Frühjahr 2013
Vorschau Noten · Bücher
Giacomo Puccini Gesamtausgabe
2
Vorschau Frühjahr 2013
Durch das Liederprojekt konnten wir bislang über 350.000 Euro für Projekte zur Förderung des Singens spenden, jüngst an das Projekt GanzOhr.org der Musikhochschule in Hannover. Das Singen in unserer Gesellschaft zu fördern, bleibt auch im Jahr 2013 ein wesentlicher Antrieb unserer Arbeit bei Carus. Mit der European Choral Association – Europa Cantat geben wir nun ein Liederbuch mit Wiegenliedern aus aller Welt heraus; für das Singen mit älteren Menschen erscheint ein weiteres Liederbuch, „Spiel mir eine alte Melodie“, das bekannte Schlager und Volkslieder enthält.
Dr. Uwe Wolf, Dr. Johannes Graulich
Noten und Bücher im Frühjahr 2013 Wiegenlieder aus aller Welt Spiel mir eine alte Melodie Bach vocal Jubliäen 2014 C. P. E. Bach Gottfried August Homilius Chormusik Musik für Solostimmen Kinder- und Jugendchor Instrumentalmusik Gesamtausgaben Bücher
3 6 8 12 14 16 24 26 28 31 34
Verlagsschwerpunkt aber bleibt natürlich die Edition von Werken für Chöre und Vokalensembles. Zwei wichtige 300. Geburtstage werfen bereits ihre Schatten voraus: Carl Philipp Emanuel Bach wurde am 8. März 1714 in Weimar, Gottfried August Homilius schon am 2. Februar desselben Jahres in Rosenthal geboren. Beide Komponisten prägten die Musik nach 1750 entscheidend und hatten über Jahrzehnte Schlüsselpositionen der protestantischen Kirchenmusik inne: der Bach-Sohn von 1767 bis 1788 als Musikdirektor der Hamburger Hauptkirchen, Homilius von 1755 bis 1785 als Dresdner Kreuzkantor. Zu zentralen Vokalwerken C. P. E. Bachs werden wir ab kommendem Jahr Klavierauszüge und Aufführungsmaterialien zur neuen Gesamtausgabe anbieten. Unser Angebot an Vokalwerken des Vaters, Johann Sebastian Bachs wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Im nächsten halben Jahr werden wieder einige neue Kantatenedition erscheinen, darunter so spannende Werke wie Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177. Im Bemühen um den aktuellen wissenschaftlichen Stand wird auch wieder eine veraltete Edition durch eine neue ersetzt werden (BWV 106). Um auch kleineren Chören eine farbig orchestrierte Aufführung von Dvor`´áks D-Dur-Messe zu ermöglichen, hat Joachim Linckelmann eine Bearbeitung für Soli, Chor und Bläserquintett vorgelegt; von Linckelmann stammt bereits die erfolgreiche Kammerfassung des Brahms-Requiem.
Metadaten zu dieser Vorschau finden Sie unter www.carus-verlag.com/metadaten_96.html
Nicht zuletzt erweitern wir unser Spektrum an wissenschaftliche Gesamtausgaben. In der Stuttgarter Schütz-Ausgabe folgen die expressiven Cantiones sacrae, in der Reger-Ausgabe ein Band mit Choralvorspielen für Orgel. Und mit dem Start der neuen Gesamtausgabe der Werke Giacomo Puccini begegnen wir dem lange gehegten Wunsch von Forschung und Musikpraxis nach zuverlässigen Ausgaben der viel gespielten Werke des italienische Meisters an der Grenze zwischen Spätromantik und Moderne. Dr. Johannes Graulich Geschäftsführer
Dr. Uwe Wolf Cheflektor
Wiegenlieder aus aller Welt 3
Wiegenlieder aus aller Welt Liederbuch inkl. Mitsing-CD Wiegenlieder werden auf der ganzen Welt gesungen. Jede Kultur und Sprache hat ihre eigenen unverwechselbaren Melodien und Texte, mit denen Kinder in den Schlaf gewiegt werden. In dem Liederbuch sind die schönsten 50 Wiegenlieder, vor allem aus Europa, aber auch aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Australien versammelt, die Lust darauf machen, in ihrer Vielfalt entdeckt zu werden. Da gibt es Kosenamen in unzähligen Varianten, und die immer wiederkehrende Bitte „Schlafe, mein Kind“ könnte unterschiedlicher nicht lauten: „Slaap, kindje, slaap“ in den Niederlanden, „Dorme, meu meñino“ in Portugal, „Tuta nana tgu“ in Graubünden, „Spi, maco spi“ in Serbien oder „Lala mtoto lala“ (in Swahili). Oft unterstützen lautmalerische Silben den beruhigenden Klang der Melodie. Der Sammlung vorangestellt ist das Brahmslied „Guten Abend, gut Nacht“, das international als das wohl beliebteste Wiegenlied gilt und in vielen Ländern in der jeweils eigenen Sprache gesungen wird; es ist mit Strophen in über zehn verschiedenen Sprachen abgedruckt. Bei allen Liedern ist neben der Originalsprache immer auch eine deutsche Übersetzung und eine Aussprachehilfe beigegeben.
Herausgegeben von Reijo Kekkonen, in Zusammenarbeit mit European Choral Association – Europa Cantat
Die beiliegende CD ermöglicht das Kennenlernen und Mitsingen der Lieder. Zahlreiche ganzseitige Fotografien von Babys aus verschiedenen Kulturen der Erde, aufgenommen von international renommierten Fotografen, wie Steve Mc Curry, Ian Berry und anderen.
ISMN M-007-14080-9 ISBN 978-3-89948-182-2
Carus 2.405 / Reclam, Buch inkl. Mitsing-CD, Halbleinen, 21 x 26,5 cm, ca. 128 S., 24.90 €
Juni 2013
Wiegenlieder aus aller Welt
50 Wiegenlieder aus aller Welt in Originalsprache und deutscher Übersetzung Mit Melodien, Gitarrengriffen und einer Instrumental-CD zum Mitsingen Mit zahlreichen ganzseitigen Farbfotografien international renommierter Fotografen
4
Wiegenlieder aus aller Welt
Wiegenlieder aus aller Welt · CD-Sammlung
Carus 83.011, CD-Sammlung Juni 2013, UVP 19.90 €
Überall auf der Welt singen Eltern für ihre Kinder Schlaf- und Wiegenlieder. Die schönsten Wiegenlieder aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen kommen nun – im Anschluss an den Sensationserfolg „Wiegenlieder“ mit deutschsprachigen Schlafliedern – bei Carus. Parallel zum Liederbuch „Wiegenlieder aus aller Welt“ erscheint eine hochwertig ausgestattete CD. Neben dem indischen „Jasodha Hari palne“ erklingt das afrikanische „Thula baba“, „Slaap, kindje slaap“ wird in Flandern gesungen. Alle Lieder sind einfach und berückend schön. Charakteristische Begleitinstrumente und -rhythmen unterstreichen den originalen Klang der Lieder. Die Aufnahmen zu den Wiegenlieder entstanden in Berlin: Dort konzertieren und wirken wie in kaum einer anderen Stadt Musiker aus aller Welt. Der Arrangeur und Musiker Jens Tröndle („Wir Kinder vom Kleistpark“), der renommierte Filmkomponist Andreas Koslik sowie der Weltmusiker und Produzent Ramesh Weeratunga (schrieb Welthits für Sally Oldfield) haben sich Musiker aus aller Welt ins Studio geholt und die schönsten Wiegenlieder aus ihrer Heimat aufgenommen. Entstanden ist ein einmaliges Kaleidoskop des intimsten und schönsten Moments, der Eltern mit ihren Kindern verbindet.
Bereits erschienen: Wiegenlieder. Liederbuch inkl. Mitsing-CD 35 der schönsten Wiegen- und Schlaflieder mit Text, Noten und Harmonien. Illustriert von Frank Walka Reclam / Carus 2.400, Buch mit CD, 24.90 € ISMN M-007-12973-6 ISBN 978-3-89948-131-0
„Dieses Buch ist so traumhaft, dass man eigentlich nur noch singen und summen will vor Glück.“ Brigitte
Wiegenlieder aus aller Welt 5
6
Singen kennt kein Alter · Schlager und Volkslieder im Großdruck
Spiel mir eine alte Melodie Die schönsten Schlager und Volkslieder im Großdruck „Singen kennt kein Alter“ – unter diesem Motto sind die Publikationen Aus meines Herzens Grunde mit den schönsten alten Kirchenliedern erschienen. Der Nachfolgeband widmet sich nun den bekanntesten Schlagern der zwanziger bis fünfziger Jahre und den schönsten Volksliedern. Die Herausgeber Alfons Scheirle und Dieter Aisenbrey sind seit vielen Jahren in der musikalischen Arbeit mit älteren Menschen tätig und haben für diesen Band die beliebtesten Melodien aus Tonfilmen und Musicals sowie Stimmungslieder, Gassenhauer und Schlager, aber auch Küchenlieder und Traditionelles ausgewählt. Akkordsymbole über den Melodien ermöglichen eine einfache und unkomplizierte musikalische Begleitung. Wie auch der erste Band wird dieses hochwertige Liederbuch von Barbara Trapp liebevoll illustriert.
Liederbuch im Großdruck ca. 80 Lieder in Text und Noten mit Akkordsymbolen Vierfarbig illustriert von Barbara Trapp In für ältere Stimmen geeigneten Tonlagen
Herausgegeben von Dieter Aisenbrey und Alfons Scheirle in Zusammenarbeit mit der Caritas/Köln, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Samariterstiftung.
Carus 2.124 / Reclam, Großdruck, Hardcover, Format 21 x 29,5 cm, 128 S., 19.95 € ISMN M-007-14001-4
Singen kennt kein Alter!
ISBN 978-3-89948-181-5
Singen kennt kein Alter ist eine Initiative zur Förderung des Singens mit Älteren von Caritas, Diakonie, Samariterstiftung, Reclam, Carus und weiteren Partnern. Die Initiative wird durch Veranstaltungen und eine bundesweite Medienund Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
Bisher erschienen: März 2013
Die schönsten alten Kirchenlieder. Liederbuch im Großdruck, Carus 2.119 Klavierband im Großdruck, Carus 2.119/03 CD-Deluxe-Edition, Carus 83.015
Schlager und Volkslieder im Großdruck · Singen kennt kein Alter 7
Aus dem Inhalt: Schlager und Songs:
La Paloma G
D7
G
1. Ein Wind 2. Wie blau
weht von Süd und zieht mich hin aus auf ist das Meer, wie groß kann der Him mel D7
D
See. sein?
G
sei nicht trau rig, tut auch der Ab schied weh! hoch vom Mast korb weit in die Welt hi nein.
Kind, schau
Mein Nach
D7
G
Herz vorn
geht an Bord und fort muss die Rei se gehn, geht mein Blick, zu rück darf kein See mann schaun. D7
D
Schmerz Horn
dein Kap
G
wird ver gehn und schön wird das Wie
Stimmungslieder und Gassenhauer:
der sehn. traun.
Spiel mir altees,Melodie liegt auf Lee,eine jetzt heißt auf Gott ver
G
D7
F7
B
F7
Mich trägt die Sehn sucht fort in die blau e Fer See mann, gibSpiel acht, mir denneistrahlt ne alauch te als MeGrußlodesdieFrie D7
Ein Lied geht um die Welt Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren Spiel mir eine alte Melodie La Paloma In einer kleinen Konditorei Man müsste noch mal zwanzig sein
Mein Ich
F7
B
ne, dens voll
G
B
Ge fühl und Har mo
F7
F7
un ter mir Meer und ü ber mir Nacht und Ster ne. Him demel blaudes und Sü ro sa möcht hell durch dienie. Nacht das leuch ten Kreuz dens, ich sie, G
zärt
lich
D7 B
Fine F 7
B
Vor mir die so treibt mich und Welt, voll Po e sie. der Wind des Le Spiebens. len auch heut ganz and re schroff ist das Riff und schnell geht ein Schiff zu Grun de. F7
Lie der die Leut als in der Post kut schen zeit.
22
Es dunkelt schon in der Heide G
C
G
7
als
sich
G
Man
steck
B
Wir ha ben das Korn ge
zur
Bnach Hau
der Hei de,
G
D7
G
Welt war so schön, F kelt schon in 1. Es dun
Nichts auf
C
te
schnit ten mit
un
Pol ka zu
drehn.
se lasst uns gehn. D7
G
die
Rö
cke
serm blan ken Schwert.
wa ren ganz weit, herr je, war das ei ne Zeit! Die 6. In meines Vaters Garten, 2. Ich hörte die Sichel rauschen, B F7 B F 7 durch das Korn. sie rauschte da stehn zwei Bäumelein, |: Ich hörte mein Feinslieb klagen, |: das eine, das trägt Muskaten, sie hätt’ ihr Lieb verlorn. :| das andre Nägelein. :| Ball me lo die, ja, die ver ges se ich nie!
al
te
3. Hast du dein Lieb verloren,Rita Paul 7. Muskaten, die sind süße, Interpreten: Lale Andersen, so hab ich noch das mein’ Braunnägelein sind schön. Musik und Originaltext (engl.): Irving Berlin (1888–1989), „Play a simple melody“, aus dem |: So wollen wir beide mit’nander |: Wir beide müssen scheiden, Musical „Watch your step“, 1914; deutscher Text: Nicola Wilke (1905–1972), 1951?? uns winden ein Kränzelein. :| ja scheiden, das tut weh. :| © Universal 4.18Ein Kränzelein von Rosen, ein Sträußelein von Klee: |: Zu Frankfurt auf der Brücke, da liegt ein tiefer Schnee. :|
Schlager, die jeder kennt
5. Der Schnee, der ist zerschmolzen, das Wasser läuft dahin. |: Kommst du mir aus den Augen, kommst mir aus meinem Sinn. :|
Melodie: Volksweise, in verschiedenen Fassungen überliefert, auch mit dem Text „Ich hört ein Sichlein rauschen“ und „Schein uns, du liebe Sonne“ bekannt; Text: volkstümlich
118
Am Abend
Küchenlieder und Volkslieder:
G
Veil chen ans Kleid, F7
der
Schlager, Bdie jeder kennt
F7
Du kannst nicht treu sein Kornblumenblau sind die Augen der Frauen Waldeslust Lustig ist das Zigeunerleben Schnaderhüpfel Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär
Sabinchen war ein Frauenzimmer Mariechen saß weinend im Garten Im Frühtau zu Berge Böhmerwaldlied Ein Heller und ein Batzen Im Krug zum grünen Kranze Das Lieben bringt groß Freud u.v.a.
Im Jahr 2013 will Carus dem Ziel einer Gesamtveröffentlichung aller geistlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach näher kommen. Bislang sind über 160 Kantaten in den Stuttgarter Bach-Ausgaben erschienen.
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext im Dienste historisch informierter Aufführungspraxis
wissenschaftlich zuverlässige Notentexte für die Praxis unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Bach-Forschung in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig
informative Vorworte zu Entstehungsgeschichte, Rezeption und aufführungspraktischen Fragen sowie Kritische Berichte
vollständiges Aufführungsmaterial: Partitur, Taschenpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und Orchesterstimmen
Kantaten · Messen · Oratorien Passionen · Motetten
Bach vocal 9
Johann Sebastian
Johann Sebastian
BACH
BACH
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit
Am Abend aber desselbigen Sabbats
BWV 106 (Revidierte Neuausgabe)
BWV 42
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Carus 31.106
Carus 31.042
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit. Actus tragicus Trauermusik (Fassung in F) BWV 106 (G/E) SATB, 2 Blfl f1, 2 Vga, Bc / 23 min ed. Peter Thalheimer
Am Abend aber desselbigen Sabbats Kantate zu Quasimodogeniti BWV 42 (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, Fg, 2 Vl, Va, Bc / 28 min ed. Felix Loy
Der Actus tragicus zählt zu den bekanntesten und am meisten geschätzten Werken Johann Sebastian Bachs mit bis heute ungebrochener Resonanz – ein„Geniewerk, wie es auch großen Meistern nur selten gelingt“ (Alfred Dürr). Mit der vorliegenden Neuausgabe wird eine kritisch-praktische Edition vorgelegt, die sowohl die neuesten Erkenntnisse der Bach-Forschung als auch aktuelle Fragen zur Aufführungspraxis miteinander verbindet. Carus 31.106, Partitur, 44 S. 16.00 € ISMN M-007-14013-7 Carus 31.106/03, Klavierauszug, 28 S., 6.00 € ISMN M-007-14014-4 Carus 31.106/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14015-1 März 2013
Anstelle eines Eingangschores beginnt die Kantate BWV 42 mit einer prächtigen Sinfonia im Stil der Brandenburgischen Konzerte. Möglicherweise hat Bach diesen Satz aus einem früher komponierten Konzert übernommen. Die erste Arie, für Alt mit obligaten Oboen und Fagott, könnte aus dem Mittelsatz dieses Konzerts hervorgegangen sein. Vor dem Schlusschoral bildet die Glaubensgewissheit verkündende heroische Bass-Arie „Jesus ist ein Schild der Seinen“ das gewichtige Gegenstück zum Beginn. Carus 31.042, Partitur, 48 S., 13.50 € ISMN M-007-13461-7 Carus 31.042/03, Klavierauszug, 28 S., 8.00 € ISMN M-007-14016-8 Carus 31.042/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14017-5 März 2013
10
Bach vocal
Johann Sebastian
BACH
Johann Sebastian
BACH
Auf Christi Himmelfahrt allein
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 128
BWV 177
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Carus 31.128
Carus 31.177
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Auf Christi Himmelfahrt allein Kantate zu Himmelfahrt BWV 128 (G/E) Soli ATB, Coro SATB, Ob I, Ob II/Obda, Obca, Tr, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc / 22 min ed. Julia Ronge
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis BWV 177 (G/E) / Soli SAT, Coro SATB, 2 Ob, Obca, Fg obl, Vl solo, 2 Vl, Bc / 28 min ed. Tobias Rimek
Nach dem Abbruch des Choralkantatenjahrgangs Ende März 1725 vertonte Bach eine Folge von Kantatentexten der Leipziger Dichterin Christiana Mariana von Ziegler, die in Leipzig einen der ersten literarisch-musikalischen Salons untehielt. Die Himmelfahrtskantate auf den Ziegler-Text knüpft ihrem großangelegten Choralchor an die Choralkantaten an. Bemerkenswert ist die zentrale Bass-Arie „Auf, auf, mit hellem Schall“ mit solistischer Trompete: statt eines Arien-Mittelteils verwendet Bach hier ein Accompagnato-Rezitativ.
Die Kantate BWV 177 von 1732 vertont die ersten fünf Strophen des Chorals „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ von Johann Agricola. Den Rahmensätzen liegt die Melodie dieses Kirchenliedes zugrunde, die Kantate ist dem sogenannten Bachschen Choralkantatenjahrgang zuzuordnen.
Carus 31.128, Partitur, 40 S., 13.00 € ISMN M-007-14018-2 Carus 31.128/03, Klavierauszug, 6.50 € ISMN M-007-14020-5
Carus 31.177, Partitur, 50 S., 18.50 € ISMN M-007-14011-3 Carus 31.177/03, Klavierauszug, 7.50 € ISMN M-007-14025-0 Carus 31.177/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14026-7 Juni 2013
Carus 31.128/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14019-9 Juni 2013
Bach vocal 11
Johann Sebastian
Johann Sebastian
BACH
BACH
Freue dich, erlöste Schar
Drei Choräle zur Trauung
BWV 30
BWV 250 –252
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext
Carus 31.030
Carus 31.250
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
Freue dich, erlöste Schar. Kantate zum Fest Johannes des Täufers BWV 30 (G/E) Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Obda, Vl solo, 2 Vl, Va, Bc / 40 min ed. Julia Doht
Drei Choräle zur Trauung BWV 250–252 (G) Coro SATB, 2 Cor, Instrumente colla parte (Ob, Obda, 2 Vl, Va), Bc ed. Uwe Wolf
Die Kantate Freue dich, erlöste Schar BWV 30 ist eine der letzten Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs. Ursprünglich als Parodie der Kantate Angenehmes Wiederau BWV 30a zum Johannis-Fest 1738 entstanden, erfreut sie sich auch heute noch großer Beliebtheit. Ihre außergewöhnliche Länge (12 Sätze) ermöglichte Bach den Einsatz von vier Vokalsolisten, die gemeinsam mit Instrumentalsolisten, Chor und Orchester zu dem feierlichen, fröhlichen Grundklang des Werkes beitragen. Carus 31.030, Partitur, 92 S., 29.80 € ISMN M-007-14077-9 Carus 31.030/03, Klavierauszug, 9.90 € ISMN M-007-14021-2 Carus 31.030/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14022-9 Juli 2013
Zu den weitgehend unbekannten Vokalwerken Johann Sebastian Bachs gehört eine Zusammenstellung von Chorälen zur Trauung, die in einem autographen Stimmensatz aus den 1730er Jahren überliefert ist. Es handelt es sich um vierstimmige Choralsätze mit Oberstimmen für zwei Hörner, Streicher colla parte und Continuo zu bekannten Liedern. Mit wenig Aufwand können diese noch heute während einer Trauung musiziert werden. Vor der Trauung: Was Gott tut, das ist wohlgetan Nach der Trauung: Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut Nach dem Segen: Nun danket alle Gott Carus 31.250, Sammlung, 8 S., 7.50 € ISMN M-007-14027-4 April 2013
12
Jubiläen 2014
1714
* 2014
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Carl Philipp Emanuel Bach 300. Geburtstag
Oratorien und Kantaten des Bach-Sohnes jetzt bei Carus Zu vier zentralen Vokalwerke von Carl Phillip Emanuel Bach sind für 2013 bei Carus Klavierauszüge und Aufführungsmaterial in Vorbereitung. Grundlage dafür sind die Bände der Gesamtausgabe der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs, die seit 2006 im Eigenverlag des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien, erscheint. Herausgeben wird sie von der Arbeitsstelle des Packard Humanities Institutes in Cambridge/MA zusammen mit dem Bach-Archiv Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Als Herausgeber konnten führende C.-P.-E.-Bach-Forscher aus Europa und den USA gewonnen werden. Das Packard Humanities Institute hat es sich zum Ziel gesetzt, die Werke des bedeutenden Bach-Sohns wieder weithin bekannt zu machen und unterstützt dies durch einen sehr günstigen Verkaufspreis der hochwertigen Partituren. Diese können direkt beim Institut bestellt (www.cpebach.org), für die betreffenden Werke aber auch über Carus bezogen werden.
Das überaus umfangreiche Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs erfreute sich schon zu seinen Lebzeiten allgemein hoher Wertschätzung und einer dementsprechend ungewöhnlich großen Verbreitung. Die frühen Werke stehen unter dem Einfluß der Berliner Schule. In seinen späteren Werken jedoch entwickelte der Komponist einen durch und durch individuellen, von zeitgenössischen Modeströmungen unabhängigen Stil, der besonders in den während seiner Zeit als Hamburger Musikdirektor (1768–1788) entstandenen geistlichen Vokalwerken zu finden ist.
Bereits bei Carus erhältlich (Auswahl): Instrumentalmusik Concerto per il Cembalo in D Wq 18, Carus 33.301 Concerto doppio per Cembalo e Pianoforte in Es Wq 47, Carus 33.047 Sinfonia in e Wq 177, Carus 33.177 Chormusik Heilig Wq 217, Carus 33.217 Sanctus in Es Wq 219, Carus 33.502 Magnificat Wq 215, Carus 33.215 Vier Motetten Wq 208, Carus 33.208 Zwei Psalmen Wq 205 + 206, Carus 33.205 Musik für Solostimme Gellerts Geistliche Oden und Lieder, Carus 33.218
Jubiläen 2014 13
Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq 239 (G)
Dank-Hymne der Freundschaft Danket dem Herrn Wq deest (G)
Soli SS, Coro SSTB, 2 Fl, 2 Vl, 2 Va, Vc, Vn, Bc Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, Band VI.4 (Arias and Chamber Cantatas; enthält nicht nur den Morgengesang), ed. Bertil van Boer
Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cor, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 50 min (eingespielt mit Frieder Bernius auf CD Carus 83.212) Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, Band V.1 (Works for Special Occasions I), ed. Ulrich Leisinger
Der Morgengesang am Schöpfungsfeste Wq 239 entsprang der persönlichen Beziehung zwischen Dichter (F. G. Klopstock) und Komponist. Wie kaum ein anderes Werk atmet es den Geist des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ganz im Sinne der Aufklärung wird ein Naturerlebnis – der Sonnenaufgang – als Gleichnis für die Auferstehung verwendet und diese so empfindbar gemacht. Das Naturschauspiel bildet auch den Ausgangspunkt für Bachs Komposition, eine achteilige, aber durchkomponierte Kantate für zwei Soprane, Chor, Flöten, Streicher und Basso continuo. Mit dem „Schöpfungsfest“ ist der Sonntag als Gedenktag an den 7. Tag der Schöpfung gemeint. Carus 33.239, Partitur (Leinen, GesamtausgabenFormat) Carus 33.239/03, Klavierauszug ISMN M-007-14028-1 Carus 33.239/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14029-8 Juni 2013
C. P. E. Bachs Dank-Hymne, eine großangelegte Kantate, die der 72jährige Anfang 1785 in Hamburg, wahrscheinlich aus Anlass des Geburtstags einer ungenannten Persönlichkeit schrieb. Die Kantate besteht aus zwei in sich abgeschlossenen Teilen, deren erster eine Lobhymne auf den allmächtigen Gott und die Schöpfung darstellt. Erst im deutlich kürzeren zweiten Teil wird der Geburtstag – wenn auch nur indirekt – angesprochen, um im Schlusschor wieder in das Schöpfungslob einzustimmen, endend mit den Worten „Schön ist Gottes Welt“. Die Dank-Hymne gehört zu den modernsten Vokalwerken Bachs und weist bereits deutlich in Richtung der großen Oratorien Joseph Haydns. Carus 33.504, Partitur (Leinen, GesamtausgabenFormat) Carus 33.504/03, Klavierauszug ISMN M-007-14030-4
Carus 33.504/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14031-1 April 2013
Klavierauszüge in Vorbereitung für das 2. Halbjahr 2013 Die Israeliten in der Wüste, Carus 33.238/03 Passions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus für 1769, Carus 33.503/03 Die Partituren der Carl-Phillip-Emanuel-BachGesamtausgabe sind bereits lieferbar.
14
Jubiläen 2014
1714
* 2014
Gottfried August Homilius 300. Geburtstag
Gottfried August Homilius (1714–1785) Ausgewählte Werke in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig Editionsleitung: Uwe Wolf Gottfried August Homilius hat ein umfangreiches Œuvre hinterlassen. Erhalten sind zahlreiche Motetten, Kantaten und Oratorien, aber auch Orgelchoralvorspiele mit und ohne obligate Melodieinstrumente. Die Kompositionen von Homilius waren zu ihrer Zeit außerordentlich beliebt und weit verbreitet. Seit 2006 erscheinen bei Carus die Ausgewählten Werke, herausgegeben von Uwe Wolf.
Bereits bei Carus erhältlich: Reihe 1: Oratorien und Passionen Passionskantate „Ein Lämmlein geht“, Carus 37.104 Johannespassion, Carus 37.103 Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten“, Carus 37.105 Markuspassion, Carus 37.110 In Vorbereitung für das 2. Halbjahr 2013 Erwachet, ihr Christen, Carus 37.219 Preise, Jerusalm, den Herrn, Carus 37.221 Gottfried August Homilius: Thematisches Verzeichnis der Werke (HoWV), ed. Uwe Wolf, Carus 24.082
Reihe 2: Kantaten Kantaten vom 1. Advent bis Neujahr, Carus 37.114 Reihe 3: Kirchenwerke ohne Orchester Motetten, Carus 4.100 Lateinische Musik zur Vesper, Carus 37.102 Reihe 4: Orgelwerke Sämtliche Choralvorspiele für Orgel und Melodieinstrument(e), Carus 37.106 Reihe 5: Supplement Homilius. Studien zu Leben und Werk, Carus 24.080 Alle Motetten und Kantaten liegen auch in Einzelausgaben für die Praxis vor. Aufführungsmaterial ist zu allen Werken käuflich erhältlich.
Jubiläen 2014 15
Gottfried August
Gottfried August
HOMILIUS
HOMILIUS
Fahre hin, du Lust der Welt
12 Choralbearbeitungen
Kantate zum Kirchweihfest
für Orgel und Melodieinstrument
Homilius · Ausgewählte Werke Urtext
Homilius · Ausgewählte Werke Urtext
Carus 37.220
Carus 37.321
Fahre hin, du Lust der Welt Kantate HoWV II.172 (G) Solo S, 2 Vl, Bc / 13 min ed. Uwe Wolf Die Kirchweihkantate Fahre hin, du Lust der Welt passt so gar nicht in das Schaffen des Dresdner Kreuzkantors. Während er sonst an opulenten Besetzungen und großangelegten Chorsätzen nicht spart, ist diese Kantate trotz des festlichen Anlasses ein nur dreisätziges kammermusikalisches Kleinod. Allerdings komponierte Homilius sie zu einer Zeit, da er als Organist der Dresdner Frauenkirche nicht für die Figuralmusik zuständig war. Möglicherweise handelt es sich bei dieser spritzigen Solokantate um eine Auftragskomposition für eine der Dresdner Vorstadtkirchen. Eingespielt auf CD Carus 83.236 Carus 37.220, Partitur ISMN M-007-14032-8 Carus 37.220/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14033-5 April 2013
12 Choralbearbeitungen für Orgel und Melodieinstrument ed. Ellen Exner Homilius hat ein ungewöhnlich großes Repertoire an Choralbearbeitungen für Orgel und Melodieinstrument hinterlassen, entstanden wohl in seiner Zeit als Dresdner Frauenkirchenorganist (1742– 1755). Eine Ausgabe aller bekannten Beiträge Homilius’ zu dieser Gattungen ist 2008 im Rahmen der Homilius-Auswahlausgabe bei Carus erschienen (Carus 37.106). Die vorliegende Ausgabe bietet daraus nun eine Auswahl mit Choralbearbeitungen zu Liedern, die noch heute auf dieselbe Melodie gesungen werden. Teilweise eingespielt auf CD Carus 83.236 Carus 37.321, Sammlung, mit eingelegter Melodiestimme, 29.80 € ISMN M-007-14034-2 April 2013
16
Chormusik
Chormusik Antonín Dvor`´ák Messe in D op. 86 Bläserfassung arr. Joachim Linckelmann
Antonín Dvor`´ák (1841–1904) Messe in D op. 86 (L) Bläserfassung, arr. J. Linckelmann Soli/Coro SATB, Fl, Ob, Clt, Cor, Fg / 43 min Die Messe in D von Antonín Dvor`´ák, ursprünglich nur für Soli, Chor und Orgel komponiert, wurde erst mit der späteren Orchestrierung durch den Komponisten sehr populär. Die neue Bearbeitung für Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) bietet nun eine weitere Fassung, die auch von weniger stark besetzten Chören aufgeführt werden kann. Für diese Bearbeitung können Klavierauszug und Chorpartitur der originalen Orchesterfassung verwendet werden.
Carus 40.653/50
Bereits mit Aufführungsmaterial bei Carus erhältlich:
Orchesterfassung: Carus 40.653, Partitur, 35.00 € ISMN M-007-07579-8
Orgelfassung: Carus 40.651, Partitur, 15.00 € ISMN M-007-07575-0
Carus 40.653/50, Partitur, 72 S., 37.50 € ISMN M-007-14035-9
April 2013 Aufführungsmaterial (bereits erhältlich): Carus 40.653/03, Klavierauszug, 52 S., 10.50 € Carus 40.653/05, Chorpartitur, 32 S., 7.80 €
Chormusik 17
Christoph Graupner Gott will mich auch probieren
Dieterich
BUXTEHUDE All solch dein Güt wir preisen BuxWV 3
Stuttgarter Buxtehude-Ausgaben
Carus 36.200
Carus 10.353
Christoph Graupner (1683–1760)
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Gott will mich auch probieren Motette GWV 1121/14 (G) Coro SATB, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc / 8 min Erstausgabe, ed. Guido Erdmann
All solch dein Güt wir preisen Kantate BuxWV 3 (G) Coro SSATB, 2 Vl, 2 Va, Vne, Bc / 4 min ed. Thomas Schlage
In die frühen Jahre von Graupners Kapellmeistertätigkeit am landgräflichen Hof in Darmstadt fällt die Kirchenkomposition Gott will mich auch probieren. In ihr versuchte Graupner, die Gattung Motette durch innovative Formgebung und abwechslungsreiche Strukturierung neu für die Darmstädter Kirchenmusik nutzbar zu machen. Die vorliegende Choralmotette zeigt sich als ausgesprochen reizvolle wie eingängige Chormusik (leichte bis mittlere Schwierigkeit), die aufgrund ihrer kompakten Ausdehnung auch heute hervorragend im Gottesdienst eingesetzt werden kann.
Die vorliegende Kantate ist liturgisch dem Jahreswechsel zuzuordnen. Buxtehude wählt für die Vertonung des Textes eine zweiteilige Form mit abschließendem „Amen“. Musikalisch ausgedeutet wird insbesondere die Bitte um ein zukünftiges „fröhlichs Jahr“.
Carus 10.353, Partitur, 22.50 € ISMN M-007-13939-1
Carus 36.200/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14037-3
Carus 10.353/05, Chorpartitur, 3.20 €
Mai 2013
Carus 10.353/19, komplettes Orchestermaterial, 77.00 € ISMN M-007-13993-3
Carus 36.200, Partitur, ca. 12 S., 8.50 € ISMN M-007-14036-6 Carus 36.200/05, Chorpartitur, 4 S., 1.60 €
18
Chormusik
Johann Michael
Johann Michael
HAYDN
HAYDN
Missa Sancti Amandi
Missa Sancti Cyrilli et Methodii
MH 229
MH 13
Johann Michael Haydn . Ausgewählte Werke Urtext
Johann Michael Haydn . Ausgewählte Werke Urtext
Carus 54.229
Carus 54.013
Johann Michael Haydn (1737–1806) Die gut dreißig Messvertonungen Johann Michael Haydns sind Meisterwerke ihrer Gattung und waren zu seinen Lebzeiten äußerst beliebt. Im Rahmen der Urtext-Gesamtausgabe legt Carus nun zwei weitere Messen vor. Mit den zum „Kirchentrio“ (2 Vl, Bc) hinzukommenden Trompeten und Pauken entsprechen sie alle dem Typus der „Missa solemnis“. Missa Sancti Cyrilli et Methodii MH 13 (L) Soli SATB, Coro SATB, 4 Tr, Timp, 2 Vl, Bc / 55 min ed. Armin Kircher Die Missa Sancti Cyrilli et Methodii ist als Frühwerk noch der barocken Stiltradition des süddeutschen Raumes verpflichtet, zeigt aber zugleich schon eine subjektive Inspiration, die sie von vielen Messvertonungen der Zeitgenossen abhebt. Carus 54.013, Partitur, 120 S., 44.00 € ISMN M-007-09755-4
Missa Sancti Amandi. Lambacher Messe MH 229 (L) Coro SATB, 2 Ob, 4 Tr, Timp, 2 Vl, Bc / 35 min ed. Armin Kircher Mit der 1776 komponierten Missa Sancti Amandi schuf Haydn eine festliche Messe „in pieno“, d. h. in der Besetzung für Chor und Orchester unter Aussparung von Vokalsolisten. Obwohl sehr dicht gearbeitet, wird dieses Werk von einer wunderbaren kammermusikalischen Durchsichtigkeit bestimmt. Carus 54.229, Partitur, 96 S., 36.00 € ISMN M-007-09756-1 Carus 54.229/03, Klavierauszug ISMN M-007-14075-5 Carus 54.229/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14039-7 April 2013
Carus 54.013/03, Klavierauszug ISMN M-007-14073-1 Carus 54.013/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14040-3 Juni 2013
Chormusik 19
Christian Ehregott Weinlig
20 0. To de sta g
Ein Kind ist uns geboren
Otto Nicolai
20 13
Te Deum
Carus 27.193
Carus _C_ 10.020
Otto Nicolai (1810–1849)
Christian Ehregott Weinlig (1743–1813)
Te Deum (L/G) Soli SATB, Coro SATB/SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, Cfg, 2 Cor, 3 Tr, 3 Trb, Timp, 2 Vl, Va, Vc/Cb 45 min / ed. Klaus Rettinghaus
Ein Kind ist uns geboren. Weihnachtskantate (G) Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Cor, 2 Ctr, Timp, 2 Vl, Va, Bc / 9 min Erstausgabe, ed. Klaus Winkler
Das Te Deum von 1832, eine groß angelegte Festmusik, überzeugt durch rasche Ausdruckswechsel und warme Orchesterfarben. Die 15-sätzige Komposition vereint klangprächtige, teils achtstimmige Chorsätze und filigran-fragile Arien, experimentiert mit ungewöhnlichen Instrumentalklängen und Ensemblegruppen. Hochdramatisch wird es, wenn schmetternde Posaunen und bebende Streicher das jüngste Gericht ankündigen, woraufhin ein SolistenSextett die Erlösung erfleht.
Eine schöne und lohnende Komposition des ehemaligen Thomaners und späteren Dresdner Kreuzkantors, die trotz einfachen Schwierigkeitsgrads ihre Wirkung nicht verfehlen wird. Die dreisätzige Weihnachtskantate für gemischten Chor und Orchester lässt sich sowohl im Gottesdienst als auch im Konzert sehr gut aufführen.
Carus 27.193, Partitur, 180 S., 48.20 € ISMN M-007-09578-9
Carus 10.020, Partitur ISMN M-007-14044-1
Carus 10.020/03, Klavierauszug ISMN M-007-14076-2
Carus 27.193/03, Klavierauszug ISMN M-007-14041-0
Carus 10.020/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14043-4
Carus 27.193/19, komplettes Orchestermaterial, ISMN M-007-14042-7
April 2013
Partitur: April 2013 Klavierauszug und Aufführungsmaterial: Juni 2013
20
Chormusik
Johann Adolf Hasse (1699–1783) Johann Adolf
Hasse Miserere in c
Miserere in c. Psalm 50 (51) (L) Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Vl, Va, Bc / 30 min ed. Wolfgang Horn Hasses Miserere-Vertonung ist eines der meist aufgeführten Werke des Komponisten. Carus vervollständigt daher das vorliegende Aufführungsmaterial um einen neuen Klavierauszug.
Carus 40.961/03
Carus 40.961/03, Klavierauszug ISMN M-007-14045-8
Das Misere in c existiert in mehreren authentischen Fassungen. Die Erstfassung von 1735 war für die Mädchen des Ospedale degl’Incurabili in Venedig besimmt; Carus bietet eine spätere Fassung für gemischte Stimmen. Das Werk, ursprünglich in den Rahmen einer venezianischen Kirchenfeier an Kartagen gehörend, umfasst acht Teile kontrastierenden Charakters. Unmittelbar einnehmend sind die Ritornelle, in denen kurze Phrasen und sequenzierte Glieder zu feinen Linien ausgesponnen werden, sowie die vom Belcanto geprägten Solostimmen. Statt Entsetzen und Erschütterung bewirken zu wollen, verweist Hasses Musik eher auf den Trost, der dem um Erbarmen flehenden Menschen verheißen ist, und will durch ihre Schönheit den Hörer ergreifen und zur Andacht führen.
Juni 2013
Heinrich Schütz (1585–1672) Bereits erhältlich: Carus 40.961, Partitur, 16.00 € ISMN M-007-07869-0 Carus 40.961/19, komplettes Orchestermaterial, 57.00 € Carus 40.961/05, Chorpartitur, 2.60 €
Alleluja! Lobet den Herren in seinem Heiligtum Psalm 150 SWV 38 (G) Fav SATB/SATB, Cap SSAB/SATB, 3 Zk (3 Vl) + Trb (Fg), Zk (Fl) + 2 Trb + Trb (Fg), Bc / 9 min ed. Uwe Wolf Carus 20.038, Partitur, 44 S., 10.00 € ISMN M-007-13556-0
Carus 20.038/19, komplettes Orchestermaterial, 22.50 € ISMN M-007-14046-5 Januar 2013
Chormusik 21
Neue Chorpartituren zu chorsinfonischen Werken George Frideric
Große Orchesterwerke aufführen – mit kleinerem Budget für den Chor! Carus ergänzt sein Angebot an Chorpartituren zu vier großen chorsinfonischen Meisterwerken. Zu allen Ausgaben liegen bereits Partituren, Klavierauszüge und das vollständige Orchestermaterial vor. Chöre haben damit die Möglichkeit, für ihre Aufführung zwischen Klavierauszügen und den kostengünstigeren Chorpartituren zu wählen.
HANDEL Messiah HWV 56
Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 (Fassung I, 1749) (G) NEU Carus 31.245/05, Chorpartitur (Juni 2013) Carus 31.245, Partitur, 80.00 € Carus 31.245/03, Klavierauszug, 12.00 € Carus 31.245/19, komplettes Orchestermaterial, 264.00 €
Stuttgarter Händel-Ausgaben Urtext
Carus 55.056/07
Georg Friedrich Händel Messiah HWV 56 (E) NEU Carus 55.056/05, Chorpartitur (Juni 2013) Carus 55.056, Partitur, 98.80 € Carus 55.056/04, Klavierauszug (E), 14.80 € Carus 55.056/19, komplettes Orchestermaterial, 196.00 €
Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus. Oratorium op. 36 (G/E) NEU Carus 40.129/05, Chorpartitur (Juni 2013) Carus 40.129, Partitur, 115.00 € Carus 40.129/03, Klavierauszug, 16.80 € Carus 40.129/19, komplettes Orchestermaterial, 569.00 €
Franz
SCHUBERT Messe in Es
Elias. Oratorium op. 70 (G/E) NEU Carus 40.130/05, Chorpartitur (Juni 2013) Carus 40.130, Partitur, 119.00 € Carus 40.130/03, Klavierauszug, 16.80 € Carus 40.130/19, komplettes Orchestermaterial, 552.00 €
Franz Schubert Messe in Es D 950 (L) NEU Carus 40.660/05, Chorpartitur, 8.30 € (Januar 2013) Carus 40.660, Partitur, 84.00 € Carus 40.660/03, Klavierauszug, 9.90 € Carus 40.660/19, komplettes Orchestermaterial, 266.00 €
Mass in E flat major D 950
Stuttgarter Schubert-Ausgaben Urtext
Carus 40.660
22
Chormusik
Zeitgenössische Chormusik Pietro Ferrario (*1967) Jubilate Deo (L) Coro SSAA / 3 min Carus 7.380/50, Partitur, 8 S., 3.50 € Februar 2013
Thomas Gabriel (*1957) Lichtmesse (G/E/L/F/I/Sp) / 30 min Bläserfassung Solo S, Coro SATB/SATB, 2 Ob, Eh, 2 Fg, Cor, 2 Tr, Trb, Tb, Org Orgelfassung Solo S, Coro SATB/SATB, Org Das Besondere an der Lichtmesse ist die Idee der Vielsprachigkeit: Schon im Introitus Auf, werde Licht! werden sechs Sprachen verwendet (Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Latein) und am Ende sogar zu einem 6-stimmigen Kanon zusammengeführt. Auch das Halleluja und der Schlussgesang Lebt als Kinder des Lichts folgen dem Prinzip der Mehrsprachigkeit und der Doppelchörigkeit. Als Begleitung für den vielstimmigen Chorsatz wurde eine Bläserbesetzung gewählt, die dem festlichen Charakter dieser groß-symphonisch angelegten Komposition Rechnung trägt. Gleichzeitig liegt eine Orgelfassung vor, die eine häufigere Realisierung in der Praxis möglich machen soll. Carus 19.052, Bläserfassung, Partitur, 96 S. (Spirale), 62.00 € Carus 19.052/50, Orgelfassung, Partitur, ca. 48 S., 24.50 € Carus 19.052/05, Chorpartitur, ca. 36 S., 9.80 € Carus 19.052/19, komplettes Orchestermaterial April 2013
Clytus Gottwald (*1925) Vokaltranskriptionen (G) Gottwalds anspruchsvolle Vokaltranskriptionen werden von Chören begeistert aufgenommen und weltweit mit großem Erfolg aufgeführt. In seinen Transkriptionen überträgt Gottwald vokale Satztechniken der Neuen Musik auf traditionelle Kompositionen, wobei er die Strukturen der Werke in äußerst differenziertem Klang ohrenfällig macht. Edvard Grieg: Drei Lieder 1. Ein Traum op. 48,6 / Coro SSATBB 2. Ich stand in dunklen Träumen op. 2,3 Coro SSATBB 3. Solvejgs Lied op. 23,19 Coro SSATTTBB Carus 9.145, 16 S., 8.90 € Januar 2013 Modest Mussorgskij: Zwei Lieder 1. Ich wollt, meine Schmerzen ergössen sich Coro SSMsAA 2. Serenade des Todes Coro SMsATTBB Carus 9.146, 12 S., 5.20 € Januar 2013
Peter Schindler (*1960) Agnus Dei (L) A-Cappella-Fassung des Agnus Dei aus der Missa in Jazz / Coro SATB Carus 27.065, 8 S., 2.80 €
Stefan Trenner (*1967) Salve Regina (L) Coro SSATTB / 4 min Carus 7.207, 4 S., 2.00 €
Chormusik 23
Alfred Hochedlinger (*1963) Deine Worte sind Geist und Leben – Halleluja Ruf vor dem Evangelium (G) Solo S, Coro SATB, Gde, Pfte Carus 97.321, 4 S., 1.80 € Der Herr ist mein Hirte. Psalm 23 (G) Coro SATB (arr. Planyawsky) / 3 min Carus 97.312/50, 4 S., 1.80 € Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes Psalm 19 (G) / Coro SATB, Pfte / 3 min Carus 97.317, 8 S., 3.50 € Carus 97.317/05, 4 S., 1.80 € Du bist ein Geschenk des Himmels (G) Coro SATB, Pfte Carus 97.320, 4 S., 1.80 € Ecce lignum crucis. Vier Passionsgesänge (G, L) Coro TTB Carus 97.323, 4 S., 1.80 € Er will ein Zeichen geben Drei Gesänge für den Gründonnerstag (G) Coro SATB Carus 97.319, 4 S., 1.60 € Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele. Psalm 25 (G) Coro SATB, Pfte / 4 min Carus 97.318, 8 S., 3.50 € Carus 97.318/05, 4 S., 1.80 € Juni 2013
Frauenchor Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) Das Töchterlein des Jairus Kantate für Kinder op. 32 (G) / Soli SSA, Coro SSA, Pfte / 18 min / ed. Barbara Mohn Gleich nach seiner ersten Oper komponierte Rheinberger 1863 eine kleine dramatische Kantate für Kinderstimmen, basierend auf einer Geschichte aus dem Markusevangelium. Die Höhepunkte der Kantate, darunter die Erweckungsszene als chorisches Rezitativ und der große Schlusschor sicherten der Kantate seinerzeit große Beliebtheit bei Knabenund Schulchören. Carus 50.032/03, Klavierauszug, 24 S., 11.40 € ISMN M-007-14009-0 Carus 50.032/05, Chorpartitur (Sommer 2013) Bereits erschienen: Carus 50.209, Partitur (in Gesamtausgabe, Bd. 9; gemeinsam mit Christoforus), 235.00 € Salve Regina WoO 54,2 (L) Coro SSA, Org ad lib / 4 min Rheinberger komponierte das Salve Regina ca. 1880, zunächst in einer Fassung für SSA a cappella, die er aber am 22. Dezember 1881 überarbeitete und um eine Orgelbegleitung erweiterte. Diese Fassung gehörte zum Repertoire der Königlichen Vokalkapelle in München und wurde unter Rheinbergers Leitung mehrfach aufgeführt. Rheinberger dachte an eine chorische Besetzung, eine solistische ist aber gut vorstellbar. Carus 50.252, 4 S., 1.50 € ISMN M-007-14007-6
Rheinberger gehört heute nicht mehr zu den Unbekannten des 19. Jahrhunderts – nicht zuletzt dank der bei Carus realisierten 50-bändigen Gesamtausgabe. Daneben liegen Rheinbergers Werke in zahlreichen kritisch edierten Einzelausgaben mit Aufführungsmaterial vor.
24
Musik für Solostimmen
Musik für Solostimmen Heinrich Schütz (1585–1672) Einzelausgaben aus Symphonia sacrae II SYMPHONIAE SACRAE II
In Vorbereitung: Heinrich Schütz: Cantiones sacrae (Schütz-Gesamtausgabe, Bd. 5) ed. Uwe Wolf Carus 20.905, siehe S. 32
Bitte beachten Sie unseren neuen Schütz-Katalog. www.carus-verlag.com/Schuetz.html
Die 27 Konzerte der Symphoniae sacrae II sind ein Meilenstein in der Entwicklung deutschsprachiger Geistlicher Konzerte für virtuose Solo-Singstimmen, Instrumente (zumeist Violinen) und Basso continuo. Ein Jahr vor der weitaus bekannter gewordenen Geistlichen Chormusik 1648 erschienen, zeigen sie das andere künstlerische Gesicht Schütz’ neben der traditionellen, groß besetzten Vokalpolyphonie. In der Stuttgarter Schütz-Ausgabe liegen die Werke aufgrund einer umfassend neuen Durchsicht der Quellen nun erstmals überhaupt in einer Ausgabe vor, die der differenzierten Quellenlage gerecht wird und zugleich auf die musikalische Praxis ausgerichtet ist. Basierend auf der 2012 erschienenen Gesamtausgabe werden nun Einzelausgaben aller Werke mit Aufführungsmaterial erscheinen. Mein Herz ist bereit SWV 341 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc Carus 20.341, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14059-5 Carus 20.341/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14054-0 April 2013 Singet dem Herrn ein neues Lied SWV 342 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc Carus 20.342, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14074-8 Carus 20.342/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14056-4 April 2013 Herr, unser Herrscher SWV 343 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc Carus 20.343, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14062-5 Carus 20.343/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14050-2 April 2013
Musik für Solostimmen 25
Meine Seele erhebt den Herren SWV 344 (G) Solo S, 2 Instr, Bc Carus 20.344, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14060-1 Carus 20.344/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14055-7 April 2013 Der Herr ist meine Stärke SWV 345 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc Carus 20.345, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14047-2 Carus 20.345/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14048-9 Juni 2013 Ich werde nicht sterben (Erster Teil) SWV 346 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc + Ich danke dir, Herr (Anderer Teil) SWV 347 (G) Solo S o T, 2 Vl, Bc Carus 20.346, Partitur, 12 S., 4.50 € ISMN M-007-14058-8 Carus 20.346/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14053-3 Juni 2013 Herzlich lieb hab ich dich, o Herr SWV 348 (G) Solo A, 2 Vl, Bc Carus 20.348, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14063-2 Carus 20.348/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14051-9 Juni 2013 Frohlocket mit Händen SWV 349 (G) Solo T, 2 Vl, Bc Carus 20.349, Partitur, 8 S., 3.00 € ISMN M-007-14061-8 Carus 20.349/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14049-6 Juni 2013
Pietro Cassati (1684–1745) Salve Regina. Marianische Antiphon (L) Solo A, 2 Trb, Bc / 7 min Erstausgabe, ed. Guido Erdmann Von dem am Kaiserhof angestellten Alt-Kastraten Pietro Cassati haben sich in Wien einige wenige Kirchenkompositionen erhalten. Aus ihnen ragt seine Vertonung der marianischen Antiphon Salve Regina von 1732 heraus. Sie ist konzipiert für Alt, Continuo und zwei solistische Alt-Posaunen, für die alternativ auch ein Bratschen- oder Gambenpaar herangezogen werden könnte. Das erstmals im Druck zugänglich gemachte Stück ist schon aufgrund seiner außergewöhnlichen Besetzung für die Verwendung in Gottesdienst und Konzert zu empfehlen. Carus 27.703, Partitur mit Stimmen, 26.50 € ISMN M-007-13941-4
Reihe „Wien. Musik der kaiserlichen Residenzstadt“ bisher erschienen: Caldara, Antonio: Ave maris stella, Carus 27.701 Caldara, Antonio: Veni Sancte Spiritus, Carus 27.702 In Vorbereitung: Reutter, Georg: Concerto in F, siehe S. 29
Alfred Hochedlinger (*1963) Sologesänge für Hochzeit, Taufe und andere Anlässe (G) für hohe Stimme und Klavier Carus 97.324/10, 48 S., 19.80 € für tiefe Stimme und Klavier Carus 97.324/20, 48 S., 19.80 € April 2013
26
Kinder- und Jugendchor
Kinder- und Jugendchor Peter Schindler (*1960) SCHOCKORANGE Trash-Musical (Rhythmical) für Jugendliche / 95 min Peter Schindler
Musik: Peter Schindler Buch und Texte: Babette Dieterich und Peter Schindler
oder der Traum vom Gewinnerrhythmus
Ein Rhythmical in zwei Akten Buch und Text: Babette Dieterich und Peter Schindler Carus 12.834/03
Klavier-Partitur
Carus 12.834, Partitur (große Fassung), 156 S., 62.50 € ISMN M-007-13539-3 Große Fassung mit Aufführungsmaterial: April 2013
Bereits erschienen: Carus 12.834/03, Klavierpartitur, 84 S., 39.00 € ISMN M-007-13539-3
Große Fassung: 1–3stg Chor, darstellende Solisten, improvisierende Müllmanncombo, Bläser (Trompete, Saxophon, Posaune), Rhythmusgruppe (Klavier, Synthesizer, Bass, Schlagzeug, Gitarre) Die Bandfassung (Klavier, Hammond Orgel, Synthesizer, Bass, Schlagzeug, Gitarre) kann mit dem in Vorbereitung befindlichen Material ebenfalls aufgeführt werden. Müllmann Rocco Dilettanto macht mit seinen Kollegen während der täglichen Arbeit Trashmusik mit Schaufeln, Besen und Mülltonnen. Eines Tages tauscht Rocco mit dem ausgebrannten Broker Richard A. Millionski zum Spaß Anzug und Job und rockt dessen Büro: Er hackt rhythmisch in die Computer-Tastatur und wird zum Gewinner – die Aktienkurse steigen weltweit. Mit seinem speziellen „Taktgefühl“ und seiner ungewöhnlichen Methode bringt Rocco die Aktionäre und das große Finanzrad in Schwung. Derweil wird Millionski als Müllmann glücklich und findet am Ende – trotz Börsencrash – noch seine große Liebe. Das Musical lebt vom Spannungsbogen zwischen Trashkultur und Glamourwelt.
Bereits erhältlich: Carus 12.834/05, Chorpartitur, 40 S., 8.60 € ISMN M-007-13725-0
Klavierfassung: 1–3stg Chor, darstellende Solisten, improvisierende Müllmanncombo und Instrumente, Klavier (Schlagzeug ad lib.)
Kinder- und Jugendchor 27
Witold Dulski
Emanuel Schmidt (*1979)
„Jetzt reicht’s!“, sprach Gott Noah und die Sintflut (G) Kindermusical für 1stg Kinderchor, Sprecher, Fl, Clt, Vl, Vc, Pfte, Cb ad lib. 50 min
Drei Volkslieder (G) 1–2stg Kinderchor, Fl, 2 Vl, Va, Vc – Wenn die Bettelleute tanzen / 3 min – Ach, bin ich nicht ein armer Mann / 3 min – Jung Siegfried / 4 min
Das Kindermusical erzählt von Noahs gottesfürchtiger Familie, die von boshaften Menschen bedrängt wird, von Gottes Wut und dem Entschluss, alle Menschen zu töten außer Noah und die Seinen. Man hört vom Bau der Arche, von traurigen Menschen und fröhlichen Tieren, vom Leben in der Enge und schließlich von der Landung und dem Sinneswandel Gottes, der verspricht, nie wieder eine Sintflut zu schicken.
Carus 12.325, Partitur, 24 S., 14.00 € ISMN M-007-14066-3
Das Musical enthält 11 Lieder für Kinderchor: boshafte, traurige, ängstliche, aber auch Lieder voller Vertrauen und Lebensfreude. Sie berichten über Gottes Anleitung für die Arche, deren Bau, von einem rauschenden Fest und Noahs Schlafproblemen, sowie vom Dank für die Rettung. Das Eingangsund Schlusslied sind eine Einladung zum Feiern und Mitfeiern. Carus 12.430, Partitur ISMN M-007-14064-9 Carus 12.430/05, Chorpartitur Carus 12.430/19, Instrumentalstimmen ISMN M-007-14065-6 Juni 2013
Carus 12.325/03, Klavierauszug ISMN M-007-14083-0 Carus 12.325/19, Instrumentalstimmen März 2013
Stefan Skobowsky Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Die Schöpfungsgeschichte. Geistliches Konzert 1stg Kinderchor, 2 Vl, Va, Vc, Cb ad lib. (Pfte) Carus 12.536, 8 S., 6.50 € Carus 12.536/05, Chorpartitur Carus 12.536/10, Instrumentalstimmen
Verena Rothaupt Herr, unser Herrscher. Psalm 8 1–2stg Kinderchor, Pfte, Männerstimme ad lib. Carus 12.591, 4 S., 2.40 €
28
Instrumentalmusik
Instrumentalmusik Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) Josef Gabriel Rheinberger Orgelsonate Nr. 9 in b-Moll op. 142
Orgelsonate Nr. 9 in b op. 142 / 25 min ed. Martin Weyer Carus 50.142, 24 S., 9.80 € ISMN M-007-14081-6
Orgelsonate Nr. 12 in Des op. 154 / 25 min ed. Martin Weyer Carus 50.154, 28 S., 9.80 € ISMN M-007-14082-3 Carus 50.142
Februar 2013
... für Kinder Rainer Bohm
Die Bremer Stadtmusikanten Ein Orgelmärchen
Rainer Bohm (*1956) Die Bremer Stadtmusikanten Ein Orgelmärchen nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Sprecher, Org, [Timp] / 30 min
Carus
12.581
Carus 12.581, Set: 3 Partituren, CD-Rom mit Bildern ISMN M-007-14067-0
Das bekannte Märchen von Esel, Hund, Katze und Hahn, die alt und schwach geworden sind und von ihren Besitzern davongejagt oder umgebracht werden sollen, hat schon viele Menschen – Kinder wie Erwachsene – berührt und begeistert. Es wird hier als „Orgelmärchen“ für Kinder und Erwachsene erzählt. Textgrundlage ist das von den Gebrüdern Grimm überlieferte Märchen, dessen Motive aufgegriffen und klangmalerisch, aber auch reflektierend oder abschweifend in Musik transferiert werden. Dabei entsteht ein bunter Mix aus traditionellen und modernen Formen der Orgelmusik. Neben altertümlichen Orgelchorälen erklingen Abendlieder, fröhliche Musik im Stil französischer Toccaten oder eine wilde Improvisation im Ligeti-Stil. Die beiliegende CD enthält liebe- und humorvoll gestaltete Bilder von Hartmut Mezger, die von Anfang an eine zauberhafte Stimmung erzeugen und es insbesondere Kindern erleichtern, das Märchen bis zum Ende mitzuverfolgen.
Instrumentalmusik 29
Felix Mendelssohn Bartholdy/Rudolf Lutz Sonate in d über
Wien · Vienna · Vienne Musik der kaiserlichen Residenzstadt
Georg Reutter Concerto in F
Matthaeus Merian und Martin Zeiller, Stadtansicht Wien (Ausschnitt), aus: Topographia Provinciarum Austriacarum, Frankfurt/Main 1649.
O Haupt voll Blut und Wunden für Orgel
Carus 18.120
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) / Rudolf Lutz Sonate in d für Orgel über O Haupt voll Blut und Wunden eingerichtet und ergänzt von R. Lutz (2007/8) nach dem Mendelssohn’schen Fragment in der Bodleian Library Oxford / 15 min Felix Mendelssohn Bartholdy war ein begnadeter Improvisator auf der Orgel, doch gibt es nur wenige Spuren seiner Improvisationen. Eine davon führt in die Bodleian Library in Oxford. Hier liegt ein kurzes Fragment über den Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“, das vermutlich im Kontext des großen Bach-Konzerts entstanden ist, das Mendelssohn 1840 in der Thomaskirche in Leipzig veranstaltete. Robert Schumann berichtete ausführlich, wie Mendelssohn über den genannten Choral improvisiert und im Verlaufe auch das BACH-Motiv eingeführt hatte. Rudolf Lutz hat 2007/8 nach langen Studien der Sonaten Mendelssohns das Fragment zu einer Sonate im Stile des Komponisten erweitert. Carus 18.120, 24 S., 15.50 € ISMN M-007-14002-1
Carus 27.704
Georg Reutter (1708–1772) Concerto in F für Cembalo Cemb, 2 Vl, Bc / 10 min Erstausgabe, ed. Guido Erdmann Georg Reutters prägnantes, bei Carus im Erstdruck zugänglich gemachtes Konzert für Cembalo in F-Dur dürfte bis ca. 1750 entstanden sein. Die Themen des dreisätzigen Werks sind prägnant und gefällig, während die unaufwendige Begleitinstrumentierung (2 Violinen, Basso continuo) von Reutter mit Esprit eingesetzt wird. In dem melancholisch-verhaltenen Mittelsatz grundieren die beiden Violinen sogar die Solopassagen des Tasteninstruments. Das knapp 10-minütige Werk des gelernten Organisten Reutter dürfte gerade in Sakralräumen Eindruck machen, wenn statt des Cembalos die Orgel eingesetzt wird. Carus 27.704, Partitur ISMN M-007-14070-0
Carus 27.704/19, komplettes Orchestermaterial ISMN M-007-14071-7 Mai 2013
März 2013
30
Instrumentalmusik
Johann Ludwig Krebs
Johann Ludwig Krebs
Partita in B
Partita in Es
Krebs-WV 824
Krebs-WV 827a
Carus 18.520
Carus 18.522
Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Partita in B Krebs-WV 824 Cemb (Pfte) / 25 min Die Partita in B gehört zusammen mit der Partita in Es ohne Zweifel zu den bedeutendsten Kompositionen des Bachschülers Johann Ludwig Krebs. Beide Werke entstammen einem sechsteiligen Zyklus, von dem nur noch eine weitere Partita in a erhalten ist. Obwohl sich Krebs auch bei diesen Werken sehr eng am Vorbild seines Lehrmeisters Bach orientiert, weisen sie dennoch starke eigenschöpferische Momente auf, die ganz dem empfindsamen Stil verpflichtet sind. Die Partita in B ist in zwei Fassungen überliefert, die sich im Wesentlichen nur durch die Anzahl der Sätze unterscheiden: als Autograph mit zehn Sätzen und in einer Abschrift mit nur sieben Sätzen. Die vorliegende Ausgabe ist die erste quellenkritische Edition des Werkes und folgt dem Autograph. Carus 18.520, 24 S., 15.50 € ISMN M-007-14068-7
Februar 2013
Partita in Es Krebs-WV 827a Spätfassung Cemb (Pfte) / 25 min Die Partita in Es ist in zwei voneinander abweichenden Fassungen überliefert, als Autograph mit acht Sätzen und in einer Abschrift mit zehn Sätzen. Vermutlich handelt es sich bei der zehnsätzigen Fassung um eine spätere Überarbeitung durch den Komponisten. Die vorliegende quellenkritische Ausgabe veröffentlicht erstmals die Spätfassung des Werkes. Carus 18.522, 24 S., 15.50 € ISMN M-007-14069-4
Februar 2013
Gesamtausgaben 31
Gesamtausgaben Giacomo Puccini (1858–1924) Edizione nazionale delle opere di Giacomo Puccini Das Werk Giacomo Puccinis wird erstmals in einer wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe vorgelegt. Das Editionsprojekt wurde auf Antrag des federführenden internationalen Forschungsinstituts „Centro Studi Giacomo Puccini“ als „Edizione Nazionale“ vom italienischen Kulturministerium anerkannt und unterstützt. Die Edition wird etwa 25 Bände umfassen. Als erster Band der Ausgabe ist die berühmte Messa a 4 voci con orchestra vorgesehen. Giacomo Puccini, 1858 im italienischen Lucca geboren, ist einer der meistgespielten Komponisten des internationalen Musiktheaters. Seine Opern zählen neben denen Mozarts und Verdis zu den weltweit meistaufgeführten Werken. Seine vokalen und instrumentalen Werke für Kirche und Konzertsaal sind hingegen erst in den vergangenen Jahren wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt, nachdem sie über Jahrzehnte völlig vergessen schienen. Dabei wuchs die Erkenntnis, dass Puccinis Gesamtwerk einer Neubewertung bedarf. Zunehmend wird er nicht mehr als letzter Repräsentant der von einer neuen Zeit überholten italienischen Belcanto-Oper des 19. Jahrhunderts verstanden, sondern als ein den Aufbruch in die Moderne suchender Musiker. Sein kompositorisches Verfahren ist eher verwandt mit den gleichzeitigen Experimenten an den Grenzen der Tonalität von Zeitgenossen wie Debussy, Richard Strauss, Mahler und Schönberg, die er kannte und für deren Arbeit er sich lebhaft interessierte.
Edizione nazionale delle opere di Giacomo Puccini Ausstattung: 25,5 cm x 33 cm (Folio), Hardcover, Leineneinband mit Prägung Band 1: Messa a 4 voci con orchestra ed. Dieter Schickling Carus 56.001, 272 S., 225.00 € ISMN M-007-13723-6
März 2013 Voraussetzung für eine nähere Beschäftigung mit solchen Zusammenhängen sind bisher nicht vorhandene korrekte Editionen seiner Werke, die mit der wissenschaftlich-kritischen Gesamtausgabe nun vorgelegt werden sollen. Band 1 Messa a 4 voci con orchestra SC 6 (L) Soli TBar, Coro SATB, Pic, 2 Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, 2 Cor, 2 Trb, 3 Trb, Oficleide, Timpani, 2 Vl, Va, Vc, Cb, [2 Cor, Arpa] 43 min
Reduzierte Preise bei Subskription.
32
Gesamtausgaben
Stuttgarter Schütz-Ausgabe Heinrich Schütz (1585–1672) Cantiones sacrae SWV 53–93 (L) 4 Singstimmen, Bc ed. Uwe Wolf
CANTIONES SACRAE
Carus 20.905, Gesamtausgabe (Leinen), Bd. 5, ca 216 S., 178.00 € ISMN M-007-14072-4
April 2013
Die Cantiones sacrae von 1625 stehen heute sehr im Schatten der weit aus bekannteren anderen Motettensammlung Schützens, der Geistlichen Chormusik von 1648. Dies ist zum Teil der lateinischen Sprache und den oft nicht der Bibel entnommenen Andachtstexten geschuldet, zum anderen aber auch dem hochexpressiven Stil der Cantiones; er fordert die Sängerinnen und Sänger auf, sich auf eine ganz ungewohnte und dissonanzreiche Musik einzulassen. Belohnt wird man für dieses Wagnis aber mit einer ungeheuren Ausdrucksdichte und -tiefe, mit Musik, die wahrlich ihres Gleichen sucht! Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe, eine seit 1992 vom CarusVerlag weitergeführte Ausgabe sämtlicher Werke, basiert auf den besten historischen Quellen und präsentiert zugleich ein modernes, für heutige Benutzer problemlos lesbares Notenbild. Im Unterschied zu anderen Schütz-Ausgaben werden die Werke in ihrer originalen Tonart und Stimmlage, d. h. ohne Transpositionen ediert. Sämtliche Herausgeberzusätze oder Vorschläge sind diakritisch gekennzeichnet. Die Bände enthalten alle wesentlichen Informationen zur Werkentstehung, Überlieferung, Aufführungspraxis und liturgischen Stellung. Originale Schlüssel und Notenincipits werden im Vorsatz ebenso mitgeteilt wie der Ambitus aller Vokal- und instrumentalen Oberstimmen.
Unter der musikalischen Gesamtleitung von Hans-Christoph Rademann verwirklicht der Dresdner Kammerchor bis 2017 gemeinsam mit dem Carus-Verlag Stuttgart die erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung. Mit insgesamt 22 CDs und unzähligen Konzerten wird dem ersten deutschen Komponisten von europäischem Rang ein weithin sichtbares Denkmal gesetzt.
Aktuell Cantiones sacrae Hans-Christoph Rademann, Dresdner Kammerchor Carus 83.252, 2 CDs
Gesamtausgaben 33
Reger-Werkausgabe Max Reger (1873–1916)
Hybrid-Ausgabe
Choralvorspiele Bd. I/4 der Reger-Werkausgabe Der vierte Band der Abteilung Orgelwerke umfasst in chronologischer Folge die zwischen ca. Oktober 1893 und November 1914 in Wiesbaden, Weiden, München, Leipzig und Meiningen entstandenen Choralvorspiele Max Regers. Die Komposition von Choralvorspielen begleitete Reger seine gesamte Laufbahn hindurch, wenngleich mit deutlichen Schwerpunkten in den Jahren 1900 bis 1902 und 1914 (Opus 135a). Wie kaum ein anderer Komponist um die Jahrhundertwende widmete er sich mit rund hundert Beiträgen dieser Gattung. Inhalt von Band I/4 O Traurigkeit, o Herzeleid WoO IV/2 Komm, süßer Tod! WoO IV/3 Christ ist erstanden von dem Tod WoO IV/19 Es kommt ein Schiff geladen WoOIV/14 Zweiundfünfzig leicht ausführbare Vorspiele zu den gebräuchlichsten evangelischen Chorälen op. 69 O Haupt voll Blut und Wunden WoO IV/13 Wie schön leucht’t uns der Morgenstern WoO IV/16 Dreißig kleine Choralvorspiele zu den gebräuchlichsten Chorälen op. 135a Kompositionen op. 79b
Die Reger-Werkausgabe verbindet als Novum gedruckten Notentext mit digitalen Teilen. Auf der zum Notenband gehörenden DVD finden sich die – taktweise verlinkten – Abbildungen sämtlicher verfügbarer und relevanter Quellen, die mithilfe der Software Edirom kommentiert und einander gegenübergestellt werden. Unterschiede zwischen den Quellen werden so direkt ersichtlich. Ebenfalls in digitaler Form liegt ein enzyklopädischer Teil mit weitergehendem Informations- und Bildmaterial zur Werkgeschichte, Interpreten, Dispositionen von Reger-Orgeln und vieles andere mehr. Carus 52.804, Gesamtausgabe ISMN M-007-13938-4
ISBN 978-3-89948-180-8 Bereits erschienen:
Bd. I/1: Choralphantasien für Orgel, Carus 52.801 Bd. I/2: Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten, Suiten I für Orgel, Carus 52.802 Bd. I/3: Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten, Suiten II für Orgel, Carus 52.803
Mai 2013
Nr. 46 »Wer nur den lieben Gott läßt walten« (zu Liedern freudigen Inhalts)
Ziemlich lebhaft
I. Man
34
Werkverzeichnis
Werkverzeichnisse Johann Christoph Friedrich Bach Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Bach-Repertorium Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach Band IV
Johann Christoph Friedrich Bach (1732–1795) Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Bach-Repertorium, Bd. 4 ed. Ulrich Leisinger Keine Musikerfamilie hat zur europäischen Musikgeschichte einen derart bedeutenden Beitrag geleistet wie die thüringisch-sächsische Familie Bach: Vom 17. bis 19. Jahrhundert finden sich unter den aus dieser Familie hervorgegangenen Musikern Repräsentanten aller Ebenen des städtischen, höfischen und kirchlichen Musiklebens – ihre Werke erstrecken sich über alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik und spiegeln die Entwicklung der einzelnen Stilepochen wider.
Carus
Carus 24.204, Buch, 19 x 27,5 cm. Hardcover mit Vorsatz, Fadenheftung, 486 S. 115.00 €
Im Rahmen des Forschungsprojekts Bach-Repertorium an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig entstehen die Werkverzeichnisse aller Mitglieder der Bach-Familie. Ausgestattet mit Werkincipits, Textseiten und Registern werden die Kompositionen nach einheitlichen Kriterien beschrieben und nach dem neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand erschlossen.
ISBN 978-3-89948-183-9
April 2013
Johann Christoph Friedrich Bach war im 18. Jahrhundert in Abgrenzung von seinen Brüdern als der „Bückeburger Bach“ bekannt. Sein umfangreiches Schaffen umfasst alle Gattungen der Instrumental- und Vokalmusik. Systematische Forschungen haben zur Wiederentdeckung einiger verloren geglaubter, aber auch zahlreicher bislang völlig unbekannter Werke geführt; zudem konnte die Existenz vieler weiterer verschollener Kompositionen nachgewiesen werden. Damit ist heute erstmals ein Überblick über das Schaffen des zweitjüngsten BachSohnes möglich, das eine eigenständige, aber häufig unterschätzte Position in der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts einnimmt.
Bereits erschienen: Wilhelm Friedemann Bach. Bach-Repertorium, Bd. 2 Carus 24.202 In Vorbereitung: Carl Phillip Emanuel Bach. Vokalwerke. Bach-Repertorium, Bd. 3/I. Carus 24.203
Musikbücher 35
Bücher aus dem Verlag Beethoven-Haus Bonn Sergio und Giuliana Carrino Eine Beethoven-Wunderkammer in Italien Die Sammlung Carrino Die Sammlung Carrino zeigt, in welch vielfältiger Form Beethoven im Bereich der bildenden Kunst, aber auch vereinnahmend in der Werbung seit langem eine große Rolle spielt. Aus ihrem täglichen Lebensumfeld, den mehr als 9000 Objekten – Gemälde, Graphiken, Skulpturen und Plastiken, Münzen und Medaillen, Exlibris, Briefmarken, Postkarten, Bücher, Zeitschriften und Werbeträger – haben die Sammler eine Auswahl getroffen, die sowohl unter ästhetischen wie auch emotionalen Gesichtspunkten ansprechen soll. Ziel ist es, die Beschäftigung mit der Person und dem Werk Beethovens in allen Kunstformen zu vergegenwärtigen und gleichzeitig seine Faszination aus immer wieder neuen und ungeahnten Blickwinkeln aus aller Welt zu erleben. Katalog zur Sonderausstellung im Beethoven-Haus Bonn 14. Dezember 2012 – 20. Mai 2013
Carus 47.620, Broschur, vierfarbig, 56 S., ca 70 Abbildungen, 12.00 € ISBN 978-3-88188-129-6
Silke Bettermann Franz von Stuck und Beethoven Musik in der Kunst des Münchener Jugendstils Carus 47.621, Hardcover, vierfarbig, 128 S., mit 70 Abbildungen ISBN 978-3-88188-130-2
Mai 2012
Preisänderungen, Irrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Der vorliegende Katalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Prices are subject to change. Errors excepted. This catalog is not intended to be complete. Redaktionsschluss: Dezember 2012 Cover: Giacomo Puccini Carus 99.046/13
Carus-Verlag Stuttgart GmbH & Co. KG Sielminger Str. 51 D-70771 Lf.-Echterdingen Tel: +49 (0)711 797 330-0 Fax +49 (0)711 797 330-29 sales@carus-verlag.com www.carus-verlag.com
Giuseppe Verdi (1813–1901) Messa da Requiem ed. Norbert Bolin Erstmals erscheint eine kritische Edition des Werkes mit komplett käuflichem Aufführungsmaterial! Partitur: Carus 27.303 Partitur (Leinenausgabe): Carus 27.303/01 Klavierauszug: Carus 27.303/03 Chorpartitur: Carus 27.303/05 Komplettes Orchestermaterial: Carus 27.303/19
89.00 € 148.00 € 15.90 € 9.20 € 410.00 €
Große Opernchöre 12 Opernchöre für Chor und Klavier mit italienischem Originaltext und singbarem deutschen Zweittext Coro SATB, Pfte / ed. Johannes Knecht
Große Opernchöre
Zum Einführungspreis bis 31.1.2013, danach ca. 20% teurer: Chorleiterband (Chor und Klavier) Carus 2.652 29.80 € Carus 2.652/05, editionchor ab 20 Ex. ab 50 Ex. ab 100 Ex.
Giuseppe Verdi
9.80 € 9.31 € 8.82 €
Chor und Klavier
Carus 2.652