Castolin Institut
Produktion Fertigung Instandhaltung Reparatur
Schweißen, Löten, thermisches Beschichten in Industrie und Handwerk
das programm
Sie investieren in die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter. Das bedeutet für Sie:
Entwicklung und Wertschöpfung für
Gegenwart und Zukunft
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, das Castolin Institut in Kriftel hat die Tradition der über 70-jährigen Aktivitäten der Institute von Castolin Eutectic in Lausanne und New York auf die Zukunft ausgerichtet. In den Seminaren arbeiten wir in Theorie und Praxis an kundenorientierten Herausforderungen der Instandhaltung und Reparatur in Industrie und Handwerk. Die Techniken des Schweißens, Lötens, thermischen Beschichtens werden anwendungsbezogen eingebracht und für Maßnahmen zur Werterhaltung sowie Mitarbeiterqualifizierung genutzt. Diese Ausrichtung des Castolin Instituts hat sich bewährt, so dass sich unsere Kunden auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und erfolgreicher wertschöpfend arbeiten können. Werte und Ergebnisse unserer Kurse und Seminare sind für jeden industriellen Unternehmer, Verantwortliche in Technik- und Finanzbereichen wie auch Arbeitsvorbereiter und Controller attraktiv, ebenso für die involvierten Mitarbeiter, die sich zu Instandhaltungsfachleuten qualifizieren.
s
Al
Ziel unserer Veranstaltungen ist, schweiß-, löt- und beschichtungstechnische Potenziale, Fähigkeiten und Techniken einzubringen und weiterzuentwickeln, um Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturmaßnahmen effektiv in Anwendung zu bringen. Der wesentliche Aspekt dabei ist, persönliche und betriebliche Potenziale zu erschliessen und zu qualifizieren. Es hat sich für die Aufbauseminare als nützliche Voraussetzung erwiesen, dass Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend der Basiskurse bei den Teilnehmern vorhanden sind. All diese Aktivitäten ergänzen wir durch regelmäßige Vortragsreihen sowie mit zu vereinbarenden Sonderseminaren und Vorträgen bei Verbänden und Firmen und sind in der Summe vielfältig positiv: persönlich, technisch/technologisch, betrieblich, betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich. Nutzen Sie die Veranstaltungen des Castolin Instituts für: • • • •
Training Weiterbildung / Qualifizierung Erfahrungsaustausch Wertschöpfung.
Vertrauen und Erfolg entwickeln sich in der Zusammenarbeit.
Wir bieten für die Teilnehmer an, Schweißer- und Lötprüfungen nach DIN EN ISO 9606 und/oder 13133 abzulegen; diese Prüfungen (Bleche, keine Rohre) führen wir mit einem akkreditierten PartnerInstitut durch. Es geht in unseren Seminaren jedoch nicht darum, einfach das Schweißen zu lernen – dazu gibt es andere Gelegenheiten, auch Einsteigerprogramme.
2
3
Allgemeine Hinweise Mit dem Schulungsangebot des Castolin Instituts soll den Teilnehmern ermöglicht werden, die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sofort in die eigene betriebliche Praxis umzusetzen. Das jeweilige schweiß-, löt- und spritztechnische Intensivtraining erfolgt unter ständiger Betreuung durch erfahrene Trainer und Ingenieure. Anmeldungen per Brief, Fax oder E-Mail werden von uns nach Eingangsdatum registriert - eine Teilnahme ist erst nach schriftlicher Bestätigung durch uns verbindlich zugesagt. Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular (Seite 41) per E-Mail oder Fax an uns. Automatisch werden für jeden Teilnehmer Zimmerreservierungen vorgenommen. Sollte dies nicht gewünscht sein, werden pro Nacht 60,-- EUR von der Teilnahmegebühr abgezogen. Es gelten die Preise der bei Anmeldung bzw. Auftragserteilung gültigen Preislisten. Überweisungen der Teilnahmegebühren bitten wir direkt nach Erhalt unserer Rechnung auf das angegebene Konto vorzunehmen. Ein Skonto-Abzug ist nicht zulässig. Darüber hinaus gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Castolin GmbH. Schweißerprüfungen werden vom Castolin Institut organisatorisch betreut und mit einem akkreditierten Partnerunternehmen durchgeführt. Die Prüfergebnisse werden neutral bewertet. Das Castolin Institut übernimmt keine Gewähr für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss. Das Castolin Institut der Castolin GmbH behält sich das Recht vor, ausgewiesene Termine zu verändern oder ersatzlos zu streichen, sofern unvorhersehbare Ereignisse oder technische Verbesserungen dies erfordern. Wir verpflichten uns zu einer rechtzeitigen Information der Teilnehmer. Lehrgangsplätze können bis 7 Kalendertage vor dem gebuchten Termin ohne Kosten storniert werden. Die Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Bei kurzfristiger Stornierung behalten wir uns eine Berechnung in Höhe von 80% der Teilnehmergebühr vor, sofern der Teilnehmerplatz nicht mehr anderweitig vergeben werden kann. Termin- und/oder Themenänderungen behalten wir uns vor!
Castolin Institut Anwendungsentwicklung
4
Schulungen
Dokumentationen
das programm Nr.
Intensivkurse und Seminare zu Instandhaltung und Reparatur
Dauer
WS 01
Workshop für industrielle Führungskräfte
2 Tage
6-7
WS 02
Workshop für Praktiker
2 Tage
8-9
4 Tage
10-11
Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606 möglich
4 Tage
12-13
L03
ToolTec - Schweißen an Werkzeugen
4 Tage
14-15
L 04
Schweißen an hochlegierten CrNi-Stählen
3 Tage
16-17
L 05
Schweißen an Aluminium und Al-Legierungen
3 Tage
18-19
Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606-6 möglich
3 Tage
20-21
L 07
Schweißen im PTA-Verfahren
3 Tage
22-23
L 09
Pulverflammspritzen
4 Tage
24-25
Löterprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 13133 möglich
3 Tage
26-27
L 11
Fugenlöten verzinkter Werkstoffe
3 Tage
28-29
L 12
Schweißen im E-Hand-Verfahren
4 Tage
30-31
V 01 V 02
Vortragsveranstaltungen Vorträge mit Praxis-Demos
nach Vereinbarung
32-33
das programm
L 01 L 02
L 06
L 10
Schweißen im WIG-Verfahren Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606 möglich
Schweißen im MSG - Verfahren (MIG/MAG)
Schweißen an Gusseisen
Hart- und Weichlöten
Schweißerprüfung auf Anfrage möglich
Seite
Informationen zu Schweißerprüfungen
34-37
Leistungsverzeichnis
38-39
Anreise / Anmeldung
40-41
5
Lehrgang WS 01
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Schweißen, Löten, thermisches Beschichten belegen in der Wertschöpfungskette industrieller Aktivitäten häufig sekundäre Prioritäten. Für Instandhaltungsmaßnahmen, Reparatur, Verschleißund Korrosionsschutz ist das Anwendungspotenzial dieser Verfahren unermesslich (das Metall Aluminium und seine Legierungen wurden z. B. erst dann zu industriell bedeutenden Werkstoffen, als ihre schweißtechnische Verarbeitung sichergestellt war).
Dieses Führungskräfteseminar zeigt anhand von Schwachstellenuntersuchungen und erfolgreichen Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen Strategien und Beispiele auf, wirksame Instandhaltungsmaßnahmen zu identifizieren und zu etablieren und diese sonst als Kostenfallen gesehenen „Notwendigkeiten“ konstruktiv in die Wertschöpfungskette des Betriebes einzugliedern. Hierbei ist ein Balanced-Scorecard-Ansatz hilfreich, Motive und Wechselwirkungen zwischen zuverlässig arbeitender Prozesskette und vorbeugender Instandhaltung zu verdeutlichen. Praktische Demonstrationen erläutern dies beispielhaft.
Workshop für industrielle Führungskräfte Ziel
Dem Teilnehmer werden Entscheidungshilfen vermittelt: über den Einsatz moderner Schweiß-, Löt- und Beschichtungstechniken als Strategien der Instandhaltung entlang dem Modell Balanced Scorecard und gezielte Maßnahmen gegen Verschleiß unter besonderer Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung.
Inhalt
Theoretische Unterweisung und Diskussion • Balanced Scorecard - Perspektiven • Grundlagen Metallurgie und Verschleiß • Möglichkeiten der Schweißtechnik • Möglichkeiten der thermischen Spritztechnik • Möglichkeiten der Löttechnik • großflächiger Verschleißschutz mit CDP, Zuschnitte und Rohre (CastoTubes) • Diskussion von Anwendungsbeispielen und Fallstudien • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Praktische Demonstrationen und Vorführungen • Schweißgeräte, -verfahren und -zusätze • Spritztechnik • Löttechnik • Plasma-Schneid- und Schweißtechnik • Durchsprache aktueller Anwendungen Entscheidungshilfen bei aktuellen Anwendungen und Prozessen
Wir beabsichtigen mit diesem Seminar, die Anwendungspotenziale von Schweißen, Löten, thermischem Beschichten zu erläutern und im Instandhaltungssektor verschiedentlicher Industrien nutzbringend, effektiv und effizient in Ansatz zu bringen. Neue Zusätze, Geräte- und Verfahrensvarianten prägen den Stand der Technik in einem Technologiebereich, der einige Sturm- und Drangjahre seiner Entwicklung hinter sich hat, mit der Vielfalt, Erfahrung und Prozesssicherheit aus seiner geschichtlichen Entwicklung heraus durchaus geeignet ist, in neuen Anwendungsperspektiven und Anwendungen Prozesssicherheit und Innovation zu verbinden - zum wirtschaftlichen Vorteil Ihres Unternehmens und zu weiterer Qualifikation Ihrer Mitarbeiter, damit alle für die Zukunft besser aufgestellt sind. 6
Zielgruppe
Führungskräfte in Instandhaltung, Reparatur und Produktion
Voraussetzungen
Meister-, Techniker- und Ingenieur-Level
Dauer
2 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 8 Teilnehmer, maximal 20 Teilnehmer zahl Termin
auf Anfrage und nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Castolin GmbH
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 1 Übernachtung und Verpflegung tagsüber)
7
Lehrgang WS 02
Workshop für Praktiker
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Das mittlere Management eines Unternehmens ist für dessen Prozesssicherheit der technischen Abläufe zuständig und verantwortlich. Der Lehrgang WS 02 behandelt Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen, die geeignet sind, in betriebliche Aktivitäten übernommen zu werden: in Fallstudien werden Maßnahmen der vorbeugenden Instandhaltung als auch Notfallreparaturen vorgestellt, erläutert und in praktischen Beispielen als Demonstrationen präsentiert. Basis für diese Maßnahmen sind das Schweißen, Löten und thermische Beschichten.
Ziel
Der Teilnehmer kann nach diesem Workshop die verschiedenen Schweiß-, Löt- und Beschichtungstechniken als „Werkzeug“ und Verfahren einer vielseitigen Instandhaltung und zum sicheren Verschleißschutz in die eigene Unternehmenspraxis umsetzen.
Inhalt
Theoretische Unterweisung und Diskussion • Grundlagen Metallurgie • Grundlagen Verschleiß • Möglichkeiten der Schweißtechnik • Möglichkeiten der thermischen Spritztechnik • Möglichkeiten der Löttechnik • großflächiger Verschleißschutz CDP, Zuschnitte und Rohre (CastoTubes) • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Praktische Demonstrationen und Vorführungen (nach Vereinbarung) • Schweißgeräte, -verfahren und -zusätze • Spritztechnik • Löttechnik • Plasma-Schneid- und Schweißtechnik
Dieser Workshop richtet sich an Ingenieure, Techniker, Meister und Gesellen, die in ihren Betrieben für Prozesssicherheit, Revision, Instandhaltung und Reparaturen verantwortlich sind. Ziel des Seminares ist es, Anwendungspotenziale für schweiß-, löt- und beschichtungstechnische Maßnahmen aufzuzeigen vor dem Hintergrund einer Prozessanalyse Ihrer betrieblichen Aktivitäten. Um den Workshop zu vollem Erfolg zu führen, halten wir es für sinnvoll, vorher Kontakt mit uns aufzunehmen, damit die gegenseitigen Erwartungen durch gute Vorarbeit, Abstimmung und Recherche vollständig erfüllt werden. Erfolg für uns ist, wenn Sie in der Instandhaltung und Reparatur erfolgreich und wertschöpfend sind.
8
Abschluss
Informations- und Entscheidungshilfen bei aktuellen Anwendungen und Prozessen
Zielgruppe
Meister, Gruppenleiter, Techniker in Instandhaltung und Reparatur
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
2 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 6 Teilnehmer, maximal 20 Teilnehmer zahl Termin auf Anfrage und nach Vereinbarung Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 1 Übernachtung und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
9
Lehrgang L 01
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Das WIG-Verfahren wurde um 1940 bekannt und hat sich zu einem Verfahren für das Verbindungs- und Auftragschweißen entwickelt, mit dem qualitativ hochwertige Schweißergebnisse zu erzielen sind. Die Lichtbogenenergie kann in einem so weiten Rahmen variiert werden, dass nahezu alle Aufgaben vom Hochleistungsschweißen bis zu filigranen Anwendungen durchgeführt werden können. Vorteil als auch Herausforderung dieses Verfahrens sind darin zu sehen, dass der Zusatz unabhängig von der Lichtbogenenergie-Steuerung zugegeben wird - ein quasi zusätzlicher Verfahrensparameter.
Schweißen im WIG-Verfahren Ziel
Nach diesem Lehrgang kann jeder Teilnehmer selbständig einfache Verbindungs- sowie Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen im Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) durchführen an: • unlegiertem Stahl • hochlegiertem CrNi-Stahl • Aluminium und Al-Legierungen • Kupfer und Cu-Legierungen
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip • Grundwerkstoffe • Schweißzusatzwerkstoffe • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit Einweisung in die Gerätetechnik Praktische Schweißübungen • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen an diversen Grundstoffen
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des WIG-Schweißens, Möglichkeiten moderner Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, Gase zum WIG-Schweißen, Gleichstrom-, Wechselstrom- und gepulster Lichtbogen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen an diversen Werkstoffen sowie die besonderen Erfordernisse verschiedener Werkstoffe für erfolgreiches WIG-Schweissen. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt. Auf Wunsch können Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 abgelegt werden. 10
Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Für Anfänger und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
4 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts, Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606 möglich (siehe S. 34-37)
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 3 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
11
Lehrgang L 02
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG, MIG/MAG) wurde zuerst 1948 bekannt und hat seinen handwerklichen und industriellen Siegeszug angetreten. Es ist ein Hochleistungsschweißverfahren mit gutem, vielschichtigem Anwendungspotenzial. Bei nicht ganz fachgerechter Ausführung neigt es jedoch leicht zu Bindefehlern und anderen Ungänzen. Beim Verbindungsschweißen (Konstruktionsschweißen) als auch besonders für das Auftragschweißen, beim vorbeugenden Verschleißschutz als auch bei Reparaturen hat dieses Verfahren große Anwendungsfelder mit hoher Effizienz.
Schweißen im MSG-Verfahren (MIG/MAG) Ziel
Nach diesem Lehrgang kann der Teilnehmer selbständig einfache Verbindungs- sowie Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen im Metall-Schutzgas-Schweissen (MSG) mit Massiv- und Fülldrahtelektroden durchführen an: • unlegiertem Stahl • hochlegiertem CrNi-Stahl • Aluminium und Al-Legierungen • Kupfer und Cu-Legierungen
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip • Grundwerkstoffe • Schweißzusatzwerkstoffe • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit Einweisung in die Gerätetechnik
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des MSG-Schweißens, Möglichkeiten moderner Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, Gase zum MSG-Schweißen, Standard-, Impuls- und TwinPuls-Lichtbogen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen an diversen Werkstoffen sowie die besonderen Erfordernisse verschiedener Werkstoffe für erfolgreiches MSG-Schweißen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Nutzung verschiedener Schweißgase (MIG/MAG und Formieren) sowie der technische und wirtschaftliche Nutzen von Ein-, Zwei- und Mehrkomponentengasen. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte, fachliche Anleitung, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt. Auf Wunsch können Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 abgelegt werden.
12
Praktische Schweißübungen mit Füll- und Massivdraht • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen an diversen Grundwerkstoffen Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Für Anfänger und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
4 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts, Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606 möglich (siehe S. 34-37)
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 3 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
13
Lehrgang L 03
ToolTec - Schweißen an Werkzeugen
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Werkzeuge sind kostenintensive Wirtschaftsgüter. In allen Bereichen der Kaltarbeit wie Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Automobil- und Kunststoffindustrie, aber auch in den Bereichen der Warmarbeit wie Halbzeugerstellung, Glas- und Schmiedeindustrie (Gesenk- und Formenbau) oder Gießereien binden Werkzeuge und Formen wesentliches Kapital und müssen wertschöpfend eingesetzt werden. Um dies zu erreichen, sind lange Lebensdauer/hohe Standmengen nötig, was wiederum sehr gut oder ausschließlich durch weitsichtig geplante und fachmännisch ausgeführte Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen erzielt werden kann. Hierzu werden auch mit großer Effizienz Verfahren und Werkstoffe des Schweißens, thermischen Beschichtens und auch des Lötens herangezogen. Diese Verfahren und Werkstoffe (Zusätze) sind jedoch nicht Lehrgegenstand in der Ausbildung von Werkzeugmachern und Werkzeugbauern - sie werden in der industriellen Instandhaltung und Reparatur in professioneller Fertigkeit benötigt, um sie bei diesen Arbeiten nicht zerstörerisch, sondern wertschöpfend einzusetzen.
Ziel
Der Teilnehmer erlernt die theoretischen und praktischen Grundlagen im schweißtechnischen Instandsetzen im Werkzeug- und Formenbau
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Schweißmetallurgie der Stähle im Werkzeugbau (Kalt-, Warmarbeits- und PM-Stähle) • Schweißvorbereitung und Wärmezuführung • Auswahl geeigneter Schweißzusätze • Grundwerkstoff-orientiertes Schweißen • Funktionsorientiertes Schweißen • Plasma-Pulver- und Mikro-Plasma-Schweißen • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ermittlung von Schweißparametern Schweißpraktische Empfehlungen
Abschluss
Werkzeugwerkstoffe gehören wegen ihrer Umwandlungsfreudigkeit (Restaustenit, Ferrit, Bainit, Martensit) zu den schwer schweißbaren Werkstoffen - erfordern aber andererseits wegen der Möglichkeiten und Potenziale des Oberflächenbehandelns auch nach dem Schweißen (z.B. Härten, Nitrieren, CVD, PVD, etc.) besonderes Augenmerk auf Auswahl und Verarbeitung von z. B. Schweißzusätzen. In den Spezial - ToolTec - Kursen zum Schweißen an Werkzeugen behandelt das Castolin Institut genau diese anwendungsrelevante Thematik und qualifiziert Werkzeug- und Formenbauer zum Lösen technischer Probleme sowie zu verantwortungsbewusstem Umgang mit den wertvollen Ressourcen im Werkzeug- und Formenbau.
14
Praktische Übungen im WIG-, MAG- und E-Hand-Schweißen • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen an Kanten und auf Flächen an diversen Grundwerkstoffen Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Werkzeugbauer und Instandhalter im Werkzeug- und Formenbau
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Werkzeugbau Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
4 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 3 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
15
Lehrgang L 04
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Der werkstoffliche Teil des CrNi-Seminars erstreckt sich von unlegierten Stählen über die legendären industriellen Versuchsreihen A2 und A4 zu Erläuterung ferritischer, ferritisch-austenitischer Stähle bis zu Vollausteniten. Korrosionsvorgänge und Wirkweise der Passivschicht werden erläutert; dazu das Hilfsmittel der Korrosionswirksumme. Das Schäffler-Diagramm wird erläutert zum gesicherten Einschätzen von Mischverbindungen und zum Vermeiden von werkstofflich bedingten Schweißfehlern wie Härterisse, Heißrisse, Sigma-Phase und Kornwachstum. Es wird ein Leitfaden vorgestellt mit Maßnahmen zum erfolgreichen Schweißen an hochlegierten CrNi-Stählen - Vorbehandlung, Schweißen, Nachbehandlung. Auf dieser Basis werden Auftragund Rissschweißungen zu Verschleißschutz und Reparatur durchgeführt.
Schweißen an hochlegierten CrNi-Stählen Ziel
Inhalt
Ermittlung von Schweißparametern
Abschluss
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des WIG-, MSG- und E-Hand-Schweißens an CrNi-Stählen, Möglichkeiten moderner Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, ggf. Gase zum WIG- und MSG-Schweißen, Gleichstrom-, Wechselstrom- bzw. Standard- und Pulslichtbogen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen sowie die besonderen Erfordernisse verschiedener Werkstoffe. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
16
Der Teilnehmer erlernt die theoretischen und praktischen Grundlagen im Schutzgas-Schweißen an hochlegierten CrNi-Stählen in WIG-, MIG- und E-HandTechnik Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip • Grundwerkstoffe • Schweißzusatzwerkstoffe • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit
Praktische Schweißübungen in beiden Verfahren • Schweißnahtvorbereitung und -nachbehandlung • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Für Stahlbauer und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Be- und Verarbeiten von CrNi-Stahl
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
17
Lehrgang L 05
Schweißen an Al und Al-Legierungen
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Aluminium und seine Legierungen haben erst dadurch industrielle Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung erlangt, als es möglich wurde, diese Werkstoffe schweißtechnisch verarbeiten zu können. Es werden die Besonderheiten von Aluminium und Al-Legierungen vorgestellt:
a) im Verhältnis zu Stählen b) Unterschiede der Legierungen, abhängig von Legierungselementen und Aushärtungsverhalten
Ziel
Der Teilnehmer erlernt die theoretischen und praktischen Grundlagen im Schutzgas-Schweißen von Aluminium und Al-Legierungen in WIG-, MIG- und E-Hand-Technik für Instandhaltung und Reparatur.
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip • Grundwerkstoffe • Schweißzusatzwerkstoffe • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit
Die Notwendigkeit der Sauberkeit des Arbeitsplatzes als auch der Werkstoff- und Zusatzoberflächen wird erläutert. Im Praxispart wird geschweißt in den Verfahren WIG, MSG, E-Hand, PTA - es werden auch neue Zusätze zum Löten sowie schweiß- und löttechnische Maßnahmen zu Instandhaltung und Reparatur vorgestellt und durchgeführt.
Ermittlung von Schweißparametern
Abschluss
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des Schweißens an Al-Legierungen, Möglichkeiten moderner Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, Gase zum Schutzgasschweißen, Standard-, Gleichstrom-, Wechselstrom- und Impulsund TwinPuls-Lichtbogen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen an diversen Werkstoffen sowie die besonderen Erfordernisse und Eigenheiten verschiedener Werkstoffe und Legierungselemente. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
18
Praktische Schweißübungen in beiden Verfahren • Schweißnahtvorbereitung und -nachbehandlung • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Für Leichtmetallbauer und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Be- und Verarbeiten von Leichtmetallen
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
19
Lehrgang L 06
Schweißen an Gusseisen
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Schweißen an Gusseisen ist eine gute Castolin-Tradition und immer wieder eine Herausforderung zugleich: bei altem Guss weiß man nicht, woran man ist: Legierungselemente und Beimengungen (Schwefel, Phosphor, andere), Spannungen, Ungänzen, Ermüdung und Korrosion (z. B. Spongiose) machen die Risiken beim Schweißen an Gusseisen häufig unkalkulierbar. Bei neuerem Guss ist die Produktion aus Kostengründen niedrigpreisig, so dass hier Legierungselemente, Eigenspannungen, Seigerungen, Einschlüsse, Ausbildung des Graphits, Wandstärkeunterschiede u. a. m. die Qualität mindern und im Zusammenwirken mit den verfahrensbedingten thermischen Spannungen des Schweißprozesses zu misslungenen Schweißergebnissen führen.
Ziel
Nach diesem Lehrgang kann der Teilnehmer zumindest einfache schweißtechnische Reparaturen an Gusseisenwerkstoffen durchführen.
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des artfremden Schweißens • Grundwerkstoffe • Schweißzusatzwerkstoffe nach DIN EN 1071 • Pulver- und Autogenschweißen • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ermittlung von Schweißparametern Praktische Schweißübungen in den Verfahren • Schweißnahtvorbereitung und -nachbehandlung • Lichtbogen- und Autogenschweißen • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des Gusseisenschweißens, Möglichkeiten elektrischen Schweißens mit modernen Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, Gase zum Lichtbogen- und PTA-Schweißen sowie das Eutalloy-Verfahren (Autogen-Pulverschweißen). Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen und die Reparatur von Rissen an alten Gussstücken sowie werkstoffliche Belange für erfolgreiches Gusseisen.
Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Anfänger und Fortgeschrittene in Instandhaltung, Reparatur und Produktion
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts, Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606-6 möglich (siehe S. 34-37)
In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten.
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber) Kosten für Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606-6 sind abhängig von Prüfumfang und -aufgabe. Bitte separat erfragen.
Auf Wunsch können auch Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-6 abgelegt werden. 20
Castolin GmbH
21
Lehrgang L 07
Schweißen im PTA Verfahren (Plasma)
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Etwa 1849 wurden erste Lichtbogenschweißungen durchgeführt. Seitdem sind Verfahren entwickelt, variiert und präzisiert worden. Das Plasma-Schweißen, insbesondere das Plasma-Pulver-Schweißen, ist das edelste Lichtbogenschweißverfahren in Qualität und Anwendungsbreite: im Hochleistungsbereich erzielt es Abschmelzleistungen bis ca. 25 kg/h, im filigranen Bereich des Mikro-Plasma-Schweißens ab 0,3 A Schweißstrom werden Ergebnisse erzielt, wie sie sonst beim Laserschweißen möglich sind.
Ziel Inhalt
Der große Anwendungsbereich des PTA-Schweißens reicht von Schmuckherstellung, Stichlochschweißen mit und ohne Zusatz, Verbindungsschweißen im Dünn- und Dickblechbereich bis zum Auftragschweißen im Werkzeugbau und vielen anderen verschleißbelasteten Industrien. Unsere Seminare beinhalten dieses Anwendungsspektrum unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen unserer Kunden und Seminarteilnehmer.
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des PTA-Schweißens, Möglichkeiten moderner Stromquellen, Ersatz-, Verbrauchs- und Verschleißteile, Gase zum PTA-Schweißen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen an diversen Werkstoffen, auch Gusseisen, sowie die besonderen Erfordernisse verschiedener Werkstoffe für erfolgreiches PTA-Schweißen. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgaben-stellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
22
Dem Teilnehmer werden Grundkenntnisse vermittelt im manuellen Plasma-Pulver- und Mikro-PlasmaSchweißen. Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des Plasma-Schweißens • Schweißzusatzwerkstoffe in Pulverform • Schweißtechnische Empfehlungen • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit Unterweisung in Gerätetechnik Praktische Schweißübungen • Verbindungsschweißen in I-Naht (auch an dünnen Blechen) • Verbindungsschweißen in Ecknaht • Auftragschweißen an Kanten und Flächen • Mikro-Plasma-Schweißen
Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Schweißtechnik; Werkstoffkenntnisse von Vorteil
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 4 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
23
Lehrgang L 09
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur
Pulverflammspritzen
Das Pulverflammspritzen ist ein edles, probates und etabliertes Verfahren zur Oberflächenbeschichtung: zum Verschleißschutz, zur Reparatur, z.B. eingelaufener Wellensitze, zum Korrosionsschutz auch bei hohen Temperaturen, auch zum Beschichten für optische Zwecke.
Ziel
Nach diesem Lehrgang kann der Teilnehmer beschichtungstechnische Auftragungen im RotoTec- und Eutalloy RW-Verfahren durchführen und in die eigene Unternehmenspraxis umsetzen.
Wegen seiner Vielseitigkeit in der Anwendung, der relativen Einfachheit in der Ausführung und der wirtschaftlichen Effizienz ist das thermische Beschichten in den Varianten RotoTec und Eutalloy RW in vielen Spray-Shops Standard. Weitere Beschichtungsmöglichkeiten sind das Drahtspritzen, Plasmaspritzen, HVOF u. a. m.
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des thermischen Beschichtens • Grundwerkstoffe • Beschichtungszusätze • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit
Flamm- und Drahtspritzen sind Bestandteil unserer Seminare, da diese Verfahren mehr wirtschaftliches Potenzial bergen, als es in möglicher Anwendungsvielfalt genutzt wird.
Unterweisung in Gerätetechnik
Abschluss
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des Pulverflammspritzens, gas- und wasserverdüste Pulver; Besonderheiten der Verfahren RotoTec, Eutalloy und Eutalloy RW, Drahtspritzen. Möglichkeiten und Gefahren des Acetylens. Ein Schwerpunkt ist das Auftragen diverser Werkstoffe sowie die besonderen Erfordernisse der Randbedingungen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbehandlung) für erfolgreiches Beschichten. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt. 24
Praktische Spritzübungen zu den Verfahren • Oberflächenvorbereitung • RotoTec-Technik mit Metall- und Keramikpulvern • Eutalloy-Technik / Eutalloy RW-Technik • Nachbearbeitung von Spritzschichten Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Industriemechaniker und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Schweißtechnik
Dauer
4 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 3 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
25
Lehrgang L 10
Hart- und Weichlöten
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Löten ist bekannt und wird praktiziert seit mehr als 5.000 Jahren für stoff- und kraftschlüssige Verbindungen. Die Diffusionsverbindung fester Metalle durch flüssigen Zusatz wird vielfältig genutzt: • • •
Weichlöten überwiegend bei Anwendungen der Elektro- und Elektronikindustrie Hartlöten im Apparate-, Anlagenbau und Handwerk sowie in vielen anderen Anwendungsspektren bis hin zu Schmuck und Musikinstrumenten Hochtemperaturlöten für qualitativ hochwertige, kraftschlüssige Verbindungen
Ziel
Nach diesem Lehrgang kann der Teilnehmer das Hartund Weichlöten als handwerkliches Ansatzlöten in die Praxis umsetzen.
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des Lötens • Grundwerkstoff, Lot und Flussmittel • Wirktemperatur und Wirkdauer • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit
Eine besondere Rolle kommt beim Hart- und Weichlöten den Flussmitteln zu. Neuere Entwicklungen ermöglichen hier auch das Löten von Aluminium und Al-Legierungen. Dieses Seminar behandelt die löttechnischen Besonderheiten von Metallen und Flussmitteln und hat zum Gegenstand das Löten bei Instandhaltung und Reparatur ein weithin unterschätztes Anwendungsspektrum.
Abschluss
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des Hart-, Weich- und Hochtemperaturlötens und der Flussmittel; Wärmequellen zum Löten; Flamm-, Ofen-, Bad- und Lichtbogen-(MIG) Löten. Ein Schwerpunkt ist das Auftraglöten an diversen Werkstoffen mit Verschleißsschutzloten sowie die besonderen Erfordernisse verschiedener Werkstoffe für erfolgreiches Löten. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
Praktische Lötübungen: • Lötvorbereitung • Weichlöten von Schwermetallen • Hartlöten von Leicht- und Schwermetallen • Kapillarlöten mit Silberloten • Hartlöten von Cu-Rohren mit Phosphorloten • Spaltlöten und Fugenlöten • Entfernung von Flussmittelresten Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Anfänger und fortgeschrittene Praktiker aus Instandhaltung und Produktion, Installateure, Löter und Industrie- sowie Anlagenmechaniker
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts, Löterprüfung auf Anfrage nach DIN EN 13133 möglich (siehe S. 34-37)
Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
Auf Wunsch können Löterprüfungen nach DIN EN 13133 abgelegt werden. 26
27
Lehrgang L 11
Fugenlöten verzinkter Werkstoffe
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur Das Fugenlöten verzinkter Werkstoffe stellt eine handhabungstechnische Besonderheit zwischen Autogenschweißen und Löten dar und bedarf bedingungslos des praktischen Erlernens. Grundwerkstoffe sind in der Regel verzinkte Stahl- oder Gussrohre, der Zusatz ist eine Zinnbronze mit einem geringen Legierungsadditiv aus Silber u. a. m. Der Schmelz- und Verarbeitungsbereich dieses Zusatzes Castolin 18 F und die Verdampfungstemperatur des Zinks liegen so dicht beieinander, dass leichte Verfahrens-/Anwendungsfehler zu porösem, technisch unbrauchbaren und damit zu verwerfenden Lötergebnissen führen. Ferner ist das Zusammenwirken von Flussmitteln und viskosem Zusatz mit der Autogenflamme so zu koordinieren, dass die Potenziale aus Modellierfähigkeit des schmelzflüssigen Verbindungsguts und Kraftschluss der Verbindung optimal zum Tragen zu bringen sind.
In diesem Seminar wird das Fugenlöten an verzinkten Werkstoffen praktisch erlernt. Das Verarbeiten hier unterscheidet sich in der Handhabung wesentlich vom Autogenlöten und vom Autogenschweißen, was dieses Intensivtraining erforderlich macht. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt. Die Kronenprobe zu erstellen ist das anzustrebende Ziel für jeden Teilnehmer, aber nicht zwingendes Seminarelement. Ein Lötzertifikat des Castolin Instituts bescheinigt Teilnahme und Erfolg des Teilnehmers. 28
Ziel
Nach diesem Spezial-Lehrgang kann der Teilnehmer verzinkte Stahlrohre durch Fugenlöten, auch unter Montagebedingungen, verbinden.
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des Lötens • Grundwerkstoff, Lot und Flussmittel • Spezielle Gefahrenpunkte bei verzinkten Rohren • Löttechnische Empfehlungen • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit Praktische Übungen • Lötvorbereitungen • Spalt- und Fugenlöten an Blechen und Rohren • Entfernen von Flussmittelresten
Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Praktiker aus Instandhaltung und Produktion, Installateure, Löter und Industrie- sowie Anlagenmechaniker
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Löttechnik, Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
3 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts möglich, das zur Ausübung dieser Technik auf allen Baustellen berechtigt (in Anlehnung an DIN 988), qualifiziertes Castolin Zertifikat zur Kronenprobe möglich
Teilnehmer- Mindestens 4 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin
Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung
Ort
Castolin Institut
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 2 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Castolin GmbH
29
Lehrgang L 12 Lehrgang L 12
Schweißen im E-Hand-Verfahren
Intensivkurs Instandhaltung und Reparatur
Seit Kohleelektroden durch einen Metallstab ersetzt wurden, konnte das Lichtbogenhandschweißen (E-Handschweißen) zu einem äußerst vielseitigen Verfahren des Verbindens und Auftragens entwickelt werden und es wird in dieser Vielfalt auch heute noch genutzt: zum Konstruktionsschweißen in Betrieb und auf Bau- und Montagestellen im Dick- und Dünnblechbereich. Die handlicher werdenden Stromquellen (Elektronik macht dies möglich) sind für Montagearbeiten (Brückenbau und anderes) äußerst komfortabel, was auch Montageaktivitäten im Handwerk zu Gute kommt. Werkstoffseitig gibt es wenig Begrenzungen. Dazu kommt der Vorteil, durch geeignete Umhüllungen der Stabelektroden nicht nur den Werkstoffübergang des Zusatzes physikalisch zu beeinflussen, sondern auch das Schweißbad chemisch zu behandeln durch Wechselwirkung des schmelzflüssigen Metalls mit Elementen und Verbindungen aus der Elektrodenumhüllung (Schmelzbehandlung; Schlackebildung). Das vielfältige Anwendungspotenzial bietet insbesondere bei Reparaturen und Instandhaltung Vorteile, die auch wirtschaftlich darstellbar sind. In diesem Seminar werden die Vorteile und Grenzen des E-Handschweißens erläutert und in praktischen Übungen anwendungsnah durchgeführt.
Seminarthemen und praktische Durchführungen sind: Basiselemente des E-Handschweißens, Möglichkeiten moderner Stromquellen und die Vielfalt an Schweißzusätzen. Ein Schwerpunkt ist das Auftragschweißen zu Verschleißschutz, Reparatur und Instandhaltung, aber auch das Verbinden. In unseren Seminaren gehen wir bewusst und konkret auf besondere Kundenanforderungen, -anfragen und -aufgabenstellungen ein, die im Alltag unserer Kunden von Bedeutung sind: seien es Aufgabenstellungen zu spezifischen Verfahrensfragen, werkstoffliche Belange oder auch anwendungsbedingte Besonderheiten. Fachlich hoch qualifizierte, erfahrene Techniker führen durch das Seminar und geben fundierte fachliche Anleitungen, Hinweise und Tipps. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt, damit die Lernziele in direkter Zusammenarbeit erreicht werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Seminarteilnahme erfolgreich ist und sich nutzbringend für die berufliche Tätigkeit und Qualifizierung unserer Teilnehmer auswirkt.
Ziel
Nach diesem Lehrgang kann der Teilnehmer selbständig einfache Verbindungs- sowie Instandhaltungsund Reparaturmaßnahmen mit Stabelektroden im E-Handschweißverfahren durchführen an: unlegiertem Stahl, hochlegiertem Stahl (aust./ferr.), Aluminiumlegierungen, Kupfer und Cu-Legierungen
Inhalt
Theoretische Unterweisung • Verfahrensprinzip des E-Handschweißens • Grundwerkstoffe • Diskussion von Anwendungsbeispielen • Arbeitsschutz und Sicherheit Einweisung in die Gerätetechnik Praktische Schweißübungen • Verbindungsschweißen • Auftragschweißen an diversen Grundwerkstoffen
Abschluss
Theoretischer und praktischer Leistungsnachweis
Zielgruppe
Anfänger und Fortgeschrittene in Instandhaltung, Reparatur und Produktion
Voraussetzungen
Erfahrungen im Be- und Verarbeiten von Metallen
Dauer
4 Tage
Leistungsumfang
Arbeits- und Lernmittel, qualifiziertes Zertifikat des Castolin Instituts, Schweißerprüfung auf Anfrage nach DIN EN ISO 9606 möglich (siehe S. 34-37) Teilnehmer- Mindestens 5 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer zahl Termin Siehe jeweils gültiger Terminplan Sondertermine und -veranstaltungen nach Vereinbarung Castolin Institut Ort Castolin GmbH
Kosten
Siehe jeweils gültiger Termin- und Kostenplan (Listenpreise verstehen sich inkl. 3 Übernachtungen und Verpflegung tagsüber)
Auf Wunsch können Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606 abgelegt werden. 30
31
Vortragsveranstaltungen Vorträge zu Verschleiß, Instandhaltung und Reparatur sind die Ergänzung zu unseren Seminaren und Workshops. Nach Vereinbarung führen wir Vorträge mit und ohne praktische Demonstrationen durch - in unserem Hause wie auch bei Kunden, Verbänden, berufsbildenden Einrichtungen u .a. m.: •
Grundlagen Verschleiß und Verschleißschutz Maßnahmen durch Schweißen, Löten und thermisches Beschichten
•
Schweißen an Gusseisen
•
Schweißen und Löten an Aluminium und Al-Legierungen
•
ToolTec Schweißen an Werkzeugwerkstoffen und Werkzeugen
•
Schweißen an hochlegierten CrNi-Legierungen und Mischverbindungen (ferr., mart., aust.) E-Hand, WIG, MSG, Plasma und Mikroplasma
•
PTA-Schweißen
•
Thermisches Beschichten: Pulver-Flammspritzen, Drahtspritzen
Vorträge mit praktischen Demonstrationen Theoretische Erörterungen und Präsentationen und praktische Übungen und Demonstrationen gehören zum Repertoire des Castolin Instituts. Je nach Absprache kommen wir zu Ihnen oder Sie zu uns: Firmenorientierte, firmeninterne und firmenübergreifende Workshops in Schlüsselindustrien, z. B.: Kraftwerke Zementwerke Stahlwerke Automobilindustrie und -zulieferer Abfallwirtschaft und Recycling Öl- und Gasexploration Papierindustrie
Für Sonderthemen haben wir ein besonderes Interesse. Sollten Ihre betrieblichen und beruflichen Belange weiterführende Themen einschließen und Sie Interesse an solchen Vorträgen, Workshops, Seminaren und Lehrgängen haben: bitte sprechen Sie uns an. Wir stimmen all diese Themen mit Ihnen ab und arbeiten sie mit Ihnen durch.
Branchenorientierte und branchenübergreifende Workshops zu definierten Verschleißsystemen und -problemen. Fort- und Weiterbildung zu beruflicher Qualifikation und Weiterentwicklung Begleitendes Mitarbeitertraining „on the Job“ nach Absprache
32
33
Informationen zu Schweißerprüfungen Prüfungen für Personal zu Schweißen, Löten, thermischem Beschichten: WIG MSG MMA
nach DIN EN 9606 – 1 nach DIN EN 9606 – 1 nach DIN EN 9606 – 1
Gusseisenschweißen
nach DIN EN 9606 – 6
Löten
nach DIN EN 13133
2. Ungeübte „Schweißer“ (auch Löter oder Beschichter) erhalten fachkundige Einweisung in Theorie und Praxis von Instandhaltung und Reparatur: Verständnis für Erfordernisse im Umgang mit „einfachen“ und „schwierigen“ Werkstoffen und Zusätzen sowie Verfahren und Hilfsstoffen. Einarbeiten („erste“ Schritte in Schweißen, Löten und/oder thermischem Beschichten). Die Intensivkurse sind zeitlich relativ eng bemessen. Dieser Zeitrahmen erlaubt es, Anfangserfahrungen zu sammeln und einfache Aufgaben in Schweißen, Löten, Beschichten selbstständig abzuarbeiten. Die Zeit ist jedoch zu kurz, um genügend Handlungssicherheit anzutrainieren für das sichere Bestehen einer Schweißerprüfung (entspr. auch Löter- oder Beschichter-Prüfung). Weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten sind am Besten im Alltag und/oder eventuell auch in anderen weiterführenden Trainingsmaßnahmen zu erarbeiten.
Mit den Intensivkursen Instandhaltung und Reparatur verfolgt das Castolin Institut zwei Zielrichtungen:
Informationen zu Prüfungen im WIG-, MSG- und MMA-Verfahren finden Sie auf den folgenden Seiten.
1. Erfahrene Schweißer werden mit den spezifischen Anforderungen vertraut gemacht, wie sie bei Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auftreten. Diese unterscheiden sich z. T. erheblich von den Aufgabenstellungen des Baustahlschweißens. Theorie und Praxis sind auf Verständnis und Problemlösungen im Alltagsgeschäft ausgerichtet.
Zu den Details der Prüfungen im Gusseisenschweißen, Löten und Pulverflammspritzen sprechen Sie uns bitte an.
Liegen ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten bei Kursteilnehmern vor, besteht die Möglichkeit, Schweißerprüfungen nach DIN EN 9606 und/oder DIN EN 13133 abzulegen; Umfang und Prüfaufgabe sind vor der Prüfung festzulegen: in einem theoretischen Prüfungsanteil sollen Kenntnisse über das jeweilige Verfahren, Verschleiß- und Ersatzteile, Hilfsstoffe und geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen nachgewiesen werden. In der Praxis wird ein Prüfstück angefertigt, das nachträglich in einem in der Norm beschriebenen Prüfumfang begutachtet und beurteilt wird. Erfolgreiches Bestehen von theoretischem und praktischem Prüfabschnitt führt zum Ausstellen des Schweißerprüfungszeugnisses. Dieses gilt in der Regel drei Jahre und bedarf dann einer Wiederholungsprüfung.
34
Schweißaufgabe Beispiel: DIN EN 9606 – 1 141 T BW W11 wm t4,5 D104 H-LO45 ss nb viele Fragen … … die es zu klären gilt … … wir klären sie.
35
Schweißerprüfungen
Kehlnaht / Stumpfnaht
nach DIN EN 9606
Eine Schweißerprüfung ist notwendig, wenn auf Basis der Qualitätsanforderungen an die schweißtechnische Fertigung in den Schweiß- und Abnahmevorschriften von Aufsichtsbehörden, Überwachungsstellen oder vom Auftraggeber verlangt wird, dass Schweißer ihre Eignung gemäß Prüfungsvorschriften nachweisen müssen. Schweißerprüfungen führen wir nur in Verbindung mit einem Lehrgang L01 (Schweißen im WIG-Verfahren) oder L02 (Schweißen im MSGVerfahren (MIG/MAG)) durch. Kosten: auf Anfrage und nach Aufwand beinhaltet: • vorbereitendes Training in Theorie und Praxis • Schweißerprüfung in Theorie und Praxis nach vorher festgelegtem Modus • Übungs- und Prüfungsbleche nach vorgegebenen Maßen Die Prüfungsgebühren beinhalten weiterhin die Durchführung und Auswertung der fachkundlichen Prüfung, die Überwachung der Herstellung der Prüfstücke, einschließlich Schweißdatenerfassung und Erstellung des Abnahmeprotokolls entlang WPS, die Technologisierung und Bewertung der Prüfstücke sowie das Ausstellen der Prüfungsbescheinigungen. Unsere Empfehlung: Prüfungskandidaten müssen praktische Schweißerfahrung aufweisen.
Prüfungsmodus
Kehlnaht an Blech (FW)
Stumpfnaht an Blech (BW)
Verfahren WIG MIG MAG E-Hand Grundwerkstoff
unlegierter Stahl niedriglegierter Stahl voll-austenitischer CrNi-Stahl austenitischer CrNi-Stahl mit Ferrit Nickel, Ni-Legierung Aluminium, Al-Legierung Kupfer, Cu-Legierung
Schweißposition
Unsere Vorgehensweise: Wir legen zusammen mit unseren Kunden die Prüfaufgabe und den Prüfgeltungsbereich für die Kandidatenprüfung entsprechend der Kundenerfordernisse fest und stimmen dies mit dem technischen Regelwerk ab. Unsere erfahrenen Schweißtechniker und Referenten bereiten die Prüfkandidaten intensiv auf ihre Prüfaufgaben vor. Die theoretischen und praktischen Prüfabschnitte werden in unserem Hause in Zusammenarbeit mit einem akkreditierten Prüfinstitut durchgeführt. In Sonderfällen kann dies auch beim Kunden erfolgen.
PA (Wannenlage)
PB (horizontal) PD (überkopf) PF (steigend) PG (fallend)
Sollte sich innerhalb des vorbereitenden Training herausstellen, dass der Kandidat keine Aussicht auf Erfolg hat, wird Castolin den Auftraggeber benachrichtigen und den vorgesehenen Prüfungsablauf abbrechen, um dem Auftraggeber Kosten zu sparen und Misserfolgs-Erlebnisse der Prüfkandidaten zu vermeiden. Wir geben Ihnen dann gerne Hinweise und Gelegenheit zu intensiver und erfolgreicher Vorbereitung für einen weiteren - erfolgreichen - Prüfungsgang.
___________ mm
36
Materialstärke Geltungsbereich _____ mm bis _____ mm
Vorgenannte Bedingungen bestimmt der Auftraggeber.
37
Leistungsverzeichnis der Castolin GmbH
Wir bieten mehr
Ihr Partner für Verschleißschutz, Reparatur und spezielle Verbindungstechnik
Neben der „Hardware“ stellt Ihnen Castolin Eutectic ein umfangreiches Paket an „Software“ zur Verfügung:
Zur Lösung vielseitiger Schweiß-, Beschichtungs- und Lötaufgaben in Produktion und Instandhaltung sowie für den Verschleißschutz hat Castolin Eutectic eine umfangreiche Palette von Zusatzwerkstoffen sowie die entsprechenden Verarbeitungsverfahren entwickelt und verbessert:
Anwendungsberatung vor Ort Rund 50 Anwendungsberater, -techniker und -ingenieure im Außendienst sind in Ihrer Nähe. Sie werden von uns laufend anwendungstechnisch und praxisorientiert geschult. Sie stehen Ihnen bei der Lösung Ihrer Aufgaben in Verschleißschutz, Reparatur und spezielle Verbindungstechnik unterstützend zur Verfügung.
Umhüllte Stabelektroden, Füll- und Massivdrähte, WIG-Stäbe, Hochtemperatur-, Hart- und Weichlote, Flußmittel, Metall- und Keramikpulver sowie Verbundwerkstoffe: • • • • • • • • • •
Gusseisenwerkstoffe • Verbundwerkstoffe Hochlegierte Stähle auf Epoxidharz-Basis Nickellegierungen • unlegierte und niedriglegierte Stähle Kupferlegierungen • nichtrostende Stähle Kupfer-Phosphor-Lote • Hartauftragungen/Werkzeugstähle Silberlote • Weichlote und Hartlote Metallpulver zum Gas-Pulver-Schweißen Metall- und Keramikpulver zum Pulver-Flamm- und Drahtspritzen Aluminiumzusätze zum Löten und Schweißen Zusatzwerkstoffe für das Plasmaschweißen
Castolin Eutectic bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an
Geräten und Systemen für das Schweißen, Schneiden, Löten und Beschichten, Schweißplatz-Zubehör sowie CDP-CastoDur Diamond Plates, CastoTubes und CVP-Verbundstahl für den Verschleißschutz. Geräte und Systeme • Roboter und Automatisierungssysteme • Auftragschweißverfahren zum Innen- und Außenrundschweißen • Plasma- und Plasmapulver-Schweißsysteme • Bewegungseinheiten für die Schweißtechnik • Absauganlagen, Arbeits- und Personenschutz • MIG/MAG-Schutzgasschweißgeräte • WIG-Schutzgasschweißgeräte • Lichtbogenschweißgeräte und -systeme • Systeme zum Flamm- und Drahtspritzen • Systeme zum Gas-Pulver-Schweißen • Systeme zum elektromechanischen Reinigen, Polieren, Signieren und Galvanisieren
Castolin Eutectic-Service Mit vielseitig ausgerüsteten Einsatzfahrzeugen kommen unsere qualifizierten Schweiß- und Servicetechniker zu Ihnen ins Unternehmen, um „vor Ort“ Praxisprobleme zu lösen, gezielte Unterweisungen vorzunehmen oder technische Neuerungen vorzuführen. Castolin Eutectic-Institut In unserem Castolin Institut führen wir ganzjährig Seminare für Führungskräfte, industrie-spezifische Workshops und Speziallehrgänge für Praktiker durch, ferner Fortbildungslehrgänge bei Verbänden und an Bildungseinrichtungen sowie maßgeschneiderte Schulungen im Auftrag und bei Bedarf auch im Hause unserer Kunden durch. Das Castolin Institut ist nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Castolin Eutectic-CastoLab® In unsereren professionell ausgestatteten CastoLab®-Werkstätten oder bei Bedarf auch vor Ort führen wir im Kundenauftrag Schweißund Verschleißschutzarbeiten in bekannter Qualität durch erfahrene Fachkräfte aus. Castolin Eutectic - Weltweit und in Ihrer Nähe Castolin Eutectic Gesellschaften finden Sie in über 100 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.castolin.de
Castolin Eutectic Werkstatt-Programm Hochwertige Werkzeuge und Hilfsmittel für Ihren Schweißplatz und Arbeitsschutz CVP-Verbundstahl, CDP-Verschleiß-Schutzplatten, CastoTubes Platten, Formteile und innen geschweißte Rohre für den wirksamen Schutz gegen Erosion, Abrasion und Verschleiß 38
39
Sie melden sich an
Anreise So finden Sie uns Anreise mit dem Auto
der Castolin GmbH Gutenbergstraße 10 65830 Kriftel
• •
A 66 aus Richtung Frankfurt Verlassen Sie die Autobahn A66 an der Ausfahrt Hattersheim/Kriftel in Richtung Kriftel/Hofheim • folgen Sie der L3011 bis zur Ampelkreuzung (Gutenbergstraße). Dort biegen Sie rechts in die Gutenbergstraße ein. • Nach ca. 600 m haben Sie bereits das Firmengelände der Castolin GmbH erreicht. Anreise per Bahn • • • •
Bitte kopieren - ausfüllen - faxen oder direkt per E-Mail anmelden.
Castolin Institut
Kurs
Datum
Vor- und Zuname
BEISPIEL
L 01
17. - 20.02.2014
Castolina Eutectica
Besteller Rechnungsadresse (falls abweichend)
Vom Hauptbahnhof Frankfurt/Main mit S2 in Richtung Niedernhausen Zielbahnhof Kriftel nutzen Sie die Bahnunterführung zum „Am Holzweg“ zu Fuß erreichen Sie uns in etwa 4 Minuten
Firma: ................................................
.................................................
Straße: ..................................................
.................................................
PLZ/Ort: ................................................
.................................................
Tel.: ........................................................
.................................................
Fax: .......................................................
.................................................
E-Mail: ...................................................
.................................................
Kontakt: .................................................
.................................................
Datum/Stempel/Unterschrift Frankfurt
........................................................................................................................
Um sich für unsere Seminare anzumelden, schicken Sie uns eine E-Mail oder senden Sie bitte das ausgefüllte Formular an folgende Adresse: per E-Mail: per Fax:
Eva.Prillwitz@castolin.de 06192-403-381
Ihre Ansprechpartner: Tel.: E-Mail:
Eva Prillwitz 06192 - 403-258 eva.prillwitz@castolin.de
Wiesbaden
40
41
Zitat eines Seminarteilnehmers: „Von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, die diskutiert wurden, können zwar (noch) nicht alle realisiert werden, einige konkrete Arbeitspunkte werden jedoch bereits in den nächsten Wochen weiter verfolgt werden und in die Reliability-Arbeit einfließen.
Zitat eines Seminarteilnehmers: „Ich habe während eines viertägigen Seminars im Castolin Institut mehr über das Reparatur- und Unterhaltsschweißen gelernt als während meiner gesamten Ausbildung als berufsmäßiger Schweißer.“
Workshop für Führungskräfte 2009: Internationale Finanzfachleute informieren sich über Möglichkeiten der Wertschöpfung durch Instandhaltung und Reparatur in Industrie und Handwerk.
Castolin-Mitarbeiter informieren sich: Test eines neu entwickelten, gut fließenden und benetzenden Lotes (flussmittelgefüllter Lotdraht) zum Verbinden von Kupfer und Aluminium.
Schnupperkurs 2009: Girls- and Boys- Day im Castolin Institut in Kriftel: Schülerinnen und Schüler informieren sich über Möglichkeiten zukünftiger beruflicher Betätigungsfelder der Instandhaltung und Reparatur in Industrie und Handwerk. 42
Regeneration einer Transportschnecke im CastoLab® in Kriftel: nach dem Beschichten zum Verschleißschutz durch Pulver-Flammspritzen wird die aufgetragene Schicht autogen eingeschmolzen.
43
753289 - 3000 - 1103
Castolin Institut
Castolin GmbH GutenbergstraĂ&#x;e 10 65830 Kriftel
Tel.: 06192-403 0 Fax: 06192-403-314 www.castolin.de