Chili 2013 4

Page 1

Unbezahlbar

Sept/Okt 2013

Für die Pfalz

Pfalz-in-Farben


Entdecken Sie Altdorf Optimaler Schlafkomfort Auf einer Fläche von 400 m2 bieten wir Ihnen eine groĂ&#x;e Auswahl an Massivbetten, Matratzen, Lattenroste sowie BettzubehĂśr. Alle unsere Produkte sind allergie- und schadstoffgeprĂźft und in SondergrĂśĂ&#x;en erhältlich. Jahrzehntelange Erfahrung und fachkundige Beratung zeichnen uns aus. Ă–ffnungszeiten

Munter + Entspannt Altdorfer Matratzengeschäft ¡ Warenhandelsgesellschaft mbH

Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr ¡ Samstag 10 - 14 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Raiffeisenweg 1 ¡ 67482 Altdorf ¡ Telefon 0 63 27 / 41 02 oder 96 19 20 ¡ Fax 0 63 27 / 16 99 www.matratzenlager.com

Outlet-Verkauf

Hohe Qualität zum gĂźnstigen Preis! Profiprodukte zum m #BDLFO VOE ,PDIFO O t Gusspfannen und Gussbräter t #BDLGPSNFO #BDLGPSNFO t .FTTFS V #FTUFDLF t .FTTFS V #FTUFDLF t &EFMTUBIM ,PDIUĂšQGF t &EFMTUBIM ,PDIUĂšQGF t &MFLUSJTDIF #SĂŠUFS t &MFLUSJTDIF #SĂŠUFS t 1PS[FMMBO t 1PS[FMMBO u. ,FSBNJL ,FSBNJL t OĂ U[MJDIF "DDFTTPJSFT t OĂ U[MJDIF "DDFTTPJSFT u. , ,Ă DIFOIFMGFS Ă DIFOIFMGFS

teilweise Ăźber

50% Preisvort orteil eil

Ermer Haushaltsausstattung Gewerbepark - 67482 Altdorf Tel.: 06327/1401 oder 3142

www.ermer-haushalt.de


Apropos

Liebe Leserin, Lieber Leser, Spricht man über Farben in einem Wahljahr, so drängt sich sofort die Farbpalette des deutschen Parteienspektrums auf. Auch Farbkombinationen tanzen vor dem geistigen Auge, von denen einige besser harmonieren als andere. Aber das ist – wie immer bei Farben – eine Frage des persönlichen Geschmacks. Da die Farben in der Mode sehr kurzlebig sind, die Trends sich schneller als man hoppla sagen kann ändern, und der letzte Schrei oft ungehört verhallt, haben einige Menschen in der Tat die Qual der Wahl. Was wählen, wenn die Farben so wenig eindeutig werden? Was entscheiden, wenn die Unterschiede verwischen? Wohin tendieren, wenn die Kombinationen nur ohne Substanz gefallen wollen? So mag man denken als Wähler. Und so wird gedacht. Die Wahlbeteiligung nimmt ab. Von Wahl zu Wahl entscheiden weniger Bürger, in welcher Farbe die Bundesrepublik erstrahlen soll. Einerseits ist dies verständlich. Gute Gründe werden angeführt. Aber es gibt Gründe – bessere Gründe – zur Wahl zu gehen. Gehen wir nicht wählen, nehmen wir nicht nur wenig, sondern keinen Einfl uss mehr auf die Gestaltung unserer Gesellschaft. Gehen wir nicht wählen, brauchen Politiker nicht mehr die Konsequenzen ihres Handelns zu befürchten. Gehen wir nicht wählen, stirbt die Demokratie. Unser höchstes Gut, dessen Fehlen wir einst teuer und schmerzlich bezahlt haben. Es gibt sehr viele Staaten, deren Aufl istung hier ermüden würde und auch nicht wirklich nötig ist, die ihren Bürgern keine offene, faire und demokratische Wahlmöglichkeit geben. Menschen sterben für das Recht zu wählen. Wir sollten uns bemühen, unserem Recht gerecht zu werden. Herzlichst Ira Schreck Chefredakteurin

Apropos

L

Ira Schreck

Pfalz-in-Farben

apropos

3


4

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS EinBlick 14 Pfalz-in-Farben 16 Schwarz-Rot-Gold ist nur der Hintergrund 18 Was ist eigentlich ein Blanc de Noir? 20 aus Grün wird Bunt 22 Farben sehen 26 Bodypainting 28 Apart nun online 30 Modefarben 32 Damen aufgepasst. 62 Farbige Gläser 64 Farbe im Garten

Kulinaria

24 Aus Prinz wird Grünwedels Restaurant 76 Kulinaria 77 Rezepte 80 Lavendel 81 Salbei


Ty p i s c h 36 M aria Galland – die Pflegeserie für Frauen, die zu sich stehen o n To u r 38 Freizeittipps 40 Co2-neutrale Entdeckungsreise 42 Schlaflos mit Schuh

Wo h n l i c h

44 54 56 58 60

elegant, individuell und farbenfroh Damit Wohnen zum Erlebnis wird Vor dem Kauf Plan nach Wunsch Antike Gussöfen... mehr als nur Wärme

Achtung! 58 62 63 64

Jede Stimme zählt Gut beleuchtet in den Fahrrad-Herbst Sucht im Alter Dunkle Jahreszeit

68 70 72 74

Für ein gutes Bauchgefühl Gesundheitstipps Die moderne Zahntechnik Zu viele Kohlenhydrate

Gesundheit

Recht so 82 mit Recht

Bildung 84 Sie waren stets bemüht 86 The Vineyard Project 88 Bildung

90 92 94 98

erLesen E nglische Seite: English idioms Kurze Geschichte: Eigenleben Buch-Tipps Kolumne: Die Vertreibung der Zeit

Standards 3 4 6 12 96 97 97 98

Apropos Inhalt Impressionen Kurz & gut: Aus Handel und Wirtschaft Augen-Blick-Mal AusSchau Anzeigenberatung Impressum


6

Impressionen



8

Impressionen



10

Impressionen



12

kurz & gut

Weltbevölkerung Kleine Haushalte Im Jahr 2012 lebten in 75 Prozent der insgesamt rund 40,7 Millionen privaten Haushalte in Deutschland maximal zwei Personen. Laut Statistischem Bundesamt waren unmittelbar nach der Wiedervereinigung, also 1991, noch weniger als zwei Drittel (64 Prozent) der Haushalte kleine Haushalte. Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa.

Der Anteil der über 65-Jährigen an der Weltbevölkerung wird laut der aktuellen UN-Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050 auf 15,6 Prozent steigen und sich damit gegenüber 2010 (7,7 Prozent) mehr als verdoppeln. Laut Statistischem Bundesamt sind die Gründe für diese Entwicklung eine höhere Lebenserwartung und niedrigere Geburtenraten. In absoluten Zahlen werden zur Mitte des Jahrhunderts voraussichtlich weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen über 65 Jahre alt sein. 2010 waren es rund 0,5 Milliarden Menschen.

Weiße Autos Weiß hat 2012 das klassische Schwarz endgültig vom Spitzenplatz der beliebtesten Autofarben verdrängt und kann damit als die boomende Trendfarbe der letzten Jahre angesehen werden. 24 Prozent der Neuwagenkäufer in Europa entscheiden sich inzwischen für ein weißes Modell. Das zeigt der automobile Farbtrend-Bericht von Standox. Lag das zeitlos elegante Schwarz seit fünf Jahren uneinholbar auf dem ersten Platz der Beliebtheitsskala, verlor es wiederum und wurde auf Platz 2 gedrängt. Auf den Rängen drei und vier halten sich weiterhin Grau und Silber, die aber erneut an Beliebtheit verlieren. Wieder dominieren unbunte Farben, die so genannten Neutrals, die Palette der beliebtesten Farben. Noch vor 15 Jahren galt ein weißes Auto als nahezu unverkäuflich. Doch seit Smartphones und Computer in Weiß der Renner sind, ist die puristische Farbe das Synonym für technologischen Fortschritt, ökologische Nachhaltigkeit und Minimalismus. Sie dominiert mittlerweile weltweit den Autotrend. Schlichte Farben drücken nach wie vor am besten die Wertigkeit eines Autos aus und garantieren gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten einen hohen Wiederverkaufswert. Auch Understatement ist wieder in. Die Klassiker Grau und Silber erhalten Konkurrenz von den Naturtönen Braun und Beige. Sie gelten als moderne Alternative. Nur Blau und Rot spielen bei der Autowahl noch eine Rolle.

Kirstin & Luiza, die innovative Modeadresse in Landau Kirstin Decker und ihre Tochter Luiza sind aus der Modeszene Landaus nicht wegzudenken. Das Geschäft in der Waffenstraße ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Und weil die Kundinnen sich unbedingt auf die gute und ehrliche Beratung der beiden Frauen verlassen können, die mit großer Sorgfalt ein außergewöhnliches Sortiment in ihrem wunderschönen Laden bereithalten, geht man eben zu Kirstin und Luiza nach Landau. Deshalb haben sich die beiden Frauen entschlossen, die Boutique genauso zu nennen: Kirstin & Luiza. Da geht frau hin.

Kontakt: Kirstin & Luiza Waffenstraße 30, 76829 Landau, 06341-9696868 www.kirstin-und-luiza.de


Das Modelabel Gudrun Grenz auf Erfolgskurs Das Modelabel Gudrun Grenz aus Speyer trifft national und international den Modegeschmack der Damen. Die jüngst abgeschlossenen Order-Messen the gallery Berlin und the gallery Düsseldorf endeten für Gudrun Grenz mit vollen Auftragsbüchern. Gerade internationale Kunden fanden vermehrt Gefallen an den Schnitten und Stoffen. Besonders positiv wurde die eigene Produktionsstätte von Gudrun Grenz creationG auf der Schwäbischen Alb in Balingen/Weilstetten registriert und bewertet. Fashion made in Germany hat einen großen Stellenwert für qualitätsbewusste Käufer.

Einkaufstaschen müssen schlicht und nützlich sein, oder? Nein. Das Kleinod an der Kirche in Sankt Martin vertreibt neuerdings eine Einkaufstasche, die als modisches Accessoire Eleganz und Nutzbarkeit auf sehr schöne Weise miteinander verbindet: Die Sankt Martin Tasche. Die vom Neustadter Künstler Gerhard Hoffmann gestaltete Tragetasche wertet jeden Einkaufsbummel optisch auf und ist durch ihre Gestaltung gleichzeitig Zeuge der Schönheit Sankt Martins. Hervorragend eignet sich die Tasche mit dem Konterfei der Ortsgemeinde Sankt Martin als Geschenk oder Andenken an die Region.

gesehen bei: Kleinod an der Kirche Dorothea Rackow, Kirchstraße 11, 67487 Stankt Martin

Kontakt: creationG Modedesign GmbH, Korngasse 28, 67346 Speyer, 06232-607997-0, www.gudrun-grenz.com

Schau-Woche Zum Auftakt der Herbstsaison lädt Fliegengitter Hauck, Haßloch, zur SchauWoche vom 16. bis 21. September 2013. Lichtschachtabdeckungen schützen vor fallenden Blättern und vor Kleintieren, die einen wärmenden Unterschlupf suchen. Mit dem Herbst erscheinen die kleinen, lästigen Weinmücken überall dort, wo Lebensmittel offen stehen. Fliegengitter nach Maß für private und gewerbliche Räume halten die Mücken fern. Mit Flyless, dem Vorratsschrank, werden Lebensmittel sicher geschützt. Fliegengitter Hauck präsentiert den Schrank nun auch in neuer Größe. Geöffnet ist die Schau-Woche an allen Tagen von 9 bis 16 Uhr.

Kontakt: Fliegengitter Hauck, Hans-Böckler Straße 71, 67454 Haßloch, 06324-87675, www.fliegengitter-hauck.de

Jedes Tässchen Kaffee belebt die Bundeskasse Ein Tässchen Kaffee gehört in Deutschland zum Alltag, zum guten Ton und zum Entspannen einfach dazu. Kaffee hilft beim Hingleiten in den Tag und steht als Willkommensgetränk für Gäste bereit. Geschäftsverhandlungen werden immer noch mit einer Tasse Kaffee begangen. Freundinnen treffen sich zum Kaffee trinken und plaudern. Und der Staat sitzt mit am Tisch. Im Jahr 2012 sind 1,05 Milliarden Euro an Kaffeesteuer in die Bundeskasse geflossen. Laut Statistischem Bundesamt wird die Kaffeesteuer als Fertigproduktsteuer seit dem 1. Januar 1993 mit einheitlichen Steuersätzen erhoben. Insgesamt ist der Kaffeekonsum relativ stabil, allerdings sind die Kaffeesteuereinnahmen zwischen 2009 und 2012 erstmals seit 1993 drei Jahre in Folge gestiegen. Der Einnahmerekord an Kaffeesteuer stammt aus dem Jahr 1994 mit damals 1,16 Milliarden Euro. Vergleichsweise wenig wurde hingegen im Jahr 2006 mit 0,97 Milliarden Euro eingenommen.

Tag der offenen Tür Das Kosmetikinstitut Ilona Nebel veranstaltet am 15. und 16. November 2013 einen Tag der offenen Tür. Mit vielen Ideen rund um das Thema Winterkosmetik, Wellness und Geschenktipps für Weihnachten präsentieren Ilona Nebel und Team neuen Pflegeprodukte, die Farben für den Winter und selbstverständlich das schöne Day Spa mit tollen Wellnessbehandlungen und wohltuenden Anwendungen. Es lohnt sich: Natürlich stehen Aktionen, Geschenkprozente und Schnupperbehandlungen auf dem Programm.

Kontakt: 67435 Neustadt-Geinsheim, Feldstraße 1 und 3, 06327-48 71, www.kosmetik-nebel.de Tag der offenen Tür: 15. November 2013 von 15 bis 21 Uhr und 16. November von 10 bis 16 Uhr.


14

EinBlick

Pfalz-in-Farben Denkt man an die Pfalz im Herbst, so kommen augenblicklich die schönen Farben der Natur in den Sinn, die das Herbstlaub zum Glühen bringen. Das Rebenmeer leuchtet in vielen Nuancen von sattem Gelb bis zu dunklem Rot. Der Pfälzerwald steht dem Indian Summer in seiner Farbigkeit in nichts nach. Die Sonne des Herbstes taucht die gesamte Pfalz in einen goldenen Schimmer. Ob die Pfalz im Herbst am schönsten ist, ist sicherlich Ansichtssache, denn auch die anderen Jahreszeiten haben ihre Reize. Sicherlich ist der Herbst etwas ganz besonderes, denn jetzt bekennt die Jahreszeit Farbe.


Maria Galland exklusiv bei Ilona Nebel!

HAUS F Ü R S C H Ö N H E I T & W O H L B E F I N D E N

ZEIT FÜR MICH!

Jeden Donnerstag Freundinnen Tag

mb epte

e r – O k t ob e

r 20

13

Gönnen Sie sich ein Verwöhnprogramm von Maria Galland

Gemeinsames Erlebnis!

nS vo ltig ü G

2h / 89,- Euro

Gültig von September - Oktober 2013

(2 Personen)

nur

Wir stellen Ihnen die drei neuen Behandlungen von Maria Galland vor:

purpur corporare art copyright ©

1.

3.

LIGNE RÉGÉNÉRATION: Für die regenerationsbedürftige trockene Haut.

2.

69,- 89,pro Person

LIGNE INFINIBLANC: Für die Haut mit Pigmentflecken und sonnenbedingter Pigmentstörung.

LIGNE SYSTÈME DERMATOLOGIQUE Für die Haut, die durch UV-Strahlen und Umwelteinflüsse aus der Balance geraten ist.

67435 Neustadt-Geinsheim, Feldstraße 1 und 3, Tel.: 06327-48 71, www.kosmetik-nebel.de Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr, Sa: 9.00 Uhr - 13.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungzeiten möglich.


16

Rubrik oben EinBlick

Schwarz-Rot-Gold ist nur der Hintergrund Anz_Rackow_0413 20.08.13 16:04 Seite 1

Das Teesieb und Gebäck-Container namens Rudolph ist ein Gebrauchsgegenstand mit hohem Kunstfaktor. Das ist "Art At Work" wie alle liebenswerten Helfer von

Das rheinland-pfälzische Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Landes Rheinland-Pfalz. Es wurde in Ausführung des 74. Artikels der Landesverfassung durch das Gesetz vom 10. Mai 1948 bestimmt. Der Entwurf des Wappens stammt von dem bekannten Wappenkünstler Joseph Decku. In seiner historischen und rechtlichen Funktion ist das Landeswappen in besonderem Maße geschützt und darf nur von staatlichen Organen, den Landesbehörden und anderen gesetzlich festgelegten Organen geführt werden.

Das Landeswappen im Detail

Dorothea Rackow Mußbacher Landstraße 19 67433 Neustadt/Weinstraße Fon 0 63 21 - 8 43 64 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 - 19 Uhr, Sa. 9.30 - 16 Uhr Besuchen Sie uns im Internet:

www. keramikpavillon.de

Das Landeswappen zeigt die Symbole der früheren Kurfürstentümer Trier, Mainz und Pfalz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der goldene, mit einer roten Krone versehene Pfälzer Löwe wurde zuerst unter dem wittelsbachischen Pfalzgrafen Otto dem Erlauchten in dessen Reitersiegel aus dem Jahre 1229 nachgewiesen. Nach neuesten Erkenntnissen könnte der Löwe allerdings auch noch älter sein und auf die von 1195 bis 1214 herrschenden welfi schen Pfalzgrafen zurückgehen. Auch nach Ende des pfälzischen Kurstaates blieb das Wap-

penbild bis heute erhalten und fi ndet sich neben dem rheinland-pfälzischen Landeswappen auch in den Landeswappen Bayerns und des Saarlandes. Die Krone des Pfälzer Löwen ist im Übrigen auf den besonderen Rang der Bayernherzöge als Pfalzgrafen bei Rhein zurückzuführen. Das sechsspeichige silberne Rad im roten Feld vertritt das Erzbistum und Kurfürstentum Mainz. Seine Entstehung ist legendenumwoben. Eine volkstümliche Sage bringt es mit dem Erzbischof Willigis (975 bis1011), angeblich Sohn eines Radmachers, in Verbin-


dung. Die Legende besagt, dass die Gegner Willigis‘ Räder an ihre Türen malten und ihn mit dem Spruch schmähten „Willigis, denk, woher du kommen bist!“. Andere Deutungsversuche leiten es vom Christusmonogramm (XP, dem griechischen Chi-Rho) ab oder wollen es auf keltische oder germanische Sonnensymbole zurückführen. Anfänglich wurden Münzen des Erzbischofs Siegfried III. (1230 bis 1249) mit dem Symbol (damals noch als Doppelrad) versehen. Später wurde das anfängliche Doppelrad zu einem Rad vereinfacht. Wegen des verstreuten Territorialbesitzes des Erzstiftes breitete sich das Symbol über große Teile Deutschlands aus. So verwundert es kaum dass sich das Rad als Symbol in vielen Städtewappen Deutschlands wiederfi ndet. Die 1948 festgelegte Landesfl agge zeigt die Farben Schwarz-Rot-Gold mit dem von einer goldenen Weinlaubkrone bekrönten Landeswappen. Die Farben kennzeichnen zum einen Rheinland-Pfalz als Bundesland und zum anderen erinnern sie daran, dass die demokratische Tradition der deutschen

Farben nach dem Hambacher Fest 1832 von hier aus ihren Aufschwung nahm. Die goldene Weinlaubkrone verweist auf die Bedeutung des Weinbaus in Rheinland-Pfalz, liegen doch sechs der 13 deutschen Weinanbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein innerhalb der rheinland-pfälzischen Landesgrenze. Das Symbol der Krone an sich soll als Sinnbild der Volkssouveränität verstanden werden. Das vergleichsweise neue Wappenzeichen ist eine vereinfachte Darstellung des Landeswappens und darf ohne Genehmigung verwendet werden. Es darf jedoch nicht verändert werden. Vom Landeswappen unterscheidet sich das Wappenzeichen vor allem durch das Fehlen der Volkskrone/Weinlaubkrone, sowie der roten Krone und den detaillierten schwarzen Fellzeichnungen des Löwen. Hinzugefügt wurde dem Wappenzeichen im Hintergrund ein gestreifter schwarz-rot-goldener Farbverlauf sowie ein schwarzer Kringel.

Quellen: www.rlp.de und Bundeszentrale für politische Bildung

Jens Wacker

Der Fiat 500* JETZT

mit 3,99 % eff. Jahreszins

für

99,– €** monatl.Rate

SOFORT VERFÜGBAR

FIAT 500 inkl.:

Funkfernbedienung  7 Airbags  Klimaanlage manuell  Festes Glasdach  Leichtmetallfelgen  Radio mit CD/MP3-Player  Freisprecheinrichtung/ Bluetooth 

Abbildung zeigt Sonderausstattung

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: kombiniert 6,1 – 3,9.CO2-Emission (g/km): kombiniert 149 – 90. * Tageszulassung von 07/2013 **Ein Finanzierungsangebot, vermittelt für die FGA Bank Germany GmbH, Salzstr. 138, 74076 Heilbronn, für Fiat 500 Modell mit 51 kW (69 PS), Barpreis 10.990 €, effektiver Jahreszins 3,99%, Sollzinssatz,

gebunden p.a. 3,91% Bearbeitungsgebühr 0,00 €, Nettodarlehensbetrag 9.335 €, davon optionale Restschuldversicherung 445,00 €, Gesamtbetrag 10.576,40 €, 1. Rate 95,20 €, 46 Folgeraten á 99,00 €, Anzahlung 2.100 € bei Einschluss von Restschuldversicherung, Schlussrate 5.900 € - gültig bis 31.10.2013

Nachtweide 14 -16 67433 Neustadt Tel. 0 63 21 / 13 01 50 info@autohaus-raber.de


18

HAUPTHAUS SPEYER Gilgenstraße 26a 67346 Speyer

EinBlick

Wir fragten Uwe Krapp, Geschäftsführer und technischer Betriebsleiter der Winzergenossenschaft Edenkoben.

Telefon 06232/ 75 26 7 Fax 06232/ 26 57 1 Email info@axelwalther.de Web www.axelwalther.de

SHOWROOM NEUSTADT Konrad - Adenauer - Straße 17 67433 Neustadt a.d. Weinstraße Telefon 06321/ 92 97 460 Mobil 0172/ 63 61 783 Öffnung nach Vereinbarung

Der Begriff Blanc de Noir kommt, wie sich treffend vermuten lässt, aus dem französischen und bedeutet sinnbildlich übersetzt Weiß aus Schwarz. Er bezeichnet einen in der Farbe hellen Wein, der allerdings aus roten Trauben hergestellt wurde. Ursprünglich kommt dieses Verfahren aus Frankreich und wird nach wie vor bei der Herstellung von Champagner angewandt. Selbstverständlich stellt man sich nun die Frage, wie die Herstellung eines solchen Weines funktioniert. Um dies im Folgenden zu erläutern, benötigt man etwas Basiswissen im Bereich der Weinbereitung und Kenntnisse zum Aufbau einer Traubenbeere.


Generell sitzen die Farbstoffe bei fast jeder Traubensorte in der Beerenhaut und nicht, wie oftmals vermutet, im Beerenfleisch. Selbstverständlich gibt es auch in diesem Fall Ausnahmen, wie beispielsweise der Cabernet Mitos oder der in der Pfalz weit verbreite Dunkelfelder. Diese Sorten zählen zur Kategorie der Färbertrauben und weisen auch im Beerenfleisch Farbstoffe auf. Um grundsätzlich diese Farbstoffe (im Fachjargon auch als Anthocyane bezeichnet) aus der Beerenhaut zu lösen, gibt es unterschiedliche Praktiken im Rahmen der Rotweinbereitung. Die Maischegärung ist wohl die am weitesten verbreitete Methode. Um das Prinzip dieses Verfahrens zu verstehen, sollten zuerst gewisse Begrifflichkeiten geklärt werden. Beispielweise der Unterschied zwischen Maische und Most. Als Maische bezeichnet man das geerntete Lesegut, mit oder ohne hölzernes Stielgerüst. Die Trauben sind in diesem Zustand noch als ganze Beeren zu erkennen. Wird die Maische wie üblich abgepresst, nennt man den unvergorenen Traubensaft, der bei diesem Vorgang entsteht Most. Das Prinzip der Maischegärung ist relativ simpel,

durch die Vergärung der Maische entsteht Hitze und Alkohol. Der Kontakt der Beerenhäute unter der Einwirkung dieser beider Faktoren führt dazu, dass der Farbstoff aus der Schale gelöst wird. Es entsteht ein Rotwein mit einer satten Färbung. Bei der Herstellung des Blanc de Noir wird dieser Schritt komplett ausgelassen. Die Maische wird sofort auf die Kelter befördert und umgehend abgepresst. Es kommt somit nicht zur Maischegärung und die Farbstoffe verbleiben in der Beerenhaut. Das Ergebnis ist nun also ein heller Most, vergleichbar mit dem einer Weißweinsorte. Ein Blanc de Noir. Die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Blanc de Noir stellt aber nicht nur an den Kellermeister gewisse Anforderungen, auch der Winzer muss bereits im Weinberg Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergreifen. Die Trauben sollten nach Möglichkeit in bestem gesundheitlichem Zustand sein (komplett ohne Fäulnis) und nach der Ernte so schnell wie möglich weiter verarbeitet werden. Verletzte oder faule Beeren können dazu führen, dass frühzeitig Farbpigmente im Most freigesetzt werden oder unerwünschte Fehltöne entstehen. Da in Deutschland meistens der Spätburgunder zu Blanc de Noir verarbeitet wird und diese Traube von Natur aus sehr kompakt wächst, wäre eine selektive Lese oder das Halbieren der Trauben sinnvoll. Bei entsprechender Verarbeitung erbringt dieses Verarbeitungsverfahren allerdings wirklich interessante Ergebnisse. Im Charakter sind diese Weine sehr fruchtig, mit einer rassigen Säure und einem etwas schlankeren Körper. In diesem Sinne zum Wohl!

Kontakt Winzergenossenschaft Edenkoben eG Weinstraße 130 67480 Edenkoben 06323-94190 www.wg-edenkoben.de


20

EinBlick

Herbstblätter sind herrlich bunt und entlocken uns immer wieder Staunen und Bewunderung. Der Grund für diese Farbenpracht liegt in der Reaktion der Bäume auf die kühlen Temperaturen von Herbst und Winter. Im Herbst werden die Tage kürzer und weniger Licht fällt auf die Blätter. Auch die Temperaturen sinken. Diese Vorzeichen des Winters können Bäume wahrnehmen.

Wie viele andere Lebewesen bereiten sie sich nun auf den Winter vor. Während Äste und Stämme vor Frösten weitestgehend geschützt sind, stellt das Blattkleid von Pfl anzen einen bedeutenden Angriffspunkt dar. Die Verdunstungsleistung einer Pfl anze fi ndet überwiegend über ihre Blätter statt. Im Winter würde eine solche Verdunstung bei gleichzeitig gefrorenen Böden zu einer Unterversorgung mit Wasser führen. Der Abwurf der Blätter im Spätherbst ist somit auch eine Art Maßnahme zur Ressourcensicherung. Droht starker Frost, so ist das für die Blätter der Bäume tödlich. In den Pfl anzenzellen der Blätter lagert Wasser. Gefriert es und dehnt sich somit aus, so stirbt das Blatt. Für den Baum stellt das ein großes Problem dar, da er den für ihn überlebenswich-

tigen grünen Farbstoff Chlorophyll in den Blättern lagert. Um es zu retten, zieht er daher den Farbstoff in seine Äste und seinen Stamm zurück. Dort lagert es geschützt vor Kälte bis zum kommenden Frühjahr. Die spezifi sche Färbung, welche hervortritt nachdem die Blätter von der Nahrungszufuhr abgeschnitten werden, unterscheidet sich von Pfl anze zu Pfl anze. Während Chlorophyll, der grüne Farbstoff, als wichtigste Komponente der Fotosynthese verstanden wird, werden andere Farbstoffe und Proteine, die ebenfalls an dem für Pfl anzen so überlebenswichtigen Prozess beteiligt sind, gerne vergessen. Wenn sich nun die Pfl anzenwelt für den nahenden Winter rüstet, werden das Chlorophyll und die Proteine in ihre chemischen Bausteine zerlegt und im


Stamm und den Ästen bis zum Frühling abgelagert. Übrig bleiben nur Stoffe, die die Bäume nicht zum Leben benötigen. Diese bewirken durch ihre gelbe, rote oder braune Farbe das bunte Aussehen der Blätter. Im Fall von Lärchen und Birken sind das Carotinoide, die das Blatt gelb einfärben, Buchen und Eichen färben sich durch Gerbstoffe braun. Rote Blätter. Wie sie etwa der Ahorn ausbildet, gehen auf den Farbstoff Anthocyan zurück. Bevor sich die Blätter färben können, muss der Baum jedoch einen Schutzmechanismus in Gang setzen. Durch ein hartes und wasserdichtes Stückchen Kork werden die Löcher an den Blattstielen, durch die das Wasser gepumpt wurde, verschlossen. Deshalb fallen nach und nach die Blätter im Herbst durch Vertrocknen ab. Würden sie am Baum bleiben und weiter Wasserdampf abgeben, auch nachdem der gefrorene Boden kein Wasser mehr spendet, müsste der Baum austrocknen und absterben. Ein voll belaubter Baum wäre zudem durch das hohe Gewicht von Schnee und Eis in einer weiteren Hinsicht gefährdet. Die Zweige könnten unter der Last brechen und den Baum schwer schädigen.

Kaum zu glauben, aber wahr! Laut einem Artikel der Tageszeitung Die Welt hat das fallende Herbstlaub einen interessanten Nebeneffekt auf die Erddrehung: Sie wird erhöht. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit einer Pirouette. Je näher man bei einer Pirouette die Arme an den Körper nehme, desto schneller drehe man sich, da das Gewicht in Richtung Drehzentrum zunimmt, so ist dem Artikel zu entnehmen. Genauso verhalte es sich mit dem Gewicht der Herbstblätter, die sich in Richtung Erdzentrum bewegen. Der Effekt sei zwar winzig, aber mit einem hochgenauen Ringlaser, wie beispielsweise dem der TU München in Wettzell tatsächlich messbar. Die Forscher dort berichten, dass die Tage im Winter knapp eine tausendstel Sekunde kürzer sind als im Sommer. Quelle: http://www.welt.de/wissenschaft/article2609536/ Fallendes-Laub-laesst-die-Erde-schneller-drehen.html

Jens Wacker

walz home +

garden

Tischzeit- über 50 topaktuelle Tische... ...in vielen Größe lieferbar | eigene Produktion | Möbel aus altem Teakholz Sofas mit Vintage Leder und Stoff | neue Stuhlkollektionen von KFF und Nouvion

hl ...große Auswa 2 m auf über 1.200 che! Ausstellungsflä

In den Fuchslöchern 15 | Nähe Globus-Markt | 67240 Bobenheim-Roxheim walz home+garden Tel. 06239 929067 | Mo - Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr | www.walz-countryline.de


Anz_Rehn_0413 21.08.13 14:46 Seite 1

22

EinBlick

JUWELIER

LANDAU • FUSSGÄNGERZONE 0 63 41 / 91 91 10 Anz_Flair_04-13 13.08.13 08:50 Seite 1

Sommer den

Wir freu’n uns auf Sie!

Mannheimer Straße 3 67098 Bad Dürkheim Tel / Fax 0 63 22 - 955 92 70

© Chili - Die Werbemacher

verlängern

Wenn wir uns an einem schönen Bild erfreuen, den Herbstwald in all seiner Farbigkeit betrachten oder auch nur die Garderobe für den nächsten Tag farblich zusammenstellen, so ist es für die meisten kaum einen Gedanken wert, ob wir die Farben auch wirklich wahrnehmen. Etwa zehn Prozent der Männer und nur rund ein Prozent der Frauen sind von einer Farbsehschwäche betroffen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Farbenblindheit und einer Farbsehschwäche.


Anz_AutoFalter_0413_Layout 1 20.08.13 12:33 Seite 1

Tatsächliche Farbenblindheit, bei der überhaupt gar keine Farben wahrgenommen werden können, kommt höchst selten vor und ist meist auch mit einer merklichen Reduzierung der Sehleistung verbunden. Dann übernehmen die Hell-Dunkel-Rezeptoren die gesamte Sehleistung. Eine weiter verbreitete Farbsehschwäche ist eher harmlos und wird häufig von den Betroffenen selbst auch erst spät wahrgenommen. Sehen ist aus biologischer Sicht ein chemisch-physikalischer Prozess. Auf der Innenseite des Auges liegt die Netzhaut. Sie besteht aus zwei verschiedenen Zelltypen: den Stäbchen, die für das Hell-DunkelSehen verantwortlich sind, und den so genannten Zapfen. Allen Zellen ist gemeinsam, dass sie Licht, das in Form von Photonen ins Auge eindringt, in einen elektrischen Impuls umwandeln können. Dieser Impuls wird dann auf der Sehbahn vom Auge ins Gehirn befördert. Die Zapfen besitzen jeweils ein unterschiedliches Molekül, das von Photonen unterschiedlicher Wellenlänge aktiviert wird. Je nachdem, welche Farbigkeit das Licht hat, springt, eine Zapfenart an. Es gibt Zapfen für Rot (L-Zapfen, L für langwelliges Licht, engl. long), Grün (M-Zapfen, M für mittelwelliges Licht, engl. medium) und Blau (SZapfen, S für short, also kurzwelliges Licht). Die Farbsehschwäche ist auf eine fehlerhafte Anordnung auf den Chromosomen zurückzuführen, was eine Ausbildung des notwendigen Stoffes Opsin verhindert. In der Folge können die jeweiligen Zapfentypen nur wenige Photonen aufnehmen und umwandeln. Je mehr Opsin in einem Zapfen vorhanden ist, umso leichter kann die Zelle auf eine Lichtwelle anspringen. Damit ist die Rot-Grün-Schwäche angeboren und man kann nicht daran erkranken oder diese heilen. Die Betroffenen sehen die Welt ein bisschen weniger farbig, etwas anders, können jedoch alles erkennen und sind in der eigentlichen Sehstärke dadurch nicht beeinträchtigt.

>> Eine Ladung mehr Spaß. Der smart fortwo electric drive1. Das perfekte Elektroauto. Wenn man beim smart fortwo electric drive von Verzicht sprechen kann, dann nur bei lokalen Emissionen. Alles andere bedeutet jede Menge Fahrspaß – und der springt schon bei der ersten Probefahrt über. Erleben Sie es selbst. Ihr smart center freut sich auf Sie! 1

CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 02; Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,1; Effizienzklasse: A+3. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. 2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß Richtlinie (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV) in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt. 3 Der angegebene Wert wurde nach dem vorgeschriebenen Messverfahren gemäß Richtlinie (§ 3 a Pkw-EnVKV) in der gegenwärtig geltenden Fassung ermittelt. Stand 01/13

Ihr Partner vor Ort: Autohaus Falter GmbH Autorisierter smart Verkauf und Service Branchweilerhofstraße 123, 67433 Neustadt Tel. 0 63 21.4 04-2 18 / 2 24, Fax 0 63 21.4 04-1 13 Ferdinand-Porsche-Str. 18, 67269 Grünstadt Tel. 0 63 59.89 06-1 80, Fax 0 63 59.89 06-1 11 www.autohausfalter.de Anbieter: smart Vertriebs gmbh, Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin

G m b H Autorisierter Mercedes-Benz und smart Verkauf und Service Neustadt Branchweilerhofstraße 123 06321/404-0 Grünstadt Ferdiand-Porsche-Straße 18 06359/8906-0 Bad Dürkheim Mannheimer Straße 57 06322/9521-0 Worms Cornelius-Heyl-Straße 57 06241/842-0 www.autohausfalter.de


24

Kulinaria

Aus Prinz wird

Grünwedels Restaurant

Im Frühjahr 2012 zog Dominik Grünwedel mit seinem Restaurant Prinz von Forst nach Neustadt-Diedesfeld. Obwohl nur wenige Kilometer entlang der Weinstraße zwischen den beiden Orten liegen, war es ein großer Schritt. Grünwedel übernahm das ehemalige Beckers Gut. Ein großer Name stand viele Jahre für diesen Standort. Für Grünwedel ist dies Ansporn und Herausforderung zugleich. Er selbst ist in der Gastronomieszene schon längst kein Unbekannter mehr. Seine Gäste lieben seine Küche und genießen die unkomplizierte und herzliche Gastlichkeit in seinem Restaurant. Grünwedels Restaurant zählt mittlerweile zu den Hochkarätern in der Pfalz. Wie viele seiner Kollegen setzt Dominik Grünwedel ausschließlich auf die frische Küche, die ganz selbstverständlich ohne Convenience Produkte auskommt. Er bevorzugt die saisonalen und möglichst regionalen Produkte, die er bei bekannten Erzeugern einkauft. Seine Küche ist ehrlich, bodenständig und im Aroma auf den Punkt gebracht. Er bemüht keine verspielten Geschmacksvarianten, die die Zutaten bis zur Unkenntlichkeit strapazieren. Die Kunst der Einfachheit basiert auf dem Wissen um die Kochkunst und seinem Talent für Komposition. Der Gast findet auf der Karte Feines und auch schon längst Vergessenes und entdeckt Grünwedels

Liebe zur mediterranen Küche kombiniert mit Pfälzischer Lebensart. Und genau dieses herzlich Pfälzische findet der Gast nicht nur auf der Karte. Grünwedel und sein Team strahlen eine unaufdringliche Herzlichkeit aus, was das Wohlfühlambiente ausmacht. Zu den Gästen zählen der Gourmet, der sich ein mehrgängiges Menü gönnt, die Menschen, die gerne gemeinsam mit der Familie einen schönen Abend verbringen möchten, das Paar, das sich zu zweit genug ist, und der Wanderer, der zu seinem Wein eine Kleinigkeit bestellt. Mit über 120 Weinen ist reichlich Auswahl auf der Karte, die sich ausschließlich aus Pfälzer Weinen zusammensetzt. Grünwedel


nimmt die ehrlichen Preise der Pfalz auf, bei denen es Lust macht, auch mal ein zweites Glas zu probieren. Der Gastraum des Restaurants erinnert mit den großen Tischen, der liebevollen Dekoration und dem Kamin an ein gemütlich-geschmackvolles Wohnzimmer, in dem man mit Familie und Freunden in großer Runde gemeinsam isst und plaudert. Nicht nur aus diesem Grund wird Grünwedels Restaurant – er hat den Namen Prinz mittlerweile abgestreift, um Verwechslungen vorzubeugen – sehr gerne für Familienfeiern gebucht. Hier stimmen Service, Qualität und Ambiente einfach zusammen. Besonders dann, wenn große Feiern bis zu 90 Personen sowohl auf der Terrasse als auch im Gastraum stattfinden sollen, ist Grünwedels Restaurant einfach ideal. Grünwedel und sein junges Team laden regelmäßig zur Küchenparty ein – eine gute Gelegenheit, das Restaurant kennenzulernen und (natürlich auch für Stammgäste) die Vielfalt der schönen Kleinigkeiten aus der Küche zu genießen. In den Herbst- und Wintermonaten ist wieder eine Reihe von Kochkursen geplant, deren Termine telefonisch erfragt oder auf der Internetseite www.gruenwedels-restaurant.de abgerufen werden können. Wer seine Gäste, entweder privat oder geschäftlich, nicht in Grünwedels Restaurant einladen kann, dem steht die gute Küche trotzdem zur Verfügung. Der Cateringservice ist flexibel, ebenso unkompliziert und arbeitet mit gleicher herzlicher Qualität, wie man es vom Restaurant kennt. Grünwedels Restaurant ist eine gute Adresse für das Besondere, für das Glas Wein und für die kleinen Gelegenheiten. Ein Stück Pfälzer Lebensart.

Kontakt Gründwedels Restaurant Weinstraße 507, 67434 Neustadt-Diedesfeld, 06321-2195, www.gruenwedels-restaurant.de

© Chili - Die Werbemacher

Anz_Kirstin & Luzia_04-13 16.08.13 10:14 Seite 1

Waffenstraße 30 | 76829 Landau Fon 06341 9696868 Mail kirstin-und-luiza@web.de

... wir freuen uns auf Ihren Besuch


26

EinBlick

Bodypainting Einmal im Jahr wird Österreich zum Mittelpunkt einer farbenfrohen Kunstszene. Bodypainting ist ein junges Wort für eine uralte Kunst. Bereits die Steinzeitmenschen kannten die Körperbemalung, für die sie Erdfarben benutzten. Bei den Indianern galt die Bemalung als Maßstab für die Wertschätzung innerhalb der Gruppe. Auch heute noch sind bei einigen Naturvölkern Körpergestaltungen zu unterschiedlichen Anlässen gebräuchlich. Diese Paintings waren und sind teils heute noch neben der schlichten Verschönerung auch Schutz vor Dämonen, sie dienten der Tarnung und Kennzeichnung, wurden als Kriegsbemalung eingesetzt oder waren als ein Ausdruck von Emotionen gebräuchlich. In unserem Kulturkreis dient Bodypainting als Kunstform, die nicht für die Ewigkeit sondern für die Vergänglichkeit entsteht.

1998 fand in Seeboden das erste Bodypainting Festival Europas statt. Es war eine sehr kleine Veranstaltung mit vielen interessierten Besuchern. Nichts wies auf die Größe und die Bedeutung hin, die das Festival heute ausmachen. Nach und nach kamen zunächst Künstler aus ganz Europa und später auch aus anderen Kontinenten zum European Bodypainting Festival, wie es seit 1999 benannt wurde. Seit 2003 nennt sich die Veranstaltung World Bodypainting Festival. Es ist das größte Bodypainting Event weltweit und jährlich wird hier der World Bodypainting Award, vergeben. Von 2011 bis 2013 zog das Festival nach Pörtschach am Wörthersee. Aus 44 Nationen kommen rund 200 Künstler, deren Werke von etwa 30.000 Zuschauern jährlich betrachtet werden.

Zufällig entdeckte Maike Mutschler, eine Make-up Artistin und Kosmetikerin aus Neustadt, auf einer Urlaubsreise das Festival in Seeboden. Sie betrachtete das buchstäblich bunte Treiben als Gast und war sofort fasziniert von der Stimmung, den Künstlern aus aller Welt und den Kunstwerken, die auf der Haut der Models entstanden. Selbst arbeitete Maike Mutschler schon seit längerem als Bodypainting Artist, was schon immer eine schöne Erweiterung zu ihrer beruflichen Tätigkeit in der Schütt Parfümerie in Neustadt, dem Institut ihrer Mutter, war. Sie gestaltete wandelnde Kunstwerke für Modeevents, für Stadtfestivals entwickelte sie die Wahrzeichen Neustadts an den Models und entwarf für Geschäftsevents themenbezogene Teil- und Ganzkörperpaintings. Erst 2012 fand sie die Zeit und ihre eigene Reife zur ersten eigenen Teilnahme am Festival. Sie reiste mit ihrem Team - Nika Wendt,


die ihr als Model half und Sarah Gerbig, die ihr assistierte - an. Mit beiden arbeitet Maike Mutschler regelmäßig und gerne. Auf Anhieb erreichte Maike Mutschler den siebten Platz in der Kategorie Pinsel und Schwamm der Amateure. Ein unerwartet großer Erfolg. Das im Sommer stattfi ndende Event benötigt einen langen Vorlauf. Bereits im Herbst werden die Themen, zu denen die Bodypaintings entstehen sollen, bekannt gegeben. Eigene Kreationen, die das Thema plastisch darstellen, müssen von den teilnehmenden Künstlern ersonnen, vorbereitet und schriftlich interpretiert werden. Zudem benötigt der Künstler für sein Projekt, oder besser Objekt, entsprechende Accessoires wie Kontaktlinsen, Schuhe, Schmuck und Haarstylings, die ebenfalls besorgt werden müssen. Eine Chore-

ographie muss gegebenenfalls erdacht und geprobt werden. In der Kategorie der Weltmeister spielt Pyrotechnik eine Rolle. Spektakuläre Shows mit UV-Licht und Special Effects tragen in anderen Kategorien zum Gesamtkunstwerk bei. „Auf dem Festival entdeckt man keine Trends, sondern eine enorme individuelle Ausdruckskraft, die im Bild auf der Haut festgehalten wird“, sagt Maike Mutschler. Sie sieht Unterschiede sowohl bei den Fähigkeiten und der Kreativität der Künstler als auch in den Nationen, die sich durchaus auf anderen Wegen dem vorgegebenen Thema nähern. Auch im nächsten Jahr wird Maike wieder am Festival teilnehmen. „Egal wie die Platzierung schließlich sein wird, schwingt das Festival sehr lange nach und begleitet mich im Alltag.“

Kontakt: Schütt-Parfümerie & Kosmetik Schütt 18 67433 Neustadt 06321-81210

*


28

EinBlick

Wenn man dieser Tage beim Gommersheimer Textilbetrieb APART vorbeischaut, trifft man dort auf eine prickelnde Atmosphäre intensiver kreativer Arbeit und Neugestaltung. Da werden Stoffe begutachtet, Farbkarten verglichen und neue Dessins entworfen. Es werden Fotoaufnahmen gestaltet, diskutiert und viele Stunden an iMacs gearbeitet.

Es tut sich viel Neues im dörfl ichen Umfeld, in dieser innovativen Schmiede exklusiver und hochwertiger Wohntextilien. Das traditionsreiche Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, bietet seinen Privat- und Gewerbekunden neue und komfortable Einkaufsmöglichkeiten an. Unter der Webadresse www.apart.de hat die Firma einen Onlineshop eingerichtet, in dem sich die ganze Welt der APART Textilien und Accessoires bequem per Mausklick entdecken lässt. Ganz gleich, ob man mit schönen Kissen in seinem Wohnraum eine ganz eigene Atmosphäre schaffen will, oder auf der Suche nach tollen und edlen Tischtextilien ist, ob man Stoffe als Meterware benötigt oder der Sinn nach schicken Accessoires steht, hier fi ndet man alles was APART zu bieten hat. Die ambitionierte Firma hat es sich nicht nehmen lassen, diese Einkaufsplattform für ihre Kunden so schön zu gestalten, dass sie schon kurz nach dem offi ziellen Start zum Onlineshop des Monats des Software-Spezialisten Shopware gekürt wurde.


GUDRUN GRENZ D E S I G N

Business Hochzeit Freizeit

Doch nicht nur für die Privatkunden gibt es Verbesserungen, wie Martin Stoll, der Geschäftsführer von APART erklärt, auch für Gewerbekunden wurden neue Möglichkeiten eröffnet. Am Firmensitz in Gommersheim können sich Gewerbekunden in dem mit viel Idee und Kreativität gestalteten Showroom inspirieren lassen und werden ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt intensiv beraten. Ob stilvolle Tischdecken den Genuss in Restaurants oder Hotels unterstreichen oder schöne Kissen im Wartebereich einer Praxis den Wohlfühlfaktor erhöhen, textile Accessoires die Aussage eines Ladensortiments betonen können oder in einer Ferienwohnung und im Büro eine angenehme Umgebung schaffen helfen, APART eröffnet Möglichkeiten. Auf Wunsch werden die textilen Objekte ganz individuell angefertigt. Durch die Produktion in Deutschland bei einer ambitionierten kleinen Näherei im Vogtland sind die Preise für Maßanfertigungen, auch in kleiner Stückzahl, überraschend günstig. Wer den neuen Showroom betritt, erkennt sofort, was bei APART unverändert geblieben ist: eine Überfülle an Farben und Materialien, wunder-

schöne Stoffe und der Zauber eines gekonnten Arrangements schöner Dinge. „Und das Beste ist, dass man alles jetzt ganz bequem von zu Hause aus einkaufen kann, zu jeder Tagesund Nachtzeit und ohne weite Wege auf sich zu nehmen.“ Christiane Stoll, sie ist bei APART unter anderem für die Gestaltung der Kollektion verantwortlich, freut sich über den neuen Onlineshop. Durch das 14-tägige Rückgaberecht gehen die Kunden bei einer Bestellung überhaupt kein Risiko ein und können ihre Einkäufe in der eigenen Wohnung auf ihre Wirkung hin beurteilen.

XS - XXXL

Made in Germany / eigene Produktionsstätte

Und natürlich, so ergänzt Martin Stoll abschließend, gilt auch für die Zukunft: das Rezept für den Erfolg ist eine tolle Qualität kombiniert mit kreativem Design im Spannungsfeld zwischen Klassik und Moderne.

Kontakt: Kirchstraße.32 67377 Gommersheim 06327-974828 www.apart.de

2 X Speyer Korngasse 28 und Maximilianstr. 73 www.gudrun-grenz.com 06232 / 6079970


EinBlick

© 2013 kastnerdesign.de

30

Schwelgen Sie in den blätterbunten

Hereinspaziert in die Welt der schönen Stoffe mit über 5000 ausgewählten hochwertigen Stoffen für Kleidung, Taschen, Wohnraumdekoration und was Ihnen sonst noch einfällt. Nähutensilien, Knöpfe, Borten, Litzen, Bänder und Spitzen in grosser Auswahl und sehr vielseitigem Sortiment. Kompetente und qualifizierte Beratung. Laufend hauseigene Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene.

Friedrichstrasse 7 / Obere Fußgängerzone 64646 Heppenheim · Telefon 06252-6589 Öffnungszeiten: Mo - Fr von 9 -13 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr / samstags 10 bis 14 Uhr

www.hereinspaziert-heppenheim.de

Die Knallfarbensaison liegt hinter uns. Die Modetrends im Frühjahr und Sommer beeindruckten mit schrillen Tönen, satten Farben und vielen mutigen Kombinationen. Rot, Grün, Blau, Orange, Koralle und Pink setzten auf Basics wie Schwarz und Weiß, Beige und Grau und zeigten ihre Wirkung. Gerade in der Bekleidung schien der Farbgestaltung kaum Grenzen gesetzt zu sein. Von farbig überladen, über pastellig-pudrig bis hin zu kleinen optisch lauten Akzenten war alles erlaubt, alles zu sehen und dem individuellen Mut, der tagesaktuellen Laune und dem Geschmack überlassen.

Auch die Heimtextilien zogen nach und schafften gute Laune in den eigenen vier Wänden. Kissen und Tischdecken waren schnell zu ersetzen und trafen auf Vorhänge und Wohnaccessoires, die sie in ihrer Farbigkeit unterstützen. Auch die Wände und Tapeten zogen nach und wurden mutig überstrichen. Und genau darauf kommt es immer wieder an: Mut und gute Stimmung. Schon seit vielen Wirtschaftszyklen weiß man, dass die Mode auf die Wirtschaftslage reagiert. Spricht man von schlechter Finanzlage, dann wird es bunt und die Röcke kurz. Geht es der Wirtschaft gut, so ist in der Mode Understatement gefragt. Dezente Farben und Schnitte schreien den Wohlstand nicht heraus, sondern drücken Lässigkeit aus. In der Weltwirtschaftskrise Anfang des vergangenen Jahrhunderts wurde beim Absatz von Lippenstiften ein Anstieg von knapp 30 Prozent registriert. Dieses preiswerte modische Accessoire bringt Farbe ins Spiel und ermöglicht es Frauen, ein wenig luxuriöser, fröhlicher und optimistischer zu wirken. Gleiches ist auch bei Taschen zu beobachten. Mit großer und farbenprächtiger Tasche soll eine Wichtigkeit, ein Reichtum und eine Geschäftigkeit zur Schau getragen werden, die im Grunde

gar nicht vorhanden ist. Die Botschaft steckt also im Detail. Sozusagen im Accessoire. Der Herbst nun wird farblich etwas gedeckter: Neben bekannten Klassikern wie Dunkelblau, Schwarz und Rot überzeugen vor allem Wollweiß, Rosa und Grau als Trendfarben für Herbst/Winter 2013/2014. Im Jahr zuvor waren es düstere Edelsteintöne und dunkles Rot, was die Farbpalette beeinflusste und wiederum auf Wohlstand und Opulenz hinweisen sollte. Nun wird es etwas lieblicher. Rosa. Allerdings gerne auch mit so genannten erwachsenen Begleitern wie Grau und Schwarz. In dieser Bonbon-Variante liebt der Modedesigner die geraden Schnitte und Linien. Es scheint uns also wieder besser zu gehen. Aber dann kommt das. Ein parallel entstehender Style lässt in den dunklen Tönen die Luxussucht erahnen: bauschige Rüschenblusen unter samtigen Kleidern, Volantsmäntel über schweren Drapéröcken und Jabotblusen. Oder exzentrische Kragen über verführerischen Spitzenmodellen. Informiert man sich auf allen Fashion Shows und bei allen angesagten Designern, so bleibt das Gefühl, dass wieder alles erlaubt, nichts wirklich out ist und nur die verrückte Kombination auf irgendeine Art ein Signal nach außen trägt. Die scheinbare Unverwechselbarkeit. Vorgeturnt auf dem Laufsteg.


www.sternehochzwei.de Bitte vorrangig Kontakt per email: kontakt@sternehochzwei.de Meike Brechtel Peter Gewehr Stefanie Entzminger

06341 - 38 13 42 0175 - 16 705 66 01522 - 78 573 19

Montag - Freitag mailbox Freitag - Sonntag

Sterne² | Zeppelinstr. 19 | 76829 Landau

12.00 - 14.00 Uhr RĂźckruf binnen 24 Stunden 16.00 - 18.00 Uhr


32

EinBlick

Wenn es um Haut, Haar, Mode, Schmuck und Wohnen geht, dabei nette Cocktails, Sekt und kleine Besonderheiten aus der Küche gereicht werden, das Ganze untermalt mit Live Musik ist, dann will frau unter sich sein. Eine Ladies Night eben. Am 17. Oktober ist es soweit. Die erste Ladies Night in den großzügigen Räumen von Blumen Schupp öffnet von 19 bis 23 Uhr und zeigt mit Hilfe von Expertinnen, was es rund um das Thema Farben, Typ und Stil zu wissen und entdecken gilt.

Friseur Gilfert hilft bei der Findung des eigenen Typs. Elke Gilfert-König sieht die Menschen heute im Zeitalter des Individualismus, in dem jeder seinen Typ und seine Wirkung optimieren möchte. Mit Hilfe eines Computers wird die Gesichtsform ermittelt und laut Farbtyp die optimale Haarfarbe bestimmt. Elke Gilfert und ihr Team beraten, welche Haarlänge zu den Körperproportionen idealerweise passt und mit welcher Frisur ein jüngeres und modischeres Aussehen erreicht wird. Mit vielen Styling- und Pflegetipps gelingt die Frisur auch zu Hause und das Haar bleibt gesund und schön. Ilona Nebel und ihr Team zeigen Möglichkeiten auf, den eigenen Typ kosmetisch zu unterstreichen. Seit mehr als drei Jahrzehnten steht der Name Ilona Nebel für professionelle Kosmetikbehandlungen und hochwertige Pflegeserien. Bekannt ist sie für ihr sorgfältiges und meisterlich gemachtes LongLife Make-Up. Während der Ladies Night zeigt sie und ihr Team die neuen Farben für den Herbst und Winter, mit denen der Typ betont wird. Mit vielen Tipps und Tricks hilft sie, die Stärken der Frau hervorzuheben. Übrigens: Erst eineinhalb Jahre nach der Erweiterung zum Day Spa erhielt das Kosmetikinstitut Ilona Nebel die schöne Nominierung, unter den fünf bestens Day Spas Deutschlands zu sein. Die Entscheidung, wie die endgültige Platzierung unter den Besten der Besten nun sein wird, steht noch aus. Wir werden berichten.


Kontakt: Friseur Gilfert Mandelring 86 67433 Neustadt/Haardt Tel. 06321-62 75 www.friseur-gilfert.de

Die Modedesignerin Stefanie Wibelhaus aus Deidesheim zeigt typgerechte Mode, die sich nicht nur an einer Standardfigur orientiert. Sie präsentiert ihre aktuelle Herbstkollektion, die sie auch auf Maß anfertigt. Erst mit dem richtigen Schmuck wird das Outfit komplett und die Richtung des Stils herausgearbeitet, was Marlene Bohrmann mit ihrer Kollektion Stella & Dot beweist. Eva und Steffen Weidner vom Sehzentrum Optik Meyer aus Mannheim zeigen einmal mehr, wie Brillen und Sonnenbrillen zum modischen Accessoire werden und worauf bei der Auswahl der typgerechten Brille geachtet werden muss. Fotograf Erik Paul hält im

rey h J a ro

4 0tühler -

B

S

Kosmetik Nebel 67435 Neustadt-Geinsheim, Feldstraße 1 und 3, 06327-4871, www.kosmetik-nebel.de Schupp Neubergstraße 1, 67435 NeustadtGimmeldingen, 06321-68784, www.blumen-schupp.de

50 €

PRÄMIE

für Ihre alte Gardine*

* gültig nur bis 26.10.2013. Prämie ab einem Auftragswert von 300,- € gewährt. Nicht gültig für Dienstleistungen (Löhne und Näharbeiten).

Schnell Gardine tauschen und frischen Wind in Ihr Zuhause bringen

DES FENSTERS NEUE KLEIDER vom 23.09. bis 26.10.2013

Ihr Raumausstatter in Speyer

r a u m a u s s t a t t u n g

Verschönern Sie Ihre Aussichten und bringen Sie uns gleich Ihre alte Gardine mit. Sie erhalten in dieser Zeit eine 50,- € Prämie für Ihre alte Gardine, beim Kauf einer Neuen. Entdecken Sie unsere traumhaften Stoffe, von schlicht bis exklusiv, von gedeckt bis knallig, in allen Designs und Farben. Da ist garantiert auch für Sie das Richtige dabei! Gültig nur bis 26.10.2013. Prämie ab einem Auftragswert von 300,- € gewährt. Nicht gültig für Dienstleistungen (Löhne und Näharbeiten). Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!

Landauer Str. 35 67346 Speyer Tel.: 0 62 32-7 44 64 www.stuehler-broy.de


Herbst trifft Geschmack EU

U NEU N

EU NE U NEU N

nterbu i W / t s Herb NE

Delikate Wild-, Fisch- und Fleischgerichte. Saisonale Salate und Gemüse für Ihr Fest.

Mitfeiern statt in der Küche stehen!

Gerne senden wir Ihnen kostenlos und unverbindlich unser aktuelles Exposé mit vielen Vorschlägen für jeden Anlass und Geschmack!

Planen Sie frühzeitig Ihr Weihnachtsfest für Fima, Familie und/oder Freunde.

Ihr Caterer in der Metropolregion Tel.: 0800 - 69 99 300 (gratis) info@straub-catering-artists.de

www.straub-catering-artists.de

ffet 2013

E U NEU N

HerbstLounge wineselect SONNTAG, den 15. September 2013 ab 12:00 Uhr

1/4 Kasten 115 x 138 mm

Wohlfühlen & Genießen in toskanischem Gutsambiente

www.wineselect.eu

Weinprobe und Gutsausschank

warme Klänge von „Maria Blatz und Tom Keller"

(bei Regen in unseren Räumlichkeiten)

„Live

Leckereien von unserem „WinuS“, dem Weinlokal 2011 (laut FAZ)

Weinverkauf - zu Weingutspreisen Weine aus der Pfalz und dem Rest der Welt

große Whisky-Auswahl exklusive Weinproben private Veranstaltungen & Hochzeiten im historischen Weingut

WINESELECT

Franz-Kugler-Strasse 1 67435 NeustadtKönigsbach Tel. 06321-6790160 Fax 06321-60152

34

EinBlick

Bild fest, wie mit gekonntem Styling eine Wandlung zum eigenen Typ vollzogen wird. Bankett und Partyservice Bauer aus Haßloch verwöhnt die Sinne mit Cocktails und schönen kulinarischen Erlebnissen. Und bei Live Musik von Good Friday lässt sich in herrlich entspannter Atmosphäre Neues Ausprobieren Es geht also um den eigenen Typ: Wie reagieren verschiedene Typen auf verschiedene Farben wo fühlen sie sich wohl - zu welchem Accessoire hingezogen? Viele Menschen kennen sich genau, andere erleben einen Wandel oder entdecken sich immer wieder neu. Im Zusammenspiel von Farben, Styling, Pflege, Mode und Accessoires entstehen Trends, in denen man sich wohlfühlt. Das gilt für das Wohnen in gleichem Maße. Farben, Formen und Strukturen spiegeln die Seele


und das Wohlbefinden wieder und verstärken die Emotionen. So bietet das Blumenhaus Schupp in seiner neu errichteten Verkaufsanlage den richtigen Rahmen zum Entdecken und Erfahren. Herbstliche Dekorationen für In- und Outdoor mit dem passenden Accessoires werden in unterschiedlichen Stilrichtungen gezeigt. Pflanzen und Blumen sind für die verschiedenen Farbtypen so arrangiert, dass jeder seine Verknüpfung zu den Farbwelten des Frühlings-, des Sommer-, des Herbst- und des Wintertyps für sich entdeckt. Im Eintrittspreis von 10 Euro sind ein Be- grüßungscocktail und ein Snack enthalten. Der Erlös des Eintritts wird sowohl dem Neustadter Frauenhaus als auch dem Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen gespendet.

Anz_WinzerKallstadt_04-13_Layout 1 13.08.13 09:34 Seite 1

❚ Vinothek täglich geöffnet bis 18 Uhr


36

Typisch

Maria Galland – die Pflegeserie für Frauen, die zu sich stehen Oui, c’est moi. Die neue Botschaft, mit der die Traditionspflege aus Paris sich selbst zum 50. Geburtstag gratuliert, sagt viel über die Frauen aus, die die Marke schätzen. Über 40, mitten im Leben stehend, kennen sie ihre Stärken und zeigen der Welt selbstbewusst ihr Gesicht.

Für Ilona Nebel steht der Herbst 2013 ganz im Zeichen von Maria Galland: „Die neuen Behandlungen sind perfekt auf Frauen ab 40 zugeschnitten. Dann beginnt ein Lebensabschnitt, der einfach nicht ohne besondere Pfl ege und Achtsamkeit gegenüber der Gesichtshaut auskommt. Die ersten Trockenfältchen kommen und bleiben; die Haut verändert ihre Struktur und verliert an Substanz und Strahlkraft. Besonders Licht- und Sonnenschäden vergangener Jahrzehnte treten sichtbar zu Tage. Zuviel UVStrahlen und negative Umwelteinfl üsse steckt die etwas reifere Haut jetzt nicht mehr so weg.“

Kontakt: Illona Nebel 67435 Neustadt-Geinsheim, Feldstraße 1 und 3, 06327-48 71, www.kosmetik-nebel.de

Die erfahrene Kosmetikerin kennt die Probleme der Haut ab 40 nur zu gut und hat sich daher bewusst für drei Behandlungen von Maria Galland entschieden, die sich genau dieser Themen annehmen: Die Ligne Régénération widmet sich der Entfaltung der typ- und hormonbedingt besonders trockenen Haut. Trockenfältchen, vor allem um den Mundwinkel und die Augen, werden gemildert. Die Wirkstoffe gelangen mit der Behandlung in die oberen Hautschichten; die passende Pfl egeserie sorgt dafür, dass die Haut täglich ihre notwendige Portion Feuchtigkeit erhält. Der Erfolg ist spürbar und natürlich auch sichtbar. Braune Flecken oder Punkte entstehen scheinbar über Nacht und sind leider auch typisch für die reifere Haut. Die so genannten Pigmentfl ecken zeigen sich immer dann, wenn die Haut anlagebedingt dazu neigt und im Sommer ungeschützt der Sonne ausgesetzt ist. Der Te-

int wirkt dadurch unrein und ungepfl egt, ohne dass Akne oder Talgablagerungen aufgetreten wären. Die Ligne Infiniblanc richtet sich an die Frauen, die unter den sonnenbedingten Pigmentstörungen leiden. Durch die Behandlung werden dunkle Flecken blasser und blasser, bis sie schließlich überschminkt werden können. Sie verschwinden leider nicht gänzlich, doch die Pfl egeserie Infiniblanc verhindert mit hohem Lichtschutzfaktor, dass weitere Flecken entstehen. Sonnenschäden sind das Problem der Haut ab 40. Zuviel UV-Strahlung in der Vergangenheit und Gegenwart ist nicht nur für die Entstehung von Pigmentfl ecken verantwortlich, sondern kann auch die Haut vollends aus ihrer gewohnten Balance bringen. Durch alterstypische Hormonveränderungen und Umwelteinfl üsse stellen einige Frauen mit Bedauern fest, dass Pfl egerituale, die sie viele Jahre lang mit großem Erfolg beachtet und angewendet haben, plötzlich nicht mehr gelten. Die Haut reagiert anders als gewohnt; der Hauttyp verändert sich. Neue Rituale und eine veränderte Pfl ege müssen her. „Meine eigens auf die neuen Behandlungen von Maria Galland geschulten Kosmetikerinnen erkennen, wo es bei der reiferen Haut hakt. Sie können auf die Hautveränderungen jeder Kundin individuell eingehen. Die Ligne Système Dermatologique ist die Antwort auf den altersbedingten Hautwandel abseits von Knitterfältchen und Pigmentstörungen. Welche der drei Behandlungen für die jeweilige Kundin passend ist, sehen meine Fachkräfte sofort. Auf ihr Urteil und die innovativen Wirkstoffe von Maria Galland können sich die Frauen verlassen.“



38

on Tour

Für Wandermarathon Pfälzerwald Anmeldefrist gestartet Beim Wandermarathon Pfälzerwald zwischen dem Haus der Nachhaltigkeit und dem Biosphärenhaus nahmen im letzten Jahr 400 Personen teil. Zusammen mit den beiden Halbmarathonstrecken um Fischbach/Dahn und Johanniskreuz waren sogar über 600 Wanderer unterwegs. Das offensichtlich beliebte Wanderereignis wird auch in 2013 fortgesetzt und traditionell wieder am letzten Sonntag im Monat Oktober stattfinden (27. Oktober 2013). Die anspruchsvolle, rund 44 Kilometer lange Route, führt wieder auf der im letzten Jahr erstmals neu ausgewiesenen Strecke quer durch die am dichtesten bewaldete Landschaft in Deutschland, für die der Pfälzerwald synonym steht. Vom Hochplateau um Johanniskreuz mit seinen ausgedehnten Buchen-Eichen-Wäldern geht es zunächst nach Leimen und weiter am Rande der größten Kernzone im Biosphärenreservat Quellgebiet der Wieslauter entlang nach Hinterweidenthal, wo die B 10 überquert wird. Vorbei am Wahrzeichen des Pfälzerwaldes, dem Teufelstisch, führt der Weg in die Nähe von Dahn zur bekannten PWV-Hütte im Schneiderfeld und geht dann weiter bis nach Fischbach zum Biosphärenhaus. Die Halbmarathonstrecke um das Biosphärenhaus wurde in 2013 neu ausgewiesen. Alle Teilnehmer erhalten für ihre Teilnehmergebühr ein Starterpaket und an den Kontrollstationen Getränke und einen Fitmacher-Imbiss. Außerdem ist mit dem Startgeld für den Marathon der Bustransfer wahlweise vor oder nach der Veranstaltung inbegriffen. Auf der Internetseite www.wandermarathon-pfalz.de können Wanderfreunde sich jetzt anmelden und weitere Informationen zum Streckenverlauf mit Karte und Höhenprofil, die genauen Startzeiten des Marathons und der Halbmarathons sowie Bildimpressionen von der Veranstaltung im letzten Jahr einsehen und ausdrucken. Die Teilnahmegebühr für den Marathon beträgt 17,- Euro, für den Halbmarathon 11,Euro. Der Wandermarathon Pfälzerwald ist eine gemeinsame Veranstaltung des Biosphärenhauses Fischbach, des Bündnisses Ländlicher Raum im Naturpark Pfälzerwald e.V., des Hauses der Nachhaltigkeit und des Naturparks Pfälzerwald e.V.


ZWEITHAAR - SO INDIVIDUELL WIE SIE Finden Sie Ihre Zweitfrisur bzw. Perücke in angenehmer Atmosphäre und mit professioneller Beratung und Unterstützung. Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich die schönsten Modelle zeigen.

Ein altes Gemäuer wird neu entdeckt Es ist der 22. Juni. Ein schöner Sommerabend senkt sich über die Pfalz. Einer Prozession gleich strömen mehrere hundert Menschen den Berg hinauf Richtung NeustadtGimmeldingen. Sie werden von Musik, Lichtern und dem Duft von Gebratenem angelockt. Zwischen dem lodernden, noch weit entfernt sichtbaren Schein der Schwedenfeuer und Fackeln steht das altehrwürdige Gemäuer der Gimmeldinger Burg. Der Ringwall bildet den Mittelpunkt des Gimmeldinger Burgfestes. Er wurde in den 1970er Jahren auf dem Fundament der heute im Erdreich verborgenen Überreste eines salischen Turmbaus aus dem 6. Jahrhundert errichtet. Anfang der 1990er Jahre wurde die Burg aus Sicherheitsgründen verfüllt. Danach fristete die Burg lange ein trauriges Schattendasein. Sie wurde vergessen und die Natur eroberte sich das Gelände zurück. 2011 nahm sich die Landjugend Mußbach-Gimmeldingen der Gimmeldinger Burg an und erweckte sie aus ihrem sanften Dornröschenschlaf. Sie drängten die Natur wieder zurück, entfernten illegalen Bauschutt, ordneten neu, pflanzten Rosenstöcke und Mandelbäume und stellten Bänke auf. Um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf dieses Kleinod in unmittelbarer Nähe zu lenken, veranstaltete die Landjugend 2012 zum ersten Mal ein Burgfest, was ein großer Erfolg wurde und in diesem Jahr noch mehr Besucher anlockte. Martin Ferckel, Vorstand der Landjugend MußbachGimmeldingen sagt: „Wir sind zurzeit in der Aufstellung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes das, in Abstimmung mit dem Flächeneigner der Burgfläche und der Umweltabteilung der Stadt Neustadt, die zukünftige Chancen aber auch Grenzen der Arbeit auf und um die Burg in eine Form gießen soll“. Die Gäste des Festes wussten die Arbeit der Landjugend zu würdigen und genossen die schöne Atmosphäre der historischen Stätte, das Burgambiente, den ungetrübten und weiten Blick auf den Haardtrand und über die Ebene und die gelassene Feststimmung. Bis in die späten Abendstunden hinein verweilten Hunderte in und um den Ringwall.

Gerne informieren wir Sie auch über alternative Kopfbedeckungen zu Ihrem Zweithaar. Bei krankheitsbedingtem Haarausfall übernimmt die Krankenkasse einen Teil oder Ihren gesamten Rechnungsbetrag!

ZWEITHAAR- PERÜCKEN

Mandelring 86 67433 Neustadt/Haardt Tel. 06321- 62 75 www.friseur-gilfert.de Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, uns im Salon zu besuchen, kommen wir auch gerne zu Ihnen ins Krankenhaus.


40

on Tour

CO2-Neutrale Entdeckungsreise Leise, effizient und CO2-Neutral - Pedelecs und E-Bikes sind inzwischen ein etablierter Bestandteil der regionalen und überregionalen touristischen Produktpalette. Wo früher noch Hügel und steile Anstiege die Fahrradtour zu einer sportlichen Herausforderung werden ließen, tragen heute Pedelecs und E-Bikes zur Erschließung des touristischen Angebots für alle Interessierte bei, egal ob besonders sportlich oder nicht. Ein gut ausgebautes Netz von Verleih- und Akkuwechselstationen ermöglicht, dass auch große Reichweiten mittels elektronischer Mobilität überbrückt werden können.

Beispielhaft zu nennen ist das Ladestation-Netz der Pfalzwerke, das entlang von Fahrradwegen installiert dafür sorgt, dass unterwegs niemals der Saft ausgeht. Die erste Ladestation der Pfalzwerke für Zweiräder wurde übrigens vor der Gaststätte Deutsches Weintor in Schweigen-Rechtenbach eröffnet.

Was sind überhaupt Pedelecs und E-Bikes? Pedelecs (Kurzform für Pedal Electric Cycles) sind Fahrräder, die mit einem Tretmotor ausgestattet sind, der den Radfahrer beim Tritt in die Pedale unterstützt. Im Gegensatz zu Kleinkrafträdern benötigen Pedelecs in der Regel allerdings einen aktiven Fahrer. Aktiv meint, dass ein Vorankommen nur möglich ist, wenn der Radfahrer auch in die Pedale tritt. Grundsätzlich lassen sich elektrisch unterstützte Fahrräder in zwei Gruppen unterscheiden. Das Pedelec, respektive dessen Motor, läuft nur, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Die Leistung des Elektroantriebs nimmt mit steigender Geschwindigkeit ab und bei 25 Stundenkilometer schaltet er sich ab. So genannte EBikes, dem klassische Pedelecs sehr ähnlich, besitzen ebenfalls einen Motor zur Tretunterstützung. Im Gegensatz zu Pedelecs läuft der Motor des E-Bikes aber auch ohne Unterstützung des Fahrers.


Anz_HaardterWinzer_0413_Layout 1 21.08.13 15:58 Seite 1

In der Folge möchten wir kurz zwei Fahrradrouten vorstellen, die wir aus der neusten Radkarte Pfalz entnommen haben. Beide Routen sind bestens für die Fahrt mit Pedelecs oder E-Bikes geeignet und verfügen über genügend streckengebundene Ladestationen.

Pirminius Radweg Der nach dem Klostergründer und Heiligen Pirminius benannte Radweg startet bei Hornbach nahe der französischen Grenze. Die 76 Kilometer lange Route folgt einer ehemaligen Bahntrasse bis Zweibrücken. Von dort aus führt die Route den Fahrer entlang des Schwarzbaches durch die Berglandschaft des Westriches. Richtig anspruchsvoll ist der folgende Streckenabschnitt zwischen Thalerischweiler-Fröschen und Pirmasens. Pirmasens bietet als Etappenziel viele Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Schuh- oder Westwallmuseum und das Dynamikum. Von Pirmasens aus wird die Fahrt in Richtung Pfälzerwald bis Rodalbtal nach Münchweiler fortgesetzt. Über Hinterweidenthal führt der nächste Streckenabschnitt an dem berühmten Teufelstisch vorbei über Hauenstein nach Wilgartswiesen zur Ruine Falkenberg. Die Anforderung an den Radfahrer wird in der Radkarte Pfalz als leicht beschrieben. Einzig der Streckenabschnitt nach Pirmasens, bei dem binnen vier Kilometern 200 Höhenmeter bei einer Steigung von zehn Prozent überwunden werden müssen, wird als Ausnahme vermerkt. Wenig Trainierte, so der Routenführer, sollten ab dem Bahnhof Pirmasens besser also nach der Steigung starten.

Salier-Radweg

Jeden Mittwoch

Jeden Donnerstag

„von allem ebbes“

mit Preiselbeeren, Pfifferlingen und Semmelknödeln

Wilderer Plat e PfälzerHirschragout

unser Highlight (ab 2 Pers.)

Ein dickes Ding: „Wild trifft ab 2. Oktober

Kürbis“

Im Jahr 2011 feierte Speyer zu Ehren des mittelalterlichen Kaisergeschlechts der Salier das Salierjahr. Auf dem 124,8 Kilometer langen Salierrundweg kann sich der interessierte Radfahrer auf die Spuren der Salier machen. Die Route führt an historischen Bauwerken wie dem Speyerer und Wormser Dom, der Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim und einer interessanten Landschaft vorbei. Von Seiten der Autoren der Radkarte Pfalz wird die Salier-Route als leicht ohne Einschränkungen eingestuft. Mandelring 7 · 67433 Neustadt Tel. 06321-9375750 · Fax 06321-9375759 info@haardter-winzer.de www.haardter-winzer.de Die Radkarte Pfalz kann unter radwanderkarte@pfalzwerke.de bestellt werden.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr Sonntag und Feiertag 11.30 bis 15.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag


42

on Tour

Was meinte es der Wettergott gut mit der Nachtwanderergruppe der Interessengemeinschaft Mountainbike Lambrechter Tal. Bestes Wanderwetter war gemeldet und der Trupp der mutigen Sieben traf sich in Hauenstein, um die Strecke nach Weißenburg zurückzulegen. Die Streckendaten versprachen rund 40 Kilometer und 1.000 Höhenmeter auf dem Weg nach Süden, der schon direkt nach dem Bahnhof über den Schusterpfad auf die ersten Felsen des Dahner Felsenlandes führte. Ein herrlicher Ausblick! Allen wurden jedoch klar: Einfach würde das nicht.

In den vergangenen Jahren war die einmal jährlich stattfi ndende Wanderung zu Beginn geprägt von der Jagd nach dem Sonnenuntergang. In diesem Jahr konnte sich die Gruppe dahingehend - leider - entspannen, denn eine Wolkenbank verhinderte das fl ammende Spiel am Abendhimmel. Stattdessen war der Mond schon bei der Abendrast und in der Nacht ein ständiger Begleiter. Teilweise schien er so hell, dass in offenem Gelände die mitgeführten Stirn- und Taschenlampen ausgeschaltet werden konnten. Eine Überraschung erfuhr eine Kindergartengruppe, die sich auf ihrer Nachtwanderung befand, als eben jene Truppe von bepackten Wanderern


inklusive Hund aus der Nacht auftauchte. Ob sie wohl in die Gruselgeschichten der Kinder passten, die zu dieser Gelegenheit gerne erzählt werden? Einige Kilometer und Höhenmeter weiter wäre es Zeit für eine Pause. Und plötzlich: „Da brennt noch Licht. Ob die noch offen haben?“ Das Gasthaus Zur Krone in Darstein versprach kurz vor Mitternacht ob der Stimmen aus dem Gastraum noch eine Einkehrmöglichkeit. Kurzzeitig wurde es still an der Theke, als die Wandergruppe einlief, doch der Wirt reagierte prompt und die Rieslingschorle stand schnell auf dem Tisch. Und wie unter Pfälzern üblich kam man schnell ins Gespräch. Nach der willkommenen kleinen Rast ging es weiter durch die Nacht. Der Guide, der sich in all den Jahren bereits als besonders verlässlich gezeigt hat, fand auch bei dieser Wanderung zielsicher die wichtigen Wegepunkte. Als Rastplatz für einen unruhigen Schlaf musste ein Wartehäuschen an der Bushaltestelle herhalten. Gegenüber machten es sich zwei Mitwanderer auf den leeren Stühlen eines Biergartens bequem. Um vier Uhr morgens ist die fehlende Bedienung kein Wunder. Der Schlussabschnitt führte zum höchsten Punkt Hohe Derst. Der lange Anstieg vertrieb schnell die Kälte aus den Muskeln. Die Dämmerung brach an, als die Nachtwanderer den Mundatwald erreichten. Ab jetzt ging es bergab in Richtung Schweigen-Rechtenbach. Füße und Gelenke schmerzten bei dem einen oder anderen, aber die Aussicht auf ein Frühstück in der Morgensonne trieb sie vorwärts. Der freundliche Empfang im Schweigener Hof und ein Frühstück im Freien in der Sonne läuteten fast den Abschluss der Tour ein. Es fehlten lediglich noch 2,5 Kilometer zum Bahnhof nach Weißenburg, um dann per Zug zurück nach Lambrecht zu gelangen. Von der Rückfahrt haben die müden Wanderer nicht so viel mitbekommen. Die Augen waren mindestens so schwer wie die Füße.


44

Wohnlich

Bassetti ist für Liebhaber schöner Wohnkultur ein Name, der für Innovation, Tradition und Qualität steht. Bassetti wurde zum Begriff für italienische Eleganz, der einen bestimmten Lebensstil geprägt hat: elegant, individuell und farbenfroh. Die hohe Qualität der Stoffe garantiert eine Langlebigkeit, die durch das unbedingte Design befördert wird. Mit einem enormen Wiedererkennungswert wurde Bassetti zur Stilikone für Heimtextilien. Heute ist Bassetti Europas größter Hersteller von Bettwäsche. Auf über 500 Quadratmetern unterhält Bassetti im Pfälzischen Gommersheim einen Outlet Store. Es ist der größte Store von insgesamt sieben Bassetti Factory Outlets bundesweit und einem in Salzburg. Dort wird Outletware von Zucchi, Laura Ashley und Bassetti zu angenehmen Preisen in großer Vielfalt angeboten. Stoffe, Muster und Farben werden zum Anfassen, Anschauen und Stöbern offen präsentiert, so dass das unbedingte Lieblingsstück entdeckt werden kann. Mit über 100 verschiedenen Bettwäsche Designs, die auch immer in der großen Fläche betrachtet werden können, fällt jedoch die Wahl nicht leicht. Fachlich geschultes Personal mit einem Sinn für Farben und Kombinationen hilft bei der Auswahl und weiß Antworten zum Thema Pflege. Zur Ergänzung des Bassetti Sortiments zählen Kissen, die in drei unterschiedlichen Qualitäten und auch drei Größen je nach Bedarf erhältlich sind. Neu ist die unifarbene Bettwäsche in 15 verschiedenen Farben, die sich wunderbar zur Farbigkeit der Bassetti Wäsche kombinieren lassen. Spannbetttücher – auch für Wasserbetten – ergänzen das Angebot. Neben der beliebten Bettwäsche sind im

Gommersheimer Bassetti Factory Outlet Tischwäsche, Tagesdecken, Plaids, Kimonos, Teppiche und Einrichtungstücher in unterschiedlichen Größen und Dessins erhältlich. Rund um das Thema Bad und Wellness sorgen Handtücher, Bademäntel und Badematten für ein zusätzliches Wohlbefinden. Bassetti ist der Inbegriff für innovative Tradition. Im Jahre 1830 eröffnete Carlo Baroncini in Mailand einen Laden, in dem er Stoffe, Tischdecken aus Flandern, Leinen- und Batisttaschentücher, Servietten, Decken, Vorhänge und Strickwaren verkaufte. Baroncini wurde vom Händler zum Hersteller und gründete 1840 in Rescaldina eine Handweberei. Hinter der Verwirklichung jeder Kollektion steckt bis heute Technologie. Jede Entwurfs-, Entwicklungsund Herstellungsphase, vom Design bis zur Farbenvielfalt, von der Verpackung bis hin zur Lagerverwaltung, bedient sich umfangreicher Werkzeuge der Informatik. Verarbeitet wird ausschließlich hochwertige Baumwolle. Das Stammwerk befindet sich seit mehr als 150 Jahren in Rescaldina in der Nähe von Mailand.


Kontakt: Die Auswahl unter den schönen Farben und Mustern zu treffen, fällt nicht immer leicht. So sind einige Bassetti-Fans zu wahren Sammlern geworden. Nicht nur wegen der ständig wechselnden Angebote und den attraktiven Dekovorschlägen durch eine gelungene Warenpräsentation lohnt sich ein Besuch im Bassetti Factory Outlet in Gommersheim immer.

Bassetti Factory Outlet Gommersheim Kirchstraße 32 67377 Gommersheim 06327-5070246

Anz_BadeparkHassloch_04-13_Layout 1 15.08.13 18:09 Seite 1

BADESPASS IM BADEPARK R– E T T E W M E BEI JED S S A P S E D BA

Badepark Haßloch • Lachener Weg 175 • 67454 Haßloch • www.badepark.de


46

Wohnlich

Vor rund acht Jahren gründete Markus Greiner mit seiner Frau Isabelle in Lindenberg den Fachbetrieb für Naturstein, Fliesen und Keramik. Was sich so faktisch-kühl anhört, präsentiert sich in Wirklichkeit warm, individuell und mit wohnlicher Atmosphäre.

Greiner und sein Team sind Spezialisten für ideenreiche und innovative Innenraumgestaltung vom Boden bis zu Decke - nach allen Regeln der Handwerkskunst. Außergewöhnliche Gestaltungen finden dann statt, wenn Elemente zusammengefügt werden, die man dort nicht erwartet. Wer hätte je daran gedacht, einen Waschtisch im Badezimmer auf ein chinesisches Fahrrad zu stützen oder die Skulptur eines Stierkopfes als Handtuchhalter einzusetzen? Greiner macht es und zeigt solche

Kontakt Fachbetrieb für Naturstein, Fliesen und Keramik Markus Greiner Lambrechter Straße 39 67473 Lindenberg 06325-980822 www.greiner-fliesen.de Termine nach Vereinbarung


Wintergartenbeschattungen

und andere Ideen in seinem neu eröffneten Fliesen-Atelier in Lindenberg. Dort können Kunden das Spiel mit den Werkstoffen erleben und sich ein realistisches Bild von Fliesen und ihren Wirkungen machen. Oder machen lassen. Denn in einer 3D-Animation zeigt Markus Greiner auf, was möglich ist. Er erarbeitet nach einem ausführlichen Gespräch mit den Kunden und nach einem Eindruck von den Räumen, der Umgebung und dem Menschen einen Entwurf, der all dies bereits aufnimmt. Seine Ideen entstehen beim Zuhören, beim Verstehen und beim Erblicken der Wohnsituation. Inspiriert wird er von zahlreichen Fach- und Wohnmessen, auf denen nationale und internationale Aussteller Materialien, Techniken und Wohnlösungen darstellen. Ob das italienische Fliesen in Großformat sind oder Türkischer Travertin, ein JuraMarmor, Wandverblenden oder Mosaike sind, diese und andere Materialien

bereichern den Spielraum der Möglichkeiten. Greiners Leidenschaft sind außergewöhnliche Lösungen, die sich auch in kleinen Dingen mit großem Effekt zeigen. Und diese Ideen kommen ihm vor Ort, direkt dort, wo sie gebraucht werden. Deshalb vertraut man Greiner und seinem Team gerne auch die ganzheitliche Lösung wie beispielsweise exklusive Volimea Wandbeschichtungen, Nischeneinbauten und auch Spanndecken an. Mit großer Sorgfalt werden alle Arbeiten von ihm selbst und seinen fünf Mitarbeitern ausgeführt. Rund 90 Prozent seiner Aufträge betreffen Privatkunden. Die Zahl der Weingüter und Gastronomen, die auf Greiners Arbeiten aufmerksam werden, steigt stetig an. Denn auch hier zeigt sich das Profil im einmaligen, unver- wechselbaren Design mit kompromissloser Funktion. Eben echte Handwerksarbeit mit Idee!

Glasdachsysteme...

...mit integrierter Markise


48

Wohnlich

Aus Sorge vor einer Inflation investieren viele Bundesbürger ihr Vermögen in vermietete Wohnimmobilien. Doch nicht jedes Objekt eignet sich als Kapitalanlage.

Seniorentauglichkeit

Zustand

Die Menschen in Deutschland werden weniger, die Gesellschaft wird älter: Laut Statistischem Bundesamt ist im Jahr 2060 jeder Dritte mindestens 65 Jahre und jeder Siebente mindestens 80 Jahre alt. Das wird sich mittel- bis langfristig auf den Wohnimmobilienmarkt auswirken. Dachgeschosswohnungen ohne Lift, kleine Bäder, enge Türen, viele Treppen: All das sind Kriterien, die die Vermietbarkeit in Zukunft erschweren werden. „Die Nachfrage nach barrierefreien und seniorentauglichen Immobilien wird steigen - einfach weil es irgendwann viel mehr ältere als jüngere Menschen gibt“, sagt Ludwig Wiesbauer, Bereichsvorstand Immobilienvermittlung bei der PlanetHome AG. „Je mehr die Immobilie nutzen können, desto größer der potentielle Mieterkreis.“

Der bauliche Zustand des Objekts ist ein entscheidendes Kriterium für die langfristige Ertragssicherung. In welcher Beschaffenheit Dach, Fassade, Fenster und sanitäre Einrichtungen sind, hat maßgeblich Einfl uss auf Vermietbarkeit sowie auf zukünftige Investitionskosten. Die wiederum schmälern die Rendite. Mängel wie Schädlingsbefall, Schimmel in der Wand oder alte Wasserrohre kann ein Laie nicht auf den ersten Blick erkenne. Es ist ratsam, vor einem Kauf einen Experten hinzuzuziehen.

Lage Einer der wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, ist die Lage des Objektes. Denn die ist nicht veränderbar. Beim Kauf sollte man deshalb nicht nur auf eine gute Infra-

Arbeitsschutz Apps Mobile Anwendungen für Arbeitssicherheit Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, Brandschutzordnungen, Protokollen etc. Dokumentation ohne Nachbearbeitung einfach exportieren Transportabel, effizient und einfach zu bedienen Für iPad, Android, PC und Mac

JETZT NEU!

SiFa App

www.sifa-app.de www.arbeitsschutz-apps.de oder info@arbeitsschutz-apps.de


Objektart Zwar eignen sich Eigentumswohnungen und Häuser gleichermaßen als Kapitalanlagen, beides hat jedoch Vor- und Nachteile, die es vor einem Kauf individuell abzuwägen gilt. Wer eine Eigentumswohnung kauft, ist damit automatisch einer Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtet. Maßgebliche Änderungen, wie beispielsweise die Erneuerung der Fenster, können immer nur kollektiv entschieden werden. Allerdings: Reparaturen finanzieren sich aus der Instandhaltungsrücklage. Ein Hausbesitzer ist zwar autark - aber für ihn wird ein marodes Dach schnell viel teurer als für eine Eigentümergemeinschaft, die monatliche Rücklagen bildet. Anleger sollten bei beiden Objektarten vor dem Kauf das Rendite-Risiko-Profil zumindest grob kalkulieren.

Aktuelle Kollektionen erhalten Sie im Fachhandel

struktur in der Umgebung, sondern zudem auf das Entwicklungspotenzial des Standortes achten. Wiesbauer geht davon aus, dass nicht nur die ohnehin beliebten Metropolen wie Hamburg, München oder Berlin zu den Gewinnern der demographischen Entwicklung gehören, sondern auch kleinere Städte im weiteren Umkreis der großen Metropolen. Denn wenn die Preise steigen, werden sich viele dort nach bezahlbarem Wohnraum umsehen. Je höher die Wahrscheinlichkeit eines Bevölkerungswachstums, desto größer die Chance, immer wieder gute Mieter zu finden.

Immobilienbesitzern rät Wiesbauer, alle relevanten Unterlagen wie Grundbuchauszug, Baubeschreibung, Grundrisse, Nebenkostenabrechnung, Protokolle der Eigentümerversammlung, Teilungserklärungen, vor allem aber Reparaturbelege zu sammeln.

Bassetti Factory Outlet Gommersheim Kirchstrasse 32, D-67377 Gommersheim Tel.: 06327-5070246, Fax: 06327-5070259 Mail: outlet-gommersheim@bassetti.de www.bassetti.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 09.30-18.30


50

Wohnlich

Wer baut, hat Wünsche. Das Ideal vom Wohnen vereint Stil und Funktion. Harmonie im Wohnbereich wird durch Materialien, Formen, Design und Lebensart hervorgerufen. Der Rhythmus des Lebens findet Resonanz in der Hausgestaltung. Kommunikationsorte sind Zentren, Orte der Entspannung werden zu Wellnessoasen mit wohnlichem Ambiente; Küchen sind gleichsam perfekte Symbiosen von Genuss und Funktionalität. Vom Wunsch zur konkreten Planung sind komplexe Entscheidungen zu treffen, die mit dem Wissen um Machbarkeit, Materialien und Techniken bewältigt werden. Ganzheitliche Konzepte nähren die individuelle Philosophie, mit der Wohnen gelebt wird.

Kontakt: Axel Walther, Haupthaus Speyer, Gilgenstraße 26a, 67346 Speyer 06232-75267, www.axelwalther.de

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 9.30 bis 18 Uhr, Samstag: 9.30 bis 14 Uhr 1. Samstag im Monat: 9.30 bis 18 Uhr Sonntags geöffnet von 13 bis 17 Uhr (keine Beratung und kein Verkauf)

Showroom Neustadt Konrad-Adenauer-Straße 17, 67433 Neustadt 06321-9297460, 0172-6361783 (Gunter Becker) Di. und Do.: 14 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 12 Uhr, und Öffnung nach Vereinbarung

Wer baut, muss die Realisierung seiner Wünsche planen. Oder planen lassen. Mit professioneller Unterstützung bei der Findung von Möglichkeiten baut es sich einfacher und zufriedenstellender - mit perfektem Ergebnis. Gunter Becker und Axel Walther sind Partner für Beratung, Planung und Einrichtung. Schon in der Phase der Ideenfi ndung sind sie auf Wunsch dabei und zeigen Lösungen für Bäder, Küchen, Wohn- und Ruhebereiche auf. Sie berücksichtigen Tagesabläufe,


WIEDEMANN‘S BRASSERIE

Vorlieben, Gewohnheiten und Bedürfnisse, und lassen sie in Raumkonzepte und schöne Einrichtungsgegenstände fließen. Schon früh machen sie sich Gedanken um die technische Umsetzung, alternative Materialien und Wertbeständigkeit. Sie steigen tief ein und errichten Wohnräume für Persönlichkeiten. Das Haus Axel Walther (Haupthaus in Speyer und Showroom in Neustadt) führt Möbel von Brühl, bulthaup, B&B italia, Cassina, COR, FLOS, Foscarini, interlübke, Nils Holger Moormann, Occhio, Piure, Poliform, schönbuch, Thonet, USM Haller, vitra, WALTER KNOLL und Zoom byMobimex. Zeitlose Klassiker, die lange treu bleiben und mit ihrer Linienführung und ihrem Design vom Leben und der Zeit berichten. Sie können mehr als nur Dinge aufbewahren und Wohlbehagen vermitteln. Gunter Becker setzt Wünsche und Raum ins Gleichgewicht.

www.suedpfalz-therme.de

Lange Saunanächte

Ganz anders – jeden Monat neu! Die Saison der langen Saunanächte beginnt wieder am 5. Oktober 2013. Saunieren und textilfrei baden von 19 – 1 Uhr, immer am 1. Samstag des Monats. Wir freuen uns drauf

Therme - Sauna - Salzgrotte - Wellness - Gesundheit

Kurtalstraße 27 · 76887 Bad Bergzabern · Tel. 0 63 43 / 93 40 -10 Öffnungszeiten: Therme-Sauna: So - Do: 9 - 22 Uhr, Fr, Sa 9 - 23 Uhr, Di 9 - 22 Uhr Damensauna


52

Wohnlich

Antike Gussöfen ... ... mehr als nur Wärme Die Firma Antik Ofen Galerie in Burrweiler in der Südpfalz zeigt und verkauft eine faszinierende Parade antiker Öfen. Jeder von ihnen ist einzigartig, keiner ist wie der andere. Für jeden Geschmack und für jede Raumgröße bietet die Galerie die größte Auswahl an original antiken Gusseisenöfen.

Die geringe Stellfl äche dieser Antiköfen lässt einen Einsatz in jeder Raumgröße zu. Die notwendige Leistung, also das Raumheizvermögen, wird weitgehend durch die unterschiedlichsten Größen erreicht. Zu fi nden sind Öfen von 80 Zentimeter bis 3,20 Meter Bauhöhe, von 3 kW bis 13 kW, für Raumgrößen von 10 Quadratmeter bis 200 Quadratmeter, von Barock bis hin zum Bauhaus Stil und Art-Deco. Es sind ausschließlich seltene Einzelstücke – jeder Ofen hat seine Geschichte, die man aufspüren, erahnen oder erträumen kann.

Nützlichkeit Diese Schmuckstücke sind nichts für Konformisten, sondern Kunstwerke, die durch ihre fi ligranen Strukturen Ruhe und Gelassenheit ausströmen. Die Öfen sind nicht unbezahlbar, im Gegenteil, sie sind nicht kostspieliger als vergleichbare Serienprodukte. Es sind nützliche, wärmende Heizmöbel, die sich durch einen einmaligen Charme auszeichnen. Dabei muss man wissen, dass original historische Gussöfen ideale Heizgeräte sind. Bedingt durch weite Rauchgaswege innerhalb des Ofens nutzen sie die


eingebrachte Energie bestens. Gusseisen hat die Eigenschaft, Wärme sofort und unvermindert in den Raum zu strahlen, kühlt aber nur sehr langsam aus. Die eingemauerte Schamotte speichert zudem Wärme über einen langen Zeitraum. Reine Strahlungswärme ohne Konvektion sowie exakte Regulierbarkeit sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Funktion & Aufbau Um die Funktion nach den Vorgaben der Feuerungsverordnung zu erreichen, wird jeder Ofen in der modern eingerichteten Werk-

statt komplett zerlegt, sorgsam gereinigt und von Grund auf restauriert. Verschleißteile wie Rosteinsätze und Verschraubungen werden erneuert und eine neue Auskleidung mit hochwertigen Schamottsteinen passgenau eingemauert. Es wird zurzeit eine Vielzahl antiker Öfen angeboten, allerdings können höchstens 20 Prozent zum Einsatz restauriert werden. Die meisten der Eisenöfen dürfen lediglich zur Dekoration aufgebaut werden. Diese Tatsache ist aber den meisten Verkäufern gar nicht bewusst. Für Markus Stritzinger, Besitzer der Antik Ofen Galerie, ist es wichtig, dass er jeden verkauften Ofen selbst ausliefert, aufbaut und anschließt. Eine Garantie von zwei Jahren ist dabei selbstverständlich. Natürlich muss ein Schornstein vorhanden sein. Die technische Abwicklung mit dem Schornsteinfegermeister übernimmt selbstverständlich ebenfalls die Familie Stritzinger.

Sicherheit & Zulassung Außer Frage steht, dass alle Öfen bei der Antik Ofen Galerie zertifi ziert sind und der Bundesimmissionsschutzverordnung 1 und 2 entsprechen.

Kontakt Antik Ofen Galerie e.K Hauptstraße 1, 76835 Burrweiler 06345-919033 antik-ofen@t-online.de www.antik-ofen-galerie.de

Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag: 10 bis 15 Uhr, Sonntag: 13 bis 17 Uhr


54

EinBlick

Farbige Gläser Mit Leichtigkeit und Transparenz setzen farbintensive Glaselemente im Raum überraschende und wohnliche Akzente. Das Einsatzgebiet der farbigen Sicherheitsgläser ist groß. Als Küchenrückwand oder allgemeine Wandverkleidungen, als Fronten für Küchen und Schubladen, in der persönlichen Wellnesszone von Bäder und Duschen, als eleganter Sichtschutz im Außen- und Innenbereich oder als Möbelfronten wirken farbige Gläser lebensbejahend und können auch nachträglich dem alten Stil eine neue Richtung geben. Ganzglastüren, Schiebetüren und Raumabtrennungen schaffen Privatsphäre mit Leichtigkeit.

Ein Spiel mit Licht und Farbe lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters bewusst und wirkt edel und individuell. Mit einer effektiven Gestaltung des Wohn- und Arbeitsraums werden außergewöhnliche Raumwirkungen mit dem faszinierenden Werkstoff Glas erzielt. Die Vorteile des Werkstoffes Glas sind groß. Durch die Farbgestaltung wird es – falls gewünscht - blickdicht. Da Glas mit transparentem Silikon verklebt werden kann, sind keine Befestigungslöcher notwendig. Eine individuelle Gestaltung wird unter anderem durch die große Farbpalette ermöglicht. Dabei stehen bereits lackierte Lagergläser zur Verfügung oder Gläser, die nach den Entwürfen und Wünschen der

Kunden lackiert werden. Ebenso ist auf Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ein Siebdruck in vielen RAL-Tönen eine Gestaltungsoption. VerbundSicherheitsglas (VSG) wird durch FarbfolienDesigns individualisiert. Lieblingsbilder von persönlichem Wert oder individuell gestaltete Motive können auf Glas realisiert werden. Durch Lichtelemente ziehen Emotionen und Stimmungen Blicke auf sich und schaffen eine ganz eigene Atmosphäre.

Kontakt Pfälzischer Glashandel Winzinger Straße 90, 67433 Neustadt, 06321-83041, www.pfaelzischer-glashandel.de


Antike Gussöfen…

… mehr als nur Wärme

Einzigartige Vorteile: • Solitär nach Ihrem Geschmack von Barock bis Bauhaus • spontaneZusatzheizung mit Wärmespeicher • behagliche Strahlungswärme • eine Anschaffung für Generationen • Europas größte Auswahl, ca. 350 Einzelstücke • nicht teurer als aktuelle Serienprodukte • Brennfertig geliefert und aufgebaut • Zertifiziert nach Bundesimmissionsschutzverordnung 1 u. 2 • 2 Jahre Garantie

ANTIK OFEN GALERIE

ÖFFNUNGSZEITEN

HAUPTSTRASSE 1 76835 BURRWEILER TEL. 0 63 45 - 91 90 33 WWW.ANTIK-OFEN-GALERIE.DE

DO + FR SAMSTAG SONNTAG

14 – 18 UHR 10 – 15 UHR 13 – 17 UHR


56

EinBlick

Die Verwendung und Wahrnehmung von Farbe wird nicht nur bei Kleidung, sondern auch im Garten von Trends und Moden beeinflusst. Solche sind unter anderem monochrome Gartenbilder, wie der weiße Garten von Vita Sackville-West in Sissinghurst. Oder die harmonische Farbklänge Ton in Ton, welche auf Gertrud Jekyll zurückgehen dürften. Beides wurde von vielen Gartengestaltern aufgegriffen und bearbeitet, und beides hat die letzten Jahrzehnte der Farbgebung in der Gartengestaltung stark beeinflusst.

Auch die Formensprache der im Moment anzutreffenden modernen Architektur nimmt Einfl uss auf die Farbgestaltung der Pfl anzungen. Um auf die schlichte, oft formale Architektur zu antworten, ist es gewünscht und notwendig, entsprechend farblich reduziert mit Pfl anzen zu arbeiten. Mit der Staudenverwendung, wie sie Piet Oudolf anwendet, hat neuerdings wieder mehr Farbigkeit Einzug gehalten. Auch der relativ neue Trend der natürlich anmutenden Präriepfl anzungen, wie sie im Herrmannshof in Weinheim zu sehen sind, oder Kiesgärten im Sinne von Beth Chatto, zeigen eine erfrischende Unbefan-


genheit im Umgang mit den Blütenfarben. Sie gehen kreativ über das Diktat der Farbzwei- und Dreiklänge hinaus. Nichts bereichert das Leben mehr als liebgewonnene Regeln und Prinzipien auch mal wieder über Bord zu werfen, bevor diese durch übermäßig häufi ge Wiederholung den Tod durch Langeweile sterben.

welchem Anteil an Blütenfarbe und Blütengröße man sie ausstattet. Kein Beet blüht das ganze Jahr. Deshalb arbeitet man im Grunde zuallererst mit der Farbe Grün in all ihren Varianten. Man muss offen sein für immer wieder andere, und vor allem immer der Situation angepasste Farbzusammenstellungen.

Die Farben von Laub, Zweigen und Blüten haben auch zeitlose und persönliche Aspekte. Wir verbinden bestimmte Farben mit den Jahreszeiten im Garten, gleichzeitig stiftet der jahreszeitliche Farbkanon regionale Identität. Gelb und Weiß kommen mit dem Frühling; Narzissen, Winterling, Schneeglöckchen, Forsythie, Apfelbaum, Kirschbaum und viele mehr. Danach gewinnt das frische Grün der jungen Blätter an Bedeutung: Buchen, Esskastanien und dann der Wein. Weiter geht es mit Blau und Lila: Flieder, Blauregen und Schwertlilie schließen sich an. Das Grün wird tiefer. Pfi ngstrosen haben ihren Auftritt. Dann folgt Rot, Gelb und Pink: Rosen, Sonnenblumen, Phlox; der Sommer leuchtet mit starken Farben. Der Herbst bricht sie in Brauntöne, tiefes Rot, Orange, Gelb; ein Farbenfeuerwerk, bevor der Winter die Farben auslaugt.

Im Garten wirkt Farbe nie pur, sondern immer auch über die Form, in der sie gezeigt wird, über die Anzahl gleichfarbiger Elemente, zusammen mit den Farben, die man dazugesellt, mit dem Hintergrund und der Umgebung. So hat zum Beispiel eine rote Kletterrose ganz unterschiedliche Wirkungen, wenn man sie einmal vor eine weiß verputzte Wand, eine rote Ziegelmauer oder vor grauen Sichtbeton pfl anzt. Ersetzt man die rote Rose durch eine weiße, sind die möglichen Wirkungen wiederum komplett andere. Gesellt man beide zusammen vor die verschiedenen Hintergründe, so sind die Kombinationsmöglichkeiten zum Glück endlos. Entscheidend ist die Betrachtung des ganzen Bildes. Eine Farbgestaltung mit Pfl anzen ist der Malerei ähnlich. Allerdings ist das Bild nie fertig gemalt, es verändert und variiert sich beständig.

Welche Farben bevorzugt oder abgelehnt werden, welche Wirkung sie auf uns haben, hängt mit Persönlichkeit und gemachten Erfahrungen zusammen. Farben helfen Wirkungen zu erzielen. Farben wirken jedoch nicht immer gleich. Am Anfang einer Pfl anzplanung steht also immer auch die Frage nach den Farben und der gewünschten Wirkung des Gartens, des Beetes. Ruhig? Anregend? Meditativ? Heiter? Grundsätzlich muss man überlegen, mit welchem Anteil Grün man eine Pfl anzung versieht, und mit

Text und Fotos Christina Dorsch

Kontakt: Gartengestaltung Dorsch Christina Dorsch Birkenweg 40, 67434 Neustadt 06321-6790320 www.gartengestaltung-dorsch.de


58

Achtung! In vielen Städten Deutschlands sind eingreifende und umfassende bauliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Strukturen notwendig. Diese werden kontrovers im Hinblick auf Effektivität und Kosten-Nutzen Situation diskutiert. Gerade im Hinblick auf die spektakulären Fälle der Fehlplanung und ausufernden Kosten reagieren Bürger sensibel und hinterfragen geplante Projekte vor der eigenen Haustüre kritisch. So auch in Neustadt, wo schon seit geraumer Zeit um eine Entspannung des Verkehrs auf der B39 gerungen wird. Nun steht eine Befragung der Bürger bevor, um einen Konsens und einen Bürgerauftrag durch ein demokratisches Verfahren zu erreichen. Wir sprachen mit Georg Krist (FWG), Beigeordneter und Verkehrsdezernent der Stadt Neustadt, über das Projekt, das Verfahren und die Informationsmöglichkeiten der Bürger.

Chili: Das Projekt B39 – Worum geht es ge-

nau? Krist: Die Stadt Neustadt an der Weinstraße arbeitet in einem langfristigen und vielseitigen Prozess an der Weiterentwicklung ihrer Innenstadt, um sie als attraktives Mittelzentrum im Wettbewerb um Bewohner, Geschäftsleute, Kunden und Touristen konkurrenz- und zukunftsfähig zu halten. Grundlage dessen ist unter anderem die mit breiter Bürgerbeteiligung erstellte Stadtkonzeption. Die bereits in Angriff genommene Sanierung der West- und Innenstadt verlangt darüber hinaus eine bessere Durchleitung des fließenden Verkehrs im Verlauf der Landauer Straße, Talstra-

ße und Amalienstraße zwischen der Esso-Tankstelle und dem Gebäude Talpost. Die dortige hohe Verkehrsbelastung verhindert die notwendigen Investitionen für gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und eine gehobene Aufenthaltsqualität.

Chili:Wie soll das Problem gelöst werden?

Krist: Die Umleitung des Verkehrs wird nach übereinstimmender Einschätzung der zuständigen Bundes- und Landesdienststellen sowie privater Fachbüros zu einer erheblichen Verbesserung des Verkehrsflusses, zu einer spürbaren Entlastung und Aufwertung des Wohn- und Geschäftsumfeldes sowie zu einer direkten Ver-


Anz_Soho_4-13 20.08.13 16:05 Seite 2

bindung des Hetzelplatzes mit dem Bahnhof- und Saalbauvorplatz führen. Die Fußgängerzone wäre damit mittels eines attraktiven Platzerlebnisses mit dem Hauptbahnhof verbunden. Für viele Bewohner, Geschäftsleute und Besucher wäre ein gefahrloser und weniger durch Abgase und Fahrzeuglärm belasteter Aufenthalt in einem großen Bereich der Innenstadt gegeben.

Ihr Hotel in Landau Restaurant | Weinlounge | Cafe Events | Tagungen

1/2 hoch 115 x 286 mm

Chili:Wo soll der Verkehr in Zukunft fließen?

Krist: Weil es sich bei dem Straßenabschnitt um eine Bundesstraße (B39) handelt, musste die Planung des Umbaus mit dem Bundesverkehrsministerium, dem Landesinnenministerium und weiteren Fachdienststellen abgestimmt werden. Sie alle befürworten die Lösung des Verkehrsproblems dahingehend, dass - von Ost nach West betrachtet - die Straße zunächst in einer etwa 300 Meter langen Unterführung unter dem Bahnhof- und Saalbauvorplatz und dann jenseits der so genannten Zwockelsbrücke oberirdisch direkt nördlich an der Bahnlinie entlang laufen soll. Dafür werden die rückwärtigen Flächen der an die Tal- und Amalienstraße grenzenden Hausgrundstücke genutzt. Für diese Anwohner und diejenigen der Karolinenstraße und der südlichen Hanggrundstücke ist entsprechender Lärmschutz vorgesehen.

Ihr modernes Tagungshotel in Landau Veranstaltungsräume für Meetings & Familienfeiern, Firmenevents sowie private oder geschäftliche Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern.

Chili:Wie hoch werden die Kosten sein?

Chili:

Chili: Wann findet die Befragung statt?

Krist: Die Bürgerbefragung soll nach Art einer Briefwahl in der Zeit vom 1. bis zum 30. Sep-

Goldberg kocht: Die

im

Der besondere Event: Kochen im Team, zur Familienfeier, Geburtstag, Party unter Freunden Marie-Curie-Straße 9 76829 Landau Tel. 06341.141960 | Fax 06341.1419655 www.soho-landau.de info@soho-landau.de

- Die Werbemacher

Krist: Die Kosten der Gesamtmaßnahme betragen nach derzeitiger Kalkulation rund 40 Millionen Euro, wovon nach entsprechenden Zusagen der Bund etwa vier Sechstel, das Land etwas mehr als ein Sechstel und die Stadt weniger als ein Sechstel der Kosten zu tragen haben. Wie wird die Bürgerbeteiligung organisiert? Krist: Das Gesamtprojekt stellt eine finanziell wie baulich beachtliche Herausforderung dar. Es ist nicht zuletzt deshalb bei den Neustadter Bürgern umstritten. Daher erscheint eine Bürgerbeteiligung sinnvoll. Diese soll in Form einer Bürgerbefragung erfolgen. Das Ergebnis der Befragung wird für uns verbindlich sein.


60

International School Neustadt Einstieg jederzeit möglich!

Englischsprachige Ganztagesschule für Kinder von 4 bis 18 Jahren IB World School mit international anerkannten Abschlüssen (IB, IGCSE)

Passion for learning and success

Achtung!

Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen: Tel: +49 6321 890 09 60 info@is-neustadt.de www.is-neustadt.de

Anz_Schüle_03-13_Layout 1 15.05.13 08:13 Seite 1

Business English Training Dina Schüle

“Do you need English for your job?“ Improve your communication skills in key areas of international business.

❚ tailor-made one-to-one courses through needs analysis

tember 2013 erfolgen. Hierzu werden alle Kommunalwahlstimmberechtigten vom städtischen Wahlamt angeschrieben. Neben der postalischen Rücksendung der Antwort wird es auch möglich sein, diese am Tag der Bundestagswahl (22. September) in eine separate Urne in den Wahllokalen einzuwerfen. Davon versprechen wir uns eine hohe Beteiligung.

Chili: Wer darf daran teilnehmen?

❚ blendid learning

English for busy people

Krist: Abstimmungsberechtigt sind alle, die im September 2013 seit mindestens drei Monaten ihren ersten Wohnsitz in Neustadt an der Weinstraße haben und die deutsche oder eine Staatsangehörigkeit der Europäischen Union besitzen.

❚ weekly group courses ❚ translation service

Chili: Wie kann man sich jetzt noch eine Mei-

Dina Schüle

© Chili - Die Werbemacher

LCCI qualified trainer Maximilianstraße 21 67433 Neustadt mobile 0174 / 4 06 85 92 dina.schuele@arcor.de www.dse-englishtraining.de

nung bilden? Krist: Vor der Befragung sollen die Bürger in verschiedenen Informationsveranstaltungen und an alle Haushalte zu verteilenden Informa-


FEDER

WEISSEN

FEST 3. bis 6. Oktober 2013 ab 11 Uhr in der Winzergenossenschaft Edenkoben eG

tionsbroschüren umfassend über die Planung wie auch deren bislang diskutierte Alternativen unterrichtet werden. Demokratie lebt von der Teilhabe mündiger Bürger. Wir wünschen uns, dass alle Neustadter Bürger die Gelegenheiten der Information über das komplexe Vorhaben nutzen und uns ihre Meinung sagen, indem sie sich an der Bürger- befragung beteiligen. Für die Teilnahme an der Abstimmung möchte ich mich heute schon bedanken!

Mit musikalischem Programm von „K & K und die Pfälzer Musikanten“ sowie Lothar ’n’ Bisi. Selbstverständlich reichen wir frischen Federweißen und hausgemachten Zwiebelkuchen. Freuen Sie sich auf ein paar schöne Stunden in unserem Winzergarten.

Winzergenossenschaft Edenkoben eG Weinstraße 130 | 67480 Edenkoben Tel.: 06323 / 94 19-0 | Fax.: 06323 / 941919 www.wg-edenkoben.de | info@wg-edenkoben.de


62

Achtung!

Gut beleuchtet in den Fahrrad-Herbst Spätestens nach der herbstlichen Zeitumstellung muss Fahrradfahrern ein Licht aufgehen. Denn es wird noch früher dunkel, Nebel oder Dunst schränken zusätzlich die Sicht aller Verkehrsteilnehmer ein. Nur strahlend ausgerüstet ist deshalb Radfahren in der kalten Jahreszeit sicher: „Radfahrer haben eine schmale Silhouette, sie sind daher schlecht zu sehen. Das gilt insbesondere auch für Kinder, die mit dem Rad zur Schule fahren“, so Christian von Staden, Landesvorsitzender des ADFC Rheinland-Pfalz, Mainz.

Neben dem aktiven Licht bieten helle Reflektoren ein Sicherheitsplus. Die im Volksmund Katzenaugen genannten Speichenreflektoren gehen ab und zu verloren und müssen ersetzt werden. Bei Rennrädern oder Mountainbikes fehlen sie sowieso meist, können aber problemlos nachgerüstet werden. Eine sichere Alternative sind außerdem Reifen mit Reflexstreifen. Ein weiteres Sicherheitsplus trägt man am Körper: Helle Kleidung wird besser gesehen als dunkle. Außerdem: Spezielle Westen, Taschen und Helme sind heute mit Reflexelementen ausgerüstet oder man klebt selbst welche auf.

Kontakt: Nähere Informationen zum ADFC Rheinland-Pfalz e.V. unter www.adfc-rlp.de

Übrigens: eine Änderung der Vorschriften für die Fahrradbeleuchtung im Straßenverkehr wurde auf den Weg gebracht. Mit Inkraft-

treten der durch den Bundesrat verabschiedeten Verordnung sind Fahrradhalter ab dem 1. August 2013 nicht mehr verpflichtet, ihre Beleuchtung mittels Dynamo herzustellen. Lampen mit Akkus und Batterien sind ab sofort auch offiziell für alle Fahrradtypen erlaubt. Eine Präzisierung der neuen Rechtsgrundlage zur Fahrradbeleuchtung wird in den kommenden Monaten vorgenommen. Notwendig wird diese, da noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Anbringungsart der Beleuchtungsmittel besteht. Zurzeit ist noch nicht zu hundert Prozent geklärt, ob Ansteckleuchten, die über so genannte ClipVerbindungen am Fahrrad angebracht werden, zulässig sind oder nicht. Bisher sind laut Rechtsgrundlage nur Einrichtungen erlaubt, die „fest angebracht sind“.


Sucht im Alter Das Thema Sucht im Alter ist bisher noch nicht verstärkt in den Fokus genommen worden. Die aktuellen Untersuchungen lassen aber erkennen, dass insbesondere bei Medikamenten und Alkohol eine große Suchtgefahr auch für die Generation 60 Plus besteht. „Ein erheblicher Missbrauch ist bei Schlaf- und Beruhigungsmitteln festzustellen“, erklärt Chefarzt Dr. Markus Fani von der Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums Klingenmünster bei einer Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Südliche Weinstraße.

Fani berichtet weiter: „Der Übergang von Genuss über Gewöhnung zur Sucht ist oft schleichend und fließend. Oftmals fällt den Betroffenen selbst die Veränderung gar nicht auf. Angehörige oder Bezugspersonen stellen irgendwann Symptome einer Sucht fest.“ Die Heilungsergebnisse wären auch im Alter erstaunlich gut, so Fani, sofern gute Aufklärung und entschlossene Motivation gelingen.

TAG DER WIRTSCHAFT - LANDAU

Ältere Menschen nehmen Hilfen meist dankbar an, wenn man einfühlsam und sehr vorsichtig vorgeht. Diese Hilfe bietet beispielsweise die Fachstelle Sucht in Landau an. Gaby

Hoffmann und Michael Becker informieren über ihr Angebot: „Neben Beratungsgesprächen und Gesprächsgruppen bieten wir auch eine Unterstützung in Krisensituationen, wir zeigen individuell geeignete Hilfsangebote oder Möglichkeiten einer ambulanten und stationären Behandlung auf.“ Die Fachstelle Sucht hat jeden Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr eine offene Sprechstunde; weitere Gesprächstermine sind nach Vereinbarung ganztägig, auch abends, möglich. Ferner ist auch eine Online-Beratung unter www.evangelische-beratung.info/ fachstellesucht-ld.de möglich. Über diese Internetseite ist auch der Flyer erhältlich.

JOB & BILDUNGS

MESSE

05.11.2013 JUGENDSTILFESTHALLE

11:00 -18:00 UHR

| Telefon +49 (0) 62 41 - 6 78 97–87 | Web www.tag-der-wirtschaft.com


64

Achtung!

Lesen Sie diese Themen auch auf www.chili-dasmagazin.de

Anz_Englbrecht_04-13_Layout 1 16.08.13 08:16 Seite 1

MODERNE

KLASSIKER Anhänger Silber mit Turmalinen und Smaragd

Schon seit vielen Jahren ist festzustellen, dass Wohnungseinbruchdiebstähle vorwiegend in der dunklen Jahreszeit begangen werden. In den Monaten Oktober bis Februar verzeichnet die Polizei regelmäßig häufiger Einbrüche als in den Sommermonaten. Die Abwesenheit von Hausbewohnern ist für Täter leicht erkennbar, weil in der früh einsetzenden Dunkelheit die unbeleuchteten Häuser leicht auszumachen sind. Als besonders kritisch sind die späten Mittagsstunden und frühen Abendstunden anzusehen, denn häufig sind Hausbewohner noch nicht von der Arbeit nach Hause zurückgekehrt oder nutzen die Zeit nach der Arbeit für den Einkauf.

Insbesondere bei Einfamilienhäusern versuchen die Täter vorwiegend durch Terrassentüren oder -fenster in das Haus zu gelangen. Dort ist es meist dunkel und nicht selten statten die Eigentümer diesen Bereich mit entsprechendem Sichtschutz aus. In Mehrfamilienhäusern ist vornehmlich die Wohnungseingangstür Angriffsziel, wobei zuvor durch Klingeln oder Klopfen überprüft wird, ob sich die Bewohner in der Wohnung aufhalten. In den meisten Fällen erbeuten die Täter Bargeld, Schmuck, EC-Karten und

Sparbücher, aber auch elektronische Geräte, wie Laptop und Fernseher sind oft Beutegut. Die Gefahr, Opfer eines Wohnungseinbruches zu werden, kann man erheblich reduzieren. Die Polizei empfi ehlt, niemals Abwesenheit zu signalisieren. Viele Täter scheuen die Konfrontation mit Zeugen. Sie fühlen sich entdeckt und lassen von dem Objekt ab. Es empfi ehlt sich, den Briefkasten regelmäßig zu leeren oder Freunde und Nachbarn zu bitten, ihn zu leeren. Der Ansage des


Anz_GreinerFliesen_04-13_2 14.08.13 10:47 Seite 1

Anrufbeantworters dürfen Anrufer nicht die Abwesenheit und schon gar nicht die Dauer des Urlaubs zu entnehmen sein. Rollläden, die man tagsüber runterlässt, signalisieren eine längere Abwesenheit, so dass auch dies vermieden werden sollte. Auch wenn man nur kurz das Haus verlässt, rät es sich, Fenster und Terrassentüren zu schließen. Gekippte Fenster machen es dem Täter sehr leicht. Garage und Wohnungseingangstür sind nur abgeschlossen ein Hindernis. Die Tür ins Schloss zu ziehen, stellt keinen ausreichenden Schutz dar. Gut funktionierende Nachbarschaften können auch beim Schutz vor Kriminalität helfen. Ein wachsamer Nachbar erkennt sehr schnell, wenn ungewohnte oder verdächtige Aktivitäten vor dem Haus oder auf dem Grundstück stattfinden und achtet auch auf fremde Fahrzeuge und Personen in der Nachbarschaft. Misstrauen erwecken Autos mit auswärtigem Kennzeichen und unbekannten Personen, die mehrmals langsam durchs Wohngebiet fahren. Auch Fremde, die im Haus

bei mehreren Wohnungen läuten, auf dem Nachbargrundstück umherstreifen oder scheinbar grundlos auf der Straße, im Hausflur oder im geparkten Auto warten, erscheinen suspekt. Wachsame Nachbarn, die solche Auffälligkeiten wahrnehmen, sollten die anderen Nachbarn darüber informieren und auch der Polizei diese verdächtigen Beobachtungen mitteilen.

Natürlich Fliesen. Damit Wohnen zum Erlebnis wird.

Mechanische Sicherungen Einbrecher wollen in sehr kurzer Zeit in das Haus oder in die Wohnung gelangen, um nicht entdeckt zu werden. Die Mehrzahl der Einbrecher, so haben Untersuchungen ergeben, dringt in weniger als drei Minuten in das Objekt ein. Deshalb empfiehlt die Polizei mechanische Sicherungsvorkehrungen, die einer Widerstandszeit von drei Minuten standhalten. Mit einer nach DIN geprüften einbruchhemmenden Wohnungstür, deren Türrahmen mechanisch stabil mit dem Mauerwerk verbunden

Markus Greiner Fachbetrieb für Naturstein, Fliesen und Keramik Lambrechter Straße 39, 67473 Lindenberg Telefon 06325.9808-22, Fax 06325.9808-23 Mobil 0172.8806523 E-Mail info@greiner-fliesen.de Web www.greiner-fliesen.de


66

Achtung!

ist, macht man es dem Einbrecher nicht so leicht. Durch mehrfach im Mauerwerk verankerte Schließbleche wird das Aufhebeln im Schlossbereich wesentlich erschwert. Das Aufhebeln im Bandbereich der Tür wird durch spezielle Bändersicherungen vereitelt. Das Türschloss sollte ein Sicherheitsschloss mit einem nach DIN geprüften Profi lzylinder sein. Eine weitere Möglichkeit, eine Wohnungstür nachzurüsten, sind Querriegelschlösser, die im Mauerwerk verankert sind. Die Polizei empfi ehlt, Fenster und Türen mit DIN-geprüften, einbruchhemmenden Sicherheitsbeschlägen auszustatten. Eine Nachrüstung mit Zusatzsicherungen, wie Zusatzkastenschlössern, FensterstangenVerriegelungen und Bändersicherungen ist immer möglich. Die Polizei empfi ehlt, dass alle Fenster- und Türsicherungen mindestens an der Griff- und Bandseite angebracht sind. Die griffseitige Sicherung sollte abschließbar sein.

Sicheres Aufbewahren von Wertgegenständen

GmbH

Wertgegenstände wie Schmuck und Bargeld bewahrt man möglichst nicht in der Wohnung in einer Schublade oder im Kleiderschrank in einer Kassette auf. Besser ist es, Schließfächer zum Beispiel bei Geldinstituten oder einen Safe zu nutzen. Zudem sollten Wertgegenstände mit einem Bandmaß oder einem Vergleichsgegenstand fote ndie Größenverhälttografi dert n e u e sum iewerden, ie S n n E rl e b e nisse auf dem Farbfoto erkennen zu können. ends vo K ü c h e n tr Die Fotografi en werden getrennt von den Wertsachen aufbewahrt, eventuell bei der zuständigen Versicherung deponiert. Ma xdor f

Cr raeß ea2t1iv6 7 1 3 3 Maaxdx dorf.odref Kaüi fcf ehi se ativ-m enst eche-cre R

ku 5 info@verhält 6079Wie Tel. 06237-

man sich, wenn man einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Erleben Sie die neuesten Küchentrends von Erleben Sie die neuesten Küchentrends von

GmbH

GmbH

KücheCreativ Creativ Maxdorf Küche Maxdorf

s esnt sr tar a 21 66713 3 3M a R a i fRf a eiifsf eei n ßßee 21 713 Mx d aoxrdf o r f

Tel. 06237-60795 info kueche-creativ-maxdorf.de Tel. 06237-60795 info@kueche-creativ-maxdorf.de @

Die überwiegende Anzahl der Einbrüche fi nden während der Abwesenheit der Bewohner statt. Sollte man trotzdem einmal zusammen mit dem Einbrecher im Haus oder der Wohnung sein oder als Nachbar Zeuge

eines Einbruchs werden, darf man sich auf keinen Fall selber gefährden, indem man sich dem Täter entgegenstellt. Es ist auf jeden Fall sicherer, unentdeckt zu bleiben und über Notruf 110 die Polizei zu verständigen. Mit einer möglichst genauen Täterbeschreibung hilft man der Polizei am besten. Aber auch Angaben zum Täterfahrzeug, das Autokennzeichen und die Fluchtrichtung sind für die Polizei von großer Hilfe.

Was bleibt nach einem Wohnungseinbruch Ein Einbruch kann für viele Opfer zum Albtraum werden. Dabei ist die psychische Belastung oft schlimmer als der materielle Schaden. Durch das Eindringen in die Privatsphäre, das Wühlen in den persönlichen Sachen und den Diebstahl von Gegenständen, an denen Lebenserinnerungen hängen, ist das Sicherheitsgefühl und das Wohlempfi nden bei den Betroffenen nachhaltig beeinträchtigt. In Zusammenarbeit mit vielen anderen Hilfsorganisationen führen Polizeibeamte im Rahmen der Opfernachsorge Gespräche mit den Betroffenen. Maßnahmen und Verhaltensanleitungen, die auf jeden Einzelfall abgestimmt sind, helfen Ängste abzubauen und das Sicherheitsgefühl zu stärken. Bei der Zentralen Prävention, Bismarckstraße 116, 67059 Ludwigshafen, ist eine kostenlose Broschüre erhältlich, die einen Überblick über technische Sicherungsmöglichkeiten und wichtige Verhaltensgrundsätze für den Einbruchschutz gibt. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 10 bis16 Uhr und Freitag 10 bis13 Uhr. Auf Wunsch führt die Polizei auch eine Schwachstellenanalyse vor Ort durch. Termine können telefonisch vereinbart werden unter: 0621 - 963-2510.



68

Testkunden gesucht:

Wir suchen Links und Rechtshänder die diese Weltneuheit testen möchten! Alle Testkunden e erhalten von uns ein kostenlose Messung ode! mit Wellenfrontmeth

Anz_JosefBiffar_0413_Layout 1 19.08.13 15:10 Seite 1

Gutsverkauf Di - Fr 10 -18 Uhr Sa+So 11-17 Uhr

e den Wein m e r f s t gu R abatt % 0 Auf alle 2 soires s e c c A und Genusswerk · weingut Josef Biffar Im Kathrinenbild 1 · 67146 Deidesheim Tel. 06326 - 700 12 0

Gesundheit

Für ein gutes Bauchgefühl Seit 20 Jahren besteht nun schon die gastroenterologische Schwerpunktpraxis im Zentrum Neustadts. Unter einem Dach mit fünf weiteren Fachrichtungen der Medizin behandelt Dr. Heike von Deyn insbesondere Patienten mit Erkrankungen der Verdauungsorgane. Hierzu gehören sowohl Krankheiten des Magens und Darms, als auch der Leber und Bauchspeicheldrüse.

In den letzten Jahren haben Unverträglichkeiten mit Beeinträchtigung des Verdauungstrakts zugenommen. Diese können mit speziellen Tests diagnostiziert und gezielt behandelt werden. Mit einem gut geschulten, freundlichen Team werden Magen-und Darmspiegelungen schonend, wenig belastend und sicher durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Vorsorge, insbesondere von Darmkrebs. Die Vorsorgespiegelungen werden seit über zehn Jahren ab dem 55. Lebensjahr empfohlen. Wenn ein erhöhtes Risiko in der Familie bekannt ist, weil bereits nahe Angehörige erkrankten, ist die Vorsorgekoloskopie schon früher möglich. In vielen Fällen können schwerwiegende Erkrankungen vermieden werden. Für den Patienten entstehen keine Kosten, diese werden von allen Krankenkassen übernommen. Somit kann eine umfangreiche Diagnostik ambulant erfolgen. Als Mitglied der Deutschen Leberstiftung ist Dr. von Deyn ständig über die aktuell empfohlenen Behandlungsmethoden von Leberentzündungen informiert. Viele dieser Patienten leiden unter ständiger Müdig-


Ganz auf Komfort eingestellt Die Motorrahmen dormabell Innova Machen Sie Ihr Schlafzimmer zu einem Ort der Erholung. Mit höchstem Komfort und neuester Technik. Relaxen Sie automatisch auf Knopfdruck, in jeder gewünschten Position. Zur Linderung körperlicher Beschwerden oder einfach nur, um die Seele baumeln zu lassen.

keit und Druckgefühl im Bauch. Die Ursache bleibt oft lange Jahre unerkannt. Mit modernen Medikamenten ist eine Heilung bestimmter Formen von Lebererkrankungen innerhalb eines Jahres möglich. Lebensbedrohliche Folgen dieser Krankheiten können das Leben des Menschen dann nicht mehr beeinträchtigen. Diese Behandlungserfolge waren vor wenigen Jahren nicht vorstellbar. Durch die Zusammenarbeit mit den in Universitätskliniken befindlichen Zentren können unnötige lange Anfahrten vermieden werden. Nach einer Akupunkturausbildung in London, Peking und Freiburg können Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen und Schmerzen von Dr. von Deyn nach den Richtlinien der traditionellen chinesischen Medizin als Ergänzung zu den modernen Methoden der Inneren Medizin behandelt werden. Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen des Bauches, des Herzens und der Schilddrüse. Darüber hinaus werden Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen untersucht, falls erforderlich Punktionen durchgeführt und eine gezielte Behandlung begonnen. So können nicht nur störende Vergrößerungen, sondern auch Knotenbildungen der Schilddrüse erfolgreich behandelt werden. In vielen Fällen ist eine Operation nicht erforderlich. Mit den modernen diagnostischen Methoden der Inneren Medizin werden hier viele Erkrankungen gezielt, zügig und wohnortnah abgeklärt und behandelt.

FIRST CLASS Erholung

FIRST CLASS Schlafen

Bei den Funk- Handschaltern sorgt free elec®plus für 100 % spannungsfreies Schlafen ohne elektromagnetische Störfelder.

Passend zum Rahmen empfehlen wir Ihnen eine perfekt abgestimmte Matratze, die Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen optimal gerecht wird.

Kontakt: Dr. Heike von Deyn Fachärztin für Innere Medizin Schwerpunktpraxis für Magen-Darm-Leber-Erkrankungen Walter-Engelmann-Platz 1, 67434 Neustadt 06321-7075, www.dr-vondeyn.de Termine nach Vereinbarung

Betten Hans GmbH Schütt 2 67433 Neustadt/Wstr.

Telefon: 06321-2681 www.betten-hans.de info@betten-hans.de


70

Gesundheit

Medikamente beeinflussen die Fahrtüchtigkeit Viele Autofahrer unterschätzen den Einfl uss rezeptfreier Medikamente auf ihre Fahrtüchtigkeit. Laut einer repräsentativen Forsa-Meinungsumfrage weiß so gut wie jeder Bundesbürger, dass Medikamente allgemein die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Das Risiko rezeptfreier Medikamente wird hingegen unterschätzt. Bei Schlaf- und Beruhigungsmitteln rechnen noch 96 Prozent der Bundesbürger mit einer Beeinträchtigung im Straßenverkehr. Aber nur der Hälfte der Befragten ist bekannt, dass Medikamente gegen Allergien die Fahrtüchtigkeit beinträchtigen können. Husten- und Erkältungsmittel schätzen nur zwei von drei Befragten als riskant ein. Drei Viertel der Befragten kennen das Risiko von Medikamenten gegen Migräne und 81 Prozent das von Augenmedikamenten. Zwei Drittel der Bundesbürger haben sich schon einmal darüber informiert, ob die eingenommenen Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinfl ussen können. Wer sich informiert, nutzt als Wissensquellen vor allem den Beipackzettel, den Arzt und den Apotheker.

Panik vor dem Bohrer In Deutschland leiden Schätzungen zufolge rund fünf Millionen Erwachsene an einer Zahnarztphobie. Damit ist nicht das mulmige Gefühl gemeint, das fast jeden beim Summen des Bohrers befällt. Die Betroffenen sehen sich vielmehr außerstande, zum Zahnarzt zu gehen - manchmal jahrzehntelang. Dafür müsse sich niemand schämen, sagt der Zahnarzt Dr. Michael Leu, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie, in der Apotheken Umschau: „Es betrifft auch Extremsportler, Skirennfahrer und Führungskräfte.“ Speziell geschulte Zahnärzte bieten den Betroffenen verschiedene Methoden an, etwa Hypnose, Lachgas und bei größeren Eingriffen auch die Behandlung in Vollnarkose. Hat der Patient den Start einmal gewagt, kann sich die Phobie weitgehend verlieren. „Die Angst der Patienten geht auf ein normales Maß zurück, und die meisten sind danach zahnärztlich behandelbar“, so Leus Erfahrung. Hier können Patienten sich informieren: Deutsche Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie e. V. www.dgzp.de und www.zahnarztangst.de

ADHS bei Erwachsenen Mehr als die Hälfte der Menschen, bei denen im Kindesalter die Aufmerksamkeitsstörung ADHS diagnostiziert wurde, leiden als Erwachsene noch an mindestens einem psychischen Problem wie einer Depression oder Persönlichkeitsstörung. 29 Prozent haben noch immer ADHS. Das berichtet die Apotheken Umschau unter Berufung auf US-Forscher, die dies in einer Langzeitstudie mit 5.718 Teilnehmern herausfanden. Ihr Fazit: Die Erkrankung muss als chronisch betrachtet werden. Die Behandlung sollte bis in das Erwachsenenalter fortgesetzt werden.

Kleine OP, großer Schmerz Für viele Patienten sind kleine Eingriffe wie Blinddarm- oder Mandeloperationen wesentlich schmerzhafter als Ärzte bisher erwartet hatten. „Was noch überraschender ist: Sie empfi nden sie sogar schmerzhafter als große Eingriffe wie Operationen an Lunge oder Prostata“, erklärt Professor Winfried Meißner, Chefarzt der Abteilung Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena, in der Apotheken Umschau. Meißner hat seine Erkenntnis aus der Analyse von 50.000 Patientendaten aus 105 deutschen Kliniken gewonnen. Patienten rät er, sich bei geplanten Operationen die Klinik auch danach auszusuchen, „ob es einen Akutschmerzdienst gibt und ob eine Schmerztherapie nach der Operation zum Standard gehört“. Ein Kriterium sei auch, ob die OP in der so genannten Schlüssellochtechnik angeboten werde.

Raus aus dem Bett Bei chronischen Rückenschmerzen helfen meistens weder Bettruhe noch Operationen. Darauf weist die Präventionskampagne Denk an mich. Dein Rücken hin. Wer an Rückenbeschwerden leidet, sollte vielmehr sein Verhalten überprüfen. In den meisten Fällen sind Verhaltensänderungen wie mehr Bewegung die beste Vorsorge. Vorbeugend ist besonders darauf zu achten, sich genug Bewegung zu verschaffen und die Muskulatur zu trainieren oder Muskelungleichgewichte zwischen häufi g übertrainierter Rückenmuskulatur und untertrainierter Bauchwandmuskulatur auszugleichen. Helfen kann in diesem Fall ein gezieltes Training der Bauchmuskulatur, um dem Rücken zu mehr Stabilität zu verhelfen. Beim Sitzen tritt die höchste Belastung für die Lendenwirbelsäule auf. Wer im Büro arbeitet, sollte daher jede Gelegenheit nutzen, um aufzustehen, etwa beim Telefonieren. Und natürlich kann man Rückenbeschwerden, die auf psychische Belastungen wie zum Beispiel Stress zurückzuführen sind, auch durch entsprechende Verhaltensänderungen entgegenwirken, ob im Privaten oder im Beruf. Die richtige Therapie von Rückenproblemen sollte daher die psychische Komponente nicht außer Acht lassen und diese genauso professionell behandeln.


Verkauf sof fener SONNTAG mit WEINPROBE 15. September 2013 13:00 bis 18:00 Uhr

1/2 hoch 115 x 286 mm

Neu eingetroffen: 10 Übersee-Container mit Unikaten

Schlafmangel fördert Spannungskopfschmerzen Die Deutschen schlafen während der Woche im Durchschnitt sieben Stunden pro Nacht, knapp zehn Prozent sogar weniger als sechs Stunden. Somit gehören sie zu den Kurzschläfern in Europa. Was viele nicht wissen: Ein reduzierter Tiefschlaf setzt die Schmerzschwelle herab und erhöht damit die Schmerzempfi ndlichkeit. Zu wenig Schlaf gilt deshalb auch als Risikofaktor und eine der Hauptursachen für Spannungskopfschmerzen. Untersuchungen belegen den direkten Einfl uss von Schlafmangel auf Spannungskopfschmerzen. Das Risiko hierfür ist besonders hoch, wenn die Schlafdauer an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils unter vier Stunden beträgt. Zusätzlicher Stress kann diesen Effekt verschlimmern. Dagegen beugen mindestens zwei Nächte mit jeweils acht Stunden Schlaf dem Spannungskopfschmerz vor. Ein möglicher Grund dafür kann sein, dass bei Kurz- oder Wenigschläfern die Tiefschlafphase verkürzt ist und sich die Betroffenen nachts schlechter erholen. Acht Stunden Schlaf pro Nacht gelten als optimal. Kopfschmerz vom Spannungstyp ist eine der meist verbreiteten Kopfschmerzformen weltweit. Ungefähr zwei Drittel der Menschen leiden einmal im Jahr unter dem beidseitig drückenden, dumpfen Schmerz, der sich durch körperliche Aktivität nicht verschlimmert. Bei Schlafmangel reagiert der Körper, wie auch bei emotionalem Stress, mit einer verstärkten Ausschüttung von Nervenbotenstoffen wie Serotonin und Endorphinen, um verstärkt Energie bereit zu stellen. Kommt es zu einer Erschöpfung dieser Nervenbotenstoffe, öffnen sich die Schmerzfi lter im Gehirn und die Schmerzinformation strömt ungehindert ein - die Folge sind Spannungskopfschmerzen. Entsteht der Schmerz oft aufgrund von Stress oder Müdigkeit, besteht die Gefahr, dass dieser chronisch wird. Daher ist es wichtig, frühzeitig den Schmerzkreislauf zu durchbrechen.

Außergewöhnliche Möbel und trendige Accessoires rund ums Wohnen: nach unseren Ideen gefertigt oder in der Welt für Sie aufgespürt. Entdecken Sie Ihr Lieblingsstück auf über 2.500 m² in der alten Hildebrand‘schen Mühle in Weinheim.

Birkenauer Talstr. 4

• 69 469 Weinheim

Mo - Fr 10 - 19h, Sa bis 18h

www.micasa.de


72

Gesundheit

Die moderne Zahnmedizin hilft Schöne und gesunde Zähne tragen nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern sind aus medizinischer Sicht ein Schlüssel zur Gesundheit. Das ist mittlerweile jedem bewusst, wenngleich sich nicht jeder an der gewünschten Zahngesundheit erfreuen kann. Die moderne Zahnmedizin hilft.

Kontakt: Kompetenzzentrum Moderne Zahnmedizin Dr. Rossa & Partner Mundenheimer Str. 251 67061 Ludwigshafen, 0621-562666 www.dr-rossa-partner.de

Anz_Dr.HeikevDeyn_0211

Die Anforderungen an eine Zahnarztpraxis sind vielfältig. Da wären zum Beispiel ein möglichst kurzer Aufenthalt im Wartezimmer oder ein Zahntechniker vor Ort, Röntgenbilder mit einer sehr guten Qualität, auf denen die erforderlichen Details auch sichtbar sind und ein hoher Hygienestandard, den man nachvollziehen kann und der eigentlich zum Selbstverständnis einer medizinischen Praxis gehören sollte. Ganz zu schwiegen von der Behandlung durch Spezialisten – ohne dabei die Praxis wechseln zu müssen, versteht sich. Und das alles zu einem Preis, den man sich leisten kann, falls es die Kasse nicht mehr übernehmen sollte. Die moderne Antwort auf die gerechtfertigten Anforderungen der Patienten ist eine Praxis, in der Spezialisten und Generalisten in großen Synergien zusammenarbeiten und damit fachlich, mensch-

15.03.2011

9:15 Uhr

© Chili - Die Werbemacher

Der Komfort für den Patienten beginnt schon im Wartezimmer, in dem er eine durchschnittliche

Seite 1

Schwerpunktpraxis für Magen-Darm-LeberKrankheiten Darmspiegelungen Vorsorgedarmspiegelung ohne Zuzahlung Hämorrhoidenbehandlungen Magenspiegelungen Leberdiagnostik und -therapie Schilddrüsendiagnostik Akupunktur Schmerztherapie Krebsvor- und -nachsorge

lich, apparatetechnisch sowie organisatorisch ein Optimum in der Patientenversorgung leisten können. Zu den Top-Praxen zählt die Ludwigshafener Praxis Dr. Rossa & Partner in der Mundenheimer Straße. Zurzeit arbeiten dort rund 150 Männer und Frauen, davon 19 Zahnmediziner – Tendenz steigend. Bei rund 49.500 Stammpatienten und 5.550 Neupatienten pro Jahr ist das breite Spektrum der Zahnmedizin gefragt. Die Praxis organisiert wöchentliche Fortbildungsveranstaltungen für Mediziner, Helfer, Zahntechniker und Servicepersonal, um so mit den steigenden Ansprüchen und dem enormen Fachwissenszuwachs ständig auf Augenhöhe zu sein.

Da geh´ ich hin. Darmkrebsvorsorge rettet Leben. Dr. Heike von Deyn

Fachärztin für Innere Medizin Walter-Engelmann-Platz 1 | 67434 Neustadt | 06321-7075 www.dr-vondeyn.de Termine nach Vereinbarung


Den Alltag hinter sich lassen ! Wartezeit von nur zwölf Minuten verbringt. Der behandelnde Zahnarzt ist der Mediziner des Vertrauens, der bei speziellen Problemen einen Kollegen zu Rate ziehen kann, ohne dass der Patient dafür einen Bruch in der Behandlungskette erfährt oder auch nur die Praxis wechseln müsste. Spezialisten der Kinderzahnheilkunde lassen Ängste gar nicht erst aufkommen. Mit rund 2.000 Implantaten jährlich weist die Zahnarztpraxis Dr. Rossa & Partner eine enorme Erfahrung im Bereich der zahnärztlichen Implantologie auf. Die Eingriffe werden detailgenau geplant, so dass schon im Voraus deren Verlauf genau festgelegt werden kann. Damit werden die Behandlungen deutlich verkürzt und das Wohlbefinden nach der Operation weit weniger beeinträchtigt. Eine enorme Erleichterung für Patient und Zahntechniker sind die bildgebenden Maßnahmen, die vormals per Abdruck die Informationen für die Zahntechnik lieferten. Mit hoher Präzision werden im hauseigenen zahntechnischen Labor Dr. Rossa Zahntechnik GmbH Kronen, Brücken und anderer Zahnersatz gefertigt. Paradontosebehandlungen geschehen unblutig per Laser mit langanhaltendem Heilungserfolg und sind dank lokaler Betäubung auch für den Patienten deutlich angenehmer. Der Fortschritt bringt es mit sich, dass der einzelne Arzt nicht mehr das ganze Fachgebiet in der Fülle seiner Möglichkeiten und diffizilen Behandlungen beherrschen kann. Um die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten moderner Zahnheilkunde zum Wohle ihrer Patienten zu bündeln, haben sich im Zentrum Ludwigshafens Spezialisten unterschiedlicher Therapierichtungen zusammengefunden. Zentral gelegen

und doch dank ICE-Bahnhof, Schnellstraßenausfahrt und Zentralbahnhof des S-Bahnnetzes Rhein-Neckar in hundert Metern Entfernung bequem zu erreichen, vereint hier das Team von Dr. Rossa & Partner auf ca. 2.000 Quadratmetern großzügiger Praxisfläche modernste High-Tech-Medizin mit persönlicher Betreuung des Patienten. In 29 vollklimatisierten Behandlungszimmern kümmern sich die Spezialisten um die Sorgen ihrer Patienten. Durch die angenehme, persönliche Atmosphäre, neue Methoden der Patientenführung wie Hypnose und modernste Techniken der örtlichen Betäubung gelingt dies fast immer schmerzfrei. Auf Wunsch kann die Behandlung auch im Dämmerschlaf (Analgosedierung) oder unter Vollnarkose durchgeführt werden; dazu kommt ein erfahrenes Anästhesistenteam regelmäßig in die Praxis. Eine individuell an den Bedürfnissen des Patienten und seiner Therapie orientierte Therapieplanung ist dank der ausgedehnten Sprechzeiten der Praxis gewährleistet. Geöffnet ist montags bis freitags von 7 bis 21 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr. Neben der medizinischen Technik gehört eine der bundesweit größten und modernsten EDV-Anlagen im zahnärztlichen Bereich zur Grundausstattung der Praxis. Der hohe Qualitätsstandard der Praxis wird durch ein umfangreiches Fortbildungsprogramm gesichert, das sowohl aus Veranstaltungen innerhalb der Praxis als auch in anderen Praxen, Instituten und Universitäten des In- und Auslandes besteht. An diesen Fortbildungsveranstaltungen nehmen alle Praxisangehörigen – von den Auszubildenden über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu den zahnärztlichen Spezialisten – teil, denn der beste Arzt ist nichts ohne ein wirklich gutes Team.

SOM M ERF EST Tür ffenen und Tag der o - 18 Uhr

ni 2013 Sonntag, 30. Ju ■ ■

a: 70er Jahre

Them Tanzgruppe e“ „Newwelhaub

von 10 ■ ■

Dixie-Band Kunsthandwerkermarkt

uns Feiern Sie mit

Anspruchsvolles Wohnen und Leben auf der Sonnenseite in Neustadt an der Weinstraße zum Festpreis ab 42 €/Tag 1- oder 2-Zimmer-Komfort-Wohnungen zum Wohlfühlen, mit Balkon und immer mit Komplett-Service rund um die Uhr.

Einladung zum Wohlfühlen in unseren Gästezimmern Komfortable Zimmer und ein breites Serviceangebot: Gut versorgt zu Kräften kommen, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder in der Übergangszeit bis zur Aufnahme in eine Reha-Klinik.

GDA Wohnstift Neustadt/Weinstraße Haardter Straße 6 · 67433 Neustadt/Weinstraße Telefon 06321 37-2800 www.gda.de

11x in Deutschland


74

Gesundheit

Zu viele Kohlenhydrate Ging man bislang davon aus, dass vor allem zunehmendes Übergewicht und die von der Fettmasse ausgelösten Stoffwechselvorgänge für den weltweiten Anstieg von Typ-2Diabetes sorgen, rückt jetzt verstärkt die Fettleber als Ursache ins Blickfeld. So haben Forscher der Universität Tübingen in einer jüngst veröffentlichten Arbeit den direkten Zusammenhang zwischen einer Fettlebererkrankung und der Entstehung von Typ-2Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen. Weil schon heute rund 70 Prozent der Übergewichtigen und bis zu 90 Prozent der Diabetiker an einer Fettleber leiden, sprechen Fachleute von einer neuen Volkskrankheit. Ausgelöst wird die nichtalkoholische Fettleber durch zu viele Kalorien - vor allem durch Kohlenhydrat-Bomben wie zuckerhaltige Erfrischungsgetränke und vermeintlich gesunde Smoothies mit Früchten, aber auch durch Brot und Backwaren.

Die darin in hoher Konzentration enthaltenen Kohlenhydrate lassen den Insulinspiegel schnell ansteigen. „Wird die aus den Kohlenhydraten zur Verfügung gestellte Energie nicht durch körperliche Aktivität verbraucht oder ist die Speicherfähigkeit der Fettzellen erschöpft, wird das Fett an Stellen eingelagert, die gar nicht dafür vorgesehen sind: unter anderem in Muskeln, Leber und Bauchspeicheldrüse“, erklärt der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm.

Ab einem Fettanteil von 5,5 Prozent liegt eine Leberverfettung vor (Normalwert unter 5 Prozent). Da die Fettleber meist keine oder nur unspezifi sche Schmerzen verursacht, bleibt sie oft jahrelang unerkannt. Wird der Leberfettgehalt nicht etwa durch eine zeitweilige drastische Einschränkung der Kalorienzufuhr reduziert, drohen schwerwiegende Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes über Gefäßverkalkung bis hin zu Schlaganfall,

© Chili - Die Werbemacher

Anz_NeitzerImmo_0413_Layout 1 16.08.13 10:10 Seite 1

Vermittlung von Immobilien zum Kauf und zur Miete.

Ritterbüschel 16 a • 67435 Neustadt • Tel. 06327-969075 • info@neitzer-immobilien.de • www.neitzer-immobilien.de


Herzinfarkt und Nierenversagen. „Studien haben gezeigt, dass der Mensch nicht aus Nahrungsfett, sondern aus Kohlenhydraten am effektivsten Fett in der Leber aufbaut“, so Worm weiter. Fruchtzucker sei besonders problematisch. „Zwei Portionen Obst pro Tag sind völlig in Ordnung. Aber gerade die vielfach als gesund angepriesenen Fruchtsäfte und Smoothies haben zu viel Fruchtzucker und machen auf Dauer krank“, mahnt Worm. Auch der Zwischendurch-Genuss stark gesüßter Erfrischungsgetränke und To goSnacks wie Backwaren und Sandwiches lässt den Blutzucker- und Insulinspiegel immer wieder ansteigen und fördert die Fetteinlagerung in der Leber. „Eigentlich lässt sich eine Fettleber ganz einfach vermeiden: Sie müssen nur genauso viel

Energie verbrauchen, wie Sie zuführen“, so der Ernährungsmediziner Dr. Hardy Walle. Stellt der Arzt bei einem Patienten einen Leberfettgehalt von mehr als 5,5 Prozent fest, hilft nur eine Fastenkur. „Bis heute gibt es keine wirksame medikamentöse Therapie gegen die Fettleber“, so Walle. „ Im Anschluss an die Fastenkur sei es wichtig, die frisch entfettete Leber nicht gleich wieder mit Fett anzufüttern und den Blutzucker- und Insulinspiegel möglichst niedrig zu halten. „Sie brauchen eine Kost, die trotz möglichst geringer Kalorienzufuhr gut sättigt und satt hält. Da stehen eiweißreiche Lebensmittel sowie Gemüse, Salat und hochwertige Pflanzenöle auf dem Speiseplan ganz oben, SoftDrinks, Kuchen und Brötchen sollten Sie am besten streichen“, erklärt Walle.

Info: Weitere Informationen zur Fettleber finden Sie unter www.leberfasten.com.


Anz_Krastel_04-13_quer_Layout 1 30.07.13 14:53 Seite 1

grainstraße 3 · 67434 neustadt fon: 06321-12986

76

Kulinaria

Köstliche Erinnerung Gemeinsam essen macht lebensfroh - und nicht nur das: Die Erinnerungen an die ersten kulinarischen Genüsse prägen uns ein Leben lang. Mehr als jeder zweite Deutsche erinnert sich noch heute mit gutem Gefühl an die Familienmahlzeiten seiner Kindheit. Das zeigt eine aktuelle Studie des Happiness Instituts. Unterschieden wurde dabei unter anderem nach Studienteilnehmern, die sich selbst als sehr lebensfroh bezeichnen, und allen übrigen. Unabhängig davon, wie ausgeprägt die Lebensfreude der Deutschen ist, fast zwei Drittel erinnern sich noch gut daran, wie das Lieblingsgericht ihrer Kindertage geschmeckt hat. Für 53 Prozent ist das Gefühl der Geborgenheit beim gemeinsamen Tafeln heute so präsent wie damals. In der Gruppe der sehr lebensfrohen Befragten bestätigen sogar 60 Prozent, sich daran noch lebhaft zu erinnern. Auch die Kochvorbereitungen in der Familienküche haben viele noch klar vor Augen: Mehr als jeder zweite Deutsche erinnert sich daran, dass er als Kind am liebsten schon vor dem Essen erste Happen stibitzte. Genauso gerne erinnern sich die Deutschen an die angenehmen Düfte in der Küche. Die gelöste Stimmung am Esstisch hat 34 Prozent aller Befragten sowie 41 Prozent der sehr lebensfrohen Befragten schon als Kind begeistert. Dabei gibt es aber nicht nur positive Erinnerungen: Für ein Viertel der Deutschen ist das lange Stillsitzen im Gedächtnis geblieben. Mit Mamas Einkaufskorb zum Markt, an Opas Hand zum Metzger: Jeder vierte Deutsche weiß noch heute, wie er als Kind mit Eltern oder Großeltern für das Familienessen einkaufen ging. Eine Tradition, die insbesondere lebensfrohe Eltern weiterführen: Drei Viertel aus dieser Befragungsgruppe kaufen die Zutaten gemeinsam mit den Kindern ein, um ihnen die Vorteile gemeinsamer Mahlzeiten näher zu bringen. 85 Prozent lassen die Kinder das Gericht selbst auswählen, knapp die Hälfte stöbert gemeinsam mit ihnen in Kochbüchern. Dass die Nachwuchsköche sich als Erwachsene mit Freude daran erinnern werden, ist mehr als wahrscheinlich und zeigt sich am Kochvergnügen der deutschen Teens: mehr als zwei Drittel der 14 bis 19-jährigen sagen, sie kochen gern und genießen es, dass ihnen dabei niemand Vorschriften macht.

53.000 Tonnen Speisepilze im Jahr 2012 geerntet Pilze findet man nicht nur im Wald, sondern auch bei deutschen Zuchtbetrieben. In 2012 wurden knapp 53.000 Tonnen Speisepilze in Deutschland produziert. Mit rund 99 Prozent haben die Champignons nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei Weitem den größten Anteil an der Erntemenge. Die restlichen ein Prozent setzen sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen.

Sattmacher Olivenöl Im Vergleich zu Schweineschmalz, Milchfett und Rapsöl konnte Olivenöl in einer deutsch-österreichischen Studie seine Vorteile beweisen: Es sättigte besser und Olivenöl-Esser hielten ihr Gewicht, berichtet die Apotheken Umschau. Untersuchungen zeigten, dass die Wirkung auf Aromastoffe im Olivenöl zurückzuführen ist.

© Chili - Die Werbemacher

B L U M E N W E R K S TAT T


Hefe-Brot mit Lavendel, dazu Frischkäsedip mit gerösteten Mandeln Zutaten für 1 Laib (ca. 600 g), ca. 15 Scheiben: je 1/2 Bund Lavendel und Estragon 2 Knoblauchzehen 150 ml Milch 1/2 Würfel (21 g) Hefe 350 g Weizenmehl (Type 550) ca. 1 TL Meersalz frisch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 TL Olivenöl 150 g Ziegenfrischkäse 50 g Vollmilch-Joghurt 30 g Mandelkerne ohne Haut Mehl für Arbeitsfläche und Hände Backpapier

Focaccia mit Kräutern und Kürbis

Lavendel und Estragon waschen, trocken tupfen und Blüten beziehungsweise Blätter von den Stielen zupfen und fein hacken. Knoblauch schälen, durch eine Knoblauchpresse drücken oder sehr fein hacken. Milch und 100 ml Wasser verrühren. Milch-Mischung leicht erwärmen, Hefe hinein bröseln und darin auflösen. Mehl, 1/2 TL Salz, ca. 1/2 TL Pfeffer, Lavendel, Estragon, Knoblauch, Öl und angerührte Milch-Hefe-Mischung mit dem Knethaken des Handrührgerätes schnell zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Teig erneut durchkneten, auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen zu einer länglichen Rolle (40 cm Länge) formen und zu einem Zopf eindrehen. Backblech mit Backpapier auslegen. Zopf darauflegen, etwas in Form bringen, mit übrigem Meersalz bestreuen und zugedeckt nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad 30 bis 40 Minuten backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und abkühlen lassen. Inzwischen Frischkäse und Joghurt glatt rühren. Mit Pfeffer abschmecken. Mandeln hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen. 3/4 der Mandeln mit dem Frischkäsedip verrühren. Dip in eine Schale geben und mit übrigen Mandeln bestreuen.

Zutaten

250 g Mehl 175 ml lauwarmes Wasser 1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe 30 ml Olivenöl 1/2 TL Salz (gerne auch Kräutersalz) 100 g Kürbisfleisch, geraspelt 3 TL Kräuter Mehl mit dem lauwarmen Wasser mischen, Hefe zugeben und kneten. Dann die restlichen Zutaten zugeben und wieder kneten, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Den Teig zugedeckt gehen lassen, nochmals durchkneten und zu einem Fladen formen. Bei 220 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen. Kräuter können nach Belieben gewählt werden. Gut eignen sich Rosmarin und Petersilie.

Anz_HubertusHof_04-13_Layout 1 15.08.13 10:49 Seite 1

Wunderbare Momente mit Geschmack und Herzlichkeit

Gasthaus und Pension Hubertushof Lachener Weg 200 67454 Haßloch Tel. 06324/2234 info@gasthaus-hubertushof.de www.gasthaus-hubertushof.de

tet Ihnen Unsere Küche bie traditionelle innovative sowie iker Hubertushof-Klass

Unsere Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr · Am Sonntag durchgehend ab 11 Uhr · Dienstag ist Ruhetag


78

Kulinaria

Hähnchenspieße mit getrockneten Aprikosen und Salbei Zutaten für 6 Personen: 600 g Hähnchenfilet 6 EL Olivenöl Saft von 1/2 Zitrone 1/4 TL Ingwerpulver Salz Pfeffer 30 große Blätter Salbei 3 Tomaten 1 rote Paprikaschote 2 Lauchzwiebeln 5 Stiele Petersilie 2 EL Weißwein-Essig 30 getrocknete Soft-Aprikosen 6 Metallspieße

Lachsfilet mit Kräuterkruste Zutaten für 4 Personen

Fleisch waschen, trocken tupfen und in 30 gleich große Stücke (ca. 3 x 4 cm) schneiden. 4 EL Öl, Zitronensaft, Ingwerpulver und je ein große Prise Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Fleisch darin ca. 45 Minuten marinieren. Salbei waschen und trocken schütteln. Für die Salsa: Tomaten waschen, trocken reiben, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Paprikaschote putzen, waschen und fein würfeln. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Essig, Salz und Pfeffer verrühren, 2 EL Öl unterschlagen. SalsaZutaten in einer Schüssel mischen, Vinaigrette darüber gießen und ziehen lassen. Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen. Fleischstücke mit je einem Salbeiblatt umwickeln und abwechselnd mit den Aprikosen auf Spieße stecken. Mit Salz und Pfeffer würzen. Spieße auf dem Grill unter mehrfachem Wenden 10 bis 15 Minuten garen, bis das Fleisch durchgebraten ist. Spieße mit der Salsa auf einer Platte anrichten. Dazu schmeckt Ciabatta-Brot.

gartengestaltung

800 Lachsfilet mit Haut 1 Biozitrone 1 Knoblauchzehe 1 Bund glatte Petersilie 5 Salbeiblätter 60 g Walnüsse 40 g geriebener Parmesan 2 EL Butter 250 g griechischer Joghurt Salz und Pfeffer zum Würzen

Den Lachs abspülen und trockentupfen. Die Zitrone heiß abspülen und mit einem Zestenreißer abziehen oder die Schale mit einer feinen Reibe raspeln. Knoblauchzehe fein hacken. Die Kräuter waschen, trockenschütteln und fein mit den Walnüssen hacken. Zitronenschale, Knoblauch, Kräuter, Nüsse, Parmesan, Salz, Pfeffer mit einem Esslöffel Butter gut vermischen. Den Lachs auf der Hautseite in eine gefettete, ofenfeste Form geben und die Kräuter-Nuss-Mischung gleichmäßig auf dem Filet verteilen. Form in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben und in etwa 25 Minuten garen. Den gut gekühlten Joghurt mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen und dazu reichen.

christina dorsch

birkenweg 40 - 67434 neustadt T 06321-6790320 - F 06321-6790321

modernes gartendesign

christina.dorsch@t-online.de www.gartengestaltung-dorsch.de


Lavendelgelee Zutaten

60 g Zucker 2 EL Zitronensaft 6 cl Crème de cassis 750 ml trockener Weißwein 750 ml Apfelsaft 30 g Lavendelblüten (noch am Stiel, nicht abrebeln) 3 Pakete Gelierzucker (2:1) 750 ml Wasser

Tatar vom Thunfisch Zutaten für 4 Personen

600 g Thunfisch (Sashimi Qualität) 1 Halm Zitronengras 1 kleines Bund Koriander 1 rote Zwiebel Sesamöl 1 Limette (wenn möglich BIO oder unbehandelt) Olivenöl heller Balsamico Essig 300 g Wildkräutersalat Den Thunfisch in feine Würfelchen schneiden und direkt wieder kalt stellen. Dann das Zitronengras, die Zwiebel und den Koriander ebenfalls fein zuschneiden. Die Hälfte der Zwiebel in eine separate Schüssel für den Salat geben. Nun den Fisch mit den Zwiebelchen, dem Zitronengras und Koriander vermischen. Abschmecken muss man das Ganze mit dem Limettenabrieb, etwas Olivenöl, ein paar Tropfen ausgepresste Limette, Salz und Pfeffer. Eine besondere Note erhält das Tatar mit etwas Sesamöl. Für den Salat die Limette auspressen, ein paar Tropfen heller Balsamico und etwas Zucker dazu geben. Das Olivenöl sollte zwei Teile der schon vorhandenen Menge sein. Nun langsam in die Limetten-Essig Masse einrühren, bis eine schöne Emulsion entsteht. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den gewaschenen Wildkräutersalat marinieren und das Ganze mit dem Tatar anrichten. Ein perfektes Gericht, um den Sommer zu verlängern.

Wein, Apfelsaft, Cassis, Zucker und Zitronensaft langsam erhitzen. Lavendel zugeben und zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen. Lavendel aus dem Sud nehmen, durch ein sauberes Tuch ausdrücken und nochmals erwärmen. Den Gelierzucker zufügen und nach Packungsanweisung kochen. Gelier- probe machen. Gelee in sterile Gläser füllen und fest verschließen.

Anz_BettenLang_0412 14.08.12 09:25 Seite 1

W

Dominik Grünwedel Grünwedels Restaurant, Neustadt-Diedesfeld

Schnurgasse 24 67227 Frankenthal Tel. 06233-27154 www.betten-lang.de

P

Parken im Hof – Schnurgasse 25 (kostenlos) (hinter dem Wormser Tor – 1. Straße rechts)


80

Kulinaria

Mit Lavendel assoziiert jeder augenblicklich Südfrankreich. Der betörende Lavendelduft und die typische blau-lila Blüte prägen das Bild der Provence. Inzwischen findet man Lavendel jedoch auf allen Kontinenten. Die mediterrane Heilpflanze erfreut sich vieler begeisterter Liebhaber, die sowohl das Lavendelöl als auch die filigrane und gleichzeitig üppig wachsende Pflanze mögen. Im Spiel mit Rosen ist Lavendel eine beliebte Pflanze, deren Duft für Schädlinge weit weniger attraktiv ist als für den Menschen. Lavendelsäckchen sind heute noch in den Kleiderschränken als natürliche Waffe gegen Motten zu finden. Die ätherischen Lavendelöle spielen in der Parfümherstellung eine bedeutende Rolle. In der Naturheilkunde wird der Lavendel oft Teemischungen beigesetzt. Er hat eine beruhigende Wirkung bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen und hilft bei Oberbauchbeschwerden. Der Lavendelduft soll bei Kopfschmerzen und einigen Patienten auch bei Migräne zu Erleichterung beziehungsweise Abschwächung der Beschwerden verhelfen. Lavendelbäder erfrischen und entspannen. Der Lavendel in der Küche Lavendel hat ähnlich wie Rosmarin sehr kräftige und harte Blätter, die man sehr klein hacken muss, wenn man sie verwenden möchte. Die Blüten sollte man von den Stängeln abzupfen, bevor man sie verwendet. Lavendel schmeckt sehr kräftig und sollte nur sparsam verwendet werden. Gibt man getrocknete Blüten für einige Tage zusammen mit etwas Zucker in ein Glas, so nimmt der Zucker das Aroma und den Duft des Lavendels an. Die frischen Blüten können aber auch für Kuchen- oder Gebäck verwendet werden, entweder im Teig oder natürlich als Dekoration. Auch in

Marmeladen, in Gelees, in Milch oder Sahne, als Sirup oder als Wein-Gewürz macht sich Lavendel hervorragend. Lavendel passt gut zu salzigen Speisen, zu Salaten, zu Schokolade und Mousse, zu Reis, zu Lamm, Geflügel oder Wild, er eignet sich für Marinaden oder Kräuteressig. Lavendel ist so vielseitig, dass man ihn auch für unterschiedliche Gewürzmischungen verwenden kann, so zum Beispiel zusammen mit Bohnenkraut und Rosmarin, mit Majoran und Oregano, Petersilie und Thymian. Allerdings immer nur vorsichtig dosieren, da er schnell einen seifigen oder bitteren Geschmack erzeugt.


Salbei ist eine sehr alte Pflanze, die schon seit je her wegen ihrer Heilkraft und auch als Küchenkraut geschätzt wurde. Die Chinesen sollen in jenen Zeiten, als noch Tauschhandel betrieben wurde, für eine Kiste getrockneten Salbeis drei Kisten ihres beliebten Schwarzen Tees eingetauscht haben. Sie nutzten den Salbei als Medizin und Deodorant, aber auch als Konservierungsmittel.

Rindfleisch und Geflügel wurde mit Hilfe von Salbeiblättern und Salz oder Essig nicht nur aromatischer und würziger, sondern auch langlebiger gemacht. Ein auf diese Weise behandeltes Fleisch erzielte auf den Märkten besonders hohe Preise und wurde schnell zu einer lukrativen Handelsware. Salbei, das Gewürzblatt mit der silbrig-filzigen Oberfläche, wird heute besonders gern bei fetten Speisen wie Braten oder Leber verwendet. Aber auch Gemüse, Nudeln oder Getränke werden nicht nur in der italienischen Küche mit Salbei verfeinert. Das Kraut entwickelt einen intensiven Geschmack, der sich roh völlig anders entwickelt als gekocht oder gebraten. Die botanische Bezeichnung von Salbei lautet Salvia officinalis, wobei Salvia vom lateinischen Wort Salvare stammt und Heilen bedeutet, während officinalis auf eine arzneilich wirksame Pflanze hinweist. Salbei ist eine Heilpflanze mit starker antibakterieller, pilzfeindlicher, zusammenziehender und schweißhemmender Wirkung. In der traditionellen Pflanzenheilkunde hat Salbei drei Haupteinsatzgebiete: Atemwegserkrankungen, Probleme im Mund- und Rachenraum (einschließlich der Zahnpflege) sowie übermäßiges Schwitzen. Aus der aromatischen Pflanze lassen sich jedoch auch Präparate für andere Einsatzgebiete zubereiten, wie zum Beispiel ein antimikrobielles Gesichtswasser bei Hautproblemen oder ein Tee, der den Blutzuckerspiegel günstig beeinflussen kann.

Grünwedel’s Restaurant

Zeit für Größe - im Denken und Tun.

Wir haben die Ideen für ihr gutes Aussehen. Sichern Sie sich noch heute eine unserer Topbehandlungen. Unser Angebot im September/Oktober 2013 „Älter werde ich später“

Unsere Spezialbehandlung für ein sichtbar tolles Ergebnis. Microdermabrasionspeeling mit Kaltlichtlaser in Verbindung mit Hyaluron, Collagen, Wirkstoffampullen und Konzentrate. Für Sie, wenn Sie sich ein frisches, feinporiges Hautbild wünschen. 105 Minuten für Ihre Frische – Euro 189,-

Als Dankeschön gibt es für die Heimpflege 10 Wirkstoffampullen (Hyaluron, Vitamin A & C) im Wert von Euro 60,- GRATIS (Schnell sein lohnt sich - nur begrenzte Stückzahl für kurze Zeit)

NEU: Permanent-Make up/Wimpernverlängerung Als beliebtes Institut in Haßloch versprechen wir Ihnen ein Top gestyltes Aussehen.

medical cosmetics

Ulrike Schaaf-Deege

--- WISSEN UND ERFAHRUNG SEIT ÜBER 10 JAHREN! ---

67454 Haßloch • Wilhelm-Busch-Straße 3 Telefon 0 63 24 / 97 95 66 • Telefax 0 63 24 / 97 96 78 Mobil 01 70 - 2 99 10 94 • E-Mail: ulrike.deege@gmx.de

www.medical-wellness-deege.de Termine nach Vereinbarung (auch abends und samstags)


82

Recht so

Mehr als zwei Drittel der Deutschen haben Angst vor den Kosten eines Rechtsstreits. Deshalb würden sie darauf verzichten einen Anwalt einzuschalten. Dies zeigt eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Der Zugang zum Recht darf keine Frage der wirtschaftlichen Stärke des Einzelnen sein“, sagte Gerhard Horrion, Vorsitzender der Kommission Rechtsschutzversicherung im GDV. „Der Jahresbeitrag für eine Rechtsschutzversicherung liegt häufig schon unter dem Stundenhonorar eines Anwaltes“.

Rund 60 Prozent der Deutschen hatten schon einmal eine rechtliche Auseinandersetzung. Jeder Zweite fühlt sich von einer solchen Situation überfordert und weiß zunächst nicht, was er eigentlich tun soll. Bei der Lösung ihres rechtlichen Problems erwarten die Menschen Unterstützung und Orientierung von Freunden und Bekannten, von Anwälten und gerade auch von einer Rechtschutzversicherung. Bei der Suche nach einem Anwalt verlässt sich die Mehrheit

der Befragten (74 Prozent) nach wie vor auf den Rat von Freunden und Bekannten. Das Internet als Informationsquelle spielt bei der Anwaltssuche eine untergeordnete Rolle (28 Prozent). 40 Prozent holen sich Hilfe bei einer Rechtsschutzversicherung. 80 Prozent der Befragten, die von ihrer Rechtsschutzversicherung bereits einmal einen Anwalt empfohlen bekommen haben, würden dieses Angebot erneut wahrnehmen.


Nach den persönlichen Erfahrungen mit einem Anwalt gefragt, zeigt sich, dass die Zufriedenheit mit Anwälten hoch ist. Allerdings kritisierten rund ein Drittel der Befragten, dass Anwälte nicht vollständig über alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten informieren würden, sondern vor allem vor Gericht gingen. Ein weiterer Vorwurf: Anwälte würden in erster Linie Geld verdienen wollen und das Wohl der Mandanten eher hinten anstellen. Eine hohe Erfolgsquote eines Anwaltes bei Streitfällen war den Befragten nicht so wichtig. Entscheidender sind hingegen die Fachkompetenz und eine realistische

Aufklärung über Risiken und Kosten, die auf den Mandanten zukommen können. Von einer Rechtsschutzversicherung erwarten die Verbraucher heute weit mehr als das Übernehmen der Kosten des Rechtsstreits. „Neben der Empfehlung von qualifizierten Anwälten in der Nähe bieten Rechtsschutzversicherer weitere Serviceleistungen an. So erhalten die Kunden sofort eine Einschätzung ihres rechtlichen Problems und sie bekommen auch alternative Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie etwa Mediation“, sagt Horrion. Für rund 90 Prozent der Befragten waren diese Leistungen der Rechtsschutzversicherung am wichtigsten.

Kontakt: Weitere Informationen auf www.gdv.de.

ICH BIN BEIM KOMPETENZ-FÜREFFIZIENZ-VERSORGER. Welche Möglichkeiten haben Sie, in den eigenen vier Wänden Energie zu sparen? Mehr als Sie denken! Ein guter Grund, Ihr Zuhause von einem unserer Energieberater genauer unter die Lupe nehmen zu lassen. Der sagt Ihnen nicht nur, wie Sie Ihren Wohnkomfort steigern und Ihre Kosten senken können, sondern unterstützt Sie auch bei der Realisierung der Verbesserungsvorschläge. Mehr über unsere kostenlose Energieberatung: www.pfalzwerke.de

pfa13005_Az_Beratung_233x165.indd 1

16.05.13 13:23


84

Bildung

Das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen war von Beginn an im Sommer 2005 ein Phänomen. Filme wurden in Zelten gezeigt, diskutiert wurde hautnah mit Filmemachern, Schauspieler gab es zum Anfassen und Sekt schlürfte man in Liegestühlen am Rhein – mit Blick auf Mannheim. Das Publikum, das jedes Jahr zahlreicher wurde, war durchaus nicht nur von Herrn und Frau Schickimicki geprägt und auch nicht von irgendwelchen tatsächlichen oder auch Pseudo-Intellektuellen unterwandert. Jeder war da. In Jeans und Turnschuhen oder mit Kleidchen und Peeptoes. Und das war von Beginn an das Flair des Filmfestivals auf der Parkinsel. Ein wenig unkonventionell, ein wenig Improvisation gemischt mit Qualität, Pfälzer Lebensfreude und ein Hauch von Großstadtaroma.

nungsabend war schlecht organisiert, vorbestellte Karten nicht aufzufinden, Hinweisschilder fehlten völlig. Der Ton der Filme in den Nachbarzelten schlich sich in die eigene Vorstellung. Der Hauch von Großstadtaroma nahm an Penetranz zu. Die Wichtigkeit der eigenen Darstellung – sowohl der Festivalmacher als auch der Gäste – drang gänzlich unaufgefordert auf die Bühne. Seltsam mutete auch die Pressemitteilung im Vorfeld der Eröffnung an, die auf noch freie Plätze der Kinderfilmfestreihe aufmerksam machen wollte: „Schlafen die Lehrer?“ Schließlich habe man so schöne Filme im Programm.

Dass beim neunten Festival in dieser Reihe nun das Hochwasser der schönen Parkinsel massiv zu Leibe gerückt ist, auf der bereits die Zelte standen, war einfach Pech. Mit großem Einsatz von mehreren Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, der Stadt Ludwigshafen und zahlreichen helfenden Händen vieler Freiwilliger wurden die Zelte in einem Kraftakt wieder abgebaut und unmittelbar neben der Parkinsel wieder errichtet. Wozu die Organisation des Festivals normalerweise fünf Wochen benötigt, wurde nun mit einer stark vergrößerten Mannschaft in Tag- und Nachtschichten in einer Woche gestemmt. Sitzplätze am Hafen versuchten zumindest einigermaßen den Zauber herzustellen und innerhalb der Zelte während der Vorstellungen ist es ohnehin ohne Bedeutung, wo das Publikum sitzt. Irgendwie passt sogar dieser unwetterbedingte Umzug zum Fest. Ein wenig unkonventionell, ein wenig Improvisation!

Die Pfälzer Lebensfreude war nur in der geduldigen Gelassenheit mancher Gäste zu finden. An der Theke fand man sie jedoch nicht. Der Frage einer Thekenaushilfskraft: „Ist Weißweinschorle und Rieslingschorle dasselbe?“ – ist nicht zu entschuldigen.

Doch es fehlte auf dem diesjährigen Festival etwas, was früher vorhanden war und nicht auf den Umzug geschoben werden kann. Die Qualität in den Kleinigkeiten. Der Kartenverkauf am Eröff-

Es ist kein Geheimnis, dass Dr. Michael Kötz, Geschäftsführender und künstlerischer Direktor gerne eine lange Rede hält. In dieser Rede versäumt er es auch nicht, die eigene Leistung zu erwäh-


nen. Mehrfach. Da muss man als Besucher durch, wenn man den Eröffnungsfilm sehen möchte. Doch dieses Mal hatte seine Rede eine ganz besondere Qualität. Kötz erzählte die Geschichte des Festivalumzugs von der ersten Hochwasserwarnung bis hin zum Eröffnungstag. Er lobte alle Helfer, die vielen Einsatzkräfte, den Willen, seine Skepsis und das Durchhaltevermögen aller, um nun schlussendlich Filme schauen und einem riesigen Publikum das schönste Festival Deutschlands präsentieren zu können. Außerdem blieben die Mehrkosten, die dieses Organisationswunder verschlungen hat, nicht unerwähnt und Kötz bat um Spenden. Für das Festival. Gänzlich unerwähnt blieben jedoch diejenigen, die in Deutschland vom Hochwasser betroffen waren und nicht um einen Film und ein Glas Sekt bangen müssen – sondern um ihre Existenz. Keine Silbe, kein Wort, keine Solidarität. Kein Spendenaufruf für wahre Probleme.

Chancen. Filme on demand würde diskutiert. Es wäre doch so schön, in einem dunklen Raum zu sitzen und auf der Leinwand als Fenster zur Welt das wahre Leben zu betrachten. Lieber Herr Dr. Kötz, das wahre Leben findet nicht auf der Leinwand statt, sondern außerhalb der Kinos. Jeden Tag. Auch ungewollt. Dann, wenn man die Augen öffnet, sich umschaut und das kleine und große Leben von Menschen betrachtet, die man atmen hört, unmittelbar und real vor Augen hat und anfassen kann. Vielleicht auch anpacken kann. Beim Helfen. Wenn wirkliche Not herrscht. Ach ja, da waren ja auch noch die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Maskenbildner und so weiter des Eröffnungsfilms Schwestern. Sie alle wurden auf die Bühne gebeten. Vor dem Film. Sie sagten Sätze wie: „Ich freue mich, hier zu sein.“ oder „Es ist etwas anderes, hier zu stehen als da zu sitzen“. Der Film begann übrigens nach einer Stunde dann doch noch.

Dann sprach Dr. Michael Kötz von der Zukunft des Kinos. Er erzählte mit Bedauern, dass manche Filme vom Publikum völlig unbeachtet blieben. Das Fernsehen sei schuld. Er sprach von der Einsamkeit des Zuschauers alleine vor dem Fernseher oder alleine im Kino. Beamer und Leinwand würden es ermöglichen, kleine Studentenkreise mit Filmen zu beglücken. Kinos hätten kaum noch

Anz_Schallmo_0112 23.01.12 15:08 Seite 2

Wenn Brillen nicht mehr helfen Fachgeschäft für vergrößernde Sehhilfen

Besser sehen, mehr Lebensqualität.

Exklusive Brillenmode • Sport-Optik • Low-Vision Inh. Gabriele Rupp, Dipl. Augenoptikerin / Optometristin (FH) Ihre kompetente Beraterin für individuelle Lösungen Landauer Straße 15, 67434 Neustadt/Weinstraße Telefon: 06321 82223, Fax: 06321 489480 E-Mail: info@schallmooptik.de

© Reinecker

Wir beraten ausführlich zu Lupen, Lupenbrillen, Lesesysthemen und Vorlesegeräten


86

Bildung

Oberhalb von Neustadt verläuft am Waldrand ein Panoramaweg, der Sonnenweg. In Hanglage reifen Weine, die mit vielen Sonnenstunden in einigen wenigen, kleinen Weingärten gedeihen. Die Lage ist idyllisch, einzigartig und vor allen Dingen eines: Sie ist mühsam.

Seit Januar 2012 findet genau dort ein außergewöhnliches Projekt statt, das weit weniger den Ertrag im Fokus hält als die Arbeit eines Winzers mit all seinen Facetten als solches. Die in Neustadt angesiedelte internationale Schule bewirtschaftet dort einen Weingarten, der aus gesundheitlichen Gründen des Eigentümers in der letzten Zeit wenig Aufmerksamkeit erhielt. So bestand die erste Aufgabe der Schüler und der am Projekt beteiligten Lehrer, der Natur das Stück Land wieder abzutrotzen. Das fächerübergreifende Projekt der Schule zeigte sich zunächst als ein

Fall für kräftiges und beherztes Zupacken. Es wurde jedoch auch schnell zu einer mathematischen Aufgabe, in dem ein Mathe-Kurs Fläche und Steigung errechnete und Parzellen mit unterschiedlichen Rebsorten Schülergruppen zuwies. Da sich die Schule für eine Kombination aus ökologisch einwandfreien Anbau und Pflege entschied, wurde dem Mehraufwand Rechnung getragen. Die Entschlüsse, die gefasst wurden, warfen Fragen auf, die – ebenfalls fächerübergreifend und von unterschiedlichen Jahrgangsstufen bearbeitet – nach Antworten verlangten. Die Schüler recher-


chierten auf unterschiedliche Weise via Internet, mittels Interviews von kompetenten Gesprächspartnern oder per Anfrage an Institute und Firmen vielfältige Themenbereiche. Sie fragten nach Vor- und Nachteilen des ökologischen Anbaus und wie Pestizide und Herbizide hergestellt werden. Sie wollten wissen, worin die Stärken und Schwächen der biodynamischen Landwirtschaft bestehen und wie die Umweltverschmutzung Einfluss auf den Weinbau nimmt. Mit den ersten eigenen Arbeitserfahrungen der Schüler wurden vergleichende Untersuchungen zu anderen internationalen Anbaugebieten wie China angestellt. Ist China überhaupt ein Anbaugebiet und warum? Wie kann der Anbau von chinesischem Wein den Weltmarkt beeinflussen und welche Beispiele bestehen bereits? Natürlich wurden die Fair Trade Aspekte nicht außer Acht gelassen und die politisch und wirtschaftliche Situation der Winzer und der im Weinbau Beschäftigten untersucht. Nicht zuletzt wurden die Vermarktungsmöglichkeiten in Angriff genommen, wozu erst einmal über die Preisfindung und Kalkulation nachgedacht werden muss. Auch dies wieder im internationalen Vergleich. Viele Ideen sowie ungeheures Wissen schöpfen Schüler und Lehrer gleichermaßen aus diesem Stück Land, das so eine wundervolle Aussicht über Neustadt und einen Teil der Pfalz bietet. Darin liegt der Ursprung des Vineyard Projects, wie

Kompetenzzentrum für moderne Zahnmedizin

es intern genannt wird. Der Rektor der Schule, Nicolas Puga, weist auf die Region und die Lebenssituation der Pfälzer hin. Mit Respekt schauen sie auf das, was die Pfalz charakterisiert: Das ist der Wein, das Leben mit und von der Natur. Unmittelbar beeinflusst wird eben jene regionale Verbundenheit von dem internationalen Wettbewerb, in dem die Pfälzer Weine qualitativen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen entsprechen müssen. Tyler Odom ist Lehrer an der Internationalen Schule und begleitet intensiv das Projekt. Er ist sicher, dass die Arbeiten im Weinberg den Schülern nachhaltig präsent bleiben werden. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten darin erfahren und erhalten eindrücklich Rückmeldung auf das theoretisch Erlernte. „Ich bin sicher, sie werden noch ihren Kindern davon erzählen.“ Übrigens produzieren nur die Lehrer Wein, die Schüler begnügen sich mit Traubensaft.

DR. ROSSA & PARTNER

Zahnimplantate - das Plus an Lebensqualität UNSERE VORTEILE FÜR SIE: - eigenes zahnärztliches CT (3-D Röntgen) in der Praxis

- Erfahrung aus 10.000 Implantationen

- sehr strahlungsarmes deutsches Verfahren

- zahnimplantologisch spezialisiertes Labor im Nachbarhaus

- eigene 3-D-Planungssoftware in der Praxis

- regelmäßige Implantatsprechstunde

- Erfahrung aus über 1.500 3-D ImplantatPlanungen

Wir beraten Sie gerne!

DR. ROSSA & PARTNER Kompetenzzentrum für moderne Zahnmedizin

Vereinbaren tig Sie kurzfris in! rm einen Te

Mundenheimer Straße 251, 67061 Ludwigshafen

Telefon: 06 21 - 56 26 66 Sprechstunden: Mo. bis Fr. 7 - 21 Uhr und Sa. 8 - 16 Uhr

Kontakt: IS Neustadt 06321-8900960 info@is-neustadt.de www.is-neustadt.de


88

Bildung

Fachkräftemangel

Nicht Musterschüler, sondern charakterstarke Bewerber Seit Mai 2011 können sich Eltern, angehende Abiturienten, Studierende und andere Interessierte in allen Fragen rund um die Studienfinanzierung durch Stipendien vom Elternkompass beraten lassen. Ganz individuell geht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte kostenlose Beratungsangebot auf die Anfragen per Telefon und E-Mail ein. Der Beratungsbedarf zu Fördermöglichkeiten ist hoch. Nach zwei Jahren lässt sich eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen: Der Elternkompass wird seit 2011 permanent stark nachgefragt. Erklärtes Ziel des Elternkompasses ist es, über die Vielzahl an Stipendienmöglichkeiten in Deutschland zu informieren und Klarheit in die zunächst oft kompliziert erscheinende Förderlandschaft zu bringen. Die Beratung unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Stipendium für jeden Einzelnen. Gerhard Kosinowski ließ sich 2012 noch als Abiturient durch den Elternkompass beraten. Heute absolviert er als Stipendiat des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) sein Bachelorstudium an der Schweizer Universität St. Gallen. Wie viele Anrufer beim Elternkompass, beschäftigen ihn besonders Fragen zu verschiedenen Stipendienmöglichkeiten sowie zum Bewerbungsprozess. „Die Verantwortlichen interessieren sich nicht für Musterschüler, sondern für charakterstarke Bewerber mit Engagement und Leistungsbereitschaft“, berichtet Gerhard Kosinowski aus seiner eigenen Erfahrung. Er rät dazu, sich frühzeitig zu informieren und Mut zur Bewerbung zu haben.

Info: Der Elternkompass ist werktags unter der Telefonnummer 030 278906-777 zu erreichen. Fragen können auch per E-Mail an service@elternkompass.info geschickt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.elternkompass.info

50 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland bemängeln fehlende Fachkenntnisse bei Jobanwärtern. Das ist ein Anstieg um 19 Prozentpunkte. 2012 gaben noch 31 Prozent fehlende Hard Skills der Bewerber als Grund dafür an, offene Stellen nicht besetzen zu können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie Fachkräftemangel 2013 des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Zwar ergab die Untersuchung, dass der Fachkräftemangel in Deutschland insgesamt weniger dramatisch ist als im Vorjahr. Doch das Problem der Ausbildungsdefizite hat sich offenbar verschärft. Unzureichende Fachkenntnisse sind der am häufigsten genannte Grund, warum Arbeitgeber in Deutschland keine geeigneten Kandidaten für offene Positionen finden. Im Vergleich zu diesen Hard Skills werden die oft als wichtig angesehenen Soft Skills deutlich seltener vermisst. Dennoch geben elf Prozent der Unternehmen an, dass Bewerber auch bei sozialen Fähigkeiten wie Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen schlecht abschneiden. Fehlende Berufserfahrung beklagt dagegen nur jedes zehnte Unternehmen. Zu hohe Gehaltsvorstellungen halten nur sieben Prozent der Personalverantwortlichen davon ab, Bewerber einzuladen. „Dass so vielen Bewerbern Fachkompetenzen fehlen, bringt die Unternehmen in eine prekäre Lage“, sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. „Trotzdem sehen die meisten Arbeitgeber die Probleme bei der Rekrutierung erstaunlich gelassen oder haben keine Lösungsansätze.“ 54 Prozent der Befragten geben an, derzeit gar keine Strategie zu verfolgen, um die Schwierigkeiten zu überwinden. 22 Prozent wollen gegensteuern, indem sie ihre Personalpolitik anpassen. Sie wollen beispielsweise vorhandene Mitarbeiter fortbilden, damit diese Aufgaben übernehmen können, für die es aktuell keine geeigneten Bewerber gibt. Auf flexible Dienstleistungen, etwa Arbeitnehmerüberlassung, greifen nach eigenen Angaben 13 Prozent der Unternehmen zurück.


Kita Westschule erste Bewegungskita in Neustadt Die städtische Kindertagesstätte Westschule ist im Juni als erste Einrichtung in Neustadt an der Weinstraße mit dem Qualitätssiegel Bewegungskita Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Eine Bewegungskita zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass täglich angeleitete Bewegungsspiele durchgeführt werden, es möglichst viel freie Bewegungs- und Spielzeit für Kinder gibt und die Räume entsprechend ausgestattet sind. Wichtig ist zudem die Einbeziehung der Eltern und Kooperationen mit Sportvereinen. Das pädagogische Konzept insgesamt soll die körperlich-motorische, geistige, soziale und emotionale Entwicklung fördern.

KOMPE TENT UND PREISWERT

STEUERN SPAREN

IST GAR NICHT SO SCHWER Wir fertigen Ihre Einkommensteuererklärung! Als Steuerfachleute kennen wir uns bestens aus im Steuerdschungel. Wir erstellen Ihre Steuererklärung mit dem Ziel, das Optimum für Sie herauszuholen. Persönliche Beratung ist durch nichts zu ersetzen!

Kommen Sie vorbei in der Exterstraße 3 (Hetzelgalerie) Jan Dinger/Beratungsstellenleiter Telefon 06321 9547008 Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir die Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.


90

erLesen Rubrik oben

Englische Seite

English idioms SHOW YOUR TRUE COLOURS!* Let‘s have a look at colour-related idioms. There are quite a lot of them in English and you can use these expressions to make your language more colourful!

to blackmail

r job?“

to threaten someone to reveal secrets unless payment is made (Erpressung): “We must warn against attempts by the big powers to blackmail the United Nations”.

black sheep somebody regarded by the other members of the family as not living up to their standards or expectations, a misfi t: ”My oldest brother was the black sheep in our family. He dropped out of school at fi fteen”.

out of the blue something happens very suddenly and unexpectedly (unerwartet): ”Her decision to get married came out of the blue”.

to feel blue to feel depressed and discontented:” She’s feeling a bit blue at the moment because her boyfriend didn’t call her yesterday”.

hüle

rainer

ße 21 ustadt 85 92 cor.de ng.de

once in a blue moon something that hardly ever happens (sehr selten): “I talk to my mother once in a blue moon on the telephone”.

Kontakt: Dina Schüle Business English Trainer Maximilianstraße 21 67433 Neustadt mobile 0174-4068592 www.dse-englishtraining.de

blue collar /white collar blue collar (Kragen) is related to manual labour or the working class and white collar is related to desk jobs:

“An economic and monetary union without effective and social adjustment is not acceptable for all workers, both white- and blue-collar.

to have a green thumb (A.E.) /to have green fingers (B.E.) being talented with gardening, having the ability to grow plants successfully: “You can tell by her fl ower garden that Sheila has a green thumb”.

green with envy very envious or jealous (eifersüchtig): “I am green with envy over Julia’s new wardrobe”.

pink slip a termination notice for a job: “She will be pink-slipped next month which means that she will lose her job”.

the pink pound (B.E.) the money that all gay people together have available to spend: “Companies are becoming aware of the power of the pink pound”.

a white elephant something that has cost a lot of money but has no useful purpose: “When he bought the mansion he didn‘t know it was going to be such a white elephant.”

a white wash to cover up the truth: „I don‘t believe his story. I think


it‘s all a whitewash.”

the yellow press popular and sensationalist newspapers: “When you hear the name Monaco, you think of casinos, millionaires, royalties, princes and princesses, who fill the columns of the yellow press”.

like a red rag to a bull likely to make someone angry: „Don‘t talk to him about politics – it‘s like a red rag to a bull.“

red-eye flight an airplane flight that leaves late at night and arrives early in the morning: “I caught the red eye so that I would see the sunrise over the mountains.”

red tape excessive regulation (especially form filling) that is considered overly bureaucratic: “I‘d like to set up my own business, but there‘s too much red tape!“

to catch someone red-handed (also: to catch in the act) if someone is caught red-handed (auf frischer Tat ertappt), they are found doing something wrong or illegal: “He was caught red-handed when committing a criminal offence”. (Straftat begehen) to be yellow-bellied (also: chicken-hearted) a yellow-bellied person is a coward (Feigling)

a silver bullet a simple, effective solution (Patentrezept):” Joe Biden said there is no silver bullet for preventing gun violence.”

to be born with a silver spoon in one’s mouth wealthy from birth: “Those who know her only through her music may think she was born with a silver spoon in her mouth along with her natural talent but it was a long road to the top and not an easy one.

to chase rainbows to try to achieve something that is difficult or almost impossible: “I don‘t think my parents ever believed I‘d make it as an actor. I think they thought I was just chasing rainbows. * to show one‘s true colours – das wahre Gesicht zeigen/Farbe bekennen


92

erLesen

Eigenleben In der kleinen Straße standen nur wenige Siedlungshäuschen. Einst zeugten sie von bescheidenem Wohlstand, von Arbeit, Aufschwung, Familien und Nachbarschaft. Mittlerweile war eine andere Generation eingezogen. Sie hatten die Häuser renoviert, restauriert und modernisiert. Die Gärten waren für heutige Verhältnisse sehr üppig bemessen und im Laufe der Jahre entstanden regelrechte kleine Parks, in denen die kleinen Häuschen nahezu verschwanden. Auch heute waren die ehemals bescheidenen Siedlungshäuser Zeuge eines gewissen Wohlstands. Eines jener Häuser fiel kaum auf. Es stand seit Jahren leer. Hinter Bäumen, Büschen und einer mächtigen Glyzinie schien es sich vor neugierigen Betrachtern verbergen zu wollen. Als ob es sich seines Zustandes schmollend schämte und einsam grämte. Die Bausubstanz war gut, der Schnitt des Hauses gefällig, das Grundstück nicht kleiner als die anderen und der Garten wurde einst liebevoll angelegt und imponierte heute als prachtvoller Park – wenn er denn gepflegt wäre. Und trotzdem hatte das Haus etwas Seltsames, Undefinierbares.

Manchmal überkam jene seltenen Besucher der Straße das Gefühl, dass das Häuschen aus den halb geöffneten Fensterläden zu ihnen herübersah und sie beobachtete. Auch die Nachbarn waren sich insgeheim einig – ohne natürlich je darüber gesprochen zu haben – dass das Haus sie ansah. Was selbstverständlich nicht sein konnte. Ob jemand im Haus war? Vielleicht wohnte dort jemand, ohne angemeldet zu sein? Nein, das hätte man doch gesehen. Schließlich muss man ja mal einkaufen oder den Müll raustragen. Die Kinder dachten mit wohligem Schauer an Geistergeschichten kurz vor dem Zubettgehen.

Es war so, als ob das Haus eine Seele hätte. Es konnte böse starren oder belustigt blinzeln. Es konnte gelangweilt verharren oder freundlich einladend sein. Dann spielten die Kinder vor dem Haus. Ganz Mutige, das waren schon ältere Kinder, wagten sich sogar in den Vorgarten. Wenn das Haus es zuließ! Aber niemand war je auf die Idee gekommen, das Haus zu kaufen. Es war einfach zu unheimlich. An einem sonnigen Sonntagmorgen, als die Welt in der kleinen, unscheinbaren Straße friedlich und rundum in Ordnung war, und selbst das verlassene Häuschen zufrieden in den Morgen blinzelte, parkte


ein unbekanntes Auto in der Straße. Der Fahrer stieg aus, ging mit festem Schritt auf das kleine Häuschen zu, öffnete die Gartenpforte und zog einen Schlüssel aus der Tasche. Die Straße und alle seine Bewohner hielten die Luft an. Das Vogelgezwitscher verstummte, die Kinder in der Straße blieben stehen, wo sie gerade standen. Das Häuschen erschrak und blickte misstrauisch auf den Fremden. Als der Mann den Schlüssel ins Schloss stecken wollte, schien es, als ob die Tür ängstlich zurückwich. Jeder in der Straße hatte es gesehen, könnte es beschwören, aber niemand würde es später jemals zugeben. Der Mann stutzte und sah die Tür verwirrt an. Stille tröpfelte aus den Fugen der Eichentür, die als eisige Kälte verdunstete. Der Mann schüttelte sich. Mit einer schnellen Bewegung erreichte der Schlüssel das Schloss und mit einer entschlossenen Drehung war die Tür entriegelt. Der Mann drückte die Türe auf, die sich überrumpelt ihrem Schicksal ergab. Seit Jahren gefangener Staub ergriff schleunigst in einer dichten Wolke die Flucht. Der Flur holte tief Luft und saugte zugleich Sonne, Licht, Leben und den Fremden ein. Mit einem Rumms flog die Tür wieder ins Schloss. Auf der Straße herrschte für einen Moment entsetzte Stille. Dann öffneten sich die ersten Türen und Menschen traten vor die Häuser. Mit besorgten Blicken wandten sie sich dem Haus zu, das den Fremden verschlungen hatte. Kein Laut drang zu ihnen, nichts regte sich in der unbewohnten Düsternis. Was war

jetzt zu tun? Da niemand jemals laut das Unheimliche genannt hatte, war es ihnen auch jetzt kaum möglich. Und so blickten sie verlegen - einer zum andern. Minuten verstrichen in quälender Länge. Plötzlich wurden die Läden und Fenster eins nach dem anderen weit geöffnet. Der Mann trat auf den kleinen Balkon im Obergeschoss, blickte auf die Straße und sah in die erhobenen, neugierigen Gesichter der Nachbarn. Er hob grüßend die Hand, nickte kurz den Menschen zu und ging etwas erstaunt über die Anteilnahme der Menschen wieder in das Haus. Ein Murmeln auf der Straße wies auf die Verwirrung der Nachbarn hin. Sie steckten die Köpfe zusammen und betrachteten Haus, Garten und Auto und hielten die Haustüre fest im Blick. Nach etwa einer halben Stunde öffnete sich diese und der Mann trat wieder ins Sonnenlicht. „Entschuldigen Sie bitte unsere Neugier. Ziehen Sie hier ein? Wissen Sie, das Haus steht schon lange leer“, wagte sich die Dame aus dem Eckhaus nach vorne. „Guten Morgen. Mein Name ist Frank Liebknecht. Offensichtlich gab es größere Differenzen in der Erbengemeinschaft, die jetzt beigelegt werden konnten. Ja, ich habe das Haus gekauft und werde nach einigen Umbauarbeiten hier einziehen. Ich bitte sie jetzt schon um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Renovierungsphase“, sagte Liebknecht vorsichtig. Die Leute schauten interessiert von ihm zum Haus. Das Haus lächelte glücklich.

Anz_Die Fliese_4-13 16.08.13 08:22 Seite 2

Ambiente schaffen mit Liebe und Leidenschaft

Ralf Bißoir e.K. Moltkestraße 19 · 67433 Neustadt Telefon (0 63 21) 48 26 91 oder 48 26 92 Fax (0 63 21) 48 26 93 · www.diefliese.com Öffnungszeiten: Do. und Fr. 10 Uhr-12.30 und 14 -18 Uhr, Sa. 10 -13 Uhr und nach Vereinbarung. Bürozeiten: Montag bis Freitag 8-14 Uhr.


94 Rubrik erLesenoben

Buchtipps:

Die Brüder Lorenz und Karl wachsen in einem kleinen Dorf in der Oberpfalz auf. Sie sind zehn und acht Jahre alt, als sich die Mutter das Leben nimmt. Kurz darauf tritt die zwölfjährige Elsa in das Leben der Jungen. Sie wurde von ihrer Mutter verlassen, die lieber auf Weltreise geht. Aufsässig, unangepasst und renitent versucht das Mädchen, seinem Kummer Herr zu werden. Ihre unorthodoxe Art der Stärke fasziniert die beiden Jungen, die sich auf ihre Weise für Elsa interessieren. Der beliebte Lorenz, der von der Sonne geküsst scheint, misst sich an ihr und findet an Elsa eine gleichwertige Gegnerin und Verbündete. Für Karl, der als dickes Kind der Häme der anderen ausgesetzt ist, ist Elsa vollkommen und folgt ihr ohne Widerrede. Die Welt der Kinder ist niemals heil, auch wenn die Autorin Astrid Rosenfeld den Leser mit sprachlicher Leichtigkeit ab und an in dem Schein lässt. Der Sommer am See, das liebevolle Bemühen der Haushälterin und des Permanentbewohners des Hotels Herr Murmelstein – genannt Murmeltier – stehen dem Alkoholismus des Vaters der Jungen und dem sexuellen Missbrauch Elsas durch den Onkel entgegen. Die verzweifelte Welt der Erwachsenen führt die Kinder an „das Ende der Welt“. Diese Tiefen hinterlassen Wunden in den Seelen, die niemals heilen werden. Dann verschwindet Elsa aus dem Leben der beiden Brüder. Die beiden Jungen gehen auf unterschiedliche Art mit dem weiteren Verlust um. Jahre später versucht Lorenz als Maler die Momente der Ewigkeit zu fangen und will einschneidenden Eindrücke seiner Kindheit zusammenführen und in einem Bild festhalten. Dabei gerät er in die Mühlen der geldgierigen, korrupten und eitlen Kunstszene. Karl versucht seinen Bruder zu schützen, was ihn wiederum seine eigene Lebensgestaltung und alle Kraft kostet. Er – der gute Mensch, der er versucht zu sein - zerbricht beinahe an dieser Aufgabe. Erst als er Elsa in Amerika aufsucht, findet er den Schlüssel zu seiner und seines Bruders Geschichte. Elsa ungeheuer ist Astrid Rosenfelds zweites Buch. Ihr erstes Buch Adams Erbe kam vor zwei Jahren auf die Longlist des Deutschen Buchpreises, also unter die besten zwanzig deutschsprachigen Bücher. Astrid Rosenfeld wurde 1977 in Köln geboren, hat eine Weile in Kalifornien gelebt, arbeitete in diversen Jobs in der Filmbranche, unter anderem als Casterin. Jetzt ist sie freie Autorin und wohnt in Berlin.

Elsa ungeheuer Astrid Rosenfeld Diogenes Verlag ISBN 978-3-257-86226-3


Femme fatale Zum fünften Mal lässt der britische Autor Martin Walker seinen Chef de police, Bruno, dubiose Mordfälle im französischen Périgord aufklären. Das ländliche Idyll wird gestört von den Bestrebungen eines höchst profitablen Touristikprojekts, die auf Kosten der Gemeinde ein fragwürdiges Unternehmen realisieren wollen. Der Tod einer Frau, die unter mysteriösen Begleiterscheinungen aufgefunden wird, führt zunächst in die Irre und entwickelt sich mit vielen Handlungssträngen, die unter anderem das komplizierte Liebesleben des Polizisten beinhalten, zu einem wirren Knäuel, das sich allmählich wieder auflöst. Getragen wird dieser Roman wie auch seine Vorgänger aus gleicher Reihe von der Atmosphäre der französischen Provinzstadt, vom Miteinander seiner Bewohner und dem regional verwurzelten Lebensgefühl. Bruno ist ein sympathischer Protagonist, an dessen Seite man gerne durch die Handlung strebt. Das Buch eignet sich für unbeschwertes Genießen und gleicht der Reisebroschüre, die Walker dieses Mal mit seinen eigenen Tipps beigelegt hat.

Martin Walker Femme fatale ISBN 978-3-257-06862-7 Diogenes Verlag

Zeit für Dich, Zeit für mich Lorenzo wächst unter dem Eindruck permanenter Geldnot in einem strebsamen und ehrlichen, aber armen Elternhaus auf. Sein Selbstwertgefühl ist gekennzeichnet vom dem Mangel, der ihn außerhalb der gesellschaftlichen Möglichkeiten setzt. Trotzdem schafft er es, einen guten Job in einer Werbeagentur zu ergattern. Auf der Suche nach Orientierung kopiert er häufig andere, wodurch sich seine Freundin und auch sein Vater zurückgestoßen fühlen. Er versucht beide zurückzugewinnen und beschreitet einen steilen Weg, der letztlich zu sich selbst führt.

Fabio Volo Zeit für Dich, Zeit für mich ISBN 978-3-257-30016-1 Diogenes Verlag


96

Augen-Blick-Mal

Weniger Verkehrsopfer Obwohl die Zahl der Unfälle auf rheinland-pfälzischen Straßen leicht stieg, sank die Zahl der Verletzten und der tödlichen Verletzungen. Von Januar bis Juni 2013 verloren auf rheinlandpfälzischen Straßen 72 Menschen ihr Leben bei Straßenverkehrsunfällen. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems 26 (minus 26,5 Prozent) weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Schwerverletzten ging um 8,7 Prozent auf 1.381 zurück. Leicht verletzt wurden 5.003 Personen (minus 10,5 Prozent). Insgesamt registrierte die Polizei in den ersten sechs Monaten 64.575 Verkehrsunfälle auf rheinland-pfälzischen Straßen. Das waren 462 (plus 0,7 Prozent) mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Weniger Ehen werden geschieden Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr mit 179.100 Scheidungen rund 4,5 Prozent weniger Ehen geschieden als noch im Jahr 2011. Die durchschnittliche Ehedauer der im Jahr 2012 geschiedenen Ehen betrug 14 Jahre und sieben Monate. Vor 20 Jahren – also im Jahr 1992 – hatte die durchschnittliche Dauer der geschiedenen Ehen noch bei elf Jahren und sechs Monaten gelegen.

Wein und Kunst Vom 5. September bis 18. Oktober 2013 werden aktuelle Kunstwerke im Gutshaus Weingut Schäfer in Bad Dürkheim, Weinstraße Süd 30 gezeigt. Das ist gelebte Kunst der Künstlerin Birgit RabPaquet aus Deidesheim. Einen Eindruck über ihre Kunstwerke erhält man unter www.rab-paque.de. Mit einem Mondscheinkonzert endet die gemeinsame Ausstellung am 18. Oktober.

Kontakt: Weingut Karl Schaefer GmbH & Co.KG Weinstraße Süd 30, 67098 Bad Dürkheim 06322-2138, www.weingutschaefer.de


winterlich

Anzeigenleitung Wolfgang Ulrich Tel.: 06321-8900900 mobil: 0172 - 6583056 w.ulrich@chili-dasmagazin.de


Herausgeber

98

erLesen

Die Vertreibung der Zeit

Kolumne:

Chili – die WerbeMacher GmbH Angaben nach §9 Abs. 4 des LMG

Geschäftsführer: Ira Schreck, Wolfgang Ulrich Chefredaktion Ira Schreck Verlags- und Redaktionsanschrift

Maximilianstraße 21 67433 Neustadt/Weinstraße Telefon 0 63 21 - 89 00 90-0 Telefax 0 63 21 - 89 00 90-50 redaktion@chili-dasmagazin.de www.chili-dasmagazin.de Grafik/Layout Thamar Wendler grafik@chili-dasmagazin.de Titelfoto Ira Schreck Fotos Ira Schreck, Karl Jotter www.jotter.de Fotolia.de, Vera Keller Autoren Ira Schreck Jens Wacker

Anzeigengestaltung Anja Klein, Thamar Wendler

Der Zusatz ©chili-Die WerbeMacher GmbH in den von uns abgedruckten Anzeigen bezieht sich auf die Gestaltung der Anzeigen und nicht in allen Fällen auf die in den Anzeigen enthaltenen Fotos, Slogan und Logos u.ä.. Wir weisen darauf hin, dass die von unserer Grafikabteilung gestalteten oder geänderten Anzeigen diesen urheberrechtlichen Hinweis erhalten. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Druckunterlagen übernehmen wir keine Haftung. Für Druckfehler keine Gewähr © alle Rechte beim Verlag. Kein Teil dieses Magazins darf in Druck, Fotokopie, digital oder einem anderen Verfahren ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden.

Als der Mensch begann, die Zeit zu vertreiben, zog sie sich in kleinen Einheiten zusammen. Sie war verwirrt. Schließlich stellte sie jahrelang, jahrhundertelang, sogar Jahrtausende hindurch eine feste Größe dar, die mit objektiver Gleichmäßigkeit, jedoch mit subjektiver Flexibilität den Menschen, Tieren und der Natur den Takt des Lebens vorgab. Nun plötzlich stellten sich die Menschen außerhalb des Gefüges und begannen sich über die Zeit zu schwingen. Sie wollten sie beherrschen, was ja – wie sie selbst im tiefsten Inneren wussten - nur bedingt möglich war. Allerdings versuchten die Menschen eben diese kleine Lücke nach ihrem eigenen Gusto zu gestalten. Das war die Zeit, in der sie sich mit gnadenloser Flexibilität je nach menschlichem Anlass dehnte oder zusammenzog. Darüber ärgerten sich die Menschen, die genau jene Augenblicke, die sie als glücklich empfanden, verlängern, und die unangenehmen Momente verkürzen wollten. Die Zeit jedoch verlieh über Jahre den Menschen nur kurze Augenblicke des Glücks und gelängte Momente des Leidens. So beschloss der Mensch, die Zeit zu vertreiben. Sie rächte sich beleidigt und beschloss, an vielen Stellen zu fehlen. Der Tag wurde mancherorts zu kurz und entglitt dem menschlichen Zugriff zusehends. Zu viele Dinge blieben unerledigt, der Mensch hastete den Aufgaben hinterher, hatte kaum noch genügend Muße für die wichtigen Augenblicke und reagierte mit einem neuen Phänomen: dem Stress. Das führte zu einem unerhörten Teufelskreis. Schließlich verdrängte der Mensch die Zeit in den Ruhephasen völlig, damit er diese länger genießen konnte und fand sie im Gegenzug nicht mehr vor, wenn er sie brauchte. Burnout und Hektik nahmen zu und damit das

Bedürfnis nach mehr Zeit. Die Rufe der Verzweifelten wurden lauter. Und auch die Zeit vernahm sie. Eine Zeitlang drehte sie weiter an den Stellschrauben der Zeitempfindung und rückte gefährlich nahe an den Katastrophenrand. Als das Maß eindeutig voll – eigentlich schon überschritten war - beschloss die Zeit, sich kooperativ zu zeigen und stellte sich den Rufenden in jenen kleinen Einheiten zur Verfügung, in denen sie einst vertrieben worden war. Sie nannte sich blaue Stunde, Elternzeit, Auszeit, 5-Minuten-Pause oder After-Work und fand noch viele prägnante Etikette, mit der sie sich als Premiumprodukt anbot. Immer mehr Menschen griffen zu und bauten eben jene Einheiten ein, nahmen die Zeit als eine Besonderheit war und dehnten sie ganz subjektiv. Gleichzeitig fanden sie auch im Alltag wieder mehr Zeit, was zu einer Entspannung ihrer Gesamtsituation führte. Das Bewusstsein einiger Menschen bezüglich der Zeit hatte sich wieder ein wenig ausbalanciert und man lebte im Einklang. Immer noch bleiben Baustellen: Nicht wirklich gelingt die Zeitdehnung in Urlaubszeiten. Hier liegt noch einiger Optimierungsbedarf. Völlig ungelöst blieb bislang auch die Zahnarztzeit. Deren Verkürzung steht noch im Raum. Die Verhandlungen werden fortgesetzt.


NICE CONNECTION L´ArgENTINA MArgITTEs MILEsTONE MArCCAIN CAMBIO BAsLEr PIu PIu rIANI NYDJ ABrO alle Marken bis Größe 46

hetzelgalerie 2 · 67433 neustadt · 0 63 21- 48 93 48 · www.wohs.de montags bis freitags 9.30 -19 Uhr, samstags 9.30 -16 Uhr; auch (Abend-)Termine nach Vereinbarung möglich.


6. Oktober 2013

Kostenloser ShuttleBusverkehr von 10.30 bis 19 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Deutschen Weinlesefest

zwischen Innenstadt (Haltestelle Esso-Tankstelle, Landauer Straße) und Gewerbegebiet „Weinstraßenzentrum” (Haltestelle Globus)

WIRTSCHAFTSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT Neustadt an der Weinstraße mbH Büro: Badstubengasse 8 / Klemmhof Post: Marktplatz 1 67433 Neustadt an der Weinstraße Tel. 0 63 21 - 89 00 920 Fax 0 63 21 - 89 00 92 99

www.weg-nw.de

Infos unter: www.willkomm-neustadt.de und www.neustadt.eu W. F. Nillies, Neustadt © Comgraph, Fotos: Holger Knecht, WEG

Ab 11 Uhr großer Autosalon in der Innenstadt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.