PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
21.02.2021
CLIPÜBERSICHT 9
TV-Bewerbung als Landeshauptmann News | 12.02.2021 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13381978 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
10
Tirol: Sägen am eigenen Ast trend PREMIUM | 12.02.2021 | Auflage: 58639 | PRINT Clipnr.: 13382079 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
Verbotenes Land News | 12.02.2021 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13381957 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
18
Umstrittene Einflüsterer News | 12.02.2021 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13381968 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Hannes
19
„Aus Ischgl nichts gelernt“ News | 12.02.2021 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13381973 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
20
Deutschland schließt die Grenze zu Tirol Salzburger Nachrichten | 12.02.2021 | Auflage: 66896 | PRINT Clipnr.: 13382606 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
Tirol wird zum Mutationsgebiet VN Vorarlberger Nachrichten | 12.02.2021 | Auflage: 51898 | PRINT Clipnr.: 13382635 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
23
Tirol gegen Regierung: Wer ist im Recht? Österreich | 12.02.2021 | Auflage: 29547 | PRINT Clipnr.: 13382699 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
Ihr FURCHE-Stoff fürs Wochenende Die Furche Newsletter | 12.02.2021 | Auflage: 7000 | PRINT Clipnr.: 13387065 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 88
CLIPÜBERSICHT 25
LOCKDOWNSKIING Sport aktiv | 12.02.2021 | Auflage: 54334 | PRINT Clipnr.: 13387352 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
29
Werden auch Sie Vitalpin Mitglied! sbt (Seilbahn Business Tourismus) | 12.02.2021 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 13387430 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
30
Corona-Blaming und Umweltsünderverdacht – Die alpine Tourismusbranche formiert von Vitalpin länderübergreifend sbt (Seilbahn Business Tourismus) | 12.02.2021 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 13387419 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
31
Betriebe finanzieren alpinen Klimaschutzpreis sbt (Seilbahn Business Tourismus) | 12.02.2021 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 13387426 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
32
Die Veränderung beginnt bei uns: Betriebe fördern alpine Klimaschutzprojekte sbt (Seilbahn Business Tourismus) | 12.02.2021 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 13387428 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
33
Markus Söder: „Einmal Ischgl reicht“ Die Presse | 13.02.2021 | Auflage: 73927 | PRINT Clipnr.: 13385256 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
34
Krone Info Tirol Kronen Zeitung Tirol | 13.02.2021 | Auflage: 48177 | PRINT Clipnr.: 13385719 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
35
Blick nach Tirol MADONNA | 13.02.2021 | Auflage: 114500 | PRINT Clipnr.: 13386898 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
37
„Ich leide unter diesem Zustand“ Kleine Zeitung | 14.02.2021 | Auflage: 335732 | PRINT Clipnr.: 13386236 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 88
CLIPÜBERSICHT 39
Warum schon wieder Tirol, Herr Platter? Kronen Zeitung | 14.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13386279 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
43
Zwei Gedichte Kronen Zeitung | 14.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13386354 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
44
Angriffe auf Tirol Kronen Zeitung | 14.02.2021 | Auflage: 1279857 | PRINT Clipnr.: 13386414 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
45
Traurige Patronin in Galtür Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 14.02.2021 | Auflage: 103772 | PRINT Clipnr.: 13386477 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
46
Der große Trotz im Heil’gen Land Kurier | 14.02.2021 | Auflage: 324097 | PRINT Clipnr.: 13386483 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
48
Die (Landes-)Grenzen von Kurz’ Macht Die Presse am Sonntag | 14.02.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13386507 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
49
So sind sie nicht: Es gibt auch ein anderes Tirol Die Presse am Sonntag | 14.02.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13386573 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
51
„Ich leide unter diesem Zustand“ Neue am Sonntag | 14.02.2021 | Auflage: 38167 | PRINT Clipnr.: 13386724 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
53
Verwirrung um Pendler, Quarantäne in Italien Die Presse am Sonntag | 14.02.2021 | Auflage: 64642 | PRINT Clipnr.: 13386849 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 88
CLIPÜBERSICHT 54
„Vollkasko-Mentalität ist ein Bremser“ Tiroler Tageszeitung | 15.02.2021 | Auflage: 81835 | PRINT Clipnr.: 13386321 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
55
Osten & Westen Kronen Zeitung | 15.02.2021 | Auflage: 678822 | PRINT Clipnr.: 13386636 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
56
Hart an der Grenze Die Presse | 16.02.2021 | Auflage: 54135 | PRINT Clipnr.: 13388224 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
57
Wo Österreich Grenzkontrollen verschärft hat Die Presse | 16.02.2021 | Auflage: 54135 | PRINT Clipnr.: 13388255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
58
Angelpunkt der österreichischen Coronapolitik ist der blinde Fleck Die Presse | 16.02.2021 | Auflage: 54135 | PRINT Clipnr.: 13388254 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
59
Überraschung! Wir haben eine Pandemie. Salzburger Nachrichten | 16.02.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13388406 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
Starke Sprüche und ihre Folgen Kronen Zeitung | 16.02.2021 | Auflage: 677808 | PRINT Clipnr.: 13388482 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
61
Harter Schnellschuss Der Standard * | 16.02.2021 | Auflage: 53539 | PRINT Clipnr.: 13388517 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
62
„Ischgl Blues“ ist der Sieger des Publikums Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 16.02.2021 | Auflage: 65906 | PRINT Clipnr.: 13388563 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 88
CLIPÜBERSICHT 63
Verordnungs-Chaos: Skibetrieb wackelt Tiroler Tageszeitung | 16.02.2021 | Auflage: 82000 | PRINT Clipnr.: 13388617 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
Das bayerische Brüllen Kurier | 16.02.2021 | Auflage: 123854 | PRINT Clipnr.: 13388854 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
66
Verordnungs-Chaos: Skibetrieb wackelt Tiroler Tageszeitung Kompakt | 16.02.2021 | Auflage: 10622 | PRINT Clipnr.: 13388823 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
67
„Vor die Linse geholt“ Bezirksblätter Landeck | 17.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13389434 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
68
Alpinarium Galtür öffnet wieder Ausstellungsbetrieb Bezirksblätter Landeck | 17.02.2021 | Auflage: 16735 | PRINT Clipnr.: 13389436 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
69
In Tiroler Skigebieten gilt Testpflicht Der Standard * | 17.02.2021 | Auflage: 55187 | PRINT Clipnr.: 13391023 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
70
„Die Situation ist eine Katastrophe“ Kurier | 17.02.2021 | Auflage: 124566 | PRINT Clipnr.: 13391375 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
71
Betrifft: „Der Tiroler Weg“ Falter | 17.02.2021 | Auflage: 48000 | PRINT Clipnr.: 13391689 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
72
Der Traum von leeren Pisten wird in Tirol zum Albtraum OÖ Nachrichten | 17.02.2021 | Auflage: 120098 | PRINT Clipnr.: 13391687 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 88
CLIPÜBERSICHT 73
Die ÖVP versinkt im Sumpf Die ganze Woche | 17.02.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13391752 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Verändertes Virus Die ganze Woche | 17.02.2021 | Auflage: 368200 | PRINT Clipnr.: 13391741 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
Neue Mieter im Haus sollen Innovation fördern Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 17.02.2021 | Auflage: 67338 | PRINT Clipnr.: 13391901 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
78
Mutter-Kind Rundschau Ausgabe Landeck | 17.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13392425 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
79
Landecker Qualität Rundschau Ausgabe Landeck | 17.02.2021 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13392427 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
80
Lkw sollen über Salzburg ausweichen Salzburger Nachrichten | 18.02.2021 | Auflage: 74806 | PRINT Clipnr.: 13393568 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
81
Tirol ist Mutationsgebiet Salzburger Nachrichten | 18.02.2021 | Auflage: 74806 | PRINT Clipnr.: 13393571 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
Virtuelles Schunkeln mit dem Ischgl-Evergreen Der Standard * | 18.02.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13393653 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
Land der Fürsten, coronareich Die Furche | 18.02.2021 | Auflage: 14173 | PRINT Clipnr.: 13393847 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 88
CLIPÜBERSICHT 84
Der tiefe Fall der Tiroler Der Standard * | 18.02.2021 | Auflage: 57077 | PRINT Clipnr.: 13394120 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
85
Offen nur am Wochenende, Ischgl überlegt „Mai-Skilauf“ Tiroler Tageszeitung | 18.02.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13394176 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
86
„Keine Schikane Deutschlands“ Tiroler Tageszeitung | 18.02.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13394163 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
87
Söder verteidigt Kontrollen Tiroler Tageszeitung | 18.02.2021 | Auflage: 81979 | PRINT Clipnr.: 13394170 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
88
LEITARTIKEL Der Ybbstaler | 18.02.2021 | Auflage: 4000 | PRINT Clipnr.: 13396674 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 88
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 92 479, Größe: 97,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381978, SB: Ischgl
Medien Menschen
& Peter Plaikner, Politikanalyst und Medienberater
TV-Bewerbung als Landeshauptmann Was Restösterreich als rustikal bis skurril belächelt, gilt in Tirol als heldenhafter Widerstand gegen die Wiener, auf die man abschätzig von den Bergen herabblickt, gegenüber denen man aber in Wirklichkeit einen Minderwertigkeitskomplex plegt
C
hristoph Walser hat in der „ZIB 2 am Sonntag“ viel gesagt. Einiges davon war Schwachsinn und wurde entsprechend kritisiert. Doch er gab Martin Thür auch eine verräterische, kaum beachtete Antwort: „Manchmal muss man ofensichtlich einen Ton wählen, damit man gehört wird. Und das ist uns, glaube ich, gestern gelungen.“ Damit verwies der Präsident der Wirtschaftskammer Tirol auf ein Interview vom Samstag. In ihm hatte er gedroht, falls „ansatzweise irgendetwas aus dem Gesundheitsministeriums kommen sollte“, werde man ihn am Montag richtig kennenlernen. Er sagte „uns“, aber meinte sich. Sprache entlarvt auch Herrschaftsanspruch. Das war nicht nur die Dialekt-Attacke eines polternden Provinzpolitikers, sondern eine Bewerbung als Landeshauptmann. Walser verschwieg, welchen Ton, und beließ es beim Maulheldentum. Wir haben ihn auch am Montag nicht richtig kennengelernt. Obwohl statt vom Ministerium sogar von der Bundesregierung mit der Placebo-Reisewarnung für Tirol zumindest „ansatzweise irgendetwas“ gekommen ist. Doch das ist eine Außensicht, die ihn so wenig kümmert wie den Multifunktionär und Seilbahnsprecher Franz Hörl, seinen Stellvertreter in der Kammer. Der hat erklärt, die Deutschen und Holländer seien „viel wichtiger für uns“ als „wenn Wien einen Rülpser tut“. Im regionalen „Tirol heute“ des ORF, das eine Woche davor das Tirol-Bashing von „Wiener Boulevard-Medien“ aufs Korn genommen hatte. Walser und Hörl stehen in einer Reihe mit Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, der am 16. März 2020 einen legendären Auftritt bei Armin Wolf in der „ZIB 2“ geliefert hatte. Sein „Alles richtig gemacht“-Sager über-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 9 von 88
lagerte das ebenso bedenkliche Gespräch drei Tage zuvor von Lou Lorenz-Dittlbacher mit Landeshauptmann Günther Platter, der partout nicht sagen wollte, was genau in Ischgl und St. Anton los sei. Spätestens seit diesen Interviews ist die „ZIB 2“ die meistgefürchtete Grillstation der Tiroler Landespolitik. Sie hat dort schon so viele Federn gelassen, dass Platter, Tilg und Hörl sich nicht mehr hinwagen. Dass Walser den Mut hatte, qualiiziert ihn in den Augen vieler Tiroler für mehr. Sprachfähigkeit ist dafür kein Hindernis, sondern Instrument. Wie der urwüchsige Landeshauptmann Eduard Wallnöfer vor einem halben Jahrhundert mit der Mobilisierung von 10.000 Schützen gedroht hat (zur Verteidigung Osttirols gegen eine Zuordnung an Kärnten), ist zwar unauindbar im ORF-Archiv, aber ein Mythos der regionalen politischen Kommunikation. Fritz Dinkhauser, der einst schwarze AK-Präsident, erlangte Austro-Bekanntheit mit wohlkalkulierten, von markigem Dialekt getragenen Temperamentsausbrüchen im nationalen TV-Programm. Ein Spiel über die Bande zur Steigerung heimatlicher Popularität. Mit 18,4 Prozent bei der Landtagswahl 2008 war seine Parteigründung die erfolgreichste seit den Anfangsjahren der Zweiten Republik. Erst dieses Waterloo der ÖVP hievte Günther Platter vom Innenminister zum Landeshauptmann. Und ja: Aus seiner und der Heimat Sicht war das ein Aufstieg. Wien-erprobt weiß er, wie gut auch in der Metropole der herbe Charme des Älplertums verfängt. Seitdem ist die Landes-Selbstdarstellung rustikaler denn je. Je ORF, desto besser. Nur nicht mehr in der „ZIB 2“. Walsers Auftritt dort war eine Thronfolger-Ansage und -Probe. Dieser Widerspruch von Innen- und Außensicht gemahnt an die Funktion des öfentlich-rechtlichen ORF. Infolge Ibiza und Corona erscheint es geradezu unwirklich, dass es erst seit zwei Jahren auch am Sonntag eine „ZIB 2“ gibt. Sie aber ist das notwendige Korrektiv zum Bundesland-ORF, der nicht nur in Tirol zu wenig Distanz gegenüber der Landespolitik übt. Wohin der Mangel einer solchen kritischen Instanz führt, zeigt Südtirol. Es hat sich so selbstherrlich über Regeln von Rom hinweggesetzt wie Tirol gerne die Bedenken aus Wien zerstreuen würde. Wegen einer der höchsten Inzidenzraten Europas ist die autonome italienische Provinz seit Montag wieder im harten Lockdown.
Seite: 1/1
www.observer.at
trend PREMIUM Wien, im Februar 2021, Nr: 3, 12x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 58 639, Größe: 97,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13382079, SB: Ischgl
Tirol: Sägen am eigenen Ast Kommunikationsproi JOSEF KALINA über die Linie der Tiroler Politiker und Behörden im Umgang mit dem mutierten Virus. Die entscheidenden Fragen in der Kommunikation – gleich, ob in der Wirtschaft oder in der Politik – sind immer gleich: Was ist mein Ziel? Wen möchte ich mit meiner Botschaft erreichen? Wie werde ich gesehen und wie möchte ich gesehen werden? Wer die Kommunikationslinie der Tiroler Behörden und Politik seit der überstürzten Flucht/Vertreibung von Gästen und Mitarbeitern aus Ischgl verfolgt, steht diesbezüglich vor einem völligen Rätsel: Denn entweder muss man den Eindruck gewinnen, dass die Innsbrucker Verantwortlichen wie vor einem Strafrichter stehend nicht mehr Wert aufs Image legen, sondern nur noch eine Verurteilung abwenden wollen. Oder man ist der hofentlich irrigen Meinung, dass die große Mehrheit der Tiroler so tickt und die Bedrohung durch die südafrikanische Virusmutation für gering, aber den Willen „der Wiener“, „Tirol wieder einmal ungerechtfertigt ans Bein zu pinkeln“, für größer hält. Beides kann wohl falscher nicht sein. Und dennoch erleben wir seit dem denkwürdig entgleisten „ZIB 2“-Interview des Tiroler Gesundheitslandesrats Bernhard „Wir haben alles richtig gemacht“ Tilg bis zum jüngsten TV-Auftritt des Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph „Die werden uns richtig kennenlernen“ Walser ein No-Go der Krisenkommunikation nach dem anderen: Es wird abgestritten, gemauert, die Schuld auf andere geschoben, ausgeteilt, statt Einsicht in das unleugbar Geschehene zu zeigen und der Öfentlichkeit im In- und Ausland zu demonstrieren: Wir haben dazugelernt, so etwas wird sich hier nicht wiederholen, ihr seid gut aufgehoben, wenn ihr wieder zu uns kommt. Mit dieser unbelehrbaren Linie wird sicher Tirol, aber wahrscheinlich auch ganz Österreich einen spürbaren Imageschaden erleiden. Denn die Öfentlichkeit in Deutschland, Holland, England, den USA usw. beobachtet nach dem bisher konsequenzenlos gebliebenen
Sündenfall Ischgl das Geschehen in der Alpenrepublik genau. Und die Sorge vor eine Ausbreitung der südafrikanischen Mutation, gegen die möglicherweise bereits einer der brandneuen Impfstofe unwirksam sein könnte, ist in Europa und der ganzen Welt riesengroß. Daher können diese Piefke-Saga-artigen Auftritte nur Schaden anrichten. Kommunikation, die sich die einleitenden Fragen stellt, müsste ganz anders aussehen: 1. Ziel muss sein, möglichst viele Menschen im Land dafür zu gewinnen, an der Eindämmung des Virus mitzuwirken. Dazu muss sich die Bevölkerung aber der Gefahren bewusst sein. Die Mutation ist in Tirol angekommen. Das müssen möglichst schnell alle Bürger begreifen. Daher: Alarm schlagen! 2. Es macht keinen Sinn – ja, es kann lebensgefährlich werden – eine in ihren Auswirkungen noch nicht gänzlich begreifbare, aber reale neue Gefahr herunterzuspielen. Daher: intensiv warnen! 3. An wen richtet sich diese berserkerhafte Kommunikation? Die Urlaubsgäste aus dem In- und Ausland können es wohl nicht sein. Denn die erleben Verantwortliche, die alles abstreiten und damit zum Ausdruck bringen, dass ihnen das Wohl ihrer Gäste weniger wichtig ist als der Proit. Daher: Einsicht und Bedauern für das Geschehene zeigen! Nur das bringt Vertrauen zurück. 4. Wenn ich mir die Frage „Wie werde ich gesehen?“ nicht ehrlich beantworte, sondern Medien, Wissenschaft und Kritiker als Nestbeschmutzer oder AnsBeinPink ler abstemple, werde ich auch keine probate Antwort für Verbesserungen beim „Wie will ich gesehen werden?“ inden. Daher: ofener Umgang mit Kritik, Zuhören statt Angreifen und dann substanziell und parallel kommunikativ Verbesserungen und Haltungsänderungen umsetzen. JOSEF „JOE“ KALINA ist mit seiner Unique Relations einer der gefragtesten Krisen- und PR-Prois des Landes. 12. 2. 2021 | TR E N D
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 10 von 88
13
Seite: 1/1
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
Ischgl war der Anfang der Tiroler CoronaKalamitäten, ein Ende ist nicht in Sicht S. 20
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 11 von 88
Seite: 1/7
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
COVER
Verbote ABGEGRENZT. Wegen des Auftretens der Corona-Virusmutation aus Südafrika hat die Bundesregierung eine Reisewarnnung für Tirol ausgesprochen. Wer das Land verlassen will, muss sich derzeit testen lassen
20
6 | 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 12 von 88
Seite: 2/7
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
enes Land Von Ischgl bis zur Südafrika-Mutation: Tirol und Corona, das scheint eine Geschichte der Sturheit, Uneinsichtigkeit und des Widerstands gegen „die aus Wien“ zu sein. Doch wie ticken eigentlich die Menschen im Land, und warum ticken ihre Politiker manchmal aus?
Fotos: Getty Images
Von Renate Kromp, Anna Gasteiger, Heinz Sichrovsky, Lisa Ulrich
6 | 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 13 von 88
21
Seite: 3/7
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 92,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
COVER
BERGKAMERADEN. Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Günter Platter bezwingen gerne gemeinsam Gipfel. Doch zurzeit ist das Vertrauen strapaziert
W
zu, wie sich die Tiroler schwungvoll in die Nesseln setzen. Doch wer sind „die Tiroler“? Darf und kann man sie mit jenen polternden Herren aus der Politik gleichsetzen, die bisweilen auch abseits von Corona Schlagzeilen machen? Wenn Landeshauptmann Günter Platter sich beleidigt gegen Corona-Maßnahmen des Bundes aufplustert, ist das vielen seiner Landsleute zwar unangenehm, aber in Meinungsumfragen liegt die Tiroler ÖVP weiter unangefochten weit voran.
Wenn die so weitermachen, werden wir autonom wie Südtirol“ Tobias Moretti warnt davor, ein Bundesland infrage zu stellen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 14 von 88
Die Vermessung Tirols Tirol in unbestreitbaren Zahlen. 12.648 Quadratkilometer, rund 758.000 Einwohner und 45.200 Euro Wirtschaftsleistung pro Kopf. 573 Dreitausender, darunter der höchste Berg Österreichs, der 3.798 Meter hohe Großglockner in Osttirol. 90 Skigebiete, rund 1.100 Lifte und 4.000 Pistenkilometer. Die Wirtschaftskammer Tirol meldete für 2019/20 340.700 Gästebetten mit 27,6 Millionen Nächtigungen in der Wintersaison und 21,8 Millionen im Sommer. Rund 38.600 Beschäftigte im Bereich „Beherbergung und Gastronomie“ umsorgten in dieser Vor-Corona-Saison die Gäste. Ende Jänner 2021 verzeichnet die Branche hingegen 14.700 Arbeitslose. Der Anstieg gegenüber Jänner 2020, als die Viren noch weit weg und die Pisten voll waren: 832 Prozent. Tirol in umstrittenen Zahlen: Von 165 bestätigten Fällen der heiklen Corona-Mutation B 1.351 in Tirol seien nur noch acht aktiv, erklären Tiroler Politiker Anfang der Woche beharrlich. Daneben jongliert man mit Zahlen von teilsequenzierten Fällen und Verdachtsfällen. Über die jeweiligen Infektionsketten sei man im Bilde. Virologen hingegen gehen zu diesem Zeitpunkt bereits von viel mehr Fällen aus und warnen vor
Seite: 4/7
Fotos: APA /Expa, Franz Neumayr, Ricardo Herrgott
elche Sager der Corona-Krise auch nach Ende der Pandemie in Erinnerung bleiben könnten? „Die Behörden haben alles richtig gemacht!“ des Tiroler Gesundheitslandesrates Bernhard Tilg, nachdem sich von Ischgl aus Corona in halb Europa verbreitet hatte, hat gute Chancen darauf. „Wenn … nur ansatzweise irgendwas aus dem Gesundheitsministerium kommen sollte, dann werden sie uns am Montag richtig kennenlernen“ liegt ebenfalls gut im Rennen. Diese vollmundige Drohung kam vom Tiroler Wirtschaftskammer-Präsidenten Christoph Walser, weil er nicht einsehen wollte, dass die südafrikanische Corona-Mutation, die in seinem Bundesland gehäuft auftritt, besondere – strengere – Maßnahmen erfordert. Zwischen den beiden Sätzen liegen rund elf Monate und ein Urteilspruchs über Tirol, gefällt vom Rest Österreichs. Der lautet: „Nichts dazugelernt!“ Die Tiroler richtig kennenlernen? Viele meinen dieser Tage, das Land mittlerweile schon zu gut zu kennen. Für ein Feindbild reicht das Wissen allemal. „Stur“ seien sie, die Tiroler. „Gierig“ all jene, die in einer toten Wintersportsaison um Reste ihres Geschäfts kämpfen. „Dodeln“ die Veranstalter eines Skilehrerkurses in Jochberg, der sich lugs in einen Corona-Cluster verwandelte. Und dass sich die „Südafrika-Mutation“ ausgerechnet rund um die Wintersporthochburg Zillertal festgesetzt hat? Eh klar. Skilehrer-Charme, beharrliches Duzen und kerniger Dialekt als Sympathiebringer? Im Moment eher kein Thema. „Wien-Bashing“ übrigens auch. Heute duckt sich Restösterreich mit all seinen kleinen und größeren Coronasünden und schaut
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 95,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
einem unkontrollierbaren Infektionsgeschehen. Was man aber auch sagen muss: Am Dienstag wurden aus Tirol „nur“ 98 Neuinfektionen insgesamt gemeldet, die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut AGES bei 84,2 und damit unter der gesamtösterreichischen von 102,7. Deshalb hat man in Tirol wenig Verständnis für strengere Corona-Regeln für das ganze Bundesland. Auf dieser Basis lässt sich lauthals streiten, wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Landeshauptmann Günter Platter ein ganzes Wochenende lang bewiesen. Am Ende verkündete Tirol neue Maßnahmen wie negative Antigen-Tests für Seilbahnbenützer und den Aufruf zur allgemeinen Mobilitätseinschränkung. Der Bund reagierte mit einer Reisewarnung für Tirol, die Seilbahnobmann Franz Hörl noch als „Rülpser aus Wien“ titulierte, und setzte tags darauf mit einer Testplicht für alle, die das Land verlassen wollen, nach. Alle Beteiligten schienen von der Debatte einigermaßen erschöpft. „Wenn die so weitermachen, werden wir autonom wie Südtirol. Die Salzburger waren schlauer als wir, die haben sofort einzelne Regionen abgeriegelt. Das hätten wir in Tirol auch machen sollen. Aber monarchistisch ein ganzes Bundesland infrage stellen, das führt unausweichlich in die Autonomie“, kommentiert der Schauspieler Tobias Moretti ironisch das Gezerre.
Die Tiroler können schnell und energisch reagieren, wenn es ihnen zu viel wird“ Johannes Achammer Der Psychologe und das Ende der Gemütlichkeit
Die Tiroler sind stur Eine Erklärung dafür, warum die Wogen rund um Tirol derartig hochgehen, lautet: die Menschen hier seien eben besonders widerständig. Karlheinz Töchterle, ehemals Rektor der Universität Innsbruck und danach Wissenschaftsminister, sagt: „Wenn man verstehen will, warum in Tirol dieser Wesenszug so ausgeprägt und das Obrigkeitsdenken geringer als im Osten Österreichs ist, muss man sich die Bauernhöfe ansehen: In Tirol stehen sie wie Burgen auf einem Hügel, im Osten in Senken. In Tirol gab es nie
Immer mehr Betten, immer mehr Lifte, mit all den üblen Folgen“ Karlheinz Töchterle sieht den Tourismus wie viele Tiroler skeptisch
Leibeigenschaft und schon früh ein freies Bauerntum.“ Dazu komme die verklärte Geschichte um Andreas Hofer, „in die man eine Wehrhaftigkeit hineininterpretieren kann. Wenn man die Besatzungsmacht mehrfach aus dem Land geworfen hat, entsteht natürlich viel Mythos.“ Das könnte auch dazu beigetragen haben, „dass wir nicht gleich und zu wenig zerknirscht waren“, sagt Töchterle mit Blick auf die Ereignisse vor einem Jahr in Ischgl. Dort sei man von der Corona-Krise am falschen Fuß erwischt worden, gesteht er zu, meint aber: „Das Ischgler Getriebe war schon vor Corona kritisierenswert.“ Ein „Alpenballermann“ sei hier entstanden. Ohnedies sehen immer mehr Tiroler genau jenen Wirtschaftszweig kritisch, der die Corona-Kalamitäten mitverursacht, sagt Töchterle. „Wo immer ein großes Skitourismusprojekt geplant wird, gibt es kräftige Gegenwehr. Man empindet das Ganze immer mehr als Overtourism.“ Oft seien es internationale Investoren, die hier bauen, „immer mehr Betten, immer mehr Lifte, mit all den üblen Folgen“. Derweil verteure sich der Wohnraum für die Tiroler, weil die Grundstückspreise steigen. „Wir leiden unter unserer Attraktivität.“ Und nicht einmal mehr der Mythos vom Skilehrer-Charme hält noch, was man sich früher von ihm versprechen konnte: „Charmeur und Frauenbeglücker, das ist vorbei“ – zumindest für Tiroler, wenn, wie in den Jochberger Skilehrerkursen, Briten fürs internationale Publikum lernen. Der Tiroler Psychologe Johannes Achammer erkennt ein Stadt-Land-Gefälle, was die Sympathien der Tiroler für den Tourismus und seine polternden Repräsentanten betrift. Die Städter sehen die Hoteliers und Liftbetreiber oft als Proiteure und meinen jetzt: „Selber schuld.“ Andererseits: „Es sind ganze Täler vom Tourismus abhängig.“ Den Gästen – vor allem aus dem Norden – stehe der Tiroler zwiespältig gegenüber, erklärt Achammer: „Der große Bruder aus Deutschland kommt und überläuft uns auf allen Ebenen.“ Neben den Gästen in den Urlaubsregionen gebe es sehr viele Deutsche an der Universität. An manchen Fakultäten seien sie als Studierende und Lehrende in der Überzahl. Und, noch ein weiteres Thema mit „den Deutschen“, der Transit: Immer mehr Lkw aus dem Nachbarland und gleichzeitig wenig deutsche Fortschritte bei den Bahnanbindungen zum Brenner-Basistunnel – „das mag der Tiroler nicht, da kann er stur werden“, sagt Achammer. Seit Jahr und Tag schwelt der Streit darüber zwischen Bayern und Tirol. Wenn dann auch noch Markus Söder das österreichische oder – noch schlimmer – das Tiroler Corona-Management und die Öfnung der Skipisten in Frage stellt, dann muss man ja schon aus Trotz die Skier anschnallen. Die Berge nämlich bieten dem Tiroler Sinn und Orientierung, erklärt 6 | 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 15 von 88
23
Seite: 5/7
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 90,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
COVER
der Psychologe: „Wir wissen durch sie immer, wo wir sind. Wir schauen hinauf, sehen die Gipfel und orientieren uns an ihnen.“ Und abseits der Skipiste? Da seien die Tiroler „gemütlich und herzlich“, sagt Achammer. „Die Oberlandler brauchen ein bissl mehr Zeit, aber dann sind sie Freunde fürs Leben. Die Unterlandler sind ein bissl oberlächlich, nehmen alles mit Humor, drücken einen an die Brust.“ Wenig überraschend: „Wir haben keine Berührungsängste. Wir duzen ja jeden.“ Generell ließen seine Landsleute viel zu, „können aber schnell und energisch reagieren, wenn es ihnen zu viel wird.“ Nicola Werdenigg sieht die Probleme der letzten Wochen nicht bei den Tirolerinnen und Tirolern, sondern bei den starken Interessenvertretungen und Lobbys, die das Land prägen. In den Tälern sei die Gesellschaft anders strukturiert, meint Werdenigg: „Da ist sehr viel Patriarchat vorhanden. In einem Dorf weiß jeder alles von jedem, man ist aber seit Jahrhunderten und Jahrtausenden trotzdem darauf angewiesen, dass die Dorf-Community passt. Gleichzeitig ist die natürlich viel restriktiver und härter als eine freie,
In den Tälern ist sehr viel Patriarchat vorhanden. Im Dorf weiß jeder alles von jedem“
multikulturelle Gesellschaft. Man hält sich an das, was alle tun, wie das in frühen Strukturen halt immer notwendig und wichtig war. Sippen, Familienbande sind am Land viel wichtiger als in einer Großstadt.“ Sie erinnert sich: „Ich bin im Zillertal aufgewachsen, mein Vater ist Innsbrucker, meine Mutter ist Linzerin. Wir waren zu der Zeit, als ich im Zillertal Kind war, nicht wirklich als Einheimische akzeptiert, das dauert einfach.“ Und zum Skifahren, immerhin ihre frühere Profession, meint Werdenigg: „Das hat deswegen so einen hohen symbolischen Stellenwert, weil es seit der Nachkriegszeit als Identitätsstifter für die österreichische Volksseele gebraucht wird und seit den 50er-Jahren nie hinterfragt wurde, was da passiert. Die Pandemie brennt da jetzt halt wie ein Brennglas drauf.“
Die Tiroler sind selbstbewusst, das kann aber auch zu Hybris führen“ Matthias Strolz bezeichnet Tirol als das „Powerhaus“ der Region
„Abrisskante zur Ignoranz“
Ich wünsche mir, dass wir als Gesellschaft wieder zusammenwachsen durch die Krise“ Benjamin Raich fordert mehr Teamgeist in der Corona-Krise
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 16 von 88
Der frühere Neos-Chef Matthias Strolz ist zwar Vorarlberger, hat aber in Innsbruck studiert und kennt die Tiroler Seele. Das Land sei „ein Powerhaus“, was die Tiroler in diesem wohlhabenden Großraum zwischen Süddeutschland und Norditalien im Tourismus „aufgleisen“, sei bewundernswert, „das ist das Glück des Tüchtigen. Die Tiroler sind Anpacker.“ Dazu komme noch die historische Erfolgserzählung des Landes: „Das macht sehr selbstbewusst, kann aber auch zu Hybris führen. Dieses ,Wir haben alles richtig gemacht‘ nach Ischgl – da ist die Abrisskante zur Ignoranz.“ Eine der vielen Tiroler Erfolgsgeschichten schreibt der ehemalige Skirennläufer Benjamin Raich. Er war zwei Mal Olympiasieger, drei Mal Weltmeister, verbuchte 36 Weltcupsiege. Raich und das Skifahren, zum Feiern ist ihm da heute kaum zumute: „In meinem Umfeld erlebe ich
Seite: 6/7
Fotos: Michael Mazohl, Ricardo Herrgott, APA /Hochmuth, Christian Leopold - Pressefoto Neumayr
Nicola Werdenigg Die Ex-Skirennläuferin lebt in kritischer Distanz
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 98,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381957, SB: Ischgl
lauter Menschen, die sich strikt an die Regeln halten. Ob der Elektriker kommt, die wenigen berulichen Termine, die ich wahrnehmen muss, oder am Skilift – alle tragen Maske und halten Abstand. Gleichzeitig kenne ich Menschen, die sich angesteckt haben, obwohl sie sehr, sehr vorsichtig waren. Es kann wirklich jeden trefen.“ Dass seine Heimat heute im Zentrum der Kritik steht, kann er bedingt nachvollziehen: „Ja, es sind unbestritten Fehler passiert, aber wir sind alle heute klüger als vor einem Jahr. Vor einem Jahr wussten wir so wenig, dass sich sogar die Experten verschätzt haben. Ich weiß noch genau, wie mir ein Arzt an meinem Geburtstag am 28. Februar auf meine Nachfrage hin versichert hat, das Virus würde bloß überdramatisiert. Wenn sich ein Arzt derart verschätzt, wie soll dann ein Wirt oder ein Hotelier geahnt haben, was da auf uns zukommt? Gleichzeitig habe ich damals zu einer Zeit Touristen ausgelassen feiern gesehen, als ich selbst schon lange in kein Lokal mehr gegangen bin. Da fehlt mir auch die Eigenverantwortung der Leute.“ Der frühere Einzelsportler mahnt nun Teamgeist zwischen Bundesregierung und allen Bundesländern ein. „Wir sitzen im selben Boot“, sagt
Ich halte diese Maßnahmen für Wahnsinn und weigere mich, mich mit Corona weiter zu befassen“ Gregor Bloeb Der Schauspieler ist Pandemie-müde
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 17 von 88
er und: „Ich wünsche mir, dass wieder mehr Ruhe in die Gespräche einkehrt, dass Perspektiven aufgezeigt werden und dieses Gefühl, das wir vor einem Jahr hatten, dass wir als Gesellschaft zusammenwachsen durch diese Krise. Das Schlimmste ist, wenn manche Politiker im Moment jede Chance nutzen, um einen Keil in die Gesellschaft zu treiben. Sollte sich unsere wirtschaftliche Situation verschlechtern und diese Kräfte weiterhin die Menschen gegeneinander auhetzen, dann habe ich arge Sorgen. Die Geschichte hat gezeigt, wie beeinlussbar Menschen sind, wenn sie in Not sind und um ihre Existenz fürchten. Deshalb ist mein wichtigster Appell, wieder mehr auf Zusammenhalt zu schauen.“ Schauspieler Gregor Bloeb klingt hingegen resignativ: „Ich halte alle diese Maßnahmen für Wahnsinn und weigere mich, mich mit Corona weiter zu befassen. Ich sehe nicht mehr fern und drehe das Radio nicht mehr auf. Lieber lese ich das Alte Testament in der Fassung von Arik Brauer, da steht schon alles über die wahnsinnigen Maßnahmenverfüger. Ja, wir haben die Triage. Aber in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Tirol sollen sie gern abriegeln, meinetwegen in die Luft sprengen. Ich will davon nichts mehr wissen.“
Seite: 7/7
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 92 479, Größe: 92,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381968, SB: Parth Hannes
COVER
Kanzler Kurz und Wirtschaftsministerin Schramböck mit Adlerrunden-Spitzenvertretern (v. l.) Grüner, Schranz und Mark
Umstrittene Einflüsterer 49 Tiroler Unternehmer bilden die Adlerrunde und gelten als mächtige Lobbyinggruppe, die Einluss auf die Politik, insbesondere die der ÖVP, zu nehmen versucht. Auch im eigenen Interesse Von Günter Fritz
Fotos: Tiroler Adler Runde / Berger, Michael Rausch-Schott /trend
M
it Weitblick für Tirol – mit diesem Slogan trat im Dezember 2002 die Tiroler Adlerrunde, gegründet von 20 mittelständischen Unternehmern, erstmals in Erscheinung: Angetreten mit dem Ziel, sich überparteilich und unabhängig für die Interessen der Wirtschaft und des Landes einzusetzen, machte sie bald auf sich aufmerksam. Das hatte nicht nur mit prominenten Namen der mittlerweile 49 Mitglieder zu tun, sondern auch mit zum Teil umstrittenen Aktivitäten. Vor allem die Unterstützung der Adlerrunde für die türkise Bewegung von ÖVP-Chef Sebastian Kurz sorgte für reichlich Wirbel: Immerhin spendete eine Reihe von Mitgliedern in den Jahren 2017 bis 2019 rund 1,09 Millionen Euro an die ÖVP. Von Parteiunabhängigkeit könne keine Rede sein, so Kritiker. Eine Sichtweise, die Ingeborg Freudenthaler, Gründungsmitglied der Adlerrunde und heute deren Sprecherin, zurückweist: „Solche Spenden haben mit der Adlerrunde nichts zu tun. Dabei handelt es sich durchwegs um Privatangelegenheiten“, erklärt die Chefin des Entsorgers Freudenthaler GmbH & Co KG: „Bei uns geht es sehr transparent zu, und wir haben immer wieder Veranstaltungen mit Vertretern aller Coleurs.“
gungs AG, die wichtige Unternehmen des Bundes wie OMV, Telekom Austria, Casinos Austria oder Post verwaltet. Das führte prompt zur Vermutung der Opposition, das Mandat im ÖBAG-Aufsichtsrat könne mit der Spende zusammenhängen. Was von allen Beteiligten dementiert wird. Auch „Speckkaiser“ Karl Handl, ebenfalls Gründungsmitglied der Adlerrunde, hat via seiner Handl Tyrol GmbH gestückelt 45.000 Euro gespendet. Gemeinsam mit dem Ischgler Luxushotelier Johann von der Thannen, ebenfalls Adlerrunden-Mitglied, überwies Handl über die Firma Trofana Erlebnis-Dorf weitere 14.800 Euro. Und auch der Chef der Bergbahnen Sölden, Hotelier und Tourismusmulti Jakob Fallkner, spendete über die Liftgesellschaft 12.000 Euro. Weitere inanzielle Unterstützer aus der Adlerrunde sollen der Eigentümer der Rathaus Passage GmbH, Hans Rubatscher, der Holzindustrielle Michael Pfeifer, Kfz- und Immobilienunternehmer Fritz Unterberger sowie Klaus Mark, Chef des Beleuchtungsunternehmens MK Illumination und Präsident der Adlerrunde, gewesen sein.
Spendable Politmäzene Der größte ÖVP-Mäzen der Adlerrunde war jedenfalls Klaus Ortner, Chef von IGO Ortner, Hauptaktionär des Baukonzerns Porr und als Miteigentümer des Aqua Domes Längenfeld auch im Tourismus aktiv: Er überwies in mehreren Tranchen insgesamt rund eine Million Euro. Und seine Tochter Iris Ortner sitzt seit 2019 im Aufsichtsrat der Österreichischen Beteili-
26
Klaus Ortner, Mitglied der Adlerrunde, kam als ÖVP-Großspender in die Schlagzeilen
Um dessen Vizepräsidenten Alois Schranz wiederum gab es Aufregung, als er zum medizinischen Berater in den Krisenstab des Landes berufen wurde.
Mögliche Unvereinbarkeit Schranz ist Unfallchirurg und betreibt die Medalp-Privatkliniken in Imst, Sölden und Mayrhofen, die sich vor allem um Skiverletzungen kümmern. Und die Medalp-Klinik Imst wurde zum Corona-Ersatzquartier für das Krankenhaus Zams ausgewählt. Was für Kritiker wie SPÖ-Chef Georg Dornauer eine Unvereinbarkeit darstellt, für Schranz hingegen nicht. Weitere Adlerrunden-Mitglieder, die im für Tirol so wichtigen Tourismus tätig sind und dafür lobbyieren, sind der Kitzbüheler Hotelier Christian Harisch und der Seilbahner Hannes Parth. Dazu kommen noch Unternehmer wie Handelsketten-Inhaber Leopold Wedl, Multiunternehmer Anton Pletzer oder Steuerberater, Ex-Spediteur und Hotelappartement-Investor Peter Grüner sowie auch Ex-Adlerrunden-Mitglied, Seilbahnen-Sprecher und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl. Dass die Adlerrunde „eine geheime Machtzentrale“ bildet, der ihre eigenen Interessen ein besonderes Anliegen seien, wie etwa Verbraucherschützer Peter Kolba meint, weist Sprecherin Freudenthaler zurück: „Wir sind weder geheim, noch beeinlussen wir jemanden.“ Man verstehe sich als Ideenschmiede, um möglichst gute Rahmenbedingungen für eine starke Tiroler Wirtschaft zu schafen. „Dazu tauschen wir uns regelmäßig aus“, sagt Freudenthaler, die die Corona-Politik der Regierung kritisch sieht – und sich gegen das immer wieder aufflammende „Tirol-Bashing“ samt aktueller Reisewarnung verwehrt.
6 | 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 18 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 12.02.2021, Nr: 6, 52x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 92 479, Größe: 93,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13381973, SB: Ischgl
COVER
„Aus Ischgl nichts gelernt“ Fast ein Jahr nach Ischgl gilt Tirol wieder als ein Corona-Hotspot. Im Umgang mit der Pandemie hat sich dort aber bislang ofenbar wenig geändert, sagt Verbraucherschützer Peter Kolba Von Günter Fritz
digt haben, wurde mitgeteilt, es wäre alles in Ordnung, und sie könnten ohne Bedenken anreisen“, sagt Kolba. „Und man hat sogar noch wider besseren Wissens eine Pressemeldung lanciert, in der es hieß, die Isländer hätten sich im Flugzeug angesteckt.“ Und jetzt habe der Tiroler Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser in der „ZIB 2“ von acht Fällen der Südafrika-Mutation gesprochen, obwohl zu dem Zeitpunkt 293 Ansteckungsfälle bekannt waren. Eine ähnliche Methode. Er habe den Eindruck, dass immer wieder getrickst werde und die Tiroler versuchen würden, mit einem gewissen „Schlawinertum“ Regeln zu umgehen: beispielsweise wenn in Hotels HomeoiceMöglichkeiten angeboten würden, in Wirklichkeit die Gäste aber nicht zum Arbeiten, sondern zum Skifahren kämen. Oder Hoteliers in St. Anton vorgeblich jugendliche Hilfskräfte aus Skandinavien, Großbritannien, Deutschland oder Australien ins Land holten, diese dann einen Nebenwohnsitz anmelden und letztlich nur Ski fahren würden. Auch die Skilehrer-Ausbildung in Jochberg, bei der Nicht-Skifahrer auf die Skilehreranwärter-Prüfung vorbereitet worden sind, sei dubios. Und dass dann Zillertaler Hoteliers über Weihnachten zum Golfen nach Südafrika liegen, passe da noch ins Bild. Ebenso wie im Anschluss angebliche Promipartys samt halbherziger und nicht wirklich schlüssiger
Ähnliche Methode Bei den aktuellen Diskussionen rund um die Verbreitung des besonders ansteckenden Südafrika-Virus in Tirol fühlt sich der Verbraucherschützer an die Ereignisse von Ende Februar/Anfang März 2020 erinnert: So wie damals sei auch jetzt mit falschen Informationen operiert worden bzw. versuche man „öfentlich Zahlen zu tauschen“. Nachdem es damals bereits eine Warnung aus Island wegen Corona-Infektionen bei aus Ischgl zurückgekehrten Winterurlaubern gegeben habe, sei diese von den Tiroler Behörden und vor Ort ignoriert worden: „Personen, die in Ischgl angerufen und sich nach der Sicherheitslage erkun-
Das Virus stammt nicht aus Tirol, was ich kritisiere, ist aber der Umgang mit dem Thema“ Peter Kolba der Verbraucherschützer wirft den Tirolern Schlawinertum vor
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-0). Pressespiegel Seite 19 von 88
Après-Ski war einmal: Dennoch gibt es weiter zahlreiche Corona-Ansteckungen in Tirol
Dementi dazu. „Die Tiroler haben ofenbar nichts aus Ischgl gelernt“, sagt Kolba und merkt an: „Das Virus stammt nicht aus Tirol, was ich kritisiere, ist aber der Umgang mit dem Thema.“ Fragwürdig sieht der Verbraucherschützer im Zusammenhang auch die Aktivitäten der Tiroler Adlerrunde, einer Vereinigung namhafter und inanzstarker regionaler Unternehmer, die oft auch im Tourismus Geschäfte machten: „Die sind so was wie eine geheime Machtgruppe, die versucht, im Sinne von Wirtschaft und Tourismus Einluss auf die Politik auszuüben – und zwar über Landeshauptmann Platter bis zu Bundeskanzler Kurz.“ Die ökonomische Dimension, um die es dabei gehe, sei auch enorm, so Kolba. Deshalb seien wohl auch die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in der Causa nur schleppend in Gang gekommen, vermutet Kolba, der nun voll die Musterprozesse in Wien, abseits der Tiroler Netzwerke, im Fokus hat, um die Verantwortung für die Ereignisse im Vorjahr zu klären und Schadenersatz für die Opfer zu erstreiten. Auch wenn die Finanzprokuratur als Anwalt der Republik die Vorwürfe in ihrer Klagebeantwortung bestreitet und auch ein Allein- bzw. Mitverschulden aufgrund von „Sorglosigkeit“ der Kläger prüfen lassen will, ist Kolba zuversichtlich: „Ich sehe eine realistische Chance, dass die Klagen erfolgreich sind.“
Fotos: Roland Mühlanger / picturedesk.com, Ricardo Herrgott
K
napp ein Jahr, nachdem im Tiroler Wintersport- und Après-Ski-Mekka Ischgl die ersten Corona-Infektionen bei isländischen Urlaubern aufgetreten sind, hält die Causa Verbraucherschützer Peter Kolba mehr denn je auf Trab: Für 9. April ist nämlich im Wiener Justizpalast der erste Verhandlungstermin für vorerst acht vom Verbraucherschutzverband (VSV) eingebrachte Musterklagen gegen die Republik Österreich angesetzt. Vorwurf: Die Behörden seien für die Infektionen und die daraus resultierenden Folgen für die Opfer – schwere Krankheitsverläufe und sogar Todesfälle – verantwortlich, weil sie zu spät und nicht umfassend genug eingeschritten seien. „Bei uns haben sich 6.000 Menschen aus 45 Ländern gemeldet, die angeben, sich in Ischgl und in einem geringeren Ausmaß auch in St. Anton am Arlberg angesteckt zu haben. Rund 1.000 davon haben uns bevollmächtigt und sich dem Strafverfahren angeschlossen“, sagt Kolba im Gespräch mit News. Bis April erwartet er 100 Klagen bei Gericht. Derzeit würden bei deutschen, niederländischen, britischen und Schweizer Rechtsschutzversicherungen weitere Deckungszusagen eingeholt, so Kolba, der möglichst viele Corona-Geschädigte vertreten will: „Ab Mai werden dann ein Prozessinanzierer und eine Sammelklage für die nicht rechtsschutzversicherten Betrofenen gesucht.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 12.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 66 896, Größe: 86,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13382606, SB: Ischgl
Deutschland schließt die Grenze zu Tirol In der Nacht auf Sonntag schließen die Grenzen zwischen Bayern und Tirol, es gibt wieder stationäre Grenzkontrollen. CHRISTOPH REICHMUTH
An den Grenzen zwischen Bayern und dem Tirol werden wieder stationäre Grenzkontrollen eingeführt, ebenfalls zu Grenzgebieten zu Tschechien. Bayern und Sachsen hätten die Bundesregierung gebeten, „Tirol und grenznahe Gebiete Tschechiens als Virusmutationsgebiete einzustufen und stationäre Grenzkontrollen vorzunehmen“, sagte der deutsche Innenminister Horst Seehofer am Donnerstag. Das sei auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz abgestimmt. Seehofer sagte: „Wir können nicht in Deutschland alle Schuhläden zusperren, aber den ungebremsten Eintrag von Virusvarianten aus dem Ausland zulassen und Fasching feiern.“ Geplant seien Transportverbote, wie sie bereits für Reisende aus Großbritannien, Portugal, Südafrika und Brasilien gelten, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Das würde vor allem den Bus-, Bahnund Flugverkehr betreffen. Auch der Individualverkehr müsse stär-
BILD: SN/AP
BERLIN.
„Ein zweites Ischgl wollen wir nicht erleben.“ Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern (CSU)
ker kontrolliert werden, betonte Seehofer. „Stationäre Kontrollen sind aus meiner Sicht unverzichtbar, da wir mit Zurückweisungen an den Grenzen arbeiten.“ Damit werden zum ersten Mal seit Frühjahr 2020 wieder die Grenzen zwischen zwei benachbarten EU-Staaten hochgezogen. Die Einreise aus Virusmutationsgebieten
nach Deutschland wird quasi unterbunden. Prinzipiell dürfen nur Deutsche oder Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland aus solchen Virusvariantengebieten nach Deutschland einreisen. Sonderregelungen gibt es nur wenige. Sie betreffen medizinisches Personal, auch der Warenverkehr könnte von den Restriktionen befreit sein. Sicher ist: Bei Einreise von Tirol nach Bayern wird zwingend ein negativer Coronatest, nicht älter als 48 Stunden, benötigt. Welche konkreten Ausnahmen zwischen Bayern und Tirol vereinbart werden, ist noch offen. Der drastische Schritt der deutschen Regierung ist keine Überraschung. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigte sich seit Tagen besorgt über die sich im Tirol ausbreitende südafrikanische Coronamutation. „Uns treibt die Sorge vor Tirol erneut um“, sagte Söder. „Denn dort hat man schon einmal eine Entwicklung nicht ernst genommen. Und ein zweites Ischgl wollen wir einfach nicht noch einmal erleben.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 20 von 88
Länder lehnen Tirols Extrawunsch ab Während in Tirol immer mehr Verdachtsfälle auf die südafrikanische Virusvariante auftauchen, stößt der Wunsch des Landes, Extrarationen der Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna zu erhalten, in den anderen Ländern auf Ablehnung. Auch das Gesundheitsministerium winkt ab: Es gebe derzeit keine Überlegungen, den Impfplan zu ändern, heißt es. Die SN fragten in einigen Bundesländern nach. „Der Wunsch Tirols ist aus der Emotion heraus verständlich, aber ausgeschlossen“, sagte etwa Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Jedes Bundesland habe „fixe Impfkontingente“, alle hätten gern mehr Impfstoff. Ähnlich Salzburgs Gesundheitslandesrat Christian Stöckl (ÖVP): Da zu wenig Impfstoff da sei, könne der Tiroler Wunsch nur auf Kosten der anderen Länder gehen; und just Salzburg habe die höchsten Infektionswerte Österreichs. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt in Tirol zwar. Es kommen aber laufend neue Verdachtsfälle auf die Südafrika-Mutation dazu, was die Gesamtzahl am Donnerstag auf 248 steigen ließ. Die Zahl der bestätigten Fälle kletterte auf 190. Es gibt in Tirol keinen Bezirk ohne (Verdachts-) i.b. Fall mehr.
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 12.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,5 Druckauflage: 51 898, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13382635, SB: Ischgl
Tirol wird zum Mutationsgebiet Deutschland führt stationäre Grenzkontrollen zu Tirol ein. In Zeiten der Pandemie erleben längst überwunden geglaubte Grenzen ein Comeback. Ohne Tests gibt es keine Einreise nach Österreich mehr. Nun setzt Deutschland noch einen drauf. Aufgrund der grassierenden Virusmutation B.1.351 riegelt Deutschland das österreichische Bundesland Tirol ab. Es wird als Mutationsgebiet eingestuft, womit direkt an der Grenze Kontrollen eingeführt werden. Außerdem wird für die Einreise ein negativer Coronatest BERLIN
benötigt. Auch deutsche Staatsbürger müssen trotz Test anschließend
„Ein zweites Ischgl wollen wir nicht noch einmal erleben.“ Markus Söder Ministerpräsident Bayern
in Quarantäne. Derzeit wird noch verhandelt, ob es Ausnahmen zur
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 21 von 88
Einreisesperre gibt. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sagte am Nachmittag, ob man die Mutation in Tirol so ernst nehme, scheine ihm nicht ganz erkennbar. „Ein zweites Ischgl wollen wir nicht noch einmal erleben.“ Auch innerhalb Österreichs kann Tirol ohne negatives Testergebnis nicht mehr verlassen werden. Ab heute, Freitag, gilt die Testplicht für alle Ausreisenden, mit einigen Ausnahmen. Kontrolliert wird die Einhaltung auf Tiroler Gebiet. » A3
Seite: 1/2
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 12.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,5 Druckauflage: 51 898, Größe: 65,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13382635, SB: Ischgl
Tirol auch von Deutschland abgeriegelt Testplicht bei Tirolausreise ab heute. Nach Deutschland gelten ab Sonntag strenge Einreisebestimmungen. BERLIN,
INNSBRUCK,
Gantner so: „Wenn man die Inkubationszeit von zwei Tagen bedenkt, hat ein Test in Tirol dieselbe Wirkung. Unsere Testmöglichkeit ist hauptsächlich für Pendler und andere, die regelmäßig nach Tirol fahren, gedacht.“ Pendler, die sich regelmäßig testen lassen, werden gefunden, sollten sie iniziert sein. „Und im Allgemeinen ist es ein zusätzliches Testangebot, das zum Engerziehen des Netzes dient“, erläutert Gantner. Ab heute wird die Testplicht kontrolliert. Die Militärpolizei steht auf Tiroler seite am Arlberg und vor Warth. Auf Vorarlberger Seite sind keine Kontrollen vorgesehen.
BREGENZ
Nach der Ausbreitung des mutierten Coronavirus in Tirol hat die deutsche Regierung das Bundesland als Mutationsgebiet eingestuft. Das teilte der Sprecher des deutschen Innenministeriums mehreren deutschen Medien am Donnerstagabend mit. Experten aus dem Innen-, Außen- und Gesundheitsministerium haben deshalb Grenzkontrollen und Einreiseverbote zu Tirol und Tschechien beschlossen. Sie sollen am Sonntag starten.
Keine Reaktion aus Tirol Aus dem Büro von Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) hieß es zur Apa, dass man noch auf die oizielle Mitteilung und die Details, welche Folgen damit verbunden sind, warte. Erst dann werde es eine Stellungnahme geben. Am Abend twitterte das deutsche Innenministerium: „Zum Schutz vor Virusmutationen will die Bundesregierung die Einreise aus Tschechien und Tirol beschränken.“ Innenminister Horst Seehofer habe entschieden, ab Sonntag neben den seit der Flüchtlingskrise bestehenden Binnengrenzkontrollen zu Österreich auch an den Grenzen zum Nachbarland Tschechien vorübergehende Grenzkontrollen einzuführen, hieß es in einer Mitteilung an Journalisten. Einreisen darf nur, wer einen negativen CoronaTest vorlegen kann. Alle anderen können zurückgewiesen werden. Über Ausnahmen zu Einreiseverboten wird derzeit noch verhandeln, berichtet mehrere Medien. Die Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen sei erforderlich, um den Viruseintrag nach Deutschland möglichst zu unterbinden. Tests nach Vorarlberg Damit gilt an der Grenze zu Deutschland für Tirolausreisende ähnliches wie an den Grenzen zu anderen österreichischen Bundesländern. Ab heute, Freitag, müssen alle, die ausreisen, einen negati-
In Klösterle wurde die Test-Ausrüstung bereits vorbereitet. VN/STEURER
ven Corona-Test vorweisen. In der Raststätte Klösterle wurde eigens eine Teststation für Pendler eingerichtet. Das bedeutet: Man kann sich in Vorarlberg auf das Coronavirus testen lassen, dann nach Tirol fahren und bei der Ausreise das Testergebnis aus Vorarlberg vor-
„Bayern und Sachsen haben gebeten, Tirol und Tschechien als Mutationsgebiete einzustufen.“ Horst Seehofer Deutscher Innenminister
zeigen. Ein Test darf nur nicht älter als 48 Stunden sein. Warenverkehr, Güterverkehr, die Durchreise und Kinder sind ausgenommen. Dass ein negatives Testergebnis aus Vorarlberg für die Ausreise aus Tirol reicht, argumentiert der zuständige Landesrat Christian
Kapazitäten verdreifacht Die Testkapazitäten in Vorarlberg liegen durch die Station in Klösterle ab kommender Woche bei 66.000 Tests pro Woche. Die Kapazität wurde laut Auskunft des Landes innerhalb von zwei Wochen verdreifacht. Der Testbus fährt wöchentlich 15 Gemeinden an, 16 Gemeinden haben eigenen Station eröfnet. Dazu kommen neun Teststationen des Landes. Schon jetzt sind die Stationen für kommende Woche zu 60 Prozent ausgebucht. Zudem gibt es in 23 Apotheken gratis Testmöglichkeiten sowie drei private Institute, die kostenplichtige Tests anbieten. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder forderte schon am Nachmittag die Einstufung Tirols als Mutationsgebiet. Er unterstütze das Vorgehen der österreichischen Regierung gegenüber Tirol wegen der zahlreich auftretenden CoronaMutationen. Ob man das in Tirol so ernst nehme, scheine ihm nicht ganz erkennbar. Söder warnte: „Ein zweites Ischgl wollen wir nicht noch einmal erleben.“ Einige Ausnahmen Bisher sind Großbritannien, Portugal, Irland, Brasilien und Südafrika in Deutschland als Mutationsgebiete eingestuft. Aus den Mutationsgebieten im Ausland, für die ein Beförderungsverbot nach Deutsch-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 22 von 88
land gilt, dürfen derzeit fast nur noch Deutsche und Ausländer mit Wohnsitz in Deutschland einreisen.
Außerdem gibt es Sonderregeln für medizinisches Personal, TransitPassagiere und den Warenverkehr.
KARIKATUR
Deutsche Eiszeit!
SILVIO RAOS, RAOS-KARIKATUREN.AT
Seite: 2/2
www.observer.at
Österreich Wien, am 12.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 29 547, Größe: 82,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13382699, SB: Ischgl
InsIder Daily
Tirol gegen Regierung: Wer ist im Recht? Das DUell: Gerald Grosz vs. sebastian Bohrn Mena GERALD GROSZ
Der Ex-BZÖPolitiker und Unternehmer Gerald Grosz ist Kommentator für oe24.TV.
SEBASTIAN BOHRN MENA
»Tiroler werden als Virenschleudern verleumdet«
»Tirol nach Ischgl: Weder demütig noch besonnen«
Vernichtung. Und nun die SüdafrikaMutation, die als günstiger Vorwand dient, den als alternativlos dargestellten Lockdown weiter zu verlängern, quasi der virologische Schuhlöffel für eine fortgesetzte Vernichtung unserer Wirtschaft und die Aushöhlung der Freiheitsrechte. Briten-Virus. Ich glaube, ich habe ein Déjà-vu. War es doch Anfang Jänner der Briten-Virus, als die in Großbritannien entdeckte Mutation des Polit-Ebola Corona, die dazu diente, rigide Maßnahmen gegen das eigene Volk und die Volkswirtschaft entgegen jeglicher gesetzlicher Grundlage zu verlängern. Und siehe da, auch der dramatisierte Ableger aus dem Vereinigten Königreich, der britisch mutierte Drache, stellte sich ein weiteres Mal als Mäuslein dar. Status quo bleibt. Kickeritzpatschen. Nun also die Südafrika-Mutation, die der Bundesregierung sehr gelegen kommt, um ein weiteres Mal Angst und Panik zu schüren.
So ein schönes Land. So nette Leute. So irrlichternde Funktionäre. Ganz Österreich staunt über die öffentliche Selbstzerstörung der Tiroler Politik. Vom Landeshauptmann über die mächtige Seilbahn-Lobby bis hin zum Kammerobmann, eine selten peinliche Demaskierung auf offener Bühne. Hatten wir noch gehofft, dass die Tiroler Politik nach Ischgl besonnener und demütiger wird – ganz im Gegenteil: Jetzt erst recht ist das Motto! Das schadet natürlich nicht nur den völlig von der Realität entkoppelten Funktionären in der tiefschwarzen Tiroler ÖVPParallelwelt, sondern dem ganzen Land. Überall auf der Welt lachen sie über diese obszöne Abgehobenheit, diese himmelschreiende Inkompetenz. Irgendwie glauben manche Menschen dort, dass sie alles dürften. Anders lässt sich diese Ungeniertheit nicht erklären. Die Regierung hat ihre liebe Not, diesen Haufen
Nun werden gegen Tirol die Geschütze aufgefahren, die dortige Bevölkerung pauschal als Virenschleudern verleumdet, ein ganzes Bundesland von der eigenen Regierung dem Gelächter Europas ausgeliefert. Und wenn sich auch die Südafrika-Version der hysterisierten Krankheit als berechenbares Risiko herausstellen wird, wird es das ParisVirus, das Moskau-Virus, das Berlin-Virus und schlussendlich mangels an Alternativen, die Kickeritzpatschen-Mutation herhalten müssen. Mutationen. Angstschober, Kurz und Nehammer zeichnet einmal mehr aus, dass sie von Gesundheitspolitik keinerlei blassen Schimmer haben, denn offenbar ist die Erkenntnis, dass Viren Hunderttausende Mutationen binnen kürzester Zeit ausprägen können, noch nicht zu ihnen durchgedrungen. Selbst ihre Experten-haften Kurpfuscher, die dies aufklären könnten, stimmen lieber in den bequemen Chor der Angstmacher ein.
Der Publizist und Aktivist Sebastian Bohrn Mena ist Kommentator für oe24.TV
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 23 von 88
wieder einzufangen. Statt das Virus und seine Ausbreitung zu bekämpfen, wird vielmehr ein obskurer Kampf mit dem Gesundheitsminister konstruiert. Tirol gegen Wien, ein Kassenschlager. Tatsächlich ist es schwer, wegzuschauen, wenn sich der nächste Dolm vor die Kameras stellt, um irgendwelche Fantasiezahlen zu verbreiten. Während Ärzte, die Alarm schlagen, als „Nestbeschmutzer“ denunziert werden. Wenn es nicht so gefährlich wäre, man könnte tatsächlich versucht sein, zu lachen. Was man gegen so viel geballte politische Niedertracht machen kann? Soll der Gesundheitsminister per Verordnung in das Land hineinregieren? Nein, Anschober kann und darf die Probleme der Tiroler Politik nicht lösen, das ist die Aufgabe des Bundeskanzlers. Wird er sich innerparteilich mit der „harten Linie“ in der Corona-Frage durchsetzen, oder opfert er die Gesundheit der Bevölkerung dem Profit der Adler?
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Furche Newsletter Wien, am 12.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 7 000, Größe: 96,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387065, SB: Ischgl Online-Ansicht
Ihr FURCHE-Stoff fürs Wochenende
Liebe Leserinnen und Leser, Tirol macht es einem gerade nicht einfach. Ob Virusmutationen, reisebedürftige Hoteliers oder verschenkte Impfdosen – die Schlagzeilen scheinen einander täglich übertreffen zu wollen. Während in Politik und Medien die vergangenen Tage heiß diskutiert wurde (vgl. den aktuellen Leitartikel von Doris Helmberger), ist man in manchen Tiroler Regionen in Ruhe versunken. In Ischgl zum Beispiel. Valentina Dirmaier war vor Ort und hat sich angesehen, wie es im ehemaligen Corona-Hot-Spot zugeht. Still ist es auch in vielen zwischenmenschlichen Beziehungen im vergangen Jahr geworden. Die Krise wirkt sich zunehmend auf Freund- und Partner(innen) schaften aus. Brigitte Quint hat darüber mit dem Soziologen Janosch Schobin gesprochen. Nicht zuletzt die Impfdebatte kann zum Stresstest im Freundes- und Familienkreis werden. Martin Tauss und Otto Friedrich haben in einer Pro&Contra Debatte über eine Impfpflicht gegen Corona diskutiert. Zu guter Letzt empfehle ich Ihnen noch unser Dossier zu Thomas Bernhard, der vergangen Dienstag 90 Jahre alt geworden wäre. Feuilleton-Chefin Brigitte Schwens-Harrant hat zusammen mit Digitalredakteurin Manuela Tomic eine Sammlung an Texten kuratiert. Genügend Stoff für ein lektürereiches und hoffentlich entspanntes Wochenende. Ihre Margit Körbel, Digitalredakteurin
l
I schgl in der Einsamkeit Fast ein Jahr nachdem das kleine Tiroler Bergdorf zum Covid-19-Hotspot Europas wurde, ist der Ort in Stille und Hoffnung versunken.
l
Stresstest für Freundschaften Die Pandemie ist ein Belastungstest für Freundinnen und Freunde, sagt der Soziologe Janosch Schobin. Nicht zuletzt, weil sich das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit vervielfacht hat.
l
I mpflicht gegen Corona? Martin Tauss und Otto Friedrich debattieren im Pro und Contra über das Thema Impfpflicht gegen Corona.
l
Zum 90er von Thomas Bernhard Kuratierte Artikel über den österreichischen Schriftsteller und als Kostprobe auch eine von ihm 1955 verfasste Kritik, die Wellen schlug.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 24 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Sport aktiv Österreichs grösstes aktiv Sportmagazin Graz, im Februar 2021, Nr: Febr./März, 6x/Jahr, Seite: 100-103 Druckauflage: 54 334, Größe: 94,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387352, SB: Ischgl
LOKALAUGENSCHEIN AUF ÖSTERREICHS PISTEN. WIE HAT SICH DAS ANGEFÜHLT? WAS HAT UNS GEFALLEN UND WAS HAT UNS GEFEHLT? UND WIE KRIEGEN WIR DIESEN OST-WEST-NEID UND GONDEL VERSUS U-BAHN WIEDER WEG? VON CHRISTOPH HEIGL UND KLAUS MOLIDOR
Fotos: iStock, Christoph Heigl
D
as Positive vorweg, der Puls ist noch da: Das von Unkenrufern schon oft totgesagte Skifahren scheint in Österreich überraschend lebendig zu sein. Dem Lockdown zum Trotz – es war ja erlaubt – hat es die Menschen auf die Pisten und ins Gelände gezogen wie schon lange nicht. Das hat im Osten die begrenzten Kapazitäten tageweise gesprengt. So fanden sich sonst unter dem Radar liegende Skigebiete wie Mönichkirchen am Wechsel, St. Corona, Annaberg und Veitsch/ Brunnalm im Antenne-Verkehrsfunk und bei den Ö3-Staumeldungen, samt Online-Ticket-Statusmeldungen. Fast überall haben die Sicherheitskonzepte gegriffen, diskutiert wurde in den Medien über die (wenigen) schwarzen Schafe. Allerorten gab es zwar keine ausländischen Urlauber, dafür einheimische Skifahrer, viele Familien, einen wahren Skitourenboom, vor allem bei Jungen
EIN WINTER WIE NOCH NIE
100 SPORTaktiv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 25 von 88
Seite: 1/4
www.observer.at
Sport aktiv Österreichs grösstes aktiv Sportmagazin Graz, im Februar 2021, Nr: Febr./März, 6x/Jahr, Seite: 100-103 Druckauflage: 54 334, Größe: 95,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387352, SB: Ischgl
und Frauen, zuhauf Weltcuprennen, ein buntes Bild. Selbst ein Hermann Maier strahlte in die TV-Kameras: „Skifahren ist heuer so schön wie noch nie. Perfekte Pisten und keiner ist da. Es ist eigentlich wie in den 80er-Jahren, nur mit mehr Komfort.“ Die Polarisierung
LOCKDOWN SKIING Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 26 von 88
Aber es gab auch die ganz gegenteilige Wahrnehmung, von jenen, die das erlaubte Skifahren in einer Pandemie mit geschlossenen Schulen, Shops, Gastro, großer Sorge um Arbeitsplätze und Spitalsbetten gar nicht witzig fanden. Sogar ein in dieser Form neuer Ost-West-Konflikt spaltete die Republik, es folgte die leidige Polarisierung des Skifahrens in gut/böse und schwarz/weiß. Couchpotatoes gegen Freizeitsportler, Wiener U-Bahn gegen Tiroler Gondelbahn. Und nicht alles war auf den ersten Blick verständlich. Ein Schüler in den Nachrichten: „Komisch, am Vormittag darf ich nicht in die Schule, am Nachmittag aber zum Skifahren auf die Piste.“ Das benachbarte Ausland wirft einen sehr scharfen, kritischen Blick auf die Skination Nummer eins. Und dann gibt es noch die Skitäler des Westens. Dort ist vieles wie leergefegt, ohne Urlauber tote Hose, manche haben gar nicht aufgesperrt oder nur stark eingeschränkten Betrieb. Einheimische genießen die freien Pisten. Schadenfreude auf Social Media und Gehässigkeiten in den Online-Foren haben auch nicht zur Entschärfung beigetragen. Ebenfalls noch nie dagewesen und absurd wie die Piefke-Saga: Wegen „illegalen Grenzübertritts“ hat die bayrische Polizei 50 österreichische Tourengeher angezeigt, die am Dürnberg bei Hallein die beliebte Tour genau entlang der Grenze gemacht haben und die Autos auf deutscher Seite geparkt hatten. „Der deutsche Tourengeher muss in Deutschland bleiben, der österreichische in Österreich“, sagte ein
Seite: 2/4
www.observer.at
Sport aktiv Österreichs grösstes aktiv Sportmagazin Graz, im Februar 2021, Nr: Febr./März, 6x/Jahr, Seite: 100-103 Druckauflage: 54 334, Größe: 95,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387352, SB: Ischgl
Polizeisprecher. Wer die Grenze überschreite, müsse die Quarantäneregeln bei der Einreise beachten. Das kommt wohl in die Geschichtsbücher.
Maskenball am Schlepplift: Der SPORTaktiv-Redakteur mit Filius.
Wir gehen Ski fahren, logisch
Vom Team von SPORTaktiv waren auch einige auf den Pisten und haben sich die Spanne vom Jubel um „70 % Plus“ bei kleinen Skigebieten bis hin zu Meldungen vom „Totalausfall der Saison“ aus der Nähe angesehen. Rund um Weihnachten haftete dem Skifahren noch etwas Verbotenes an. Muss ich mich fürs Skifahren rechtfertigen? Nach den ersten Schwüngen und Skitagen die Erkenntnis: In den erkundeten Gebieten Salzburgs und der Steiermark war alles sicher. Überall Maske, Buff, später sogar FFP2. Der Schnee ein Traum wie selten zuvor, die Kartenpreise ermäßigt, wenn nicht alles offen war. 100 Euro für vier Tageskarten (2 Erwachsene, 2 Kinder) ist sehr kulant, wie im Lungau. Dort rund um Aineck und Großeck/Speiereck
NUR EIN EINZIGES MAL KAM ICH MIT EINEM FREMDEN AM SCHLEPPLIFT ZUSAMMEN. SCHULTER AN SCHULTER. SICHERHEITSHALBER HABEN WIR EINE STILLE FAHRT GENOSSEN, AM SCHLUSS „GUMMP FHUMMBBH“ DURCH DIE MASKE GEMURMELT. haben wir die besten Erfahrungen gemacht, abseits vom Rummel, ergo mehr Minuten im Auto, dafür weniger los auf den Pisten, Genuss pur. Überhaupt entpuppen sich „Kleine“ wie Niederalpl und Planneralm auch in Coronazeiten als – pssst! – G*****tipp. Das Sicherheitsgefühl war groß, das Personal überall freundlich. Wir waren immer im Familienverbund unterwegs, nur ein einziges Mal kam man mit einem Fremden am Schlepplift zusam-
men. Schulter an Schulter. Sicherheitshalber haben wir eine stille Fahrt genossen, am Schluss „Gummp Fhummbbh“ durch die Maske gemurmelt. Après-Ski? Haben wir vorher auch nie gemacht, fehlte also nicht. Mittagspausen fanden mit mitgebrachtem Tee, Kaffee, Keksen und Weckerln im Auto oder im Kombi-Kofferraum statt, eine Riesenhetz, auch für die Kinder. Besonders angewiesen waren wir auf tagesaktuelle Infos zu Öffnungszeiten (teilweise wochentags
gesperrt), gesperrten Liftanlagen und Masken. Das haben einige Skigebiete auf ihren Websites verschlafen, telefonisch war man aber immer bemüht. Auch im steirischen Lachtal regierten Verständnis, Zurückhaltung und Abstand. Kein Murren über die Masken, nur halb belegte Sechsersessellifte und ein großes Comeback der Schlepplifte. Die Hüttenwirte im Tal haben Essen gegen Vorbestellung zum Abholen serviert und sogar maskiert ins Freie gebracht. Tickets gab es erst an Kassa und Automaten, später nur noch online, damit ja keine Kapazität überschritten wird.
102 SPORTaktiv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 27 von 88
Seite: 3/4
www.observer.at
Sport aktiv Österreichs grösstes aktiv Sportmagazin Graz, im Februar 2021, Nr: Febr./März, 6x/Jahr, Seite: 100-103 Druckauflage: 54 334, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387352, SB: Ischgl
Jahrhundertschneefall im Süden! Ein unvergesslicher Tiefschneetag am Nassfeld sowie toppräparierte und fast leere Pisten in Bad Kleinkirchheim hielten auch hier das Versprechen, den Skisport sicher ausüben zu können, meldet SPORTaktiv-Geschäftsführer Alfred Brunner aus seiner Heimat. Ausgestattet mit FFP2-Masken in der Gondel und am Sessellift fühlte man sich immer „supersafe“. Die Frequenz in den Kärntner Skigebieten war gefühlt auf einem Drittel des Normalniveaus. Einziger Wermutstropfen: Es fehlte die Gemütlichkeit. Da ist vor allem mit der Familie eine Hütteneinkehr ein Muss, kulinarisch und für die Pause an sich. Das Ergebnis davon waren verkürzte Skitage und der Wunsch nach Normalität im kommenden Skiwinter. Und wie war es in Tirol? In den Gebieten rund um Innsbruck herrschte anfangs Andrang. „Danach entzerrte sich das wieder und hat sich auf mehrere Gebiete verteilt“, wie uns der Innsbrucker Kollege Matthias Christler berichtet. „Am Wochenende sind Patscherkofel und Co. gut besucht, unter der Woche ist sehr wenig los.“ Dazu muss man wissen, dass man in Innsbruck mit dem Linienbus zur Piste kommt und man auch mit wenig Zeit schnell einmal ein paar Stunden Ski fahren kann. Trist und leergefegt
In den großen Skigebieten war es dagegen tatsächlich dramatisch. Ischgl hat lange Zeit nicht aufgesperrt, Galtür nur an den Wochenenden. Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser sind fast wie leergefegt. Vor allem am Nachmittag ist man ziemlich alleine auf der Piste. Selbst an sehr guten Tagen ist kaum ein Drittel der Leute aus einem normalen Winter unterwegs. Ähnlich trist ist die Lage im Zillertal. Mitte Jänner verlieren sich in Mayrhofen in der Weite von Penken und Ahorn auf 142 Pistenkilometern und 59 Liftanlagen gerade einmal 200, 300 Skifahrer. „Dort, wo man stark auf Gäste aus dem Ausland gesetzt hat, ist der Einbruch natürlich viel stärker, als um Innsbruck, wo der Anteil der Einheimischen immer schon groß war“, erzählt Christler. Und so bleibt die Hoffnung, dass dieser Ausnahmewinter vom Schnee her so ein Traum bleibt, sich die negativen Schlagzeilen um Coronapartys und „Skilehrerausbildungen“ in Grenzen halten und dass sich der Wintertourismus und die Infrastruktur quer durchs Land von diesem Schock möglichst schnell erholen und wieder gesunden. Der Skisport in Österreich ist lebendig. Sogar mit Maske. Und so freuen wir uns als Skifahrer auf einen noch traumhafteren Skiwinter 21/22. Dann ohne Maske.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 28 von 88
Seite: 4/4
www.observer.at
sbt (Seilbahn Business Tourismus) Wels, im Februar 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 55 Druckauflage: 8 000, Größe: 90%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387430, SB: Vitalpin
Vitalpin-Wissensbibliothek* Business & Marketing
JETZ T MITGLIED WERDEN vitalpin.org /anmeldung
GEEINTE KRAF T – GROSSE WIRKUNG.
Werden auch Sie Vitalpin Mitglied! Aus vielen kleinen Playern wird eine große Bewegung. Mit Vitalpin bietet sich die Chance, Teil einer Interessensgemeinschaft zu werden, die von der Basis getragen wird. Es ist an der Zeit, Forderungen, Ideen und Bedürf-
dungsträger heranzubringen und Aktionen zu setzen, die unseren alpinen Raum stärken und den Tourismus von morgen auf solide Beine stellen. Je mehr Mitglieder Vitalpin aufweisen kann, desto mehr Gewicht erhalten
nisse aus unserem täglichen Wirtschaften an Entschei-
unsere Anliegen und Initiativen.
WELCHE CHANCEN ERGEBEN SICH MIR ALS MITGLIED?
Als Mitglied erhalten Sie Zugang zu der *Vitalpin-Wissensbibliothek, in der wir tourismusrelevante Publikationen zugänglich machen und in aller Kürze für Sie aufbereiten. Ideal zur Vorbereitung für Interviews, Präsentationen und Diskussionen.
Als Mitglied erhalten Sie Zugang zu vergünstigten und maßgeschneiderten Kooperationsangeboten wie z.B. das Klimaschutzpaket für Seilbahnen.
Als Mitglied werden Sie in unserem Newsletter laufend über aktuelle Projekte und Entwicklungen informiert.
Als Mitglied können Sie sich mit Ihren Ideen einbringen und sind Teil eines potenten Netzwerks, das gemeinsam Veränderung bewirken kann. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05337/62050). Pressespiegel Seite 29 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
sbt (Seilbahn Business Tourismus) Wels, im Februar 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 52 Druckauflage: 8 000, Größe: 89,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387419, SB: Vitalpin
Business & Marketing
Corona-Blaming und Umweltsünderverdacht – Die alpine Tourismusbranche formiert sich unter dem Dach von Vitalpin länderübergreifend
Die Tourismusindustrie zählt zu den Branchen, die weltweit am stärksten von der Coronakrise getroffen wurden. Auch in den Alpen. Als wäre das nicht genug, schlägt dem Tourismus in Medien und Gesellschaft ein teils eisiger Wind entgegen: Umweltsünderverdacht, Corona-Blaming und unfundierte Schuldzuweisungen an die Seilbahnbranche. Als Antwort darauf, formiert sich eine Gegenbewegung, die in eine nachhaltigere und sozial verträglichere Zukunft aufbricht. Und die kommt aus der Branche selbst. welche Bedeutung der Tourismus in den Alpen hat. Dies sind wir der großartigen und fleißigen Arbeit vieler Menschen im Alpenraum schuldig, von denen viele jetzt unverschuldet in wirtschaftliche Not geraten werden.
Foto: Vitalpin
Wirtschaftskräfte bündeln und proaktiv gegensteuern Seit 1,5 Jahren vernetzt Vitalpin Betriebe aus dem Tourismus und angrenzenden Branchen im Alpenraum. Bisher gelang es dem Verein, 100 Mitgliedsorganisationen für seine Ideen zu begeistern – und das länderübergreifend. An der Basis vereint Vitalpin in Österreich, Südtirol, der Schweiz und in Deutschland aktuell eine Million Menschen und Betriebe. www�vitalpin�org
Der Vitalpin-Obmann Hannes Parth und die Geschäftsführerin Theresa Haid setzen auf Aufklärung anstatt einer Polarisierung, die zur Zeit leider vielerorts stattfindet.
Es sind schwere Zeiten für den Alpentourismus. Mit dem Ausbleiben der Skitouristen stehen die Seilbahnanlagen still. Damit fehlt der Katalysator für Wertschöpfung und Investitionen, der für das gesamte alpine Wirtschaftssystem entscheidend ist und auch die damit vernetzten Existenzketten gehen in die Knie. Der Handel, die Baubranche, die Zulieferbetriebe bis hin zu den Bauern. Diese in guten Zeiten positive wirtschaftliche Breitenwirkung des Tourismus geriet in den vergangenen Jahren in den Hintergrund. Vielmehr drehten sich die Debatten um die Themen „zu viel“ (Overtourism, Weitererschließungen etc.) und „zu umweltschädlich“. Wenn es auch da und dort überschießende Entwicklungen gegeben hat, die einer Kurskorrektur bedürfen, so ist das
aktuelle „Tourismusbashing“ unverhältnismäßig. Was dem entgegenhalten? Für Vitalpin ist klar: Worte sind zu wenig. Wir brauchen eine Neupositionierung des Tourismus in der Öffentlichkeit. Es braucht ein Umdenken und den Mut zur Veränderung. Jetzt scheint der Zeitpunkt gekommen, eine Situationsanalyse zu machen und klare Vorgaben für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Alpenraum zu ermöglichen. Nicht allein als Antwort auf die negative Stimmung, sondern aus Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und dem alpinen Lebensraum. Wir brauchen einen branchenübergreifenden Schulterschluss aller am Tourismus partizipierenden Branchen, um in der Gesellschaft mehr Bewusstsein dafür zu schaffen,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05337/62050). Pressespiegel Seite 30 von 88
Warum es Vitalpin gibt und wofür unser Herz schlägt, erfahrt ihr im neuen Video unter folgendem Link:
Seite: 1/1
www.observer.at
sbt (Seilbahn Business Tourismus) Wels, im Februar 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 8 000, Größe: 89,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387426, SB: Vitalpin
Business & Marketing
Betriebe finanzieren alpinen Klimaschutzpreis
Der Klimawandel ist ein globales Problem, doch manche Gebiete trifft er früher. Zum Beispiel die Alpen. Das liegt daran, dass der Klimawandel über Landmassen und damit Gebirgen schneller voranschreitet. Seit Beginn der Aufzeichnungen stiegen die Temperaturen in den Alpen doppelt so schnell wie in der nördlichen Hemisphäre, konkret um zwei Grad. Die Folgen sind bekannt. Schmelzende Gletscher und auftauender Permafrost stellen besonders die Liftbetriebe vor Herausforderungen. Und als wäre das nicht genug, reagiert der Tourismus klimasensibler als andere Branchen, weil sich die Klima- und Wetterbedingungen stark auf das Freizeit- und Reiseverhalten auswirken. Angesichts dieser Tatsachen wird deutlich, dass rasches Handeln geboten ist. Doch wo anfangen? Am besten im eigenen Unternehmen. Wie klimafreundlich kann ein Skigebiet sein? Die Entwicklung hin zur Klimaneutralität ist für jedes Unternehmen Neuland. Unterstützung und Hilfe sind notwendig. Die gute Nachricht ist: Es gibt sie bereits, und zwar maßgeschneidert für Skigebiete. Vitalpin entwickelte gemeinsam mit ClimatePartner ein Programm, durch das Skigebiete Schritt für Schritt auf dem Weg zu einem geringeren CO2-Ausstoß begleitet werden. Die erste Umsetzung gelang 2019 mit der Silvrettaseilbahn AG, die die Klimaneutralität erreichte. Die Resonanz inspirierte weitere Skigebiete dazu, dem guten Beispiel zu folgen, darunter die Seiser Alm. Matthias Rabanser, Präsident der Vereinigung der Liftbetreiber der Seiser Alm, freut sich über die Initiative von Vitalpin und betont: „Den Seilbahnbetreibern ist ein sorgfältiger Umgang mit der Natur sehr wichtig. Dazu gehören unter an-
derem eine mit dem Gelände harmonischen Bauweise, sowie die Vermeidung bzw. Kompensation von CO2-Emissionen.“
gebiete dazu ein, sich am Programm zu beteiligen.
Weitere teilnehmende Skigebiete sind Zürs, die Bayerische Zugspitzbahn, der Stubaier Gletscher, Warth/Schröcken, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Kühtai und Bad Kleinkirchheim.
- Erhebung des Status Quo mittels einer CO2-Bilanz des BergbahnUnternehmens - Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks - Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen - Schulungen und Kommunikationsmaßnahmen - Option auf Klimaneutralität mit regionalem und internationalem Klimaschutzprojekt
CO2-Fußabdruck in Skigebieten verringern und Kosten sparen Durch das konsequente Umsetzen von Reduktionspaketen gelingt es, den CO2Fußabdruck der Skigebiete sukzessive und nachhaltig zu verringern und somit einen Beitrag zur Erreichung des EU-Klimaziels zu leisten. Dadurch übernehmen Skigebiete nicht nur Verantwortung für nachfolgende Generationen, sie sparen ganz pragmatisch langfristig Kosten ein. Vitalpin lädt weitere interessierte Ski-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05337/62050). Pressespiegel Seite 31 von 88
Vitalpin-Angebot für Bergbahnen:
Preis pro Skigebiet: € 1500,Rückfragen und Kontakt: Verein Vitalpin, info@vitalpin.org www�vitalpin�org
Seite: 1/1
www.observer.at
sbt (Seilbahn Business Tourismus) Wels, im Februar 2021, Nr: 1, 6x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 8 000, Größe: 89,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13387428, SB: Vitalpin
Business & Marketing
Die Veränderung beginnt bei uns: Betriebe fördern alpine Klimaschutzprojekte Die EU hat sich das ambitionierte Klimaziel gesteckt, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu senken. Um diesen Kurs zu unterstützen, gründete Vitalpin Ende 2020 gemeinsam mit ClimatePartner das alpine Klimaschutzprojekt Vitalpin KlimaInvestment. Mit dieser Klimaschutzförderung werden regionale Projekte unterstützt, die die Folgen des Klimawandels eindämmen. Eine unabhängige Jury unter der Leitung des ehemaligen EUKommissars Dr. Franz Fischler entscheidet darüber, welche Projekte den Zuschlag erhalten.
„Ich bin gerne bereit mich in die Jury von Vitalpin einzubringen, weil ich deren Anliegen unterstütze. Wenn wir eine enkeltaugliche Welt hinterlassen wollen, müssen wir die Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts schaffen, die Kreislaufwirtschaft voranbringen und die Biodiversität im Alpenraum sichern.“
Jury-Mitglied Felix Neureuther „Ich freue mich sehr, das Klimaschutzprojekt Vitalpin KlimaInvestment als Jurymitglied zu unterstützen und bei einem intensiven Austausch, spannenden Diskussionen und zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken. Auch freu ich mich darauf, wieder Neues zu erfahren und zu Verbesserungen beitragen zu können.“
Foto: Felix Neureuther
Die Mittel setzen sich aus freiwilligen Ausgleichszahlungen von Unternehmen zusammen, die ihren Teil zum weltweiten Kampf gegen den Klimawandel aktiv übernehmen wollen. Folgende Unternehmen unterstützen KlimaInvestment bereits: Hütthaler KG (HOFER KG), Lechtalerbergbahnen GmbH & Co KG, Lidl Österreich GmbH – „Ein gutes Stück Heimat“- Österreich Biomarke, Raiffeisenbank Paznaun eGen, Silvrettaseilbahn AG und ZANIER Sport GmbH.
Jury-Vorsitzender von KlimaInvestment Dr� Franz Fischler
Foto: Franz Fischler
Die Jury besteht aus Fachexperten aus den Themenbereichen Wissenschaft, Politik, NGOs und Sport. Sie setzt sich zusammen aus Dr. Ulrike Pröbstl-Haider von der BOKU Wien (Institut für Landschaftsentwicklung), Dr. Christian Baumgartner von der FH Graubünden (sowie CIPRA International), Mag. Alice Schmidt von der NGO Protect Our Winters Science Alliance, DI Hans-Jürgen Salmhofer vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und Mag. Karin Huber-Heim vom Circular Economy Forum. Ergänzt wird die hochkarätige Jury mit einer ebenso engagierten und bekannten Persönlichkeit, dem ehemaligen Skirennläufer Felix Neureuther.
www�vitalpin�org/klimainvestment Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05337/62050). Pressespiegel Seite 32 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 13.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 73 927, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13385256, SB: Ischgl
Markus Söder: „Einmal Ischgl reicht“ Covid. Deutschland errichtet Grenzkontrollen, in Österreich steigt die Impfbereitschaft. Wien. Wegen der Coronamutanten hat die deutsche Regierung ein Beförderungsverbot für die Einreise aus Tirol, Tschechien und der Slowakei beschlossen. Einreisewillige müssen sich vorab testen lassen. Zusätzlich gilt eine Quarantänepflicht in Deutschland. Vermutlich Samstag Nacht werden stationäre Grenzkontrollen errichtet. „Einmal Ischgl reicht“, sagt Markus Söder. Der bayrische Ministerpräsident (CSU) verspricht aber eine „praxisnahe Lösung“ für Berufspendler. Auch die EU-Kommission fordert Ausnahmen. In Österreich konzentrierte sich die Regierung am Freitag auf das Thema Impfen. Die Initiative
„Österreich impft“ des Roten Kreuzes und der Regierung ging den Fragen nach: Wie hoch ist die Impfbereitschaft? Und wie wirksam sind die drei derzeit verfügbaren Vakzine – auch gegen die Mutanten? Erste Antwort: Die Impfbereitschaft nimmt zu. Hatten Gegner und Enthusiasten im Dezember noch einen Anteil von rund 14 Prozent, seien es nun rund sieben Prozent bei den Gegnern, etwa 26 bei den Enthusiasten. E-Impfpass für Flugreisen Die zweite Antwort ist komplizierter: Die Impfstoffe und die Studien seien zu verschieden, um sie direkt zu vergleichen, so die Immunolo-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 33 von 88
gin Ursula Wiedermann-Schmidt Aber: Alle böten „extrem hohen Schutz gegen schwere Verläufe“. Thema war am Freitag auch der E-Impfpass: Am 24. Februar soll der Nationalrat die Grundlage für die verpflichtende Eintragung von Impfungen beschließen. Ausnahmen soll es keine geben. Anonymisiert sollen die Daten die Impfkoordination erleichtern. Der E-Impfpass sei auch der „perfekte Nachweis“, um künftig nach absolvierter Corona-Impfung Flugreisen oder Konzertbesuche unbürokratisch zu ermögliche, so Peter Lehner, Vorsitzender der Konferenz für Sozialversicherungs(APA) träger.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 13.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 73 Druckauflage: 48 177, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13385719, SB: Alpinarium
Krone INFO
TIROL
SPRUCH DES TAGES: Mit gutem Beispiel voranzugehen ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen – es ist der einzige. Albert Schweitzer Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
Ă
NAMENSTAG: Gerlinde, Kastor, Reinhild, Adolf
·········································· ; BIBLIOTHEKENINFO INNSBRUCK: Die öffentliche Frauenbibliothek des AEP (Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft) ist wieder geöffnet! Alle ausgeliehenen Medien wurden automatisch verlängert, es fallen weder Versäumnis- noch Mahngebühren an. Öffnungszeiten: Mo & Do 16.30-19 Uhr, Fr 10-13 Uhr. HALL: Auch die Stadtbücherei Hall ist nun wieder für den Medienverleih geöffnet. Arbeitsplätze, Lesecafé und Aufenthaltsflächen sind allerdings noch gesperrt. Bisher angefallene Überziehungsgebühren werden natürlich nicht verrechnet. Öffnungszeiten: Mo & Mi 10-12, 14-19 Uhr, Di & Do 1419 Uhr, Fr 14-18 Uhr.
; INFOABEND INNSBRUCK: Die SOB Tirol (Schule für Sozialbetreuungsberufe) veranstaltet am Mittwoch, 24. Februar ab 18 Uhr wieder einen virtuellen Informationsabend. Die vier Fachrichtungen (Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit) sowie der neue Vorbereitungslehrgang werden gemeinsam mit Absolventen der SOB präsentiert, mitwirken werden auch Vertreter des AMS und der Pflegestiftung Tirol. Anmel-
dungen für die Ausbildung sind jederzeit möglich, Anmeldeschluss ist am 2. März. Anmeldung zum Infoabend erforderlich an sob.koordination@tsn.at
; NEUE AUSSTELLUNG GALTÜR: Das Alpinarium Galtür öffnet heute wieder seine Türen! Besucher dürfen sich auf die neue Sonderausstellung „Madonna della corona“ von Melanie Leitner-Gavric freuen. Die Galtürer Künstlerin malt leidenschaftlich gerne Ikonen, die Hauptthematik ihrer Bilder sind Mutter-Kind-Darstellungen. Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten: Sa & So 10-18 Uhr.
; ONLINE VORTRAG Das Katholische Bildungswerk Tirol veranstaltet am Dienstag, 16. Februar, um 20.15 Uhr wieder ein Webinar zum Thema „Mediennutzung im Kleinkindalter - zwischen Faszination und Risiko“. Es referiert Claudia NeuwirthLechleitner. Der Online Raum ist bereits ab 20 Uhr geöffnet, Teilnahmelink auf www.elternbildung.tirol. Anmeldung erforderlich an office@familientreff-kirchbichl.at oder unter S 05332/81463 bzw. S 05332/235565.
ZAHLENLOTTO 11. 2. 2021
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 34 von 88
57 31 39 63 55 (ohne Gewähr)
Seite: 1/1
www.observer.at
MADONNA Das Premium-Lifestyle Magazin und die Zeitung Österreich Wien, am 13.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 114 500, Größe: 89,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386898, SB: Ischgl
top
story
3
blick nach tirol Bald ein Jahr nach dem Ischgl-Debakel schreibt Tirol im Zusammenhang mit dem Corona-Management erneut Schlagzeilen. Nationalrätin Barbara Neßler im Talk über die Lage im Westen.
T
neue polit-generation Die 29-jährige Barbara Neßler zog 2019 für die Grünen in den Nationalrat ein. Sie engagiert sich vornehmlich in den Bereichen Tourismus und Klimaschutz.
14
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 35 von 88
Sie haben neulich getweetet, dass es schön wäre, wenn nicht die „Tourismusund Seilbahnlobby bestimmen würde, was zu tun ist, sondern Leute, die vom Infektionsgeschehen eine Ahnung haben“. Wer hat denn in Tirol das letzte Wort? bArbArA neSSLer: (Lacht) Ich denke, das Wichtigste ist, dass wir uns jetzt an den Expert*Innen orientieren und ihre Einschätzungen ernst nehmen und nicht zulassen, dass die Interessen gewisser Lobbys überhandnehmen. Die Lage ist viel zu ernst, als dass wir jetzt ein Machtspiel daraus machen. Es bringt nichts, wenn gewisse Personen ihre Muskeln
Wolfgang Wolak
rotz bedenklicher Mutationszahlen wehrte sich Tirol in den vergangenen Tagen erfolgreich (Stand zu Redaktionsschluss) gegen eine von vielen Experten empfohlene Isolation. Der politische Machtkampf um das Bundesland wurde auch im Zusammenhang mit den Ischgl-Erfahrungen 2020 stark kritisiert. Auch die grüne Nationalrätin und selbst Tirolerin Barbara Neßler äußerte auf Twitter ihren Unmut über potenziell fahrlässige Motive. Wir baten sie um eine Einschätzung der Lage.
Madonna
Seite: 1/2
www.observer.at
MADONNA Das Premium-Lifestyle Magazin und die Zeitung Österreich Wien, am 13.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 114 500, Größe: 89,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386898, SB: Ischgl
über die Medien spielen lassen. Denn durch die Krise kommen wir nur gemeinsam, und deshalb sollte man sich da nicht auseinanderdividieren lassen. Tirol hat vergangenen Montag nach langen Verhandlungen einige Vorschläge gemacht, die im Wesentlichen nur bereits empfohlene Maßnahmen und eventuell noch die erweiterung um den AntigenTest in der Seilbahn beinhalten. Der bund hat mit einer reisewarnung reagiert. Wie beurteilen Sie diese „Maßnahmen“? neSSLer: Vorausgeschickt: Es ist schon schwierig, einen ganzen Bezirk unter Quarantäne zu stellen, da zum Beispiel in Schwaz der gesamte Schwerverkehr durchmuss. Das stellen sich manche von außen zu leicht vor. Aber eines ist auch klar: Weniger strenge Maßnahmen beinhalten ein sehr großes Risiko und setzen ein hohes Maß an Eigenverantwortung voraus. Wenn ich höre, dass sich bislang nur ein ganz geringer Teil der Bevölkerung aus dem Bezirk Schwaz zum Testen gemeldet hat, dann wird das nicht reichen. Wie fühlen Sie sich als Tirolerin mit dem aktuell durch die sehr abwehrende Haltung gewisser Vertreter eher negativ aufgeladenen Image des Landes? neSSLer: Wir waren schon in der Vergangenheit immer wieder auch in internationalen Schlagzeilen. Es macht dann die Situation nicht besser, dass ein paar einzelne Personen Fragwürdiges gefordert haben – wie zum Beispiel Franz Hörl mit der Aufhebung der Auslastungsgrenze in Gondeln. So gewinnt man kein Vertrauen zurück. Was es jetzt braucht, ist Einigkeit und konstruktive Überlegungen, wie wir jetzt schon die Weichen stellen, um nach der Krise besser werden zu können – und hier meine ich: deutlich besser. Krisenerfahrungen machen wir schon seit mittlerweile bald einem Jahr, haben Sie das Gefühl, dass aus Ischgl und der Dauer-Krise gelernt wurde oder kommen hier weiterhin veraltete Muster zum Tragen?
Es ist wichtig zu erkennen, dass krisenanfällige Wachstumskonzepte Schnee von gestern sind. Neßler über einen notwendigen Paradigmenwechsel in der Tourismusbranche
neSSLer: Probleme werden nicht besser, wenn man sie ignoriert. Und Probleme in der Branche lösen sich nicht von selbst, die muss man schon aktiv angehen. Ich verstehe, dass manche, vor allem jene, die erfolgsverwöhnt sind, nervös werden, weil die Gewinne eine Saison lang wegbleiben. Aber es ist jetzt wichtig zu erkennen, dass krisenanfällige Wachstumskonzepte Schnee von gestern sind. Aber ich fürchte, dass manche weiterhin die Augen davor verschließen. Stattdessen müssen wir darüber nachdenken, wie wir die Branche krisen- und klimafit bekommen. Denn Covid funktioniert wie ein Vergrößerungsglas und zeigt uns in diesem Fall, auf welch wackligen Beinen unser Tourismus steht. Sie kommen aus einer Gastro-Familie, wie geht es Ihren eltern mit dem geschlossenen betrieb? Haben Sie als nationalrätin und Mitglied einer regierungspartei mit ihnen über die Maßnahmen eventuell debattieren müssen? neSSLer: Meinen Eltern fehlt der Betrieb, sie freuen sich schon wieder darauf, wenn es wieder losgehen kann. Grundsätzlich ist die Situation für niemanden leicht. Aber gerade bei der Gastro hat man gemerkt, dass es hier nicht nur um die Kulinarik geht, sondern darum, dass Gasthäuser und Lokale Orte der Begegnung und dementsprechend für das soziale Leben wichtig sind. Das Thema Gasthaussterben hat uns ja schon vor Corona beschäftigt. Man wird also in weiterer Folge darauf schauen müssen, wie man Gasthäuser und Lokale unterstützen kann, denn sie bilden ein Stück sozialer Infrastruktur, die kaum ersetzbar ist. Aber gerade in diesem Bereich konnten viele sinnvolle Hilfen aufgestellt werden. Wie beispielsweise die Investitionsprämie mit ökologischem Fokus: Hier sieht man, dass Wirtschaft und Klimaschutz unter einen Hut gehen, und das weist auch in die Zukunft. Wie geht es Ihnen ein Jahr nach Ihrem Amtsantritt? Haben Sie sich den Job so vorgestellt? neSSLer: Nein (lacht), überhaupt nicht. Wir sind aus einem intensiven Wahlkampf gekommen, direkt an den Verhandlungstisch und gleich darauf hatten wir die größte Krise der Zweiten Republik. Das vergangene Jahr bestand aus langen Tagen und Nächten … Was haben Sie für sich aus den letzten Monaten gelernt? neSSLer: Das Positive war sicher, dass gewisse Sachen schneller gehen mussten, als es in der Politik sonst üblich ist. Die Covid-Krise zeigt bestehende Prob-
Die ÖVP wird sich bewegen müssen, denn sonst müssen wir uns bewegen. Neßler über grundlegende Koalitions-Differenzen
leme radikal auf. Das habe ich besonders in meinen Fachbereichen gesehen. Es ist gut, dass wir jetzt über den Tourismus reden, denn es gibt kaum eine andere Branche, die unser Land so sehr gestaltet. Und nun muss man sich überlegen, in welche Richtung es in der Branche gehen kann und muss. Der andere Bereich ist die Familie, wo man in den letzten Monaten wieder gesehen hat, dass die Frauen am meisten unter der Krise zu leiden haben. Denn die Kinderbetreuung lag z. B. nach wie vor vornehmlich bei den Frauen. Aber im Kampf gegen Kinderarmut haben wir mit der Kinderkostenstudie einen großen Meilenstein gesetzt, in der es darum geht, dass Familienzahlungen neu an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Die letzte Studie war aus 1964, und seither hat sich doch einiges verändert (schmunzelt). Die Abschiebung von vier Jugendlichen schlug kürzlich hohe Wellen und hat wie man medialen Stimmungsberichten entnehmen kann, die Zustimmung gegenüber den Grünen gedämpft. Warum haben die Abgeordneten bei diesem Thema nicht den koalitionsfreien raum genutzt, der im regierungsprogramm verankert wurde, sondern mit der ÖVP gestimmt? neSSLer: Der koalitionsfreie Raum nützt vornehmlich der ÖVP, denn sie kann mit der FPÖ neue Mehrheiten bilden, wir mit SPÖ und Neos nicht. Und ja, die Verbitterung und der Zorn sind groß, weil Innenminister Nehammer die Spielräume, die er besitzt, nicht ausgenutzt hat. Die ÖVP wird sich bewegen müssen, denn sonst müssen wir uns bewegen. Und für mich ist die Einhaltung von Kinderrechten nicht verhandelbar. Der ÖVP will nicht einfallen, wie sie Kinderrechte entsprechend ihrer Eigenzuschreibung als „christlich-sozial“ schützen kann. Aus diesem Grund haben wir die Kindeswohlkommission ins Leben gerufen. Und wir haben das in unserem Ressort geschaffen, weil die ÖVP das nicht wollte. Kinder aus ihrem Umfeld zu reißen, nur um fremdenfeindliche Wählergruppen zu bedienen, ist nicht das Beste aus einer Welt, geschweige denn aus beiden. Es ist das Schlechteste für Österreich. julia lewandowski ■
15
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 36 von 88
Seite: 2/2
Graz, am 14.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 335 732, Größe: 91,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386236, SB: Ischgl
err Fischler, wie fühlt es sich an, in einem offiziellen Mutationsgebiet namens Tirol zu leben? FRANZ FISCHLER: Das ist für mich
H
FRANZ FISCHLER
keine Gefühlsfrage. Man sollte überhaupt von der gegenwärtigen Gefühlsduselei auf allen Seiten wegkommen – auf Tiroler Seite mit den Empfindlichkeiten und auswärts mit dem An-den-Pranger-Stellen Tirols. Angenehm ist das alles jedenfalls nicht, weil es große negative Folgen haben wird.
geboren 1946 in Absam (Tirol). Er studierte Landwirtschaft an der Boku. Von 1989 bis 1994 war er Landwirtschaftsminister, von 1995 EUKommissar für Landwirtschaft. Fischler war von 2012 bis 2020 Präsident des Forums Alpbach.
Wie halten Sie es als kosmopolitischer Tiroler? Schimpfen oder das Land verteidigen?
Ich leide unter dem derzeitigen Zustand. Einerseits darunter, dass vielfach ungerechtfertigterweise auf Tirol hingehauen wird, aber andererseits leide ich auch darunter, wie teilweise dilettantisch die Reaktionen aus Tirol auf diese Angriffe sind. „Man zeigt seit Monaten mit dem Finger auf uns, wir haben es satt, ständig verurteilt zu werden, man wird die Tiroler schon noch kennenlernen“: Aussagen von Tiroler Politikern und Funktionären in den vergangenen Tagen. Was steckt hinter diesen polternden Abwehrreflexen?
Da werden alte Vorurteile der Bundesländer gegen die Hauptstadt Wien reaktiviert. Die sind ja nie zur Gänze verschwunden. Jetzt kann man wieder einmal sehr praktisch diese Keule gegen Wien bedienen – nicht beachtend, dass das kontraproduktiv für alle Beteiligten ist. Ist das historisch gewachsen? Ja, einerseits waren die Tiroler immer schon aufmüpfig. Andererseits genoss Tirol schon vor 500 Jahren unter Kaiser Maximilian besondere Privilegien. Später erhielten die Tiroler immer wieder Privilegien und das führte dazu, dass sie glaubten, ein Recht auf Privilegien zu haben. Im Verhältnis zu Bayern gab es auch immer wieder Aversionen,
die schließlich auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen führten. Und das ist nicht 500 Jahre, sondern erst 200 Jahre her. „Schlachten, die man nur verlieren kann, sollte man gar nicht führen“, haben Sie jüngst in einer TVDiskussion konstatiert.
Wenn der Hang zur Eigenständigkeit und dieser hohe Grad an Freiheitsdrang in Sturheit ausartet, geht das schief. Dann erreicht man nämlich genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen möchte. Der Psychologe Klaus Ottomeyer vergleicht den aktuellen Tiroler Abwehrkampf mit dem von Jörg Haider kultivierten „Alle sind gegen uns“ in Kärnten. Sehen Sie da auch Parallelen?
Sowohl bei Haider als auch bei einigen Personen der letzten Tage war das eine politische Instrumentalisierung. Man darf nicht vergessen, dass Herr Haider ein ziemlich genialer Politi-
ker war. Er wusste genau, womit man die Leute reizen und aufhetzen kann – gegen Wien oder gegen was auch immer. Haider hatte Erfolg damit. Was in Tirol zuletzt passiert ist, war eher ein Schuss ins eigene Knie, ein Rohrkrepierer. Alemannische Sturheit, gepaart mit ein wenig südeuropäischer Verschlagenheit: Sieht so der prototypische Tiroler aus?
Nein, ich glaube, dass das Vorurteile sind. Alemannisch ist ja nur ein kleiner Teil von Tirol. Wenn man den Charakter der Tiroler beschreiben wollte, muss man in die Tiroler Siedlungsgeschichte zurückgehen. Die Tiroler kommen nicht aus Italien. Es gab den bajuwarischen Siedlungsraum im Osten, den rätoromanischen Siedlungsraum im Westen und eine Enklave in Osttirol mit slawischem Einfluss. Charaktermäßig unterscheiden sich die Menschen westlich und östlich von Innsbruck noch heu-
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
te. Tirol war jahrhundertelang ein ungeheuer armes Land, es hat nichts gegeben außer Landwirtschaft und nicht sehr ergiebigen Bergbau. Der Tourismus kam erst nach dem Ersten Weltkrieg in Schwung. Derzeit steht die Tourismusbranche still – aber mit dem Skilehrer-Schmäh wird dann alles wieder gut, oder?
Mit Schmäh kann man auf Dauer nur im Kabarett punkten. Im Tourismus sollte das schon längst überholt sein. Felix Mitterer arbeitet an einer Fortsetzung der „Piefke-Saga“. Ist die Tiroler Realität längst die bessere Satire geworden?
Die Ischgl-Saga. Das ist natürlich zu einer Art Synonym für Tiroler Tourismusverhalten geworden. Eigentlich auch für viele unverdientermaßen. Man kann nicht sagen, die Touristiker, die sind alle wie das Kitzloch in Ischgl. Das ist unfair. Es
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 37 von 88
Graz, am 14.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 335 732, Größe: 91,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386236, SB: Ischgl
„Ich leide unter diesem Zustand“ INTERVIEW. Franz Fischler über Tiroler Empfindlichkeiten und Sturheit, die Folgen der Coronakrise für das Image des Landes, fehlende Rücktrittskultur und Bundeskanzler Kurz als Getriebenen. Von Wolfgang Fercher
gibt in Tirol ausgezeichnete Touristiker, international anerkannte und führende Betriebe – aber auf die hört man zu wenig. Wie werden die Causa Ischgl und die aktuellen Diskussionen das Image Tirols beeinflussen?
Kurzfristig verursacht das einen immensen Schaden. Aber wenn die Verantwortlichen des Landes nicht rasch ein Konzept vorlegen, um insbesondere die Südafrika-Mutation im Griff zu haben, dann wird es einen bleibenden Schaden geben. Das hängt jetzt alles sehr stark davon ab, was Tirol in den nächsten Wochen machen wird. Was sollte Tirol machen?
Maßnahmen sind wichtig, nicht Marketing. Maßnahmen, die sicherstellen, dass man das Virus nicht nach außen trägt und zudem zu Hause wirksam bekämpft. Man muss der Öffentlichkeit beweisen, dass man ernsthaft an die Sache heran-
geht. Nur auf diese Weise kann man Vertrauen gewinnen. Wie sehr erschweren die engen Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und Tourismus in Tirol diese Bemühungen?
Enge Verflechtungen liegen in der Natur der Sache. Problematisch ist, dass diverse Touristiker und Lobbyisten glauben, dass die Tiroler Politik nach ihrer Pfeife tanzen muss. In den letzten Tagen ist sehr deutlich geworden, dass das von der Bevölkerung nicht mitgetragen wird. Jetzt müssen sich die Touristiker selbst bei der Nase nehmen und intensiv darüber nachdenken, welches Verhalten in der heutigen Zeit angebracht ist. Abgesehen davon bin ich zutiefst überzeugt, wenn es kein gründliches Umdenken über die Zielsetzungen, die Art und Weise, wie man Tourismus in Zukunft betreiben soll, gibt, dann wird der Tourismus in Tirol sehr schwierigen Zeiten entgegengehen.
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg steht schon seit der Causa Ischgl unter Druck. Landeshauptmann Günther Platter stolpert durch das Krisenmanagement. Sind längst Rücktritte fällig?
Rücktritt ist ein Wort, das in der österreichischen politischen Terminologie nicht vorkommt. Davon will auch Finanzminister Gernot Blümel trotz Korruptionsermittlungen nichts wissen. In der türkis-grünen Bundesregierung kracht es an allen Ecken und Enden. Wie lang geht das noch gut?
Die einfache Antwort auf diese Frage ist: Wo ist die Alternative? Bei allen Schwierigkeiten, die es gibt – eine Zusammenarbeit zwischen Schwarz und Grün scheint mir immer noch zukunftsweisender als eine zwischen Schwarz und Blau. Sie sind also Teil der schwarzen ÖVP, nicht der türkisen?
Ich bin ein freier Bürger. Ich kritisiere an den traditionellen
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Schwarzen gewisse Dinge und auch an den Türkisen. Ich halte nichts von Stereotypen und will da meine eigene Position behalten. Ich bin ungeeignet für Message Control. Stichwort Message Control: Wie beurteilen Sie das Krisenmanagement der Bundesregierung?
Die größten Probleme, die ich sehe, sind, dass zu wenig vorausgeplant wird, zu wenig klargestellt wird, warum gewisse Maßnahmen notwendig sind und dass zu wenige Fakten produziert werden, um als Bürger beurteilen zu können, wie die Maßnahmen funktionieren. In den letzten Wochen hat es auch grobe Kommunikationsmängel zwischen Bund und Land gegeben. Diverse Zahlen, die zum Beispiel von der Ages gekommen sind, haben mit den Zahlen, die von der Politik gekommen sind, nicht zusammengepasst. Da gibt es Probleme, die dringend beseitigt gehören. Hat Bundeskanzler Sebastian Kurz das alles noch im Griff?
Der Bundeskanzler ist ein Getriebener in diesen Fragen geworden, der Zurufe von allen Seiten bekommt. Es ist sicher nicht leicht, sich durch diesen Dschungel durchzuarbeiten. Wichtig wäre, dass er zu seinem Verhalten, das er früher an den Tag gelegt hat, zurückkehrt. Er war bekannt dafür, dass er jemand ist, der zuhören kann und nicht doktrinär irgendetwas in die Welt setzt. Er war offen für frische Ideen von außen. Das ist momentan in der Öffentlichkeit nicht mehr spürbar. Fragt Kurz Sie um Rat?
Früher hat er mich öfter gefragt, in letzter Zeit habe ich eigentlich keinen Kontakt zu ihm gehabt. Waren Sie kürzlich auch einmal Golfspielen in Südafrika?
Nein, ich spiele überhaupt nicht Golf. Weder in Südafrika noch sonst wo auf der Welt.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 38 von 88
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 3,18-20 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386279, SB: Ischgl
CORONA-SPERRGEBIET
Warum wieder Tirol, Herr Platter? Nach Ischgl die SüdafrikaMutation: Der Tiroler Landeshauptmann im großen Sonntagsinterview mit Conny Bischofberger. § SEITEN 16–18
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 39 von 88
Seite: 1/4
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 3,18-20 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 92,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386279, SB: Ischgl
Die Südafrika-Mutation macht Tirol erneut zum Corona-Hotspot. Mit der „Krone“ spricht Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) über Muskel- und Zahlenspiele, Gerüchte um golfspielende Hoteliers, sein Verhältnis zum Bundeskanzler und die angeschlagene Tiroler Seele.
uf dem Platz vor dem Tiroler Landhaus ziehen Skater ihre Runden, aus Boxen klingt laute Hip-Hop-Musik. Blauer Himmel, weiß verschneite Bergketten. Nichts macht in Innsbruck den Eindruck, als befinde man sich hier im Corona-Sperrgebiet. Das Büro des Landeshauptmanns liegt im Meraner Trakt des barocken Gebäudes. Groß, hell, viel moderne Kunst. An den Wänden hängen zwei blutrote Prachenskys und ein Kunstwerk, das den 66-Jährigen in den letzten zwanzig Jahren schon an alle Stationen seiner Karriere, auch in die Bundeshauptstadt, begleitet hat. „Es zeigt eine Balletttänzerin und einen Wolf“, erklärt Günther Platter, „aber das ist nicht so wichtig. Wichtig sind die weiß verschneiten Berge meiner Heimatgemeinde Zams.“ Das Thema Heimatverbundenheit zieht sich durch das ganze Gespräch und seine Politik, nicht einmal die Espresso-Tassen kommen ohne das Wappen mit dem goldgekrönten roten Adler aus. ℮ Tirol ist vom restlichen Österreich abgeriegelt, Deutschland verhängt ein Einreiseverbot. Wie geht es Ihnen als Landeshauptmann damit?
Warum schon wieder Tirol, Herr Platter? Foto: Amir Beganovic
A
Der Landeshauptmann beim Gespräch mit der „Krone“ Das ist natürlich eine schwierige Situation, denn es geht auch um unsere Reputation. Wir bemühen uns wirklich sehr, diese Pandemie im Griff zu haben, mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen. Im Vergleich
BUCHDRUCKER, GENDARM, MUSIKER Geboren am 7. Juni 1954 in Zams. Erlernter Beruf: Buchdrucker. In den Siebzigerjahren besucht Platter die Gendarmerieschule und wird Gendarmeriebeamter. In der Politik seit den späten Achtzigerjahren, zunächst als Bürgermeister seiner Heimatgemeinde. 2003 bis 2007 Ver-
teidigungsminister, kurz auch Innenminister. Seit 2008 ist Platter Landeshauptmann von Tirol. Verheiratet mit Silvia, zwei erwachsene Söhne (Christian und Markus). In seiner Jugend war er bei einer Psychedelic-Rockband und greift noch heute gerne zur Gitarre oder zum Tenorhorn.
zu allen anderen Bundesländern hat Tirol die geringste Inzidenzzahl. Dafür haben Sie den größten Cluster der Südafrika-Mutation außerhalb Südafrikas. Richtig, aber die Tirolerinnen und Tiroler können nichts dafür. So wie sich andernorts die britische Variante verbreitet, ist das jetzt bei uns mit der südafrikanischen der Fall. Ich könnte viele Punkte aufzählen, was wir dagegen machen: Wir sorgen dafür, dass sie nicht nach außen geht, wir testen massiv, wir sequenzieren. Und wenn Sie mich fragen, wie es mir damit geht, dann ist das für mich als Landes-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 40 von 88
hauptmann keine erfreuliche Situation, wenn Tirol international im Gerede ist. Wir haben das Problem erkannt und nehmen das unglaublich ernst. Dabei spüre ich einen großen Tiroler Zusammenhalt. Wir haben schon viel schwierigere Situationen überwunden. Und das werden wir auch dieses Mal tun. Woran denken Sie bei den schwierigeren Situationen? An die historischen Schlachten. Die Abtrennung von Südtirol berührt mich noch immer. An Lawinenunglücke und andere Naturkatastrophen. Und natürlich auch an Ischgl. Wobei die Bevölkerung sich schon die Frage stellt, ob man immer wieder auf Ischgl hinhauen muss. Apropos Ischgl: Warum ist schon wieder Tirol das Corona-Sorgenkind? Es ist einfach ein unglaubliches Pech. Zuerst Ischgl, da musste das Virus ja auch erst einmal nach Tirol kommen, bevor es wieder rausgegangen ist. Und jetzt die Südafrika-Variante. Das hat
Dass Hoteliers das Virus eingeschleppt haben, ist ein Gerücht. Wir müssen aufpassen, dass wir hier nicht jemandem die Schuld in die Schuhe schieben.
Seite: 2/4
www.observer.at
Kronen Zeitung
Foto: Amir Beganovic
Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 3,18-20 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 92,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386279, SB: Ischgl
„Wenn Tirol international im Gerede ist, dann ist das für mich als Landeshauptmann keine erfreuliche Situation“, sagt Platter
Wir haben das Problem erkannt und nehmen es unglaublich ernst. Wir haben schon schwierigere Situationen überwunden. Und werden das auch dieses Mal tun. niemand bewusst nach Tirol gebracht. Angeblich haben Tiroler Hoteliers das Virus vom Golfurlaub aus Südafrika eingeschleppt. Stimmt das nicht? Das ist ein Gerücht und hat sich nicht bestätigt, die Optik ist aber natürlich schlecht. Wir müssen sehr aufpassen, dass wir hier nicht jemandem die Schuld in die Schuhe schieben. Der Kanzler hat es richtig gesagt: Das ist keine Schuldfrage, sondern eine Sachfrage. Muss man golfen in Südafrika, während die eigenen Hotels vom Staat gefördert werden? Ich bin Skifahrer und
Bergsteiger. Es muss jeder für sich beurteilen, welchen Sport er wo betreibt. Letztes Wochenende war Krisengipfel in Wien. Der Gesundheitsminister meinte, man habe stundenlang auf Sie eingeredet. Wovon wollten Sie sich nicht überzeugen lassen? Es ging zunächst um die Wortwahl, da sind so deftige Ausdrücke gefallen wie „Abschottung“, „Isolation“ oder „Sperrgebiet“. Da wird es schwierig zu verhandeln. Die Leute hatten das Gefühl, man will uns mit Gewalt abschotten. Diese Tonalität, die Sprache ist gerade bei so einer sensiblen Angelegenheit, wo wir die Menschen brauchen, sehr wichtig. Sonst verzweifeln uns die Leute. Inhaltlich stand die Frage im Raum, ob man den Bezirk Schwaz isolieren soll. Aber das ist die wichtigste Verbindung zwischen Nordund Südeuropa, da geht der ganze Transit durch, auch die Bahn. Wir haben uns dann auf Maßnahmen ge-
einigt und halten uns auch hundertprozentig daran. Am Anfang war noch die Rede von acht Fällen. Werden da vielleicht Zahlen vertuscht? Steht auf und holt seine Unterlagen vom Schreibtisch. – Am Anfang dauerten die Sequenzierungen noch viel länger. Jetzt geht das wesentlich schneller. Vertuscht wird überhaupt nichts. Wir haben im Moment 432 bestätigte Fälle, davon 213 voll sequenziert und 136 aktiv positiv. Haben die Maßnahmen nicht viel zu lange gedauert? Es kam die Diskussion um die Wirksamkeit des Impfstoffes dazu, das hat noch ein paar Tage gekostet. In dieser Pandemie ändert sich
Die Verordnungen und Maßnahmen sind das eine. Aber umgesetzt werden sie von Menschen. Ohne die Menschen geht es nicht. Es geht nur mit ihnen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 41 von 88
ja beinahe täglich etwas. Nicht einmal die Wissenschafter sind sich einig. Und die Politik muss letztendlich entscheiden. Aber ich meine, Muskelspiele braucht es keine. Muskelspiele gab es auch aus Tirol. Der Wirtschaftskammerpräsident, der drohte, man werde die Tiroler kennenlernen, der Wirtschaftsobmann, der sagte, ein Rülpser in Wien kümmere niemanden . . . Klar Position zu beziehen ist wichtig. Ich beziehe als Landeshauptmann auch Position fürs Land, wenn ich spüre, da muss man dagegenhalten. Aber es sollte immer wertschätzend sein. War das wertschätzend? Ich glaube, man muss sehen, in welch schwieriger Situation die Wirtschaft ist, da sind natürlich Emotionen im Spiel. Aber prinzipiell haben solche Aussagen in einer politischen Diskussion eigentlich nichts verloren.
BITTE BLÄTTERN SIE UM
Seite: 3/4
www.observer.at
Kronen Zeitung
Foto: Amir Beganovic
Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 3,18-20 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 92,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386279, SB: Ischgl
Warum schon wieder Tirol, Herr Platter? FORTSETZUNG Haben Sie das den beiden Herren auch gesagt? Wir haben da immer wieder Gespräche. Aber im Vordergrund steht das Miteinander. In einer Zeit, in der die Menschen so viel mitgemacht haben, braucht es Worte des Zusammenhalts, keine Konflikte zwischen Wirtschaft, Arbeitnehmern und der Politik. Gibt es manchmal einen Loyalitätskonflikt zwischen Tirol und Wien, zwischen Landes- und Bundespartei? Ich kenne das Geschäft. Ich habe das immer gut unter einen Hut gebracht, sonst würde ich nicht hier sitzen. Ist Ihr Verhältnis zu Sebastian Kurz während der Pandemie besser oder schlechter geworden? Ich kenne den Sebastian sehr gut und habe ihn von Anfang an unterstützt. Ich gehe auch bergsteigen mit ihm, zuletzt waren wir auf dem Glockturm im Kaunertal. Und auch wenn wir einmal unterschiedliche Positionen haben, dann muss das die Freundschaft aushalten. War es rückblickend gesehen eigentlich richtig, die Lifte aufzusperren? Das bringt doch niemandem etwas und ist auch für die Skilifte ein Minusgeschäft. Aber es haben ja die anderen Landeshauptleute die gleiche Position vertreten. Vor allem Vorarlberg und Salzburg. Wir haben uns gesagt: Warum lassen wir die Leute nicht ein bisschen Ski-
Als Kriminalpolizist erlebt man viele Dramen. Man lernt, zuzuhören und hinzuschauen. Das hilft mir heute als Landeshauptmann.
Mit Conny Bischofberger und Zwei-Meter-Abstand: Der Landeshauptmann in seinem Büro fahren gehen? In Tirol geht man halt Skifahren, wenn das Wetter schön ist. Das war für das Stimmungsbild in Tirol ganz essenziell. Deshalb hat mir gut gefallen, was der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig gesagt hat. Er meinte, er möchte nicht haben, dass die Tiroler den Wienern das Eislaufen verbieten. Und auch nicht, dass die Wiener den Tirolern das Skifahren verbieten. Was hätte besser laufen können? Oder sind Sie, wie Landesrat Tilg, der Überzeugung, alles richtig gemacht zu haben? Wer kann von sich behaupten, dass er alles richtig macht? Ich möchte das von mir nicht behaupten. Man sollte Fehler auch eingestehen. Sicher sind Dinge passiert, die man aus heutiger Sicht hätte besser machen können, aber aus damaliger Sicht hat es ganz anders ausgeschaut. Was hat Tirol aus Ischgl gelernt? Unglaublich viel! Es gibt heuer kein Après-Ski und kein übertriebenes Halligalli. Das ist auch nicht das Bild von Tirol, das wir haben
wollen. Daran müssen wir noch weiter arbeiten. Wir haben so viele tüchtige Familienunternehmen, die hart arbeiten und für die Gäste alles tun. Wir haben ein riesiges Potenzial, aber da und dort ist es in die falsche Richtung gegangen. Auch das Thema Zweitwohnsitze geht zu weit. Diese Investorenmodelle hinterfragen wir gerade. Die Tiroler gelten im Rest von Österreich als Sturschädel. Wie würden Sie den Tiroler Charakter beschreiben? Wir sind sehr stolz und sehr verbunden, tief verwurzelt mit dem Land Tirol. Aber die Tiroler sind auch sehr weltoffen. Durch den Tourismus, die Industrie, als Bildungsund Wissenschaftsstandort mit 40.000 Studierenden. Wir sind nicht nur ein paar Narrische, die stur sind und sich nichts gefallen lassen . . . - Lacht. Sie waren einmal Gendarm. Inwiefern hat Sie das geprägt? Als Alpinpolizist war ich in den Bergen unterwegs, da kenne ich mich aus. Später war ich als Kriminalpolizist bei der Suchtgiftbekämpfung eingesetzt. Da erlebt
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 42 von 88
Wir Tiroler sind nicht nur ein paar Narrische, die stur sind und sich nichts gefallen lassen. Wir sind stolz und tief verwurzelt, aber auch sehr weltoffen. man viele Dramen und lernt, sich in andere Menschen hineinzufühlen. Sich nicht sofort ein Urteil zu bilden, sondern erst einmal zuzuhören, hinzuschauen, zu reden. Das hilft mir heute als Landeshauptmann. Für mich ist es heute noch das größte Kompliment, wenn Leute auf der Straße rufen: „Hey, Günther, wie schaut’s aus?“ Und dann reden wir. So kenne ich doch Land und Leute sehr gut und weiß, was bei uns geht und was nicht. Auch in der Pandemie. Wie meinen Sie das? Die Verordnungen und Maßnahmen sind das eine. Aber umgesetzt werden sie in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden, von den Menschen. Ohne die Menschen geht es nicht. Es geht nur mit ihnen.
Seite: 4/4
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 92,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386354, SB: Ischgl
Zwei Gedichte Humor schien mir zwar nie die Kernkompetenz der „Falter“-Redaktion zu sein. Als die sich zuletzt zum Lachen aus dem Keller wagten, traten sie gleich beim Treppenabsatz (das „R“ bleibt!) auf die Brille der Fernsehansagerin Nadja Bernhard. Mit derlei Schrecknissen sollte man keinen Scherz treiben. Ein positiver Ausnahmefall allerdings ist der von mir geschätzte Herausgeber Armin Thurnher, der die Kellerstiege mehrfach bezwungen hat. Eben hat er uns Erhellendes zur türkisen Damenquote geschenkt, ein absichtlich grindiges Schnaderhüpfel, u. a.: „Die Tanner, die Tanner steht nur auf grüne Manner.“ Böhmermann bräuchte schon eine intellektuelle Sternstunde und viel Marschierpulver, dass er das zusammenbrächte. Der war allerdings anderswo unabkömmlich: Er hat im ZDF das Lied „Meine Oma 2.0“ singen lassen. Die Oma wurde da als seuchenstreuender Nazi beim Halligalli in Ischgl kenntlich gemacht – gottlob schon auf dem Weg der Entsorgung: „Meine Oma liegt seit vorgestern im Koma. Mit 'nem Plastikschlauch in ihrem Tracheostoma. Pandemie vorbei und meine Oma auch!“ Jetzt bin ich verwirrt: Thurnher muss sich für harmloses Geblödel von der keifenden Bobo-Klientel einen „Sexisten“ heißen lassen. Gegen Böhmermanns Schandgedicht hingegen erhob sich seitens seiner Bobo-Groupies kein Protest. Ich kann mir das nur so erklären: Für die Generation flügelschlagender GenderHysteriker/innen ist die Oma keine Frau mehr. Grauslich, diese Bobos. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 43 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 58 Druckauflage: 1 279 857, Größe: 92,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386414, SB: Ischgl
elten hat Michael Jeannée so recht gehabt wie in seinem Kommentar vom 10. Februar, getitelt mit „Liebe Tiroler“. Es ist äußerst unfair, wie plötzlich viele meinen, sich auf Tirol einschießen zu müssen. Dies trifft leider nicht nur auf den bayrischen Ministerpräsidenten Söder (mit seinen Kanzler-Ambitionen) zu, sondern insbesondere auch auf den ORF oder zumindest auf einige Nachrichtensprecher. Bei MartinThür hat man den Eindruck, er möchte so wie Armin Wolf irgendeinen Journalistenpreis einheimsen, indem
Angriffe auf Tirol
S
Ischgl auszugraben ist nicht nur Geschichte, sondern äußert unfair. Dem Markus Söder sei geraten, sich die jüngste Studie des ZEW Mannheim und der Humboldt-Universität Berlin zu besorgen. In dieser fundierten und seriösen Studie kam heraus, dass durch die Querdenker-Demos in Leipzig und Berlin zwischen 16.000 und 21.000 Covid-19Infektionen „erzeugt“ wurden! Demos werden in der Studie generell als „Super-
Spreader-Events“ bezeichnet. Dies sollte sich unsere Regierung für zukünftige derartige „Events“ auch einmal zu Gemüte führen. P.S.: Ich vermisse aktuelle Zahlen über das südafrikanische Virus und anhand solcher Zahlen vor allem den Nachweis, in welchem Verhältnis sich dieses zum Stammvirus und anderen Mutationen entwickelt. Dkfm. Ewald Fritz Schrempf, Ramsau am Dachstein Foto: www.picturedesk.com
er diesem nacheifert und teilweise unqualifizierte Fragen stellt. Von deutschen Medien wird das natürlich genussvoll aufgegriffen und dafür gesorgt, dass man schon von „Ischgl 2“ spricht und schreibt. Sicher wurden im Februar/März 2020 einige Fehler gemacht, allerdings passierten diese zu einer Zeit, als noch keiner über Tragweite, Herkunft und weitere Entwicklung des Virus richtig Bescheid wusste. Aber immer wieder
Seit Freitag kann man nur noch mit einem negativen Covid-Test aus Tirol ausreisen.
Corona-Sperre Tirol Die deutsche Bundesbahn stellt den Personenverkehr nach Tirol ein. Meiner Meinung nach hat das öffentlich-rechtliche Unternehmen Versorgungspflicht, kann also rechtens den Betrieb nicht einseitig einstellen. Zu dieser Fragwürdigkeit kommt die Tatsache, dass Frächter von der Einreisesperre nach Deutschland ausgenommen sind. Hat Deutschland Angst vor Corona, aber eine noch größere Angst, zu verhungern? Es darf keinen wundern, wenn der Bevölkerung irgendwann in der nächsten Zeit der Geduldsfaden reißt und die Akzeptanz der Einschränkungen zu Ende Mag. Friedrich Frauwallner, Riegersdorf geht.
„Mander, es isch Zeit“ Seit einem Jahr hören wir von allen echten und selbsternannten Experten,
dass einVirus keine Grenzen kennt und wir nur länderübergreifend gegen die Pandemie vorgehen können. Im Kontext von Ischgl wird unser schönes Land Tirol von vielen, besonders vom Herrscher Bayerns, für die Ausbreitung der Pandemie in großen Teilen Europas verantwortlich gemacht, wissend, dass man ein Virus in unserer globalen Welt an keiner Grenze, mitAusnahme abgeschotteter Inseln, aufhalten kann. Und jetzt machen sich in den letztenTagen sogar innerhalb Österreichs Politiker gegenseitig Vorwürfe, nur um politisches Kleingeld zu schlagen? Unsere eigenen Politiker hetzen also in unserem kleinen Österreich gegen ein noch kleineres Bundesland. Gebetsmühlenartig hören wir seit Jahren von Österreichs, größtenteils EU-hörigen, Politikern vom Friedensprojekt Europa und vom Slogan „Nur gemeinsam sind
wir stark“, um dann sogar innerhalb Österreichs gegeneinander „in den Krieg zu ziehen“.Wie peinlich und lächerlich muss das auf die Großen dieser Welt wirken? Vielleicht hören wir aus einem der schönsten Bundesländer unserer Heimat auch bald ein „Mander, es isch Zeit“. Alexander Neumann, Grünbach am Schneeberg
Tirol: Nichts gelernt? Was es nicht alles in Österreich gibt. Da wehrt sich ein selbsternannter Andreas Hofer aus „Virol“ gegen Maßnahmen, die die Ausbreitung des Virus einigermaßen verhindern könnten. Egal, das Bergvolk aus dem Westen tritt energisch gegen die Wiener Regierung an. Koste es, was es wolle, wenn’s auch die eigene Gesundheit ist. Die Lifte müssen laufen, solange noch Energieferien sind. Nichts aus Ischgl vor einem Jahr gelernt.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 44 von 88
Walter Giritzer, Linz
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 103 772, Größe: 87,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386477, SB: Alpinarium
Traurige Patronin in Galtür Schluss mit Online-Museum: Das Alpinarium heißt wieder Besucher willkommen. Zu Gast ist derzeit Melanie Leitner-Gravic mit der Ausstellung „Madonna della Corona“. Von Helmut Wenzel Galtür – Corona hat Kultur aus dem öffentlichen Leben verbannt. Museen und Galerien kompensierten den Lockdown mit virtuellen Rundgängen oder Online-Ausstellungen – mit durchwachsenem Erfolg. Auch in der Galtürer Kultureinrichtung Alpinarium, wo man, wie überall, auf ein Ende des Kulturentzugs hofft. „Wir sind froh, wieder Besucher zu einer greifbaren Ausstellung begrüßen zu dürfen“, hob Projektleiter Helmut Pöll gestern hervor. Das Team des Hauses hofft, „zumindest einen kleinen Beitrag auf dem Weg zu etwas mehr Normalität leisten zu können“. Im Moment ist das Alpinarium eine der wenigen Kultureinrichtungen im Oberland, die den Einheimischen eine neue Ausstellung mit geregelten Öffnungszeiten bieten. Wegen des Lockdowns habe man die Eröffnung gleich zweimal verschieben müssen. „Und auf die Vernissage müssen wir leider verzichten“, schilderte Pöll. „Trotzdem sind wir optimistisch und planen ein attraktives Programm für die Sommersaison.“ Was steckt hinter der Ausstellung „Madonna della Corona“, mit der sich die Galtürer Künstlerin Melanie LeitnerGravic vorstellt? – „Es ist eigentlich nur ein Wortspiel. Kann sein, dass es etwas tiefsinnig geraten ist“, erläuterte sie gestern beim Rundgang.
Das Hauptwerk der Ausstellung „Madonna della Corona“ entstand zu Beginn der ersten Corona-Welle Foto: Dietmar Jäger im März 2020. Die Schutzpatronin bringt Sorge und Verunsicherung zum Ausdruck. Dennoch möchte die gelernte Vergolderin und freischaffende Restauratorin einen gewissen Bezug zur Pandemie nicht leugnen. Schwerpunkt im Reigen der 30 Werke, die sie bis Ostern im Alpinarium zeigt, sind Ikonen, also Heiligenbilder. Das Hauptwerk, das auch der Ausstellung den Titel gab, entstand im März 2020, als die erste Corona-Welle in Europa einschlug. „Ich kann und möchte nur darstellen, was in meinem Herzen steckt.“ Voriges Jahr im März trug
sie, wie Millionen Menschen in aller Welt, große Sorgen, Verunsicherung und Zukunftsangst in ih-
rem Innersten. Das alles bringt sie im Gesicht der traurigen Schutzpatronin mit dem Kind zum Aus-
druck. Auch eine Träne ist angedeutet. Über den Titel „Madonna della Corona“ – wörtlich übersetzt „Madonna von der Krone“ hat sie sehr wohl nachgedacht. „Für mich gibt es auch eine Verbindung zum Wallfahrtsort Madonna della Corona in der italienischen Provinz Venetien.“ Mit 17 Jahren habe sie Malen „als Mittel gesehen, um meine Gefühle sichtbar zu machen“. Es war damals abstrakte Malerei. Mit 21 litt sie an Depressionen. Trotzdem führte sie ihr Ausbildungsweg nach Elbigenalp, Potsdam und Berlin. „Mit 25 habe ich die Depressionen überwunden. Es gab einen Wendepunkt in meinem Leben.“ Ikonen spielen seither eine wichtige Rolle. „Man schreibt Ikonen. Es ist betendes Malen“, gibt sie Einblick in ihre Welt. Technisch gesehen seien „Ikonenschreiben“ und Arbeiten mit dem Edelmetall Gold „einigermaßen aufwändig“. Die Ausstellung „Madonna della Corona“ ist Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr zu sehen. www.alpinarium.at
Die Vergolderin und Restauratorin Melanie Leitner-Gravic zeigt eine Auswahl ihrer Werke im Alpinarium. Rechts: Das Ausstellungszentrum ist Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Fotos: Wenzel
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 45 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 324 097, Größe: 68,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386483, SB: Ischgl
Der große Trotz im Heil’gen Land Ansichtssache. Die einen wollen das Bundesland abschotten, die anderen orten „Tirol-Bashing“. Was die Virusmutation mit Andreas Hofer und den griechischen Inseln zu tun hat, oder: der Versuch einer Annäherung an die Tiroler Seele gering und die Ausbreitung in Tirol nicht stärker als anderswo, erklärte Tirols Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser . Auch Landeshauptmann Günther Platter zweifelte öffentlich an der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen.
„Tirol ist eine Monokultur. Fast alles hängt am Fremdenverkehr“ Nicola Werdenigg Ehemalige Skifahrerin
Eine explosive Dynamik, für die die Frankfurter Allgemeine klare Worte fand. „Im Stellenprofil eines Tiroler Landeshauptmanns ist Trotz eine wichtige Eigenschaft“, war darin zu lesen. Stimmt das? Und woher kommt die Tendenz der Tiroler, härteren Maßnahmen zur Virusbekämpfung so skeptisch gegenüberzustehen? Sollten sie ein Jahr nach dem Ischgl-Skandal nicht eher übervorsichtig sein? „Doch“, sagt die ehemalige Skirennläuferin und Tirolerin Nicola Werdenigg. Heimatliebe zeige sich ja gerade in Zeiten der Pandemie nicht durch Trotz, sondern durch Solidarität. Allerdings sei Ti-
rol nun einmal eine Monokultur. Fast alles hänge am Fremdenverkehr. Der Tourismus schaffe Arbeitsplätze und bringe Wohlstand. Das – und damit ihre Wählerstimmen – würden die politisch Verantwortlichen mit aller Kraft verteidigen wollen. Bezeichnend sei laut Werdenigg auch, dass oftmals, wenn in Tirol der Satz „Wir haben eine Krise“ falle, nicht die Gesundheitskrise gemeint sei – sondern die Tourismuskrise. Der Politologe Anton Pelinka, der seit vielen Jahren in Tirol lebt, bestätigt Werdeniggs These. „Hier haben einfach andere Faktoren mehr Gewicht“, sagt er. Und der stärkste Faktor sei nun einmal der Tourismus.
Skibusse in Gerlos außer Betrieb – der Skitourismus wurde zu einem Symbol der Krise
Alles für den Tourismus? Der ehemalige Tiroler Landtagsabgeordnete und Gründer des Transitforum Austria, Fritz Gurgiser, ortet beim Vorgehen der Tiroler Politik und Wirtschaft einen „Kniefall vor der eigenen Klientel“. Über Jahre habe man die Prämisse „größer, schneller, weiter“ vertreten. Das sei durch die Pandemie gestoppt worden. Nun versuche man es getreu einem Satz, den der ehemalige Tiroler Landeshauptmann Eduard Wallnöfer einmal gesagt haben soll: „Gewisse Dinge muss man einfach heranschlampen lassen – dann erledigen sie sich von selber.“ Das Problem: Diese „österreichische Lösung“ funktioniert derzeit nicht. „Ein Virus kann man nicht bekämpfen, wenn man es unter den Teppich kehrt und es sich ausbreiten lässt“, sagt Gurgiser. „Je länger man zögert, umso länger dauert es, bis man wieder aufsperren kann.“
APA/EXPA/JFK
VON ELISABETH HOFER
Es ist das Land, dem sie die Treue halten. Was die Tiroler in ihrer inoffiziellen Landeshymne „Dem Land Tirol die Treue“ Abertausende Male gesungen haben, wollen viele nun beweisen. In den sozialen Medien haben sie in den vergangenen Tagen Tirol-Logo-Schriftzug in großen roten Lettern in ihr Profilbild integriert, es kursiert das Bild einer Österreich-Karte, in dem anstelle Tirols ein großes rotes Herz eingezeichnet ist. Aber warum gibt es überhaupt etwas zu beweisen? Grund für das nachdrückliche Zurschaustellen ausgeprägter Heimatliebe sind die Geschehnisse der vergangenen Tage: Wegen der Ausbreitung der südafrikanischen Mutationsform des Coronavirus in Tirol diskutierten Landes- und Bundesregierung, das Bundesland vom Rest Österreichs abzuschotten. Dagegen protestierten Landesfunktionäre aufs Heftigste. Man einigte sich auf eine Reisewarnung für Tirol und darauf, dass die Landesgrenze seit Freitag nur mit negativem Testergebnis überschritten werden darf. Das Ausland reagierte schnell auf die Entwicklung: Deutschland ernannte Tirol zum Mutationsgebiet, es gilt ein Beförderungsverbot, die Einreise ist nur in Ausnahmefällen gestattet. Irland hat gleich ganz Österreich zur „roten Zone“ erklärt. Das alles lässt die Tiroler Verantwortlichen beleidigt zurück. Sie fühlen sich missverstanden und vom Rest Österreichs, vor allem von Wien, „gebasht“. Die Bedrohung durch die Virusmutation sei
Dass man versuche, unter dem Stichwort „TirolBashing“ Stimmung gegen die Bundesregierung zu machen, liege laut Gurgiser daran, dass „einige meinen, heute noch mit der AndreasHofer-Mentalität punkten zu können“. Dabei sei das doch schon 1810 in Mantua nicht gut ausgegangen. Abseits der Bedeutung des Tourismus und der (wie die Zahlen zeigen) durchaus berechtigten Angst vor einem weiteren Ausfall, glauben weder Werdenigg noch Gurgiser, dass sich die Gründe für die angespannte Situation im Wesen der Tiroler finden lassen. „Tirol ist nicht Tirol“, sagt Werdenigg, man könne
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 46 von 88
nichts verallgemeinern, jedes Tal habe seine Besonderheiten. Zum Teil könne man das Bundesland mit griechischen Inseln vergleichen: „Man lebt dort, wo andere Urlaub machen“, sagt Werdenigg. Auch hinsichtlich der starken familiären Strukturen bestehe eine Ähnlichkeit.
Supermacht ÖVP Was es auf den griechischen Inseln nicht gibt, in Tirol dafür umso stärker, ist die ÖVP. Seit 1945 hat sie alle Landeshauptmänner gestellt, bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2018 landete sie mit 44,3 Prozent auf Platz eins. Bei der Wahl zum EU-Parlament siegte die ÖVP 2019
in allen Tiroler Gemeinden. Naheliegend also, dass Landeshauptmann Günther Platter mit viel Selbstbewusstsein gegen die Bundesregierung auftreten kann. Dabei habe laut Politologen Pelinka in den vergangenen Jahren auch in Tirol ein „Normalisierungsprozess“ eingesetzt. Es seien Parteien wie die Grünen zunehmend stärker geworden – auch weil der Einfluss der katholischen Kirche massiv zurückgegangen ist. Und Pelinka sagt noch etwas, das in der aufgeheizten Stimmung der vergangenen Tage etwas untergegangen ist: „Eigentlich ist Tirol gar nicht so anders als der Rest Österreichs.“
Seite: 1/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 14.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 324 097, Größe: 68,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386483, SB: Ischgl
12,4
Millionen Gästeankünfte zählte Tirol im Tourismus-Jahr (1. November bis 31. Oktober) 2018/19. Im Pandemie-Jahr waren es 8,8 Millionen
145,4
Prozent mehr Arbeitslose gab es im Dezember 2020 in Tirol gegenüber 2019. 22.944 Menschen waren ohne Job. Zum Vergleich: Im Österreich-Schnitt betrug die Steigerung 31,4 Prozent
546
Corona-Tote verzeichnete Tirol bisher (Stand Freitag)
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 47 von 88
„Es gibt immer noch enorme Angst im Land“ Was will Aufdecker Markus Wilhelm? Missstände. „Tirol ist nicht besser oder schlechter als andere Bundesländer – aber hier kenn’ ich mich aus, deshalb schreibe ich darüber.“ Also sprach Markus Wilhelm. Seit 2004 veröffentlicht der Ötztaler Bergbauer auf seiner Homepage dietiwag.org kleine und große Skandale, die oft auch überregional für Aufsehen sorgen. Als der damalige Landeshauptmann Van Staa Deutschlands Außenminister ein „Schwein“ nannte, war es Wilhelm, der das auf seiner Seite brachte. Und wenn sich Spitzenpolitiker von Unternehmern mit kostenlosem Wohnrecht verwöhnen lassen oder wenn – wie 2018 bei den Festspielen in Erl – Machtmissbrauch und sexuelle Belästigungen beklagt werden, dann prangert Wilhelm das an. Dem 65-jährigen wird gern vorgeworfen, er führe Privatfehden gegen die ÖVP und deren Protagonisten. „Aber mir geht’s nicht um einzelne Politiker. Ich wünsche mir, dass sich das Bewusstsein ändert. Würde die SPÖ regieren und Macht missbrauchen, wäre das für mich
APA/EXPA/JOHANN GRODER
Fakten
Thematisiert seit Jahrzehnten Unbequemes: Wilhelm
genauso ein Thema.“ Enttäuschung klingt bei ihm durch, wenn er über lokale Medien und die Justiz spricht. „Sie solidarisieren sich weniger mit den Bürgern und lieber mit den Regierenden.“ Dass die Tiroler viele Missstände wurmen, davon ist Wilhelm überzeugt. „Ich bekomm’ jede Woche acht bis zehn Zuschriften, viele gratulieren mir zur Arbeit.“ Der Wermutstropfen: „Selbst Sympathisanten bleiben oft anonym.“ Daraus schließe er, „dass es immer noch eine enorme Angst im Land gibt. Die Menschen fürchten sich vor Repressalien.“ Wilhelm selbst hat wenig Angst. „Ich habe meinen Bauernhof und drei Fremdenzimmer. Ich brauche wenig. Das macht mich materiell unabhängig.“ CHRISTIAN BÖHMER
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 64 642, Größe: 61,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386507, SB: Ischgl
Die (Landes-)Grenzen von Kurz’ Macht Am Ende der langen Verhandlungen stand ein Kompromiss, der alle ihr Gesicht wahren ließ. Was der Tirol-Konflikt über die Machtverhältnisse in der ÖVP erzählt. Und wie Parteiobmann Sebastian Kurz die schwarze Herde bei Laune hält. Ø VON T H O M A S P R I O R
G
ewinner gibt es zwar keinen, aber – fürs Erste – auch keinen Verlierer. Vom Image Tirols im Ausland vielleicht einmal abgesehen. Landeshauptmann Günther Platter kann von sich behaupten, sein Bundesland vor einer Quarantäne bewahrt zu haben. Seilbahnchef Franz Hörl („Wiener Rülpser“) und Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser („Dann werden sie uns kennenlernen“) werden in Unternehmerkreisen gefeiert, weil sie es den Wienern gezeigt haben. Und die Verantwortlichen der Bundesregierung nehmen für sich in Anspruch, mit der Testpflicht am Ende doch noch eine Verschärfung durchgesetzt zu haben. Für die handelnden Personen endete die Tirol-Posse also mit einem gesichtswahrenden Kompromiss – der nebenbei eine überraschende Erkenntnis zutage gefördert hat: Die Machtverhältnisse in der ÖVP sind nicht so eindeutig wie angenommen. Über den Kopf der Länder hinweg kann auch ein Sebastian Kurz nicht Politik machen. Will er auch gar nicht, heißt es in seinem Umfeld. In wichtige Entscheidungen beziehe der Bundeskanzler stets die Landeshauptleute mit ein. Was viel Zeit (am Telefon) in Anspruch nehme. Denn nur einige wenige geben sich mit Auskünften der Kabinettsmitarbeiter zufrieden. Die meisten wollen mit Sebastian Kurz persönlich sprechen. Seit Wolfgang Schüssel hat wohl kein ÖVP-Obmann mehr in dem Ausmaß versucht, die Alphatiere der schwarzen Herde bei Laune zu halten. Mit seinen Koalitionspartnern geht Sebastian Kurz mitunter nicht eben zimperlich um. Bei den schwarzen Länderchefs aber, auf deren Unterstützung er auch finanziell angewiesen ist, hält er sich mit öffentlichen Zurechtweisungen oder Machtdemonstrationen zurück. Auch das hat der Tirol-Konflikt gezeigt.
Drei Argumente. Die Lage begann sich bereits am Montag vor zwei Wochen zuzuspitzen, als die Regierung die Lockerungen verkündete, Experten aber vor dem Südafrika-Virus warnten, das nirgendwo in Europa so verbreitet sei wie in Tirol. Innerhalb der Bundesregierung war Ende der Woche klar, dass man handeln müsse. In Tirol nicht.
Tiroler Freiheitskämpfer: Landeshauptmann Günther Platter vor dem Innsbrucker Riesenrundgemälde, das die Schlacht vom Bergisel (1809) zeigt. ø Herrgott Ricardo/picturedesk.com
Kurz vermittelte zwischen Anschober und Platter. Oder ließ er es darauf ankommen? In einer Videokonferenz am Sonntagnachmittag sondierten Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Landeshauptmann Günther Platter und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg die Lage mit Experten. Der Kanzler schickte seinen Kabinettschef Bernhard Bonelli in die Sitzung. Davor hatte er mit Günther Platter telefoniert, um ihm den Ernst der Lage zu verdeutlichen. Kurz führte drei Argumente an: Den Imageschaden für Tirol, dessen Auswirkungen auf die Sommersaison und die Folgen für den Impfplan, sollte sich die Südafrika-Mutante verbreiten, der Impfstoff von AstraZeneca aber nur eingeschränkt dagegen wirken. Die Tiroler Fraktion ließ sich in der Videokonferenz recht bald davon überzeugen, dass die von ihr kolportierten Zahlen nicht mehr aktuell sind. Aber welche Maßnahmen sollte man daraus ableiten? Anschober und Platter fanden keine gemeinsame Lösung. Also schaltete sich der Kanzler ein. Um zu vermitteln, versichert die ÖVP. Kurz habe den Gesundheitsminister gegen die TirolFront anrennen lassen, um einem Konflikt mit Platter auszuweichen, halten dem die Kanzler-Kritiker entgegen. Er habe sich erst eingeschaltet, als es nicht mehr anders gegangen sei. Während medial schon über eine vertagte Entscheidung berichtet wurde,
» Die Beziehung zwischen Wien und Tirol passt. « GÜNTHER PLATTER Der Landeshauptmann am Dienstagabend in „Tirol heute“.
verhandelten Kurz, Anschober und ihre Teams im Kanzleramt weiter. Platter wurde immer wieder zugeschaltet. Um zwei Uhr früh hatte man sich auf einen Neun-Punkte-Plan geeinigt, den Platter auf seinen Wunsch hin als Tiroler Maßnahmenpaket verkaufen sollte – abgestimmt allerdings mit dem Bund. Danach wollten Kurz und Anschober die Reisewarnung für Tirol ausgeben. Man vereinbarte, dass die Meldung noch in der Nacht hinausgehen sollte. Doch vorerst geschah: nichts.
Platters Planänderung. Auf Nachfrage erklärte der Landeshauptmann am nächsten Morgen, er müsse sich noch mit den Grünen abstimmen. Aus Tirol heißt es: Es habe deshalb so lang gedauert, weil der Gesundheitsminister neue Forderungen gestellt habe, etwa jene, den Bezirk Schwaz abzuriegeln. Man habe ihm dann erklärt, dass das aufgrund der zentralen Lage unmöglich sei. Um elf Uhr schließlich ging Günther Platter an die Öffentlichkeit – wenn auch nicht so, wie vereinbart. Er verkaufte die Maßnahmen als Tiroler Initiative, von der die Bundesregierung bloß informiert worden sei. Was in Wien für Befremden sorgte. Dort machte man sich einstweilen auch Gedanken über weitere Maßnahmen in Tirol. In ÖVP-Kreisen wird behauptet, man habe darauf gedrängt, das „Raustesten“ sofort zu verordnen, doch der Gesundheitsminister habe Bedenken gehabt, ob das rechtlich hält. Daher gab es zunächst nur eine Reisewarnung für Tirol. Anschobers Umfeld äußerte sich dazu vorerst nicht. Über Nacht wurde dann jedenfalls der Verfassungsdienst mit einem Gutachten beauftragt. In der ZiB2 am Montagabend präsentierte sich der Gesundheitsminister ungewöhnlich scharf für seine Verhältnisse. Dienstagfrüh war klar: Rechtlich gehen die Pläne in Ordnung. Im Laufe des Vormittags versuchte auch der Steirer Hermann Schützenhöfer, aktuell Vorsitzender der Landeshauptleute-Konferenz, zwischen Wien und Innsbruck zu vermitteln. Am Nachmittag verkündete die Bundesregierung, dass bei der Ausreise aus Tirol ab Freitag ein negativer Test vorzuweisen sei. Danach gab sich auch der Landeshauptmann versöhnlich. Of-
fenbar hatte nunmehr auch Günther Platter den Ernst der Lage erkannt. Dabei war er seit dem Ischgl-Desaster eigentlich immer einer jener Landeshauptleute gewesen, die sich tendenziell für schärfere Maßnahmen ausgesprochen hatten. Dieses Mal aber hatte Platter, unter Druck die Datenlage verdrängend, später vielleicht auch aus einer Trotzhaltung heraus, sich in eine Sackgasse hineinmanövriert. Wer die ganze Woche von nur acht aktiven Fällen spricht, während bundesweit über eine Isolation Tirols diskutiert wird, darf sich nicht über verwirrte und verärgerte Landsleute wundern. In Wien schließt man nicht aus, dass in jenen Tagen wertvolle Zeit verspielt wurde. Gröbere Verstimmungen zwischen Sebastian Kurz und Günther Platter werden allerdings da wie dort in Abrede gestellt (gröbere Verstimmungen zwischen Rudolf Anschober und Günther Platter weniger). Allerdings sollen Kanzler und Landeshauptmann auch schon einmal wohlwollender übereinander gesprochen haben.
Schweigen über Tirol. Generell fühle man sich vom Kanzleramt „gut involviert“, heißt es aus Tirol. Ähnliches ist aus anderen Landesparteien zu vernehmen. In Salzburg spricht man von einem „regen, konstruktiven Austausch“ mit der Bundesregierung. Dass es mitunter verschiedene Sichtweisen gebe, sei legitim. „Das redet man sich dann aus.“ Anderswo ist zu hören, dass es vor allem seit Jahresbeginn gut laufe, als Sebastian Kurz dazu übergegangen sei, zwecks nationalem Schulterschluss, alle einzubinden, sogar die Opposition. Über die Ereignisse in Tirol will sich in der ÖVP lieber niemand äußern, nicht einmal im Hintergrund. Konflikte zwischen Bund und Ländern, zwischen Sebastian Kurz und schwarzen Landeshauptleuten, gab es im vergangenen Jahr immer wieder, besonders im Sommer und Herbst 2020, als sich die zweite Welle gerade aufbaute. Die Corona-Ampel wurde von den Ländern zu Grabe getragen, Warnungen und Appelle aus Wien verpufften zum Teil auf den Gängen der Landhäuser. Nur wenige Landeshauptleute machten von der Möglichkeit Gebrauch, regional schärfere Maßnahmen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 48 von 88
zu setzen. Man wollte nicht der Überbringer schlechter Nachrichten sein, gleichzeitig aber mitentscheiden. Das Coronavirus hat die Machtverhältnisse in der ÖVP nur insofern verschoben, als die Landeshauptleute wieder verstärkt dazu übergegangen sind, sich an Wien abzuputzen. Davor schwamm die Partei dank Kurz auf einer Dauerwelle des Erfolgs, weshalb man in den Ländern lieber schwieg. Das viel zitierte Durchgriffsrecht für den nunmehr 34-jährigen Parteiobmann war immer nur eine medial konstruierte Illusion, zu der auch die türkisen Spindoktoren beigetragen hatten. Man habe dem Parteiobmann bei seinem Amtsantritt im Mai 2017 bloß freie Hand bei der Personalauswahl für die Nationalratswahllisten gelassen, erklärte der frühere ÖVP-Klubchef Andreas Khol, ein gebürtiger Tiroler, diese Woche auf Puls24. Aber nicht mehr.
Bei der Postenvergabe nahm Kurz mal mehr, mal weniger Rücksicht auf die Länder. Bei der Zusammenstellung seiner beiden Kabinette etwa nahm Sebastian Kurz mal mehr, mal weniger Rücksicht auf die Begehrlichkeiten der Landesparteien (und Bünde). In seiner ersten, der türkis-blauen Regierung, eher weniger – wie die Besetzung des Justizministeriums mit dem intern umstrittenen Josef Moser zeigte. Auch Hartwig Löger wurde nicht wegen seiner Nähe zu einer Landespartei Finanzminister. Ähnlich war es bei Margarete Schramböck und Juliane Bogner-Strauß, deren Bestellung die Tiroler bzw. die steirischen Schwarzen aber goutierten. In der türkis-grünen Regierung waren zunächst – mit Ausnahme des Burgenlandes – alle Landesparteien in der Regierung vertreten. Auch wenn Arbeitsministerin Christine Aschbacher, die Sebastian Kurz aus dem Jugendbereich der ÖVP kannte, in der Steiermark nicht erste Wahl war. Nach Aschbachers Rücktritt aber ignorierte Kurz den alten ÖVP-Schlüssel bei der Postenvergabe und entschied sich für den Ökonomen Martin Kocher. Drohgebärden aus Graz sind bisher nicht überliefert. ø
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 64 642, Größe: 66,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386573, SB: Ischgl
10 ÖSTERREICH 0 Das Klischee der trotzigen »Mir sein mir«-Mentalität wurde während Corona von einigen bestätigt – aber stimmt es für ganz Tirol? Ein differenzierter Blick auf Land und Leute: über ein Bundesland, das diverser ist, als es scheint. Ø VON I R I S B O N AV I D A UND K Ö K S A L B A LTA C I
INNSBRUCK Innsbruck ist die erste und einzige grün regierte Landeshauptstadt mit einem grünen Bürgermeister (seit 2018).
Z
ganz massiv“. Götsch selbst kämpft gegen die Errichtung von „zerstörerischen Wasserkraftwerken“ an der Isel. Ein Treffen mit dem zuständigen Landesrat Josef Geisler (ÖVP) endete damit, dass er sie sexistisch beschimpfte. „Auch wenn das Ganze natürlich erschreckend war, habe ich eine sehr starke Solidarisierung gespürt, auch tirolweit.“ Das habe ebenfalls gezeigt: „Tirol ist mehr.“ Und dann gibt es auch die Tiroler Unternehmen mit Innovationskraft: Zum Beispiel Ingeborg Hochmair-Desoyer und Erwin Hochmair, die ein mikroelektronisches Mehrkanal-Cochlea-Implantat entwickelt haben, das erstmals 1977 einem Patienten in Wien eingesetzt und seither ständig weiterentwickelt wurde. Mehr als 200.000 Menschen haben bisher von den Produkten profitiert. Das 1990 von den beiden gegründete Unternehmen MED-EL mit Hauptsitz in Innsbruck hat sich zum international führenden Anbieter von Hörimplantat-Systemen entwickelt. Erst im September 2020 wurde das erste vollständig implantierbare CochleaImplantat (Totally Implantable Cochlear Implant, TICI) ohne externe Komponenten in Europa eingesetzt – an einem jungen Mann aus Belgien, der an fast vollständigem Hörverlust litt.
Grüne Stadt. Sogar politisch lässt sich das schwarz geführte Land differenzierter betrachten. Vor allem, wenn man auf die Landeshauptstadt blickt: Seit 2018 ist Innsbruck die erste und
Studierende 130.000 Einwohner Austragungsort der Olympischen Winterspiele
DEUTSCHLA
So sind sie nicht: Es gibt auch ein anderes Tirol ugegeben: Tirol hat es Restösterreich sehr leicht gemacht. Wenn ein Tiroler (und nein, hier muss man nicht gendern) zuletzt über die Landesgrenzen hinweg auffiel, war er immer ÖVP-Kammerpräsident, grantig, trotzig und fühlte sich von Wien ungerecht behandelt. Das zeichnete das Bild noch einmal deutlich vor, das man außerhalb Tirols ohnehin von dem Bundesland hat: Ein konservativ geführtes Volk voller Schützen, Macho-Gehabe und „Mir sein mir“-Mentalität. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, immerhin selbst Tiroler, würde an dieser Stelle vermutlich einwerfen: So sind wir nicht. Mit Tiroler Idiom, natürlich. Denn Tirol ist eben nicht nur „oans“, um gleich noch ein Klischee zu bemühen. Das Land hat mehr Gesichter als die, die man zuletzt zu sehen bekam. Eines davon ist Marianne Götsch, 27 Jahre alt, Familie „seit Achtzehnhundertirgendwas in Haiming“, Gewässerschutzexpertin vom WWF Österreich. „Tirol sind nicht nur die, die laut grobe Meldungen schieben“, sagt sie. „Es wäre schade, denjenigen die Bühne zu überlassen, die ein Bild von vor 100 Jahren zeichnen. So sind wir nicht mehr“. Es gebe in Tirol „viele engagierte Köpfe, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Deswegen bin ich hier am richtigen Fleck“. Es stehe auch „verdammt viel auf dem Spiel“: Wie die Naturräume als Hotspot der Artenvielfalt. Vor allem in der jungen Generation „steigt das Umweltbewusstsein
35.000 1964/1976
REUTTE
KUFSTEI
181
179
187 177
A 12
INNSBRUCK A 12
LANDECK
180
SCHWAZ
INNSBRUCK A 13 LAND
Vorarlberg Kaunertal
BRENNER
Ischgl IMST ITALIEN
ISCHGL
Coronavirus
11.000 42,4 %
Infektionen europaweit sind laut ORF auf Ischgl rückführbar der Bevölkerung wiesen im April 2020 Antikörper auf
KAUNERTAL
86,4 % einzige Landeshauptstadt Österreichs mit einem grünen Bürgermeister. Bei den Gemeinderatswahlen führte Georg Willi die Grünen mit 24,16 Prozent auf Platz eins, bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte er sich gegen Amtsinhaberin Christine Oppitz-Plörer von der Liste „Für Innsbruck“ durch. Seither wird die Landeshauptstadt von einer Koalition aus den Grünen, der ÖVP, SPÖ und „Für Innsbruck“ regiert. Willi war es im Übrigen auch, der schon bei den Landtagswahlen 2003 mit den Grünen 15,59 Prozent der Stimmen erreichte – das bis dahin österreichweit beste Abschneiden der Grünen auf Landes- und Bundesebene.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 49 von 88
BRENNE
Heimatgemeinde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen haben bei der Wahl 2016 für ihn gestimmt
Knapp zehn Jahre früher (1994) hatte Tirol mit Eva Lichtenberger die erste grüne Landesrätin – betraut mit Umweltagenden und möglich geworden durch den Proporz, der 1998 abgeschafft wurde.
Viele Studierende. Zur traditionellen Stärke der Grünen in Tirol trägt auch bei, dass Innsbruck die Studentenstadt schlechthin ist. Rund 35.000 Studierende leben in der Landeshauptstadt, bei etwa 130.000 Einwohnern. Zum Vergleich: In Wien sind es knapp 200.000 bei 1,8 Millionen Einwohnern, in Graz 45.000 bei 270.000 Einwohnern.
Seite: 1/2
4,5 2,3
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 64 642, Größe: 59,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386573, SB: Ischgl
SCHLAND
178 KUFSTEIN KITZBÜHEL
161 165 Salzburg
Kärnten
LIENZ
108 100
BRENNER
4,5 Mio. 3 Mio.
Fahrzeuge pro Jahr, davon Lkw-Fahrten über den Brenner
Und: Sowohl bei der jüngsten Nationalratswahl als auch bei der Bundespräsidentenwahl haben die Grünen bzw. Alexander Van der Bellen in Tirol besser abgeschnitten als auf Bundesebene. Der Historiker Thomas Ertl (gebürtiger Innsbrucker, Zwischenstation in Wien, nun Professor an der Freien Uni Berlin) hat der Tiroler Identität ein Buch gewidmet. Auch er befindet: Einerseits gebe es eben die stark konservative Politik im ländlich geprägten Raum. Andererseits spiele mit dem Tourismus die Natur (bzw der Umweltschutz) eine große Rolle. „Sie wird stark von Leuten gepflegt, die sich das leisten können, die Zeit dazu haben und auch davon profitieren. Das ist häufig das städtische Milieu.“
Gegenreflex. In Krisensituationen, wie mit Ischgl und der Mutation, „kommen die Vorurteile, die man gegenüber Tirol hat, stark mit einem Gegenreflex zusammen“, sagt Ertl. Plötzlich werde ein historisches Selbstverständnis abgerufen, „das es in Wirklichkeit gar nicht gibt“. Tirol sei stark von Regionalkultu-
Die historische Figur Andreas Hofer wurde im Nachhinein zur Werbefigur für vieles. ren, durch Tourismus, Saisonarbeitern geprägt. „Das Land hat sehr unterschiedliche Facetten und ist kaum auf einen Nenner mit Andreas Hofer zu bringen.“ Der Freiheitskämpfer musste immerhin schon für alles Mögliche stehen: „Er war schon Werbeträger für das heilige Land Tirol, für Umweltschutz, linken Antiimperialismus und bürgerliche Anti-Wien-Haltung.“ Wenn man will, könne die historische Figur eben für alles herhalten. Sozioökonomisch gibt es eine Sonderstellung in dem Bundesland: Tirol hat eine „riesige Tourismusindustrie“, mit positiven Aspekten wie der Öffnung des Landes und den Kontakt nach außen. „Aber auch negativen, wie mit der Piefke-Saga und allen Klischees, die damit zusammenhängen.“ Verbunden ist man im Tourismus übrigens stärker mit Deutschland und den Niederlanden, weniger mit Wien. Und auch das könnte die Haltung mancher Tiroler in den vergangenen Tagen erklären. Wie gesagt: mancher. ø
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 50 von 88
Seite: 2/2
www.observer.at
Neue am Sonntag Bregenz, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 38 167, Größe: 87,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386724, SB: Ischgl
err Fischler, wie fühlt es sich an, in einem offiziellen Mutationsgebiet namens Tirol zu leben? FRANZ FISCHLER: Das ist für mich
H
FRANZ FISCHLER
keine Gefühlsfrage. Man sollte überhaupt von der gegenwärtigen Gefühlsduselei auf allen Seiten wegkommen – auf Tiroler Seite mit den Empfindlichkeiten und auswärts mit dem An-den-Pranger-Stellen Tirols. Angenehm ist das alles jedenfalls nicht, weil es große negative Folgen haben wird.
geboren 1946 in Absam (Tirol). Er studierte Landwirtschaft an der Boku. Von 1989 bis 1994 war er Landwirtschaftsminister, von 1995 EUKommissar für Landwirtschaft. Fischler war von 2012 bis 2020 Präsident des Forums Alpbach.
Wie halten Sie es als kosmopolitischer Tiroler? Schimpfen oder das Land verteidigen?
Ich leide unter dem derzeitigen Zustand. Einerseits darunter, dass vielfach ungerechtfertigterweise auf Tirol hingehauen wird, aber andererseits leide ich auch darunter, wie teilweise dilettantisch die Reaktionen aus Tirol auf diese Angriffe sind. „Man zeigt seit Monaten mit dem Finger auf uns, wir haben es satt, ständig verurteilt zu werden, man wird die Tiroler schon noch kennenlernen“: Aussagen von Tiroler Politikern und Funktionären in den vergangenen Tagen. Was steckt hinter diesen polternden Abwehrreflexen?
Da werden alte Vorurteile der Bundesländer gegen die Hauptstadt Wien reaktiviert. Die sind ja nie zur Gänze verschwunden. Jetzt kann man wieder einmal sehr praktisch diese Keule gegen Wien bedienen – nicht beachtend, dass das kontraproduktiv für alle Beteiligten ist. Ist das historisch gewachsen? Ja, einerseits waren die Tiroler immer schon aufmüpfig. Andererseits genoss Tirol schon vor 500 Jahren unter Kaiser Maximilian besondere Privilegien. Später erhielten die Tiroler immer wieder Privilegien und das führte dazu, dass sie glaubten, ein Recht auf Privilegien zu haben. Im Verhältnis zu Bayern gab es auch immer wieder Aversionen,
die schließlich auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen führten. Und das ist nicht 500 Jahre, sondern erst 200 Jahre her. „Schlachten, die man nur verlieren kann, sollte man gar nicht führen“, haben Sie jüngst in einer TVDiskussion konstatiert.
Wenn der Hang zur Eigenständigkeit und dieser hohe Grad an Freiheitsdrang in Sturheit ausartet, geht das schief. Dann erreicht man nämlich genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen möchte. Der Psychologe Klaus Ottomeyer vergleicht den aktuellen Tiroler Abwehrkampf mit dem von Jörg Haider kultivierten „Alle sind gegen uns“ in Kärnten. Sehen Sie da auch Parallelen?
Sowohl bei Haider als auch bei einigen Personen der letzten Tage war das eine politische Instrumentalisierung. Man darf nicht vergessen, dass Herr Haider ein ziemlich genialer Politi-
ker war. Er wusste genau, womit man die Leute reizen und aufhetzen kann – gegen Wien oder gegen was auch immer. Haider hatte Erfolg damit. Was in Tirol zuletzt passiert ist, war eher ein Schuss ins eigene Knie, ein Rohrkrepierer. Alemannische Sturheit, gepaart mit ein wenig südeuropäischer Verschlagenheit: Sieht so der prototypische Tiroler aus?
Nein, ich glaube, dass das Vorurteile sind. Alemannisch ist ja nur ein kleiner Teil von Tirol. Wenn man den Charakter der Tiroler beschreiben wollte, muss man in die Tiroler Siedlungsgeschichte zurückgehen. Die Tiroler kommen nicht aus Italien. Es gab den bajuwarischen Siedlungsraum im Osten, den rätoromanischen Siedlungsraum im Westen und eine Enklave in Osttirol mit slawischem Einfluss. Charaktermäßig unterscheiden sich die Menschen westlich und östlich von Innsbruck noch heu-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 51 von 88
te. Tirol war jahrhundertelang ein ungeheuer armes Land, es hat nichts gegeben außer Landwirtschaft und nicht sehr ergiebigen Bergbau. Der Tourismus kam erst nach dem Ersten Weltkrieg in Schwung. Derzeit steht die Tourismusbranche still – aber mit dem Skilehrer-Schmäh wird dann alles wieder gut, oder?
Mit Schmäh kann man auf Dauer nur im Kabarett punkten. Im Tourismus sollte das schon längst überholt sein. Felix Mitterer arbeitet an einer Fortsetzung der „Piefke-Saga“. Ist die Tiroler Realität längst die bessere Satire geworden?
Die Ischgl-Saga. Das ist natürlich zu einer Art Synonym für Tiroler Tourismusverhalten geworden. Eigentlich auch für viele unverdientermaßen. Man kann nicht sagen, die Touristiker, die sind alle wie das Kitzloch in Ischgl. Das ist unfair. Es
Seite: 1/2
www.observer.at
Neue am Sonntag Bregenz, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 38 167, Größe: 86,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386724, SB: Ischgl
„Ich leide unter diesem Zustand“ INTERVIEW. Franz Fischler über Tiroler Empfindlichkeiten und Sturheit, die Folgen der Coronakrise für das Image des Landes, fehlende Rücktrittskultur und Bundeskanzler Kurz als Getriebenen. Von Wolfgang Fercher
gibt in Tirol ausgezeichnete Touristiker, international anerkannte und führende Betriebe – aber auf die hört man zu wenig. Wie werden die Causa Ischgl und die aktuellen Diskussionen das Image Tirols beeinflussen?
Kurzfristig verursacht das einen immensen Schaden. Aber wenn die Verantwortlichen des Landes nicht rasch ein Konzept vorlegen, um insbesondere die Südafrika-Mutation im Griff zu haben, dann wird es einen bleibenden Schaden geben. Das hängt jetzt alles sehr stark davon ab, was Tirol in den nächsten Wochen machen wird. Was sollte Tirol machen?
Maßnahmen sind wichtig, nicht Marketing. Maßnahmen, die sicherstellen, dass man das Virus nicht nach außen trägt und zudem zu Hause wirksam bekämpft. Man muss der Öffentlichkeit beweisen, dass man ernsthaft an die Sache heran-
geht. Nur auf diese Weise kann man Vertrauen gewinnen. Wie sehr erschweren die engen Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und Tourismus in Tirol diese Bemühungen?
Enge Verflechtungen liegen in der Natur der Sache. Problematisch ist, dass diverse Touristiker und Lobbyisten glauben, dass die Tiroler Politik nach ihrer Pfeife tanzen muss. In den letzten Tagen ist sehr deutlich geworden, dass das von der Bevölkerung nicht mitgetragen wird. Jetzt müssen sich die Touristiker selbst bei der Nase nehmen und intensiv darüber nachdenken, welches Verhalten in der heutigen Zeit angebracht ist. Abgesehen davon bin ich zutiefst überzeugt, wenn es kein gründliches Umdenken über die Zielsetzungen, die Art und Weise, wie man Tourismus in Zukunft betreiben soll, gibt, dann wird der Tourismus in Tirol sehr schwierigen Zeiten entgegengehen.
Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg steht schon seit der Causa Ischgl unter Druck. Landeshauptmann Günther Platter stolpert durch das Krisenmanagement. Sind längst Rücktritte fällig?
Rücktritt ist ein Wort, das in der österreichischen politischen Terminologie nicht vorkommt. Davon will auch Finanzminister Gernot Blümel trotz Korruptionsermittlungen nichts wissen. In der türkis-grünen Bundesregierung kracht es an allen Ecken und Enden. Wie lang geht das noch gut?
Die einfache Antwort auf diese Frage ist: Wo ist die Alternative? Bei allen Schwierigkeiten, die es gibt – eine Zusammenarbeit zwischen Schwarz und Grün scheint mir immer noch zukunftsweisender als eine zwischen Schwarz und Blau. Sie sind also Teil der schwarzen ÖVP, nicht der türkisen?
Ich bin ein freier Bürger. Ich kritisiere an den traditionellen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 52 von 88
Schwarzen gewisse Dinge und auch an den Türkisen. Ich halte nichts von Stereotypen und will da meine eigene Position behalten. Ich bin ungeeignet für Message Control. Stichwort Message Control: Wie beurteilen Sie das Krisenmanagement der Bundesregierung?
Die größten Probleme, die ich sehe, sind, dass zu wenig vorausgeplant wird, zu wenig klargestellt wird, warum gewisse Maßnahmen notwendig sind und dass zu wenige Fakten produziert werden, um als Bürger beurteilen zu können, wie die Maßnahmen funktionieren. In den letzten Wochen hat es auch grobe Kommunikationsmängel zwischen Bund und Land gegeben. Diverse Zahlen, die zum Beispiel von der Ages gekommen sind, haben mit den Zahlen, die von der Politik gekommen sind, nicht zusammengepasst. Da gibt es Probleme, die dringend beseitigt gehören. Hat Bundeskanzler Sebastian Kurz das alles noch im Griff?
Der Bundeskanzler ist ein Getriebener in diesen Fragen geworden, der Zurufe von allen Seiten bekommt. Es ist sicher nicht leicht, sich durch diesen Dschungel durchzuarbeiten. Wichtig wäre, dass er zu seinem Verhalten, das er früher an den Tag gelegt hat, zurückkehrt. Er war bekannt dafür, dass er jemand ist, der zuhören kann und nicht doktrinär irgendetwas in die Welt setzt. Er war offen für frische Ideen von außen. Das ist momentan in der Öffentlichkeit nicht mehr spürbar. Fragt Kurz Sie um Rat? Früher hat er mich öfter gefragt, in letzter Zeit habe ich eigentlich keinen Kontakt zu ihm gehabt. Waren Sie kürzlich auch einmal Golfspielen in Südafrika?
Nein, ich spiele überhaupt nicht Golf. Weder in Südafrika noch sonst wo auf der Welt.
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse am Sonntag Wien, am 14.02.2021, 52x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 64 642, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386849, SB: Ischgl
Verwirrung um Pendler, Quarantäne in Italien Reisebestimmungen. Ob Pendler aus Tirol nach Bayern dürfen ist unklar. Italien verschärft die Regeln für Reisende aus Österreich. Innsbruck/Wien. Wenige Stunden vor der deutschen Grenzschließung für das zu einem „Mutationsgebiet“ erklärte Tirol mussten Berufspendler nach Bayern am Samstagabend weiter zittern. Obwohl es am Samstag zuvor hieß, einer bayerische Landesverordnung zufolge werde dringend benötigtem Personal die Einreise doch gestattet, dürfte ab Sonntag die strengere Bundesverordnung gelten. Aus der Bundespolizeidirektion München hieß es am Samstagabend, Pendler seien dort bei den Ausnahmen nicht angeführt. Die Abklä-
rung liefen bis in den Abend, am Sonntag solle es Klarheit geben. Die Pendlerfrage soll zwischen München und Berlin jedenfalls umstritten sein. Äußerst angespannt scheint indes das Verhältnis zwischen Bayern und Tirol zu sein. Landeshauptmann Günther Platter bezeichnete gegenüber dem ORF Tirol die jüngsten Äußerungen von Ministerpräsident Markus Söder als „letztklassig“. Söder meinte bei der Einstufung Tirols als Mutationsgebiet, er wolle „kein zweites Ischgl erleben“. Test und Quarantäne. Neue Restriktionen erwarten Einreisende aus Österreich nun wegen der Südafrika-Variante auch an der Grenze zu Italien: Vor der Einreise nach Italien muss ein negativer Test vorgelegt werden, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Innerhalb von 48 Stunden nach der Einreise müssen sich aus Österreich kommende Personen einem weiteren Test und einer 14-tägigen Quarantäne unterziehen. Danach müssen sie einen negativen Test vorlegen. Die entsprechende Verordnung tritt am Sonntag in Kraft und gilt vorerst bis 5. März. ø
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 53 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 15.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 81 835, Größe: 66,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386321, SB: Ischgl
Skifahren ist in Tirol noch erlaubt, die Auslastung der Lifte liegt ohne Urlauber bei 10 bis 15 Prozent, die Gastronomie ist geschlossen, wie lange noch, ist unklar.
Fotos: imago, iStock
„Vollkasko-Mentalität ist ein Bremser“ Franz Schellhorn, Leiter der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria, fordert ein baldiges Auslaufen der Hilfsprogramme. Dass die Menschen nach der Pandemie wieder (in die Berge) reisen, ist für ihn sicher. Österreichs Wirtschaft hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern durch die Auswirkungen der Pandemie einen großen Einbruch erlebt. Warum ist das so? Franz Schellhorn: Dem etwas lockeren Lockdown ist im November ein besonders strenger gefolgt. Das hat sich in Wien, Tirol und Salzburg besonders im Tourismus bemerkbar gemacht, aber auch konsumnahe Dienstleistungen sind um ein Viertel eingebrochen. Gemeint sind etwa Friseure, aber auch der Kultur- und Unterhaltungsbereich. Zum Vergleich: In der Schweiz hatten Friseure immer offen. Es waren auch viele Arbeitnehmer aufgrund der hohen Infektionszahlen krank und sind ausgefallen. Das drückt die Wirtschaftsleistung. Auch die großzügigen Staatshilfen haben Wirkung gezeigt. Die Kurzarbeit hat zwar die Kaufkraft der Arbeitnehmer stabil gehalten. Man verdient aber dasselbe, egal ob man 30 oder 80 Prozent arbeitet. Das ist kein großer Anreiz zu arbeiten. Und viele Unternehmen haben aufgrund des großzügigen Umsatzersatzes nicht aufgesperrt. Wann wird sich die Wirtschaft wieder erholen? Schellhorn: Der Ausfall der Wintersaison wird sich heuer noch stärker bemerkbar machen als 2020, da die Wertschöpfung im Wintertouris-
mus in Österreich besonders hoch ist. Der Aufschwung, der für heuer erwartet wurde, wird sich also nach hinten verschieben. Tirol ist wirtschaftlich besonders abhängig vom Tourismus. Wird es heuer überhaupt eine Erholung geben? Schellhorn: Ganz Westösterreich wird heuer wohl schlecht dastehen. Das betrifft die Hotellerie, aber auch ihre ganzen Zulieferer. Insofern ist die Frage der Überförderung von Tourismusbetrieben dem Förderneid geschuldet. Die stark ausgeprägte Neidkultur hat auch bei den Liftbetreibern zugeschlagen. Es wird ja oft so getan, als hätten die Skilifte aus reiner Geldgier aufgesperrt. Die Auslastung ist verheerend, die wirtschaftliche Situation vieler Liftbetreiber ist katastrophal. Da kann man nur hoffen, dass nicht allzu viele für immer zusperren. Dienstleister haben jetzt wieder geöffnet, es braucht Eintrittstests, die Geschäfte laufen wieder, aber vielerorts offenbar wegen der geforderten Tests nicht so gut. Wird es viele Pleiten geben? Schellhorn: Generell ist die Eigenkapitaldecke der österreichischen Betriebe dünn. Die kleinen Unternehmen sind in einer noch schlechteren Situation als die größeren. Wir müssen also von einem starken Anstieg von Pleiten bei Ein-Personen-Unterneh-
men und kleinen und mittleren Unternehmen ausgehen. Wir haben in wirtschaftlich guten Jahren pro Woche im Schnitt etwa 100 Insolvenzen, derzeit sind es unter 40. Und das nicht, weil es der Wirtschaft gut geht, sondern weil Finanzämter und Sozialversicherungen nicht fällig stellen und staatliche Förderungen viele Betriebe über Wasser halten. Aber irgendwann werden die Hilfen auslaufen und viele Unternehmen schlittern dann in den Konkurs. Der Staat kann nicht jeden Job und jeden Betrieb retten. Wir stehen vor der Alternative, entweder die Förderungen zurückzufahren oder weiterlaufen zu lassen. Dann wird eine Art „Zombiewirtschaft“ entstehen. Es werden also Betriebe am Leben gehalten, die eigentlich nicht lebensfähig wären. Gesunde Firmen zu retten, macht Sinn, aber für die schwächeren kommen nach der Krise sehr harte Zeiten. Wird der Tourismus in Tirol durch die Ereignisse des vergangenen Jahres (Anm.: starke Verbreitung des Coronavirus durch Urlauber in Ischgl, Mutation des Virus und seine Ausbreitung in Tirol) längerfristig leiden? Schellhorn: Man kann davon ausgehen, dass es im Tourismus eine starke Erholung geben wird. Die Pandemie wird irgendwann vorbei sein, das Ende wird nur leider im-
mer wieder nach hinten geschoben. Das drückt auf die Psyche und die Zuversicht. Wenn diese Krise vorbei ist – und sie wird vorbeigehen –, werden die Menschen wieder reisen wollen. Und sie werden sich auch wieder mehr in die Berge begeben. Da wird Tirol einen Vorteil haben. Die Frage ist, wie groß der Imageschaden für Tirol ist und wie sehr die jetzige Situation an den Eigenkapitalpolstern der Betriebe nagt. Werden alle Hotels wieder aufsperren? Schellhorn: Es wird im Tourismus sicher zu einer Bereinigung kommen. Das wird möglichweise auch für Banken nicht so einfach werden. Das Ausmaß kann derzeit niemand abschätzen. Es war sicher ein Vorteil, dass viele Betriebe gar nicht aufgesperrt haben, weil sie mit jedem Öffnungstag hohe Verluste eingefahren hätten. Der Ausländeranteil ist bekanntermaßen sehr hoch, gerade in Tirol, Salzburg oder Wien. Diese Gäste wären nicht gekommen, die Betriebe hätten also noch wesentlich höhere Verluste eingefahren. Waren die Lockdowns in Österreich zu hart für die Wirtschaft? Schellhorn: Wir hatten im internationalen Vergleich strenge, aber nicht die längsten Lockdowns. Und das geht natürlich nicht spurlos an der Wirtschaft vorüber. Wie hätte man – vielleicht
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 54 von 88
im Vergleich zu anderen Ländern, etwa Deutschland – wirtschaftlich mit der Pandemie umgehen können? Schellhorn: Der ständige Vergleich mit Deutschland hinkt. Beide Länder haben eine komplett gegensätzliche Wirtschaftsstruktur. Bei uns spielt der Tourismus eine viel größere Rolle. Da lohnt sich eher der Blick in die Schweiz, die wirtschaftlich relativ gut durch die Krise gekommen ist. Den Schweizern wurde eine Laissezfaire-Strategie vorgeworfen, sie würden Menschenleben am Altar der geschäftlichen Interessen opfern, wurde in deutschen Medien geschrieben. Jetzt zeigt sich, dass das Leben der Bürger auch ohne radikale Beschränkungen zu schützen ist. Allerdings hat auch die Schweiz relativ hohe Todesraten. Österreich hat jedenfalls sein Ziel nicht erreicht, das Leben der Älteren zu schützen. Zudem bleibt ein schwerer wirtschaftlicher Schaden. Was braucht es jetzt für eine Erholung? Schellhorn: Das einzig Entscheidende ist, dass ausreichend Impfstoff bereitgestellt wird. Das ist arbeitsmarktpolitisch, wirtschafts- und fiskalpolitisch am wichtigsten. Aber auch da sieht es derzeit nicht wahnsinnig gut aus. Wie lange werden noch Hilfsprogramme für die Wirtschaft notwendig sein?
Schellhorn: Ich hoffe, dass die Hilfsgelder nicht mehr lange notwendig sind. Dieses Geld macht ja etwas mit uns. Jede Regierung holt sich das Geld mit Negativzinsen bei der EZB ab. Damit verdecken wir Probleme, die offensichtlich geworden sind. Wir lösen kein strukturelles Problem, sondern finanzieren es mit Gratisgeld. Und wir geben der Bevölkerung das Gefühl, dass es ohne beziehungsweise mit viel weniger Arbeit auch geht. Das ist eine Illusion und wird nicht funktionieren. Diese Vollkasko-Mentalität ist wahrscheinlich unser größter Bremser. So wichtig es war, den Betrieben zu helfen, denen man das Geschäft zugesperrt hat, so wichtig ist es jetzt, einen Weg zur Normalität zurück zu finden. Das Gespräch führte Verena Langegger
Zur Person: Franz Schellhorn leitet seit 2013 den Think-Tank Agenda Austria. Schellhorn (51) studierte Handelswissenschaften an der Uni Wien. Vor seinem Studium absolvierte er eine Bankausbildung bei der Creditanstalt. Der Salzburger schrieb neben dem Doktoratsstudium für die „Presse“. Foto: Roessle
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 15.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 678 822, Größe: 93,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13386636, SB: Ischgl
Tristan Horx ist Sprecher und Autor am Zukunftsinstitut in Wien. www.zukunftsinstitut.at
Osten & Westen
Es ist mal wieder so weit, der österreichische Dauerkonflikt brodelt über: Wien und Tirol streiten sich erneut, und wir alle schauen mit Entsetzen zu. Aber unser schönes Land hat schon immer diese zwei Identitäten gehabt. Einerseits ist es die mitteleuropäische Grenze zum Balkan, ein Schmelztiegel der Kulturen. Andererseits ein Land der Berge, des Transits, des Tourismus. Der starke Föderalismus im Land fühlt sich jetzt wie eine massive Bürde an, die Einigkeit fehlt. Klar, die Causa Ischgl hängt uns noch nach, alles richtig gemacht hat am Anfang der Krise sowieso niemand. Aber wir sollten uns noch einmal vor Augen führen, dass es unsere regionalen Differenzen sind, die uns stark machen. Ähnlich wie in der Biologie werden Monokulturen von nur einem Schädling völlig zerstört. Der Dauerkonflikt zwischen den Identitäten Ost und West macht uns krisenfest – auch wenn sich das nicht immer so anfühlt. Vor lauter Zank vergessen wir nämlich, dass wir die Krise eigentlich ganz gut bewältigen. Im Alpenraum wurde einiges verpfuscht, aber ein bisschen Solidarität muss man aufbringen. Letztlich gründet all das auf einem Motiv, das uns alle verbindet: Angst um die Zukunft. Nachdem sich die Gemüter beruhigt haben, werden wir auch klar sehen können, dass unser System funktioniert. Tirol ist vielleicht nun in physischer Quarantäne, aber nicht in seelischer. Gemeinsam verschieden sein, lautet die Devise. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 55 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 54 135, Größe: 79,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388224, SB: Ischgl
Nach Deutschland dürfen Tiroler nur noch in Ausnahmefällen, nach Restösterreich nur nach Vorzeigen eines negativen Testergebnisses.
[ Daniel Liebl ]
Hart an der Grenze Österreich–Deutschland. Das neue deutsche Grenzregime sorgt für Irritationen im Verhältnis zu Österreich. Der Ton wird hörbar rauer. VON JÜRGEN STREIHAMMER UND CHRISTIAN ULTSCH
Berlin/Wien. An einem Herbsttag 2019 fielen Schüsse vor Österreichs Botschaft in Berlin. Schützen aus St. Johann in Tirol eröffneten den Nationalfeiertagsempfang mit Traditionspflege. In der Botschaft herrschte dann eine amikale Atmosphäre. Wer wollte, hatte sich in die Tracht gezwungen. Es gab Tiroler Speck und Tiroler Selbstvermarktung. Landesvertreter rührten die Werbetrommel für das alpine Urlauberparadies, dessen wichtigster Auslandsgast der Deutsche ist. Der Empfang ist keine eineinhalb Jahre her, gefühlt aber eine Ewigkeit. Inzwischen liegt der Tourismus in Tirol darnieder. Und seit Sonntag, null Uhr, ist die Grenze zu Deutschland für die allermeisten Tiroler de facto dicht. Wie Tschechien hatte Deutschland auch das österreichische Bundesland als Virusvarianten-Gebiet eingestuft, was die Einreise aus Tirol für Österreicher ohne deutschen Wohnsitz vielfach verunmöglicht. Deutschland hat seine Sieben-Tage-Inzidenz auf 58,9 gedrückt (Österreich: 110). Die südafrikanische Mutante in Tirols Tälern soll den Teilerfolg nicht zunichtemachen. In den ersten 30 Stunden wurden an den Grenzen zu Österreich und Tschechien 5000 Menschen, jeder dritte Kontrollierte, abge-
wiesen. Offiziell dürfen nur Mitarbeiter kritischer Infrastruktur, in symstemrelevanten Berufen und der Güterverkehr passieren. Für Tiroler ist also auch der Besuch engster Verwandter in Deutschland (Ausnahmen in Krisensituationen) zurzeit Tabu. Deutsches Eck wieder offen Das harte Grenzregime geht Wien zu weit. Der deutsche Botschafter wurde am Sonntagabend ins Außenministerium am Minoritenplatz geladen. Man beschrieb die Atmosphäre danach als freundlich. In der Sache aber blieben Fragen offen. Eine der dringlichsten ist jene nach dem Binnenverkehr übers Kleine und Große deutsche Eck. Immerhin: Seit Montag dürfen Berufspendler sowie Schüler und Studenten wieder von Tirol durch Bayern gen Österreichs Osten fahren. Das wurde der „Presse“ bestätigt. Über Zehnjährige müssen eine Einreisebestätigung und einen negativen Test mitführen. Ungelöst blieb eine andere Schlüsselfrage: Wie weit fassen die Nachbarn ihre Definition „systemrelevanter Berufe“, denen in Deutschland weiter nachgegangen werden darf? Es geht auch um wirtschaftliche Existenzen. Am Montag liefen die diplomatischen Drähte heiß. Denn die Uhr tickt. Ab Mittwoch müssen sich Berufspendler als solche ausweisen. Dass die Einreise überhaupt auf systemrelevante Berufe beschränkt wird, geißelt das Außenamt gegenüber der „Presse“ als „wirtschaftsfeindlich“. Es warnt Deutschland eindringlich davor, die Fehler aus dem Frühjahr zu wiederholen, als die Grenzbalken Kollateralschäden anrichteten. Statt mehr Waren und Dienstleistungen werden über die Grenze auch verstärkt Unfreundlichkeiten ausgetauscht. Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) warf Bayerns Mi-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 56 von 88
Mehr zum Thema: Leitartikel von Christian Ultsch ......................... S. 2 Wie die verschärfte Einreise Lieferketten zerreißt ............................ S. 2 Wo Österreich Grenzkontrollen verschärft hat ................................ S. 2 Nebenwirkungen: Stopp für AstraZeneca in Teilen von Schweden ............................... S. 3 EU-Bericht: FFP2-Masken „nicht gerechtfertigt“ ....................... S. 3 Drei neue wirksame Behandlungsmethoden ............................... S. 4 Nur eine Teilimpfung für Genesene? ........ S. 4 Israels Impfkampagne zeigt Wirkung .......... S. 5 Lockerung für Gastro, Hotels und Kultur frühestens Ostern ....... S. 7 Haft für Umgehung der Quarantäne? ........... S. 8
nisterpräsidenten Söder vor, er würde die Gefahr für die Versorgungssicherheit Europas negieren - und zwar „bewusst“. Der Beziehungsstatus ist kompliziert – zwischen Wien und Berlin, vor allem aber zwischen Innsbruck und München. Der Ton im Alpenraum war schon immer etwas rau. Im ewigen Transitstreit profilierten sich Tirols Landeshauptmann, Günther Platter (ÖVP), und sein bayrischer Amtskollege gleichermaßen mit markigen Sprüchen. Aber auch das Verhältnis zwischen ÖVPKanzler Sebastian Kurz und Söder, dem Chef der Schwesterpartei CSU, hat in der Pandemie gelitten. Es gab Zeiten, da versuchte sich Söder im Wahlerfolg der Schwesterpartei zu sonnen. Die Nähe zur ÖVP suggerierte dabei immer auch Distanz zur weniger konservativen CDU. Die Strategie ging nicht auf, die Bayern-Wahl 2018 nach CSU-Maßstäben verloren. Seither setzt sich die CSU weniger konservativ in Szene. Und sie organisiert auch die Aufnahme von Flüchtlingskindern. Söder stichelt gegen Kurz Auch in der Pandemie suchte Söder nur anfangs die Nähe zu Österreich. Mittlerweile sind die Komplimente fürs Krisenmanagement Argwohn gewichen. Söder stichelt oft gegen Kurz. Und gegen Tirol sowieso. Wie im Frühjahr würden die Tiroler den Ernst der Lage verkennen, klagt der Franke sinngemäß: „Wir wollen kein zweites Ischgl.“ Dem Robert-Koch-Institut liegt bisher ein Infektionsfall mit einer Corona-Mutante vor, bei dem die Ansteckung in Österreich erfolgt sein dürfte. Es handelt sich dabei um die britische, nicht die südafrikanische Variante. Natürlich könne es aber weitere Fälle geben. Tirol zählt indes bereits 318 Infektionen mit der südafrikanischen Mutante.
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 54 135, Größe: 93,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388255, SB: Ischgl
Wo Österreich Grenzkontrollen verschärft hat Einreise. Auch Österreich führt aus Angst vor der Einschleppung neuer Virusvariationen strenge Kontrollen durch. Nach Tschechien und in die Slowakei wurden sogar 45 kleinere Grenzübergänge gesperrt. VON IRENE ZÖCH UND SUSANNA BASTAROLI
Wien. Betonbarrieren versperren die Durchfahrt, in der Straßenmitte steht eine Fahrverbotstafel: So sehen in vielen nieder- und oberösterreichischen Grenzorten derzeit die Straßen aus, die noch bis vor Kurzem von Österreich in die Tschechische Republik oder in die Slowakei führten. Österreich hat nicht nur 45 kleinere Grenzübergänge überhaupt geschlossen, sondern vor rund einer Woche auch mit strengen Kontrollen an den übrigen Grenzübergängen begonnen. Wien übt scharfe Kritik an Berlin für die strengen Bestimmungen bei der Einreise von Tirol nach Deutschland, de facto gilt Ähnliches auch für Tschechen, Slowaken, Slowenen oder Ungarn, die nach Österreich wollen. Betroffen sind fast ausschließlich Pendler: Tschechen oder Slowaken, die in österreichischen Grenzgebieten etwa in Spitälern arbeiten, bei mobilen Kranken- und Altenpflegediensten oder in österreichischen Handwerksbetrieben und Unternehmen. Sie müssen sich vor der Einreise regelmäßig elektronisch registrieren, jede Woche
wird ein ärztliches Attest oder eine Bestätigung für einen negativen Coronatest verlangt. Die Folge der verschärften Einreisebestimmungen waren kilometerlange Staus. Mitte Jänner hatte Innenminister Karl Nehammer Grenzkontrollen als „Wellenbrecher für Infektionsketten, die gerade durch neue Virusmutationen immer gefährlicher werden“ bezeichnet. Dabei ging es in erster Linie um die Nachbarländer im Osten: Tschechien mit den höchsten Infektionsraten innerhalb der EU sowie Slowakei und Slowenien. Ungarn hat seine Grenzen schon länger selbst dicht gemacht. Bei der Einreise aus Deutschland oder Italien gab es bisher stichprobenartige Überprüfungen. März 2020: Verstimmung mit Rom Und zu Beginn der Coronakrise hatte Österreich mit seinem strengen Grenzregime zum Nachbarn Italien für Verstimmung gesorgt: Die Pandemie hatte gerade begonnen, sich in Europa breitzumachen – und Italien als erstes europäisches Land heftig getroffen. Damals beschloss das vom Virus noch weitgehend verschonte Österreich (über Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 57 von 88
war öffentlich wenig bekannt) neben Lockdowns die nationale Abschottung: Quasi über Nacht wurden Gesundheitschecks an den Grenzen zu Italien durch Kontrollen abgelöst. Zuvor hatte Wien eine Reisewarnung für Italien ausgerufen und alle Österreicher aufgefordert, das Land zu verlassen. Auch der Flug- und Personenzugverkehr wurden komplett eingestellt. Die Einreise von Italien war – mit wenigen Ausnahmen wie Pendler oder Güterverkehr – nur mit ärztlichem Attest oder Quarantäne möglich. Die plötzliche Entscheidung sorgte für Chaos. Am Brenner bildeten sich lange Lkw-Schlangen. Die De-facto-Schließung führte zu bilateraler Verstimmung. Als Bundeskanzler Kurz versicherte, der Schritt sei in Absprache mit Rom erfolgt, dementierte Italien: Man sei erst informiert worden, als die Entscheidung bereits getroffen worden war. Brüssel pochte indes auf koordiniertes EU-Vorgehen. Wien zeigte sich unbeeindruckt, verwies auf die epidemiologische Lage. Heute, nahezu ein Jahr später, hat Italien strengere Grenzkontrollen für Österreicher eingeführt. Grund ist die Sorge vor der „Südafrika-Variante“.
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 54 135, Größe: 92,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388254, SB: Ischgl
LEITARTIKEL VON CHRISTIAN ULTSCH
Angelpunkt der österreichischen Coronapolitik ist der blinde Fleck Die Republik hat kein Problem, selbst Grenzen dichtzumachen, heult aber auf, wenn die Deutschen Tirol als Mutanten-Gefahrenherd identifizieren.
D
ie Nerven liegen blank, die Grenzbalken gehen herunter. Um die Ausbreitung von ansteckenderen Varianten des Coronavirus einzudämmen oder zumindest zu verlangsamen, hat Deutschland die Regeln für Einreisende aus Tirol und Tschechien verschärft. Wer aus Gebieten, in denen die südafrikanische oder die britische Mutante grassiert, in die Bundesrepublik kommen will, muss entweder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, den Wohnsitz in Deutschland haben oder am Steuer eines Lastkraftwagens sitzen, einen Medizin- oder Pflegeberuf ausüben, einer „systemrelevanten“ Pendlergruppe angehören oder zu einem Begräbnis oder dringenden Arztbesuch unterwegs sein – und in jedem Fall einen aktuellen negativen Coronatest vorweisen und sich online angemeldet haben. Das ist eine lange Liste von Kriterien, und mindestens ebenso lang ist die Liste der Beschwerden aus Österreich. Manche davon sind berechtigt, andere bloß wehleidig. Unsinnig war die anfängliche Idee, den Transit über das Deutsche Eck zu blockieren und Tiroler an der Fahrt nach Salzburg zu hindern. Nach Protesten erlaubte Deutschland am Montag schließlich die Durchfahrt. Gut so, die Schleierfahndung ist schon erfunden, und Tiroler Kennzeichen sind für die bayrische Polizei auch ein paar Kilometer von der Grenze entfernt erkennbar. Zur Beruhigung trüge auch bei, wenn die Deutschen definieren könnten, welche Berufe sie nun als systemrelevant erachten und welche nicht. Wobei die Unklarheit in diesem Fall offenbar erst dadurch entstand ist, dass es ausgerechnet Bayerns Hardcore-Truppe gelang, die deutsche Gründlichkeit in einem ersten Waschgang aufzuweichen und beruflich bedingte Ausnahmen für die Einreise zu schaffen. Und auf eine Ausnahme folgt dann meist die nächste: Was heißt schon systemrelevant? Bis Mittwoch soll es Klarheit geben. Die Tiroler hoffen, dass am Ende alle Pendler relevant sind. Schützenhilfe erhalten sie dabei von der Bundesregierung. Jede Spitze aus Wien gegen Berlin und München ist derzeit Balsam für die verletzte Tiroler Corona-Seele. Der Innenund der Außenminister bemühen sich um das nötige Empörungstremolo in Richtung Deutschland. Und innenpolitisch kommt
der VP-Hälfte des Kabinetts der kleine Grenzstreit mit dem großen Nachbarn im Moment auch nicht ganz ungelegen. Der erregt-beleidigte Unterton in der Auseinandersetzung befremdet jedoch einigermaßen: Mit der Transitblockade hat Deutschland anfänglich eindeutig übers Ziel geschossen, aber zwischen Wien und Innsbruck tun manche so, als wären die deutschen Grenzmaßnahmen insgesamt aus der Luft gegriffen. Das ist eine psychoakrobatische Verdrängungsleistung der Sonderklasse; in dieser Disziplin dürften die Österreicher, anders als beim Kampf gegen Corona, tatsächlich zur Weltspitze gehören.
D
ie Deutschen kontrollieren an ihrer Grenze nicht deshalb, weil sie das arme Tiroler Volk sekkieren wollen, sondern weil sich in Tirol nun einmal ein europäischer Brennpunkt der ansteckenderen südafrikanischen Virusvariation befindet. Das mochte die Landesregierung in den Alpen bekanntlich viel zu lang nicht wahrhaben. Aber man kann es Deutschland nicht verübeln, wenn es sich vor der Mutante schützen will. Vor ein paar Tagen hat die Bundesregierung in Wien eine Reisewarnung für Tirol ausgesprochen, da wird Deutschland doch wohl die Kontrolle an der Grenze verschärfen dürfen. Anders als vielleicht in Tirol ist Ischgl nicht vergessen bei den Nachbarn. In der ersten Coronawelle ließen sich fast 10.000 deutsche Infektionsfälle direkt nach Österreich, dem ausländischen Ansteckungsherd Nummer eins, zurückverfolgen. Die Tiroler VogelStrauß-Taktik bei der Südafrika-Mutante hat das Trauma wieder aufgefrischt. Die Kluft zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung Österreichs verblüfft immer wieder. Das Virus kommt stets von woanders, nur nicht aus Österreich. Die Republik hatte keine Probleme, die Grenzen zu Italien oder Tschechien dichtzumachen, heult aber auf, wenn andere Länder Österreich als Gefahrenherd identifizieren. Mittlerweile ist der „blinde Fleck“ ein Erkennungsmerkmal der österreichischen Coronapolitik – für die Nachbarn zumindest. E-Mails an: christian.ultsch@diepresse.com
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 58 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 65 906, Größe: 87,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388406, SB: Ischgl
Überraschung! Wir haben eine Pandemie. Österreich empört sich, Bayern stänkert zurück. Das hatten wir doch schon. Gelernt haben die betroffenen Herren wenig.
LEITARTIKEL
Martin Stricker
„Unsinn“, polterte Bayerns Ministerpräsident. Markus Söder (CSU) bezog sich auf eine ähnlich sinnvolle Wortmeldung des österreichischen Innenministers Karl Nehammer (ÖVP). „Inakzeptabel“ hatte der die bayerischen Grenzkontrollen gegenüber Tirol genannt. Auch Brüssel durfte nicht fehlen. Von dort nämlich brauche man keine „Belehrungen“, tönte Stephan Mayer (CSU), Staatssekretär im Berliner Innenministerium. Die EU-Kommission hatte gewagt, auf ein Gelöbnis der Staats- und Regierungschefs, darunter eine gewisse Angela Merkel, zu pochen: Grenzschließungen tunlichst zu vermeiden. Indessen bemerkte Markus Söder, bis Mittwoch werde man wohl entschieden haben, welche Pendler „systemrelevant“ seien und daher aus Tirol – und Tschechien – zur Arbeit einreisen dürften. Nun, die Maßnahmen sind verständlich und was „inakzeptabel“ ist, erscheint als Frage des Standorts. Tirol hat offenkundig versucht, die Verbreitung der hoch ansteckenden südafrikanischen Virusmutationen unter den Tisch zu kehren. Einmal ertappt, folgten erst Abstreiten, dann Wehklagen und Drohungen. Die Bundesregierung in Wien wiederum fand und fand zu keiner Haltung, tagelang. Das war ein wenig vertrauensbildendes Verhalten gegenüber einem Nachbarn, der sich nur allzu gut an den Fall Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 59 von 88
erinnert und daran, dass ja auch dort alle alles richtig gemacht haben wollen – vom Innsbrucker Regierungssitz bis zum Bundeskanzleramt. In München sinken derweil die Fallzahlen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt unter 50. Dass man diese Erfolge nicht riskieren will, kann den Bayern nicht vorgeworfen werden. So verständlich also die Vorgangsweise, so unglaublich ist das begleitende Chaos. Mit Verlaub: Die Pandemie ist nicht erst dieser Tage über uns gekommen. Die Notfallpläne für den Tag X müssten doch, sollte man meinen, längst bis ins Detail ausgearbeitet in den Schubladen beiderseits der Grenze liegen. Ansprechpartner müssten klar sein, die Logistik schlüsselfertig. Selbst wenn die Bayern säumig gewesen sein sollten – es ist weder der Tiroler Landesregierung noch dem Kabinett in Wien verboten, selbst die Initiative zu ergreifen. „Wir machen alles im Gespräch“, sagte am Montag Frankreichs Europa-Staatssekretär Clément Beaune. Er will „böse Überraschungen“ vermeiden, immerhin sind in den französischen Grenzgebieten zu Deutschland ebenfalls Virusmutationen aufgetaucht. Weniger aufplustern und mehr planen – das wäre eine Wohltat auch für Österreich und Bayern. MARTIN.STRICKER@SN.AT
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 16.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 677 808, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388482, SB: Ischgl
kurt.seinitz@kronenzeitung.at
Starke Sprüche und ihre Folgen
Was unbedachte Worte an unbeabsichtigten Folgen anrichten können: böses Blut an den Grenzen, Donnerwetter in den nachbarschaftlichen Beziehungen. Die Alpenkönige Franz Hörl (Seilbahnen) oder Christoph Walser (Tiroler Wirtschaft) hatten ja nur „klareWorte“ an die Adresse von „Wien“ (Bundesregierung) abfeuern wollen, getroffen haben sie aber den Bayernlöwen Markus Söder, der die Gelegenheit gekommen sah, mit seinen Pranken ordentlich auf das Virus loszuschlagen. War doch schon das „Alles richtig gemacht“ des Tiroler Gesundheitslandesrats BernhardTilg in dem Ischgl-Disput ein nachhaltiges Eigentor gewesen. Dass es zwischen den so eng verwandten Tirolern und Bayern gelegentlich ordentlich knirschen kann, weiß die Geschichte aus Andreas Hofers Zeiten. Die Mobilisierung von damals – „Mander – ’s isch Zeit“ – gab jetzt der Bayer mit dem Wochenend–Schnellschuss zurück: „ . . . Gefahr im Verzug . . . Tirol . . . zweites Ischgl . . . “ Das hatte in der Pandemie gerade noch gefehlt: ein Krieg der gegenseitigen Schuldzuweisungen! Die beiden alpenländischen Volksstämme teilen sowieso gerne mit leichter Hand aus. Schon Franz Josef Strauß selig nannte sich „Vorsitzender des Vereins für deutliche Aussprache“. Starke Sprüche gleiten zwar rasch von der Zunge, andere müssen sich aber dann darum kümmern, die (Spät-)Folgen einzufangen. Die Nerven liegen blank, doch Besonnenheit wär in dieser Jahrhundertkrise fast so nötig wie Impfstoff. zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 60 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 53 539, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388517, SB: Ischgl
GRENZSCHLIESSUNGEN
Harter Schnellschuss Birgit Baumann s existiert nun wieder zwischen Tirol und Bayern, was eigentlich niemand haben möchte: eine geschlossene Grenze, die Leben und Arbeiten in der Region sehr erschwert. Natürlich, wir wissen es: Das Virus muss endlich in den Griff gebracht werden, dafür sind eben Opfer nötig. Man versteht auch, dass der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Kampf der Tiroler gegen Corona als zu lax betrachtet und nicht wieder, wie bei Ischgl, viele Infektionssouvenirs aus dem Nachbarland erhalten möchte. Aber die Grenzschließungen zu Tirol, die er mit seinem Parteifreund, dem deutschen Innenminister Horst Seehofer, ersonnen hat, sind hart und nicht zu Ende gedacht. Offensichtlich hat Söder vergessen, dass viele Menschen zwischen Tirol und Bayern zur Arbeit hin- und herfahren. Ihnen zunächst die Grenzschließung hinzuknallen und dann erst Ausnahmeregelungen zu überlegen ist ein Unding. Man erinnert sich an Söders vollmundiges Testangebot für Bayern-Heimkehrer im Sommer. Nicht wenige mussten dann tagelang auf das Ergebnis warten. Aber Söder präsentiert sich eben gern als zupackender Krisenmanager, der die tollen und schnellen Lösungen aus dem Hut zaubert. Damit will er sich jetzt auch gegenüber dem neuen CDUChef Armin Laschet abgrenzen. Schließlich müssen die beiden noch die Kanzlerkandidatur für die Union ausschnapsen. Im Fall der Grenzschließung aber könnte Söder überzogen haben. Wer in der Grenzregion für Unmut sorgt, der verliert Sympathien – auch auf der bayerischen Seite.
E
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 61 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten aus St... Salzburg, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 65 906, Größe: 73,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388563, SB: Ischgl
1 0 SALZBURG AKTUELL
„Ischgl Blues“ ist der Sieger des Publikums Der Saalbacher Marcus Hinterberger nahm mit seinem Lied, das im Herbst für Aufsehen gesorgt hatte, am Protestsongcontest von FM4 teil. ANTON KAINDL SAALBACH-HINTERGLEMM. Etwa 500.000 Mal wurde das Video von Marcus Hinterberger in den sozialen Medien seit November angeschaut. Dabei hatte der aus Saalbach stammende Musiker seinen „Ischgl Blues“, in dem er sich über Auswüchse im Wintertourismus lustig macht, nach Protesten aus der Branche zuerst wieder kurz vom Netz genommen. Jetzt nahm er damit am Protestsongcontest des Radiosenders FM4 teil.
Marcus Hinterberger sagt: „Ich wurde in Kommentaren unter dem Video darauf aufmerksam gemacht, dass ich es einreichen könnte. Die Jury hat es schon gekannt. Es gab 203 Einreichungen. Die Jury hat eine Vorauswahl von 25 Songs getroffen und daraus noch einmal zehn ausgewählt.“ Auch Hinterberger war am Freitag beim Finale dabei. Dieses Finale ging im Wiener Rabenhof-Theater „über die Bühne“. Vor Ort war dabei nur die Jury. Die Beiträge der Musiker wurden im Jänner beim ORF in der
Argentinierstraße aufgezeichnet. „Nachdem der Beitrag abgespielt worden war, gab es jeweils ein Live-Interview über Skype“, sagt Hinterberger. Er meldet sich aus einem Stall mit einem Kalb als Statisten. „Es handelte sich um das Kalb jener Kuh, die in meinem Musikvideo zu sehen ist. Es gehört einem Saalbacher Bauern.“ Für seinen Auftritt hat Hinterberger dem Lied eine Strophe hinzugefügt. Dabei geht es um britische Skilehrer in Jochberg. Und inzwischen gibt es bereits die nächste Strophe. Anlass dafür
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 62 von 88
Marcus Hinterberger im Studio.
war die südafrikanische Mutation. Der 20-Jährige ist sich sicher, dass noch mehr Stoff kommt. Dem Publikum zu Hause hat es sehr gut gefallen. Es wählte den „Ischgl Blues“ auf den ersten Platz. Mit den Wertungen der Jury wurde es insgesamt der vierte
BILD: SN/PRIVAT
Rang. Gewonnen hat die Tirolerin Gina Disobey mit einem Song gegen Österreichs Asylpolitik. Auslöser waren Proteste im abgelegenen „Rückkehrzentrum“ Bürglkopf in Fieberbrunn, das nur durch einen Berg von Saalbach getrennt ist.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 82 000, Größe: 80,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388617, SB: Ischgl
Frust über Gastro-Lockdown Bis Ostern keine Gastronomie, keine Hotelöffnungen und keine Kulturveranstaltungen. Deutschland gesteht Transit-Pendlern Erleichterungen zu, Schröcksnadel kritisiert „Pfusch-Verordnung“. Innsbruck – Es sind die britische und die südafrikanische Virus-Mutation, die derzeit keine weiteren Öffnungsschritte in Österreich zulassen. Das machte gestern Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) deutlich. Die türkis-grüne Regierung verlängert deshalb den Lockdown für die Gastronomie, den Tourismus und den Kulturbereich bis „rund um Ostern“. Ein konkretes Datum, wann die betroffenen Branchen aufsperren dürfen, gibt es zunächst nicht. Am 1. März wolle man erneut beraten, heißt es. In der Freizeitwirtschaft herrscht dementsprechend großer Frust. Wie bei den Tiroler Grenzpendlern. Deutschland hat bekanntlich wegen der Verbreitung der südafrikanischen Coronavirus-Variante in Tirol vorerst bis 23. Februar einen rigorosen Einreisestopp verhängt – Verlängerung wahrscheinlich. Laut EU-Gesundheitsbehörde ECDC machen die bestätigten Mutationsfälle in Österreich – vorwiegend in Tirol – 21 Prozent aller weltweiten Fälle und 84 Prozent aller nachgewiesenen in der EU aus. Für Transitpendler gab es gestern Zugeständnisse: Pendler, Schüler, Auszubildende und Studierende dürfen wieder „im Transit“ über das Große und Kleine Deutsche Eck
Am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden kontrolliert die deutsche Polizei jedes Fahrzeug. Es gab Zurückweisungen. fahren. Wie es bei den Berufspendlern nach Bayern aussieht, da wartet man immer noch auf die Liste der systemrelevanten Berufe. Für sie sind Ausnahmen vorgesehen. Indes hat das Land Tirol die seit Montag geltende Testpflicht in den Skigebieten gestern noch einmal konkre-
tisieren müssen. Demnach brauchen Skifahrer und Snowboarder, die vor dem Betreten der Piste die Seilbahn benutzen, einen negativen Test. Tourengeher und Rodler hingegen nicht. Für LHStv. Josef Geisler (VP) ist das der „Preis“, den man für das Offenhalten der Lifte zahlen müsse. Doch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 63 von 88
ob die Skigebiete weiterhin aufsperren, ist noch unklar. Sölden hat bis auf Weiteres geschlossen. In Ischgl sperrt man wohl erst gar nicht auf. Empört ist der Präsident des Skiverbands, Peter Schröcksnadel, über diese „Pfusch-Verordnung“. Ganz generell und wegen der Ausnahmen für die
Fotos: Jasmine Hrdina, imago, gepa/Klansek
Pistentourengeher. „Ich finde das unglaublich, haben Pistengeher andere Viren?“ Die Seilbahner würden die Skilifte für die Einheimischen offen halten, was viel Geld koste, „und jetzt sollen wir für die Pistengeher präparieren“. (TT) Mehr auf den Seiten 2, 3, 4, 5
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 16.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 82 000, Größe: 81,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388617, SB: Ischgl
Testpflicht und ihre Folgen: In Imst waren die Pisten gestern nahezu leer.
Foto: Paschinger
Verordnungs-Chaos: Skibetrieb wackelt Die seit gestern geltende Testpflicht in den Skigebieten sieht doch Ausnahmen für Tourengeher vor. Innsbruck – Die Landesverordnung zur Benützung von Skigebieten treibt seit Sonntagabend vielen die Zornesröte ins Gesicht. Erst spät veröffentlicht, musste das Land gestern noch einmal konkretisieren. „Jene Personen, die zum Zweck der Ausübung des Ski- und Snowboardsports unmittelbar vor Betreten einer Skipiste eine Liftanlage benutzt haben, müssen einen negativen Covid-19-Test mitführen. Personen, die Skipisten als Aufstiegsmöglichkeit benutzen – also Pistentourengeher –, sind von der Verordnung ausgenommen.“ LHStv. Josef Geisler (VP) versteht den Unmut über die Testpflicht. Die sei der Preis für die offenen Lifte: „Nur so ist es gelungen, das Gesundheitsministerium davon zu überzeugen, die Skigebiete für die Tiroler weiter offen zu halten.“ Konkret heißt es, dass zum Skifahren ein maximal 48 Stunden alter Test vorgelegt werden muss. Kinder unter 10 Jahren sind ausgenommen. Wer schon mit dem Virus infiziert war, braucht eine ärztliche Bestätigung. Die Polizei kontrolliert stichprobenartig. Geisler glaubt, dass es auch in den nächsten Wochen für
die Familien die Möglichkeiten zum Skifahren geben wird. Das glaubt auch der oberste Seilbahner Franz Hörl. „Diese Verordnung betrifft uns Seilbahner nicht, sondern die Pistenbenutzer. Solange meine Leute das nicht kontrollieren müssen, sollen sich die Skifahrer das mit Bund und Land ausmachen“, sagt Hörl lapidar zur Frage, ob die Seilbahner an eine rechtliche Prüfung der Verordnung denken. Die Verordnung sei nicht seine Erfindung. „Gesundheitsminister Anschober hat offenbar ein Problem mit den Skigebieten, das ist inzwischen eine ideologische Frage.“
„
Diese Verordnung trifft uns Seilbahner nicht, sondern nur die Pistenbenutzer.“
Franz Hörl (Seilbahn-Obmann)
Als „schikanös“ bezeichnet der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel Anton Bodner die Testpflicht. „Das hat nichts mehr mit medizinischen Fakten zu tun, sondern ist ein reines Politikum“, ärgert sich Bodner. Nichtsdestotrotz bleibt die Bergbahn Kitzbühel
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 64 von 88
in Betrieb. Auf die Testpflicht hat man mit einer Teststation reagiert. Anders in Sölden, wo die Bergbahn bis auf Weiteres den Betrieb einstellt. In Ischgl, wo man erst gar nicht aufgesperrt hat, bleibt die Situation dramatisch. „Derzeit spricht alles dafür, eher nicht aufzusperren“, sagt Seilbahnvorstand Günther Zangerl. Strahlender Sonnenschein – und doch ein leerer Parkplatz. „Tja, wenn die Verordnung um 18 Uhr rausgeht und für den nächsten Tag gelten soll, dann kommen halt weniger“, sagte der Imster-BergbahnenGeschäftsführer Bernhard Schöpf gestern mit Blick auf den menschenleeren Berg. Am Schalter nebenan gab es dann einige Verwirrung. An der Kasse fragt ein Vater um zwei Lifttickets, „den negativen Test hab ich auch dabei“, sagt er. Die Liftkassierin meint, dass sie den aber gar nicht braucht. „Fürs Liftfahren brauchst du keinen Test, nur für das Benutzen der Piste“, erklärte Schöpf daraufhin den verdutzten Imstern. (TT)
Die Reportage aus den Bezirken finden Sie auf www.tt.com
Seite: 2/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 16.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 123 854, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388854, SB: Ischgl
Kommentar VON MARTIN GEBHART
Das bayerische Brüllen Das Chaos am Sonntag, die Unsicherheit für Betriebe und Arbeitnehmer, die Verärgerung bei den Transportunternehmen – das alles zählt nichts, wenn der bayerische Löwe gebrüllt hat. Wenn Ministerpräsident Markus Söder wieder einmal dem Gefühl nachgegeben hat, dass er sich als starker Mann präsentieren muss. Im Fall der Grenzschließungen gegenüber den Tirolern, aber auch – viel wichtiger – innerhalb von Deutschland. Der Schaden, den dieses Löwen-Gehabe vor allem wirtschaftlich verursacht, wird leicht und rasch zu messen sein. Der Nutzen weniger. Denn mittlerweile klingt auch in Deutschland durch, dass diese Grenzschließungen die Ausbreitung der Südafrika-Mutation des Coronavirus nicht aufhalten werden können. Aber Söder wollte unbedingt ein Zeichen in Richtung „Ischgl“-Tirol setzen. Vielleicht durch die patzigen, teilweise unqualifizierten Aussagen aus Tirol zum Südafrika-Virus provoziert. Beiden Seiten muss aber klar sein, dass nicht Machtdemonstrationen die Antwort auf die Corona-Pandemie sind, sondern besonnene Strategien. Und die sind in diesem Fall nicht erkennbar. martin.gebhart@kurier.at
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 65 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 16.02.2021, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 10 622, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13388823, SB: Ischgl
Verordnungs-Chaos: Skibetrieb wackelt Die geltende Testpflicht in den Skigebieten sieht doch Ausnahmen für Tourengeher vor Innsbruck – Die Landesverordnung zur Benützung von Skigebieten treibt seit Sonntagabend vielen die Zornesröte ins Gesicht. Erst spät veröffentlicht musste das Land gestern noch einmal konkretisieren. „Jene Personen, die zum Zweck der Ausübung des Ski- und Snowboardsports unmittelbar vor Betreten einer Skipiste eine Liftanlage benutzt haben, müssen einen negativen Covid19-Test mitführen. Personen, die Skipisten als Aufstiegsmöglichkeit benutzen – also Pistentourengeher –, sind von der Verordnung ausgenommen.“ LHStv. Josef Geisler (VP) versteht den Unmut über die Testpflicht. Die sei der Preis für die offenen Lifte: „Nur so ist es gelungen, das Gesundheitsministerium davon zu überzeugen, die Skigebiete für die Tiroler weiter offen zu halten.“ Konkret heißt es, dass zum Skifahren ein maximal 48 Stun-
Wenig los am Montag bei strahlendem Sonnenschein in Foto: Paschinger Hoch Imst. den alter Test vorgelegt werden muss. Kinder unter 10 Jahren sind ausgenommen. Wer schon mit dem Virus infiziert war, braucht eine ärztliche Bestätigung. Die Polizei kontrolliert stichprobenartig. Geisler glaubt, dass es
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 66 von 88
auch in den nächsten Wochen für die Familien die Möglichkeiten zum Skifahren geben wird. Das glaubt auch der oberste Seilbahner Franz Hörl. „Diese Verordnung betrifft uns Seilbahner nicht, sondern die Pistenbenutzer. Solange meine Leute das nicht kontrollieren müssen, sollen sich die Skifahrer das mit Bund und Land ausmachen“, sagtHörl lapidar .“ Als „schikanös“ bezeichnet der Vorstand der Bergbahn Kitzbühel Anton Bodner die Testpflicht. Nichtsdestotrotz bleibt die Bergbahn Kitzbühel in Betrieb. Auf die Testpflicht hat man mit einer Teststation reagiert. Anders in Sölden, wo die Bergbahn bis auf Weiteres den Betrieb einstellt. In Ischgl, wo man erst gar nicht aufgesperrt hat, bleibt die Situation dramatisch. „Derzeit spricht alles dafür, eher nicht aufzusperren“, sagt Seilbahnvorstand Günther Zangerl. (TT)
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.02.2021, Nr: 7, 52x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 16 735, Größe: 92,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13389434, SB: Alpinarium
„Vor die Linse geholt“ Anlässlich seines 60. Geburtstages lässt Edgar Mall sein künstlerisches Schaffen Revue passieren. Elisabeth Zangerl ST. ANTON AM ARLBERG. Die Natur in all ihren Facetten ist in jedem Fall ein sehr bevorzugtes Motiv des St. Antoner Künstlers und Fotografen Edgar Mall. Vorzugsweise in ihrer wilden und unberührten Form. Nach einer Schwarz-Weiß-Serie, die er auch als Buch publiziert hat, wagt sich der Arlberger auch immer wieder gekonnt an die Farbfotografie heran. Am 20. Februar feiert er seinen 60. Geburtstag und lässt in diesem Rahmen sein künstlerisches Schaffen Revue passieren – gleichzeitig gewährt er einen Einblick in neue Projekte. Bild, das Hoffnung vermittelt „We cannot do anything without nature“, diesem Zitat des französischen Malers Nicolas Poussin verschreibt sich der St. Antoner Künstler und Fotograf Edgar Mall vollkommen. Es erscheint auch
REPORTAGE gleich, wenn man einen Blick auf seine Homepage wirft. Daneben ein Foto einer sattgrünen, märchenähnlichen Landschaft, die fast ein wenig an den neuseeländischen Drehort von „Herr der Ringe“ erinnert. Aufgenommen wurde dieses Bild aber im Bregenzerwald, der Künstler erklärt hierzu: „Diese Aufnahme sollte Hoffnung geben. Gerade in der aktuellen Corona-Zeit ist vieles Schwarz oder Weiß mit wenigen Grautönen dazwischen“ und: „Es braucht momentan etwas, um wieder in die Weite sehen zu können.“ Edgar Mall fährt mit seiner Interpretation zu diesem sehr besonderen und inspirierenden Werk fort: „Die grünen Wiesen demons-
trieren etwas, wonach man sich sehnt.“ Gemeint ist wohl das Paradies, das dieses Bild für den Betrachter darstellen könnte. Ein wenig Nebel lässt das Bild mystisch wirken: „Das alles kann Farbe“, erklärt Edgar Mall allgemein zur Farbfotografie, der er sich ebenso verschreibt wie der Schwarz-WeißFotografie. Schwarz-Weiß-Werke Viele der Arbeiten von Edgar Mall sind eben auch Schwarz-WeißFotografien: „Die Schwarz-WeißFotografie ist die Fotografie mit dem stärksten Charakter und Ausdruck“, erklärt der Fotograf und ergänzt: „Es eignet sich nicht für jedes Motiv, man muss dieses ´Schwarz-Weiß´ schon im Blick haben.“ Diesen fotografischen Blick, ein Motiv zu erkennen und es gedanklich bereits vor dem „Klick“ des Fotoapparates in ein Foto umzusetzen, hat Edgar Mall in jedem Fall. Zu den Werken der Schwarz-WeißFotografie, darunter die bekannte Serie „30 Snowscapes“, die mehrfach ausgestellt und auch als Buch publiziert wurde, gesellen sich auch etliche Farbfotografien: „Bei manchen Motiven wird der Inhalt besser in Farbe transportiert“, erzählt Mall weiter. In seiner Bergserie „Hoch.Land“ geht es dem Künstler primär um das Eigenleben der Berge: „Dieses spürt man erst, wenn man oben ist, zum Beispiel, wenn Nebel aufzieht und sich wieder verzieht.“ Entstanden ist eine beeindruckende und lebendige Bergserie mit mystischem Touch: „Ich lass mich auf die Natur ein – diese Mystik entsteht, wenn Berge sich verhüllen und wieder öffnen. Für solche Fotografien muss man sehr viel Zeit aufbringen“, erklärt Mall. Diese Serie ist in Farbe gehalten – in sehr reduzierter Farbe allerdings, die stimmig als Gestaltungsmittel dient. Zu dieser „Hoch.Land“-Serie ist zudem in naher Zukunft ein Buch geplant. Zahlreiche Ausstellungen Edgar Mall absolvierte zwischen 2006 und 2010 ein Studium für
Edgar Mall feiert am 20. Februar seinen 60. Geburtstag: Der renommierte Fotos: Zangerl Künstler in seinem Atelier in St. Anton am Arlberg.
künstlerische Fotografie in Oberösterreich. 2012 ging er als Sieger des österreichischen Wettbewerbs „LICHT“ für bildende Kunst hervor. Seit 2010 stellt der St. Antoner Künstler, der sich auch der bildenden Kunst verschreibt, regelmäßig im In- und Ausland aus. 2010 etwa in Wien in der Galerie „Time“, mehrmals im Pettneuer Kunstraum, auch im Rahmen der Kunststraße Imst, ebenso bei Gruppenausstellungen des Kunstforum Montafon – eine Gruppenausstellung ist im Dezember 2021 geplant. Nach Ausstellungen in Deutschland, zeigte Mall seine Werke auch 2016 in der Galerie Theodor von Hörmann in Imst, in selbem Jahr im Alpinarium in Galtür und im Haus der Europaregion TirolSüdtirol-Trentino in Brüssel. 2017 stellte der St. Antoner in der Burg Hasegg bei einer Einzelausstellung aus (Titel: Zwischen Licht und Schatten), 2018 im deutschen Münstertal. In den vergangenen beiden Jahren waren seine Werke in der Riffelalp Lodge in St. Anton zu sehen. Projekte in Frankreich Nach vielen Jahren, in denen Edgar Mall mehrfach ausgestellt hat, wollte er 2019 wieder einmal Fotoprojekte realisieren. In der französischen Bretagne und Normandie realisierte er zwei Projekte: Bei einem begab er sich auf die Spuren impressionistischer Maler. Das zweite Projekt war eine Herzens-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 67 von 88
Die Berge sind auch bevorzugte Motive von Edgar Mall.
geschichte, da sein Vater einst im Krieg war: So suchte der Fotograf den Ort des Kriegsabschlusses in Frankreich auf. Ausgestellt wurden die im Rahmen dieser Projekte entstandenen Fotografien bis dato noch nicht, die CoronaPandemie machte der Vollendung einen Strich durch die Rechnung. Diese aktuelle Krise macht es Kunst- und Kulturschaffenden besonders schwer: „Die Kunst hat Corona schwer getroffen“, gesteht auch Edgar Mall, der wie erwähnt nicht nur als Fotograf künstlerisch tätig ist, sondern auch als bildender Künstler. Beide Vorlieben erkannte er sehr früh: „Im Alter von 14 Jahren habe ich begonnen, zu malen.“ Ob beim Malen oder Fotografieren – Edgar Mall wagte sich an die verschiedensten Stile heran – von „Airbrush-Bildern“ aus den 1980iger Jahren über Zeichnungen und vieles mehr. Die Bandbreite an Fotografien ist ähnlich groß.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.02.2021, Nr: 7, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 735, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13389436, SB: Alpinarium
Alpinarium Galtür öffnet wieder Ausstellungsbetrieb GALTÜR. Das Alpinarium Galtür startete am 13. Februar mit der Sonderausstellung „Madonna della corona“ der Galtürer Künstlerin Melanie Leitner-Gavric in die Wintersaison. „Trotz der derzeit schwierigen Zeit ist es uns ein großes Anliegen, den Einheimischen und Tagesbesuchern neben dem Skifahren und Langlaufen ein kulturelles Angebot anzubieten“, berichtet Projektleiter Ing. Helmut Pöll. Das Café „Gefrorenes Wasser“ und die Boulderwand bleiben geschlossen. Die Öffnungszeiten werden dem Skibetrieb der Bergbahnen Silvretta Galtür angepasst, das heißt das Alpinarium Galtür ist nur an den Wochenenden, sprich am Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die Besitzer der Snow Card Tirol, der Regio Card Tirol und dem Freizeitticket Tirol erhalten einen ermäßigten Eintritt in die Ausstellung „GANZ OBEN – Geschichten über Galtür und die Welt“.
„Madonna della corona“ im Alpinarium Galtür. Foto: Alpinarium, Melanie Leitner
„Madonna della corona“ Melanie Leitner-Gavric, 1986 geboren in Zams, lebt nach längerem Aufenthalt in Deutschland und in der Schweiz, halbjährlich in Bosnien und Herzegowina sowie in Galtür. Melanie ist gelernte Vergolderin und freiberufliche Restauratorin und „malt“, seit ihrer Bekehrung, leidenschaftlich gerne Ikonen. Alle Infos finden Sie auf www.alpinarium.at.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 68 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 17.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 55 187, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391023, SB: Ischgl
t
In Tiroler Skigebieten gilt Testpflicht Wer Pisten nutzen will, braucht Negativtest – Erste Gebiete schließen it e-
rnot im der n ist uf h ni n Aber ht.“
ur on t. n uht uimuer-
eit Montag gilt in Tirol jene neue Verordnung, die Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) erlassen hat, um die „Verbreitung von Covid-19“ in Tirols Skigebieten zu „bekämpfen“. Die Landesregierung hatte diese Maßnahme als Teil ihres Neun-PunktePlans im Zuge des Streits mit der Bundesregierung hinsichtlich der Verschärfung der Regelungen für Tirol präsentiert. Konkret dürfen Skipisten während der Betriebszeiten nur mehr dann zur Sportausübung betreten werden, wenn ein negativer Corona-Test vorgelegt werden kann, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Diese Verordnung betrifft die Skipisten, nicht aber die Seilbahnen und Sessellifte. Weil diese im Eisenbahngesetz geregelt sind, fallen sie nicht in die Zuständigkeit des Landeshauptmanns. In der Praxis heißt das nun, dass etwa die Benützung einer Gondel, sofern man nicht zum Zweck des Skifahrens auf den Berg fährt, weiterhin ohne Nachweis eines Negativtests möglich bleibt. Wer zum Beispiel rodeln fährt, kann dies ungetestet machen. Für kurze Aufregung sorgte die Unsicherheit hinsichtlich Tourengehern. Denn anfangs hieß es, dass die neue Verordnung auch Skitourengeher betreffe, die am Rand von Pisten
S
aufsteigen – diese Spielart des Tourensports erfreut sich vor allem unter Anfängern großer Beliebtheit. Am Sonntagabend konkretisierte die Landesregierung aber noch eilig, dass die Pistengeher nun doch nicht mehr betroffen seien. Allerdings gilt „das Verweilen“ auf Skipisten ausdrücklich ebenfalls „als Betreten“ und erfordere daher einen Testnachweis. Ausgenommen sind von der Verordnung Kinder unter zehn Jahren sowie Personen, die sich in den vergangenen sechs Monaten bereits mit dem Coronavirus infiziert haben. Letztere müssen ein ärztliches Attest mitführen, das dies bestätigt. Es kontrollieren die Gesundheitsbehörden mittels Stichproben.
Sölden sperrt zu, Ischgl nicht auf In den Skigebieten selbst sorgt die Regelung für Kritik und Unmut. Sölden im Ötztal stellte am Montag den Betrieb ein. In Ischgl, wo die Anlagen in dieser Saison noch gar nie liefen, wird überlegt, sie nicht mehr zu öffnen. Um den Betrieb einstellen zu dürfen, brauchen Seilbahnen eine Genehmigung des Verkehrsministeriums. Diesen Winter wurden bisher 480 solche „temporären Befreiungen von der Betriebspflicht“ wegen der CoronaKrise erteilt, davon 259 in Tirol. (ars)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 69 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich
GEPA PICTURES/ CHRISTIAN WALGRAM
Wien, am 17.02.2021, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 124 566, Größe: 62,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391375, SB: Ischgl
Erfolgsduo: Kilian Albrecht ist seit Jahren der Manager von US-Skistar Mikaela Shiffrin
„Die Situation ist eine Katastrophe“ Kilian Albrecht. Der ehemalige Slalomläufer und heutige Manager von Mikaela Shiffrin sieht schwere Zeiten auf den Skisport zukommen Interview AUS CORTINA D’AMPEZZO CHRISTOPH GEILER
Kilian Albrecht hat aus vielen Perspektiven Einblick in den Skisport gewonnen. Er war erfolgreicher Slalomläufer, er ist der Manager von Superstar Mikaela Shiffrin und vermietet zudem Appartements in Warth in Vorarlberg. KURIER: Dass die Skigebiete offen sind, löste in den vergangenen Wochen sehr kontroversielle Diskussionen aus: Wie erleben Sie die Debatte? Kilian Albrecht: Ich nehme Covid sehr ernst, aber das ist so ein Witz. Ich persönlich war fast jeden Tag Skifahren, und ich sehe nicht, wo da eine Gefahr sein sollte. Es findet im Freien statt, alle tragen brav Masken und in Wahrheit sind die Skigebiete ja sowieso fast leer. Das ist für die Liftbetreiber auch kein Geschäft, sondern in erster Linie ein Service am Bürger. Alle, die das Skifahren jetzt so kritisieren, sollen froh sein, dass die Leute im Freien sind und nicht daheim in den Städten herumhocken und sich dort mit fünf anderen Parteien treffen.
Werden also die Falschen kritisiert? Man sollte nur nicht vergessen, wer dafür verantwortlich war, dass der Wohlstand in unsere Bergtäler gekommen ist: Die Liftkaiser. Und gegen die geht’s jetzt. Diese Neidgesellschaft ist so typisch österreichisch. Ohne die Liftkaiser würde es den Menschen in den Tälern heute nicht so gut gehen, und die Steuereinnahmen wären um ein Vielfaches niedriger. Die jetzt zu vernadern und als Böse darzustellen, ist nicht okay. Sie haben aber auch nicht die klügsten Entscheidungen getroffen. Stichwort Ischgl. Natürlich ist es damals in Tirol schlecht gelaufen. Das steht ja außer Frage, dass die Tiroler Politiker nicht die
klügsten Entscheidungen getroffen haben. Bei der zweiten Welle kann Ischgl jetzt aber wirklich nichts mehr dafür. Mir geht’s aber auch gar nicht nur um den Tourismus, ich sehe da noch viele andere Probleme auf uns zukommen. Nämlich? Was diese Zeit und diese Lockdowns mit der Psyche der Menschen anstellen: Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Leute im letzten Jahr depressiv geworden sind. Und genau deshalb wäre der Sport im Allgemeinen ja so wichtig. Als Ventil? Genau. Gerade jetzt sollten sich die Leute doch bewegen. Das kennt ja jeder von sich selbst: Wenn es einem schlecht geht, dann tut Sport einfach gut. Und zwar nicht nur dem Körper, sondern vor allem der Seele. Aber das checken unsere Politiker überhaupt nicht. Stattdessen wurde alles zugesperrt. Laut einer Umfrage der Stiftung von Felix Neureuther verbringt jeder vierte deutsche Jugendliche mittlerweile acht Stunden am Tag vor dem Bildschirm. Wundert’s, wenn die Kinder eingesperrt werden? Die können ja nichts anderes tun. Zugleich sind die Eltern überfordert mit dem Homeoffice. Die sollten selbst arbeiten, und dann sollten sie auch noch die Kinder unterrichten. Das funktioniert nicht. Online-Unterricht ist für die Kinder sowieso eine Katastrophe, viele kommen da nicht mit. Deshalb fürchte ich, dass die Schere noch viel weiter auseinandergehen wird. Wechseln wir das Thema: Es gibt aktuell nur Geisterrennen, auch die WM findet ohne Publikum statt. Haben die Rennen für den TV-Zuseher dadurch an Reiz verloren? Beim Skisport ist es relativ wurscht, ob im Ziel Leute stehen oder nicht. Natürlich kriegt man als TV-Konsument
die Stimmung mit, gerade in Kitzbühel, Adelboden oder Schladming. Aber grundsätzlich ist Skifahren ein wunderbarer Fernsehsport. Manche Abfahrer waren gar nicht so unglücklich darüber, dass heuer in Kitzbühel keine Zuschauermassen waren. Das kann ich gut verstehen. Für die Läufer ist es so definitiv ruhiger und angenehmer, wenn es keine Termine gibt und im Ziel weniger Journalisten warten. Aber man sollte nicht vergessen: Es geht ja um den Skisport als Ganzes. Der muss ja auch verkauft werden. Für den Sport und die Athleten ist die Situation schon eine Katastrophe. Ich fürchte, das werden wir erst in Zukunft merken. Was kommt denn auf den Skisport zu? Die meisten Läufer leben praktisch von der Skiindustrie und von Unternehmen, die unmittelbar aus dem Skisport kommen. Darauf sind sie angewiesen. Man braucht sich ja nur einmal die Kopfsponsoren der Athleten anschauen: Da sind extrem viele Skigebiete darunter oder skinahe Firmen. Und das wird über kurz oder lang halt ein großes Problem werden. Denn all diese Unternehmen leiden gerade ohne Ende. Der Tourismus liegt am Boden – aber gerade der hat den Skisport getragen und mitfinanziert. Wenn du deine Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken musst, wo sparst du als erstes ein? Natürlich beim Marketing und im Sponsoring. Das sind die ersten Budgets, die gestrichen werden. Also stehen dem Skiweltcup frostige Zeiten bevor? Auch wenn der Weltcup trotz Covid in diesem Winter eigentlich gut läuft: Die Auswirkungen werden uns noch lange begleiten. Man wird kreativ sein müssen, um das zu bewältigen. In Wahrheit sollte der Aufwand, der hier betrieben wird, geringer sein.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 70 von 88
Woran denken Sie? Eigentlich ist’s ein Wahnsinn, wie dieser Tross quer durch die Welt fliegt. Allein die Sommertrainings in Südamerika und Neuseeland, das muss man schon hinterfragen, ob das notwendig ist. Reden wir über Typen im Skisport: Ihr Schützling Mikaela Shiffrin ist in den USA ein Star mit Top-Bekanntheitswerten. Sehen Sie jemanden, der wie sie das Zeug hat, international für Schlagzeilen zu sorgen? International gesehen ist das wirklich schwierig. Denn dafür ist der Skisport einfach zu begrenzt. In Wahrheit musst du schon aus Amerika oder Deutschland kommen, das sind die zwei wichtigsten Märkte. Und dazu musst du richtig gut sein und mehrere Jahre hintereinander Erfolge feiern. So wie das eben Mikaela geschafft hat. Nur so kommst du aus der Skiblase heraus. Wenn heute CNN einmal über den Skisport berichtet, dann nur wegen ihr. Sind die österreichischen Skistars also nur weltberühmt im eigenen Land? Als Österreicher ist es schwierig. Ja, bei uns ist der Skisport alles, aber der Markt ist überschaubar. Und dann kommt dazu, dass die Konkurrenz einfach viel größer ist als früher, wo jeder Skirennen geschaut hat. Peter Schröcksnadel tritt im Sommer als ÖSV-Präsident ab. Was sagen Sie dazu? Grundsätzlich sind Neuanfänge immer Chancen. In der Situation, in der wir uns jetzt befinden, ist es nicht leicht, dieses Amt zu übernehmen. Ich möchte nicht unbedingt der Nachfolger sein, weil es eine große Herausforderung sein wird, jetzt Gelder aufzutreiben und diesen Verband in der bisherigen Form am Laufen zu halten. Ich glaube, dass auch der ÖSV in Zukunft kleinere Brötchen wird backen müssen.
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 17.02.2021, Nr: 7, 50x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 48 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391689, SB: Ischgl
Betrifft: „Der Tiroler Weg“ von E. Konzett, Falter 6/21
Über die Tiroler Adlerrunde werden ständig viele Unwahrheiten verbreitet. Wirklich ärgerlich ist allerdings, dass mir in diesem Text unterstellt wird, ich würde der Regierung drastische Maßnahmen in Tirol krummnehmen. Das ist grober Unfug, das Gegenteil ist wahr. Jede konsequente, effiziente und mitunter drastische MaßDer Autor ist einer der Geschäftsführer des Familienkonzerns IGO Industries
Der Tiroler Weg wird „steinig und schwer“. Auch wenn die Inzidenz im österreichischen Mittel liegt, sollten doch die Zahlen der B.1.351-Mutationen die Alarmglocken schrillen lassen. Aber nein – ganz nach der Manier „all’s wia imma, nua nix andascht“ steuern wir nicht in Richtung Ischgl 2.0, sondern befinden uns schon direkt im Epizentrum. Doch das kritikresistente, an Fakten desinteressierte, nicht auf Experten hörende Bundesland, in dem ich lebe, geht lieber einen anderen Weg, damit es dann wieder behaupten kann: „Wir haben alles richtig gemacht!“ und damit sehr wahrscheinlich langfristig dem Ruf Tirols schadet. SEBASTIAN ISSER
6130 Schwaz
nahme zur Bekämpfung dieser Pandemie wird von mir begrüßt. Ich halte im Krisenmanagement jede Verzögerungstaktik für schädlich. Jeder Tag an verschleppten Entscheidungen ist ein Schaden für die Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort. Hätten Sie mich vorab kontaktiert, wäre diese Unterstellung aus der Welt gewesen. Aber Recherche ruiniert ja bekanntlich die beste Geschichte. DI K L AUS ORTNER
Wien 12
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 71 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 17.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 31 Druckauflage: 120 098, Größe: 86,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391687, SB: Ischgl
Allein auf weiter Flur: Tirols Skigebiete müssen sich auf weitere Einbußen einstellen.
Foto:APA
Der Traum von leeren Pisten wird in Tirol zum Albtraum Durch die verordnete Testpflicht erwarten Skigebiete weiteren Besucherrückgang – Bergbahnen Sölden beenden Saison
,,
●
INNSBRUCK. Franz Hörl ist wütend.
Wieder einmal. Gesonderte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus für das Bundesland Tirol konnte der Obmann des Fachverbandes der Österreichischen Seilbahnen bereits in den vergangenen Wochen nur schwer hinnehmen. Dass Gastronomie und Beherbergungsbetriebe zumindest noch bis Ostern im Lockdown verharren sollen, wolle Hörl nun schlicht „nicht akzeptieren“. Ende Februar müsse die Situation erneut bewertet werden, dann brauche es Klarheit. „Wenn der Lockdown noch einmal verlängert wird, rechne ich damit, dass ab Anfang März viele Skigebiete zumachen“, sagt Hörl.
„Nicht mehr in der Lage dazu“ Hörls Sorge ist nicht unbegründet. Denn mit Sölden hat diese Woche bereits das erste große Skigebiet die Reißleine gezogen. „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen mit erneuten Verschärfungen für die Tiroler Skigebiete sehen sich die Bergbahnen Sölden leider nicht mehr in der Lage, ei-
„Das akzeptiere ich so nicht. Wenn der Lockdown weiter verlängert wird, werden viele Skigebiete Anfang März zusperren.“ ❚ Franz
Hörl, Obmann des Fachverbandes der Österreichischen Seilbahnen
nen zufriedenstellenden und verantwortungsvollen Skibetrieb zu garantieren“, heißt es in einer Stellungnahme. Auch die Seilbahnbetreiber im vielgescholtenen Skigebiet Ischgl werden sich in dieser Saison vermutlich nicht mehr zu einer Öffnung durchringen können. Grund ist das neue Maßnahmenpaket des Landes, das die Ausbreitung der Südafrika-Mutation des Coronavirus eindämmen soll. Jeder, der sich auf einer Skipiste aufhält, muss seit Montag einen negativen Covid-Test (PCR
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 72 von 88
oder Antigen, maximal 48 Stunden alt) mit sich führen. Zunächst hätte diese Regelung auch für Pistengeher gegolten – die Behörden revidierten diese Entscheidung aber wieder und schärften nach: Wer vor der Ausübung des Skioder Snowboardsports eine Liftanlage nützt, muss einen negativen Test mit sich führen.
„Lust am Skifahren gesunken“ In Oberösterreich ist von einer Testpflicht für Skifahrer noch keine Rede. Einen deutlichen Besucherrückgang gibt es aber auch ohne diese: „Die Semesterferien waren den Umständen entsprechend zufriedenstellend“, sagt Dietmar Tröbinger, Geschäftsführer der Seilbahnholding Oberösterreich (Feuerkogel, Dachstein-West, Krippenstein). Rückgänge von bis zu 70 Prozent seien dennoch zu verzeichnen gewesen. „Die Lust am Skifahren ist durch die Rahmenbedingungen nicht mehr so groß“, sagt Tröbinger. Auf der Wurzeralm wird ab 22. Februar wegen der geringen Auslastung wieder auf Wochenendbetrieb umgestellt. (geg)
Seite: 1/1
www.observer.at
Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 17.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 368 200, Größe: 85,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391752, SB: Ischgl
Politische Erfahrung in Spitzenpositionen mit Eigenverantwor-
tung brachten die Minister nicht mit, die Kanzler Kurz um sich scharte. Vielmehr sind es wie bei Gernot Blümel, Susanne Raab oder Elisabeth Köstinger langjährige Weggefährten. Sebastian Kurz selbst konnte auf vier Jahre Erfahrung als Außenminister zurückschauen, eher er mit 31 Jahren zum jüngsten Kanzler aufstieg. Nun ist Jugend an sich nichts Verwerfliches, doch wie sich in den vergangenen Monaten gezeigt hat, führt die fehlende Erfahrung von ihm und seiner Regierungsmannschaft die ÖVP in den Sumpf. Versagen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie und gehäufte Skandale beuteln die Partei. Immer wieder sind Rücktritts-Aufforderungen zu hören. Arbeitsministerin Christine Aschbacher ist bereits weg, nachdem ihre Magister-Arbeit als Plagiat entlarvt wurde. Sie ist kein Einzelfall in der ÖVP. Die Handlungen werden immer wirrer. Da wird hierzulande ein Demonstrationsverbot für Corona-Skeptiker ausgesprochen, andererseits setzt sich Kurz mit Hilfe des Sozialen Netzwerkes Twitter dafür ein, dass in Russland gegen Präsident Putin und dessen Vorgehen gegen seinen Kritiker Alexei Nawalny Demonstrationen möglich sein müssten. Immerhin handle es sich dabei um das Recht auf freie Meinungsäußerung. Da muss sich Finanzminister Gernot Blümel eine Hausdurchsuchung durch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gefallen lassen, weil er rund um Bestechungs-Ermittlungen zum Glücksspielkonzern Novomatic ins Visier geraten war. Und dann gibt es da auch noch den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, der aus dem Ischgl-Desaster des Vorjahres nichts gelernt und unser Land und vor allem Tirol international in Verruf gebracht hat. Geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fehlen, jetzt ist Tirol zu.
Die versinkt i Ein Skandal folgt dem nächsten. Die ÖVP zerbröckelt. Wirre Entscheidungen werden von Ministern getroffen, die sich als Gefährten von
„Die Internetseite dürfte nur 40.000 Euro kosten“ Versagen und Missmanagement gab es unter anderem auch bei der Einrichtung der Internetseite „Kaufhaus Österreich“. „Regional, das geht auch digital“, lautete das Motto der unter großem Tamtam von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (beide ÖVP) angekündigten und Anfang Dezember ins Netz gestellten Informations-Seite. Sie sollte Kunden auf heimische Internetgeschäfte verweisen, um diese in der Corona-Krise zu stärken. Die Produktsuche über das „Kaufhaus Österreich“ hatte jedoch Tücken. Wer nach einer „CD“ suchte, wurde etwa auf ein Geschäft für Hundefutter verwiesen, und wer es mit „Jeans“ probiert hat, landete bei Kinderschuhen. Zudem gelangten Nutzer von „Kaufhaus Österreich“ auch auf die Seite des Internet-Händlers Amazon. Genau das hätte vermieden werden sollen. Nach viel Spott und Häme zog ÖVP-Ministerin Margarete Schramböck die Reißleine und beendete das Projekt. Aus mangelndem Interesse. Offizieller Grund ist aber, dass das Ministerium eigentlich gar keine kommerzielle Seite betreiben darf. Warum dieser rechtliche Patzer bei all den Dutzenden Mitarbeitern im Ministerium niemandem auffiel, darüber schweigt Schramböck. Die Seite wird nun ohne Suchfunktion als Firmenverzeichnis für Unternehmer weitergeführt. Dem Steuerzahler kam das „Kaufhaus Österreich“ teuer. Ursprünglich wurden rund 600.000 Euro veranschlagt. Jetzt steht fest, dass die sinnlose Internetseite knapp 1,3 Millionen Euro
10
Nr. 7/21
Margarete Schramböck hat Probleme mit ihrer Internetseite.
Nehammer verbietet Demonstrationen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Erworben durch specht@observer.at - Weitergabe Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 73 von 88
nicht gestattet. Seite: 1/2
www.observer.at
Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 17.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 368 200, Größe: 86,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391752, SB: Ischgl
Chronik
t im Sumpf Kanzler Kurz an die Macht bringen haben lassen. Mit nun fatalen Folgen für die Bevölkerung. Die Opposition schäumt. Gernot Blümel steht vor Gericht.
verschlungen hat. Das Konzept und die technische Umsetzung kosteten rund 600.000 Euro. Danach sind unter anderem noch 200.000 Euro an Technikkosten und 220.000 für Werbung angefallen. Die monatliche Technik und Wartung kostete 5.000 Euro. Fachleute schütteln darüber den Kopf. „Diese Internetseite ist keine Hexerei. Sie dürfte maximal 40.000 Euro kosten“, sagt der Programmierer und Geschäftsführer von „DeineSeite.at“, Paul Dyrek, 39. Auch die hohen „Instandhaltungskosten“ sind für ihn nicht nachvollziehbar. „Ich weiß zwar nicht genau, welcher Aufwand für diese Seite nötig ist, allerdings gibt es bei neuen Internetseiten keine Instandhaltungskosten, sondern erst später. Die Serverkosten liegen hier vielleicht bei 20 Euro im Monat.“ Die „Kaufhaus Österreich“-Kosten sorgen auch deswegen für Kopfschütteln, weil alle 1.100 heimischen Buchhändler von der Regierung 200.000 Euro Förderung erhalten haben, um Internetgeschäfte einzurichten. Pro Buchhandlung sind das 180 Euro. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner kritisiert: „Während Kleinunternehmer noch auf Entschädigungen warten, setzt die Regierung 1,3 Millionen Euro Steuergeld für ein schlechteres österreichisches ,Amazon‘ in den Sand. Mit diesem Geld hätten 430.000 Impfdosen bestellt oder 2.600 Schüler mit Laptops ausgestattet werden können. Es ist ein Skandal, wie fahrlässig die Ministerin mit Steuergeld umgegangen ist.“ Die SPÖ plant eine Ministeranklage. Schramböck könnte des Amtes enthoben werden.
„Kurz macht Politik für Konzerne“
Fotos: AdobeStock, picturedesk.com(5), zvg(3)
Christine Aschbacher ist schon zurückgetreten.
Sebastian Kurz entgleitet die neue ÖVP.
Wirbel herrscht auch über die von ÖVP-Kanzler Kurz im Dezember versprochenen zehn Stück Gratis-FFP2-Masken für über 65jährige. Der Generalsekretär des Pensionistenverbandes (PVÖ) Andreas Wohlmuth schätzt, dass noch rund 50.000 Senioren auf die Masken warten. Produziert werden FFP2-Masken bei uns etwa von der Firma „Hygiene Austria“. Das Unternehmen mit Sitz in Wiener Neudorf (NÖ) wurde im Mai von den Firmen Lenzing und Palmers aus dem Boden gestampft. „Jedoch haben wir bislang keinen öffentlichen Auftrag für Maskenlieferungen bekommen“, erklärt Palmers-Chef und „Hygiene Austria“-Co-Geschäftsführer Tino Wieser. „Dies, obwohl wir eine mündliche Zusage vom Kanzler für Aufträge haben. Stattdessen kauft die Regierung Masken in China ein.“ Nicht mehr einverstanden mit der Politik von Kurz ist auch der langjährige ÖVP-Vizebürgermeister und Stadthistoriker von Gleisdorf (Stmk.), Siegbert Rosenberger, 78. Er war sechzig Jahre lang ÖVP-Mitglied. Nun ist er aus der Partei ausgetreten. Auslöser dafür war die Abschiebung der in unserem Land geborenen und aufgewachsenen Schülerin Tina, 12, nach Georgien. „Das war aber nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Kurz‘ Machtübernahme war wie ein Staatsstreich. Ich habe mich schon damals, als der Vizekanzler Reinhold Mitterlehner gehen musste, gewundert, dass sich niemand gewehrt hat.“ Rosenberger will mit anderen Gemeinden im Bezirk Weiz (Stmk.) zehn Familien von der griechischen Insel Lesbos aufnehmen, „aber die Regierung verbietet uns zu helfen. Für mich sind diese Migrations- und Flüchtlingspolitik und die ,Kaltschnäuzigkeit‘ von Kurz nicht mehr tragbar, darum bin ich gegangen“, sagt Rosenberger. „Kurz macht keine Politik für Menschen, sondern für Konzerne. Es gibt in der ÖVP viele, die so denken.“ rb
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 74 von 88
Nr. 7/21
11 Seite: 2/2
www.observer.at
Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 17.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 368 200, Größe: 87,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391741, SB: Ischgl
Mutationen könnten Risiko für Impfstoffe werden
Verändertes
VIRUS Die Südafrika-Mutation des Corona-Virus macht Tirol zum „Sperrgebiet“. Greifen die Maßnahmen nicht, rufen manche nach einem „Impf-Schutzschirm“ für die betroffenen Regionen. Doch ein Experte hält wenig von einer Impfplan-Änderung.
S
eit vergangenem Freitag sestopp lautstark verkündet. Der größte bekannte Auskontrollieren Hunderte Polizisten und Soldaten die Tiro- bruch der südafrikanischen ler „Bundesland-Grenzen“, Corona-Virus-Variante in der aber auch die Übergänge zu EU lässt die Alarmglocken Italien und Deutschland. Wer schrillen. Denn die Virusmutation gilt als Tirol verlassen a n s t e c k e n d e r. will, muss einen negativen AntiIn Südafrika gen- oder PCRwird sie schon Test vorlegen, für 90 Prozent der nicht älter der neuen Coals 48 Stunden vid-Fälle versein darf. Ausantwortlich nahmen gibt es gemacht. Die Nur mit negativem für Kinder unvorläufigen ErTest darf Tirol ter zehn Jahren, gebnisse einer verlassen werden. Durchreisende Studie zeigten, und den Güterverkehr. dass der Impfstoff von AstraDeutschland hat das Bun- Zeneca vor der südafrikanidesland sogar als „Mutations- schen Virus-Variante nur begebiet“ eingestuft und wieder grenzten Schutz im Fall leichGrenzkontrollen eingeführt. terer Verläufe bietet. „Ich bin besorgt, dass ein Im Gesundheitsministerium zweites Ischgl droht“, hatte heißt es allerdings, von allen der bayerische Ministerpräsi- zugelassenen „Piksern“, sie dent Markus Söder schon vor „seien wirksame Impfstoffe, dem weitgehenden Einrei- die vor schweren Verläufen Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 75 von 88
Seite: 1/2
www.observer.at
Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 17.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 368 200, Größe: 85,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391741, SB: Ischgl
und vor Todesfällen schützen.“ Tirol hat dennoch bei der Regierung den „dringenden Wunsch“ auf zusätzliche Lieferungen von mRNA-Impfstoffen angemeldet. Der Tiroler Grünen-Politiker Gebi Mair will sogar einen „Impf-Schutzschirm“ für die betroffenen Gebiete mit Mutationen aufspannen, wenn die jetzigen Maßnahmen nichts bringen. Der Tropenmediziner und Impf-Spezialist Herwig Kollaritsch hält wenig von einer Änderung des Impfplanes, auch wenn sich die Südafrika-Mutation weiter bei uns verbreitet. „Wenn wir jetzt hergehen und sagen, wir nehmen mRNA-Impfstoff und geben ihn zum Beispiel nach Tirol, dann haben wir im Rest des Landes einen Mangel daran. Die älteren Personen können nicht mit dem AstraZeneca-Impfstoff geimpft werden, weil er in der Gruppe nicht zugelassen ist. Damit würde man auf Kosten der verletzlichsten Gruppe agieren. Das wäre absolut unethisch.“ Und bis ein Effekt der Impfung zu sehen sei, vergingen sechs Wochen.
Fotos: picturedesk.com
„Nachimpfen“ bei neuen Mutationen ist möglich Virus-Mutationen werden uns auch noch in den kommenden Jahren beschäftigen, sagt eine britische Mikrobiologin voraus. Das sei normal. Nur wenige Varianten würden den Erreger ansteckender machen oder die Immunantwort einschränken. Wichtig ist, sie früh zu finden. „Es ist prinzipiell so, dass das Virus versucht, sich an den Wirt anzupassen. Das geschieht nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Die Variante, die die besten Möglichkeiten hat, sich weiterzuverbreiten, wird sich durchsetzen“, weiß der Wiener Universitätsprofessor Kollaritsch. Das Virus könnte sich im Laufe der Jahre auch abschwächen und zum einfachen Schnupfen-Erreger
Thema
Diese Mutationen sind auf dem Vormarsch Britische Variante B.1.1.7 Sie wurde am 3. Jänner zum ersten Mal in unserem Land gefunden. Seit September 2020 hatte sich diese Mutation in Großbritannien ausgebreitet, mittlerweile ist sie in mindestens 86 Ländern weltweit „angekommen“. Die Variante ist nach derzeitigem Wissensstand leichter übertragbar und schwerer einzudämmen. Laut Robert-Koch-Institut gibt es bislang keine Hinweise auf „eine verringerte Wirksamkeit der Impfstoffe“. Sorgen bereitet Forschern allerdings eine kürzlich aufgetauchte Veränderung der Mutation, die das vielleicht ändern könnte. Bei uns ist die „normale“ britische Mutation vor allem in Ostösterreich aktiv. Südafrikanische Variante B. 1.351 Am 18. Dezember berichtete die südafrikanische Regierung zum ersten Mal von dieser Mutation. Jetzt ist sie schon in mehr als 40 Staaten aufgetaucht. Auch sie weist laut ersten Untersuchungen eine höhere Übertragbarkeit auf. Für Unruhe sorgt die Variante aber wegen möglicher Effekte auf manche Impfungen. Südafrika hat wegen Zweifel an der Varianten-Wirksamkeit den Impfstoff-Einsatz von AstraZeneca vorläufig ausgesetzt. Forscher gehen aber davon aus, dass schwere Erkrankungen damit verhindert werden können. Bei uns stammten in der vergangenen Woche fast alle bestätigten Infektionen mit der Südafrika-Variante aus Tirol. Brasilianische Variante P.1 Sie hat sich zuerst im brasilianischen Bundesstaat Amazonas verbreitet. Befürchtet wird, dass sie ansteckender ist und eine schon durchgemachte Krankheit nicht mehr vor ihr schützt. Bei uns gab es sie zu Redaktionsschluss nicht.
werden, meinen manche Forscher. „Diese Hoffnung besteht natürlich noch immer, aber es ist nicht zu erwarten, dass das jetzt schnell passiert“, dämpft Kollaritsch solche Erwartungen. Neue Impfstoffe, die an die Virusmutationen angepasst sind, könnten relativ schnell entwickelt werden. Wird ein „Nachimpfen“ möglich sein? „Es ist durchaus wahrscheinlich, dass wir im Laufe der Jahre, so wie wir es auch bei den Grippe-Impfstoffen machen, natürlich das Präparat wechseln können oder auch die Zusammensetzung“, erklärt der Tropenmediziner. „Sehr wahrscheinlich“ möglich ist auch der „Umstieg“ von einem Vektor- auf einen mRNAImpfstoff. Eine Rückkehr zur Normalität scheint angesichts der Mutationen in die Ferne zu rücken. Wann werden wir zu ihr zurückkehren? „Bis wir es so weit im Griff haben, wie jetzt zum Beispiel die Grippe, damit rechne ich im Herbst. Tatsache ist, dass wir auch mit der Grippe gelernt haben zu leben. Auch sie fordert jedes Jahr viele Todesfälle. Nur geht das mittlerweile unter, weil sich – brutal gesagt – kein Mensch mehr darum kümmert, weil wir das eben jedes Jahr erleben“, sagt Herwig Kollaritsch. Vollkommen „ausrotten“ werden wir das Corona-Virus nie können, „es wird uns sicherlich über viele Jahre beschäftigen. Wir müssen nicht nur lernen, damit zu leben, sondern wir müssen lernen, damit umzugehen. Das Maskentragen wird sich sicher ein bisschen abschwächen im Lauf der Zeit, aber wir werden schon damit leben müssen, dass wir Prinzipien der Seuchenhygiene über viele Jahre beibehalten müssen.“ „Bis wir es so weit im Griff haben wie jetzt zum Beispiel die Grippe, damit rechne ich im Herbst.“ Herwig Kollaritsch, Mediziner
Nr. 7/21 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 76 von 88
Seite: 2/2
www.observer.at
Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 17.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 67 338, Größe: 93,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13391901, SB: Ischgl
Neue Mieter im Haus sollen Innovation fördern WALS-SIEZENHEIM. Die PowerGIS GmbH ist laut eigenen Angaben Marktführer im PistenManagement: Unter der Marke ARENA berät das Team rund um Gründer und Geschäftsführer Robert Sölkner Skigebiete wie Ischgl, Kitzbühel, Planai-Hochwurzen, die Schmittenhöhe oder die Gasteiner Bergbahnen. Ziel ist, nur so wenig Kunstschnee zu erzeugen wie unbedingt nötig und diesen optimal zu verteilen. Damit werden sowohl Kosten gespart als auch die Umwelt geschont. Laut Sölkner geben etwa die Kitzbüheler im Jahr knapp neun Millionen Euro für Beschneiung aus. Samt der Pistenbearbeitung mache der Kunstschnee rund ein Viertel des Skigebietumsatzes aus, sagt er. Sölkners Ansage: „In der Regel können auch bei jenen, die bereits auf Schneehöhenmessung setzen, mindestens weitere zehn Prozent der Kosten eingespart werden, ohne die Pistenqualität zu gefährden.“ Zudem setzt er auf ein erfolgsabhängiges Bezahlmodell: je weniger eine Bergbahn durch die Arbeit von PowerGIS einspart, umso niedriger ist das Honorar. Mit der jetzt eröffneten, knapp 900 Quadratmeter großen Value Factory in Wals baut PowerGIS (Umsatz 2020: 2,5 Mill. Euro) ein weiteres Standbein auf. Projektleiter Maximilian Ganzer: „Die Value Factory ist eine Mischung aus Coworking Space, Unterneh-
mensgründer-Plattform und Netzwerkmöglichkeit.“ Ziel sei, Innovationen zu ermöglichen – in Form von Produkten, Dienstleistungen und Firmengründungen. Konkret umfassen sowohl der nagelneue Coworking Space als auch das Innovationslabor mit seinen zwei Eventräumen je rund 400 Quadratmeter. Allerdings, so Ganzer, gibt es eine Bedingung für Mieter: „Sie müssen mit uns kooperieren. Wir machen das primär, um in Forschung und BILD: SN/POWERGIS
STEFAN VEIGL
„Die Mieter der Value Factory müssen mit uns kooperieren.“
Maximilian Ganzer, Projektleiter
Anwendung von neuen Technologien von unseren Partnern zu profitieren.“ Den Verdacht, dass man so nur krisenbedingt leere Büros gut vermieten wolle, kann Ganzer entkräften: „Die Räume haben wir extra dafür angemietet. Die Factory war schon länger geplant. Die Covid-Krise war da eher sogar ein Verstärker, weil der Wunsch nach Kooperationen und Innovationen dringender geworden ist.“ Zudem habe PowerGIS erst Ende 2020 zu den bisherigen zwölf drei weitere Mitarbeiter aufgenommen, sagt Sölkner: „Wir wollen und werden durch die Factory wachsen, weil wir so noch mehr in die Beratung gehen und ein kompletterer Dienstleister im Pistenmanagement werden – mit dem Angebot von der Beschneiung über Fuhrparkmanagement bis zur Pistenrettung.“
So sehen die neuen Räumlichkeiten der Value Factory in der Bayernstraße in Wals aus. BILD: SN/POWERGIS
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 77 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.02.2021, Nr: 7, 50x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13392425, SB: Alpinarium
Mutter-Kind Melanie Leitner-Gavric im Alpinarium Galtür
Melanie Leitner-Gavric’ Ikonen sind samstags und sonntags im Alpinarium Galtür zu sehen. Ikone: Melanie Leitner-Gavric, Foto: Dietmar Jäger
(dgh) Das Alpinarium Galtür ist am 13. Februar mit der Sonderausstellung „Madonna della Corona“ der Galtürer Künstlerin Melanie Leitner in die Wintersaison gestartet. „Trotz der derzeit schwierigen Zeit ist es uns ein großes Anliegen den Einheimischen und Tagesbesuchern neben dem Skifahren und Langlaufen auch ein kulturelles Angebot anzubieten“, berichtet Projektleiter Ing. Helmut Pöll. Das Café gefrorenes Wasser und die Boulderwand bleiben jedoch geschlossen. Die Öffnungszeiten werden dem Skibetrieb der Bergbahnen Silvretta Galtür angepasst, d. h. das Alpinarium Galtür ist nur an den Wochenenden, sprich am Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr, geöffnet. Die Besitzer der Snow Card Tirol,
der Regio Card Tirol und des Freizeittickets Tirol erhalten einen ermäßigten Eintritt in die Ausstellung „Ganz oben – Geschichten über Galtür und die Welt“. Melanie Leitner-Gavric, 1986 in Zams geboren, lebt nach längerem Aufenthalt in Deutschland und in der Schweiz halbjährlich in Bosnien und Herzegowina und in Galtür. Die gelernte Vergolderin und freiberufliche Restauratorin malt leidenschaftlich gerne Ikonen, Hauptthematik sind Mutter-KindDarstellungen. Waren ihre Bilder zuvor ein Mittel, um ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen, zu ordnen und ihnen ein Gesicht zu verleihen, so werden sie allmählich immer mehr von der Schöpfungsordnung selbst inspiriert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 78 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.02.2021, Nr: 7, 50x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13392427, SB: Paznaun
Landecker Qualität Bezirk: Gütesiegel für Piste, Rodelbahn und Loipe
Im Bezirk Landeck tragen acht Skigebiete, sieben Rodelbahnen und fünf Loipengebiete das Gütesiegel des Landes. Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
(dgh) Die Gütesiegel des Landes stehen für Qualität und Sicherheit auf Pisten, Rodelbahnen und Langlaufloipen. Auch heuer wurde der Kreis der ausgezeichneten Betriebe erweitert: In Tirol gibt es mittlerweile 62 prämierte Rodelstrecken und 15 ausgezeichnete Loipenregionen, 51 Skigebiete tragen das Pistengütesiegel. Um ein Gütesiegel für eine Naturrodelbahn (fünf Jahre gültig), eine Langlaufloipe oder eine Skipiste (je drei Jahre gültig) zu erhalten, müssen die Betreiber Kriterien wie die ausreichende Beschilderung oder die richtige Klassifizierung der Strecke erfüllen. Gleich acht mit dem Pistengütesiegel ausgezeichnete Skigebiete finden sich im Bezirk Landeck. Die Skigebiete im Paznaun, im Oberen Gericht, im Kaunertal sowie am Arlberg
bieten Besuchern Pistenvergnügen in höchster Qualität. Für die Bergbahnen Silvretta Galtür, die Kaunertaler Gletscherbahnen und die Bergbahnen Kappl wurde das Gütesiegel heuer neuerlich um drei Jahre verlängert. Auch auf den Loipen im Bezirk wurden heuer Gütesiegel verlängert: Jene in Nauders, im Kaunertal und Galtür dürfen das Gütesiegel für weitere drei Jahre tragen. „Ich möchte in diesem so besonderen Winter den Tourismusverbänden, Skigebieten, Gemeinden und Privaten danken, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen die Loipen, Rodelbahnen und Pisten ohne Abstriche bei der Qualität für die Bevölkerung zur Verfügung stellen“, würdigt LH-Stv. Josef Geisler das solidarische Verhalten und ruft die heimischen Wintersportler dazu auf, auch selbst auf ihre Sicherheit zu achten, beim Rodeln und Skifahren Helm zu tragen und die jeweils geltenden Regeln zu beachten.
Gütesiegel Ausgezeichnete Skigebiete im Bezirk Landeck: Bergbahnen Silvretta Galtür, Silvretta Seilbahnen Ischgl, Bergbahnen Kappl, Kaunertaler Gletscher, Kaunertaler Gletscherbahn Fendels, Venet Bahnen, Arlberger Bergbahnen, Skigebiet Nauders Ausgezeichnete Naturrodelbahnen im Bezirk Landeck: Naturrodelbahn Gampen, St. Anton am Arlberg, Naturrodelbahn Fendels, Naturrodelbahn Bergkastel, Nauders, Naturrodelbahn Lärchenalm, Nauders, Naturrodelbahn Feichten, Naturrodelbahn Komperdell-Serfaus, Naturrodelbahn Venet-Süd Ausgezeichnete Loipengebiete im Bezirk Landeck: Serfaus-Fiss-Ladis, St. Anton, Nauders, Kaunertal, Loipengebiet Galtür.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 79 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 74 806, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13393568, SB: Ischgl
Lkw sollen über Salzburg ausweichen Bayerns Innenminister irritiert mit Aussagen zu Grenzkontrollen in Tirol. BERLIN,
MÜNCHEN,
SALZBURG.
Grenzpendler aus Tirol, die in Bayern arbeiten, müssen zur Einreise nach Deutschland – neben einem negativen Coronatestergebnis – weiter ihren Arbeitsvertrag vorweisen. Entgegen den Ankündigungen der Behörden sollen einheitliche Bescheinigungen, die Pendlern eine Ausnahme vom Beförderungsverbot geben, nun erst ab Freitag verwendet werden. Ursprünglich sollte das ab Aschermittwoch der Fall sein. Die Frist sei auf Bitte der sächsischen Landesregierung um zwei Tage verlängert worden, so das Bundesinnenministerium in Berlin. Wie berichtet ist seit Sonntag die Einreise nach Deutschland aus Tschechien und Tirol wegen der Häufung von Infektionen mit Virusvarianten grundsätzlich nur noch für Deutsche und Personen mit Wohnsitz in Deutschland erlaubt. Über die Ausnahmen – etwa für Beschäftigte in Infrastruktur, Gesundheitswesen und Lebensmittelproduktion – wird seither diskutiert. Mitarbeiter von rund 2500 Be-
trieben sollen Ausnahmen erhalten, hieß es am Mittwoch. Zu Warnungen der Industrie, dass wegen Verzögerungen im Transitverkehr zwischen Italien und Deutschland die Unterbrechung von Lieferketten drohe, erklärte Bay-
„Wir überlegen Maßnahmen bei massivem Ausweichverkehr.“ Stefan Schnöll, Verkehrslandesrat
erns Innenminister Joachim Herrmann (CSU), man könne ja über Salzburg ausweichen. Er gehe davon aus, „dass sich die internationalen Lkw-Ströme schnell an die neue Kontrollsituation anpassen werden und beispielsweise Umfahrungsmöglichkeiten über die Tauernautobahn statt über den Brenner und die Inntalautobahn nutzen“. Bei Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) stößt diese Aussage freilich auf wenig Begeisterung, kämpft das Bundesland ohne-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 80 von 88
hin bereits mit mehreren Lkw-Fahrverboten abseits der Tauernautobahn schon mit dem Schwerverkehr. „Der internationale Warenverkehr muss aufrechterhalten werden. Sollte es zu massivem Ausweichverkehr auf die Tauernautobahn kommen, werden wir uns Maßnahmen überlegen. Ich appelliere an unsere Nachbarn, in dieser ohnehin schwierigen Situation gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir werden die Entwicklung auf der Tauernautobahn sehr genau beobachten.“ Für Maßnahmen, die den Verkehr auf der Autobahn betreffen, bräuchte Salzburg aber ohnehin die Hilfe des Bundes. An den ersten drei Tagen wies Bayern an den Landesgrenzen bei rund 48.600 kontrollierten Personen fast 6750 zurück. Beim politischen Aschermittwoch in Passau, der online bis zu 4200 Anhänger anzog, verteidigte Ministerpräsident Markus Söder die strengen Kontrollen: „Es geht um Sicherheit. Ich möchte kein zweites Ischgl erleben.“ SN-gs, hei, dpa
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 74 806, Größe: 98,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13393571, SB: Ischgl
LESERBRIEFE
Tirol ist Mutationsgebiet Nun ist Tirol aus deutscher Sicht zum Mutationsgebiet mit allen Folgen emporgestiegen. Wie vor rund einem Jahr haben „mir Tiroler“ alles richtig gemacht. Halt wieder zu spät. Ich meinte, mich verhört zu haben, als mit falschen Tatsachen – Fake News – gegen Wien von einem aufgefahren wurde, von dem gemunkelt wird, er könnte der nächste Landeshauptmann werden. Nun habe ich ihn unbeabsichtigt „kennengelernt“. Ich habe niemanden ermächtigt, für mich als Tiroler zu sprechen. Wenn die ÖVP ohne Widerspruch ein derartiges Bild von sich zulässt, ist das ihre Angelegenheit. Das Bild, das dabei von Tirol gezeichnet wurde, schadet dem ganzen Land. Hätte man einem Spezialisten für Rülpser aus Wien nicht nachgegeben und die Skilifte geschlossen gehalten, wären „Skilehrerausbildungen“ und „Arbeitssuche“ in Jochberg, St. Anton und weiteren Tiroler Orten unterblieben. So fanden schwarze Schafe ihr Futter. Wenn Hoteliers, die es sich leisten können, in Pandemiezeiten in Südafrika zu golfen, dann noch eine Förderung bekommen, stößt
man jene vor den Kopf, die auf Förderungen angewiesen sind. Brandmarkungen durch eine Reisewarnung und lang anhaltende Schäden nicht nur für Tirol durch die Einstufung als Mutationsgebiet hätten verhindert werden können, wenn auf Warnungen gehört worden wäre. Nach „ischgln“ steht „tirolern“ vor der Tür! Mag. Josef Weisleitner sen. 6020 Innsbruck
Schön wär’s … … wenn alle Menschen, die sich eine Opernballkarte hätten leisten können, heuer zumindest einen Teil des nicht ausgegebenen Gelds den Menschen spenden würden, die unter der Coronakrise sehr zu leiden haben …
„Lost Generation“ geredet wird und davon, dass nicht mehr aufzuholen ist, was versäumt wurde! Wir müssen alle zusammenhelfen und Mut machen, den jungen Leuten unter die Arme greifen, sie unterstützen und fördern – und sie nicht entmutigen! Kinder und Jugendliche brauchen Optimismus und Kreativität, Unbeschwertheit und Humor. In unserem Land gibt es hoffentlich viele Erwachsene, die das auch so sehen und ihren Beitrag leisten – in den Schulen und darüber hinaus!
Mag. Sarah Gertraud Emmer
Birgit Fingerlos
5325 Plainfeld
5571 Mariapfarr
Beginn des zweiten Semesters
Geplatzter Traum vom Eigenheim
Ich habe jede Menge Verständnis dafür, dass jetzt oft und viel über die schwierige Situation von Kindern und Jugendlichen gesprochen wird – und dass es in diesem Zusammenhang viele berechtigte Sorgen gibt. Aber ich kann es nicht mehr hören, wenn von einer
„Eigenheim macht die Bürgerinnen und Bürger unabhängig
und erhöht ihren Handlungsspielraum“ heißt es im ÖVPGrundsatzprogramm. Vielleicht würde genügend günstiger Mietraum diesen Anspruch besser erfüllen. Als Mieter einer bezahlbaren Wohnung hängt man nicht jahrelang an der Kreditleine der Bank und muss bei Arbeitslosigkeit oder unvorhergesehenen ungünstigen Wendungen im Lebenslauf Angst haben, das Eigenheim wieder an diese zu verlieren. Und auch die Bürgerinnen und Bürger mit niedrigeren Gehältern und ohne Erbe würden von größerer Unabhängigkeit und mehr Handlungsspielraum profitieren, die niedrige Mietpreise ermöglichen, denn vom Gehalt an der Supermarktkassa wird man sich auch samt Coronaheldinnen-Prämie kein Eigenheim leisten können. Edith Stauber, 4020 Linz
Schreiben Sie uns! Salzburger Nachrichten, Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg, Fax: 0662/8373-399, leserforum@SN.at, bitte max. 800 Zeichen
Mehr Leserbriefe finden Sie online unter www.SN.at/leserforum
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 81 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 57 077, Größe: 71,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13393653, SB: Ischgl
Virtuelles Schunkeln mit dem Ischgl-Evergreen Beim ersten digitalen Aschermittwoch der CSU ätzt Söder gegen Tirol – FPÖ hat ihre Probleme mit dem virtuellen Raum Birgit Baumann aus Berlin Markus Rohrhofer as Bier fließt, Lederhosen und Dirndln schunkeln, schwitzende Gesichter strahlen, als der CSU-Vorsitzende einzieht. So muss er sein, der Aschermittwoch der CSU, der „größte Stammtisch der Welt“. Doch leider – alles nur digital, eingespielte Filme von früher. Corona zwingt am Aschermittwoch 2021 natürlich auch die CSU-Führung ins Internet. „Es fühlt sich irgendwie alles anders an“, bekennt CSU-Chef Markus Söder. Mit ein paar Schritten ist er auf der Bühne. Normalerweise braucht der Hauptredner gut und gerne 20 Minuten, weil er sich erst den Weg durch die jubelnde und tobende Masse bahnen muss. Immerhin: Die CSU hat sich mächtig ins Zeug gelegt, es steht schließlich eine Bundestagswahl vor der Tür. Fanpakete mit weißblauen Schals, Bierdeckel, Ratschen wurden verteilt, natürlich kam auch Weißbier mit der Post. Hunderte CSU-Mitglieder sind in die Halle zugeschaltet, sie bemühen sich auch sehr, zu la-
D
Mit Bier und Brezn am größten Stammtisch: Markus Söder. Foto: dpa / Peter Kneffel
chen und zuklatschen. „Aschermittwoch dahoam“, lautet das Motto. Und noch eine Premiere: Zum ersten Mal darf auch ein CDU-Chef beim Hochamt der CSU sprechen. Armin Laschet aus Nordrhein-Westfalen wird zugeschaltet, mit Brezn und (geschlossenen) Bierflaschen. Er streut dem Gastgeber auch Rosen: „Markus Söder hat es geschafft, die CSU wieder stark zu machen.“ Wenn er mit ihm telefoniere, dann „gibt es immer Gelegenheit, wo wir lachen“. Ob die beiden auch über die Kanzlerkandidatur reden, verrät er nicht. Weniger gut kam kürzlich eine andere Rede Laschets an. Da kritisierte er, dass die Politik „die Bürger wie unmündige Kinder behandelt“, man dürfe „nicht immer neue Grenzwerte erfinden“. Es war ein Versuch, sich von Kanzlerin Angela Merkel und auch Söder abzusetzen, die einen strengen Corona-Kurs fahren. Allerdings: Laschet hat die Beschlüsse der Konferenz von Kanzlerin und Ministerpräsidenten mitgetragen. Söder kontert in einem nachgebauten Wohnzimmer samt Kachelofen: „Wir haben das bisher ganz gut
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 82 von 88
gemacht: Die erste Welle überstanden, die zweite Welle gebrochen. Würden wir es laufen lassen, wären die Schäden größer.“ Er hat auch eine Mahnung an Laschet: „Jeder, der meint, im September (bei der Wahl, Anm.) Merkel-Stimmen zu bekommen, der muss wissen: Merkel-Stimmen gibt es nur mit Merkel-Politik.“ Erneut erklärt er Richtung Österreich: „Ich möchte kein zweites Ischgl mehr erleben. Ein Mal nicht beachtet, kann passieren. Zwei Mal nicht beachtet, darf nicht passieren.“ Zwar, so Söder, „hat mein Freund Sebastian Kurz Maßnahmen ergriffen“, aber in Tirol „nimmt man es nicht ganz so ernst, man teilt gegen alle aus, gegen uns, gegen Wien“. Die Grenzkontrollen findet er richtig: „Sorry, es geht um Schutz und Sicherheit für unsere Menschen.“ Söder spricht hauptsächlich über Corona. Laute verbale Attacken gibt es nicht, das würde ohne Publikum auch merkwürdig wirken. Vielmehr richtet er sich in freundlich predigendem Ton an die CSU-Basis. Dennoch bekommt auch die Konkurrenz ihr Fett weg. Wenn Grünen-Chefin An-
nalena Baerbock sage, sie traue sich das Kanzleramt zu, dann sei das, als würde jemand sagen: „Nächste Woche beginne ich mit der Fahrschule, eine Woche später bin ich Formel-1Weltmeister.“
Müder Hering Auf österreichischer Seite lädt die FPÖ in die Rieder Jahnturnhalle – virtuell. Bloß Bundesparteiobmann Norbert Hofer und Oberösterreichs Landesparteichef Manfred Haimbuchner sind mit einer Moderatorin vor Ort. Offensichtliches Problem: Fehlt die Bierzeltstimmung, ist es für die Blauen allzu schwer, den Hering zum Tanzen zu bringen. Mit altbekannter (Corona-)Regierungskritik weiß man kaum zu überraschen, allzuoft verlieren sich Hofer und Haimbuchner im persönlichen, familären Umfeld. Dazu noch ein spärlich beleuchtetes Setting, das vieles im Dunklen lässt. Aber zumindest die Motivation ist etwa bei Hainbuchner noch vorhanden: „FPÖ-Politiker zu sein, das ist eine Lebenseinstellung. Und ich bin so dankbar dafür.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Furche Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 18.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 14 173, Größe: 62,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13393847, SB: Ischgl
In Österreich und den Nachbarländern drückt der Corona-Hemmschuh der Bundesländer, Regionen oder Kantone. Zeigt das Virus die Grenzen des Föderalismus auf?
Ü
berraschung da wie dort: Als deutsche Födera l ismus - For scherin sei sie verblüfft, dass bei der Pandemie-Bekämpfung in Österreich nicht stärker zentralistisch reagiert werde als in Deutschland, sagt Nathalie Behnke. Die gesetzlichen Möglichkeiten dazu wären gegeben. Aber daran merke man eben, dass die österreichischen Bundesländer „stärker sind“, als ihnen auf rechtlich-formaler Ebene zugesprochen wird, meint die Politologin von der Technischen Universität Darmstadt im FURCHE-Gespräch. Überraschung herrscht auch in Tirol, nämlich über das strikte bayerische Corona-Grenzregime. „Bayern fühlt sich als Lordsiegelbewahrer des Föderalismus in Deutschland und in Europa“, hat bereits Edmund Stoiber, der Vor-Vorgänger des jetzigen bayerischen Ministerpräsidenten, Markus Söder, proklamiert – und dies gegenüber Berlin wie Brüssel auch gerne exekutiert. In normalen Zeiten applaudierte Innsbruck diesem Münchner föderalen Selbstbewusstsein. Als Lordsiegelbewahrer fühlt man sich nämlich auch in Tirol. Denkt man an die Transit-Schlachten mit Brüssel, spielt das Land sogar in der Föderalismus-Europaliga mit. Doch die normalen coronafreien Zeiten liegen bald ein Jahr zurück – und wann sie wiederkommen, bemisst sich an der InzidenzRate. Und die ist den Bayern in Tirol zu hoch und noch dazu mit Covid-19-Mutationen gespickt. Darum gehen die Grenzbalken zu, und die Grenzkontrollen fahren hoch. So wie auch an den innerösterreichischen Grenzen.
Gegen Wien poltern Nach dem Fall Ischgl ist Tirol mit dem südafrikanischen Corona-Import ein zweites Mal über Österreich hinaus in die Pandemie-Negativschlagzeilen geraten – Inkompetenz gepaart mit Sturheit lautet der Vorwurf an die Landespolitik. Wobei vor allem der polternde Stil für Kritik sorgte, mit dem Tiroler Politiker und Wirtschaftsvertreter – oft in Personalunion – gegen die Bundesebene schimpften und sich gegen Quarantäne-Einschränkungen wehrten. Am Tiroler Wesen wird der Föderalismus jedenfalls momentan nicht genesen. Im Gegenteil: Durch das Tiroler Beispiel sehen sich jene bestätigt, die föderalistische Strukturen als Gift für eine effektive Pandemie-Bekämpfung erachten und für eine zentrale Steuerung der staatlichen Sanitätspolitik plädieren – samt hierarchischer Weisungskette, die einheitliche Vorgaben umsetzt.
Nathalie Behnke widerspricht jedoch dem Schwarz-Weiß-Bild, dass zentralistisch gesteuertes Vorgehen im Kampf gegen die Pandemie per se erfolgreicher sei: „Die Fehleranfälligkeit ist in föderalistischen Systemen nicht größer.“ Den großen Vorteil des Föderalismus in dieser Krise sieht sie darin, dass zwischen den staatlichen Ebenen in Deutschland mehr diskutiert und verhandelt werden muss: „Keiner weiß, wo der einzig richtige Weg liegt. Aber wenn die Bundeskanzlerin mit den 16 Länderchefs zusammensitzt, kann ich darauf vertrauen, dass nicht leichtfertig entschieden wird. Und das ist das Beste, was man in der Krise erreichen kann.“ Außerdem bewiesen die vergangenen Monate, so Behnke, dass sich der föderalistische Kampf gegen das Corona-Virus als ein lernendes System bewährt: Allfällig nötige Korrekturen bei den getroffenen Entscheidungen sind „eingepreist“ – und falsch erkannte Maßnahmen würden relativ schnell wieder revidiert.
Lernendes System
Land der Fürsten, coronareich
Lob für den Föderalismus bei der Pandemie-Bekämpfung kommt auch vom Freiburger Ökonomen und Vorsitzenden des deutschen Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Lars P. Feld: Durch die erste Welle seien Österreich, Deutschland und die Schweiz besser durchgekommen, lautet sein Befund. Und auch über das gesamte Jahr 2020 betrachtet hätten im Vergleich zu Zentralstaaten „alle Föderalstaaten besser abgeschnitten, was die Infektionszahlen, die Todeszahlen und die Wirtschaftskraft betrifft“. So wie Behnke die gegenseitige Lernfähigkeit im Födera- Deutschland und Österreich. In lismus betonte, so meinte auch normalen Zeiten funktioniere Feld bei einer von der Konjunktur- diese Schweizer Form des Föderaforschungsstelle (KOF) der ETH lismus sehr gut, sagt Sturm; in Zürich organisierten Online-Dis- der Pandemie befördere er jedoch kussion: „Die Bereitschaft, von- einen „Wettbewerb nach unten“ einander zu lernen, ist essenziell.“ und eine Laissez-faire-Haltung, Als Titel dieser Veranstaltung was die Einführung und Durchfirmierte die Frage: „Föderalis- setzung strenger Corona-Regeln mus in Corona-Zeiten – Fluch oder betreffe. Die Inzidenz-Raten der Segen?“ Während Feld mit be- unterdurchschnittlich und übersonderem Blick auf Deutschland durchschnittlich restriktiven die segensbringende Rolle des Kantone spiegeln diesen SchweiFöderalismus betonte, brachte zer Fleckerlteppich an Coronader Züricher KOF-Direktor Jan- Maßnahmen sehr gut wider und Egbert Sturm bei seiner Beschrei- sind für Sturm eine Folge davon, bung des in der Schweiz betrie- „wenn zur Lösung eines natiobenen Corona-Föderalismus nalen Problems mit kantonalen durchaus auch Fluch-Aspekte Maßnahmen umgegangen wird“. Das Schweizer Epidemiegesetz in die Diskussion ein. Allein die Zahl von 26 Schweizer Kanto- unterscheidet zwei Bedrohungsnen zeige, verglichen mit neun szenarien: Während der ersten und 16 Bundesländern in Öster- Corona-Welle im Frühjahr 2020 reich und Deutschland, in wel- hat der Bund die Kontrolle mit Vercher kleinstrukturierten Födera- weis auf die „außerordentliche Lalismus-Liga die Schweiz spiele. ge“ an sich gezogen: „Die föderalen Hinzu komme, dass die Schweiz Strukturen wurden einigermaeinen wettbewerbsorientierten ßen aufgehoben“, sagt Sturm, „und Föderalismus lebe, im Unter- die Schweiz ist gut durchgekomschied zum stark kooperativ men“. Seit dem Sommer des Vorausgerichteten Föderalismus in jahres wird das Pandemie-GeFoto: Wolfgang Machreich
Von Wolfgang Machreich
schehen hingegen als „besondere Lage“ eingestuft, womit die Kantone ihre Anhörungsrechte und Entscheidungsbefugnisse zurückbekommen haben. „Das kostet kostbare Zeit“, sagt Sturm, „doch der Bund kehrt nicht gerne zurück in die außerordentliche Lage.“ Hört sich nach Corona-Ping-Pong an, bei dem der Bund die mit mehr Kompetenzen einhergehende Verantwortung samt Kosten nicht gerne übernimmt – und die Kantone
Schwarze Mander nennt der Volksmund die Bronzefiguren der Habsburger Könige, Grafen, Herzöge, Frauen wie Männer, die in der Innsbrucker Hofkirche das leere Grab von Kaiser Maximilian bewachen.
„ Tirol bestätigt jene, die
Föderalismus als Gift für effektive PandemieBekämpfung erachten und für zentrale Steuerung plädieren.
ihre Entscheidungsbefugnisse auch mit Blick auf die Vermeidung von für sie teuren Maßnahmen nicht gerne hergeben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 83 von 88
“
Als „Schuldzuweisungs-Föderalismus“ bezeichnet Monika KöpplTuryna das Hin und Her der politischen Verantwortung zwischen Bund und Ländern in Österreich. Die Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts „EcoAustria“ nannte in der Diskussion mit den deutschen und Schweizer Kollegen nicht ein Zuviel an Föderalismus in Österreich als Problem. Im Gegenteil: Trotz sehr unterschiedlicher regionaler Verläufe der Pandemie wurden neben den dominierenden zentralen Vorgaben von Bundesseite „relativ wenige regionale Maßnahmen“ gesetzt. Das Hauptproblem in Österreich ortet Köppl-Turyna in der „unzureichenden Kommunikation“ zwischen Bund und Ländern und in der stärkeren Gewichtung „politischer Partikularinteressen“ gegenüber dem Ganzen. Womit sich der Kreis zum Tiroler Ausgangspunkt mit folgendem Fazit schließt: Landeshemd, Parteileiberl oder Wirtschaftstrikot sind auch in einer Pandemie – wenig überraschend – oft näher als der Bundesrock.
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 57 077, Größe: 70,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13394120, SB: Ischgl
BARBARA COUDENHOVE-KALERGI
Der tiefe Fall der Tiroler Es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man feststellt, dass die Tiroler die im In-und Ausland beliebtesten Österreicher sind. Es genügt, wenn man im Radio jemanden sagen hört: So isch’. Wenn das ein Tiroler sagt, denkt sich der NichtTiroler, dann wird es wohl so sein. Die Tiroler sind ehrliche Leute. Und sympathisch noch dazu. Dieser Ruf hat in den letzten Wochen einen empfindlichen Kratzer bekommen. Das Unheil begann mit dem Debakel von Ischgl. Es setzte sich fort mit den Berichten über voll-
besetzte Skilifte, über angeblich zu Ausbildungszwecken angereiste britische Skilehrer, über als Zweitwohnungsbesitzer getarnte Touristen und schließlich über die jüngsten Aussagen von Landespolitikern in Richtung Bund, gipfelnd in der Drohung, man werde „uns noch kennenlernen“. Inzwischen gilt Tirol europaweit als Mutationshotspot und ist weitgehend abgeschottet. Der Imageschaden ist enorm. lle Länder und Regionen haben ein Image, eine Art Marke oder Gütesiegel. Es ist oft nicht fair, oberflächlich und klischeehaft. Aber es sitzt. Die russische Seele. Die feine englische Art. Der französische Chic. Das goldene Wienerherz. Bei Tirol
A
gehören zum Landesimage neben der imposanten Bergwelt auch der Ruf seiner Bewohner als ehrlich und stolz. Der Klischee-Tiroler ist ein grader Michel, kein Duckmäuser und HintenherumEinschmeichler. Er sagt seine Meinung und lässt sich nicht so leicht einschüchtern. Dieser Ruf wurzelt nicht zuletzt im historischen Tiroler Freiheitskampf gegen Napoleon und seine Armee und dem Märtyrertod des Andreas Hofer, der, wie es in dem berühmten Lied heißt, „ganz Deutschland in Gram und Schmerz“ versetzte. Neu dazugekommen ist nun ein Tirol-Image, das seine Bewohner als geldgierige Betrüger erscheinen lässt, die sich um des
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 84 von 88
Profits willen über Vorschriften hinwegsetzen, Leben und Gesundheit von Menschen aufs Spiel setzen und, wenn sie ertappt werden, keine Einsicht zeigen, sondern dreist auftrumpfen. In allgemeiner Erinnerung geblieben ist jener unselige Landesrat, der in einem inzwischen legendären Interview mit Armin Wolf nach dem Ischgl-Skandal wieder und wieder gegen jede Evidenz behauptete: Wir haben alles richtig gemacht. ie passt das alles zusammen? Ein Aspekt des Dilemmas könnte sein, dass manche Tiroler ihren Konflikt mit Wien in Sachen Corona im Licht des traditionellen Spannungsverhältnisses mit der Bun-
W
deshauptstadt sehen. Schon Andreas Hofer wurde von Wien und dem Kaiser seinerzeit im Stich gelassen. Und auch jetzt lässt man sich nicht gern von der Hauptstadt aus maßregeln und will es nicht zulassen, dass man „mit dem Finger auf uns zeigt“. Landesstolz auf dem falschen Platz. Die Pandemie wird vorübergehen. Die Skitouristen werden wiederkommen. Das HahnenkammRennen wird wieder ein SocietyEvent werden. Und die wechselseitigen Emotionen werden sich wieder beruhigen. Auf lange Sicht, so ist zu hoffen, wird die Erinnerung an Andreas Hofer bei Einheimischen und Fremden nachhaltiger haften bleiben als die an den Alles-richtig-gemacht-Landesrat.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 81 979, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13394176, SB: Ischgl
Offen nur am Wochenende, Ischgl überlegt „Mai-Skilauf“ Landeck – Dramatisch ist die Situation im Bezirk Landeck. Aktuell haben abseits der kleinen „Bürgermeisterlifte“ nur noch zwei Skigebiete auch werktags geöffnet. Skiregionen wie Serfaus-Fiss-Ladis, Nauders, Fendels, Galtür oder der Venet sperren nach dem Ende der Semesterferien nur noch am Wochenende, zum Teil auch am Freitag, auf. Ab Montag will nun auch Kappl unter der Woche zumachen, im benachbarten Paznauner Skiort See überlegt man noch, wie es weitergehen soll. Wie viel aufgesperrt wird, hängt von der Frequenz der jetzigen Woche ab. Dazu der Geschäftsführer der Bergbahnen See, Mathäus Tschiderer: „Immer wieder rufen verärgerte Leute wegen der Corona-Tests an.“
In Ischgl war das Skigebiet in diesem Winter noch keinen einzigen Tag geöffnet. Nun denkt man darüber nach, die ohnehin lange Wintersaison in den „Sommer“ auszudehnen. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, erklärt TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl. Sollte die Hotellerie und Gastronomie
Skifahren wird nur noch zum Wochenendvergnügen.Foto: Serfaus-Fiss-Ladis
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 85 von 88
zu Ostern wieder aufsperren dürfen, könnte man die Saison bis Ende Mai verlängern. Er spricht von einer „Wintersaison light“. „Wir haben fast die gleichen Bedingungen wie in einem Gletscherskigebiet, Sonnenskilauf liegt im Trend“, hegt Steibl derzeit die Hoffnung, dass der heurige Winter doch noch einige Nächtigungen bringt. „Die Leute sind auf Standby und hungrig aufs Skifahren. Von den acht Millionen deutschen Skifahrern sind heuer erst ein paar Prozent auf Ski gestanden“, so Steibl. Zuletzt wurde in Ischgl auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass die Wintersaison ein Totalausfall wird. „Wenn Ostern überschritten wird, dann macht es eher keinen Sinn mehr“, betont der Touristiker. (mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 81 979, Größe: 80,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13394163, SB: Ischgl
„Keine Schikane Deutschlands“ Deutschlands Botschafter Ralf Beste verteidigt im TT-Interview die rigiden Maßnahmen gegen Tirol. Österreich und Tirol müssten die deutschen Sorgen ernster nehmen. Herr Botschafter, zuletzt gab es heftige Diskussionen und einen Schlagabtausch über das Einreiseverbot Deutschlands für Tiroler wegen der Südafrika-Mutation des Coronavirus. Wie sehen Sie die Situation? Ralf Beste: Wir befinden uns in der Corona-Krise seit einem Jahr in einer Ausnahmesituation, da sind bei allen die Nerven angespannt. Vielleicht sollten wir wechselseitig auch etwas Nachsicht üben. Ich kann den Unmut gerade bei den unmittelbar Betroffenen verstehen, aber denken Sie bitte auch daran, dass Tirol viel näher an München als an Wien liegt – da ist es doch klar, dass man vor allem in Bayern die hiesige InfektionsEntwicklung genau beobachtet und sich Sorgen macht! Ein Einreiseverbot, auch wenn man etwa einen negativen Corona-Test vorweisen kann, wird nicht nur von der Politik in Tirol und in Wien, sondern auch von der EU aber trotzdem als überzogene Maßnahme kritisiert. Beste: Deswegen haben wir pragmatisch reagiert und auch viele Maßnahmen überarbeitet, wie etwa beim Transit und bei den Pendlern. Deutschlands Vorgangsweise erfolgte auf Basis von Fakten, und die Maßnahmen kamen auch nicht wie der Blitz aus heiterem Himmel. Die Maßnahmen Tirols nach den Aussagen der Innsbrucker Virologin von Laer und die Verhandlungen zwischen Tirol und dem Bund haben wir natürlich auch in Deutschland beobachtet. Die Bundesregierung in Wien hat eine innerstaatliche Reisewarnung eingeführt und kontrolliert selbst an den Landesgrenzen. Das führt ja nicht zwangsläufig dazu, dass sich auswärtige Beobachter beruhigt zurücklehnen!
Das Einreiseverbot für Tiroler nach Bayern lässt seit Tagen die Wogen hochgehen. Hätte Tirol die Lockerung des Lockdowns verschieben und etwa den Bezirk Schwaz abriegeln sollen? Beste: Da habe ich den Tiroler Behörden nichts vorzuschreiben. Aber versetzen Sie sich doch mal in unsere Lage: Deutschland hatte eine Wochen-Inzidenz von 70 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und hat die Maßnahmen verschärft, Österreich lag bei über 100 und hat etwa den Handel und die Schulen aufgesperrt. Und das auch in Tirol, das zwar eine relativ niedrige Gesamt-Infektionszahl hat, aber leider die höchste Verbreitung der Südafrika-Mutation, gegen die Impfungen weniger wirksam sein könnten. Es wird im Bezirk Schwaz einiges getan, was wir anerkennen. Jetzt müssen wir alle hoffen, dass die Maßnahmen auch unter den Bedingungen der Lockerungen die Verbreitung einhegen. In der Zwischenzeit haben wir Maßnahmen zum Schutz Deutschlands ergriffen. Haben Sie bitte Verständ-
Montage: imago
Botschafter Ralf Beste versteht „den Unmut von Betroffenen“, Deutschland müsse sich aber vor einer Virus-Ausbreitung schützen. Foto: Pfarrhofer nis dafür, dass die Deutschen sich die mühsam erarbeiteten Früchte ihres eigenen harten Lockdowns bewahren möchten. Das gleiche Recht hätte Österreich andersherum genauso! Wirkt die Causa Ischgl bei den deutschen Maßnahmen noch immer mit? Beste: Es geht für Deutschland um Fakten, aber natür-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 86 von 88
lich auch um Vertrauen, wie ernsthaft mit der InfektionsGefahr umgegangen wird. Wenn Deutsche die Chiffre „Ischgl“ benutzen, wollen sie nicht die Menschen im schönen Paznauntal angreifen. Im Mittelpunkt steht die Sorge vor einer unkontrollierten Verbreitung des Virus, in diesem Fall der gefährlichen Variante. Die ergriffenen
Maßnahmen sind insofern keine Schikane. Ich würde es begrüßen, wenn Tirol und Österreich diese ehrliche Sorge ernst nehmen würden. Sie selbst sind bekennender Tirol-Fan, wie geht es Ihnen angesichts der extrem hochgegangenen Wogen? Beste: Tirol ist ein tolles Land, in das ich immer wieder gerne zum Skifahren oder Radeln komme, zuletzt im vorigen Sommer. Unsere Maßnahmen richten sich ja nicht gegen Tirol, sondern dienen der Eindämmung der InfektionsGefahr. Sie betreffen übrigens alle Menschen, die sich im Virusvarianten-Gebiet aufgehalten haben. Also auch Italiener, Slowenen oder auch deutsche Zweitwohnsitzbesitzer, die aber aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit einreisen dürfen. Herr Botschafter, das Klima zwischen Bayern und Tirol ist zurzeit ziemlich angespannt. Was raten Sie, damit es zwischen den Nachbarn wieder zu einer Entspannung kommt? Beste: Hand aufs Herz: Das Verhältnis von Bayern und Tirolern muss ich als Westfale wohl noch gründlicher studieren. Viele der deutschen Maßnahmen gegen Einreisen aus Mutationsgebieten werden aber nicht von Bayern, sondern durch den Bund erlassen. Mein persönlicher Eindruck ist, dass gerade Bayern sich zuletzt sehr um pragmatische Lösungen bemüht hat. Wir begrüßen jedenfalls alles, was wieder zu einem stärkeren gegenseitigen Verständnis beiträgt. Es geht in der Corona-Krise um entschiedene Maßnahmen, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen – gerade auch was die Eindämmung der Mutation betrifft. Das Interview führte Alois Vahrner
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.02.2021, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 81 979, Größe: 90,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13394170, SB: Ischgl
„Aschermittwoch dahoam“: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei seiner Rede. Foto: APA/Kneffel
Söder verteidigt Kontrollen Passau – Beim ersten virtuellen politischen Aschermittwoch der CSU verteidigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den strengen Corona-Kurs seiner Regierung. Söder, mit einem Maßkrug und Brezen am Biertisch sitzend, gestand Österreich zwar eine niedrigere Zahl an Infektionen zu als Tschechien, in Tirol gebe es aber viele Fälle der südafrikanischen Mutation. Wien und hier namentlich „mein Freund Sebastian Kurz“ setze zwar Maßnahmen, die würden in Tirol aber „nicht so ernst“ genommen. Söder wörtlich: „Grenzkontrollen – nicht Schließungen – finde ich richtig. Es geht um die Sicherheit. Ich möchte kein zweites Ischgl erleben.“ Kritik an der Corona-Politik des CSU-Chefs kommt indes von Katharina Schulze, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im bayerischen Landtag: „Markus Söder ist vor allem laut und omnipräsent.“ Dabei seien die Gesundheitsämter selbst nach einem Jahr immer noch nicht richtig ausgestattet, auch gebe es keinen Perspektivplan. Deutschlands Finanzminister Olaf Scholz lobte in Vilshofen die Hilfsprogramme des Bundes und machte eine klare Ansage: Er will Kanzler werden. (TT, dpa) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 87 von 88
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Ybbstaler Unabhängige Wochenzeitung Waidhofen/Ybbs, am 18.02.2021, Nr: 7, 51x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 000, Größe: 75,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13396674, SB: Ischgl
LEITARTIKEL VON FRITZ STUMMER
Sinnvoller Föderalismus
M
it unbeugsamer Sturheit in Sachen Pandemiebekämpfung stellen die verantwortlichen Politiker Tirols einmal mehr unter Beweis, dass sie meinen, ein besonders freiheitsliebendes Bergvolk zu sein, das mit Ostösterreich und insbesondere der Bundeshauptstadt (siehe Piefke-Saga) relativ wenig am Hut hat, besonders dann, wenn man sich im „Heiligen Land“ ungerecht behandelt fühlt. Aber bitte, wer bleibt schon ruhig und gelassen, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt und alle auf einen hinhauen? Die Sozialdemokratie in der Bundeshauptstadt beklagte ja auch ein „Wien-Bashing“ im Wahlkampf ums Rathaus. Auch die Steirer haben eine sehr enge Bindung zu ihrer Grünen Mark mit dem Nabel-der-Welt-Gen in ihrer DNA. Diese Liste im Föderalismus-Ranking ließe sich mit den Kärntnern oder den „XiBergern“ nahtlos fortsetzen. Lediglich wir Niederösterreicher haben als „Gscherte“ aus Sicht der Wiener ein historisches Defizit beim Selbstwertgefühl. Aber auch wir arbeiten seit eigener Landeshauptstadt hart daran, Heimatidentität zu entwickeln. Die Frage ist nur, ob die Tiroler wirklich ungerecht behandelt wurden und ihre Enttäuschung, ihre Wut zu Recht bestehen. Ist etwa in Ischgl alles superkorrekt und fehlerfrei verlaufen nach dem Motto: „Wir haben alles richtig gemacht?“ War man etwa nicht „kreativ“, was die Zweitwohnsitzer in den Skigebieten betrifft und Heerscharen an Schweden, Holländern und Briten auf den Arlberg zur „Dienstreise“ kamen oder sich einer „Skilehrerausbildungsvorbereitung“ unterzogen? Und dass Tiroler Hoteliers trotz Corona zum Golfurlaub nach Südafrika gejettet sind, macht in der allgemeinen Debatte auch keinen schlanken Fuß. Es geht doch nicht darum, die Tiroler per se zu demütigen, sondern um ein mutiertes Virus, das noch viel ansteckender sei und gegen das die derzeit verfügbaren Impfstoffe weit weniger wirksam sind, einzugrenzen, in Schach zu halten, um Zeit zu gewinnen für
neue Vakzine. Irgendwie kommen mir LH Platter, der krause WK-TirolPräsident Walser und Tirols ÖGB-Chef Wohlgemuth vor wie Eltern, die zum Sprechtag in die Schule zitiert wurden, weil ihr Kind in Mathe auf einem Fünfer steht. Die Eltern aber stets argumentieren, dass ihr Sprössling in allen anderen Gegenständen super und ein Vorzugsschüler ist. Das mag stimmen, dennoch wird er in Mathematik scheitern, wenn er sich nicht verbessert. Die 7-Tages-Inzidenz in Tirol ist die niedrigste von allen Bundesländern, dennoch ist der Bezirk Schwaz ein europäischer Hotspot, was die mutierte Südafrikavariante des Covid-Virus betrifft. Also liebe Tiroler, lasst Euch sagen, dass Ihr ganz tolle Österreicher seid, ebenso wie die Burgenländer, die „großkopferten“ Wiener, die Menschen oberhalb und unterhalb der Enns, die „Stierwåscha“, die überhaupt erst seit dem Wiener Kongress „zu uns“ gehören, die Kärntner, obwohl diese die Republik mit der Alpe Adria fast in den Konkurs getrieben haben, und die aus dem Ländle. Ich bin ein großer Verfechter des Föderalismus, denn nur über diesen kann ein Staat wirklich ganz nah bei seinen Bürgern sein. Die Dinge dort erledigen, wo sie am effizientesten zu erledigen sind, das ist sinnvoller Föderalismus. Bei der Durchführung der Corona-Tests und jetzt bei den Impfungen zeigt sich, wie sinnvoll des Föderalismus ist und wie hilflos die bundespolitische Ebene dabei wäre. Aber bei einer Pandemie, einem Virus, das keine Grenzen und nicht einmal Kontinente kennt, ist Föderalismus Kleinkram, ist eigenbrötlerisch und hinterwäldlerisch. Wenn sich dann Landeshauptleute aufplustern und den starken Mann mimen, leisten sie der gemeinsamen Sache einen Bärendienst. Und, liebe Tiroler, ich habe Verständnis für Bayern und Südtirol, wenn sie die Grenzen dicht machen. Sie haben einfach kein Vertrauen und dieses Vertrauen haben Eure politischen Vertreter verspielt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07442/52455). Pressespiegel Seite 88 von 88
Seite: 1/1