![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/cb5445fb4d01d90cbaefe31f59eedcc2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
11 minute read
➙ Natur-Rätseltour
from 4family
Wissenswertes zum Thema Bergbau können Jung und Alt in Oberwolfach auf vielfältigen Wegen erkunden.
Foto: © Gemeinde Oberwolfach
Advertisement
Oberwolfachs Schätze
Spannende Rätseltour für die ganze Familie
Die Gemeinde Oberwolfach in der Nationalparkregion Schwarzwald bietet eine neue Familienattraktion für Gäste an. Seit Sommer 2021 geht es mit dem Schwarzwald-Maskottchen Anni auf ein spannendes OutdoorAbenteuer in Oberwolfach.
Annis Schwarzwald Geheimnis ist eine Kombination aus Schnitzeljagd und Escape Room und verspricht jede Menge Spaß für die ganze Familie. Am Anfang der Tour erhalten die Kinder und Familien einen Rucksack voller Kästchen und Schlösser mit zahlreichen Hinweisen und Aufgaben rund um die Geschichte „Der verschwundene Zwerg“. Denn einst, als das Bergwerk Grube Wenzel in Oberwolfach noch aktiv war, lebten bei uns Menschen und Zwerge friedlich und freundschaftlich zusammen. Die Menschen bestellten die Felder, hielten Tiere und mahlten das Getreide zu Mehl. Die geschickten und tüchtigen Zwerge arbeiteten unermüdlich im Bergwerk und trugen so unzählige wertvolle Mineralien zu Tage. Der Zwerg Borim war einer der tüchtigsten unter ihnen, und jedes Bergwerk aus der Nachbarschaft wollte, dass er bei ihnen in der Grube arbeitet. Denn kaum ein anderer Zwerg konnte an einem Tag so viele Mineralien wie Borim an die Oberfläche bringen. Doch plötzlich war Borim eines Tages nach der Arbeit nicht mehr aufzufinden …
Um das Geheimnis des verschwundenen Zwergs Borim zu lüften, müssen ganz ohne „digitale“ Unterstützung knifflige Rätsel gelöst werden. Hierbei sind wache Geister gefragt, denn während der Rätsel-Tour spielt die Umgebung eine wichtige Rolle, um weiterzukommen. Für Langeweile bleibt keine Zeit. Im Verlauf der Wanderung müssen die Kinder suchen, messen, rechnen, kombinieren – und all das gemeinsam im Team. Am Ende der Tour wartet auf alle jungen Rätselfreunde eine kleine Belohnung – und natürlich eine abwechslungsreiche Wegstrecke mit viel Spaß und Abenteuer für die ganze Familie.
Weitere sehens- und erlebenswerte Angebote der Gemeinde Oberwolfach sind das Besucherbergwerk „Grube Wenzel“ und das MiMa-Museum für Mineralien und Mathematik. Das MiMa vereint zwei Alleinstellungsmerkmale der Region in einem interaktiven Museum: die einzigartigen Exponate des Mineralienmuseums Oberwolfach und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach. Dort finden sich viele steinerne Zeitzeugen aus der mittelalterlichen Vergangenheit der Gemeinde, die aus dem Leben der Bergleute erzählen, neben wissenswerten Hintergrundinformationen zur Grube Clara, die als letzte ihrer Art noch heute in Betrieb und daher für Besucher unzugänglich ist – im Gegensatz zur Grube Wenzel. Diese kann im Rahmen einer eineinhalbstündigen Führung besichtigt werden und bietet zudem Sonderführungen wie zum Thema „Wein und Bergbau“ oder „Halloween“ an. Carina Gallus
➙INFO: www.oberwolfach.de
Sommervergnügen!
Tolle Ferien- und Freizeitangebote für Klein und Groß
In den kommenden drei Monaten gibt es acht Wochen Ferien. Jede Menge Zeit also, um Freiburg oder auch die nähere Umgebung besser kennenzulernen: bei Ausflügen, Wald- und Wildnistouren, im Zoo und Tiergehege, bei Museumserkundungen oder (wasser)sportlichen Aktivitäten. Leider gibt es in diesem Jahr (noch) keinen Freiburger Ferienpass. Die Möglichkeiten, freie Zeit gemeinsam mit anderen zu verbringen, sind dennoch vielfältig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/64fc9d1e2339291311dd08960157ddd2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: © Sparkasse FR_Bambinilauf
Sport für den guten Zweck: Bambini-Lauf
Schon zum 37. Mal steigt der Bambini-Lauf. Die Veranstaltung am 15. Juli richtet sich an sportbegeisterte Kinder bis zehn Jahre.
Seit mehr als 30 Jahren organisiert die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer den inzwischen auch überregional bekannten Bambinilauf, bei dem jedes Jahr mehr als 1000 kleine Läuferinnen und Läufer erwartet werden. Die rund 1200 Meter lange Strecke verläuft traditionell übers Gelände des Freiburger ZeltMusik-Festivals (ZMF) und Teile des Mundenhofs. Im Mittelpunkt steht der Spaß, es gibt keine Wertung. Alle ins Ziel laufenden Kinder erhalten ein T-Shirt als Erinnerung. Für jedes gemeldete Kind spendet die Sparkasse einen Euro für eine gemeinnützige Einrichtung.
Ein Pendelbusverkehr fährt ab 15.30 Uhr vom Park+Ride Parkplatz Munzingerstraße zum ZMF-Gelände. Die jungen Nachwuchssportler fahren kostenlos, Erwachsene zum Sondertarif von einem Euro. Die Teilnahme am Lauf ist kostenlos. pl Die Anmeldung läuft unter www.bambinilauf.de bis zum 11. Juli.
ANZEIGEN
Momentum Summer Camp
Miteinander tanzen, singen, spielen und kreativ sein, zum Abschluss den Eltern und Freunden eine Aufführung mit Modenschau darbieten – all das können Kinder ab vier Jahre und Jugendliche bis 16 Jahre beim Momentum Summer Camp erleben. Es findet statt vom 15. bis 19. August 2022 im Momentum Dancestudio in Freiburg-Waltershofen und wird angeleitet von Christina Formica. Nach dem morgendlichen Warm-up geht es ans gemeinsame Ferien-Freizeit-Programm. Eine tägliche Vesperpause und freie Zeit zwischendurch sowie eine Mini-Disco zum Austoben gehören auch mit dazu. rw
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/af0d62fed3268e1ac1ec09549c250d2c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: © Christina-Formica
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/093cb66797ae9cd753856926ff2086ef.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/a4d766c3ef099200f1fef4e65288e956.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/60d0e1bcf79a0e67a90623eb39917f57.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/c4633b9041dc409ea77522f3f7933a2e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/eba5eb54a102b5ac810b37c8d2ac08f5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/1cc1b1ca8ae2586a166954c267247e60.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Tunisee mit Campingplatz liegt im Frei- burger Norden, nicht weit von der Autobahnauffahrt zur A5. Die Anlage bietet Action und Erholung in einem. Mit einer vielseitigen Flora und Foto: © Tunisee Fauna gibt es viel zu entdecken. Der Weg in die Stadt ist auch mit dem Rad gut möglich. Wer länger bleiben will, hat verschiedene Möglichkeiten: Vermietet werden Plätze fürs Wohnmobil oder fürs Zelt, ebenso Mobilheime und Blockhäuser.
Für alle, die es adrenalinreich mögen, gibt es am Tunisee etwas ganz Besonderes zu erleben: 2009 wurde etwa die Hälfte des Badesees in eine Wasserskianlage umfunktioniert. Die 667 Meter lange Strecke ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet, da sie in der Geschwindigkeit stufenlos regulierbar ist. Mit acht verschiedenen Rampen und Rails ist für Abwechslung gesorgt. Erfahrung braucht es keine: Für Anfänger gibt es verschiedene Kursangebote sowie Leih-Boards und entsprechende Kleidung.
Aber es muss nicht so actionreich sein: Am See warten zusätzlich eine Tauchstation mit Kursprogramm, außerdem werden Massagen angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, etwa in Form eines Kiosks und einem Restaurant mit Freiterrasse. Langeweile dürfte im Freiburger Norden kaum aufkommen. pl
➙INFO: www.tunisee.de
Biber in Sicht
Unweit vom Schluchsee liegt der sehr viel kleinere Windgfällweiher, der an heißen Sommertagen für wirkliche Abkühlung sorgt. Am nordwestlichen Ufer des einstigen Moors liegt ein Foto: © schwarzwald-outdoor kleines, altmodisches Strandbad mit schöner Liegewiese, einem Kiosk mit Terrasse sowie bequemen und sicheren Zugängen zum Wasser. Hier gibt es eine Stand-up-Paddling-Station, wo auch Kinder lernen können, auf so einem ganz schön wackligen Brett zu stehen und ein Stück über das Wasser zu gleiten, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.Geübte Paddler können es sogar wagen, den kleinen See zu überqueren – und mit viel Glück ein paar Biber beobachten, die an den Ufern leben. Allerdings nur von weitem: Zu ihrem Schutz sind ihre Biotope abgesperrt. ewei
Tiefe Schluchten, rauschende Bäche, klare Gebirgsseen, lichte und finstere Wälder, blühende Wiesen, weidende Kühe und Ziegen, Steinhalden, aussichtsreiche Berggipfel, wilde Tiere – all das macht das Biosphärengebiet Schwarzwald aus. Es beginnt direkt vor der Haustür: im Freiburger Stadtteil Kappel. Von dort erstreckt es sich in südlicher Richtung über Horben, Oberried und den Schauinsland zu Feldberg, Herzogenhorn und Belchen, zum Schluchsee und in die dem Rhein zugewandten Täler von Schwarza, Alb, Wehra und Wiese.
Seit 2016 gibt es das 63 Hektar große UNESCO-Biosphärengebiet mit zahlreichen Wander-, Wildnis- und Erlebnispfaden und einer großen Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren – auch an Nutztieren: Im Biosphärengebiet geht es darum, dass Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Eine Rangerin und ein Ranger achten darauf, dass der Natur kein Schaden zugefügt wird. Dabei sind sie auf die Mitwirkung vieler Ehrenamtlicher angewiesen, auch auf junge Leute. Bei regelmäßigen Junior-Ranger-Treffen können Kinder von 8 bis 13 Jahren an Wochenenden zusammen mit den Rangern die Natur und ihre Facetten erkunden – bei Waldbegehungen, Wanderungen, Tierbeobachtungen, Sonnenauf- oder -untergangstouren, bei Übernachtungen unter freiem Sternenhimmel und anderen Abenteuern.
Wer mehrmals an den spaß-, spannungs- und lehrreichen Treffen teilgenommen hat, kann eine Prüfung zum Junior Ranger ablegen und aktiv beim Naturschutz mitmachen. Für diese Junior Ranger gibt es jedes Jahr in den Sommermonaten auch ein Camp – wo sie lernen, zu biwakieren, am offenen Feuer zu kochen oder sich nur mit Karte und Kompass im Wald zurechtzufinden. Und wer ab dem 14. Lebensjahr weitermachen will, nimmt am Volunteer Ranger Programm (14–18 Jahre) teil. ewei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/e06936e935f583b9c2f36c410122ebe8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
➙INFO: www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de
Foto: © Biospärngebiet Schwarzwald
ANZEIGE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/3ef985567fb82f09ff88eb5da03300ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/467a7378df38c84c46130b0efac57c46.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/6bfc021bc2573f168bb649fd9f941940.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/73f590f33faf4db4f4d1752172823e81.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein Schuh aus Papier?
Foto: © Wildling
Nein, das ist kein abgefahrenes Kunstprojekt, sondern der Minimalist unter den Schuhen: Sie bestehen aus Washi – einem Papiergarn, das traditionell in Japan gefertigt wird. Dank des stark reduzierten Materialeinsatzes sorgen die neuen Modelle nicht nur für luftige Leichtigkeit am Fuß, sie verbrauchen auch weniger Ressourcen in der Herstellung und ermöglichen verbesserte Recycling-Möglichkeiten.
98 Prozent aller Kinder kommen mit gesunden Füßen auf die Welt, aber nur etwa ein Drittel aller Erwachsenen kann diese Fußgesundheit behalten. Der Hauptgrund für Fußprobleme sind zu spitze, enge oder hohe Schuhe. Die handgefertigten Schuhe sind leicht und flexibel, werden unter fairen Arbeitsbedingungen und mit ökologischen Naturstoffen in Portugal produziert. Sie bieten Füßen den Platz, den sie brauchen. Denn der beste Schuh ist einer, der kaum zu spüren ist.
www.wildling.shoes
Spannendem lauschen
Der Hörspiel Player versorgt Jung und Alt mit Geschichten
Wer erinnert sich nicht an die Hörspiele und Hörbücher seiner Jugend? Ob Detektiv-, Abenteuer- oder Freundschaftsgeschichten – sie gehören zum Großwerden dazu.
Für große und kleine Fans hat der Hörspiel Player einiges in petto. Ob es „Die drei ???“, „TKKG“, „Die Biene Maja“ oder „Bob der Baumeister“ sein sollen – wer nach Unterhaltung sucht, wird hier fündig. Die App hat mehr als 2.000 Hörspiele im Programm, monatlich kommen etwa 15 Neuheiten dazu.
Das Angebot besticht mit einfacher Handhabung: Hörspiele können heruntergeladen und ohne Internet- oder WLAN-Verbindung gehört werden. Die lange Autofahrt dürfte damit gerettet sein. Über den Sleeptimer entscheiden Erwachsene, wie lange der Nachwuchs die App nutzt. Zudem können etwa eigene Profile für Kinder angelegt werden, auf denen individuell Hörspielserien freigegeben werden.
Infos und Link zum Download unter: www.hoerspielplayer.de
Ab auf den Berg
Wenn es in Freiburg heiß wird, geht es rauf auf den 1284 Meter hohen Schauinsland. Schon während der Seilbahnfahrt auf den Hausberg können Foto: © Schauinslandbahn Gäste sich per Audiotour auf die Erlebniswelt einstimmen. An der Bergstation angekommen, genießen Gäste von der barrierefreien Panoramaterrasse den Blick auf Freiburg, Rheintal und Vogesen. Auf die Kleinen wartet ein Baumhausspielplatz.
Am besten beginnt man den Tag mit einem Frühstück im Restaurant Bergstation und genießt die Aussicht. In den preisreduzierten Kombitickets ist die Seilbahnfahrt inbegriffen. Gestärkt geht es weiter mit einer Wanderung zum Gipfel mit Aussichtsturm, einer rasanten Rollerabfahrt, einer spannenden Bergwerksbesichtigung oder einer Führung im Bergbauernhofmuseum Schniederlihof.
Gruppen können themenspezifische Wanderungen mit einheimischer Führung unternehmen oder sich beim Berggeheimnis aufs Lösen von Rätseln freuen. Auf der Schaffner-Tour begleiten Interessierte Emil, einen Schaffner aus dem Jahre 1930, mit seiner typischen Uniform und spannenden Geschichten. Die Führungen durch die Seilbahntechnik erlauben Blicke hinter die Kulissen der Schauinslandbahn. Bei der Technik-Tour erfährt man Wissenswertes rund um die spezifische Seilbahnanlage.
Am 17. Juni veranstaltet die Schauinslandbahn einen Kindertag. Mit dabei ist das Spielmobil Freiburg mit Jahrmarkt- und Brettspielen sowie einer Klötzlebaustelle rund ums Gebäude der Bergstation. Zudem liest Ilka Klee auf der Panoramaterrasse aus „Gondolins Welt“ vor. Natürlich ist Gondolin, der Bergzwerg, persönlich dabei. Zudem gibt es Kinderschminken und Malaktivitäten. pl
➙INFO: www.schauinslandbahn.de
Brot und Spiele
Die Fahrt in das knapp eine Stunde entfernte schweizerische Augst lohnt sich: Hier liegt Augusta Raurica, eine der am besten erhaltenen römischen Städte nördlich der Alpen, hier gibt es Geschichte zum Erleben – vorwiegend im Freien.
Vom 17. bis 19. Juni, den Tagen der Archäologie, gibt es hier spezielle Führungen für Wissbegierige, mit anschaulichen Informationen über neue Funde und Ausgrabungen.
Während des ganzen Sommers stehen Workshops, Rätselrundgänge und Führungen an, und am Wochende des 6./7. August findet schließlich das 25. Römer- Foto: © Augusta Raurica fest statt. Dabei beleben etwa 1000 Mitwirkende die antiken Monumente; schon zur Eröffnung gibt es vor der kaiserlichen Ehrenloge im Amphitheater „Panem et Circenses“ – Brot und Spiele: Tanz, Musik und Gladiatorenkämpfe, ein Spektakel wie im alten Rom. Ein weiterer Höhepunkt des Festes sind die Legionäre, die hier militärische Formationen und Kampfarten vorführen. Auf einem römischen Markt werden Waren feilgeboten, Sänger und Tänzerinnen entführen in die lyrische Welt der Antike; Handwerker zeigen ihre Künste und Techniken, und bei den Wagenrennen können Familienteams miteinander Kräfte und Schnelligkeit messen. ewei
➙INFO: www.augustaraurica.ch
Römergeheimnis
Am östlichen Ortsrand von Heitersheim, dort, wo heute der Römerpark mit einem Museum, der Villa Artis und einem Spielplatz liegt, befand sich einst der Foto: © Stadt Heitersheim herrschaftliche Wohnsitz eines Gutsbesitzers, die sogenannte Villa Urbana. Diese umfasste einen luxuriösen Wohnbereich im mediterranen Stil und einen Wirtschaftsbereich für Landwirtschaft und Handwerk. Im Museum sind rekonstruierte Teile des Wohnhauses und viele Ausgrabungsfunde zu besichtigen, und in der Villa Artis gibt es neben einem Café auch einen Kunstraum mit wechselnden Ausstellungen und als inklusiver Treffpunkt.
Seit der Saison 2021/22 erwartet die Besucher ein spannender Escape-Walk namens „Römergeheimnis“: Ein kurzweiliges Rätsel- und Spielerlebnis in- und außerhalb der Villa, bei dem es um die Aufklärung eines der größten Diebstähle der Zeit der Römer in Südbaden geht: um den Raub in der Silbermine in Sulzburg. ewei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/5abf7cf61e7daff595c8a6bc16f6ed90.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ANZEIGEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/e9c97e2634369b8853991f564a5ef73b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/776c8f094fa7891db96e612cd8e56093.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/911487aa57c3dda1fa921ee798925469.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220623074646-9b3af953af9785eb17364bce62d24adb/v1/7c0d9d12a15f78b49217d07a09fbb9db.jpeg?width=720&quality=85%2C50)