PORTFOLO I
LANDSCAPE ARCHITECTURE
AUGUST 2018 CHRISTIAN SORIA RAMIREZ
Stahlpfad Duisburg TECTONIC MUSEUM in Santiago de Chile
AUGMENTED REALITY IN LANDSCAPE ARCHITECTURE
CHRISTIAN88ER@GMAIL.COM http://chsr-portfolio-2018.webflow.io
Curriculum Vitae
PERSONAL INFORMATION
Name Occupation Nationality Contact Phone E-Mail Date of Birth
WORK EXPERIENCE
06/2018 06/2016- 02/2018 10/2015- 01/2016 09/2014- 09/2015 08/2014- 01/2015 02/2012- 04/2013
EDUCATIONAL BACKGROUND
10/2015- 08/2017 03/2006- 07/2014
Christian Soria Ramirez Architect (University of Chile) Master Eng. in Landscape Architecture (HWST, Germany) Chile +49 15 252435802 christian88er@gmail.com May 02, 1988 (30 years old) Drecker Landschaftsarchitektur, Bottrop. Freelancer. StudioB Landschaftsarchitektur, Munich. Landscape Architecture designer. Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden. Internship. Arbolaria Landscape Architecture office, Santiago de Chile. Architect designer. Development of Landscape Architecture. Piedemonte, Industrial Architecture office, Santiago de Chile. Architect designer. Alamedida Architectural office, Santiago, Chile. Internship. M. Eng., International Master in Landscape Architecture, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Germany. Final average grade 1.5, Thesis grade 1.0 Professional degree in Architecture (6 years program). University of Chile, Faculty of Architecture and Urbanism. Santiago de Chile.
LANGUAGES
English German Spanish
Advanced speaking, oral and written skills C2 CEFR Level Basic speaking, oral and written skills B1. (In progress) Native language.
OTHERS
Software
Autocad, Photoshop, Indesign, Augmented Reality development, Illustrator, SketchUp, Rhino 3D, Revit, Microsoft Office Member of the Mountaineering Club RAMUCH, Chile. Trekking, cycling, climbing.
Hobbies
Projects
2018
2018
2017
2017
2016
2016
Stahlpfad Duisburg
Freiham Nord
Augmented Reality
Würzburgerstraße
Kirchheim Teck
Wohnpark Gebersdorf
Duisburg, Deutschland
München, Deutschland
München, Deutschland
Nürnberg, Deutschland
Kirchheim U.T., Deutschland
Nürnberg, Deutschland
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Danakil Egapark
Pulmahue Greenspaces
Andeans Urbanization
FAU Building
Mapuche School
Tectonic Museum
Erfurt, Deutschland
Temuco, Chile
Santiago, Chile
Santiago, Chile
Lago Budi, Chile
Santiago, Chile
To see more projects, visit: http://chsr-portfolio-2018.webflow.io
2017 MASTER THESIS PROJECT
Augmented Reality in Landscape Architecture EN The use of Augmented Reality (AR) as a tool for communication in both Architecture and Landscape Architecture suggest new contributions to the professional, academic and public spheres. The thesis project studied how to implement AR through a mobile device, to show a virtual project on site in real time and how this affects Spatial Cognition, allowing viewers to explore and understand a virtual proposal as if it would be a real project.
DE Die Verwendung von Augmented Reality (AR) als Werkzeug für die Kommunikation in Architektur und Landschaftsarchitektur schlägt neue Beiträge für die professionelle, akademische und öffentliche Sphäre vor. Das Projekt untersuchte, wie AR über ein mobiles Gerät implementiert werden kann, um ein virtuelles Projekt vor Ort in Echtzeit zu zeigen und wie sich dies auf Spatial Cognition auswirkt, sodass der Betrachter ein virtuelles Angebot so erforschen und verstehen kann, als wäre es ein echtes Projekt.
ES El uso de la Realidad Aumentada (AR) como una herramienta para la comunicación tanto en Arquitectura como en Arquitectura del Paisaje sugiere nuevas contribuciones a los ámbitos profesional, académico y público. El proyecto de tesis estudió cómo implementar AR a través de un dispositivo móvil, para mostrar un proyecto virtual en el sitio en tiempo real y cómo esto afecta la Cognición espacial, lo que permite a los espectadores explorar y comprender una propuesta virtual como si fuera un proyecto real.
München, Deutschland Hochschule Weihenstephan Master Thesis project
2018
PRIVATE PROJECT
Stahlpfad Duisburg EN The actual state of the perimeter of a steel company calls for a rethinking of their installations in terms of the landscape. For this, different ideas were studied considering the mineral origin of steel, its shape qualities and the utilization of old and rusted elements as landmarks within the landscape. DE Der tatsächliche Zustand der Perimeter eines Stahlunternehmens erfordert ein Umdenken ihrer Anlagen in Bezug auf die Landschaft. Dazu wurden verschiedene Ideen hinsichtlich der mineralischen Herkunft von Stahl, seiner Formqualitäten und der Nutzung alter und verrosteter Elemente als Orientierungspunkte in der Landschaft untersucht.
ES El estado del perímetro de una empresa del metal requiere un replanteamiento de sus instalaciones en términos del paisaje. Para esto, se estudiaron diferentes ideas considerando el origen mineral del acero, sus cualidades de forma y la utilización de elementos viejos y oxidados como puntos de referencia dentro del paisaje.
Duisburg, Deutschland Drecker Landschaftsarchitektur + Freelancer work
Nachbarschaftstreff
Weiterführende Schule
Mittelschule Grundschule Grundschule
Sondernutzung
Grundschule KiTa KiTa Weiterführende Schule
KITA
KITA KiTa GrundschuleSondernutzung
Laden/ Nahversorgung
KiTa
Gewerbe
Hochpunkt Gewerbe Laden/ Nahversorgung Gewerbliche Nutzung
Laden/ Nahversorgung
Kulturelle Nutzung
Blickbeziehungen Kulturelle Nutzung Gewerbe Kulturelle Nutzung
Gewerbe
Nachbarschaftstreff
Blick- und Fußverbindung Nachbarschaftstreff Kulturelle Nutzung Nachbarschaftstreff
Kulturelle Nutzung
Weiterführende Schule Supermarkt Weiterführende Schule Schule Weiterführende
Mittelschule Einzelhandel Mittelschule Mittelschule KiTa Hochpunkt Mittelschule Grundschule Grundschule Bushaltestelle Grundschule Hochpunkt Hochpunkt Blickbeziehungen Grundschule KiTa Stadtterrasse KiTa KiTa Blickbeziehungen Blickbeziehungen Blick- und Fußverbindung KiTa Hochpunkt Quartierszentrum Hochpunkt Blickund Fußverbindung Hochpunkt Blick-/Fußverbindungen Gastronomie Hochpunkt Blickbeziehungen Gastronomie BlickbeziehungenFußweg Grünverbindung Blickbeziehungen Grünverbindung Fußweg Kulturelle Einrichtungen Blickbeziehungen Blickund Fußverbindung Kulturelle Einrichtungen Grünverbindung Sicht Blick- und und Fußverbindung BlickFußverbindung Grünverbindung Sicht Nachbarschaftstreff Blickund Fußverbindung Nachbarschaftstreff Gastronomie Gastronomie Gastronomie Supermarkt Gastronomie Supermarkt Kulturelle Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Einrichtungen Kulturelle Einzelhandel Einzelhandel Kulturelle Einrichtungen Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff Nachbarschaftstreff
III
III
II
I
V
I
V XII
VI
Sondernutzung Grünverbindung Sicht IV
VI VII
Mittelschule
V
VI
I
V VII
a
VI
VII
V
V
VII
V
Laden/ Nahversorgung KITA Laden/Nahversorgung
V
KITA
TG
VI
VI
IV
I
I
II
I V
V
VII
V
VII
VI
KiTa
V
VI
V
III
V
526.50
V
a
VI
I
V
V
VII
V
XV
VI
VI
Supermarkt
VI
XII
III III
III
Kulture lle Nut zun gen
VII
VII
V
V
II III
VI
I
V
III
III
VI
VI IV
Einzelhandel
VI
II
VII
V
I
VI
VI
VI
VI
VI
Stadtterrasse
VII
woh nen 1: We rkstatt EG/OG nen woh EG/OG
XV
VII VI
Quartierszentrum
VI
Fuß- und FußRadwege und Radwege
VI Theodo
V
ng bliche Nutzu
III Gewer
ÖPNVÖPNV S-Bahnlinie S-Bahnlinie
III
III
1: We
KiTa
n
hne
CAFÉ
QUARTIERS PLATZ
two
rkstat
g
mbad
Schwim
VI
II Kultur
II
VII V
lle
V NACH BAR SCHAFTS TREFF VI
VI
VI
Turnha
KinderspielplatzKITA
GRÜNER PLATZ
XII
VII
Tief im
Wald
- Trim
300 m Radius 4 Minuten zu Fuß
Grüner Platz (400m Einzugsradius ca. 5 Minuten)
Dich
IV GE
WER
BE
Tief im Wald
VI
AUB
ten
- Schattengar
II
Tief im Wald - Skate Parkour
I
VI
V
ING
V
ER A
VI
LLE
VII VI
E
Anwohnerstellplätze z.T. EG sowie TG
/OG
tun
VI V
EG
leis
V
EN
II
WERK-
V
VI
VI I
V
I
KiTa
LAD
III
TG V
nst
XV
n
III
IV
TG
Zugang Freisport
Bushalt
I
Fußläufige Erreichbarkeit Fußläufige Erreichbarkeit Fußläufige Erreichbarkeit VI Fußläufige Erreichbarkeit V V Car-Sharing Fußläufige VI E-Mobilität Erreichbarkeit in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Mobilität in fußläufiger Nähe I Car-Sharing IV E-Mobilität V in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Mobilität Mobilitätsstation in fußläufiger Nähe Car-Sharing E-Bikes/ 531.50 V E-Mobilität Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation in fußläufiger Nähe (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren E-Bikes/ bzw. Bushaltestellen) Pedelecs auf EG-Ebene Mobilitätsstation (an Quartierszentren Shared Space E-Bikes/ V bzw. Bushaltestellen) Tief im Wald Kooperativer Verkehr Hüttendorf Pedelecs auf EG-Ebene für alle Beteiligte Shared Space V(an Quartierszentren (Tempo 20) Verkehr Kooperativer bzw. Bushaltestellen) für alle Beteiligte Shared Space (Tempo 20) Verkehr Kooperativer für alle Beteiligte Shared Süd Space Grünfinger (Tempo 20) Verkehr Kooperativer Radstellplätze für alle Beteiligte VI Tief im Wald Klettergarten Shared Space Besucher (Tempo 20) Kooperativer Verkehr Radstellplätze für alle Beteiligte Anwohnerstellplätze Besucher (Tempo 20) TG z.T. EG sowie Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG Radstellplätze Anwohnerstellplätze Besucher z.T. EG sowie TG
TG
Ateliers
I Die
530.00
60 x 90
ie
om
Ga
Quartiersplatz
V
TG
ielfeld
V
SharedShared SpaceSpace (Tempo (Tempo 20) 20)
Nutzungsverteilung in den Obergeschossen / Baustrukturaufteilu M. 1:5000
VI
III
OptionOption Besucherstellplätze Besucherstellplätze VI
Grüner Platz
I
Rasensp
on V str
IV
Mobilitätsstation Mobilitätsstation (EG) (EG)
II
g
hne
VI Anwohner Anwohner /Anlieger /Anlieger
I
un
two
Besucher Besucher
531.00
ist
Ein
6 VI
V
V
Option Parkplätze KiTa
nstle
II
TG
Kinder
spielplatz Carsharing Carsharing
Schul-/Sport Schul-/Sport
VII
Die
III
rkstat
Parkplatzkategorien Parkplatzkategorien UG UG Vorfahrt Vorfahrt TG TG
XII
V
-b
U
1: We
Nutzungsverteilung im Erdgeschoss M. 1:5000
m
00
diu
ra
gs
zu
III
VIII
VI
s
Grundschule
VI
OG
U-Bahnlinie U-Bahnlinie
EG/
IV
V
Trambahn Trambahn
Kinderspielplatz
n
ah
Buslinie Buslinie
530.50
V
VI
ee
Querungsmöglichkeiten Querungsmöglichkeiten VI
er All
ing
Autofreie Autofreie GasseGasse
e r-Fischer-Alle
Aub
E
n
ALLE
hne
two
ER
rkstat
1: We
NG
/OG VII Hochpunkt
atz
Kinderspielpl
Langsamverkehr Langsamverkehr
534.00
XII
EG
AUBI
KiTa
Anwo
Zu- und ZuAusfahrt und Ausfahrt TG TG
V
Turnhalle
B AU
V VI
VI
V
V
Wohnen und Arbeiten an der Aubinger Allee
VI VI V
V
II
V
2. BA
Architektur benötigt Nachbarschaften
VII
V
III
I
VI I
1. BA
I
II
V
V
Schulen stehen für Leben Die Schulen Istehen wie bei Theodor Fischer als öffentliche Gebäude im Zentrum der
Straßenlärm Straßenlärm
mit Ihrer Stellung, Fassade und ihren Zugängen die Quartiersplätze und die Grünen Plätze. Entsprechend den Freibereichen der Wohnungen in den Wohnhöfen sind die Pausenflächen im Innern des Gevierts ebenerdig in den II Höfen sowie auf den Sporthallen angeordnet, die Freisportnutzungen in den Höfen. Den Schulen angegliedert sind dem Quartier dienende gewerbliche Nutzungen (z.B. kleinere Dienstleistungsund Büroeinheiten, IV Arztpraxen, Co-Working), die eine ergänzende Akzentuierung mit Ecksituationen bieten, sowie in kleinerem UmfangVAteliernutzungen in den raumhalI tigen Hofeinfassungen. Es entsteht eine für Freiham Nord ganz eigene Identität.
Punktueller LärmLärm Schulen Punktueller
V
XII
16m Mindestabstand 16m Mindestabstand
Grünfinger
V Auch die Architektur der Schulen ist wieder wesentlich städtischer gedacht. In den VI Obergeschossen kann das Münchner Lernhauskonzept mit seinen ClusternVII ganz
V
selbstverständlich verfolgt werden, das Erdgeschoss wird geprägt von Eingang, Aula/ Grüner Platz Bühne, Mensa, Zugangssituation zu Sporthallen, Sport-/Pausenhöfen und zu einem Gebäudeflügel für die Fächer. Eine Mehrfachnutzung (z.B. Volkshochschule, VeranXV staltungen, Vereine) könnte das Konzept weiter unterstützen, VII ebenso eine Öffnung VI und in den Ferien im Sinne eines der Sport- und Freiflächen auch am Wochenende VI Beitrags zum öffentlichen Leben.
VI V
V VI III
VI
II
I V
V
V
V
VII VI
V Grüner Platz
VI
VI
V
III V
V VI Drop-off
V
VI V
VI
Kiosk Lernhaus
VI
I
V Das Schallschutzkonzept berücksichtigt die Einhaltung eines Mindestabstands von II V 16 m beim Vereinssport auf Freisportanlagen (bis 22 Uhr) – jeweils bezogen auf den II kürzesten Abstand zwischen Sportausübung und nächstgelegenem Fenster von I Wohnnutzung. Dieser Wert ist modelliert mit typischen Schallschutzansätzen und VI aus. Spielbetrieb kann auf dem südlich in Freiham gelegegeht von Trainingsbetrieb nen, großen Sportcampus erfolgen, bei dem der Lärmschutz mittels sich über den GrünfingerVISüd erstreckende Mindestabstände gewährleistet ist. Sollte Spielbetrieb auf einer der Schulsportanlagen ermöglicht werden (in München meist nicht der V Fall), müsste dies ansonsten weitergehend fachgutachterlich geprüft werden. Eine schulische Nutzung der Frei- und Sportflächen ist als sozial adäquat ohnehin Teil des Lebens in der Stadt. Die außerschulische Sporthallennutzung bis 23 Uhr ist - aus Sicht des Schallschutzes - durch folgende Maßnahmen gewährleistet: Anordnung der Stellplätze in der Tiefgarage, Integration der zugehörigen Rampe ins Gebäude, schallabsorbierende Verkleidungen der Wände und Decken. Auf den Gewerbelärm des im Norden angeordneten Nahversorgers wird mit einer ins Erdgeschoss integrierten, eingehausten Anlieferung und Nichtwohnnutzung gegenüber der Tiefgaragenausfahrt reagiert. Den Lärmemissionen des Verkehrslärms wird durch die städtebauliche Konfiguration der Blockrandbebauung, die Grundrissorganisation in den Baukörpern und ggf. Schallschutzmaßnahmen an der Fassade wirksam begegnet. Die Innenhöfe bieten ruhige Wohnsituationen und Freiflächen an.
B AU
V VI
VI
V
VI
VI
Schallschutzkonzept
ER
ING
VII
VI
,Shared Space‘
VI
III IV
V
Drop-off
Quartiersplatz
V
II
I
TG
V
VI
VII
IV III
VI
Zugang Freisport
Haupteingang VI VI V
V
VII
II
V III
I
VI I
I
I
VI
Wohnen und Arbeiten an der Aubinger Allee Höhenentwicklung / Dichteverteilung M. 1:5000
EE ALL
La
nd
sc ha
ft
Ateliers / Werkstätten
VI
V
Grünfinger
IV
V
I
V VII
Schallschutz
Wohnen am Park
sp
ar
k
An den Grünfingern und am Landschaftspark werden Baufelder geschaffen, dere Architektur kleinteiliger, vielfältiger oder auch konzeptionell einheitlich vorstellb ist. Der Parkbezug kann durch die Wohntypologien genutzt werden, in den obere Stockwerken entstehen Attikawohnungen mit Dachterrassen. Die Nachbarschaf den Höfen ist geprägt durch privates Grün in unterschiedlichen Facetten.
Die bauliche Dichte der Blöcke nimmt von der Aubinger Allee als das wesentliche Rückgrat Freihams im Osten bis zum Landschaftspark im Westen etwas ab und a ihren Rändern öffnen sich die Blöcke von Ost nach West leicht und geben Blicke das Innere frei. Alle Höfe bieten eine Durchlässigkeit in jede Richtung an.
II
V
An den „kleinstädtischeren“ Quartiersplätzen ist die Architektur kleinteiliger, Quartiersplatz wird über komponierte Raumkanten bestimmt und leistet ihren Beitrag zum im Stadtgeflecht herausgehobenen Stadtraum des Platzes. Die Ecken werden mit Nichtwohnnutzungen besetzt, das Wohnen findet im Hochparterre statt. Unterschiedlichste Nachbarschaften entstehen und lassen unterschiedliche Innenhöfe zu.
VII
V
V
Der Entwurf, eine szenographisch gedachte Raumfolge urbaner Räume, bildet di Grundlage für ein ganz neues Stadtquartier und stellt eine Herausforderung für d Architektur dar. Die Bedeutung der Architektur für die Stadt ist groß: es geht um Gestaltung der städtischen Gebäudeecken, des belebten Erdgeschosses, der proportionierten Platzansichten und der Wohnbaukörper, damit ein narrativer, sinnlich erlebbarer Raum als Bühne für die Szenen des Alltags entsteht. Die Angemessenheit der Architektur korrespondiert mit den Stadträumen und ihrer Bedeutung.
Die Aubinger Allee kann einen großstädtischen Charakter bekommen, die Architektur leistet einen Beitrag zur Stadt: das Erdgeschoss ist leicht zurückversetzt, der Abschluss des Blockrands erfährt einen zweigeschossigen Attika-Rücksprung. Das zweigeschossige Werkstatt-Wohnen ist die Antwort auf den Boulevard, die höhere Dichte und Höhenentwicklung diejenige auf das Bindeglied eines Stadtteils für rund 25.000 Menschen. Die städtisch gedachten Innenhöfe können informeller ausformuliert sein, es entstehen Nachbarschaften
XII
VI
V
EE ALL
V
V
V
I
ER
ING
VII
VI VI
VI
IV
VI
I
V
Quartierserschließung Quartierserschließung (Tempo 30) 30) hnergärten (Tempo
VI
V
VI
V
V
TG V
V
Autobahn Autobahn
VII
VII
V
IV
VI
Haupterschließung Haupterschließung (Tempo (Tempo 50) 50)
Zugang III Schulhof/Freisport II
Rasenspielfeld
rkstatt
liers
Ate
529.50
I
VI
1. BA
Atelie ng
TG
Weitere Optionen • Zielformulierung für den Modal Split des ganzen Quartiers (vgl. Aspern, Wien) • Test des progressiven Mobilitätskonzepts zunächst im ersten Quartier, mit Monitoring • Lieferdienste für größere Einkäufe • Mobilitäts-App mit multimodalem Routenplaner VI
V
V
e Nu
tzu
IV
VI Pausenhof
IV
rs
lich
VI Quartiere (wie beispielsweise am Elisabethplatz in München-Schwabing). Sie prägen
V
Bushalt
erb
V
V
V
I
V
Gew
MIV MIV
V
I
Schwarz-Grünplan M. 1:5000
Kinderspielplatz
Mobilitätsstationen Es werden jeweils Mobilitätsstationen auf zwei Ebenen offeriert: • Im EG: mit (Leih-)Lastenrädern, MVG-Ticket, Paketstation, Depotmöglichkeiten, Kinderwagenraum • Im UG: mit CarSharing, Vorfahrt PKWs zum Be-/Entladen, E-Station, (Leih-)ELageplan M. 1:1000 Bikes
VI
I
I
II
Ergänzend wird ein vielfältiges Angebot an Leihfahrrädern bereitgestellt: MVG-RadStationen, Lastenfahrräder und E-Bikes – möglichst gebündelt (Organisation z.B. mit Konsortium-Modell, vgl. Prinz-Eugen-Park). Die Fahrradstellplätze für die Wohnnutzungen verteilen sich auf drei Standort-Typen: • Für Besucher und Bewohnende, welche ihr Fahrrad täglich benutzen, werden Abstellmöglichkeiten direkt vor den Eingängen der Wohnbebauung angeboten. Diese Abstellplätze sind fahrend erreichbar, das Fahrrad kann angeschlossen werden. • Weitere Abstellplätze befinden sich im Erdgeschoss (nahe den Wohnungszugängen). Diese dienen ebenfalls Fahrrädern, welche häufig, aber nicht unbedingt täglich bewegt werden. Der Zugang ist möglichst hindernisfrei, entweder auf Erdgeschossniveau oder über Rampen zugänglich. • In den Untergeschossen ist genügend Platz vorhanden für Fahrräder, welche nicht täglich bewegt werden. Überall ist jeweils ausreichend Fläche vorhanden für Spezialfahrräder, z.B. Lastenräder, Anhänger, etc. Die Fahrradstellplätze für Nichtwohnnutzung sind entweder im EG oder direkt bei den Eingängen der Gebäude angeordnet.
III
Kultur
I
VI
Fuß- und Radverkehr Möglichst kurze Wege im Alltag (siehe auch Abschnitt „Aktivität entsteht durch Vielfalt“) fördern den Fuß- und Radverkehr. Dazu wird ein dichtes, hierarchisch abgestuftes Geflecht an Wegen angeboten: • gut ausgebaute, straßenbegleitende Wege (Aubinger Allee und Stadteinfahrt) sowie im Landschaftspark erlauben das rasche Vorwärtskommen für den Radverkehr und dienen als attraktive Verbindungen für den Fußverkehr. • Die gemischt genutzten Erschließungsbügel sammeln auch den Fuß- und Radverkehr und führen ihn in alle Richtungen zu den Hauptrouten. • Die shared-space-Bereiche auf den Quartiersplätzen dienen dem Fuß- und529.00 Radverkehr als wichtige Ziele, sind gleichzeitig auch wichtige Verbindungsglieder 527.00 zwischen den Bebauungen und Quartieren.
Laufbahnen
tung
Grüner Platz
TG
VI
V
leis
Bushalt
KiTa
V
V
Dienst
mbad
chwim
Schuls
Kinderspielplatz
IV
Allwetterplatz OG 2-fach Sporthalle EG V
II
V
le
Mittelschu
III
KiTa
ES El diseño del área más pobladaIV de V Munich en el futuro, fue un intento de VI una propuesta urbana fuera de lo tradicional. VII Conteniendo múltiples lugares para compartir XII automóviles y todos los estacionamientos XV privados en un sistema subterráneo, sobre la superficie, la estructura dinámica de los edificios ofrece pequeños espacios dentro de una cuadrícula que sostiene en sus escuelas centrales y talleres para promover el vecindario.
VI
TG
ie
Gastronom Quartiersplatz
Dienstleistungen
Option Parkplätze KiTa
1. BA
ng
TG V
Das Mobilitätskonzept sieht innovative Angebote für alle Verkehrsträger vor, um ein528.00 zukunftsgerichtetes Mobilitätsverhalten des Einzelnen zu fördern und eine nachhaltige Stadtentwicklung mit leicht reduziertem Stellplatzschlüssel zu ermöglichen. Verbunden mit dem übergeordneten Ziel, den Fuß-/Radverkehr zu fördern, den Autoverkehr auf ein sinnvolles Maß zu beschränken und es zu unterstützen, dass sich hohe Investitionen, z.B. in den U-Bahnbau, lohnen. 529.00
I
VI
V
Nachbarschaftstreff
Gewerbliche Nutzungen Dienstleistungen
VII TG
V
tatt
Kinderspielplatz
III III
VI
2. BA TG
VI
Kinderspielplatz
V
528.50
529.00
Nutzungsverteilung im Erdgeschoss M. 1:5000
1: We
VI
1. BA
II
V
VI V
V
VI
III
Kinderspielplatz
V
VI
I
Fächer
VI
r Nord
Grünfinge
2. BA
Motorisierter Individualverkehr (MIV), Ruhender Verkehr Die Pkw-Erschließung ist auf das notwendige beschränkt, sie ist über Bügel von/zur Aubinger Allee und zur Stadteinfahrt („Theodor-Fischer-Allee“), jeweils mit Tempo 30, 535.00 gewährleistet, die im Bereich der Quartiersplätze als shared-space (mit durchgehendem Belag von Fassade zu Fassade und maximal Tempo 20) funktionieren. Die Gassenräume zwischen den Baufeldern sind autofrei und ausschließlich befahrbar für Anlieferung, Ver-/Entsorgung, ggf. beschränkte Personenkreise (z.B. an zwei Stellen 534.00 zur Zu-/Abfahrt KiTas im Park). Die Parkierung erfolgt unterirdisch in Tiefgaragen unter jedem Baufeld (jeweils gekoppelt für 1 bis 3 Baufelder) und in zentralen Sammelgaragen unter der Schul-/ Sportnutzung (max. 200m Entfernung zur Wohnung, vgl. Freiburg-Vauban/-Riesel533.00 feld). Durch ein bewusst reduziertes Angebot direkt unter den Baufeldern wird ein KiTa differenziertes Angebot mit unterschiedlichen Kostenfolgen gemacht, welches je Baufeld und gemäß den Wünschen der jeweiligen Bauherren hoch- oder herunterfahrbar ist. Die Besucherstellplätze sind v.a. in den zentralen Sammelgaragen angeordnet. Wo es städtebaulich verträglich ist, sind einzelne Stellplätze straßenbe- 532.00 gleitend, mit zeitlicher Beschränkung und ggf. mit Bewirtschaftung, ausgewiesen. Die Lehrer und Sportler parken ebenfalls auf den Stellplätzen in der TG, die unterschiedlichen Nutzungszeiten lassen diese Mehrfachbelegung zu. Ergänzt wird das Mobilitätsangebot durch Vorfahrten in der TG direkt an den Erschließungskernen (zum Be-/ 531.00 Entladen) und CarSharing-Fahrzeuge sowohl in den TGs als auch in den zentralen Sammelgaragen.
V
ng
Grünverbindung Sicht
Mit einem umlaufenden Vorgelege, das Fußgängern sowie der Feuerwehr vorbehalten ist, begegnen die Quartierseinheiten den Grünfingern sowie den Übergangszonen zum Landschaftspark. Dieser Quartierssaum greift die Dynamik der Gebäudegeometrien auf und schafft eine facettenreiche Interaktionszone mit dem neuen Park
IV
V
Wald Tief im rgeflecht Klette
Tief im Wald Balance und Erkundu
Grünverbindung Fußweg
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Der ÖPNV ist von Anfang an das Rückgrat der Verkehrserschließung. So nutzen bereits die ersten Bewohner und hier Arbeitenden dieses Angebot und greifen weniger530.00 auf den eigenen Pkw zurück. Die Weichen Richtung nachhaltige Mobilität werden damit früh gestellt. Der Busbetrieb wird mit den ersten Entwicklungen im Quartier 531.00 aufgenommen, die Entscheidung und Planung zu U-Bahn/Tram forciert und ggf. werden Busse (und/oder Expressbusse) als Interimslösung bis zur Fertigstellung Tram 532.00 (und/oder U-Bahn) eingesetzt. Durch ein optimiertes Haltestellennetz werden die Fußwege minimiert: Von jedem Punkt im neuen Stadtteil erreicht man innerhalb von 533.00 fünf Gehminuten eine Bus- oder Tramhaltestelle, die nächste U-Bahn- oder S-BahnHaltestelle ist nie weiter als zehn Minuten entfernt.
Lernhäuser (EG: Mensa)
528.50 VI
d
III
VI
527.00
wimmba
VI
lnester
- Voge
Quartierszentrum
Schulsch
Mobilitätskonzept M. 1:5000
Wald
V
Bushaltestelle
In den Straßen und Gassen zwischen den Gebäudeblöcken vollzieht sich ein spannungsreiches Spiel, in dem Einzelbäume und kleinere Baumgruppen die Räume besetzen, die durch Rücksprünge in den Blockfiguren entstehen. Auf diese Weise entwickelt sich eine lebendige Abfolge aus steinernen Straßenabschnitten und baumbestandenen Nischen und Plätzen unterschiedlicher Größe und Atmosphäre. Vor den Gebäudeabschnitten mit Wohnungen im Erdgeschoss unterstützen schmale Vorgärten die Ausbildung eines abwechslungsreichen Straßenraums.
FREIHAM
Tief im
VI
V
III
VII V
I
VI
Öffentliche Freiflächen M. 1:5000
Turnhalle
II II
VI
Quartierszentrum
VI
V V
Lä
II
T
V
VI
IV V
VI
VI
I
EG/OG
V
II
III
V
VI
V
XII
III
III
IV
V
OG
V
EG/
V
VI VI VI
V
stleistu
VI
VI
V
Nachbarschaftstreff
VII
Kinderspielplatz
V
IV
Schwimmbad
V
Anwohnergärten
II
IV
VI
Große
VI
VI
Turnhalle
Kulturelle Nutzung
I
KiT
Nachbarschaftstreff
V V
V
VII
VI
II
VI
I
528.00
Nachbarschaftstreff
EN The design of future’s Munich most populated urban quarter (Freiham), was an attempt of an urban proposal out of the traditional. Containing multiple car-sharing spotsStadtraum and braucht all private parking in an underground Freiraum / Erlebnisdichte system, over the surface the dynamicQuartiersbildung M. structure 1:5000 of buildings offers small spaces within a grid that holds at its core schools and workshops to promote neighborhood.
Turnhalle
Gewerbe
Nachbarschaftstreff
TG
k
VII
XV
VI
VI
VI
V
AUBING
Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff
Kulturelle Nutzung
os
Ki
TG
I
I
VII VI
II
II
V
Kulturelle Nutzung I
Gastronomie Nachbarschaftstreff Kulturelle Einrichtungen
I
V V
I
VI
V
VI
1: We rkstatt
V
V
Blick- und Fußverbindung Nachbarschaftstreff Kulturelle Nutzung Nachbarschaftstreff
II
V
Nachbarschaftstreff
III
I
Gewerbe
VI
nen
VII
VI
V
EG/OG
Blickbeziehungen Kulturelle Nutzung Gewerbe Kulturelle Nutzung
VI
III
KITA Kulturelle Nutzung
Gewerbe
ltu
Bushalt
V
V
V
V
Sondernutzung Gewerbe
Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff
woh
Kulturelle Nutzung
IV
Allen Höfen gemeinsam sind Spielangebote für die jüngeren Kinder. Durch die Durchlässigkeit der einzelnen Höfe entsteht ein weitverzweigter, vielgestaltiger Spiel- und Streifraum. Dieser kann sich auch auf die Dachflächen ausdehnen, wo uneingeschränkt Dachgärten und -terrassen (in Abgleich mit dem etwaigen Wunsch nach Photovoltaik) möglich sind.
Kinderspielp
VI V
VI
Die Bosketts haben ein facettenreiches Innenleben: sie beherbergen Treffpunkte und Spielplätze, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Themen Wald und Natur auseinandersetzen. Auch die Intensität der Nutzung variiert und ermöglicht einen spannenden Skateparkour oder Kletter- und Bouldereinrichtungen ebenso wie naturnahe Erholungsorte in einem geschützten Freiraum. Durch die Konzentration der Spieleinrichtungen auf die Waldflecken bleibt dazwischen ein großzügiger, freier Wiesenraum erhalten, der einen fließenden Übergang in den Landschaftspark bildet.
latz
Quartiersplatz
VI
VI
V
In den Grünzügen wird durch die wald- und hainartigen Waldflecken oder Bosketts das Raumkontinuum der Blöcke fortgesetzt. Dadurch wird der Raum der Grünzüge rhythmisch gegliedert und es entsteht ein zusammenhängender Stadtteil.
Gastronomie
V
tungen
woh nen
Dienstleis
VII
VI
VI
Laden/ Nahversorgung V
VII
Grüner Platz
r
Nachba rscha ftstr eff
Ku
Hochpunkt Gewerbe Laden/ Nahversorgung Gewerbliche Nutzung
V
VI V
V
VI
VI
V
VII
VI
VI
VI
V
WohnenNahversorgung Laden/
KITA Kulturelle Nutzung
1: We rkstatt
KiTa
VI
VI
IV
VI
Gewerbe
V
XII
VI
V
V
V
VI
VI
VI
VI
V
Wohnen KITA
Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche
TG
V
Laden/ Nahversorgung
V
V Gew Nut erblich zun e g
V
V
VI
Sup erm 260 ark 0 qm t
II VI
Sondernutzung
Schule Sondernutzung
WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung
II
rung
le
I
I
VI
VI
1. BA
Anliefe
chu
VII
KiT
V
V
V
nds
XII
VI
VI
KITA KiTa GrundschuleSondernutzung
VII
V
VI
III
TG
I
IV
V
VI
V
V
Gru
V
Wohnen IV
KITA
d
III
V
V
VI
Sondernutzung Wohnen Werkstattwohnen
II
wimmba
In den drei Teilquartieren werden unterschiedliche Hofcharaktere herausgebildet, die sich jeweils aus den Erdgeschossnutzungen ableiten: In den Blöcken an der Aubinger Allee mit ihrer städtischen Prägung, aber auch an den drei Quartiersplätzen entstehen urbane Hoftypen mit einem der Borstei entlehnten Anspruch an eine durchgestaltete, eher repräsentative Hofnatur mit parkartigem Baumbestand. Höfe mit einer genossenschaftlichen Nutzerschaft bieten besonders viel Raum für gemeinsame Aneignung und Entwicklung. Hier gibt es große weiße Flecken für Beete, Bienen und Hoffeste, zum Beispiel unter Obstbäumen. Einen hohen Anteil an Privatgärten für Bewohner unterschiedlicher Etagen findet man in Blöcken mit reiner Wohnnutzung. Da der ruhende Verkehr überwiegend zentral organisiert ist, sind die Höfe zu weiten Teilen nicht unterbaut und ermöglichen Baumbestände, die tief wurzeln und alt werden können.
A 99
II
V
VI
s
III
III
I
2. BA
Atelier
V
V
I
V
g
TG
V
IV
VI
V
Wohnen
Schule KITA Schule IV
zun
Dien
IV
e Nut
attwohnen
Spielplätze Spielplätze
525.00
erblich
II
Wohnen
Sondernutzung
1: Werkst
Halböffentliche Freiflächen Halböffentliche Freiflächen
Grünverbindung Sicht Gew
Wohnen
wimmbad
Schulsch
II
III
III
VI
V
VI
Läden
V
V
V
DE Die Gestaltung des am stärksten bevölkerten Stadtteils von München (Freiham) war ein Versuch eines städtebaulichen Vorschlags aus dem Traditionellen. Die Mobilität bietet Möglichkeiten dynamische Struktur von Gebäuden, die mehrere Car-Sharing-Spots und alle privaten Parkplätze in einem unterirdischen System enthalten, bietet kleine Räume innerhalb eines Gitters, das in seinen Kernschulen Iund ung / Erlebnisdichte Werkstätten die Nachbarschaft fördert. II
2. BA
III
I
Wohnen Wohnen Weiterführende Schule
IV
VI
Grünverbindung Sicht Grünverbindung Sicht Sicht Grünverbindung
I
VI
V
Wohnen
Option Weiterführende Schule
V
V
Wohnen Grünverbindung Fußweg
Option GrünverbindungWohnbebauung Fußweg
n
Quartiersplätze Quartiersplätze
Autofreie Gassenräume Autofreie Gassenräume
Quartierszentrum
V VI
EG: Werks
erbindung Sicht
Kulture lle Nut zun gen
Schule
STAT
erbindung Fußweg erbindung Sicht erbindung Sicht Sicht erbindung
II
VI
Schulsch
markt onomie arktEinrichtungen elle Einrichtungen elle elle Einrichtungen Einrichtungen elle handel andel elle Einrichtungen arschaftstreff arschaftstreff arschaftstreff arschaftstreff ltestelle estelle arschaftstreff markt markt markt markt rrasse errasse markt Private Freiflächen handel handel M. 1:5000 handel handel rszentrum erszentrum handel ltestelle ltestelle ltestelle testelle rbindung Fußweg erbindung Fußweg ltestelle errasse errasse errasse errasse rbindung Sicht erbindung Sicht errasse erszentrum erszentrum erszentrum erszentrum
erszentrumFußweg erbindung erbindung Fußweg Fußweg erbindung
I
524.00
Schule Schule
III
III
III
StudioB Landschafts. Schule Schule III
III
Option weiterführende Schule
Anwohnergärten
V
V
III V
V
d wimmba Schulsch d wimmba d Schulsch wimmba Schulsch
führende Schule schule handel schule chule punkt schule schule schule ltestelle schule unkt nkt eziehungen schule errasse ziehungen eziehungen und Fußverbindung unkt erszentrum unkt nd Fußverbindung unkt /Fußverbindungen onomie unkt eziehungen nomie eziehungenFußweg erbindung eziehungen erbindung Fußweg elle Einrichtungen eziehungen und Fußverbindung le Einrichtungen erbindung Sicht und Fußverbindung und Fußverbindung erbindung Sicht arschaftstreff und Fußverbindung rschaftstreff onomie onomie nomie
VI
VI
Quartierszentrum Grünverbindung Fußweg Grünverbindung Fußweg Fußweg Grünverbindung
Grüne Plätze Grüne Plätze
Höfe mit hohem Anteil Höfe mit hohem Anteil an Privatgärten an Privatgärten Hofspielplätze Hofspielplätze
chule
Schule
Grünfinger Grünfinger
wimmbad Nachbarschaftliche / Nachbarschaftliche / HöfeSchulsch Genossenschaftliche d Genossenschaftliche Höfe wimmba Schulsch Urbane Höfe Urbane Höfe
526.50
de
onomie führendeSchule Schule Nachbarschaftliche / rführende Genossenschaftliche Höfe elle Einrichtungen Urbane Höfe schule ührende Schule schule Höfe mit hohem Anteil an Privatgärten arschaftstreff Hofspielplätze chule schule schule führende Schule markt führende Schule Schule führende
03 Architekten
Stadtterrasse
524.50
Nachbarschaftstreff
München Freiham Nord
München, Deutschland 732428
Bushaltestelle
elier
und Fußverbindung
Nachbarschaftstreff
Einzelhandel
EG : At
eziehungen
KITA
524.00
Supermarkt
Läden
unkt
Sondernutzung
732428
523.00
Bushaltestelle Bushaltestelle Nachbarschaftstreff Supermarkt Supermarkt Supermarkt Supermarkt Stadtterrasse Stadtterrasse Supermarkt Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Einzelhandel Quartierszentrum Quartierszentrum Einzelhandel Bushaltestelle Bushaltestelle Bushaltestelle Bushaltestelle Grünverbindung Fußweg Grünverbindung Fußweg Bushaltestelle Stadtterrasse Stadtterrasse Stadtterrasse Stadtterrasse Grünverbindung Sicht Grünverbindung Sicht Stadtterrasse Quartierszentrum Quartierszentrum Quartierszentrum Quartierszentrum
Läden
schule
ier
schule
Wohnen
Laden/ Nahversorgung KITA Laden/Nahversorgung
Nachbarschaftstreff
Na sc chba ha fts rtre ff
COMPETITION, 3. PRICE d
wimmba
Schulsch
Sondernutzung Wohnen Werkstattwohnen
Gastronomie Nachbarschaftstreff Kulturelle Einrichtungen
EG:Atel
führende Schule
Zug ang Schulho Freispo f/ rt
2018
Mittelschule
2018
sskizzen
732428
ags
e ule
Option weiterführende Schule
Option Wohnbebauung
Räumliche Entwurfsskizzen
Schule Option weiterführende Schule Schule
en hnen
Wohnen
chule
Wohnen
Schule Option Wohnbebauung
Schule
Schule
Wohnen
Wohnen
Sondernutzung
Wohnen
Schule KITA Schule
Schule Sondernutzung
WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung
Wohnen KITA
ernutzung en kstattwohnen
Wohnen
Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche
WohnenNahversorgung Laden/
aernutzung
Sondernutzung
KITA Kulturelle Nutzung
Sondernutzung Gewerbe
n/ Nahversorgung en/Nahversorgung
KITA
Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff
KITA Kulturelle Nutzung
rbe n/ Nahversorgung
Laden/ Nahversorgung
Gewerbe
Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff
Schule
Wohnen
Wohnen
Sondernutzung
Wohnen
Schule KITA Schule
Schule Sondernutzung
WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung
Wohnen KITA
Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche
WohnenNahversorgung Laden/
Schule EN
Schule DE
Sondernutzung Nutzung Gewerbe Gewerbliche
Nachbarschaftstreff WohnenNahversorgung Laden/
KITA Kulturelle Nutzung
Sondernutzung Gewerbe
Landscape design responds to the Wohnen building’s shapes adopting their language but also Sondernutzung considering the predominant uses at ground level, whether Schule KITA Schule commercial, residential, educational or communal. WohnenNahversorgung Laden/ Wohnen: mögliche Teilung
Option Wohnbebauung
Schule
Aktivität entsteht durch Vielfalt
Das Landschafts- design reagiert KITA Kulturelle Nutzung auf Wohnen die Formen des Gebäudes, indem esNachbarschaftstreff ihre Sprache Laden/ Nahversorgung Wohnen anwendet, aber auch auf die vorherrschenden Gewerbe Nutzungen Schule Sondernutzung auf der Ebene des Bodens, sei es kommerziell, wohnlich, Kulturelle Nutzung Wohnen KITA lehrreich oder kommunal.
Vielfältiges, städtisches Leben findet bei diesem Entwurf in allen Facetten und graduellen Abstufungen im Quartier statt: Am Rückgrat der Aubinger Allee, dem Bindeglied des ersten und zweiten Realisierungsabschnitts von Freiham, hat das städtische Leben einen großstädtischen Charakter. Es entsteht ein Boulevard, der allen Verkehrsträgern ein großzügiges Angebot bereitstellt, eine eher großstädtische Architektur, keine reine Wohnnutzung im Erdgeschoss und eine volumetrisch besondere Akzentuierung im Bereich des Quartierszentrums, für das ein zukünftiger U-Bahnhalt mitgedacht wird.
Wohnen
Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff
Das städtische Quartiersleben findet in den drei Teilquartieren rund um die Schulen statt. Es gibt jeweils einen größeren, grünen Platz und einen kleineren, steinernen Quartiersplatz, an dem die Bushaltestellen und Hauptzugänge der Schulen liegen.
KITA Kulturelle Nutzung
ES El diseño del paisaje responde Sondernutzung Gewerbe a las formas del edificio adoptandoKulturelle su lenguaje pero KITA Nutzung también considerando los usos predominantes a nivel Laden/ Nahversorgung Nachbarschaftstreff del suelo, ya sea comercial, residencial,Gewerbe educativo o comunitario. Kulturelle Nutzung
Aktivität e
Nachbarschaftstreff
2017 COMPETITON, DESIGN RECOGNITION
Wohnen an der Würzburgerstraße EN At the ground level of the proposal, a kindergarten and a home for children is located while private flats spread in the upper levels. To break the rigidity of the long but narrow space at the back of the buildings, the use of a crooked language and the creation of loose spaces ruled as design guidelines.
Nürnberg, Deutschland Johannes Kappler Architektur StudioB Landschafts.
DE Auf der unteren Ebene des Vorschlags befinden sich ein Kindergarten und ein Heim für Kinder, während sich in den oberen Etagen private Wohnungen befinden. Um die Starrheit des langen, aber engen
Raumes hinter den Gebäuden zu durchbrechen, wurde die Verwendung einer krummen Sprache und die Schaffung loser Räume als Gestaltungsrichtlinien gewählt. ES En la planta baja de la propuesta, se encuentra un jardín infantil y un hogar para niños, mientras que los pisos privados se extienden en los niveles superiores. Para romper la rigidez del espacio largo pero angosto detrás de los edificios, el uso de un lenguaje fluido y la creación de espacios flexibles imperaron como pautas de diseño.
ur nachnutzung des güterbahnhofgeländes
baufeld 01
baufeld 07
bf. 04 bf. 05
bf. 02
nter teck
138572
bf. 08
umlinie baugrundstück
gemein. eigentum
2016
gemein. eigentum
die Baufläche ist in 11 Baufelder unterteilt. Jedes Baufeld verfügt über eine eigene TG-Zufahrt sowie jeweils einen eigenen Zugang und kann autark bebaut werden. Die Baugrundstücke definieren präzise Quartiersaußenkanten und freie Innenhöfe
umlinie baugrundstück umlinie baugrundstück bf. 03
baufeld 06
bf. 09
bf. 10
bf. 11
en großzügigen und
h ve rd
o lt
n östlichen Rand und hlossen. Die beiden i profilüberhöhende in diesen Höfen ngen.
b ac
bes
e rs
NIT
d ac
hg ar
va te
gä
EN
geh
III
dac
d ra d
weg
lä tz
e
hgar
ten
te llp
nds
IV
ra ds fa hr
b e su
tz
WO
E
EF
N
TR
ER B
priva
NE
AR
OH
HB
H N EN
te gä rte
EN
V
GASTRO
HNE
V
EN
HAN ZE L
te gä rte
E IN
HN
priva
EN
III
WO
ten
WO RO
ärte
tr o
tze
hgar
HN
te g
e g as
EN
S ES
V lä ch
HN
p riva
HN
EN
III
n
V kin de
n
rsp iel
platz
KITA
WO
p riva
OU
te g
S ES
ärte
HN
fre if
EN
lä ch
III
eK
IV
iTa
kind ers piel
platz
EN
straße verläuft, wird m Südosten wird er Nürtinger Straße
NH
HN
TO W
WO
Tageslicht gebracht neue Geländeniveau h die Wasser- und d weist der Bachlauf ern hin ein weicher, ht ist. Er findet in und mündet in den artierszufahrt.
OU
fre if
WO
NH
dac
BÜ
IV TO W
llp lä
WO
e Rasenfelder mit che integriert sind. bis auf die zentral ie sind robust und licher Nutzungen.
DEL
N
rs te
IV
ra ds
WO
che
III
n
F
V
HN
W
WO
C NA
lp la
e
p ie
b ac ha ls w an der a o b e s s e rla rflä u c he f
GEW
d e rs
- un
V
V k in
prache der Gebäude rten Netzwerk aus
HN
n
tück
rte
lä tz
sgre
nze
p ri
WOHN EN
gru
ebäude bis an den ‚ assanten mit einem ch die Fahrradrampe Niveau führt.
e
ten
WO
Die
lä tz
T
ierte, Baukörper mit n Ihrer geschickten t’-) Stadt einfügen
III
n
II TO W
NH
p riva
OU
te g
S ES
ärte
III
WO
HN
EN
IV n
III BÜR
O
VI
SCH
NIT
COMPETITON, 1. PRICE +19.00
+16.00
+16.00 +13.00
Kirchheim unter Teck, Deutschland 4
bf. 01
3
bf. 02
zur nachnutzung des güterbahnhofgeländes 2
+0.50
±0.00
TG
4
3
3
2
2
1
1
EG
sondernutzung eg
±0.00
StudioB Landschafts.
halböffentlicher hof
bf. 05
2
TG
die Bebauung grenzt den lärmemittierenden Durchgangsverkehr aus und bildet einen schützenden Ring um eine ruhige Mitte
bf. 04
3
2 1
EG
5
+13.00 4
3
Bogevisch Architekten
1
unter teck
+16.00 4
öffentlicher quartiersplatz
±0.00
EG
EG
TG
TG
halböffentlicher hof
N
bf. 07
bf. 08
1
im EG private Gärten nach Süden, Terrasse nach Süden zum im 1.OGeg sondernutzung ±0.00 Hof, auf dem 2.OG Dachgärten
+0.50
EG TG
öffentlicher quartiersplatz
N halböffentlicher hof
bf. 11
+10.00
2
2
1
1
EG TG
EG TG
Kirchheim Teck
N
3 2 1
±0.00
büronutzung
drei Stockwerke, private Gärten nach Süden und Terrassen im 2.OG
mit Geschosswohnungen: große Wohnungen ab dem 3.OG erübrigen Feuerwehrstellflächen im Hof
3
138572
EG TG
brücke autobahnzubringer
N
EN The landscape design echoes the approach of architecture to the buildings, creating at the same time its own system of paths and spaces that strengthen the general concept for the competition.
die geschlossene Stuktur wird von einen Fuß- und Radweg durchquert. Zu den Gleisen nach Süden entstehen private Freiflächen für z.B. eine KiTa oder Gastronomie
DE Das Landschaftsdesign spiegelt die Annäherung der Architektur an die Gebäude wider und schafft gleichzeitig ein eigenes System von Wegen und Räumen, das das allgemeine Konzept für den Wettbewerb stärkt.
höhere Punkthäuser definieren die Kanten des Quartiers und fassen die Höfe ein. Die Formgebung unterstreicht die Unterscheidung von hartem Äußerem und privater Mitte
o
str
e
ch
ga
o.
str
ga
iflä
en+ wohn eiten arb
fre
en
N
nachbartreff
tg
an Bürogebäude integriert, dadurch umwegfreie Verbindung für Radfahrer vom Quartier auf die Bahnüberbrückung
N
e erb w it ge he ein
wohn
jeweils drei Hochpunkte fassen die halböffentlichen Höfe mit privaten Gärten und Spielflächen
wo arb hnen eite + n
ig verknüpft. hert.
te llp
te llp
SCH
u ch
IV
fa hr
zu erreichenden, drei Teile gegliedert. betrachtet, dann in
einzelhandel
ki.-wa.
tg
tg
n
ne
oh
w
n
ne
oh
w
ES El diseño del paisaje refleja el acercamiento de la arquitectura a los edificios, creando al mismo tiempo su propio sistema de caminos y espacios que fortalecen el concepto general para la competencia.
T
2016
Nürnberg, Deutschland Johannes Kappler Architektur StudioB Landschafts.
WOHNPARK
GEBERSDORF
161249
GEBERSDORF
161249
fen
hla
sc
n
L
e
l
na
rso
sc
l
na
rso
t
rra
n
Vo
Kin
e
ch
Kü
So
er
ck
Bä
ng ga rkt Ein erma p Su
r
ge
La
Wohnpark Gebersdorf
l
na
rso
Pe t
Vo
COMPETITION, 3. PRICE
r
ge
al
on
rs Pe
a
rra
ßee ßee araß araß Strt Strt rrS rrS frefe frefe door door srsd srsd beer beer erbr erbr GGe GGe
n
se
r
ge
La
he
c är rflä nit ge Sa La um
lr zia
l
na
rso
Pe
är La
rk
we
ort
rh de
Sa
nit
Sa
a
KiG
en
är
nit
e
ipp
Kr
rVo ule h sc
r
ge
La HM
Es
fen
hla
Pe Pe
se
Es
er
g
La är
nit
Sa
d Kin
ch
WOHNPARK
r
e ag
w
ort
erh
Kü
l
na
rso
Pe
är
nit
Sa
a
KiG
e erk
Sa
Kr
rVo ule h sc
är
nit
e ipp
HM
e
ch
rflä
ge
La um
lra
zia
So
er
ck
Bä
ng ga rkt Ein erma p Su
EN The typology of open spaces offers a new and contemporary landscape for future inhabitants of this quarter. A more rigid structure of bush lines separates the public space from the private gardens. DE Die Typologie der offenen Räume bietet eine neue und zeitgemäße Landschaft für zukünftige Bewohner dieses Viertels. Eine strengere Struktur von Buschlinien trennt den öffentlichen Raum von den privaten Gärten. ERDGESCHOSS 1:200
309.5 m ü. NN
308.65 m ü. NN
309.00 m
309.50 m ü. NN
ERDGESCHOSS 1:200
GELÄNDESCHNITT QUER 1:200
+14.00
309.5 m ü. NN
308.65 m ü. NN
309.00 m +5.00
308.80 m ü.NN
309.50 m ü. NN
ES La tipología de espacios abiertos ofrece un paisaje contemporáneo para los futuros habitantes de este barrio. Una estructura más rígida de líneas de arbustos separa el espacio público de los jardines de cada vivienda.
2016
Erfurt, Deutschland Henchion Reuter Architekten Rehwaldt Landschaftsarchitek.
COMPETITION, 1. PRICE
Danakil Klimazonenwelt Egapark EN The competition asked for the creation of a building capable of holding different types of climate, from tropical jungle to arid desert, creating interior landscapes with particular foliage not just as different scenarios, but as real experiences. DE Der Wettbewerb forderte die Schaffung eines Gebäudes, das verschiedene Klimazonen aufnehmen kann, vom tropischen Dschungel bis zur trockenen Wüste, und schafft so Innenlandschaften mit besonderem Blattwerk, nicht nur als unterschiedliche Szenarien, sondern als echte Erfahrungen. ES La competencia solicitó la creación de un edificio capaz de albergar diferentes tipos de clima, desde la jungla tropical hasta el desierto árido, creando paisajes interiores con un follaje particular no solo como escenarios diferentes, sino como experiencias reales.
2015 COMPETITION, 1. PRICE
Pulmahue greenspaces renovation EN The redesign of 10 green spaces in a neighborhood within the region of La Araucania in Chile, included consultations with the community as well as elements of the Mapuche culture, representative of this territory. The spatial articulation was through a main red-colored path that connected alternative entrances from the exterior streets. The developed geometry tried to generate an atmosphere of small gardens and places to remain, in a scale adapted for the inhabitant. DE Die Neugestaltung von zehn Grünflächen in einer Nachbarschaft in der Region La Araucania in Chile beinhaltete Konsultationen mit der Gemeinde sowie mit Elementen der Mapuche-Kultur, die für dieses Gebiet repräsentativ sind. Die räumliche Gliederung erfolgte über einen roten Hauptweg, der alternative Eingänge von den Außenstraßen verband. Die entwickelte Geometrie versuchte, eine Atmosphäre von kleinen Gärten und Orten zu schaffen, die in einem für den Bewohner angepassten Maßstab erhalten blieben. ES El rediseño de 10 espacios verdes en un barrio dentro de la región de La Araucanía en Chile, incluyó consultas con la comunidad y elementos de la cultura mapuche, representativos de este territorio. La articulación espacial se realizó a través de un camino principal de color rojo que conectaba entradas alternativas desde las calles exteriores. La geometría desarrollada intentó generar una atmósfera de pequeños jardines y lugares para permanecer, en una escala adaptada para el habitante.
Temuco, Chile Arbolaria Paisajismo Project under construction
2015
3
MINISTERIO DE VIVIENDA Y URBANISMO MINISTERIO DE VIVIENDA Y
SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN
URBANISMO
SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN
REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO
REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS
PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS
PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS
PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5
Seccion Longitudinal Esc 1/50
VIVIENDA Y URBANISMO
DIRECTOR
JEFE DEPTO. TECNICO
PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS
ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS
CONSULTOR
30
43
ARQUITECTO PROYECTISTA
COMUNA: PADRE LAS CASAS
VIVIENDA Y URBANISMO
LOCALIDAD: TEMUCO
CONSULTOR
20
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0
EQUIPO DE PROYECTO
DIRECTOR
JEFE DE PROYECTO
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI
JORGE SAFFIRIO
51
PAISAJISTA
PAULA RODRIGUEZ-PEÑA
INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA
TOPOGRAFIA
JEFE DEPTO. TECNICO
LUIS RIVERA
ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA
149
COLABORADORES
CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ARIEL QUIROZ, ARQUITECTO
ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS
CONTENIDO LAMINA
PLANTA GENERAL MASTERPLAN
FECHA
38
30/01/2015 ESCALA
1:500
TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS
LAMINA Nº
CONSULTOR
ARQ-00
ARQUITECTO PROYECTISTA
LAMINA 01 DE XX
N
CONSULTOR
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0 TIMBRE DE APROBACION SERVIU
JEFE DE PROYECTO
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI
Planta Rampa Esc 1/50
PAISAJISTA PAULA RODRIGUEZ-PEÑA
INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA
TOPOGRAFIA LUIS RIVERA
ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA
3
COLABORADORES
CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ÁNGEL QUIROZ, ESTUDIANTE DE ARQUITECTURA
CONTENIDO LAMINA 38
DETALLE RAMPA PLAZA 3 MAQUEHUE
LAMINA Nº
FECHA
MARZO 2015 63 20
INDICADAS
LÁMINA 21 DE 67
MINISTERIO DE VIVIENDA Y
URBANISMO
SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS
N
TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS
60
100
80
ARQ-03c
ESCALA
57
PROYECTO:
" DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS
15
VIVIENDA Y URBANISMO
DIRECTOR
JEFE DEPTO. TECNICO
TIMBRE DE APROBACION SERVIU
ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS
CONSULTOR
Seccion Transversal Esc 1/20
ARQUITECTO PROYECTISTA
CONSULTOR
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0
EQUIPO DE PROYECTO JEFE DE PROYECTO
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI
PAISAJISTA
PAULA RODRIGUEZ-PEÑA
INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA
TOPOGRAFIA LUIS RIVERA
ESPECIALISTA ELÉCTRICO JUAN PEREIRA
COLABORADORES
CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ARIEL QUIROZ, ARQUITECTO
CONTENIDO LAMINA
PLANTA GENERAL
Nombres Plazas en Corte Laser:
Cortes Tótem Pulmahue Esc 1/10
0.80
MASTERPLAN
FECHA
30/01/2015
Plaza Las Bandurrias Plaza Los Pelícanos Plaza Maquehue Plaza Las Alondras Plaza Los Ruiseñores Plaza Las Perdices Plaza Los Halcones Plaza Las Avutardas Plaza Interior Plaza Av. Pulmahue
ESCALA
1:500
TIMBRE OFICINA PROYECTOS URBANOS
60 140
MINISTERIO DE VIVIENDA Y URBANISMO
60
900
SERVICIO DE VIVIENDA Y URBANIZACIÓN REGIÓN DE LA ARAUCANÍA - DEPT TECNICO
60
400
140
PROGRAMA DE ESPACIOS PÚBLICOS
1800
1905
60
COMUNA: PADRE LAS CASAS 400
140
PROYECTO: " DISEÑO REPOSICIÓN ESPACIOS PÚBLICOS DEL BARRIO PULMAHUE, PADRE LAS CASAS" ETAPA DE DISEÑO NÚMERO 5 PROPIETARIO: MINISTERIO DE UBICACION: PADRE LAS CASAS
VIVIENDA Y URBANISMO
LOCALIDAD: TEMUCO
60
DIRECTOR
140
JORGE SAFFIRIO
900
60
JEFE DEPTO. TECNICO
400
180
ENCARGADO OFICINA PROYECTOS URBANOS
CONSULTOR
ARQUITECTO PROYECTISTA
320
CONSULTOR
170
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI / RUT : 13.686.976-0
100
60
100
100
80
2
100
7
JEFE DE PROYECTO
DANIELA FUENTEALBA FERGADIOTTI
PAISAJISTA PAULA RODRIGUEZ-PEÑA
INGENIERO CALCULISTA ARIEL RIVERA
Planta 1-1 Esc 1/2.5
8
Planta 2-2 Esc 1/2.5 40
5
15
2
TOPOGRAFIA LUIS RIVERA
ESPECIALISTA ELÉCTRICO 953
LAMINA Nº
ARQ-00
LAMINA 01 DE XX
N
TIMBRE DE APROBACION SERVIU
400
220
35
25
3
140
1. Luminaria Schréder Led PONTO. 2. Base Hormigón H5 20x20x30cm. 3. Pletina de Acero corten e=8mm. 4. Grafismo cortado con máquina laser. 5. Grafismo grabado con máquina laser. 6. Grafismo tallado a mano. 7. Madera nativa Mañío cepillada 2x8", con tratamiento de barnizado natural terminación mate. 8. Enfierradura estriada Ø8 mm. 9. Empotramiento mediante mortero técnico de alta resistencia. 10. Empotramiento mediante adhesivo para parquet y pisos de madera. 11. Tirafondo de cabeza hexagonal 1/4" x 1" terminación pavonada. 12. Emplantillado Hormigón 13. Grafismo tallado sobre madera. 14. Texto cortado a máquina láser correspondiente a nombre de plaza de ubicación (ver recuadro nombres plaza).
Elevaciones Tótem Pulmahue Esc 1/10
1.20
Leyenda
JUAN PEREIRA
COLABORADORES
CHRISTIAN SORIA, ARQUITECTO ÁNGEL QUIROZ, ESTUDIANTE DE ARQUITECTURA
CONTENIDO LAMINA
SEÑALÉTICA TOTEM
2014
ARCHITECTURE’S PROJECT DEGREE
Urbanization at the Andean Piedmont
EN Within an 18.000 m2, the proposal consisted of sustainable buildings emplaced in parallel to preidentified biological corridors, in order to reduce their impact on nature, to produce a continuity of the structure of this mountain landscape and to open visual cones between the Andes and the rest of the city. DE Auf einer Fläche von 18.000 m2 bestand der Vorschlag aus nachhaltigen Gebäuden, die parallel zu den vorher identifizierten biologischen Korridoren errichtet wurden, um deren Auswirkungen auf die Natur zu reduzieren, eine Kontinuität der Struktur dieser Berglandschaft zu erzeugen und visuelle Kegel zwischen den Andes und den anderen zu öffnen Aus der Stadt.
Santiago de Chile Universidad de Chile, FAU Project Degree
ES En un espacio de 18.000 m2, la propuesta consistió en edificios sostenibles emplazados en paralelo a corredores biológicos preidentificados, con el fin de reducir su impacto sobre la naturaleza, producir una continuidad de la estructura de este paisaje de montaña y abrir conos visuales entre los Andes y el resto de la ciudad.
2013 COMPETITION, 2. PRICE
FAU Educational Building EN Within a process of renewal of the infrastructure of the Universidad de Chile and the need of new spaces for students and researchers, a 5 floor’s building arises with a library and a parking lot in the underground levels as a proposal that projects a main central courtyard as a new access which connects public space with the inside area of the Faculty of Architecture and Urbanism (FAU). DE Im Zuge der Erneuerung der Infrastruktur der Universidad de Chile und des Bedarfs an neuen Räumen für Studenten und Forscher entsteht ein 5-stöckiges Gebäude mit einer Bibliothek und einem Parkplatz in den unterirdischen Ebenen als Vorschlag, der einen zentralen Innenhof als ein neuer Zugang, der den öffentlichen Raum mit dem Innenbereich der Fakultät für Architektur und Urbanismus (FAU) verbindet. ES Dentro de un proceso de renovación de infraestructura de la Universidad de Chile y la necesidad de nuevos espacios para estudiantes e investigadores, surge un edificio de 5 pisos con una biblioteca y un estacionamiento en los niveles subterráneos como una propuesta que proyecta un patio central principal como un nuevo acceso que conecta el espacio público con el área interior de la Facultad de Arquitectura y Urbanismo (FAU).
Santiago de Chile Alamedida Arquitectura Internship
2012 STUDENT COMPETITION
Lago Budi, Chile CHC Group Contest 2012 Kompulof Team
Mapuche School Kompulof EN For the Mapuche’s people, the circle represents a place for the encounter with others, that speaks of a continuous movement as well as education itself represents a continuous act of growth. In a counterclockwise direction, the teaching levels are located in growing order from prescholar to primary and then secondary level, concluding with the school’s library at the end. DE Für die Menschen der Mapuche stellt der Kreis einen Ort für die Begegnung mit anderen dar, der von einer ständigen Bewegung spricht und die Bildung selbst ist ein stetiger Wachstumsakt. Im Gegenuhrzeigersinn sind die Unterrichtsstufen in wachsender Reihenfolge vom Vorschüler bis zum Primarbereich und dann zum Sekundarbereich gegliedert und enden am Ende mit der Schulbibliothek. ES Para el pueblo mapuche el círculo representa un lugar de encuentro con los demás, que habla de un movimiento constante así como la educación representa en sí un crecimiento constante. En sentido contrario a las agujas del reloj, los niveles de enseñanza se ubican en orden creciente desde el nivel preescolar hasta el nivel primario y luego el secundario, concluyendo con la biblioteca de la escuela al final.
2011 STUDENT PROJECT
Tectonic Museum Chile EN Recognizing Chile as a seismic country, a museum is proposed as a place to recall of a history built over earthquakes. The program is conceived as a tour of exhibitions and sensory galleries, with large underground sections that imitate cave’s darkness and similar sounds of seismic movements, showing at the same time geological structures and processes of the earth. DE Chile wird als seismisches Land anerkannt, und ein Museum wird als Ort der Erinnerung an eine Erdbebengeschichte vorgeschlagen. Das Programm ist als ein Rundgang durch Ausstellungen und Sinnesgalerien konzipiert, mit großen unterirdischen Abschnitten, die die Dunkelheit der Höhle und ähnliche Geräusche von seismischen Bewegungen nachahmen und gleichzeitig geologische Strukturen und Prozesse der Erde zeigen. ES Reconociendo a Chile como un país sísmico, se propone un museo como un lugar para recordar una historia construida sobre terremotos. El programa se concibe como un recorrido por exposiciones y galerías sensoriales, con grandes secciones subterráneas que imitan la oscuridad de la cueva y sonidos similares de movimientos sísmicos, mostrando al mismo tiempo las estructuras geológicas y los procesos de la tierra.
Santiago de Chile Universidad de Chile, FAU Student Project
studio B Landschaftsarchitektur
ZEUGNIS Herr Christian Soria Ramirez, geboren am 02.05.1988 war seit September 2016 als Werkstudent in meinem Planungsbüro in München beschäftigt. Nach dem Abschluss seines Masterstudiengangs an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Oktober 2017 trat er eine befristete Vollzeitstelle in meinem Büro an. Als Werkstudent war Herr Soria Ramirez überwiegend mit der inhaltlichen und graphischen
Bearbeitung
von
freiraumplanerischen
Ideen-
und
Realisierungs-
wettbewerben beschäftigt, im Angestelltenverhältnis trat die Objektplanung stärker in den Vordergrund. Hier hat er unter anderem an der Entwurfsplanung für den 1ha großen Innenhof eines Wohnungsneubaus mitgearbeitet, der mit einem sehr hohen Anteil an Flächen für die Feuer-wehr besondere kreative und technische Anforderungen stellt. Herr
Soria
Ramirez
hat
sich
immer
intensiv
mit
der
jeweiligen
Aufgabe
auseinandergesetzt und kluge, in sich schlüssige, kreative Ergebnisse erarbeitet. Er beherrscht die branchenüblichen Darstellungsprogramme und verfügt über sehr gute graphische Kompetenzen. So hat er zum Beispiel eine eindrucksvolle 3d Studie für Bachlauf entwickelt, der in einem neuen Wohnquartier in 3m Tiefe freigelegt werden soll. Die Zusammenarbeit mit Herrn Soria Ramirez war zu jeder Zeit vertrauensvoll, konstruktiv und unkompliziert. Er zeichnet sich durch große Leistungsbereitschaft aus, ist stets verantwortungsbewusst, engagagiert und hilfsbereit. Mit seiner freundlichen und positiven Art war er eine Bereicherung für unser Büro. Herr Soria Ramirez hat das Büro zum 28.02.2018 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich in der Zeit, die ihm vor seinem Umzug nach Berlin verbleibt, intensiv um die Verbesserung seiner Deutschkenntnisse zu kümmern. Ich bedanke mich für die hervorragende und angenehme Zusammenarbeit und wünsche ihm für sein berufliches und persönliches Fortkommen das Allerbeste.
München, 25.04.2018
Elke Berger studioB Landschaftsarchitektur
studio B Landschaftsarchitektur | Elke Berger Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin | Nordendstraße 2 | 80 799 München t 089 215 47 – 113 | Ust-IdNr. DE260221176 | www.studioB-landscape.com | eberger@studioB.landscape.com
studio B Landschaftsarchitektur WETTBEWERBE 2016
Kirchheim Teck, Wohnen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände mit bogevisch architekten – 1.Preis Landschaftspark München Freiham Nachverdichtung „Appenzeller Straße - Bellinzonastraße“ in München-Fürstenried mit SUuZ Architekten – Auswahl für die 2. Phase Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswb „Wohnpark Gebersdorf“ Nürnberg mit Johannes Kappler Architektur und Städtebau – 3. Preis
2017
Realisierungswettbewerb Baugebiet MI 2 Süd München-Pasing mit SUuZ Architekten Ideen- und Realisierungswettbewerb „Gmunder Straße“ in München - Obersendling mit bogevisch architekten Realisierungswettbewerb „Wohnen an der Würzburgerstraße, Nürnberg“ mit Johannes Kappler Architektur und Städtebau – Anerkennung München Freiham Nord– zweiter Realisierungsabschnitt Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb in 2 Stufen mit 03 Architekten - Auswahl für die 2. Stufe Wohngebäude in München Freiham WA 16 und WA 18 Realisierungswettbewerb mit bogevisch architekten Bürgerzentrum Neubiberg 2022 - Rathaus-Erweiterung & -Sanierung
2018
München Freiham Nord– zweiter Realisierungsabschnitt Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb in 2 Stufen mit 03 Architekten – 3. Preis
PROJEKTARBEIT Wohngebiet an der Paul-Gerhard-Allee in München, WA 5, LPH 3 TSV Jahn München Bogenhausen, Sanierung und Neubau der Außenanlagen, LPH 2 Kirchheim Teck, Wohnen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände, LPH 2 Entwicklung und 3d Visualisierung des zu öffnenden, 3m tief liegenden Kegelesbachs
studio B Landschaftsarchitektur | Elke Berger Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin | Nordendstraße 2 | 80 799 München t 089 215 47 – 113 | Ust-IdNr. DE260221176 | www.studioB-landscape.com | eberger@studioB.landscape.com