![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/45890edc45432a4fef5408f9253c03fb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
Die Geschichte von Google Maps
Als Google die Desktopversion des Kartendienstes Anfang Februar 2005 in den USA an den Start brachte, war dessen kometenhafter Aufstieg alles andere als absehbar. Erst als zwei Jahre später das iPhone das Zeitalter der Smartphones einläutete, wurde das Potenzial von Google Maps offensichtlich. Heute ist die App auf über fünf Milliarden Geräten installiert und erfreut sich auf allen Plattformen immenser Beliebtheit. Den Entwicklern ist es dabei gelungen, den simplen Kartendienst um eine Vielzahl an praktischen Funktionen zu erweitern, sodass Google Maps für viele Smartphone-Nutzer längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden ist. Gerade am Beginn gab es jedoch zwischen den Kartendiensten wie beispielsweise Google Maps oder Map24 kaum Unterschiede. Allerdings stellte Google durch den Technologie-Zukauf von drei Unternehmen die stetige Weiterentwicklung des Dienstes sicher. Dabei handelte es sich um den Satellitenbilder-Dienst der Firma Keyhole, die Technik der Darstellung von Routenanweisungen am Computer des Unternehmens Where2 Technologies sowie den Verkehrsinformationsdienst des Start-ups Zipdash.
Nur wenige Monate später, genauer gesagt am 28. Juni 2005, erfolgte der Startschuss für Google Earth. Mittlerweile umfasst die Datenbank unzählige Satellitenbilder, die insgesamt eine Fläche von mehr als 9,32 Milliarden Quadrat-
Timeline
Februar 2005
Google Maps wird gestartet
Die Desktopversion des Kartendienstes wird in den USA veröffentlicht.
Die Maps-Erweiterung zeigt hochauflösende Satellitenbilder von Orten auf der ganzen Welt.
Juni 2005
Google Earth wird vorgestellt
kilometern abbilden. Im April 2006 startete die Webversion des Kartendienstes schließlich in Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. Für den größten Teil Deutschlands wurden von Anfang an hochauflösende Aufnahmen bereitgestellt. Bis September 2007 befand sich Google Maps allerdings in Deutschland noch in der Betaphase. Heute beinhaltet der Google-Dienst Kartenmaterial von allen Ländern rund um den Globus.
Umstrittenes Street View
Im Mai 2007 brachte Google mit Street View eine Zusatzfunktion an den Start, mit der sich Nutzer die Umgebung dank unzähligen Bildern in einer 360-GradPerspektive ansehen können. Allerdings ist diese Funktion seit ihrer Einführung nach wie vor umstritten. Zwar ist Street View bei Reisenden und etwa Wohnungssuchenden beliebt, aber durch die genauen Aufnahmen von Immobilien sind schnell Bedenken bezüglich Datenschutz laut geworden. Dem Erfolg von Street View schadete dies jedoch nicht und so waren im Jahr 2015 fast alle Länder der Europäischen Union, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich, flächendeckend durch Google Street View erfasst.
Stetige Weiterentwicklung
Zurück zu Google Maps: Besitzer von Blackberry- und Palm-Geräten waren im November 2007 die ersten, die sich über eine mobile Version von Google Maps freuen durften. Die erste App für Android-Smartphones wurde knapp ein Jahr später im September 2008 zur Ver-
Mai 2007
Einführung der Street View-Funktion
Nutzer können ab sofort in virtuellen Rundgängen Orte erkunden.
Google Maps ist vorerst für Blackberry und Palm verfügbar.
November 2007
Mobile Version des Kartendienstes startet
sind auch der Fahrdienst Uber und der E-Scooter-Verleih Lime in dem GoogleDienst verfügbar.
Seit März 2017 bietet Google Maps auch die Angabe des eigenen Standortes in Echtzeit an. Es kann auch festgelegt werden, wann und welche Personen den Standort auf der Karte live mitverfolgen können. Für die Ortung der Mobiltelefone werden GPS sowie die Signale von Mobilfunkmasten und von WLAN- sowie Bluetooth-Netzen genutzt.
Funktionsumfang wird ständig erweitert
Im August 2018 hat Google eine Änderung an der Kartendarstellung vorgenommen. Nutzern wird die Erde fortan als Globus dargestellt, wenn in der Ansicht weit genug herauszoomt wird. Das trägt unter anderem zu einer realistischeren Abbildung von Größenrelationen auf der Erde bei. Aktuell ist diese Funktion auf die Desktop-Version von Google Maps beschränkt.
Am 11. Februar 2019 erfolgte mit der Live View-Funktion der nächsten Meilenstein in der Geschichte des erfolgreichen Kartendienstes. Durch die Nutzung von Augmented Reality können Reisende mithilfe von Grafiken und Anweisungen direkt im Kamerabild noch leichter den richtigen Weg finden. Rund einen Monat später wurden barrierefreie Routen in die Navigationsfunktion eingebaut. Dadurch wird die Fortbewegung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wesentlich ver-
November 2015
Offline-Modus wird eingeführt
Die Navigation ist nun auch ohne aufrechte Internetverbindung möglich. Reisende können mithilfe dieser Funktion in nur wenigen Schritten ein Taxi bestellen.
Öffi-Nutzer erhalten mit diesem Feature Echtzeit-Informationen über die Auslastung der jeweiligen Verkehrsmittel.
März 2016
Taxi-Service wird integriert
November 2020
Aktuelle Auslastung öffentlicher Verkehrsmittel ist verfügbar
einfacht. Inzwischen liefert Google Maps relevante Informationen zur Barrierefreiheit wie beispielsweise rollstuhlgerechte Eingänge oder Toiletten für mehr als 50 Millionen Orte auf der ganzen Welt.
Seit November 2019 ist zudem die Google Maps App mit dem hauseigenen Übersetzer verknüpft. Das Smartphone ist nun in der Lage, den Namen und die Adresse eines beliebigen Ortes im Ausland in der dort gesprochenen Landessprache auszusprechen. Somit stellt für Nutzer die falsche Aussprache des jeweiligen Reiseziels kein Hindernis mehr dar.
Die Weiterentwicklung ist noch nicht beendet
Trotz dieser zahlreichen Weiterentwicklungen in den letzten 15 Jahren, arbeitet der IT-Gigant Google beständig an der Verbesserung und dem Funktionsumfang des Kartendienstes. So ist beispielsweise die Einführung eines Transit-Modus in Planung, bei dem neben Echtzeitdaten bezüglich Verspätungen von ö entlichen Verkehrsmitteln auch Vorhersagen darüber getro en werden, wie ausgelastet das jeweilige Transportmittel sein wird. Nutzer sollen auf diese Weise vorab in Erfahrung bringen können, ob sie noch einen freien Platz bekommen. Darüber hinaus sollen auch Informationen hinsichtlich Barrierefreiheit und Sicherheit des Verkehrsmittels abrufbar sein.
portmittel sein wird. Nutzer heit und Sicherheit des Verkehrsmittels abrufbar sein.
März 2017
Start der Standort Teilen-Funktion
Nutzer können ihren Standort in Echtzeit mit Freunden und Verwandten teilen.
Februar 2021
Spritpreise einzelner Tankstellen sind einsehbar
Vor dem Besuch der nächstgelegenen Tankstelle lassen sich mit dieser Neuerung die aktuellen Spritpreise abrufen.
Februar 2019
Live View-Funktion wird eingeführt
Mithilfe von Augmented Reality erhalten Anwender interaktive Anweisungen auf ihr Smartphone.
Google Maps auf dem PC: Der Startbildschirm
Der Google-Maps-Startbildschirm am PC unterscheidet sich recht deutlich von seinem App-Pendant. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte.
3 1
2
4
5
6
11
1Suchzeile
Wenn Sie nach einem bestimmten Ort suchen möchten, können Sie ihn hier eintippen. Im Unterschied zur App erfolgt beim PC keine automatische Standortermittlung.
2Routenplaner
Klicken Sie hier, um zur Routenplanung zu gelangen. Nach der Eingabe Ihres Startpunktes und des Reiseziels werden Ihnen die verfügbaren Routen automatisch angezeigt.
3Menü
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie das Menü mit den erweiterten Funktionen wie beispielsweise Benachrichtigungen.
8
7
9
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/a909ffcbc7d646904d280f0b1c9b5560.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
10
4Adressen speichern
In diesem Bereich können Sie Ihre Privat- oder Arbeitsadresse in nur wenigen Schritten schnell und unkompliziert abspeichern.
5Verkehrsaufkommen
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird Ihnen in der Kartenansicht das momentane Verkehrsaufkommen dargestellt.
6Gebiet erkunden
Wenn Sie auf ein Icon in diesem Bereich klicken, werden Ihnen die dazugehörigen Orte in der Kartenansicht angezeigt.
7Google-Dienste öffnen
Über diese Schaltfläche lassen sich andere Google-Dienste wie beispielsweise Gmail, Drive, Kalender usw. öffnen möchten.
8Profil-Icon
Über dieses Icon gelangen Sie in das Verwaltungsmenü Ihres GoogleKontos oder können sich aus Google Maps abmelden.
9Standortermittlung
Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie Google Maps die Ermittlung Ihres Standorts anhand der IP-Adresse Ihres Computers erlauben.
10 Street View-Modus Klicken Sie auf das MännchenSymbol und ziehen Sie es auf einen beliebigen Punkt auf der Karte, um Street View zu starten.
11 Ansicht wechseln Mithilfe dieser Schaltfläche können Sie mit nur einem Klick zur Satelliten-Ansicht wechseln. Google Maps zeigt Ihnen in dieser Ansicht Satellitenbilder.
In Google Maps anmelden
Wenn Sie Google Maps auch in vollem Umfang auf dem PC nutzen möchten, ist eine Anmeldung unerlässlich. Dadurch können Sie Ihre Lieblingsorte schnell wiederfinden, bessere Suchergebnisse erhalten sowie Ihre Privat- oder Arbeitsadresse speichern.
a
b b c
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/1b9ee1f9941b1ccb1c2415fb67fa7244.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
d
e
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/ea17cd2055d4c9ac2c5959550ea42321.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1Anmeldefenster öffnen
Öffnen Sie Google Maps im Browser auf Ihrem Computer. Klicken Sie auf die blau eingefärbte „Anmelden“-Schaltfläche in der rechten oberen Ecke a .
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/5379008a49722cf70f89bf0200b7c30d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2Anmelden
In dem folgenden Anmeldefenster geben Sie Sie zuerst die Mailadresse Ihres Google-Kontos ein und tippen auf die Schaltfläche „Weiter“. Danach tippen Sie Ihr Passwort ein b . Klicken Sie auf das Auge-Symbol c , wenn Sie sich das eingegebene Passwort anzeigen lassen möchten. So können Sie schnell und einfach überprüfen, ob Ihnen bei der Eingabe ein Tippfehler unterlaufen ist. Mit einem Klick auf „Weiter“ d schließen Sie die Anmeldung ab.
3Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie rechts oben auf Ihre Initialen oder Ihr Profilbild e (falls Sie Ihre Google-Konto mit einem persönlichen Bild versehen haben) . Abschließend klicken Sie in dem Übersichtsfenster auf „Abmelden“.
Info: Wird Google Maps ohne Anmeldung verwendet, speichert der Kartendienst keine Daten und Sie verwenden diesen in einer Art Inkognito-Modus.
Eine Route eingeben
Mit Google Maps können Sie sich schnell und einfach am Computer Wegbeschreibungen für Routen bereits vorab ansehen. Mit nur einem Klick lässt sich zudem das genutzte Verkehrsmittel ändern.
1Routenplaner öffnen
Klicken Sie im Startfenster der Webanwendung auf das blaue RoutenplanerSymbol a rechts neben der Suchzeile.
a
b d
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/a611315c40b77b69336f0f037b3f0e15.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
c
2Startpunkt und Reiseziel eingeben
Geben Sie nun die Adresse Ihres Startpunktes und Ihres Reiseziels ein b oder klicken Sie direkt in der Kartenansicht auf die gewünschten Orte. Über das Pfeilsymbol c lassen sich der Startpunkt und das Reiseziel vertauschen. Abschließend wählen Sie jenes Verkehrsmittel d durch Anklicken aus, mit dem Sie die Wegstrecke zurücklegen möchten. Nach wenigen Augenblicken wird Ihnen die entsprechende Route angezeigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210713074631-19222ec3d29046bbdd696d57e6040dea/v1/f6118839faeae3caf3a70548a78cab9b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)