De verschlei%c3%9fbest%c3%a4ndige%20werkstoffe%20und%20kobalt %20hartlegierungen 2014

Page 1

Vorwort Allgemeine Hinweise Die vorliegende Produkt- und Anwendungsbroschüre gibt Ihnen einen Überblick über unsere Schweißzusatzwerkstoffe aus dem Bereich

"Verschleißbeständige Werkstoffe und Kobalt-Hartlegierungen" Unser komplettes Lieferprogramm von schweiß-, löt- und spritztechnischen Zusatzwerkstoffen umfasst die Produktgruppen: – Gusseisenwerkstoffe – Un- und niedriglegierte Eisenwerkstoffe – Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen – Verschleißbeständige Werkstoffe und Kobalt-Hartlegierungen – Kupfer-, Aluminium-, Titan- und Magnesiumlegierungen – Hart- und Weichlote, Flussmittel – Metall- und Keramikpulver zum thermischen Spritzen und PTA-Schweißen. Dieses Angebot wird ergänzt durch unsere CDP- und CVP-Verschleißschutzplatten sowie durch ein umfangreiches Programm moderner Stromquellen für das E-Hand-, WIG‑, MIG/MAG- und Plasma-Schweißen sowie Plasma-Schneiden. Weiterhin sind Lötgeräte, Atemschutz- und Absauganlagen für den Mitarbeiter- und Umweltschutz lieferbar. Aus dem Werkstattprogramm sind hochwertige Werkzeuge und Hilfsmittel für Ihren Schweißplatz verfügbar. Die aufgeführte Produktpalette wird durch ein umfassendes Service- und Dienstleistungspaket sinnvoll abgerundet.

Castolin Eutectic-CastoLab Ihre "verlängerte Werkbank" zur Ausführung von qualifizierten Schweiß- und Verschleißschutzarbeiten.

Castolin Eutectic-DSZ-Schulungszentrum Ihr Ausbildungs- und Informationszentrum -- von praxisorientierten Schulungen bis zu Managementseminaren.

Castolin Eutectic-Anwendungsspezialisten Ihre Partner zur Lösung von schweißtechnischen Problemen in der Praxis. Nutzen Sie unser Wissen über vorbeugende Instandhaltung, Instandsetzung, Verschleißschutz usw. für Ihr Unternehmen und fragen Sie Ihren Anwendungsspezialisten in Ihrer Nähe.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/3


Was ist Verschleiß? Verschleiß ist gemäß DIN 50320)* der unerwünschte Abtrag aus der Oberfläche metallischer Bauteile infolge äußerer mechanischer Einflüsse. Alle am Verschleiß beteiligten Einflussgrößen werden im tribologischen System zusammengefasst. Darin enthalten sind der Grundkörper (zu schützendes Bauteil), Gegenkörper, Zwischenstoff, Umgebungsmedium und das Beanspruchungskollektiv. In der Praxis treten vier Verschleißmechanismen auf: 1. Adhäsion (Reibung Metall gegen Metall)

Bei der metallischen Reibung kommt es aufgrund hoher lokaler Flächenpressungen bzw. Wärmeentwicklung zu Kaltschweißungen zwischen Grundkörper und Gegenkörper, die durch die Bewegung wieder aufreißen. Fresser, Löcher, Kuppen, Schuppen und Materialübertrag deuten auf adhäsiv verschlissene Bauteile hin. Gleich­artige Werkstoffe in Zusammensetzung und Struktur vermeiden, da sie besonders leicht zu Kaltschweißungen neigen. Wichtig ist in diesem Fall ein gutes Wärmeleitvermögen und ein niedriger Reibungskoeffizient, während eine hohe Härte nicht zwingend erforderlich ist.

2. Abrasion (Ritzverschleiß durch Mineralien)

Harte Mineralien (Erze, Kohle und Gestein) ritzen die in Relation weichen Metalle ein. Dabei wird der Grundwerkstoff durch Mikrospanen, Mikrobrechen und Mikropflügen abgetragen. Die Oberfläche von abrasiv beanspruchten Bauteilen weist Kratzer, Riefen, Mulden und Wellen auf. Den ritzend angreifenden Partikeln muss mit einer hohen Härte und einem großen Anteil von speziellen Hartphasen im Schweißgut begegnet werden. Dabei sind sowohl die Struktur der Schweißgutmatrix von Bedeutung als auch Art und Verteilung der Hartphasen.

3. Oberflächenzerrüttung (Ermüdung durch Schläge, Drücke, Stöße)

Durch eine dynamische Beanspruchung von Bauteiloberflächen bilden sich Mikrorisse. Durch Risswachstum werden Verschleißpartikel abgetragen und Löcher verbleiben in der Oberfläche. Bei Temperaturwechselbeanspruchung (thermische Ermüdung) wird der Werkstoff durch Schrumpfung und Dehnung ebenfalls dynamisch beansprucht. Dynamisch beanspruchte Bauteile zeigen Grübchen und Risse. Um die Verschleißbeanspruchungen zu kompensieren, wird grundsätzlich im Falle von Ermüdung ein zähhartes Schweißgut bevorzugt. Eine zu hohe Härte wirkt sich aufgrund fehlender Zähigkeit nachteilig aus.

4. Tribochemische Reaktionen

Durch Verschleißbeanspruchung (z. B. Adhäsion) wird eine chemische Reaktion (Oxidation/Reduktion) induziert. Die entstehenden Reaktionsprodukte verändern das tribologische System mit einem Zwischenstoff (z. B. harte Oxide). Die Adhäsion schlägt in eine vornehmlich abrasive Beanspruchung um. Tribochemische Reaktionen können an den Reaktionsprodukten wie Schichten und Partikeln identifiziert werden.

)* zurück gezogen

4/4

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Wie wird Verschleiß bekämpft? Bevor der Schweißzusatzwerkstoff ausgewählt wird, muss das tribologische System definiert werden. Eine hohe Härte des Schweißgutes ist in vielen Fällen keine Garantie für optimalen Verschleißwiderstand. Es lohnt daher, folgende Fragen systematisch zu klären: – Funktion und Beschaffenheit des zu schützenden Bauteils? – Vorherrschender Verschleiß (Mechanismus und Beanspruchung)? – Beanspruchungskollektiv (Wärme, Korrosion, Umgebungsmedien usw.)? Hier bieten sich die verschiedenen Verfahren des Auftragschweißens an, um die verschlissenen Oberflächen wirtschaftlich zu regenerieren oder neue Verschleißschutzflächen mit definierten Eigenschaften aufzubauen. Eine der Verschleißvielfalt entsprechend große Palette an Schweißzusatzwerkstoffen steht zur Verfügung; vom Autogen- und WIG-Stab über die Stab- und Massivdrahtelektroden bis hin zu den Fülldrähten. Die Schweißzusätze sind in der Norm DIN 14700 "Schweißzusätze zum Auftragschweißen" in Legierungsgruppen gruppiert. Diese werden weiterhin in Härtestufen eingeteilt. Eine direkte, eindeutige Zuordnung von Verschleißart und Beanspruchungskollektiv ist nicht immer klar definierbar.

Anmerkung zu den Zuordnungstabellen Die in den Zuordnungstabellen angegebenen Castolin Eutectic-Zusatzwerkstoff-Beanspruchungsart-Kombinationen sind möglich. Bei der Auswahl eines geeigneten Schweißzusatzes, z. B. bei besonders hohen Anforderungen an die Verschleiß- und Zunderbeständigkeit, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/5


Inhaltsverzeichnis

Seite

Zuordnungstabellen Verschleißbeständige Werkstoffe Kobalt-Hartlegierungen Umwertung von Härtewerten nach EN ISO 18265 (Auszug)

8 13 14

Verschleißbeständige Werkstoffe Stabelektroden DIN EN 14700 W.-Nr. Castolin 2 R E Z Fe2 Castolin 6 E Fe4 CastoDur N 102 E Fe8 Castolin 640 E Fe10 Castolin XHD 646 E Fe10 Castolin Xuper 680 S Sonderlegierung CastoDur N 700 E Z Fe15 Castolin EC 4010 E Fe15 Castolin EC 4914 Sonderlegierung Castolin Xuper AbraTec 5006 E Z Fe15 Castolin Xuper 6006 E Z Fe15 Castolin Xuper 6055 E Fe5 1.6356 CastoDur N 6070 E Z Fe16 Castolin Xuper AbraTec 6088 Sonderlegierung (E Ni 20) Castolin 6450 E Fe9 Castolin XHD 6710 E Fe15 Castolin XHD 6715 E Fe16 Castolin XHD 6804 E Z Fe7 Castolin XHD 6806 E Z Fe3 Castolin XHD 6868 E Fe11 Castolin CP 7220 E Fe11 Castolin E-7625 E Z Fe3 Castolin CP 33033 Sonderlegierung Castolin CP 35200 E Fe13 ToolTec 54668 E Ni2

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Gas- und WIG-Schweißstäbe DIN EN 14700 AWS A5.9 W.-Nr. Castolin UltraMax 111 T Fe20 Castolin XuperMax 7111 T Fe20 Castolin E-7620 C Ni20 Castolin 7650 CR Sonderlegierung Castolin Diamax 7660 M T Fe20 Castolin Xuper AbraDur 7888 T C Ni20 Castolin Xuper DrillTec 8800 Sonderlegierung Castolin Xuper ElastoDur R 8811 C Ni20 Castolin Ultimium 8888 R Ni20 Castolin Cutter 8888 CT R Ni20 EutecBor 9000 C Ni1 CastoWig 45301 W S Fe3 1.2567 CastoWig 45303 W S Fe4 1.3348 CastoWig 45305 W S Fe3 1.2343 CastoWig 45318 W S Z Fe8 1.2379 CastoWig 45351 W S Fe8 1.4718 CastoWig 45352 W S Fe2 1.8405 CastoWig 45353 W S Fe7 ~ ER430 1.4115 CastoWig 45355 W S Fe5 1.6356

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63

Massivdrahtelektroden DIN EN 14700 AWS A5.9 CastoMag 45303 S Fe4 CastoMag 45351 S Fe8 CastoMag 45352 S Fe2

67 68 69

4/6

W.-Nr. 1.3348 1.4718 1.8405

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Massivdrahtelektroden DIN EN 14700 AWS A5.9 W.-Nr. CastoMag 45353 S Fe7 ~ ER430 1.4115 CastoMag 45355 S Fe5 1.6356 CastoMag 45365 S Z Fe8

Seite 70 71 72

Fülldrahtelektroden DIN EN 14700 AWS A5.22 W.-Nr. TeroMatec AN 530 T Fe7 TeroMatec AN 3205 T Fe9 TeroMatec AN 3302 T Fe10 1.4370 TeroMatec EO 3952 T Fe16 TeroMatec AN 4415 T Fe8 TeroMatec AN 4601 T Fe15 TeroMatec AN 4660 T Fe16 TeroMatec AN 4923 T Fe8 EnDOtec DO*02 T Fe10 ~ E307T1-4 1.4370 EnDOtec DO*04 T Z Fe3 Sonderlegierung EnDOtec DO*05 T Fe9 EnDOtec DO*06 T Fe4 EnDOtec DO*11 T Ni20 EnDOtec DO*13 T Fe8 1.4718 EnDOtec DO*15 T Z Fe3 EnDOtec DO*16 T Fe3 EnDOtec DO*30 T Fe13 EnDOtec DO*31 T Z Fe14 EnDOtec DO*33 T Z Fe16 EnDOtec DO*48 T Fe20 EnDOtec DO*55 T Z Fe5 EnDOtec DO*322 T Z Fe8 EnDOtec DO*327 T Z Fe2 EnDOtec DO*329 T Fe3

75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

Kobalt-Hartlegierungen

Stabelektroden DIN EN 14700 Castolin XHD 7938 E Co1 Castolin EC 7910 E Co3 Castolin EC 7935 E Co2 Castolin EC 7938 E Co1 Castolin EC 7940 E Co2 EutecTrode N9025 E Co1 2.4964

101 102 103 104 105 106

WIG-Schweißstäbe DIN EN 14700 AWS A5.13 CastoWig 45401 W S Co3 RCoCr-C CastoWig 45406 W S Co2 RCoCr-A CastoWig 45412 W S Co2 RCoCr-B CastoWig 45421 W S Co1

109 110 111 112

Fülldrahtelektroden DIN EN 14700 EnDOtec DO*60 T Co2 EnDOtec DO*70 T Co2 EnDOtec DO*80 T Co1 TeroMatec AN 9010 T Co3

115 116 117 118

Sonderprodukte Schneid- und Ausnutelektroden Castolin CutTrode 01 (Artikel-Nr.: 90017) Castolin ChamferTrode 03 (Artikel-Nr.: 90001) Castolin ChamferTrode 04 (Artikel-Nr.: 90038) Castolin C-Elektrode 90003

121 122 123 124

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/7


Zuordnungstabelle (1/3)

Verschleißbest. Werkstoffe Beanspruchungsart / Castolin Eutectic-Zusatzwerkstoff

Stabelektroden

E Fe16 29 N 6070

E Fe5 28 6055

6006 27 E Z Fe15

Sonderlegierung

5006 26 E Z Fe15

25 EC 4914

E Fe15 24 EC 4010

E Cu1 *) XHD 2800

E Z Ni1 **) XHD 2222

E Cu1

2222 **) E Z Ni1

E Z Fe15 23

*) XHD 1855

N 700

Sonderlegierung

686 **) E Fe12

22 680 S

E Fe10 21 XHD 646

E Cu1

640 20 E Fe10

*) 285

E Fe8 19 N 102

E Z Fe2

6 18 E Fe 4

17

Seite Art.-Nr.:

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

2 R

EN 14700

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

Pufferwerkstoff       Auftragungswerkstoff                   Rostbeständig            Ko rosionsbeständig         Schmirgelbeständig        Kaltverfestigungsfähig     Nicht magnetisierbar Schlagbeständig      Schneidhaltig    Warmfest  700 °C Hitzebeständig / 800 °C   Zunderbeständig bis 900 °C        1000 °C    1100 °C < 100 °C          Betriebstemperaturen < 300 °C            unter Verschleiß- < 500 °C       beanspruchung < 700 °C   < 900 °C Anlassbeständig   Thermoschockbeständig Gleitverschleiß            Rollverschleiß            Wälzverschleiß            Prallverschleiß            Stoßverschleiß            Schwingungsverschleiß         Furchungsverschleiß          Korngleitverschleiß          Kornwälzverschleiß          Spülverschleiß (Erosion)        Gleitstrahlverschleiß    Prallstrahlverschleiß      Schrägstrahlverschleiß  Werkstoffkavitation   Kavitationserosion   Tropfenschlag   Sehr gut geeignet *) Siehe Handbuch 5 “Kupfer-, Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen“  Geeignet **) Siehe Handbuch 3 “Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“

4/8

© Castolin Eutectic Stand 02/14


E Ni2

E Fe13

Sonderlegierung

40 CP 35200

54668 41

E Z Fe3

39 CP 33033

E Fe11 37 CP 7220

E-7625 38

36 XHD 6868

E Fe11

35 XHD 6806

E Z Fe3

E Z Fe7 34 XHD 6804

E Fe16

E Z 6276 (Ni Cr15 Mo Fe6 W4)

33 XHD 6715

6800 **)

32 XHD 6710

E Fe15

31 6450

E Fe9

30 6088

EN 14700 / ISO 14172 Seite Art.-Nr.:

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

Sonderlegierung (~ E Ni 20)

Stabelektroden

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

Pufferwerkstoff      Auftragungswerkstoff              Rostbeständig         Korrosionsbeständig        Schmirgelbeständig    Kaltverfestigungsfähig       Nicht magnetisierbar Schlagbeständig      Schneidhaltig  Warmfest       700 °C  Hitzebeständig / 800 °C Zunderbeständig bis 900 °C      1000 °C   1100 °C   < 100 °C  Betriebstemperaturen < 300 °C  unter Verschleiß- < 500 °C    beanspruchung < 700 °C       < 900 °C  Anlassbeständig      Thermoschockbeständig     Gleitverschleiß          Rollverschleiß          Wälzverschleiß          Prallverschleiß        Stoßverschleiß         Schwingungsverschleiß        Furchungsverschleiß     Korngleitverschleiß     Kornwälzverschleiß     Spülverschleiß (Erosion)     Gleitstrahlverschleiß    Prallstrahlverschleiß     Schrägstrahlverschleiß     Werkstoffkavitation   Kavitationserosion   Tropfenschlag    Sehr gut geeignet *) Siehe Handbuch 5 “Kupfer-, Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen“  Geeignet **) Siehe Handbuch 3 “Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/9


Zuordnungstabelle (2/3)

Verschleißbest. Werkstoffe Beanspruchungsart / Castolin Eutectic-Zusatzwerkstoff

~ SG - NiCr 20 Co 14 Mo Ti

*) 45703 W

S Cu 5180 (CuSn6P)

**)

W 18 8 Mn **) 45554 W S

45651 W

S Fe7

63 45355 W

S Fe5

62 45353 W

S Fe2 61 45352 W

S Z Fe8

60 45351 W

S Fe8

59 45318 W

S Fe3 58 45305 W

S Fe3

S Fe4 57

56

45303 W

45301 W

R Ni20 54

9000 55 C Ni1

8888 CT

C Ni20 52

8888 53 R Ni20

R 8811

8800 51 Sonderlegierung

T Fe20 49 7660 M

7888 50 C Ni20

48 7650 CR

Sonderlegierung

47 E 7620

C Ni20

Gas- und WIG-Schweißstäbe

7111 46 T Fe20

111 45 T Fe20

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

Art.-Nr.: Seite

EN 14700 / 14640 / 12072 / 1736

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

Pufferwerkstoff  Auftragungswerkstoff                       Rost beständig             Korrosionsbeständig          Schmirgelbeständig              Kaltverfestigungsfähig   Nicht magnetisierbar  Schlagbeständig  Schneidhaltig   Warmfest      700 °C Hitzebeständig / 800 °C    Zunderbeständig bis 900 °C    1000 °C 1100 °C < 100 °C          Betriebstemperaturen < 300 °C         unter Verschleiß- < 500 °C    beanspruchung < 700 °C  < 900 °C Anlassbeständig       Thermoschockbeständig  Gleit verschleiß                    Rollverschleiß                    Wälzverschleiß                    Prallverschleiß     Stoßverschleiß     Schwingungsverschleiß     Furchungsverschleiß              Korngleitverschleiß              Kornwälzverschleiß              Spülverschleiß (Erosion)            Gleitstrahlverschleiß         Prallstrahlverschleiß         Schrägstrahlverschleiß         Werkstoffkavitation   Kavitationserosion   Tropfenschlag     Sehr gut geeignet  Geeignet

4/10

*) Siehe Handbuch 5 “Kupfer-, Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen“ **) Siehe Handbuch 3 “Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“

© Castolin Eutectic Stand 02/14


T Fe8 82 AN 4923

T Fe16 81 AN 4660

T Z Fe 15 80 AN 4601

T Fe8 79 AN 4415

T Fe16 78 EO 3952

T Fe10 77 AN 3302

T Fe7

76 AN 3205

T Fe9

75 AN 530

S Cu 6328 (CuAl9Ni5)

*)

*) 45752

S Cu 5180 (CuSn6P)

Fülldrahtelektroden

45703

G 18 8 Mn **)

45651 **) ~ S Ni 7090 - NiCr 20 Co 14 Mo Ti

45554 S

45365 72 S Z Fe8

45355 71 S Fe5

45353 70 S Fe7

45352 69 S Fe2

45351 68 S Fe8

EN ISO 18274 / EN ISO 14343-A

EN 14700 / 14640 /

Art.-Nr.: Seite

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

45303 67 S Fe4

Massivdrahelektroden

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

Pufferwerkstoff   Auftragungswerkstoff                   Rostbeständig        Korrosionsbeständig       Schmirgelbeständig        Kaltverfestigungsfähig      Nicht magnetisierbar   Schlagbeständig       Schneidhaltig    Warmfest      700 °C  Hitzebeständig / 800 °C    Zunderbeständig bis 900 °C        1000 °C  1100 °C < 100 °C      Betriebstemperaturen < 300 °C       unter Verschleiß- < 500 °C    beanspruchung < 700 °C   < 900 °C Anlassbeständig       Thermoschockbeständig  Gleitverschleiß              Rollverschleiß              Wälzverschleiß              Prallverschleiß          Stoßverschleiß          Schwingungsverschleiß         Furchungsverschleiß          Korngleitverschleiß          Kornwälzverschleiß          Spülverschleiß (Erosion)        Gleitstrahlverschleiß       Prallstrahlverschleiß       Schrägstrahlverschleiß       Werkstoffkavitation    Kavitationserosion    Tropfenschlag     Sehr gut geeignet  Geeignet

*) Siehe Handbuch 5 “Kupfer-, Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen“ **) Siehe Handbuch 3 “Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/11


Zuordnungstabelle (3/3)

Verschleißbest. Werkstoffe Beanspruchungsart / Castolin Eutectic-Zusatzwerkstoff

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

T 23 12 L R M (C) 3 **)

54084 **) ~ S-Ni 6276

DO*24 S

DO*329 97 T Fe3

DO*327 96 T Z Fe2

T Z Fe5 94

DO*322 95 T Z Fe8

DO*55

DO*48 93 T Fe20

DO*33 92 T Z Fe16

T Fe13 90

DO*31 91 T Z Fe14

DO*30

DO*16 89 T Fe3

DO*15 88 T Z Fe3

DO*13 87 T Fe8

DO*11 86 T Ni20

DO*05 85 T Fe9

DO*04 84 Sonderzubehör

DO*02 83 T Fe10

EN 14700 / 14640 /

Art.-Nr.: Seite

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

EN ISO 18274 / EN ISO 14343-A

Fülldrahtelektroden

Pufferwerkstoff   Auftragungswerkstoff                  Rostbeständig       Korrosionsbeständig     Schmirgelbeständig            Kaltverfestigungsfähig      Nicht magnetisierbar  Schlagbeständig       Schneidhaltig      Warmfest         700 °C Hitzebeständig / 800 °C  Zunderbeständig bis 900 °C   1000 °C  1100 °C   < 100 °C      Betriebstemperaturen < 300 °C       unter Verschleiß- < 500 °C          beanspruchung < 700 °C     < 900 °C  Anlassbeständig      Thermoschockbeständig  Gleitverschleiß           Rollverschleiß             Wälzverschleiß             Prallverschleiß            Stoßverschleiß          Schwingungsverschleiß          Furchungsverschleiß         Korngleitverschleiß         Kornwälzverschleiß         Spülverschleiß (Erosion)       Gleitstrahlverschleiß Prallstrahlverschleiß Schrägstrahlverschleiß Werkstoffkavitation Kavitationserosion Tropfenschlag  Sehr gut geeignet  Geeignet

4/12

*) Siehe Handbuch 5 “Kupfer-, Aluminium-, Magnesium- und Titanlegierungen“ **) Siehe Handbuch 3 “Hochlegierte Eisenwerkstoffe und Nickellegierungen“

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Zuordnungstabelle (1/1)

Kobalt-Hartlegierungen Beanspruchungsart / Castolin Eutectic-Zusatzwerkstoff Stab- WIG- Fülldraht elektroden Schweißstäbe elektroden

T Co3 118 9010 AN

DO*80 117 T Co1

DO*70 116 T Co2

S Co1 112 45421 W

DO*60 115 T Co2

111 45412 W

S Co2

110 45406 W

S Co2

109 45401 W

S Co3

105 EC 7940

E Co2

104 EC 7938

E Co1

E Co3

103 EC 7935

E Co2

E Co1

102 EC 7910

EN 14700 Seite Art.-Nr.:

Verschleißmechanismus / Beanspruchungsart

XHD 7938 101

Castolin EutecticZusatzwerkstoff

Pufferwerkstoff     Auftragungswerkstoff              Rostbeständig              Korrosionsbeständig              Schmirgelbeständig   Kaltverfestigungsfähig     Nicht magnetisierbar              Schlagbeständig     Schneidhaltig Warmfest              700 °C Hitzebeständig / 800 °C Zunderbeständig bis 900 °C      1000 °C         1100 °C < 100 °C Betriebstemperaturen < 300 °C unter Verschleiß- < 500 °C beanspruchung < 700 °C              < 900 °C Anlassbeständig              Thermoschockbeständig             Gleitverschleiß              Rollverschleiß              Wälzverschleiß              Prallverschleiß              Stoßverschleiß              Schwingungsverschleiß              Furchungsverschleiß          Korngleitverschleiß          Kornwälzverschleiß          Spülverschleiß (Erosion)          Gleitstrahlverschleiß Prallstrahlverschleiß Schrägstrahlverschleiß Werkstoffkavitation Kavitationserosion Tropfenschlag  Sehr gut geeignet  Geeignet

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/13


Umwertung von Härtewerten nach

EN ISO 18265 (Auszug) Zugfestig- Härte nach keit Vickers Brinell Rockwell [MPa] [HV] [HB] [HRC]

Zugfestig- Härte nach keit Vickers Brinell Rockwell [MPa] [HV] [HB] [HRC]

320 335 350 370 385 400 415 430 450 465 480 495 510 530 545 560 575 595 610 625 640 660 675 690 705 720 740 755 770 785 800 820 835 850 865 880 900 915 930 950 965 995 1030 1060 1095

1125 1155 1190 1220 1255 1290 1320 1350 1385 1420 1455 1485 1520 1550 1595 1630 1665 1700 1740 1775 1810 1845 1880 1920 1955 1995 2030 2070 2105 2145 2180

4/14

100 105 110 115 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 310 320 330 340

95 100 105 109 114 119 124 128 133 138 143 147 152 156 162 166 171 176 181 185 190 195 199 204 209 214 219 223 228 20,3 233 21,3 238 22,2 242 23,1 247 24,0 252 24,8 257 25,6 261 26,4 266 27,1 271 27,8 276 28,5 280 29,2 285 29,8 295 31,0 304 32,2 314 33,3 323 34,4

350 333 360 342 370 352 380 361 390 371 400 380 410 390 420 399 430 409 440 418 450 428 460 437 470 447 480 (456) 490 (466) 500 (475) 510 (485) 520 (494) 530 (504) 540 (513) 550 (523) 560 (532) 570 (542) 580 (551) 590 (561) 600 (570) 610 (580) 620 (589) 630 (599) 640 (608) 650 (618) 660 670 680 690 700 720 740 760 780 800 820 840

35,5 36,6 37,7 38,8 39,8 40,8 41,8 42,7 43,6 44,5 45,3 46,1 47,7 48,4 49,1 49,8 50,5 51,1 51,7 52,3 53,0 53,6 54,1 54,7 55,2 55,7 56,3 56,8 57,3 57,8 57,8 58,3 58,8 59,2 59,7 60,1 61,0 61,8 62,5 63,3 64,0 64,7 65,3

© Castolin Eutectic Stand 02/14




Stabelektrode

Castolin 2 R für schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilumhüllte Stabelektrode auf FeCrMo-Basis mit erhöhtem C-Gehalt. Gefüge aus Zwischenstufe und Martensit. Nicht rissanfällig. Hohe Härte und Abrasionsbeständigkeit. Schlagfest und schneidhaltig. Wärmebehandel- und nitrierbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe2 E 3 - UM - 60 - S)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HRC] (750 °C / Ofenabkühlung auf 500 °C / Luft) Gehärtet mit Öl [HRC] (940 - 980 °C) Angelassen (180 °C) [HRC]

59 29 61 59

Anwendungen

Zum Auftragschweißen auf Kohlenstoff-, Manganund Chrom-Molybdänstähle sowie artgleiche Stahlgusswerkstoffe. Typische Anwendungsbeispiele sind: Baggerzähne und -kübel, Planierbalken, Greifer­ klauen, Innenwände von Betonmischern, Brecherbacken, Raupenglieder, Läufer von Saugbaggern, Rollenförderroste, Kettenantriebsräder, Verschleißplatten, Matrizen, Schnittmesser, Präge- und Abkantbacken sowie Blechscheren.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Härtbare Stähle auf 400 °C vorwärmen. Schweißungen ohne Zwischenabkühlung bei 650 °C ‑ 1 h spannungsarm glühen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 350 50- 80 48 2,5/5,0 Ø 3,2 x 350 80-130 28 5,0 Ø 4,0 x 350 100-160 18 5,0 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/17


Stabelektrode

Castolin 6 für warmfeste, schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode mit Schweißgut auf Schnellarbeitsstahlbasis -- MoCrWV-legiert. Martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Schneidhaltig. Gute Warmhärte und Anlassbeständigkeit. Hohe Zunderbeständigkeit. Wärmebehandelbar. Nicht rissanfällig.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe4 E 4 - UM - 60 - ST)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HB] (900 °C - 1,5 h, Ofenab kühlung auf 500 °C, Luft) Gehärtet in Luft- oder Öl bei Härtetemperatur von 950 °C [HRC] 1000 °C [HRC] 1050 °C [HRC] 1100 °C [HRC] 1200 °C [HRC] Angelassen *) [HRC] (500 °C - 2 h)

55-62 300

60 61 62 63 65 61

*) abhängig von Schweißparameter/Wärmebehandlung.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen sowie für die Herstellung von Werkzeugen durch Panzern von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Stanz-, Press-, Zieh- und Schnittwerkzeuge, Drehmeißel, Warm- und Kaltabgratwerkzeuge, Bohrmeißel, Schmiedeeinsätze, Kupplungsgabeln, Ventile und Greifer sowie Mischerflügel von Rührwerken und Förderschnecken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Vorwärmtemperatur dem Grundwerkstoff und dessen Wärmebehandlungszustand anpassen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Zur Verbesserung der Zähigkeit wird eine Anlassbehandlung empfohlen. Schweißpositionen: alle Stromart: = (+) Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 250 50 - 80 75 Ø 3,2 x 350 80 -130 34

2,5 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/18

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Hochleistungsstabelektrode

CastoDur N 102 für hoch abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilumhüllte Hochleistungsstabelektrode mit einer Ausbringung von 150 % auf FeCrVMoBasis. Bainitisch-martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Auch bei mehrlagigen Auftragungen nicht rissanfällig. Abrasionsbeständig, widersteht Ermüdung durch Drücke und Schläge.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe8 E 6 - UM - 55 - G)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

50-55

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von mittelharten, härtbaren, naturharten und unlegierten Stählen sowie von austenitischen Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Zähne von Bohrmeißeln und Schlaggreifern, Hämmer von Schlagmühlen und Baggerschaufeln sowie Zähne und Ritzel von Walzenbrechern, Zähne und Angriffskanten von Schürfkübeln, Kabelbaggern oder Löffelbaggern.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, ggf. auf 250 - 300 °C vorwärmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB, PC, PF w, h, q, s Stromart: = (--) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 125-165 Ø 4,0 x 350 175-235

20 13

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/19


Stabelektrode

Castolin 640 für korrosionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode mit hochlegiertem, austenitischem CrNiMn-Schweißgut. Zunderbeständig bis 900 °C, korrosionsbeständig, heißrissunempfindlich und kaltverfestigungsfähig. Hohe Zähigkeit und Duktilität.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe10 E 8-UM-200-400-CKZ)*

Schweißgut (unbehandelt) Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Kerbschlagarbeit AV [J] (ISO-V) Härte [HB] – kaltverfestigt [HB]

Richtwerte bei 20 °C 450 650 35 55 200 400

Anwendungen

Zum Schweißen von zähen und dehnungsausgleichenden Pufferlagen vor Hartauftragungen, sowie für Panzerungen auf Werkstücken aus Manganhartstahl und Mischverbindungen. Weiterhin zum Verbindungs- und Auftragschweißen an Stählen, wie Stähle mit erhöhtem Schwefelgehalt, Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt und Stahlguss sowie hochfeste, legierte und niedriglegierte Vergütungs- und Werkzeugstähle, warmfeste und kaltzähe Stähle, CrNi- und Manganhartstähle sowie martensitische und ferritische Cr-Stähle.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 350 °C - 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 250 50- 70 63 Ø 3,2 x 350 70-100 28 Ø 4,0 x 350 100-130 19

2,5 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/20

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Hochleistungsstabelektrode

Castolin XHD 646 für korrosionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 150 % Ausbringung. Hochlegiertes, austenitisches Schweißgut auf CrNiMn-Basis. Zunderbeständig bis 900 °C, korrosionsbeständig, heißrissunempfindlich und kaltverfestigungsfähig. Hohe Zähigkeit und Duktilität.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe10 E 8-UM-200-400-CKZ)*

Schweißgut (unbehandelt)

Richtwerte bei 20 °C

Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Kerbschlagarbeit AV [J] (ISO-V) Härte [HV 30] – kaltverfestigt [HV 30]

430 550 30 55 200 430

Anwendungen

Zum Schweißen von zähen und dehnungsausgleichenden Pufferlagen vor Hartauftragungen sowie für Panzerungen auf Werkstücken aus Manganhartstahl und Mischverbindungen. Weiterhin zum Verbindungs- und Auftragschweißen von Stählen, z. B.: Stähle mit erhöhtem Schwefel-Gehalt, Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt und Stahlguss, hochfeste, legierte und unlegierte Vergütungs- und Werkzeugstähle, warmfeste und kaltzähe Stähle, CrNi- und Manganhartstähle sowie martensitische und ferritische Cr-Stähle.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 350 °C - 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 90-170 Ø 4,0 x 350 120-240

19 13

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/21


Stabelektrode

Castolin Xuper 680 S für schwer schweißbare Stähle

Eigenschaften

Hochlegierte CrNi-Stahl-Elektrode mit Sonderumhüllung für den universellen Einsatz in Unterhalt und vorbeugender Instandhaltung. Das Schweißgut besitzt hohe Widerstandsfähigkeit gegen Drücke, Schläge und Kavitation bei guter Dehnung und hoher Festigkeit. Nicht rissanfällig. Es ist feilbar, aber nicht härtbar und ausgezeichnet rost- und korrosionsbeständig. Der Lichtbogen lässt sich sehr leicht zünden und wiederzünden. Die Stabelektrode ist hervorragend in allen Positionen an Gleich- oder Wechselstrom verschweißbar. Die Schweißraupe ist gleichmäßig feingefiedert und die Schlacke mühelos zu entfernen.

Technische Daten Sonderlegierung (DIN 8555:

E 9 - UM - 250 - KRZ)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 Zugfestigkeit Rm Bruchdehnung A5 Härte

[MPa] 640 [MPa] 810 [%] 20 [HV 30] 210

Anwendungen

Zum Verbindungs- und Auftragschweißen von schwer schweißbaren Stählen, z. B.: Stähle mit erhöhtem Schwefel-Gehalt, Kohlen­ stoffstähle, Werkzeug-, Schnellarbeits- und Warmarbeitsstähle, Manganhartstähle, Feder- und Vergütungsstähle sowie ferritische und martensitische Cr-Stähle. Typische Anwendungsbeispiele sind: Reparaturen von gebrochenen Werkzeugen wie Bohrer, Meißel, Zangen und Schraubenschlüssel, Zieh-, Stanz-, Schnitt- und Presswerkzeuge sowie Hydraulik-Zylinder und Kolbenstangen, Wasserturbinen, Dampfventilsitze, Zahnräder, beschädigte oder ausgebrochene Zähne von Zahnkränzen, Mitnehmernocken, Anschläge, Schlagbolzen, Schlag- und Bohrmeißel.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur bei großen Nahtquerschnitten auf 250 °C begrenzen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: alle Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]

Ø 1,6 x 250 Ø 2,0 x 250 Ø 2,5 x 250 Ø 3,2 x 350 Ø 4,0 x 350

20- 35 30- 50 40- 75 60-100 90-150

164 111 70 31 20

2,5 2,5 1,0/2,5/5,0 1,0/2,5/5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/22

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

CastoDur N 700 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Basisch-graphitisch umhüllte Stabelektrode mit Schweißgut auf FeCrC-Basis. Verschleißbeständig gegen Abrasion, Erosion und Ermüdung durch hohe Drücke und leichte Schläge. Höchster Verschleißwiderstand bei 1- bis 2-lagigen Panzerungen.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe15 E 10 - UM - 65 - G)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55-65

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von mittelharten, härtbaren, naturharten und niedriglegierten Stählen sowie von austenitischen Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Erdbewegungsgeräte wie Zähne von Löffelbaggern, Planierschilde und Raupenglieder sowie rotierende Bohrgeräte wie Schneckenbohrer, Stangenbohrer und Flügel von Sondierbohrern; Klinkerförderketten, Hämmer aus Gips- und Klinkerbrechern, Lehmförderschnecken, Fördereimer, Mühlenwalzen und Abgreiferelemente; Statorschaufeln von Ventilatoren, Gebläse und Absauganlagen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 90-130 Ø 4,0 x 350 130-170

26 18

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/23


Hochleistungsstabelektrode

Castolin EC 4010 für abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilumhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 250 % Ausbringung. Übereutektisches Schweißgut auf FeCrC-Basis. Zulässige Betriebstemperaturen bis 650 °C. Widersteht starker Abrasion durch rollende oder gleitende mineralische Stoffe bei gleichzeitiger Druckeinwirkung und leichter Schlagbeanspruchung.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe15 E 10 - UM - 65 - G)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55-65

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen, Stahlgusswerkstoffen und Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Baggerkübel, Mischerflügel, Abstreifer, Kiespumpen, Brecherhämmer, Förderketten, Press- und Förderschnecken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (--) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 100-170 Ø 4,0 x 350 140-220

17 11

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/24

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin EC 4914 für hoch abrasionsbeständige, einlagige Panzerungen

Eigenschaften

Anwendungen

Technische Daten

Verarbeitungshinweise

Gesinterter Kernstab mit basischer Tauchmantelumhüllung. Wolframkarbide in FeCrC-Matrix. Bereits einlagig sehr hoher Verschleißwiderstand gegen Abrasion (Furchungs-, Korngleit- und Kornwälzverschleiß), Erosion und Strahlver­schleiß. Gering schlagbeanspruchbar. Risse sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand. Mehrlagige Auftragungen sind riss-, druck- und schlagempfindlich.

Sonderlegierung DIN EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe 20 E 21 - UM - 70 - G)*

Schweißgut Härte – einlagig – zweilagig

[HRC] [HRC]

Richtwert bei 20 °C 63-66 66-70

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasiv hoch beanspruchte Bauteile wie Pressschnecken, Mischer, Brechergehäuse, Siebschleudern, Schaberkanten, Sandaufbereitungsanlagen und Ventilatoren.

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Bauteile auf 250 °C vorwärmen. Strichraupentechnik mit geringem Schweißstrom anwenden. Werkstücke vor Luftzug schützen; evtl. unter Isolierstoffen langsam erkalten lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 4,0 x 300 80- 90 19 1,0/2,5 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/25


Hochleistungsstabelektrode

Castolin Xuper AbraTec 5006 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 170 % Ausbringung. Schweißgut mit eingelagerten Sonderkarbiden auf FeCrC-Basis. Beständig gegen intensive Abrasion in Verbindung mit Drücken und mäßigen Schlägen. Sehr hoch strombelastbar. Maximale Verschleiß- und Schlagbeständigkeit bei 1- bis 2-lagigen Panzerungen.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe15 E 10 - UM - 60 - G)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55-60

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Stählen, Manganhartstählen und Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: Ein- und Austrittsführungen von Walzanlagen, Planierschilde, Zähne von Zerkleinerungsmaschinen, Räder von Baggerpumpen und Baggerkübelzähne.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 350 80-100 Ø 3,2 x 350 100-150 Ø 4,0 x 350 130-180

30 18 12

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/26

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin Xuper 6006 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 170 % Ausbringung. Besonders karbidreiches Schweißgut auf FeCrC-Basis mit eingelagerten Sonderkarbiden. Ausgezeichnete Abrasionsbeständigkeit in Verbindung mit mittlerer Schlagbeanspruchung.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe15 E 10 - UM - 60 - GR)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55-60

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Kanten und Flächen an Grundwerkstoffen, z. B.: Kohlenstoffstahl, un- und niedriglegierter Stahl sowie Manganhartstahl und Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: Hämmer von Schlagmühlen, Raupenglieder, Baggerzähne, Förderkübel, Schaufelräder von Sandpumpen, Zähne von Koksbrechern, Abstreifer, Mischerarme, Planiermesser, Kratzer und Fräser für Zementöfen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, ggf. auf 300- 400 °C vorwärmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Strichraupentechnik anwenden. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 100-140

18

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/27


Stabelektrode

Castolin Xuper 6055 für spanabhebend bearbeitbare Panzerungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode mit martensitaushärtbarem Schweißgut. Zäher und duktiler Martensit. Spanabhebend bearbeitbar. Steigerung der Verschleißfestigkeit, Härte und des Verformungswiderstandes durch Warmauslagern. Nitrierbar.

Anwendungen

Zur Auftragung von Schneidkanten an Stanzwerkzeugen und Kaltscheren sowie für verschleißfeste Auftragungen an Präge-, Zieh- und Abkantwerkzeugen und Aluminium-Druckgusswerkzeugen.

Verarbeitungshinweise Technische Daten

EN 14700: E Fe5 W.-Nr.: 1.6356 Richtanalyse des Schweißgutes in %: max. 0,03 C - 5 Mo - 17,5 Ni - 10 Co 0,5 Ti - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Warmausgelagert [HRC] (480 °C - 4 h / Ofen) Warmausgelagert [HRC] und nitriert

~ 35 51 61

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung möglichst kalt schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begrenzen. Härtbare Grundwerkstoffe unter Vorwärmung einlagig puffern, die weiteren Lagen möglichst kalt auftragen. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Abmessung [mm]

Strom Gewicht Verpackung [A] [St./kg] [kg/Karton]

Ø 3,2 x 350 80-140 33 Ø 4,0 x 350 120-180 21

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

4/28

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

CastoDur N 6070 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Die rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode ergibt ein Schweißgut auf FeCrC-Basis. Hohe Dichte an eingelagerten, extrem harten Sonderkarbiden. Hohe Abrasions- und Erosionsbeständigkeit. Auch bei hohen Temperaturen 550 - 600 °C beständig. Widersteht dem schmirgelnden Verschleiß durch harte mineralische Werkstoffe selbst durch sehr feinkörnige und harte, abrasive Materialien. Sehr hohe Ausbringung > 150 %.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe16 E 10 - UM - 70 - GR)*

Schweißgut Richtwert bei 20 °C Härte

[HRC]

60-70

Anwendungen

Zur Panzerung von Stählen und Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasionsbeanspruchte Bauteile, wie Extruderschnecken, Mischerflügel und Abstreifer aus Ziegeleien und der Keramikindustrie; Förderschnecken, Mischer, Zementschlammpumpen, Führungen, Abstreifer und Kanten der Beschickungsvorrichtungen von Kugelmühlen aus der Zement- und Bauindustrie; Förderanlagen und Schlammpumpen aus Gießereien, Stahl- und Aluminiumwerken; erosionsbeanspruchte Bauteile wie Hämmer zum Brechen von eisenfreien Haushaltsabfällen, Kalkstein, Kalk, Gips und Eisenerz.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 300 °C begrenzen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 135-165 Ø 4,0 x 355 185-215

14 10

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/29


Stabelektrode

Castolin Xuper AbraTec 6088 für hoch abrasionsbeständige Panzerungen

Eigenschaften

Stabelektrode mit Tauchmantelumhüllung. Hoher Hartstoffanteil. Gleichmäßig verteilte Wolframkarbide in zäh-harter Nickelmatrix. Hervorragender Abrasions- und Erosionswiderstand, auch bei hohen Temperaturen. Korrosionsbeständig. Optimal sind zweilagige Auftragungen. Mit wenig Strom verschweißbar. Instandsetzungen auch im eingebauten Zustand. Risse (nicht vermeidbar) sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von niedrig- und hochlegierten Stählen (nichtrostende Stähle), Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Press- und Förderschnecken, Mischerteile, Schaberkanten sowie abrasionsgefährdete Verschleißteile der chemischen und Lebensmittelindustrie.

Verarbeitungshinweise Technische Daten

Sonderlegierung EN 14700: ~ ENi20 (DIN 8555: E 21 - UM - 55 - CG)* Korngröße: 0,5-1,0 mm Schweißgut - Härte (unbehandelt) Matrix Wolframkarbid

[HRC] [HV 1]

Richtwerte bei 25 °C ~ 56 bis 2300

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 5,0 x 350 110-130 17

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/30

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin 6450 für schlagfeste Auftragungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 150 % Ausbringung auf FeMnCr-Basis. Kaltverfestigendes, austenitisches Schweißgut. Widersteht hohen Schlag-, Druck- und Stoßbelastungen sowie Abrasionsbeanspruchungen. Nicht rostend. Spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe9 E 7 - UM - 250 - KR)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – kaltverfestigt

[HV 30] [HV 30]

240 420

Anwendungen

Zum Auftrag-, Verbindungs- und Reparaturschweißen von verschleißfesten, austenitischen Manganhartstählen sowie zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Backen und Kegel von Brechern, Baggerteile, Mahl- und Kollergänge, Schienen von Laufkranen, Weichenherzen, Kettenräder, Förderrollen, Spurkränze, Schläger und Schlagleisten sowie Kreuzungsstücke.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 300 °C - 1 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 100-160 Ø 4,0 x 350 120-180

20 13

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/31


Hochleistungsstabelektrode

Castolin XHD 6710 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilumhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 250 % Ausbringung. Übereutektisches Schweißgut auf FeCrC-Basis. Zulässige Betriebstemperaturen bis 650 °C. Widersteht starker Abrasion durch rollende oder gleitende mineralische Stoffe bei gleichzeitiger Druckeinwirkung und leichter Schlagbeanspruchung.

Technische Daten DIN EN 14700: (DIN 8555:

E Fe15 E 10 - UM - 65 - G)*

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55-65

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen, Stahlgusswerkstoffen und Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Baggerkübel, Mischerflügel, Abstreifer, Kiespumpen, Brecherhämmer, Förderketten, Press- und Förderschnecken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (--) oder ~ Leerlaufspannung: > 50 V Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 100-170 Ø 4,0 x 350 140-220 Ø 5,0 x 350 190-300

17 11 7

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/32

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Hochleistungsstabelektrode

Castolin XHD 6715 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilumhüllte Hochleistungsstabelektrode mit ca. 230 % Ausbringung. Übereutektisches Schweißgut auf FeCrC-Basis mit eingelagerten Mo-, Wund Nb-Sonderkarbiden hoher Dichte. Widersteht bereits in einlagiger Auftragung starker Abrasion bei hohen Temperaturen bis 650 °C. Erosionsbeständig in gasförmigen Medien.

E Fe16 E 10 - UM - 70 - GZ)*

Schweißgut Richtwert bei 20 °C Härte

Zum Panzern von Werkstücken aus un- und niedriglegiertem Stahl und Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schollenbrecher, Wärmeroste und Gebläse in Agglomerieranlagen, Beschickungstrichter, Gicht­ glocken und Schneckenköpfe.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

Anwendungen

[HRC]

60-70

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Strichraupentechnik anwenden. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 120-170 Ø 4,0 x 350 140-220

17 11

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/33


Stabelektrode

Castolin XHD 6804 für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode mit 130 % Ausbringung. Nichtrostendes Schweißgut auf FeCrCoMo-Basis. Nicht rissanfällig. Hoher Widerstand gegen Gleitverschleiß durch metallische Gegenkörper. Hoher Warmverschleiß- und Verformungswiderstand sowie anlassbeständig bis 650 °C. Zunderbeständig bis 900 °C. Thermoschock- und temperaturwechselbeständig. Kaltverfestigend. Spanabhebend bearbeitbar mit Bornitrid- oder Diamant-bestücktem Werkzeug.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe7 E 3 - UM - 50 - CKTZ)*

Behandlungszustand - Härte Unbehandelt Kaltverfestigt Zweimaliges Anlassen (540 °C - 2 h mit Zwischenabkühlung) Zweimaliges Anlassen (625 °C - 2 h mit Zwischenabkühlung)

Richtwerte bei 20 °C

[HRC] [HRC] [HRC]

48 53 51

[HRC]

49

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und den entsprechenden Stahlgussarten sowie zur einlagigen Panzerung von Gusseisen (Ausführung wie artfremdes Schweißen ohne Vorwärmung). Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmziehringe, Werkzeuge zum Warmpressen von Blechteilen, Schmiedewerkzeuge wie Reckwalzen und Biegebacken, Führungsteile für die Glasfaserherstellung wie Spindeln und Stifte, Dichtungslaufflächen auf Wellen, Schieberkeile, Ventilkegel und Sitzringe in Absperr- und Regelarmaturen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 250 60- 90 63 Ø 3,2 x 350 80-140 23 Ø 4,0 x 350 120-180 15

2,5 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/34

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin XHD 6806 für warmfeste Hartauftragungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode. Schweißgut entspricht einem mit Wolfram, Chrom und Vanadium hochlegierten Warmarbeitsstahl. Ausgezeichnete Warmverschleißbeständigkeit. Warm- und schlagfest. Wärmebehandelbar. Nicht heißrissanfällig. Hohe Temperaturwechselbeständig­keit.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe3 E 3 - UM - 50 - T)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht (750 °C) [HB] Gehärtet mit Öl/Luft [HRC] (1050 °C) Angelassen (400 °C) [HB] Angelassen (600 °C) [HB]

40-50 250 50 440 360

Anwendungen

Für Auftragungen auf Arbeitsstähle, vornehmlich für die Warmarbeit, Schnellarbeitsstähle sowie zur Herstellung von Werkzeugen aus un- und niedrieglegiertem Stahl. Typische Anwendungsbeispiele sind: Reparaturen von Schneidkanten aus Schmiedegesenken, Scheren, Warmabgrat- und Warmschneidwerkzeugen sowie deren Herstellung.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 300 °C - 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Härtbare Stähle sowie Warmarbeitsstähle auf 250 - 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 80-110 Ø 4,0 x 350 120-140

27 18

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/35


Hochleistungsstabelektrode

Castolin XHD 6868 für schwer schweißbare Stähle

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 170 % Ausbringung. Ferritisch-austenitisches Schweißgut auf CrNi-Basis. Beständig gegen Kavitation und metallische Gleitreibung. Rost- und korrosionsbeständig. Nicht heißrissanfällig.

Technische Daten

EN 14700: E Fe11 (DIN 8555: E 9 - UM - 250 - CKRZ)* EN 1600: E 29 9 R 72 Schweißgut (unbehandelt) Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Kerbschlagarbeit AV [J] (ISO-V) Härte [HV 30]

Richtwerte bei 20 °C 590 780 20 25 ~ 270

Anwendungen

Zum Auftrag- und Verbindungsschweißen von schwer schweißbaren und rissempfindlichen Grundwerkstoffen, wie Stähle mit erhöhtem S-, P- oder Si-Gehalt, Cr-Stähle, Werkzeugstähle und härtbare Stähle sowie für Mischverbindungen und Pufferlagen. Typische Anwendungsbeispiele sind: korrosions- und verschleißbeständige Auftragungen an Bauteilen wie Pumpen, Wasserturbinen und Armaturen; Halbwarm-, Zieh-, Biege-, Präge-, Roll-, Abkant- und Bördelwerkzeugen sowie Zahnräder, Wellen, Achsen, Schlagbolzen und Kipphebel.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,0 x 250 75- 90 Ø 2,5 x 350 90-120 Ø 3,2 x 350 140-170 Ø 4,0 x 350 180-240

72 30 19 12

2,5 2,5/5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/36

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Hochleistungsstabelektrode

Castolin CP 7220 für schwer schweißbare Stähle

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit 170 % Ausbringung. Nichtrostendes CrNi-Schweißgut mit ferritisch-austenitischer Struktur. Beständig gegen Kavitation und metallische Gleitreibung. Nicht heißrissanfällig.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Fe11 E 9 - UM - 250 - CKP)*

Schweißgut (unbehandelt) Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Härte [HB]

Richtwerte bei 20 °C 590 780 15 255

Anwendungen

Zum Auftrag- und Verbindungsschweißen von schwer schweißbaren und rissempfindlichen Stählen, z. B.: Stähle mit erhöhtem S-, P- oder Si-Gehalt, CrStähle, Werkzeugstähle und härtbare Stähle sowie für Mischverbindungen und Pufferlagen. Typische Anwendungsbeispiele sind: verschleißbeständige Auftragungen an Bauteilen von Pumpen, Wasserturbinen und Armaturen sowie Halbwarmwerkzeugen und Zieh-, Biege-, Präge-, Abkant-, Roll- und Bördelwerkzeugen, Zahnrädern, Wellen, Achsen, Schlagbolzen und Kipphebeln.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 350 70-120 Ø 3,2 x 350 90-170

30 19

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/37


Stabelektrode

Castolin E-7625 für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode. Schweißgut auf FeWCoCrNb-Basis mit erhöhtem C-Gehalt. Hohe Warmhärte und Anlassbeständigkeit bis 500 °C. Sehr gute Beständigkeit gegen Ermüdung und Adhäsion. Schneidhaltig. Wärmebehandelbar. Nur im weichgeglühten Zustand spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Z Fe3 E 3 - UM - 50 - ST)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Angelassen [HRC] (550 °C - 2 h aus dem Schweißzustand) Weichgeglüht [HB] (780 °C - 2 h, langsam erwärmen, Ofenabkühlung/ ruhende Luft) Abgeschreckt mit Öl [HRC] (von 1150 °C) Zweimaliges Anlassen [HRC] (500 °C nach Härten)

40-52 53 320

52

Anwendungen

Zur Instandsetzung von Werkzeugen sowie deren Herstellung durch Panzern von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Stanz-, Press-, Zieh- und Schnittwerkzeuge, Warmabgratwerkzeuge, Lochdorne und Schrottscheren.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Vorwärmtemperatur dem Grundwerkstoff und dessen Wärmebehandlungszustand anpassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 80-130 27

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

54

*zurück gezogen 4/38

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin CP 33033 für korrosionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode. Hochlegiertes, austenitisches Schweißgut auf CrNiMnCu-Basis. Zunderbeständig bis 900 °C, korrosionsbeständig, nicht heißrissanfällig und kaltverfestigend.

Technische Daten DIN EN 1600: Sonderlegierung

E Z 218 Cu R 12

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 400 Zugfestigkeit Rm [MPa] 590 Bruchdehnung A5 [%] 35 Kerbschlagarbeit AV [J] 60 (ISO-V) Härte [HV30] 190 – kaltverfestigt [HV10] 400

Anwendungen

Zum Schweißen von zähen und dehnungsausgleichenden Pufferlagen vor Hartauftragungen, sowie für Panzerungen auf Werkstücken aus Manganhartstahl (1.3401 - X 120 Mn 12) und Mischverbindungen. Weiterhin zum Verbindungs- und Auftragschweißen an Stählen, z. B.: Stähle mit erhöhtem Schwefel-Gehalt, Stähle mit hohem C-Gehalt, Stahlguss, hochfeste, legierte und unlegierte Vergütungs- und Werkzeugstähle, warmfeste und kaltzähe Stähle, CrNi- und Manganhartstähle sowie martensitische und ferritische Cr-Stähle.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 350 °C - 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstück und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 250 60- 90 Ø 3,2 x 350 80-110 Ø 4,0 x 350 105-140

64 28 19

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

Zulassung

DB (30.024.06), CE Eurocode 00419

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/39


Stabelektrode

Castolin CP 35200 für warmfeste Stähle

Eigenschaften

Basischumhüllte Stabelektrode mit nicht riss­ anfälligem Schweißgut. Guter Verformungswiderstand bei Schlag- und Druckbean­spru­chung. Erhöhung der mechanischen Eigenschaften durch Vergüten. Stabiler Lichtbogen. Leicht ent­fernbare Schlacke.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: DIN EN 757:

E Fe13 E 1 - UM - 300 T)* E 79 A Z B T 32

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,07 C - 0,7 Si - 0,7 Mn - 2,3 Cr - 0,75 Ni 0,8 Mo - Rest Fe Schweißgut Mindestwerte*) (unbehandelt) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 690 Zugfestigkeit Rm [MPa] 790 Bruchdehnung A5 [%] 16 Kerbschlagarbeit AV [J] 47 (ISO-V) Härte [HV30] ca. 285 *) entsprechend den geltenden Regelwerken. Ist-Werte sind deutlich höher

Anwendungen

Zum Verbindungsschweißen von Panzer-Stahlguss, Feinkornbaustählen bis Streckgrenzen von 780 MPa, Schienenstählen bis zu einer Zugfestigkeit von 685 MPa und warmfesten Bau­stählen. Zum Auftragschweißen auf un- und niedriglegierten Stählen sowie Pufferlagen für nachfolgende Panzerungen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges und sonstwie geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 350 °C / 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Schweißpositionen: PA, PB, PC, PE, PF w, h, q, ü, s Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 95-135 Ø 4,0 x 450 130-190

29 15

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage. Eurocode 00416

*zurück gezogen 4/40

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Hochleistungsstabelektrode

ToolTec 54668 für korrosions- und verschleißbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Hochleistungsstabelektrode mit einer Ausbringung von 175 %. CrMoWlegiertes Schweißgut auf Ni-Basis. Beständig gegen Nasskorrosion bei oxidierenden als auch reduzierenden Medien bis 400 °C, z. B. Lochfraß-, Spalt- und Spannungsrisskorro­ sion. Hoher Verformungswiderstand und Warmverschleißbeständigkeit. Zunderbeständig bis 1100 °C und max 550 °C in schwefelhaltiger Atmosphäre. Kaltverfestigend.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Ni2 E 23 - UM - 200 - CKZ)*

Schweißgut (unbehandelt) Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Härte [HB] - kaltverfestigt [HB]

Richtwerte bei 20 °C 390 690 10 200 375

Anwendungen

Zum Auftragsschweißen von Stählen, Stahlguss, und Nickellegierungen sowie zum Verbindungsschweißen artgleicher und artähnlicher Nickel­ legierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Panzerungen an Arbeitsflächen von Schmiede­ gesenken, Warmabgratwerkzeugen und Warmscheren; Dichtflächen von thermisch hoch beanspruchten Absperrarmaturen; korrosionsbeständige Plattierungen in Beizanlagen, Apparaten, Chemiemaschinen, Armaturen, Pumpen und Rohrleitungsteilen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges und sonstwie geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Rücktrocknen bei 350 °C / 2 h. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagen­tem­peratur auf 250 °C begrenzen. Warmarbeitswerkzeuge aus hochlegierten Stählen nur ein­lagig mit hohem Strom auftragschweißen. Zum Aufbau dickerer Beschichtungen die Zwischenschichten mit Castolin XHD 6806 schweißen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 2,5 x 300 80-120 Ø 3,2 x 350 110-190 Ø 4,0 x 350 170-250

28 16 11

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/41





Gas-Schweißstab

Castolin UltraMax 111 für hoch abrasionsbeständige Panzerungen

Eigenschaften

Schweißstab aus Sonderstahlröhrchen mit Hartstoff-Füllung. Schweißgut aus Wolframkarbid in zäher Fe-Matrix. WIG-schweißbar. Bereits einlagig sehr hoher Verschleißwiderstand gegen Abrasion (Furchungs-, Korngleit- und Kornwälzverschleiß), Erosion und Strahlverschleiß. Mehrlagige Auftragungen sind schlagempfindlich.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe20 G 21 - GF - 60 - G)*

Schweißgut - Härte (unbehandelt) Matrix Wolframkarbid

[HRC] [HV 1]

Richtwerte bei 25 °C 50-60 bis 3000

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: durch mineralische Stoffe (Zement, Kohle und Chemikalien) abrasiv beanspruchte Bauteile wie Kern- und Rollenbohrkronen, Tiefbohrmeißel, Förderschnecken, Schälmesser, Schlagleisten und Schläger von Mühlen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flam­me einstellen. Aufschmelzen des Grundwerkstoffes vermeiden. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton]

Ø 3,5 x 500 26 Ø 5,0 x 500 13 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

2,5 5,0

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/45


Gas-Schweißstab

Castolin XuperMax 7111 für hoch abrasionsbeständige Panzerungen

Eigenschaften

Schweißstäbe aus Stahlröhrchen mit HartstoffFüllung. Schweißgut aus Wolframkarbid in zäher Fe-Matrix (verhindert das Ausbrechen der Karbide). WIG-schweißbar. Beständig gegen Abrasion, Erosion und Strahlverschleiß. Castolin XuperMax 7111 M ist für den universellen Gebrauch und 7111 G besonders zum Schutz für Arbeiten im felsigen Erdreich.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schneckenförderer, vorlaufende Kanten und Spitzen an Mischerwerkzeugen und Mahlsegmente, Rollenmeißel, Kegel-Zahnschneidrollen, Gesteinsbohrer und Stabilisatoren von Bohrgestängen.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe20 G 21 - GF - 60 - G)*

Hartstoff-Korngröße Castolin XuperMax 7111 M: Castolin XuperMax 7111 G:

0,25 - 0,7 mm 0,7 - 1,2 mm

Schweißgut - Härte (unbehandelt)

Richtwerte bei 25 °C

Matrix Wolframkarbid

[HRC] [HV 1]

50-60 bis 3000

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. Aufschmelzen des Grundwerkstoffs vermeiden. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Castolin Abmessung Gewicht Verpackung XuperMax [mm] [St./kg] [kg/Karton] 7111M Ø 3,5 x 500 26 7111M Ø 5,0 x 500 13 7111G Ø 5,0 x 500 12

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/46

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Gas-Schweißstab

Castolin E-7620 für hoch abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schweißgut mit sehr hohem WolframkarbidGehalt. Korrosionsbeständige, zähe Matrix. Hohe Verschleißbeständigkeit gegen Abrasion und Erosion. Ohne Aufmischung auftragbar. Beschichtungsdicken bis 10 mm gewährleisten einen optimalen Verschleißschutz.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: Arbeitstemperatur: Hartstoff-Korngröße: – Ø 3,5 mm – Ø 5,0 mm – Ø 8,0 mm

C Ni20 G 21 - UM - 350 - GR)* 1100 °C 0,3 - 0,8 mm 0,5 - 1,5 mm 0,5 - 1,5 mm

Schweißgut - Härte Matrix Wolframkarbid

[HV 30] [HV 1]

Richtwerte bei 25 °C 345 bis 2700

Anwendungen

Zum Auftragen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasiv beanspruchte Bauteile wie Zähne von Radbaggern, Mischerschaufeln für die Kalksandstein- und Keramikindustrie, Aufbereitungsanlagen für Formsand, Schlammpumpenteile und Förder­schnecken sowie Abstreifer aus Mischern.

Verarbeitungshinweise

Schweißbereiche säubern. Werkstück breitflächig oder ganz auf 300 - 350 °C vorwärmen. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges die Vorwärmtemperatur örtlich auf 600 - 700 °C anheben. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeitstemperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Zur Verbesserung der Benetzung und zur gleichmäßigen Verteilung der Wolframkarbide den Zusatz im Kontakt zum Grundwerkstoff halten. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Abmessung [mm] Ø 3,5 x 500 Ø 5,0 x 500 Ø 8,0 x 500

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 21 11 5

5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/47


Gas-Schweißstab

Castolin 7650 CR für verschleißbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Anwendungen

Technische Daten

Verarbeitungshinweise

Flexibel umhüllter Autogen-Schweißstab mit Eisenkerndraht und Umhüllung bestehend aus Chromkarbid, Eisenpulver und Bindemittel. Exzellente Fließ- und Benetzungseigenschaften bei einer zwischen 20 und 30% erhöhten Abschmelzleistung gegenüber herkömmlichen Stahlröhrchen. Keine Auflösung der Chromkarbide; dadurch erhöhte Verschleißbeständigkeit im Vergleich zu den durch Lichtbogenprozess aufgebrachten chromkarbidhaltigen Auftragungen. Die Nahtoberflächen sind glatt, sauber und rissfrei. Sehr gut geeignet für Hochtemperaturanwendungen. Empfohlene Beschichtungsdicke beträgt 4 bis 6 mm (2 bis 3 Lagen, rissfrei).

Sonderlegierung (DIN 8555:

G 21-UM-45-G)*

Hartstoff-Korngröße: 0,2 - 0,7 mm Schweißgut - Härte Richtwerte (unbehandelt) bei 25 °C Matrix Chromkarbid

[HRC]: [HV 0,05]

~ 45 2200

Zum Auftragen an un- und niedriglegierten Stählen, Werkzeugstählen und Stahlguss bis max. 0,5 % C-Gehalt. Typische Anwendungen sind: Verschleißschutz und Reparaturen von Werkzeugen und Maschinenteilen im Bergbau (Verschleißsegmente) und der Landwirtschaft (Erdbearbeitungswerkzeuge) sowie in der Zement-, Beton- und mineralverarbeitenden Industrie (Mischerflügel, Mahlwerke). Beschichten und Reparieren von Mischerflügeln und Mahlwerkauskleidungen. Reparatur von auftraggeschweißten Verschleißplatten.

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Vergütungsstähle sollten auf 300°C vorgewärmt werden, um die Rissbildung im Grundwerkstoff auszuschließen. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. Aufschmelzen des Grundwerkstoffs vermeiden. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Castolin 7650 CR

Abmessung Gewicht Verpackung [mm] [St./kg] [kg/Karton] Ø 5,0 x 500

24

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/48

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Gas-Schweißstab

Castolin Diamax 7660 M für verschleißbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Ein vernickeltes, an beiden Enden verschweißtes Stahlröhrchen, gefüllt mit makrokristallinem Wolframkarbid für autogene Auftragungen gegen Erosion und Abrasion. Makrokristalline Wolframkarbide haben gute thermische Beständigkeit im Hochtemperaturbereich und weisen hohen Verschleißwiderstand bei minimaler Auflösung im Schmelzbad auf. Dadurch keine schädliche Versprödung der Matrix. Der Karbidanteil liegt bei ca. 70%; somit sind die Verschleißschutzschichten sehr dicht und gleichmäßig mit Karbiden bedeckt. Gut geeignet zur Herstellung von schlagbeanspruchten Verschleißbeschichtungen. Erhöhte Abrasionsbeständigkeit im Vergleich zu den Stäben, welche Wolframschmelzkarbide beinhalten. Empfohlene Beschichtungsdicke beträgt 4 bis 6 mm (2 bis 3 Lagen, rissfrei).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: Hartstoff-Korngröße:

T Fe20 G 21-GF-45-G)* 0,2 - 0,7 mm

Schweißgut-Härte (unbehandelt)

Richtwerte bei 25 °C

Matrix [HRC]: Wolframkarbid [HV 0,05]:

45 ca. 2100

Anwendungen

Zum Auftragen an un- und niedriglegierten Stählen, Vergütungsstählen und entsprechenden Stahlgusssorten. Typische Anwendungen sind: Beschichtungen von Mischwerkzeugen für die Lebensmittel- und chemische Industrie sowie Werkzeugen für Tiefbohrtechnik, Bergbau und Ölindustrie. Panzerungen an schlagbeanspruchten Bauteilen im Straßen- und Brunnenbau, MüllShredder-Anlagen und Bohrkronen. Abrasionsbeanspruchte Bauteile für Ziegeleien und für tonverarbeitende Industrie.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Vergütungsstähle sollten auf 300°C vorgewärmt werden, um die Rissbildung im Grundwerkstoff auszuschließen. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. Aufschmelzen des Grundwerkstoffs vermeiden. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Castolin Diamax 7660 M

Abmessung Gewicht Verpackung [mm] [St./kg] [kg/Karton] Ø 4,0 x 500

20

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/49


Spezial-Schweißzusatz

Castolin Xuper AbraDur 7888 T für höchst abrasionsbeanspruchte Panzerungen

Eigenschaften

Die Schweißzusätze zum Gasschweißen bestehen aus einem mit Wolframkarbid versetzten Schweißgut mit zäher NiCrBSi-Matrix. Sehr hohe Abrasionsbeständigkeit. Beschichtungen bis 10 mm Dicke. Castolin Xuper AbraDur 7888 T ist ein flexibel umhüllter Endlosdraht.

Technische Daten

EN 14700: - Ni20 (DIN 8555: G 21 - 350 - GR)* Arbeitstemperatur: 1100 °C Hartstoff-Korngröße Castolin Xuper AbraDur 7888 T: 0,25 - 0,7 mm Schweißgut - Härte (unbehandelt) Matrix Wolframkarbid

[HV 30] [HV 1]

Richtwerte bei 25 °C 345 bis 2700

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen, entsprechendem Stahlguss, Gusseisenlegierungen und Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: extrem harte, abrasionsbeständige Auftragungen in korrosiven Medien wie Preß- und Förderschnecken, Aufreißzähne, Bohrkronen, Brechersterne, Gesteinsbohrer, Kratz- und Planiermesser und Schaber.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Werkstück breitflächig oder ganz auf 300 - 350 °C vorwärmen. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges die Vorwärmtemperatur örtlich auf 600 - 700 °C anheben. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeitstemperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Zur Verbesserung der Benetzung und zur gleichmäßigen Verteilung der Wolframkarbide den Zusatz im Kontakt zum Grundwerkstoff halten. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Castolin Abmessung Gewicht Verpackung Xuper [mm] [St./kg] [kg/Karton] AbraDur 7888T Ø 5,0 endlos

Spule

16,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/50

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Gas-Schweißstab

Castolin Xuper DrillTec 8800 für Stähle und Stahlguss

Eigenschaften

Gegossener, flussmittelumhüllter Schweißstab. Spezialhartlot-Matrix mit eingelagerten Hartmetall-Teilchen. Zähe Matrix verhindert das Ausbrechen der Hartstoffe. Keine Aufmischung mit dem Grundwerkstoff. Gelbe Färbung aufgrund des Flussmittels.

Technische Daten

Sonderlegierung (DIN 8555: G 21 - GO - G)* Arbeitstemperatur: 910 °C Hartmetall-Korngröße: 3,2 - 4,8 mm Schweißgut - Härte Matrix Hartmetallkörner

[HB] [HV 1]

Richtwerte (bei 25 °C) 180 1500

Anwendungen

Zum Auftragen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Arbeitsflächen, -kanten und -spitzen an Erd- und Steinbohrern wie Steinbohrköpfe, Schneckenbohrköpfe, Kronen von rotierenden Bohrmeißeln und Kernbohrkronen.

Verarbeitungshinweise

Schweißbereiche säubern. Werkstückkanten brechen oder abrunden, um ein Aufschmelzen zu vermeiden. Arbeitszone mit Flussmittel Castolin 16 oder 18 bestreichen. Werkstück breitflächig oder ganz auf 300 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen eine neutrale Flamme einstellen. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeitstemperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Werkstückoberfläche mit dem hartmetall-freien Stabende anlegieren. Gute Benetzung sicherstellen. Zum Aufbau dickerer Schichten oder großer Beschichtungsflächen können matrixähnliche Hartlote (Castolin 16 oder 80) verwendet werden. Die eigentliche Auftragung erfolgt sodann mit dem anderen, hartmetall-haltigen Stabende. Die durch grobe Hartmetall-Partikel entstehenden Hohlräume mit dem hartmetallfreien Stabende auffüllen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Flussmittel: Castolin 16 oder 18 Hartlot (artgleich): Castolin 16 oder 80 Abmessung [mm] Ø 7-20 x 580

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 3

1,0/5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/51


Gas-Schweißstab

Castolin Xuper ElastoDur R 8811 für hoch abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schweißgut mit sehr hohem WolframkarbidGehalt. Korrosionsbeständige, zähe Matrix. Hohe Verschleißbeständigkeit gegen Abrasion und Erosion. Ohne Aufmischung auftragbar. Beschichtungsdicken bis 10 mm gewährleisten einen optimalen Verschleißschutz.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: Arbeitstemperatur: Hartstoff-Korngröße: – Ø 3,5 mm – Ø 5,0 mm

- Ni20 G 21 - GS - 350 - GR)* 1100 °C 0,3 - 0,7 mm 0,5 - 1,0 mm

Schweißgut - Härte Matrix Wolframkarbid

[HV 30] [HV 1]

Richtwerte bei 25 °C ~ 345 bis 2700

Anwendungen

Zum Auftragen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasiv beanspruchte Bauteile wie Zähne von Radbaggern, Mischerschaufeln für die Kalksandstein- und Keramikindustrie, Aufbereitungsanlagen für Formsand, Schlammpumpenteile und Förderschnecken sowie Abstreifer aus Mischern.

Verarbeitungshinweise

Schweißbereiche säubern. Werkstück breit­ flächig oder ganz auf 300 - 350 °C vorwärmen. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges die Vorwärmtemperatur örtlich auf 600 - 700 °C an­heben. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeits­ temperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Zur Verbesserung der Benetzung und zur gleich­ mäßigen Verteilung der Wolframkarbide den Zusatz im Kontakt zum Grundwerkstoff halten. Beim Gasschweißen eine neutrale bis reduzierende Flamme einstellen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Abmessung [mm] Ø 3,5 x 500 Ø 5,0 x 500

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 22 11

5,0 1,0/5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/52

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Gas-Schweißstab

Castolin Ultimium 8888 für hoch abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Gegossene Schweißstäbe für autogene, verschleißfeste Auftragungen. Schweißgut mit sehr hohem Wolframkarbidanteil. Die groben, gesinterten Wolframkarbidkörner sind in einer speziellen Nickelbasis-Matrix eingelagert und gleichmäßig verteilt. Dadurch wird ein extrem hoher Verschleißwiderstand gegen Abrasion und Erosion der beschichteten Bauteile erzielt. Korrosionsbeständige, relativ zähe Matrix. Auftragbar praktisch ohne Aufmischung mit dem Grundwerkstoff. Beschichtungsdicken 5 - 10 mm gewährleisten einen optimalen Verschleißschutz.

Anwendungen

Zum Auftragen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisenlegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasiv beanspruchte Bauteile wie Schneidmesser, Mischerschaufeln für die Kalksandsteinund Keramikindustrie; Bohrkronen, Bohrköpfe, Stabilisatoren für Tiefbohrgeräte, Förderschnecken und Trommelsegmente aus der Papierindustrie.

Verarbeitungshinweise Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

R Ni20 G 21 - GO - 45 - CG)*

Hartstoff-Korngröße Castolin Ultimium 8888 XFM: Castolin Ultimium 8888 FM: Castolin Ultimium 8888 MM: Castolin Ultimium 8888 GM:

0,8 - 1,6 mm 1,6 - 3,2 mm 3,2 - 4,8 mm 4,8 - 6,4 mm

Schweißgut - Härte (unbehandelt)

Richtwerte bei 25 °C

Matrix Wolframkarbid

[HRC] [HV 1]

~ 46 bis 3000

Schweißbereiche säubern. Werkstück breitflächig oder ganz auf 300 - 350 °C vorwärmen. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges die Vorwärmtemperatur örtlich auf 800 °C anheben. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeitstemperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Zur Verbesserung der Benetzung und zur gleichmäßigen Verteilung der Hartstoff-Teilchen den Zusatz im Kontakt zum Grundwerkstoff halten. Leicht reduzierende Flamme einstellen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Castolin Ultimium 8888 XFM 8888 FM 8888 MM 8888 GM

Abmessung Gewicht Verpackung [mm] [St./kg] [kg/Karton] 13x10x435 13x10x435 13x10x435 13x10x435

ca. 2 ca. 2 ca. 2 ca. 2

5,0 5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/53


Gas-Schweißstab

Castolin Cutter 8888 CT für verschleißbeständige Funktionsauftragungen

Eigenschaften

Gegossene Schweißstäbe für autogene, verschleißfeste Funktionsauftragungen. In der korrosionsbeständigen, relativ zähen NiCrBSiMatrix sind die Hartmetall-Tetraeder (Pyramiden) eingebettet. Speziell entwickelt für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an die Schneideigenschaften der Beschichtungen. Exzellente Benetzungseigenschaften der Hartmetall-Körper und der aufzutragenden Grundwerkstoffe. Auftragbar praktisch ohne Aufmischung mit dem Grundwerkstoff. Die Positionierung der Tetraeder kann während der Auftragung leicht kontrolliert werden. Beschichtungsdicken 5 - 10 mm gewährleisten einen optimalen Verschleißschutz.

Zum Auftragen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen, Stahlguss und Gusseisen. Typische Anwendungen sind: Herstellung von Schneidwerkzeugen für grobe Zerspanung der Metallkörper. Bohrungen durch Betonwände zur Verlegung von Versorgungsund Elektroleitungen im Bauwesen. Bohrkronen, Bohrköpfe, Stabilisatoren für Tiefbohrgeräte, Förderschnecken und Trommelsegmente aus der Papierindustrie. Herstellung von Fishing Tools zur Bergung von gebrochenen Bohrwerkzeugen in der Ölindustrie. Werkzeuge für Formsandentfernung in Gießereien.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten:

EN 14700: R Ni20 (DIN 8555: G 21-GO-45-CG)* Hartmetall-Tetraeder Seitenlänge: ca. 8 mm Schweißgut-Härte (unbehandelt)

Richtwerte bei 25 °C

Matrix Wolframkarbid

~ 45 bis 3000

[HRC]: [HV 1]:

Anwendungen

Schweißbereiche säubern. Werkstück breitflächig oder ganz auf 300 - 350 °C vorwärmen. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges die Vorwärmtemperatur örtlich auf 800 °C anheben. Bei weiterer Erwärmung auf Arbeitstemperatur den Schweißzusatz abschmelzen. Zur Verbesserung der Benetzung und zur gleichmäßigen Verteilung der Hartstoff-Tetraeder den Zusatz im Kontakt zum Grundwerkstoff halten. Leicht reduzierende Flamme einstellen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Castolin Cutter

Abmessung Gewicht Verpackung [mm] [St./kg] [kg/Karton]

8888 CT 13 x 10 x 450 ca. 2

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/54

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Gas-Schweißstab

EutecBor 9000 zum Panzern ohne Grundwerkstoffaufmischung

Eigenschaften

Gesinterter Zusatzstab zum Auftragen mit der Gasflamme (ähnlich dem Hartlöten). WIGschweißbar. Geringe Wärmeeinbringung. Bevorzugt einlagige Auftragungen. Kaum rissanfällig. Korrosionsbeständig. Hohe Verschleißfestigkeit gegen Abrasion und verschiedene Arten des Roll- und Gleitverschleißes. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Betriebstemperaturen bis 700 °C

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

C Ni1 G 22 - GS - 60 - CGZ)*

Schweißgut Härte

[HRC]

Richtwert bei 25 °C 50-59

Anwendungen

Zum Auftragschweißen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Gusseisen, Temperguss und Nickellegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Press- und Förderschnecken, Regel- und Absperrelemente in Armaturen, Gleitbahnen, Mischerflügel, Mahlscheiben aus Tonmühlen, Reißzähne und Pumpenbauteile.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material sowie vorhandenes artfremdes Schweißgut entfernen. Schweißbereiche säubern. Grundwerkstoff mit einer flammgespritzten Schicht aus BoroTec 10009 benetzen. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, Werkstücke auf 250 -300 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme leicht reduzierend einstellen. Grundwerkstoff örtlich weiter auf 700 °C erwärmen. Zusatzstab tropfenweise abschmelzen. Tropfen erhitzen bis der Grundwerkstoff benetzt wird. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Benetzungswerkstoff: Eutalloy BoroTec 10009 Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 3,0 x 430

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 34

2,5

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/55


WIG-Schweißstab

CastoWig 45301 W für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Sehr gute Anlassbeständigkeit und hohe Warmfestigkeit bis 500 °C. Ausgezeichneter Verschleißwiderstand gegen Ermüdung und Adhäsion. Einstellen der Gebrauchseigenschaften durch Wärmebehandlungen. Nur im weichgeglühtem Zustand spanabhebend bearbeitbar.

Anwendungen

Zur Instandsetzung von Werkzeugen aus artgleichen und artähnlichen Stählen sowie zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen aus un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmscherenmesser, Warmabgratwerkzeuge, Warmpress- und Lochdorne, Stempel und Backen für die Schraubenfertigung, Schmiedegesenke, Schlaggesenke und Druckgussformen.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe3 WSG 3 - 45 - T)* 1.2567

Verarbeitungshinweise

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,3 C - 0,3 Mn - 2,3 Cr - 4,3 W - 0,6 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HRC] (760-800 °C / 2-4 h / Ofen) Gehärtet [HRC] (1050-1100 °C; Öl/Pressluft) Angelassen [HRC] (400 °C / Luft) Angelassen [HRC] (600 °C / Luft)

Richtwerte bei 20 °C 40-46 22

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Härtbare Stähle auf 300 - 450 °C vorwärmen. Auf kontinuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar)

50

Abmessung [mm]

44

Ø 1,0 x 1000 Ø 1,6 x 1000 Ø 2,0 x 1000 Ø 3,0 x 1000

45

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 167 63 42 18

1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/56

© Castolin Eutectic Stand 02/14


WIG-Schweißstab

CastoWig 45303 W für schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

WIG-Schweißstab auf Basis eines Schnellarbeitsstahls mit erhöhter Zähigkeit bei guter Schneidleistung. Martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Nicht rissanfällig. Gute Warmhärte und Anlassbeständigkeit. Hohe Zunderbeständigkeit. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe4 WSG 4 - 60 - S)* 1.3348

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1 C - max. 0,45 Si - max. 0,4 Mn - 4 Cr 9 Mo - 1,8 W - 2 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte*)

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HRC] (780-820 °C / 2-4 h / Ofen) Gehärtet mit Pressluft [HRC] (1180-1220 °C) Zweimaliges Anlassen [HRC] (540-560 °C - 1 h mit Zwischenabkühlung an Luft)

55-63 27 63 65

*) Die sich ergebenen Härten sind von der Wär meführung beim Schweißen abhängig.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung von Werkzeugen durch Panzern von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Auftragungen an Kaltfließpresswerkzeugen, Schnitt- und Prägestempeln; Instandsetzungen von Werkzeugen, wie Fräser, Stoßräder, Spiralund Gewindebohrer, Metallsägeblätter, Stoß- und Hobelwerkzeuge sowie Panzerungen von Kupplungsgabeln, Nocken, Greifern, Mischerflügeln, Kohlehobeln oder Förderschnecken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Werkstücke auf 400 - 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. Auf kontinuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: ISO 14174 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Ø 1,0 x 1000 Ø 1,6 x 1000 Ø 2,0 x 1000 Ø 2,5 x 1000 Ø 3,2 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 167 63 42 30 16

1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/57


WIG-Schweißstab

CastoWig 45305 W für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Verkupferter WIG-Schweißstab. Schweißgut mit martensitischer Matrix, eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Gute Anlassbeständigkeit und hohe Warmfestigkeit bis 500 °C. Ausgezeichneter Verschleißwiderstand gegen Ermüdung und Adhäsion. Einstellen der Gebrauchseigenschaften durch Wärmebehandlungen. Nur im weichgeglühtem Zustand spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe3 WSG 3 - GZ - 55 - T)* 1.2343

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,38 C - 1,0 Si - 0,4 Mn - 5 Cr - 1,1 Mo 0,45 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HB] (760-760 °C / 2-4 h / Ofen) Gehärtet [HRC] (1020-1050 °C; Öl/Pressluft) Angelassen [HRC] (500 °C / Luft)

Richtwerte bei 20 °C 50-53 220 55 56

Anwendungen

Zur Instandsetzung von Werkzeugen aus artgleichen und artähnlichen Stählen sowie zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen aus un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmscherenmesser, Druckgussformen der Leichtmetallverarbeitung, Strangpress- und Warm­abgratwerkzeuge, Warmpress- und Lochdorne, Stempel und Backen für die Schraubenfertigung, Schmiedegesenke, Schlaggesenke und Druckgussformen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Werkstücke auf 350 - 450 °C vorwärmen. Auf kontinuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 1,0 x 1000 Ø 1,6 x 1000 Ø 2,4 x 1000 Ø 3,2 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 162 66 28 16

1,0/5,0 5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/58

© Castolin Eutectic Stand 02/14


WIG-Schweißstab

CastoWig 45318 W für Kaltarbeitswerkzeuge

Eigenschaften

Ledeburitisches Schweißgut. Auch gasverschweißbar. Schneidhaltig. Im Schweißzustand schleifend bearbeitbar. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Z Fe8 WSG 6 - 40 - 60 - S)* 1.2379

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1,55 C - 12 Cr - 1 V - 0,7 Mo - Rest Fe Behandlungszustand - Härte (unlegierter Baustahl)

Schweißverfahren WIG Gas

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HV 30] (830-860 °C / 4-6 h / Ofenabkühlung) Härten [HRC] (1050 °C / Öl) Anlassen [HRC] (525 °C / ruhende Luft)

40 250

38 250

62

61

61

60

Anwendungen

Zum Auftragschweißen an Werkzeugen aus Werkzeugstählen für die Kaltarbeit, z. B.: 1.2080 - X 210 Cr 12, 1.2083 - X 42 Cr 12, 1.2201 - X 165 CrV 12, 1.2362 - X 63 CrMoV 5 1, 1.2363 - X 100 CrMoV 5 1, 1.2376 - X 96 CrMoV 12, 1.2379 - X 155 CrVMo 12 1, 1.2436 - X 210 CrW 12, 1.2601 - X 165 CrMoV 12, 1.2880 - X 165 CrCoMo 12, 1.2884 - X 210 CrCoW 12 sowie zur Herstellung von Werkzeugen durch Panzern von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schneid-, Stanz- und Kaltfließpresswerkzeuge, Formen der Kunststoffverarbeitung, Kreisscherenmesser, Tiefziehwerkzeuge, Stempel und Matrizen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abzustimmen, ggf. bis 450 °C und bei artähnlichen Stählen bis 550 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme stark reduzierend einstellen. Auf kontinuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Beim Schweißen artgleicher Werkstoffe wird das nachträgliche Weichglühen, Härten und Anlassen empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton]

Ø 1,5 x 1000 77 1,0/5,0 Ø 2,5 x 1000 28 5,0 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/59


WIG-Schweißstab

CastoWig 45351 W für warmfeste, schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Martensitischer Chromstahl mit guter Warmfestigkeit. Zunderbeständig bis 800 °C. Hohe Beständigkeit gegen Gleit-, Roll- und Wälzverschleiß; Prall- und Stoßverschleiß sowie Furchungsverschleiß. Widersteht Stoß- und Schlagbeanspruchung. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe8 WSG 6 - 60 - GTZ)* 1.4718

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von mittelharten, härtbaren und naturharten Stählen sowie von auste­nitischen Manganhartstählen und zur Herstellung von verschleißfesten Arbeitsflächen und -kanten an Bauteilen aus unlegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Zieh- und Transportwalzen, Kalt- und Warmarbeitswerkzeuge, Schnitt-, Biege- und Ziehwerkzeuge, Spannbacken, Steinbrecher, Schlagbohrmeißel und Gleisstopfwerkzeuge.

Verarbeitungshinweise

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,4 C - 3 Si - 0,5 Mn - 9 Cr - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Gehärtet [HRC] (1020-1070 °C, Öl/Pressluft) Einstündiges Anlassen bei - 300 °C [HRC] - 400 °C [HRC] - 500 °C [HRC] - 600 °C [HRC] - 700 °C [HRC]

55-60 61 54 57 55 42 38

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen kann das Schweißen einer Pufferlage erforderlich werden. Auf kontinuierliche ZusatzwerkstoffZufuhr achten. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton]

Ø 1,0 x 1000 172 1,0/5,0 Ø 1,6 x 1000 67 1,0/5,0 Ø 2,0 x 1000 43 5,0 Ø 2,4 x 1000 30 5,0 Ø 3,2 x 1000 16 5,0 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/60

© Castolin Eutectic Stand 02/14


WIG-Schweißstab

CastoWig 45352 W für zähharte Auftragungen

Eigenschaften

Eutektoides Schweißgut. Gefüge aus Zwischenstufe und Martensit. Wärmebehandelbar. Guter Verschleißwiderstand bei Gleit-, Wälz-, Prall- und Stoßbeanspruchung. Im Schweißzustand spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten

EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,7 C - 0,5 Si - 2 Mn - 1 Cr - 0,15 Ti - Rest Fe

Unbehandelt Weichgeglüht (680-700 °C) Gehärtet (830-850 °C, Öl) Angelassen (400-500 °C, 4 h)

[HRC] [HV 30]

Zum Auftragschweißen von verschleißbeanspruchten Werkstücken aus Stahl oder Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: Laufräder, Radkränze, Schienen, Rollen, Kupplungen sowie Biege- und Abkantwerkzeuge.

Verarbeitungshinweise

S Fe2 WSG 2 - 350)* 1.8405

Behandlungszustand - Härte

Anwendungen

Richtwerte bei 20 °C ~ 40 230

[HRC]

60

[HRC]

33

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100% Ar) Abmessung [mm]

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton]

Ø 2,4 x 1000 28 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

5,0

*) Bei Zwischenlagentemperaturen bis 350 °C ist die Härte nahezu konstant.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/61


WIG-Schweißstab

CastoWig 45353 W für zunderbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Martensitisches Schweißgut. Hitze- und zunderbeständig bis 900 °C. Anlassbeständig bis 550 °C. Hohe Beständigkeit gegen Abrasion, Ad­häsion und Kavitation sowie kombinierte Verschleißmechanismen. Gute Korrosionsbestän­digkeit gegen viele Salzlösungen, insbesondere Seewasser.

Technische Daten

EN 14700: S Fe7 (DIN 8555: WSG 6 - 45 - RZ)* W.-Nr.: 1.4115 AWS A5.9: ~ ER430 Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,2 C - 0,5 Si - 1 Mn - 17 Cr - 1 Mo 0,5 Ni - Rest Fe

Zum Auftrag- und Verbindungsschweißen an korrosions- und zunderbeständigen Chromstäh­len mit ferritischer oder martensitischer Struktur sowie zum Schweißen der Decklage von mit austenitischem Schweißgut ausgeführten Verbindungen von Chromstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: korrosions- und verschleißbeanspruchte Bauteile der Chemie- und Waschmittelindustrie, ­Molkereien (Armaturen, Pumpen, Turbinen, Düsen, Rohrleitungen, Behälter) sowie Ver­schleißteile, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie Warmabgratstempel und Pressformen für Gummi, Glas oder Kunststoffe.

Verarbeitungshinweise

Schweißgut Richtwerte (angelassen) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5 [%] Kerbschlagarbeit AV [J] (DVM) Härte - unbehandelt [HRC]

Anwendungen

490 690 15 21 ~ 45

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, ggf. auf 200 - 400 °C vorwärmen. Auf kontinuierliche ZusatzwerkstoffZufuhr achten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Verbindungsschweißungen bei 650 - 750 °C anlassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 1,0 x 1000 Ø 1,6 x 1000 Ø 2,0 x 1000 Ø 2,4 x 1000 Ø 3,0 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 182 65 43 30 19

1,0/5,0 1,0/5,0 5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/62

© Castolin Eutectic Stand 02/14


WIG-Schweißstab

CastoWig 45355 W für spanabhebend bearbeitbare Panzerungen

Eigenschaften

Martensitaushärtbares Schweißgut. Zäher und duktiler Martensit. Im Schweißzustand spanabhebend bearbeitbar. Steigerung der Verschleißfestigkeit, Härte und des Verformungswiderstandes durch Warmauslagern. Nitrierbar.

Anwendungen

Zur Auftragung von Schneidkanten an Stanzwerkzeugen und Kaltscheren sowie für verschleißfeste Auftragungen an Präge-, Zieh- und Abkantwerkzeugen und Aluminium-Druckgusswerkzeugen.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten

EN 14700: S Fe5 (DIN 8555: ~ SG X 2 NiCoMoTi 18 12 4)* W.-Nr.: 1.6356 Richtanalyse des Schweißgutes in %: max. 0,03 C - 18 Ni - 12 Co - 4 Mo 1,8 Ti - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Warmausgelagert [HRC] (480 °C - 4 h / Ofenabkühlung) Warmausgelagert und [HRC] nitriert

30-35 51 61

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung möglichst kalt schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begrenzen. Härtbare Grundwerkstoffe unter Vorwärmung einlagig puffern, die weiteren Lagen möglichst kalt auftragen. Auf kontinuierliche ZusatzwerkstoffZufuhr achten. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton]

Ø 1,0 x 1000 164 Ø 1,6 x 1000 74 Ø 2,0 x 1000 38 Ø 2,4 x 1000 28 Ø 3,0 x 1000 18

1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0 1,0/5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/63





Massivdrahtelektrode

CastoMag 45303 für schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Massivdraht auf Basis eines Schnellarbeitsstahls mit erhöhter Zähigkeit bei guter Schneidleistung. Martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Karbiden und Restaustenit. Nicht rissanfällig. Gute Warmhärte und Anlassbeständigkeit. Hohe Zunderbeständigkeit. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

S Fe4 MSG 4 - 60 - S)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1 C - max. 0,45 Si - max. 0,4 Mn - 4 Cr 9 Mo - 1,8 W - 2 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte*)

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HRC] (780-820 °C / 2-4 h / Ofen) Gehärtet mit Pressluft [HRC] (1180-1220 °C) Zweimaliges Anlassen [HRC] (540-560 °C - 1 h mit Zwischenabkühlung an Luft)

55-65 27 63 65

*) Die sich ergebenen Härten sind von der Wär meführung beim Schweißen abhängig.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung von Werkzeugen durch Panzern von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Auftragungen an Kaltfließpresswerkzeugen, Schnitt- und Prägestempeln; Instandsetzungen von Werkzeugen, wie Fräser, Stoßräder, Spiralund Gewindebohrer, Metallsägeblätter, Stoß- und Hobelwerkzeuge sowie Panzerungen von Kupplungsgabeln, Nocken, Greifern, Mischerflügeln, Kohlehobeln oder Förderschnecken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Werkstücke auf 400 - 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg]

1,2 B 300 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/67


Massivdrahtelektrode

CastoMag 45351 für warmfeste, schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Martensitischer Chromstahl mit guter Warmfestigkeit. Zunderbeständig bis 800 °C. Hohe Beständigkeit gegen Gleit-, Roll- und Wälzverschleiß; Prall- und Stoßverschleiß sowie Furchungsverschleiß. Widersteht Stoß- und Schlagbeanspruchung. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe8 MSG 6 - 60 - GTZ)* 1.4718

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von mittelharten, härtbaren und naturharten Stählen sowie von austenitischen Manganhartstählen und zur Herstellung von verschleißfesten Arbeitsflächen und -kanten an Bauteilen aus unlegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Zieh- und Transportwalzen, Kalt- und Warmarbeitswerkzeuge, Schnitt-, Biege- und Ziehwerkzeuge, Spannbacken, Steinbrecher, Schlagbohrmeißel und Gleisstopfwerkzeuge.

Verarbeitungshinweise

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,4 C - 3 Si - 0,5 Mn - 9 Cr - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Gehärtet [HRC] (1020-1070 °C, Öl/Pressluft) Einstündiges Anlassen bei 300 °C [HRC] 400 °C [HRC] 500 °C [HRC] 600 °C [HRC] 700 °C [HRC]

~ 60 61 54 57 55 42 38

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen kann das Schweißen einer Pufferlage erfor­derlich werden. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impuls­lichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik be­vor­zugen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg]

0,8 1,0 1,2 1,6

B 300 B 300 B 300 B 300

15,0 15,0 15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/68

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Massivdrahtelektrode

CastoMag 45352 für zähharte Auftragungen

Eigenschaften

Eutektoides Schweißgut. Gefüge aus Zwischenstufe und Martensit. Wärmebehandelbar. Guter Verschleißwiderstand bei Gleit-, Wälz-, Prall- und Stoßbeanspruchung. Im Schweißzustand spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten

EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

S Fe2 MSG 2 - GZ - 350)* 1.8405

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,7 C - 0,5 Si - 2 Mn - 1 Cr - Rest Fe Behandlungszustand - Härte Unbehandelt Weichgeglüht (680-700 °C) Gehärtet (830-850 °C, Öl) Angelassen (400-500 °C)

[HRC] [HV 30]

Richtwerte bei 20 °C ~ 40 230

[HRC]

60

[HRC]

33

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von verschleißbeanspruchten Werkstücken aus Stahl oder Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: Laufräder, Radkränze, Schienen, Rollen, Kupplungen sowie Biege- und Abkantwerkzeuge.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impuls-Lichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

1,0 1,2

Spulenform (EN ISO 544) B 300 B 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/69


Massivdrahtelektrode

CastoMag 45353 für zunderbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Martensitisches Schweißgut. Hitze- und Zunderbeständig bis 900 °C. Anlassbeständig bis 550 °C. Hohe Beständigkeit gegen Abrasion, Adhäsion und Kavitation sowie kombinierte Verschleißmechanismen. Gute Korrosionsbeständigkeit gegen viele Salzlösungen, insbesondere Seewasser.

Technische Daten

EN 14700: S Fe7 (DIN 8555: MSG 6 - 45 - RZ)* W.-Nr.: 1.4115 AWS A5.9: ~ ER 430 Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,2 C - 0,5 Si - 1 Mn - 17 Cr - 1 Mo 0,5 Ni - Rest Fe Schweißgut Richtwerte (angelassen) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 490 Zugfestigkeit Rm [MPa] 690 Bruchdehnung A5 [%] 15 Härte – unbehandelt [HRC] ~ 45

Anwendungen

Zum Auftrag- und Verbindungsschweißen an korrosions- und zunderbeständigen Chromstählen mit ferrritischer oder martensitischer Struktur sowie zum Schweißen der Decklage von mit austenitischem Schweißgut ausgeführten Verbindungen von Chromstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Korrosions- und verschleißbeanspruchte Bauteile der Chemie- und Waschmittelindustrie, Molkereien (Armaturen, Pumpen, Turbinen, Düsen, Rohrleitungen, Behälter) sowie Verschleißteile, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie Warmabgratstempel und Pressformen für Gummi, Glas oder Kunststoffe.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, ggf. auf 200 - 400 °C vorwärmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslicht­ bogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Ver­bindungs­ schweißungen bei 650 - 750 °C anlassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 -- M12 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

1,2

Spulenform (EN ISO 544) B 300

Gewicht [kg] 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

Zulassungen: DB (20.024.04); TÜV; CE

*zurück gezogen 4/70

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Massivdrahtelektrode

CastoMag 45355 für spanabhebend bearbeitete Panzerungen

Eigenschaften

Martensitaushärtbares Schweißgut. Zäher und duktiler Martensit. Im Schweißzustand spanab­ hebend bearbeitbar. Steigerung der Verschleißfestigkeit, Härte und des Verformungswiderstandes durch Warmauslagern. Nitrierbar.

Anwendungen

Zur Auftragung von Schneidkanten an Stanzwerkzeugen und Kaltscheren sowie für verschleißfeste Auftragungen an Präge-, Zieh- und Abkantwerkzeugen und Aluminium-Druckgusswerkzeugen.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten

EN 14700: S Fe5 (DIN 8555: ~ MSG X 2 NiCoMoTi 18 12 4)* W.-Nr.: 1.6356 Richtanalyse des Schweißgutes in %: max. 0,03 C - 18 Ni - 12 Co - 4 Mo 1,8 Ti - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Warmausgelagert [HRC] (480 °C - 4 h / Ofenabkühlung) Warmausgelagert und [HRC] nitriert

30-35 51 61

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung möglichst kalt schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begrenzen. Härtbare Grundwerkstoffe unter Vorwärmung einlagig puffern, die weiteren Lagen möglichst kalt auftragen. Auf kontinuierliche ZusatzwerkstoffZufuhr achten. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Ø [mm]

Spulenform (EN ISO 544)

1,2 B 300

Gewicht [kg] 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/71


Massivdrahtelektrode

CastoMag 45365 Verkupferter Schutzgasschweißdraht für die Auftragschweißung

Eigenschaften

Anwendungen

Das Schweißgut ergibt ein druck- und abrasions­ Verschleißschutzschichten an Erdbewegungsbeständiges Schweißgut, das nur durch Schleifen maschinen, Schüttrutschen, Förderteilen in der bearbeitbar ist. Aufbereitungsindustrie, sowie an Teilen, die abrasions- und druckresistente Verschleißschutzschichten benötigen.

Technische Daten

EN 14700: S Z Fe8 (DIN 8555: MSG 3-GZ-60)* W.-Nr.: 1.2606

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Richtanalyse des Schweißgutes in %: Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und 0,3-0,4 C - 0,8-1,5 Si - max. 0,7 Mn - 4,7-5,5 Cr Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen 1,1-1,5 Mo - 1,0-1,4 W - max. 0,5 V kann das Schweißen einer Pufferlage erforderlich werden. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Behandlungszustand - Härte Richtwerte bei 20 °C Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Unbehandelt [HRC] 55-60 Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

Spulenform (EN ISO 544)

1,2 B 300

Gewicht [kg] 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/72

© Castolin Eutectic Stand 02/14




Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 530 für korrosions- und zunderbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackehaltige, selbstschützende Fülldrahtelektrode. Schweißgut auf Basis eines ferritischmartensitischen Chromstahles. Kavitations- und korrosionsbeständig. Zunderbeständig bis 900 °C. Hohe Warmhärte und anlassbeständig bis 450 °C. Warmschneidhaltig. Spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe7 MF 5 - 250 - CRZ)*

Schweißgut Richtwerte (20 °C) Unbe- Ange handelt lassen Zugfestigkeit Rm [MPa] 550 530 Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 480 340 Dehnung A5 [%] 5 20 Härte [HB] 235 175 Warmhärte bei [HB] 125 500 °C

Anwendungen

Zum Auftrag- und Verbindungsschweißen an korrosions- und zunderbeständigen Chromstählen mit ferrritischer oder martensitischer Struktur und einem maximalen C-Gehalt von 0,2 % sowie zum Schweißen der Decklage von mit austenitischem Schweißgut ausgeführten Verbindungen von Chromstählen; ferner für Fertigungsschweißungen von Chromstahlgussstücken. Typische Anwendungsbeispiele sind: korrosions- und verschleißbeanspruchte Bauteile der Chemie- und Waschmittelindustrie, Molkereien (Armaturen, Pumpen, Turbinen, Düsen, Rohrleitungen und Behälter) sowie Verschleißteile, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie Warmabgratstempel und Pressformen für Gummi oder Kunststoffe.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Für hohe Duktilität die Zwischenlagentemperatur auf 300 °C begrenzen. Werkstücke bei 750 °C ‑ 1 h anlassen und an ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, PC, PF w, h, q, s Stromart: = (+) Ø [mm]

1,6

Spulenform (EN ISO 544) BS 300

Gewicht [kg] 15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/75


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 3205 für schlagfeste Auftragungen

Eigenschaften

Selbstschützende, schlackehaltige Fülldrahtelektrode. Kaltverfestigendes, austenitisches Schweißgut auf Manganstahl-Basis. Widersteht starker Schlagbeanspruchung mit hohen Drücken und Abrasion. Mehrlagige, rissfreie Auftragungen bei überschweißbarer Schlacke. Nicht rostend.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe9 MF 7 - 200 - 50 - KNP)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte [HB] 200 – kaltverfestigt [HRC] 50

Anwendungen

Zum Auftrag-, Verbindungs- und Reparaturschweißen von verschleißfesten, austenitischen Manganhartstählen sowie zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Backen und Kegel aus Brechern, Baggerteile, Mahl- und Kollergänge, Prallplatten, Mahlplatten, Raupenplatten, Federsättel von Waggons, Schienen von Laufkranen, Weichenherzen, Ketten­ räder, Förderrollen, Spurkränze, Schläger und Schlagleisten sowie Kreuzungsstücke.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) Ø [mm]

2,8

Spulenform (EN ISO 544) BS 300

Gewicht [kg] 15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/76

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 3302 für Auftragungen und Verbindungen

Eigenschaften

Selbstschützende Fülldrahtelektrode mit rutilbasischer Schlackencharakteristik. Rostbeständiges, vollaustenitisches Schweißgut. Kaltverfestigend. Zunderbeständig bis 850 °C. Hohe Duktilität und Dehnung.

Technische Daten

EN 14700: T Fe10 (DIN 8555: MF 8 - 200 - 400 - CKP)* W.-Nr.: 1.4370 Richtanalyse des Schweißgutes in %: max. 0,15 C - max. 1,5 Si - 7 Mn - 19 Cr 8,5 Ni - Rest Fe Schweißgut (unbehandelt)

Richtwerte bei 20 °C

Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 400 Zugfestigkeit Rm [MPa] 600 Bruchdehnung A5 [%] 40 Härte [HV 30] 190 – kaltverfestigt [HV 30] 430

Anwendungen

Zum Schweißen von Pufferlagen an Manganhartstählen und schwer schweißbaren oder härtbaren Stählen sowie von dehnungsfähigen und spannungsausgleichenden Schichten zwischen Grundwerkstoff und Hartauftragung, ferner zum Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen und schwer schweißbaren Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schienen, Weichen, Laufräder, Schlagbolzen und ähnlich beanspruchte Maschinenteile.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

2,4

BS 300

15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/77


Fülldrahtelektrode

TeroMatec EO 3952 für zunder- und schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Selbstschützende, schlackehaltige Fülldrahtelektrode auf FeCrC-Basis mit den Karbidbildnern Mo, Nb, W und V. Übereutektisches Schweißgut mit hohem Anteil an eingelagerten, komplexen Mischkarbiden. Hohe Warmhärte. Zulässige Betriebstemperaturen bis 700 °C. Ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit gegen Abrasion durch mineralische Stoffe. Härterisse sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe16 MF 10 - 65 - GZ)*

Schweißgut Richtwert bei 20 °C Härte [HRC] 60-65

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen und Stahlgusswerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Bauteile, die höheren Betriebstemperaturen ausgesetzt werden, wie Bewehrungsplatten für Hochöfen, Feuerroste, Großventilatorenflügel, Brecherelemente und Schlackenbrecher.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

2,8

BS 300

15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/78

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 4415 für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Schlackehaltige, selbstschützende Fülldrahtelektrode. Bainitisch-martensitisches Schweißgut auf Basis FeCrWC. Hohe Verschleißbeständigkeit. Schneidhaltig. Widersteht Druck- und Schlagbeanspruchungen. Hohe Warmhärte. Gute Anlassbeständigkeit. Wärmebehandelbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe8 MF 3 - 55 - PST)*

Schweißgut (unbehandelt) Härte – einlagig [HRC] – dreilagig [HRC]

Richtwerte bei 20 °C ~ 53 ~ 55

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie zur Herstellung von Werkzeugen aus un- oder niedriglegiertem Stahl. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schmiedegesenke, Abgratwerkzeuge, Scherenmesser, Warmarbeitsrollen, Reckwalzen, Bohrmeißel, Schlaggreifer, Zähne und Angriffskanten von Kabelbaggereimern, Schlagleisten und Stopfpickeln von Gleisstopfmaschinen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material sowie vorhandenes artfremdes Schweißgut entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Für mehrlagige, rissfreie Auftragungen das Bauteil auf 300 400 °C vorwärmen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Ø [mm]

Spulenform (EN ISO 544)

1,6 2,8

BS 300 BS 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0

Weitere Durchmesser, Spulenformen und Gewichte auf Anfrage.

Zulassung

DB (20.024.03), CE Eurocode 01292

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/79


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 4601 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Selbstschützende, schlackehaltige Fülldrahtelektrode. Ledeburitisches Schweißgut auf FeCrCBasis. Auch unter Schutzgas zu verarbeiten. Ausgezeichneter Widerstand gegen Abrasion durch mineralische Stoffe. Geringe Eignung bei vorwiegender Schlag- und Stoßbeanspruchung. Nur schleifend bearbeitbar.

Technische Daten DIN EN 14700: (DIN 8555:

T Fe 15 MF 10 - 60 - G)*

Schweißgut Richtwert bei 20 °C Härte [HRC] 50-59

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen, Stahlgusswerkstoffen und Man­ ganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Förderschnecken der Keramik- und Tonindustrie, Mischerflügel, Zement- und Betonpumpenteile, Kiespumpen, Sandaufbereitungsanlagen, Saugbaggerläufer und Gehäuse sowie Kollergangläufer.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Mangan­hartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Höhe der Auftragung auf zwei Lagen bzw. 6 mm begrenzen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: bevorzugt ohne; EN ISO 14175 - M21 (5 - 25 % CO2 - Rest Ar); EN ISO 14175 - C1 (100% Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6 2,8

BS 300 BS 300 BS 300

15,0 15,0 15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/80

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 4660 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie, selbstschützende Fülldrahtelektrode. Übereutektisches FeCrNbC-Schweißgut mit komplexen Karbiden. Zulässige Betriebstemperaturen bis 600 °C. Widersteht den unterschiedlichen Verschleißarten wie Erosion, Strahlverschleiß und Abrasion ausgezeichnet. Risse sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand. Nur schleifend bearbeitbar.

Anwendungen

Zum Schweißen von Panzerungen auf Stählen und Stahlgusswerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Brechersterne, Mischerflügel, Saugbaggerpumpen, Sandaufbereitungsanlagen, Baggereimer, Betonpumpen und Ventilatorenlaufräder.

Verarbeitungshinweise Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe16 MF 10 - 60 - G)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – einlagig [HRC] ~ 59 – dreilagig [HRC] ~ 62

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Höhe der Auftragung auf zwei Lagen bzw. 6 mm begrenzen. Schweißpositionen: PA, PB w, h Stromart: = (+) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6 2,8

BS 300 BS 300 BS 300

15,0 15,0 15,0

eitere Durchmesser, Spulenformen und GeW wichte auf Anfrage sowie im Fass.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/81


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 4923 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackehaltige, selbstschützende Fülldrahtelektrode. Martensitisches Schweißgut mit eingelagerten Titankarbiden. FeCrTiMoC-Basis. Hoher Verschleißwiderstand gegen Abrasion und Erosion bei gleichzeitiger Ermüdungsbeanspruchung durch Drücke und starke Schläge.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe8 MF 6 - 60 - G)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – einlagig [HRC] ~ 53 – dreilagig [HRC] ~ 55

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen und Baustählen sowie austenitischen Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Brecherhämmer, Schlagleisten, Prallplatten, Baggerzähne, Baggereimerkanten, Schrapperschilde sowie Rotoren und Gehäuse von Baggerpumpen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material sowie vorhandenes artfremdes Schweißgut entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Ø [mm]

1,2 1,6 2,8

Spulenform (EN ISO 544) BS 300 BS 300 BS 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0 15,0

Weitere Durchmesser, Spulenformen und Gewichte auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/82

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*02 für Mischverbindungen und Auftragungen

Eigenschaften

Das vollaustenitische Schweißgut der schlackefreien Fülldrahtelektrode ist rostbeständig, kaltverfestigend und besitzt eine hohe Dehnung. Zunderbeständig bis 850 °C. Die tiefste Betriebstemperatur beträgt --80 °C.

Technische Daten

EN 14700: T Fe10 EN ISO 17633-A: T 18 8 Mn MM2 (DIN 8555: MF 8 - 200 - KNPRZ)* W.-Nr.: 1.4370 AWS A5.22:  ~E307T1-4 Schweißgut Mindestwerte* (unbehandelt) bei 20 °C Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 350 Zugfestigkeit Rm [MPa] 500 Bruchdehnung A5 [%] 25 Kerbschlagarbeit AV [J] 40 (ISO-V, bei --80 °C ž 32 J) Härte [HV 30] ca. 200 – kaltverfestigt [HV 30] ca. 400 *) entsprechend den geltenden Regelwerken. Ist-Werte sind deutlich höher.

Anwendungen

Für Mischverbindungen von nichtrostenden, austenitischen Stählen, z. B.: 1.4301 - X 5 CrNi 18 10 (X 5 CrNi 18 9), 1.4308 - GX 6 CrNi 18 9, 1.4401 - X 5 CrNiMo 17 12 2 (X 5 CrNiMo 18 10), 1.4408 - GX 6 CrNiMo 18 10, 1.4435 - X 2 CrNiMo 18 14 3 (X 2 CrNiMo 18 12), 1.4436 - X 5 CrNiMo 17 13 3 (X 5 CrNiMo 18 12), 1.4541 - X 6 CrNiTi 18 10, 1.4550 - X 6 CrNiNb 18 10 (X 10 CrNiNb 18 9), 1.4571 - X 6 CrNiMoTi 17 12 2, 1.4573 - X 10 CrNiMoTi 18 12, 1.4583 - X 10 CrNiMoNb 18 12 mit un- und niedriglegierten Stählen, wie: H I, H II, StE 255, EStE 255, StE 355, EStE 355, StE 420, EStE 420, StE 460, EStE 460 sowie entsprechendem Stahlguss, ferner zum Schweißen von Auftragungen und Pufferlagen an härtbaren Stählen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Mit Kurz-, Sprühoder Impulslichtbogen schweißen, Puls-ArcTechnik bevorzugen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begrenzen. Drahtbürsten aus austenitischen CrNi-Stählen verwenden. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M 12 - Inoxline C 2 (2, 5 % CO2 - Rest Ar); M13 - Inoxline X 2 (2 % O2 - Rest Ar); M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

Zulassung *zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

TÜV, CE

4/83


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*04 für warmfeste Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Metallpulver-Fülldrahtelektrode. Nichtrostendes Schweißgut auf FeCrCoMo-Basis. Nicht rissanfällig. Hoher Widerstand gegen Gleitverschleiß durch metallische Gegenkörper. Hoher Warmverschleiß- und Verformungswiderstand sowie anlassbeständig bis 650 °C. Zunderbeständig bis 900 °C. Thermoschock- und temperaturwechselbeständig. Kaltverfestigend. Spanabhebend bearbeitbar mit Bornitrid- oder Diamantbestücktem Werkzeug.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von niedrig- und hochlegierten Stählen bzw. Stahlguss sowie Gusseisenwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmziehringe, Aluminiumdruckgusswerkzeuge, Werkzeuge zum Warmpressen von Blechteilen, Schmiedewerkzeuge wie Reckwalzen und Biegebacken, Führungsteile für die Glasfaserherstellung wie Spindeln und Stifte, Dichtungslaufflächen auf Wellen, Schieberkeile, Ventilkegel, Sitzringe in Absperr- und Regelarmaturen.

Technische Daten Sonderlegierung DIN EN 14700: (DIN 8555:

T Z Fe 3 MF 3 - 50 - CKTZ)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Kaltverfestigt [HRC] Zweistündiges Anlassen aus dem Schweißzustand bei 480 °C [HRC] 590 °C [HRC] 690 °C [HRC] 760 °C [HRC]

45-50 ~ 53 ~ 51 ~ 53 ~ 48 ~ 39

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: ISO 14175 -- I1 (100 % Ar); M12 - Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/84

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*05 für schlagfeste Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit austenitischem FeMnCr-Schweißgut. Kaltverfestigend. Beständig gegen Oberflächenzerrüttung durch starke Schläge und hohe Drücke. Mehrlagige, rissfreie Auftragungen. Hohe Zähigkeit. Nicht rostend. Spanabhebend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe9 MF 7 - 200 - 400 - GKP)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – kaltverfestigt

[HB] [HB]

220 400

Anwendungen

Zum Auftrag-, Verbindungs- und Reparaturschweißen von verschleißfesten, austenitischen Manganhartstählen sowie zum Auftragschweißen von un- und niedriglegierten Stählen, Vergütungs- und Werkzeugstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Backen und Kegel aus Brechern, Baggerteile, Mahl- und Kollergänge, Prallplatten, Mahlplatten, Raupenplatten, Federsättel von Waggons, Schienen von Laufkranen, Weichenherzen, Ketten­ räder, Förderrollen, Spurkränze, Schläger und Schlagleisten sowie Kreuzungsstücke.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zwischenlagentemperatur möglichst gering halten. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Kunststofffüh­ rungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 BS 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/85


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*06 Hartpanzerung auf Schnellarbeitsstahlbasis

Eigenschaften

Mit Schutzgas zu verschweißende Fülldrahtelektrode auf Basis von Schnellarbeitsstahl, Schweißgut bestehend aus Fe-Matrix mit Mo, Cr, W und V. Hartpanzerung für Werkzeug in Schnellarbeitsstahlqualität mit hoher Zähigkeit.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe4 MF 4 - 60 - ST)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,8 C - 0,6 Si - 0,4 Mn - 4,5 Cr - 2,0 W - 8,0 Mo 1,5 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] 58 - 62 Weichgeglüht [HV 30] 250 (850°C - 5 h / Ofen) Gehärtet mit Öl/Wasser [HRC] 60/63 (1220°C) Zweistündiges Anlassen bei 530 °C [HRC] 62 - 65

Anwendungen

Zum Auftrag- und Reparaturschweißen von Hartpanzerungen an Werkzeugen in Schnellarbeitsstahlqualität sowie zum Auftragsschweißen von un- und niedriglegierten Stählen, Vergütungs- und Werkzeugstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schneidkanten an Werkzeugen, wie Stoßmesser, Reibahlen, Fräsern, Bohrern, ...

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Vorwärm- und Zwischenlagentemperatur sollten zwischen 400 - 550°C liegen. Langsames Abkühlen ist einzuhalten. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 - M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) - M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg] 1,6 BS 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/86

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*11 für hoch abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit Metallpulverfüllung aus Wolfram-Schmelzkarbiden, die in der NiCrBSi-Matrix fast vollständig erhalten bleiben. Hervorragende Abrasions-, Erosionsund Korrosionsbeständigkeit, auch bei hohen Temperaturen. Optimaler Verschleißschutz bei zweilagigen Auftragungen. Instandsetzungen auch im eingebauten Zustand. Risse (nicht vermeidbar) sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von niedrig- und hochlegierten Stählen (nichtrostende Stähle), Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Sinteranlagen, Schlackenbrecher, Press- und Förderschnecken, Schurren, Mischer, Schaber, Stabilisatoren bei Bohrgestängen, Bodenbear­ beitungswerkzeuge, Erdbohrer, Müll-Shredder sowie abrasionsgefährdete Verschleißteile der chemischen und Lebensmittelindustrie.

Technische Daten

EN 14700: T Ni20 (DIN 8555: MF 21 - 55 - CGTZ)* Schweißgut - Härte (unbehandelt) Matrix Wolframkarbid

[HRC] [HV 0,4]

Richtwerte bei 20 °C 50 - 55 ~ 2400

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, PulsArc-Technik bevorzugen. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Kunst­ stoffführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175: M13 - Inoxline X 2 (2 % O2 - Rest Ar); Ø [mm]

1,6

Ø [mm]

1,6

Spannung [V] 18 - 22

Strom [A] 120 - 160

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg] B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/87


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*13 für warmfeste, schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode. Hochlegiertes, martensitisches FeCrSi-Schweißgut. Beständig gegen Gleitverschleiß, Roll- bzw. Wälzverschleiß, Prall- und Stoßverschleiß, Furchungsverschleiß sowie Korngleit- und Kornwälzverschleiß. Hohe Warmfestigkeit. Bereits einlagig hohe Härten erreichbar. Nur schleifend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

T Fe8 MF 6 - 60 - GPTZ)* 1.4718

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,45 C - 3 Si - 0,4 Mn - 9,3 Cr - Rest Fe Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – einlagig – dreilagig

[HRC] [HRC]

56 58

Anwendungen

Zum Auftragschweißen an Zieh- und Transportwalzen, Schlagbohrmeißeln, Spannbacken, Steinbrechern, Schnitt-, Biege- und Ziehwerkzeugen sowie verschiedenen Warmarbeitswerk­zeugen. Zur Herstellung von verschleißfesten Arbeitsflächen und -kanten an Bauteilen aus unlegierten Stählen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

1,0 1,2 1,6

Spulenform (EN ISO 544) B 300 B 300 B 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/88

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*15 für schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit martensitischem Schweißgut und eingelagerten Karbiden. Warmarbeitsstahl auf FeCrMoW-Basis. Auch bei mehrlagigen Auftragungen nicht rissanfällig. Ermüdungsbeständig durch Drücke und Schläge. Hohe Warmfestigkeit und Anlassbeständigkeit bis 600 °C. Schmirgelbeständig und schneidhaltig.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Warmarbeits- und Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung von Werkzeugen aus un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schmiedegesenke, Abgratwerkzeuge, Scherenmesser, Warmarbeitswerkzeuge und -formen, Bohrmeißel, Hämmer und Schlagleisten von Brechern.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Z Fe3 MF 3 - 55 - GPST)*

Behandlungszustand - Härte

Richtwerte bei 20 °C

Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HV 30] (750-800 °C) Gehärtet mit Öl/Luft [HRC] (1000-1060 °C) Gehärtet und angelassen bei 500 °C [HRC] 550 °C [HRC] 600 °C [HRC] 650 °C [HRC]

50 - 55 230 57 55 55 48 44

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei mehrlagigen, rissfreien Auftragungen auf 300 - 400 °C vorwärmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/89


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*16 für warmfeste, schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit martensitischem Schweißgut und eingelagerten Karbiden. Widersteht Ermüdung durch Drücke und Schläge. Hohe Warmfestigkeit und -härte bis 600 °C. Auch bei mehrlagigen Auftragungen nicht rissanfällig.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: W.-Nr.:

T Fe3 MF 3 - 45 - GPST)* 1.2567

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,3 C - 0,5 Si - 0,5 Mn - 2,5 Cr - 4 W 0,6 V - Rest Fe Behandlungszustand - Härte Unbehandelt [HRC] Weichgeglüht [HV 30] (770 °C - 3 h / Ofen) Gehärtet mit Luft/Öl [HRC] (1060-1100 °C) Zweistündiges Anlassen aus dem luftgehärteten Zustand bei 500 °C [HRC] 550 °C [HRC] 600 °C [HRC] 650 °C [HRC]

Richtwerte bei 20 °C 40 - 45 240 39/44

42 45 46 43

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Warmarbeits- und Schnellarbeitsstählen sowie zur Herstellung von Werkzeugen aus un- und niedriglegierten Stählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Schmiedegesenke, Abgratwerkzeuge, Scherenmesser, Warmarbeitswerkzeuge und -formen, Bohrmeißel, Hämmer und Schlagleisten von Brechern.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei mehrlagigen, rissfreien Auftragungen auf 300 - 400 °C vorwärmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175: M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/90

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*30 für abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit Metallpulverfüllung und hochlegiertem FeBC-Schweißgut. Martensitisches Gefüge mit eingelagerten Eisenboriden und Eisenkarbiden. Auch ohne Schutzgas zu verschweißen. Risse sind ohne Einfluss auf den großen Verschleißwiderstand. Nur schleifend bearbeitbar.

Technische Daten

Schweißgut Richtwert (unbehandelt) bei 20 °C [HRC]

Zum Auftragschweißen an abrasionsbeanspruchten Teilen, auch wenn gleichzeitig geringe Schläge einwirken, z. B.: Transportrutschen von Kies- und Sandgruben, Mischerflügel, Transportschnecken, Schneiden von Schürfkübeln oder Ladeschaufeln, Brecher­ sterne, Sandaufbereitungsanlagen, Betonpumpen und Baggerkübel.

Verarbeitungshinweise

EN 14700: T Fe13 (DIN 8555: ~ MF 2 - 65 - G)* (Sonderlegierung)

Härte

Anwendungen

60 - 65

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ohne Ø [mm]

1,2 1,6

Spulenform (EN ISO 544) B 300 B 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/91


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*31 für schmirgelbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode. Eutektisches bis leicht übereutektisches Schweißgut der FeCrCLegierung. Vorzügliche Beständigkeit gegen Abrasion durch schmirgelnde mineralische Stoffe, auch in Verbindung mit mittlerer Schlagbeanspruchung. Nur schleifend bearbeitbar.

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Kohlenstoffstählen, legierten und unlegierten Stählen sowie Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Baggerzähne, Förderschnecken, Mischerflügel, Kiespumpen, Abstreifer, Stangenbohrer im Tiefbau und Zähne von Zerkleinerungsmaschinen.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Z Fe14 MF 10 - 60 - GPR)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – einlagig – zweilagig – dreilagig

[HRC] [HRC] [HRC]

~ 55 ~ 56 ~ 60

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Mit Kurz-, Sprühoder Impulslichtbogen schweißen, Puls-ArcTechnik bevorzugen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferschicht erforderlich. Höhe der Auftragung auf zwei Lagen bzw. 6 mm begrenzen. Kunststofführungsseele und Kon­takt­ düse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PF w, h, s Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M12 - Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,6

B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/92

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*33 für abrasionsbeständige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode. Oberflächenglattes, höchst abrasionsbeständiges Schweißgut mit eingelagerten Sonderkarbiden und Boriden. Legierung auf FeCrNbBC-Basis. Guter Widerstand gegen Erosion und Korrosion, auch bei hohen Temperaturen bis 600 °C. Härterisse sind ohne Einfluss auf den hohen Verschleißwiderstand. Nur schleifend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Z Fe16 MF 10 - 70 - GT)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte – einlagig – zweilagig

[HRC] [HRC]

~ 67 ~ 68

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von Kohlenstoffstählen, legierten und unlegierten Stählen sowie Manganhartstählen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Transportrutschen und -schnecken, Schürfkübel, Schneiden von Sandaufbereitungsanlagen, Baggereimer und Mischerflügel in der Bauindustrie, im Transportwesen, in Gießereien und Kieswerken.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Austenitische Manganhartstähle ohne Vorwärmung möglichst kalt (unter 250 °C) schweißen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Höhe der Auftragung auf zwei Lagen bzw. 6 mm begrenzen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, (PB) w, (h) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,2 1,6

B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/93


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*48 für hoch abrasionsbeständige Panzerungen

Eigenschaften

Fülldrahtelektrode aus einem Stahlmantel mit Wolframkarbidfüllung. Ledeburitisches Schweißgut mit eingelagerten Wolframkarbiden (teilweise nicht aufgeschmolzen). Sehr hohe Abrasions- und Erosionsbeständigkeit. Härterisse haben keinen Einfluss auf die hohe Verschleißbestän­digkeit. Grobtropfiger Werkstoffübergang. Dünn­flüssiges Schmelzbad. Geringe Schlackebildung.

Technische Daten EN 14700:

Anwendungen

Zum Auftragschweißen an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss. Typische Anwendungsbeispiele sind: abrasions- und erosionsbeanspruchte Bauteile wie Tiefbohrgeräte, Erdaushubmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Gießereimaschinen, Zerkleinerungsgeräte, Mühlen, Schlammpumpen, Mischer, Bagger, Transport- und Siebanlagen.

T Fe20

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 2,2 C - 65 W - Rest Fe Schweißgut Richtwerte bei 20 °C Matrix [HRC] 50 - 55 Wolframkarbide [HV 0,4] ~ 2400

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material sowie vorhandenes artfremdes Schweißgut entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 18 (18 % CO2 - Rest Ar) Ohne Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,6

B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

4/94

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*55 für spanabhebend bearbeitbare Panzerungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit martensitaushärtbarem Schweißgut. Zäher und duktiler Martensit. Im Schweißzustand spanabhebend bearbeitbar. Steigerung der Verschleißfestigkeit, Härte und des Verformungswiderstandes durch Warmauslagern. Nitrierbar.

Anwendungen

Zur Auftragung von Schneidkanten an Stanzwerkzeugen und Kaltscheren sowie für verschleißfeste Auftragungen an Präge-, Zieh- und Abkantwerkzeugen und Aluminium-Druckgusswerkzeugen.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten

EN 14700: T Z Fe5 Sonderlegierung

Behandlungszustand - Härte Unbehandelt Warmausgelagert (485 °C - 3h) Warmausgelagert und nitriert

Richtwerte bei 20 °C

[HRC] [HRC]

30 - 35 54

[HRC]

61

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Im Allgemeinen ohne Vorwärmung möglichst kalt schweißen. Zwischenlagentemperatur auf 150 °C begren­zen. Härtbare Grundwerkstoffe unter Vorwärmung ein­ lagig puffern, die weiteren Lagen mög­lichst kalt auftragen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, die Puls-Arc-Techn­ik bevorzugen. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Kunststof­führungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 - Rest Ar); M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) M12 Inoxline C 2 (2,5 % CO2 - Rest Ar) Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,6

B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/95


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*322 für verschleißfeste Hartauftragungen

Eigenschaften

Unter Mischgas zu verschweißender schlackefreier Metallpulver-Fülldraht. Martensitische Matrix mit fein verteilten CrMoVKarbiden und Boriden. Beständig gegen Abra­ sion und Erosion in Kombination mit moderater Stoß­­belastung. Auftragungen sind relativ unempfindlich gegenüber Rissen, obwohl unter ungünstigen Ab­ kühlungsbedingungen unschädliche Härte­risse entstehen können, die nicht in das Grundmaterial laufen. Spritzerfreier Werkstoffübergang, Zwangs­ lagenschweißung ist möglich. Hohe Abschmelzleistung. Nur schleifend bearbeitbar.

Technische Daten EN 14700:

T Z Fe8

(DIN 8555:

MF 10 - GF - M21 - 65 - G)*

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte

[HRC]

55 - 65

Anwendungen

Zum Auftragen von Verschleißschutzschichten auf Baustähle, legierte Stähle, Manganstähle und Stahlguss in der Zementindustrie, Bohr­ industrie und Steinbrüchen. Anwendungsfälle sind Baggerzähne, Transportanlagen, Sand­ aufbereitungsanlagen, Mischerflügel, Förderschnecken und Stangenbohrer.

Verarbeitungshinweise

Geschädigtes Material entfernen und Schweißbereich säubern. Vorwärmung auf den Grundwerkstoff abstimmen. Manganstähle ohne Vorwärmung bei maximaler Zwischenlagentemperatur von 250 °C beschichten. Bei härtbaren Stählen ist das Schweißen einer Pufferschicht (z.B. EnDOtec DO*02) notwendig. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen. Pulstechnik bevorzugen, um die Aufmischung gering zu halten. Höhe der Auftragung auf zwei Lagen oder 8 mm begrenzen. Kunststoffseele und Kontaktdüse wie für Aluminiumschweißung verwenden. Schweißpositionen: PA, PB, PC, PF, PG Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M 21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) Schutzgasmenge: 16 – 18 l/min Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,6

BS 300

15

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/96

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*327 für verschleißfeste Hartauftragungen

Eigenschaften

Unter Mischgas zu verschweißender schlackefreier Metallpulver-Fülldraht. Hervorragend geeignet für Instandhaltung und Reparatur mit hoher Produktivität und Effizienz. Martensitische, teilweise austenitische Matrix mit fein verteilten Nb-Karbiden und komplexen CrMoKarbiden. Schützt hochbeanspruchte Bauteile gegen Abrasion und Erosion in Kombination mit hoher Druck- und Stoßbelastung bei Umgebungstemperatur und erhöhten Temperaturen (ca. 500°C). Auftragungen sind unempfindlich gegenüber Rissen. Spritzerfreier Werkstoffübergang. Ideal geeignet für dickere Beschichtungen in meheren Lagen. Hohe Abschmelzleistung über einen großen Parameterbereich.

Anwendungen

Zum Auftragen von Verschleißschutzschichten auf Baustähle, legierte Stähle, Manganstähle und Stahlguss in der Zementindustrie, Bohrindustrie und Steinbrüchen. Anwendungfälle sind Bagger­ zähne, Transportanlagen, Sandaufbereitungs­ anlagen, Mischerflügel, Walzanlagen, Schmiede­ hämmer und Brechermühlen.

Verarbeitungshinweise

T Z Fe2 MF 6-GF-M12-60-GRT)*

Geschädigtes Material entfernen und Schweißbereich säubern. Vorwärmung auf den Grundwerkstoff abstimmen. Manganstähle ohne Vorwärmung bei maximaler Zwischenlagentemperatur von 250 °C beschichten. Bei härtbaren Stählen ist das Schweißen einer Pufferschicht (z.B. EnDOtec DO*02) notwendig. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen. Pulstechnik bevorzugen, um die Aufmischung gering zu halten.

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C

Kunststoffseele und Kontaktdüse wie für Aluminiumschweißung verwenden.

Härte

Schweißpositionen: PA, PB, PC Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 M12 - Inoxline C 2 (2,5% CO2 - Rest Ar) Schutzgasmenge: 16 – 18 l/min

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

[HRC]

50 - 58

Ø Spulenform Gewicht [mm] (EN ISO 544) [kg]

1,6

BS 300

15

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/97


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*329 für schneidhaltige Auftragungen

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit martensitischem Schweißgut und eingelagerten Karbiden auf FeCrCoW-Basis. Schweißgut besitzt gute Schneidhaltigkeit und Warmhärte bis 500°C. Wi­ dersteht Ermüdung durch Drücke und Schläge.

Anwendungen

Warmarbeitswerkzeuge, Kerne, Pressdorne, Warmscherenmesser, Gummischredder, Zer­ kleinerungsmesser für Kunststoffrecycling.

Verarbeitungshinweise Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Fe3 MF 3 - 50 - ST)*

Schweißgut (unbehandelt) Härte [HRC]

Richtwert bei 20 °C 47 - 52

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessung abstimmen. Bei mehrlagigen, rissfreien Auf­ tragungen auf 300 – 400 °C vorwärmen. Mit Kurz‑, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, PulsArc-Technik bevorzugen. Kunststoffführungseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißposition: Stromart: Schutzgas:

PA, PB, PC = (+) EN ISO 14175 M21 - Ferroline C 8 (8 % CO2 – Rest Ar) oder M 21 - Ferroline C 18 (18 % CO2 – Rest Ar)

Ø [mm]

Spulenform (EN ISO 544)

Gewicht [kg]

1,6

BS 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/98

© Castolin Eutectic Stand 02/14




Stabelektrode

Castolin XHD 7938 für warmfeste Hartauftragungen

Eigenschaften

Rutilbasisch umhüllte Hochleistungselektrode (150%) mit Co-Cr-Mo-Ni-Schweißgut für hochverschleißfeste Auftragschweißungen. Schweiß­gut mit hoher Beständigkeit gegen ­mechanischen Verschleiß, Thermoschock-, Schlag- und Temperaturbeständig bis 1000 °C.

Anwendungen

Für Auftragungen auf unlegierte, niedriglegierte und hochlegierte Stähle und Stahlguss an Werkzeugen der Automobilindustrie, Schwerindustrie, Gießereien u.a. Besonders geeignet zur Panzerung von Warmarbeitswerkzeugen wie Gesenken, Warmlochpressen und Abgradwerkzeugen, die Schlag, Stoß und Temperaturwechseln unterworfen sind.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Co1 E 20 - UM - 300 - CKTZ)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 2,4 C - max. 1,5 Si - max. 1 Mn - max. 1,2 Fe 33 Cr - 13 W - max. 1,5 Ni - Rest Co Schweißgut Härte Angelassen

[HRC] [HRC]

Richtwerte bei 20 °C 30-35 250

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche sauber und fettfrei vorbereiten. Vorwärmung und Wärmeführung auf den Grundstoff abstimmen. Strichraupentechnik bevorzugenen. Schweißpositionen: PA, PB, PC Stromart: = (+) oder ~ Abmessung [mm]

Strom [A]

Verpackung [kg/VE]

Ø 5,0 180-220

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/101


Stabelektrode

Castolin EC 7910 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode mit Cr-Wlegiertem Schweißgut auf Co-Basis. Äußerst korrosionsbeständige Hartauftragungen. Verschleißbeständig gegen Abrasion, auch bei er­höhten Temperaturen und in korrosiven Medien. Niedriger Reibungskoeffizient bei metal­lischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Ad­hä­sions­ verschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Co3 E 20 - UM - 55 - CRTZ)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 2,4 C - max. 1,5 Si - max. 1 Mn - max. 1,2 Fe 33 Cr - 13 W - max. 1,5 Ni - Rest Co Schweißgut

Richtwerte bei 20 °C

Härte [HRC] 50 - 57 Dichte [kg/dm3] 8,6 Ausdehnungskoeffizient [K-1] 14,5 x 10-6 (0 - 1000 °C)

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und Nickelwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Pumpenwellen, Wellenschutzbuchsen, Befesti­ gungsflansche, Ventilschaftenden, Ventilsitze; Sitze, Gleitschienen, Innenhütchen und Ventilkappen von Schiebern; Messer von Warmscheren, Warmabgrat- und Warmstanzwerkzeuge, Glasscheren, Wirbel- und Verbrennungskammern, Drahtführungen in Drahtziehereien, Ventilatoren, Wasserturbinen; Arme, Schaufeln und Wellen von Mischern und Rührwerken; Förder­schnecken und Brecherhämmer.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, für rissfreie Auftragungen auf min. 450 °C vorwärmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 70-120 28 Ø 4,0 x 350 100-150 19

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/102

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin EC 7935 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode mit Cr-Wlegiertem Schweißgut auf Co-Basis. Äußerst korrosionsbeständige Hartauftragung. Verschleißbeständig gegen Abrasion, Drücke und Schläge bei hohen Temperaturen und in korrosiven Medien. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Co2 E 20 - UM - 40 - CRTZ)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1 C - max. 1,5 Si - max. 1 Mn - max. 1,2 Fe 27 Cr - 4,5 W - max. 1,5 Ni - Rest Co Schweißgut

Richtwerte bei 20 °C

Härte [HRC] Dichte [kg/dm3] Ausdehnungskoeffizient [K-1] (0 - 1000 °C)

37 - 41 8,4 16 x 10-6

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und Nickelwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Pumpenwellen und Wellenschutzhülsen, Ventil­ sitze, Gleitschienen, Innenhütchen und Ven­ tilkappen von Schiebern; Schmiedegesenke, Warmscherenmesser, Warmabgrat- und Warmstanzwerkzeuge, Glasscheren, Förderschnekken, Brecherhämmer, Wasserturbinen; Arme, Schaufeln und Wellen von Mischern; Holzbearbeitungswerkzeuge wie Entrindungsmesser und Gattersägeblätter.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, für rissfreie Auftragungen auf min. 450 °C vorwärmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 70-120 Ø 4,0 x 350 100-150

29

5,0

20

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/103


Stabelektrode

Castolin EC 7938 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode mit Cr-MoNi-legiertem Schweißgut auf Co-Basis. Äußerst korrosionsbeständige Hartauftragung, widersteht Nass- und Hochtemperaturkorrosion. Hohe Warmhärte und Warmverschleißbeständigkeit. Anlass- und thermoschockbeständig. Zunderbeständig bis 1000 °C. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung). Spanabhebend bearbeitbar. Hoher Verformungswiderstand und kaltverfestigend.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

E Co1 E 20 - UM - 300 - CKPZ)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 0,3 C - 28 Cr - 8 Mo - max. 5 Ni - Rest Co Schweißgut

Richtwerte bei 20 °C

Härte [HB] ~ 295 – kaltverfestigt [HB] ~ 500 Dehngrenze Rp0,2 [MPa] 540 Zugfestigkeit Rm [MPa] 680

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und Nickelwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmarbeitswerkzeuge wie Abgratwerkzeuge, Scherenmesser, Blockzangen und Warmloch­ dorne; verschleiß- und korrosionsbeanspruchte Bauteile wie Extruderschnecken, Press- und Zieh­werkzeuge, Dichtflächen in Regel- und Absperrarmaturen (Ventile und Schieber); thermisch beanspruchte Bauteile wie Härteroste, Fackelköpfe, Brenner und sonstige Ofenbauteile.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage er­forderlich. Bei mehrlagigen Auftragungen eine Zwischenlagentemperatur von 200 °C nicht un­terschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 70-120 28 Ø 4,0 x 350 90-150 19

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/104

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Stabelektrode

Castolin EC 7940 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode mit Cr-Wlegiertem Schweißgut auf Co-Basis. Äußerst korrosionsbeständige Hartauftragung. Verschleißbeständig gegen Abrasion, Drücke und Schläge bei hohen Temperaturen und in korrosiven Medien. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten DIN EN 14700: (DIN 8555: AWS A 5.13:

E Co2 E 20 - UM - 50 - CRTZ)* E CoCr - B

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1,9 C - max. 1,5 Si - max. 1 Mn - max. 1,2 Fe 29 Cr - 9 W - max. 1,5 Ni - Rest Co Schweißgut Härte Dichte

[HRC] [kg/dm³]

Ausdehnungskoeffizient [K-1]

Richtwerte bei 20 °C 49 8,5 15 x 10-6

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und Nickelwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Pumpenwellen und Wellenschutzbuchsen, Befestigungsflansche, Ventilschaftenden und Ventilsitze; Sitze, Gleitschienen, Innenhütchen und Ventilkappen von Schiebern; Schmiedegesenke, Warmscherenmesser, Warmabgrat- und Warmstanzwerkzeuge, Glasscheren, Wirbel- und Verbrennungskammern, Drahtführungen und Drahtziehereien, Ventilatoren, Wasserturbinen; Arme, Schaufeln und Wellen von Mischern und Rührwerken; Förderschnecken und Brecherhämmer.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, für rissfreie Auftragungen auf min. 450°C vorwärmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 70-120 33 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

5,0

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/105


Stabelektrode

EutecTrode N9025 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Rutilbasisch-umhüllte Stabelektrode. Cr-, W- und Ni-legiertes, austenitisches Schweißgut auf CoBasis. Hohe Warmfestigkeit. Korrosionsbeständig. Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Oxidation und Aufkohlung bis 1050°C (Zunderung und Hochtemperaturkorrosion). Keine Versprödung durch Langzeit-Temperaturbeanspruchung. Nicht rissanfällig. Spanabhebend bearbeitbar. Hoher Verformungswiderstand und kaltverfestigend.

Technische Daten

EN 14700: E Co1 (DIN 8555:E 20 - 250 - CKZ)* W.-Nr.: 2.4964 Schweißgut

Richtwerte bei 20 °C

Dehngrenze Rp0,2 [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5

[%] 20

Kerbschlagarbeit AV (ISO-V, bei -20°C~65J, bei -60°C~60J) Härte -kaltverfestigt

480 790

[J] 70

[HV 30] [HV 30]

~ 250 ~ 400

Anwendungen

Zum Verbindungsschweißen artgleicher und artähnlicher Hochtemperaturwerkstoffe auf Kobaltbasis sowie als Pufferlage bei Auftragungen mit verschleißfesten Kobaltbasislegierungen. Ferner zum Auftragschweißen von verschleiß-, korrosions- und temperaturbeständigen Schichten. Typische Anwendungsbeispiele sind: Auskleiden von Brennöfen, Ofenmuffeln, Lagerschalen, Hochdruckdampfkessel und Heißgasrohren; Warmarbeitswerkzeuge, Ziehwerkzeuge im Automobilbau; Bauteile des Turbinen, Flugzeugund Reaktorbaus.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Artgleiches oder artähliches Material im lösungsgeglühten Zustand schweißen. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. Strichraupentechnik mit geringer Streckenenergie anwenden. Kunststoffführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) oder ~ Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350

70-120

28

5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/106

© Castolin Eutectic Stand 02/14




WIG-Schweißstab

CastoWig 45401 W Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Die hochwarmfeste Kobalt-Hartlegierung ist besonders widerstandsfähig gegen Abrasions­ verschleiß und Druckbeanspruchung bei hohen Temperaturen. Korrosionsbeständig. Sehr hohe Erosions- und Kavitationsbeständigkeit. Hitzebeständig bis 900 °C. Niedriger Reibungskoeffi­zient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: AWS A5.13:

S Co3 WSG 20-GO-55-CRTZ)* RCoCr-C

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 2,4 C - 33 Cr - 13 W - Rest Co Schweißgut Härte

[HRC]

Richtwert bei 20 °C 50-55

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: hochbeanspruchte Warmarbeitswerkzeuge ohne Thermoschockbeanspruchung wie Gesenke, Warm­scherenmesser, Warmabgratwerkzeuge sowie für thermisch hoch belastete Werkstücke wie Lauf- oder Dichtflächen an Gas‑, Wasser-, Dampf- und Säurearmaturen, Wellenabdich­tun­ gen, Ventilsitze und -kegel von Verbrennungs­ motoren und Zerkleinerungsmaschinen für chemische Produkte.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum WIG-Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme reduzierend einstel­len. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Angeschmolzenes Stabende nicht aus dem Schutzgasstrom nehmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm]

Ø 2,4 x 500 Ø 3,0 x 1000 Ø 3,0 x 500 Ø 4,0 x 1000

Gewicht [St./kg]

Verpackung [kg/Karton]

43 14 28 10

5,0 1,0/5,0 5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*nicht mehr gültig © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/109


WIG-Schweißstab

CastoWig 45406 W Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Die Kobalt-Hartlegierung ist hochwarmfest und temperaturwechselbeständig. Zunderbeständig bis 1200 °C. Widersteht Verschleiß- und Schlag­ beanspruchung. Gute Erosions- und Kavita­ tionsbeständigkeit. Niedriger Reibungskoeffi­zi­ent bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung). Korrosionsbeständig gegen feuch­ tes Chlorgas, verdünnte Salz-, Schwefel- und Es­s igsäure, Salzlösungen, Meerwasser und schwe­felhaltige Heißgase.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: AWS A5.13:

S Co2 WSG 20-GO-40-CPTZ)* RCoCr-A

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1 C - 27 Cr - 4,5 W - Rest Co Schweißgut Härte

[HRC]

Richtwert bei 20 °C 35-39

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: stark verschleißbeanspruchte Bauteile wie Gleit­ schienen, Extruderschnecken, Dichtflächen von Armaturen, Ventilsitze in Verbrennungsmotoren, Laufflächen von Wellenabdichtungen, Lagerstel­ len und Mahlwerkzeuge sowie Warmarbeitswerkzeuge wie Gesenke, Warmscherenmesser, Warmabgratwerkzeuge, Warmlochdorne, Matri­ zen und Spitzen von Stripperzangen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum WIG-Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme reduzierend einstel­len. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Angeschmolzenes Stabende nicht aus dem Schutzgasstrom nehmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 3,0 x 1000 Ø 4,0 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 15 10

1,0/5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/110

© Castolin Eutectic Stand 02/14


WIG-Schweißstab

CastoWig 45412 W Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Die warmfeste Kobalt-Hartlegierung ist beständig gegen Abrasion, Druck- und mäßige Schlagbeanspruchung bei hohen Temperaturen. Kor­ rosionsbeständig. Sehr hohe Erosions- und Kavi­ tationsbeständigkeit. Hitzebeständig bis 900 °C. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: AWS A5.13:

S Co2 WSG 20 - GO - 50 - CTZ)* RCoCr-B

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1,8 C - 29 Cr - 8,5 W - Rest Co Schweißgut Härte

[HRC]

Richtwert bei 20 °C 45-50

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmarbeitswerkzeuge mit geringer Thermoschockbeanspruchung wie Gesenke, Warmscherenmesser, Warmabgratwerkzeuge und Warmlochdorne sowie thermisch hoch beanspruchte Werkstücke wie Lauf- oder Dichtflächen an Gas-, Wasser-, Dampf- und Säure­armaturen, Wellenabdichtungen, Ventilsitze und -kegel von Verbrennungsmotoren und Zerkleinerungsmaschinen für chemische Produkte.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum WIG-Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme reduzierend einstel­len. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Angeschmolzenes Stabende nicht aus dem Schutzgasstrom nehmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unter­schreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 3,0 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 15

1,0/5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/111


WIG-Schweißstab

CastoWig 45421 W Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Warmfestes Schweißgut auf Co-Basis. Hohe Warmhärte und Warmverschleißbeständigkeit. Anlass- und thermoschockbeständig. Widersteht Nass- und Hochtemperaturkorrosion. Zunderbeständig bis 1000 °C. Niedriger Reibungs­koeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung). Spanabhebend bearbeitbar. Hoher Verformungswiderstand und kaltverfestigend.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

S Co1 WSG 20-GO-300-CNTZ)*

Schweißgut (unbehandelt) Härte [HV 30] – kaltverfestigt [HV 30]

Richtwerte bei 20 °C ~ 330 ~ 500

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmarbeitswerkzeuge wie Abrgratwerkzeuge, Scherenmesser, Blockzangen und Warmloch­ dorne; verschleiß- und korrosionsbeanspruchte Bauteile wie Extruderschnecken, Press- und Zieh­w erkzeuge, Dichtflächen in Regel- und Absperr­armaturen (Ventile und Schieber); thermisch be­anspruchte Bauteile wie Härteroste, Fackelköpfe, Brenner und sonstige Ofenbauteile.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum WIG-Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Beim Gasschweißen die Flamme reduzierend einstellen. Auf konti­nuierliche Zusatzwerkstoff-Zufuhr achten. Angeschmolzenes Stabende nicht aus dem Schutzgasstrom nehmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: alle, außer PG (f) Stromart: = (--) Schutzgas: EN ISO 14175 I1 (100 % Ar) Abmessung [mm] Ø 3,0 x 1000

Gewicht Verpackung [St./kg] [kg/Karton] 17

1,0/5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/112

© Castolin Eutectic Stand 02/14




Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*60 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode. Warmfestes, temperaturwechselbeständiges Schweißgut auf Co-Basis. Zunderbeständig bis 800 °C. Widersteht Verschleiß- und Schlagbeanspruchung. Gute Erosions- und Kavitationsbeständigkeit. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung). Korrosionsbeständig gegen feuchtes Chlorgas, verdünnte Salz-, Schwefel- und Essigsäure, Salzlösungen, Meerwasser und schwefelhaltige Heißgase.

Technische Daten

EN 14700: T Co2 AWS A 5.21: ER CCoCr-A (DIN 8555: MF 20 - 45 - CTZ)* Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1 C - 0,9 Si - 1 Mn - 3 Fe - 28 Cr 4,5 W - Rest Co Schweißgut Härte [HRC]

Richtwert bei 20 °C ~ 43

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: stark verschleißbeanspruchte Bauteile wie Gleit­ schienen, Extruderschnecken, Dichtflächen von Armaturen, Ventilsitze in Verbrennungsmotoren, Laufflächen von Wellenabdichtungen, Lagerstel­ len und Mahlwerkzeuge sowie Warmarbeitswerkzeuge wie Gesenke, Warmscherenmesser, Warmabgratwerkzeuge, Warmlochdorne, Matrizen und Spitzen von Stripperzangen.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: EN ISO 14175 -- I1 (100 % Ar); M21 Ferroline C 18 (18% CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

1,2 1,6

Spulenform (EN ISO 544) B 300 B 300

Gewicht [kg] 15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/115


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*70 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode. Warmfestes Schweißgut auf Co-Basis. Sehr hohe Erosionsund Kavitationsbeständigkeit. Beständig gegen Abrasion, Druck- und mäßiger Schlagbeanspruchung bei hohen Temperaturen. Zunder- und hitzebeständig bis 900 °C. Korrosions­beständig. Niedriger Reibungskoeffizient bei ­metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten

DIN EN 14700: T Co2 AWS A 5.21: ER CCoCr-B (DIN 8555: MF 20 - 50 - CTZ)* Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1,8 C - 1 Si - 0,4 Mn - 2,5 Fe - 30 Cr 8 W - 0,4 Ni - Rest Co Schweißgut Härte

[HRC]

Richtwert bei 20 °C ~ 48

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmarbeitswerkzeuge mit geringer Thermo­ schockbeanspruchung wie Gesenke, Warmscherenmesser, Warmabgrat- und Warmstanzwerkzeuge und Warmlochdorne; thermisch hoch beanspruchte Werkstücke wie Lauf- oder Dichtflächen an Wasser-, Gas-, Dampf- und Säurearmaturen, Wellenabdichtungen, Ventilsitze und -kegel von Verbrennungsmotoren und Zerkleinerungsmaschinen für chemische Produkte.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: ISO 14175 -- I1 (100 % Ar) Ø [mm]

1,6

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg] B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/116

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fülldrahtelektrode

EnDOtec DO*80 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Schlackefreie Fülldrahtelektrode mit warmfestem Schweißgut auf Co-Basis. Hohe Warmhärte und Warmverschleißbeständigkeit. Anlass- und ther­ mo­­schockbeständig. Widersteht Nass- und Hochtemperaturkorrosion. Zunderbeständig bis 1000 °C. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung). Spanabhebend bearbeitbar. Hoher Verformungswiderstand und kaltverfestigend.

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555: AWS A5.21:

T Co1 MF 20 - 300 - CKPTZ)* ER CCoCr-E

Schweißgut Richtwerte (unbehandelt) bei 20 °C Härte [HV 30] ~ 330 Kaltverfestigt [HV30] - kaltverfestigt [HV 30]

~ 500 ~ 500

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Werkzeugstählen und entsprechendem Stahlguss sowie Nickelbasislegierungen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Warmarbeitswerkzeuge wie Abrgratwerkzeuge, Scherenmesser, Blockzangen und Warmloch­ dorne; verschleiß- und korrosionsbeanspruchte Bauteile wie Extruderschnecken, Press- und Zieh­werkzeuge, Dichtflächen in Regel- und Absperrarmaturen (Ventile und Schieber); thermisch beanspruchte Bauteile wie Härteroste, Fackelköpfe, Brenner und sonstige Ofenbauteile.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen. Zum Schweißen auf min. 450 °C vorwärmen. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. Mit Kurz-, Sprüh- oder Impulslichtbogen schweißen, Puls-Arc-Technik bevorzugen. An ruhender Luft abkühlen lassen. Kunststofführungsseele und Kontaktdüse wie zum Schweißen von Aluminium werden empfohlen. Schweißpositionen: PA, PB, PC w, h, q Stromart: = (+) Schutzgas: ISO 14175 -- I1 (100 % Ar); M21 Ferroline C 18 (18 % CO2 - Rest Ar) Ø [mm]

1,2 1,6

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg] B 300 B 300

15,0 15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen © Castolin Eutectic Stand 02/14

4/117


Fülldrahtelektrode

TeroMatec AN 9010 Kobalt-Hartlegierung zum Verschleißschutz

Eigenschaften

Selbstschützende, schlackenfreie Fülldrahtelektrode mit Cr-W-legiertem Schweißgut auf CoBasis. Äußerst korrosionsbeständige Hart­auftragungen. Verschleißbeständig gegen Abrasion, auch bei erhöhten Temperaturen und in korrosiven Medien. Niedriger Reibungskoeffizient bei metallischer Gleitreibung. Unempfindlich gegen Adhäsionsverschleiß (auch bei fehlender Schmierung).

Technische Daten EN 14700: (DIN 8555:

T Co3 MF 20 - 55 - CRTZ)*

Richtanalyse des Schweißgutes in %: 1,8 C - 1 Si - 0,4 Mn - 2,5 Fe - 30 Cr 8 W - 0,4 Ni - Rest Co Schweißgut

Richtwerte bei 20 °C

Härte [HRC] 50-57 Dichte [kg/dm3] 8,6 Ausdehnungskoeffizient [K-1] 14,5 x 10-6 (0 - 1000 °C)

Anwendungen

Zum Auftragschweißen von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen und Nickelwerkstoffen. Typische Anwendungsbeispiele sind: Pumpenwellen, Wellenschutzbuchsen, Befestigungsflansche, Ventilschaftenden, Ventilsitze; Sitze, Gleitschienen, Innenhütchen und Ventilkappen von Schiebern; Messer von Warmscheren, Warmabgrat- und Warmstanzwerkzeuge, Glasscheren, Wirbel- und Verbrennungskammern, Drahtführungen in Drahtziehereien, Ventilatoren, Wasserturbinen; Arme, Schaufeln und Wellen von Mischern und Rührwerken; Förderschnecken und Brecherhämmer.

Verarbeitungshinweise

Rissiges oder geschädigtes Material entfernen. Schweißbereiche säubern. Wärmeführung beim Schweißen auf das Bauteil, dessen Werkstoff und Abmessungen abstimmen, für rissfreie Auftragungen auf min. 450 °C vorwärmen. Bei härtbaren Stählen wird das Schweißen einer Pufferlage erforderlich. Während des Schweißens die Vorwärmtemperatur nicht unterschreiten. An ruhender Luft abkühlen lassen. Schweißpositionen: PA, PB, (PC) w, h, (q) Stromart: = (+) Ø [mm]

1,2

Spulenform Gewicht (EN ISO 544) [kg] B 300

15,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

*zurück gezogen 4/118

© Castolin Eutectic Stand 02/14




Schneidelektrode für alle Metalle

Castolin CutTrode 01 Artikel-Nr. 90017

Eigenschaften

Umhüllte Stabelektrode zum Schneiden ohne Sauerstoff und Druckluft. Hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Strombelastbarkeit. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Schmale, saubere Schnittfugen. Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Geringe Geräuschentwicklung

Anwendungen

Zum Schneiden und Lochen von allen Metallen wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe, Kupferwerkstoffe und Leichtmetall-Legierungen. Typisches Anwendungsbeispiel ist das Trennen von Werkstücken wie das Bohren von Löchern und das Ablängen von Profilen sowie zur Schweißnahtvorbereitung.

Verarbeitungshinweise

Schnittverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile fallen, damit es nicht anhaftet. Zum Schneiden wird die Elektrode mit einem Anstellwinkel von ca. 45° aufgesetzt und stoßend durch das Werkstück getrieben. Zum Lochen wird die Elektrode senkrecht zur Bauteiloberfläche gehalten und kräftig durch das Metall gestoßen. Positionen: alle, außer PF (s) Stromart: = (+) oder ~ Hilfsstoffe: keine Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton] Ø 3,2 x 350 130-200 Ø 4,0 x 350 180-275

32 21

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/121


Ausnut-Elektrode für alle Metalle

Castolin ChamferTrode 03 Artikel-Nr. 90001

Eigenschaften

Verarbeitungshinweise

Anwendungen

Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]

Umhüllte Stabelektrode zum Ausnuten ohne Sauerstoff oder Druckluft. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Verbrennt Verunreinigungen, Korrosionsprodukte, Öle und Fette aus dem Grundwerkstoff (z.B. Grauguss). Vermindert die Gefahr der Porenbildung im Schweißgut. Geringe Geräuschentwicklung.

Zum Ausnuten und Austiefen von allen Metallen wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe, Kupferwerkstoffe (außer reinem Kupfer) und Leichtmetall-Legierungen sowie zum Lochen und Schneiden. Typisches Anwendungsbeispiel ist die Entfernung von defekten Schweißnähten, Bolzen, Niet- und Schraubenköpfen sowie zur Schweißnahtvorbereitung gerissener Bauteile.

4/122

Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile fallen, damit es nicht anhaftet. Weitere Verarbeitungshinweise siehe Seite 124. Positionen: alle, außer PF (s) Stromart: = (+) Hilfsstoffe: keine

Ø 3,2 x 350 180-300 Ø 4,0 x 350 250-350

26 18

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Ausnut-Elektrode für alle Metalle

Castolin ChamferTrode 04 Artikel-Nr. 90038

Eigenschaften

Verarbeitungshinweise

Anwendungen

Abmessung Strom Gewicht Verpackung [mm] [A] [St./kg] [kg/Karton]

Umhüllte Stabelektrode zum Ausnuten ohne Sauerstoff und Druckluft. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Verzögertes Zünden des Lichtbogens. Verbrennt Verunreinigungen, Öle und Fette aus dem Grundwerkstoff (z.B. Grauguss). Vermindert die Gefahr der Porenbildung im Schweißgut. Geringe Geräuschentwicklung

Zum Ausnuten und Austiefen von allen Metallen wie Stähle, Sonderstähle, Gusswerkstoffe, Kupferwerkstoffe (außer reinem Kupfer) und Leichtmetall-Legierungen sowie zum Lochen und Schneiden. Typisches Anwendungsbeispiel ist die Entfernung von defekten Schweißnähten, Bolzen, Niet- und Schraubenköpfen sowie zur Schweißnahtvorbereitung gerissener Bauteile.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

Den Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile fallen, damit es nicht anhaftet. Weitere Verarbeitungshinweise siehe Seite 124. Positionen: alle, außer PF (s) Stromart: ~ oder = (+/--) Hilfsstoffe: keine

Ø 3,2 x 350 160-280 Ø 4,0 x 350 220-350

26 17

5,0 5,0

Weitere Durchmesser auf Anfrage.

4/123


Verarbeitungshinweise der Ausnut-Elektroden

Castolin ChamferTrode 03/04 für alle Metalle

Elektrode senkrecht auf die Werkstückoberfläche setzen. Der Lichtbogen zündet zeitverzögert.

Nach erfolgter Zündung des Lichtbogens die Elektrode auf 15 - 20° Anstellwinkel neigen.

Die Elektrode bei gleichzeitigem Druck auf die Werkstückoberfläche vorwärts stoßen.

In senkrechter Position wird fallend ausgenutet.

Große Nuten werden durch lagenweises Ausnuten erzeugt.

4/124

© Castolin Eutectic Stand 02/14


Fugenhobel

Castolin C-Elektrode 90003 für alle Metalle

Eigenschaften

Kupferummantelte Kohleelektrode für das Kohlelichtbogenschneidverfahren mit Druckluft und dem Fugenhobler K 3000. Hohe Schneidleistung. Saubere Trennflächen und Nuten. Ohne Nachbearbeitung überschweißbar. Bearbeiten von mit Schleifscheiben unzugänglichen Bereichen. Verbrennt Verunreinigungen, Korrosionsprodukte, Öle und Fette. Schlacke wird intensiv weggeblasen. Erzeugte Nuten sind 3 - 4 mm breiter als der Elektrodendurchmesser.

Anwendungen

Zum Ausnuten, Schneiden und Abtragen von unlegierten bis hochlegierten Stahl- und Stahlgusswerkstoffen einschließlich den Manganhartstählen und CrNi-Stählen, Kobalt-Hartlegierungen und Leichtmetallen. Typisches Anwendungsbeispiel ist die Nahtvorbereitung z. B. durch Abtragen von abgenutzten, schadhaften Oberflächenbereichen und die Beseitigung von Gießfehlern und Schweißnahtfehlern sowie zum Ausfugen von Wurzeln für Gegenlagen.

Technische Daten Richtwerte Brenndauer Ausgefugtes pro Elektrode Gewicht (St 37) [min.] [g] Ø 4,8 mm Ø 6,4 mm Ø 7,9 mm

2,3 3,5 4,5

160 465 755

Schematische Darstellung des Kohlelichtbogenschneidverfahrens

Verarbeitungshinweise

Nutenverlauf mit Kreide anzeichnen. Das ausgearbeitete Metall sollte möglichst auf kalte Werkstückteile fallen, damit es nicht anhaftet. Elektrode mit einem freien Elektrodenende (nicht verkupfertes Zündende) von 10 - 15 cm in die Spezialelektrodenzange (Fugenhobler K 3000) einspannen. Lichtbogen nur bei strömender Druckluft zünden. Elektrode flach zur Werkstückoberfläche neigen, so dass der Luftstrahl hinter dem Lichtbogen auf das Schmelzbad auftrifft. Positionen: alle, außer PF (s) Stromart: = (+) Hilfsstoffe: Druckluft Ø [mm] 4,8 6,4 7,9 Länge [mm] 305 305 305 Stromstärke [A] 200-250 300-400 350-450 Spannung [V] 38-50 38-50 38-50 Druckluft [l/min.] 85-255 400-500 400-500 [bar] 3-5,5 4-6 4-6 Gewicht [St./kg] 67 48 31 Verpackung [kg] 2,0 1,8 1,5 Weitere Durchmesser auf Anfrage.

© Castolin Eutectic Stand 02/14

4/125



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.