4 Œ œ œ & 2
œ
œ œ ˙™
˙˙
wœ
3
œ
œ
œ
œ œ œ œ œ
K/F
1. Nun bit - ten
b4 ¢& 2 ˙
1. Nun
SAM
° 4 &b 2 ˙ 2. Du
? 4 ˙ ¢ b2
2. Du
° 4 &b 2 ˙ SATB
3. Du 4. Du
? 42 ˙˙ ¢ b 3. Du 4. Du
Org Pos
4 & b 2 ˙˙
{
? b 42 ˙˙
Carus 2.180
œ
œ
œ
œ
œ
wir
den
Hei
œ
˙
˙
˙
bit - ten
wir
den
œ œœ
œœ
wer - tes
œ
œ
˙œ Licht,
œ
˙
sü - ße höchs - ter
œ œ
œ œ
sü - ße höchs - ter
œ˙ ˙˙
œ
œ˙
œ ˙
œ
gib
-
œ
œ ˙
-
schenk ter
˙œ
œ
˙˙ ˙
œ
Geist,
den
Hei
˙
˙
˙
w
˙
-
œ ˙
œ ˙
uns in schenk ter
œ
˙˙ ˙˙
˙˙
˙
li - gen Geist,
˙
˙
Schein,
˙œ
œ
dei -nen
œ œ
Schein,
w
lehr
œ
nen
Schein,
lehr
-
œ ˙ œ œ˙ -
˙w™
-
m u
w w
œ
w w
˙œ
Gunst, Not,
˙ w
ne ler
Gunst, Not,
˙˙
w w
œ
w w
œ ˙
œ
nun
˙œ œ œ œ uns
˙œ œ uns dass
˙
lass hilf,
˙œ
œ
uns
lass hilf,
˙
3
den
Gunst, Not,
Gunst, Not,
ne ler
œ˙ œ œ˙ œ
˙˙
˙˙ ˙
Œ œ
œ ˙ œ ˙œ
dei al
˙˙
œ
nen
dei - ne al - ler
˙˙
-
œ
-
uns in
˙˙
Pedal ad. lib.
dei
dei al
uns in
œ
˙
œ˙œ œœ
Geist
dei - ne al - ler
œ ˙
œœ
?
3
œ
œ
w
gen
dei
œ
˙˙
-
˙
˙
˙˙
li
uns in
schenk ter -
œ
li - gen
uns
˙˙
œ
Lieb, Trös
˙™ ˙
uns
˙
Lieb, Trös Lieb, Trös
˙œ
gib
wer - tes Licht,
œ
uns
-
j œ œ
3
œ
œ
œœ
œ
œ œ œ œ
œ
-
Hei
˙˙
œ
œ
&
Ϫ
3 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
(gleichbleibender Text für alle Strophen, auch Ausführung auf Vokalise möglich)
œ
œ
œ
œ ˙ J
œ™ ˙ œ
œ
,
w œ œ
œ w
3
3
œ œ œ ,
w
œœ .
3
j œ œ ˙
œ œ nœ J
3 Oboe 4 Œ œ œ œ œ œ œ b & 2 œ œ œ œ
1
Instr
œ
Text: Strophe 1 13. Jh., Strophen 2–4 Martin Luther 1524 Melodie: 13. Jh., Jistebniz um 1420, Wittenberg 1524 Satz: Kay Johannsen (*1961)
˙ œ uns dass
˙
œ ˙ w
˙
œ œ
Hörbeispiel unter www.carus-verlag.com/2180
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch – Chorleiterband – Probesätze (Format verkleinert)
200 Ich bin getauft auf deinen Namen œœ œœ œ œ˙ œ
4 œ œ & b 4 œ œ œ œœ œ œœ
Orgel
{
Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG 330), bei Johann Balthasar König 1738 Satz: Colin Mawby (*1936)
œ œ œ œ œ œœ œ œœ
œ œœ œœ
œ œ ˙ œ œ œœœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ
? 44 œ˙ ™ œ œ œ œœ b
œœ I œœ bœœ
œœ œœ n œœ œ I œ œ
œ œœ œ œœ
œœ œœ ˙ ˙
œ œ œ ˙˙ œœ bœ œœ œœ œ œ bœ ˙
Flöte œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ Œ œ b œ œ & œ œ Violine œ œ ˙ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b Œ œ œ & 1
Instr I
Instr II
° &b Œ œ K/F
EG 200 1. Ich EG 330 1. O
œ b ¢& Œ œ ° b Œ œ & œ SAM
2. Du 2. O
¢
?b Œ œ
° b & Œ œœ SATB Org Pos
3. Doch 3. Ihr
œœ ? ¢ b Œ & b Œ œœ
{
? b Œ œœ
œ bin dass
œ ge ich
œœ
œœ
œ œ
œœ
hast dass
zu doch
œ œœ
œ œœ
hab ich grü - nen
œ œ
œœ
œœ
œ œ
œœ
œœ
œ
œ
tauft auf tau - send
œœ
œœ
œ œ
œœ
dei - nem mei - ne
œ
œ
œ œ
œœ
dei - nen Zun - gen
œ
œ œ
œœ
œœ
œœ
œ œ
œ œ
œ œ œœ
und den
œ œ œœ œœ
œ œ œ œ
œ
œ
˙
Gott und
˙œ
œ
œœ
œœ
œœ
œœ œœ
œœ
œ œ
œœ
œœ
œ œ
œ œ œœ œ œ œ
œœ
œ œ
œ œ ˙˙ œ
ben, te
mein bis
œ
œ
œœ
œ œ
œ œ œœ œ œ œ
Er schall
œ
-
œ
˙˙ Lie Wäl
œ ˙ ˙˙ œ ˙
-
œ
œ
œ
be, dern,
œœ œœ œœ
Treu be -
Va - ter, Sohn und ei - nen tau - send
œ
men, te
œœ ˙ œ ˙
œ
œ
-
œ œ
Kind und Stim - me
œ
Na hät
œœ
œ
œœ
˙
œœ
dir auch Furcht Blät - ter in
œ
œ
œ
lie - ber Va - ter, da - hin, wo die
œ œ
œ œ œ œ
und Ge - hor - sam wegt und regt euch
-
Heil - ger fa - chen
Geist; Mund,
˙ ˙
mich er - klärt; steht; Son - ne
œ
œ œ ˙
œ œ
œ œ
˙ ˙
zu - ge - sagt; doch mit mir;
œ œ
œœ
œœ œœ œ œ œ
œ œ
œ œ
˙˙
œ œ
œœ œ œœ œœ œ œ œœ œœ œœ œ œ œ
œ œ
œ œ
˙˙
œ œ
œ œ
œ œ
˙˙
EG 200
4. Mein treuer Gott, auf deiner Seite bleibt dieser Bund wohl feste stehn; wenn aber ich ihn überschreite, so lass mich nicht verloren gehn; nimm mich, dein Kind, zu Gnaden an, wenn ich hab einen Fall getan.
5. Ich gebe dir, mein Gott, aufs Neue Leib, Seel und Herz zum Opfer hin; erwecke mich zu neuer Treue und nimm Besitz von meinem Sinn. Es sei in mir kein Tropfen Blut, der nicht, Herr, deinen Willen tut.
6. Lass diesen Vorsatz nimmer wanken, Gott Vater, Sohn und Heilger Geist. Halt mich in deines Bundes Schranken, bis mich dein Wille sterben heißt. So leb ich dir, so sterb ich dir, so lob ich dich dort für und für.
Für die Strophen 4–7 von EG 330 siehe die Chorpartitur
2
Hörbeispiel unter www.carus-verlag.com/2180
Carus 2.180
Die Lieder im Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch EG Titel 1 Macht hoch die Tür, die Tor macht weit 4 Nun komm der Heiden Heiland / Komm, du Heiland aller Welt 7 O Heiland, reiß die Himmel auf 8 Es kommt ein Schiff, geladen 16 Die Nacht ist vorgedrungen 24 Vom Himmel hoch, da komm ich her 30 Es ist ein Ros entsprungen 33 Brich an, du schönes Morgenlicht 35 Nun singet und seid froh / In dulci jubilo 36 Fröhlich soll mein Herze springen 37 Ich steh an deiner Krippen hier 44 O du fröhliche 45 Herbei, o ihr Gläub‘gen / Adeste fideles 53 Als die Welt verloren 66 Jesus ist kommen 81 Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen 85 O Haupt voll Blut und Wunden 87 Du großer Schmerzensmann 98 Korn, das in die Erde 99 Christ ist erstanden 117 Der schöne Ostertag 124 Nun bitten wir den Heiligen Geist 128 Heilger Geist, du Tröster mein 135 Schmückt das Fest mit Maien 154 Herr, mach uns stark 155 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend 161 Liebster Jesu, wir sind hier 165 Gott ist gegenwärtig / Wunderbarer König 170 Komm, Herr, segne uns 171 Bewahre uns, Gott 179 Allein Gott in der Höh sei Ehr 184 Wir glauben Gott im höchsten Thron 200 Ich bin getauft auf deinen Namen / O dass ich tausend Zungen hätte
221 222 225 243 263 272 286 289 299 302 317 322 326 328 331 346 361 362 372 391 396 408 409 427 432 440 443 447 449 521
Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen / Dank sei dir Vater Im Frieden dein, o Herre mein Komm, sag es allen weiter / Go, tell it on the mountain Lob Gott getrost mit Singen / O komm, du Geist der Wahrheit Sonne der Gerechtigkeit Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen Singt, singt dem Herren neue Lieder Nun lob, mein Seel, den Herren Aus tiefer Not schrei ich zu dir Du, meine Seele, singe Lobe den Herren, den mächtigen König Nun danket all und bringet Ehr / Ich singe dir mir Herz und Mund Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut Dir, dir, o Höchster, will ich singen / Lass mich, o Herr Großer Gott, wir loben dich Such, wer da will, ein ander Ziel Befiehl du deine Wege / Gib Frieden, Herr Ein feste Burg ist unser Gott Was Gott tut, das ist wohlgetan Jesu, geh voran Jesu, meine Freude Meinem Gott gehört die Welt Gott liebt diese Welt Solang es Menschen gibt auf Erden Gott gab uns Atem, damit wir leben All Morgen ist ganz frisch und neu Aus meines Herzens Grunde / Nun jauchzet, all ihr Frommen Lobet den Herren alle, die ihn ehren Die güldne Sonne voll Freud und Wonne O Welt, ich muss dich lassen / In allen meinen Taten
Verwendungsbeispiele Die Sätze des Chorbuchs können in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden, sodass sich je nach Anzahl der mitwirkenden Gruppen und Instrumente sehr verschiedene Klangbilder ergeben. Die folgenden Beispiele sollen auch eine Anregung dafür sein, dass vorhandene Soloinstrumente nicht nur für die instrumentale Oberstimme, sondern auch für die Verstärkung der Melodie oder einzelner Chorstimmen eingesetzt werden können. Der Posaunenchor kann anstelle der Orgel spielen oder auch mit ihr zusammen. Statt eines Kinder- oder Jugendchores können auch Gesangssolisten eine Oberstimme ausführen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! EG 36 Fröhlich soll mein Herze springen Vorspiel Orgel solo Strophe 1 SATB, Gemeinde, Flöte (Melodie Oktave höher), Violine (Oberstimme K/F), Orgel (Hauptsatz) Strophe 2 SAM, Oboe (Melodie), Orgel (Hauptsatz mit hervorgehobenem c.f.) Strophe 5 SA, Violine (Melodie), Flöte (Oberstimme K/F) Orgel (Satz SAM, als Trio mit Pedal) Strophe 6 Sopran solo (Oberstimme K/F), SATB, Gemeinde, Trompete (Melodie), Oboe (Oberstimme K/F), Flöte (Oberstimme), Orgel (Hauptsatz) EG 124 Nun bitten wir den Heiligen Geist Vorspiel Orgel solo Strophe 1 SATB, Gemeinde, Trompete (Melodie), Orgel (Hauptsatz) Strophe 2 SA, Violine (Melodie), Flöte (Oberstimme), Orgel (Satz SAM als Trio mit Pedal) Strophe 3 SAM, Violine (Oberstimme K/F), Orgel (Hauptsatz, c.f. hervorgehoben) Strophe 4 Sopran solo (Oberstimme K/F), SATB, Gemeinde, Oboe (Oberstimme), Flöte (Melodie Oktave höher), Orgel (Hauptsatz) EG 408 Meinem Gott gehört die Welt Vorspiel Orgel solo Strophe 1 SATB, Orgel (Hauptsatz) Strophe 2 Solosopran (Melodie), SATB (summen), Orgel (Hauptsatz) Strophe 3 Solosopran (Oberstimme K/F), SATB, Gemeinde, Flöte (Oberstimme 1), Violine (Oberstimme 2), Oboe (Melodie), Orgel (Hauptsatz)
Variables Musizieren im Gottesdienst
mit Chören, Orgel, Gemeinde, Posaunenchor und anderen Instrumenten
289 Nun lob, mein Seel, den Herren
289 Nun lob, mein Seel, Satz: den Herren (ö) Vaclovas Augustinas 289 Nun lob, mein Seel, den Herren (ö) (*1959) 289 Nun lob, mein Seel, denHerren Herren (ö) (ö) 289 Nun Nun lob, lob, mein mein Seel, Seel, den den Herren (ö)
Intonation (4 Takte)
Oberstimmen
in C und in B
(Flöte)
#6 & 4
œ 1 ˙™
(ö)
˙ œ ˙™
˙ œ œ œœ mein Seel, den œ ˙ œ 289 œ Herren ˙ Nun œ #lob, œ ˙ œ 6#˙ œœ ˙˙ œ ˙ & 4˙ ˙ œ
˙
(ö)
Orgel Orgel Orgel Orgel Orgel
Orgel
6
&
&
&
œ ˙
œ ˙
œœ˙
œ
œ
Œ
1
˙˙
Œœœ
œ ˙™
œœ
˙
1. Nun lob, mein Seel, uns wis 2. Er hat ein Mann 3. Wie sich © Carus-Verlag, Got - tes - gnad 4. Die Stuttgart 5. Sei Lob und Preis
œ ? # 46 œ ¢
˙˙
œ œ
˙˙
˙
˙˙ ™™
den Her las sen er - bar al - lei mit Eh
œ œ
œ ˙™
˙™ ˙
-
œœ
ren, sen met ne ren
was sein ob steht Gott
œ ˙˙
SSA
œœ
Arrangement für 3-stimmigen Frauenchor er ren, meh 1. Wohl - tat tut vorhanden. ßen, 2. zu ohn Ma sein Güt -
1. 2. 3. 4. 5.
¢
dir Zorn kennt sei - nen Bund wir ihm fest
? # ˙˙
° # & ˙˙
œœ ˙ ˙
13
œœ ˙˙
be - hal ˙ ver 5 - trau
#
˙œœ met ˙˙˙ - SATB nemet - ˙
met
- ne -- -
ob
ren ne steht met metren
Gott steht fest ob ob Gott Va ob steht steht steht Gott Gott œ Gott
œ œœ œ œ˙œ œœœœ
ver es wenn die was
Va ter, Heil Geist! - - - gem fest und Sohn bleibt - E und in E wig - keit und - - bleibt in bei - wig - keit sei ner gen lein klein, jun Kind ner gen klein, -- -lein Va ter, jun Sohn-- Heil und gem Geist! ter,-- -Sohn und gemHeil Der -sei - Kind seifest ner genin klein, jun Kind und bleibt E Geist! wig - lein - keit
˙˙
œ œ œ œ œ ˙ #6
{{{{
{
{
? # 6 ˙˙ 4
œœ ˙œ œ œ œ œ ˙ - lein klein, œœ œ gen Kind ˙ inœ E - wig - keit
˙™
˙˙™ ˙ ˙
˙
œœ˙ ˙ œœ œ œœœœœ œ˙ œ œ œœœœœ œ
sei - ner jun so Carus 2.180 2.180 fest Carus und bleibt bei Carus 2.180 ter, Va - Carus Sohn und Der Heil gem Geist! 2.180
œ Lied œ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ œ Flöte œœ ˙1 ˙™ œ ˙˙ œ œœ ˙™ ˙ œ œ ˙ #
œ (ö)˙ œœœœ œœ œœœ
˙˙˙ ˙˙
˙ ˙˙ œ ˙˙ ˙ ˙˙˙ ˙˙
˙˙ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙˙œ œ œ œœ œ ˙œ œ ˙˙ œ œ œœ˙˙ ˙ ˙˙ œ œ œ œ ˙ ˙œ˙˙ œœœœ ˙˙˙œ œ œœœœ ˙˙˙ ˙ œ˙˙ œœ œ ˙ œœœ œœ˙ œ œœ ˙ œœ œ œ˙˙˙ ˙˙ œ œ˙ œ œ ˙ ˙œ ˙ œ œ˙ ˙ œœ˙ œœ œœ ˙˙ œœœœ ˙˙˙˙˙ œ œœœ ˙˙˙˙ 5˙œ˙˙Strophen œœœ ˙˙ œ ˙
œ Œ˙˙ œ ˙ œ œ œ
˙
œ ˙
œœ
˙˙
aus Gna - den
uns
˙
œ ˙
œ-
œ
ten. en,œ
Er uns
œœ
œ& ˙™ œ ˙ œ ˙˙ œœ Wohl tat tut er ° # & ˙˙ œœ ˙œ œ œ œ œœ ˙˙˙™™ œ ˙ ˙˙ œ œœ ?# ˙ œœ ˙
den
Her
{
wir herrscht im grün - den ˙
˙™
#-
˙˙ œœ ˙œ œ œœ ˙ ˙œ œœœ œœ œ˙˙ -œheit˙ œœ dein ? #Schwach ˙ - œrer˙ nach uns
™ ˙˙& œœ™ ˙™ ˙
ren,
was
(ö)- reit, die Strophe 5 Königsberg 1549 nach Ps 103 be dass 15. Jh. „Weiß mir ein Blümlein blaue“; ver - heißt, Melodie:
sind nur Him - mel œ ganz œ œ auf
œœ˙˙ ˙˙ œ œœ Œ˙˙˙ œœ œ ˙˙ œœ œ œ œ ˙™ ˙™ œ œ œ œ˙groß,œœ ˙œ ˙˙˙ er œœ- œ ˙˙ ˙ œ œ ˙ die œ œ Schuld, in
mir
ist,
Staub,
œ - œ reich. ihn, œ œ
œœ˙
den
ein Ihr von
œ œœœ œ œ œœœ œœ œœ œœdaœœ œ da œda da -da œ œœœ
˙
œ
œœ œœ œœsoœœ bei œ so
Der bei so so Der sobei bei bei Der Der Der
œœ Text: J œœ œœœœMelodie:Stroph 15. Jh œ œœ œœ œœœœœ œœ œ œœ œœœœ
˙
œ
geistlich H S
œ œ
œœ
œœ ˙˙ œœ ˙œ œ œœ ˙˙ œ ˙ œ˙
geistlich Hans Kugelmann (um 1530) 1540 Satz: Vaclovas Augustinas (*1959) œ ˙ œ œœ œ œ7 œ ˙ œ œ œœ œœ œ ˙œ œœ ˙˙ œœ œ œ ˙™ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ œ œ # ˙ ˙œ ˙ œ ˙œ ˙ ˙ œ œ & mein Seel,
œ
Sein Sein Sein Sein Sein
œœ œ ˙˙ œœœ ˙˙ œ ˙ œœœœœ œœ˙˙˙˙˙˙ œ œ ˙˙ œ œœœœœ ˙˙˙˙˙ œ
˙
œ œ œ
œ˙ œ ˙ ˙˙œ œœœ ˙ ˙˙ ˙œœœ ˙ œ ˙ œ ˙
œœ œœ ˙
˙™
lob,
œ œœœ
œœ ˙œ œ œœ œ ˙ œ ˙ œ ˙˙ œ
œ œ
œ
œœ ˙˙ œœœ ˙˙ œœœœœ ˙˙˙˙˙ œ
in - keit inund E EHeil -- - wig wig gem- keit Geist! - gem Geist! und Heil Heil ˙und œ œ ˙- gem Geist!
# &œœ ˙œœœ œ ˙˙ œœ œœ ˙˙˙ œœ œœ ˙˙ ™™ ˙˙ ˙ œœ œœ ˙˙ œœ ˙œ œ œœ ˙˙ œœ ˙˙ es nicht, ze ˙™ mein. ˙Hat œ œœ ˙˙ Ero œ- Her ˙˙ - -œmung ˙sein’œ œ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙˙ œ gelt# an nicht; bar -? ˙ œ œ ˙ (umœ1530)˙1540;œ ihn kind - lich Er Text: Johann Gramann fürch œ - ten rein.
{
giss man wir steht er
œ œ ˙ œœ œ˙ œœ œ œœœ˙œœœ ˙ œœ ˙˙˙ œ œœœœ
fest und bleibt fest Va ter, bleibt Sohn - und ter, -œ Va ter, Sohn Sohn œVa
Carus Carus 2.180 2.180
° # œœ ˙œ œ œœ& ˙œœœ ˙ ˙˙œ ˙ œœ ˙œ ˙˙œœ œ ˙ œ ˙ œ ver dein Sünd ? #- geœ ˙- benœ und ˙ heilt œ wohl fah straft nicht lässt er ¢Ge - mäch -- ren, te und weiß, das arm 1. Nun
-
˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œœ œ˙˙ ˙ œ œ˙ ˙ œ ˙
œ
289 Nun lob, mein Seel, den Herren˙˙˙˙˙œ
289 Nun lob, mein Seel, den- ner Herren in sei Furcht &
bar
œ
œ
œ œ ˙
˙œ
Posaunenchor / Bläserensemble
° # & ˙˙ 9
uns men, Ar ben G’mei - ne, uns ren, meh Intonation (4 Takte) Flöte 1
œœ œ œ˙ # ˙
˙sen sen ˙sein œ sen sen œœ ˙˙˙ œ œ-
sen -
eral - - bar met - ren tes Mann lei- 1530) GotText: neGott - gnad Gramann (um 1540; tes Got ne al - lei - gnad œ sich ˙ -- - ein œJohann ˙™ tes Got ne˙ gnad alœ ˙˙Königsberg ˙ren˙œ Lob und Preis mit- lei ˙ Strophe ˙Eh --- -˙˙œ Ps Eh ren ? # œ œ ˙Lob œ œ-˙5Preis 1549 œund œ mit œ˙™ Lob ˙ und Preis mit Eh ˙™œ nach ren103 œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ ? # œ œ ˙˙ œmirœœein Blümlein ¢ ? #œœ ˙˙ 15. Jh. ˙™ ˙˙ œ blaue“; œœœœ˙„Weiß œœ ˙™ ¢ ¢? #Melodie: ˙ ˙˙˙˙Kugelmann œœœ ˙˙˙1540 œœœœ geistlich ˙˙˙˙ œ ˙˙™ ? # œ Hans (um 1530) ˙ œ ? # œ ˙ œ ¢¢¢ Satz: Vaclovas Augustinas (*1959) # œ ˙ # ˙™ &&&œœ#œ œœ ˙˙ ˙ ˙˙ œœ œœœ˙œ ˙ ˙ œœ œœ œ˙˙ ™™ ˙ ™˙˙ ™ ˙ ˙ ˙œœ # œ˙ ˙ œ ˙™ ™ Org ˙˙Org # œ # œœœœœ œ ˙˙˙˙œ œœœœœœœ ˙˙˙˙ œœœœœ œœ ˙˙˙˙™˙™™™ ™ ˙˙ ˙ ˙˙œœ˙˙˙ œ &œ Pos Org & Pos & Pos? ?# # œœœœ œ ˙˙˙˙ ˙ œœ œœœ˙˙ ˙˙˙ ˙ œœ œœ œ˙™ ˙ ˙™ ˙™œ ˙œ œ ˙˙œ Org Org Org ? # œœ ˙˙ Pos œœ ˙˙ œœœ ˙™˙™˙ Pos œ ˙ œ œ ˙˙˙˙˙ Pos œ ˙ ˙ # œœœ ist,˙˙˙ den in ??#mir œœœœ ˙˙˙˙˙Na -œœœmen˙˙™ ˙ sein.œœ Sein ? # œ herr - lich Recht und sein Ge - richt, da -
Spielpartitur in C (auch in B erhältlich)
¢ Carus 2.180/11
œ ˙ œ ˙
-
˙
˙
˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙ was œœ ˙Na œœ˙ ˙in œ ˙ mir œœ ˙˙ist,œ ˙ den ˙˙˙ œœ sein. ˙ - men was in mir ist, den œ Na ˙ - œmenœ sein. œ ˙ œ ˙ œden Na˙Na - - men was in mir ist, men sein. ˙ œ sein. was in œ in mir ist,mir ˙ Naden was in ˙ mir œ ist, ist,den den -œ men Na ˙sein. - men Sein œ sein.˙ œœ˙œ ˙˙˙ œ ˙ œœœ ˙˙˙œ ˙ œœœ œ˙˙ ˙ œœ œ˙˙ ˙ œ ˙ œ ˙˙ œœ ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ œ ˙˙ œœ ˙ œ œ œ ˙ ˙ œœ ˙˙ ˙œœ ˙˙˙ œœ ˙ œœœ ˙˙œœœ œ˙ œœœ œ ˙˙ ˙ œœœ ˙˙ œ ˙ ˙˙ - œ lich œœ œ œ˙Recht ˙˙˙ ˙ œGe ˙˙˙ œ œ œ œ sein und sein ˙ œœœœ herr œ œ œ œ œ œœund ˙˙sein œœGe- œricht, lich Recht œ -˙˙˙richt, œsein ˙herr herr lich - Recht und sein œ - richt, œ œ ˙ sein - herr lich ˙Recht und Gesein Ge da - richt, sein lich und Ge -- richt, sein œ herr herr ˙ -lich œ Recht Recht und œ sein sein ˙ Ge œ richt,˙ ˙ œœ˙œ ˙˙ œ ˙ œœ ˙˙œ ˙ œœ œ˙˙ ˙ œœ œ˙˙˙ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ œœ œ ˙˙ ˙ ˙ œ ˙ ˙œ ˙ œ œœ œ ˙œ œ œ˙ œ œœ œ˙ ˙˙ ˙ œ œœœ ˙ ˙˙ ˙˙ œ œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ œ˙˙ œ œ ˙ ˙ œœob ˙˙sei - ner œœœœ ˙œ˙junœ -œ gen ˙˙˙ - lein ˙ œœœœ klein, œ ob ˙festsei - und œ - œœœinœgen Kind ˙˙klein, œ œbleibt steht - - wig ˙EKind œlein-sokeit jun œ Kind sei ner klein, jun ner- gen - lein
œ ˙
˙ ˙˙ œœ sen ˙ --
˙ œ ˙ œœœ ˙˙˙ œ ˙ œ
œ
Orgel-Begleitband
5
? # ˙˙
˙ ren, ˙ ˙- ˙˙ ren,œ ˙ren, -œ -- ren, ren, œ ren,˙was œœ˙œ ˙˙˙ œ ˙
œ
œ
˙
&
° # & ˙˙ œœ ˙œ œ œ ˙ œ ˙ Für eine Vielzahl von Sätzen œ ist˙™auch ein˙ 3. tut der Herr 4. sei - ner lie 5. wol - le in
er
˙ œ ˙ œ œœ ˙˙˙ ˙
˙ ˙˙ œ ˙ ˙
˙
œ
œ
œ
˙
œ ˙ ˙
˙
ein Mann
œ ˙
œœœ ˙
œ
3.4. Wie Die 4. 4.5.Die Die Sei Sei 5. Sei 5. œ
& 4 ˙˙
œœ
œ ˙™ œ ˙™ ˙ œ ˙™ ˙˙˙ œ œœ ˙™ ˙™ ˙™ ˙
SeiDieGot Lob tesPreis lei Got - gnad al mit gnad - erallei -- Eh - tes- und -ein (ö) 4.5.3.5.Die 3.4.Wie sich Mann bar Wie sichLob undeinPreis Mann - barEh und Preismit er mit 5. SeiLob Sei Eh
˙
˙
˙
œ ˙
Chorleiterband
° ## 6 œ && 4 œ
sich
œœ ˙œ15.˙Jh.œ„Weißœœmir ein ˙˙Blümlein blaue“; œœ ˙˙ œœ ˙˙ Melodie: œ ˙˙ œœ (um Hans Kugelmann 1540 œœgeistlichœSatz: ˙˙ 1530)(*1959) œœ ˙˙ ˙ œVaclovas Augustinas ˙ œ ˙ ˙ œ œ œ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ œœ ˙˙ œ œ ˙˙˙ œ œœœœ ˙˙œ œ ˙ œœœœ œ˙œ˙œ œœœ œœœœ ˙˙˙œ˙ ˙ œœœœ ˙˙˙˙˙ ˙œ œ œ ˙œœ œ ˙˙ œœ ˙œ˙œ ˙˙ œ ˙œ˙ ˙ œ œ œ˙ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ ˙œœœ ˙˙œ œ œœ œœ œ ˙˙œ œœ œ˙˙ ˙ œœœ œœœ˙ ˙ ˙ œ ˙˙˙ œ ˙ œœ œœœ ˙˙ ˙ œœ ˙˙˙ œ œ˙ ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ œ ˙˙œ œ œœœ ˙˙ ˙˙ œœ ˙˙ ˙œœ œœœ œœ œ˙ ˙ ˙ ˙ ˙
œ œ
˙
œ œ ˙™
3. Wie
SATB SATB SATB SATB SATB SATB
œ
Intonation (4 Takte)
œ
˙ Œ œ œ
œ ˙
œ ˙
289 Nun lob, mein Seel, den Herren
20
˙
°& # œ ˙ œ ˙ œ ˙™ ™ ° # œ ˙ & œ ˙ œ ˙ # °& ° # œ ˙ ˙™™ ™ œ Seel, œ˙ ™ ˙˙Her °°&& ##1. Nun mein den ˙ œ lob, ˙ & ˙ ˙˙Seel, œ œœden & # 1.œœNun ˙˙ lob, œ œœmein Her 1.#Nun mein Seel, den œ lob, ˙lob, mein ˙Her œ Seel, 1. Nun ¢&1.& ˙ den den œ Her Her 1.Nun Nun œ lob, lob,˙ mein meinSeel, Seel, den Her˙# œ ˙ ¢## œ ¢&&# œœœœ ˙˙˙˙ œ œœœ˙ ˙˙ œ œœ˙ ˙˙˙ œ & ¢¢¢& ˙ œ ° # œœ ˙˙ œœ ˙˙™™ ™ ° #œœ ˙˙ & œœ ˙˙ œœ ˙˙™ ° #& # œœœ ˙˙˙ °° # °& ™™ ™ &# œœ ˙˙˙˙˙ œœ œœœœ˙˙ ˙˙˙ œœ œœœœ˙˙™™ ˙˙˙˙™ & uns ˙˙ - sen & 2.œœœœErœ hat ˙ œœ wis œ ˙™ ˙™laslas 2. Er hat uns wis - sen ?2.#Er2. œEr hat ˙hat uns œunswis ˙wis- sen- œsenlas ˙las2. uns las ¢ ? 2. #Er Er œ hat hat ˙ uns œ wis wis ˙ -- sen sen las ˙ ?¢? # #œœœ ˙˙˙ œ œ˙ ˙ œ œœ˙ ˙˙ œ ## œ ˙ œœ ˙˙ ¢? œœ ˙ ? ¢ ¢¢ ° # œ ˙ œœ ˙ œœ ˙˙ ™™ ™ °# #œ œ ˙ ˙ ° °& œ œ ˙ & °°&& ## #œœœœœœ ˙˙˙˙˙˙ œœ œœ˙œ ˙˙ œœ œœ˙˙ ™™ ˙˙˙™ ˙™ ™ œ œ œ 3. Wie sich ein Mann er & œ ˙ œ ˙ œ ™™ ™ œ & 4. 3.Die œWie Got ˙sich - tesœein- gnad ˙Mann œal er -- -˙˙bar lei™ bar
œ œ œœ œ ˙™
˙™
œ œ ˙
œ ˙
Flöte 1 œ ˙™ # Flöte œ 1 ˙™ Flöte 1 Instr & Flöte #Flöte œ 11 ˙™˙™ œ Instr &Flöte œ # #œ 1 ˙™˙™ Instr & ## Instr & Instr & Instr
œ™ œ œ œ ˙ # J ˙™
{{{ {
SAM SAM SAM SAM SAM SAM
15
# ˙
œ œ œ œ œ œ
œ
6 &# 64˙ ˙˙ œ œœ ˙œ˙œ œ œ œœ œ ˙™˙˙™ œ &## 664 ˙ ˙ & & 44 ˙˙˙˙˙ œœœœœœ ˙˙˙œœ˙œ œœœ œœœœœ ˙˙™ ˙˙™˙˙™ # 6# 6 ˙ ˙ ? œ œ œ œ ˙ 4 4˙˙# 6 ˙ œœ œ˙œ ˙ œ œœ ˙˙™œ ˙ ˙œ &? ? # 64˙˙ œœœ ˙œ˙ œ œœœœ œœ ˙˙˙˙ ? ? ##44664˙˙˙˙ œœœœ ˙˙˙˙˙ œ œ ˙˙˙ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ? # 46 ˙
K/F K/F K/F K/F K/F K/F
10
˙
# ˙™
Text: Johann Gramann (um 1530) 1540; Strophe 5 Königsberg 1549 nach Ps 103 Text: Johann Gramann (um 1530) 1540; Melodie: 15. Jh. „Weiß mir ein Blümlein blaue“; Strophe 5 Königsberg 15491530) nach Ps 103 Text: Johann Gramann (um 1540; Text: Johann Gramann (um 1530) geistlich Hans Kugelmann (um 1530)1540; 1540 Melodie: 15. Jh.5„Weiß mir ein Blümlein blaue“; Text: Johann Gramann (um 1530) Strophe Königsberg 1549 nach1540; Ps 103 Strophe 55Hans Königsberg 1549 nach Ps 103 Satz: Vaclovas Augustinas (*1959) geistlich Kugelmann (um 1540 Strophe Königsberg 1549 nach1530) Psblaue“; 103 Melodie: 15. Jh. „Weiß mir ein Blümlein Melodie: 15. „Weiß mir blaue“; Satz: Kugelmann Vaclovas Augustinas (*1959) Melodie: 15. Jh. Jh. Hans „Weiß mir ein ein Blümlein Blümlein blaue“; geistlich (um 1530) 1540 geistlich Hans Kugelmann (um 1530) 1540 Text: Johann Gramann (um 1530) 1540; geistlich Hans (um 1530)(*1959) 1540 Satz:Kugelmann Vaclovas Augustinas Strophe 5 Königsberg 1549 nach Augustinas Ps 103 Satz: Satz: Vaclovas Vaclovas Augustinas (*1959) (*1959)
Na
-
men sein.
Sein
˙œœ ˙ œ ˙˙œ ˙™œœ œœœœ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ œ ˙˙ œ œ ˙ œœ˙ ˙
œ ˙
œ œ 13œ # œ ˙ ˙ œ œ œ ˙™ ˙ œœ ˙ œ œ œ ™ œ œ œ ˙ œœ J ˙™ œ Œ œ ˙œ &œ ver ˙ meh - ren, es nicht, o Her - ze mein. Hat dir dein Sünd - giss ˙˙™ œ ˙˙ # œœ ˙˙ œœ ˙œ œ ˙œœ™ ˙˙ œ ˙ œ ˙ œœ ˙œ & ˙˙ œœ ˙˙ œœ ˙™ ˙˙ œ œœ˙ ˙˙œ ˙œœ ˙˙ œœ œ ˙ œ ˙ œ œ Œ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙ œ œœ˙ ˙ œœ œœœ ˙˙ ˙™ ˙™ œœ œœœ˙ ˙ œœœ ˙˙ œœ ˙˙ œ ˙ œ
œ
˙™
ver -
˙˙™œ
˙™
œ œ
œ
Œ
œ
˙
œ ˙
˙œ œ œœ ˙˙ œœ ˙˙ œ
Hiermit bestelle ich zum günstigen Einführungspreis* Kundennummer _______________________
Neukunde O
Kirchengemeinde ____________________________________________________
Bestellung an Fax: +49 (0)711 797 330-29 oder sales@carus-verlag.com
Name, Adresse ______________________________________________________ E-Mail ________________________________
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Vierstimmiger Chor
___ Ex. Chorleiter-Paket, bestehend aus:
Telefon __________________
Chorleiterband 42.00 € Orgel-Begleitband 25.00 € Oberstimmen in C und in B 14.00 € CD 14.90 €
Lieferbar ab 31.10.2016
–––––––––––––––––––––––––– statt einzeln 95.90 € Carus 2.180 Einführungspreis* 65.00
SATB
€ Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch
___ Ex.
Chorleiterband
___ Ex.
Orgel-Begleitband
Dreistimmiger Chor
Carus 2.180/10 Einführungspreis* 42.00 €
Carus 2.180/20 Einführungspreis* 25.00 €
Ausgaben für den Chor
___ Ex. SATB (vierstimmig gemischter Chor)
___ Ex. SAM (dreistimmig gemischter Chor)
SAM
Carus 2.181 Einführungspreis* ab 60 Ex. 7.60 €, ab 40 Ex. 8.55 €, ab 20 Ex. 9.50 €
Carus 2.182 Einführungspreis* ab 60 Ex. 7.60 €, ab 40 Ex. 8.55 €, ab 20 Ex. 9.50 €
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Frauenchor
___ Ex. SSA (Frauenchor) Carus 2.183 Einführungspreis* ab 60 Ex. 6.40 €, ab 40 Ex. 7.20 €, ab 20 Ex. 8.00 €
___ Ex. Kinder-/Frauenchor Carus 2.184 Einführungspreis* ab 60 Ex. 7.60 €, ab 40 Ex. 8.55 €,
ab 20 Ex. 9.50 €‚ ab 10 Ex. 10.45 €
SSA
Ausgaben für Instrumente
___ Ex. Posaunenchor in C
Carus 2.185/15 – Set mit 5 Spielpartituren Einführungspreis* 59.00 € Carus 2.185/10 – Einzelexemplar Einführungspreis* 19.00 €
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Kinderchor / Frauenchor
___ Ex. Posaunenchor in B
Carus 2.185/25 – Set mit 5 Spielpartituren Einführungspreis* 59.00 € Carus 2.185/20 – Einzelexemplar Einführungspreis* 19.00 €
___ Ex.
Oberstimmen I + II (im Chorleiter-Paket enthalten)
Unterschrift
in C – Carus 2.180/11 in B – Carus 2.180/21 Einführungspreis* je 7.00 €
Kinderchor
Ort, Datum
* Einführungspreise gültig bis 31.12.2017, ab 1.1.2018: ca. 20% mehr) Zzgl. Versandkosten. Bestellung über den Fachhandel oder den Verlag. Preisänderungen, Irrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Carus-Verlag Stuttgart GmbH & Co. KG · Sielminger Straße 51 · 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel: +49 (0)711 797 330-0 · Fax: +49 (0)711 797 330-29 · sales@carus-verlag.com · www.carus-verlag.com
Carus 99.091 8/2016
289 Nun lob, mein Seel, den Herren
(ö)
124 Intonation Nun bitten wir den Heiligen Geist (4 Takte) (Flöte)
Orgel
#2 6œ & &b2 4
{
6
&b œ # œ.
Ϫ
œ.
˙
# ˙™‰
œœ.
œ
œ.
-˙
œœ.
˙˙
Oboe 10
&
œ
œ œ ˙™
œœ.
wœ
˙˙
3
œ
w œ œ
œ, œœ ™ ˙
œ
˙ œ
œ
œ œœ œœ œ œ ˙w™ œ œœ œ
œ
3
3
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch œ™ œ œ œ ˙ ˙™ œ œ # ° b4 Œ œ œ & 2
œ œ œ
œ
œœ œ nœ J
œ ˙
3
3
j œ œ ˙
Satz: Vaclovas Augustinas (*1959) Text: Strophe 1 13. Jh., Strophen 2–4 Martin Luther 1524 Melodie: 13. Jh., Jistebniz um 1420, Wittenberg 1524 Satz: Kay Johannsen (*1961)
œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œœœ ˙ œ ˙, j
˙
œ œ œ œ œ w
œ™œ
œ œ nœ
œ œ œ 4 &b 2 Œ # ˙ œœ œ˙ œ œ œ œ œ
1
Instr
&
˙ œ ˙™
œ œ œ
? b 22 -˙
&b ˙
{
œ 1 ˙™
K/F
b4 ˙ ¢& 2 15
œ
&
1. Nun
SAM
Orgel-Begleitband
° 4 &b 2 ˙ ? 4 ˙ ¢ b2
&
° b4 & 2 ˙
˙
˙
wir
den
J
œœ
œ
˙™
œ
˙œ
œ˙
œ
œ
œ˙
SATB
3. Du 4. Du
4 &b 2 ˙ ˙
{
? b 42 ˙˙
œ œ
œ œ
sü - ße höchs - ter
œ ˙ ˙˙
œ
Lieb, Trös
œ ˙
Lieb, Trös
˙œ
˙™ ˙
Hei
uns
˙œ
gib
uns
œgib ˙™
-
œ
œ ˙
-
schenk ter
œ
˙˙
œ
uns
œ ˙
schenk ter -
˙
œ
œ
Œ
˙ ˙
˙
œ
œ ˙
Hei
dei
˙
œ ˙
˙
˙ dei al
uns in
˙˙
˙˙ ˙ ˙
˙˙
œw ˙ œœ
?
œ ˙œ œœ
Pedal ad. lib.
den
œ ˙˙
œ -
œ
œ
˙
œ ˙œ œ
-
nen
Schein,
˙œ
œ
dei -nen
œ œ
Schein,
lehr
œ
œ
dei - ne al - ler
Gunst, Not,
˙œ
œ
˙
Geist
˙
m u
w w w
œ œ˙ œ
w w
ne ler
Gunst, Not,
˙˙ ˙˙
Gunst, Not,
œ˙ œ œ˙ œ dei al
˙˙
˙™ w
˙
œwœ ˙™
dei - ne al - ler
˙˙
-
œ ˙
˙ w
ne ler
Gunst, Not,
˙˙
w w
œ
w w
œ ˙
œ
nun
œ œ ˙
˙œ œ œ œ uns
˙™uns
˙
˙œ œ
Œ 5 Strophen
uns dass
˙
lass hilf,
˙œ
œ
œ ˙
3
œ ˙den
lass hilf,
˙
œ
Œ œ
li - gen Geist,
gen
-
˙˙ ˙
œ
3
3
-
˙
˙
uns in
œ
œ
Geist,
˙li
œ œ
˙˙
œ œ ˙ œ œ œ œœ œœ œœ œ ˙ ˙ œ Œ œ œ
œ œ œ œ ˙
-
œœ
œ
Ϫ
œ ˙™ dei -˙ nen œ Schein, œ œ œ œ ˙lehr
uns in schenk ter
œ
li - gen
-
uns in
˙˙
œ
œ
œ
-
˙
˙
Œ
œ
œ
Hei
˙˙
œ
Licht,
wer - tes Licht,
œ
œ
den
3. Du sü - ße Lieb, © Carus-Verlag, Stuttgart 4. Du höchs - ter Trös
? 4 ˙˙ ¢ b2
Chormusik zum Evangelischen Gesangbuch
œ
wir
bit - ten
wer - tes
#
œ
œ
œœ
2. Du
20 2. Du
Org Pos
œ
&
œ ˙˙ J
3
(gleichbleibender Text für alle Strophen, auch Ausführung auf Vokalise möglich)
1. Nun bit - ten
œ
œ
˙ œ uns dass
˙
˙
œw ˙
œ œ
Carus 2.180
Carus 2.180/11
Orgel
Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch Jetzt zum günstigen Einführungspreis bestellen!
www.carus-verlag.com