Motetten – Madrigale – Chöre

Page 1

MOTETTEN · MADRIGALE · CHÖRE

Chormusik großer Komponisten in Sammlungen

C Carus


Kleinere Chorwerke großer Komponisten Chormusik in Sammlungen Die Höhepunkte im Konzertplan jedes Chores sind unbestritten die Großwerke, die oratorischen Werke u. a. von Bach, Mozart, Mendelssohn, Brahms und Verdi. Doch oft sind gerade die A-cappella-Werke der großen Meister das „Salz in der Suppe“ jeden Chores. Mit ihnen kann sich ein Chor allein präsentieren, ohne Solisten und großes Orchester, allenfalls eine Continuo-Gruppe, ein Tasteninstrument oder wenige colla-parte Instrumente sind heranzuziehen. Da gibt es nicht nur die bekannten Motetten von Bach oder aus Schützens Geistlicher Chormusik, die Auswahl ist immens, reicht von den Meistern des 16. und 17. Jahrhundert (Lasso, Lechner, Monteverdi, Schütz, Hammerschmidt) über Bach, Händel, Homilius, Mozart und Haydn bis hin ins frühe 21. Jahrhundert. Viel zu entdecken gibt es auch noch bei den Romantikern: Neben Brahms etwa die A-cappella-Werke Herzogenbergs, neben Bruckner auch Chormusik von Liszt u. v. a. m. Und warum nicht auch mal Opernchöre auspobieren? Unsere Komponisten-Anthologien bieten die Möglichkeit, sich in die kleinen Werke großer Meister zu vertiefen und für die Chöre reizvolle Programme zusammenzustellen, mit denen diese zeigen können, was in ihnen steckt! Dr. Uwe Wolf, Cheflektor

Carus – Excellence in Choral Music Unsere Notenausgaben bieten Chören weltweit eine sorgfältig edierte, verlässliche Grundlage für die Probenarbeit und erfolgreiche Konzerte. Die mit größter Sorgfalt erstellten „Stuttgarter Ausgaben“ sind international als führende Urtext-Editionen im Bereich der Chormusik anerkannt. Seit Gründung des Verlags war es ein besonderes Anliegen, das Notenprogramm auch lebendig und hörbar werden zu lassen und auf erstklassigen Einspielungen in einem eigenen Label zu veröffentlichen. Grundlage hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit den besten Chören, Ensembles und Dirigenten weltweit. Unser Ziel ist es, jeweils das gesamte geistliche Vokalwerk der bedeutendsten Komponisten in Urtext-Editionen vorzulegen. Bereits gelungen ist uns dies bei Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Josef Gabriel Rheinberger – beim Werk von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz sowie Joseph und Johann Michael Haydn sind wir auf dem besten Wege dahin.

2


Johann Hermann Schein (1586–1630) Israelsbrünnlein

NEU

Ed. Günter Graulich Johann Hermann Schein

Israelsbrünnlein Fontana d’Israel

Carus 4.021, Sammlung, 49.00 €

Gesamtausgabe · Complete edition

Einzelausgaben erhältlich

C Carus

012

11:08

Seite 2

hor

C

Carus

C

Carus

Heinrich Schütz Die Gesamteinspielung „… ein betörendes Unternehmen, das Farbigkeit, Agilität, Wärme über strukturelle Strenge stellt.“ Süddeutsche Zeitung „Das Dresdner Ensemble agiert … mit allerfeinster Gesangskultur: das klingt wunderbar kultiviert, absolut sauber und zu jedem Zeitpunkt transparent. Und es macht unglaublich Lust auf die nächsten CDs dieser Gesamteinspielung.“ Die Rheinpfalz

s 83.237 (CD)

Carus 83.232 (2 CDs)

Johann Hermann Schein

Israelsbrünnlein

Carus 83.350 CD (Dresdner ­Kammerchor, ­Rademann)

Dresdner Kammerchor Hans-Christoph Rademann

Das Israelsbrünnlein von Johann Hermann Schein, dem ­sicher bedeutendsten Thomas­kantor vor Johann Sebastian Bach, stellt die wohl wichtigste Motetten-Sammlung der deutschen Musik des 17. Jahrhunderts dar. Bei den 26 auf „Italian-Madrigalische Manir“ ­geschriebenen Stücken sind die meisten auf alttestamentarische Texte komponiert, was der Sammlung ihren Namen gab. Ursprünglich entstanden für feierliche Anlässe wie z. B. Hochzeiten, Begräbnisse oder Promotionen, vereinen sie den weltlichen ­Madrigalstil mit der polyphonen Kunst der geist­ lichen Motette.

Opella Nova (1618), Teil 1 30 Konzerte meist SS, Bc [Bassinstr], z.T. mit T Ed. Johann Horn Carus 4.012, Sammlung, 14.50 € Einzelausgaben erhältlich

Claudio Monteverdi (1567–1643) Chorbuch

NEU

Ed. Fritz Näf Claudio

MONTEVERDI Chorbuch

Carus 4.024 (in Vorbereitung, 2016)

C Carus 4.024

Claudio Monteverdi hat fast ausschließlich Vokalmusik geschrieben. Viele seiner bahnbrechenden Kompositionen sind auch für heutige Chöre gut machbar. Das Chorbuch fasst eine Auswahl solcher Stücke sowohl geistlicher als auch weltlicher Natur zusammen, darunter auch einige berühmte Madrigale, die schon bald nach ihrer Veröffentlichung von einem Zeitgenossen Monteverdis mit lateinischen geistlichen Texten versehen wurden, und zwar mit beiden Textvarianten. 3


Heinrich Schütz (1585–1672)

Stuttgarter Ausgaben · Urtext Heinrich Schütz gilt als der erste deutsche Musiker von europäischem Rang. Seine großen Vokalzyklen markierten den Höhepunkt von Schütz’ Ansehen in Deutschland und Nordeuropa. Doch diese stellen nur einen Teil des Schütz’schen Opus dar; einzelne Werke sind in Sammeldrucken

mit Werken anderer Komponisten vertreten, andere nur handschriftlich überliefert, vieles ist verloren gegangen. Die Stuttgarter SchützAusgabe erschließt das vollständige Œuvre, alle Werke erscheinen auch in praktischen UrtextAusgaben sowie als Gesamteinspielung unter der künstlerischen Leitung von Hans-Christoph Rademann.

Italienische Madrigale

Von 1609 bis 1612 trat Schütz dank eines Stipendiums seines Förderers, des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, ein dreijähriges Studium in Venedig bei Giovanni Gabrieli an, das er mit der 1611 veröffentlichten Madrigalsammlung Il Primo Libro de Madrigali, die achtzehn fünfstimmige Madrigale beinhaltet, abschloss, und die in ihrer musikalischen Qualität vieles übertreffen, was zu Beginn des 17. Jahrhunderts noch im Stil der traditionellen Madrigalkomposition geschaffen wurde.

Carus 20.901, Stuttgarter SchützAusgabe, Bd. 1, 98.00 € Einzelausgaben erhältlich

83237_cov:Layout 1

11.02.2011

09:04

Seite 2

Carus 83.237

Heinrich Schütz

C

Carus

Carus 83.237

… war der erste deutsche Musiker von europäischem Rang

Heinrich Schütz

… übersetzte Worte in Musik … vermählte die italienische musica mit der deutschen Poeterey

Italienische Madrigale

… schuf musikalische Predigten von ungeahnter Klarheit … gab einem Jahrhundert seine musikalische Gestalt … ist der parens nostrae musicae modernae, der Vater unserer modernen Musik

Heinrich Schütz

Hans-Christoph Rademann

Die Gesamteinspielung

Künstlerische Gesamtleitung

www.carus-verlag.com

Il Primo Libro de Madrigali op. 1 (1611), SWV 1–19. 18 Madrigale, überwiegend SSATB oder SATTB Ed. Siegfried Schmalzriedt

Carus 83.232 (2 CDs)

Carus 83.237

Dresdner Kammerchor Hans-Christoph Rademann

Carus 83.238 (ab 11/2011)

Cantiones sacrae sWV 53–92 Ed. Uwe Wolf

4

Carus 20.905, Stuttgarter SchützAusgabe, Bd. 5, 178.00 € Einzelausgaben erhältlich

83252_cov:Layout 1

05.09.2012

13:52

Seite 2

Carus 83.252

Heinrich Schütz

C

Carus

Carus 83.252

… war der erste deutsche Musiker von europäischem Rang

Heinrich Schütz

… übersetzte Worte in Musik … vermählte die italienische musica mit der deutschen Poeterey

Cantiones Sacrae

… schuf musikalische Predigten von ungeahnter Klarheit … gab einem Jahrhundert seine musikalische Gestalt … ist der parens nostrae musicae modernae, der Vater unserer modernen Musik

Heinrich Schütz

Die Gesamteinspielung

Hans-Christoph Rademann Künstlerische Gesamtleitung

www.carus-verlag.com

Die Cantiones sacrae von 1625 stehen heute im Schatten der weitaus bekannteren anderen Motettensammlung Schütz’, der Geistlichen Chormusik von 1648. Dies ist zum Teil der lateinischen Sprache und den oft nicht der Bibel entnommenen Andachtstexten geschuldet, zum anderen aber auch dem hochexpressiven Stil der Cantiones; er fordert die Sängerinnen und Sänger auf, sich auf eine ganz ungewohnte und dissonanzreiche Musik einzulassen. Belohnt wird man für dieses Wagnis aber mit einer ungeheuren Ausdrucksdichte und -tiefe, mit Musik, die wahrlich ihresgleichen sucht!

Carus 83.237

Carus 83.238 (SACD)

Carus 83.239

2 CDs

Dresdner Kammerchor Hans-Christoph Rademann


Carus 20.915, Stuttgarter SchützAusgabe, Bd. 15, 88.00 € Einzelausgaben erhältlich

Carus 83.239

Zwölf geistliche Gesänge SWV 420–431 Opus 13, für vierstimmigen Chor und Orgel ad lib. Ed. Günter Graulich Der Zyklus enthält mit Aller Augen warten auf dich, Herre SWV 429 eines der populärsten Vokalwerke des Komponisten. Die 1657 erschienenen zwölf vierstimmigen motettischen Sätze weisen alle Qualitätsmerkmale seines reifen Stils auf, der den einfachen homophonen Satz ebenso effektvoll einzusetzen weiß wie anspruchsvolle Polyphonie. Sie sind damit so etwas wie ein Gegenstück zur 1648 erschienenen Geistlichen Chormusik, nur dass Schütz hier mehr auf den praktischen Gebrauch im Gottesdienst und auf die Ausbildung der Dresdner Kapellknaben achtete.

Geistliche Chormusik 1648 SWV 369–397

NEU

Ed. Michael Heinemann

Carus 20.912, Stuttgarter SchützAusgabe, Bd. 12, in Vorbereitung Einzelausgaben erhältlich

Carus 83.232

Wenn es darum geht, die kompositorische Leistung von Heinrich Schütz zu würdigen, steht seine Kunst im Umgang mit Text und Sprache an erster Stelle. Auch die Geistliche Chormusik, eines seiner zentralen Werke aus dem Jahr 1648, kennzeichnet die sorgfältig durchdachte musikalische Umsetzung von Textinhalten. In seinem ausführlichen Vorwort zu der Sammlung mit 29 fünf- bis siebenstimmigen Motetten stellte der Komponist diese als Vorbild für die Komposition ohne Basso continuo dar – aus Überzeugung, dass jeder junge Komponist „das rechte Fundament eines guten Contra­ puncts“ erwerben sollte. Trotz der strengen Kontrapunktik, stilistisch gesehen ein Schritt zurück, gelingt es dem „Musicus poeticus“, seinen Werken einen stark expressiven Charakter zu geben. Die einzelnen Motetten sind dabei unterschiedlich strukturiert und differieren, je nach Inhalt, in Länge und Charakter. Kurze, eher schlichte Stücke stehen neben lang ausgearbeiteten von großer Ausdrucksintensität, fröhlich optimistische neben klagend bittenden.

Schütz-Gesamteinspielung Unter Leitung von Hans-Christoph Rademann wird in den kommenden Jahren eine Einspielung aller Werke Heinrich Schütz’ bei Carus erscheinen. Gemeinsam mit dem Dresdner Kammerchor und vielen namhaften Solisten werden die Werke historisch informiert in neuer Interpretation vorgelegt. 5


Johannes Eccard (1553–1611) 29 Choralbearbeitungen Johannes

ECCARD

Mit der Neuausgabe der Choral­ bearbeitungen von Johannes ­Eccard wird das Werk eines der größten Choralbearbeiter für das Singen in den ­Gemeinden zugänglich gemacht. Aus dem Gesamtwerk wurde eine Auswahl von 29 Sätzen getroffen, die neben alt­bekannten auch manche in Vergessenheit geratene Sätze und Bearbeitungen enthält.

Choralbearbeitungen

Carus 4.002, Sammlung, 19.95 € Einzelausgaben erhältlich Carus 4.002

Orlando di Lasso (1532–1594) Fugger-Motetten Ed. Rudolf Budde Die 22 Motetten für Chor SATB aus der 1585 erschienenen und dem Domprobst Alexander Fugger in Freising gewidmeten Sammlung beinhalten den lateinischen Originaltext sowie auch eine deutsche Textunterlegung.

Orlandus Lassus Fugger - Motetten aus den „Sacrae cantiones“

Carus 4.015, Sammlung, 9.00 € 5.50 € ab 20 Ex.±  Einzelausgaben erhältlich 4.015

Sethus Calvisius (1556–1615) Geistliche Chormusik Ed. Albrecht Tunger Obwohl Calvisius viele seiner Werke selbst im Druck herausgegeben hat, ließ er die insgesamt neun sechs- und achtstimmigen Motetten zu seinen Lebzeiten in keiner Sammlung veröffentlichen.

Melchior Vulpius (1570–1615) Deutsche sonntägliche Evangeliensprüche Ed. Herbert Nitsche, Hermann Stern Mit seinen Evangeliensprüchen, die 1612 bzw. 1614 in zwei Teilen veröffentlicht wurden, wandte sich ­Vulpius dem deutschsprachigen Gottesdienst und ­seiner liturgischen Musik zu. 6

Carus 4.013, Sammlung, 12.00 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus 4.013

Melchior Vulpius Deutsche sonntägliche Evangeliensprüche

Carus 4.009, Sammlung, 49.80 € ab 20 Ex.±39.80 € Einzelausgaben erhältlich 4.009


Thomas Selle (1599–1663) Ausgewählte Kirchenmusik

Carus 4.007, Sammlung, 15.00 € Einzelausgaben erhältlich

24 Motetten + geistl. Konzerte Ed. Klaus Vetter Einen Einblick in den umfangreichen musikalischen Nachlass Selles’ geben die im Sammelband zusammengeführten 24 Motetten und geistlichen Konzerte für Soli, Chor und Instrumente.

NEU

Leonhard Lechner (1553–1606) Mein süße Freud auf Erden.

ChorbuCh Leonhard LeChner Mein süße Freud auf Erden

Carus 4.022, Chorbuch, 14.80 € ab 20 Ex.±8.80 € Einzelausgaben erhältlich

CCarus

CCarus

Leonhard Lechner

Mein süße Freud auf Erden Sacred Choral Music

Athesinus Consort Berlin Klaus-Martin Bresgott

Carus 83.265

www.carus-verlag.com

Carus 83.345

Carus 83.384 CD (Athesinus Ensemble, Bresgott)

31.07.2013 09:44:22

Andreas Raselius Deutsche sonntägliche Evangeliensprüche

Der Schwerpunkt des Chorbuchs liegt auf dem deutschsprachigen Werk Leonhard Lechners. Hier verwirklichte er eine der Ideen der Reformation, die mit der Bibelübersetzung Martin Luthers einherging: den deutschsprachigen Choral und die deutschsprachige Motette. Wie kaum ein anderer folgte Lechner den Ideen der Reformation sehr bewusst, so verkörperte er deren musikdramatische Auffassung. Mit seiner Wort-Ton-Vorstellung hat er sich um eine Weiterentwicklung des deutschen Liedes zugunsten eines freien Strophenliedes bemüht, die eine einzigartige Verdichtung des Wortes mit sich bringt.

Andreas Raselius (1563–1602) Deutsche sonntägliche Evangeliensprüche (1594) Carus 4.008, Sammlung, 22.80 € ab 20 Ex.±15.80 € Einzelausgaben erhältlich

4.008

Chorbuch · Ed. Klaus-Martin Bresgott

53 Motetten (meist Coro SSATB) Ed. Herbert Nitsche, Hermann Stern Die Sammlung von fünfstimmigen Evangelienmotetten erschien erstmals 1594 und enthält 53 Stücke, zumeist für die chorische Besetzung SSATB.

7


Johann Crüger (1598–1662) Erstes Musicalisches Lustgärtlein (1628) Ed. Herbert Hildebrandt

Johann Crüger Erstes musicalisches Lustgärtlein

Geistliche Chormusik für 3 gem. Stimmen a cappella. Auswahl von 17 Motetten, mit Faksimiles der Titelseite, des Registers, der Widmungsgedichte und des Vorwortes

Carus 4.011, Sammlung, 7.80 € ab 20 Ex. ±4.90 € Einzelausgaben erhältlich 4.011

Michael Praetorius (1571–1621) Tricinien Ed. Otto Brodde In den insgesamt 35 dreistimmigen Sätzen verbindet Praetorius die Techniken der klassischen Tricinien-Tradition mit denen der Motette, des Madrigals und des Konzerts, womit die Sammlung als Höhepunkt in der Gattung der Choralbearbeitung bezeichnet werden darf.

Carus 4.003, Sammlung, 15.80 € ab 20 Ex. ±10.80 € Einzelausgaben erhältlich

Sethus Calvisius (1556–1615) Tricinia. Psalmen und Motetten zu drei Stimmen Ed. Gerhard Trubel Sethus

Die 22 dreistimmigen Vokalsätze des Leipziger ­Thomaskantors erschienen 1603 im Druck und stellen einen bedeutsamen Beitrag zu der im 16. Jahrhundert zur höchsten Blüte gelangten Form des streng polyphonen dreistimmigen Satzes dar.

CALVISIUS Tricinia Psalmen und Motetten zu drei Stimmen

Carus 4.020, Sammlung, 14.80 € Einzelausgaben erhältlich Carus 4.020

8


Ed. Diethard Hellmann

Carus 4.006, Sammlung, 14.80 € ab 20 Ex. ±8.20 € Einzelausgaben erhältlich

09:23

4�31

Seite 2

C

C

Carus

Carus 83.375 CD (Gli Scarlattisti, 1Arnold)

Carus

Andreas Hammerschmidt

Machet die Tore weit

Carus 83.196

www.carus-verlag.com

Carus 83.432

Gli Scarlattisti · Jochen Arnold

Die Neuausgabe der zehn ­Motetten Andreas Hammerschmidts enthält sechs Werke durch das Kirchenjahr und vier geistliche Konzerte. Die Sammlung eignet sich ideal für gemischte Chöre, die mit unterschiedlich besetzten Instrumental-Ensembles auftreten, denn eine exakte Instrumentierung ist nach Hammerschmidt nicht oberstes Ziel: Die Instrumente könnten „wenn vorhanden“ eingesetzt, andernfalls aber auch ausgelassen werden, wie er im 4. Teil seiner Musicalischen Andachten (1646) erklärt. Dagegen fordert der Komponist eine größtmögliche Verständlichkeit in den Vokalstimmen. Eine lohnende Bereicherung des Repertoires, besonders geeignet für die Aufführung in Gottesdienst und Abendmusik.

Johann Ludwig Bach (1677–1731) Sämtliche Motetten Ed. Uwe Wolf Johann Ludwig

Carus 30.000, Sammlung, 52.00 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus

Seite 1

Carus 83.187

Johann Ludwig Bach

Das ist meine Freude Motetten

www.carus-verlag.com

12

Andreas Hammerschmidt (1611–1675) Zehn Motetten

Ex Tempore Gent Orpheon Consort

Florian Heyerick

Carus 83.187 CD (Ex Tempore Gent, Heyerick)

Die Motetten von Johann ­Ludwig Bach nehmen innerhalb ihrer Gattung eine herausragende Stellung ein. Fest in der thüringischen Motet­tentradition verwurzelt, erreichen sie dennoch darüber hinausragende Dimensionen. Das gilt auch im Blick auf die Mehrchörigkeit, die hier von der Ausnahme zur Norm erhoben wird – galt es doch, dem Repräsentationsbedürfnis eines Hofes Rechnung zu tragen. Wechselnde Besetzungen und dialogische Abschnitte tragen zum Abwechslungsreichtum der ausdrucksstarken Kompositionen bei. Ohne Zweifel bilden die Motetten des von Johann Sebastian Bach hochgeschätzten „Meininger Bach“ eine wertvolle Bereicherung des Repertoires aller Chöre.

9


Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sämtliche Motetten

Johann Sebastian

Bach Motetten

Stuttgarter Bach-Ausgaben · Bach editions Johann Sebastian Bachs Vokalwerk bei Carus · Urtext Partituren, Studienpartituren, Klavierauszüge, Chorpartituren und Orchesterstimmen käuflich

BACH Motetten Motets

Motetten BWV 225–230, Anh. 159. Kritische Gesamtausgabe (Wolf) und Einzelausgaben Kantaten (bislang liegen ca. 140 Kantaten vor, weitere erscheinen laufend) Bach-Choräle (Hofmann)

Ed. Uwe Wolf

Passionen und Oratorien: Matthäuspassion BWV 244 (Hofmann) Δ Johannespassion BWV 245 Versionen 1725 und 1749 in getrennten Ausgaben (Wollny) Markuspassion BWV 247 (Rekonstruktion) (Hellmann/Glöckner) Weihnachtsoratorium BWV 248 (Hofmann) Osteroratorium BWV 249 (Leisinger) + Faksimile-Ausgabe Δ Himmelfahrtsoratorium BWV 11 (Leisinger) + Faksimile-Ausgabe (Wollny/Petzoldt)

Carus 31.224/10, Sammlung, 14.80 € ab 20 Ex. ±13.50 € Einzelausgaben erhältlich Lateinische Kirchenmusik: h-Moll-Messe BWV 232 (Leisinger) Δ Die 4 Kyrie-Gloria-Messen BWV 233, 234, 235, 236 (Leisinger) Kyrie BWV 233a (Leisinger) Sanctus in D BWV 232 III, Sanctus in C BWV 237 (Leisinger) Magnificat in D BWV 243 (Leisinger)

Bach for Brass (Tarr/Wolf), ggf. mit Pauken (6 Bände) · Krit. Edition – Vol. 1: Kantaten BWV 1–100, Trompeten- bzw. Zinkenpartien – Vol. 2: Kantaten BWV 101ff., Trompeten- bzw. Zinkenpartien – Vol. 3: Oratorien und lateinische Kirchenmusik, Trompetenpartien – Vol. 4: Orchesterwerke, Trompetenpartien – Vol. 5: Sämtliche Werke: BWV 1–100, Hörner – Vol. 6: Sämtliche Werke: BWV 101ff., Hörner Δ – Vol. 7: Sämtliche Werke: BWV 1–100, Hörner

So populär die Motetten Bachs sind, so problematisch ist ihre Überlieferung. Nur von zwei Motetten sind Autographe und von Bach benutzte Stimmen erhalten, bei allen anderen müssen wir uns Carus 83.298 mit mehr oder weniger zuverlässigen Abschriften CD (Kammerchor begnügen. Die derzeitigen Ausgaben der Motetten Stuttgart, Bernius) Bachs stützen sich im Wesentlichen auf den seinerzeit maßgeblichen Text der Neuen Bachausgabe (1965). Inzwischen sind jedoch weitere Abschriften bekannt Alle Motetten sind in carus geworden und unser Wissen um die Überlieferung der music, der Chor-App, erhältlich. Werke Bachs hat sich erheblich vermehrt. Es war an der Zeit, die komplizierte Quellensituation der Bachschen Motetten einer kritischen Neubewertung zu unterziehen. Das Ergebnis ist ein in zahlreichen Details veränderter Werktext, der den Intentionen Bachs ein gutes Stück näher kommen wird. Der Sammelband enthält neben den bekannten 6 Motetten auch eine weitere, die jüngsten Forschungen zufolge zu den Motetten Bachs gehört: das früher in seiner Autorschaft umstrittene Werk „Ich lasse dich nicht“ BWV Anh. 159. Texte zu Bachs Leipziger Kirchenmusik (Faksimile-Ausgabe; Petzoldt) J. S. Bach und die Bach-Familie: 36 Postkarten in drei Serien = auf Carus CD/on Carus CD · Δ = In Vorbereitung/in preparation

Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext

12/10

CV 31.224 Carus ISMN M-007-09594-9

Carus 31.224

CCarus

Johann Sebastian Bach Motetten

Kammerchor Stuttgart

Frieder Bernius

TH

E CHOIR APP

Choräle zum EG und GL Ed. Klaus Hofmann

BACH-CHORÄLE

83 vierstimmige Kirchenliedsätze zum EG und GL. Dieses ökumenische Chorheft wurde in Zusammen­ arbeit mit dem Allgemeinen Cäcilienverband und dem Verband Evangelischer Kirchenchöre in Deutschland herausgegeben. Aus Bachs großem Choralschaffen wurden Lieder ausgesucht, die auch heute noch in den Gesangbüchern der beiden Konfessionen erscheinen. Alle Choräle sind mit zahlreichen Strophen ausgestattet und wurden – soweit möglich – in Tonarten transponiert, die ein Wechselsingen mit der Gemeinde möglich machen.

Vierstimmige Kirchenliedsätze von Johann Sebastian Bach zum Evangelischen Gesangbuch (EG) und zum „Gotteslob“ (GL) zum Gedenkjahr 2000

Carus 2.098, Chorbuch, 11.80 € ab 20 Ex. ±7.50 € Stuttgarter Bach-Ausgaben

Carus 2.098

Seit Gründung des Carus-Verlags 1972 ist die Edition der Musik von Johann Sebastian Bach für uns ein besonderer Schwerpunkt. Mit dem Projekt Bach vocal werden wir die vollständige Ausgabe der Vokalmusik Bachs im Jahr 2017 erreichen.


Georg Friedrich Händel (1685–1759) Chorbuch

Carolyn Sampson · Daniel Taylor · Benjamin Hulett · Peter Harvey Kammerchor Stuttgart · Barockorchester Stuttgart · Frieder Bernius

Carus 83.420

Georg Friedrich Händel

(Version by Mendelssohn Bartholdy)

Acis und Galatea

Kleiter · Prégardien · Slattery · Friedrich NDR Chor · FestspielOrchester Göttingen · Nicholas McGegan

Frauenkirche Dresden

Georg Friedrich Händel

Jephtha

Meyer · Kulawik · B. Schwarz · van Goethem · Schäfer · G. Schwarz Kammerchor der Frauenkirche · Dresdner Barockorchester Matthias Grünert

Chorbuch Händel

Georg Friedrich Händel

Messiah

Chorbuch Händel

Ed. Jürgen Budday Carus 83.219

Carus 83.426

Georg Friedrich Händel

Neun deutsche Arien Monika Mauch · L’arpa festante · Rien Voskuilen

CV 4.104

Carus

ISMN M-007-09349-5

9 790007 093495

www.carus-verlag.com

Chor & Orgel

Carus 4.104

Carus 4.104, Chorbuch, 35.80 € Carus 4.104/05, editionchor, ab 20 Ex. ±16.00 € Einzelausgaben erhältlich

Musikalisch besonders reizvolle Oratorienchöre von Händel für den kirchenmusikalischen Gebrauch zu erschließen war Anlass für die Entstehung dieses Chorbuches. Denn trotz Händels unumstrittener Bedeutung als Komponist geistlicher Werke wird seine Musik hierzulande in Gottesdiensten nur selten aufgeführt. Ein Grund dafür mag sein, dass fast das gesamte geistliche Repertoire in englischer Sprache komponiert wurde. Für das Chorbuch Händel wurden daher sämtliche englischen Texte ins Deutsche übertragen bzw. neue Texte unterlegt. Der Orchestersatz der meist vierstimmigen Sätze wurde für Orgel bearbeitet und auf zwei Systemen notiert, um die Werke auch manualiter ausführen zu können.

Georg Philipp Telemann (1681–1767) Biblische Sprüche Georg Philipp

Ed. Klaus Hofmann

TELEMANN Biblische Sprüche I

Telemann-Archiv · Stuttgarter Ausgaben Urtext

C Carus 39.101

Georg Philipp

TELEMANN Biblische Sprüche II

Carus 39.101, Bd. 1, Sammlung, 17.50 € Einzelausgaben erhältlich Carus 39.102, Bd. 2, Sammlung, 17.50 € Einzelausgaben erhältlich

Die Biblischen Sprüche haben seit ihrer Veröffentlichung eine außerordentlich breite Resonanz gefunden. Die beiden Bände bilden ein Kompendium leicht ausführbarer und künstlerisch wertvoller gottesdienstlicher Musik durch das ganze Kirchenjahr. Dabei kommen die geringen äußeren Anforderungen und die Vielfalt der Besetzungs- und Verwendungsmöglichkeiten besonders den Bedürfnissen kleinerer Chöre entgegen.

Telemann-Archiv · Stuttgarter Ausgaben Urtext

C Carus 39.102

11


Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) Gottfried August Homilius (1714–1785) Motetten und Chöre. Chorbuch

NEU

Gottfried August Homilius gilt als Meister der ­Motette der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In seinen Motetten verbinden sich eingängige Melodien mit einem überwiegend homophonen Chorstil, der mehr von Klanglichkeit als vom Kontrapunkt lebt. Seine Oratorienchöre wurden bald nach ihrer Entstehung aus den Oratorien herausgelöst und auch einzeln weit verbreitet. Im Vokalwerk Carl Philipp Emanuel Bachs hingegen spielt das Lied eine herausragende Rolle; seine geistlichen Lieder waren nicht nur ausgesprochen beliebt, sie bildeten auch die Grundlage für Chöre und Motetten. Vieles hat Bach selbst in chorische Form gebracht, als Motette oder Kantaten- und Oratorienchor, anderes haben seine Zeitgenossen, darunter auch

motetten und Chöre

Ed. David Dehn, Uwe Wolf

Carus 2.015, Chorbuch, 18.80 € ab 20 Ex. ±12.80 € Einzelausgaben erhältlich

Carl Philipp Emanuel

Carus C

sein Bruder ­Johann Christoph Friedrich, für Chor umgearbeitet. Dieses Chorbuch vereint klangschöne Chorwerke der beiden 2014er Jubilare, die ebenso gut im Gottesdienst wie im Konzert Verwendung finden können. Um diese gut singbare Musik möglichst vielen Chören zu ermöglichen, wurden Sätze für diese Ausgabe transponiert.

Gottfried August Homilius (1714–1785) Sämtliche Motetten Ed. Uwe Wolf Homilius’ Motetten zeigen deutlich die kompositorischen Merkmale der Frühklassik: der Kontrapunkt ordnet sich der schlichten Harmonik unter, die regelmäßig gegliederten Themen folgen dem Ideal von der ‚Einheit der Empfindung‘ und des ‚gefälligen, natürlichen Gesangs‘. In der Sammlung ist für jeden Anlass und für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. In der neuen Ausgabe (2014) wurden die 62 Motetten für gemischten Chor a cappella der Sammlung (Carus 4.100) um zwei dreichörige Motetten sowie drei Chorlieder ergänzt; Vorwort und Kritischer Bericht wurden auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.

Gottfried August

HOMILIUS Motetten Motets

Carus 37.101, Werkausgabe, 119.00 € Einzelausgaben erhältlich

Ausgewählte Werke · Selected Works Urtext

Carus 37.101

CDs: Carus 83.210 (Kammerchor Stuttgart, Bernius)

Gottfried August Homilius

Gottfried August

Homilius

CCarus

CCarus CCarus

CCarus

Gottfried August

Homilius Habe deine Lust an dem Herrn Motetten II

Gottfried August

Homilius

Carus 83.260 (2 CDs)

Sehet, welch eine Liebe

Warum toben die Heiden Kantaten Roy · Gödde · Schoch · Köhler Handel’s Company Choir Handel’s Company Rainer Johannes Homburg

sirventes berlin Stefan Schuck

Carus 83.266

Motetten · Motets

Carus 83.267

Carus 83.261 ( 2 CDs)

Kammerchor Stuttgart

Carus 83.262 (2 SACDs)

Frieder Bernius

www.carus-verlag.com/homilius.html

Carus 83.266 (sirventes, Schuck)

83210_cov_6. Auflage.indd Alle Seiten

31.01.2014 10:01:32

CCarus

Gottfried August

Homilius

Lateinische Musik zur Vesper Ed. Uwe Wolf Carus 37.102, Werkausgabe, 38.00 € Einzelausgaben erhältlich

12

Gottfried august

BaCh homilius

Habe deine Lust an dem Herrn Motetten II

sirventes berlin Stefan Schuck


Leopold Mozart (1719–1787) Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Johann Michael Haydn (1737–1806) Joseph Haydn (1732–1809) Chorbuch-Reihe Mozart · Haydn Ed. Armin Kircher Die Chorbücher der Reihe Mozart · Haydn enthalten Chorwerke von Vater und Sohn Mozart sowie dem ­Brüderpaar Joseph und Johann Michael Haydn. Aus­ gewählt wurden lateinische und deutschsprachige Lieder, Kanons, Motetten und Mess-Sätze für Chor a cappella und mit Tasten­instrument im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Die Zusammenstellung, welche prominente Werke mit bislang Unbekanntem vereint, bietet einen umfang­ reichen Einblick in das (kirchen-)musikalische Repertoire der Wiener Klassik.

Vol. I, geistliche Werke SSA / TTB Carus 2.111, Chorbuch, 17.80 €, ab 20 Ex. ±8.90 € Einzelausgaben erhältlich

Vol. V, weltliche Werke SSAA Carus 2.115, Chorbuch, 12.60 € Carus 2.115/05, editionchor, ab 20 Ex. ±6.30 € Einzelausgaben erhältlich Vol. VI, weltliche Werke TTBB Carus 2.116, Chorbuch, 16.80 € Carus 2.116/05, editionchor, ab 20 Ex. ±8.40 € Einzelausgaben erhältlich

Joseph & Johann Michael Leopold & Wolfgang Amadeus

Vol. IV, weltliche Werke SATB Carus 2.114, Chorbuch, 15.80 €, ab 20 Ex. ±7.90 € Einzelausgaben erhältlich

Choral collection · Livre de chœur

Vol. III, geistliche Werke SATB Carus 2.113, Chorbuch, 25.00 €, ab 20 Ex. ±12.50 € Einzelausgaben erhältlich

Chorbuch Mozart · Haydn

Vol. II, geistliche Werke SAB Carus 2.112, Chorbuch, 19.00 €, ab 20 Ex. ±9.50 € Einzelausgaben erhältlich

C_Carus

13


In Vorbereitung:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Joseph Haydn (1732–1809) Chorbuch Große Opernchöre Ed. Johannes Knecht Die schönsten Chöre aus den beliebten Opern ­Mozarts erscheinen in diesem Band gemeinsam mit Opernchören aus der Feder Joseph Haydns. Während die meisten Opern Mozarts seit ihrer Entstehung aus dem Opern-Repertoire nicht wegzudenken sind, gibt es bei Haydn noch viele unbekannte Schätze zu heben. Aber auch bei Mozart sind noch Entdeckungen möglich! Alle Chöre dieser bunten Mischung aus Bekanntem und Unbekanntem der beiden Großmeister erscheinen mit Klavierbegleitung und originalem sowie ggf. ­zusätzlich deutschem Singtext.

NEU Große Opernchöre

Carus 2.653 Chorbuch (in Vorbereitung, 2016)

Wolfgang Amadeus Mozart Joseph Haydn

C_Carus 2.653

Dmitry Bortniansky (1751–1825) Geistliche Konzerte (Psalmen)

NEU

Ed. Marika Kuzma Rachmaninow

Man sagt über Dmitry Bortniansky, er habe die Gattung des Geistlichen Konzerts für Chor – das musikalische Herzstück der orthodoxen „Göttlichen Liturgie“ – zur Blüte geführt. Seine 35 Geistlichen Konzerte für vier Singstimmen wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts erstmals zusammenhängend publiziert. Auch wenn kein autographes Manuskript dieser Psalmvertonungen erhalten ist, sind mehrere frühe Quellen in österreichischen, britischen und russischen Archiven überliefert. Die vorliegende Edition stellt eine Alternative zu der von Peter Tschaikowsky edierten Ausgabe von 1882 dar, die lange Zeit die Standardausgabe für die Aufführung und das Studium von Bortnianskys Musik gewesen ist.

14

Carus 4.111, Sammlung (in Vorbereitung, 2016) Sergei Rachmaninoff’s All-Night Vigil is his last contribution to Russian Orthodox church music. The liturgical model for this work is a worship service which occurs the evening before sacred holidays and consists of a succession of prayers, readings and chants. In this composition for a cappella choir Rachmaninoff was able to create a unity between the original chants of the Orthodox Church and his own musical ideas to achieve such a profound emotional depth that the All-Night Vigil was crowned with a triumphal success upon its premiere in 1915. In this new edition the text is underlaid in Church Slavonic in Latin transcription, as well as in a singable German translation. It also contains an English pronunciation table.

CV 4.111

Ganznächtliche Vigil · All-Night Vigil

Sergei Rachmaninows Ganznächtliche Vigil ist sein letzter Beitrag zur russisch-orthodoxen Kirchenmusik. Die liturgische Vorlage ist der Gottesdienst am Vorabend kirchlicher Feiertage und besteht aus einer Abfolge von Gebeten, Lesungen und Gesängen. Rachmaninow gelang es, in seiner Komposition für Chor a cappella originale Kirchengesänge mit Neuschöpfungen zu einer Einheit zu verschmelzen und eine solche emotionale Tiefe zu erreichen, dass der Vigil bei ihrer Uraufführung im Jahre 1915 ein triumphaler Erfolg beschieden war. Die vorliegende Neuausgabe unterlegt den Noten sowohl den originalen kirchenslawischen Text in Transkription als auch in einer singbaren deutschen Übersetzung und gibt Aussprachehilfen für den kirchenslawischen Text.

Musik aus Russland Music from Russia · Mузыка России

Dmitry Bortniansky

Geistliche Konzerte (Psalmen)

Carus ISMN M-007-

www.carus-verlag.com

C

C_Carus 4.111


Gioachino Rossini (1792–1868) Chor- und Ensemblemusik Ed. Guido Johannes Joerg Rossini Chor- und Ensemblemusik

Carus 70.090, Sammlung, 94.50 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus 70.090

Gioachino Rossini Il Carnevale

C_Carus Classics

Chor- und Ensemblemusik Südfunk-Chor | Rupert Huber

Charles Gounod (1818–1893) 20 Chants sacrés latins / Lateinische Motetten

NEU Gounod Requiem in C

erte Charles Gounod unter dem Eindruck n Enkels Maurice. Laut Überlieferung bei der letzten Detailarbeit an diesem eindrucksvoller Darbietung anlässlich omponisten in der Pariser Kirche Sainteg von Gabriel Fauré und wurde in der h gepriesen. Die Fassung für großes s erstmals in einer kritischen Edition inem breiteren Publikum zu erschließen, arbeitung für Chor und Orgel vor, soneine Fassung mit kleinem Orchester und ond Szathmáry) an.

Carus 83.324 CD (Südfunk-Chor, Ericson, Huber, Wolf)

Es ist noch weitgehend unbekannt, dass der vor allem als Opernkomponist tätige Italiener Rossini auch ein umfangreiches Œuvre an nicht dramatischer Vokalmusik hinterlassen hat. Die vorliegende Sammlung seiner Chormusik mit und ohne Instrumentalbegleitung stellt eine Gesamtausgabe all jener Kompositionen dar, die für eine Besetzung von mehreren Singstimmen a cappella oder mit Klavier- und Orgelbegleitung geschrieben sind.

Ed. Marc Rigaudiére Charles Gounod Chants sacrés

Carus 4.110, Sammlung (in Vorbereitung, 2017)

93) a composé le Requiem en Ut sous le -fils de quatre ans Maurice. Quant à lui, hé à son travail de dernière main sur la Requiem fut donnée à Paris en l‘église magistrale à l‘occasion de l‘anniversaire sous la direction de Gabriel Fauré et fut époque. La version pour grand orchestre e pour la première fois en 2011 chez re accessible à un plus large public, ublié un arrangement pour chœur et enant en plus une version avec petit ment Zsigmond Szathmáry).

this Requiem in C under the impact r-old grandson, Maurice. According to while finishing the details of this work he eath. The work was given an impressive on of the first anniversary of Gounod‘s h of Sainte-Madeleine under the direction highly acclaimed by the contemporary orchestra was published in 2011 by critical edition. In order to make the public, Carus not only published an d organ, but also now presents a version gan (arrangement Zsigmond Szathmáry).

CV 27.315/50 Carus ISMN M-007-09743-1

C_Carus 4.110

Charles Gounod, dessen Geburtstag sich im Jahr 2018 zum 200. Mal jährt, ist vor allem für seine Opern bekannt: Faust, Sapho, Roméo et Juliette etc. Doch Zeit seines Lebens war Gounod auch ein sehr religiöser Mensch. Als Gewinner des prestigeträchtigen Prix de Rome 1839 verbrachte er längere Zeit in der Heiligen Stadt und widmete sich in der Folge mehrere Jahre lang ausschließlich der geistlichen Musik. Zeitweilig erwog er sogar Priester zu werden und zeichnete seine Briefe mit „Abbé Ch. Gounod“. Neben mehreren Messen – darunter die berühmte Cäcilienmesse – komponierte er zahlreiche kleinere Werke für den liturgischen und gottesdienstlichen Gebrauch in verschiedenen Besetzungen. 20 kleinere geistliche Gesänge für 4–6-stimmigen gemischten Chor sind in der vorliegenden Sammlung enthalten. 15


Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Chorbuch Mendelssohn

Die drei Oratorien, die Choralkantaten, die großen Psalmvertonungen, der Lobgesang und andere geistliche Werke Mendelssohns mit Orchester sind nicht zuletzt wegen der Vielfalt und Schönheit ihrer Chorsätze berühmt. Schon im 19. Jahrhundert war es gängige Praxis, ­geeignete Sätze für Chor und Orgel zu arrangieren und einzeln aufzuführen. Die neue Chorsammlung eröffnet auch Chören unserer Zeit diese Möglichkeit durch ein vielseitiges Angebot von Sätzen, die speziell für den Gebrauch im Gottesdienst geeignet sind. Alle ausgewählten Chorsätze beruhen auf Bibeltexten (meist aus dem Psalter), auf Choraldichtungen oder liturgischen Texten, wobei auf eine breite Verwendbarkeit im Kirchenjahr und im Rahmen der Liturgie besonders geachtet wurde. Neben freien Kompositionen finden sich choralgebundene Sätze über Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Die Orgelarrangements sind für Orgel mit Pedal gedacht, wurden aber auf nur zwei Systemen notiert, so dass sie auch manualiter realisiert werden können. Mendelssohns eigene Orgelarrangements, von denen ebenfalls zwei in den Band aufgenommen wurden, dienten dabei als Inspiration. Als Besetzung überwiegt der vierstimmige gemischte Chor. Ein Verwendungsverzeichnis ­erschließt die Sammlung für den kirchenmusikalischen Gebrauch.

Carus 4.105, Chorbuch, 35.80 € Carus 4.015/05, editionchor, ab 20 Ex. ±16.00 € Einzelausgaben erhältlich

Chorbuch Mendelssohn

Ed. Lothar Mohn

Chor & Orgel

C_Carus 4.105

Das gesamte geistliche Chorwerk in 22 Studienpartituren im Schuber. Carus 40.900 299.00 €

Der Carus-Verlag publizierte in über 20 Jahren das vollständige geistliche Werk Mendelssohns in kritischen Neuausgaben. Dazu gehören neben den großen Oratorien und gängigen Chorwerken auch 38 Erstveröffentlichungen. Zudem ist eine preisgekrönte Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik unter der ­Leitung von Frieder Bernius erschienen. 16


Johannes Brahms (1833–1897) Geistliche Chormusik Ed. Günter Graulich Johannes Brahms Geistliche Chormusik Gesamtausgabe der motettischen Werke

C_Carus 40.179

Johannes Brahms Geistliche Chormusik

CCarus Classics

The Schütz Choir of London Roger Norrington

Carus 40.179/01, Sammlung (Leinenumschlag), 48.00 € / kartonierte Ausgabe, 19.00 € Einzelausgaben erhältlich Carus 83.332 CD (The Schütz Choir of London, Norrington)

Kostbarkeiten der Chormusik, nämlich alle geist­ lichen Motetten von Johannes Brahms sind hier zu einem Sammelband zusammengefasst: vom ­frühen Ave Maria von 1858 bis hin zu den mehr als 30 Jahre ­jüngeren Drei Motetten op. 110. Karl Michael Komma informiert in einer ausführ­ lichen Einleitung über jedes Werk und stellt es in den Zusammenhang des Brahms’schen Gesamtschaffens.

Chorbuch Brahms, Mendelssohn, Schubert 63 kleinere Kirchenwerke für gemischten Chor, für Gottesdienst und Konzert Ed. Wolfgang Bretschneider, Hans-Christian Drömann Brahms · Schubert Mendelssohn für Gottesdienst und Konzert

Carus 2.081, Chorbuch, 9.50 € ab 20 Ex. ±7.00 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus 2.081

„Musicalisches Schatzkaestlein oder Vorrathskammer“, so oder ähnlich hätte man Anfang des 18. Jahrhunderts solch eine umfang- und inhaltsreiche Sammlung genannt … Eine wahrlich ökumenische, musikalisch (ge)wichtige Neuerscheinung, die zu einem der meistgebrauchten Chorbücher, nicht nur für das gottesdienstliche Musizieren, werden wird! Dieses „Musicalische Schatzkaestlein“ sei dringend empfohlen.“ Ingo Bredenbach, Württembergische Blätter für ­Kirchenmusik

17


Franz Liszt (1811–1886) Zwölf Stücke Ed. Thomas Kohlhase

Franz Liszt gehört zu den Komponisten, die die Musikkultur im 19. Jahrhundert nachhaltig veränderten. Allerdings stehen seine geistlichen Vokalwerke immer noch im Schatten seiner Klaviermusik. Besonders in den kleineren geistlichen Werken finden sich jedoch einige zukunftsweisende Elemente, die Liszt stets mit einer, dem religiösen Kontext angemessenen, schlichten Tonsprache zu verbinden versteht.

Carus 40.171, Partitur, 26.00 € ab 20 Ex. ±18.50 € Einzelausgaben erhältlich / CD (Kammerchor „I Vocalisti“, Lustig) Carus 83.465

CCarus

Franz Liszt Geistliche Chormusik Sacred choral music

Kammerchor I Vocalisti Hans-Joachim Lustig

Anton Bruckner (1824–1896)

Bruckner für Gottesdienst und Konzert Ed. Matthias Kreuels

Anton Bruckner für Gottesdienst und Konzert Sacred works for worship and concert

34 kleinere Kirchenwerke (lateinisch oder deutsch), meist Coro SATB. „Neben den bekannten Motetten (Locus iste, Ave Maria usw.) enthält der Band echte Raritäten, die sonst schwer zu bekommen sind – wenn überhaupt ... Die empfehlenswerteste Ausgabe dieses Jahres!“ (Schwäbische Sängerzeitung 10/1996)

Carus 2.065, Chorbuch, 8.00 € ab 20 Ex. ±6.40 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus 2.065

Carus 83.466 (NDR Chor Hamburg, Rademann)

18

Anton Bruckner Ave Maria Musik für Chor und Bläserensemble NDR Chor Hamburg | Hans-Christoph Rademann

CCarus Classics


Richard Wagner (1813–1883) Chorbuch Große Opernchöre (Chor & Klavier) Ed. Johannes Knecht Chorbuch Trauer

Große Opernchöre

Carus 2.651, Chorbuch, 29.80 € Carus 2.651/05, editionchor, ab 20 Ex. ±9.80 €

Richard Wagner

Chor und Klavier

Carus 2.651

Acht Opernchöre, gesetzt für Chor und Klavier. Die Sammlung Große Opernchöre – Richard Wagner bietet neben den chorischen Höhepunkten „Einzug der Gäste“ und „Pilgerchor“ aus Tannhäuser sowie dem Brautchor aus Lohengrin vier weitere Chöre aus den beiden frühen und weniger bekannten Opern Die Feen und Rienzi. Zudem wird das Wagner-Repertoire für Chöre durch zwei Bearbeitungen erweitert: ­„Allmächtiger! In deinen Himmel“ aus Die Feen, im Original für ein gemischtes Soli-Chorensemble komponiert durch Herausgeber Johannes Knecht, das berühmte „Gebet des Rienzi“ aus dem 5. Akt der gleichnamigen Oper von Clytus Gottwald für Chor.

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Chorbuch Große Opernchöre (Chor & Klavier) Ed. Johannes Knecht Chorbuch Trauer

Große Opernchöre

Carus 2.652, Chorbuch, 35.80 € Carus 2.652/05, editionchor, ab 20 Ex. ±11.60 €

Giuseppe Verdi

Chor und Klavier

Carus 2.652

12 Opernchöre, gesetzt für Chor und Klavier. Mit italienischem Originaltext und singbarem deutschen Zweittext. Dass Giuseppe Verdi neben den bekannten und beliebten Chören aus Nabucco, Trovatore oder Otello noch sehr viel mehr wunderschöne Chormusik komponiert hat, zeigt die Sammlung Große Opernchöre – Giuseppe Verdi mit 12 Chören, ausgesucht von Johannes Knecht. Für jedes Ensemble sollte dabei etwas Geeignetes zu finden sein. Ergänzend zur Ausgabe „Chor und Klavier“ erscheint eine reine Chorpartitur (editionchor).

19


Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) Die Musik des seinerzeit hoch angesehenen Münchner Kompositionslehrers und Hofkapellmeisters erklingen wieder weltweit, zunehmend auch die bisher weniger bekannten oder ganz vergessenen Kompositionen – eine Entwicklung, die in entscheidendem Maße auf die Veröffentlichung seines Schaffens in den Bänden der Gesamtausgabe bei Carus zurückzuführen ist. Um der Praxis entgegen zu kommen, liegen die meisten Werke aus den Bänden der Gesamtausgabe auch als Einzelausgaben mit Aufführungsmaterial vor. Wichtige Werke des Komponisten erscheinen bei Carus außerdem in hochwertigen Einspielungen auf CD. Vier Chorsammlungen möchten all jenen, denen die Musik Rheinberger noch weitgehend unbekannt ist, wertvolle Chorliteratur in repräsentativen Querschnitten zugänglich und „Lust auf mehr“ machen.

Josef Gabriel Rheinberger Geistliche Chormusik für gemischten Chor

Sacred Music for mixed choir

Carus C 50.265

Josef Gabriel Rheinberger Weltliche Musik für gemischten Chor a cappella Secular music for mixed choir

Geistliche Chormusik für gemischten Chor Ed. Wolfgang Bretschneider

Carus C 50.261

Carus 50.265, Chorbuch, 10.80 € ab 20 Ex. ±4.00 € Einzelausgaben erhältlich

Weltliche Musik für gemischten Chor a cappella

Josef Gabriel Rheinberger Weltliche Musik für Frauenchor a cappella Secular music for women’s choir

Ed. Harald Wanger Carus 50.261, Chorbuch, 8.50 € ab 20 Ex. ±4.00 € Einzelausgaben erhältlich

Weltliche Musik für Frauenchor a cappella Ed. Harald Wanger Carus 50.262, Chorbuch, 7.50 € ab 20 Ex. ±3.00 € Einzelausgaben erhältlich

Weltliche Musik für Männerchor a cappella

Carus C 50.262

Josef Gabriel Rheinberger Weltliche Musik für Männerchor a cappella Secular music for men’s choir

Ed. Harald Wanger Carus 50.263, Chorbuch, 9.60 € ab 20 Ex. ±3.50 € Einzelausgaben erhältlich

MUSICA SACRA

Carus C 50.263

20

CCarus

Josef Gabriel Rheinberger

Geistliche Vokalmusik Sacred Vocal Music 10 CDs

Von Beginn an wurde die Noten-Edition der Werke Rheinbergers bei Carus durch eine ­CD-Reihe unterstützt, die inzwischen in einer Box mit 10 CDs erschienen ist. Carus 83.336


Heinrich von Herzogenberg (1843–1900) Geistliche und weltliche Chormusik Ed. Konrad Klek

Sämtliche geistliche wie auch die weltlichen Chorwerke des engen Brahms-Freundes Heinrich von Herzogenberg liegen bei Carus in zwei umfangreichen Sammlungen vor. Herausgeber ist der Herzogenberg-Spezialist Konrad Klek, der im Vorwort die Entstehungsumstände der Werke umfassend aufzeigt. Zu den fünf Zyklen „Liturgische Gesänge“ für verschiedene Gottesdienste im Kirchenjahr wird die ursprüngliche liturgische Einbindung der Chormusik detailliert erläutert.

Heinrich von

Eine Erstveröffentlichung aus dem Manuskript ist die 1881 als Reaktion auf eine Brandkatastrophe geschriebene vier- bis achtstimmige Motette „Mitten wir im Leben sind“. Von den neun weiteren Motetten wurden zwei lange Zeit nicht mehr verlegt: eine festliche fünf­stimmige Pfingstmotette und der große Doppelchor zur Silberhochzeit der Mendelssohn-Tochter Lili Wach. Kleine Chorsätze für bestimmte Gelegenheiten (z.  B. Trauung) ergänzen das Spektrum. In seiner weltlichen Chormusik, die bislang in der Chorpraxis noch weniger Beachtung fanden, überzeugt Herzogen­berg u. a. durch feinsinniges Gespür für den poetischen Gehalt der Gesangstexte.

Heinrich von

Herzogenberg

Herzogenberg

Geistliche Chormusik

Weltliche Chormusik

a cappella

a cappella und mit Klavier

Geistliche Chormusik a cappella Carus 4.106, Sammlung, 56.00 € Einzelausgaben erhältlich

_Carus 4.106

_Carus 4.102

Weltliche Chormusik a cappella und mit Klavier Musikeditionspreis „Best edition“ 2011 Carus 4.102, Sammlung, 58.00 € Einzelausgaben erhältlich

Mit freundlicher Unterstützung der Internationalen Herzogenberg-Gesellschaft © 2011, 2012, 2014 by Carus-Verlag, Stuttgart Printed in Germany www.herzogenberg.ch

DDD Carus 83.024

www.carus-verlag.com

Vol. 1: Wie schön, hier zu verträumen. Lieder und Romanzen für Frauenchor und Solistenquartett Vol. 2: Frühling lässt sein blaues Band. Lieder und Gesänge für gemischten Chor a cappella Vol. 3: Jauchzet dem Herrn, alle Lande. Geistliche Chormusik für gemischten Chor a cappella Die Chormusik von Heinrich von Herzogenberg fand diskographisch bisher wenig Aufmerksamkeit. Mit den vielbeachteten Einspielungen von weltlichen und geistlichen Kompositionen durch das ensemble cantissimo unter Leitung von Markus Utz ist diese Repertoirelücke nun geschlossen worden. Die umfassende Würdigung von Herzogenbergs Schaffen erscheint nun erstmals in einer Box mit drei CDs.

ensemble cantissimo · Markus Utz

Heinrich von Herzogenberg Chorwerke Vol. 1 – 3 CCarus CCarus

CCarus

Heinrich von Herzogenberg Chorwerke Vol. 1 – 3

ensemble cantissimo · Markus Utz

Chorwerke Vol. 1–3

Heinrich von Herzogenberg

ensemble cantissimo · Markus Utz

Eine umfassende diskographische Würdigung von Herzogenbergs Schaffen ist in einer Box mit drei CDs bei Carus erschienen. Carus 83.023 (Markus Utz, Ensemble cantissimo)

3 CDs


Gabriel Fauré (1845–1924) Musique religieuse. Gesamtausgabe der kleineren Chor- und Ensemblewerke Ed. Jean-Michel Nectoux

Gabriel Fauré Musique religieuse

Bereits zu Faurés Lebzeiten stellte sich der Erfolg seines Requiems beim Publikum ein, der bis heute ­ungeschmälert anhält. Neben diesem Schlüsselwerk gibt es auch weniger bekannte geistliche Werke des französischen Meisters. „Musique religieuse“ beinhaltet sämtliche kleineren Chor- und Ensemblewerke sowie auch bislang unveröffentlichte Originalbearbeitungen für Orchester oder Kammerensemble.

Carus 70.301, Sammlung, 62.00 € Einzelausgaben erhältlich C_Carus 70.301

Louis Vierne (1870–1937) Kleinere Kirchenwerke Bd. 15 der Vierne-Gesamtausgabe Ed. Jon Laukvik Louis

VIERNE Œuvres sacrées mineures Shorter Sacred Works · Kleinere Kirchenwerke

Die Sammlung enthält die zwischen 1886 und 1929 komponierten kleineren geistlichen Werke für Stimme(n) und Orgel von Louis Vierne. Damit ist die Carus-Edition ausgewählter Werke von Louis Vierne abgeschlossen. Neben der Messe solennelle (Carus 27.017) sind dies die einzigen überlieferten liturgischen Vokalwerke von Vierne. Die Stücke mit lateinischem Text sind leicht aufzuführen und im gottesdienstlichen Rahmen gut einzusetzen. Die Texte zu den etwas anspruchsvolleren französischsprachigen Werken „Cantique à Saint Louis de Gonzague“ und „Les Angélus“ sind im Heft in deutscher und englischer Übersetzung mitgeteilt.

22

Carus 4.109, Sammlung, 24.90 € Einzelausgaben erhältlich Carus 4.109


Franz Schreker (1878–1934) Das Chorwerk Ed. Christopher Hailey, Iris Pfeiffer Franz

Schreker Chorwerk

Carus 4.103, Sammlung, 99.00 € Einzelausgaben erhältlich

Urtext

Carus 4.103

C

Carus

Franz Schreker

Der Holdestein

Chorwerke

von Schreker, Fuchs und Braunfels

Carus 83.399 CD (Orpheus Vokalensemble, Alber)

Orpheus Vokalensemble Konrad Elser, Klavier Michael Alber

Carus-Verlag Stuttgart GmbH & Co. KG Sielminger Straße 51 · D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 (0)711-797 330-0 Fax +49 (0)711-797 330-29 e-mail: sales@carus-verlag.com Stand: September 2015 Carus 99.085 Preisänderung, Irrtum und Liefermöglichkeit vorbehalten. www.carus-verlag.com

Franz Schreker hatte eine enge Beziehung zur Chormusik: Als Gründer und Direktor des Wiener Philharmonischen Chors leitete er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen von Werken seiner Zeitgenossen. Es überrascht daher, dass die Anzahl seiner Chorkompositionen vergleichsweise klein ist; nur drei seiner zehn Chorwerke (für unterschiedlichste Besetzungen) wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Die Kritische Gesamtausgabe seiner Chorwerke bei Carus wird von Christopher Hailey, dem Direktor der Franz Schreker Foundation, herausgegeben. Damit wird diese wichtige Werkgruppe, die ein neues Licht auf Schrekers musikalische Entwicklung wirft, erstmals vollständig zugänglich: eine bemerkenswerte Ergänzung der Chor­ literatur des 20. Jahrhunderts.

±

= Preis gültig ab 20 Ex. ab 50 Ex. 5% / ab 100 Ex 10% Rabatt Mindermengenzuschlag 20%

Cover: Johann Sebastian Bach (1685–1750) Motette Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, BWV 226 Erste Seite der autographen Partitur, 1729 – 21 x 35 cm Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Carus 40.331/20 Postkarte

23


THE CHOIR APP

Chormusik erleben Jederzeit. Überall.

• Eine App mit den bedeutendsten Chorwerken (von Bach, Händel, ­Mozart, Mendelssohn, Verdi u. a.) • Carus-Klavierauszüge, synchro­nisiert mit erstklassigen Einspie­lungen ­ (Bernius, Rademann, Herreweghe, Jacobs, Rilling u. a.)

erhältlich bei:

• Coach zum Erlernen der eigenen Chorstimme • Slow-Modus zum Üben von schwierigen Passagen • Einfaches Navigieren und Blättern www.carus-music.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.