PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
11.02.2021
CLIPÜBERSICHT 10
EIN „ANGEBER“ SCHAUFELT SICH DURCH DEN LOCKDOWN Tirolerin | 05.02.2021 | Auflage: 22400 | PRINT Clipnr.: 13369068 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
12
Tirol wehrt sich gegen drohende Abschottung Der Standard * | 05.02.2021 | Auflage: 60344 | PRINT Clipnr.: 13369867 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Was passiert nun in Tirol? Salzburger Nachrichten | 05.02.2021 | Auflage: 66896 | PRINT Clipnr.: 13369875 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
14
Österreich in Sorge vor einem zweiten „Ischgl“ Der Standard * | 05.02.2021 | Auflage: 60344 | PRINT Clipnr.: 13369879 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
15
Die Kratzer an Tirols Image werden tiefer Kleine Zeitung | 05.02.2021 | Auflage: 267658 | PRINT Clipnr.: 13369903 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
18
Gier und doppeltes Versagen Der Standard * | 05.02.2021 | Auflage: 60344 | PRINT Clipnr.: 13370079 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
19
Die Kratzer an Tirols Image werden tiefer Neue Vorarlberger Tageszeitung | 05.02.2021 | Auflage: 10516 | PRINT Clipnr.: 13370139 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
Radler fürchten ihn, Skifahrer lieben ihn Schaufenster (Die Presse) | 05.02.2021 | Auflage: 82566 | PRINT Clipnr.: 13370434 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
Schon wieder Tirol Der Standard * | 06.02.2021 | Auflage: 94925 | PRINT Clipnr.: 13371886 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 98
CLIPÜBERSICHT 25
Der Stehauf-Landeshauptmann Der Standard * | 06.02.2021 | Auflage: 94925 | PRINT Clipnr.: 13371955 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
26
Tirol zusperren? Der Standard * | 06.02.2021 | Auflage: 94925 | PRINT Clipnr.: 13371952 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
27
Erster Schritt zum erfolgreichen Neustart Der Standard * | 06.02.2021 | Auflage: 94925 | PRINT Clipnr.: 13371960 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
28
Wenn die Leistungsgesellschaft plötzlich am Pranger steht Die Presse | 06.02.2021 | Auflage: 73927 | PRINT Clipnr.: 13372073 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
29
Tirol ist weit offen für Einfälle, besonders am grünen Inn Die Presse | 06.02.2021 | Auflage: 73927 | PRINT Clipnr.: 13372161 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
In der Winterwelt von gestern Die Presse | 06.02.2021 | Auflage: 73927 | PRINT Clipnr.: 13372226 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
31
„Dann würde eine Notbremse gezogen“ Kurier | 06.02.2021 | Auflage: 158381 | PRINT Clipnr.: 13372348 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Benjamin Parth Bildung & Karriere in Tirol (Tiroler Tageszeitung) | 06.02.2021 | Auflage: 104000 | PRINT Clipnr.: 13374421 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin
33
Interventionen und Infektionen Profil | 07.02.2021 | Auflage: 43932 | PRINT Clipnr.: 13373249 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 98
CLIPÜBERSICHT 36
„Hat Tirol von Ischgl nichts gelernt?“ Kleine Zeitung | 07.02.2021 | Auflage: 228389 | PRINT Clipnr.: 13373322 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
38
Wird Tirol zum Sargnagel? Kronen Zeitung | 07.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13373462 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
39
Diagnose Krebs Kronen Zeitung | 07.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13373455 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
40
Neue Skihelden braucht das Land Die Presse am Sonntag | 07.02.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13374057 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
43
Start für den neuen Tiroler Burgenweg Tirol Panorama | 07.02.2021 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 13374282 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Pians
44
Die Grenze als „Wellenbrecher“ Die Presse | 08.02.2021 | Auflage: 54622 | PRINT Clipnr.: 13372938 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
45
Tirol schießt scharf gegen Politik in Wien Salzburger Nachrichten | 08.02.2021 | Auflage: 66254 | PRINT Clipnr.: 13373251 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
46
Tirol mauert trotz Zuspitzung durch Mutante Der Standard * | 08.02.2021 | Auflage: 54606 | PRINT Clipnr.: 13373235 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
47
Weiter Tauziehen um Tirol Kronen Zeitung | 08.02.2021 | Auflage: 678822 | PRINT Clipnr.: 13373675 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 98
CLIPÜBERSICHT 48
Ein Kammer-Chef mit dem Drang zum Landeshauptmann Die Presse | 09.02.2021 | Auflage: 54135 | PRINT Clipnr.: 13374961 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
49
Ein ganzes Land als Kompromiss Kleine Zeitung | 09.02.2021 | Auflage: 260250 | PRINT Clipnr.: 13375066 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
51
Wo sind die Tiroler Krisenmanager? Salzburger Nachrichten | 09.02.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13375087 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
52
Warnung vor Reisen nach Tirol Salzburger Nachrichten | 09.02.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13375101 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
53
Pammesberger Kurier | 09.02.2021 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13375157 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
54
Schwarz-türkise Seilschaften in Bergnot Der Standard * | 09.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13375205 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
55
Experten sind uneins über beste Strategie für Tirol Der Standard * | 09.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13375213 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
56
Drohgebärden Kronen Zeitung | 09.02.2021 | Auflage: 677808 | PRINT Clipnr.: 13375244 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
57
Wieder ist Tirol wild umstritten Kronen Zeitung | 09.02.2021 | Auflage: 677808 | PRINT Clipnr.: 13375306 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 98
CLIPÜBERSICHT 58
Tiroler Sturkopf in der Opferrolle Der Standard * | 09.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13375433 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
59
Tiroler Realitätsverlust 2.0 Der Standard * | 09.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13375498 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
Auf nach Tirol! Der Standard * | 09.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13375493 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
61
Ein ganzes Land als Kompromiss Neue Vorarlberger Tageszeitung | 09.02.2021 | Auflage: 10540 | PRINT Clipnr.: 13375626 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
63
Überhaupsch ned Kurier | 09.02.2021 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13375906 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
64
Föderal gegen das globale Virus Kurier | 10.02.2021 | Auflage: 124566 | PRINT Clipnr.: 13377516 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
Nordtirol wird ab Freitag abgeriegelt Der Standard * | 10.02.2021 | Auflage: 55187 | PRINT Clipnr.: 13377579 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
66
Streit unter Geschwistern am Grenzzaun Kleine Zeitung | 10.02.2021 | Auflage: 260128 | PRINT Clipnr.: 13377601 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
68
Polizei und Heerriegeln Land Tirol ab Kronen Zeitung | 10.02.2021 | Auflage: 682282 | PRINT Clipnr.: 13377641 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 98
CLIPÜBERSICHT 70
Er will „mehr, mehr, mehr“ Der Standard * | 10.02.2021 | Auflage: 55187 | PRINT Clipnr.: 13377656 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
71
Der Tiroler Weg Falter | 10.02.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13377809 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
74
BR Kronen Zeitung | 10.02.2021 | Auflage: 682282 | PRINT Clipnr.: 13377843 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Durch die Abwehrhaltung wieder ins Rampenlicht Tiroler Tageszeitung | 10.02.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13377859 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
Der Ton wird rauer Neue Vorarlberger Tageszeitung | 10.02.2021 | Auflage: 10567 | PRINT Clipnr.: 13377976 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
80
„Miar-sein-miar“-Mentalität schadet Ansehen von Tirol Tiroler Tageszeitung | 10.02.2021 | Auflage: 82244 | PRINT Clipnr.: 13378059 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
81
Mander, ‘s ischt Zeit Die ganze Woche | 10.02.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13378221 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
MI 17. FEBRUAR TV Dabei | 10.02.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13378324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
Fremdenverkehr*: Wie alles begann V Rundschau Ausgabe Landeck | 10.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13378738 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 98
CLIPÜBERSICHT 84
Garantierter Rodelspaß auf sechs tollen Bahnen Bezirksblätter Landeck | 10.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13379329 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
86
Kappl: Hommage an die Heimat Bezirksblätter Landeck | 10.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13379331 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
88
Das Einzige, was zählt, ist der zahlende Tourist Die Presse | 11.02.2021 | Auflage: 57885 | PRINT Clipnr.: 13380189 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
89
PRESSESCHAU Die Presse | 11.02.2021 | Auflage: 57885 | PRINT Clipnr.: 13380187 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
90
Tirol-Quarantäne: Nun doch Ausnahme für Durchreisende Kurier | 11.02.2021 | Auflage: 124407 | PRINT Clipnr.: 13380323 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
91
Tiroler Sinneswandel? VN Vorarlberger Nachrichten | 11.02.2021 | Auflage: 51400 | PRINT Clipnr.: 13380328 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
92
Dornauer: »Aus Ischgl nichts gelernt« Österreich | 11.02.2021 | Auflage: 27786 | PRINT Clipnr.: 13380429 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
93
„Den größten Respekt haben wir vor dem demografischen Wandel“ Der Standard * | 11.02.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13380450 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
94
Spannender #brennpunkt Kronen Zeitung | 11.02.2021 | Auflage: 681902 | PRINT Clipnr.: 13380546 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 98
CLIPÜBERSICHT 95
Pressestimmen Der Standard * | 11.02.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13380733 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
96
Über verpasste und letzte Chancen Der Standard * | 11.02.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13380741 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
97
Start-up mit Wurzeln in Wien und Tirol ermöglicht professionelles Broadcasting. Das Fenster zur Welt. New Business | 11.02.2021 | Auflage: 55000 | PRINT Clipnr.: 13381302 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 9 von 98
www.observer.at
Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Februar 2021, Nr: Febr., 10x/Jahr, Seite: 172-173 Druckauflage: 22 400, Größe: 89,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369068, SB: Ischgl
Upgrade
EIN „ANGEBER“ SCHAUFELT SICH DURCH DEN LOCKDOWN Wo man einen Haubenkoch antrift? In der Küche, im Weinkeller, im Büro? Nicht ganz: Wir erreichen Benjamin Parth beim Schneeschaufeln vor dem Gourmet-Boutique-Hotel YSCLA in Ischgl. Redaktion Katharina Zierl Fotos Lara Steiner, Target Group/Jan Hetfleisch
B
enjamin Parth legt persönlich Hand an, um sein Elternhaus, das auch seine kulinarische Heimat ist, Ende Jänner von den Neuschneemassen zu befreien. In einer kurzen Pause erzählt uns der Gault&Millau Koch des Jahres 2019 von seinen frühen Erfolgen, wie er die aktuelle „Wartezeit“ verbringt und welche Absichten hinter seinem Erstlingswerk, der „Angeberküche für jedermann“, stecken.
TIROLERIN: Sie wurden bereits 2009 als jüngster Haubenkoch Österreichs ausgezeichnet. Wie ging es Ihnen mit diesem sehr frühen Hype um Ihre Person? Benjamin Parth: Natürlich freut man sich über diese schöne Auszeichnung in so jungen Jahren, derer sich sonst meist eher erfahrenere Köche rühmen dürfen. Diese Erfahrung hat mich aber gleichzeitig auch zu meinem eigenen größten Kritiker gemacht: Nun war mein eigener Anspruch jener Maßstab, dem ich gerecht zu werden versuchte. Einen Hype hätte ich damals aber nicht bemerkt, erst mit Erscheinen meines Kochbuchs kam es jüngst zum Beispiel zu Selie-Wünschen auf der Straße.
Ihr neues Kochbuch „Angeberküche für jedermann“ kommt wirklich sehr gut an. Sind die Rezepte für jeden gut umsetzbar? Ja, natürlich! (schmunzelt) Allein schon vom Equipment her ist die Sache sehr überschaubar: zwei Herdplatten, ein Ofen, ein Schneidbrett und ein Messer. Am Feedback vieler Leserinnen und Leser lässt sich erkennen, dass sie oft selbst überrascht sind, was sie in der Küche alles zustande bringen. Und auf meinem Instagram-Account posten sie oft stolz ihr Resultat. Beim Schreiben war mir wichtig, dass die Rezepte einfach strukturiert sind und in Form von Bildserien klar dargestellt werden. Würden Sie sich selbst als Angeber bezeichnen? Wenn ein Angeber zugibt, dass er ein Angeber ist, dann gibt er ja schon eigentlich gar nicht mehr an. (lacht) Ich würde mich absolut als ehrgeizig betrachten, aber als Angeber sehe ich mich nicht. Als eher introvertiertem Menschen liegt mir das Repräsentieren gar nicht so sehr. Woher kommt Ihre große Leidenschaft fürs Kochen? Das Zubereiten von Gerichten hat mir schon in der Kindheit große Freude bereitet, und im elterlichen Betrieb hat172
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 10 von 98
Seite: 1/2
www.observer.at
Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Februar 2021, Nr: Febr., 10x/Jahr, Seite: 172-173 Druckauflage: 22 400, Größe: 89,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369068, SB: Ischgl
Upgrade te ich reichlich Gelegenheit dazu. Dann hatte ich bald die Ambition, so gut zu werden wie meine Mutter. Spätestens als Jamie Oliver sich als Vorbild herauskristallisierte, wurde mir klar, wohin bei mir die Reise gehen soll. Welches Gericht essen und welches kochen Sie am liebsten? Generell tendiere ich eher zu Meeresfrüchten und zur franko-japanischen Küche. Nach einem Tag Arbeit mit Li-
neal und Pinzette darf es aber auch mal eine Currywurst mit meiner Küchencrew sein. Immer gilt jedoch: Beste Qualität ist Voraussetzung. Was ist für Sie das Trendprodukt 2021? Die Produkte in der gehobenen Küche werden allgemein nachhaltiger. Pilzgerichte beispielsweise sind in der Region verwurzelt, ihre Zutaten (wie Pilze, Wildkräuter) sind auf direktem Weg verfügbar. Ganz deutlich spürte man die Tendenz zur Region zuletzt beim „Kulinarischen Jakobsweg“ hier im Paznaun. Hier durfte ich meine Interpretation der Speck-Piferlingsknödel präsentieren und gemeinsam mit einigen kochenden Kolleginnen und Kollegen die regionale Küche ein wenig hochleben lassen. Geht bei Ihnen als absolutem Profi in der Küche auch einmal etwas schief ? Küchenarbeit ist Teamarbeit – und das ist auch gut so. Es gibt im Ablauf eine Endkontrolle, die allfällige Mängel verhindert. Aber natürlich gab’s gelegentlich mal ein kleines Malheur: Im Rahmen meiner Ausbildung bei Heinz Winkler sollte ich einmal ein Mitarbeiteressen zubereiten. Ich hatte einen Schweinebraten groß angekündigt und dann leider vergessen, den Ofen anzuschalten. Anfängerfehler! (lacht) Die Sache wurde aber absolut mit Humor genommen. Wie nutzen Sie die Zeit während des Lockdowns? Ein Ergebnis meiner Lockdown-Aktivitäten kann sich lesen lassen: Mein Kochbuch „Angeberküche für jedermann“ ist ein Produkt des ersten Lockdowns. Im Herbst haben wir eine Pop-up-Sushi-Bar für unser Haus kreiert, die ein besonders breites Portfolio aufzuweisen hat. Und natürlich widmete ich die vergangenen Monate meiner kleinen Familie: Unsere Tochter Clara hält meine Frau und mich auf Trab, und es ist schön für mich, zusätzliche Zeit für sie zu haben. Worauf freuen Sie sich nach der Krise am meisten? Mich bewegt die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit Freunden, Gästen und Mitarbeitenden. Wir wollen wieder mit Top-Kulinarik begeistern und unseren Gästen ein besonderes Urlaubserlebnis ermöglichen. Persönlich freue ich mich auf ein wenig mehr Bewegungsfreiheit, auf ein Essen im Freundeskreis und das Ambiente eines guten Restaurants.
173 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 11 von 98
Seite: 2/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 60 344, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369867, SB: Ischgl
‹
2
„
a
è
E
º
è
ë
è
U
©
º
ˆ
+
Ý
„
„
È
+
ł
a
º
+
a
ł
ˆ
2
è
ł
È
U
−
+
º
Ý
U
è
º
º
º
º
a
æ
U
Ý
.
Q
\
\
¯
5
Q
˚
Ï
j
,
\
¯
¢
9
ı
Ï
¦
ˇ
ı
Í
2
í
Þ
í
¥
¯
2
µ
\
ƒ
¦
Í
í
ı
Í
ˇ
2
Þ
¦
¦
9
9
9
\
Þ
í
Ï
\
¯
ˇ
\
ˇ
Þ
¦
í
Þ
ž
·
¯
L
Þ
¯
"
¦
"
ı
í
Þ
Þ
L
Ï
í
¦
Í
8
2
¦
¯
Þ
"
“
Þ
ı
9
Þ
Þ
W
Þ
L
9
Þ
2
Í
\
í
ˇ
í
Þ
¯
9
Ÿ
¯
ˇ
G
¯
\
Þ
I
Þ
Þ
9
ı
9
\
9
L
9
Þ
¯
ı
I
í
2
¦
L
\
Þ
í
§
\
í
Þ
\
\
ß
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 12 von 98
Ÿ
ˇ
ß
9
í
2
í
Ÿ
¦
¯
Þ
ı
Þ
L
Þ
Ÿ
Ï
\
9
í
“
í
¦
›
8
h
W
W
8
Á
9
(
8
¯
¦
j
Þ
ß
2
ı
L
í
Þ
ˇ
Þ
î
î
\
9
µ
ı
î
`
ƒ
9
³
î
ß
9
Ÿ
9
µ
î
Þ
8
¯
"
9
˚
ß
Þ
ˇ
ß
³
Þ
í
Ö
\
Â
¦
ˇ
Þ
Ÿ
ß
8
¯
Ï
"
¯
\
ß
Þ
Þ
\
j
\
\
í
"
ı
5
Þ
Ï
L
µ
Þ
Þ
\
¯
“
W
ı
n
í
¦
L
ı
í
2
L
Þ
2
Í
ı
ƒ
\
Í
ˇ
Þ
\
í
j
9
í
Ï
9
Þ
Ÿ
ı
¯
Í
¦
¯
Þ
¦
ˇ
g
9
Þ
\
›
í
Þ
¯
I
Ÿ
Ï
Þ
Þ
ı
ı
2
Þ
Ÿ
í
Þ
Þ
\
9
Þ
Þ
í
\
Ï
\
ˇ
Þ
¦
\
¯
W
¦
Ü
9
í
\
¯
Ÿ
¦
j
Ö
í
·
ˇ
N
_
"
í
9
Þ
Þ
¦
Ÿ
W
L
"
L
Þ
\
W
L
ˇ
9
j
\
"
Þ
"
{
9
Þ
Þ
Þ
Þ
¥
ˇ
ı
í
"
í
Ü
Þ
L
í
9
"
9
L
2
\
Þ
í
¢
Í
9
9
“
¥
L
L
Þ
j
"
í
I
Ï
¯
í
\
ˇ
Þ
¦
í
º
2
Ï
ˇ
\
ˇ
\
ı
\
¦
í
W
W
9
ˇ
í
í
í
W
¦
í
í
ı
ˇ
9
ˇ
µ
2
í
¤
\
9
Þ
Ÿ
í
Þ
Þ
Þ
¯
\
\
¯
Ö
Þ
j
"
Ï
Þ
¦
¯
"
L
ž
Þ
Í
ˇ
í
\
Ÿ
\
Q
I
¯
í
\
Á
í
8
í
ı
Í
"
ž
¯
Þ
í
\
í
Ï
Þ
¯
ı
Þ
"
¯
L
2
2
“
í
L
Í
,
ı
I
\
Ï
Þ
,
¦
¦
Ý
è
í
\
9
\
Q
¯
¯
Þ
2
ˇ
j
í
í
ˇ
Í
"
¯
¦
í
ˇ
Ï
Þ
Í
ˇ
¦
\
\
j
Á
ˇ
Ï
.
¯
í
9
I
\
⁾
ı
¦
Þ
U
ı
Þ
"
\
8
−
U
,
Þ
\
W
Í
9
„
æ
Ÿ
Ï
í
j
\
\
¯
Þ
8
Ÿ
Þ
¯
a
Þ
Þ
ı
(
H
„
í
\
j
Þ
“
\
í
W
í
í
L
Ÿ
Þ
í
9
í
"
ı
í
í
"
9
í
\
í
¯
º
n
L
\
Ÿ
"
Ÿ
¯
\
U
º
ı
9
\
Þ
2
Þ
\
ž
Þ
í
Þ
W
í
¯
¦
Í
"
9
\
í
L
Ï
Þ
í
j
"
8
8
Ï
Þ
L
¦
í
¢
j
i
¤
j
“
Þ
Þ
¯
è
․
Á
8
9
í
¦
¯
\
5
Þ
8
Ö
W
¯
¦
{
Þ
"
,
˜
Þ
í
9
Þ
Ÿ
í
9
j
µ
í
j
5
¦
s
ˇ
8
9
¯
Þ
í
\
§
j
Ÿ
G
¯
2
9
2
Þ
U
−
Í
\
W
2
æ
ı
9
Þ
L
Þ
Í
i
Þ
W
í
í
ˇ
Þ
8
ı
“
¥
Ÿ
(
Þ
Þ
¯
í
›
¯
9
Þ
\
ı
í
ı
\
a
¦
Á
W
\
Þ
›
í
9
Í
“
j
L
¯
è
º
Þ
Ü
j
¯
B
U
\
ı
9
ˇ
Þ
j
g
í
8
W
Ÿ
í
¯
2
¦
Þ
"
\
ı
L
Á
"
Þ
í
Í
ı
Ï
Ÿ
9
ˇ
Ÿ
L
\
í
Þ
\
{
ˇ
¦
¯
ı
Þ
Ï
ı
\
Þ
¦
¯
\
Ÿ
¢
\
ˇ
9
L
›
Þ
º
è
W
ı
ı
Þ
ˇ
ł
2
W
í
Ï
Þ
+
˜
Þ
\
\
è
Q
\
í
í
Þ
í
í
\
í
¯
¯
Þ
\
í
í
\
j
Á
ˇ
Ÿ
ı
j
ı
¦
í
ˇ
¦
¯
j
9
2
8
9
Ÿ
Þ
ˆ
º
I
"
í
Ü
º
U
Í
j
Þ
\
í
9
L
„
2
í
j
í
Ÿ
¦
ˇ
¯
2
Þ
í
¦
Ü
.
Þ
9
µ
\
2
j
"
Þ
j
W
í
¦
\
Ï
Þ
Ÿ
2
9
¦
ı
ˇ
Ÿ
Í
2
Í
j
¦
\
Ÿ
ı
í
9
Þ
j
9
W
Ö
Á
5
¦
¦
¦
Þ
è
º
¯
\
µ
ı
ł
E
¯
Ï
\
\
¦
\
Þ
9
¦
í
Ï
9
ł
è
˜
Þ
\
"
W
¯
¦
W
H
í
Þ
9
Þ
í
æ
W
8
¦
ı
W
ˇ
9
ı
¯
Þ
¦
W
¯
í
9
2
í
ı
ˇ
Ÿ
\
¦
ˇ
Ï
9
Þ
Ï
j
Þ
¯
E
x
Þ
·
Ï
L
9
W
¦
I
j
í
L
Ï
Þ
í
í
¯
L
9
Þ
\
Þ
¦
\
ı
í
í
ƒ
L
\
j
í
j
ž
Þ
Þ
¯
2
Þ
Þ
¯
¡
˜
2
9
ˇ
í
Þ
Ÿ
9
¯
\
\
Þ
9
ı
ı
Þ
ˇ
›
¦
í
¦
Þ
Á
Ÿ
W
Þ
\
¦
Þ
\
¦
2
í
g
í
¥
L
9
ˇ
ž
Ï
W
ˇ
Ï
µ
ı
Þ
Ÿ
¯
9
¯
\
í
Í
¯
{
P
ı
í
Þ
º
i
I
ı
í
›
í
Ï
a
․
1
Þ
Í
\
Þ
Ï
ˇ
í
\
\
ˇ
í
í
9
Ï
Þ
í
Ÿ
\
Á
\
j
Þ
¯
è
æ
\
Á
Þ
\
Þ
H
j
Ï
2
Þ
2
W
\
ı
"
“
ž
+
U
î
ˇ
Ü
"
L
\
W
\
\
ˇ
Ï
9
\
Þ
\
È
a
¯
\
í
í
Ï
í
¦
œ
Q
ˆ
„
I
Þ
2
¯
Ÿ
í
Î
¯
¦
í
a
Â
í
j
9
L
Ï
Á
`
Ÿ
¯
j
ˇ
Â
Þ
è
Þ
ß
ú
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 66 896, Größe: 70,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369875, SB: Ischgl
Was passiert nun in
Tirol?
In Tirol dürfte sich die südafrikanische Coronavariante ausgebreitet haben. Zuletzt mehrten sich Stimmen, das Bundesland abzuschotten. Die Politik wartet jedoch auf mehr Daten aus der Wissenschaft. Doch die ist sich uneins.
1.
Worum geht es in der Diskussion?
Vor allem die Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer warnte zuletzt vor der Ausbreitung der SüdafrikaVariante in Tirol und sprach von einem „zweiten Ischgl“. Sie vertritt die Ansicht, dass das Bundesland zumindest für einen Monat isoliert gehöre. Laut Immunologe Andreas Bergthaler dürfte die Variante in Tirol zuletzt öfter nachgewiesen worden sein (in 15 Prozent einer größeren Stichprobe). Der Variante wird nachgesagt, ansteckender zu sein, aber auch, die Immunantwort aushebeln zu können. Hinzu kommt, dass laut von Laer zwei bis drei eigenständige Sub-Mutationen der südafrikanischen Variante aufgetreten sind. Auch Komplexitätsforscher Peter Klimek, der Prognosen zur Virusausbreitung erstellt, sprach sich zuletzt für eine Quarantäne für jene aus, die aus Tirol anreisen.
2.
Gibt es Gegenstimmen aus der Wissenschaft?
Anders sieht das Ralf Herwig, Geschäftsführer der HG Pharma. Das ist jenes Labor, das den Großteil der
Tiroler Proben auswertet. Es gebe keine exponentielle Steigerung bei den Südafrika-Fällen, derzeit sei die Kurve sogar tendenziell rückläufig, sagte er. Auch der Infektiologe Günter Weiss, Direktor der Uniklinik für Innere Medizin, spricht sich gegen eine mögliche Abschottung Tirols aus: „Das ist keine gute Idee“, sagt der renommierte Mediziner, der im Beraterstab im Gesundheitsministerium sitzt. Die Maßnahmen bzw. Lockerungen, die die Bundesregierung diese Woche verkündet hatte, seien „sehr gut und sehr vernünftig“ und sollten auch wie vorgesehen bundesweit gelten. Es gehe nun vor allem darum, die „Menschen wieder ins Boot zu holen“. Man BILD: SN/APA/DANIEL LIEBL/ZEITUNGSFOTO.AT
WIEN. Eine Häufung von Infektionen mit der Südafrika-Variante des Coronavirus versetzt die Landesund Bundespolitik in Alarmbereitschaft. Noch ist die Lage diffus. Bis Sonntag soll Klarheit herrschen und eine Entscheidung getroffen werden – die auch lauten könnte: Ganz Tirol wird unter Quarantäne gestellt. Tirols Landeshauptmann Günther Platter versichert indes: Dazu werde es nicht kommen.
4.
Wird Tirol tatsächlich wieder abgeriegelt?
Das kann, muss aber nicht sein. Sollte sich herausstellen, dass die Südafrika-Variante tatsächlich rasant kursiert, ist die Bundesregierung fest entschlossen, alles zu unternehmen, um eine weitere Verbreitung hintanzuhalten. Zu den
„Eine Isolation Tirols? Das gibt die Datenlage nicht her.“ Günther Platter, Landeshauptmann von Tirol (ÖVP)
werde nicht verhindern können, dass eine Mutation auch in andere Regionen gelange.
3.
login sitzt ebenfalls im Expertengremium der Regierung. Zuletzt warf von Laer dem Bundesland Tirol Untätigkeit beim Einfangen der Virusvariante vor. Auch die angeblich zu langsame Sequenzierung, also die Identifizierung der Virusvariante, durch die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) kritisierte sie.
Wer ist die Forscherin Dorothee von Laer?
Dorothee von Laer hat den Lehrstuhl für Virologie an der MedUni Innsbruck inne. Die deutsche Medizinerin ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften und Kommissionen sowie Inhaberin einer Reihe von Patentfamilien im Umfeld der HIV- und Tumortherapie. Die Viro-
schärfsten Maßnahmen zählt die Abriegelung einzelner Gemeinden oder Regionen, aber auch des ganzen Bundeslandes. All das haben die Tiroler schon einmal erlebt – im Frühjahr 2020. Die von der Landesregierung verfügte Abschottung Tirols wurde allerdings im heurigen Jänner vom Höchstgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Derzeit hält Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) eine Isolierung seines Landes für nicht notwendig. In den vergangenen drei
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 13 von 98
Tagen habe man mit Experten die Lage genau beurteilt. In Tirol seien bisher 75 Fälle des südafrikanischen Virus nachgewiesen worden, von denen fünf derzeit noch als aktiv gelten. 21 Mal sei die britische Variante nachgewiesen worden, hier gebe es noch einen aktiven Fall.
5.
Wer entscheidet über Abriegelungen?
Grundsätzlich läuft es laut dem Verwaltungsrechtler Peter Bußjäger so: Sollen Bezirke unter Quarantäne gestellt werden, entscheiden das die jeweiligen Bezirkshauptmannschaften aufgrund des Epidemiegesetzes; soll das ganze Land dichtgemacht werden, entscheidet das die Landesregierung. Der Bund hat allerdings aufgrund des Covid-19Maßnahmengesetzes eine Art Durchgriffsrecht: Tun Länder oder Bezirke nicht, was der Bund für richtig hält, kann der Gesundheitsminister die Quarantäne anordnen.
6.
Was passiert nun bis Sonntag?
Die Bundesregierung hat weitere Experten zur Beurteilung der teils widersprüchlichen Informationen hinzugezogen. Gesundheitsminister Anschober hat mit Tirols Landeshauptmann Platter Folgendes vereinbart: sequenzieren, sequenzieren, sequenzieren; Massentests in mehreren Tiroler Bezirken; noch mehr Sicherheitsmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen; Verstärkung der Kontaktpersonen-Rückverfolgung; Aufbau eines Frühwarnsystems. Bis Sonntag erwartet sich die Bundesregierung mehr Klarheit. Anschober: „Dann werden
wir bilanzieren.“ Und dann soll auch die Entscheidung fallen, was in Tirol passiert. Laut Platter stehen in den nächsten Tagen 118 Teststraßen zur Verfügung, in denen bis zu 50.000 Personen täglich getestet werden können. Hauptaugenmerk werde dabei auf dem Bezirk Schwaz liegen, in dem die Südafrika-Variante bisher am häufigsten nachgewiesen wurde.
7.
Was wissen wir über die Südafrika-Variante?
8.
Was macht sie so gefährlich?
Die südafrikanische Variante 501Y.V2 weist mehrere Mutationen auf, die das sogenannte Spikeprotein des Coronavirus verändern. Das Virus nutzt dieses Protein, um an Körperzellen anzuheften und in sie einzudringen. Die Variante könnte noch ansteckender als die britische Variante sein, vermuten Forscher. Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass sie zu einem schwereren Krankheitsverlauf führt.
Hier kommt wieder das Spikeprotein ins Spiel. Denn dort, wo sich das Protein befindet, greifen auch die Antikörper an, die das Immunsystem nach einer Infektion oder einer Impfung bildet. Einer Mutation in diesem Spikeprotein bei der südafrikanischen Variante (E484KMutation) sagen Forscher nach, dass sie dem Immunsystem besser entkommen könnte. Antikörper könnten so unter Umständen die Virusmutation nicht mehr „erkennen“ und somit nicht mehr neutralisieren. Fachleute sprechen von Escape-Mutation (Fluchtmutation).
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 60 344, Größe: 59,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369879, SB: Ischgl
Österreich in Sorge vor einem zweiten „Ischgl“
Foto: APA / EXPA / Erich Spieß
Woher die sogenannte südafrikanische Mutation des Coronavirus in Tirol eingeschleppt wurde, ist noch immer unklar.
Seit dem Weckruf der Innsbrucker Virologin Dorothee von Laer steht eine Isolation Tirols wegen der neuen Virusmutationen im Raum. Aus Tirol kommt heftiger Widerstand. Nun macht man sich auch in Bayern Sorgen und würde eine Abschottung Tirols begrüßen. Birgit Baumann, Laurin Lorenz, Walter Müller, Klaus Taschwer eue Virusvarianten bringen Tirol jetzt abermals gefährlich in Bedrängnis. Es sind diese rund 75 Corona-Fälle der sogenannten südafrikanischen Variante, die nicht nur im Bundesland, sondern auch in der Bundesregierung Alarm auslösen. Die Innsbrucker Virologin der dortigen Medizinischen Universität, Dorothee von Laer, warnt bereits vor einem „zweiten Ischgl“. Also vor jener Situation im Frühjahr, als das gesamte Paznauntal zu spät unter Quarantäne gestellt wurde und das Virus so über ganz Europa verbreitet wurde. Von Laer fordert aufgrund eigener alarmierender Laboruntersuchungen von der Politik, härtere Maßnahmen zu setzen, um die weitere Ausbreitung der neuen, ansteckenderen Variante zu verhindern. Sogar das gesamte Bundesland sollte komplett isoliert werden, rät die Virologin. Diese Forderung brachte auch einige Bewegung ins Gesundheitsministerium in Wien. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gab zu, dass die Lage in Tirol „ernst“ sei. In gewohntem Wording verwies er auf die nächsten Tage, die entscheiden würden. Bis Sonntag soll jetzt jedenfalls die virologische Situation in Tirol geklärt werden. Erst dann werden, wenn nötig, womöglich auch rigorosere Maßnahmen diskutiert werden. Im Gespräch ist tatsächlich eine Abschottung Tirols.
N
Massentests statt Isolation Davon will Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) aber absolut nichts wissen: „Das gibt die Datenlage nicht her“, sagte er am Donnerstag im Landtag. Man müsse „natürlich immer auf der Hut sein“, gab er zu bedenken. Dennoch müsse darauf geachtet werden, „dass die Verhältnismäßigkeit gegeben ist“. Stattdessen setze man in Tirol verstärkt auf „Testen und Tracen“, erklärte der Landeschef. Dies bedeutet Massentests „insbesondere im Bezirk Schwaz und Umgebung“. Pro Tag sollen 50.000 Tests in Tirol durchgeführt werden und 118 Teststraßen zur Verfügung stehen, untermauerte Platter die bereits am Mittwoch genannten Vorhaben.
Auch der Leiter des Corona-Krisenstabs des Landes, Elmar Rizzoli, versuchte zu beschwichtigen: Tirol sei „Vorreiter“ in Sachen Sequenzierung, auch die Kontaktnachverfolgung funktioniere bestens. Woher die südafrikanische Variante aber schlussendlich kam, könne man aber immer noch nicht mit Sicherheit sagen. Rizzoli versuchte, den Weckruf der Virologin von Laer zu relativieren: Man könne nicht nur von nackten Zahlen ausgehen, sondern müsse sich die Fälle „detailliert anschauen“, so Rizzoli im Ö1-Morgenjournal. Überhaupt geschehe die endgültige Sequenzierung nicht in ihrem
„Eine Abschottung Tirols gibt die Datenlage nicht her. Es muss darauf geachtet werden, dass die Verhältnismäßigkeit gegeben ist. Man muss natürlich auf der Hut sein.“ Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) Labor in der Innsbrucker Uniklinik, sondern in Wien. Die Aussagen von Laers sorgten nicht nur wegen des Reizwortes „Ischgl“ für Aufsehen. Sie äußerte auch ihre Befürchtung, dass die Tiroler Landesregierung etwas unter den Tisch kehre: „Das Land Tirol mauert und verschleiert wieder“, sagte sie dem Kurier. „Die Frage ist, ob es nicht schon zu spät ist“, meinte die Virologin. Auf STANDARD-Nachfrage war von Laer am Donnerstag nicht mehr zu erreichen – nur noch ihre Presseabteilung. Dies habe aber den Grund, dass es inhaltlich nichts Neues gibt, hieß es dort. Dies sei kein Dementi. Seit dem Desaster rund um Ischgl lassen derartige Wortmeldungen einer fachkundigen Person jedenfalls die Alarmglocken läu-
ten: Auch damals erfuhr die Öffentlichkeit erst spät die wahre Dimension des anfangs lokalen Clusters. Nach der sogenannten RohrerExpertenkommission begann das Land Tirol die Lehren aus Ischgl nur zögerlich umzusetzen. Fragt man Experten über Tirol, will sich derzeit niemand zu weit aus dem Fenster lehnen. Seitens politischer Entscheidungsträger wird von Laers Weckruf unter vorgehaltener Hand kritisiert. In der Landesregierung versucht man gar, die Autorität der Virologin etwas zu unterminieren. Sie habe wohl aus „persönlichen Gründen“ so gehandelt, weil sie beleidigt sei, keine Sequenzierungen machen zu dürfen, hieß es im Hintergrund.
Erster Nachweis vor Weihnachten „Die Lage in Tirol ist ernst, aber nicht ganz so dramatisch.“ Das behauptet wiederum Ralf Herwig, der mit seinem Team von HG Lab Truck im Auftrag des Landes Tirol seit Jahresbeginn rund 30.000 Tiroler Virusproben (vor)ausgewertet hat, davon seien aus der Kontaktnachverfolgung etwa neun Prozent positiv gewesen. Von diesen Proben wiederum entfielen laut Herwig jeweils sechs bis sieben Prozent der noch nicht bestätigten Verdachtsfälle entweder auf die südafrikanische beziehungsweise auf die britische Virusvariante. In absoluten Zahlen gab es laut Herwig bisher „nur“ 75 bestätigte Fälle der südafrikanischen Variante B.1.351 in Tirol. Wie diese Variante eingeschleppt wurde, ist laut Herwig nicht ganz klar. Er verweist aber darauf, dass sie erstmals bereits am 23. Dezember im Krankenhaus von Schwaz festgestellt wurde, also noch vor den Südafrika-Urlauben, die für reichlich Spekulationen sorgten. Ob das die späteren Fälle in Tirol erklärt, ist aber unklar. Einzelfälle wurden auch aus anderen Teilen Österreichs gemeldet. Herwig schickte auffällige Proben aus PCRTests bisher nach Wien, unter anderem an die Ages, das IMBA (Dr. Ullrich Elling), die MedUni Wien und insbesondere an das Team um Andreas Bergthaler vom CeMM (Forschungs-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 14 von 98
zentrum für Molekulare Medizin der ÖAW), das die Vollsequenzierungen durchführt. Seit letzter Woche kam auch noch das Institut für Virologie von Dorothee von Laer dazu, das Teilsequenzierungen nach der sogenannten Sanger-Methode orts- und zeitnäher durchführt. Laut Herwig erhielt dieses Institut vor allem Proben aus einem Gebiet mit SüdafrikaVerdachtsfällen – weshalb diese auch nicht für das Gesamtbild repräsentativ seien. Laut Herwig gebe es in Tirol zwei Cluster mit der Südafrika-Variante. Und vor allem seien von den 75 bekannten Fällen nur mehr fünf Fälle überhaupt noch aktiv. Dennoch hält er die für das Wochenende geplanten Massentests im Bezirk Schwaz für wichtig. Die brisante Tiroler Pandemiesituation hat natürlich auch die Nachbarländer hellhörig gemacht. An den Grenzübergängen zwischen Tirol und Bayern wird kontrolliert, aber man kann – trotz der Reisebeschränkungen – noch ein- und ausreisen.
Bayern begrüßt Abschottung Tirols Eine Abschottung Tirols würde für viele Bayern Erschwernisse bringen. Und dennoch wäre man in München darüber nicht ganz unglücklich. Auch dort sitzt das Trauma von Ischgl immer noch tief. Viele Bayern schleppten das Virus aus dem Paznauntal über die Grenze ein. Zudem ist aktuell die Sieben-TageInzidenz in Tirol (102) höher als in Bayern (83). München liegt mit 48 erstmals seit Monaten sogar unter 50. Eine Abschottung Tirols würde Bayern schützen, heißt es in bayerischen Regierungskreisen. Dort mehren sich ohnehin die Anfragen, wie sich Bayern denn wappnen wolle, wenn nun in Österreich die Anti-Corona-Maßnahmen wieder gelockert werden. Man versichert dem STANDARD, dass Bayern der deutschen Bundespolizei, die für den Grenzschutz zuständig ist, jegliche Hilfe anbieten werde, um strenge Grenzkontrollen durchführen zu können. Nachsatz: „Wenn Tirol dichtmacht, sparen wir uns natürlich beim Grenzschutz einiges.“ Kommentar Seite 28
Seite: 1/1
Graz, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 267 658, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369903, SB: Ischgl
CORONAKRISE
Virologen befürchten ein zweites Ischgl in Tirol. Doch die Regierung hält ihren Kurs. Seite 4/5
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 15 von 98
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Graz, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 267 658, Größe: 91,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369903, SB: Ischgl
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
4 Coronakrise
Die Kratzer an Tirols Image werden tiefer REPORTAGE. „Virol“ statt Tirol. Virologin befürchtet ein zweites Ischgl. Dabei hat man am ersten noch schwer zu kauen. Eine Mauer rund um das Land im Gebirge will die Landespolitik nicht. Das letzte Wort hat Anschober. Von Uwe Schwinghammer und Michaela Ruggenthaler
eit Skiurlauber vor einem knappen Jahr von Ischgl aus das Coronavirus wegen einer schleppenden Reaktion von Behörden und Politikern – „wir haben alles richtig gemacht“ – durch halb Europa verbreitet haben, steht Tirol unter verschärfter Beobachtung. Immer wieder gab es seither Schlagzeilen aus dem „Herz der Alpen“ in der internationalen Presse. So etwa, als in Jochberg bei Kitzbühel mitten im dritten Lockdown ein Corona-Cluster von britischen Pseudo-Skilehrern, die eigentlich eher auf Urlaub im Land waren, entdeckt wurde. Auch in St. Anton am Arlberg war es offenbar recht leicht, einen Skiurlaub zu machen – unter dem Deckmantel, der Arbeitssuche. Bei einer Polizeikontrolle vergangene Woche wurden 96 Anzeigen gegen willige Zimmervermieter und deren Gäste erstattet. Spötter in den sozialen Medien sprechen
S
inzwischen von Virol statt Tirol. Und nun warnt Dorothee von Laer, Leiterin des Instituts für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck, gar vor einem „zweiten Ischgl“. Grund für diesen drastischen Vergleich: In Tirol ist, wie sonst fast nirgendwo in Europa, die südafrikanische Mutation des Coronavirus verbreitet. Mit Stand vom Mittwoch gab es 75 bekannte Fälle der Mutante im Gebiet zwischen Innsbruck und Kufstein. Von Laer: „Das ist alles andere als nur ein lokaler Ausbruch.“ Allerdings sollen von diesen 75 Fällen laut Auskunft des Landes Tirol nur mehr fünf aktiv infiziert sein. ennoch fordert von Laer eine Verlängerung des Lockdowns in Tirol um eine weitere Woche und sie macht sich stark für eine Abschottung des Bundeslandes für einen Monat. Also Grenzen zu,
D
Das Image der Skidestination leidet. Nun befürchtet man ein
rund um Tirol, wie damals, während der Causa Ischgl. Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) erteilte dieser Forderung am Donnerstag eine Absage: „Das gibt die Datenlage nicht her.“ Er denkt nicht daran, weitere Schritte zu setzen. Und Elmar Rizzoli, seit 1. Februar Krisenmanager des Landes Tirol (Porträt Seite 12) – einen solchen braucht es inzwischen offensichtlich –, ließ in einem Interview wieder den Schluss zu: In Tirol wird auch jetzt alles richtig gemacht. Auf eine Anfrage, ob man hier nicht fahrlässig agiere, kam keine Antwort. Jetzt will das Land mit verstärkten Testungen – auch von
K1- und K2-Personen – reagieren. Bei der Untersuchung der Proben auf Mutationen sei man in Tirol sogar Vorreiter. Nicht vom Tisch ist die Isolation Tirols für Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Er möchte am Sonntag entscheiden, welche Maßnahmen zu setzen sind. Für ihn ist die Lage ernst. ns Land gekommen sein soll die südafrikanische Mutation angeblich durch prominente Hoteliers aus dem Zillertal, die über Weihnachten zum Golfen in Südafrika weilten. Bei einem illegalen Fest, bei dem auch Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP),
I
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 16 von 98
Graz, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 267 658, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13369903, SB: Ischgl
zweites Ischgl. Eine Abschottung wird es aber nicht geben
der mit dem „Luder-Sager“, anwesend gewesen sein soll, soll sich der Sprecher der österreichischen Seilbahnen, Franz Hörl, mit Corona angesteckt haben. Alle Genannten bestreiten vehement jeglichen Zusammenhang, Hörl und Geisler ließen über Aussendungen wissen, dass sie an keinen Partys teilgenommen hätten. Fakt ist, dass die Mutation erstmals und mehrfach im Zillertaler Skigebiet Hochfügen aufgetreten ist. Die Kratzer am Image der Tourismus- und Skidestination Tirol werden immer tiefer. Wäre diese südafrikanische Mutation nicht, stünde Tirol
APA
von den Zahlen her gar nicht so schlecht da: Die Sieben-TageInzidenz lag Donnerstag bei 102 und damit im österreichischen Mittelfeld, es gab 1240 aktiv Infizierte. Die Zahl der Neuerkrankungen und der Gesundeten hält sich seit Tagen ziemlich die Waage. Allerdings sind die Infektionen regional sehr unterschiedlich verteilt. uffällig ist zum Beispiel eine Häufung von Fällen im Bezirk Lienz. In fünf Osttiroler Gemeinden werden daher PCR-Massentestungen angeboten. Die daraus resultierenden positiven Tests werden auf Mutationen untersucht.
A
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 3/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 17 von 98
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 60 344, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370079, SB: Ischgl
CORONA-SKANDALE IN TIROL
Gier und doppeltes Versagen Thomas Mayer n wenigen Wochen kann man in Österreich ein trauriges Jubiläum begehen. Es wird dann ein Jahr her sein, dass die Katastrophe der Corona-Pandemie in Tirol ihren tragischen Ausgang nahm. Für alle Zeiten ist das mit einem Ortsnamen verbunden: Ischgl. In dem so beliebten wie europaweit bekannten Skiort hat sich das Virus inmitten eines arglos feiernden internationalen Massenpublikums verbreitet. Was die Skitouristen damals – anders als die Tiroler Landesgesundheitsbehörden – nicht wussten: Die Ansteckung ging von nur einer Person in einer Bar aus. Blitzartig, in nur wenigen Tagen, breitete sich die Seuche über den halben Kontinent aus, nach Island, Dänemark und Großbritannien, in Belgien, Deutschland oder Ungarn. Als DER STANDARD Mitte März 2020 erstmals über diese Spur berichtete, wurde seitens der Behörden alles abgestritten und sogar gedroht. Politiker redeten die Sache klein, schauten weg, vom Landeshauptmann Günther Platter abwärts. Der Skandal gipfelte in der Aussage des Gesundheitslandesrates Bernhard Tilg, er und seine Beamten hätten „alles richtig gemacht“. Ein für viele Menschen in Europa tödlicher Irrtum. Tilg, Platter, auch Liftkaiser Franz Hörl: alle noch da. An all das muss man erinnern, wenn dieselbe Landesregierung das neue Problem, die gefährlichen Coronavirus-Mutanten in Tirol, vom Tisch zu wischen versucht. Es ist ein angsterregendes Déjà-vu, wenn Platter so tut, als habe man die Sache voll im Griff. Man glaubt ihm nicht. Er redet klein. Wer hingegen Klartext redet, ist eine der renommiertesten Virologinnen, Dorothee von Laer von der Medizinuniversität Innsbruck. Nicht zuletzt wegen „Ischgl“ hat sie höchste Expertise. Wenn Frau von Laer Alarm schlägt und vorschlägt, ganz Tirol einen Monat lang zu isolieren, ist Handeln angesagt. Ischgl steht für Gier und Versagen. Nun droht doppeltes Versagen. Das trifft vor allem den Letztverantwortlichen, Kanzler Sebastian Kurz. Es reicht nicht, still hinzunehmen, dass sein Gesundheitsminister erst einmal (wieder einmal) bis Sonntag warten will, um zu entscheiden, wie es weitergeht. Der Kanzler soll auch nicht Nebelgranaten streuen, indem er plötzlich die Zulassung des russischen und chinesischen Impfstoffes fordert. Sie sind in der EU nicht zugelassen. Will er sie – wie Viktor Orbán in Ungarn – im nationalen Alleingang in Österreich verimpfen lassen? Kurz muss rasch entscheiden, auch darüber, ob die Lockerungen in Österreich ab Montag noch sinnvoll sind. Jeder Tag zählt.
I
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 18 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 05.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 516, Größe: 87,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370139, SB: Ischgl
Die Kratzer an Tirols Image werden tiefer REPORTAGE. „Virol“ statt Tirol. Virologin befürchtet ein zweites Ischgl. Dabei hat man am ersten noch schwer zu kauen. Eine Mauer rund um das Land im Gebirge will die Landespolitik nicht. Das letzte Wort hat Anschober. Von Uwe Schwinghammer und Michaela Ruggenthaler
eit Skiurlauber vor einem knappen Jahr von Ischgl aus das Coronavirus wegen einer schleppenden Reaktion von Behörden und Politikern – „wir haben alles richtig gemacht“ – durch halb Europa verbreitet haben, steht Tirol unter verschärfter Beobachtung. Immer wieder gab es seither Schlagzeilen aus dem „Herz der Alpen“ in der internationalen Presse. So etwa, als in Jochberg bei Kitzbühel mitten im dritten Lockdown ein Corona-Cluster von britischen Pseudo-Skilehrern, die eigentlich eher auf Urlaub im Land waren, entdeckt wurde. Auch in St. Anton am Arlberg war es offenbar recht leicht, einen Skiurlaub zu machen – unter dem Deckmantel, der Arbeitssuche. Bei einer Polizeikontrolle vergangene Woche wurden 96 Anzeigen gegen willige Zimmervermieter und deren Gäste erstattet. Spötter in den sozialen Medien sprechen
S
inzwischen von Virol statt Tirol. Und nun warnt Dorothee von Laer, Leiterin des Instituts für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck, gar vor einem „zweiten Ischgl“. Grund für diesen drastischen Vergleich: In Tirol ist, wie sonst fast nirgendwo in Europa, die südafrikanische Mutation des Coronavirus verbreitet. Mit Stand vom Mittwoch gab es 75 bekannte Fälle der Mutante im Gebiet zwischen Innsbruck und Kufstein. Von Laer: „Das ist alles andere als nur ein lokaler Ausbruch.“ Allerdings sollen von diesen 75 Fällen laut Auskunft des Landes Tirol nur mehr fünf aktiv infiziert sein. ennoch fordert von Laer eine Verlängerung des Lockdowns in Tirol um eine weitere Woche und sie macht sich stark für eine Abschottung des Bundeslandes für einen Monat. Also Grenzen zu,
D
Das Image der Skidestination leidet. Nun befürchtet man ein
rund um Tirol, wie damals, während der Causa Ischgl. Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) erteilte dieser Forderung am Donnerstag eine Absage: „Das gibt die Datenlage nicht her.“ Er denkt nicht daran, weitere Schritte zu setzen. Und Elmar Rizzoli, seit 1. Februar Krisenmanager desLandes Landes Krisenmanager des TiTirol – einen solchen braucht rol (Porträt Seite 12) – einen soles inzwischen –, chen braucht esoffensichtlich inzwischen ofließ in einem–, Interview wieder fensichtlich ließ in einem Inden Schluss zu:den In Schluss Tirol wird terview wieder zu: auch jetztwird alles auch richtigjetzt gemacht. In Tirol alles richtig eine hier AnAuf einegemacht. Anfrage,Auf ob man frage, fahrlässig ob man hier nichtkam fahrläsnicht agiere, keisig Antwort. agiere, kam keine Antwort. ne Jetzt will das Land mit verstärkten Testungen – auch von
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 19 von 98
K1- und K2-Personen – reagieren. Bei der Untersuchung der Proben auf Mutationen sei man in Tirol sogar Vorreiter. Nicht vom Tisch ist die Isolation Tirols für Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Er möchte am Sonntag entscheiden, welche Maßnahmen zu setzen sind. Für ihn ist die Lage ernst. ns Land gekommen sein soll die südafrikanische Mutation angeblich durch prominente Hoteliers aus dem Zillertal, die über Weihnachten zum Golfen in Südafrika weilten. Bei einem illegalen Fest, bei dem auch Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP),
I
Seite: 1/2
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 05.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 516, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370139, SB: Ischgl
zweites Ischgl. Eine Abschottung wird es aber nicht geben
der mit dem „Luder-Sager“, anwesend gewesen sein soll, soll sich der Sprecher der österreichischen Seilbahnen, Franz Hörl, mit Corona angesteckt haben. Alle Genannten bestreiten vehement jeglichen Zusammenhang, Hörl und Geisler ließen über Aussendungen wissen, dass sie an keinen Partys teilgenommen hätten. Fakt ist, dass die Mutation erstmals und mehrfach im Zillertaler Skigebiet Hochfügen aufgetreten ist. Die Kratzer am Image der Tourismus- und Skidestination Tirol werden immer tiefer. Wäre diese südafrikanische Mutation nicht, stünde Tirol
APA
von den Zahlen her gar nicht so schlecht da: Die Sieben-TageInzidenz lag Donnerstag bei 102 und damit im österreichischen Mittelfeld, es gab 1240 aktiv Infizierte. Die Zahl der Neuerkrankungen und der Gesundeten hält sich seit Tagen ziemlich die Waage. Allerdings sind die Infektionen regional sehr unterschiedlich verteilt. uffällig ist zum Beispiel eine Häufung von Fällen im Bezirk Lienz. In fünf Osttiroler Gemeinden werden daher PCR-Massentestungen angeboten. Die daraus resultierenden positiven Tests werden auf Mutationen untersucht.
A
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 20 von 98
Seite: 2/2
www.observer.at
Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 05.02.2021, 42x/Jahr, Seite: 24-26 Druckauflage: 82 566, Größe: 84,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370434, SB: Ischgl
STEIL. Der Monte Zoncolan ist ein berüchtigtes Etappenziel beim Giro d’Italia.
Fotos: Reinhard Eisenbauer / EXPA / picturedesk.com, Massimo Crivellari/ENIT.
VERSTECKT. Für Österreicher sind die Skiberge von Carnia eine echte Entdeckung.
24
Schaufenster
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 21 von 98
Seite: 1/3
www.observer.at
Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 05.02.2021, 42x/Jahr, Seite: 24-26 Druckauflage: 82 566, Größe: 84,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370434, SB: Ischgl
Radler fürchten ihn, Skifahrer lieben ihn Der Monte Zoncolan liegt nur wenige Kilometer hinter der Grenze in Friaul und ist trotzdem ziemlich unbekannt. Dabei hat das Skigebiet mit den Dörfern Ravascletto und Sutrio erstaunliche Qualitäten. Ein Nach-Corona-Tipp. Text: Georg Weindl
L
uciano scheint ein ziemlich zufriedener Mensch zu sein. Eigentlich könnte er schon das Pensionistenleben genießen, aber davon ist er weit entfernt. „Seit dem 21. Lebensjahr bin ich Skilehrer, und es macht mir auch heute noch viel Spaß“, sagt er, und das klingt ziemlich überzeugend. Das graue Haar steckt unter der leuchtend blauen Skihaube, die Jacke im gleichen Farbton ganz dem Dresscode der Skischule entsprechend. „Ich hab in Cervinia und am Stilfser Joch gearbeitet“, sagt der klein gewachsene, drahtige Maestro di Sci mit schneller, temperamentvoller Stimme, „aber das hier ist meine Heimat.“ Wir sitzen vor der Cocul-Hütte mitten im Skigebiet Zoncolan in den Karnischen Alpen. Es ist ein perfekter Skitag mit Kaiserwetter und strahlenden Pisten samt einem perfekten Winterkleid. Keine weißen Schneebänder vor grünem Hintergrund, wie es in vielen anderen Skigebieten gerade Standard ist. Hier oben auf knapp 2000 Metern sieht der Winter so aus, wie man ihn sich vorstellen mag. Zoncolan ist ein kleines Gebiet mit sieben Liftanlagen und 22 Pistenkilometern. Das mag auf den ersten Blick nicht sonderlich aufregend wirken, aber es hat seine Qualitäten. Unten vom Tal, von der kaum befahrenen Strada Statale 465, ist das Gebiet kaum zu erkennen. Erst wenn man mit der großen Seilbahn von Ravascletto an der Bergstation ankommt, öffnet sich der Blick auf das Gebiet, das sich wie ein Amphitheater ausbreitet und eine gute Mischung aus leichten und breiten und ziemlich anspruchsvollen Pisten hat. Dass hier regelmäßig Klubs trainieren und Rennen durchgeführt werden, spricht auch für die sportlichen Qualitäten von Zoncolan. „Wenn du nach Norden schaust, dann sind es zur österreichischen Grenze, zum Plöckenpass, vielleicht sieben Kilometer. Und dort drüben auf dem höchsten Punkt des Skigebiets auf dem 2000 Meter hohen Monte Tamai kannst du das Meer sehen“, sagt Luciano stolz. Das Problem ist nur, es kennen nur wenige Leute dieses Gebiet. Überhaupt scheint Carnia, das Bergland im Norden Friauls, keine allzu bekannte Destination zu sein. „Wenn ich auswärts gefragt werde, wo ich herkomme,
und dann von Carnia spreche, wollen alle wissen, wo das liegt“, beklagt sich Luciano. Österreicher sieht man hier nur selten auf den Pisten. Das mag aber auch an der etwas umständlichen Anreise liegen. Andere friulanische Berge wie der Monte Lussari oder Sella Nevea sind eben viel einfacher zu erreichen. Berühmt geworden ist Zoncolan freilich mit ganz anderen sportlichen Qualitäten. Der Monte Zoncolan ist ein berüchtigtes Etappenziel beim Giro d’Italia, gilt als eine der steilsten und anspruchsvollsten Strecken in ganz Europa und hat einen ähnlichen Mythos wie die Auffahrt nach Alpe d’Huez bei der Tour de France. Gastronomisch gut gerüstet. Wer sich also von der kurvenreichen Straße von Kötschach-Mauthen über den Plöckenpass oder der bequemeren, etwas längeren Variante über die Autobahn via Tarvis bis Carnia und Tolmezzo nicht abhalten lässt, wird mit einem attraktiven Skigebiet belohnt und mit ziemlich stressfreien Urlaubstagen. Die beiden Orte, die direkt an Zoncolan angrenzen, Ravascletto und Sutrio, sind mit Hotelbetten nicht gerade üppig ausgestattet. Die Zahl der Winterurlauber bleibt also recht überschaubar. Tagesgäste kommen eher an den Wochenenden aus Tolmezzo, Udine, manche auch aus Triest. Die straßenmäßige Anbindung vom Süden ist relativ gut, und Italiener sind, wie man weiß, leidenschaftliche Autofahrer, die für gute Adressen auch längere Distanzen in Kauf nehmen. Und das nicht nur, wenn es um Ristoranti geht. Letzteres ist hier oben auch ein elementares Thema. Zoncolan ist – in normalen Jahren – gastronomisch alles andere als unterversorgt. Insgesamt acht Einkehrmöglichkeiten verteilen sich auf das Gebiet. Das wäre alle 2,5 Kilometer eine Skihütte. Ein bislang wenig beachteter, aber durchaus rekordverdächtiger Wert. Da können auch Ischgl oder Kitzbühel nur schwer mithalten. Das kulinarische Angebot ist, wie in den Karnischen Bergen üblich, klassisch-regional. Das ist auch bei Gianni in der Goles-Hütte so. In der ziemlich rustikalen Gaststube kommen Frico, die typischen Käsefladen, Polenta und Wildspezialitäten auf den Tisch. Unverzichtbar sind natürlich die berühmten Schinken aus den nahen Orten
Vom höchsten Punkt des Skigebiets sieht man das Meer.
Schaufenster
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 22 von 98
→
25
Seite: 2/3
www.observer.at
Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 05.02.2021, 42x/Jahr, Seite: 24-26 Druckauflage: 82 566, Größe: 84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13370434, SB: Ischgl
MASSIV. Die Region hat lang von Schnitzhandwerk, Möbel- und Holzbau gelebt.
Infos Anreise: Über die Südautobahn bis Carnia. Oder – mit viel Zeit – über den Plöckenpass. Ravascletto: Ziel für Skifahrer wie Wanderer und Radler, die Bergbahn startet mitten im Ort. Sutrio: Besonders typisches karnisches Dorf, lange Holztradition. Monte Zoncolan: Übersichtliches, schön gelegenes Skigebiet. Mit vielen Rifugi (alpin-italienische Küche). In der Rad-
→
Sauris und San Daniele oder Bergkäse von der empfehlenswerten Käserei in Sutrio. Gianni hat auch 13 Gästezimmer in seiner stattlichen Hütte (die sonst auch gut gebucht sind). Die Kombination aus Piste vor der Haustür mit herzhafter regionaler Küche hat durchaus seine Qualitäten. Da kann man für ein verlängertes Wochenende auch gern auf Shopping und Nightlife verzichten. Das gibt es hier in und um Zoncolan ohnehin nicht oder wenn, dann nur marginal. Hierher kommen die Leute wegen der sportlichen Pisten, der guten Küche und der Ruhe. Dass die Preise hier auch recht moderat sind, eine Tageskarte kostet je nach Saison zwischen 27,50 und 38,50 Euro, macht die Sache noch etwas reizvoller. Da nimmt man doch die eine oder andere kurvige Landstraße für die Anreise in Kauf. Wer sich hier also ganz auf das Skifahren konzentrieren will, der wohnt besser direkt an der Piste oder in Ravascletto, kann dort zu Fuß zur großen, recht modernen Seilbahn marschieren. Zurück kommt man über die lange und recht sportliche Talabfahrt direkt ins Dorf. Wer aber etwas mehr von dieser Gegend sehen will, für den mag Sutrio eine reizvolle Alternative sein. Das Dorf mit seinen 1300 Einwohnern auf der Ostseite des Monte Zoncolan ist eine echte Attraktion und steckt voller besonderer Geschichten. Abgesehen davon führt eine gut ausgebaute Straße direkt ins Skigebiet und vor das Hotel Enzo Moro, wo man in recht rustikalen Zimmern ebenfalls direkt an der Piste auf 1350 Metern Höhe logieren kann. Dazu gibt es in Sutrio seit Kurzem auch ein Albergo Diffuso, ein
URIG. Die Dörfer wirken authentisch: Es gibt Alberghi Didusi, Käsereien, Hütten.
Unterkunftsangebot mit Zimmern und Appartements in restaurierten Häusern an verschiedenen Standorten. Mehr dazu erfährt man in dem Büro des Albergo Diffuso in der Via Linussio im Zentrum von Sutrio. Möbel, Schnitzerei und Festival. Dass der Ort eine lange und spezielle Geschichte hat, lässt sich an den vielen, meist sehr sorgsam renovierten historischen Häusern nachvollziehen. Möbelhandwerk und Schnitzereien bestimmten über viele Generationen das Dorf. Geblieben sind noch einige wenige Möbelhersteller und bemerkenswerte kunsthandwerkliche Initiativen wie das Festival Magia del Legno, die Magie des Holzes, im September. Im Winter ist auch ein Spaziergang durch die engen Gassen sehr aufschlussreich, in denen man zahlreichen kunstvoll geschnitzten Figuren begegnet. Typisch sind auch die alten Häuser, über deren Portalen dezent ein Merkurkreuz angebraucht ist. Das historische Handelssymbol zeigt an, dass hier einst die „Cramars“ wohnten, die es als reisende Händler mit Gewürzen und Stoffen zu Wohlstand brachten – ähnlich wie die Kromer im trentinischen Fersental. Sutrio hat noch eine andere Spezialität, die unbedingt zu einem Besuch gehören sollte. Der Presepe di Teno, die Krippe von Teno, ist eine kunstvolle wie umfangreiche Darstellung von Sutrio samt seiner Tradition mit den Mitteln einer Weihnachtskrippe. Geschaffen wurde sie über einen Zeitraum von 30 Jahren von Gaudenzio Straulino, der den Spitznamen Teno bekam. Ein ethnografisches Museum im Miniaturformat. s
Alberghi Diffusi: Urige Quartiere verstreuen sich über das Dorf.
26
Compliance: Die Reise erfolgte kurz „vor Corona“ auf Einladung von Turismo Friuli Venezia Giulia. Fotos g Ulderica Da Pozzo / ENIT, MassanPH/ Getty
saison ein Highlight des Giro d’Italia: Extreme Steigung! Übernachten: Dolomiti Village in Ravascletto, Chalets und Baumhaus, www.dolomitivillage.it Albergo Diduso: Über die Dörfer verstreute Unterkünfte in historischen Bauten, typischer Architektur, www.albergodiffuso.it Regionsinfo: Friuli Venezia Giulia, www.turismofvg.it
Schaufenster
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 23 von 98
Seite: 3/3
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung
Foto: APA/EXPA/JFK
Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 94 925, Größe: 68,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13371886, SB: Ischgl
Diesmal steht Tirol wegen der Verbreitung der südafrikanischen Virusmutation unter Beobachtung. Das deutsche Robert-Koch-Institut ärgert sich über den Skibetrieb im Nachbarland.
Schon wieder Tirol Während in Wien die Ampel wieder auf Orange steht, schaut es für Tirol derzeit recht finster aus: Parallel zu den bundesweiten Lockerungen ab Montag steht sogar eine Isolation des Bundeslandes im Raum. Schuld ist die Mutation. Birgit Baumann, Laurin Lorenz, Karin Riss, Klaus Taschwer ie Virologen sind besorgt, die deutschen Nachbarn machen Druck. Der Gesundheitsminister will am Sonntag einen Aktionsplan vorstellen. In Südtirol lässt sich in der Zwischenzeit der Worst Case beobachten. Tirol sorgt wieder für Aufruhr. Nach Ischgl geht es diesmal um die dort verbreitete südafrikanische Variante des Coronavirus. Jetzt überlegt die Bundesregierung sogar, das gesamte Bundesland zu isolieren. Unter Experten ist man uneins, wie es weitergehen soll: Einige wollen zumindest Teile Tirols sperren, andere sind der Meinung, die neue Virusvariante lasse sich sowieso nicht aufhalten.
D
Warten auf Proben Die nackten Daten lassen die Isolierung Tirols auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheinen. Aktuell zeigen Kärnten und Salzburg mit 121,5 beziehungsweise 178,7 Fällen pro 100.000 Einwohnern eine viel höhere Inzidenzrate als Tirol. Tirol liegt mit 102,2 in der Mitte des Länderrankings. Weit bessere Zahlen hat derzeit Wien, das auch als einziges Bundesland von der Coro-
na-Kommission wieder auf Orange geschaltet wurde. Doch Experten sind der Ansicht, dass nicht unbedingt die Fallzahlen, sondern die Verbreitung der neuartigen Virusvarianten entscheidend sind – besonders jene Variante, die zuerst in Südafrika nachgewiesen wurde. Der Forscher, der in Österreich aktuell wohl mit den besten Überblick über die Verbreitung der Virusvarianten hat, ist Ulrich Elling vom IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW) in Wien. Elling entwickelte eine schnelle Teilsequenzierung, die aber die für die Mutanten B.1.1.7 oder B.1.351 relevanten Teile des Genoms abdeckt. Die Genomforscher vom IMBA analysierten bislang insgesamt 5000 Proben aus ganz Österreich auf diese Weise. Darunter waren auch 500 zufällig ausgewählte Fälle aus Tirol, dabei die bereits öffentlich gemachten 75 Fälle der südafrikanischen Variante B.1.351. „Diese Häufung von B.1.351 in Tirol ist für Österreich einzigartig“, bestätigt Elling im Gespräch mit dem STANDARD. In anderen Bundesländern komme diese Variante so gut wie nicht vor.
„Was sich daraus aber nicht ablesen lässt, ist die aktuelle Verbreitung der südafrikanischen Variante in Tirol“, sagt Elling.
Nachbarn in Sorge Dass nur mehr eine dieser 75 betroffenen Personen ansteckend sei, wie das Land am Freitag bekanntgab, lasse keinesfalls darauf schließen, dass man die südafrikanische Variante eingedämmt habe, sagt Elling. Er hält aber auch nichts von einer Dramatisierung der Lage, da dazu die Datengrundlage fehle: So habe die Virologin Dorothee von Laer nur rund 40 Proben, noch dazu aus einem B.1.351-Cluster, analysiert, die keineswegs repräsentativ gewesen seien. Einen etwas besseren Überblick werden die 400 neuen Tiroler Proben geben, die derzeit untersucht werden. Am Samstag wisse man dann, ob die südafrikanische Variante in Tirol Fuß gefasst hat oder ob der Glücksfall eingetreten ist, dass sich die bereits bekannten Cluster haben eindämmen lassen. Mit Argusaugen beobachtet man die Entwicklung jedenfalls in Deutschland. So kritisiert der bayerische Ministerpräsident Markus
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 24 von 98
Söder (CSU) die hierzulande geplanten Lockerungen. „Lieber einen Schritt langsamer, als es dann am Ende wieder verstolpern“, sagte er in einer ZDF-Talkshow. Die „Kombination aus einer Mutation und einer überstürzten Lockerung“ sei nicht der „dritte Weg“, sondern „der schlechteste Weg“. Wenn Österreich nun mit „hoher Inzidenz“ Lockerungen zulasse, dann fehle bei einem neuen Lockdown die Akzeptanz der Bevölkerung. Kritik kommt auch vom Chef des deutschen Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler. Die südafrikanische Mutation habe sich in Tirol ausgebreitet, weil sehr viele Menschen sich dort Skiurlaub geleistet hätten, „vermeintlich unter der Arbeitserlaubnis, Skilehrer zu sein“. Wieler: „Das ist ein Geschehen, das hätte vermieden werden können.“ Auch in bayerischen Regierungskreisen ist man sauer. „Alle Umgehungsstrategien“ seien zu unterlassen, heißt es im Gespräch mit dem STANDARD. Warum schauen überhaupt alle nach Tirol und nicht zum Beispiel nach Salzburg? Das Bundesland liegt seit Wochen mit der Sieben-Tage-In-
zidenz an der Spitze. Im Büro von Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) schließt man auch die Quarantäne einzelner Gemeinden nicht aus, sollte die Virusmutation bereits im Land verbreitet sein.
Südtirol im Lockdown Das befürwortet auch der Komplexitätsforscher Peter Klimek vom Complexity Science Hub Vienna. Das Gebot der Stunde sei, frühzeitig zu reagieren, um Mutationen lokal einzugrenzen. Natürlich müsse man den Umständen geschuldet unter „höchster Unsicherheit und unklarer Datenlage“ Entscheidungen treffen. Dennoch zeigt er sich überrascht, dass man die Möglichkeit der lokalen Isolation, wie etwa die damalige Quarantäne der Salzburger Gemeinde Kuchl, nicht auch in Tirol stärker einsetze. Tirols Nachbarn in Südtirol werden wegen der Virusmutation gerade wieder für drei Wochen in den harten Lockdown geschickt. In den meisten italienischen Regionen geht man zeitlich den umgekehrten Weg: Es wird gelockert. Das ist ab Montag auch in Österreich geplant. Kopf des Tages, Kommentar Seite 40
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 94 925, Größe: 70,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13371955, SB: Ischgl
Der Stehauf-Landeshauptmann Günther Platter ist von außen betrachtet Tirols Gesicht der Krise, doch aus der Innensicht vollkommen ungefährdet als Landeshauptmann. Peter Plaikner ünther Platter ist länger als alle anderen aktuellen Landeshauptleute – 4603 Tage – im Dienst. 35 Jahre in der Politik, Gemeinderat und Bürgermeister, 1994 erstmals im Nationalrat, Landesrat und Minister, der einzige noch aktive Politiker aus einer Regierung Schüssel, der letzte amtierende Überlebende von Schwarz-Blau I – und jetzt das: Seit bald einem Jahr zerstört die Pandemie die Lebensbilanz des Mannes aus Zams. Er kommt nicht zurande mit den Herausforderungen von Corona. Sein Land wirkt außer Kontrolle. Alle schauen auf das brennende Haus, nur nicht Günther, der schaut raus. Diese Adaption eines Alle-KinderWitzes aus der Dekade von Platters politischer Professionalisierung beschreibt gut den Widerspruch des Fremd- und Selbstbilds von ihm und Tirol. Im Land bemüht er die Mär vom Widerstand, das geradezu konstitutive Motiv der Region: vereint im Kampf gegen den Außenfeind – wenn schon nicht mehr Italien, dann wenigstens noch die Wiener. Ein Synonym für Restösterreich, sobald es dem älplerischen Brachialcharme nicht mehr erliegt. Das ist schon seit elf Monaten der Fall. Und je heftiger die – in Eigensicht – älteste Festlanddemokratie attackiert wird, desto sturer reagiert dieser politische Überlebenskünstler, den sie just an seinem Geburtstag zuletzt in der ORF-Pressestunde hatten. Da gemahnte er an den terminlich passenden Evergreen Mit 66 Jahren von Udo Jürgens: „Und sehen mich die Leute entrüstet an und streng; dann sag’ ich: ,Meine Lieben, ihr seht das viel zu eng.‘“ Am 7. Juni 2020 war der „Luder“-Sager seines Stellvertreters Josef Geisler über die Umweltexpertin Marianne Götsch gerade erst vier Tage alt.
G
Schritt- und Mitmacher Doch Platter, der soeben die ärgsten Ischgl-Nachwehen überwunden glaubte, schüttelte auch die nächste Fehlleistung aus seiner Landesregierung ab wie Tiere ein ungewolltes Bad. Dass seine grüne Partnerin Ingrid Felipe, an die Geisler das Unwort gerichtet hatte, diese Affäre ähnlich unbeeindruckt durchtaucht hat, sagt viel über Tirol in der Ära seines zweitlängstdienenden Landeshauptmanns. Es hat selbstzu-
Ein „Aktionsplan für Tirol“ soll die Ausbreitung von Virusmutationen begrenzen. Für eine Isolation des Landes sah Günther Platter keinen Grund.
ÖAAB, aber ganz nach Geschmack des strategisch agierenden Bauernbundes. Mittlerweile haben einst arme Landwirte als neureiche Touristiker den Wirtschaftsbund gekapert. So wie sie die heimliche Macht im Land sind, ist sein Chef, Seilbahnsprecher Franz Hörl, der wahre Dirigent der Kammer. Ihr Präsident Christoph Walser, dessen Familie aus Ischgl stammt, gilt seit Geislers Verbalunfall als chancenreichster Kandidat für Platters Nachfolge. Sie entscheidet sich kaum vor der nächsten Legislaturperiode. Und die beginnt wohl erst 2023. Unterdessen ist auch die lange offene Flanke AK beruhigt, auch wenn deren ÖAABPräsident Erwin Zangerl als Nachfolger des Parteirenegaten Fritz Dinkhauser mitunter die Rebellenattitüde hochhält. Mit dieser ZweiMarken-Strategie minimiert die ÖVP seit Jahrzehnten die Arbeitnehmerzielgruppen von SPÖ und FPÖ. Zangerl reicht es, der zweitbeliebteste Politiker in Tirol zu sein.
Foto: APA / EXPA / Johann Groder
Noch geht es Tirol gut
frieden bis -gefällig seine gesellschaftlichen Standards derart entkoppelt, dass sie nicht einmal dem allzu großer politischer Korrektheit unverdächtigen österreichischen Regionalniveau entsprechen. Das erklärt auch, warum sich nun gemeinsam mit der Koalition alle Oppositionsparteien massiv gegen eine Abschottung Tirols wegen der Südafrika-Mutante einsetzen. Keine wagt, gegen die dominierende Stimmung im Land aufzutreten – ungeachtet der dahintersteckenden Egoismen. Das verheerende Bild, das diese zur Selbstreflexion offenbar unfähige politische Kommunika-
tion nach außen bietet, ist ihnen zweitrangig. Priorität hat ihre parteiliche Zweitrangigkeit. SPÖ und FPÖ wären zu gern statt der Grünen Juniorpartner der ÖVP, die laut jüngsten Umfragen bei ihrem Ergebnis der Landtagswahl 2018 liegt: 44 Prozent. Während Restösterreich sich immer mehr wundert, dass es hier weder Regierungsumbildung noch Neuwahl gibt, fürchten die Mitmacher in einem solchen Fall gar eine absolute Mehrheit der Volkspartei. Ihre Selbstverständnispolitik hat ganze Arbeit geleistet. Platter ist von außen betrachtet das Gesicht der Krise, von innen je-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 25 von 98
doch die Verkörperung einer restaurativen Erfolgsstrategie. Denn nach 24 Jahren unter dem idolisierten Landeshauptmann Eduard Wallnöfer hatte sich die ÖVP ab 1987 schrittweise fortentwickelt in eine ihrem Bauernbund weniger zuträgliche Modernität. Die Rückkehr des nach schweren innerparteilichen Zerwürfnissen zuvor als Innen- und Verteidigungsminister nach Wien wegkomplimentierten Platter 2008 als Landeshauptmann war eine multiple Zäsur. Nach den Akademikern Alois Partl, Wendelin Weingartner und Herwig van Staa wieder ein Bodenständiger – zwar aus dem
Das Land hat sich unter Platter verändert. Mit dem Credo „die geringste Verschuldung, das stärkste Wirtschaftswachstum und die niedrigste Arbeitslosigkeit“ hielt er die Widerständigen klein. Durch die rustikale Selbstdarstellung machte er das touristisch geprägte Ländliche groß. Innsbruck reagiert darauf mit Ignoranz. Die Beteiligung an Landtagswahlen liegt hier unter 60 Prozent. Man hat sich aneinander gewöhnt. Die Universitätsstadt an ihn, er sich an sie. Obwohl Stadt und Land auch hier immer mehr auseinanderdriften. Platter, im Sternzeichen Zwilling, sucht immer den Ausgleich. Solange es Tirol gutgeht, gelingt ihm das im Land. Es hatte im Jänner um 132 Prozent mehr Menschen ohne Job als im Vorjahr – aber trotzdem eine geringere Arbeitslosenquote als Kärnten. Noch geht es Tirol gut. Solange das so bleibt, ist Platter ungefährdet – und lassen sie ihn nicht gehen, der immer mehr Figur als Spieler war. Am 3. März 2032 wäre er gleich lang im Amt wie Eduard Wallnöfer. Mit 77 Jahren … PETER PLAIKNER ist Politik- und Medienberater, Mitherausgeber der „Edition Netpol“ und Geschäftsführer von Impact (Institut für Medien und Politik – Analyse, Consulting, Training).
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 94 925, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13371952, SB: Ischgl
1020 Wien
Tirol zusperren? Betrifft: Corona-Lage in Tirol Die schweren Bedenken, die seitens der Wissenschaft zur Ausbreitung der südafrikanischen Variante des Coronavirus in Tirol geäußert wurden, waren für unsere Regierung wohl nicht wegweisend. Die ÖVP hält den Tiroler Seilschaften wieder einmal die Stange. Der grüne Gesundheitsminister, in seiner zögerlichen Art, wartet erst mal bis Sonntag, bis sich das neue Virus noch besser verbreitet hat. Wenn die zaghaften Bemühungen der EU und unserer Bundesregierung bei der Impfung in dieser Pandemie durch die Ausbreitung der Südafrika-Mutation weitere Rückschläge erleiden, trifft das uns alle! Wir brauchen kein zweites Ischgl, sperren wir Tirol zu! Kein Mensch will sich nach unüberschaubaren Auswirkungen anhören, dass wir wieder „alles richtig gemacht“ haben! Norbert Hummer 3340 Waidhofen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 26 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 94 925, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13371960, SB: Ischgl
KOPF DES TAGES s war eine drastiIschgl, bei der sich im sche Aufforderung, Nachgang zeigte, dass bemit der Dorothee reits über 40 Prozent der von Laer am Mittwoch zuEinwohner des europäerst im STANDARD aufischen Corona-Hotspots horchen ließ: Angesichts infiziert gewesen sind. der ungewöhnlichen HäuDass es von Laer war, fung von Fällen der süddie jetzt Alarm schlug, hat afrikanischen Variante wohl auch damit zu tun, B.1.351 in Tirol sprach sich dass sie angesichts der die renommierte Virolowenig transparenten Ausgin dafür aus, die Grenzen kunftspolitik der Tiroler um das Bundesland mögBehörden im Umgang mit lichst dichtzumachen. den Virusvarianten quasi Dieser radikale Vorein mutiertes Ischgl-Déjàschlag fand schnell große vu fürchtete. Und als mediale Resonanz – und angesehene und politisch stieß bei Experten sowohl unabhängige Forscherin auf Zustimmung wie auch und als Deutsche muss sie auf Ablehnung. In der Tiauf lokale Befindlichkeiroler Politik reagierte man ten wenig Rücksicht neheinmal mehr abwiegelnd, men. Dorothee von Laer warnt doch es wurden nach dieZudem verfügt die vor der Virusvariante aus Südafrika. sem Warnruf immerhin Mutter dreier erwachseFoto: APA/Fohringer konkrete Maßnahmen gener Töchter auch über troffen: Im besonders ökonomische Unabhänstark betroffenen Bezirk Schwaz sind für gigkeit: Die Spezialistin für Viren, die das Wochenende Massentests anbe- Krebs bekämpfen, war 2013 Mitgründeraumt, und am Sonntag wird nach Vor- rin des Start-ups Viratherapeutics der liegen neuer Daten gemeinsam mit dem Med-Uni Innsbruck, das auf ihren ForGesundheitsminister entschieden, wie schungen beruhte. 2018 wurde es für man weiter vorgehen will. über 200 Millionen Euro an Boehringer Die Wissenschafterin, die seit 2010 an Ingelheim verkauft. der Med-Uni Innsbruck eine Professur Einen Teil ihres Geldes hat von Laer innehat und dort seitdem auch das In- in ihre Passion gesteckt: 2019 erwarb sie stitut für Virologie leitet, ist in der Pan- das Equiliber-Reitkunstzentrum in Wuldemie bisher nicht als Alarmistin auf- kaprodersdorf, wo traditionelle Reitgefallen, sondern vertrat als Expertin kunst kultiviert wird. Im Nordburgendurchaus gängige Positionen. Bekannt land hat von Laer auch ihren Nebenwurde die Forscherin, die auch dem Co- wohnsitz, zu dem sie regelmäßig pendelt rona-Fachrat des STANDARD angehört, – solange Tirols Grenzen noch offen vor allem durch ihre große Studie über sind. Klaus Taschwer
E
Die Virologin, die Tirols Politik wachrüttelte
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 27 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 73 927, Größe: 90,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13372073, SB: Ischgl
LEITARTIKEL VON GERHARD HOFER
Wenn die Leistungsgesellschaft plötzlich am Pranger steht Jene, die zusperren (müssen), gelten als verantwortungsvoll. Wer offen hat, wird als rücksichtslos abgestempelt. Über gut und böse in Zeiten der Pandemie.
J
etzt ist es schon wieder passiert. Diesmal hat Virologin Dorothee von Laer davor gewarnt. Und wieder hat dieser leidige Satz seine Wirkung nicht verfehlt. Die Expertin von der Med-Uni Innsbruck warnte vor einem „zweiten Ischgl“. Wann immer jemand in den vergangenen zwölf Monaten ein Totschlagargument benötigte, mit dem „zweiten Ischgl“ war er gut bedient. Als es vor Weihnachten darum ging, die Skigebiete zu schließen, hallte es aus Deutschland und Italien: „zweites Ischgl“. Nun führen halt die Virusmutationen zu einem „zweiten Ischgl“. So sehr sich die Ischgler diese Ehre selbst zuzuschreiben haben. Aber irgendwann sollte man halt wieder vernünftig argumentieren und nicht reflexartig den Ischgler Pistenteufel an die Wand malen. Bei aller berechtigter Kritik und Empörung über Skilehrerkurse, in Südafrika golfende Hoteliers und illegale Zweitwohnsitze in Skiorten, und „Gfrasta“ gibt es überall, würde der Wiener Bürgermeister sagen. In Tirol sind sie halt häufiger im Tourismus zu finden. Kein Wunder. Trägt doch der Tourismus dort ein Viertel zur regionalen Wertschöpfung bei. Andernorts sitzen diese Gfrasta eben in der Verwaltung und vergeigen die Impfstrategie. Irgendwie hat man das Gefühl, dass „der Tourismus“ für alles Schlechte herhalten muss. Er ist da in guter Gesellschaft mit „den Politikern“, „den Beamten“, „den Lehrern“. Dass „der Tourismus“ und die Freizeitwirtschaft aber ein Sechstel unserer Wirtschaftsleistung ausmachen, kein anderes Industrieland so stark von dieser Branche profitiert, wird in der öffentlichen Debatte sehr gern ausgeblendet. Ab und zu wird man daran erinnert. Anfang der Woche wurde etwa bekannt, dass Österreich europaweit im Winter den stärksten Konjunktureinbruch hatte. Und natürlich ist der Tourismus schuld. Denn er kam überraschend gut durch den Sommer, musste dann aber die Wintersaison abschreiben. Dass viele Skiorte darauf drängten, die Skilifte zumindest für die regionale Bevölkerung in Betrieb zu nehmen, sorgte für Kopfschütteln. Skifahren dient für viele als Synonym dafür, dass die Infektionszahlen noch immer nicht dort sind, wo man sie erhofft hat. Aber kann man einem Unternehmer vorwerfen, dass
er aufsperren will, dass er wirtschaftlich überleben will? Ein Wort des Tiroler oder Salzburger Landeshauptmanns hätte genügt, und die Lifte wären gestanden. Wer den Lockdown brav erduldet und so viele Staatshilfen wie möglich in Anspruch nimmt, gilt eher als verantwortungsvoll und vernünftig. Diese in der Pandemie eingeimpfte Einstellung wird uns womöglich noch ordentlich auf den Kopf fallen. Schon mokieren sich besorgte Hobby-Virologen darüber, dass der Handel nächste Woche mit Rabatten und Aktionen das Ende des Lockdowns feiert. „Verantwortungslos“, meinen nicht wenige. Es ist, als würde man einen um Hilfe Schreienden der Lärmbelästigung bezichtigen. Zynischer geht es wohl nicht mehr. Viele Händler werden, Rabattschlacht hin oder her, diese Pandemie nicht überstehen. Auch wenn die Regierung in puncto Staatshilfen an der Weltspitze liegt, es werden trotzdem viele Menschen ihr Unternehmen und ihren Job verlieren. Die hohe Arbeitslosigkeit werde uns noch lang begleiten, konstatierte erst jüngst Wifo-Chef Christoph Badelt.
V
on der Zeit nach der Pandemie zu sprechen, klingt angesichts des Impfdilemmas ziemlich müßig. Aber abgerechnet wird am Schluss. Es wird vor allem darauf ankommen, wie schnell eine Volkswirtschaft wieder Vollgas gibt. Das wird gar nicht so leicht. Denn Vollgas ist jetzt entweder nicht möglich oder gar nicht erwünscht. Die Kurzarbeit etwa zeigt, dass man für wenig Leistung trotzdem annähernd volle Bezüge kassieren kann. Das ist angenehm, lullt ein. Tatsächlich ist es ein fatales Signal. Es wäre höchst an der Zeit, dass man jene, die mittlerweile schon seit vielen Monaten in Kurzarbeit sind, zur Weiterbildung motiviert – auch mit finanziellen Anreizen. Eine der gefährlichsten Nebenwirkungen der Pandemie ist die sukzessive Erosion der Leistungsgesellschaft. Von ihr geht die größte Gefahr für Wirtschaft und Wohlstand aus. Ein „zweites Ischgl“ klingt dagegen ziemlich lächerlich.
E-Mails an: gerhard.hofer@diepresse.com
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 28 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 73 927, Größe: 70,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13372161, SB: Ischgl
Wiener Pläne zur Abschottung eines freiheitsliebenden Bundeslandes lassen aufhorchen. War es bisher nicht sicher?
Tirol ist weit offen für Einfälle, besonders am grünen Inn GEGEN GIFT VON NORBERT MAYER
D
er philanthropische Verein „Städte-Freundschaften“, der gastfreundliche Orte wie Hötting mit Erdberg oder Meidling mit Mühlau immerwährend verbindet, ist beunruhigt. Aus der eigenen Zeitung mussten seine Mitglieder in den Hallen des Gegengifts erfahren, dass die alerte Bundesregierung erwägt, ganz Nordtirol wegen eines aus Afrika oder sogar Italien geholten neuen CoronaSchnupfens temporär abzuschotten. Schockierend! Bisher wurden die Tiroler im Glauben gelassen, dass ihr heiliges Land allein wegen der Gnade der Alpen sicher sei. Sie vertrauten darauf, dass sie selbst bestimmten, wer zu ihnen ungehindert reisen dürfe. Die Regeln sind doch klar: Willkommen sind zahlende Gäste, wäh-
rend die Zuzüge von anderen Walschen, Walsern, Karnern oder Evangelischen aus verständlichen Gründen genau beobachtet werden müssen. Und nun erfährt das Volk der freien Schützen ausgerechnet aus Wien, dass Tirol gar nicht abgesichert war, sondern so einladend dalag wie die Exklave Osttirol? Es wird sogar noch schlimmer. Bisher galt doch angeblich, dass nur hereinkam, wer entsprechende Bonität besaß. Jetzt soll das umgedreht werden? Es darf nur jener Tiroler hinaus, der bis ins siebente Glied keinen Skilift-Betreiber in der Familie hat? Also gar keiner? Solche Verstöße gegen rätisches Menschenrecht können doch nur dem bösen Ballhausplatz entsprungen sein. Wahrscheinlich steht dahinter sogar ein Piefke in der EU-Kommission! Geschichtsbewusste Bürger in der Bundeshauptstadt dürfen befreundete Anrainer der Nordkette trösten. Sie sind dort noch immer wesentlich sicherer als in der Landstraße, wo be-
kanntermaßen der Balkan beginnt. Zugegeben, Tirol ist umzingelt von Fremden, aber zumeist schützten die hohen Berge und engen Täler vor ihnen. Neuerdings müssen zum Beispiel die Eindringlinge aus dem Süden erst den Brennerpass überwinden, um nach Innsbruck zu gelangen. Auch die Grenze zu den Oberpinzgauern ist für die Zillertaler wegen des Gerlospasses einigermaßen stabil. Und hätten nicht irgendwelche Ingenieure untergraben, was Gott einst durch einen Berg trennte, Tirol wäre vor Vorarlberg-Völkern noch immer so sicher wie bereits mit Comirnaty Geimpfte vor der Intubation. Nein diese Schwachstellen, zu denen beliebte Schmugglerrouten zählen, wie jene von Ischgl ins Samnauntal, kann man vernachlässigen. Die am schwierigsten zu verteidigenden Passagen liegen am Inn, jenem Strom, der allein durch Perfidie nicht bis zum Schwarzen Meer Inn heißt, sondern nur bis Passau. Sein Oberlauf führt,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 29 von 98
Nicht einmal der Hofer könnte heute seine Heimat vor Bayern und Preußen schützen.
ehe er vor Pfunds mächtig wird, zurück in die Schweiz. Die Festungsanlagen dieser Region, auch jene zu Italien, wurden seit geraumer Zeit vernachlässigt. Man betrachte nur die an der Via Claudia Augusta in der Finstermünzschlucht. Sollten der Bundeskanzler und seine türkis-grünen Mitstreiter die totale Isolation tatsächlich ernst meinen, gäbe es Handlungsbedarf. Im hintersten Tirol muss wehrhaft in die Gesundheit investiert werden – koste es, was es wolle. Noch wesentlich gefahrvoller ist die Lage dort, wo der Inn wieder ins Ausland fließt. Offenes Land! Nicht einmal Andreas Hofer könnte seine Heimat vor Bayern und deren preußischen Verbündeten schützen, die in Kiefersfelden nur darauf warten, in Tirol einzufallen. In Horden wollen sie die schönsten Skilifte besetzen, die doch längst für inländische StädteFreundschaftsbünde reserviert waren. E-Mails an: norbert.mayer@diepresse.com
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 45 Druckauflage: 73 927, Größe: 66,12%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13372226, SB: Ischgl
Kärnten. Im märchenhaften Bodental in den Karawanken und auf der ebensolchen Hochrindl in den Nockbergen haben Langlauf, Schneeschuhwandern und Schweinsbraten Hochsaison. Auf den Schleppliften dieser kleinen Skigebiete lässt sich leicht(er) Abstand halten. VON HEINZ GRÖTSCHNIG
M
it der Schweinsbratensemmel klappt es erst im dritten Anlauf. „Ausverkauft.“ – „Nur mehr eine da, und die ist reserviert“, hatte es geheißen. Und bei Versuch Nummer drei hat Wirt Valentin Waldhauser wahrscheinlich Mitleid, denn eigentlich – hört man aus der Küche – sei diese, nunmehr unsere Semmel, für einen anderen Langläufer bestimmt. Aber: Es zahlt sich aus. Die Schweinsbraten der Bodenbäuerin Justine Waldhauser sind so was von würzig und zartfleischig, dass man den Run darauf sofort versteht. An so etwas kommen maximal Veganer unbeschadet vorbei. Der Bodenbauer/Podnar ist eine Gastrolegende im Bodental. Nie gehört von diesem Tal? Aber bitte, besagter Landstrich in den Karawanken, rechts der Auffahrt zum Loiblpass, hat erst unlängst EU-weit von sich reden gemacht. Unter anderem berichtete Spiegel online in einem Atemzug mit Ischgl vom Bodental, und da mussten wohl viele insgeheim schmunzeln. Ischgl? Bodental? Unterschiedlicher können Skiwelten kaum sein. Denn das Bodental ist ein Miniskigebiet, mit ganzen zwei Schleppliften, einer Loipe, einer Handvoll Gästezimmern, aber mit umso mehr Natur für Skitouren und Schneeschuhwanderer. Parkplätze sind aber rar – und wenn die Die kleinen Skiberge mit ihrem Retrocharme und landschaftlichem Idyll in nicht zu großer Distanz zur Stadt: Am Hochrindl ist man wochentags gut unterwegs. [ Grötschnig Media] an Wochenenden voll sind, wird halt einmal die Zufahrtstraße gesperrt. In Coronazeiten findet so etwas aber international Beach- nächste Ort ist Windisch Bleiberg/ jach/Strugarje – quasi hinter Win- Wallner, als Berater angedockt hat. genstangerl, Kässpätzle oder Rittung: Österreich – Corona – über- Slovenji Plajberk. Man wird hier disch Bleiberg – ausgepackt. Von Der Gasthof befindet sich unweit schert. Und auch er hat als Wirt laufenes Skigebiet – merke: Die ler- also zweisprachig bedient und darf dort kann man auf verschneiten des Loipenstarts – und ebenda Tipps auf Lager: „Die beliebteste nen wohl nichts dazu, die Ösis. das Gekaufte im 50 Meter entfern- Wald- und Forstwegen auf den Si- steigen wir ausgeruht und erwar- Schneeschuhwanderung führt zum Gut. Zum Alpinskifahren ten „Gastgarten“ auf Bierbänken nacher Gupf, auf den Singerberg tungsvoll ein. Denn die vier ge- Weißen Kreuz – ein herrlicher Pankommt man hierher eher nur mit verzehren. Allerdings ohne Heiz- oder nach Feistritz im Rosental pflegten Hochrindl-Loipen, drei oramaweg.“ Das Skigebiet ist deutwandern und dabei wunderbare bis elf Kilometer lang, führen lich größer als das des Bodentals, Kindern oder als blutiger Anfän- schwammerln. ger. Die Loipe dagegen, ja, die Bodenbauer-Wirt Waldhauser Ausblicke genießen. Nur die durch eine der schönsten Land- aber mit sechs Schleppliften und Kärntens. einem Sessellift auch kann was. Die 16 Kiweiß auch, wo die vie- Schweinsbratensemmeln sind da schaften lometer führen in len Skitourengeher, in weitere Ferne gerückt. Sagenhafte Berg- und eher in der Skiwelt drei unterschiedlich die sich bei ihm stärTalblicke, sanfte Steivon einst angesiedelt. Viele gehen zur Die Zahl der Langgungen, verschneite Nur: Wo kann man in anspruchsvollen Teiken, hin wollen – oder Höhen-Idyll mit Plänen len auf und ab, wo sie herkommen: Szenenwechsel. Die Hochrindl Bäume, bei SchönZeiten wie diesen besOgrisalm, wenn läufer hat sich im schlängeln sich über „Viele gehen zur Ogri- ober dem Gurktal ist ebenfalls eine wetter verdient sich ser luftigen Abstand keine LawinenVergleich zum Loipenlandhalten als auf SchlepWiesen und durch salm, wenn keine La- Skiwelt von gestern, allerdings eine diese gefahr besteht, in Vorjahr etwa Wälder, bis zur in winengefahr besteht, auf dem Weg ins Morgen. Denn schaft zweifellos das pern oder auf einem die Vertatscha.“ verdoppelt.“ Kärnten berühmten in die Vertatscha.“ Die Investor Thomas Seitlinger plant Prädikat kitschig. Vier offenen Sessellift? An Wochenenden Märchenwiese unter schroffen Karawanken hier in den Kärntner Nockbergen Euro Loipengebühr Valentin Waldhauser, Klaus Dolleschal, der steinmächtigen sind ein beliebtes Tou- mit einem Einsatz von 140 Millio- sind übrigens an wird mitunter auch Bodenbauer Sternen Berg Gasthof auf der Hochrindl der Vertatscha-Wand. rengebiet, auch für nen Euro ein „Alpines Resort am einem Kassa-AutoMan kann klassisch SchneeschuhwandeHimmelreich Hochrindl“, mit maten zu bezahlen. Parkraum eng – das laufen oder skaten, die Loipe ist rer. Viele wandern aber auch ganz Alm-Vital-Resort, Chalets, Ge„Die Zahl der Langläufer hat soll sich alsbald ändern. Ein neues und wird gepflegt. Dafür bezahlt einfach querfeldein, das Stapfen sundheits- und Sportzentrum. Als sich im Vergleich zum Vorjahr etwa Ortszentrum ist geplant, es wird man fünf Euro an der Kassa – beim im unberührten Schnee der wei- Vorbote dieses Resorts, das bis verdoppelt,“ weiß Klaus Dolleschal die Autos mit deutlich mehr Platz Bodenbauer steht (friert?) einer ten Wiesen hat einen besonderen 2024 realisiert werden soll, fungiert vom Sternen Berg Gasthof. Bei ihm unter die Erde verbannen. Dann zwischen den Spuren und kassiert. Reiz. Wir haben unsere Schnee- der Sternen Berg Gasthof, bei dem gibt’s zur Stärkung kein Semmerl, gehören auch Meldungen à la Anderswo erledigt der Langläufer schuhe ein Tal weiter – in Strugar- Kärntens bester Koch, Hubert sondern das Schweinsbraten-Lau- „Parkplätze Hochrindl wegen das am Automaten – aber das hier Überlastung gesperrt“ der Vergangenheit an. ist, keine Frage, doch ein wenig die KLEIN UND FEIN Winterwelt von gestern. Zu guter Letzt noch ein LoiWenn wir schon beim Kassie- Bodental/Poden: Miniskigebiet auf bis pentipp für die Wellnessfraktion: Im Hochrindl-nahen Bad Kleinren sind: Wer sein Auto in bester zu 1200 m in einem Hochtal im Geopark Loipennähe beim Bodenbauer Karawanken an der Auffahrt zum kirchheim wird die acht Kilometer lange, von der Kaiserburgtalstation parkt, soll drei Euro bezahlen. Die Loiblpass. Schlepplifte (Tageskarte Aufforderung dazu erledigt ein 23,50 Euro), 16 km Loipe, Ausgangszum Golfplatz führende RömerloiMundartpoem auf einem A4-Zettel punkt für Skitouren und Schneeschuhpe beschneit – sie ist also ziemlich warmwettereinbruchsicher. Hotelneben der Blechkassa: „Liabe Leit, wandern. Skischule. Gastronomie mit seits nit zwida!! Hauts eine an Fli- take-away: Bodenbauer/Podner, mäßig ist der Thermenort Kleinda!!“ Man kann den „Flieder“ aber Familienhof Sereinig. www.naturerlebniskirchheim (für die Zeit nach den Lockdowns) eine der ersten Adresauch den Bodenbauern persönlich bodental.at geben, wenn man sich am corona- Hochrindl: Kleines Skigebiet auf 1561 m sen Kärntens. Wer dann, wenn es bedingten Take-away eine in den Nockbergen (nahe Turrach, Bad wieder erlaubt ist, Langlaufurlaub machen will, kann auch rundum Schweinsbraten- oder Schinken- Kleinkirchheim) mit sechs Schleppliften, semmel (auch köstlich und dick 1 Sessellift (Tageskarte 36 Euro). Vier ziemlich lang laufen: In Gnesau 32, belegt!) oder einen kleinen Rit- Loipen 3 bis 11 km lang, Schneeschuham Falkert 6,5, auf der Turrach 16 Kilometer. Und Schweinsbraschert, das ist ein Gersten-Selch- wandern. Skischule mit Verleih von fleisch-Eintopf, bestellt. Und dazu Langlauf- und Schneeschuhausrüstung. ten – in Semmeln, Stangerln oder sonstwie – sollten bei geöffneter vielleicht ein Laško Pivo –Bier aus Take-away: Sternen Berg Gasthof. Slowenien. Die Bodenbauern sind www.hochrindl.at, www.sternbergGastronomie (fast) überall zu finübrigens Kärntner Slowenen, der resort.at, www.badkleinkirchheim.com den sein. Gute Küche, jetzt nur als Take-away – bei Bodenbäurin Justine Waldhauser. [ Grötschnig Media ]
In der Winterwelt von gestern
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 30 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 158 381, Größe: 69,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13372348, SB: Ischgl
„Dann würde eine Notbremse gezogen“ JEFF MANGIONE
Rudolf Anschober. Warum der Gesundheitsminister einen Beraterstab für die psychischen Folgen der Pandemie gründet, 20.000 zusätzliche Psychotherapieplätze geschaffen werden, und womit sich die Grünen nicht abfinden Interview VON JOHANNA HAGER
Hinter den Zeilen JEFF MANGIONE
Die Lockdown-Öffnung sei riskant, sagt Rudolf Anschober. Und: Koalitionsausstieg planen die Grünen keinen. KURIER: Wird Tirol unter Quarantäne gestellt werden müssen? Rudolf Anschober: Am Sonntag werden wir auf Basis der Sequenzierungen, der Massentests und des offensiven Kontaktpersonenmanagements analysieren und entscheiden, ob wir Zusatzmaßnahmen brauchen.
Um ein zweites Ischgl zu verhindern, Entwicklungen zu antizipieren, könnten Sie schon jetzt handeln. Es wird gehandelt. Neben den Screenings und Massentests wird es schärfere Kontrollen bei Zweitwohnsitzen in Tirol geben. Die Mutanten aus Großbritannien und Südafrika sind derzeit europaweit ein Thema. Wir haben deshalb per Erlass verankert, dass alle positiven PCR-Tests auf Mutationsverdacht hin untersucht werden müssen. Sollten nach einer Woche mit offenem Handel, Friseur etc. die täglichen Neuinfektionen bei 2.000 liegen, sperrt Österreich wieder zu? Das kann niemand vollständig ausschließen. Steigen die Zahlen stark, dann würde eine Notbremse gezogen. Notbremsung bei Reproduktionsfaktor 1, 2.000 Neuinfektionen, einer 7-Tages-Inzidenz von 200 österreichweit? Wir werden ein Frühwarnsystem installieren mit Indikatoren, die sich nicht nur auf die Statistik beziehen, denn diese hat einen Verzögerungseffekt von einer Woche. Genau deshalb nochmals die Frage: Wie riskant ist es, am 8. Februar den Lockdown zu lockern? Es ist ein gewisses Risiko dabei. Wir müssen aber auch sehen, dass es für die Gesellschaft schwer erträglich ist, mit kurzen Unterbrechungen seit 4. November in einem Lockdown zu sein. Darunter leidet nicht nur die Wirtschaft
JOHANNA HAGER
„Es leidet nicht nur die Wirtschaft massiv, sondern vor allem leiden viele Menschen“, sagt Rudolf Anschober
„Wir müssen psychische Erkrankungen mit körperlichen gleichstellen“ Rudolf Anschober Gesundheitsminister
massiv, sondern vor allem leiden viele Menschen. Wir sehnen uns nach nichts mehr als einer Perspektive. Bis Ostern werden die Hochrisikogruppen, rund eine Million Menschen, in Österreich geimpft sein, und die Situation wird auch durch das wärmere Wetter leichter sein. 28 % der Österreicher haben depressive Symptome, 24 % Angstzustände, 18 % Schlafstörungen, besagt eine Studie der Donau-Uni Krems. Prof. Plener von der Kinderpsychiatrie des AKH muss Triagen vornehmen, weil so viele Jugendliche seelisch aus dem Lot sind. Haben Politik und Gesellschaft zu wenig hingesehen? Wir haben hingesehen, haben die Angebote stark verbessert, doch es ist schwierig, in einer Situation Negativentwicklungen zu verhindern, in der Angst im Zentrum steht. Existenzielle Sorgen, Jugend-
liche, die hören, sie seien die Generation Corona und hätten keine Zukunft: das ist dramatisch für viele Jugendliche. Deshalb habe ich einen Beraterstab für psychosoziale Gesundheit gegründet, damit wir gleichwertig mit den medizinischen Experten die Situationen immer wieder neu bewerten. Dem Beraterstab wird Dr. Michael Musalek (Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit; Anm.) vorstehen. Wir sind im elften Monat der Pandemie, und Sie gründen jetzt einen Beraterstab, der sich mit den psychischen Folgen auseinandersetzt? Kinderpsychologen sind natürlich schon jetzt im virologischen Beraterstab vertreten, aber ich möchte eine eigene psychologische Expertise, weil mir Fachexperten sagen, dass die Phase nach der Pandemie noch schwieriger sein wird. Gerade wenn der pandemische Druck weniger wird, besteht das Risiko schwerer psychischer Folgewirkungen bis hin zu Selbstmordgedanken. Darauf müssen wir uns vorbereiten. Wo müssen und können Sie Zusatzangebote machen?
Gibt es Psychotherapie auf Krankenschein? Wir wollen den Zugang zur psychosozialen Versorgung in Österreich schrittweise massiv verbessern. Diese Schwäche im System gab es bereits vor der Pandemie, und sie ist grotesk: Wer von einer psychosozialen Erkrankung betroffen ist, der muss manchmal Monate auf eine Therapie warten. Man stelle sich vor, jemand bricht sich den Fuß und wartet Monate auf den Gips. Wir müssen psychische Erkrankungen mit körperlichen gleichstellen. Menschen sind jetzt betroffen, wann wird ihnen konkret wo geholfen werden? In allen Bundesländern wird es Clearingstellen geben, die den Betroffenen den Weg zur Unterstützung aufzeigen. Es gab bisher Betroffene, die lange auf einen Therapieplatz gewartet haben, aber eigentlich eine Schuldnerberatung brauchten. Genau dafür ist die Clearingstelle gut. Wir wollen heuer 20.000 zusätzliche Psychotherapieplätze schaffen. 20.000 Therapieplätze sind bei mehr als acht Millionen Einwohnern etwas mickrig.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 31 von 98
Die Redakteurin Seit 2008 ist die Salzburgerin beim KURIER. Besonders gern macht die stellvertretende Ressortleiterin der Innenpolitik, bekennende Oskar-Werner- und Harald-Schmidt-Verehrerin, ausführliche Interviews. Für die es in der Zeitung immer zu wenig Platz gibt. Zum Glück ist der auf KURIER.at unbeschränkt vorhanden
Nein, das finde ich nicht, denn wir müssen die Strukturen erst schrittweise aufbauen. Es geht auch um zusätzliche Ausbildungen, neue gesetzliche Regelungen, das geht alles nicht von heute auf morgen. Mit welchen Kollateralschäden rechnen Sie? Präzise Zahlen haben wir noch nicht. Was wir wissen ist, dass Menschen – aus Angst vor Ansteckung besonders im ersten Lockdown – nicht zu Routineuntersuchungen gegangen sind. Wir wissen auch, dass die Zahl der normalen Schutzimpfungen bei Schülern im letzten Jahr stark zurückgegangen ist. Wissen Sie von der Apothekerkammer oder Pharmaindustrie, wie es um den Absatz von Schlafmitteln und Psychopharmaka bestellt ist? Die Daten werden gerade für uns erhoben, um auch daraus Rückschlüsse zu ziehen. Es ist anzunehmen, dass der Absatz der Medikamente in diesen Bereichen gestiegen ist. Das Arbeiten im Homeoffice hat für viele nicht nur Vorteile. Viele wollen wieder zur Arbeit gehen, ihre Kollegen sehen, weil ihnen die Decke auf den Kopf fällt.
Die Pandemie ist ein Beschleunigungsinstrument. Überall dort, wo wir Krisen hatten, werden sie größer. Überall dort, wo Entwicklungen begonnen haben, gehen sie jetzt schneller vonstatten. Jede Veränderung bringt auch Sorgen. Wir werden uns neben den rechtlichen Rahmenbedingungen natürlich um die psychosozialen Folgen des Homeoffice kümmern. Es wird zudem um die Frage des sozialen Begleitens und der Vorsorge in und nach der Pandemie gehen, die wir mit Arbeitsminister Martin Kocher und mit Unterstützung der Sozialpartner beantworten wollen. Nach der Abschiebung von Schülerinnen spricht Klubchefin Sigrid Maurer von einem „veritablen Konflikt“ mit der ÖVP. Auch Sie als Ex-Landesrat gefragt, der Sie sich für „Ausbildung statt Abschiebung“ eingesetzt haben: Wie veritabel ist der Konflikt? Die Arbeit, die wir in der Koalitionsvereinbarung festgelegt haben, funktioniert gut – vor allem angesichts der größten Pandemie seit 100 Jahren und der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wir haben aber in Teilen der Asylfragen einen wichtigen Bereich, bei dem von Beginn an klar war, dass wir vollkommen unterschiedliche Positionen haben. Mir geht es um die Kinder und Jugendlichen, die hier bestens integriert sind und abgeschoben werden. Es ist natürlich ein Ringen und wäre das Schlimmste, sich damit abzufinden. Menschliche Lösungen, das ist neben dem Klimaschutz das, wofür Grüne brennen! Dass sie ihre Ideale haben und sich nicht damit abfinden, dass etwas nicht geht. Ich habe drei Jahre gearbeitet, damit die Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“ umgesetzt wird, damit also Asylwerber nicht während ihrer Lehre abgeschoben werden können. Sollte es nach Moria und der Abschiebung zu einem dritten Disput in dem Bereich kommen, dann … Wir planen keinen Ausstieg, sondern kämpfen für Verbesserungen.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bildung & Karriere in Tirol (Tiroler Tagesze... Innsbruck, am 06.02.2021, Nr: 2021, 1x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 104 000, Größe: 93,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374421, SB: Parth Benjamin LEHRE
WERDEGANG
Zur Person Benjamin Parth (32) arbeitete nach seiner Lehrlingsausbildung in Deutschland als Hoch in Frankreich und Spanien.
Mit 19 Jahren war er jiingster Haubenkoch osterreichs. 2019 wurde er von .0ault&Millauzum ,,Hoch des Jahres- gekurt. Vor Hurzern erschien Parths
erstes Hochbuch ,Angeberkiiche fiir jedermann". Mittlerweile betreibt er em n Hotel und vier Restaurants.
Benjamin Parth Kiichenchef im Gourmetrestaurant Stiiva
TEXT: THERESA KLEINHEINZ
I
n jungen Jahren wollte ich Fugballer werden. Doch das hat sich geandert, als ich Jamie Oliver entdeckt habe. Donnerstagabends
habe ich heimlich seine Kochshow geschaut und
zu tun haben. Deshalb habe ich mich fur die Leh-
„Roc.hen ist emn Teamsport, und das Ziel darf nicht sein, auf irgendeiner Titelseite zu landen."
re entschieden. Das wurde ich genau so wieder
Benjamin Parth, Kuchenchef im Gourmetrestaurant StOva
wusste, das ist es. Meine Eltern hatten mich in die Hotelfachschule geschickt. Ich wollte aber einfach Koch werden - und mit dem Rest nichts
machen, denn in der Lehre setzt man sich viele Stunden taglich mit dem Handwerk auseinander. Mit 18 oder 19 Jahren ist man ausgebildet und hat den Beruf bereits in der Praxis kennengelernt. Fiir mich war auch die Auslandserfahrung
Leidenschaft ist meiner Meinung nach eine wichtige Voraussetzung fiir Erfolg. Wenn man
wichtig. Man lernt andere Kulturen und Rezepte
eine Ausbildung oder einen Job sucht, sollte man
kennen und man muss sich immer wieder von
sich zuerst fragen: Was bereitet mir Freude?
unten nach oben arbeiten. Obwohl ich mit
Wichtig ist auch, dass man sich dabei nicht von
18 Jahren relativ gut ausgebildet war, habe ich in meinem ersten Monat in Frankreich nur geputzt.
anderen unter Druck setzen lasst. Ich erlebe es in meiner Branche oft, dass Leute deshalb aus
Zu meinen Jungkochen sage ich immer: Kochen
der Gastronomie aussteigen. Und schlialich
ist em n Teamsport, und das Ziel darf nicht sein, auf irgendeiner Titelseite zu landen.
braucht man fiir eine erfolgreiche Karriere auch
0 ‘: `
Durchhaltevermogen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 32 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 07.02.2021, Nr: 6, 51x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 43 932, Größe: 89,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373249, SB: Ischgl ÖSTERREICH
Interventionen und Infektionen
Ermittlungsakten legen nahe, dass Tirols Landeshauptmann Platter im März dafür intervenierte, Südtirol von der Liste der Risikoregionen zu streichen – trotz akuter Gefährdung. Und: Sein Büroleiter war über eine Falschmeldung zu Infektionen in Ischgl informiert.
VON THOMAS HOISL UND JAKOB WINTER
G
ünther Platter, Tirols Landeshauptmann, ist ein beachtliches Kunststück gelungen. In einem Monat jährt sich die Causa Ischgl zum ersten Mal. Seit elf Monaten ermitteln Staatsanwälte und recherchieren Medien von der britischen BBC bis zur US-amerikanischen Washington Post. Längst ist klar, dass die Behörden ordentlich geschlampt haben und damit zur rasanten Ausbreitung des Virus und der Infektion Tausender Touristen beigetragen haben – volle Intensivstationen, Todesopfer und ein globaler Imageschaden waren die Folge. Und trotzdem hat Platter die Krise ohne gröbere Kratzer überstanden. Bisher konnte der Landeshauptmann glaubhaft abstreiten, allzu sehr in die vielen kleinen Details des Corona-Krisenmanagements seines Bundeslandes involviert gewesen zu sein. Das ändert sich jetzt. Neue Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft Innsbruck, die profil vorliegen, leuchten auch die Rolle von Platter aus. Er dürfte im Hintergrund höchst aktiv gewesen sein, um etwa im Gesundheitsministerium zu intervenieren – für eine Lockerung der Maßnahmen, zu einem Zeitpunkt, als die Misere erst richtig losging. Das zentrale Dokument des Aktenkonvoluts ist ein Mailentwurf vom 6. März 2020. Damals waren in Österreich erst wenige Corona-Fälle bekannt, als Risikogebiete galten bloß China, Iran, Südkorea und Teile Italiens. Und doch spitzte sich die Lage langsam zu, die Infektionscluster rückten näher an die österreichischen Grenzen. Deutschland setzte Südtirol auf die Liste der Risikoregionen. Österreich kupferte damals einfach die deutsche Lagebewertung ab. Wenn die Deutschen also vor Südtirol warnten, dann zog das österreichische Gesundheitsministerium kurze Zeit später nach. Doch dann passierte etwas Sonderbares: Wenige Stunden später war die Pro-
vinz Bozen, wie Südtirol in Italien heißt, wieder von der Liste der Risikoregionen verschwunden. Allerdings nur in Österreich, Deutschland blieb bei der Einschätzung: Gefährlich! Der profil vorliegende Mailentwurf vom 6. März zeigt nun, wie es zum plötzlichen Sinneswandel im Gesundheitsministerium gekommen sein dürfte. In dem Entwurf, den ein Pressemitarbeiter für Landeshauptmann Platter formulierte, heißt es: „Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, lieber Sebastian, sehr geehrter Herr Innenminister, lieber Karl, mit Verwunderung hat mich unsere Landeseinsatzleitung heute gegen 14 Uhr darüber informiert, dass das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unser NachbarBundesland Südtirol als Regionen eingestuft hat, in denen von anhaltender Übertragung von SARS-CoV-2 ausgegangen werden muss. (…) Für die Landeseinsatzleitung des Bundeslandes Tirol ist diese Einschätzung nicht nachvollziehbar. Weder sind die aktuellen positiv Fälle in Südtirol hoch (1 bestätigter Fall, 1 weiterer Fall wahrscheinlich), noch haben wir weitere Hinweise auf eine Ausbreitung des Virus in dieser Region. Daher hat die Landeseinsatzleitung des Landes Tirol heute einstimmig erklärt, diese Einschätzung nicht zu teilen und das Bundesministerium dringend zu ersuchen, diese Entscheidung zu evaluieren und zu widerrufen. Beste Grüße, Günther Platter“ Ob das Mail wirklich so an Kurz und Nehammer abgeschickt wurde, ist unklar. Das Land Tirol sagt zu profil, der Entwurf wurde „nachweislich nicht versandt“. Man habe „unter Miteinbeziehung der medizinischen Expertise der Landessanitätsdirektion unter Bezugnahme auf die damals sehr geringe Anzahl an Fällen in Südtirol beurteilt, dass weitere Abklärungen mit den zuständigen Bundesministerien erforderlich sind“. Das Gesundheitsministerium gab offenbar dem Druck aus Tirol nach.
INTERN STREIT, NACH AUSSEN GEEINT Hat Landeshauptmann Platter (rechts) bei Gesundheitsminister Anschober interveniert, damit Südtirol von der Liste der Risikogebiete gestrichen wird?
Dabei hatte das deutsche Robert KochInstitut gute Gründe, vor Südtirol zu warnen. Sechs Prozent aller Infizierten in Deutschland ließen sich damals auf Rückkehrer aus Südtirol zurückführen, das war bekannt. Österreich ließ sich davon nicht verunsichern und schloss sich der Tiroler Einschätzung an. Drei Tage später musste das Gesundheitsministerium allerdings einsehen, dass das Risiko völlig verkannt worden war: Am 9. März wurde Südtirol wieder zum Risikogebiet erklärt – an jenem Tag kündigte die Provinz das vorzeitige Ende der Skisaison an, weil die Infektionszahlen explodierten. Das Gesundheitsministerium erklärte auf profil-Anfrage, man habe sich zuerst „an den Bewertungen des deutschen Robert Koch Institutes (RKI)“ orientiert: „Diesem Automatismus folgend wurde die Einstufung Südtirols als Risikogebiet zunächst
16 profil 6 • 7. Februar 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 33 von 98
Seite: 1/3
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs
GEORGES SCHNEIDER/PICTUREDESK.COM
Wien, am 07.02.2021, Nr: 6, 51x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 43 932, Größe: 91,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373249, SB: Ischgl
MAILENTWURF Platter plante ein eindringliches Schreiben an Kanzler und Innenminister. Ob es auch abgeschickt wurde, ist unklar.
vorbehaltlos übernommen.“ Weil dem Ministerium allerdings „keine reise-assoziierten Fälle mit Bezug zu Südtirol bekannt waren, wurde im Rahmen einer erneuten Evaluierung von Seiten des Ressorts die Einstufung als Risikogebiet zurückgenommen“. Zur Frage, ob die Intervention aus Tirol eine Rolle spielte, blieb das Ressort kryptisch: „In der Bewältigung der Herausforderungen der COVID 19 Pandemie kam und kommt es regelmäßig zur Abstimmung mit den Bundesländern.“ Auch in der Causa Ischgl führt nun eine Spur zu Platters wichtigstem Mitarbeiter: Sein Büroleiter hatte erhebliche Zweifel an der Richtigkeit von offiziellen Presseaussendungen des Landes, wie sich jetzt durch Mails herausstellt. Zur Erinnerung: Das isländische Gesundheitsministerium hatte in der Nacht zum 5. März nach Österreich gemeldet,
dass Ischgl-Urlauber nach ihrer Rückkehr positiv auf Covid-19 getestet wurden – die erste, offizielle Warnung zum Virusherd im Tiroler Oberland. Die Informationen aus Island konkretisierten sich im Verlauf des Tages: 14 Urlauber, die sich in unterschiedlichen Unterkünften aufhielten, an verschiedenen Tagen abreisten und sich teilweise nicht kannten. Eine Person verspürte zudem bereits in Ischgl Symptome, meldeten die isländischen Behörden. Die Tiroler Pressestelle textete daraufhin eine inzwischen legendäre, weil völlig falsche Presseaussendung: „Isländische Gäste dürften sich bei Rückreise im Flugzeug mit dem Coronavirus angesteckt haben.“ Das war am späten Nachmittag des 5. März. Dass die Pressemitteilung „unrichtig“ und „falsch“ war, hielt im vergangenen Herbst bereits die Expertenkommission von Ex-Höchstrichter Ronald Rohrer fest.
Doch nun stellt sich heraus: Ein Mitarbeiter Platters bezweifelte die Richtigkeit der Medieninformation. Eine Viertelstunde vor Veröffentlichung der Presseaussendung wandte sich Platters Büroleiter, Florian Tursky, per Mail an den Pressesprecher des Landes. Er nahm Bezug auf die Warnung aus Island, der zu entnehmen war, dass ein Infizierter bereits vor seiner Abreise aus Ischgl Symptome zeigte. „Das würde doch ausschließen, dass sie sich im Flieger angesteckt haben, wenn es die ersten Symptome am 26.2. gab?“ Büroleiter Tursky lag völlig richtig. Trotzdem tischte das Land der Öffentlichkeit die Flugzeug-Theorie auf. Diese Falschinformation wurde nachträglich nie korrigiert – und führte dazu, dass Tausende Urlauber weiterhin im guten Glauben nach Ischgl reisten. Die falsche Flugzeugtheorie hat sich 7. Februar 2021 • profil 6 17
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 34 von 98
Seite: 2/3
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 07.02.2021, Nr: 6, 51x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 43 932, Größe: 95,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373249, SB: Ischgl
„Wir wissen, welche Hotels ihre Gäste getäuscht haben“ Verbraucherschützer Peter Kolba über Klagen gegen die Republik, unverantwortliche Hoteliers und wie er beweisen will, dass sich Urlauber direkt in Ischgl angesteckt haben. APA/HANS PUNZ
das Land nicht selbst ausgedacht. Die profil vorliegenden Mails zeigen: Die Idee stammt vom Tourismusverband Paznaun (TVB). Dieser hatte Mails infizierter Urlauber aus Island zusammengetragen. Tatsächlich äußerte ein Gast darin die Vermutung, er könnte sich möglicherweise beim Rückflug im Flugzeug angesteckt haben. Die Einzelmeinung einer Privatperson widersprach jedoch den Fakten der isländischen Behörden. Die Stoßrichtung der Presseinfo wurde also auf Drängen der Ischgler Touristiker geändert und war jedenfalls auch mit dem Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß (er wird im Ermittlungsverfahren als Beschuldigter geführt, für ihn gilt die Unschuldsvermutung) und Landeshauptmann Platter abgestimmt. Maaß rechtfertigte die FlugzeugTheorie in einem internen Mail so (profil berichtete): „Damit hätten wir Ischgl vorerst aus dem Schussfeld.“ Die Medien übernahmen die Tiroler Nebelgranate. „Danke für eure perfekte Arbeit“, mailte tags darauf der Ischgler Hotelier und Ex-Tourismusverband-Chef Alfons Parth an Platters Büroleiter Tursky. Das Land Tirol wies gegenüber profil entschieden zurück, dass man „das Wording des Tourismusverbandes zur Flugzeug-Theorie übernommen“ habe. Vielmehr habe die lokale Gesundheitsbehörde die Aussendung auf Grundlage der „zum damaligen Zeitpunkt vorliegenden Informationen“ freigegeben. Platter wurde jedenfalls erst einige Tage später der Ernst der Lage bewusst. Er war es, der im Krisenstab des Landes am 9. März die Schließung der Ischgler Bar „Kitzloch“ vorschlug – und später das Ende der Skisaison gegen den Widerstand der Seilbahnlobbyisten durchsetzte. Ein richtiger Schritt, der jedoch zu spät erfolgte, wie die Ischgler Expertenkommission urteilte. Noch ist die Causa Ischgl nicht ausgestanden (die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sollen aber demnächst abgeschlossen werden), da dräut schon das nächste Unglück: Die südafrikanische Mutation des Coronavirus wurde nach Tirol eingeschleppt, sie soll deutlich ansteckender sein. Die Virologin Dorothee von Laer von der MedUni Innsbruck warnte gar vor einem „zweiten Ischgl“ und schlug eine Abriegelung Tirols vor, um die Ausbreitung der Mutation zu stoppen. Experten sind in der Frage allerdings gespalten, der Innsbrucker Infektiologe Günter Weiss hält – wie auch Platter – nichts von einer Isolation des Bundeslandes. Eine Parallele zum Vorjahr: Auf Warnungen reagiert man in Tirol prinzipiell trotzig. æ
p
rofil: Sie haben mit Ihrem Ver-
braucherschutzverband (VSV) Klagen gegen die Republik angekündigt, um Schadenersatz für infizierte Urlauber einzufordern, die sich in Ischgl angesteckt haben. Wie viele Menschen vertreten Sie? Kolba: Weltweit haben sich 6000 Menschen aus 45 Ländern gemeldet, die angeben, sich in Ischgl und – in geringerem Ausmaß – auch in St. Anton angesteckt zu haben. Von etwa 1000 der Urlauber haben wir Vollmachten. Der erste Verhandlungstermin ist für April angesetzt, wobei wir uns vorerst auf acht Musterklagen beschränken. Der Vorwurf lautet, dass die Behörden durch zu spätes Einschreiten für die Infektionen verantwortlich sind. profil: Können diese Menschen belegen, dass sie sich tatsächlich in Ischgl angesteckt haben? Kolba: Etwa 75 Prozent der Urlauber haben angegeben, dass sie ein positives Testergebnis vorweisen können, das in zeitlicher Nähe zu ihrem Ischgl-Aufenthalt liegt. Vor Gericht ist das ein typischer Anscheinsbeweis. Wenn sich nur Einzelne infiziert hätten, könnte die Republik sagen: Die Ansteckung kann überall passiert sein. Eine große Zahl an Infizierten ergibt jedoch den Anschein, dass es dort gewesen sein muss. Ob das in der Gondel oder im Bus oder sonst wo war, ist für
die Verantwortlichkeit egal. Wichtig ist, die große Zahl an Infizierten nachzuweisen. Das können wir. profil: Nur wenn die ersten Musterklagen durchgehen, werden Sie wohl eine Sammelklage einbringen. Es hängt also alles von wenigen Fällen ab? Kolba: Ich sehe eine realistische Chance, dass die Klagen erfolgreich sind. Selbst wenn ein Richter anderer Meinung wäre, gäbe es drei Instanzen. Aber wenn wir draufkommen, dass wir uns wo geirrt hätten, machen wir natürlich nicht weiter. Das gilt aber nur für die Urlauber ohne Rechtsschutzversicherung. profil: Und die mit Versicherung? Kolba: Bei uns haben sich etwa 4000 Deutsche gemeldet, die Hälfte davon hat eine Versicherung. Da klären wir gerade, ob so eine Klage gedeckt ist. Von 100 haben wir schon eine Deckungszusage und bringen die Klagen ein. Das führt schon zu einer außergewöhnlichen Belastung der Gerichte. Deshalb schlagen wir der Republik ja einen runden Tisch und eine außergerichtliche Lösung vor. profil: Die Republik will offenbar die Musterklagen abwarten. Gehen Sie eigentlich auch gegen die Tourismusbranche vor? Kolba: Wir wissen, welche Hotels ihre Gäste getäuscht haben. Da gibt es welche, die wussten, dass Infizierte bei ihnen im Haus waren. Und eine Reisegruppe, die zur selben Zeit gefragt hat, ob es in Ischgl Corona gibt, kriegt die Antwort vom Hotel: Nein, kein Corona. Bei der Amtshaftungsklage gegen die Republik müssen wir Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachweisen. Bei einem Hotel reicht bereits leichte Fahrlässigkeit für eine Haftung. Den Tourismusverband schauen wir uns übrigens auch noch an.
18 profil 6 • 7. Februar 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 35 von 98
Seite: 3/3
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 07.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 31-32 Druckauflage: 228 389, Größe: 95,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373322, SB: Ischgl
SO DENKEN SIE DARÜBER
„Hat Tirol von Ischgl nichts gelernt?“ Illegale Urlauber und ein aus Südafrika eingeschlepptes Virus: Die aktuellen Vorkommnisse in Tirol empören viele Leser. „Tirol. Der eingebildete Starke“, 31. 1. und „Wettlauf zwischen Impfung und Mutationen“, 4. 2.
er Tiroler Landeshauptmann sagt, es gibt keinen Grund, sein Land abzusondern, es wurde alles besprochen in Wien. Wenn Top-Virologen sagen, es sei dringend nötig, dies zu machen, sonst wird diese Mutation in ganz Österreich auftauchen, hat Tirol von Ischgl nichts gelernt. Es wird dringend notwendig sein, hier einzugreifen. Es kann doch nicht sein, dass Bundesländer glauben, alles besser zu können. Das Chaos wird nur größer durch Unvermögen. Es wirft auch die Frage auf, wie man in dieser Zeit nach Südafrika fliegen kann, wie man ganz einfach zu Zweitwohnsitzen kommt usw. Eine Menge von Menschen hält sich an vieles, doch gewisse Privilegierte können es sich trotzdem richten. Das versteht keiner, davon kommt dieser Überdruss an Verordnungen.
D
Klaus Hoffmann, Leoben
Schwarze Schafe Es macht mich zornig, wenn man hört, dass Dutzende Skitouristen aus halb Europa in St. Anton ihrem Vergnügen nachgehen. Die schwarzen Schafe unter den Beherbergungsbetrieben sollten lebenslänglich gesperrt werden. Deren Gier ist mitverantwortlich für das Dilemma, welches uns
wahrscheinlich noch sehr lange begleiten wird. Franz Stoiser, Deutschlandsberg
Unschuldig Jetzt schlägt’s 13! Anscheinend haben die Golfspieler der „Tiroler Adler“ den Südafrikavirus nach Tirol eingeschleppt. Und Landeshauptmann Platter und sein Gesundheitslandesrat waschen ihre Hände in Desinfektionslösung. Franz Schramböck, Linz
Zwei Klassen? Bilder der Schauplätze Tirol und Salzburg brennen sich ins Gedächtnis ein: mit Beherbergungsbetrieben, bei denen angeblich Skilehrerausbildungen (inklusive der dazugehörenden Après-Ski-Partys) stattgefunden haben. Ein Landeshauptmann, der zuerst alles abstreitet und sagt, dass alles legal wäre. Um tags darauf eine Kehrtwende zu vollziehen. Der Beobachter kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es in Österreich eine Zweiklassenunternehmerschaft/-gesellschaft gibt, nämlich jene, die sich’s über ihre Kontakte in die Regierung gerichtet haben, und solche, die über eine schwache oberste Vertretung verfügen. Wenn ein Vertreter der Regierung in der Lockdown-freien Zeit ein Theater, Konzert oder Restaurant besucht hätte, würde er wissen, dass diese Betriebe sich peinlichst an alle (auch
noch so unsinnigen) Vorgaben gehalten haben. Franz Koch, St. Marein
Reisebeschränkungen Wie sind diese Skiurlauber überhaupt nach Tirol und so schnell zu Zweitwohnsitzen gekommen? Bei den derzeitigen Einreisebeschränkungen ist das ja fast nicht möglich! Und warum war es jetzt möglich, in Westösterreich eine Skilehrerausbildung zu machen? Viele andere Lehrlinge dürfen ihre Ausbildung derzeit nicht machen, aber Skilehrer, die wir heuer eh nicht mehr brauchen, schon. Irgendwie läuft da was schief im Staate Österreich! Ing. Josef Grössl, Vasoldsberg
Und immer wieder Tirol Bestürzt muss man zur Kenntnis nehmen, dass im Land Tirol
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 36 von 98
Seite: 1/2
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 07.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 31-32 Druckauflage: 228 389, Größe: 94,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373322, SB: Ischgl
offenbar andere Gesetzte gelten. Skandinavische und britische Urlauber feiern Après-SkiPartys, als ob es kein Morgen gäbe. Tiroler Hoteliers verbrauchen die staatliche Unterstützung wegen Geschäftsausfalls auf Golfurlauben in Südafrika und Tirol macht sich damit einmal mehr lächerlich. „Aus medizinischer Sicht sei es unwahrscheinlich, dass diese Hoteliers die südafrikanische Variante eingeschleppt haben“, ist wieder eine unglaubwürdige Schutzbehauptung von Tiroler Seite und erinnert an Ischgl. Ministerin Köstinger appelliert an Gäste und Zimmervermieter,
dass sie die Regeln einhalten mögen. Offenbar weiß sie von den Verfehlungen, aber kann sich nicht dazu durchringen, durchzugreifen. Und wo bleibt das Machtwort des Kanzlers? Sein Aufschrei wegen ein paar Bürgermeistern, die sich außerhalb des Impfplans impfen ließen, war ja ein Donnerhall gegenüber seinem Schweigen zu seinen ÖVP-Landeshauptmännern. Seine Inkompetenz als Krisenmanager wird immer offensichtlicher. Herwig Schaar, MBA, Bruck
Lernresistent Die Orte sind austauschbar:
Ischgl, St. Anton, Zillertal. Es geht darum, lernresistent den Verdienst der Tiroler Liftbetreiber und Vermieter zu schützen und nicht die eigene Bevölkerung. Das mutierte Virus aus England und Südafrika wird fröhlich importiert, es wird gefeiert, bis die Stadel bersten, Unterkünfte gibt es jede Menge, und wieder sagt ein „Offizieller“ (Rizzoli), dass irgendetwas aus „medizinischer Sicht“ unwahrscheinlich sei. Platter, Hörl (inzwischen selbst coronapositiv), stets im Regierungsgeschehen mit dabei, sowie viele Freunde des edlen Skihandwerks lassen für eine massive
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 37 von 98
Infizierungszunahme in Tirol und weiter in der Republik, wie es scheint, nichts aus. StD Heinz R. Gallist, Graz
Verantwortung Wer die Skilifte aufsperrt, während das ganze restliche Land geschlossen bleiben muss, trägt die Verantwortung für das Chaos, dem die Behörden anscheinend hilflos gegenüberstehen. Auf der einen Seite ständig Lockdown, am liebsten bis zum Sommer, auf der anderen ungetrübter Pistenspaß auf Druck der Seilbahnwirtschaft und auf Kosten von Wirtschaft und Bevölkerung. Werner Janisch, Graz
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 07.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373462, SB: Ischgl
Wird Tirol zum Sargnagel? Die Infektionszahlen aus Tirol sind schon besorgniserregend in Bezug auf weitere Freiheiten. Da der Landeshauptmann Platter dies – so wie zuvor Ischgl – herunterspielt, müsste endlich die Regierung ein Machtwort sprechen, bevor das neue Virus, wahrscheinlich durch ein paar Golfer eingeschleppt, sich in ganz Österreich breitmacht. Der Skandal ist eigentlich, dass es immer nur kleine Gruppierungen sind, welche dann einen Flächenbrand auslösen. Friedrich Travnicek, Wien
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 38 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 07.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373455, SB: Ischgl
Diagnose Krebs Ich möchte mich bei Frau „Lea“ für ihre offenen Worte bedanken! Sie spricht mir aus der Seele! Ich bin selber Betroffene: Brustkrebs mit 38 Jahren! Auch ich wurde aus meinem persönlichen „PonyHof“ richtig unsanft und ohne Vorwarnung hinausgeworfen. Mit mir auch meine Familie: Mann, drei schulpflichtige Kinder, Mutter, Schwester, ... Nicht in meinen düstersten Vorstellungen hätte ich mir „so etwas“ ausmalen können. Schließlich gab es keine Vorbelastung in der Familie, ich habe nie geraucht, selten dem Alkohol zugesprochen, ewig gestillt und überhaupt treffen solche Angelegenheiten a) alte Leute und b) sowieso nur die anderen. Überdies habe ich regelmäßig den Gynäkologen aufge-
sucht! Also kein Grund zur Sorge! Oder? Irrglaube! Umso mehr schmerzten die ersten Reaktionen verschiedener Bekannter: „Warst du eigentlich einmal beim Arzt?“ „Gut, dass das alles heutzutage nicht mehr so schlimm ist!“ usw. Inzwischen lebe ich seit sechs Jahren mit meinem „Begleiter“ . . . uns verbindet eine gewisse Art von „Hassliebe“. Einerseits hat er mir viel
von meinem alten Leben gestohlen, andererseits verdanke ich ihm einige Sichtweisen, die mir „ohne“ wohl vorbehalten geblieben wären: die Fähigkeit, besser zwischen falsch und richtig unterscheiden zu können und vor allem den ewigen Geiz gegenüber mir selbst abzulegen. Schließlich zählt jeder Tag, alles ist nur geliehen und wichtig – man kann nichts mitnehmen, wenn es irgendwann so weit ist! Name und Anschrift der Redaktion bekannt
„Seidenstraße der Gesundheit“ Im Kommentar „Seidenstraße der Gesundheit“ weist Kurt Seinitz auf den Ausbruch der Pandemie in Wuhan und die Versäumnisse chinesischer Behörden hin. Zu Recht. Unrecht aber tut man der Volksrepublik, wenn man ihr
allein die weltweite Verbreitung des Coronavirus in die Schuhe schieben will. Es ist weniger schlimm, Fehler zu machen, als Fehler zu wiederholen. Genau das ist aber hierzulande passiert: Als das Virus sich von Ischgl ausgehend in ganz Europa ausbreitete, hatte die chinesische Regierung die Infektionsherde schon fast einen Monat lang abgeriegelt und binnen weniger Tage Sonderspitäler aus dem Boden gestampft. Heute ist das Virus in China unter Kontrolle, während es sich einmal mehr von „Virol“ aus munter ausbreiten kann. Die Volksrepublik stellt der Welt Impfstoff zur Verfügung, während sich die (mit reichlich Steuergeld gefütterten) europäischen Pharma-Konzerne an ihre Patente krallen und mit der Knappheit ExtraProfite einstreichen. Statt auf andere, denen es gelingt, ihr Image aufzupolieren, mit dem Finger zu zeigen, sollten Österreich und die EU besser vor der eigenen Türe kehren. Mag. Hanno Wisiak, Graz
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 39 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 07.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 33-35 Druckauflage: 64 642, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374057, SB: Ischgl
SKI-WM HELDEN GESUCHT In Cortina d’Ampezzo begründete Toni Sailer die Erfolgsgeschichte des heimischen Skisports. Nun wird wieder im Schatten der Tofane um Medaillen gekämpft, doch der rot-weiß-rote Nationalsport taumelt – ist er noch zu retten? SEITE 26
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 40 von 98
Seite: 1/3
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 07.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 33-35 Druckauflage: 64 642, Größe: 61,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374057, SB: Ischgl
Neue Skihelden braucht das Land In Cortina d’Ampezzo begründete Toni Sailer die Erfolgsgeschichte des österreichischen Skisports. Nun wird wieder im Schatten der Tofane um Medaillen gekämpft, doch der rot-weiß-rote Nationalsport taumelt und scheint kaum noch zu retten zu sein. Ø V O N J O S E F E B N E R
B
ilder, die man aus heutiger Sicht kaum überbewerten kann: Toni Sailer, der „schwarze Blitz aus Kitz“, kurvt federweich durch den Riesentorlauf auf der schattigen Piste „Ilio Colli“, gegenüber die mächtige Tofane, und als er siegreich im Ziel abschwingt, scheint passend zu dieser Geburtsstunde eines österreichischen Nationalhelden die Sonne. Sailer war es, der 1956 in Cortina d’Ampezzo die Erfolgsgeschichte des rot-weiß-roten Skisports begründet hat. An jenem Ort also, an den der SkiZirkus heute zurückkehrt, um bei der 46. alpinen Ski-WM um Medaillen zu kämpfen. Doch während damals der Startschuss fiel für Massenskilauf, Wintertourismus und österreichische Heldensagen, findet sich der Skisport 65 Jahre später in der Krise wieder. Und das nicht nur ob der Corona-Pandemie, in der Österreichs Nationalsport kein gutes Bild abgab. Was ist passiert? Warum wurde Skifahren böse? Oder ist der Abgesang auf die zwei Brettln und den gführigen Schnee am Ende doch nur übertrieben?
Der „Schwarze Blitz aus Kitz“ auf Triumphzug: Toni Sailer 1956 in Cortina d’Ampezzo.
Start Damen 2320 m
ø Getty Images
WM-Abfahrt „Tofana“ in Cortina d'Ampezzo
Start Herren 2400 m
Cortina
A IT
Schuss
EN LI
Diagonale Canalone
GhedinaSprung
Zielsprung
Ziel 1560 m QUELLE: Cortina 2021/KreaLab, APA GRAFIK: „Die Presse“ //// GK
Nation Building. Die drei OlympiaGoldmedaillen, die Sailer 1956 aus Cortina mit nach Hause brachte, sind auch heute noch sportlich überragend. Der erst 20-Jährige gewinnt Abfahrt, Slalom und Riesentorlauf, Letzteren mit über sechs Sekunden Vorsprung, außerdem die nichtolympische Kombination (die Rennen zählten zugleich als Weltmeisterschaft). Viel entscheidender ist Sailers Triumphzug aber für Österreichs nationale Identität, für das rot-weiß-rote Nation Building. Dass dieses kleine Land auf der Weltbühne des Sports unter anderem die sowjetische Besatzungsmacht besiegt, entfaltet eine enorme Symbolik, denn noch ist man weit davon entfernt, Österreich als Einheit zu begreifen oder eine österreichische Identität auszuprägen. Sailer, der gelernte Glaser und Spengler, wird zum Inbegriff des Volks-
Toni Sailer und seine Erfolge sind Balsam für die Seele der jungen Zweiten Republik. helden, das Jugendidol einer ganzen Generation, ein Symbol für den Wiederaufbau. Und mit dem Skisport rückt auch der Westen des Landes näher, die Trennlinien der Besatzungszonen schwinden. Oder wie es der Sporthistoriker Rudolf Müllner formuliert: „Man hat gesehen, da gibt es einen Österreicher, der herausragend ist. Das war Balsam auf die Seelen dieses Landes, das so unsicher in seiner eigenen Verfasstheit, im eigenen Selbstbewusstsein gewesen ist.“ Sailers Erfolge verhelfen auch dem Skitourismus zum Durchbruch, es ist die Zeit der Massenproduktion, des einsetzten Massenkonsums, die Zahl der Fremdenbetten schießt in die Höhe. Müllner: „Die Grundidee war, ganz im Gegensatz zu heute, dass man an der aufkommenden Freizeitgesellschaft teilhaben und Skifahren gehen kann, wenn man hart arbeitet. Fortschrittsoptimismus, Technikgläubig-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 41 von 98
keit, ein Grundsound in der Gesellschaft, den wir heute in dieser Krise vermissen.“ Denn tatsächlich wird dieses Credo Realität. Skifahren und Wintertourismus werden für die hierzulande aufkommende Mittelschicht leistbar. Massenhaft pilgern Familien im VW Käfer ins Gebirge.
Fragiles Geschäft. Heute ist der Skisport ins Fadenkreuz geraten. Ischgl, Après-Ski, selbstgefällige Liftkaiser, gierige Touristiker und von außen schwer nachvollziehbare Machtstrukturen in den Talschaften dominieren das Bild. Dazu fragwürdige Skilehrerkurse, den Zeitgeist negierende Gletscherehen, ein einstiger Breitensport, der immer elitärer anmutet und die „New York Times“, die stellvertretend für die Welt-
Tiroler Liftkaiser, Gletscherehen und Skilehrerkurse – die Welt staunt über Österreich. öffentlichkeit staunt über dieses Land, in dem selbst in Pandemie-Zeiten nichts wichtiger scheint als die Gondeln zu stürmen. Vor allem bleibt die Erkenntnis, wie brüchig dieses nationale Heiligtum eigentlich ist, wie bedeutsam und gleichzeitig wie fragil dieser Wirtschaftszweig. Der Skisport hat ganze Alpentäler aus der Armut befreit, jahrzehntelang ging es bergauf, diversifiziert wurde nicht. Nun könnte man meinen, es breche das Land zusammen, weil ein paar Lifte stillstehen. Und im Gegensatz zu damals treibt der Skisport heute Osten und Westen wieder auseinander. Über allem schwebt stets ein Damoklesschwert: Die Natur mag nicht mehr so recht mitspielen. Die Schneedeckendauer, wie es die Wissenschaft formuliert, nimmt nachweislich ab, weiße Bänder auf grünen Berghängen sorgen für Kopfschütteln, technischer Schnee bringt Wasserkonflikte mit sich.
Skikultur. Vergessen wird bei aller Kritik und Empörung, die den Skisport und all seine Auswüchse gern als österreichische Skurrilität abtut, dass es sich dabei um ein Stück heimische Kultur handelt, entstanden aus den Lebenswelten der Menschen hierzulande, auch wenn das für den Städter schwer vorstellbar sein mag. Und wie immer in den Bewegungskulturen stellt sich früher oder später die Frage, wer die Sache nun am besten beherrscht, also wer den Berg am schnellsten herunterkommt (Abfahrt), wer den besten langen Schwung (Riesentorlauf) und wer den besten kurzen Schwung (Slalom) fährt. Damit sind wir zurück in Cortina und im alpinen Spitzensport. Der wie er heutzutage betrieben wird, mit Skifahren allerdings so viel zu tun hat wie Formel-1-Rennen mit Autofahren. Der aber gerade in Krisenzeiten eine Normalisierungs- und Ablenkungsfunktion hat und der ein Seismograf ist für den Zustand der gesamten Skiwelt. Denn ohne Spitzen- auch kein Breitensport. Doch die Bilder in den kommenden zwei Wochen in Cortina werden ganz andere sein als noch 1956. Ein
Seite: 2/3
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 07.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 33-35 Druckauflage: 64 642, Größe: 63,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374057, SB: Ischgl
Champion wie Toni Sailer, der auf Schultern durch den Zielraum getragen wird, von 50.000 euphorischen Menschen am Wiener Westbahnhof beinahe erdrückt wird – heute nicht erst seit den Coronamaßnahmen undenkbar. Schon zuvor waren die Athleten abgeschirmt worden, durch Zäune und Manager, in einem System, das keine Typen und somit auch kaum noch Helden zulässt. Wenn es schadet, frei von der Leber weg zu erzählen, wenn die notwendige Professionalisierung um Rennen zu gewinnen die Nähe zu potenziellen Fans ausschließt. Die Hirscher-Devise, möglichst knapp zum Rennen anzureisen, eine Bestzeit in den Schnee zu zaubern und rasch im Privatjet wieder zu verschwinden, ist wenig hilfreich.
Heldenlieferant. Denn die Sehnsucht nach Heldengeschichten gibt es weiterhin, Sporthistoriker Müllner spricht von archaischen Mustern und permanentem Bedarf an gesellschaftlicher Orientierung. Auch wenn die einzelnen Biografien meist nicht geradlinig verlaufen, auch die Überfigur Sailer hat durch die Zakopane-Akten seine Dellen abbekommen. Der Skisport liefert diese Helden nach wie vor. Das ganze Land fieberte 1976 dem Abfahrtslauf von Franz Klammer in Innsbruck entgegen, über zwei Millionen Fernsehzuschauer wollten regelmäßig wissen, ob Marcel Hirscher dem Druck beim Nachtslalom in Schladming standhalten kann, 50.000 pilgerten im Vorjahr zur Hahnenkamm-Abfahrt und sorgten beinahe für einen neuen Besucherrekord. Auch gibt es noch die schmächtigen Buben und Mädchen in den zu weiten Rennanzügen, die sich am Sessellift von Hirscher und Co. vorschwärmen. Kinderskirennen haben nach wie vor Hunderte Teilnehmer, trotz aller Migrationsentwicklungen, trotz des Bewegungsmangels und der nicht mehr gewollten Schulskikurse. Ein paar Jahre später aber bricht der Nachwuchs weg, der Aufwand ist zu groß, Gletschertrainings um fünf Uhr früh, Materialabstimmungen, die an Formel-1-Set-ups erinnern, das viel zu hohe Verletzungsrisiko. Nicht wenige
Gletschertraining um fünf Uhr früh und ein viel zu hohes Verletzungsrisiko. ehemalige Topathleten sind froh, wenn sich ihre Kinder für andere Sportarten begeistern. Dazu die Aussicht, dass sich diese Strapazen nur in den allerwenigsten Fällen in der Vergütung widerspiegeln werden. Das alles drängt den professionellen Skisport immer weiter an den Rand, wo Identifikationsfiguren nicht mehr entstehen können. Selbst die Story „Von der Alm zum Olympiasieg“, die durch Hirscher eine gewisse Neuauflage erfahren hat, taugt nur noch bedingt.
Skisport für die Welt? In Cortina werden wir 13 Medaillenentscheidungen erleben und in diesem Wildwuchs an Disziplinen den Überblick verlieren. Selbst das Fernsehen, dessen Trumpf gegen Netflix und Co. der Livesport ist, plädiert für ein Zurück zu den Wurzeln. Nicht zuletzt die Pandemie legt diese Rückbesinnung nahe. Muss man die ganze Welt mit Skisport beglücken? China damit erobern? Schon jetzt haben die olympischen Funktionärsfeste in Sotschi und Pyeongchang zur Folge, dass in den alpinen Kernländern jede Volksbefragung mit einem Nein zu Winterspielen endet. Für die Spiele 2026 haben sich mit Mailand und Cortina noch traditionsträchtige Orte gefunden. Dann werden wieder unter der Tofane Medaillen ausgefahren – 70 Jahre nach Toni Sailer und seinem Startschuss für eine österreichische Erfolgsgeschichte, deren Ablaufdatum allerdings erreicht sein dürfte. ø
Programm der WM 2021 Mo, 8. 2. Di, 9. 2. Di, 9. 2. Mi, 10. 2. Sa, 13. 2. So, 14. 2. Di, 16. 2. Di, 16. 2. Mi, 17. 2. Do, 18. 2. Fr, 19. 2. Sa, 20. 2. So, 21. 2.
Damen
KOMBINATION
11.00
Wendy Holdener (SUI, Titelverteidigerin) + 14.30
Damen
SUPER-G
10.30
Mikaela Shiffrin (USA)
Herren
SUPER-G
Dominik Paris (ITA, Titelverteidiger)
Herren
KOMBINATION
Alexis Pinturault (FRA)
Damen
ABFAHRT
11.00
Ilka Štuhec (SLO)
Herren
ABFAHRT
11.00
Kjetil Jansrud (NOR)
Damen
PARALLELSLALOM
Neuer WM-Bewerb
Herren
PARALLELSLALOM
Neuer WM-Bewerb
Mixed
TEAMBEWERB RIESENTORLAUF
Petra Vlhová (SLK)
Herren
RIESENTORLAUF
Henrik Kristoffersen (NOR)
Damen
SLALOM
Mikaela Shiffrin (USA)
Herren
SLALOM
Marcel Hirscher (AUT)
14.00 14.00 12.15
Schweiz (Titelverteidiger)
Damen
13.00 10.00 + 13.30
10.00 + 13.30 10.00 + 13.30 10.00 + 13.30 10.00 + 13.30
Österreichs WM-Bilanz (Medaillen seit 1931) GOLD (96) SILBER (103) BRONZE (95) GESAMT: 294 2019 Åre
8
2017 St. Moritz
9
2015 Vail/Beaver Creek
9
2013 Schladming
8
2011 Garmisch-Partenkirchen
8
2009 Val d’Isère
5
2007 Åre
9
2005 Bormio
11
2003 St. Moritz
9
2001 St. Anton
11
1999 Vail
13
1997 Sestriere
4
1996 Sierra Nevada
4
1993 Morioka
8
1991 Saalbach-Hinterglemm
11
1989 Vail
6
1987 Crans-Montana
4
1985 Bormio
5
1982 Schladming
3
1980 * Lake Placid
6
1978 Garmisch-Partenkirchen
7
1976 * Innsbruck
2
1974 St. Moritz
8
1972 * Sapporo
5
1970 Gröden
4
1968 * Grenoble
6
1966 Portillo
3
1964 * Innsbruck
10
1962 Chamonix
15
1960 * Squaw Valley
5
1958 Bad Gastein
9
1956 * Cortina d’Ampezzo
10
1954 Åre
8
1952 * Oslo
7
1950 Aspen
7
1948 * St. Moritz
6
1937 Chamonix
1
1936 Innsbruck
6
1935 Mürren
4
1934 St. Moritz
keine Teilnahme
1933 Innsbruck
9
1932 Cortina d’Ampezzo
8
1931
2
Mürren
* Olympische Spiele wurden bis 1980 als WM gewertet. Die WM 1941 (in Cortina d’Ampezzo) wurde nachträglich annulliert, 1939 traten die Österreicher für Deutschland an.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 42 von 98
Seite: 3/3
www.observer.at
Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung Innsbruck, am 07.02.2021, 50x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 108 259, Größe: 95,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374282, SB: Pians
Fernwanderweg für die ganze Familie mit einer Gesamtlänge von über 50 Kilometern Foto: Roman Huber
Start für den neuen Tiroler Burgenweg Mit 2021 gibt es eine Attraktion mehr im Oberland, den Tiroler Burgenweg. Dieser führt durch die Orte Landeck, Zams, Fließ, Tobadill, Grins und Stanz, sowie durch Pians und Schönwies und holt somit auch die Tourismusverbände Paznauntal und Imst mit ins Boot.
Schloss Biedenegg befindet sich über dem Dorf Fließ
Die Installierung des Tiroler Burgenweges verbindet die touristischen Perlen des Talkessels nun miteinander zu einem Rundweg. Die Leitthemen der Tourismusregion – Kultur, Genuss, Heilwasser, Natur und Berg – bekommen dadurch eine noch stärkere Beziehung zueinander. Der Weg ist als Fernwanderweg konzipiert und glänzt mit einer Gesamtlänge von über 50 Kilometern. Angesprochen werden nicht nur Tagesgäste, sondern auch die wachsende Gruppe der Fernwan-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 43 von 98
derer. Als spektakuläre Eckpfeiler des Tiroler Burgenweges fungieren die fünf Burgen der Region: Schloss Landeck, Schloss Biedenegg, Schloss Wiesberg, die Ruine Schrofenstein und die Kronburg. Inhaltlich ist der Weg mit den Informationen zu den Burgen und Sehenswürdigkeiten komplett digital in einer App aufbereitet. Es gibt keine Panorama- oder Schautafeln, damit wird der „Schilder-Überflutung“ entgegengewirkt. Alle Hinweise sind digital aufbereitet.
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 08.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 54 622, Größe: 69,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13372938, SB: Ischgl
Die Grenze als „Wellenbrecher“
Maßnahmen. Innenminister Karl Nehammer verschärft die Kontrollen zu den Nachbarländern. Reisen sollen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. In Bayern fürchtet man indes einen neuen „Ischgl-Effekt“. VON JULIA NEUHAUSER
Wien. Die Corona-Maßnahmen in Österreich
werden zwar ab heute, Montag, wieder gelockert. Die Überwachung der Außengrenzen wird aber zugleich verschärft. Die Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern sollen „massiv intensiviert“ werden. Das kündigte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) am Sonntag an. „Wir ziehen das Netz der Kontrollen an den Grenzen jetzt deutlich dichter und verschärfen damit den Kontrolldruck, um die Einhaltung der Covid-Maßnahmen zu überwachen“, so der Minister. Reisen sollten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
AUF EINEN BLICK Grenzkontrollen. Während es an der Grenze zu Ungarn und Slowenien bereits seit der Flüchtlingskrise 2015 ständige Grenzkontrollen gibt und seit einem Monat auch gegenüber Tschechien und der Slowakei wegen der hohen Infektionszahlen dort verstärkt kontrolliert wird, gab es an den Grenzen zu Deutschland, Italien, der Schweiz und Liechtenstein bisher nur stichprobenartige Kontrollen. Nun werden sie intensiviert. Die Einreiseregeln sind erst kürzlich verschärft worden. Es braucht eine Registrierung und einen negativen Coronatest. Weiterhin gilt eine zehntägige Quarantänepflicht, die frühestens nach fünf Tagen durchbrochen werden kann. Auch Pendler müssen sich ab Mittwoch registrieren und einmal pro Woche einem Test unterziehen.
Nehammer nannte die Grenzkontrollen einen „Wellenbrecher für Infektionsketten, die gerade durch neue Virusmutationen immer gefährlicher werden“. Wobei auf einen solchen „Wellenbrecher“ offenbar vor allem Österreichs Nachbar Deutschland gewartet hat. Insbesondere Bayern. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bezeichnete „die Kombination aus Mutation und einer überstürzten Lockerung“ in Österreich bereits am Freitag als „schlechtesten Weg“. In der „Bild am Sonntag“ legte sein CSU-Generalsekretär, Markus Blume, nach. Er sprach von einer „unverantwortlichen Öffnungspolitik“ und drohte implizit mit einem harten Grenzregime. „Wenn Tschechien und Tirol Mutationsgebiete sind, dann muss man dies auch feststellen und die Grenzen abriegeln. Wir wollen keinen zweiten Ischgl-Effekt für ganz Europa.“ (Siehe auch Seite 4.) Diese laute Kritik aus Bayern ist wohl auch Thema bei einem Gespräch zwischen Nehammer und seinem deutschen Amtskollegen am Sonntag gewesen. Immerhin stammt Horst Seehofer (CSU) selbst aus dem Freistaat. Nach dem Telefonat sprach Nehammer von einer „vertrauensvollen Zusammenarbeit“. Es werde auch mit Innenministern der anderen Länder Gespräche geben. Breiter Widerstand in Tirol Die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung der in Tirol grassierenden Südafrika-Variante des Coronavirus ist aber auch innerhalb Österreichs groß. Seit Tagen stand deshalb eine Isolation des Bundeslandes oder eine lokale Lockdown-Verlängerung im Raum. Der Sonntag sollte „Tag der Bilanz“ sein. So gab es gestern „permanent Gespräche“. Unzählige Telefonate haben bereits am Vormittag stattgefunden. Am Nachmittag sind Gesundheitsministerium, Bundeskanzleramt, Land und Experten in einer Videokonferenz zusammengetroffen. Die Beratungen haben lang gedauert. Eine Entscheidung ist bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht gefallen. In Tirol selbst hat sich jedenfalls breiter Widerstand formiert. Einer Abschottung Ti-
Mit mehr und schärferen Kontrollen an den Grenzen will Österreich die weitere Verbreitung des Coronavirus unterbinden. [ Vaclav Pancer/picturedesk.com ]
Mehr zum Thema: Leitartikel von Köksal Baltaci ........................ S. 2 Testpflicht an Schulen: „Am Beginn steht immer Chaos“ ........ S. 2 Lockerungen: Was ab Montag gilt ........ S. 2 Teststationen werden gestürmt ................... S. 3 Kritik an Österreichs Öffnung ..................... S. 4 Australien plant Isolationszentren für Reisende ............ S. 4
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 44 von 98
rols hat Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) bereits am Freitag eine Absage erteilt. „Das gibt die Datenlage nicht her“, sagte er. Im Lauf des Wochenendes hat er breite Unterstützung der hiesigen Präsidenten von Arbeiter-, Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer bekommen. Auch alle Tiroler ÖVPNationalratsabgeordneten sprachen sich gegen Verschärfungen aus und forderten dieselben Öffnungsschritte wie im Bund. Bei Tirols Wirtschaftskammerpräsidenten, Christoph Walser (ÖVP), hat das fast schon nach einer Drohung geklungen. „Wenn grad ansatzweise irgendetwas aus dem Gesundheitsministerium kommen sollte, dann werden sie uns am Montag richtig kennenlernen.“ Zahl der Südafrika-Fälle ist gestiegen Das Gesundheitsministerium hat die Entscheidung in den vergangenen Tagen hinausgezögert. Man wollte die Infektionslage sowie die Ausbreitung der Mutante beobachten. Die Massentests in den betroffenen Regionen wurden ausgeweitet. Die Zahl der Corona-Infizierten in Tirol ist von Samstag auf Sonntag erneut gesunken. Es waren zuletzt 1170. Die Zahl der Südafrika-Fälle ist hingegen gestiegen. Am Freitag war noch von 75 die Rede. Am Sonntag waren 165 bestätigt, noch acht davon positiv.
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 08.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 66 254, Größe: 69,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373251, SB: Ischgl
Tirol schießt scharf gegen Politik in Wien Vor der Entscheidung, wie es in Tirol weitergeht, bildete sich eine breite Front gegen noch schärfere Maßnahmen.
WIEN. Der Auftritt des Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Walser in der „Zeit im Bild 1“ am Samstag wird wohl in die Annalen der heimischen Coronageschichte eingehen: Tirol habe sich in den vergangenen Monaten schon viel „gefallen lassen“, meinte Walser. Aber „jetzt ist der Punkt gekommen, wo’s reicht“. Was jetzt passiere, sei wieder „klar auf Tirol abgezielt, und das lassen wir uns nicht mehr gefallen“. Wenn „nur ansatzweise was aus dem Gesundheitsministerium kommen sollte, dann werden sie uns am Montag richtig kennenlernen“, drohte er. Was genau Walser mit „richtig kennenlernen“ meinte, führte er dann zwar nicht näher aus. Aber er steht mit seiner Ansicht nicht allein: Gemeinsam mit dem Tiroler Arbeiterkammer-Präsidenten Erwin Zangerl (der schon Ende der Vorwoche seinem Ärger Luft gemacht hatte), dem Präsidenten der Tiroler Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger und allen Tiroler ÖVP-Abgeordneten sprach man sich am Sonntag in einer Aussendung für eine „maßvolle Öffnung“ Tirols aus. „Die Zahlen geben weder eine Verlängerung (des Lockdowns, Anm.) noch eine Abschottung Tirols her. Es kann doch nicht sein, dass man die Tiroler bestraft, weil wir hier schneller und vorsichtiger
als andere agiert haben“, meinte etwa Hechenberger. Ähnlich hatte in der Vorwoche auch der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter argumentiert. Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi von den Grünen meinte dazu im SN-Gespräch: „Ich halte nichts von verbaler Kraftmeierei“, denn Entscheidungen über Quarantäne oder Lockdown-Verlängerungen würden „nie leichtfertig fallen“. Vor allem nach Ischgl (das im Vorjahr zur europaweiten Coronadrehscheibe mutiert war, Anm.) BILD: SN/APA/GRODER (ARCHIV)
MARIA ZIMMERMANN
„Halte nichts von verbaler Kraftmeierei.“ Georg Willi,
Bürgermeister Innsbruck
müsse man in Tirol besonders aufmerksam sein. Er wünsche sich aber trotzdem, dass es auch in Tirol zu den angekündigten Lockerungsschritten kommen könne. Denn ein wesentlicher Teil der Gesundheit sei die psychische Gesundheit. „Und die Leute brauchen wieder mehr Luft“, sagt Willi. Durch starkes Contact Tracing spüre man der südafrikanischen Mutation in Tirol besonders intensiv nach „und ich hoffe, dass wir das so einfangen können“. Tatsächlich wurde am Sonntag
Ab-Schottung . . .
zwischen Land, Bund und Fachleuten (Virologen, Sequenzierungsexperten) intensiv darüber beraten, wie man weiter mit der in Tirol festgestellten südafrikanischen Variante des Coronavirus umgehen soll. Dafür wurden vor allem die vorliegenden Daten analysiert: Stand Samstagabend waren in Tirol 165 Fälle der südafrikanischen Virusmutation bestätigt worden – davon waren acht Personen aktiv positiv, 230 Verdachtsfälle müssen noch abgeklärt werden. Der Großteil der Fälle wurde im Bezirk Schwaz dokumentiert, zu dem auch das Zillertal gehört, wo die ersten Fälle publik geworden sind. Bei groß angelegten freiwilligen Tests im Bezirk sind in den vergangenen Tagen rund 1500 PCR-Tests durchgeführt worden, nur sieben davon waren positiv. Die Zahl der Infizierten ist in Tirol zugleich rückläufig. Am Sonntag galten 1170 Personen als infiziert – das waren um 26 weniger als am Tag zuvor. Die meisten Infizierten weist aktuell Osttirol mit 229 auf, gefolgt vom Bezirk Schwaz, wo die Zahl der aktiv positiven jedoch ebenfalls
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 45 von 98
WWW.SN.AT/WIZANY
rückläufig ist. Die Sieben-Tage-Inzidenz im gesamten Land Tirol liegt knapp unter dem ÖsterreichSchnitt (107, Stand Sonntag). Geht es um die Ausbreitung der südafrikanischen Virusvariante, ist das aber kein Signal für Entwarnung: Denn die Mutation ist nicht nur ansteckender, auch die Impfung dagegen soll weniger wirksam sein, wie etwa AstraZeneca bekannt gab. Das ist auch der Grund dafür, dass die Virologin Dorothee von Laer, die in Innsbruck lehrt und die Sequenzierungen durchführt, die Verschärfungsdebatte in der Vorwoche ins Rollen gebracht hat: Sie hatte sich für eine Isolation Tirols sowie einen verlängerten Lockdown ausgesprochen. In Tirol ist sie heftig dafür gescholten worden. „Wir sind stolz auf unsere Wissenschaft und damit das so bleibt, sollten sich Experten nicht darin üben, zu verunsichern und sich in den Vordergrund zu spielen“, hatte etwa der eingangs erwähnte WK-Präsident gemeint. Tatsächlich sind nicht alle Experten der Meinung, dass man Tirol
isolieren sollte, etwa der Innsbrucker Infektiologe Günter Weiss (er berät ebenso wie von Laer die Regierung), aber einig sind sich alle darin, dass sich die Mutation nicht oder, wenn sie schon im Umlauf sei, so langsam wie möglich ausbreiten sollte. Das Land Tirol setzt derzeit auf flächendeckende Tests und intensiviertes Contact Tracing. In Salzburg, das mit 163 die höchste Sieben-Tage-Inzidenz aufweist, breitet sich die ebenfalls ansteckendere britische Variante aus. Die südafrikanische wurde bisher nicht entdeckt. Virologen können aber nicht ausschließen, dass sie bereits kursiert. Das Monitoring, was die neuen Varianten angeht, weist auch bundesweit Lücken auf. In der Frage, ob in Tirol wegen der Gefahr der südafrikanischen Mutation die Schulen weiter zubleiben sollten, hatte sich Bildungsminister Heinz Faßmann in der „Pressestunde“ am Sonntagvormittag und damit im Vorfeld der Entscheidung am Abend nicht festlegen wollen. Am Montag beginnen in Tirol erst einmal die Ferien.
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 08.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 54 606, Größe: 69,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373235, SB: Ischgl
as gibt die Datenlage nicht her.“ Mit diesem Satz versuchte Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Wochenende eine Verlängerung oder gar Verschärfung des aktuellen Lockdowns für sein Bundesland abzuwehren. Die Entscheidung darüber stand bis Redaktionsschluss am Sonntag noch aus. Grund für derlei Erwägungen des Gesundheitsministeriums sind die in Tirol nachgewiesenen Virusmutationen. Vor allem das Auftreten der sogenannten südafrikanischen Mutante B.1.351 in den Bezirken Schwaz, Kufstein, InnsbruckLand sowie Innsbruck bereitet Fachleuten Sorge. Bisher wurden 165 Fälle nachgewiesen, acht sind aktuell aktiv positiv, und weitere 230 Verdachtsfälle befinden sich noch in der Abklärung.
D
Tirol mauert trotz Zuspitzung durch Mutante
nicht. Im Gesundheitsministerium scheint van Laers Warnung gehört worden zu sein, weshalb man am Sonntag über verschärfte Maßnahmen für Tirol beraten hat. Recherchen des STANDARD zeigen, dass die Warnungen der Wissenschafterin auf jeden Fall ernst zu nehmen sind. Denn die vom Land bemühte „Datenlage“ ist alles andere als klar. Das liegt vor allem am Verhalten der Behörden seit Bekanntwerden der bestätigten Fälle. Dass die südafrikanische Mutante B.1.351 in Tirol nachgewiesen wurde, hat nicht das Land publik gemacht, sondern der STANDARD am 23. Jänner. Das offizielle Tirol verfolgt eine defensive Informationspolitik und gibt Fakten erst auf Nachfrage preis. Etwa wenn es um Fallzahlen geht: Waren es am Freitag noch 75 nachgewiesene südafrikanische Mutationsfälle in Tirol, davon einer aktiv positiv, stieg die Zahl am Samstagabend auf 165, davon acht aktiv positiv. Sonntagnachmittag kamen plötzlich weiterer 230 Verdachtsfälle dazu, die derzeit abgeklärt werden. Stimmt die Darstellung des Landes, und es handelt sich dabei um großteils retrospektiv entdeckte Fälle, so bilden die Daten die Situation von vor zwei Wochen oder noch davor ab.
Gesundheitsministerium und Landesregierung konnten sich bis Sonntagabend nicht einigen, obwohl sich die Lage in Tirol verschärft. So wurden weitere 230 Verdachtsfälle der Südafrikamutation bekannt. Steffen Arora
Ansteckendere Variante
Tiroler Widerstand
Foto: APA / Expa / Johann Groder
Diese Mutante des Sars-CoV-2Virus wurde zuerst in Südafrika nachgewiesen. Die Fälle in Tirol zählen laut Fachleuten zu den bisher größten bekannten Vorkommen der Mutante in Europa. Das bereitet den Behörden deshalb Sorge, weil diese Variante ansteckender ist. Zudem gibt es Hinweise, dass die Mutante das menschliche Immunsystem überlisten könnte. Das heißt einerseits, dass Impfungen weniger wirksam wären – Hersteller Astra Zeneca bestätigte diese Befürchtung bereits. Und Menschen, die schon eine Corona-Infektion überstanden haben, könnten sich mit dieser Variante leichter erneut anstecken. Die Virologin Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck, die auch die Bundesregierung in Sachen Coronavirus berät, hatte vergangene Woche die Tiroler Behörden für ihren Umgang mit der Mutante öffentlich kritisiert. Anstatt die Verbreitung ernst zu nehmen und dementsprechend zu reagieren, „mauert und verschweigt“ das Land, sagte von Laer im Gespräch mit der Tageszeitung Kurier. Sie warnte gar vor einem zweiten Ischgl, sollte man weiterhin untätig bleiben. Das offizielle Tirol reagierte entrüstet auf die wissenschaftliche Warnung der Expertin. Statt darauf einzugehen, wurde vom Land auf eigene Experten verwiesen, die von Laer widersprechen. Die Virologin selbst wird in Tirol seit ihrer Aussage angefeindet und gibt keine Pressestatements mehr. Sie widerruft das Gesagte aber auch dezidiert
Massentests sind das gelindeste Mittel, das zur Diskussion steht. Auch die Abschottung Tirols steht offenbar im Raum, um der Virusmutanten Herr zu werden. Die Verhandlungen dauerten am Sonntag an.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 46 von 98
Dafür verweisen die Tiroler Behörden auf aktuell rückläufige Infektionszahlen und eine SiebenTage-Inzidenz, die unter dem Österreichschnitt liegt. Daher lehne man verschärfte Maßnahmen ab. Der Entscheidung waren heftige Debatten vorangegangen. Vor allem aus Kreisen der Tiroler Volkspartei sprach man sich gegen eine Verschärfung der Maßnahmen für Tirol aus. Nationalratsabgeordnete der Volkspartei sprachen von „Schikane“, die man sich nicht bieten lassen werde. Der hiesige Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser (ÖVP), drohte am Samstag in der ZiB 1 sogar dem Gesundheitsministerium: „Wir haben uns die letzten Monate sehr viel gefallen lassen. Jetzt ist der Punkt gekommen, wo es eindeutig reicht. Was jetzt passiert, zielt wieder klar auf Tirol ab. Und das lassen wir uns nimmer gefallen. Wenn morgen nur ansatzweise irgendetwas aus dem Gesundheitsministerium kommen sollte, dann werden sie uns am Montag richtig kennenlernen.“ Kommentar Seite 20
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 08.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 678 822, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13373675, SB: Ischgl
Weiter Tauziehen um Tirol Bis spät in die Nacht stritten Bundes- und Landesvertreter gestern, wie scharf die Maßnahmen werden, mit denen die Virus-Mutation in Tirol bekämpft werden soll ix sind, „Krone“-Informationen zufolge, Teil-Abschottungen von einzelnen Bezirken. Im Raum stand bis zum Schluss auch, dass Reisen in ein anderes Bundesland nur noch in Ausnahmefällen erlaubt werden, etwa zur Arbeit oder im Krankheitsfall. Angedacht wird, das Aufsuchen des Zweitwohnsitzes oder der Ferienwohnung zu verbieten. Diese Maßnahme wäre im Vergleich zu inner-österreichischen Reisebe-
Die Menschen haben über Monate alle Maßnahmen geduldig über sich ergehen lassen – jetzt ist es aber wirklich genug.
Josef Hechenberger, ÖVP-Abgeordneter und Landwirtschaftskammerpräsident
Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol
chenberger auf die Massentests, das Nachverfolgen der Covid-Fälle sowie die Suche nach Mutationen. Die war zuletzt erfolgreich: 165 Fälle wurden mittels Vollsequenzierung bestätigt, 118 mittels Teilsequenzierung. Dazu kommen 112 Verdachtsfälle – macht 395 insgesamt. Zu Hechenbergers Kritik gesellten sich weitere ÖVPAbgeordnete, die Präsidenten von Tirols Arbeiter- und
Wirtschaftskammer sowie Tirols FPÖ-Chef Markus Abwerzger und die Grüne Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe. Markus Blume, Generalsekretär der bayrischen CSU fürchtet indes „ein zweites Ischgl“ und fordert die Abschottung betroffener Regionen. Die Zahl der Covid-Fälle in Tirol sank am Sonntag: 1170 Personen waren infiziert – um 26 weniger als am Tag zuvor. Foto: EXPA/ Erich Spiess
Foto: www.picturedesk.com
F
schränkungen einfacher kontrollierbar. Die Entscheidung wurde kurz vor Mitternacht auf heute vertagt, damit dürfen in ganz Tirol heute Handel und Dienstleister öffnen. Im Vorfeld ließ ein „Krone“-Bericht die Wogen hochgehen. Der politische Druck aus Tirol gegen schärfere Maßnahmen wuchs quer durch alle Parteien: „Es kann nicht sein, dass die Tiroler bestraft werden“, verwies der ÖVP-Abgeordnete Josef He-
Es kann nicht sein, dass die Tiroler bestraft werden, weil wir schneller und vorsichtiger als andere agiert haben.
ŷ Plakat einer Tiroler Molkerei mit – unfreiwilliger – Zweit-Bedeutung.
Bis zuletzt kämpfte man in Innsbruck für möglichst viele Freiheiten für Tirol. ý
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 47 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 54 135, Größe: 89,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13374961, SB: Ischgl
Ein Kammer-Chef mit dem Drang zum Landeshauptmann Porträt. Christoph Walser hat sich mit seinem TV-Auftritt ins Gerede gebracht. Nicht schlecht für sein angebliches Ziel. woch, Geburtstag) nicht genug. Ob Günther Platter, der in den vergangenen Monaten politisch massiv unter Druck geraten ist, bei Wien. Es ist interessant, wie unterschiedlich ein Auftritt in einer Fernsehsendung wahr- der Landtagswahl 2023 neuerlich antritt, ist genommen wird. Als „kriminell“ und „ge- mehr als fraglich. meingefährlich“ bezeichnet man beispielsEs würde jedenfalls zum raketenhaften weise auf Twitter, was Tirols Wirtschafts- Aufstieg Walsers passen, der erst 2016 auf kammer-Präsident, Christoph Walser, am die politische Bühne getreten ist: als Sieger Sonntagabend in der „ZiB 2“ des ORF zum der Bürgermeister-Direktwahl in der GeCoronavirus und der Verbreitung der süd- meinde Thaur östlich von Innsbruck. Den afrikanischen Mutante in seinem Heimat- Wahlkampf gegen drei andere Kandidaten, land sagte. darunter den damals Spricht man dagegen amtierenden Bürgermit Tirolern, dann klingt das meister, hatte er mit groUrteil anders: Endlich habe ßem Aufwand betrieben: sich einmal jemand getraut, Fast drei Monate lang „Tacheles zu reden“ und ging Walser neben seihabe es „denen“ ordentlich nem Job als Chef eines gegeben. „Denen“ sind in Transportunternehmens Tiroler Diktion alle Nichttimit 50 Lkw und 60 Mitarroler. Es ist eine Eigenheit beitern von Haustür zu des Alpenlandes, dass man Haustür und suchte Konnäher zusammenrückt, takt mit möglichst vielen wenn es Angriffe von außen der fast 4000 Einwohner. gibt. Vor allem wenn diese Wenn es sein muss, Angriffe aus Wien kommen. passt er sich auch schnell Tirols Gesundheitslanan neue Gegebenheiten desrat, Bernhard Tilg, veran. Etwa im Machtkampf suchte vor einem knappen um die Führung des TiJahr mit einem ähnlichen roler ÖVP-WirtschaftsAuftritt in der „ZiB 2“, das bundes im April 2016. Walser trat im Team von Corona-Desaster in Ischgl zu relativieren („Wir haben Jürgen Bodenseer gegen ZUR PERSON alles richtig gemacht“). Tilgs Seilbahn-Chef Franz Christoph Walser, 1975 in Auftritt endete in einem DeHörl an. Hörl gewann die saster, Walser agierte etwas Obmannwahl, bei der Innsbruck geboren, ist seit Ende klüger. Beispielsweise als er 2018 Präsident der WirtschaftsAbstimmung über den Vorstand setzte sich aber kammer Tirol. Zugleich ist er sich von Wien eine EinmiBürgermeister von Thaur und schung mit dem Hinweis das Bodenseer-Team führt ein Transportunternehmen verbat, dass er ja auch keine durch. Sieben der neun Ahnung habe, „was in OttaGewählten nahmen das mit 60 Mitarbeitern. Expa/picturedesk.com kring oder in einem anderen Votum nicht an, ChriBezirk von Wien los ist“. stoph Walser jedoch Oder wenn er, wie am Tag zuvor, damit blieb, wurde Stellvertreter Hörls und löste droht, dass man „uns am Montag richtig Ende 2018 Jürgen Bodenseer als Präsident kennenlernen wird“, falls die Geschäfte in der Tiroler Wirtschaftskammer ab. Tirol auf Anordnung des Bundes geschlosChristoph Walser ist seit 2003 mit sen bleiben. Was er damit meinte, blieb zwar Yvonne verheiratet, die ein Bettengeschäft in offen – die Tiroler Schützenkompanien un- Innsbruck führt. Die beiden haben vier Kinterstehen jedenfalls nicht dem Wirtschafts- der, drei Buben und ein Mädchen im Alter bund –, aber es klingt nicht schlecht. von sieben bis 18 Jahren. In seiner Freizeit Insofern hat sich Walser mit dem Auftritt spielte Walser lange Zeit Tormann, erst beim gut für den Job positioniert, den er nach Sportverein Thaur, später auch bei einem Meinung vieler eigentlich anstrebt: Landes- Verein in Innsbruck. Tormann hat er aufgehauptmann von Tirol. Denn Präsident der geben, dafür spielt er jetzt leidenschaftlich Tiroler Wirtschaftskammer sei dem ehrgeizi- Tennis. Durchaus wettkampfmäßig, heißt gen bald 46-Jährigen (er hat morgen, Mitt- es. VON NORBERT RIEF
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 48 von 98
Seite: 1/1
Graz, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 260 250, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375066, SB: Ischgl
Das hat es wohl noch nie gegeben: dass der Bund die Österreicher vor Reisen in ein Bundesland warnt. Hinter den Kulissen ging es in den letzten Tagen ziemlich heftig zu.
Ein ganzes Land als Kompromiss
Von Georg Renner und Michael Jungwirth
m Ende stand eine Reisewarnung der Republik für Tirol – und nicht einmal das war der Landespolitik recht. Die Bezeichnung „Reisewarnung“ innerhalb Österreichs sei „falsch“, erklärte Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), nachdem die Bundesregierung ebendiese Warnung ausgegeben hatte. Platter wäre eher ein „Aufruf zur allgemeinen Mobilitätseinschränkung“ vorgeschwebt – und zwar für ganz Österreich, nicht nur für Tirol. Rein juristisch ist die Reisewarnung, das Ergebnis eines mehrtägigen Verhandlungsmarathons zwischen Regierung und Land dazu, wie man die Ausbreitung der in Tirol verbreiteten südafrikanischen Mutation (mit 300 Fällen) eindämmen könnte, völlig irrelevant: „Rechtlich ist das genau gar nichts“, so Medizinrechtsexperte und Staatsrechtler Karl Stöger von der Uni Wien – es handle sich lediglich um eine Empfehlung. Oder, wie es Stöger for-
A
muliert, um einen „Akt politischer Verzweiflung“, weil man sich nicht zu klareren Maßnahmen hätte durchringen können. Auch Föderalismusexperte Peter Bußjäger teilt die Ansicht, dass es sich bei der Warnung um unverbindliche Wünsche der Regierung handelt: „Du kannst immer warnen. Man warnt ja vor Lawinen auch. Warnst halt vor Tirolern“, schreibt der Professor auf Twitter. Opferrolle. In türkis-grünen Regierungskreisen verdreht man die Augen, wenn man an die mehrtägigen, tief in die Nacht dauernden Verhandlungen, in die der Kanzler, der Gesundheitsminister und der Tiroler
Landeshauptmann telefonisch und per SMS involviert waren, erinnert wird. „Die Tiroler haben sich immer gleich in der Opferrolle gesehen“, klagt ein Insider. „Wahrscheinlich wirkt das Ischgl-Trauma nach.“ Es ging in den Gesprächen nie um Schuldzuweisungen. „Die bockige Haltung ist virologisch gefährlich und politisch unklug.“ Die Drohgebärden des Tiroler Wirtschaftskammerchefs Christoph Walser („Dann werden sie uns noch kennenlernen“) werden auch in türkisen Kreisen als „jenseitig“ abqualifiziert. Die Idee zu einer Abschottung des Landes angesichts des Vormarschs der südafrikani-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 49 von 98
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Graz, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 260 250, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375066, SB: Ischgl
„Wahrscheinlich wirkt das Ischgl-Trauma noch nach“, rekapituliert ein Insider die ruppigen Gespräche der letzten Tage APA
schen Variante sei nicht von der Politik, sondern von Dorothee von Laer gekommen, die an der Innsbrucker Medizin-Uni das Institut für Virologe leitet und einen Teil der SüdafrikaSequenzierungen vornimmt. Ganz Tirol oder Teile davon unter Quarantäne zu stellen, sei aber rechtlich nicht möglich gewesen, sagt ein anderer Insider, habe doch der Verfassungsgerichtshof die im März vollzogene Abschottung Tirols gekippt. Möglich wäre ein lokaler oder regionaler Lockdown. „Was hilft uns der, wenn die Leute nicht mehr mittun?“ Dass der Bund bei einem roten Bundesland ungleich schärfer agiert hätte, sei „völliger Holler“.
Rechtlich ist das genau nichts. Es ist ein Akt politischer Verzweiflung. Man kann nur hoffen, dass es aus epidemiologischer Sicht nicht ein Schuss in den Kopf wird. Staatsrechtler und Medizinrechtsexperte Karl Stöger über die „Reisewarnung“ der Bundesregierung nach Tirol
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 50 von 98
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 65 906, Größe: 87,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375087, SB: Ischgl
Wo sind die Tiroler Krisenmanager? Statt aus den negativen Schlagzeilen zu kommen, manövriert sich Tirol geradezu hingebungsvoll immer wieder hinein.
LEITARTIKEL
Maria Zimmermann
Sagen wir es so: Politiker vom Schlage eines Christoph Walser, der als Tiroler Wirtschaftskammerpräsident derzeit mit markigen Ansagen als Schmalspur-Freiheitskämpfer durch die Medien geistert, könnte man in guten Zeiten als lokales Kuriosum abtun. Das stete Beschwören der Tiroler Widerborstigkeit, das „Mir sein mir“ gehört irgendwie zum Tirol-Programm wie der Speck zum Knödel. In Zeiten einer globalen Bedrohung aber ist das brandgefährlich: In Tirol hat sich eine Virusvariante breitgemacht, die nicht nur ansteckender ist, sondern gegen die auch die Impfung weniger wirksam sein soll. Drohungen, dass man das Land „kennenlernen“ werde, wenn auch nur „irgendwas gegen Tirol“ komme, sind lächerlich. Denn auch die Schützen, die man da schon vor dem inneren Auge aufmarschieren sieht, werden das Virus nicht treffen. Dass Kritik aus dem Ausland damit quittiert wird, dass man dann halt auch den Transit nicht mehr über den Brenner laufen lassen solle, passt ins Bild und offenbart im Grunde nur eines: Hilflosigkeit. Kritik am eigenen Vorgehen umgehend als „Bashing“ abzuqualifizieren ist keine Tiroler Erfindung. Diesen Reflex gibt es in einigen Bundesländern. Wien kanzelte im Herbst, als es (im Gegensatz zu heute) schlecht dastand, jede Minikritik als „Herunterma-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 51 von 98
chen“ ab. Aber: Tirol steht seit Ischgl unter besonderer Beobachtung. Ischgl ist als europaweite Drehscheibe für die Ausbreitung des Coronavirus längst ein Synonym geworden. Das ist bitter, ist doch kein Bundesland so abhängig vom Tourismus. Und natürlich liegen die Nerven angesichts der negativen Schlagzeilen und der ständigen Lockdowns blank. Doch statt alles zu tun, um irgendwie aus den auch international negativen Schlagzeilen herauszukommen, manövrieren sich die starken Männer in der Tiroler Politik in regelmäßigen Abständen geradezu hingebungsvoll erneut hinein. Erst die verpatzte Kommunikation rund um Ischgl („alles richtig gemacht“), später unsägliche Auftritte des obersten Seilbahnvertreters, um die Skisaison zu retten, jetzt Drohungen und Lokalpatriotismus. Um aus der Krise herauszukommen, wird auch die nun ausgesprochene Reisewarnung nicht reichen. Wo sind eigentlich die Grünen, die in Tirol ja mitregieren? Krisen zeigen Schwachstellen auf. Auch beim politischen Personal. Leute, die der Sache nicht gewachsen sind, gibt es überall. Tirol, das so unter Beobachtung steht, bräuchte die besten Krisenmanager. Derzeit schaut es so aus, als hätte es die schlechtesten. MARIA.ZIMMERMANN@SN.AT
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 65 906, Größe: 70,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375101, SB: Ischgl
Warnung vor Reisen nach
Tirol
Corona im Überblick
Bund und Tirol haben sich auf ein Paket zur Eindämmung der Coronamutation geeinigt. Es gibt viel mehr aktive Fälle als behauptet.
WIEN. Es hat offenbar vor allem daran gehakt, dass man sich nicht auf eine gemeinsame Datenbasis einigen konnte – die Verhandlungen zwischen Gesundheitsministerium und Land Tirol, die seit Tagen intensiv geführt wurden, sollen jedenfalls äußerst turbulent verlaufen sein. Erst Montag am frühen Nachmittag gab es dann ein Ergebnis, besser gesagt zwei Ergebnisse, die getrennt voneinander vorgestellt wurden. Von einer Abschottung des Landes, auch von einer Quarantäne für einen bestimmten Bezirk, ist keine Rede mehr. In Tirol waren wie in allen anderen Bundesländern auch die Geschäfte wie geplant wieder aufgegangen. Stattdessen hat der Bund eine Reisewarnung für Tirol ausgesprochen. Das hat zwar keine rechtlichen Konsequenzen und soll auch nicht kontrolliert werden. Aber die Bundesregierung fordert damit auf, „Reisen nach Tirol auf das unbedingt erforderliche Ausmaß zu verringern“, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) betonte. Zugleich erging die Aufforderung an all jene, die sich in den vergangenen zwei Wochen in Tirol aufgehalten haben, sich testen zu lassen. Wer aus Tirol in ein anderes Bundesland reise, solle dies ebenfalls unmittelbar vor Fahrtantritt tun. Hintergrund der gesamten Debatte: Die Virusvariante B.1.351, die bisher vor allem in Tirol festgestellt wurde, ist nicht nur infektiöser als das ursprüngliche Virus, auch die Imp-
150 Soldaten zusätzlich werden ab Mittwoch bei den verstärkten Grenzkontrollen in Tirol eingesetzt. Die Soldaten für diesen Assistenzeinsatz kommen teilweise aus dem Bereich Luftraumüberwachung in Salzburg. Damit sind ab Mittwoch 300 Soldaten des Bundesheeres für gesundheitsbehördliche Einreisekontrollen in Tirol eingesetzt.
fung soll nur bedingt dagegen helfen. Tirol hat seinerseits ein eigenes Maßnahmenpaket präsentiert: So sollen in Bezirken mit hoher Inzidenz flächendeckend PCR-Tests angeboten werden, wer mit einer Seilbahn fahren will, muss wie für den Friseurbesuch ein negatives Antigen-Testergebnis vorlegen. Und: Bei Verdacht auf eine Infektion mit der
Zahlen
„Dumpfes Abstreiten von Zahlen.“ BILD: SN
MARIA ZIMMERMANN
Bundesheer
Stainer-Hämmerle,
Politikwissenschafterin
Virusmutation darf die Quarantäne künftig nur nach einem weiteren dann negativen PCR-Test beendet werden. Zugleich rief die Landesregierung die Tirolerinnen und Tiroler dazu auf, ihre Mobilität einzuschränken. Beide Seiten betonten, dass man sich abgesprochen habe. Dennoch wies Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) den von der Bundesregierung gewählten Ausdruck „Reisewarnung“ als „falsch“ zurück. Es handle sich nur um einen Appell zur „allgemeinen Mobilitätseinschränkung“. Unterdessen liegen 293 belegte Fälle der südafrikanischen Mutation in Tirol vor, neun in anderen Bundesländern. Die Zahl der aktiven Fälle in Tirol wird von Experten auf mindestens 140 geschätzt. Die Verdachtsfälle seien in diesen Zahlen noch nicht berücksichtigt, teilte
Die Regierung warnt vor Reisen nach Tirol.
der auf Sequenzierungen spezialisierte Virologe Andreas Bergthaler mit. Am Wochenende und noch Sonntagabend hieß es von offizieller Seite des Landes Tirol, dass es 165 bestätigte Infektionen gebe und nur acht davon noch aktiv seien. Zugleich hatte die Tiroler ÖVP massiv Druck gegen weitere Einschränkungen aufgebaut, der darin gipfelte, dass der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident drohte, das Gesundheitsministerium werde Tirol „noch kennenlernen“. Günther Platter blieb auch am Montag dabei, dass Tirol die Lage im Griff habe. Das Bundesland sequenziere mehr als andere, die Sieben-TageInzidenz liege unter dem Schnitt. Dass die Tiroler ÖVP in den vergangenen Tagen – vom Landeshauptmann bis zum AK-Präsidenten – derartig markig aufgetreten
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 52 von 98
BILD: SN/NIKOLAI SOROKIN - STOCK.ADOBE.CO
sei, müsse man insofern verstehen, als man als Landespolitiker „mehr darauf angewiesen ist, wie man nach innen wirkt als nach außen“, sagt die Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle von der FH Villach. Da werde man gewählt und „diese Attitüde, dass man sich wehrt gegen außen“, funktioniere meist, sagt sie. Das „dumpfe Abstreiten“ von Zahlen und Fakten hingegen sei allerdings „irritierend und verstörend“. Die Tiroler ÖVP, die seit jeher das Sagen im Land habe, sei nicht gewohnt, sich rechtfertigen zu müssen, charakterisiert die Expertin das Kommunikationsdesaster der Landesregierung, seit Ischgl im Vorjahr publik wurde. Zugleich gebe es auch keine andere Partei im Land, die Druck mache – auch nicht der grüne Koalitionspartner, sagt Stainer-Hämmerle.
Die aktuellen Daten lauten: Bisher gab es in Österreich 424.896 positive Testergebnisse. Mit Stand Montag (9.30 Uhr) sind österreichweit 8032 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben und 403.302 wieder genesen. In den vorhergehenden 24 Stunden wurden österreichweit 1057 Neuinfektionen gemeldet. 1571 Personen befanden sich in Spitalsbehandlung, davon wurden 278 auf Intensivstationen betreut.
Beratung Für Migranten wird vom Integrationsfonds eine erweiterte Onlineberatung in Sachen Corona angeboten. Dabei beantworten Ärzte Fragen rund um Infektionsrisiko, Maskenpflicht und Virusmutationen. Alle Beratungen finden auf Deutsch statt und werden zusätzlich in die Sprachen Arabisch, Dari/Farsi, Somali und Englisch gedolmetscht, seit Kurzem auch in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 09.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 123 854, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375157, SB: Ischgl
PAMMESBERGER
Tirol macht alles richtig.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 53 von 98
KURIER.at/Pammesberger
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 53 539, Größe: 68,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375205, SB: Ischgl
Schwarz-türkise Seilschaften in Bergnot s war eine Machtdemonstration, die Tirol am Wochenende ablieferte. Nachdem das Bundesland bereits vor einem Jahr wegen zu späten und zu laschen Handelns in Ischgl zum europäischen Hotspot der Corona-Pandemie geworden war, weigerten sich Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) und seine Getreuen in Gesprächen mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) nun, Maßnahmen gegen eine Wiederholung dieses Szenarios zu ergreifen. Denn in Tirol grassiert die ansteckende Südafrika-Mutation des Virus wie nirgendwo sonst in Europa. Sonntagnacht, kurz vor der Geisterstunde, wurden die Verhandlungen zwischen Bund und Land ergebnislos abgebrochen. Am Montag präsentierten Tirol und Bundesregierung kurzerhand unilateral ihre Maßnahmen. Tirol legte einen „umfassenden“ Neun-PunktePlan vor. Doch darin sind eigentlich nur bereits bestehende Maßnahmen oder vage Absichtserklärungen enthalten. Neu sind nur verpflichtende Antigentests für Seilbahnbenutzer und die Ankündigung strengerer Einreisekontrollen. Der Bund antwortete kurz darauf mit ebenso einseitig erlassener Reisewarnung für Tirol, die aber auch mehr Empfehlungen als Obligatorisches umfasst. Zudem kommt sie reichlich spät, denn die Semesterferien in Ostösterreich sind vorbei. Am Montag öffneten nun Handel und körpernahe Dienstleister in Tirol, wie im Rest des Landes – obwohl das Bundesland europaweit als Hotspot für die Ausbreitung der südafrikanischen Mutante gilt, wie der Virologe Andreas Bergthaler gegenüber Ö1 bestätigte. Ihm zufolge sind selbst in England, wo mehr als hundertmal so viele Proben sequenziert werden wie in Österreich, bisher nur 105 Fälle der Südafrika-Mutante entdeckt worden. In Tirol waren es am Montag – je nach Zählweise – mindestens 293 bestätigte und mehr als 200 Verdachtsfälle. Je nach Zählweise deshalb, weil man in Tirol offenbar dazu übergegangen ist, sich seine eigenen Fakten zurechtzulegen.
E
Tirol ist Europas Hotspot für die Südafrika-Mutante. Dennoch will das Land nur eigene, als zu lasch kritisierte Maßnahmen akzeptieren. Der Bund verhängte einseitig eine Reisewarnung.
Interviewanfrage des STANDARD lehnte sein Büro am Montag mit der Begründung ab, dass „seitens Präsident Walser keine Notwendigkeit“ für ein Gespräch bestehe. Auch Landeshauptmann Platter war am Montag nicht zu sprechen. Das Gesundheitsministerium ist seit Sonntag nicht mehr erreichbar, und aus dem Bundeskanzleramt waren am Montag ebenfalls keine Antworten zu bekommen. Das deutet auf schwere Verstimmung hinter geschlossenen Türen hin. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat seinen Gesundheitsminister gegen die Tiroler Phalanx anrennen lassen, hieß es dazu am Sonntag aus Verhandlerkreisen. Doch seitens der Grünen wird betont, dass Kurz Anschober sehr wohl weiter unterstütze. Aber eben im Hintergrund. Die Reisewarnung für Tirol, die der Bund am Montag als Reaktion auf die Tiroler Eigenmaßnahmen verhängte, lässt dieses Szenario realistisch erscheinen.
Steffen Arora
Die Landeskaiser haben obsiegt
Wie am Sonntag aus den ergebnislosen Gesprächen zwischen Gesundheitsministerium und Landesvertretern durchsickerte, scheiterte eine Einigung bereits daran, dass sich die Tiroler weigerten, die Zahlen des Ministeriums als Fakten zu akzeptieren. Ganz im Stile des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Der skurrile Auftritt des Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Walser (ÖVP) in der ZiB 2 am Sonntagabend bestätigte dies. Walser warf Moderator Martin Thür, der in Vorbereitung auf die Sendung aktuelle Zahlen recherchiert hatte, vor, mit Falschinformation zu arbeiten. Auch die Zahlen des Ministeriums tat Walser als falsch ab. Belege für seine Behauptungen blieb er schuldig, es genügt offenbar, wenn er daran glaubt. Eine
Foto: APA / EXPA / Johann Groder
Tirol lernt von Trump
Tirols WK-Präsident Christoph Walser (links) und Landeshauptmann Günther Platter (Mitte) geben Bundeskanzler Sebastian Kurz derzeit die Route vor.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 54 von 98
War der Kanzler einst vollmundig angetreten, die Macht der Landeskaiser zu brechen, so scheint er von den Tirolern nun endgültig in die Schranken gewiesen worden zu sein. Die wiederum haben in der Krise gezeigt, wozu die alte, schwarze VP im Gegensatz zur neuen, türkisen Bewegung imstande ist: ÖAAB-Mann Platter hat die seinen hinter sich aufmarschieren lassen wie einst der reaktionäre Rebell Andreas Hofer seine Schützen. AK-Präsident Erwin Zangerl, eigentlich ein scharfer interner Kritiker Platters, rückte ebenso aus wie Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger. Und natürlich der als Nachfolger gehandelte WK-Präsident Walser. Die Vierfaltigkeit der Tiroler VP. Selbst der grüne Koalitionspartner spielt in Tirol brav mit. Klubobmann Gebi Mair will vermeiden, im Konflikt zwischen alter und neuer ÖVP zwischen die Stühle zu geraten: „Wir stehen aufseiten der Sachlichkeit.“ Im Fokus der grünen Bemühungen stünden daher „die Gesundheit und reale Zahlen“. Den Seitenhieb auf das „Machogehabe“ einiger Tiroler VP-Granden konnte er sich nicht verkneifen. Er hoffe, das die aktuelle Situation „ein Weckruf“ sei. Mair spricht von „Mobilitätsbeschränkungen“ als wichtigem Schritt. Dieselbe Diktion bemühte Landeshauptmann Platter am Montagnachmittag in einer Aussendung. Man habe die „Isolation Tirols abgewendet“, heißt es darin. Und Platter klärt auf, dass die Reisewarnung der Regierung gar keine sei: „Der Aufruf der Bundesregierung zur allgemeinen Mobilitätseinschränkung ist daher richtig, die Bezeichnung Reisewarnung innerhalb Österreichs aber falsch.“ Und Tirol bat die Ages zudem, für eine „Aufklärung beim Zahlenwirrwarr zu sorgen“. Nach Kontrolle durch den Landeseinsatzstab gehe man in Tirol von insgesamt 400 bestätigten und unbestätigten Fällen aus.
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 53 539, Größe: 68,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375213, SB: Ischgl
Experten sind uneins über beste Strategie für Tirol Von einer Überlastung der Spitäler sei man weit entfernt, sagen die einen. Andere warnen vor zu langem Abwarten Bernadette Redl em Virus zuvorkommen oder abwarten, das sind jene zwei Strategien, die unter Expertinnen und Experten derzeit für geteilte Meinungen sorgen. Konkret geht es um Tirol. In der vergangenen Woche warnte die Virologin Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck vor einem zweiten Ischgl, weil die südafrikanische Virusvariante B.1.351 sich in dem Bundesland offenbar schneller als anderswo ausbreite. An sich ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Tirol nicht erschreckend, sie liegt bei 91,2 pro 100.000 Einwohnern. In so gut wie allen Bundesländern ist sie höher. Allerdings wurden von verschiedenen Stellen bisher rund 300 Fälle der südafrikanischen Virusvariante durch Ganzoder Teilgenomsequenzierungen bestätigt, das ist weit mehr als in allen restlichen Bundesländern.
D
Bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) wird aktuell auf Hochtouren daran gearbeitet, die Ergebnisse der PCRTests aus Tirol auf suspekte Virusvarianten nach zeitlicher und regionaler Verteilung sowie Cluster-Zugehörigkeit auszuwerten. Es spiele vor allem eine Rolle, in welchem Ausmaß und in welcher zeitlichen Dimension die Virusvarianten in Tirol aufgetreten sind oder aktuell auftreten, erklärt Infektionsepidemiologin Daniela Schmid. Ist das Auftreten von Infektionen mit diesen Virusvarianten unter Kontrolle oder verbreiten sich diese weiter? Kommt es zu neuen epidemiologischen Clustern mit diesen Varianten? Das sind jene Fragen, die bei der Ages aktuell geklärt werden. Für viele Expertinnen und Experten ist fraglich, ob die Lockdown-Lockerung, wie sie seit Montag in ganz Österreich gilt, auch für Tirol ein guter Weg ist. Neben von Laer, die sich
sogar dafür aussprach, Tirol einen Monat lang zu isolieren, ist auch Thomas Czypionka, Head of Health Economics and Health Policy am Institut für Höhere Studien, dafür, in Tirol rascher und aktiver zu agieren: „Man muss in dieser Pandemie nach dem Vorsorgeprinzip handeln. Ist die Datenlage unklar, sollten zunächst restriktive Schritte gesetzt werden, die später wieder gelockert werden können – und nicht umgekehrt“, so der Experte.
Nicht abwarten Abwarten ist laut Czypionka die schlechteste Strategie. Die Entscheidung für eine Reisebeschränkung, wie sie am Montag von der Regierung getroffen wurde, hätte unmittelbar fallen müssen. Doch es gibt auch Gegenstimmen. Gernot Walder, Labormediziner und Hygieniker in Osttirol, ist der Meinung, man müsse die Mutationen zwar im Auge behalten, „es
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 55 von 98
gibt sie allerdings nicht nur in Tirol, und deshalb werden wir sie international nicht einsperren können, wenn wir Tirol einsperren“, sagt er und verweist auf die psychologischen und wirtschaftlichen Kollateralschäden der Lockdowns, die es minimal zu halten gilt. Eine Verschärfung der Maßnahmen in Tirol „sei nicht gerechtfertigt, so der Experte. Seine Begründung: Von einer Überlastung der Spitäler sei man in Tirol derzeit weit entfernt, und die Sinnhaftigkeit eines verlängerten Lockdowns wäre der Bevölkerung daher auch nur sehr schwer zu erklären. Dennoch rechnet auch Walder mit einem Anstieg der Fallzahlen in den nächsten Wochen, das sei „normal, wenn man Maßnahmen zurücknimmt. Gar nicht aufzumachen kann aber auch nicht die Lösung sein.“ Ähnlich sieht das der Kärntner Intensivmediziner Rudolf Likar: „Wenn die südafrikanische Varian-
te ansteckender ist, müsste die Inzidenz in Tirol viel höher sein, und es würde mehr Intensivpatienten geben“, sagt er und spricht sich dafür aus, erst dann zu handeln, wenn die Fakten auch dafür sprechen. Alles andere verunsichere die Bevölkerung und führe letztlich dazu, dass die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht mehr ernst genommen werden.
Ausbreitung verzögern Czypionka betont hierzu allerdings, dass nicht die Höhe der Infektionszahlen an sich das Problem in Tirol sei, sondern die Menge der nachgewiesenen Mutationen: „Wahrscheinlich schützt der Impfstoff von Astra Zeneca hier zwar gegen schwere Verläufe, die Menschen werden aber trotzdem krank“, erklärt er. Es wäre daher gut, die Ausbreitung in Tirol zu verhindern oder sie zumindest zu verzögern.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 09.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 677 808, Größe: 93,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375244, SB: Ischgl
conny.bischofberger@kronenzeitung.at
Drohgebärden Wer dachte, der schwarze Tiroler Gesundheits-Landesrat Bernhard Tilg wäre nach dem Ischgl-Desaster schon der traurige Höhepunkt an nicht vorhandener Selbstkritik gewesen, der wurde Sonntagabend in der „ZiB“ eines Besseren belehrt. Da trat Christoph Walser vor die Kamera, den Namen wird man sich merken müssen. Der Chef der Tiroler Wirtschaftskammer drohte dem Gesundheitsminister, wenn auch nur ansatzweise Anordnungen kommen sollten, „wird man uns kennenlernen“. Richtung Bayern und Europa tönte Walser, den Transitverkehr künftig halt über andere Bundesländer umzuleiten, wenn man versuchen werde, sein Land zu isolieren. Jeder weiß, dass in Tirol die südafrikanische Variante von Corona grassiert, sie ist erstens höher ansteckend, zweitens bietet die Impfung nicht ausreichend Schutz gegen B 1.351. Und dann stellt sich ein hoher ÖVP-Funktionär hin und richtet dem Rest von Österreich aus, dass Tirol schon selber wisse, was es zu tun habe. „Nur acht aktive Fälle“ der SüdafrikaMutation gebe es, behauptete Walser großspurig, die Wahrheit war das nicht. Gestern hat das Bundesland deshalb einen Maßnahmenkatalog in Kraft gesetzt, die Bundesregierung warnt vor Reisen nach Tirol. Drohgebärden gegen die vermeintlich Stärkeren – Bundespartei, EU – sind in der Politik sehr beliebt. In einer Pandemie jedoch sind sie lächerlich. Und gefährlich. Weil es hier um die Gesundheit aller geht. Und nein, den Trotz solcher Männer will man nicht noch näher kennenlernen. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 56 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung
Foto: Markus Wenzel
Fotos: servusTV, Puls 24
Wien, am 09.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 677 808, Größe: 94,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375306, SB: Ischgl
Der streitbare Tiroler Andreas Khol (li.) trifft heute auf den ebenso streitbaren Publizisten Robert Misik. Gundula Geiginger (u.) moderiert.
Wieder ist Tirol wild umstritten
Reisewarnung und Isolations-Debatten: Ein Bundesland steht wieder im Fokus. Heute Abend auch beim Sender PULS 24. eisewarnung für Tirol R – droht ein zweites Ischgl? Dieser Frage geht heute Abend Gundula Geiginger auf PULS 24 nach. Mit ihren Gästen Andreas Khol, ehemaliger ÖVP-Nationalratspräsident und selbst Tiroler, sowie Robert Misik, Publizist und Politikinsider. Tirol steht wieder einmal im Fokus der Corona-Ausbreitung und heftiger Debatten. Tirol ist einer der europaweiten Hotspots der südafrikanischen CoV-Mu-
tation B.1.351. Diese gilt als besonders gefährlich, weil die Impfungen dagegen nur bedingt wirken. Eine Virologin forderte neulich die Isolation Tirols und sorgte für heftige Debatten. Jetzt wird vor Reisen nach Tirol gewarnt. Bekommen wir so das Pandemie-Geschehen in den Griff, und was ist los zwischen Tirol und dem Bund? Khol und Misik werden nicht nur Gemeinsamkeiten finden. Zusehen auf PULS 24, 21.30 Uhr.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 57 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 53 539, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375433, SB: Ischgl
TV-TAGEBUCH Oliver Mark
Tiroler Sturkopf in der Opferrolle Was musste sich Tirol allein in den letzten Wochen nicht alles gefallen lassen? Die Skilifte wurden geöffnet, Skilehrer ausgebildet, findige Hoteliers lockten trotz Verbots Touristen an, und einige von ihnen sollen in Südafrika geurlaubt haben und könnten so die südafrikanische Corona-Mutation eingeschleppt haben; so klar ist das noch nicht. Und jetzt kommt auch noch das Gesundheitsministerium und möchte die Tiroler und den Rest Österreichs schützen, um eine Ausbreitung der gefährlichen Mutante zu verhindern? Wer da nicht zornig wird, muss Buddha sein. TIROLS WK-PRÄSIDENT WALSER WAR ZU GAST IN DER „ZIB 2“ Am Sonntag jedenfalls fühlte man sich unweigerlich an den Tiroler ÖVPGesundheitsrat Bernhard Tilg erinnert, der vor knapp einem Jahr in der ZiB 2 das Corona-Desaster in Ischgl mit den Worten, die Behörden hätten „alles richtig gemacht“, verteidigte. Tilgs Parteikollege, Tirols Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser, scheint ähnlich gestrickt. Ein Tiroler Sturkopf halt, der es den Wienern zeigen möchte. Walser warf dem Gesundheitsministerium das Hantieren mit falschen Zahlen vor. Während es zwar hunderte Verdachtsfälle der südafrikanischen Mutation gäbe, müsse man noch lange kein „Riesentheater“ wegen derzeit „acht positiven Fällen“ machen, findet Walser. Wer viel sequenziere, der finde eben. So weit, so beunruhigend. Bei schärferen Maßnahmen des Bundes könnte der Transitverkehr umgeleitet werden, drohte er. Zuvor hatte er noch die Warnung nach Wien gschickt, man werde sie, die Tiroler, schon noch richtig kennenlernen. Viele wollen das womöglich mittlerweile nicht mehr. Wegen Leuten wie Walser. Das Image ist jedendst.at/TV-Tagebuch falls ramponiert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 58 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 53 539, Größe: 92,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375498, SB: Ischgl
n
Tiroler Realitätsverlust 2.0 Die Gefahren durch die Virusvariante B.1.351 werden immer noch unterschätzt Klaus Taschwer ns
tt
n“
um r olitik. m ghi kt. ht ung u
h r rnot
s .
h u
um
ugegeben: Eine strikt daten- und evidenzbasierte Einschätzung der Pandemielage in Österreich ist im Moment nicht ganz einfach. Wir haben keine genauen und aktuellen Zahlen, wie sehr sich die deutlich gefährlicheren Virusvarianten B.1.1.7 und B.1.351 hierzulande bereits ausgebreitet haben. Wir kennen aber immerhin die Sieben-TageInzidenz bei den Neuansteckungen. Und die ist selbst im harten Lockdown nicht unter 100 gesunken, obwohl man zu dessen Beginn vage das Ziel 50 anpeilte. Auch zur Lage in Tirol hat man keine ganz eindeutigen Daten. Eindeutige Falschinformationen waren es aber, die am Sonntagabend der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser in der ZiB 2 – vermutlich wider besseres Wissens – streute: dass es in Tirol nämlich „nur“ 165 Fälle der südafrikanischen Mutante B.1.351 gegeben habe und nur noch acht dieser Infektionsfälle noch aktiv seien. Denn im Laufe dieses Sonntags hatten die zuständigen Behörden längst Informationen darüber, dass es in Tirol insgesamt bereits 293 bestätigte B.1.351-Infektionen gibt. Zudem gibt es noch 200 aktuelle Verdachtsfälle, die noch nicht sequenziert sind; ein Gutteil davon ist vermutlich aktiv. Diese Zahlen klingen vergleichsweise harmlos, doch sie bergen ein unabschätzbares Risiko, das die Tiroler Politik aus Realitätsverweigerung oder Ignoranz in seinen Dimensionen nach wie vor nicht recht verstehen will. m die Dramatik dieser Zahlen besser einzuordnen: Das Bundesland Tirol ist damit nach Südafrika weltweit die Region mit den meisten bestätigten Infektionen mit der B.1.351Mutante, die laut neuen Erkenntnissen den Schutz der neuen Impfstoffe deutlich herabsetzt und jenen von Astra Zeneca ziemlich unwirksam macht. Und noch ein weiterer Vergleich: In Großbritannien, das traditionell enge Beziehungen zu Südafrika hat und wo mehr Viren sequenziert werden als in jedem anderen Staat, sind bis jetzt ganze 105 Fälle der Südafrika-Mutante dokumentiert – bei 90-mal mehr Einwohnern als Tirol. Immerhin konnten sich die politischen Unverantwortlichen des Bundeslandes am Montag von sich aus auf ein Neun-Punkte-Paket einigen. Das war so leichtgewichtig, dass sich die Bundesregierung genötigt sah, eine Reisewarnung
Z
auszusprechen. Entschiedenes Vorgehen gegen ein mögliches Ischgl 2.0 sieht anders aus. Denn sollte sich tatsächlich B.1.351 von Tirol aus über Europa ausbreiten, was man dank der Sequenzierungen gut nachverfolgen könnte, und damit den Schutz der Impfungen nicht nur in Tirol nachhaltig beeinträchtigen, wird man in ein paar Monaten mit einem „Alles richtig gemacht“ sicher kein zweites Mal durchkommen. Anlass zur Sorge geben aber nicht nur der Tiroler Realitätsverlust angesichts des Risikos von B.1.351 und der völlig aus dem Ruder gelaufene Machtkampf zwi-
schen Land und Bund. Auch die Gefährlichkeit der deutlich infektiöseren britischen Mutante B.1.1.7 scheint bei der Regierung und einem Teil der Bevölkerung immer noch nicht angekommen zu sein. Nach allem, was die Wissenschaft an Daten liefert, braut sich da gerade eine noch unsichtbare Welle an Neuinfektionen zusammen, die uns in den nächsten Wochen mit voller Wucht erreichen dürfte. Am besten wäre es, weiterhin alles Mögliche zu tun, um dem vorzubeugen. Lockerungen des Lockdowns – noch dazu bei dieser Sieben-Tage-Inzidenz – tragen eher nicht dazu bei.
U
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 59 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 09.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 53 539, Größe: 68,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375493, SB: Ischgl
LESERSTIMMEN Gesundheit zweitrangig? Betrifft: Tauziehen um verschärfte Maßnahmen für das Bundesland Tirol aufgrund von Coronavirus-Mutationen Statt die Virologen entscheiden zu lassen, was in Hinblick auf die südafrikanische Virusmutation in Tirol zu geschehen hat, haben Politiker und Wirtschaftsfunktionäre das Gesetz des Handelns an sich gerissen. Sie handeln aus politischer „Notwehr“ ohne jede medizinische Erfahrung, aber mit der Angst im Hinterkopf, dass sie, wenn sie sich
nicht eisern gegen alle Einschränkungen stemmen, bei der nächsten Wahl mit dem nassen Fetzen aus dem Amt gejagt werden. Die Gesundheit der Österreicher ist scheinbar zweitrangig. Josef Rosenberger 8261 Sinabelkirchen
Auf nach Tirol! Auf ins heilige Land Tirol! Ein Bundesland, in dem „nichts falsch“ gemacht wird und immer alles in Ordnung und ganz transparent ist.
Mit einem Landesvater an der Spitze, der weiß, wie er seine Untertanen gegen verleumderische Angriffe und gegen alle bösartige Maßnahmen, die von einer Wiener (!) Regierung verfügt werden, beschützt. Wo immer alle zusammenstehen wie ein Mann, denn Mander ’s ischt Zeit. Ein Bundesland, das im Falle einer Quarantäne alle Impfdosen aus ganz Österreich selbstverständlich und zu Recht für sich beansprucht. Auf ins Land von Andreas Hofer, das weiß, wie man seine Freiheiten
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 60 von 98
verteidigt, vom Skifahren bis zum Urlauben in Südafrika. Seien wir auch dankbar, dass dieses Land Tirol, in dem der wunderbare Ort Ischgl liegt, das übrige Österreich großzügig zu sich gehören lässt. Wolfgang Broer per Mail
Unwürdiger Fingerzeig Wie viel Antipathie muss man in sich tragen, um ein Kesseltreiben, wie es derzeit mit dem Land Tirol
veranstaltet wird, zu veranstalten? (...) Solange die Milliarden aus dem (Tiroler) Tourismus in den Staatssäckel geflossen sind und viele davon in ganz Österreich profitiert haben, hat man gerne die Hand aufgehalten. Jetzt mit dem Finger auf Tirol zu zeigen und die Menschen in diesem Bundesland als Sündenbock hinzustellen ist schäbig, ungerecht und unwürdig. Theodor Hanisch 6020 Innsbruck
Seite: 1/1
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 09.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 10 540, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375626, SB: Ischgl
Das hat es wohl noch nie gegeben: dass der Bund die Österreicher vor Reisen in ein Bundesland warnt. Hinter den Kulissen ging es in den letzten Tagen ziemlich heftig zu.
Ein ganzes Land als Kompromiss
Von Georg Renner und Michael Jungwirth
m Ende stand eine Reisewarnung der Republik für Tirol – und nicht einmal das war der Landespolitik recht. Die Bezeichnung „Reisewarnung“ innerhalb Österreichs sei „falsch“, erklärte Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), nachdem die Bundesregierung ebendiese Warnung ausgegeben hatte. Platter wäre eher ein „Aufruf zur allgemeinen Mobilitätseinschränkung“ vorgeschwebt – und zwar für ganz Österreich, nicht nur für Tirol. Rein juristisch ist die Reisewarnung, das Ergebnis eines mehrtägigen Verhandlungsmarathons zwischen Regierung und Land dazu, wie man die Ausbreitung der in Tirol verbreiteten südafrikanischen Mutation (mit 300 Fällen) eindämmen könnte, völlig irrelevant: „Rechtlich ist das genau gar nichts“, so Medizinrechtsexperte und Staatsrechtler Karl Stöger von der Uni Wien – es handle sich lediglich um eine Empfehlung. Oder, wie es Stöger for-
A
muliert, um einen „Akt politischer Verzweiflung“, weil man sich nicht zu klareren Maßnahmen hätte durchringen können. Auch Föderalismusexperte Peter Bußjäger teilt die Ansicht, dass es sich bei der Warnung um unverbindliche Wünsche der Regierung handelt: „Du kannst immer warnen. Man warnt ja vor Lawinen auch. Warnst halt vor Tirolern“, schreibt der Professor auf Twitter. Opferrolle. In türkis-grünen Regierungskreisen verdreht man die Augen, wenn man an die mehrtägigen, tief in die Nacht dauernden Verhandlungen, in die der Kanzler, der Gesundheitsminister und der Tiroler
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 61 von 98
Landeshauptmann telefonisch und per SMS involviert waren, erinnert wird. „Die Tiroler haben sich immer gleich in der Opferrolle gesehen“, klagt ein Insider. „Wahrscheinlich wirkt das Ischgl-Trauma nach.“ Es ging in den Gesprächen nie um Schuldzuweisungen. „Die bockige Haltung ist virologisch gefährlich und politisch unklug.“ Die Drohgebärden des Tiroler Wirtschaftskammerchefs Christoph Walser („Dann werden sie uns noch kennenlernen“) werden auch in türkisen Kreisen als „jenseitig“ abqualifiziert. Die Idee zu einer Abschottung des Landes angesichts des Vormarschs der südafrikani-
Seite: 1/2
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 09.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 10 540, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375626, SB: Ischgl
„Wahrscheinlich wirkt das Ischgl-Trauma noch nach“, rekapituliert ein Insider die ruppigen Gespräche der letzten Tage APA
schen Variante sei nicht von der Politik, sondern von Dorothee von Laer gekommen, die an der Innsbrucker Medizin-Uni das Institut für Virologe leitet und einen Teil der SüdafrikaSequenzierungen vornimmt. Ganz Tirol oder Teile davon unter Quarantäne zu stellen, sei aber rechtlich nicht möglich gewesen, sagt ein anderer Insider, habe doch der Verfassungsgerichtshof die im März vollzogene Abschottung Tirols gekippt. Möglich wäre ein lokaler oder regionaler Lockdown. „Was hilft uns der, wenn die Leute nicht mehr mittun?“ Dass der Bund bei einem roten Bundesland ungleich schärfer agiert hätte, sei „völliger Holler“.
Rechtlich ist das genau nichts. Es ist ein Akt politischer Verzweiflung. Man kann nur hoffen, dass es aus epidemiologischer Sicht nicht ein Schuss in den Kopf wird. Staatsrechtler und Medizinrechtsexperte Karl Stöger über die „Reisewarnung“ der Bundesregierung nach Tirol
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 62 von 98
Seite: 2/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 09.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 123 854, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13375906, SB: Ischgl
Temel schaut fern TV-KOLUMNE
Überhaupsch ned Den Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten kennt man neuerdings bundesweit. Er hatte es zuvor angekündigt: „Wenn auch nur ansatzweise irgendwo etwas vom Gesundheitsministerium kommen sollte, dann werden’s uns am Montag richtig kennenlernen.“ Die „ZiB 2 am Sonntag“ wollte nicht so lange warten und befragte Christoph Walser live zum Tiroler Unwillen, eine landesweite Quarantäne wegen der Mutation B.1.351 zu akzeptieren. Dabei erklärte er die Sache mit dem Kennenlernen: „Manchmal muss man einen Ton wählen, damit man gehört wird, und das ist uns, glaub’ ich, gelungen.“ Das ist es. Aber ob man in der Ischglsache nicht auch zu spät gehandelt habe, fragte Martin Thür. „Na, überhaupsch ned“, sagte Walser. Es solle Tirol einmal wer nachmachen, 250.000 Gäste so schnell außer Landes zu bringen. Jetzt ist klar, was Quarantäne auf Tirolerisch bedeutet. peter.temel@kurier.at / Twitter: @peter_temel
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 63 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 10.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 124 566, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377516, SB: Ischgl
Föderal gegen das globale Virus Für die Tiroler ist der Rest von Österdiplomatisch zu formulieren. Seither wäre LEITARTIKEL reich ab Freitag sozusagen ein Frigenug Zeit gewesen, um nicht nur die VON WOLFGANG UNTERHUBER seurladen. Die Grenzschwelle darf Kapazität der Intensivbetten zu erhöhen, nur übertreten, wer, wie beim Barsondern auch eine politische Task Force bier, einen entsprechenden Test vorweisen (Regierung plus Opposition) einzurichten, kann. Damit will die Bundesregierung wiedie verfassungsrechtlich gedeckt mit zentder klare Grenzen setzen. Denn zuletzt war ralen Befugnissen zur Krisenbekämpfung der Streit mit dem Land Tirol über die Beausgestattet ist. Nun ist Tirol einmal mehr kämpfung der südafrikanischen Virus-Muviraler Hotspot in Europa. Und die Veranttation eskaliert. So verkündeten Bund und wortung der handelnden politischen EntLand am Montag ihre jeweils eigenen Rescheidungsträger in Land und Bund ist Dank des geln. Zudem ließ der Gesundheitsminister enorm. Breitet sich die Mutation aus, beFöderalismus’ Advokaten prüfen, welche strengeren deutet das den vierten Lockdown. Mit unwurde im Kampf Maßnahmen der Bund gegenüber dem absehbaren Folgen. Schon jetzt ist klar, Land verhängen dürfe, falls die Viruslage dass Österreich in der EU den größten gegen die aus dem Ruder laufe. All das erinnerte an wirtschaftlichen Einbruch zu verzeichnen Mutation eine Nestroy’sche Posse, bei der nicht mehr hat, was übrigens nicht nur mit dem Minus wertvolle Zeit erkennbar war, wer hier nun der Diener im Tourismus zu tun hat. Ein vierter Lockund wer der Herr ist. down würde die Rezession über das ganze vertan Mit den am Dienstag verkündeten Jahr verlängern. Schon jetzt aber ist die Maßnahmen versucht die BundesregieArbeitslosigkeit dramatisch hoch. Kommt rung, wieder den Pilotensitz einzunehnicht bald die Wende, setzt der Aufmen. Ob dies die Ausbreitung der Virusmutation (es gibt schwung selbst bei guter Durchimpfung (mit hoffentlich auch schon vereinzelt Fälle außerhalb Tirols) verhindern entsprechender Wirkung) erst im kommenden Jahr ein. wird, ist offen. Denn es wurde wertvolle Zeit vertan. Und Derweil schlägt der Wiener Gesundheitsstadtrat strenge diese Zeit wurde vertan, weil Österreich aus einem komple- Lockdowns von Freitag bis Sonntag vor. Von Montag bis xen föderalen Beziehungsgeflecht besteht, in welchem Donnerstag sollen die jetzigen Regeln gelten. Ob das die Bund und Länder zur Absprache verpflichtet sind. Was in Ausbreitung der südafrikanischen Virusmutation in der Zeiten des politischen Sonnenscheins taugt, ist in der größ- Bundeshauptstadt verhindern würde, ist fraglich. Willkomten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg absurd. Schon Ischgl men im föderalen Orchideen-Garten. hat offenbart, dass die föderalen Strukturen nicht unbedingt zur Problembewältigung beigetragen haben, um es wolfgang.unterhuber@kurier.at
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 64 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 55 187, Größe: 67,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377579, SB: Ischgl
Foto: APA/Neubauer
Am Dienstag erklärte die Regierungsspitze Teile Tirols zur Sperrzone – ab Freitag.
ngesichts der Ausbreitung der Südafrika-Mutante des Coronavirus in Tirol, hat die Regierung am Dienstag neue Maßnahmen für das Bundesland bekanntgegeben. Ab Freitag ist die Ausreise aus Nordtirol nur mehr mit einem negativen Testergebnis möglich, das nicht älter als 48 Stunden sein darf. Diese Verordnung gilt vorerst zehn Tage. Osttirol, das geografisch von Nordtirol getrennt ist, bleibt von dieser Maßnahme vorerst unberührt. Zwar weist der Bezirk die derzeit höchste Sieben-Tage-Inzidenz in Tirol auf, allerdings gibt es dort bislang keine Nachweise oder Verdachtsfälle von Virusmutationen. Rund 1000 Beamte von Polizei und Bundesheer sollen sicherstellen, dass diese Reisebeschränkungen auch eingehalten werden. Bei Zuwiderhandeln drohen bis zu 1450 Euro Strafe. Warum Tirol erst ab Freitag zum Sperrgebiet wird, erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) damit, dass die Vorbereitungen Zeit bräuchten. So gelte es etwa Testkapazitäten an den Landesgrenzen zu erhöhen, um den Pendlerverkehr weiterhin zu ermöglichen.
A
Offener Konflikt mit Anschober Die Maßnahmen seien mit der Tiroler Landesregierung abgestimmt worden, betonte Kurz. Zuletzt hatte sich Tirol ja vehement geweigert, neue Verschärfungen zu akzeptieren. Das gipfelte in einem offenen Konflikt zwischen Tiroler ÖVP-Politikern und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Am vergangenen Sonntag mussten Gespräche hinsichtlich neuer Maßnahmen sogar ergebnislos abgebrochen werden, weil der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) die Kooperation verweigerte. Seit DER STANDARD am 23. Jänner aufgedeckt hatte, dass im Tiroler Bezirk Schwaz die südafrikanische Virusmutante nachgewiesen worden war, hat die Landesregierung versucht, den Ausbruch kleinzureden. Offenbar sei die Öffentlichkeit sogar mit falschen Zahlen informiert worden, wie Gesundheitsminister Anschober in der ZiB 2 am Montagabend erklärte. Tatsächlich sei die Lage viel dramatischer, als die Tiroler Behörden bis zu-
Nordtirol wird ab Freitag abgeriegelt
letzt einräumen wollten. Mindestens 293 Fälle der Mutante wurden bislang nachgewiesen, aktuell sind 120 Fälle davon aktiv positiv. Es gelte nun, die Ausbreitung der südafrikanischen Variante B.1.351 so gut wie möglich zu bremsen, begründeten Kurz und Anschober die neuen Maßnahmen. Für einen Stopp der Verbreitung dürfte es ohnehin längst zu spät sein. So wurde am Dienstag bekannt, dass zwei Fälle der Südafrika-Mutante in der Bundesheerkaserne Aigen im Ennstal nachgewiesen wurden. Aigen ist Hubschrauberstützpunkt, wie auch Schwaz in Tirol. Die Infektion erfolgte über einen Piloten, der zwischen Tirol und der Steiermark pendelte.
Mutation gefährdet Impfstrategie
Die Bundesregierung erklärt Tirol für zehn Tage zum Sperrgebiet. Die Ausreise ist nur mehr mit Test möglich. Von nicht notwendigen Reisen nach Tirol wird abgeraten. Zieht die Landesregierung nicht mit, drohen Konsequenzen. Steffen Arora, Gabriele Scherndl, Walter Müller
Der Kanzler verdeutlichte am Dienstag, warum die Ausbreitung der Virusvariante, die um ein Drittel ansteckender ist als das herkömmliche Sars-CoV2-Virus, so problematisch ist: Österreichs Impfstrategie fußt zu rund 50 Prozent auf dem Mittel des Herstellers Astra Zeneca. Doch genau dieser Impfstoff ist bei der Mutante B.1.351 deutlich weniger wirksam. Das könnte für Österreich und Tirol international zum Problem werden. Denn auch die EU setzt zu 50 Prozent auf Astra Zeneca. Aktuell ist der Ausbruch der Mutante in Tirol der größte außerhalb Südafrikas – das Land droht nach Ischgl erneut zur Virenschleuder für ganz Europa zu werden. Neben der Verbreitung außerhalb Tirols will die Regierung auch die Eindämmung in Tirol erreichen. Dazu sollen, wie vom Land vorgeschlagen, die Testkapazitäten ausgebaut werden. Aber auch die Teilnahmebereitschaft in Sachen Massentests müsse deutlich zunehmen, um hier Fortschritte zu erzielen, mahnte Anschober. Wie, blieb vorerst unklar. Von den ersten, seit Freitag durchgeführten 4800 „Massentests“ im Bezirk Schwaz waren bis Dienstagabend 14 positiv PCR-getestet. Liegt bei der ersten Überprüfung ein Verdacht auf eine Mutation vor, wird zunächst in Tirol „teilsequenziert“ und bei erhärtetem Verdacht die Probe in Wien vollständig analysiert. Platter selbst zeigte sich mit der kommenden
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 65 von 98
Testpflicht einverstanden. In der ORF-Sendung Tirol heute sagte er: „Die Beziehung zwischen Wien und Tirol passt.“ Jetzt gehe es um „Deeskalation“, nicht um „Muskelspiele“. Rechtlich sei die am Dienstag präsentierte Lösung, Tests für das Überqueren von Gebietsgrenzen zu verlangen, einwandfrei, bestätigen mehrere Juristen dem STANDARD – solange die wissenschaftliche Datenlage dafür spricht, dass die Maßnahme notwendig ist. Offen bleibt jedoch die Frage, warum nicht auch für das Verlassen des am stärksten betroffenen Bezirks Schwaz eine Testpflicht eingeführt wurde – immerhin würde das, nachdem die Maßnahme als sinnvoll zur Eindämmung der Verbreitung erachtet wurde, den Rest der Tiroler Bevölkerung vor der Mutation schützen. Rechtlich wäre für eine Testung an den Grenzen von Schwaz die Zustimmung Platters aber gar nicht nötig. Laut Verfassungsjurist Heinz Mayer könnte der Gesundheitsminister das per Verordnung verfügen – genauso wie eine regionale Rückkehr zum Lockdown, wie Medizinjurist Karl Stöger betont. Sollte Platter Regeln, die der Minister künftig vorschreiben könnte, nicht umsetzen, droht ihm eine Ministeranklage vor dem Verfassungsgerichtshof. Nur: Dem müsste die gesamte Bundesregierung zustimmen. Abgesehen davon könnte der Bundespräsident den Landtag auflösen. Doch auch das braucht einen Antrag der Regierung und die Zustimmung des Bundesrats. Zur Frage, was rechtlich möglich ist, kommt außerdem die Frage, was Sinn ergibt. „Wo führt das hin, wenn der Bund eine Verordnung erlässt, die das Land nicht umsetzt?“, fragt Mayer. „Dann setzen wir sie mit Gewalt um, mit Polizei und notfalls auch mit dem Militär? Dann steuern wir in eine politische Situation, die wir nicht brauchen.“ SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner übte Kritik: „Es hätte bereits vor einer Woche gehandelt werden müssen. Die Bundesregierung hat mit ihrem Zaudern und Zögern wertvolle Zeit verstreichen lassen – Zeit, die das Virus genutzt hat, denn das Virus lässt nicht mit Kommentar Seite 28 sich verhandeln.“
Seite: 1/1
Graz, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 260 128, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377601, SB: Ischgl
Von Ingo Hasewend
er Streit zwischen Österreich und Bayern hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Staatskanzlei in München erwägt eine Grenzschließung zum Nachbarn. Das brachte zuerst Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder ins Spiel. Nun legte sein Parteigeneralsekretär Markus Blume nach. Angesichts der sich ausbreitenden Virusmutante aus Südafrika im angrenzenden Tirol sagte Blume: „Wir werden nicht zulassen, dass sich diese Welle über die Grenze zu uns nach Deutschland ausbreitet.“ Es sei deswegen „gut und wichtig, dass auch die Grenzkontrollen jetzt wieder intensiviert werden“, schlug Blume vor. Söder hatte zuvor Richtung Innsbruck und Wien gepoltert: „Sollte die Gefahr
D
Bayern 13,1 Millionen Einwohner leben auf 70.500 Quadratkilometern. Größte Stadt ist München mit 1,5 Millionen Einwohnern. Der Freistaat ist das flächenmäßig größte Bundesland der Bundesrepublik und hat die zweitmeisten Einwohner nach Nordrhein-Westfalen. Die CSU regiert seit 1957.
wachsen, dürfen auch Grenzschließungen zu Tirol kein Tabu sein.“ Blume hatte in der Vorwoche die Lockerungsmaßnahmen in Österreich kritisiert, die viel zu früh kämen. Allerdings hat Österreich erst am Montag seine Grenzkontrollen zu allen Nachbarn verschärft. Der Streit zwischen Wien, Mün-
chen und Innsbruck verwun-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 66 von 98
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Graz, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 260 128, Größe: 92,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377601, SB: Ischgl
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Aus dem Umfeld von Söder heißt es, er pflege mit Kurz eher einen pragmatischen Umgang – er setze eher auf Allianzen als auf APA Freundschaften
Streit unter Geschwistern am Grenzzaun Die Tonlage zwischen Bayern und Österreich verschärft sich, die Grenze soll geschlossen werden. Das Ende einer Kette von Wütereien. dert, sind doch überall konservative Regierungen am Werk. CSU und ÖVP bezeichnen sich – im Verbund mit der CDU – als christsoziale oder christdemokratische Schwesterparteien. Doch nach der anfänglichen Verbrüderung zwischen Kanzler Sebastian Kurz und Ministerpräsident Söder ist die Tonlage abgekühlt und in zünftiges Gepolter abgerutscht.
Dazu beigetragen haben die jahrelangen Streitereien über den Transitverkehr, die PkwMaut, anhaltende Grenzkontrollen nach der Migrationskrise, der Umgang mit Ischgl und zuletzt das Verbot von Skiurlaub durch den Freistaat beim Nachbarn. Nicht vergessen ist auch der erbitterte Zwist um die Hypo-Milliarden und die Klagen durch die BayernLB.
Österreich 8,6 Millionen Einwohner leben auf 83.879 Quadratkilometern. Größte Stadt ist Wien mit 1,9 Millionen Einwohnern. Österreichisches Deutsch gehört zu den bairischen Mundarten, nur in Vorarlberg wird ein alemannischer Dialekt gesprochen. Die ÖVP regiert seit 2020.
Dabei wurzelt die Beziehung eigentlich tief. Bis 1156 reichte das Herzogtum Bayern vom Lech bis an die ungarische Grenze. Getrennte Wege gingen die Herzogtümer Bayern und Österreich erst im 14. Jahrhundert. Bei Angriffen der Preußen stand man dennoch stets zusammen (und tut es noch heute). Dass eine bayerische Prinzessin zur österreichischen Kai-
serin aufstieg und der Vater des berühmtesten österreichischen Komponisten aus Augsburg stammte, ist mehr als nur eine Petitesse. Sissi, Mozart und David Alaba vereinen. Und in Berlin wird manch Österreicher gefragt, ob er aus Bayern kommt. In Brüssel verwischen die Unterschiede der CSU- und ÖVPAbgeordneten mitunter völlig. Fast schon boshaft wirkt da die Bemerkung des Kanzlers am Mittag gegen Ende einer Pressekonferenz, als er auf Kritik aus München angesprochen wird, man habe in Tirol zu lange gewartet. Kurz unterläuft ein Fauxpas: „Ich habe, glaube ich, in der letzten Woche einmal mit dem Ministerpräsidenten Horst Seehofer telefoniert.“ Söder hat im März 2018 Seehofer abgelöst – und Kurz im anschließenden österreichischen Wahlkampf noch kräftig unterstützt.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 67 von 98
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 10.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 682 282, Größe: 92,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377641, SB: Ischgl
Liebe Tiroler, ich bin ein Tiroler! So wie John F. Kennedy einmal ein Berliner war. Genau so. Das heilige Land. Habsburgs heiliges Land. Unser heiliges Land. Österreichisches Erz- und Kerngebiet seit Jahrhunderten. Die Tiroler Schützen. Der wilde Kaiser. Das Goldene Dachl. Andreas Hofer, der Napoleon das Fürchten lehrte. Verraten und erschossen. Der Süden des Landes. Vom Jahrtausendverbrecher Adolf Hitler persönlich an die Italiener verschachert. Der Brenner, eine Grenze, die schmerzt. Bolzano, Alto Adige. Kitzbühel. Die Streif. Die roten Teufel. Bischt a Tiroler, bischt a Mensch. Der Tiroler Dialekt. Musik der Worte. Ein liebliches, ein warmes, ein schmeichelndes Deutsch. Ich mag Landeshauptmann Platter. Ich verstehe ihn. Anschober mag ich nicht mehr hören, wenn er über Tirol faselt. Über die südafrikanische Corona-Variante. Wenn er Reisewarnungen verkündet. Tirol – demnächst ein riesiges, coronales Lager? Abgeschirmt, abgeschottet, konzentriert?? Alleingelassen von den Medien, angeprangert, in die Hölle kommentiert, niedergemacht, verhöhnt. Leuten wie Armin Wolf zergeht Tirol auf der Zunge. Als südafrikanischer CoronaHotspot beflügelt das Land ihn. Er läuft zur Hochform auf. Sein Trumpf Ass heißt Ischgl. Sticht immer. Liebe sture Tiroler, ich bin bei Euch, ich liebe Euch, ich bin ein Tiroler.
Der Kampf um Tirol ist geschlagen: Ab Freitag gilt für Erwachsene eine Testpflicht bei der Ausreise. Kontrollen sollen „engmaschig“ sein und von Polizei, Gesundheitsbehörden und Heer aus drei Bundesländern gestemmt werden.
ist eine der größten innerösterreichischen Polizeiaktionen der vergangenen Jahre, die bis Freitag an den Grenzen Tirols anlaufen soll: Kein „Mutant“ soll den Behörden durch die Finger schlüpfen und das Land verlassen. Gemeint sind damit natürlich nicht die Menschen in Tirol, sondern: „In den meisten Teilen Österreichs setzt sich die britische Mutation des Virus durch. In Tirol leider die südafrikanische“, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz. Beide sind um etwa ein Drittel ansteckender und lösen die
Es
bisher bekannte Variante des Covid-Virus zunehmend ab. Die Gefahr: Der Impfstoff von AstraZeneca – auf den Österreich mengenmäßig am stärksten setzt – wirkt gegen die Mutation nach aktuellem Stand der Wissenschaft deutlich weniger. Der Hersteller erklärt das damit, dass sie als Einzige ihren Impfstoff gegen die Südafrika-Mutation auch am Menschen getestet hätten. Heißt: Ob andere Vakzine besser wirken, ist schlicht noch nicht erprobt. Wenn sich also die südafrikanische
Variante ausbreite, „verzögere sich die Rückkehr zur Normalität um Monate“, so Kurz. Damit das nicht passiert, wird ein ganzes Bundesland abgeriegelt: Bundesheer, Polizei und Gesundheitsbehörden aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg kontrollieren an den Grenzen, dass jeder Ausreisende einen negativen Covid-Test vorweist. Ausgenommen sind Kinder, für Osttirol gelten die Maßnahmen nicht. Überprüft werden auch Eisenbahnrouten und Flughäfen, wer ohne Test erwischt wird, kann mit bis zu 1450 Euro belangt werden. Von der anderen Seite überwacht die deutsche Polizei bereits seit gestern die Haupt- und Nebenstrecken. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder drohte gar:
Das Chaos rund um
400 Verdachtsfälle, davon 293 bestätigt – das sind die Daten, auf die sich Bund und Land Tirol einigten. Warum war das so schwierig?
Foto: Wolfgang Spitzbart
michael.jeannee@kronenzeitung.at
Polizei und Heer
Jeder positive Antigentest wird mit einem PCR-Test kontrolliert, jeder positive PCR-Test soll mit einem mutationsspezifischen Test überprüft werden; erst danach wird sequenziert.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 68 von 98
ereits Ende Januar gab es massive Unterschiede in der Datenlage rund um die Südafrika-Mutation von Bund und Land Tirol – damals sprach das Gesundheitsministerium von drei, Tirol von 18 Fällen der Variante – Nachfragen, wie es zu den Differenzen kommen kann, bleiben vom Ministerium wie der AGES unbeantwortet, vermutlich war aber nicht klar, was als bestätigter Fall gezählt wird, die „Krone“ berichtete. Schnell wendete sich das Blatt aber, plötzlich waren die Zahlen, die Tirols Landeshauptmann Günther Platter nannte, weit niedriger als jene, von denen der Bund sprach. Virologin Dorothee von Laer warnte – und erklärte im Gespräch mit der „Krone“, dass sie davon aus-
B
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 10.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 682 282, Größe: 92,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377641, SB: Ischgl
„Sollte die Gefahr wachsen, dürfen Grenzschließungen zu Tirol kein Tabu sein.“ Ob die Gefahr gebannt ist, bleibt abzuwarten: Die Kontrollen treten erst mit Freitag in Kraft – man brauche „rechtlich verbindliche Vorschriften“ und die wiederum zwei Tage Vorbereitungszeit. Mit einer chaotischen Abreise von Menschenmassen rechnet die Regierung nicht. Die hatte es im Vorjahr gegeben, als über Tirol nach den Infektionen in Ischgl Quarantäne verhängt wurde. „Damals waren die Wintersportgebiete prall mit Touristen gefüllt, jetzt sind Hotels geschlossen, keine Urlauber vor Ort“, so Kurz. Ausgenommen natürlich jene (Zweitwohnsitzbesitzer), die aktuell die Semesterferien in den Ski-Mekkas verbringen. Reisen sie mit unentdeckten Infektionen und ohne Test vor Freitag ab,
Foto: www.picturedesk.com
riegeln Land Tirol ab
Vor einem Jahr reisten Scharen von Touristen unkontrolliert und chaotisch aus Tirol ab könnte sich „Südafrika“ in ganz Österreich verbreiten. Passiert ist das zumindest einmal: Ein Soldat aus Schwaz in Tirol schleppte das Virus in seine Kaserne im steirischen Aigen ein – der Fall führte gestern wohl endgültig zur Abriegelung Ti-
rols. 63% der Tiroler Fälle tauchten bisher im Bezirk Schwaz auf. Bereits am Montag legte das Land daher einen Plan vor: Er besteht aus flächendeckenden Tests, Kontaktnachverfolgung sowie Zutrittstests für Seilbahnen. Letztere zu schließen sei
die Zahlen gehe, dass Platter durch die lange Dauer der Sequenzierungen das Ausmaß der Verbreitung noch nicht in Zahlen vor sich liegen habe. Das blieb auch im Streit zwischen Land und Bund das Problem – und gipfelte im Interview des Tiroler WK-Präsidenten Christoph Walser in der „ZIB“, der überhaupt von nur acht Fällen sprach. Gestern einigte man sich schließlich: 400 Verdachtsfälle, davon 293 durch Volloder Teilsequenzierungen bestätigt, erklärte Kanzler Sebastian Kurz. Parallel dazu veröffentlichte die Presseagentur APA einen vorläufigen AGES-Bericht zu den Mutationen – und sprach von 163 Fällen. Ein Schelm, der Chaos dabei denkt. Tatsächlich handelt es sich hier aber um die Genesenen; ad-
diert man die aktiv Positiven, ist man wieder bei 293. Die Wissenschaft hinter den Zahlen ist komplex, die Daten werden händisch eingetragen – das führt zu Verzögerungen, erklärt das Gesundheitsministerium. Heißt, auch künftig könnte es vorauseilend unterschiedliche Zahlen geben. Zumindest weiß man nun aber, was als bestätigter Fall gezählt ah wird und was nicht.
FRAGE DES TAGES Tirol als Corona-„Sperrzone“ – gerechtfertigt?
Ja Nein
63% 37%
KRONE.AT-VOTING 29.286 TEILNEHMER, Stand 20 Uhr
VON TERESA SPARI
Zu zaghaft Dafür, dass für Rudolf Anschober „die nächsten Wochen“ stets „entscheidend“ sind, ließ er sie im Fall Tirol arg ungenutzt verstreichen. Mitte Jänner gab es erste Meldungen über die Südafrika-Mutation im Westen, Ende Jänner waren sieben Fälle im Zillertal bestätigt. Es folgten zwei Wochen Kampf zwischen Bund und Land. Auf Kosten der Österreicher. In denen Polit-Urgestein Günther Platter die Phalanx der schwarzen Bünde ins Rennen schickte: Arbeiter- und Wirtschaftskammer, Seilbahner, Bauernvertreter. Ihre verbalen Giftpfeile hagelten im Tiefflug nach
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 69 von 98
nicht geplant. Und auch sonst hält sich der Bund nach nächtelangen Diskussionen und scharfen Worten aus Tirol mit härteren Maßnahmen wie Geschäftsschließungen oder Ausgangsbeschränkungen zurück. VorTeresa Spari erst.
Wien und trafen – natürlich nicht den eigenen Kanzler, sondern den grünen Gesundheitsminister. Der, das Epidemiegesetz auf seiner Seite, denTiroler Eskapaden schnell hätte Einhalt gebieten können. Der Quarantäne über Schwaz hätte verhängen können. Ausgangsbeschränkungen. Der auf Nummer sicher ging. Bis eine Lösung auf dem Tisch lag, die kraftvoll klingt und niemandem wehtut. Mit der alle leben können. Auch das Virus, das zwei Wochen lang mit Zweitwohnsitzern und Tagestouristen durch Österreich reisen konnte. Es weitere zwei Tage kann. Nicht zum ersten Mal in der Pandemie verstrich wertvolle Zeit, weil der Gesundheitsminister zaghaft agiert und der Kanzler kein Machtwort spricht. Jedes Mal haben die Österreicher gebüßt: mit höheren Zahlen, mehr Toten, einem längeren Lockdown.
Seite: 2/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 55 187, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377656, SB: Ischgl
TV-TAGEBUCH Ljubiša Tošić
Er will „mehr, mehr, mehr“ Also, die Corona-Lage scheint verwirrend, doch langsam klärt sie sich. Die Regierung hat eine Reisewarnung für Tirol ausgesprochen, was ebendort zwar nicht gut ankommt. Die Konfliktlinien treten jedoch immerhin klar und deutlich auf den Gesichtern der Beteiligten zum Vorschein. Hier kann nur noch die Uno schlichtend eingreifen. Sie wird jedoch nicht verhindern, dass Tirol und sein Landesvater noch berühmter werden. Ein TV-Blick zum nördlichen Nachbarn zeigt es: „Es könnte nun ein neues Ischgl geben, warnen Virologen!“, entschlüpft es einer ZDF-Kommentatorin gegen RUDOLF ANSCHOBER RELATIV SCHLECHT GELAUNT IN „ZIB 2“
-
rn
r
19 Uhr. Ob Gesundheitsminister Anschober das gesehen hat? Auch er, der sich im Dialog mit der Tiroler Politik befindet, wirkt in der ZiB 2 ob der wachsenden Prominenz des schönen Bundeslandes nicht glücklich. Von der Vermutung des Tiroler Landeshauptmanns Günther Platter („Die Bundesregierung muss mit uns zufrieden sein!“) ist ihm klar nichts anzumerken. Eher das Gegenteil. Trotz Anschobers Versuch, sachlich zu bleiben, entschlüpfen ihm – für seine Verhältnisse – recht markige Sätze, die kultivierten Zorn zeigen. Man wolle von Tirol „mehr, mehr, mehr!“ Maßnahmen. Man habe Stunden damit verbracht, den Tiroler Landeshauptmann „zu mehr“ zu bewegen. Offenbar nicht mit dem größten Erfolg: Alles, was rechtlich möglich ist, „werden wir nun machen, egal ob Tirol da ja sagt oder nein“, so Anschober. Er hat das Ganze an Juristen übergeben. Dennoch rechnet er mit „dutzenden, wenn nicht hunderten Klagen“ gegen Maßnahmen. Bei den Gesprächen am Wochenende wäre man gerne dabei gewesen. Ganz klar.
p dst.at/TV-Tagebuch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 70 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.02.2021, Nr: 6, 50x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 48 000, Größe: 80,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377809, SB: Ischgl ann man eine Pandemie vertagen? Wie viel Politik verträgt ein Krisenmanagement? Österreich ist gerade eingeladen, die Antworten auf diese beiden Fragen in Echtzeit mitzuverfolgen. Am Beispiel Tirol. Dort breitet sich, ausgehend von den Seilbahnen im Zillertaler Hochfügen im Bezirk Schwaz, die südafrikanische Variante des Coronavirus aus. B.1.351 ist ansteckender als der Wildtyp. Die Mutation spricht nicht mehr so gut auf die bis dato verfügbaren Impfstoffe an. Vielleicht verursacht sie schwerere Krankheitsverläufe. Fest steht: Mit ihr ist nicht zu spaßen. Die Frage ist: Was tun? Bald macht die Rede von einer Quarantäne Tirols die Runde. Das Land Tirol reagiert mit Schulterschluss. Von Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) abwärts trommeln alle, die Wirtschaftsvertreter, die Arbeiterkammer, die Tiroler Nationalratsabgeordneten, eine Nachricht in Richtung Bund: Keine Isolation des heiligen Landes! Auch nicht in Teilen! Die Wiener würden Tirol sonst richtig kennenlernen, drohte der Tiroler Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser am Sonntag.
K
Der Tiroler Weg Die südafrikanische Corona-Mutante hat sich in Tirol festgesetzt. Doch die lokalen Politiker schlagen alle Warnungen in den Wind RECHERCHE: EVA KONZETT
Formal mächtig, de facto an den Kompromiss gebunden: Minister Anschober
Am 4. Februar hatte die Virologin Dorothee von Laer Alarm geschlagen. In Tirol interessiere sich niemand für die südafrikanische Variante, dabei „sind wir hier an der Front in Europa“, sagte die Professorin der Medizinischen Universität Innsbruck gegenüber dem Radiosender Ö1. Eigenmächtig hatte sie deshalb begonnen, auffällige Proben auf Mutationen zu untersuchen. Am Folgetag erklärte das deutsche Robert-KochInstitut den Skizirkus für mitschuldig an der Verbreitung der südafrikanischen Variante in Tirol. „Dort haben sich sehr, sehr viele Menschen eben jetzt Skiurlaub geleistet. Der starke Anstieg der Variante wird mit diesem Geschehen ursächlich erklärt“, meinte RKI-Präsident Lothar Wieler bei der Bundespressekonferenz. Die deutsche Tageszeitung Welt fragte spitz, ob ein „Ischgl 2.0“ nun bevorstehe. Und der bayrische CSU-Vorsitzende Markus Söder stellte gar Grenzschließungen in den Raum. Nicht nur das Ausland zeigt sich beunruhigt. Ihm sei keine andere europäische Region bekannt, in der derzeit eine ähnliche Häufung an Fällen mit der südafrikanischen Variante aufträte, meint der österreichische Virologe Andreas Bergthaler, der an der Akademie der Wissenschaften die
FOTO: EXPA/FLORIAN SCHROET TER
Der Feind der Tiroler ist nicht das Virus, er sitzt in der Bundeshauptstadt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 71 von 98
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.02.2021, Nr: 6, 50x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 48 000, Größe: 79,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377809, SB: Ischgl Genome auffälliger PCR-Tests auf Mutationen untersucht. „Wir müssen das als eine Art neue Pandemie begreifen, die gerade losgeht“, warnt der österreichische Komplexitätsforscher Peter Klimek. Alles müsse darangesetzt werden, die Ausbreitung so niedrig wie möglich zu halten. Es gehe vor allem darum, die Impfkampagne nicht zu gefährden. Ist die neue Virusform schneller bei den Österreichern als die Impfung, würde das Land das Match gegen Corona verlieren. Und was sagt Tirol? „Verleumdung!“ Die Daten würden drastische Maßnahmen nicht rechtfertigen, wiederholte Landeshauptmann Günther Platter mantrahaft. Nur: Die Tiroler operieren mit ihren eigenen Daten. Und: „Wenn die Daten es hergeben, dann ist es in der Pandemie zu spät. Das liegt in der Natur der Sache“, sagt der Wissenschaftler Klimek. Rückblick: Seilbahnmitarbeiter des Tiroler Skigebiets Hochfügen hatten das erste offizielle B.1.351-Cluster mit insgesamt 28 Infizierten begründet. Das war am 23. Jänner. Zu Beginn dieser Woche waren in Tirol dann
durch den Tourismus zu Wohlstand gekommene Bauern sitzen, ebenfalls. In wenigen Jahrzehnten haben sie den kargen Gebirgshängen durch Fleiß und Geschäftsinstinkt renommierte Skigebiete abgetrotzt. Sölden, St. Anton, Ischgl, Kitzbühel, die Stubaitaler Alpen mit dem Zuckerhütl-Gletscher. Jeder dritte Euro in Tirol wird direkt oder indirekt im Tourismus verdient. 185 Euro gibt jeder Skiurlauber pro Tag aus. Der Tourismus bestimmt den Kurs, er ist ein sogenannter Nachfragemarkt. Ortsgebunden. Dem Konsumenten insofern ausgeliefert, als er liefern muss: Entertainment, Naturerlebnis, Gaudi. Ausverkauf: dieses Wort wählen die Kritiker. Ausverkauf der Natur und der Ortschaften. Mehr als die Hälfte der rund 125.000 Zweitwohnsitze im Land gehören Nichttirolern, vor allem EU-Bürgern aus Deutschland, den Niederlanden und Italien. Oder Briten. Sie kommen eifrig. Auch in der Pandemie. Als die Polizei am 29. Jänner mit 16 Polizeibeamten Schwerpunktkontrollen in Unterkünften in St. Anton durchführt, erstattet sie bei 133 kontrollierten Personen allein 29 Anzeigen wegen des Meldegesetzes und drei weitere wegen der Covid-19-Einreiseverordnung. Briten, Dänen, Schweden, Rumänen, Deutsche, Australier, Iren und Polen werden angezeigt. Das Tiroler Koordinatensystem verläuft entlang
FOTOS: APA/EXPA/JFK, APA/HERBERT NEUBAUER
Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter: „Datenlage gibt es nicht her“
schon 293 Fälle bestätigt. Die meisten davon im Bezirk Schwaz, zu dem auch das Zillertal zählt. Wie weit hat sich B.1.351 schon ausgedehnt? Es sei „zwischen Innsbruck und Kufstein die südafrikanische Variante überall in die Täler rein“ gekommen, erklärte von Laer vergangene Woche. Sie schätzt die Durchseuchung auf rund zehn Prozent der positiven Proben. Und, das sagt sie auch: Ein lokaler Cluster schaue anders aus. Kann die Mutation noch aufgehalten werden? Reicht der Kompromiss der zahnlosen Reisewarnung, wie ihn Kanzler Sebastian Kurz und Gesundheitsminister Rudolf Anschober dem Tiroler Landeshauptmann Platter nach nächtelangen Verhandlungen abgerungen haben? Das sind die gesundheitspolitischen Fragen. Was macht der Streit mit der türkis-grünen Koalition in Wien? Warum haut Gesundheitsminister Anschober (Grüne) nicht mit dem Epidemiegesetz auf den Tisch? Diese Antworten betreffen die Koalition. Beginnen wir in Tirol. Seit zwölfeinhalb Jah-
ren steht der ehemalige Innenminister Günther Platter dem „heiligen Land Tirol“ vor. Der gelernte Gendarm gilt als bodenständig, Zündeleien gegen die Bundeshauptstadt beherrscht er. Der Bauernbund unterstützt ihn. Der Wirtschaftsbund, in dem
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 72 von 98
der Achsen ÖVP und Tourismus. Platter ist der gute Landesvater für alle und gleichzeitig der oberste Tourismusverantwortliche für die Hoteliers in Tirol. Er hat Loyalisten um sich geschart und macht ihnen die Mauer. So etwa dem Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, der es schaffte, das Krisenmanagement der Landesbehörden im Pandemiehotspot Ischgl im März in der „ZiB 2“ bei Armin Wolf zwölfmal als „vollkommen richtig“ zu bezeichnen. Tilg verantwortet weiterhin die Gesundheitsagenden und damit jetzt den Umgang mit der südafrikanischen Variante B.1.351. Massentests und ein verstärktes Contact-Tracing sollen die Ausbreitung der südafrikanischen Variante verhindern, so sieht es ein Maßnahmenkatalog mit neun Punkten vor, den das Land Tirol zu Beginn der Woche veröffentlicht hat. Für die Massentests im besonders betroffenen Bezirk Schwaz haben sich bisher aber nur 4000 der insgesamt 80.000 Einwohner angemeldet. Die Aufklärungsquote der Kontaktrückverfolgung lag in den vergangenen Wochen bei 60 Prozent. Ein durchaus guter Wert im Bundesländervergleich, der aber eben auch besagt, dass man in fast jedem zweiten Fall wenig Anhaltspunkte hat, wo sich der Positive infiziert haben könnte. Ebenso wenig können die Behörden sagen, wie denn die südafrikanische Variante überhaupt den Weg nach Tirol gefunden hat. Hartnäckig halten sich Gerüchte, wonach eine Gruppe von Hoteliers vor Weihnachten nach Südafrika in den Golfurlaub aufgebrochen sei. Jene weisen das zurück, ebenso die Behörden. Seit dem 1. Jänner sind am Flughafen Innsbruck jedenfalls 70 Privatjets gestartet oder gelandet. Woher die Flieger ursprünglich kamen, ob sie etwa an einem europäischen Flughafen nur einen Zwischenstopp eingelegt haben – auch um das Verbot der Einreise aus Südafrika zu umgehen –, erhebt der Flughafen nicht. Man habe Beförderungs- und Betriebspflicht. 834 Businessjets haben im neuen Jahr den geographisch nahen Flughafen Salzburg angesteuert. Fortsetzung nächste Seite
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 10.02.2021, Nr: 6, 50x/Jahr, Seite: 16-18 Druckauflage: 48 000, Größe: 83,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377809, SB: Ischgl
Fortsetzung von Seite 17
Tirol probt den Abwehrkampf. Aus Wien kommt dann am Montag die – rechtlich nicht bindende – Reisewarnung für das Bundesland. Das kolportierte Einreiseverbot für Zweitwohnbesitzer ist ebenso vom Tisch wie die Isolation von Schwaz oder der Glassturz für das ganze Bundesland. Es ist eine gesichtswahrende Lösung für beide Seiten, erkämpft nach kräftezehrenden Verhandlungen. Der Bund hatte an Experten auflaufen lassen, was er finden konnte. Immer wieder musste die Videokonferenz am Wochenende unterbrochen werden. Aus Verhandlerkreisen heißt es, dass Kurz, Anschober und Platter im Sechsaugengespräch gerungen haben. Am Schluss einigt man sich auf Symbolpolitik. Ohne Blessuren steigt die Bundesregierung nicht aus dem Ring. Für Gesundheitsminister Anschober ist es eine teils unverschuldete Niederlage. Der traditionelle politische Nebenschauplatz Gesundheitsministerium schlingert seit Anbeginn der Covid-19-Krise. In der Auseinandersetzung mit den Bundesländern könnte Anschober sich zwar formal auf das Epidemiegesetz beziehen und hart durchgreifen. Doch man fürchtet in Wien, eine Anti-Stimmung in Tirol zu erzeugen. Zumal die Gesundheitsfragen bei den Ländern liegen und TürkisGrün gerade erst die Impfagenden in die Landeshauptstädte geschoben hat – um sich bei einem möglichen Fiasko schadlos zu halten. Für Kanzler Kurz ist es ein Drahtseilakt. Wenn die südafrikanische Mutation aus dem Ruder läuft, fällt es schließlich auf ihn, der sich als oberster Krisenmanager der
Dass Viren mutieren, ist normal. Bei jeder Übertragung kann es zu Fehlern in der Genom-Abschrift kommen. Forscher sind aber alarmiert, wie schnell das Coronavirus sich weiterentwickelt. Die südafrikanische Mutation B.1.351 etwa soll auf Impfstoffe schon weniger reagieren. Südafrika hat deshalb das Impfprogramm mit dem Impfstoff von AstraZeneca ausgesetzt. Auch die britische Variante B.1.1.7 ist auf dem Vormarsch. Sie ist deutlich ansteckender als der Wildtyp
Republik inszeniert hat, zurück. Drastische Maßnahmen aber hätte man ihm in Tirol krumm genommen. Und dort sitzt nicht nur eine Machtbasis für Kurz, sondern auch das Geld. Mitglieder der sogenannten Adlerrunde, eines Zusammenschlusses von Tiroler Unternehmern, gehören zu den verlässlichen Spendern für Kurz. Etwa der Hauptaktionär des Baukonzerns Porr, Klaus Ortner. Oder der Speckproduzent Karl Handl. Die Wissenschaft ruft laut in den politischen Wald, der Bund ruft schwach zurück, in Innsbruck begnügt man sich mit Beschwichtigungen: Was sich in den vergangenen Tagen abgespielt hat, erinnert doch stark an März 2020, als in Ischgl das Virus grassierte und sich dann über halb Europa verteilte. Die Tiroler haben danach wenig getan, um wieder Vertrauen aufzubauen. Als die Gletscherskigebiete im Oktober unter Sicherheitsvorkehrungen öffneten, drängelten sich die Skiurlauber zu Gondel und Lift. Am 18. Oktober forderte der einflussreiche Tiroler Hotelier Christian Harnisch den Lockdown, um die Zahlen nach unten zu drücken, „den November zu opfern und die restliche Wintersaison zu retten“. Am 18. Dezember reisten dann 38 Briten offiziell zur „Skischullehrerausbildung“ in den Tiroler Ort Jochberg. Im Jänner gaben 17 von ihnen einen positiven Abstrich ab: Sie alle hatten sich mit der britischen Variante B.1.1.7 angesteckt – der erste Cluster mit dieser Variante im Land. Der Tiroler Skilehrerverband zeigte danach 30 weitere Skischulen an. Wenn das Coronavirus die Politiker im vergangenen Jahr eine Sache gelehrt hat, dann dies: Es wartet nicht. Die Einheit in
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 73 von 98
der Pandemiebekämpfung heißt Tempo. Doch die Tiroler haben einen gewichtigen Draht in die Bundes-ÖVP. Der Gesundheitsminister rennt gegen ein renitentes Bundesland an. Landeshauptmann Platter wollte dann bald schon nicht mehr von „Reisewarnungen“ sprechen, der Tiroler Wirtschaftsbundchef Franz Hörl nannte diese einen „Rülpser aus Wien“. Anschober zuckte mit den Schultern: Man prüfe weitere Maßnahmen. In der Frage nach dem Umgang mit B.1.351 hat sich die Realpolitik gegenüber den Fakten durchgesetzt. Das Virus ist eine biologische Größe. Wie man
versucht, ihm auf die Spur zu kommen, liegt aber im politischen Ermessen. Am 18. Jänner schreibt das Innsbrucker Unternehmen Sinsoma ein E-Mail an die Tiroler Landesregierung. Sinsoma ist ein Spinoff zu molekularen Analyseverfahren der Universität Innsbruck, tausende PCR-Proben aus den Testungen der Corona-Hotline 1450 hat man vergangenes Jahr für das Land untersucht. Im E-Mail bietet Sinsoma-Chef und Uniprofessor Michael Traugott an, auffällige PCR-Proben mittels einer Teilsequenzierung innerhalb von 48 Stunden auf diverse Mutationen – darunter die südafrikanische – zu untersuchen. 60 Euro pro Probe würde man wie vom Land angeboten verrechnen. Die Antwort aus der Landesregierung kommt am 4. Februar: Es bestehe eine Abmachung zwischen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages) in Wien und dem Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Die machten die Analysen unentgeltlich. Nachsatz: „Wir sehen also vorerst keiF nen Bedarf.”
Seite: 3/3
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 10.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 95 Druckauflage: 682 282, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377843, SB: Ischgl
Herren
Der Bachelor
Du sollst nicht lügen
Mädelstrip
Bauer sucht Frau
Terra Mater
BR 19.00 Stationen 19.30 Dahoam 20.00 Tagesschau 20.15 Jetzt red i 21.15 Kontrovers 21.45 Rundschau Mag. 22.00 Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten 22.45 Aufschrei der Jugend. Generation „Fridays for Future“. Doku-Film, D 2020
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 74 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 82 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377859, SB: Ischgl
Ein Reflex und seine Folgen Politologe Karlhofer kritisiert Tirols Krisenmanagement in der Pandemie. Innsbruck – Rund um mögliche Maßnahmen gegen eine Ausbreitung der südafrikanischen Mutation des Coronavirus in Tirol entbrannte in den vergangenen Tagen eine heftige Debatte zwischen Landesregierung und Bund. Mit Zwischenrufen von heimischen Wirtschaftsvertretern. Der Politikwissenschafter Ferdinand Karlhofer von der Universität Innsbruck kritisiert das Verhalten der Tiroler Seite in dieser öffentlich ausgetragenen Diskussion aufs Schärfste. Das reflexartige Einnehmen einer „wenig durchdachten Abwehrhaltung“ habe das Land „fast zwangsläufig wieder ins internationale Rampenlicht manövriert“. Er ortet ein „überkommendes „AndreasHofer-Gehabe“, denn statt lokale Corona-Ausbrüche beim Namen zu nennen, sei ganz Tirol zum Opfer hochstilisiert worden. Karlhofer glaubt, dass das Image Tirols dadurch nachhaltig beschädigt wurde. (bfk) Mehr auf Seite 2
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 75 von 98
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 82 244, Größe: 87,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377859, SB: Ischgl
Durch die Abwehrhaltung wieder ins Rampenlicht Dass die Landespolitik statt lokale Corona-Hotspots zu benennen, ganz Tirol als Opfer darstellt, findet Politologe Ferdinand Karlhofer problematisch. Innsbruck – Tirols Umgang mit der Corona-Krise sei ein Debakel, sagt Ferdinand Karlhofer, Politikwissenschafter an der Innsbrucker Universität. Besonders in der Diskussion um Schritte gegen die Ausbreitung der südafrikanischen Mutante, den offen zur Schau getragenen Konflikten zwischen Land und Bund, trete dies zutage. Statt lokale Covid-Ausbrüche beim Namen zu nennen und sie rigoros einzudämmen, werde ganz Tirol in Geiselhaft genommen und zum Opfer hochstilisiert. Karlhofer nennt dies „Andreas-Hofer-Gehabe“ und glaubt, dass der dadurch entstandene Schaden kaum noch gutzumachen sein wird. Die Frage, ob die Anti-Covid-Maßnahmen ob des gehäuften Auftretens der Virus-Variante B.1.351 in Tirol verschärft werden sollen oder nicht, ließ vergangene Woche die Wogen zwischen Land und Bund hochgehen. Warum diese Eskalation? Ferdinand Karlhofer: Tirols Regierung und ranghohe Wirtschaftsvertreter wurden von dieser Südafrika-Mutation offenkundig am falschen Fuß erwischt. Der Reflex kam prompt. Jede Expertise von außen wurde und wird als Einmischung und als Angriff auf Tirol dargestellt. Milde formuliert, war das eine wenig durchdachte und fatale Abwehrhaltung, die das Land fast zwangsläufig wieder ins internationale Rampenlicht manövriert hat. Bei vernünftiger Politik hätte so was nicht passieren müssen. Wie das? Karlhofer: Zunächst wurde die Mutation ja nur im Zillertal und dort bloß in wenigen Gemeinden nachgewiesen. Kommuniziert wurde das aber nicht im Gleichklang mit den Gesundheitsbehör-
Die Reaktionen der Tiroler Politik auf die Südafrika-Mutante schaden dem Archivfoto: Böhm Land, sagt der Innsbrucker Politologe Ferdinand Karlhofer. den in Wien. Vielmehr begann die Landesregierung zu mauern. Dringend notwendige Sofortmaßnahmen unterblieben vorerst. Statt zu kooperieren und nach Lösungen zu suchen, wurden den Corona-Zahlen des Bundes verharmlosende Daten gegenübergestellt. Und als die konstruierte Datenlage zunehmend unglaubwürdig wurde, änderte das Land seine Stoßrichtung und schaukelte die Sache zu einer Konfrontation zwischen Tirol und dem Bund hoch. Ein Irrglaube. Das überkommene Andreas-Hofer-Gehabe zieht heute nicht mehr. Aufgeklärte Bürger wollen heute Fakten
sehen und nicht mehr von Schützen begleitet Richtung Wien ziehen. Ein ähnliches Verhalten war bereits zu Beginn der Pandemie zu beobachten, als Ischgl in die Schlagzeilen geraten war. Weshalb passiert so etwas immer wieder in Tirol? Karlhofer: Die Politik hat sich von den oligarchischen Machtzentren im Land noch nicht emanzipiert. Einflussreiche Interessengruppen, besonders im Bereich Tourismus, scheinen der Landesregierung immer noch zu soufflieren, was offizielle Meinung zu sein hat. So etwas ist in einer ernsten medizinischen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 76 von 98
Krisensituation aber mehr als entbehrlich, um nicht zu sagen gemeingefährlich. Aber kann die Landesregierung wirklich allein dafür verantwortlich gemacht werden? Karlhofer: Die österreichische Verfassung sieht vor, dass Bundes- und Länderkompetenzen ineinander übergreifen. Wer Konflikte vermeiden will, muss also kompromissgetragene Verhandlungen führen. Und das dauert. Die Tiroler Delegation hat sich bei den Verhandlungen in der vergangenen Woche als überhaupt nicht kompromissbereit gezeigt. Andererseits hätte die Bundesregierung auf das Reizwort „Reisewarnung“ verzichten können. So was bringt nichts, hat keine Rechtsfolgen, schafft einfach nur Ärger. Und nun? Karlhofer: Die internationale Aufmerksamkeit ist ja schon da. Wieder ist die Rede vom „Hotspot Tirol“, obwohl nur ein kleiner Teil betroffen ist. Nach der Causa Ischgl ist das der zweite – und diesmal größere – Imageschaden. Die Gäste werden, wenn der Rauch sich verzogen hat, ohne Frage wiederkommen. Die davor positiv besetzte Attraktion Tirols bleibt aber nachhaltig beschädigt. Der Schaden ist schon angerichtet. Karlhofer: Unvermeidlich: Ja. Und auf lange Sicht wird wohl auch jenen Tourismusvertretern, die bislang noch die Zielvorgaben der Landespolitik bestimmen, klar werden, dass Expansionismus bei Gefahr im Verzug eher kläglich rüberkommt. Ohne scharfe Regeln kommen manche nun mal nur schwer zur Einsicht. Das Interview führte Benedikt Mair
Seite: 2/2
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 10.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 567, Größe: 90,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377976, SB: Ischgl
Der Ton wird rauer STREIT. Aufgrund der Corona-Situation in Tirol ist die Beziehung zwischen Österreich und dem Freistaat Bayern angeAPA spannt. Ministerpräsident Markus Söder kann sich eine Grenzschließung vorstellen. Seiten 6/7
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 77 von 98
Seite: 1/3
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 10.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 567, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377976, SB: Ischgl
Von Ingo Hasewend
er Streit zwischen Österreich und Bayern hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Staatskanzlei in München erwägt eine Grenzschließung zum Nachbarn. Das brachte zuerst Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder ins Spiel. Nun legte sein Parteigeneralsekretär Markus Blume nach. Angesichts der sich ausbreitenden Virusmutante aus Südafrika im angrenzenden Tirol sagte Blume: „Wir werden nicht zulassen, dass sich diese Welle über die Grenze zu uns nach Deutschland ausbreitet.“ Es sei deswegen „gut und wichtig, dass auch die Grenzkontrollen jetzt wieder intensiviert werden“, schlug Blume vor. Söder hatte zuvor Richtung Innsbruck und Wien gepoltert: „Sollte die Gefahr
D
Bayern 13,1 Millionen Einwohner leben auf 70.500 Quadratkilometern. Größte Stadt ist München mit 1,5 Millionen Einwohnern. Der Freistaat ist das flächenmäßig größte Bundesland der Bundesrepublik und hat die zweitmeisten Einwohner nach Nordrhein-Westfalen. Die CSU regiert seit 1957.
wachsen, dürfen auch Grenzschließungen zu Tirol kein Tabu sein.“ Blume hatte in der Vorwoche die Lockerungsmaßnahmen in Österreich kritisiert, die viel zu früh kämen. Allerdings hat Österreich erst am Montag seine Grenzkontrollen zu allen Nachbarn verschärft. Der Streit zwischen Wien, Mün-
chen und Innsbruck verwun-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 78 von 98
Seite: 2/3
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 10.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 567, Größe: 87,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13377976, SB: Ischgl
Aus dem Umfeld von Söder heißt es, er pflege mit Kurz eher einen pragmatischen Umgang – er setze eher auf Allianzen als auf APA Freundschaften
Streit unter Geschwistern am Grenzzaun Die Tonlage zwischen Bayern und Österreich verschärft sich, die Grenze soll geschlossen werden. Das Ende einer Kette von Wütereien. dert, sind doch überall konservative Regierungen am Werk. CSU und ÖVP bezeichnen sich – im Verbund mit der CDU – als christsoziale oder christdemokratische Schwesterparteien. Doch nach der anfänglichen Verbrüderung zwischen Kanzler Sebastian Kurz und Ministerpräsident Söder ist die Tonlage abgekühlt und in zünftiges Gepolter abgerutscht.
Dazu beigetragen haben die jahrelangen Streitereien über den Transitverkehr, die PkwMaut, anhaltende Grenzkontrollen nach der Migrationskrise, der Umgang mit Ischgl und zuletzt das Verbot von Skiurlaub durch den Freistaat beim Nachbarn. Nicht vergessen ist auch der erbitterte Zwist um die Hypo-Milliarden und die Klagen durch die BayernLB.
Österreich 8,6 Millionen Einwohner leben auf 83.879 Quadratkilometern. Größte Stadt ist Wien mit 1,9 Millionen Einwohnern. Österreichisches Deutsch gehört zu den bairischen Mundarten, nur in Vorarlberg wird ein alemannischer Dialekt gesprochen. Die ÖVP regiert seit 2020.
Dabei wurzelt die Beziehung eigentlich tief. Bis 1156 reichte das Herzogtum Bayern vom Lech bis an die ungarische Grenze. Getrennte Wege gingen die Herzogtümer Bayern und Österreich erst im 14. Jahrhundert. Bei Angriffen der Preußen stand man dennoch stets zusammen (und tut es noch heute). Dass eine bayerische Prinzessin zur österreichischen Kai-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 79 von 98
serin aufstieg und der Vater des berühmtesten österreichischen Komponisten aus Augsburg stammte, ist mehr als nur eine Petitesse. Sissi, Mozart und David Alaba vereinen. Und in Berlin wird manch Österreicher gefragt, ob er aus Bayern kommt. In Brüssel verwischen die Unterschiede der CSU- und ÖVPAbgeordneten mitunter völlig. Fast schon boshaft wirkt da die Bemerkung des Kanzlers am Mittag gegen Ende einer Pressekonferenz, als er auf Kritik aus München angesprochen wird, man habe in Tirol zu lange gewartet. Kurz unterläuft ein Fauxpas: „Ich habe, glaube ich, in der letzten Woche einmal mit dem Ministerpräsidenten Horst Seehofer telefoniert.“ Söder hat im März 2018 Seehofer abgelöst – und Kurz im anschließenden österreichischen Wahlkampf noch kräftig unterstützt.
Seite: 3/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 82 244, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13378059, SB: Ischgl
„Miar-sein-miar“-Mentalität schadet Ansehen von Tirol Thema: Tirol-Quarantäne.
ch war über den Auftritt des Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Walser entsetzt. Mag ein solches Auftreten gegen Wien auch bei einem Teil der Bevölkerung immer noch populär sein, so würde ich doch eindringlich vor einer „Miar-seinmiar“-Mentalität warnen: Die Welt ist stark vernetzt, Tirol ist ein Tourismusland, und Auftritte wie diese sprechen sich rasch herum und drohen der Marke Tirol, die schon im Frühjahr 2020 schweren Schaden erlitt, abträglich zu sein. Dass Herr Walser als heißeste Aktie für die Nachfolge von Landeshauptmann Platter gilt, vergrößert meine Sorge. Die starke Rolle der ÖVP über viele Jahrzehnte hinweg ist darauf zurückzuführen, dass sie eine Volkspartei im wahren Sinn des Wortes war und eine Mehrheit der Bevölkerung die weitere Entwicklung des Landes bei ihr in guten Händen wusste. Kurzfristige taktische Überlegungen und Emotio-
I
nen sollten gegenüber einem logisch-analytischen und bedachten Agieren nicht die Oberhand gewinnen. Hans Müller, 6020 Innsbruck
er Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Christoph Walser, behauptete am Sonntag in der ZiB 2 sinngemäß, die „Ischgl-Kommission“ habe festgestellt, dass in Ischgl im März alle Maßnahmen richtig getroffen wurden. Das ist grob unrichtig: Die Expertenkommission hat vielmehr aufgezeigt, dass den Behörden eine Reihe von Fehleinschätzungen anzulasten sind, die zu den bekannten Folgen geführt haben. Wenn Walser versucht, die Arbeit der Kommission als Bestätigung der Richtigkeit der behördlichen Maßnahmen in der Causa Ischgl hinzustellen, so muss dem entschieden widersprochen werden.
D
em. Univ.-Prof. Dr. Karl Weber Mitglied der Ischgl-Kommission 6020 Innsbruck
n den letzten Tagen und Wochen meldeten sich immer wieder irgendwelche Präsidenten und Obmänner von Interessenverbänden in der Öffentlichkeit zu Wort, um „denen da draußen“ mitzuteilen, dass „WIR uns das nicht mehr gefallen lassen“, dass „WIR uns nichts sagen lassen“, dass „WIR schon selber wissen“, dass „WIR aufsperren, wann WIR wollen“, oder gar damit zu drohen, dass „die UNS schon kennen lernen werden“. Spätestens, wenn mich dann Freunde und Bekannte außerhalb Tirols kontaktieren und grob zusammengefasst nachfragen, was denn da bei/ mit uns los sei in Tirol, wird mir klar, da sprechen Leute in meinem Namen, die ich nicht dazu ermächtigt habe, die ich nicht einmal gewählt habe. Deshalb sage ich hier ganz deutlich: ICH drohe niemandem, ICH bin dankbar, wenn jemand Maßnahmen ergreift, um zu verhindern, dass viele Menschen schwer erkranken oder gar sterben. Diese „Wir-
I
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 80 von 98
Sager“ sprechen nicht in meinem Namen! Ob sie immer im Namen ihrer Klientel sprechen, sei darüber hinaus dahingestellt. Irgendwann werden doch auch die letzten Seilbahnunternehmer, Hoteliers und sogar Frächter verstehen, dass diese wie vorgestrige Betonschädelmentalität anmutenden Wortspenden ihrer „Vertreter“ unserem Land und vor allem auch ihnen nachhaltig schaden und Tirol dadurch ein Image erhält, das ein gedeihliches Zusammenleben mit anderen inmitten Europas erschwert und Tourismus behindert anstatt fördert. Und gerade eine Krise, wie sie dieses Virus in Europa und der ganzen Welt ausgelöst hat, werden alle – und auch wir in Tirol – nur überstehen, wenn zusammengearbeitet wird, alle aufeinander schauen und nicht ständig Einzel- und Klientelinteressen in den Vordergrund gespielt werden. Mag. Clemens Lechner 6130 Schwaz
Seite: 1/1
www.observer.at
Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 10.02.2021, Nr: 6, 51x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 368 200, Größe: 92,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13378221, SB: Ischgl
DER GANZ NORMALE
WAHNSINN von
Michael Prack
Mander, ‘s ischt Zeit Die Tiroler Behörden sind wieder einmal auf dem besten Weg, bei den Maßnahmen gegen die Pandemie alles richtig zu machen. Wie im Vorjahr in Ischgl. An der Spitze dieser „Was interessieren uns die Empfehlungen von Wissenschaftlern?“-Bewegung steht Landeshauptmann Günther Platter. Dieser Landesfürst tut so, als hätten er und seine Vasallen alles im Griff. Natürlich auch die gefährliche südafrikanische Corona-Virus-Mutation, die laut dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig auf unverantwortliche Weise in Tirol eingeschleppt wurde. Aufs Tapet brachte Ludwig den Fall kürzlich bei einer Pressekonferenz, bei der er wörtlich sagte: „Ich habe kein Verständnis für jene Menschen, die in der Zeit, wo wir alle Ausgangsbeschränkungen haben, ihren Urlaub in Südafrika verbringen, um dort Golf zu spielen, und unter Umständen eine Gefährdung mit ins Land bringen, die uneinschätzbar ist.“ Der Bürgermeister sprach damit an, was für InternetBenützer längst kein Geheimnis mehr ist. Bei den Golfern soll es sich um prominente Tiroler Hoteliers handeln, die nach ihrem luxuriösen „Einlochen“ in Südafrika die mutierten Viren gleichsam als Gastgeschenk mitbrachten. Was sie bestreiten, auch sie haben traditionellerweise alles richtig gemacht. Fest steht, so oder so, dass Tirol mittlerweile europaweit als Brennpunkt des Südafrika-Virus gilt. Dass da etwas dran ist, beweist auch die Stellungnahme der Virologin Dorothee von Laer von der Med-Uni Innsbruck. Die Wissenschaftlerin, die zum Beraterstab der Bundesregierung gehört, forderte, Tirol müsse einen Monat lang isoliert werden. Sie kritisierte das Bundesland scharf wegen des fahrlässigen Umganges mit dem Virus-Mutanten und warnte vor einem „zweiten Ischgl“. Da biss sie bei Günther Platter auf Granit. Er legte ein eigenes Maßnahmenpaket vor, in dem es etwa beinhart heißt, „die Tirolerinnen und Tiroler mögen unnötige Fahrten vermeiden“. Platter kämpft also im streichelweichen Alleingang gegen das Virus. Fehlt nur Andreas Hofers einstige Aufforderung „Mander, ‘s ischt Zeit“. Wie „erfolgreich“ der Kampf des Freiheitshelden endete, wissen wir. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 81 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
TV Dabei Die ganze Woche Wien, am 10.02.2021, Nr: 6, 51x/Jahr, Seite: 74 Druckauflage: 368 200, Größe: 75,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13378324, SB: Ischgl
MI 17.Februar 28
30
auch in
HD
auch in
HD
31
auch in
HD
32
MITTWOCH 63
SAT.1 GOLD ÖSTERREICH
64
6.10 Akte Ex (Wh) 90-173-765 „Endlich Prinzessin“ 7.00 Fuchs und Gans (Wh) 69-559-369 7.50 Sterne über dem Eis (Wh) 86-369-543 Liebesmelodram (D ’09) 9.15 Hamburg Transit (Wh) 11-367-475 9.40 Hamburg Transit (Wh) 34-694-630 „Der Beschützer“ 10.05 Akte Ex (Wh) 58-746-036 „Endlich Prinzessin“ – KrimiSerie 10.55 Brisant (Wh) 38-557-611 11.35 Sturm der Liebe (Wh) 91-968-098 12.20 Sturm der Liebe (Wh) 95-276-253 Telenovela (D ’15) 13.10 In aller Freundschaft 38-797-433 „Auf der Suche nach dem Glück“ – Spitals-Serie 13.55 Herren Í˝ (Wh) 31-776-524 Tragikomödie (D ’19) mit Tyron Ricketts, Komi Mizrajim Auch durch den Togbonou, R: Dirk Kummer kleinsten Riss kann 15.25 Fuchs und Gans 51-382-901 „Die Badende“ – Krimi-Serie Unglück eindringen. 16.15 Akte Ex 94-888-746 „Mord am Kalidasa Weinberg“ – Krimi-Serie (D ’12) 19.15 Markt (Wh) 43-899-388 17.00 Hamburg Transit 93-375-524 „Schnelles Internet: Tarif„Die Täterin ist geständig“ 17.25 Hamburg Transit 71-667-901 dschungel der Anbieter“ „Warum die ‚Grete P.‘ unterMagazin mit Jo Hiller ging“ – Krimi-Serie (D ’74) Gerade in der Zeit der CoronaPandemie wünschen sich viele 17.50 Cagney & Lacey ˇ 78-486-494 „Gangster im Schönheitssalon“ Haushalte ein schnelleres 18.40 Sturm der Liebe 72-832-659 Internet, also eine höhere 19.25 Sturm der Liebe 72-418-123 Datengeschwindigkeit.
6.15 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í (Wh) 7.00 ZDF-History ˝ (Wh) 7.30 Putins Männer fürs Grobe … (Wh) 8.15 Alarm! Bombenentschärfer im Einsatz 22-185-384 9.45 Fremdenlegion – Die härteste Elitetruppe der Welt 30-849-123 10.30 Im Panzer auf Streife – US-Cops rüsten auf 35-955-833 11.15 Armee am Limit – Was wird aus der Bundeswehr? Í· 85-919-659 12.00 ZDF-History Í (Wh) 71-520-727 12.45 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í· (Wh) 98-960-765 Doku-Reihe (D ’20) 13.30 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í· (Wh) 22-467-388 Doku-Reihe (D ’20) 14.15 Mythos … Í (Wh) 31-960-807 15.00 Mythos … Í (Wh) 23-138-982 15.45 Mythos … Í (Wh) 94-896-765 16.30 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í· (Wh) 75-819-104 Doku-Reihe (D ’20) 17.15 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í· (Wh) 76-735-727 Doku-Reihe (D ’20) 18.00 Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte Í· (Wh) 46-030-562 Doku-Reihe (D ’20) 18.45 Polenfeldzug (1) Í 84-596-388 Zweiteilige Doku (D ’09) 19.30 Polenfeldzug (2) Í 26-696-765
6.10 Terra X Í˝ 53-527-272 6.55 Terra X Í˝· (Wh) 82-459-036 „Die Macht der Elemente (3): Erde“ 7.35 Terra X Í˝· (Wh) 48-118-098 „Die Macht der Elemente (4): Luft“ 8.20 Die Küchenschlacht Í· 31-782-982 9.05 Stadt, Land, Lecker ˝ 71-691-776 9.50 Bares für Rares Í˝ 31-724-456 10.40 Bares für Rares Í˝ 10-821-746 11.35 Dinner Date Í (Wh) 91-986-494 „Karsten“ 12.20 Monk ˝ 21-741-098 „Mr. Monk wird versteigert“ – Krimi-Serie 13.00 Monk Í˝· 71-537-017 „Mr. Monk in der Rapszene“ 13.40 Psych Í· 97-986-746 „Attraktive Frau sucht toten Mann zwecks Geldanlage“ 14.20 Psych Í· 97-981-291 „Katze krallt sich Killer?“ 15.00 Monk Í˝· (Wh) 23-164-307 „Mr. Monk wird versteigert“ 15.40 Monk Í˝· (Wh) 90-343-843 16.20 Psych Í· (Wh) 81-898-938 17.00 Psych Í· (Wh) 15-096-272 17.45 Dinner Date Í· 76-743-746 „Steffi“ – Kuppelsendung 18.30 Bares für Rares Í˝· (Wh) 46-018-340 „Die TrödelShow mit Horst Lichter“ 19.20 Bares für Rares Í˝· (Wh) 20-784-746 „Die TrödelShow mit Horst Lichter“
9.30 Mord ist ihr Hobby (Wh) „Die tödliche Lektion“ 10.20 Unsere kleine Farm (Wh) „Geisterstunde“ – FamilienSerie (USA ’76) 11.15 Unsere kleine Farm (Wh) „,Fred‘ der Ziegenbock“ Familien-Serie (USA ’76) mit Melissa Gilbert, Karen Grassle – Rufe Parsons hat von seinem störrischen Ziegenbock die Nase voll. Laura nimmt das Tier mit nach Hause und nennt es „Fred“. 12.10 Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft „Was die Zukunft bringt“ – Arzt-Serie 13.00 Ein Engel auf Erden „Der Engel mit dem ‚B‘ davor“ 13.55 Unsere kleine Farm „Großvater kehrt heim (1)“ 14.50 Unsere kleine Farm „Großvater kehrt heim (2)“ 15.40 Diagnose: Mord „Mein Vater, der Spion“ – Krimi-Serie 16.35 Mord ist ihr Hobby „Falsches Spiel“ – Krimi-Serie (USA ’91) 17.15 Mord ist ihr Hobby „Mord in bester Gesellschaft / Verrat auf höchster Ebene“ – Krimi-Serie 18.59 Das Wetter Nachrichten 19.00 Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln „Spinnefeind“ 19.20 K 11 – Kommissare im Einsatz „Coming Out / Der Mörder trägt Pelz“ – Doku-Soap
6.45 Law & Order Í „Opfer der Pflicht / Erde und Feuer“ – Krimi-Serie (USA ’01) mit Jerry Orbach 8.20 Burn Notice „Der Alien-Code / Treibjagd“ Krimi-Serie (USA ’09) mit Jeffrey Donovan 9.45 J.A.G. – Im Auftrag der Ehre Í „Amerika wird erpresst / Die Akte Magida / Der Fluch“ – Action-Serie (USA ’97) mit David James Elliott, Patrick Labyorteaux, Catherine Bell 12.20 MacGyver (Wh) „Die Wolfsmaske“ – Action-Serie 13.10 MacGyver (Wh) „Ein millionenschweres Baby“ 14.05 M.A.S.H. (Wh) „Bombardiert und ausgeflippt / Ab und zu ausflippen“ – Comedy-Serie 14.55 Ein Käfig voller Helden (Wh) „Die einsame Wilma / Rettet den Klink!“ – Comedy-Serie 15.50 MacGyver „Wilderer auf Menschenjagd“ – Action-Serie 16.40 MacGyver „Der letzte der Familie Chung“ – Action-Serie 17.30 M.A.S.H. „Seine erste Transplantation / Mein Lieblingsoffizier“ – Comedy-Serie 18.25 Ein Käfig voller Helden „Natürlich: Bombensicher / Das verflixte Negativ“ 19.20 Immer wieder Jim Í „Die Luxus-Toilette / Entrümpelung“
20.00 Tagesschau
20.15 Hitlers Blitzkrieg 1940 (1) Í·
20.15 Wilsberg: Royal Flush Í˝·
20.14 Das Wetter 20.15 Navy CIS: New Orleans
20.15 Vertical Limit
9.00 Nachrichten 94-756-036 9.05 Menschen hautnah 75-939-901 „Wenn Herr Pfarrer zur Pfarrerin wird – Elke kämpft um ihre Gemeinde“ – Doku (D ’20) 9.50 Extra 78-580-920 Magazin 10.00 Nachrichten 94-746-659 10.05 Endlich Landärztin – Neustart mit Hindernissen (Wh) 76-285-562 Doku 10.50 Extra 69-840-630 Magazin 11.00 Nachrichten 47-494-036 13.00 ZDF-Mittagsmagazin 72-099-543 Mit Wetter 14.00 Nachrichten 57-778-104 Berichte über Ereignisse aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft, Sport und Wissenschaft
51-192-678
20.15 Report München (Wh)
86-289-949
Magazin mit Christian Nitsche (Bild)
20.45 Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten 38-131-833 Reportage (A ’20)
21.30 Tagesschau 15-786-982 21.45 Panorama – die Reporter
64-422-036 Doku-Reihe (D ’21)
22.15 Markt 17-927-678 Magazin 23.00 23.35 0.05 0.20 0.50 1.00 1.20 1.50 2.22 2.52 3.02 3.47 4.02 4.30
74
Tagesthemen 87-940-253 Chez Krömer 16-872-104 Vor 20 Jahren ¸ 52-396-050 extra 3 Spezial ¸ 61-280-505 Extra ¸ 37-473-316 Magazin Nachtmagazin ¸ 35-675-586 Kontrovers ¸ 40-854-760 Unterwegs im Westen ¸ SachsenSpiegel ¸ 297-763-654 Extra ¸ 214-971-692 Magazin Landesschau RP ¸ 263-437-944 Extra ¸ 245-856-215 Magazin Abendschau ¸ 229-098-302 aktueller bericht ¸ 36-538-437
20.15 Agatha Christie – Mörderische Spiele: Mord beim Schulfest ˇ 45-473-949
86-100-630
„Der Fall ‚Gelb‘“ Krimi-Reihe (F ’14) mit Blandine Vierteilige Doku (D ’09) Bellavoir, Samuel Labarthe (B.), 21.00 Hitlers Blitzkrieg 1940 (2) Í· 49-199-299 „Der SichelÉlodie Frenck (B.), R: Eric Woreth 21.45 Mary Higgins Clark – schnitt“ – 4teilige Doku (D ’09) Mysteriöse Verbrechen: Wo 21.45 Hitlers Blitzkrieg 1940 (3) waren Sie, Dr Highley? ˇ Í· 56-808-776 „Der Weg nach 61-838-272 Krimi-Reihe (F ’15) Dünkirchen“ – Vierteilige Doku 22.30 Hitlers Blitzkrieg 1940 (4) Í mit Aurélien Recoing, Élodie 23-718-185 „Waffenstillstand“ Frenck, R: Olivier Barma 23.15 Attentat am Obersalzberg – 23.15 Grand Hotel ˇ 22-941-475 Geheimplan Foxley Í· (Wh) „Neues Leben“ – Drama-Serie 0.00 ZDF-History ¸ (Wh) 25-255-383 0.00 Grand Hotel ¸ˇ 25-257-741 0.45 heute-journal ¸Í˝ 97-951-895 „Morphium“ – Drama-Serie 1.15 Schottland – Kampf der 0.45 Grand Hotel ¸ˇ 67-530-789 Clans (1–3) ¸Í (Wh) 57-506-875 „Brief eines Toten“ 3.30 Mysterien des Mittelalters 1.30 Grand Hotel ¸ˇ 87-361-128 ¸Í· 13-059-692 Doku (GB ’15) „Der gefälschte Totenschein“ 4.15 Mysterien des Mittelalters 2.15 Grand Hotel ¸ˇ 44-950-586 ¸Í· 55-666-079 Doku (GB ’17) 3.00 Agatha Christie – Mörde4.45 Mysterien des Mittelalters rische Spiele: Mord beim ¸Í· 42-811-673 Doku (GB ’13) Schulfest ¸ (Wh) 30-632-654 5.30 Mysterien des Mittelalters 4.30 Cagney & Lacey ¸ (Wh) ¸Í· 23-272-050 Doku (GB ’16) 5.20 Brisant ¸ 25-549-741 Magazin BREIT WAND
BEIM PRO ¸ACHTUNG GRAMMIEREN (DATUM)
Actiondrama (USA/D ’00) „Wer ist mit Chris Maria O’Donnell Garcia?“ (Bild), Bill Krimi-Serie (USA ’14) mit Scott Paxton, R: Martin Campbell Beim Aufstieg auf den K2 Bakula (Bild), CCH Pounder Jonathan Bell wurde ermordet. stürzen drei Bergsteiger in 21.05 Hawaii Five-0 „Piraten“ eine Gletscherspalte. 22.20 Tremors 6 – Ein kalter Tag Action-Serie (USA ’10) mit in der Hölle Horrorkomödie 21.40 Wilsberg: Interne Affären Alex O’Loughlin, Scott Caan Í˝· 61-831-369 Krimi-Reihe 22.00 Hawaii Five-0 „Der lange (USA/SA ’18) mit Jamie (D ’08) mit Leonard Lansink, Abschied“ – Action-Serie Kennedy, Michael Gross, Tanya Oliver Korittke, Ina Paule Klink 22.55 Navy CIS: New Orleans · van Graan, R: Don Michael Paul (Wh) „Wer ist Maria Garcia?“ 23.10 The Thing Í˝· 62-048-388 0.15 Dam Sharks ¸Í HorrorSci-F-Horror (CDN/USA/GB ’11) 23.40 Hawaii Five-0 (Wh) „Piraten“ komödie (USA ’16) mit Jason 0.25 Hawaii Five-0 ¸ (Wh) mit Mary Elizabeth Winstead, London, Jessica Blackmore, R: James Kondelik, Jon Kondelik Joel Edgerton, Ulrich Thomsen 1.10 Richterin Barbara Salesch ¸ Gerichts-Show (D ’07) 0.45 Mord auf höchster Ebene 1.40 Infomercials ¸ Werbung 2.35 Richter Alexander Hold ¸ ¸Í˝ 82-229-692 Actionthriller 3.40 Die lustigsten Schlamassel Gerichts-Show (D ’12) (B ’16) mit Koen De Bouw, der Welt ¸ Clip-Show (D ‘06) 4.15 K 11 – Kommissare … ¸ (Wh) 3.45 Burn Notice ¸ (Wh) Tine Reymer, R: Erik Van Looy 4.35 K 11 – Kommissare … ¸ (Wh) 4.25 J.A.G. – Im Auftrag der Ehre 2.30 Aktenzeichen XY … gelöst! 5.00 Detektiv Rockford ¸ „Das ¸Í· 67-448-741 Magazin ¸Í (Wh) Action-Serie (USA ’97) Geheimnis von Rosemont Hall“ 5.10 J.A.G. – Im Auftrag der Ehre 4.05 Tag X – Mein Leben danach Krimi-Serie (USA ‘78) mit ¸Í· 91-672-673 Doku (D ’14) ¸Í (Wh) „Die Akte Magida“ James Garner, Joe Santos 4.45 Vorsicht, Falle! ¸˝ 42-815-499 5.55 J.A.G. – Im Auftrag der Ehre 5.30 Terra Xpress ¸Í· 23-265-760 5.45 MediaShop ¸ Werbung ¸Í (Wh) „Der Fluch“ 10-559-475
ORIGINAL MIT UNTERTITEL
Krimi-Reihe (D ’08) mit Ina Paule Klink (Bild), Oliver Korittke (Bild), R: Reinhard Münster Um zu verhindern, dass ihr Mandant verhaftet wird, arrangiert Alex seine Flucht.
TELETEXT ÍSTEREO „ SCHWARZ ˝ MIT WEISS UNTERTITELN
NICHT FÜR KINDER
NUR FÜR ERWACHSENE
ˇ ZWEI KANAL
Erworben durch specht@observer.at - Weitergabe nicht gestattet.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 82 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 10.02.2021, Nr: 6, 50x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13378738, SB: Galtür
Fremdenverkehr*: Wie alles begann V (ap) Vereine und verschiedenste Organisationen waren die Treiber des Fremdenverkehrs. Eine kleine Übersicht über die Organisation des Fremdenverkehrs in jener Zeit. Wie auch heute waren die lokalen Organisationen für die Weiterentwicklung des Fremdenverkehrs bestimmend. Als erster lokaler Verein wurde im Jahre 1836 in Meran eine Kurkommission gegründet. In Nordtirol dauerte es bis in die 1880er-Jahre, bis die ersten Vereine, „Verschönerungsverein“ genannt, gegründet wurden. Ihre Aufgaben bestanden in der Ortsbildpflege, dem Bau von Wanderwegen, aber auch in der Werbung. Sie errichteten ein erstes Informationsund Auskunftswesen für Gäste, gleichzeitig bildeten sie auch eine Informations- und Bildungsplattform für die Gastgeber. Finanziert wurden diese Vereine durch freiwillige Spenden, aber auch durch Zuschüsse von der öffentlichen Hand. Als erster Verschönerungsverein wurde 1891 jener in Landeck gegründet. Es folgten die Vereine in St. Anton 1894, in Pians (auch für Grins und Tobadill) im gleichen Jahr, Ried 1900, St. Valentin auf der Haide, Zams, Nauders 1904, Prutz 1905, Galtür 1906, Graun, Ladis 1907, und Ischgl 1909. In allen weiteren Gemeinden des Bezirks wurden bis 1919 offiziell keine Vereine gegründet.
vielfältig. Neben der politischen Mathematik (Statistik), galt es Verhandlungen mit der Statthalterei und der Landesregierung zu führen. Man war für die internationale Werbung zuständig, man präsentierte das Land auf Weltausstellungen, aber vor allem informierte man Hoteliers und Gastwirte über die internationalen Neuigkeiten. Über eine lange Zeit standen diesem Verein Dr. Anton Kofler (Handelskammer Innsbruck), General a. D. Athanas v. Guggenberg-Riedhofen und der Landecker Postmeister und Hotelier Josef Müller vor.
ALPENVEREIN ALS „REISEBÜRO“. Eine bedeutende Rolle für den frühen Fremdenverkehr füllte der Deutsch-Österreichische Alpenverein aus. Seine verschiedenen Sektionen errichteten nicht nur eine große Anzahl von Schutzhütten in unseren Bergen, sie kümmerten sich auch um die Wanderwege. Der Alpenverein organisierte auch die Ausund Weiterbildung der Berg- und Wanderführer in den ersten Jahren. Die Alpenvereinsmitglieder waren die wichtigste Gästeschicht für den alpinen Fremdenverkehr. *Anstelle der heute üblichen Bezeichnung Tourismus wird die damalige Bezeichnung Fremdenverkehr verwendet.
Vom Reschen kommend Einfahrt in Landeck: rechts Hotel Adler und Goldener Greif, links im Hintergrund das Hotel Post, der führende Betrieb im Bezirk RS-Foto: Archiv Pircher
Wi sind wier perönli der für euc ch h d!
GESAMTTIROLER FREMD E NVE RK E H RSVE RBAN D. Südlich von Brenner und Reschen (politische Bezeichnung Mitteltirol) wurde 1887 der Deutsch-SüdOsttiroler Fremdenverkehrsverband gegründet. 1889 wurde der Nordtiroler Fremdenverkehrsverband in Innsbruck gegründet. Diese beiden Verbände wurden schon 1890 zum Gesamttiroler Fremdenverkehrsverband fusioniert. Dieser Verband sollte nun für die nächsten 25 Jahre die Fremdenverkehrspolitik in Tirol bestimmen. Die Aufgaben waren
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 83 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 3,52 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13379329, SB: See
Fotos: Bergbahnen See/TVB Paznaun-Ischgl, Zangerl, Bernhard Gruber Photography
Rodeln: Riesenspaß für Groß und Klein Da machen von den Kleinsten bis zu den Großeltern alle mit: Rodeln kann jeder und ist ein großes Vergnügen für all jene, die eine sportliche Abwechslung zur Skipiste suchen. Im Bezirk Landeck ist die Auswahl an Rodelbahnen groß: Das BEZIRKSBLÄTTER Ranking gibt einen EinSeite 52 blick in das vielfältige Angebot, das man für eine rasante Rodelpartie nutzen kann.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 84 von 98
Seite: 1/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 3,52 Druckauflage: 16 735, Größe: 92,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13379329, SB: See
FENDELS
Foto: Kaunertaler Gletscher/Daniel Zangerl
Strecke: Die Naturrodelbahn verläuft vom Restaurant Sattelklause bis ins Dorf Fendels - zu erreichen direkt vom Ort Fendels mit der Sattelbodenbahn Länge: 4,5 Kilometer Schwierigkeit: Mittelschwer
SEE
Garantierter Rodelspaß auf sechs tollen Bahnen Eine Rodelpartie mit Schneegestöber ist auch trotz Einschränkungen durch Corona möglich und eine Riesengaudi. Carolin Siegele BEZIRK LANDECK. Da machen von den Kleinsten bis zu den Großeltern alle mit: Rodeln kann jeder und ist ein großes Vergnügen für all jene, die eine sportliche Abwechslung zur Skipiste suchen. Im Bezirk Landeck ist die Auswahl an Rodelbahnen groß, das BEZIRKSBLÄTTER Ranking gibt einen Einblick in das vielfältige Angebot. Es erfordert kein besonderes Können, ist fast so rasant wie Skifahren - Rodeln ist ein Riesenspaß für Groß und Klein.
Es lohnt sich, einmal die Ski im Keller zu lassen und eine rasante Rodelpartie Foto: Serfaus-Fiss-Ladis/Andreas Kirschner auf den Bahnen im Bezirk zu unternehmen.
Strecke: Von der Bergstation der Medrigjochbahn mit zahlreichen Kehren und schnellen Passagen ins Tal. Die Rodelbahn führt nun direkt zum Parkplatz. Länge: 6 Kilometer Schwierigkeit: Leicht
Was zu beachten ist Der Rodelpartie an der frischen Luft steht auch heuer nichts im Weg, dennoch gilt es einiges zu beachten, bevor es los geht. Die geltenden Sicherheitsmaßnah-
men (FFP2-Masken-Pflicht bei Liftanlagen, 2 Meter Abstand) müssen natürlich befolgt werden. Da es derzeit keine Einkehrmöglichkeit gibt, empfiehlt es sich, selbst eine kleine Stärkung mitzunehmen. Wichtig ist, sich vor dem Rodeln über die geltenden Öffnungszeiten und Maßnahmen der betreffenden Bergbahnen zu informieren, da einige nach den Semesterferien wieder auf einen Wochenendbetrieb umstellen. Und was natürlich immer gilt: Ein Helm beim
SERFAUS
NAUDERS
FISS
Foto: Bergbahnen See/TVB Paznaun-Ischgl
RANKING
Rodeln schützt das Köpfchen! Alle Infos zu den Rodelbahnen können auch direkt bei den Bergbahnen im Bezirk eingeholt werden. Informationsquellen: www. serfaus-fiss-ladis-at; www.nauders.com; www.see.com; www. kaunertaler-gletscher.at/bergbahnen-fendels; www.venet.at. Alle Angaben ohne Gewähr! Wir bitten um Verständnis, falls es zu kurzfristigen Änderungen gekommen ist. Video dazu: meinbezirk/landeck
VENET
Foto: Serfaus-Fiss-Ladis/Andreas Kirschner
Foto: BB Nauders
Foto: Serfaus-Fiss-Ladis/Andreas Kirschner
Foto: Tirol Werbung/Martina Wiedenhofer
Strecke: Von der Bergstation der Komperdellbahn bis zur Talstation. Steile Passagen, gut gesicherte Kurven und ein spektakulärer Weitblick in das Tal zeichnen die Strecke aus. Länge: 4 Kilometer Schwierigkeit: Leicht
Strecke: Eine der längsten Naturrodelbahnen Tirols hat ihren Startpunkt auf 2.200 Höhenmetern bei der der Station der Bergkastelbahn, von dort aus geht es rasant ins Tal. Länge: 8 Kilometer Schwierigkeit: Leicht
Strecke: Von Steinegg über die Kuh Alm Fiss zur Talstation der Schönjochbahn - Die aufregende Strecke mit coolen Kehren und schnellen Geraden führt durch die winterliche Landschaft. Länge: 3 Kilometer Schwierigkeit: Mittelschwer
Strecke: Bei einer rasanten Rodelpartie für die ganze Familie geht es von der Bergstation der Venetseilbahn südseitig in Richtung Fließ bis zur Station des Venet-Süd Sesselliftes Länge: 4,5 Kilometer Schwierigkeit: Leicht
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 85 von 98
Seite: 2/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 3,53 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13379331, SB: Paznaun
Fotobuch „Kappl“: Hommage an die Heimatgemeinde Bernhard Gruber ist ein leidenschaftlicher Fotograf. Mit einem neuen Fotobuch hat er seiner Heimatgemeinde Kappl ein bildliches Denkmal gesetzt. Seite 53
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 86 von 98
Seite: 1/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 10.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 3,53 Druckauflage: 16 735, Größe: 94,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13379331, SB: Paznaun
Kappl: Hommage an die Heimat Bernhard Gruber präsentiert sein Fotobuch mit allen Weilern und Kapellen Othmar Kolp
KOMMENTAR
KAPPL. Bernhard Gruber ist ein leidenschaftlicher Fotograf. Mit einem neuen Fotobuch hat er seiner Heimatgemeinde Kappl ein bildliches Denkmal gesetzt. Neues Fotobuch „Kappl“ Im neuen Fotobuch „Kappl – Weiler, Kapellen, Bildstöcke, Kreuze“ hat Bernhard Gruber, der auch als Regionaut auf meinbezirk. at immer wieder mit tollen Landschaftsfotografien glänzt, die insgesamt 90 Weiler seiner Heimatgemeinde sowie 55 Kapellen, Bildstöcke und Kreuze bildlich festgehalten. Den ersten Gedanken für das aufwendige Projekt hatte der leidenschaftliche Fotograf bereits im Jahr 2011. Ein Jahr später setzte er bereits den ersten Teil um und fotografierte alle Weiler. Kurz darauf folgten die Kapellen, Bildstöcke und Kreuze. Schlussendlich sollte es dann aber bis April 2020 dauern – es war die Zeit des Corona-Lockdowns – als er sich wieder an sein vergessenes Projekt erinnerte. Er griff dann zwischen 1. und 3. Mai
Carolin Siegele landeck.red@bezirksblaetter.com Redaktion Landeck
Ein fotografischer Ehrenerweis
M
Bernhard Gruber, der auch als Regionaut tätig ist, hat seiner Heimatgemeinde Kappl mit seinem Bildband ein fotografisches Denkmal gesetzt.
gar nicht in Erwägung gezogen, da dies dann doch ein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre, wenn man bedenkt, dass im Ortsteil Gufl alleine fünf Wegkreuze stehen.“
2020 abermals zur Kamera und herausgekommen ist nun ein Fotobuch (DIN 4 Buch hoch), das mit Hardcovereinband mit Mattfolie veredelt ist. Der Bildband hat 92 farbige Innenseiten auf Naturpapier und eine Fadenheftung. Das Buch kostet 39 Euro und ist bei Bernhard Gruber bzw. beim TVB Paznaun-Ischgl, Ortsstelle Kappl erhältlich.
„Erinnerungen“ an Kappl Im Gegensatz zu wissenschaftlichen Heimatbüchern erwarten den Leser aber keine großartigen geschichtlichen Fakten über Kappl. „Text, der auch in Englisch angeführt ist, habe ich relativ wenig im Buch eingefügt, um den Fokus auf die Bilder zu lenken. Den Bildband könnte man auch mit dem Wort 'Erinnerungen' umschreiben. Die Einheimischen und auch Gäste sehen darin die Kappler Weiler sowie die Kapellen, Bildstöcke und Kreuze wie sie momentan ausschauen. Aber niemand weiß wie sich Kappl in den nächsten zehn, 20 oder 50 Jahren verändert. Dann ist es doch schön, wenn man ein Buch oder einen Bildband zur Hand nehmen und nachschauen kann, welche Veränderungen in diesen Jahren vonstattengegangen sind“, erläutert Gruber.
Heimat bildlich festhalten Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erläutert Bernhard Gruber seine Intention dahinter: „Ich wollte einfach meine Heimat, in der ich seit über 26 Jahren wohne, bildlich festhalten und dazu gehören in Kappl einfach die Weiler sowie die Kapellen, Bildstöcke und größeren Kreuze. Die kleinen Kreuze habe ich dabei
Aufwendiges Projekt Insgesamt sind im Fotobuch 93 Bilder von den Weilern – bei drei Weilern musste er jeweils zwei Bilder machen, um so gut wie möglich alles drauf zubekommen –, zwei Bilder von der Kappler und der Langestheier Kirche sowie 55 Bilder von den Kapellen, Bildstöcken und Kreuzen enthalten. „Zu 99 Prozent sind es klas-
PORTRAIT
Buch ist bei Bernhard Gruber bzw. beim TVB in Kappl erhältlich.
it seinem Bildband hat der leidenschaftlichen Fotograf Bernhard Gruber aus Kappl eine bildliche Verewigung seiner Heimat geschaffen. Das aufwendige Buch ist nicht nur für ihn ein fotografisches Denkmal: Die Fotos aller 90 Weiler sowie von beiden Kirchen und zahlreichen Kapellen, Bildstöcken und Kreuzen im Ort lassen Einheimische in Erinnerungen schwelgen und auf ganz persönliche Erlebnisse in und bei den abgebildeten Orten zurückblicken.
Das Fotobuch „Kappl“ kostet 39 Fotos: Bernhard Gruber Photography Euro.
sische Aufnahmen, die ich von der gegenüberliegenden Talseite aufgenommen habe. Das eine oder andere Foto musste ich jedoch trotzdem mit der Drohne machen, da ansonsten keine Möglichkeit bestanden hätte diese Weiler entsprechend abzulichten“, schildert der 51-Jährige den teils großen Aufwand durch die geografische Lage von Kappl.
meinbezirk.at/regionaut
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 87 von 98
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 57 885, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380189, SB: Ischgl
Das Einzige, was zählt, ist der zahlende Tourist „Mander, es isch Zeit zu schweigen“, „Rainer Nowaks CoronaBriefing“, 8. 2. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie man nach der Erfahrung mit Ischgl vom LH abwärts so blind argumentieren kann, ist mir völlig schleierhaft. Noch dazu, wenn man weiß, dass die Impfung gegen die südafrikanische Variante viel schlechter
wirkt. Die Frage würde sich zwar gar nicht stellen, wenn Platter und Co. im März ihre Verantwortung wahrgenommen hätten und zurückgetreten wären. Aber es gilt wohl immer noch: „Bischt a Tiroler, bischt a Mensch!“ Mir fällt dazu nur Mitterers „Kein Platz für Idioten“ ein – das Einzige, was zählt, ist der zahlende Tourist, und der Rest ist uninteressant. PS: Meine 85-jährigen Eltern warten in Niederösterreich immer noch auf einen Impftermin! Auch hier hat man sich bei der Organisation offenbar an der EU ein Beispiel genommen. Gabriele Jelencsics, 1170 Wien
Danke für die treffende
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 88 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 57 885, Größe: 86,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380187, SB: Ischgl
PRESSESCHAU
„SÜDDEUTSCHE ZEITUNG“ „Besser als nichts“ München. „Was die Regierung in Wien beschlossen hat, ist besser als nichts. Tirol soll nur noch mit negativem Coronatest verlassen werden dürfen, weil die südafrikanische Variante dort häufiger auftritt als sonstwo, mit Ausnahme von Südafrika. Tagelang hatten Tiroler Landespolitiker sich wegen drohender Quarantäne wild aufgeführt, tagelang hatte Kanzler Kurz sich im Streit um einen verschärften Lockdown in Tirol zurückgehalten. Nun kam das Machtwort, im Ton freundlich, in der Sache mittelmäßig entschieden. Ja, es wird Ausreisekontrollen geben; Straßen und Bahnhöfe werden verstärkt kontrolliert. Das ist sinnvoll. Nur: Losgehen soll das Ganze erst am Freitag. Bis dahin könnten also Tausende aus Tirol ins restliche Österreich reisen; deutsche Urlauber, die in ihren Zweitwohnungen sitzen, können nach Hause fahren und das Virus mitbringen. Etwa so war es in Ischgl auch, wenngleich die Rechtslage eine andere war: Damals galt die Quarantäne quasi ab sofort, wurde aber erst später umgesetzt. Nun gilt sie ab Freitag. Man darf gespannt sein, ab wann sie wie umgesetzt wird. In einem Punkt hat die bayerische Landesregierung recht: Die Inzidenz ist in Österreich immer noch hoch. Gleichwohl wird der Lockdown gelockert – bei verschärften Kontrollen in Tirol: Das ist inkonsequent.“ (Cathrin Kahlweit)
„DER SPIEGEL“ Tiroler Hemd näher Hamburg. „Direkter als Franz Hörl hat den österreichischen Bundeskanzler schon länger kein Parteifreund mehr öffentlich angegriffen. ,Wenn Wien an Rülpser tut‘, so sei das für ihn nicht von Belang, spöttelte der Zillertaler Hörl, ein bekannt bärbeißiger Interessenvertreter der Tiroler Wirtschaft am Montag. Er machte sich dabei nicht einmal die Mühe, den Adressaten seiner Botschaft, Sebastian Kurz, zu erwähnen. Warum auch? Der Kanzler hatte zuvor im Namen der Bundesregierung offiziell ,vor Reisen nach Tirol‘ gewarnt, um eine weitere Ausbreitung der Südafrika-Vari-
ante B.1.351 des Coronavirus zu verhindern. Hörl ist nicht nur mächtiger Hotelier und Seilbahner, sondern Abgeordneter der Kanzlerpartei ÖVP – und als solcher das lebende Abbild der Grabenkämpfe, die im Regierungslager derzeit vor aller Augen toben. Hin- und hergerissen zwischen der Fraktionsdisziplin im Parlament und seiner Rolle als Lobbyist in Tirol, hat Hörl klargestellt, dass ihm das Tiroler Hemd näher sitzt als der Wiener Rock – obwohl er selbst eben erst eine Covid-19-Infektion überstanden hat.“ (Walter Mayr)
„FRANKFURTER ALLGEMEINE“ Tirols Wut auf Wien Frankfurt. „Von Freitag an müssen sich Personen aus Tirol, wenn sie das Bundesland wechseln wollen, ,raustesten‘. Dann soll ein hastig aufgezogenes Netz an Kontrollen an den Landesgrenzen greifen: an Straßen, Binnenflugplätzen und Bahnhöfen. Vorübergehend werden Einund Ausreise nur noch mit negativem Coronatest möglich sein. Das Land ist nicht ,unter Quarantäne gestellt‘, das hatte Landeshauptmann Günther Platter mit einer breiten ,schwarzen‘ Phalanx aus der ÖVP-Hochburg eine Woche lang abgeschmettert. Doch was nun beschlossen wurde, dürfte sich für viele Tiroler genau so anfühlen. Bundeskanzler Kurz, als ÖVP-Vorsitzender Platters Parteichef, Innenminister Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Anschober (Grüne) erläuterten am Dienstag in Wien Grund und Zweck der Maßnahmen. Das klang zeitweise wie das gute Zureden bei einem störrischen Kind, das als persönlichen Angriff empfindet, was Eltern für unumgänglich halten.“ (Stephan Löwenstein)
„TAZ“ Aufstand des Bergvolkes Berlin. „Der Aufstand des Bergvolkes erinnert an die Ereignisse vom vergangenen März, als Hoteliers gegenüber ihren Gästen behauptet hatten, es gäbe im Ort keine Coronafälle – und sich dann das Virus von Ischgl und St. Anton aus in den Körpern Tausender Urlauber über ganz Europa verbreitete. Die Behörden hätten ,alles richtig gemacht‘, wie der Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) damals beharrlich behauptet hatte, wurde zum geflügelten Wort.“ (Ralf Leonhard)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 89 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 11.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 124 407, Größe: 70,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380323, SB: Ischgl
Tirol-Quarantäne: Nun doch Ausnahme für Durchreisende Großeinsatz. Die Bundesregierung hat eine Quarantäne, wenn auch in einer Lightvariante, für Tirol verhängt. Das Verlassen des Bundeslandes ist ab Freitag 0 Uhr, verboten – außer man kann einen maximal 48 Stunden alten negativen Corona-Test vorweisen. Fluchtartige Szenen wie zu Beginn der Krise in Ischgl dürften sich diesmal vor Inkrafttreten der Regelung nicht wiederholen. Damals, am 13. März, hatte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Fernsehen eine Quarantäne für das Paznauntal und St. Anton am Arlberg im Fernsehen verkündet. Da aber zunächst keine Verordnung vorlag, konnte die Polizei erst Stunden später mit Kontrol-
APA/BARBARA GINDL
Für die am Freitag startenden Test-Kontrollen bei der Ausreise aus Tirol sind rund 1.150 Polizisten und Soldaten im Einsatz
len beginnen. Bis dahin hatten schon Tausende Urlauber die Sperrgebiete verlassen. Viele von ihnen mit dem Virus im Gepäck. Dieses Mal gibt es einen Vorlauf von zwei Tagen, um das Ganze organisieren zu können. Anders als damals sind auch nicht Tausende Tou-
An 51 Stellen im Land soll von der Polizei möglichst lückenlos kontrolliert werden. Und zwar rund um die Uhr
risten im Land, die einen großen Fluchtstrom verursachen könnten. „Der Pkw-Verkehr war heute gering“, sagte Günther Salzmann von der Tiroler Verkehrspolizei am Mittwoch. Im Gegensatz zur ursprünglichen Ankündigung sieht die Einreiseverordnung des Gesundheitsministeriums
übrigens nun doch Ausnahmen für Durchreisende vor. Das heißt: Wer etwa von Vorarlberg mit dem Zug oder mit dem Auto nach Wien fährt und keinen Zwischenstopp in Tirol einlegt, der muss bei der Ausreise keinen negativen Test mitführen.
Kein Verkehrsstillstand Das gilt auch für den Güterverkehr durch Tirol. Hier hatte der ursprüngliche Verordnungsentwurf vorgesehen, dass Lkw-Fahrer nach ihrer Fahrt durch das Bundesland ein Gesundheitszeugnis vorweisen müssen. „Bleibt es dabei, könnte das äußerst problematisch werden“, hatte Harald Baumgartner, Leiter der Grenz- und Fremdenpolizei
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 90 von 98
in Tirol, vor Vorliegen der fi- wird laut Innenministerium nalen Regelung gesagt. von rund 1.000 Polizisten Im Schnitt fahren täglich und Polizeischülern über7.000 bis 8.000 Lkw durch wacht. Das Bundesheer stellt Tirol. Wären sie am Brenner 150 Soldaten aus Tirol, SalzRichtung Italien oder in burg und Kärnten bereit. Kufstein Richtung Salzburg bei der Ausreise kontrolliert Söder zweifelt worden, hätte das wohl einen Zweifel an den Maßnahmen Verkehrskollaps verursacht. für das Bundesland hat der Denn: „Die Vorgabe lautet, bayerische Ministerpräsident so lückenlos wie möglich zu Markus Söder: „Wir sind bei kontrollieren“, sagt Baumgart- Österreich sehr verunsichert“, ner. Das gilt an 51 Stellen, sagte er am Mittwochabend rund um die Uhr: auf Straßen, im ZDF. „In Tirol, so hört man, auf Bahnstrecken und auf dem interessiert das niemanden“, Innsbrucker Flughafen. kommentierte er die SituaDie neue Regelung, die tion. „Ich bin schon besorgt, vorerst zehn Tage in Kraft dass da ein zweites Ischgl bleibt und die Ausbreitung droht“, so Söder, der auch der südafrikanischen Virus- neuerlich eine Schließung mutation (siehe rechts oben) der Grenze zu Österreich ins aus Tirol verhindern soll, Spiel brachte. CHRISTIAN WILLIM
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 51 400, Größe: 95,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380328, SB: Ischgl
Kommentar
Hanno Loewy
Tiroler Sinneswandel? Der Sinneswandel kam überraschend. Noch am Wochenende hörte man aus Innsbruck Kraftausdrücke und Drohungen gegen Wien. Genauer, gegen das (grüne) Gesundheitsministerium. „Dann werdet ihr uns kennenlernen“ richtete der Tiroler WK-Chef
„Bald ein Jahr ist es her, dass der kleine Ort im Paznaun zum Super spreader des neuen Virus wurde.“ Christoph Walser den bösen Wienern aus – und in der ZIB 2 am Montag uns allen seine Interpretation von Ischgl. Bald ein Jahr ist es her, dass der kleine Ort im Paznaun zum Superspreader des neuen Virus wurde. Wie es dazu kam, ist inzwischen einigermaßen geklärt. Aber das sei, so Walser doch gar nicht die entscheidende Frage. Man wisse ja noch gar nicht, woher das Virus nach Ischgl eingeschleppt worden sei. Das klang irgendwie beunruhigend vertraut. So als haben Politiker und Wirtschaftsfunktionäre aus dem Desaster auch ein Jahr später noch nichts anderes gelernt, als dass immer irgendjemand anderes Schuld sein muss. Dass dem Tiroler Gastgewerbe und erst recht der Seilbahnwirtschaft im Zeichen der Pandemie eine existentielle Krise droht ist klar. In dieser Situation den Golfurlaub in Südafrika anzutreten, dagegen nicht gerade vertrauensbildend. Nachrichten über illegale Beherbergungen und Partys, Skilehrerkurse mit Clustern von Mutationen und trickreiche Anmeldungen von
Zweitwohnsitzen ebenso wenig. Dann geht der mächtige Obmann des Wirtschaftsbunds, ÖVPNationalrat und Oberhaupt der Adler-Runde Franz Hörl selbst – von der britischen Mutation iniziert – in Quarantäne, ohne eine Ahnung zu haben, wo er sich das geholt hat. Da soll man sich keine Gedanken darüber machen, ob nicht doch in Tirol noch immer gefährlicher Leichtsinn am Werk ist? Vor allem Selbstmitleid. Man solle endlich aufhören, mit dem Finger auf Tirol zu zeigen. Wie es heißt auf Franz Hörls Website? „Tirol geht vor“. Klassischer Populismus hört sich so an. Man geht eben selber immer vor. Aber heute klingt das irgendwie missverständlich. Weiter ist da zu lesen: „Wenn Franz Hörl auf den Plan trit, ist Tempo angesagt. Beizeiten scheint er sich zu verdoppeln, trit parallel in Erscheinung“ und „Hörl redet Tirol“. Ein Macher spricht da, der den Spagat zwischen „Gastgeber“ und Seilbahnindustrieller, zwischen Mensch und Funktionär verkörpern will und das solange kann, wie der Erfolg ihn trägt. Und der eins nicht kann, was im Moment gebraucht wird. Sich selbst und sein Tun auch einmal in Frage zu stellen. Irgendjemand hat jetzt endlich auf die Notbremse getreten. Doch da hat es womöglich schon ein wenig am Tempo gefehlt. Hofen wir mal, dass die Folgen weniger fatal sind als vor einem Jahr. HANNO LOEWY hanno.loewy@vn.at Hanno Loewy ist Direktor des Jüdischen Museums in Hohenems.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 91 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Wien, am 11.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 27 786, Größe: 83,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380429, SB: Ischgl
InsIder
Osterreich
Daily
SPÖ-Tirol-Chef georg dornauer im interview mit oe24.TV
Tirols SPÖ-Chef über den Konflikt Regierung – Land Tirol
»Vertrauensverlust zwischen Tirol und Wien auf unserem Rücken ausgetragen« niki fellner: Herr Dornauer, Tirol ist derzeit in aller Munde. Die Causa Ischgl ist ein Jahr her. Haben Sie denn überhaupt nicht aus Ischgl gelernt? georg dornauer: Tatsache ist, dass eine Vielzahl an Untersuchungen, politische Kritik und letztendlich auch ein massiver Imageschaden am Land Tirol entstanden ist. Landeshauptmann Günther Platter und sein gesamter Krisenstab wollen einfach nicht wahrhaben, dass sie endlich aus diesen Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen doch lernen hätten müssen. Das ist der Hauptgrund aus meiner Sicht, weshalb jetzt ein massiver Vertrauensverlust zwischen der österreichischen Bundesregierung und dem Land Tirol herrscht und das Ganze auf
dem Rücken der TirolerInnen. Und Günther Platter trägt dafür die Verantwortung. fellner: Anscheinend gibt es ja deutlich mehr aktive Fälle dieser Südafrika-Mutation als bisher bekannt. Wird da versucht, etwas zu vertuschen? dornauer: Dieses ZahlenWirrwarr ist mittlerweile aufgeklärt worden. Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser hat erstens eine Falschmeldung von sich gegeben und zweitens, der grüne Klubobmann hatte offenkundig ein anderes Zahlendatenmaterial, als das die schwarz-grüne Landesregierung und Landesrat Tilg vorliegen hatte. fellner: Hat man in den letzten Tagen versucht, sich besser darzustellen? dornauer: Ich glaube, es liegt an der Definition, was
definiert man unter den aktiv positiven Fällen. Was definiert man unter der SubMutante. Günther Platter hat sich letzte Woche maßlos aufgeregt, weil sich die Virologin Dorothee von Laer medial gemeldet und auf den Alarmzustand in Tirol hingewiesen hatte. Tatsache ist, dass von Laer zu den engsten Beraterinnen des Bundeskanzlers zählt und die Tatsache, dass hier die Kommunikation zwischen Wien und Tirol nicht mehr funktioniert, spricht aus meiner Sicht Bände. fellner: Jetzt gibt es eben diese Reisewarnung. Halten Sie das für richtig? dornauer: Man muss immer, auf bauend auf den
»
Tatsache ist, dass der kompromiss dem land Tirol schadet.« Über die Einigung Tirol-Wien
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 92 von 98
APA
Dornauer: »Aus Ischgl nichts gelernt« Zahlen, auf der Inzidenzzahl letztendlich, aber auch auf den möglichen Gefahren, Regelungen und Maßnahmen treffen. Jetzt hat man sich auf strengere Grenzkontrollen geeinigt mit mehr Kontrollen für Zweitwohnsitzen, mit flächendeckenden PCR-Massentests. Diese Reisewarnung war, wenn man so will, ein Kompromiss. Tatsache ist, dass dieser Kompromiss einmal mehr dem Land Tirol schadet. Tirol zählt wieder einmal zu den Hotspots. fellner: Ist der Landeshauptmann Ihrer Meinung nach rücktrittsreif? dornauer: Wer definitiv rücktrittsreif ist und das seit dem vergangenen Jahr 2020, das ist nach wie vor der im Amt stehende Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Auch der oberste Sanitätsbeauftragte des Landes Tirol, Franz Kratzgraber. Das ist der Herr, der ziemlich genau vor einem Jahr befunden hat, dass man sich in einer Gondel wenig wahrscheinlich anstecken kann. Günther Plat-
»
Platter trägt für den imageschaden die volle Verantwortung.«
Über Tirols Landeshauptmann
ter hat diese gesamte Situation zu verantworten und am Ende des Tages wird er auch dafür die politische Verantwortung tragen müssen. fellner: Das heißt, der Landeshauptmann soll zurücktreten? dornauer: Landeshauptmann Platter bemüht sich Tag und Nacht. Das Problem ist nur, dass die Bemühungen offensichtlich nicht fruchten. Das schadet dem Land als ausgewiesenes Tourismusland und unseren Klein- und Mittelbetrieben. fellner: Noch einmal, wenn die Zahlen weiter hochgehen, soll der Landeshauptmann dann zurücktreten? dornauer: Diese Rücktrittsaufforderungen kommen in so einer ernsten Situation nicht gut an. Er hat eine klare Aufgabe, zu schauen, dass im Land Tirol wieder Ruhe einkehrt.
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 57 077, Größe: 67,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380450, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 93 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung
Foto: Zwefo
Wien, am 11.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 96 Druckauflage: 681 902, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380546, SB: Ischgl
Spannender #brennpunkt-Talk zum Thema „Kommt in Tirol Ischgl 2.0?“: Bei Moderatorin und „Krone“-Kolumnistin Katia Wagner diskutierten Virologe Norbert Nowotny (M.), der Präsident des Club Tirol Julian Hadschieff (re.) sowie der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter. Nachzusehen ist die gestrige Diskussions-Sendung im Internet auf krone.tv sowie krone.at.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 94 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 57 077, Größe: 59,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380733, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 95 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 11.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 31 Druckauflage: 57 077, Größe: 67,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13380741, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 96 von 98
Seite: 1/1
www.observer.at
New Business Das Magazin für Unternehmer Wien, im Februar 2021, Nr: 1/Febr., 11x/Jahr, Seite: 60-61 Druckauflage: 55 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381302, SB: Ischgl
Start-up mit Wurzeln in Wien und Tirol ermöglicht professionelles Broadcasting. Das Fenster zur Welt.
3
Führendes Fullservice-Broadcasting von topdestination.tv
Das Tiroler-Wiener Tech-Start-up topdestination.tv mit seiner Broadcasting Suite ist Europas erster FullserviceBroadcasting-Dienstleister. Spezialisiert hat sich das Start-up vor allem auf automatisierte Kamera und Redaktionsanwendungen im Bereich Digital Signage, Corporate TV, Livestreaming und Web TV. topdestination.tv verfügt über jahrelange Erfahrung im TV- und Video-
bereich und konnte mitverfolgen, wie wichtig Streaming in den vergangenen Jahren wurde. Deshalb fokussiert sich das Start-up inzwischen auf das Bereitstellen der Technik, um so automatisiert Hotelfernsehen, Sport, Musik oder Infoscreens anzubieten. Tourismus: Digitale Lösungen für das optimale Erlebnis
Zu den wichtigsten Projekten des vergangenen Jahres zählt unter anderem ein eigenes TV für eine gesamte Urlaubsregion. Seit dem Sommer 2020 gibt es für die Gäste der Olympiaregion Seefeld mit Plateau TV ein personalisiertes, regionales Fernsehangebot. Der Tourismusverband gestaltet sein eigenes TV, das in den Tourismusbetrieben ausgespielt werden kann. Das ist ein werbefreier Hotelfernsehsender, der immer aktuell aufbereitet und über das Fernsehen im Zimmer, Appartement, Wellnessbereich, Fahrstuhl, an der Rezeption, der Bar – oder wo auch immer – ausgespielt wird. Jeder Betrieb, der Teil von plateau.tv ist, kann sein Hotel-TV dahingehend erweitern, dass er seine eigenen Daten und Infor-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/235 13 66*100). Pressespiegel Seite 97 von 98
Fotos: Krawutzi GesbR (1), Josch Nolte/Pixabay (2), topdestination.tv (3)
Man kennt sie vom Vorabend des österreichischen Nationalfeiertags: topdestination.tv. In Zusammenarbeit mit Schloss Schönbrunn und den elektronischen Top-Acts der österreichischen Musikszene, wie Camo & Krooked, Möwe, Joyce Muniz und viele mehr, lieferten sie einen einzigartigen Livestream. Hinter diesem Livestream stand vor allem die leistbare, automatisierbare Broadcasting-Technik „Broadcasting Suite“. Mit dieser können Tourismusregionen, Hotels, Vereine und Institutionen ihr eigenes Fernsehprogramm betreiben – und das ohne großen Personalaufwand.
Seite: 1/2
www.observer.at
New Business Das Magazin für Unternehmer Wien, im Februar 2021, Nr: 1/Febr., 11x/Jahr, Seite: 60-61 Druckauflage: 55 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381302, SB: Ischgl
mationen einspielen kann, aber nicht muss. Durch ein einfach zu bedienendes Content-Management-System können eigene Inhalte wie spezielle Angebote, das Menü oder jegliche Informationen rund um das eigene Haus eingegeben und auch ganz leicht verwaltet werden. Alle externen Inhalte werden automatisiert eingespielt und laufend aktualisiert. So sind die Gäste immer tagesaktuell informiert. Viele Hotels und Tourismusbetriebe sind bereits mit an Bord, es folgen laufend weitere. Aber auch in Ischgl und in St. Anton am Arlberg gibt es die Broadcasting Suites bereits. Darunter befinden sich Top-Hotels, wie das Trofana Royal 5s in Ischgl und das Hotel Klosterbräu in Seefeld. Mit der Broadcasting Suite werden pro Region zwischen 10.000 und 35.000 bereits vorhandene Bildschirme zu Points of Sale. Und 2021 folgen Regionen in Kärnten, Salzburg und der Steiermark. „Die Broadcasting Suite ist extrem effizient und ermöglicht es uns, bereits vorhanden Content auf vorhandenen Endgeräten auszuspielen. Die Option, jeden Hotelfernseher zum Point of Sale einer Region zu machen, ist ein Beispiel für die Möglichkeiten digitaler Wertschöpfung bei zeitgleich schonendem Umgang mit Ressourcen“, so Elias Walser, Geschäftsführer des Tourismusverbands Olympiaregion Seefeld.
Kommunal & Corporate: Von, für und mit Menschen
Darüber hinaus haben topdestination. tv und der Presse- und Buchvertrieb Morawa das Projekt AutorenlesungenLivestreaming realisiert. Auf der Seite morawa.tv gibt es seit Juni 2020 Autorenlesungen in Echtzeit. Ergänzend dazu sind auch noch Features rund um das Thema Buch abrufbar, wie z. B. Autoreninterviews, Buchpräsentationen oder Videos von den Autoren selbst. Aber auch wenn man einen Termin verpasst hat, kann das jederzeit unter morawa.tv nachgeholt werden. Auch im Bereich Kommunales macht die Broadcasting Suite einiges möglich: Eine Initiative vom AMS Tirol in Kooperation mit EURES Österreich und der Europäischen Kommission waren die European Job Days. Das waren OnlineJobangebote und Interessierte konnten „live“ mit den potenziellen Dienstgebern ins Gespräch kommen. Interessante Infos über Land und Leute sowie rechtliche Voraussetzungen wurden ebenfalls vermittelt und kurze Filmsequenzen machten Lust auf „Leben und Arbeiten“ in Tirol. Das durfte topdestination.tv begleiten. Mittels Recruitingvideos und einer vierstündigen Live-Berichterstattung wurde der Online Career Day für Interessierte zugänglich gemacht. BO https://broadcastingsuite.tv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/235 13 66*100). Pressespiegel Seite 98 von 98
Seite: 2/2