6 minute read
LG Schleswig-Holstein
from Club Report 02.2022
by CfBrH e.V.
Collie Langhaar: 1. Platz Toffilu´s Like No Other Bes.: Bianca Glöckner
2. Platz Toffilu´s Out Of Ordinary Bes.: Hans-Jürgen Glöckner 3. Platz Denfris Gagarin Bes.: Janine Zimmermann 4. Platz Rydeen Morning Has Broken Bes.: Hans-Jürgen Glöckner
Advertisement
Herzlichen Glückwunsch!
Achtung – Termine! (unter Vorbehalt)
Zur 30. Spezialzuchtschau der LG Sachsen-Anhalt am Pfingstsonntag den 5. Juni 2022 laden wir Aussteller und Gäste recht herzlich ein. Ein großzügiges Ausstellungsgelände erwartet Sie in unserer Landeshauptstadt 39124 Magdeburg auf dem Sportgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne. Das Richterkollegium besteht aus: Lenka Klimova (CZ) - Bearded Collie, Border Collie, Welsh Corgi Cardigan u. Pembroke Michael Wirth (D) - Old English Sheepdog, Sheltie und Körungen Uwe Nölke (D) - Collie Kurz- und Langhaar (Richteränderungen vorbehalten) Meldeschluss: 22.05.2022
Wanderungen! Sofern seitens der Mitglieder Interesse besteht, dürfen Wanderungen mit gemütlichem Beisammensein sehr gerne von organisationsfreudigen Mitgliedern in die Wege geleitet werden, in terminlicher Abstimmung mit Frau Marita Sack.
Ihre Pressewartin Ina Eggert
Herzlich Willkommen im April …
Nun haben wir schon fast wieder ein viertel Jahr rum und wenn Sie diesen Bericht lesen, sind wir schon im 2. Quartal des Jahres 2022. Die erste Ausstellung, die ich in diesem Jahr als Gast besuchen durfte, war die Show der LG HH in Buchholz. Super organisiert und keiner hatte Probleme, die Regeln einzuhalten, auch wenn der „LINKSVERKEHR“ manchmal vergessen wurde. Es war sehr schön, endlich mal wieder Züchter sowie „alte“ Bekannte zu treffen und einige Fachgespräche mit Ausstellern zu führen. Die hohen Meldezahlen waren kaum zu merken, da dank der Zeiteinteilung manche gingen und neue kamen. Unsere LG bereitet schon die CACIB in Neumünster vor und wir hoffen auf viele Helfer am und besonders im Ring. Unsere LG betreut in diesem Jahr alle Rassen des CfBrH und braucht mindesten 3 Schreiber und 4 Ringhelfer. Wie immer bauen wir auf unser Ringteam, das auch auf der CAC in Kaltenkirchen „seinen MANN“ steht. Der Aufbau des Rings findet am Sonntag den 05.06.2022 ca ab 16:00 Uhr statt. Abbau am 06.06.2022 ca. 15:00 Uhr Bitte meldet euch per Mail bei Sandra sannysi@gmx.de, damit sie die Helfer einteilen kann. Einen Infostand wird es in diesem Jahr wahrscheinlich nicht geben, da wegen der Einhaltung der Regeln zuwenig Platz dafür übrig bleibt. Eventuell planen wir einen kleinen Infotisch zwischen den Ringen. Aus org. Gründen kann erst im April und hier auch nur bis zum 22.04.2022 gemeldet werden. Es wird keinen 2. Meldeschluss geben, also meldet zeitig. So, nun muss ich mich schnell wieder um unsere Welpen kümmern. Die 9er Bande ist eine kleine Herausforderung, die wir mit Unterstützung der Familie sowie meiner „HUNDEHEBAMME“ Meike sehr gut meistern, aber darüber berichte ich im Juni an dieser Stelle. Bis dahin BLEIBT GESUND LG Jutta Laackmann
Hinweis: Im letzten Clubreport wurde unser Beitrag versehentlich nur unvollständig abgedruckt. Hier also, mit leichter Verspätung, der für Januar 2022 eingereichte Artikel:
Ein neues Clubreport-Jahr hat begonnen!
Im Laufe der nächsten 12 Monate werden wieder 6 Ausgaben erstellt werden, alle gespickt mit wichtigen Informationen, die das Zuchtgeschehen betreffen, interessanten Artikeln über diverse kynologische Themenbereiche sowie natürlich den Berichten aus den 18 Landesgruppen.
Weil Clubaktivitäten seit Ausbruch der Corona-Pandemie leider nur sehr eingeschränkt stattfinden können, gab es in den zurückliegenden 2 Jahren vergleichsweise wenig aus unserer Landesgruppe zu berichten. Damit unsere Seiten im Clubreport nicht verwaist aussehen, sind wir immer auf der Suche nach Themen, die wir in diesem Rahmen aufgreifen können. Offen gestanden ist diese Suche eine ziemlich zähe Angelegenheit. Doch manchmal hat man Blitzideen, die sich eventuell sogar als tauglich erweisen könnten. Meine Blitzidee (eigentlich ist es eine Blitzfrage) für das Clubreport-Jahr 2022 lautet:
Welche rassespezifischen Herausforderungen bringt die Zucht britischer Hütehunde mit sich? In unserem Club werden acht verschiedene Rassen gezüchtet und es ist sehr wahrscheinlich, dass jede dieser Rassen bei der Zucht andere Hürden und Probleme zu überwinden hat. Mich interessiert es sehr, wie dies bei „unseren“ Rassen ausschaut und ich würde mich freuen, wenn ihr Lust hättet, gemeinsam über den Tellerrand zu blicken.
Gerne möchte ich den Anfang machen und über die wesentlichen Stolpersteine bei der Zucht von Pembroke Welsh Corgis berichten. Eigentlich könnte man sich als Pembroke-Züchter wirklich glücklich schätzen. Die Rasse gilt als sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten oder Allergien. Corgis sind tough und das sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene. Bei der Wahl der Verpaarungspartner sind Pembroke-Züchter im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte bislang relativ uneingeschränkt. Und doch ist die Zucht von Pembroke Corgis alles andere als ein Selbstläufer. Das Hauptproblem bei der Pembroke-Zucht liegt in einer überdurchschnittlich hohen Kaiserschnittrate. Jahr für Jahr liegt sie bei etwa 50%.
Eine Gruppe Pembroke Corgis. Das Alter der Hunde liegt zwischen 7 Monaten und 5 Jahren.
Eine stolze PembrokeMama mit ihren 2 Tage alten Welpen.
Ein Pembroke Welpe im Alter von ca. 8 Wochen.
Ein Wurf Pembroke-Welpen im Alter von 2 Wochen. Anders ausgedrückt kommt jeder 2. Pembroke-Wurf per Kaiserschnitt zur Welt. Für Pembroke-Züchter heißt das, dass sie kurz vor jedem Wurftermin quasi mit einem Bein in der Praxis des Tierarztes ihres Vertrauens stehen. Welches die Ursachen für das oftmals gestörte Geburtsgeschehen bei Pembrokes sind, wird derzeit anhand gesammelter Daten der Pembroke Züchter (CfbrH) an der Universität Gießen von Prof. Dr. Dr. Bostedt untersucht. Einen mehr oder weniger großen Anteil an der Problematik haben sicherlich: • die primäre Wehenschwäche, die in einigen Mutterlinien manifestiert zu sein scheint. • zu große Früchte und/oder zu hohe Geburtsgewichte in Relation zur
Beckenweite der Mutterhündin. • unter- oder überdurchschnittlich große Würfe. Zwar zählt ein Wurf
Pembroke-Welpen im Mittel 6 Welpen, doch kommen relativ häufig sehr kleine (≤ 3 Welpen) oder sehr große Würfe (≥ 9 Welpen) vor. Bei
Kleinstwürfen verhindert häufig ein zu geringer Geburtsdruck eine natürliche Entbindung. Bei Riesenwürfen indizieren nicht selten eine
Überdehnung des Uterus oder sogar Risse im Uterus einen Kaiserschnitt.
Ein Umstand, der die Kaiserschnittproblematik zusätzlich verschärft, ist das Vorhandensein des von-Willebrand-Syndroms in der PembrokePopulation. Das von-Willebrand-Syndrom ist eine Form der Bluterkrankheit und unterteilt sich in drei Typen. Bei den Pembrokes ist das von-Willebrand-Syndrom Typ 1 (die mildeste Form) vertreten. Dabei ist eines der vielen Proteine (der sog. von Willebrand-Faktor), die zur Blutgerinnung beitragen, herabgesetzt. Es handelt sich um einen autosomalrezessiven Erbgang mit variabler Penetranz. Das bedeutet, dass sowohl einfache Trägertiere als auch Doppelgenträger betroffen sind, und zwar mit individuell unterschiedlicher Ausprägung. Dazu kommt, dass der von Willebrand-Faktor Schwankungen unterliegt. Stress z.B. kann ihn herabsenken. Die gute Nachricht: Das von-Willebrand-Syndrom Typ 1 macht sich – wenn überhaupt – nur durch eine milde Blutungsneigung bemerkbar (z. B. bei der Zahnpflege) und ist i.d.R. nicht lebensbedrohlich. Allerdings kann es im Rahmen von Operationen zu Komplikationen kommen. Und da schließt sich der Kreis zum Thema Kaiserschnitt. Obwohl es nicht verpflichtend ist, lassen die allermeisten Pembroke-Züchter im CfBrH ihre Zuchttiere auf vWD1 testen und schließen die Verpaarung zweier Trägertiere aus.
Weil sich der Welsh Pembroke Corgi zunehmender Beliebtheit erfreut und die Anzahl der Neuzüchter merklich zunimmt, ist es besonders wichtig, die Themen Kaiserschnitt und Bluterkrankheit immer wieder aufklärend anzusprechen. Nicht nur absolute Greenhorns, sondern auch erfahrene Züchter anderer Rassen, die sich dazu entschieden haben, Pembrokes hinzuzunehmen bzw. auf die Pembroke-Zucht umzuschwenken, stellen im Laufe der ersten Würfe fest, dass die Zucht dieser Rasse oftmals ein schwieriges Unterfangen ist. Wer nach einer geeigneten Zuchthündin Ausschau hält, ist gut beraten, wenn er besonders auf die Fertilität/Gebärfähigkeit in der Mutterlinie achtet, sowie auf den vWD1-Status der Elterntiere, sofern der Welpe selbst nicht getestet wurde.
Wenn ein gesunder Wurf Pembroke Corgis aber erstmal das Licht der Welt erblickt hat, dann ist das das Größte auf der ganzen Welt. Für mich jedenfalls ;). Wer hat Lust uns im nächsten Clubreport einen Einblick in die züchterischen Herausforderungen bei einer der übrigen sieben britischen Hütehundrassen zu geben?
Text und Bilder: Gloria Kiy, Kennel RyeDiver
HINWEIS: Alle Termine sind mit einem Fragezeichen versehen. Die Durchführbarkeit richtet sich nach den Bedingungen der Region.