por tf olio Charlotte Laura RoĂ&#x;bach
0 0 4 3 - 6 8 0 - 5 5 8 4 7 7 6 charlotte.rossbach@gmx.de
CV
Persönliche Daten Name Geburtsdatum/-ort Adresse Telefon E-Mail
berufliche Erfahrung Charlotte Laura Roßbach 20.02.1987 in Schwalmstadt (Deutschland)
November 2017 - März 2018
(Clemens Kirsch ZT GmbH, Wien:
0043-680-5584776
www.clemenskirsch.at)
charlotte.rossbach@gmx.de
1994-1998
Grundschule Hohenstauffenschule, Minden
1998-2001
Besselgymnasium, Minden Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Minden nach Umzug: Besuch des beruflichen Gymnasiums Max-Eyth-Schule, Alsfeld
2006-2008 2008
Kleinkindbetreuung/ Babysitting in Wien
Schulbildung
2005-2006
Planerin/ Projektassistentin im Architekturbüro
Neustiftgasse 24/1/14, 1070 Wien
Januar 2015 - Oktober 2017
2001 - 2005
INHALT
Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule, Alsfeld Abitur, Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld
Juni 2014 - Januar 2017
Servicemitarbeiterin bei GMS Gourmet GmbH, Wien (http://www.gourmet.at/)
2009-Sommer 2011
diverse Nebenjobs in der Gastronomie, Event-/ promotion und im Verkauf, u.A.:
August - Oktober 2010 November - Dezember 2009
dreimonatige Ferialpraxis bei der Post im Verkauf Verkaufsaushilfe auf dem Wiener Christkindlmarkt am Rathaus
Februar - April 2010
Berufsbildung seit 2010
Sprachen
April - Juli 2010 Architekturstudium , TU WIEN Deutsch (Muttersprache)
Juli-September 2008
Computerkenntnisse & gestalterische Skills
Autodesk Autocad 2D / 3D (Basics) Adobe Photoshop Adobe InDesign
Dekoration
04-08
09-17
18-25
26-27
28-31
Praktikum bei http://www.gourmondo.de/ (Kassel)
Studio Wohnbau
Studio Hochbau
Bachelorentwerfen
Dreidimensionales
Ideenwettbewerb
Sommersemester 2013
Wintersemester
Wintersemester
Gestalten & Modellbau
Poolbar-Festival 2014
TU Wien
2013/14
2015/16
- Feldkirch,Österreich -
TU Wien
Institut für Wohnbau &
1. Jurypreis
ehrenamtliches Engagement & sonstige Tätigkeiten September 2014
New Kids on the Block. Volunteer bei Open House Wien (Architekturvermittlung im Rahmen von Führungen) http://openhouse-wien.at/de/
Sketch Up Grafik Design
triebsgesellschaft m.b.H.
Assistentin für Produktfotografie
Adobe Premiere Modellbau
Servicekraft bei Hopfen- und Malz Restaurant- Be-
im Bereich Produktmanagement als
Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Archicad 2D / 3D
Servicekraft in Pizzeria `“ La Delizia“, Wien
2014
1. Preis beim Ideenwettbewerb (Architekturwettbewerb) zur Gestaltung des Poolbarfestivals in Feldkirch, Vorarlberg
Kind und Urbanität
Entwerfen, TU Wien Demokratieforum Wien „Sites and ServicesZwischen den Zeilen lesen“
STUDIO WOHNBAU: New Kids On The Block. Das Studio widmet sich dem Thema Wohnen mit Kindern in der Stadt (an einem fiktiven Bauplatz in Wien). Gesucht war ein Konzept, das Raum und Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche aber auch für deren Eltern und Großeltern im mehrgeschoßigen Wohnbau ermöglicht. Ein Raum der Begegnung und Bewegung ensteht. Im Kontrast zur typischen Wiener Blockrandbebauung, die das Erscheinungsbild der unmittelbaren und weiteren Umgebung prägt, schlage ich eine locker über den Bauplatz verstreute Bebauung vor. 9 mehrgeschossige Punkthäuser mit 40 Wohnungen verschiedener Größe werden um den entstehenden Platz angeordnet, zur Grundstücksgrenze, wodurch in der Mitte eine Freifläche entsteht.
Horizontale Entwicklung Die Bebauung im Osten und Süden des Platzes ist drei- bis viergeschossig und treppt sich nach Norden bis zu neun Geschosshöhen hoch. So wird eine Belichtung aller Geschosse ermöglicht. Die 3 nördlichsten Gebäude sind vollständig auf Stützen aufgeständert, unter denen ein öffentlicher Raum entsteht. Verbunden werden die einzelnen Gebäude über eine öffentlich begehbare, begrünte Dachlandschaft, die ebenfalls von Stützen getragen wird. Die Dachlandschaft kann für Urbanes Gärtnern und ähnliche GemeinschaftsproErdgeschosszone
1. Obergeschoss
3. Obergeschoss
Wohnungen • •
Freiraum und Erdgeschosszone Ein Platz mit vielfältigen öffentlichen Funk-
Funktionen erfüllen. Um ihn herum gibt es eine
tionen entsteht. Die Erdgeschoßzone des
Sitzstufenlandschaft, die als Minitribüne dient,
Gebäudeensembles ist öffentlich, und
womit die Fläche abends z.B. als Freilichtkino
schafft einen Raum, der sowohl für Kin-
genutzt werden kann. Die Wege, die den Platz
der als auch für Erwachsene interessant
erschließen, definieren, wo Grünflächen an-
ist. Hier befinden sich z.B. ein Künstlerca-
geordnet werden. Die Zugangsbereiche der
fe und Atelier, eine Bibliothek für Kinder
Häuser bestehen jeweils aus befestigten Flä-
und eine Kochschule. Der bestehende
chen. Durch die tiefere Lage des Sportplatz
Sportplatz wird verkleinert, aber bleibt
entstehen entlang des Weges zu diesem Sitz-
als Funktion erhalten. Um den Sportplatz
landschaften, die einerseits den Platz von den
entsteht ein Hauptplatz, aber auch klei-
Wohnhäusern abgrenzen, andererseits eine
nere Nebenplätze durch Verzweigun-
Möglichkeit zum Verweilen ergeben. Durch
gen, die ähnliche Funktionen verbinden
die Stützenlandschaft in der Erdgeschoßzone
(z.B. Bibliothek und Kochschule, Atelier
und darüber hinaus entsteht ein dreidimensio-
und Künstlercafe).
Die Themen Sport
naler „Stadtwald“. Der Platz wird vom Material
und Bewegung findet sich immer wieder.
Holz dominiert, sowie von Grünflächen in allen
Abends kann der Sportplatz auch andere
Ebenen.
Kinderbetreuung Wohnungen Plattformen/urban gardening Kinderbetreuung
•
Gemeinschaftsküche Plattformen / Urban Gardening Cafe Gemeinschaftsküche
•
Cafe
•
Wohnungen Kinderbetreuung Plattformen/urban gardening Gemeinschaftsküche Cafe
jekte genutzt werden und kann als zusätzliche Wohnqualität verstanden werden.
Wohnküche 40 m2
Wohnküche
Terrasse 30 m2
Wohnküche 36 m2 Kinderbibliothek 145 m2 Wohnküche 36 m2
dschaft
achlan
he D öffentlic
Wohnen Es mischen sich eingeschossige und
Regel nach Norden oder Westen orientiert.
mehrgeschossige Wohnungen. Die kleins-
Die
ten Wohnungen sind ca 40 m2 groß, und
weils
somit z.B. für Studenten mit Kind oder al-
sen,
leinerziehende Eltern geeignet. Die größ-
In einigen Häusern befindet sich in der
ten Wohnungen können Funktionen wie
EG-Zone eine Gemeinschaftsküche oder
Mehrgenerationenwohnen
beherbergen.
einen großzügigen Raum für Kinderbetreu-
Die Wohnungen sind barrierefrei geplant. Im
ung, der von den Bewohnern der Häuser
Eingangsbereich der Wohnungen befinden
gemeinschaftlich genutzt werden kann.
sich meist die Wohnküchen, die Schlaf-
Die meisten Wohnungen haben einen
zimmer befinden sich in lichtärmeren Zo-
Balkon oder „Privates Grün“ vor der Tür.
nen und die Erschließungskerne sind in der
nördlichen
Fassaden
weitestgehend um
Privatheit
sind
je-
geschloszu
erzeugen.
Dr. Ka rl-
Renne
Reichs
r-Ring
ratsstra
ße
STUDIO HOCHBAU: Demokratieforum Wien
Schme
rlingpla
tz
z
lat
gp
lin
er
hm
Sc
g
rin
rg
Vo
Be
Bu
ße
ra
st
m
eu
us
M t
ar
g lks
ße
tra
s en
tr
ias
r lla
e aß
Um jungen Menschen die Möglichkeit zu
last südwestlich und eine Straßenbahn-
geben, ihrer politischen Kultur öffentlich-
station westlich vom Grundstück. Durch
keitswirksam Ausdruck zu verleihen soll
die entgegengesetzten Bewegungen der
im Grete-Rehor-Park ein Demokratieforum
Dachflächen hinauf, werden einerseits die
geplant werden. Der Grete-Rehor-Park liegt
Hauptzugänge zum Gebäude betont und
zwischen dem Wiener Justizpalast und
andererseits mehrere Zugangsmöglich-
dem österreichischen Parlament in unmit-
keiten zur begehbaren Dachlandschaft
telbarer Nähe zur prominenten Ringstraße.
geschaffen, die als Erweiterung der jetzi-
Die geschwungene Dachfläche des De-
gen Parkfläche zu sehen ist. Zum Ring
mokratiezentrums schafft eine Verbin-
hin erreicht die Dachlandschaft ihren Hö-
dung zwischen den 3 Eckpunkten des
hepunkt. Hier befindet sich der Haup-
Grundstücks, an denen jeweils wichtige
teingang zum Ausstellungsbereich, der
Zugangspunkte liegen: der Ring und das
Verwaltung und Pressestelle des Demo-
angrenzende Wiener Parlament nördlich,
kratiezentrums sowie zu Seminarräumen
eine Ubahnstation östlich, der Justizpa-
und Büros.
Das dreieckige Grundstück liegt zwischen
... der Vorplatz des Wiener Parlaments
Je ein Flügel des Gebäudes erhebt sich
dem Justizpalast (links im Bild) und dem
und die Straßenbahnstation auf der
zu den Hauptzugangspunkten, um es
Wiener Parlament (rechts im Bild). Mo-
Rückseite des Grundstücks, bestim-
weithin sichtbar zu machen...
mentan wird es als Parkfläche genutzt.
men die Bebauungsachsen. Ein großer Hof entsteht.
Die
drei
Hauptzugangspunkte
des
Grundstücks: der Ring mit Straßenbahn-
und
U-Bahn-
Stationen
...
Lage und Konzept Die Lage der Hauptzugänge der verschie-
das Herzstück zwischen den verschiede-
denen Funktionsbereiche ergeben sich
nen Bereichen bildet). Andererseits ent-
durch ihre sinnvolle Verknüpfung unterein-
stehen „neutrale“ Orte, die Jedem einem
ander und der Positionierung zu markan-
Raum geben. In Seminarräumen und Bü-
ten Gebäuden und öffentlichen Verkehrs-
ros kann im Prinzip alles erarbeitet und
mitteln in der Umgebung und werden
produziert werden, was es braucht, um
durch die Gestaltung der Freiflächen les-
die anderen öffentlichen Funktionen zu
bar. Im Demokratiezentrum soll einerseits
bespielen. Die Dachflächen erweitern die
der Bildungsauftrag erfüllt werden, der
variabel bespielbaren Freiräume. Unter
sich räumlich in der Bibliothek, der Medi-
den Dachflächen ergeben sich verschie-
athek, den Ausstellungsflächen und dem
dene
Auditorium manifestiert (welches für ver-
es entstehen Vorplätze zu den jeweilgen
schiedene Performances nutzbar ist und
Funktionen.
Durchwegungsmöglickeiten
und
... das Gegenstück, der andere Flügel, senkt sich ab und läd ein, die Dachlandschaft zu begehen, die als Erweiterung der jetzigen Parkfläche gesehen werden kann.
C A E D
B
Foyer Seminar/ Werkstatt
Sitzrampe
Verwaltung
Tr a g w e r k s k o n z e p t : 1. Entlang der Tragachsen sind Unterz체ge, die als steifer Bogen wirken.
Auditorium Foyer/Browsing
Seminar/ Vortrag
Freihandbereich
B
Ausstellung
Pause
E
Gastro
Seminar/ Werkstatt
Mediathek/ Lesezone
Filmraum
C
A
2. V-St체tzen, rund, Durchmesser 25 cm, Achsabstand alle 16-17 Meter, zus채tzlich 2 Rundst체tzen im Ausstellungsbereich
D
C
A
bege
hbar es D
D
B
E
ach
re
ina
m Se
Seminar
Luftraum
e us
Pa
E
Büros
Seminar
s ro Bü
se
u Pa
f
Lu
Seminar
Luftraum
m
u tra
B A
s re ba
h ge be C
Da ch D
Zwischen den „Flügeln“ des Demokratiezentrums entstehen Freiflächen mit un-
C
A
der Bibliothek und dem Ausstellungsbe-
B
E D
terschiedlichem Charakter: eine zwischen reich, welche als Versammlungsplatz für Demonstrationen am angrenzenden Ring dienen kann, sowie ein offener Innenhof, der neben den Seminarräumen und Büros liegt und für Pausen genutzt werden kann, und der Vorplatz des Auditoriums im Westen.
B A
E
C
D
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Ziele des Entwurfs
7 109 45613 11 12 123 15 14
Analyse des Bestands
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
1. Flexibilität / Grundrissv
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
Bachelorentwerfen: Sites & Services-
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Zwischen den Zeilen Lesen Die Plattenbauten in Zeilenbauweise aus den 1960er Jahren in der Erzherzog-Karl-Straße und Umgebung bestehen aus 2 verschiedenen Wohnungstypen: Typ A mit 59 m2 Wohnfläche für Singles und kinderlose Paare, in Dreispännern mit Lift organisiert....
7 109 45613 11 12 123 15 14
Der Zeilen-Zwischenraum im Bestand 16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
7 109 45613 11 12 123 15 14
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Die Zeilen sind in einem Ensemble bestehend aus vier viergeschossigen und einer vorgestellten neungeschossigen Zeile organisiert, das sich im gesamten Gebiet als nahezu identischer Stempel immer wiederholt.
Gliederung des Zeilenzwischenraums heute
HEUTE: Monotonie der Stadtlandschaft
Thema des Entwerfens war die Schaffung von neuem
Es gibt im gesamten Gebiet nur zwei (!) Wohnungstypen,
Die Zeilen sind in einem Ensemble bestehend aus vier viergeschossigen -und einer vorgestellten monotone Ästhetikneungeschossigen Zeile organisiert, das sich im gesamten Gebiet als nahezu identischer Stempel immer wiederholt. - keine differenzierten Grünflächen GSPublisherVersion 0.0.100.100
16 ST 8 17 5 / G 26 5
... und Typ C mit 78 m2 Wohnfläche für die Kleinfamilie in Zweispännern (i.d.R.) ohne Lift organisiert. Die Zweispänner kommen am häufigsten vor: ausgerichtet auf 2-3 köpfige Familie (nicht den heute aktuellen Wohntrends entsprechend)
Wohnraum in Wien jenseits bekannter Bautypologien mit Potential die von den Architekten Payer geplant und in vielen Plat--> Freiräume = großes ungenutztes dem Ziel, qualitätvollen Raum für verschiedenste Nut-ein --> Kein quantitativer, sondern Mangel ,anein „Sites und Grünräumen!
zungen zu schaffen. Ziel war es MONOTONES ABSTANDSGRÜN Konzept“ für Wien zu erarbeiten Die .
tenbauten qualitativer
Services
Wiens in Zeilenbauweise eingesetzt wurden.
Sie entsprachen damaligen Wohntrends: eine 78 m2 gro... und morgen
ße Wohnung für die Kleinfamilie und eine 59 m2 große Zwischenräume zwischen den Wohnzeilen zeich n en sich du rch das F eh len ein er IMMER GLEICHES WEGESYSTEM für kinderlose Pärchen oder Alleinstehende. funktionalen Zuordnung zu den Gebäuden aus Wohnung -„Sites and Services“ ist eine für Länder desdieSüdens ent- noch klar > Freiflächen, weder klar öffentlich, Sie sind in Zwei- bzw. Dreispännern untergebracht. Die privat sind: „Das verhindert Nutzung der Freiräume durch BewohnerInnen wickelte Strategie zur Wohnraumbeschaffung für jene,selbst, führt zu wohnungsbezogener FR halböffentlicher FR viergeschossigen Gebäude sind Zweispänner mit den auf Kultur in dem nur der maximale Zustand der Ruhe und als von allen akzeptierte ungegliederter FR öffentliche Erschließungszone die sich aus ökonomischen Gründen am Ordnung formellen Wohdie Kleinfamilie ausgerichteten Wohnungen . Die neungeRichtschnur dient“
7 109 45613 11 12 123 15 14
nungsmarkt keinen Wohnraum sichern können. Das Gebäuden sind zum Teil zwei- und zum Teil Nachverdichtung in mehreren Ausbaustufen Gliederungschossigen der Freibereiche morgen Programm sieht vor, das Entstehen illegaler Siedlungen Dreispänner (B-Type mit Aufzug, aber nicht barrierefrei dadurch zu verhindern, das LAND (SITE) und INFRAerschließbar). STRUKTUR (SERVICES) zur Verfügung gestellt werden.
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Diese Grundeinheit wird von den jeweiligen BewohnerIn-
Das Gebiet birgt viele Potentiale: so könnte z.B. die be-
nen nach ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen weiter
stehende Infrastruktur mitgenutzt werden. Weiters sind
ausgebaut.
die Großsiedlungen der 1960er (im Vergleich zu anderen
Meine Strategie zur Entwicklung von neuem Wohnraum sieht die Nachverdichtung der Wiener Plattenbausiedlungen in Zeilenbauweise vor. Das Gebiet, am Beispiel
7 109 45613 11 12 123 15 14
In der ersten Ausbaustufe werden die Bestands-Stiegenhäuser gegen ein neues, barrierefreies Erschließungssystem getauscht. der Konzept zweiten Ausbaustufe neuen dessen Indas gezeigt kann wird,anistdiedie erste Stiegenhäuser angedockt und so schrittweise nachverdichtet werden.
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
16 ST 8 17 5 / G 26 5
große
7 109 45613 11 12 123 15 14
7 109 45613 11 12 123 15 14
10% ist keine Seltenheit Die Freiräume stellen ein großes ungenutztes Potential dar. Nachverdichtet wird durch ein System von verschieden
Herzog-Karl-Straße sind in den 60er Jahre errichtete
großen Wohnboxen, die unterschiedlich miteinander
Zeilen (1962-65). Es gibt zwei verschiedene Typen von
kombinierbar und stapelbar sind. Sie bilden eine Erweite-
Zeilen: Viergeschossige, in denen die Wohnungen Ost-
rung des Wohnungsbestands im Gebiet und sind flexibel
Süd orientiert sind. Die Zeilen sind in einem Ensemble
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Grünflächen ausgestattet. Ein Bebauungsgrad von unter
Wiener Plattenbausiedlung. Die Plattenbauten der Erz-
West orientiert sind und neun- geschossige die Nord-
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Stadtgebieten ) weit überdurchschnittlich mit öffentlichen
nutzbar. So wird eine Nutzungsmischung und -anreiche-
öffentlich
rung angestrebt.
privat
halböffentlich
bestehend aus vier viergeschossigen und einer vorgeGliederung in private, halböffentliche und öffentliche Freibereiche auf verschiedenen Niveaus.
Durch vor- und rückspringende Baukörper entstehen in den darüber liegenden Geschossen Zwischen den Bestandsgebäuden und dem Zubau wird ein Hof gebildet, der halböffentlichen Charakter hat und gemeinschaftlich von den Bewohnern des Hauses genutzt werden kann. Die Gasse davor ist öffentlich. immer
stellten neungeschossigen Zeile organisiert, das sich im Terassen. gesamten Gebiet als nahezu identischer Stempel wiederholt. Lageplan
Schnitt-Ansicht A-A M1:200
Charlotte Laura Roßbach 08467
Analyse des Bestands Analyse des Bestands
Ziele des Entwurfs
Analyse des Bestands
Ziele des Entwurfs 1. Flexibilität / Grundrissvielfalt
Typ A mit 59 m2
3. EG Zone NEU > Durchmischung von Funktionen zwischen den Zeilen
3. EG-Zone NEU --> Durchmischung von Funktionen zwischen den Zeilen
Typ B mit 78 m2
... und Typ B mit 78 m2 Wohnfläche für die Kleinfamilie in Zweispännern (i.d.R.) ohne Lift organisiert. Die Zweispänner kommen am häufigsten vor: ausgerichtet auf die 2-3 köpfige Familie (nicht heutigen Wohntrends entsprechend).
Die Plattenbauten in Zeilenbauweise in der Erzherzog-Karl-Straße und Umgebung bestehen aus 2 verschiedenen Wohnungstypen: Typ A mit 59 m2 Wohnfläche für Singles und kinderlose Paare, in Dreispännern mit Lift organisiert....
3. EG-Zone NEU --> Durchmischung von Funktionen zwischen den Zeilen
Arbeiten
Senior
Gemeinschaft
Wohnen nur f die Kleinfamil
Atelier
gemeinschaftliche Nutzung/öffentliche Nutzung Wohnen Wohnen und Arbeiten Wohnen
KernFamilie
Wohnen
Flexibilität, Grundrissviel
Wohngemeinschaft
GSPublisherVersion 0.0.100.100
Der imim Bestand Gliederung der Freibereiche morgen DerZeilen-Zwischenraum Zeilen-Zwischenraum Bestand Gliederung der Freibereiche morgen HEUTE: Monotonie Die Plattenbauten in Zeilenbauweise aus Die den Plattenbauten ... in undZeilenbauweise TypderC mit 78aus m2 den Wohnfläche für ...dieund Typ C mit 78 m2 Wohnfläche für die Gliederung in private, halböffentliche Stadtlandschaft 1960er Jahren in der Erzherzog-Karl-Straße 1960er und Jahren in Kleinfamilie der Erzherzog-Karl-Straße in Zweispännern und(i.d.R.) ohne Kleinfamilie Lift in Zweispännern (i.d.R.) ohne Lift und öffentliche Freibereiche auf verschiedenen Niveaus. Durch vormonotone Ästhetik Umgebung bestehen aus 2 verschiedenen Umgebung bestehen organisiert. aus 2 verschiedenen organisiert. und rückspringende Baukörper - keine differenzierten entstehen in den darüber liegenden Wohnungstypen: Typ A mit 59 m2 WohnflächeWohnungstypen: für Die Typ AZweispänner mit m2 Wohnfläche kommen am für häufigsten Die vor: Zweispänner kommen am häufigsten vor: Besonders die 59 Zwischenräume zwischen Grünflächen Geschossen Terassen. Gliederung in Zwischen private, halböffentliche und den Bestandsgebäuden und dem den ausgerichtet Wohnzeilen sichköpfige durchmit das Singles und kinderlose Paare, in DreispännernSingles mit und kinderlose Paare,zeichnen inauf Dreispännern 2-3 Familie (nicht ausgerichtet den auf 2-3 köpfige Familie (nicht den öffentliche auf verschiedenen Zubau wird ein HofFreibereiche gebildet, der --> Freiräume = großes Fehlen eineraktuellen funktionalen Zuordnung zu den Lift organisiert.... Lift organisiert.... heute Wohntrends entsprechend) heute aktuellen Wohntrends entsprechend) halböffentlichen Charakter hat und ungenutztes Potential Niveaus. Durch vorspringende BaukörGebäuden aus. Dadurch entstehen Freiflächen, diequantitativer, weder klar öffentlich, noch klar --> Kein sondernsind. ein -es qualitativer privat ist schwierig, diesen Raum Mangel anzueignen (weil zu viele unterschiedliche an Grünräumen! Interessen aufeinander treffen)
gemeinschaftlich von den Bewohnern des Hauses in genutzt per entstehen den werden kann. Die Gasse davor ist Geschossen Terassen. öffentlich.
darüber liegenden Zwischen den Bestandsgebäuden und dem Zubau wird ein Hof gebildet, der halböffentlichen Charakter hat und gemeinschaftlich von den Bewohnern des Hauses genutzt werden kann. Die Gasse davor ist öffentlich.
GliederungMONOTONES des Zeilenzwischenraums heute ABSTANDSGRÜN GSPublisherVersion 0.0.100.100
IMMER GLEICHES WEGESYSTEM
GSPublisherVersion 0.0.100.100
... und morgen
Die Zwischenräume zwischen den Wohnzeilen zeichnen sich durch das Fehlen einer funktionalen Probleme: Zuordnung zu den G e b ä u d e n der a u sStadtlandschaft --> Monotonie Freiflächen, die weder klar -öffentlich, monotone nochÄsthetik klar privat sind: „Das verhindert Grünflächen - keine differenzierten Nutzung der Freiräume durch BewohnerInnen selbst, führt zu Kultur in dem nur der maximale Zustand der Ruhe und Ordnung als von allen akzeptierte Richtschnur dient“
Gliederung des Zeilenzwischenraums heute
Gliederung des Zeilenzwischenraums heute
GSPublisherVersion 0.0.100.100
wohnungsbezogener FR
halböffentlicher FR
ungegliederter FR
öffentliche Erschließungszone
... und morgen
Gliederung Gliederungdes desZeilenzwischenraums Zeilenzwischenraumsheute heute
Das Wohngebiet wird um weitere Wohnungstypen erweitert, die als "Wohnboxen" in verschiedenen Größen angeboten werden.
eignen sich für Nutzungen. 1.Diese Flexibilität / unterschiedliche Grundrissvielfalt
gemeinschaftliche Nutzung/öffentliche Nutzung Wohnen Wohnen und Arbeiten
GSPublisherVersion 0.0.100.100
Das Wohngebiet wird um weitere Wohnungstypen erweitert, die als „Wohnboxen“ in verschiedenen Größen angeboten werden. Diese eignen sich für unterschiedliche Nutzungen. 1. Die Strategie zielt neben dem Schaffen von neuem Wohnraum durch Nachverdichtung vor allem darauf ab, in dem Gebiet
2. Nachverdichtung des Gebiets Arbeiten
Senior
eine Vielfalt von Wohnungstypen anzubieArbeiten ten, um unterschiedlichsten Nutzer-Typen gerecht zu werden. Die Wohnungen docken zum Teil an den Bestand an und erweitern diesen. Sie sind FLEXIBEL, können Wohnen nur für Wohnen unterschiedlich unterteilt werden und wahldie Kleinfamilie weise als Loft oder weiter unterteilt ausgeführt werden. GSPublisherVersion 0.0.100.100
Gemeinschaft
Atelier
Flexibilität, Grundrissvielfalt
2. Nachverdichtung des Gebiets öffentlich
privat
Wohnen
halböffentlich
KernFamilie
Wohnen
Wohngemeinschaft
GSPublisherVersion 0.0.100.100
GSPublisherVersion 0.0.100.100
... und morgen
......und undmorgen morgen
Die Wohnboxen sind verschiedene Grundtypen die unterschiedlich gestapelt immer neue Situationen und Varianten ergeben. Die Wohnboxen sind verschiedene
wohnungsbezogener FRFR wohnungsbezogener
halböffentlicher FRFR halböffentlicher
ungegliederter FRFR ungegliederter
öffentliche Erschließungszone öffentliche Erschließungszone
GSPublisherVersion 0.0.100.100
Grundtypen, die unterschiedlich ausgeführt immer neue Situationen und Varianten ergeben.
Senior
KernFamilie
3. EG-Zone Neu: Neudefinieren des Zeilenzwischenraums. Durch-
Wohnen nur mischung für von Funktionen (Wohnen und Arbeiten, ....). Schaffen die Kleinfamilie von Bereichen mit unterschiedlich intimen Charakter (Halböffent-
lich/ Privat). Die Monotonie wird gebrochen, jeder Zeilenzwischenraum sieht anders aus und bekommt einen individuellen Charakter.
Gemeinschaft
Wohnen
Atelier
Wohngemeinschaft
Flexibilität, Grundrissvielfalt
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
16 ST 8 17 5 / G 26 5
Arbeiten
Gemeinschaft
Atelier
7 109 45613 11 12 123 15 14
Senior
16 ST 8 17 5 / G 26 5
7 109 45613 11 12 123 15 14
die n
16 ST 8 17 5 / G 26 5
KernFamilie
Wohnen
Die Wohnboxen docken zum Teil an den Dichte Bestand an und können bestehende Woh-Variante der Erdgeschosszone nungen erweitern. Sie funktionieren sowohl in Zusammenhang mit dem Bestand als auch ohne ihn.
Flexibilität, Grundrissvielfalt
Wohngemeinschaft
öffentlich
7 109 45613 11 12 123 15 14
Wohnen
77 m2 34 m2
16 ST 8 17 5 / G 26 5
privat
halböffentlich
Die Grafik zeigt das Schema einer dichten Variante der Erdgeschosszone.
Gliederung in private, halböffentliche und öffentliche Freibereiche Erschließung neu auf verschiedenen Niveaus. Durch vor- und rückspringende Baukörper entstehen in den darüber liegenden Geschossen Bestand Terassen. Zwischen den Bestandsgebäuden und dem Zubau wird ein Hof gebildet, der halböffentlichen Charakter hat und gemeinschaftlich von den Bewohnern des Hauses genutzt 104 m2 werden kann. Die Gasse davor ist öffentlich.
95 m2
icht A-A M1:200
In der ersten Ausbaustufe werbaustufe kann an die neuen den die Bestands-StiegenhäuStiegenhäuser angedockt und In der ersten Ausbaustufe werden die Bestands-Stiegenhäuser gegen ein neues, barrierefreies te Laura Roßbach 0846797 Sites and Services WS 2015/16 Erschließungssystem getauscht. In der zweiten Ausbaustufe kann an die neuen ser gegen ein neues, barrieschrittweise nachverdichtet Stiegenhäuser angedockt und so schrittweise nachverdichtet werden. ung: Franziska Orsorefreies Rita Pirpamer Erschließungssystem werden. Lageplan M 1:1000 getauscht. In der zweiten AusGSPublisherVersion 0.0.100.100
Rugierstraße
7 109 45613 11 12 123 15 14
Nachverdichtung in mehreren Ausbaustufen 16 ST 8 17 5 / G 26 5
In der ersten Ausbaustufe werden die Bestands-Stiegenhäuser gegen ein neues, barrierefreies Erschließungssystem getauscht. In der zweiten Ausbaustufe kann an die neuen Die Wohnboxen docken zum Teil an den Wohnen nur für Stiegenhäuser angedockt und so schrittweise nachverdichtet werden. Bestand an und können die bestehenden die Kleinfamilie Wohnungen erweitern. Sie funktionieren sowohl in Zusammenhang mit dem Bestand als auch ohne ihn.
56 m2 68 m2
Zwischen den Zeilen lesen
Schnitt-Ansicht A-A Schnitt-Ansicht B-B M1:200 Schnitt-Ansicht A-A M1:200
2m
10 m
20 m
N
Dichte Variante derRoßbach Charlotte Laura Erdgeschosszone
0846797 Sites and Services WS 2015/16 Betreuung: Franziska Orso Rita Pirpamer
77 m2 34 m2
Grundriss Obergescho
Zwei- Zimmer-Wohnung 52 m2
Drei-Zimmer-Wohnung 67 m2
Erschließung neu Die WohnboxenBestand docken zum Teil an den Bestand an und können die bestehenden 104 m2 Wohnungen erweitern. Sie funktionieren sowohl 95 mit m2 dem Bestand als auch in Zusammenhang 43 m2 ohne ihn. 56 m2 68 m2
Schnitt-Ansicht B-B
77 m2 34 m2
GSPublisherVersion 0.0.100.100
GSPublisherVersion 0.0.100.100
1m
1m
5m
10 m
7 Zimmer Wohnung: unterteilbar 128 m2
Rugierstraße
Die Wohnboxen docken zum Teil an den Bestand an und können die bestehenden Wohnungen erweitern. Sie funktionieren sowohl in Zusammenhang mit dem Bestand als auch ohne ihn.
GSPublisherVersion 0.0.100.100
Schnitt-Ansicht B-B
Schnitt-Ansicht B-B M1:200
2m
10 m
20 m
N
5m
ischung von Funktionen zwischen den Zeilen
Schnitt-Ansicht A-A
Grundriss Erdgeschoss M1:200 Dichte Variante der Erdgeschosszone
Zeilen
gemeinschaftliche Nutzung/öffentliche Nutzung
104 m2 95 m2 52 m2 56 m2 68 m2
Erschließung neu Bestand
Die Wohnboxen docken zum Teil an den Bestand an und können die bestehenden Wohnungen erweitern. Sie funktionieren sowohl in Zusammenhang mit dem Bestand als auch ohne ihn.
Zwei- Zimmer-Wohnung 52 m2
1m
Welzenbachergasse
Bestand
öffentliche Nutzung
zum Teil an den die bestehenden unktionieren sowohl Flexibilität, m Bestand als auch Grundrissvielfalt
Welzenbachergasse
Erschließung neu
Wohnen Wohnen und Arbeiten
Wohnen nur für die Kleinfamilie
Schnitt-Ansicht A-A
Grundriss Erdgeschoss M1:200 Dichte Variante der Erdgeschosszone
5m
104 m2 95 m2 52 m2 56 m2 68 m2
77 m2 34 m2
77 m2 34 m2
Drei-Zimmer-Wohnung 67 m2
10 m
Grundriss Obergeschoss 1 M1:100
Grundriss Obergeschoss 1 M1:100 GSPublisherVersion 0.0.100.100
1m
1m
Zwei- Zimmer-Wohnung 52 m2
5m
5m
10 m
10 m
Drei-Zimmer-Wohnung 67 m2 Schnitt-Ansicht B-B
hnung 52 m2
Drei-Zimmer-Wohnung 67 m2 Schnitt-Ansicht B-B
1m
10 m
5m
7 Zimmer Wohnung: unterteilbar 128 m2
10 m
7 Zimmer Wohnung: unterteilbar 128 m2
7 Zimmer Wohnung: unterteilbar 128 m2
1m
5m
10 m
GSPublisherVersion 0.0.100.100
Rugierstraße
Rugierstraße
Drei-Zimmer-Wohnung 67 m2 2m 2m
10 m
20 m
10 m
20 m
N N
Grundriss Obergeschoss 2 M1:100 Grundriss Obergeschoss 2 M1:100
Expressive vs. Impressive Figur
Modellbau und Plastiken: Expressive vs. Impressive Figur
Dreidimensionales Gestalten Schrittweise wird ein dreidimensionaler Körper erarbeitet. Zunächst wird das innere Gerüst als Spantenmodell ausgebildet, das anschließend mit Modelliermasse verfüllt und so genauer ausformuliert wird. Ab-
schließend wird die Form verspachtelt und in mehreren Vorgängen geschliffen, bis sich eine feine Oberfläche ergibt. Die Figur im linken Bild wurde des Weiteren mit hochglänzendem Lack besprüht.
F G
8
9.684 7.82
7
6
5
4
3
2
1
7.991
7.105 0.681
5.27
9.46
9.105
0.681
0.681
9.46
3.251
0.681
0.56
0.681
0.56
9.221
4.92
0.73 gnutielsgnutfüL
gnutielsgnutfüL
1642.8
468.5
186.0
199.7 28.7 Fassade Variante 01 - Bild 03
E
D
30.04.2014
DUK
gnutielsgnutfüL
64.7
C
80.1
72.5
DUK max.
34.9
64.9
Lüftungsleitung
38.8
Lüftungsleitung
Achse Trageschienen
186.0
Lüftungsleitung
267.7
Lüftungsleitung
G F
486.9
Niya Syarowa | Charlotte Rossbach | 186.0 Erwin Zeisel
DUK min.
248.0
501.7
64.9
33.0
65.0
20.1
186.0
282.9
186.0
55.0
7
501.9
65.0
122.9
248.0
Achse Unterzug
152.3
29.4
Dreiecke auszufräsen und diese dannwahlweise mit Rundscharnieren oder (als kostengünstigere Variante) mittels Kabelbindern8 untereinanderzu verbinden. Jede 9 10 11 12 13 Fläche und die Stückzahl der einzelnen Dreieckstypen, die in ihr vorkommen, wären gleichzeitig von dem Script numerisch gnutielsgnutfüL unterstuetzt, um deren Position eindeutig zu definieren und zum Aufbau vorzubereiten.
Achse Trageschienen
gnutielsgnutfüL
KIT.ZU war unsere Idee für verschiedene temporäre Installationen während des Poolbar-Festivals 2014 in Vorarlberg, Feldkirch. Es stellt einen KIT ZU2 vielfältigen raumbil1 3 4 5 6 A ttinhcS KIT.ZU denden Strukturen. Die Idee war, einen Bausatz aus Grundtypen von Dreieckselementen zu entwickeln, die vorgefertigt werden und vor Ort leicht zu unterschiedlichsten raumbildenden Strukturen zusammen A gesetzt B werden können.
Achse Trageschienen
1. Jurypreis im Ideenwettbewerb 2014 mit Erwin Zeisel und Niya Syarowa
37.0
0.623
0.363
0.842
9.282
0.842
ekceD-hegba noitkurtsnokretnU B ttinhcS
gnutielsgnutfüL
363.0
0.55
1.02
9.43
KOF
Kit.Zu Poolbar Wettbewerb Feldkirch gnutielsgnutfüL
326.0
1.08 .nim KUD
9
8.2461
KUD
.xam KUD
01
Achse Unterzug
E
11
Schnitt B
D
21
Achse Unterzug
C
eshcA csegarT
eshcA csegarT
eshcA csegarT
A B
31
FOK
C
50.0
61.5
3
2
1
Achse Unterzug
55.0
80.1 34.9 248.0
.nim KUD
KOF
248.0
Achse Unterzug
Achse Unterzug
.xam KUD
0.842
326.0
9.43
Die Idee war, aus mehrschichtigen Holzplatten mit einer CNC-Fräse die einzelnen
KUD 1.08
DUK min.
Es war uns wichtig, Aufmerksamkeit auf den Upcycling - Wert zu lenken. 9.282
37.0
4
1.02
DUK max.
0.842
DUK
7
20.1
396.0
38.8
ekceD-hegba ellüH
Schnitt A
01 Struktur 9 8 7 ist6 ori-5 Die aus Dreieckssegmenten entiert auf die Nachhaltigkeit; so bietet sie nach dem Abbau vom Festival weitere Anwendung. -lässt sich auch selbst umbauen und transformieren : als Stadt- oder Innenraummöbel. 8 9 10 11 12 13 0.55
Von der Krümmung der Fläche hängt also ab, welcher Dreieckstyp wie oft vorkommt. Deckenspiegel Hülle abgeh-Decke Die Dreieckstypen wurden parametrisch entwickelt und kontrolliert, sodass die An1 2 3 4 5 6 wendbarkeit und der Sinn des Geometrieverlaufs auf verschiedene Flächen geprüft und wieder aufgerufen werden konnte. 363.0
Schnitt B Unterkonstruktion abgeh-Decke
Lüftungsleitung
162.2
Lüftungsleitung
eshcA guzretnU
eshcA guzretnU
Schnitt A
Achse Trageschienen
282.9
947.5
155.3
Lüftungsleitung
Wichtig ist, dass die Strukturen bzw. die einzelnen Dreiecke nach dem Festivalende leicht demontierbar sein sollten.
158.5
Achse Trageschienen
eshcA guzretnU
Jede Fläche wird mit dem Grundsatz aus D 12 Typen von Dreiecken konstruiert: Bestimmend ist der Krümmungsgrad der FlächeE : je stärker eine Fläche gekrümmt ist, F 31wird die Dreiecksstruktur. 21 11 destoGkleinteiliger
FOK
ekceD-hegba
Schnitt A Hülle abgeh-Decke
Konzept der Verbindung der Dreiecke
Die dargestellten Zeichnung sind in Qualität einer Entwurfsplanung. Für die Realisierung müssen Weiters müssen Naturmaße genommen werden. Die Realisierung setzt die Freigabe entsprechen zuständigen Behörden liegt in der Verantwortung des Bauherren!
ekceierD red gnudnibreV red tpeznoK
Verbindungsvariante Kabelbinder
.nedrew tfürprebü nalP mi nebagnA dnu eßaM ella nessüm gnureisilaeR eid rüF .gnunalpsfruwtnE renie tätilauQ ni dnis gnunhcieZ netlletsegrad eiD red gnugimheneG eiD .suarov renalphcaF rednehcerpstne ebagierF eid tztes gnureisilaeR eiD .nedrew nemmoneg eßamrutaN nessüm sretieW
Verrbindungsvariante Rohrschellen
KIT.ZU
ENTWURFSPLAN
Poolbar Festival 2014 Niya Syarowa | Charlotte Rossbach | Erwin Zeisel Krongasse 11/1 A-1050 Wien
Variante 01 Pl.Nr.: E03
Zeichner: EZ
KIT.ZU Niya Syarowa | Charlotte Rossbach | Erwin Zeisel
Fassade Variante 01 - Bild 02
30.04.2014
Das poolbar-Festival findet seit 1994 jährlich ca. 7 Sommer-Wochen lang in Feldkirch statt. Austragungsort ist ein ehemaliges Hallenbad, erbaut 1963-1965 nach den Plänen des Schweizer Architekten Walter Bosshart. Das Veranstaltungsgebäude wurde von seiner Besitzerin, der Stadt Feldkirch, im Jahr 2000 zum öffentlich zugänglichen Kultur- und Veranstaltungsraum umfunktioniert und mit rudimentärer Infrastruktur ausgestattet: Sanitäre Anlagen, Belüftung,
KIT.ZU
Künstlergarderoben mit Duschen, Wasseranschlüsse für Bars, Bühnenpodeste, Fluchtwegbeleuchtung, Fluchttreppen etc. Bühnentechnische Anlagen (Ton, Licht), jede weitere Infrastruktur, Möblierung und gestalterische Maßnahmen (Ambiente) können bzw. müssen für den Zeitraum des Festivals vom Veranstalter eingebracht (und danach spurlos entfernt) werden.
KIT.ZU
Charlotte Laura RoĂ&#x;bach
0 0 4 3 - 6 8 0 - 5 5 8 4 7 7 6 charlotte.rossbach@gmx.de