KW22_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

29.05.2020


CLIPÜBERSICHT 10

Mehrere Warnungen wegen Ischgl Die Presse | 22.05.2020 | Auflage: 67988 | PRINT Clipnr.: 12913282 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Wien und Ischgl Der Standard * | 22.05.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 12913349 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Hat Gesundheitsministerium Warnungen nicht an Tirol weitergeleitet? Der Standard * | 22.05.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 12913352 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Hallo, Wien, klare Fakten! Kleine Zeitung | 22.05.2020 | Auflage: 290309 | PRINT Clipnr.: 12913456 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

Zur Auferstehung eine Lex Strache Der Standard * | 22.05.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 12913504 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Keine Kritik an der „Causa Ischgl“ Kronen Zeitung | 22.05.2020 | Auflage: 794814 | PRINT Clipnr.: 12913518 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Ereignislos glücklich Rondo (Der Standard) | 22.05.2020 | Auflage: 81467 | PRINT Clipnr.: 12913581 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Ischgl-Antwort ohne Kritik an Tirols Behörden OÖ Nachrichten | 22.05.2020 | Auflage: 122369 | PRINT Clipnr.: 12913661 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

Keine Kritik von Minister Anschober im Fall Ischgl Kronen Zeitung Tirol | 22.05.2020 | Auflage: 51456 | PRINT Clipnr.: 12913694 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 93


CLIPÜBERSICHT 21

Ohne Kritik an Tirols Behörden Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 22.05.2020 | Auflage: 61612 | PRINT Clipnr.: 12913777 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

Warnungen zu Ischgl beachtet Tiroler Tageszeitung | 22.05.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 12913789 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Goliath, Frambozen Rood, Holsteiner Blut Lust & leben | 22.05.2020 | Auflage: 28000 | PRINT Clipnr.: 12914109 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Benjamin

29

„Causa Ischgl“ entwickelt sich zu einem politischen Kriminalfall Neue Freie Zeitung | 22.05.2020 | Auflage: 35000 | PRINT Clipnr.: 12914860 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Krisenmanagement zwischen Tirol und Wien wird brüchig Tiroler Tageszeitung | 23.05.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12915193 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

31

Causa Ischgl: Warnungen von Ministerium ignoriert? Salzburger Nachrichten | 23.05.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12915225 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Neue Corona-Infektion in Tiroler Hotel aus Wiener Post-Cluster? Österreich | 23.05.2020 | Auflage: 92400 | PRINT Clipnr.: 12915374 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Kurzer Urlaub in Gramais, Rattenberg – oder gar der Seestadt Die Presse | 23.05.2020 | Auflage: 79632 | PRINT Clipnr.: 12915447 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Parteitag im Neuland Kleine Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 279449 | PRINT Clipnr.: 12915471 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 93


CLIPÜBERSICHT 35

Keine Warnungen Kleine Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 279449 | PRINT Clipnr.: 12915480 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

„Budget nicht aus dem Ruder laufen lassen“ Kleine Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 279449 | PRINT Clipnr.: 12915541 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Anschober kontert in der Causa Ischgl: Tirol erhielt alle Informationen OÖ Nachrichten | 23.05.2020 | Auflage: 142060 | PRINT Clipnr.: 12915608 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Wien-Cluster erreicht Tirol! Kronen Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 744359 | PRINT Clipnr.: 12915660 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Lücke bei Contacttracing in Ischgl Kurier Österreich | 23.05.2020 | Auflage: 27400 | PRINT Clipnr.: 12915654 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

Wenig Chancen auf Corona-Schadenersatz Wiener Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 12915794 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Ischgl Wiener Zeitung | 23.05.2020 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 12915793 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Von 9. bis 13. März Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 23.05.2020 | Auflage: 46172 | PRINT Clipnr.: 12916651 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Kein zweites Ischgl am Stilfser Joch Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 23.05.2020 | Auflage: 46172 | PRINT Clipnr.: 12916660 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 93


CLIPÜBERSICHT 46

Ischgl-Skandal: Einer sagt die Unwahrheit Österreich | 24.05.2020 | Auflage: 430754 | PRINT Clipnr.: 12915921 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Köstinger hat entschieden: Wörthersee ist Testregion Kronen Zeitung Kärnten | 24.05.2020 | Auflage: 99810 | PRINT Clipnr.: 12916060 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

48

Warum Clusterkontrollen so wichtig sind Die Presse | 25.05.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 12916234 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Beware of the Wiener Der Standard * | 25.05.2020 | Auflage: 57668 | PRINT Clipnr.: 12916263 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Causa Ischgl sorgt für fünfte „Piefke-Saga“ VN Vorarlberger Nachrichten | 25.05.2020 | Auflage: 51865 | PRINT Clipnr.: 12916324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

52

Sekkiert und papierlt Der Standard * | 25.05.2020 | Auflage: 57668 | PRINT Clipnr.: 12916340 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

"Das müssen wir machen" Tiroler Tageszeitung | 25.05.2020 | Auflage: 83919 | PRINT Clipnr.: 12916361 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

Felix Mitterer plant Teil 5 der „Piefke-Saga“ Kleine Zeitung | 25.05.2020 | Auflage: 265267 | PRINT Clipnr.: 12916427 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Mitterer baut Ischgl in „Piefke-Saga 5“ ein OÖ Nachrichten | 25.05.2020 | Auflage: 112983 | PRINT Clipnr.: 12916554 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 93


CLIPÜBERSICHT 57

Die Wiederkehr der „Sattmanns“ Kronen Zeitung Tirol | 25.05.2020 | Auflage: 48685 | PRINT Clipnr.: 12916604 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

Ischgl: Teil 5 der „Piefke-Saga“ Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 25.05.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12916771 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

Mitterer arbeitet an "Piefke-Saga 5" ORF-Teletext | 25.05.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 12917001 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

Warnungen verschleppt Profil | 25.05.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12917763 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

63

Aus der Redaktion Liebe Leserin, lieber Leser Profil | 25.05.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12917760 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

Vertuschen ist ein falsches Signal für den Fußballsport Salzburger Nachrichten | 26.05.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 12917917 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

65

Plasmaspender in der Warteschleife Kronen Zeitung | 26.05.2020 | Auflage: 707137 | PRINT Clipnr.: 12917972 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

„Der Fleckerlteppich in Europa ist ein Fehler“ Kleine Zeitung | 26.05.2020 | Auflage: 267744 | PRINT Clipnr.: 12917980 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Antrag auf U-Ausschuss heute im Parlament Tiroler Tageszeitung | 26.05.2020 | Auflage: 84222 | PRINT Clipnr.: 12917993 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 93


CLIPÜBERSICHT 68

Im Korridor nach Südtirol Kleine Zeitung | 26.05.2020 | Auflage: 267744 | PRINT Clipnr.: 12918009 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Der verliebte Corona-Sünder Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 26.05.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12918150 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Österreichs schönste Luftkurorte Reiselust | 26.05.2020 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 12918576 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

74

Am Schauplatz Gericht TV Media | 27.05.2020 | Auflage: 153288 | PRINT Clipnr.: 12918739 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Daniel Jokeschs "Seuchencomic" Falter | 27.05.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12919944 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Maturathema Ischgl OÖ Nachrichten | 27.05.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 12920109 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

77

Kein U-Ausschuss zur Causa Ischgl Tiroler Tageszeitung | 27.05.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12920154 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

78

Die Ischgl-Kommission soll bis Ende der Woche stehen Kurier Österreich | 27.05.2020 | Auflage: 20654 | PRINT Clipnr.: 12920167 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

79

Oberland weniger begehrt Kronen Zeitung Tirol | 27.05.2020 | Auflage: 48678 | PRINT Clipnr.: 12920339 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 93


CLIPÜBERSICHT 80

Paznaun: Ein spezielles Programm für einen speziellen Sommer Rundschau Ausgabe Imst | 27.05.2020 | Auflage: 24724 | PRINT Clipnr.: 12920520 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

81

Showdown im Corona-Tal Insider | 27.05.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 12920918 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

83

Causa Ischgl: Ermittlungen werden weiter durchgeführt Bezirksblätter Landeck | 27.05.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12921160 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

84

„Ernst genommen“ Rundschau Ausgabe Landeck | 27.05.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12921694 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

85

Paznaun: Ein spezielles Programm für einen speziellen Sommer Rundschau Ausgabe Landeck | 27.05.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12921708 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

86

„Österreich sollte sich nicht verstecken“ Die Presse | 28.05.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 12922131 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

87

Merkel entgleitet das Corona-Handling Der Standard * | 28.05.2020 | Auflage: 62293 | PRINT Clipnr.: 12922330 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

88

Ischgl „Ground Zero“ der Krise Kleine Zeitung | 28.05.2020 | Auflage: 273143 | PRINT Clipnr.: 12922495 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

89

PISMESTROVIC Kleine Zeitung | 28.05.2020 | Auflage: 273143 | PRINT Clipnr.: 12922537 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 8 von 93


CLIPÜBERSICHT 90

Eine ins Leben Tiroler Tageszeitung | 28.05.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12922719 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

91

Ischgl „Ground Zero“ der Krise Neue Vorarlberger Tageszeitung | 28.05.2020 | Auflage: 10748 | PRINT Clipnr.: 12922682 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

92

Ischgl in der Matura Tiroler Tageszeitung | 28.05.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12922752 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

93

„Ischgl-Ermittlungen abgeben“ Tiroler Tageszeitung | 28.05.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12922757 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 9 von 93


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,7 Druckauflage: 67 988, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913282, SB: Ischgl

ÖSTERREICH

Und immer wieder Ischgl Mehrere EU-Staaten wiesen Österreich offenbar auf möglichen Hotspot hin. S. 7

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 10 von 93

Seite: 1/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,7 Druckauflage: 67 988, Größe: 85,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913282, SB: Ischgl

Mehrere Warnungen wegen Ischgl Corona. EU-Staaten wiesen Österreich offenbar über das EU-Warnsystem auf möglichen Hotspot hin. Tirol bestätigt nur einen Schriftverkehr. Ischgl/Wien. Drei Tage nach der ersten Warnung aus Island haben am 8. März die Dänen Covid-Verdachtsfälle über das Frühwarn- und Reaktionssystem EWRS an Österreich gemeldet. Als Hotspot wurde die Ischgler Bar „Kitzloch“ vermutet. Einen entsprechenden Bericht des „Standard“ bestätigt das Land Tirol in einer Aussendung am Donnerstag aber nur zum Teil. Der Bericht bezieht sich auf den Blogger Kurt Krickler, der über das dänische Informationsfreiheitsgesetz Einblick über den Mailverkehr zwischen Dänemark und Österreich sowie Innsbruck und Wien bekam. Laut Mailverkehr bestätigte die Tiroler Landes-Sanitätsdirektion der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) gegenüber, dass elf der Kitzloch-Mitarbeiter angegeben hatten, zum Teil bereits seit Februar unter grippeähnliche Symptome gelitten zu haben. „Die recherchierten Inhalte zum Barkeeper des Kitzloch und seinen Mitarbeitern, die im Zuge des Contact-Tracing am 7. März und am 8. März in Ischgl im Detail befragt wurden, decken sich mit den Informationen des Landes Tirol“, heißt es dazu in einer Aussendung von Landesamtsdirektor Herbert Forster, dem Leiter des Tiroler Einsatzstabes. Deshalb habe man auch einen Aufruf an Gäste des Kitzloch gemacht. Die Tiroler Behörden hätten dann umgehend weitere Nachforschungen mithilfe der AGES und der dänischen Behörden angestellt. Die Bar wurde am 9. März geschlossen. Das Land Tirol verschickte am 8. März eine Aussendung an die Medien. In diesem Aufruf wurden alle Personen, die zwischen 15. Februar und 7. März die Bar besucht hatten, aufgefordert, sich bei der Gesundheitshotline 1450 zu melden. In dieser Aussendung hieß es aber auch: „Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich.“ Über das Warnsystem EWRS haben, so „Der Standard“, auch Deutschland, Kroatien und Großbritannien Österreich über Fälle in Ischgl und anderen österreichischen Skiorten gewarnt. Diese Informationen habe man in Tirol nicht bekommen, heißt es in der aktuellen Stellungnahme von Forster. Tirol verwies auf die Zuständigkeit des Gesundheitsministeriums.

gen Begegnung am Flughafen Schwechat“. Die erste Information der isländischen Behörden über Ischgl sei am 4. März um 21.35 Uhr im Ministerium eingegangen. Am 5. März sei man über die Hotels informiert worden, in denen die infizierten Isländer nächtigten. Anschober führte gegenüber Antragstellerin Julia Herr (SPÖ) aus, dass die Einschätzungen anderer Staaten über die Tiroler Situation, die ins sogenannte Warnsystem EWRS eingingen, vom Gesundheitsministerium und von den Tiroler Behörden „ernst genommen“ wurden. Den Informationen sei unverzüglich nachgegangen worden. Zudem war in der Anfragebeantwortung keine Rede von einer Missachtung eines Erlasses des Gesundheitsministeriums, was die Testung von Kontaktpersonen in Ischgl betrifft. Das Nachrichtenmagazin „Profil“ hatte am vergangenen Wochenende berichtet, dass das Land bzw. die zuständige BH

Landeck einen Erlass von Ende Februar missachtet haben soll, wonach alle engen Kontaktpersonen von Coronainfizierten per Bescheid für 14 Tage in Heimquarantäne zu schicken sind. Anschober nahm auf diesen Erlass zur Vorgangsweise bei Verdachtsfällen und Kontaktpersonen Bezug und hielt fest: „Auf Basis dieser Erlässe sowie des Epidemiegesetzes veranlassten die Tiroler Behörden ab 6. März die Testung von symptomatischen Personen, die Kategorisierung von Kontaktpersonen sowie deren Absonderung in Ischgl.“ Keine Kritik des Ministers an Vorgehen Auch die Vorgangsweise bezüglich der Bar „Kitzloch“, in der ein Barkeeper am 7. März positiv getestet worden war, wurde vom Minister in der Anfragebeantwortung nicht beanstandet: „Dieses Vorgehen entsprach der damaligen Test- und Kontaktpersonen-Management-Strategie.“ (APA/red.)

Anschober: Info aus Tirol ab 6. März Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat zuletzt in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der SPÖ zu Ischgl zeitliche Abläufe dargestellt: Die Tiroler Behörden hätten den Krisenstab im Innenministerium ab dem 6. März „über den spezifischen Fortgang der Erhebungen zu Ischgl informiert“, hieß es etwa in der Beantwortung. Persönlich informiert wurde Anschober von Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) über die Situation in Ischgl erstmals am 6. März „bei einer zufälliZum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 11 von 93

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 65 879, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913349, SB: Ischgl

Wien und Ischgl Und täglich grüßt das Kitzloch. Aus der Virenschleuder in Ischgl wird bekannt, dass schon im Februar Mitarbeiter mit „grippeähnlichen Symptomen“ sich unter die Gästemenge mischten und dass nicht nur die isländischen, sondern auch die dänischen Behörden Anfang März dringend in Tirol nachfragten, was denn da los sei („aus medizinischen Gründen unwahrscheinlich“, lautete die Antwort). Aber die türkise Regierungspartei verliert kein böses Wort über die Parteifreunde in Tirol (Kanzler Kurz verstieg sich sogar im deutschen TV zu der FakeNews, es könnte ja München die Quelle für das Virus sein ...). Hingegen wissen sich die Türkisen nicht zu fassen vor lauter mit frommem Augenauf-

schlag vorgetragener Besorgnis über das Corona-Management in Wien. Auch hier Fake-News. Innenminister Nehammer sagt, nur Wien verweigere die Hilfe der Polizei beim Contact-Tracing der Verdachtsfälle. Aber sechs andere Bundesländer tun das auch. Dann trat die Kurz-Vertraute Susanne Raab auf, ihres Zeichens Integrationsministerin, von der man zuletzt etwas zur Integration gehört hatte, als sie sich mit der immens wichtigen Information meldete, trotz Corona-Masken gelte weiter das Verschleierungsverbot. Damit nur ja eine gedankliche Verbindung „Asylant und Coronavirus“ hergestellt wird, mahnt Raab jetzt besseres Management der Wiener Asylheime ein. Türkise Inszenierung at it’s best.

RAU

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 12 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 65 879, Größe: 69,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913352, SB: Ischgl

Hat Gesundheitsministerium Warnungen nicht an Tirol weitergeleitet? Mehrere Staaten schickten Meldungen über infizierte Ischgl-Urlauber. Tiroler Behörden sagen, sie wurden nicht darüber informiert Steffen Arora

W

er wusste was, und vor allem wann? Diese Fragen sorgen für Unstimmigkeiten zwischen dem Land Tirol und dem Gesundheitsministerium. Wie DER STANDARD am Mittwoch in seiner Online-Ausgabe berichtete, hatten mehrere europäische Staaten das österreichische Gesundheitsministerium über das medizinische Frühwarnsystem EWRS zwischen 8. und 13. März 2020 über infizierte Urlaubsrückkehrer aus Ischgl informiert. Doch offenbar wurden diese Warnungen mit einer Ausnahme nicht an das Land Tirol weitergeleitet. Dänemark sandte am Abend des 8. März eine Meldung via EWRS, dass Ischgl womöglich ein Hochrisikogebiet für Covid-19-Infektionen sei. Man habe vier Urlaubsrückkehrer aus dem Paznaun, die

unabhängig voneinander unterwegs waren, positiv getestet. Diese erste Warnung der Dänen wurde, weil es ein Sonntag war, von Franz Allerberger, dem Leiter der Agentur für Gesundheit (Ages), beantwortet und umgehend an die Tiroler Landessanitätsdirektion weitergeleitet. Laut Allerberger gehen EWRS-Meldungen üblicherweise eigentlich direkt an das Ministerium. An Sonn- und Feiertagen aber springe die Ages quasi als Bereitschaftsdienst ein. Von 9. bis 13. März erreichten weitere EWRS-Warnungen betreffend infizierte Ischgl-Heimkehrer aus Kroatien, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden das Gesundheitsministerium. Dänemark sandte am 13. März sogar noch eine detaillierte Auflistung von 283 mit dem Coronavirus infizierten Urlaubsheimkehrern aus Österreich. Allein 184 davon ka-

Trotz internationaler Warnungen wurde in Ischgl weitergefeiert. Foto: Roland Mühlanger / picturedesk

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 13 von 93

men aus Ischgl, 60 aus St. Anton am Arlberg. Doch diese Warnungen wurden, so das Land Tirol, nicht weitergeleitet. Aus dem Ministerium gibt es dazu vorerst keine Stellungnahme. Man prüfe derzeit den Sachverhalt, und das nehme Zeit in Anspruch. Daher bittet man noch um etwas Geduld, bis alle Fakten vorliegen. Der Leiter des Tiroler Einsatzstabes, Herbert Forster, versichert, dass man der ersten Meldung aus Dänemark, die noch von der Ages weitergeleitet wurde, umgehend nachgegangen sei. Das belegen auch E-Mails zwischen Tirols Landessanitätsdirektion und dänischen Behörden, die dem STANDARD vorliegen. Diese Unterlagen zeigen zudem, dass Tirols Gesundheitsbehörden am 8. März neben dem bestätigten Corona-Fall des Barkeepers von elf weiteren Ver-

dachtsfällen unter den Mitarbeitern der Après-Ski-Bar Kitzloch in Ischgl wussten. Diese würden teils seit vier Wochen an „grippeähnlichen Symptomen“ leiden, heißt es im Mailverkehr. Am Montag, dem 9. März, nachdem die Testergebnisse dieser elf Personen vorlagen, verordnete das Land Tirol die Schließung des Kitzloch, am 10. März die Schließung aller Ischgler Après-Ski-Lokale. Aus den EWRS-Warnungen, die nicht an die Tiroler Behörden weitergeleitet wurden, geht hervor, dass man Ischgl im Ausland offenbar schon als Hochrisikogebiet betrachtete. Die österreichische Regierung erklärte das Paznaun und St. Anton am Arlberg aber erst am Freitag, dem 13. März, offiziell zum Risikogebiet. Am selben Tag verhängte der Bundeskanzler via TV-Ansprache die Quarantäne über diese Gebiete.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 22.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 290 309, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913456, SB: Ischgl

LEITARTIKEL

Hallo, Wien, klare Fakten! Die Deutschen sollen kommen, den Österreichern schneidet die Bundesregierung den Weg in den Süden ab. Grenzöffnungen und Tourismus können keine Einbahn sein. oste es, was es wolle. Nach diesem von ihr geprägten Motto möchte die Bundesregierung die Sommersaison für den heimischen Tourismus retten. Die Österreich Werbung erhält ein Sonderbudget von 40 Millionen Euro. Die Beschäftigten im Tourismus sollen flächendeckend auf das Covid-19-Virus getestet werden, ab Anfang Juli in ganz Österreich 65.000 Tests pro Woche durchgeführt werden. Diese guten Nachrichten verkündeten gestern der Bundeskanzler und die Tourismusministerin. Mit den Tests als Vorsichtsmaßnahmen will Österreich sich als sicheres Urlaubsland präsentieren. Und damit wohl auch dem verheerenden Bild entgegenwirken, das vom Winter-Infektionsherd Ischgl europaweit ausgesandt wurde. Mit dem Slogan „Auf dich wartet ein guter Sommer“ wird man vor allem die zahlenmäßig mit Abstand stärkste Gästegruppe umwerben, die Deutschen. Für sie werden die Reisebeschränkungen bald aufgehoben. Zu Deutschland, zur Schweiz und zu Liechtenstein gehen die Grenzen am 15. Juni vollständig auf. Und zwar auf Basis bilatera-

K

Antonia Gössinger antonia.goessinger@kleinezeitung.at

ler Gespräche. Auf gemeinsame Richtlinien aller EU-Staaten für die Rücknahme der Reisebeschränkungen konnten sich die Tourismusminister bei einer Videokonferenz am Mittwoch nicht einigen. Deshalb werden Grenzöffnungen nur auf Basis bilateraler Abkommen erfolgen können. Die Grenzöffnungen müssten „vorsichtig und schrittweise“ sowie auf Basis „klarer Fakten und klarer Gesundheitsdaten“ erfolgen, sagt der Außenminister. So weit, so nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist, warum neben Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein sich Wien auch mit Tschechien, der Slowakei und Ungarn über die Öffnung der Grenzen Mitte Juni bereits geeinigt hat, während es für die südlichen Grenzen Österreichs nicht nur keinen Zeitplan, sondern offenbar nicht einmal intensivere bilaterale Gespräche gibt.

Die Vorsicht gegenüber Italien ist angesichts der Härte, mit dem das Nachbarland vom Virus getroffen wurde, verständlich. Mittlerweile ebbt die Pandemie im ganzen Land ab. Die Nachbarregionen Friaul und das Veneto waren nie so stark betroffen. Deshalb gilt es, auf die „klaren Fakten und Gesundheitsdaten“ zu schauen, auch in Bezug auf Slowenien. Dieses südliche Nachbarland hat geringste Infektionszahlen und hohe Testraten. Der Appell des Kanzlers und der Ministerin, die Österreicher mögen ihren Urlaub heuer daheim verbringen, ist zu unterstreichen. Aber bitte freiwillig! ie Deutschen sollen kommen und ihr Geld hierlassen, den Österreichern schneidet man den Weg in den Süden ab? Nicht nur Tourismus kann wohl keine Einbahn sein! Die Grenzöffnung im Süden braucht es nicht nur für den Tourismus, sondern für die gesamte Wirtschaft im AlpenAdria-Raum. Hallo, Wien, im Süden Österreichs leben auch Staatsbürger, die das Recht haben, dass ihre Interessen von der Bundesregierung wahrgenommen werden.

D

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 14 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 65 879, Größe: 70,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913504, SB: Ischgl

GÜNTER TRAXLER

Zur Auferstehung eine Lex Strache Über das Sein im Allgemeinen wird seit Jahrtausenden gerätselt. Gewissheit besteht hingegen über dessen österreichische Variante: So sind wir nicht! Wie wir sind, dazu Erhellendes aus den letzten Tagen. er Bewohner des Sumpfes, den die Justizministerin aus Anlass eines einjährigen Jubiläums auszutrocknen ankündigt, kündigt die Verlegung seiner Betätigung in den Wiener Gemeinderat an. Wer sich angesichts dieses Zusammenfalls von Sauberkeitsvorstellungen, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten, ein Lüft-

D

chen der Entrüstung erwartet hätte, konnte getrost alle Hoffnung fahren lassen. Denn siehe oben: So nachtragend sind wir nicht. Zwar wurde die mittlerweile ein Jahr alte Entrüstung in den Medien wieder einmal aufgewärmt, aber die aktuelle Kühnheit, sich von einer Lex Strache in ein neues Leben auf Kosten der Wiener Steuerzahler begleiten zu lassen, wurde nicht so gewürdigt, wie sie es verdient hätte. Ein H.-C. als Gemeinderat mit fantasierter Aussicht auf den Bürgermeistersessel stört niemanden aus seiner CoronaRuhe, wie das in zivilisierteren Ländern vielleicht der Fall gewesen wäre. Ein Monument des Selbstmitleides, beutelt er sich auf dem Boulevard von den Inselflöhen

ab, rühmt sich als „Überzeugungstäter“ (Österreich) seiner Unwandelbarkeit und lässt sich von der Kronen Zeitung als „der Auferstandene“ ansprechen, was vermutlich Dichands Erleichterung entsprang, seinen Qualitätsanspruch doch nicht an eine pseudorussische Oligarchin abtreten zu müssen. Und eh wahr: Auch Strache fühlt sich als Gekreuzigter, mit der Erleichterung, dass es Wodka statt Essig gab. Es fehlt noch, dass Strache sich als den sauberen Kandidaten rühmt, dem Österreich ein längst fälliges Gesetz gegen Vorab-Korruption zu verdanken hat. Was künftig bestraft werden soll, wenn Alma Zadić halten darf, was sie versprach, hat er hinter sich, weil er als Nationalratsabgeordneter für die Um-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 15 von 93

setzung seiner Anregungen nicht zuständig war. Künftig wäre er wohl selbst als nicht amtsführender Stadtrat für Lederhosenbesäufnisse nicht frei vom Druck einer Lex Strache. Bei diesem Risiko ist es an der Zeit, das Gute zu würdigen, dass er dem Land und vielleicht bald auch der Stadt beschert hat und noch bescheren wird. Dass es dazu keiner Absicht bedurfte, sollte sein Verdienst in den Augen der Öffentlichkeit nicht schmälern – so sind wir nicht. ie auch, wo wir vollauf damit beschäftigt werden, eine Risikoabschätzung zwischen den Clustern Wien und Kleinwalsertal vorzunehmen, wobei uns Karl Nehammer aufopfernd zur Seite steht. Genau genommen geht es

W

darum, mit dem Cluster Wien den Cluster Kurz vergessen zu machen, seit das Kleine Walsertal zu einem Ischgl unter Kanzleraufsicht mutierte. Kurz musste davon ausgehen, dass die Kleinwalsertaler im Sinne der Regierung vor der potenziellen Virenschleuder aus Wien mit Grausen Reißaus nehmen würden, und nur, um das zu überprüfen, war er dort. Wer, selbst eine Mei-Pochtler, konnte ahnen, wie das ausgeht? Aber in einem Land, in dem die Polizei oberste Gesundheitsbehörde wird und ihr Minister der Chefvirologe mit Spezialgebiet Wien, vernachlässigt man leicht die hauseigene Message-Control. Dabei kann man von Strache lernen, welche Gefahren Selbstüberschätzung birgt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 22.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 794 814, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913518, SB: Ischgl

Keine Kritik an der „Causa Ischgl“ Nach einer von der SPÖ an Gesundheitsminister Rudolf Anschober gerichteten Anfrage zu Ischgl ist die Beantwortung ohne Kritik am Vorgehen der Tiroler Behörden ausgefallen. Die Behörden hätten den Krisenstab im In-

nenministerium ab dem 6. März „über den spezifischen Fortgang der Erhebungen zu Ischgl informiert“, heißt es. Die erste Info aus Island über Ischgl sei am 4. März im Ministerium eingegangen. Zudem war keine Rede von einer Missachtung eines Erlasses des Gesundheitsministeriums.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 16 von 93

··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·

Seite: 1/1


www.observer.at

Rondo (Der Standard) Wien, am 22.05.2020, 52x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 81 467, Größe: 64,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913581, SB: Ischgl

Ereignislos glücklich Was wird uns in den nächsten Jahren beim Familienurlaub in Österreich erwarten? Corona-Family-Kits, Touchless Service und Kuhfladen. Zukunftsforscher Andreas Reiter berichtet aus dem Jahr 2023. TEXT • ANDREAS REITER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 17 von 93

Intelligenz sorgt für smarte Gästelenkung in den Öffis, in den städtischen Einkaufsstraßen und in Museen.

Urlaub auf Staatskosten • Kathrin, alleinerziehende Mutter zweier Kinder, verbringt zum ersten Mal ihren Urlaub in Österreich. Den Ausschlag dafür gab ein Domestic Voucher, eine Art Helikoptergeld, das der Staat für alle Bürger einmalig ausgab, um den Urlaub in Österreich anzukurbeln. Denn die Tourismusdestination ist seit der großen Pandemie immer noch angeschlagen. Ein dramatischer Strukturwandel hat die Tourismuslandschaft erfasst: Unzählige Betriebe mussten nach dem Re-Start 2020 aufgeben – die ausbleibenden internationalen Gäste, die ausgedünnten interkontinentalen Flugverbindungen, vor allem aber auch die Belegungs- und Hygienevorschriften für Gäste wie Mitarbeiter machten den Unternehmen schwer zu schaffen. So richtig gut geht es nur den alpinen PremiumDestinationen. Im Familiensegment saugten Wettbewerber wie die Türkei mit extrem günstigen All-inclusive-Packages die Gäste ab, während sich die urbanen Performer auf schwimmen-

ILLUSTRATION • Getty

W

as für eine verrückte Zeit, denkt sich Kathrin und blickt zu ihren beiden Kindern hinüber, die auf der Wiese nebenan zwischen den Kuhfladen herumtollen. Sie sitzt in einer Plexiglas-Box auf der Terrasse einer Salzburger Almhütte, im Distancing-Modus wie die anderen Gäste auch. In ihrem Rucksack steckt ein Corona-Family-Kit (Masken, Desinfektionsgel sowie drei „Covid-19-Passports“ – jene Immunitätsausweise, die für Reisen im Schengenraum seit der großen Pandemie verpflichtend sind). Die Kellnerin wischt gerade den Tisch sauber (der, gesetzlich vorgeschrieben, aus einer nanoseptischen Oberfläche besteht) und stellt dann die Getränke ab. Urlaub in Österreich 2023. Ja, Reisen ist nicht mehr so selbstverständlich wie früher und paradoxerweise dennoch einfach. Touristische Attraktionspunkte können nur mit einer App-Reservierung besucht werden, eine Besucherlimitierung ist längst die Norm – ob am Seeufer, im Bike-Park oder im Kindermuseum. First come, first served. Speisekarten gibt’s nur noch auf dem Smartphone zu lesen. Abstands- und Hygieneregeln bestimmen die Reise des Kunden, Touchless Service, berührungslose Exzellenz heißt die Devise. Künstliche

Seite: 1/2


www.observer.at

Rondo (Der Standard) Wien, am 22.05.2020, 52x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 81 467, Größe: 68,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913581, SB: Ischgl

„Selbst Ischgl macht jetzt auf Achtsamkeitstourismus.“ den Pärcheninseln vor Sardinien sonnten. Der Städtetourismus – lange der Wachstumsmotor nicht nur in Österreich – erreicht erst jetzt wieder das Niveau von 2017, auch ohne die chinesischen Schwärme von früher. Billigflieger wurden zusammengestutzt, das Streckennetz ausgedünnt, und die Austrian ist inzwischen ein kleiner RegionalCarrier mit 50 Flugzeugen.

Sehnsuchtsbilder von damals • Urlaub 2023. Es fühlt sich ein bisschen wie damals an, wie man es von den Urlaubsbildern der Großeltern kennt, denkt Kathrin, während sie mit den Kindern die Alm wieder hinabmarschiert. Ja, auch sie ist mit dem eigenen Auto angereist, sie wohnt mit den Kindern in einem Appartement. Meistens kocht sie selbst für die Familie. Man ist lieber für sich. Distancing verändert die Konsum- und Freizeitkultur. Der Mensch in einsamer Natur – das sind die Sehnsuchtsbilder der Postpandemie. Ferienwohnungen werden extrem nachgefragt, ebenso der Urlaub im Caravan oder auf Hausbooten. Oder das Zelten im Garten von Freunden. Alles ist reduziert. Angenehm reduziert. Kein MarketingChichi mehr, keine ausgetüftelten veganen Aufstriche. Brot und Wein. Ein Weichzeichner liegt über den touristischen Angeboten. Kein Alpen-Ballermann mehr, selbst Ischgl macht jetzt auf Achtsamkeitstourismus. Wandern in der frischen Luft (ja, das haben die Tourismuswerber verstanden, damit ist gerade jetzt zu punkten), Baden an den (vorreservierten) Seestränden, Biken. Kein Vergleich zum letzten

Sommer, denkt Kathrin. Da war sie mit den Kindern an der Adria, in einer EU-zertifizierten „coronafreien Familienzone“ (ein Schnäppchen, die Anreise wurde vom italienischen Tourismus-Ministerium gesponsert), und musste bei jedem Strandbesuch durch einen Tunnel, in dem sie mit Desinfizierungsmittel besprüht wurden … Sommer 2023. Was für eine verrückte Zeit. Man sieht den Menschen die Anspannung der letzten Jahre an, ständig ein Auf und Ab der Infektionszahlen, da und dort regionale Shutdowns, die Wirtschaft erst jetzt wieder so richtig im Aufwind. Die neue Normalität. Einen Impfstoff gibt’s erst seit einem halben Jahr – ja, so lange hat die Entwicklung in den Laboren gebraucht, zuerst bekamen ihn die USA („America first“), dann die heimischen Risikogruppen und die Beschäftigten in den „systemrelevanten“ Berufen. Aber nach diesem Urlaub ist auch Kathrin und ihre kleine Familie dran. Und dann, das weiß sie, wird das Leben wieder neu geschrieben. Eine kleine Vorahnung auf diese unbeschwerte Zeit verspürt sie schon jetzt, auf ihrer Salzburger Alm. Sie genießt das Naturschöne rundum, das Rauschen des Bachs, die Distanz zum Alltag. Sommerurlaub 2023 heißt Reduktion: das stille Glück der Ereignislosigkeit. Jetzt kann sie die Maske endgültig fallenlassen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 18 von 93

Seite: 2/2


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 122 369, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913661, SB: Ischgl

Ischgl-Antwort ohne Kritik an Tirols Behörden WIEN. Nach einer von der SPÖ an

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gerichteten parlamentarischen Anfrage zu Ischgl ist die Beantwortung ohne Kritik am Vorgehen der Tiroler Behörden ausgefallen. Die Behörden hätten den Krisenstab Foto: APA im Innenministerium ab dem 6. März „über den spezifischen Fortgang der Erhebungen zu Ischgl informiert“. Anschober führte gegenüber Antragstellerin Julia Herr (SPÖ) aus, dass die Einschätzung anderer Staaten über die Tiroler Situation, die ins sogenannte Early Warning & Response System (EWRS) eingingen, vom Gesundheitsministerium und den Tiroler Behörden „ernst genommen“ worden. Den Informationen sei unverzüglich nachgegangen worden.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 19 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 51 456, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913694, SB: Ischgl

·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···

Keine Kritik von Minister Anschober im Fall Ischgl SPÖ stellte eine parlamentarische Anfrage zum Krisenmanagement. In der Antwort heißt es: Alles soweit korrekt abgelaufen. esundheitsminister Rudolf Anschober erklärt in der Beantwortung: Die Behörden hätten den Krisenstab ab 6. März „über den spezifischen Fortgang der Erhebungen

G

zu Ischgl informiert“. Persönlich informiert wurde Anschober von LH Günther Platter erstmals am 6. März „bei einer zufälligen Begegnung am Flughafen Schwechat“. Die erste In-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 20 von 93

formation der isländischen Behörden sei am 4. März um 21.35 Uhr eingegangen. In der Anfragebeantwortung ist keine Rede von einer Missachtung eines Erlasses, was die Testung von Kontaktpersonen in Ischgl betrifft. Auch die Vorgangsweise bezüglich der Ischgler Bar „Kitzloch“ wurde von Minister Anschober nicht beanstandet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 61 612, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913777, SB: Ischgl

Ohne Kritik an Tirols Behörden ist eine Anfragebeantwortung im österreichischen Parlament abgegangen. Zu einer von der SPÖ an Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gerichteten Anfrage zu Ischgl sagte er, die

Behörden hätten den Krisenstab im Innenministerium ab dem 6. März „über den spezifischen Fortgang der Erhebungen zu Ischgl informiert“. © Die erste Info sei am 4. März eingegangen.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 21 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913789, SB: Ischgl

„Warnungen zu Ischgl beachtet“ Laut Minister Anschober wurde allen Corona-Warnungen aus dem Ausland sofort nachgegangen. Innsbruck, Wien – Wie sind das Gesundheitsministerium und das Land Tirol Anfang März mit den Meldungen über Dutzende Corona-Infektionen in Ischgl umgegangen? Darüber gibt es seit Wochen heftige Diskussionen: Island, Dänemark oder Norwegen haben nämlich über das Frühwarn- und Reaktionssystem EWRS der EU Alarm geschlagen. Gesundheitsminister Rudolf Anschober erklärt jetzt in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung, dass die EWRSMeldungen vom Ministerium und den Tiroler Behörden ernst genommen worden seien und „den Informationen unverzüglich nachgegangen wurde“. Außerdem hätten die Tiroler Behörden auf Basis der Erlässe des Ministeriums und des Epidemiegesetzes die Testung von symptomatischen Personen, die Kategorisierung der Kontaktpersonen sowie deren Absonderung in Ischgl veranlasst. (pn) Mehr auf Seite 5

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 93

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 22.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 85 572, Größe: 59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12913789, SB: Ischgl

In den Ischgler Après-Ski-Bars geht im Winter die Post ab. Doch sie gelten heute als Infektionsherde für die Übertragung des Coronavirus.

Foto: Böhm

Auch Norwegen warnte frühzeitig vor Hotspot Ischgl Island, Dänemark und Norwegen schlugen beim Frühwarnsystem Alarm. Laut Gesundheitsminister Anschober wurden alle Warnungen ernst genommen. Innsbruck – Spätestens am 14. März war klar, dass sich Hunderte Skandinavier bei ihrem Skiurlaub in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert haben. Diese Meldungen rauschten damals durch den Blätterwald sowie die digitalen Medien. Denn tags zuvor wurden das Paznaun und St. Anton am Arlberg als Corona-Hotspots unter Quarantäne gestellt. Haben die Behörden sowie die Krisenstäbe in Wien und Innsbruck die Warnungen aus Island, Dänemark oder Norwegen ignoriert und zu spät darauf reagiert? Auf Basis von Recherchen des Bloggers Kurt Krickler berichtet der Standard jetzt von Warnungen der dänischen Gesundheitsbehörden über das Frühwarn- und Reaktionssystem EWRS an Österreich ab dem 8. März. Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) erklärt hingegen in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPÖ, dass die EWRS-Meldungen sowohl vom Gesundheitsministerium als auch von den Tiroler Behörden ernst genommen wurden. „Den Informationen wurde unverzüglich nachgegangen und der Austausch mit den EWRS-Staaten fand regelmäßig statt.“ Für das Land Tirol bestätigt der Mailverkehr zwischen Dä-

nemark, der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit AGES und den Tiroler Gesundheitsbehörden, in dem auf vier Corona-Fälle, die nach ihrer Rückkehr in die Heimat positiv getestet wurden, eingegangen wird, dass die Tiroler Behörden umgehend weitere Nachforschungen über die AGES bzw. Dänemark angestellt haben. Doch Warnungen gab es nicht nur aus Dänemark. Island machte den Anfang.

Den Informationen wurde unverzüglich nachgegangen. Ministerium und Bund haben sie ernst genommen.“ Rudolf Anschober/Grüne (Gesundheitsminister)

Foto: APA

Laut Anschober gab es am 4. März um 21.35 Uhr die ersten Informationen über das EWRS aus Island. Auf Nachfragen erhielt man am 5. und 6. März nähere Angaben über die infizierten Isländer und ihre seinerzeitigen Urlaubsdomizile in Ischgl. Das Land Tirol versuchte seinerseits über Polizei

Meldungen nicht an Tirol weitergeleitet? Innsbruck – Verwirrung herrscht derzeit über weitere detaillierte Einträge im europäischen Frühwarnsystem bzw. eine Meldung an die AGES zu Ischgl sowie zu anderen Wintersportorten, u. a. Sölden. Von mehr als 250 positiv getesteten dänischen Urlaubern (Meldung vom 13. März an die AGES) in mindestens neun Wintersportgemeinden Österreichs hat das Land laut Landesamtsdirektor Herbert Forster bisher keine Kenntnis.

und Tourismusverband diese Angaben zu ermitteln, die Gesundheitsbehörde ließ danach bei allen betroffenen Hotels den Gesundheitszustand aller Mitarbeiter erheben. Zeitgleich mit Dänemark schlug auch Norwegen Alarm. Vondenam8.Märzbestätigten 1198 Coronavirus-Infektionen im Land seien fast 500 auf Österreich zurückzuführen, die meisten Patienten verbrachten zuvor ihren Skiurlaub im Paznaun, hieß es. Wie ein Rechercheteam des deutschen Spiegel erläutert, informierte die norwegische Gesundheitsbehörde FHI daraufhin das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) im schwedischen Solna. Am nächsten Tag (9. März) erfolgte dann ein eindringlicher Hinweis der norwegischen Behörden über die Corona-Gefahren, die von Ischgl ausgehen würden. Der Barkeeper vom Kitzloch war bekanntlich zwei Tage zuvor positiv getestet worden, 16 weitere Mitarbeiter sollten folgen. Die Bar wurde daraufhin geschlossen, zudem stuften Finnland und Schweden Tirol ebenfalls als Hochrisikogebiet ein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit Wochen über die Vorgänge rund um das Tiroler Krisenmanagement, eine vom Landtag eingesetzte Untersuchungskommission unter Vorsitz von Ronald Rohrer

wird die Abläufe unter dem Gesichtspunkt der politischen Verantwortung bewerten. Politisch betont Minister Rudolf Anschober, dass auf Basis der Erlässe des Gesundheitsministeriums sowie des Epidemiegesetzes die Tiroler Behörden ab 6. März die Testung von symptomatischen Personen, die Kategorisierung der Kontaktpersonen sowie deren Absonderung in Ischgl veranlasst hätten. Die erste besondere Information zur Situation sei bei einem zufälligen Treffen mit Landeshauptmann Günther Platter am Flughafen WienSchwechat am 5. März erfolgt. Generell berichtet Anschober von einer intensiven Zusammenarbeit der Krisenstäbe im Bund und im Land Tirol. „Die Situation in Tirol wurde anhand der EWRSMeldungen, der Berichte der Tiroler Behörden sowie der regionalen und internationalen epidemiologischen Entwicklung evaluiert.“ Außerdem habe das Gesundheitsministerium die anderen Staaten regelmäßig ab 9. März über die besagte EWRSDatenbank von der Situation in Tirol informiert. Enttäuscht über Anschober ist die SPÖ-Abgeordnete Julia Herr: Denn die Anfragebeantwortung entbehre jeglicher Kritik am Vorgehen der Tiroler Behörden, Herr zweifelt am Interesse der Bundesregierung an einer sauberen Aufarbeitung. (pn)

Dasselbe trifft auf offizielle Informationen aus Kroatien vom 13. März über zwei in Kroatien positiv getesteten Personen sowie auf zwei Deutsche und zwei Briten mit Bezug zu Ischgl zu – Meldungen jeweils vom 10. März. In diesem Zusammenhang verweist das Land auf das Gesundheitsministerium. Dort wird derzeit die Angelegenheit geprüft, warum das Land Tirol davon nicht benachrichtigt wurde. (pn)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 23 von 93

Seite: 2/2


Position

Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Mai 2020, Nr: 82, 5x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 000, Größe: 89,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914109, SB: Parth Benjamin

ne

Nal’NCI’

GOLIATH,

FRAMBOZEN ROOD, HOLSTEINER BLUT In der Farbe bestechend,

im Geschmack betörend: Rhabarber

Köche jedes Frühjahr zu kreativen Höchstleistungen Dabei gibt es rund um das Stängelgemüse noch so einige

treibt die

an.

@

7: Michael Pech

RN

Geheimnisse zu entdecken.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 24 von 93

Seite: 1/5

www.observer.at

Lust & leben


Position

Gastronomie Lifestyle inside

© BERND GREGA

Wien, im Mai 2020, Nr: 82, 5x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 000, Größe: 93,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914109, SB: Parth Benjamin

x

„A

Walter Leidenfrost setzt

Aa die

A

Oxalsäure des Rhabarber für das Garen von Fischgerichten ein

Gerhard Fuchs macht aus Rhabarber einen aromatischen Verjus

Oxalsäure „Der fruchtig-saure Geschmack, den das Gemüse mit sich bringt, stammt von Fruchtsäuren wie Apfel-, Zitronen- und Oxalsäure“, erklärt Bio-

bauer Wressnig. Je früher der Rhabarber geerntet wird, desto milder ist er. Spitzenkoch Walter das lange vergessene Gemüse seit einigen Jahren erlebt. Vom Sternekoch bis zum Dorfwirt wird bis in den frühen Sommer hinein Rhabarber s ist eine beachtliche Renaissance, die

geschält, verkocht, eingelegt, fermentiert und zu vielen weiteren Köstlichkeiten verarbeitet. Ein anhaltender Trend, den auch Rein-

hard Wressnig beobachten kann. Der Biobauer setzt bereits auf den

Anbau von Rhabarber. Auf seinen Feldern im

seit

1995

südsteirischen

Deutsch Goritz erntet er jede Saison Rhabarber von bis zu 300 Stöcken. „Es sind alte Sorten, die wir selbst weiter vermehren. Etwa alle zehn Jahre wechseln wir die Felder, damit die Qualität unseres Rhabarbers hoch bleibt“, sagt Wressnig, zu dessen Abnehmern auch die Spitzenköche der Region zählen. Einer davon ist Gerhard Fuchs. In Ehrenhausen betreibt er gemeinsam mit Sommelier Christian Zach „Die Weinbank“, ein Gourmetrestaurant

samt angeschlossenem Wirtshaus. „Für mich ist Rhabarber eines des spannendsten Gemüse, vor allem, weil es so vielseitig verwendbar ist“, sagt der Drei-Hauben-Koch. Eine Variante, die Fuchs dieses Frühjahr auf die Karte hievte: gedämpfter Waller mit Ofenrhabarber, Rhabarber-Verjus und -Sud sowie Estragon und dazu Buttermilch-Tortelloni. Während Rhabarber lange Zeit vor allem in Desserts zu glänzen wusste, setzen die Köche nun immer öfter auf den bestechenden Säurekick des Gemüses bereits in den ersten Gängen eines Menüs.

Leidenfrost bedient sich genau dieser Säure, um ein Gericht auf den Teller zu zaubern, das als österreichische Interpretation des peruanischen Fischklassikers Ceviche verstanden werden kann.

Während

es in

Lateinamerika die Limettensäure

den Fisch „garen“ lässt (genauer betrachtet findet durch den Einsatz der Säure eine Dena-

ist,

die

turierung des Eiweißes im Fisch statt), ist es bei der Abwandlung von Leidenfrost die Oxalsäure des Rhabarbers. Dieses Gericht servierte Leiden-

im Wirtshaus „Die Schneiderei“, in zum Mai dieses Jahres als Küchenchef werkte. Und auch in seiner neuen Wirkungsstätte, in Hermann Botolens Restaufrost bereits

dem

Leidenfrost bis

rant Fuhrmann,

bekommt

der „Klassiker“ einen

Stammplatz auf der Karte. Aus dem Saft des Rhabarbers wird mit unterschiedlichen Gewürzen ein Fond gekocht, in dem die kurz gebeizte Lachsforelle eingesetzt wird. Karamellisierter Rhabarber sorgt für ein anregendes Süß-Säure-Spiel, Baumklee aus den berühmten Gärten von Eveline Bach in

Wien

finalisieren das Gericht.

Was den Koch

am Rhabarber vor allem fasziniert, sind die Kindheitserinnerungen, die er mit

dem Stängelgemü-

45 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 25 von 93

Seite: 2/5

www.observer.at

Lust & leben


Position

Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Mai 2020, Nr: 82, 5x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 000, Größe: 92,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914109, SB: Parth Benjamin

www.observer.at

Lust & leben

»Es sind alte Sorten, die wir selbst weiter

vermehren« -

REINHARD WRESSNIG, BIOBAUER

-

© HELGE

KIRCHBERGER

1

se verbindet. „Aus

dem Garten

der

»Die süß-saure Note von Rhabarber ergänzt das rauchige Aroma des Lammnackens

perfekt« -

JUAN AMADOR

-

Oma geern-

in Kristallzucker getunkt und abgebissen — ein Geschmack, den ich nie vergessen werde.“ tet,

Genau

dieser Kindheitserinnerung bedient sich

auch Juan Amador für ein Gericht, bei dem er geräucherten Lammnacken mit Rhabarber kombiniert. Dabei wird der gekochte Rhabarber in lange und dünne Streifen geschnitten, diese getrocknet und im Anschluss in Zucker und tas-

manischem

Pfeffer (dieser sorgt für fruchtige

zum geergibt einen spektaku-

Frische) gewälzt. „Die süß-saure Note

räucherten

Lammnacken

lären Geschmack“, schwärmt Amador über den Klassiker aus seiner mit drei Michelin-Sternen

ausgezeichneten Küche, den er nun auch wieder fix in

sein

Gourmetmenü aufnehmen will. Am Amador übrigens die Sorte

liebsten verarbeitet

Erdbeer- bzw. Himbeer-Rhabarber, der auch als

„Framboos“ ab, das übersetzt Himbeere heißt. Die niederländische Herleitung kommt übrigens nicht von ungefähr. „Qualitatives Rhabarber-Saatoder -Pflanzgut stammt heute meist aus den Niederlanden oder auch aus Norddeutschland“, sagt Wressnig. Ursprünglich kommt der Rhabarber ja aus dem Himalaya. Als Importware wurde er seit dem 11. Jahrhundert in

China gehandelt. Zu dieser Zeit allerdings setzte man nicht die Stängel - und zwar vor ein, sondern die in der Erde wachsenden Sprossachsen allem für die Zubereitung von Arzneimitteln. Im 16. Jahrhundert wurde Rhabarber in Russland angebaut und gelangte im 18. Jahrhundert in andere Teile Europas. Über Frankreich und die Niederlande kam er schließauch nach England, wo der Anbau seit 1753 belegt ist. Hier ist vor

„Frambozen Rood“ bekannt ist.

lich

Geerntet bei Kerzenlicht

allem der sogenannte „Forced Rhubarb“ also der „getriebene Rhabarber“ berühmt. Dabei handelt es sich um eine Sorte, die im Winter in geheizten Hallen bei völliger Dunkelheit aus speziell dafür vorbereiteten Rhabarberpflanzen zum Austreiben gebracht wird. Geerntet wird traditionell bei

„Hier handelt es sich um eine sehr späte und ertragreiche Sorte mit roten Stängeln und grünem

Biobauer Wressnig. Die Stiele dieses Rhabarbers sind recht breit und lassen

Kerzenlicht.

Fleisch“, erklärt

sich jung sogar mit Schale verwerten. Der Name dieser Sorte leitet sich aus dem niederländischen

Auch in Österreich wird der „Forced Rhubarb“ angebaut. Und zwar von Hannes Holler im niederösterreichischen Tattendorf. Während auf dem Feld jede Pflanze rund 1,5 Quadratmeter Platz hat, werden sie im Treib-

46 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 26 von 93

Seite: 3/5


Position

Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Mai 2020, Nr: 82, 5x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 000, Größe: 94,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914109, SB: Parth Benjamin

haus eng aneinandergeschlichtet. Anstatt

sie in

der Erde

einzugraben, legt Holler sie einfach ins Stroh. Wegen der Dunkelheit glaubt die Pflanze, sie sei in der Erde, sucht das Licht

und produziert somit schöne lange Stiele und kaum An die zwei Dutzend Rhabarber-Sorten sind gän-

Blätter.

- die größte gig, darunter auch der sehr beliebte „Goliath“ bekannte Sorte. Die grünen Stiele mit dem roten Fleisch werden bis zu 100 Zentimeter lang, in der Blütezeit kann die Pflanze sogar bis auf 180 Zentimeter hochschießen. Überdurchschnittliche Erträge

und gute Qualität machen

den „Goliath“ zu einem begehrten Produkt. Wegen seiner kräftigen dunkelroten Stängel ist auch die Sorte „Holsteiner Blut“ beliebt. Die Staude wird etwas mehr als einen hal-

ben Meter hoch, Erntezeit ist von Mai

bis Juni.

Erntezeit Nach dem

24. Juni,

dem

Johannistag, sollte übrigens kein

Rhabarber mehr geerntet werden, besagt eine alte Bauernregel. Das hat vor allem zwei Gründe: Erstens steigt die Oxalsäure danach in eine nicht mehr gut verträgliche Höhe, es Ende Juni zu einem Wachstums— die Pflanze schub, einem zweiten Austrieb benötigt diesen aber, um sich zu regenerieren, damit sie im nächsten

und zweitens kommt

Jahr gut gedeihen kann.

Etwas länger Zeit mit der Ernte kann man sich in den TiroBergen lassen. „Bei uns ist die Vegetation um drei Wochen verzögert“, sagt Benjamin Parth, Gault&Millau-Koch des Jahres 2019 und zu Hauseim auf 1.400 Metern Seehöhe gelegenen Für die Ernte muss Parth nur hinter

ler

Ischgl.

/ Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 27 von 93

Seite: 4/5

www.observer.at

Lust & leben


Position

Gastronomie Lifestyle inside Wien, im Mai 2020, Nr: 82, 5x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 000, Größe: 91,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914109, SB: Parth Benjamin

SR

AR Ta CF :

Führen das Restaurant Grace im Vierten: Oliver Lucas und seine Frau Petra

»Rhabarber — ein Produkt, das alles

kann«

OLIVER LUCAS

-

© CLAUDIA COLOMBO

© NIKOLA

MILATOVIC

—-

Benjamin Parth kombiniert Rhabarber mit Gänseleber und Yuzu. Die schmackhaften Stängel wachsen hinterm Haus.

das Haus gehen, dort wächst der Spargel wild. Im vergangenen Somservierte er in seinem Restaurant „Stüva“ als Starter ein Gericht,

mer

das er auf minus drei Grad heruntergekühlt hatte: Rhabarber mit Gän-

und Yuzu. „Die natürliche Säure des Rhabarbers nimmt der Gänseleber ihre Schwere. So entsteht eine wunderbare Cremigkeit“, seleber

beschreibt Parth. Himbeerschokolade wird mit Rhabarber-Sirup eingekocht und dann mit Kakaobutter montiert, sodass ein Schokola-

verarbeitet wird, darauf der Rhabarber, der

im

Veil-

— auch als farblich chensirup pochiert wurde, und —schöner Kontrast Duftveilchen. Lucas: „Rhabarber ist eines meiner Lieblingsprodukte. Die natürliche

Säure lässt sich so herrlich einsetzen - vom Fisch bis hin zum Süßen. Ein Produkt, das alles kann.“

@

den-Baisers entsteht. Dazu eine angefrorene Schicht Rhabarber-Chutney, gefriergetrocknete Rosenblüten, Yuzu-Creme und Gänseleber. „An heißen Tagen ist das der optimale Kick und Beginn unseres Menüs“, so Parth. Damit er auch über die Rhabarber-Saison hinaus auf gute „rext“ Parth vorsorglich ein: geschält, in

Ware setzen kann, Himbeerpüree leicht

gekocht mit Zitrone und Zucker und im Anschluss im Rexglas haltbar gemacht. „So bekommt der Rhabarber zudem eine sehr leuchtend rote Farbe“, verrät der Vier-Hauben-Koch. Der eingelegte Rhabarber eignet sich perfekt für Kompott.

Gerhard Fuchs IIIIKKISEHNNENNEANEENEEEN

Restaurant Die Weinbank, 8461 Ehrenhausen dieweinbank.at

Walter Leidenfrost SSSSSSNSNNNONH$NNH$NHAONEQNEN®NA$NHOHE!PONEQNEN

Wirtshaus Die Schneiderei, 2443 Leithaprodersdorf

Süße Variante Dass Rhabarber in der süßen Variante als Dessert auch zu weit Höherem berufen sein kann als „nur“ zum Kompott, beweist Oliver Lucas in seinem Sternerestaurant „Grace“ im vierten Wiener Gemeindebezirk. Er kombiniert zum Stangengemüse Bergamotte und Duftveilchen. Basis für dieses Gericht ist Eisschnee mit Zucker und den ätherischen Ölen der Bergamotte, die der Masse vor allem die vordergründige Süße nehmen. Dazu kommt das Fruchtfleisch der Zitrusfrucht, das zu einer Art Marmelade

schneiderei-te.at

Juan Amador SOH@NHHANHNNANNINNE

Restaurant Amador, 1190 Wien restaurant-amador.com

Parth Benjamin SASSS8SSNNNNH$HINNNNNNINES Restaurant Stüva, 6561 Ischgl yscla.at/restaurant-ischgl

Oliver Lucas ANSANQANNNNNNNENNNNNIA.

Restaurant Grace, 1040 Wien grace-restiaurant.at

48

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7185500-15). Pressespiegel Seite 28 von 93

Seite: 5/5

www.observer.at

Lust & leben


www.observer.at

Neue Freie Zeitung Freiheitliche Wochenzeitung Wien, am 22.05.2020, Nr: 21, 52x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 35 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12914860, SB: Ischgl

„Causa Ischgl“ entwickelt sich zu einem politischen Kriminalfall Jetzt auch ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter unter Druck TIROL

L

Foto: FPÖ Burgenland

Man missachtete in Tirol Verordnungen des Bundes. Man hat Personen nicht als Verdachtsfälle eingestuft, obwohl es dazu mehr als Anhaltspunkte gegeben hat. Warnungen der isländischen Behörden wurden einfach ignoriert. „Und die Verantwortlichen in Tirol meinen doch tatsächlich, sie hätten alles richtig gemacht. Die „Causa-Ischgl“ entwickelt sich mehr und mehr zu einem politischen Kriminalfall“, erklärte Abwerzger zu den jüngsten Enthüllungen des Magazins „profil“. Platter unter Druck Der von der schwarz-grünen Koalition abgewiesene Misstrau-

Foto: Land Tirol

aut Medienberichten hat das Land Tirol einen Erlass des Gesundheitsministeriums missachtet. Für Tirols FPÖ-Obmann Makus Abwerzger eine „Politbombe“ für die Landes-ÖVP.

ÖVP-„Corona-Problembären“ unter sich: LH Platter und Kanzler Kurz.

ensantrag der Opposition gegen ÖVP-Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg war mehr als berechtigt. Aber jetzt richte sich der Fokus zunehmend auf ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter selbst, betonte Abwerzger: „Hätte man zu

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5123535*41). Pressespiegel Seite 29 von 93

Ischgl früher und richtig reagiert, so wie in Innsbruck 14 Tage zuvor, wäre uns viel erspart geblieben. So hätte man sich möglicherweise den gesamten ‚Lockdown‘ – zumindest in dieser drastischen Art und Weise – ersparen können!“

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 91 081, Größe: 86,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915193, SB: Ischgl

Krisenmanagement zwischen Tirol und Wien wird brüchig Wer hat wann was zu Ischgl gewusst? Land Tirol ist verwundert über Gesundheitsminister Anschober, was er als relevante Warnung einstuft. sundheitsministerium stellte dazu Freitag fest, dass nach Überprüfung Tausender Einmeldungen in das EWRS alle für die Arbeit des Kontaktpersonenmanagements relevanten internationalen Informationen den Tiroler Behörden übermittelt wurden. Aber: „Weitere Einmeldungen über das EWRS über Einzelfälle, ohne konkrete Informationen zu Personendaten, Aufenthaltsorten (z. B. Hotel) oder Kontaktpersonen wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr

Von Peter Nindler Innsbruck – Der Vorsitzende der Untersuchungskommission zum Tiroler CoronaKrisenmanagement, Ronald Rohrer, erhält jeden Tag mehr zu tun. Denn der jetzt zwischen Land Tirol und Gesundheitsministerium aufgebrochene Konflikt über Warnungen aus Dänemark, die offensichtlich nicht an das Land Tirol weitergeleitet wurden, beschert ihm zusätzliche Arbeit. Ende nächster Woche wird seine Kommission übrigens stehen, ihr soll überdies ein Experte für öffentliches Recht angehören. Schließlich geht es wie in der aktuellen Auseinandersetzung auch um die mittelbare Bundesverwaltung – so etwa um die Vollziehung der Erlässe des Bundes durch die Tiroler Behörden. Auf den Bericht der Staatsanwaltschaft wird Rohrer nicht warten, „sondern eigene Befragungen durchführen. Unser Auftrag ist ja ein ganz ein anderer, es geht um die Bewertung der politischen Verantwortlichkeiten. Deshalb werden manche Personen wahrscheinlich zweimal befragt werden.“ Außerdem sei eine doppelte Prüfung nicht so schlecht – gerade in einem so sensiblen Bereich wie dem aktuellen. „Aber natürlich wird der Bericht der Staatsanwaltschaft für uns ebenfalls von Interesse sein“, sagt Rohrer abschließend. Die Abstimmung zwischen den Krisenstäben in der Landes- und Bundesregierung wohl ebenfalls. Da haben sich in den vergangenen Tagen tiefe Risse aufgetan, obwohl es wahrscheinlich gar nicht so beabsichtigt war. Schließlich hatte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) noch am Donnerstag in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung erklärt, die

Wir warten nicht auf den Bericht der Staatsanwaltschaft. Wir wollen die politische Verantwortung bewerten.“

Ronald Rohrer (Kommissionsvorsitzender) Foto: APA

Im Hotspot Ischgl infizierten sich Tausende Skitouristen mit dem Coronavirus. Foto: Böhm Die Aufarbeitung der Vorgänge sorgt seit Wochen für Debatten. Meldungen über das europäische Frühwarn- und Reaktionssystem EWRS zu Ischgl „wurden vom Gesundheitsministerium und den Tiroler Behörden ernst genommen“ und den Informationen sei man unverzüglich nachgegangen. So weit, so gut. Dass offensichtlich detaillierte Warnungen aus Dänemark über das EWRS beispielsweise am 13. März

nicht an Tirol weitergeleitet wurden, sorgte jedoch bereits am Donnerstag für Missstimmung. In der Mitteilung wiesen die dänischen Behörden auf 283 mit dem Coronavirus infizierte Urlaubsheimkehrer aus österreichischen Wintersportgemeinden hin. U. a. kamen 184 davon aus Ischgl, 60 aus St. Anton am Arlberg, sieben aus Sölden und weitere aus dem Zillertal. Das Ge-

Corona-Entwicklung in Tirol Zahl der aktuell Infizierten (exklusive der wieder Genesenen): 34 Zahl der Neuinfizierten: 0 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 3398, davon zwei in den vergangenen 24 Stunden Zahl der bisher Verstorbenen: 108

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 30 von 93

vom Gesundheitsministerium an die Landessanitätsbehörde weitergeleitet, da ohne diese fehlenden Informationen eine Quellensuche bzw. eine Kontaktpersonennachverfolgung unmöglich ist.“ Das wiederum brachte am Nachmittag die Verantwortlichen in Tirol auf die Palme. Selbstverständlich wären gerade die Informationen über positiv getestete Urlaubsheimkehrer etwa aus Sölden oder aus Tourismusgemeinden im Zillertal zu diesem Zeitpunkt ebenfalls hilfreich gewesen. Man hätte dann möglicherweise Sölden ebenfalls schon früher unter Quarantäne stellen können. Der Zank freut letztlich die Opposition: SPÖ und FPÖ forderten Freitag einmal mehr einen Untersuchungsausschuss auf Bundesebene.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915225, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Warnungen von Ministerium ignoriert? WIEN, ISCHGL. Das Gesundheitsministerium soll offenbar Coronawarnungen aus Deutschland, Kroatien, Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark in Sachen Ischgl und Co. nicht an Tirol weitergeleitet haben. Warnungen jener Länder über das Frühwarnsystem EWRS hätten von 9. bis 13. März das Gesundheitsministerium erreicht. Dänemark sandte etwa am 13. März sogar noch eine detaillierte Auflistung von 283 mit dem Coronavirus

infizierten Urlaubsheimkehrern aus österreichischen Wintersportgemeinden. Allein 184 davon kamen aus Ischgl, 60 aus St. Anton am Arlberg, wie der „Standard“ berichtete. Das Ministerium gab vorerst keine Stellungnahme ab. Man prüfe derzeit den Sachverhalt – und das nehme Zeit in Anspruch. Schwere Kritik kam von der FPÖ. Sollte das stimmen, sei Anschober „rücktrittsreif“, erklärte FreiheitlichenSN, APA Obmann Norbert Hofer.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 31 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 23.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 92 400, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915374, SB: Ischgl

Neue Corona-Infektion in Tiroler Hotel aus Wiener Post-Cluster? Erst verteilte sich das Coronavirus in großem Stil aus Ischgl in Tirol über ganz Europa. =etzt brachte offenbar ein Wiener Leiharbeiter das Virus ins Tiroler Millertal. Ein Mitarbeiter aus dem Hubertushof im Millertal wurde positiv getestet. Muletzt war er am (-. Mai im

7ienst. (* Kontaktpersonen befinden sich in Duarantäne. 7as Land Tirol startete einen :ästeaufruf. 7er in der Küche angestellte Mann hatte nach eigenen Angaben am /. Mai 9reunde in Wien besucht. 7iese kñnnten dem Post-CoronaCluster "siehe oben# zuzuordnen sein.

ORNING AUSTRIA

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 32 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 79 632, Größe: 70,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915447, SB: Ischgl

Die Ministerin für Tourismus verspricht uns sehr persönlich einen guten Sommer. Dankbar nehmen wir’s an. Ein Lob des Nahen und Kleinen.

Kurzer Urlaub in Gramais, Rattenberg – oder gar der Seestadt GEGEN GIFT VON NORBERT MAYER

Z

ugegeben: Der Klub „Abenteuer, Ballermann und Fernweh“ in der Gegengift-Lobby hat sich bereits in manchem Frühsommer dazu hinreißen lassen, Fenstertage für Kurzurlaube zu nutzen. Meist waren es Städteflüge. „Natürlich nur wegen der Kultur“, lautete die passende Ausrede. Doch im Jahr der Pandemie gilt solch ein Vorwand nicht. Wir hatten ernsthaft vor, in Erdberg zu bleiben. Nun aber sind wir in einen moralischen Konflikt geraten: Die netteste Ministerin, unterstützt von einem besonders volksnahen Kanzler, will uns zum Binnenreisen verführen. „Auf dich wartet ein guter Sommer“ wird

uns ganz intim per Du versprochen. Das kann man auch so auffassen: Ausschwärmen, das man nicht mit notwendigen Einkäufen oder Arztbesuchen rechtfertigen kann, ist inzwischen kein Vergehen mehr, das pekuniär streng bestraft wird. Im Gegenteil! Urlaub in Österreich wird ab Juni recht und billig patriotische Pflicht. Sofort haben wir das Terrain sondiert. Die Mutigsten waren für erkaltete Hotspots. Warum nicht Ischgl zu Pfingsten? Keinen Touristen, der bei Sinnen ist, wird es jetzt dorthin verschlagen. Abtanzen in fast leeren Discos könnte Trendsport werden. Wahrscheinlich ist inzwischen sogar Hallstatt ein Geheimtipp. Wer kann sich dieses Kleinod im Innersten Österreichs überhaupt noch ohne Scharen von Gästen aus dem Reich der Mitte vorstellen? Die Gelegenheit scheint günstig, dort Einheimische zu treffen.

Durchsetzen werden sich bei unseren Plänen vielleicht jene Pragmatiker, die immer schon von „Small is beautiful“ geträumt haben. Niemand von uns war zum Beispiel bisher in Gramais: An die 40 Einwohner hat die Gemeinde in einem Seitental zum Fluss Lech im fernen Tirol. Es gibt sogar zwei Ortsteile. Der Weiler Riefen ist noch kleiner als das Dorf. Im Heimatmuseum wird das bäuerliche Leben dokumentiert. Das Wappentier der Gramaiser ist ein aufspringender Stier auf rotem Grund. Konkurrenz bekam dieser Vorschlag bei uns durch jene, die das Urbane bevorzugen. Sie sind für Rattenberg im Unterinntal. Diese steinalte Stadt ist mit rund 400 Bewohnern nicht nur die kleinste im ganzen Land, sondern auch in der Fläche die kleinste Gemeinde – ein Viertel der Vatikanstadt. Einst war Rattenberg eine Zoll-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 33 von 93

Stadt oder Land? Als kleiner Kompromiss böte sich Loretto an.

stelle am Inn an der Grenze Tirols zu Bayern. Es gibt also reichlich Erfahrung im Umgang mit durchreisenden Fremden. Sogar eine Fußgängerzone wurde geschaffen. Es könnte also tatsächlich ein guter Sommer werden, am Brunnen in der Südtiroler Straße oder oben auf dem Schlossberg. Stadt oder Land? Als naheliegender Kompromiss böte sich die kleinste Marktgemeinde an: Loretto am Leithagebirge (ca. 470 Einwohner) ist uralt, liegt nicht weit weg vom Neusiedler See und hat sogar eine barocke Basilika. Aber einigen bereitet das zu viel Wallfahrt-Stress. Sie wollen partout in Wien bleiben. Ob man in der Seestadt sicher nächtigen kann? Wir warten auf ein klärendes Urteil des Innenministers oder zumindest einen Kommentar des Stadtrats für Gesundheit. E-Mails an: norbert.mayer@diepresse.com

Seite: 1/1


Graz, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 279 449, Größe: 95,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915471, SB: Ischgl

MÜNCHEN

Parteitag im Neuland Kanzler Kurz tritt virtuell bei der CSU in Bayern auf. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat beim ersten virtuellen Parteitag der CSU die gute Zusammenarbeit mit Österreich während der Coronakrise betont. Der Parteichef könne sich vorstellen, im Sommer dort wieder Urlaub zuzulassen. „Woanders eher noch nicht“, betonte Söder. Gleichzeitig habe der Fall Ischgl Bayern stärker als andere Regionen gefährdet, „weil wir nahe an Österreich sind“. Kurz nach Söder betrat auch Kanzler Sebastian Kurz „Neuland“, wie es CSU-Generalsekretär Markus Söder zu Beginn der Übertragung aus der Parteizentrale in München genannt hatte. Kurz war per Video zugeschaltet und lobte die Zusammenarbeit mit den „Freunden“ aus Bayern. Man „setze auf ähnliche Schritte“ in Wien und München. Söder sprach die „dringende Bitte“ aus, „dass wir den Erfolg nicht verstolpern“. Solange man keinen Impfstoff oder kein Medikament habe, „bleibt es eine existenzielle Bedrohung“. An seine Partei appellierte Söder, sich nicht auf Verschwörungstheorien einzulassen. „Abstand ist derzeit auch geistig wichIngo Hasewend tig.“

Kurz beim ersten virtuellen Parteitag der CSU SCREENSHOT zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 34 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 279 449, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915480, SB: Ischgl

CAUSA ISCHGL

Keine Warnungen DasGesundheitsministerium soll Corona-Warnungen aus Deutschland, Kroatien, Großbritannien, Niederlanden und Dänemark in Sachen Ischgl und Co. nicht an Tirol weitergeleitet haben, berichtet der „Standard“.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 35 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 27-28 Druckauflage: 279 449, Größe: 83,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915541, SB: Ischgl

PRIMUS W

ie machtlos fühlt man sich als Politikerin, wenn so eine Krise ausbricht? Wie lange dauert die Schrecksekunde und ab wann nimmt man sich wieder als Gestaltungskraft im aus der Bahn geworfenen Gesamtsystem wahr? BARBARA EIBINGER-MIEDL: An-

fangs kann man es gar nicht fassen, was da auf einen zukommt. Aber es war nicht lange Zeit zum Sinnieren oder Nachdenken. Es ist gleich vom ersten Tag an voll losgegangen, weil durch den Lockdown, der sehr schnell vollzogen wurde, bei uns die Drähte sofort heiß gelaufen sind. Viele Unternehmen waren einfach fassungslos, verzweifelt, auch wütend. Diese Verzweiflung und Wut ist vielfach geblieben. Gerade bei Klein- und Mittelbetrieben, die sagen, die Aussicht auf Hilfe, die Ankündigung, dass etwas kommt, – das reicht nicht. Stattdessen brauche es dringend und umgehend Geld. Haben Sie Verständnis für diesen Unmut?

Ich kann es absolut verstehen, weil sehr früh von der Bundesregierung angekündigt wurde, dass es Hilfe geben wird. Zu früh?

Nein, weil sonst gar keine Perspektive entstanden und die Menschen noch verzweifelter in ein Loch gefallen wären. Dass wir uns alle gewünscht hätten, dass die Umsetzung der Ankündigungen schneller und unbürokratischer kommt, ist eine andere Geschichte. Aber man darf auch nicht gering schätzen, was in dieser kurzen Zeit an Paketen aufgestellt wurde. Allein über die Wirtschaftskammer Steiermark waren es beim Härtefonds mehr als 37.000 Anträge mit einem Volumen von 24 Millionen Euro, die abgearbeitet wurden. Jetzt kommt aufgrund der verzögerten Umsetzung die Unge-

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN 23. Mai 2020, Seite 32

„Budget nicht aus dem Ruder laufen lassen“ Wirtschaftslandesrätin Barbara EibingerMiedl über Wut, düstere Prognosen und ein Konjunkturpaket noch vor dem Sommer. Von Klaus Höfler

duld, gepaart mit dem Hinfiebern, wann man wieder aufsperren darf. Branchen, für die ein Datum genannt wurde, haben wieder Mut gefasst. Was ist mit jenen Branchen, die immer noch nicht wissen, wie es wann weitergeht?

Die melden sich natürlich weiterhin bei uns. Ist die Massivität der Krise ein Fluch der Globalisierung?

Die Globalisierung hat die Ausbreitung natürlich beschleunigt. Aber ich sehe die Zukunft weiterhin im internationalen Handel. Die Steiermark und Österreich sind zu klein, um Wohlstand nur mit dem Inlandsmarkt zu schaffen. Jeder zweite Euro wird bei uns im Export verdient. Gerade in der Steiermark haben wir im technologischen Bereich Firmen, die Weltmarktführer sind. Was man aber gesehen hat, ist, dass man sich bei gewissen kritischen Bereichen – dazu zähle ich medizinische Produkte, den Pharmabereich – absichern muss. Im Inland allein ist das nicht zu schaffen, aber als Europa muss man sich unabhängig machen, weil man gesehen hat, wie verletzlich Lieferketten sind. Gibt es Prognosen für das Aus-

maß der Konjunktureintrübung in der Steiermark durch Corona?

Das Joanneum Research hat in einem optimistischen Szenario – ausgehend von einer Erholung ab September – einen Schaden von vier Milliarden Euro und ein Minus beim regionalen BIP von acht Prozent errechnet. Und die pessimistische Variante? Daran wollen wir nicht denken. Wie wird sich die Wirtschaft in naher Zukunft entwickeln?

Ich glaube, die Folgewirkungen werden sich verlagern. Wir hatten in den ersten Wochen der Krise – mit wenigen Ausnahmen von Stilllegungen und Kurzarbeit – eine weiterlaufende Industrie. Auch, weil immer noch Aufträge abgearbeitet werden. Aber die Phase, in der nichts mehr Neues hereinkommt, steht bevor, in der die Industrie also Schwierigkeiten bekommen wird, vor allem auch ohne internationale Lieferketten. Parallel fahren jetzt aber viele andere Bereiche wie Handel, Gastronomie und Tourismus wieder hoch. Was macht das Land zur Linderung der wirtschaftlichen Not?

Wir haben uns entschlossen, die Bundesmaßnahmen durch eigene Landesmaßnahmen zu ergänzen und zu verstärken.

Eibinger-Miedl rechnet mit einem Minus von acht Prozent Wirtschaftsleistung FUCHS Mit wie viel Geld? Das Gesamtpaket der Landesregierung beträgt 53 Millionen Euro, allein für die Wirtschaftsmaßnahmen stehen insgesamt rund 40 Millionen Euro zu Verfügung – so viel wie das gesamte jährliche Wirtschaftsbudget des Landes in „Normalzeiten“. Reicht das? Nein. Deshalb heißt es auch Soforthilfspaket. Erst letzte Woche wurde ein zweites Paket in Form einer Coronastiftung für den Arbeitsmarkt beschlossen, bei dem es um Qualifizierungsmaßnahmen nach Bedarf der Unternehmen geht. Und ein drittes Paket muss ein Konjunkturpaket sein. Wann kommt das? Ich hoffe, noch vor dem Sommer. Gilt dafür das von der Bundesregierung ausgerufene Motto „Koste es, was es wolle“ oder kann sich das das Land nicht leisten?

Wir achten sehr auf unser Bud-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 36 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 27-28 Druckauflage: 279 449, Größe: 84,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915541, SB: Ischgl

180

Millionen Euro an Forschungsgeldern sind durch die FFG im Vorjahr in die Steiermark geflossen.

618

Millionen Euro hat die FFG bundesweit ausgeschüttet, hinter der Steiermark lagen Wien (137 Millionen) und Oberösterreich (128).

Der Hilferuf der Unternehmen war auch deshalb so laut, weil die Eigenkapitalausstattung in den Unternehmen sehr dünn bis gar nicht vorhanden ist. Hat Sie das überrascht?

Dass es branchenspezifisch zum Beispiel im Tourismus so ist, hat man gewusst. Beim Handel ist es sehr unterschiedlich. Wie tief sind Ihre Sorgenfalten, was den Tourismus betrifft?

get. Nach den Sparpaketen der letzten Jahre müssen wir auch jetzt eine Balance finden. Wir wissen, dass es mehr Unterstützung braucht, aber wir werden das Budget sicher nicht komplett aus dem Ruder laufen lassen können. Viele Unternehmen haben geklagt, dass die ersten Auszahlungen in ihrer Höhe von wenigen Hundert Euro nicht mehr als die Blumen für ein Begräbnis waren.

Da ist in der Kommunikation etwas nicht optimal gelaufen. Der Härtefallfonds war immer dafür gedacht, dass der Unternehmer einen Beitrag zu sei-

nen eigenen Lebenskosten bekommt, aber nicht, um das Unternehmen durch die Krise zu führen. Für Letzteres war immer der Fixkostenzuschuss gemeint. Den gibt es seit Mitte der Woche. Erwarten Sie sich eine Entspannung?

Ja, weil genau das ein Grund war, warum sich Unternehmer beschwert haben, dass das Geld nicht ankommt oder es keines gibt. Die ersten Instrumente waren aber Überbrückungsfinanzierungen, auf den Fixkostenzuschuss haben viele schon gewartet.

Er ist sicher eines unserer größten Sorgenkinder. Aber wir tun unser Bestes und hoffen, dass uns unser hoher Anteil an Stammgästen gerade jetzt treu bleibt. Der steirische Tourismus hat nie mit „höher, lauter, größer“ geworben. Wir waren immer die herzlichen Gastgeber, die die Authentizität in den Vordergrund gestellt haben, wir haben viele familiengeführte Unternehmen, zu denen der Gast ein Vertrauen und eine Beziehung hat – all das kommt uns jetzt zugute. Und wenn man Richtung Winter blickt: Wie sehr wird uns Ischgl nachhängen?

Wir haben schon im März wahrgenommen, dass sehr stark differenziert wird zwischen Ischgl und Schladming. Was freilich niemand sagen kann, ist, ob es eine zweite Welle und wieder Einschränkungen geben wird. Wie will man als Politik dem

Handel helfen, wo Unternehmen nach Umsatzeinbrüchen von 60 bis 100 Prozent jetzt Rabattschlachten befürchtet. Oder muss das der Markt selbst regeln?

Der Druck durch den Onlinehandel hat sich massiv beschleunigt. Jene, die vorher schon auf eigene Onlineshops gesetzt haben, sind besser durch die Krise gekommen. Andere haben binnen kürzester Zeit welche aufgebaut. Die Konsumenten werden auch in Zukunft diese Annehmlichkeiten nutzen. Daher wird der Handel gut beraten sein, dieses Parallelangebot neben dem stationären Handel anzubieten und zu forcieren. Das Land bietet diesbezüglich auch Fördermöglichkeiten. Wir fördern zudem regionale Plattformen. Diese Dinge haben durch die Krise einen Schub bekommen. Bleibt Fördergeld übrig, weil große Investitionen abgesagt oder auf Hold gestellt wurden?

Nein. Mit Stand Ende April wurde mit ganz wenigen Ausnahmen an den geplanten Investitionen festgehalten. Das umfasst insgesamt allein in der Wirtschaft Projekte in der Höhe von 310 Millionen Euro, die in Form von 80 Projekten bei der SFG in Bearbeitung sind. Dazu kommen noch einmal 100 Millionen Euro Investitionen im Rahmen von 100 Projekten im Tourismus. Es gibt also durchaus Lichtblicke.

Digitales Portal für Schutzausrüstung mit 84 steirischen Anbietern Die Palette reicht von AtemschutzmaskenüberSchutzvisiere, Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe, Schutzmäntel und Beatmungsgeräte bis hin zu Maschinen zur Reinigung von wiederverwendbaren Masken. All diese Produkte werden mitt-

lerweile auch in Österreich gefertigt. Um einen Überblick zu geben, wer welche Produkte anbietet und auch rasch liefern kann, hat der steirische Humantechnologiecluster federführend die WebPlattform „Schutz vor Corona“

aufgebaut, auf der österreichische Anbieter von Schutzausrüstung aufgelistet werden. Bereits in den ersten Wochen zählte man an die 10.000 Suchanfragen. 202 Lieferanten, davon 195 aus Österreich und 84 mit Sitz in der Steiermark werden gelistet.

Unternehmen können unter schutz-vor-corona.at mittels einfacher Suchfunktion nach benötigten Produkten suchen, die sie benötigen, um die Schutz- und Hygiene-Vorschriften der Bundesregierung einhalten zu können.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 37 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 142 060, Größe: 86,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915608, SB: Ischgl

POLITIK Anschober kontert in der Causa Ischgl Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) weist die Vorwürfe zurück. Alle Informationen seien an das Land Tirol weitergeleitet worden. »Seite 3

Anschober kontert in der Causa Ischgl: Tirol erhielt alle Informationen Bis 14. März wurden 21 Corona-Warnungen aus dem Ausland an Tirol weitergeleitet VON WOLFGANG BRAUN LINZ. Sollte das stimmen, dann sei

Gesundheitsminister Anschober „rücktrittsreif“. FPÖ-Chef Norbert Hofer brachte gestern bereits schweres Geschütz in Stellung. Denn Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) bzw. sein Ministerium sahen sich in der Causa Ischgl mit unangenehmen Vorwürfen konfrontiert: Dem Ministerium seien über das GesundheitsFrühwarnsystem der EU, das Early Warning and Response System (EWRS), aus mehreren europäischen Ländern positive CoronaTests bei Heimkehrern aus Ischgl bzw. anderen Tiroler Ski-Orten gemeldet worden. Diese Informationen seien aber nicht an die zuständigen Tiroler Behörden weitergeleitet worden, so der Tiroler Landesamtsdirektor Herbert Forster.

Corona-Risikogebiet Konkret ging es um Fälle zwischen dem 9. und 13. März, die via EWRSSystem aus Deutschland, Kroatien, Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark an das Ministerium berichtet wurden. Ischgl hatte in den ersten März-Tagen in einigen Ländern der EU, aber auch in Island, bereits den Status eines Corona-Risikogebietes erlangt.

Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne): Jede relevante Information weitergegeben.

Anschober widerspricht nun im Gespräch mit den OÖNachrichten der Kritik, sein Ressort habe den Tiroler Stellen wichtige Informationen vorenthalten. „Wir haben tausende Eilmeldungen in das EWRS überprüft. Alle für die Arbeit der Tiroler Behörden relevanten internationalen Informationen wurden den Tiroler Behörden übermittelt“, sagt Anschober. Zwischen 3. und 14. März habe es insgesamt 21 solcher Meldungen aus Belgien, Deutschland, Kroatien, Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark mit konkreten Daten und Hinweisen

zu bestätigten Covid-19-Fällen bzw. über Kontaktpersonen zu bestätigten Covid-19-Fällen gegeben, die man an die Stellen in Tirol weitergeleitet habe. Nicht weitergeleitet habe man lediglich Fälle aus dem EWRS, bei denen es wegen fehlender Personen- oder Aufenthaltsdaten unmöglich war, Kontaktpersonen festzustellen. Diese Meldungen im EWRS dienen dazu, einen Überblick über die epidemiologische Lage in einem Land zu erhalten, heißt es aus dem Ministerium. Aus dem heimischen epidemiologischen Meldesystem (EMS) geht

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 38 von 93

Foto: APA

laut Ministerium zudem hervor, dass den zuständigen Tiroler Bezirksverwaltungsbehörden bis zum 12. März bereits 150 bestätigte Covid-19-Fälle bekannt waren. Die Zahl erhöhte sich dann innerhalb eines Tages um weitere 60 Fälle auf 210. Betroffen waren zu dieser Zeit bereits Personen aus mehr als 25 Nationen, die in Tirol positiv getestet wurden. Das Corona-Krisenmanagement der Tiroler Behörden soll von einer vom Landtag eingesetzten Expertenkommission untersucht werden. Zugleich ermittelt auch die Staatsanwaltschaft.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 23.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 744 359, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915660, SB: Ischgl

Wien-Cluster erreicht | Virus verteilt sich jetzt in ganz Österreich | Afghanischer Koch-Lehrling positiv getestet | Spur führt abermals zu Leiharbeiter-Firma | Auch Flüchtling im Burgenland ist infiziert

as von Experten befürchtet wurde, ist nun eingetreten: Von der Coronabelasteten Hauptstadt aus verteilt sich das Virus derzeit in Österreich. Mindestens drei aktuelle Neuinfektionen unter Migranten in Tirol sollen laut Informationen der „Krone“ in Wien ihren Ursprung haben. Betroffen ist die Pension Hubertushof in Hippach im Zillertal. Am Freitag bestätigte die Tiroler Landesregierung den Fall und sprach vorsorglich eine Warnung für alle Personen aus, die am 15. und 16. Mai den Gasthof bzw. das dortige Restaurant besuchten. Sie mögen ihren Gesundheitszustand genau beobachten. Die Gaststätte ist aktuell wegen Personalmangel geschlossen und wird gründlich desinfiziert. Bislang wurden 13 Personen identifiziert, die mit dem Lehrling Kontakt hatten. Bei den Ermittlungen stellten die Ärzte fest, dass

Foto: Stadt Wien/David Bohmann

W

Foto: Christof Birbaumer

Das Virus verbreitete sich in einem Wiener Flüchtlingsheim

Corona-Pingpong: von Ischgl nach Wien und retour nach Tirol

In dieser Ausgabe berichten: Christian Ebeert, Oliver Papacek, Matthias Lassnig, Gregor Brandl, Christoph Budin, Sandra Ramsauer, Vergil Siegl, Kurt Seinitz, Doris Vettermann, Ed Ricker, Michael Pichler, Wolgang Exel, Jasmin Steiner

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 39 von 93

die Ansteckung ihren Ursprung eben in Wien hatte. Die Infektionskette reicht abermals zum Mitarbeiter einer Leiharbeitsfirma und damit in ein Postverteilungszentrum zurück. So soll der Afghane am zweiten

Stand: 22. 05. 2020

16.436 +32

Bestätigte Fälle

15.005 +54

Genesene

390.488 +4881

Durchgeführte Testungen

635 +2

Todesfälle

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 23.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 744 359, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915660, SB: Ischgl

Tirol! Mai-Wochenende Kontakt mit einem der mittlerweile unter Quarantäne gestellten Leiharbeiter gehabt haben. Der Bursch wiederum dürfte in seiner Tiroler Wirkungsstätte zwei Zimmerkollegen angesteckt haben. Bekannt wurde am Freitag ebenfalls der Fall eines im Burgenland lebenden somalischen Flüchtlings, der positiv getestet wurde. Auch seine Infektionen dürfte als Ursprung den Cluster in Wien haben.

Zwei Post-Soldaten infiziert Bei Proben im Logistikzentrum in Hagenbrunn (NÖ) wurde bei zwei Kameraden nun Corona festgestellt. Nun werden alle dort getestet! ächster Corona-Fall im Post-Logistikzentrum Hagenbrunn (NÖ) – nun erwischte es zwei Soldaten des Bundesheeres. Beiden weisen keine Symp-

Foto: HBF/Daniel TRIPPOLT

N

tome auf, befinden sich nun mitsamt neun Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. Die Uniformierten wurden ja – wie berichtet – seit der Vorwoche dorthin

Unsere Soldaten im ABC-Einsatz im Logistikzentrum der Post

abkommandiert, um auszuhelfen, weil sich in Hagenbrunn viele Leiharbeiter mit dem Coronavirus infiziert hatten. „Die in Hausquarantäne befindlichen Soldaten wurden durch Soldaten der Streitkräftebasis ersetzt. Die Arbeiten im Postverteilungszentrum werden planmäßig fortgesetzt“, teilte das ABC-Abwehrzentrum mit. Kommende Woche sollen von der Gesundheitsbehörde alle eingesetzten Soldaten und Bediensteten in Hagenbrunn auf Covid-19 getestet werden! Indes lösen die einberufenen Milizsoldaten nach intensiver dreiwöchiger Einschulung nun in Wien die bisher eingesetzten Soldaten ab, um erstmals Botschaften und internationale Institutionen zu schützen.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 40 von 93

Seite: 2/2


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich

EPA/CHRISTIAN BRUNA

LIEBL DANIEL / ZEITUNGSFOTO.AT

Wien, am 23.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 27 400, Größe: 69,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915654, SB: Ischgl

In Ischgl wurden Kollegen eines infizierten Barkeepers unter Quarantäne gestellt. In Hotels im Skiort, in denen erkrankte Isländer nächtigten, geschah das nicht. Anders als in einem Innsbrucker Hotel

Lücke bei Contacttracing in Ischgl Tirol. Land verschweigt, ob Gäste und Mitarbeiter in Hotels zu Kontakten mit infizierten Isländern befragt wurden VON CHRISTIAN WILLIM

Wie genau oder eben auch nicht es das Land Tirol bei der Suche nach möglichen Corona-Fällen in Ischgl genommen hat, bleibt fast drei Monate nach einer Warnmeldung aus Island immer noch im Dunkeln. Fest steht aber: Auch wenn die bereits abgereisten Infizierten damals selbst nicht mehr befragt werden konnten, die Suche nach Kontakten hätte im Skiort trotzdem erfolgen müssen. Das bestätigt das Gesundheitsministerium gegenüber dem KURIER. Auf die Anfrage, ob etwa Gäste oder Mitarbeiter in jenen Hotels, in denen die Isländer nächtigten, zu möglichen Kontakten von Polizei oder Behörden befragt wurden, gibt es vonseiten des Landes Tirol keine klare Antwort. Es heißt nur, dass „in Ischgl eine Kontaktpersonenausforschung und -kategorisierung nicht abschließend möglich“ gewesen sei, weil die Informationen zu den Isländern unzureichend gewesen seien – etwa was deren Kontakte in Ischgl betrifft. Das Land Tirol verweist

darauf, dass bereits Erhebungen angestellt wurden, noch bevor die Namen der Isländer und ihrer Hotels bekannt waren. Eine Antwort auf die Frage, ob Gäste und Mitarbeiter in den Hotels der Isländer befragt wurden, bleibt man aber schuldig. Der Kontrast zum Vorgehen bei Österreichs erstem Corona-Fall in Innsbruck wird dadurch größer – auch wenn die Ausgangslage eine andere als in Ischgl war. Am 25. Februar sperrte die Polizei vorübergehend ein Hotel, um Kon-

takte zu einer 24-jährigen Rezeptionistin zu erheben, die das Virus aus ihrer Heimat Italien mitgebracht hat und infiziert im Hotel arbeitete.

Sofort in Quarantäne Neun Kollegen der jungen Frau kamen damals – so wie fast zwei Wochen später auch die Servicecrew im Ischgler Kitzloch – als enge Kontaktpersonen in Quarantäne. Mit dem Durchtesten von 62 Gästen und Mitarbeitern des Hotels wurden die behördlichen Vorgaben sogar übererfüllt.

Das Vorgehen ist aber dennoch der Maßstab, der angelegt wird, wenn es um das Aufspüren von möglichen Infizierten in Ischgl geht. So etwa nachdem Island am 5. März nach Österreich meldete, dass 14 Ischgl-Heimkehrer positiv auf Covid-19 getestet worden sind. Der Vorwurf an das Land Tirol lautet, dass es zu lax reagiert hat. Laut Profil wurde sogar ein Erlass des Gesundheitsministeriums missachtet, wonach Kontakte der Isländer unter Quarantäne gestellt werden hätten müssen.

Das Land Tirol hält entgegen, dass sich die geschilderte Vorgangsweise bei Kontaktpersonen am 5. März geändert habe. Die Vorgaben seien vom Gesundheitsministerium so ergänzt worden, dass ein Kontakt „15 Minuten oder länger in einer Entfernung von weniger als 2 Metern“ andauern muss. Für die Kategorisierung als Hochrisiko-Kontakt gibt es jedoch noch weitere Kriterien. Und wie das Gesundheitsministerium auf KURIER-Anfrage bestätigt, muss nur eines er-

Hickhack zwischen Bund und Land Gesundheitsministerium versichert, alle Warnungen an Tirol weitergeleitet zu haben Tirol. Bisher hielten sich Bund und Land Tirol mit wechselseitigen Schuldzuweisungen zurück. Da wie dort regieren ÖVP und Grüne gemeinsam. In der Frage, wer wann Informationen zu Ischgler Covid-19-Fällen aus dem Ausland erhielt, tun sich nun aber Bruchlinien auf. Laut einem Bericht des Standard schickten zwi-

schen 9. und 13. März mehrere Staaten Meldungen zu infizierten Ischgl-Urlaubern nach Österreich. Das Land Tirol will aber nur jene aus Island – siehe oben – und eine erste Meldung aus Dänemark erhalten haben. Das Gesundheitsministerium teilt auf KURIER-Anfrage am Freitag aber mit: „Alle für die Arbeit des Kontakt-

personenmanagements der Tiroler Behörden relevanten internationalen Informationen wurden den Tiroler Behörden übermittelt.“ Zwischen 3. 3. und 14. 3. seien 21 Meldungen aus Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Norwegen und den Niederlanden mit konkreten Daten und Hin-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 41 von 93

weisen zu bestätigten Covid19-Fällen beziehungsweise Kontaktpersonen zu bestätigten Covid-19-Fällen weitergeleitet worden. Bis zum 12. März seien den zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden bereits 150 bestätigte Covid-19-Fälle bekannt gewesen. Die Zahl erhöhte sich innerhalb eines Tages um weitere 60 Fälle auf 210.

füllt sein, „um als Kategorie I Kontakt zu gelten“. Das kann auch ein direkter physischer Kontakt sein, wie er beim Händeschütteln passiert. Oder der gemeinsame Aufenthalt mit einem Covid-19-Fall in einem geschlossenen Raum, der 15 Minuten oder länger dauert und sich in einer Entfernung von weniger als zwei Metern abspielt.

Auftrag zur Suche Beim Contacttracing ist in der Regel die Befragung des Erkrankten der Ausgangspunkt der Spurensuche. Anders als beim Hotel Europa war das bei den abgereisten Isländern nicht mehr möglich. Vom Auftrag zur Suche nach Kontakten der Erkrankten entbindet das aber nicht. Das Ministerium konstatiert zwar, dass sich die Lage für die Behörde schwierig darstelle, „wenn der Fall selbst nicht befragt werden kann, da nicht mehr vor Ort“. Es stellt auf Nachfrage aber klar: „Das Contacttracing ist natürlich in jedem Fall durchzuführen.“ Dafür würden die Kontakt-Daten durch die Meldesysteme ja unter den Ländern ausgetauscht.

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 23.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 43 000, Größe: 71,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915794, SB: Ischgl

Wenig Chancen auf Corona-Schadenersatz Rechtsanwalt Raoul Wagner analysiert die Erfolgsaussichten von Covid-19-Schadenersatzklagen.

D

Verhalten wäre etwa gegeben, wenn gegen Gesetze, die dem Schutz der Gesundheit dienen, verstoßen wird. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Ein-Meter-Abstandsregel nicht eingehalten wird oder eine infizierte Person gegen die Quarantäneauflagen verstößt. „Um schuldhaft zu handeln, brauche ich eine alternative Handlungsweise, die zumutbar gewesen wäre“, sagt Wagner. In der Praxis werde es hier ebenfalls zu Beweisproblemen kommen. Und auch im Falle Ischgls könnte es bei der Verschuldensfrage „eng werden“ so Wagner: „Ich brauche konkrete Verantwortliche, die auf Basis des damaligen Wissensstandes nachweislich einen Fehler gemacht haben, der zu diesen Konsequenzen geführt hat.“ Entscheidend werde sein, wie viel den Behörden damals tatsächlich bekannt gewesen und ob fahrlässig nicht gehandelt worden sei: „Hatten die Entscheidungsträger schon damals die Informationen, die solche dramatischen Maßnahmen gerechtfertigt hätten?“

Von Daniel Bischof

er Coronavirus-Ausbruch in Ischgl zieht einen langen juristischen Rattenschwanz nach sich. Tausende Tirol-Urlauber haben sich mittlerweile bei einer Sammelaktion des Verbraucherschutzvereins gemeldet. Zahlreiche Betroffene verlangen Schadenersatz. Einige haben sich bereits als Privatbeteiligte dem Strafverfahren angeschlossen, das die Staatsanwaltschaft Innsbruck in der Causa führt. Sie geben an, sich mit dem Virus infiziert zu haben, weil die österreichischen Behörden zu lasch reagiert hätten. Auch Amtshaftungsklagen stehen im Raum. Drohen mit Öffnung der Gastronomie und Hotels andernorts ähnliche juristische Flutwellen, wenn sich während der Urlaubssaison neue Corona-Hotspots bilden? Können Gäste künftig mit Schadenersatz rechnen, wenn sie sich beim Arzt-, Bar- oder Restaurantbesuch anstecken, weil gegen Corona-Auflagen verstoßen wird? Rechtsanwalt Raoul Wagner ist skeptisch: „Es wird sehr schwierig werden, hier Schadenersatz zu erhalten.“ Er sei besorgt, dass von manchen Seiten künftig „ein zu leichter Prozesserfolg versprochen werden könnte, die Klagen in Wahrheit aber nur schwer zu gewinnen sind“. „Verdammt schwierig“ Der rechtliche Hintergrund: Für einen Schadenersatzanspruch braucht es vier Voraussetzungen. Zunächst muss einmal ein Schaden gegeben sein. In diesem Fall wäre das die Coronavirus-Erkrankung: „Die nachzuweisen, wird leicht gelingen“, so Wagner. Beim zweiten Punkt – der Kausalität – wird es bereits bedeutend schwieriger: „Ich muss vor Gericht genau darlegen können, warum und woher ich diese Erkrankung habe und wer konkret dafür verantwortlich ist. Das muss man alles beweisen können – eine verdammt schwierige Sache“, hält Wagner fest. Ein Beispiel: In einer Bar wird entgegen den Corona-Auflagen eine große Party gefeiert, zig Personen sitzen eng beisammen zu Tisch, zu anderen Personen halten sie keinen Abstand. Ein Partygast ist infiziert und steckt einen anderen Besucher, der nicht zur Feiergesellschaft gehört, an. „Als Kläger muss ich dann konkret bewei-

sen, dass ich das Virus gerade deshalb bekommen habe, weil diese Party gefeiert wurde und kein Abstand eingehalten wurde“, erklärt der Rechtsanwalt. Beweislast trägt der Kläger In der Praxis werde das ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Beweislast trägt nämlich der Kläger. So werde der Barbetreiber oder die Person, die das Virus übertragen haben soll, etwa behaupten können, dass der Kläger sich nicht in der Bar, sondern im Bus oder an einem anderen Ort angesteckt habe, so Wagner. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall: Eine Person hat Symptome, will auf die lang ersehnte Sommerfrische aber nicht verzichten. Sie steckt andere Hotelgäste an, der Betrieb muss geschlossen werden. Theoretisch wäre es möglich, dass sich der Hotelbe-

treiber an dem Gast regressiere, sagt Wagner: „Müsste die Person wissen, dass sie das Virus hat und geht sie trotzdem im Hotel ins Dampfbad, ist das grob fahrlässig.“ Neben zivilrechtlichen Konsequenzen könnte hier auch strafrechtlich eine Verurteilung wegen fahrlässiger oder vorsätzlicher Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten (§§ 178, 179 Strafgesetzbuch) anstehen. Aber auch in diesem Fall müsste erst nachgewiesen werden, dass diese Person tatsächlich die Symptome hatte, darüber Bescheid wusste und die anderen Gäste dann auch ansteckte. Wird die Hürde der Kausalität überwunden, stehen zwei weitere Stolpersteine auf dem Weg zum Schadenersatz bevor: Der Schädiger muss auch rechtswidrig und schuldhaft gehandelt haben. Ein rechtswidriges

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 42 von 93

Vor Gericht werden Kläger erhebliche Beweisschwierigkeiten haben, meint der Rechtsanwalt Raoul Wagner. Foto: apa/K. Scheller

Mitverschulden möglich Zum Zeitpunkt des Coronavirus-Ausbruchs in Ischgl sei die Gefahr vielerorts noch immer unterschätzt worden. „Das jetzige Wissen auf die Tourismus-Entscheidungsträger rückwirkend umzulegen: Das könnte schadenersatzrechtlich beim Verschulden schwierig werden“, sagt Wagner. Hinzu komme, dass die Judikatur in Österreich in derartigen Fällen „eher staatsfreundlich“ sei. Dass nun zigtausende Betroffene ihre medizinischen Behandlungskosten vom Land Tirol beziehungsweise der Republik Österreich ersetzt bekommen, hält Wagner auch deshalb für eher unwahrscheinlich. Künftigen Schadenersatzansprüchen steht ein weiteres Hindernis im Weg: Kommt es etwa in anderen Urlaubsgebieten wie in Ischgl zu Corona-Hotspots, müsse bei der Verschuldensfrage nicht nur bei den Behörden und Unternehmern angesetzt werden, sagt der Rechtsanwalt. Es werde auch zu klären sein, ob der Gast nicht hätte wissen müssen, dass er bei gut besuchten Orten die Gefahr eingeht, dass er sich nun einmal mit dem Virus infizieren kann. Trifft das zu, kann ihn zumindest ein Mitverschulden treffen, das den Schadenersatz mindert.

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 23.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 43 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915793, SB: Ischgl

Ischgl. Das Gesundheitsministerium soll offenbar Corona-Warnungen aus Deutschland, Kroatien, Großbritannien, den Niederlanden und Dänemark in Sachen Ischgl und Co. nicht an Tirol weitergeleitet haben. Dies berichtet „Der Standard“. Die FPÖ schießt scharf gegen Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Sollte das stimmen, sei Anschober „rücktrittsreif“, erklärte FPÖ-Obmann Norbert Hofer. Warnungen jener Länder über das Frühwarnsystem EWRS hätten von 9. bis 13. März das Gesundheitsministerium erreicht. Tirols Landesamtsdirektor Herbert Forster erklärte, dass die Meldungen jener Länder in besagtem Zeitraum Tirol nicht vorgelegen seien.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 43 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 46 172, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916651, SB: Ischgl

Von 9. bis 13. März sollen das österreichische Gesundheitsministerium Corona-Warnungen aus Deutschland, Kroatien, Großbritannien, Niederlanden und Dänemark in Sachen Ischgl erreicht haben. Diese seien laut der Zeitung „Standard“ aber nicht

an das Bundesland Tirol weitergeleitet worden. Während die FPÖ scharf gegen Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) schießt, gibt es aus dem Ministerium vorerst © keine Stellungnahme. Man prüfe den Sachverhalt.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 44 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 23.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 46 172, Größe: 78,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916660, SB: Ischgl

Kein zweites Ischgl am Stilfser Joch ENTSCHEIDUNG: Über der Öffnung am Stilfser Joch hängt das Coronavirus-Damoklesschwert – Mögliche Infektionen über die Lombardei ON H ELMUT W EIRATHER .V................................................. .

STILFSER JOCH. Kann das Stilfser Joch geöffnet werden? Und falls ja, wann? Über einer möglichen Öffnung des Passes hängt derzeit noch das Damoklesschwert von möglichen Infektionen, die aus der Lombardei drohen. Am Stilfser Joch tummeln sich im Sommer und bei Schönwetter bekanntlich Tausende. Autos, Motorräder, Busse samt Passagieren drängen in die Höhe – alle genießen das berühmte Panorama. Viele dieser Tagestouristen kommen aus der Lombardei – und genau das könnte heuer zu einem Problem werden. Die Lombardei ist – trotz jüngst positiver Entwicklung – immer noch recht stark von Corona betroffen und daher gibt es die Sorge, dass mit einer Öffnung des Passes auch potenzielle Infizierte angelockt werden könnten. Das Stilfser Joch als zweites Ischgl bzw. als Infektions-Hotspot? Darauf hat niemand so richtig Lust. Im Stilfser Gemeinderat wurde über das Thema gesprochen,

Wer das Stilfser Joch in den Sommermonaten kennt, weiß, dass sich dort auch Tausende auf engstem Raum aufhalten.

am Freitag fand zudem ein Ortsaugenschein mit Landesrat Daniel Alfreider statt, bei dem auch Bürgermeister Hartwig Tschenett dabei war. Tschenett sagt, dass der Straßendienst dabei sei, letzte kleine Arbeiten auszuführen wie z. B. Asphaltierungen. Damit wäre die Straße dann

grundsätzlich befahrbar, sie wurde am Freitag außerdem bis zur Franzenshöhe freigegeben. Die Gemeinde habe im Rahmen der Lawinenschutzkommission ihren Teil beigetragen, die Freigabe des Stilfser Joches aber müsse durch das Land erfolgen. Derzeit sei noch keine definitive

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 45 von 93

Entscheidung gefallen, ergänzt der Stilfser Bürgermeister. Damit wird auch im Falle des Stilfser Joches klar: Es ist der Verlauf der Infektionszahlen, der über Wohl oder Übel entscheidet. Wenn diese Zahlen in der Lombardei nachhaltig sinken werden, dürfte niemand ein grö-

lie

ßeres Problem mit einer Öffnung am Joch haben. Ansonsten könnten aber gute Nerven gefragt sein, denn bei einer Öffnung des Joches und dann nachgewiesenen Infizierungen unter Gästen oder Beschäftigten könnte bald nach Schuldigen gefragt werden. © Alle Rechte vorbehalten

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 24.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 430 754, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12915921, SB: Ischgl

Keiner will verantwortlich gewesen sein

Ischgl-Skandal: Einer sagt die Unwahrheit Bund und Land schieben sich nun Versäumnisse im IschglVersagen gegenseitig zu. Tirol. Die Aufklärung des Corona-Skandals lässt weiter auf sich warten. Inzwischen widersprechen sich die Tiroler Behörden und das Gesundheitsministerium diametral. Einer muss dabei die Unwahrheit sagen. Zunächst gab es heftige Kritik am Ministerium von Rudi Anschober. Der Bund habe das Land nicht über die Corona-Warnungen informiert, die in Wien aus Dänemark, K roatien, Deutschland, Großbritan-

nien und den Niederlanden schriftlich eingegangen seien. Dem widersprach Anschober jetzt. 21 Meldungen zu bestätigten Covid19-Fällen seien in den ersten Märztagen nach Tirol übermittelt worden: „Alle relevanten Informationen wurden mitgeteilt“, sagt Anschober.

Anschober kontert Kritik.

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 46 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Kärnten

Foto: Evelyn Hronek

Klagenfurt, am 24.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 99 810, Größe: 96,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916060, SB: Ischgl

Urlaub und Genuss am schönsten See Österreichs sollen auch sicher sein.

Köstinger hat entschieden: Wörthersee ist Testregion

| Alle Mitarbeiter von Beherbergern werden regelmäßig untersucht | Start ist am 29. Mai | Die Kosten dafür übernimmt der Bund

chendeckenden Coronatests der Mitarbeiter in Beherbergungsbetrieben sein. Ab 29. Mai startet der Testbetrieb in fünf sogenannten Pilotregionen – und der Wörthersee ist dabei (Siehe auch Seiten 10/11). Tourismusministerin Elisabeth Köstinger zur „Krone“: „Ich habe mich dafür stark gemacht, dass Kärnten eine der Pilotregionen wird, weil der Tourismus für meine Heimat ein unverzichtbarer Faktor ist. Er gibt Zehntausenden Menschen Arbeit und Einkommen. Diese Testphase ist wichtig für das gesamte Projekt. Ich bin froh, dass wir als Kärntner da mit dabei sind.“ Die anderen vier Regionen in Österreich sind das Montafon (Vbg.), der Wilde Kaiser (Tirol), die Wachau (NÖ) und die Region Spielberg (Stmk.). Tourismusbetriebe in diesen Gebieten werden sich über ihre Ver-

Foto: Paul Gruber

sterreich wird eines der ersten Länder der Welt Ö mit regelmäßigen und flä-

Ziel sind flächendeckende wöchentliche Tests in allen Tourismusregionen Österreichs ab Juli.

Ministerin Elisabeth Köstinger bände anmelden können, ihre Mitarbeiter werden dann regelmäßig getestet. Nicht unwichtig: der Werbewert. Köstinger: „Betriebe, die sich an der Aktion beteiligen, erhalten eine Kennzeichnung. Damit wird ersichtlich, dass die Mitarbeiter regelmäßig getestet werden. Die Kosten werden vom Bund getragen.“ Es wird nicht beim Wörthersee bleiben. Denn die Anzahl der Regionen soll stufenweise erhöht werden.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 47 von 93

sind auch V‚irusbestimmt diese Kurzmeldungen: FPÖ-Chef Gernot Dar-

mann fordert die volle Öffnung des Tourismus-, Wirtschafts- und Veranstaltungslandes Kärnten mit flächendeckenden Testungen. ‚ TK-Obmann Gerhard Köfer urgiert das Ende der Maskenpflicht in Geschäften, für Mitarbeiter in der Gastronomie, in Schulen und öffentlichen Gebäuden. ‚ SPÖ-Gesundheitssprecher Philip Kucher sieht in der Corona-Causa Ischgl ein „peinliches Tarnen und Täuschen“ und fordert rasche und volle Aufklärung.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 58 741, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916234, SB: Ischgl

ÖSTERREICH

Cluster-Check als Schlüssel

Vom raschen Entdecken hängt ab, ob Coronamaßnahmen gelockert werden können. S. 6

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 48 von 93

Seite: 1/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 58 741, Größe: 69,71%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916234, SB: Ischgl

Warum Clusterkontrollen so wichtig sind Corona. Vom rechtzeitigen Entdecken und Eingrenzen eines Coronaclusters hängt es ab, ob die Lockerungen beibehalten bzw. ausgeweitet werden. VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Gleich der erste Cluster der aktuellen Phase zwei in der Bekämpfung der Coronakrise, bestehend aus mindestens zwei Postzentren, einem Asylheim sowie einem Kindergarten in Wien und Niederösterreich, führte zu schweren politischen Konflikten – nicht nur zwischen Innenministerium und Stadt Wien, sondern auch innerhalb der Bundesregierung. Der Druck, der auf den Verantwortlichen lastet, ist enorm. Auch ohne den bevorstehenden WienWahlkampf im Herbst, der seinen Schatten vorauswirft. Denn ein funktionierendes Cluster-Krisenmanagement ist die wichtigste Voraussetzung dafür, die Zeit bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffs in größtmöglicher Freiheit zu überbrücken.

1

Wie genau wird ein CoronavirusCluster definiert?

Das ist gar nicht so einfach und kann von Fall zu Fall variieren. Grundsätzlich wird als Cluster ein Netzwerk von Personen bezeichnet, die in irgendeiner Verbindung zueinander stehen. Betroffen sein kann eine Familie, ein Freundeskreis, Büro, Pflegeheim, Tennisklub, Kindergarten, aber auch ein ganzer Ort wie Ischgl. Von ebendort waren Infizierte unkontrolliert in mehrere Länder ausgereist. Besteht eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Clustern, können diese auch zu einem größeren Cluster zusammengefasst werden. Ein Beispiel dafür sind ein Haushalt und eine Schule – mit einem Kind als Überträger. Oder wie im aktuellen Clusterfall in Wien und Niederösterreich die beiden Postzentren, das Asylquartier und der Kindergarten.

Im Postverteilzentrum Inzersdorf sind Coronafälle bekannt geworden, nun werden Soldaten eingesetzt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. [ APA / Bundesheer / Daniel Tripold ]

2

Warum ist das Finden des Patienten null so entscheidend?

Weil der Patient null der wichtigste Anhaltspunkt für das Contact-Tracing ist, also für die Ermittlung von Kontaktpersonen, um die Infektionskette lückenlos zurückzuverfolgen und zu unterbrechen. „Werden beispielsweise in einer Kanzlei fünf Menschen gleichzeitig positiv getestet, wäre es von großem Vorteil zu wissen, dass die erste infizierte Person vor Kurzem von einer Dienstreise zurückkam und sich dort angesteckt hat – Hinweise darauf kann der Beginn der Symptome liefern“, sagt Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde des Linzer Kepler Universitätsklinikums, der sich intensiv mit Infektionswegen beschäftigt. „Dann würde die Ermittlungsarbeit von dieser Person ausgehend beginnen, wie bei einem Stammbaum.“ Vergehen aber ein paar Tage, bis der Patient null gefunden wird, kann das passieren, was vor einigen Wochen in Wien passiert ist, als ein Mann aus Mailand zurückkam und in seinem Cluster, also in seiner Familie und in der Arbeit, 61 Menschen ansteckte.

3

Wie ist die Vorgehensweise nach dem ersten positiven Test?

Sobald jemand positiv getestet wird, versuchen Mitarbeiter der zuständigen Bezirkshauptmannschaften herauszufinden, wann die Symptome begannen. In den zwei Tagen vor und fünf Tagen nach Auftreten erster Beschwerden ist die Ansteckungsgefahr am größten, daher werden sämtliche Kontaktpersonen aus dieser Zeit ermittelt. Liegen keine Symptome vor, wird die ansteckende Phase geschätzt. Was aber nicht oft vorkommt, weil zumeist nur bei Beschwerden getestet wird. Die Kontaktpersonen werden in zwei Kategorien unterteilt. In der ersten befinden sich diejenigen, zu denen der positiv Getestete engen Kontakt hatte – das können Familienmitglieder sein, die im selben Haushalt wohnen. Die zweite betrifft Personen, zu denen loser Kontakt bestand, in Frage kommen Arbeitskollegen aus einem Großraumbüro. Jene der ersten Kategorie werden immer getestet und müssen sich unabhängig vom Ergebnis zwei Wochen lang in häusliche Quarantäne begeben. Schließlich

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 49 von 93

ist ein negativer Test keine Garantie dafür, nicht infiziert zu sein – etwa dann, wenn die Übertragung erst vor ein, zwei Tagen erfolgte. Bei Kontaktpersonen der zweiten Kategorie hingegen genügt es, wenn sie ihren Zustand genau beobachten und bestimmte Risken wie etwa die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel meiden. Das gilt selbstverständlich nur für beschwerdefreie Personen. Wer Symptome hat, wird immer sofort getestet, die Kapazitäten dafür sind vorhanden. Grundsätzlich verfolgt Österreich die 24-Stunden-Strategie. Das bedeutet, dass eine Person in den ersten 24 Stunden nach Symptombeginn getestet wird und innerhalb der nächsten 24 Stunden das Ergebnis vorliegt – um unverzüglich mit dem Contact-Tracing zu beginnen. „Im Idealfall wird ein Cluster drei Wochen nach der Ermittlung des Patienten null unter Kontrolle gebracht“, sagt Lamprecht „Die erste Woche vergeht mit der Suche der Kontaktpersonen sowie deren Testung, nach Möglichkeit auch mit Antikörpertests, um ihren Immunstatus zu bestimmen. Die beiden Wochen danach dienen der Quarantäne.“

4

Warum ist das Beherrschen von Clustern so wichtig?

Weil davon der Erfolg der Phase zwei abhängt. Einer Phase, in der es hauptsächlich um die rasche Eindämmung lokaler Ausbrüche geht – und darum, wie die Bevölkerung mit der neu gewonnenen Freiheit nach dem Lockdown umgeht. In Phase eins – zwischen Mitte März und Ende April – stand nämlich die Einhaltung der strengen Ausgangsbeschränkungen sowie Verhaltensregeln im Vordergrund. Die ersten auftretenden Cluster, die wegen der Öffnungen der Restaurants, Geschäfte, Sportanlagen und Schulen schlichtweg nicht zu verhindern sind, stellen also eine Bewährungsprobe dafür da, ob die Lockerungen in den kommenden Monaten beibehalten und sogar ausgeweitet werden können, oder ob die Regierung einige von ihnen wieder zurücknimmt. Denn können Cluster nicht mehr als solche definiert und eingegrenzt werden, bedeutete das einen Kontrollverlust, und Österreich stünde bei der Ausbreitung des Virus da, wo es Anfang März stand.

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 57 668, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916263, SB: Ischgl

Beware of the Wiener Es war eigentlich schon damals klar. Als der erste Lurch in düsterer Urzeit, von seiner Widerborstigkeit und seiner unmöglichen Art getrieben, die ihm zugedachte Umgebung und Lebensart sträflich infrage stellte und auf sämtliche vorangegangene Traditionen und Abmachungen pfiff. Als er sich von Altbekanntem abwandte und in dem Wasser die gesamte greinende Verwandtschaft zurückließ. Es konnte gar nicht anders sein: Der steinzeitliche Amphibienlurch war natürlich ein Wiener. Und es ging liederlich weiter. Noch in der Pestperiode hielt sich derselbe lose Wiener an nichts, nahm die Last des Lebens nicht ernst genug, lag besoffen und wiederauferstehend

in Pestgruben herum und sang dabei „O du lieber Augustin“. Da hätte man schon ahnen können, was für ein Seuchenfreund in ihm steckt. Aber die volle Dimension dieser Erkenntnis musste einige Jahrhunderte lang weiterschlummern, und es brauchte eine neue Pandemie und aufmerksame blitztürkise Augen, damit sich die wahre Wiener Fratze endlich in voller Entsetzlichkeit zu Zeiten von Corona zeigte. Laut neuesten Erkenntnissen ist Wien nicht nur ein lebensgefährlicher Sündenpfuhl und quasi das neue Babel, sondern auch noch das neue Ischgl, obwohl in Ischgl gar nichts passiert ist, weil die Zuständigen eh alles richtig gemacht haben. Beware of the Wiener.

rab

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 50 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 51 865, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916324, SB: Ischgl

Causa Ischgl sorgt für fünfte „Piefke-Saga“ Wunsch nach weiterem Teil der Erfolgsserie ofenbar groß. WIEN Nach der Causa Ischgl beindet sich ein fünfter Teil der „PiekeSaga“ in Arbeit. „Das müssen wir einfach machen. Ich arbeite bereits an einem Exposé“, sagt der Tiroler Autor Felix Miterer (72) im Interview anlässlich des Erscheinens seines ersten Romans „Keiner von Euch“. Das Buch über den afroösterreichischen Kammerdiener Angelo Soliman soll sein einziger Roman bleiben. Der Wunsch nach einem weiteren Teil der Erfolgsserie „Pieke-Saga“ sei mehrfach an ihn herangetragen worden. Nach dem, was da in einigen Tiroler Tourismusorten passiert sei, müsse eine Fortsetzung einfach sein, meinte der Autor in Anspielung auf die Coronafälle dort. Er hofe, dass der ORF an Bord sein werde. „Die Darsteller leben ja noch, die wären jedenfalls mit Begeisterung wieder dabei“, so Mitterer. Er habe inzwischen viele Informanten in den Tiroler Dörfern. „Wenn wo etwas passiert, erfahre ich es. Das war früher viel schwieriger“, sagte er. Er sei guten Mutes, dass sich das Projekt realisieren lasse.

Kulturland nur Fähnchen am Stock Schockiert zeigte sich der Schriftsteller über die Behandlung der Kunst- und Kulturschafenden in der Krise. Die Regierungen hätten der Branche viel zu spät geholfen. „Wahnsinn, dass das alles so unglaublich spät daherkommt.“ Es zeige sich, dass der Stolz auf das

„Das müssen wir einfach machen. Ich arbeite bereits an einem Exposé“, sagt der Tiroler Autor Felix Miterer in einem Interview.

Kulturland Österreich nur ein Fähnchen am Stock sei. Mitterer selbst ist durch den Ausfall von Lesungen und Auführungen betrofen. So fällt wegen der Absage der Tiroler Volksschauspiele das Stück „Verkaufte Heimat: Bombenjahre“, die Fortsetzung seiner Südtiroler Familiensaga, aus, ebenso die nun auf 2021 verschobene Urauführung von „Don Quichote“. „Das trift einen schon hart. Aber viele Künstler hat es noch härter getrofen“, erklärte Mitterer. „Ich selbst habe ja meinen Roman und werde meinen Kinoilm haben.“ Er habe damit ein „Riesenglück“. „Ich sitze eh daheim und schreibe. Man kann halt nicht rausgehen und seine Liebsten

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 51 von 93

APA

umarmen, das tut schon weh.“ Die Arbeit geht dem 72-Jährigen nicht aus: „Es wird wohl als Nächstes wieder ein Drehbuch geben. Ich habe ja das große Glück, dass immer wer was von mir will. Ich muss immer getreten werden, damit ich was liefere.“ Über sein Buch „Keiner von Euch“, das am 19. Mai im Haymon Verlag erschienen ist. meint er: „Es ist mein erster Roman und auch mein letzter.“ Zu einem Roman habe er sich entschlossen, „weil ich Haymon auch einmal eine Prosa versprochen habe“, was er nun nach seiner Autobiograie „Mein Lebenslauf “ (2018) erneut eingehalten habe. Einen weiteren Roman will Mitterer nicht schreiben.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 57 668, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916340, SB: Ischgl

LESERSTIMME Sekkiert und papierlt

t

t

Betrifft: „Nehammer schießt sich auf Wien ein“ von Vanessa Gaigg und Stefanie Ruep und Einserkastl „Wien und Ischgl“ von Hans Rauscher der Standard, 19. & 22. 5. 2020 Innenminister Karl Nehammer, der ungeachtet seiner Regierungsfunktion den Habit des ehemaligen ÖVP-Generalsekretärs noch nicht abgelegt hat, hilft wahrscheinlich der Wiener SPÖ im bevorstehenden Wahlkampf. Denn die Wiener lassen sich nur sehr, sehr ungern papierln, indem man Wien allein – wie es Nehammer tut – wegen erhöhter Infektionszahlen an den Pranger stellt, aber andere Bezirke und Regionen, wo die Zahlen zum Teil bedenklicher sind, außer Acht lässt. Die Wiener werden auch sehr ungehalten, wenn man sie unnö-

tig sekkiert, wie es ÖVP-Tourismusministerin Elisabeth Köstinger wegen ihrer willkürlichen Sperre der Bundesgärten in Wien getan hat. Das könnte durchaus dazu führen, dass sich die sekkierten und papierlten Wiener im Oktober vermehrt hinter der SPÖ scharen. Aber die Sache hat, wie Hans Rauscher in seinem Kommentar schreibt, auch einen sehr ernsten Hintergrund. Der geschichtsunkundigen (und damit auch zukunftsvergessenen) türkisen Kurz-Truppe sollte man in Erinnerung rufen, dass die Hetze der christlichsozialen Bundesländer und der faschistoiden Heim(at)wehren mit ein Grund dafür war, dass die Demokratie in der Ersten Republik gescheitert und letztlich auch zusammengebrochen ist. Wolfgang Broer per Mail

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 52 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,22 Druckauflage: 83 919, Größe: 80,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916361, SB: Ischgl

Corona lässt Piefke Saga weitergehen Innsbruck – Der Tiroler Autor Felix Mitterer hat angekündigt, dass er seine legendäre „Piefke Saga“ weiterschreiben will. Er arbeite derzeit an einem Exposé für den fünften Teil der Serie, die Anfang der 1990er Tirols werdenden Turbotouristikern den satirischen Spiegel vorhielt. Auslöser für sein neuerliches Interesse an dem Thema sei die Causa Ischgl, so Mitterer. In den letzten Wochen sei er vielfach gebeten worden, sich der Sache anzunehmen. (TT) Mehr auf den Seiten 5, 22

Anfang der 1990er-Jahre löste Felix Mitterers „Piefke Saga“ heftige Reaktionen aus. Inzwischen gilt die Serie als Kult.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 53 von 93

Fotos: ORF/Satelfilm, APA (2)/Hochmuth, Karlovits

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,22 Druckauflage: 83 919, Größe: 76,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916361, SB: Ischgl

Felix Mitterer arbeitet an einem Exposé für „Piefke Saga 5“. Foto: Böhm

„Das müssen wir machen“ Nach der Causa Ischgl arbeitet Felix Mitterer am fünften Teil der „Piefke Saga“. Innsbruck – Darüber nachgedacht hat er oft. Danach gefragt wurde er noch öfter. Jetzt könnte der fünfte Teil von Felix Mitterers „Piefke Saga“ tatsächlich Form annehmen. „Das müssen wir einfach machen. Ich arbeite bereits an einem Exposé“, so der 72-jährige Autor mit Blick auf die Corona-Causa Ischgl. Auf das, was da in einigen Tiroler Tourismusorten passiert sei, müsse er reagieren. „Viele Darsteller leben noch, die wären jedenfalls mit Begeisterung wieder dabei.“ Nun hofft Mitterer, dass auch der ORF, der die vierteilige Touristiker-Satire (1990–1993) produzierte, mitmache. Er sei jedenfalls guten Mutes, dass sich das Projekt realisieren lasse. Die Corona-Krise hat auch Felix Mitterer getroffen. Mehrere weit gediegene Projekte – etwa Stücke für die Tiroler Volksschauspiele und die Schlossbergspiele Rattenberg – wurden abgesagt bzw. verschoben. Die Situation anderer Künstler sei aber noch viel prekärer. Insgesamt habe ihn die Behandlung von Kulturschaffenden in der CoronaKrise schockiert, so Mitterer. „Es zeigt sich, dass der Stolz auf das Kulturland Österreich nur ein Fähnchen am Stock ist.“ Anfang letzter Woche ist Mitterers erster Roman „Keiner von euch“ erschienen. Dieser werde auch sein letzter sein, stellt der vielgespielte Dramatiker klar – und schiebt relativierend nach: „Andererseits: Sag niemals nie.“ (jole, APA) Lesen Sie zu diesem Thema den Kopf des Tages auf Seite 2 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 54 von 93

Seite: 2/2


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 25.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 265 267, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916427, SB: Ischgl

NACHRICHTEN

Felix Mitterer plant Teil 5 der „Piefke-Saga“ INNSBRUCK. Der Tiroler Autor Felix Mitterer arbeitet unter dem Eindruck der Causa Ischgl an einem fünften Teil seiner „Piefke-Saga“. „Die Schauspieler leben ja noch, die wären mit Begeisterung mit dabei“, hofft Mitterer auf den Einstieg des ORF. Viel konkreter sind die aktuellen Projekte des Schriftstellers. Er hat seinen ersten Roman vorgelegt, der auch sein einziger bleiben soll. „Keiner von euch“ ist ein Buch über den einstigen Wiener „Hofmohren“ Angelo Soliman. Eine ausführliche Rezension zum Roman finden Sie auf www.kleinezeitung.at/kultur.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 55 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 112 983, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916554, SB: Ischgl

FERNSEHEN

Mitterer baut Ischgl in „Piefke-Saga 5“ ein Felix Mitterer arbeitet an einem fünften Teil seiner legendären „Piefke-Saga“ – und wird die Causa Ischgl und die Vertuschung der Corona-Fälle darin verarbeiten. „Das müssen wir einfach machen. Ich arbeite bereits an einem Exposé“, so der Tiroler Schriftsteller.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 56 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 25.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 3,31 Druckauflage: 48 685, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916604, SB: Ischgl

rstund-Sünder „Piefkesaga“ mit Corona-Kapitel DIE SATTMANNS (Bild) werden auf unsere Bildschirme zurückkehren. Wie Autor Felix Mitterer (li.) der „Krone“ verriet, schreibt er bereits am 5. Teil seiner „Piefkesaga“. Er wird darin die Corona-Krise im Tiroler Tourismus aufarbeiten. Die Darsteller von damals – von „Karl-Friedrich“ Dietrich Mattausch bis hin zu Tobias Moretti – werden bei dem vom ORF produzierten Film laut Mitterer alle mitwirken. SEITE 29 UND TV-TEIL

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 57 von 93

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Hubert Berger

Foto: Hubert Berger

Innsbruck, am 25.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 3,31 Druckauflage: 48 685, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916604, SB: Ischgl

Felix Mitterer arbeitet am fünften Teil der „Piefke-Saga“

Tobias Moretti wird bei der „Saga“ wieder mit dabei sein

Mitterer zu „Piefke-Saga“ Teil 5: „Dieses Kapitel müssen wir einfach machen“

Die Wiederkehr der „Sattmanns“

Die Ereignisse rund um den Skiort Ischgl, welcher seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Europa im globalen Fokus steht, werden für das Fernsehen aufgearbeitet. Autor Felix Mitterer arbeitet für den ORF am fünften Teil der „Piefke-Saga“, der sich mit dieser erschreckenden Thematik auseinandersetzen wird. Nach Erstausstrahlung der vierteiligen „Piefke-Saga“ im Jahre 1990 ging ein lauter Aufschrei durch den deutschsprachigen Raum. Autor Felix Mitterer wurde vorgeworfen, er heize mit dieser Geschichte Ressentiments gegenüber Deutschland, insbesondere gegenüber den deutschen Touristen an. Wobei damals eigentlich nie thematisiert wurde, dass Mitterer seine eigenen Landsleute als geldgierige, verdorbene und charakterlose Zeitgenossen darstellte. Warum sollte er dann nicht die deutschen Urlaubsgäste, in diesem Fall die Familie Sattmann, als

überhebliche, alles besserwissende „Piefkes“ charakterisieren? Zwischenzeitlich rann viel Wasser im Inn das Land hinunter und zumindest die ersten drei Teile der „Piefke-Saga“ wurden zum kollektiven Kulturgut und stellen einen Teil der Tiroler Identität dar. So werden Ausschnitte daraus im Tirol Panorama am Bergisel präsentiert und im gesamten Land ist die Bühnenfassung der „PiefkeSaga“ ein Stück, welches von Theatervereinen immer wieder gerne und mit großem Erfolg inszeniert wird. 1993 wurde der vierte Teil ausgestrahlt und falls man

die DVD-Sammlung der Serie nicht besitzt, wird es schwierig, dieses Kapitel zu sehen, da es bei Wiederholungen im TV gerne ausgespart wird. Der vierte Teil namens „Die Erfüllung“ spielt in einer postapokalyptischen Zukunft und Mitterer schrieb hier eine bewusst stark überzeichnete Satire, in welcher ein diktatorisch überwachtes Tirol sich dem Touristen als unbeschwertes „Disneyland“ darstellt. In dem ein zahlungskräftiges Publikum alle erdenklichen Freuden und Ablenkungen erleben kann . . . Somit könnte dieser vierte Teil, in dem einiges, was vor 27 Jahren noch Fiktion war, heute zur traurigen Realität wurde, dramaturgisch eventuell einen Bogen zum fünften Teil der Saga spannen. Felix Mitterer meint im Gespräch mit der „Krone“:

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 58 von 93

„Was jetzt passiert ist, mit dem Ausgangspunkt in Tirol, dass übertrifft meine Vorstellungskraft. Seitens des ORF habe ich die Zusicherung, dass dieses Kapitel der Saga produziert wird. Ich werde darum, so wie immer, tief und genau in dieser Sache recherchieren. Obwohl ich mir nicht vorstellen konnte, dass die CoronaKrise solche Ausmaße annehmen würde, bin ich hierbei eines Besseren belehrt worden. Auch wenn ich es nicht wollte, mit dem was in Ischgl passierte, bin ich gezwungen, es zu machen.“ Laut Felix Mitterer werden auch etliche der damaligen Schauspieler wie Dietrich Mattausch, Brigitte Grothum, Tobias Moretti, Gregor Bloéb und Ludwig Dornauer bei diesem Projekt mit an Bord sein. Hubert Berger

Seite: 2/2


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 25.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12916771, SB: Ischgl

Ischgl: Teil 5 der „Piefke-Saga“ INNSBRUCK (dpa). Der Nordtiroler Autor Felix Mitterer arbeitet nach der Corona-Ausbreitung etwa im Wintersportort Ischgl an einem 5. Teil der „Piefke-Saga“. „Das müssen wir einfach machen. Ich arbeite bereits an einem Exposé“, sagte der 72-Jährige. Der Wunsch nach einem weiteren Teil der Erfolgsserie sei mehrfach an ihn herangetragen worden. Die ersten 4 Teile der „Piefke-Saga“ beschäftigten sich auf satirische Weise mit dem Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern. Ischgl steht derzeit in der Kritik, weil sich das Coronavirus von dort über Europa © ausgebreitet haben dürfte.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 59 von 93

Seite: 1/1


Position

Wien, am 25.05.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917001, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 60 von 93

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 25.05.2020, Nr: 21, 51x/Jahr, Seite: 22-23 Druckauflage: 49 072, Größe: 95,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917763, SB: Ischgl

APA/EXPA/JOHANN GRODER

„Ischgl war ein Weckruf“ Gebi Mair, Klubobmann der Tiroler Grünen, über Konsequenzen in der Causa Ischgl, Fehler der Tiroler Krisenkommunikation und notwendige Änderungen im Tiroler Tourismus.

Warnungen verschleppt

Ein profil-Bericht über Mängel beim Contact Tracing in Ischgl sorgte für Aufregung. Nun steht fest: Island lieferte die Namen infizierter Urlauber schneller als bisher bekannt.

E

Von Thomas Hoisl

in „hochoffizieller Einschüchterungsversuch des Landes Tirols“ und „Vorgang, der eher an Orbán und Trump erinnert“, empörte sich Johannes Margreiter, Justizsprecher der Tiroler NEOS. Was war passiert? Wenige Stunden, nachdem profil vergangenen Samstag neue Vorwürfe über Fehler der Tiroler Behörden in der Causa Ischgl veröffentlicht hatte, reagierte die Landespressestelle empört – und stellte ein Ultimatum mit drohendem Unterton: Sie forderte öffentlich, binnen 24 Stunden eine „Richtigstellung“ zu veröffentlichen. Auch der Regierungspartner der Tiroler ÖVP, die Grünen, haben sich über das Ultimatum „sehr geärgert“. Und: „Wir haben vereinbart, dass das nicht mehr vorkommen wird“, sagt Grünen-Klubobmann Gebi Mair (siehe Interview). profil kam der Aufforderung jedenfalls nicht nach und blieb beim Vorwurf: Das Contact Tracing – also das Ermitteln von Kontaktpersonen infizierter Personen – verlief in Ischgl nach Warnungen aus Island mehr als ungenügend. Mehrmalige Nachfra-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 61 von 93

rofil: profil: Nach einem profil-Bericht über Versäumnisse der Tiroler Behörden forderte das Land in drohendem Ton via Ultimatum eine „Richtigstellung“. Wie fanden die Grünen als Regierungspartner dieses Vorgehen? Mair: Mich hat das sehr geärgert. Mit so einem Ultimatum entsteht ganz viel Misstrauen. In der Krisenkommunikation hat man früher vielleicht gedacht, dass es besser ist, nicht gleich die ganze Wahrheit zu sagen und alle Antworten auf den Tisch zu legen. Aber das geht nur nach hinten los. Man muss bei so einer Causa offen, ehrlich und empathisch sein. profil: Wussten die Grünen von der Aussendung? Mair: Nein, wir sind dann eingebunden, wenn grüne Politiker angesprochen sind.

gen, wie viele Kontaktpersonen der Isländer denn in Ischgl aufgespürt und unter Quarantäne gestellt wurden, blieben unbeantwortet. Nach dem Ultimatum aus Tirol veröffentlichte profil Online am Montag einen Fragenkatalog. Am Freitag reagierte die Pressestelle dann kurz vor Redaktionsschluss: „Die erforderlichen Informationen (zum contact-tracing, Anm.d.Red.) lagen zuerst gar nicht und später unzureichend vor“, heißt es in der Beantwortung. „Aus diesem Grund war es nicht möglich, etwaige Kontaktpersonen zu ermitteln“, bestätigte man im Wesentlichen die profil-Recherchen der Vorwoche. Tirol spielt den Ball damit wieder an Island und das Gesundheitsministerium weiter. Fest steht jedoch: Schon am Nachmittag des 5. März waren Hotels und Abreisedaten von 14 infizierten Ischgl-Urlaubern bekannt. Bei zumindest drei der Ski-Touristen setzten Symptome sogar schon in Ischgl ein, meldeten die Epidemiologen aus Island. Eine zentrale Frage blieb bislang aber offen: Wieso dauerte es so lange, bis Island die Namen und Kontaktdaten der angesteckten Urlauber übermittelte? Darauf geben neue profil-Recherchen nun eine Antwort: Erst am Abend des 5. März erreichte

Seite: 1/2


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 25.05.2020, Nr: 21, 51x/Jahr, Seite: 22-23 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917763, SB: Ischgl

schränkungen – natürlich evidenzbasierend – eintreten. profil: Die Maßnahme, die in Tirol am turbulentesten ablief, war die Quarantäne für das Paznauntal und St. Anton am 13. März. Tausende Touristen reisten chaotisch aus Ischgl ab. Wann haben Sie von der Verhängung der Quarantäne erfahren? Mair: Ich als Klubobmann habe von der sofortigen Quarantäne tatsächlich erst bei der Pressekonferenz von Bundeskanzler Sebastian Kurz erfahren. Es gab am 13. März zu Mittag eine Videokonferenz zwischen Innen- und Gesundheitsministerium und dem Land. Da waren sich eigentlich alle einig darüber, dass die Quarantäne kommen soll. Eigentlich war die Entscheidung aber erst für den Abend geplant. Dass die Quarantäne sofort eintritt, darauf war niemand wirklich vorbereitet, wie man gesehen hat. Das wird auch etwas sein, was sich die Expertenkommission genau ansehen wird.

APA/EXPA/JOHANN GRODER

Wir haben aber gleich am Montag in der Koalition vereinbart, dass das so nicht mehr vorkommen wird. profil: Landeshauptmann Günther Platter meinte in einem Interview mit der „Presse“, man solle sich gut überlegen, ob man „Ischgl ans Kreuz nageln sollte“. Gehen die Medien in der Causa Ischgl zu weit? Mair: Das weiß ich nicht. Wenn, dann würde ich es so sagen, dass die Medien sogar zu wenig weit gehen und einen größeren Blick haben sollten. In Tirol sind sicher Fehler passiert, aber mangelnde Vorbereitung ist ein Versäumnis, das über viele Jahre, Minister und Landesräte hinweggeht. Wir sind gut vorbereitet bei Naturkatastrophen – die Corona-Krise ist aber eine Katastrophe in Zeitlupe, da erkennt man Fehler auch unmittelbar. profil: Über die Tiroler Grünen wird geätzt, dass sie in der Corona-Krise nur Passagiere sind. Mair: Fest steht, dass in so einer Ausnahmesituation die Einsatzleitung beim Landeshauptmann liegt. Die Verhängung der Maßnahmen liegt in seiner Kompetenz. In Tirol hatte die Politik eine Schrecksekunde und dann eine Vollbremsung. Wenn wir uns die Zahlen anschauen, waren die strengen Maßnahmen des Landes am Ende erfolgreich. Wir Grünen sind jetzt aber auch sicher bei denen, die nun für eine rasche Öffnung der Covid-19-Be-

eine entsprechende Nachfrage die Gesundheitsbehörden in Reykjavík. „Die österreichischen Behörden fragten um 20.04 Uhr nach den Namen der Personen. Wir mussten die Betroffenen dann um ihre Erlaubnis fragen. Am 6. März übermittelten wir die Namen um 9.54 Uhr“, so Thorolfur Gudnason, Chef-Epidemiologe im isländischen Gesundheitsministerium, zu profil. Damit ist klar: Angesichts der späten Nachfrage und Abklärung der Datenschutzrechte von insgesamt 14 Personen lieferte Island die Kontaktdaten der infizierten Urlauber schneller als bisher bekannt. Gegenüber profil hatte die Landespressestelle Tirols bemängelt, dass die Übermittlung der Daten „mehr als 24 Stunden in Anspruch nahm“. Die Namen seien „am 6. März (Vormittag) nach wie vor nicht bekannt gewesen“ und erst am Nachmittag der Polizei in Ischgl übermittelt worden, heißt es wiederum in der offiziellen „Ischgl-Chronologie“, welche das Land Anfang Mai veröffentlichte. Auch das Gesundheitsministerium in Wien dürfte bei der Übermittlung einige Stunden zugewartet haben, Island kommunizierte die Daten nämlich über den im Ministerium ansässigen „National Focal

profil: Die Grünen-Nationalratsabgeordnete Barbara Neßler hat via profil auch personelle Konsequenzen gefordert, falls die Kommission oder das Strafverfahren Fehlverhalten feststellt. Pflichten Sie dem bei? Mair: Politische Konsequenzen muss es auf jeden Fall geben. Ischgl 2020 war ein Weckruf, der sicher Handlungen nach sich ziehen muss. Wie schon damals nach dem Unglück von Galtür, als man etwa die Landesleitstelle einführte. Personelle Konsequenzen folgen zur gegebenen Zeit. profil: Die Hotels im Paznauntal und St. Anton bereiten sich indessen bereits auf die Sommersaison vor. Soll in Tirol alles wieder so werden, wie es vor der Causa Ischgl war? Mair: Einige wollen es nicht hören oder nicht glauben, aber es wird sich in Tirol sehr viel verändern müssen. Auch im Tourismus. Die Frage ist, wie schaut der nachhaltige Tourismus der Zukunft aus. Da gibt’s in Tirol Pioniere im Hinblick auf ökologisch-verträglichen Tourismus. Der Bettenfetischismus und das Wettrüsten, da ist viel „Kannibalismus“ dabei, ich bezweifle, dass das wirklichen Wohlstand bringt. Ich persönlich bin ja ein großer Fan vom Rausch, aber vom edlen Rausch: Radfahren, Klettern, das Skifahren in einem unverspurten Hang. Für einen edlen Rausch braucht man keinen schlechten Schnaps. GEBI MAIR, GRÜNE „In Tirol hatte die Politik eine Schrecksekunde und dann eine Vollbremsung.“

Point“. Erst um 13.09 schickte man die Daten von dort weiter an Tirol, erklärt das Ministerium. Für Tausende Ski-Touristen waren die Ereignisse des 5. und 6. März jedenfalls entscheidend. Der 7. März, ein Samstag, galt als Anreisetag. Urlauber, die an jenem Wochenende anreisten, suchten auf Websites des Landes nach Corona-Warnungen und fanden das Gegenteil: „Wir haben nur die Meldung gesehen, dass sich Isländer bei der Rückkehr im Flugzeug angesteckt haben“, schildert Marco S. aus Mainz, der am 7. März in Ischgl ankam und Covid-19 mit nach Hause brachte. Die Fehleinschätzung der Tiroler Landessanitätsdirektion, wonach sich die ersten Fälle aus Island im Flugzeug ansteckten, wurde noch am 6. März in englischer Sprache an alle Hotelbetriebe übermittelt. Grundlage dafür seien Mails von angesteckten Isländern an ihre Hotels gewesen. Den Tiroler Gesundheitsbehörden seien diese Mails „am 5. bzw. 6. März“ vorgelegen, heißt es seitens der Landespressestelle gegenüber profil, „gemäß Polizeiprotokoll“ seien diese Nachrichten auch erst an jenen Tagen bei den Hotels angelangt. Wer wusste wann was? All das würde ein etwaiges Strafverfahren klären.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 62 von 93

„Wir haben nur die Meldung gesehen, dass sich Isländer im Flugzeug angesteckt haben.“ Marco S., Ischgl-Urlauber

Seite: 2/2


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 25.05.2020, Nr: 21, 51x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 49 072, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917760, SB: Ischgl

Aus der Redaktion Liebe Leserin, lieber Leser

G

PRIVAT (2)

anz unter uns: Haben Sie nicht manchmal das unbestimmte Gefühl, dass hinter allem, was die Welt im großen Ganzen bewegt (zum Beispiel die Corona-Krise), ein geheimer Masterplan steht, ausgeheckt von finsteren Mächten, die das Wohlergehen der Menschheit bestenfalls für einen liebenswürdigen Scherz halten? Wenn es so sein sollte, werden Sie dieser profil-Ausgabe wenig abgewinnen können. Sie rückt, schlaglichtartig über das ganze Heft verteilt, ein Phänomen kritisch in den Fokus, das derzeit Hochkonjunktur hat: Verschwörungstheorien und ihre vielfältigen Auswüchse. Kein Mythos wirkt zu fantastisch, keine These zu abstrus, um nicht Heerscharen von Fürsprechern auf den Plan zu rufen, die wild entschlossen in irgendwelchen Paralleluniversen ab- und oft nie wieder auftauchen. „Verschwörungstheorien sind ein populäres psychohygienisches Ventil in Zeiten allgemeiner Verunsicherung“, schreibt Sven Gächter einleitend: „Sie füllen ein – reales oder eingebildetes – Informationsvakuum mit dem Anschein von Sinn.“ Wo überall der konspirative Wahn sich heute Bahn bricht und welche Auswirkungen er auf unsere Gesellschaft hat, schildern Stefan Grissemann, Angelika Hager, Michael Nikbakhsh, Alwin Schönberger und Martin Staudinger.

Ischgl hat innerhalb kurzer Zeit eine dramatische Imagekorrektur erlebt: vom AprèsSki-Paradies zum Corona-Hotspot. Federführend in der Berichterstattung über teilweise katastrophale Versäumnisse der Tiroler Behörden war von Anfang an profil: Thomas Hoisl und Jakob Winter bringen Woche für Woche spektakuläre Details ans Licht. Auf die ultimative Forderung der Landespressestelle nach einer „Richtigstellung“ am vorvergangenen Samstag reagieren Hoisl und Winter in der aktuellen Nummer, wie es sich für unerschrockene Investigativreporter gehört: mit weiteren brisanten Recherchen. ihre redaktion Thomas Hoisl und Jakob Winter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 63 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 26.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 65 963, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917917, SB: Ischgl

Vertuschen ist ein falsches Signal für den Fußballsport STANDPUNKT

Richard Oberndorfer

Massenansammlungen, die zur Verbreitung der Coronapandemie beitrugen, hat es viele gegeben. Etwa bei einem Kirchentreffen im französischen Elsass, bei einem Faschingsfest im deutschen Heinsberg oder beim Après-Ski in Ischgl, bei denen sich das Virus ungebremst verbreiten konnte. Doch kein Vorwurf wiegt schwerer als der rund um Fakten zu zwei Fußballspielen, wo sich Zigtausende Fans versammelt hatten. Als in Spanien und Großbritannien schon Corona wütete. Ver-

dachtsmomente scheint es damals schon zuhauf gegeben zu haben. Aber erst jetzt sickern die Details nach und nach durch. Wieso das so brisant ist? Weil der Fußballsport versucht, sich bis ins kleinste Detail neu aufzustellen, und trotz Coronazeiten das Privileg hat, viele Ligen zu Ende zu bringen. Das ist eine Bürde, aber das verlangt auch nach Glaubwürdigkeit. Deshalb müssen Altlasten aus den Spielen in Liverpool und Bergamo ans Licht kommen und Konsequenzen gezogen werden. Bitte mit Einsicht, denn Schatten der Vergangenheit braucht es jetzt gar nicht. RICHARD.OBERNDORFER@SN.AT

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 64 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 26.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 707 137, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917972, SB: Ischgl

Plasmaspender in der Warteschleife

Lange warten musste ein Covid-19-Genesener auf einen Termin für eine Blutplasma-Spende err und Frau B. wurden bei ihrem Ski-Urlaub in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert. Nach mühevoller Genesung sind beide wieder fit. Herr B. hat laut einem PCR-Test bereits Antikörper im Blut. „Da wir gehört haben, dass es bei der Therapie hilft, wollten wir Plasma spenden“, schildert Herr B. Das Ehepaar rief deshalb im April beim Roten Kreuz an, um einen Termin zu vereinbaren. Doch der versprochene Rückruf kam einfach nicht. Beim Roten Kreuz bedauert man die Situation. „Es tut uns leid, dass es offenbar

Foto: Andreas Tröster

H

Blutplasma: Genesene einer Covid-19-Erkrankung werden dringend als Spender gesucht, da auf diese Weise die Antikörper an infizierte Personen verabreicht werden können.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 65 von 93

Probleme bei der Infoweitergabe gab“, so Pressesprecherin Johanna Schulz. Mittlerweile wurde das Ehepaar bereits kontaktiert. Falls gewünscht, werde man den genauen Hergang klären. Plasmaspender werden ersucht, sich ausschließlich beim Blutspende-Servicecenter r 0800 190 190 zu melden. FPÖ-Gemeinderat Wolfgang Seidl fordert deshalb, dass man verstärkt auf Genesene zugeht, um Plasmaspenden zu erhalten: „Die Gesundheitsbehörden müssten hier das Rote Kreuz stärker unterstützen. “ Philipp Wagner

Seite: 1/1


Graz, am 26.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 267 744, Größe: 94,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917980, SB: Ischgl

„Der Fleckerlteppich in Europa ist ein Fehler“ INTERVIEW. Andreas Schieder, SPÖ-Delegationsleiter im EU-Parlament, will einheitliche Grenzöffnungen und spricht sich gegen bilaterale Verträge aus. Langfristig könnte Österreich als Tourismus-Gewinner hervorgehen. Von Andreas Lieb, Brüssel angsam gehen in Europa die Grenzen wieder auf. Von Tag zu Tag steigt die Hoffnung. ANDREAS SCHIEDER: Europa

L

braucht dringend ein koordiniertes Vorgehen. Tourismusländer wie auch Österreich brauchen einheitliche Maßnahmen, keine bilateralen Verträge. Die Grenzen sollen öffnen und es braucht einheitliche Checklisten für Hygienemaßnahmen, etwa in Tourismusbetrieben. Das gehört auch kontrolliert. Europa muss auf dem gleichen Level sein. Schwarze Listen, Korridore, Gesundheitszeugnisse sind da nicht geeignet.

Aber hat es nicht etwas für sich, dass Nachbarn in ähnlicher Lage aufmachen und Länder mit prekärer Situation warten müssen?

Dem kann ich was abgewinnen, aber man muss auf die Region schauen. Es hat wenig Sinn, das entlang europäischer Grenzen zu machen. Ganz Italien über einen Kamm zu scheren ist genauso falsch, als würde man ganz Österreich an Ischgl messen. Österreich ist mit Nachbarn im Osten schon sehr weit, mit jenen im Süden spießt es sich. Indirekt wirft man uns vor, Urlauber lieber im Land behalten zu wollen, als sie ans Meer zu lassen.

Das ist genau das Problem am Fleckerlteppich. Zu glauben, man schließt die Grenzen zum Süden, damit die deutschen Urlauber in Österreich bleiben müssen, ist sehr kurzsichtig. Ein Kernproblem ist, dass die

Daten aus allen Ländern unterschiedlich bewertet sind.

Wir haben diesen Fehler schon am Beginn der Pandemie gemacht – alles rund um Shutdown, Lockdown usw. wurde nicht an einheitlichen Maßstäben festgemacht. Das geht auch in die andere Richtung, beim langsamen Lockern. Der Fleckerlteppich in Europa ist ein schwerer Fehler. Bei der Diskussion um die zweite Welle braucht man das genauso. Beispiel für regionales Handeln wäre dann wohl so etwas wie der Cluster in Wien bzw. Hagenbrunn.

Dort ist eine sozioökonomische Situation eingrenzbar, nämlich ein Postverteilzentrum mit prekären Arbeitsverhältnissen. Das war auch in Italien und in den USA so. Die rein geografische Betrachtung greift zu kurz. Als EUBeobachter hat man gerade das Gefühl, es herrsch-

t ein unheilvolles Pingpong-Spiel zwischen Kommission und Rat und das Parlament ist außen vor.

Der Rat, also das Gremium der Mitgliedsländer, ist außer Takt geraten, weil der nationale Egoismus vorherrscht. Jeder hat seine heimische Propagandamaschine laufen und trifft seine eigenen Entscheidungen. Das EU-Parlament versucht, mit besonders eindrucksvollen Gesten wie Veto-Drohungen Druck aufzubauen. Die Kommission erscheint mir gespalten, dabei sollte sie der Taktgeber sein. Das ist sie nicht. Wie geht es weiter? Wird sich Europa erfangen?

Ich bin nicht optimistisch, weil Einzelne immer noch ihre Spielchen spielen, die am Schluss aber niemanden weiterbringen. Das gilt genauso für den Tourismus. Wenn wir die Grenzen nicht offen haben und koordiniert vorgehen, versäumen wir die Chancen. Mir geht es darum, wie man einen neuen, nachhaltigen Tourismus beginnt. Die exzessive Form des Massentourismus kann nicht der Weg sein. Österreich braucht Ganzjahrestourismus. Alpenverein und Naturfreunde fordern auch ein Hilfspaket für die alpine Infrastruktur. Könnte Österreich auf lange Sicht einer der Tourismus-Gewinner sein?

Andreas Schieder (SPÖ): Auf Regionen schauen APA

Auf alle Fälle. Der Gästetourismus ist auch ein europäischer Tourismus.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 66 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 84 222, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12917993, SB: Ischgl

FPÖ und SPÖ wollen heute einen Untersuchungsausschuss zum CoronaFoto: APA Krisenmanagement im Parlament durchsetzen.

Antrag auf U-Ausschuss heute im Parlament Innsbruck, Wien – Im Geschäftsordnungsausschuss des Parlaments wird heute der Antrag der FPÖ zur Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses behandelt. Dabei geht es auch um das viel kritisierte Krisenmanagement in Ischgl, die TT berichtete. Die SPÖ wird dem freiheitlichen Antrag zustimmen. „Als Tiroler Abgeordnete sind mir Aufklärung, Klärung der politischen

Verantwortung und damit auch die notwendigen Konsequenzen wichtig. Daher unterstützen wir den Ischgl-Untersuchungsausschuss“, sagt SP-Justizsprecherin Selma Yildirim zur TT. Und der stellvertretende Klubchef Jörg Leichtfried ergänzt, die SPÖ habe zwar Verbesserungsvorschläge für den U-Ausschuss, stehe aber für Aufklärung, Kontrolle und Transparenz. (pn)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 67 von 93

Seite: 1/1


Graz, am 26.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 267 744, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918009, SB: Ischgl

DENKZETTEL

Im Korridor nach Südtirol Urlauberneid statt Planung unter Nachbarn. enn es in Österreich noch Test oder Quarantäne heißt, werden deutsche Urlauber bereits durch Bozen bummeln oder im Grödnertal wandern. Nur dürfen sie bei der Fahrt durch Tirol weder tanken noch rasten. Diese Korridorlösung für deutsche SüdtirolUrlauber ab dem 3. Juni ist ein absurdes Planungschaos. Die Nachbarschaft zwischen Bayern und Österreich war schon wegen Ischgl infiziert, dann warben Markus Söder und Sebastian Kurz um die Wette um Gäste, Arno Kompatscher grätschte aus Südtirol dazwischen, wo man einen Öko-Korridor statt täglich 40.000 Fahrzeuge am Brenner wünschte. Italien wird geblockt. In Slowenien ist man verbittert, weil man weniger Infizierte pro Einwohner hat als Deutschland, aber nicht zu Grenzöffnungsgesprächen geladen wurde. Vielmehr geistert ein Korridor von Österreich nach Kroatien in Köpfen herum. Corona-Argwohn mit Urlauberneid ist kein Sicherheitsmanagement unter Nachbarn. Adolf Winkler

W

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 68 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 26.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 40 190, Größe: 64,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918150, SB: Ischgl

BLICK NACH WIEN

Der verliebte Corona-Sünder ÖSTERREICH: Ein Bundespräsident, der gegen die Ausgangsbeschränkung verstieß

von Andreas Schwarz

D

a staunten die Polizisten, die nachmitternächtlich auf Streife gingen, nicht schlecht: Im Gastgarten eines noblen Lokals in Wien saß am Wochenende ein „scheinbar verliebtes“ Pärchen bei einem Glas Wein – um 0.18 Uhr, also lange nach der CoronaSperrstunde um 23 Uhr. Und bei den späten Gästen handelte es sich um niemanden Geringeren als um Österreichs Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidbauer. Ist das nun ein CoronaSkandal, wie Boulevardblätter gestern prompt insinuierten? So wie der um den britischen Wahlkampfstrategen Dominic Cummings, der Ende März mit seiner

an Covid-19 erkrankten Frau und seinem Sohn (4) von London in die nordostenglische Grafschaft Durham gefahren war – angeblich weil er die Betreuung für seinen Sohn gewährleisten wollte. Er selbst erkrankte kurz danach und wurde ja öfter anderswo gesehen. Zu diesem Zeitpunkt waren Reisen nur aus unverzichtbaren Gründen erlaubt. Oder ist es einfach eine Rückkehr zur lang ersehnten „Normalität“ – und welchen Sinn hat Corona-technisch eine Sperrstunde um 23 Uhr überhaupt? Das 76jährige Staatsoberhaupt entschuldigte sich jedenfalls in der Öffentlichkeit zerknirscht. „Ich bin erstmals seit dem Lockdown mit 2 Freunden und meiner Frau essen gegangen. Wir haben uns dann verplaudert und leider die Zeit übersehen. Das tut mir aufrichtig leid. Es war ein Fehler.“ Das italienische Lokal war zum Zeitpunkt des „Aufgriffs“ jeden-

falls längst geschlossen, vorschriftsmäßig seit 23 Uhr. Restaurantchef und Personal waren längst auf dem Weg nach Hause. Das Präsidentenpaar saß noch mit seinem Wein im strömenden Regen unter dem Dach des „Schanigartens“, wie das in Wien heißt, und tratschte. „Sollte dem Wirt daraus ein Schaden erwachsen, werde ich dafür geradestehen“, sagte Van der Bellen. Das Covid-Maßnahmengesetz sieht für den Betrieb eines Lokals nach 23 Uhr Strafen von bis zu 30.000 Euro vor. Erst seit 15. Mai sind in Österreich nach 2 Monaten Lockdowns Restaurants und Cafés wieder geöffnet. Die Gastronomie hat dieses Aufsperren (mit strengen Regeln) sehnlichst erwartet, Schätzungen zufolge stand bereits ein Drittel der diversen Lokale vor dem endgültigen Zusperren und hofft noch auf die versprochene Regierungshilfe. Die Sperrstunde gilt symbo-

lisch u.a. auch deshalb, damit Bars, Clubs und Diskotheken einstweilen weiter geschlossen bleiben – wegen der Dichte der Menschen in solchen Lokalen gelten sie ja als mögliche CoronaCluster, wie sich in Südkorea und anderswo schon gezeigt hat. In Wien hatte es schon zuvor Aufregung um eine Nobel-Bar gegeben, in der nächtens Corona-Partys gefeiert wurden. Der Lokalbesitzer, ein Szenewirt mit engsten Beziehungen auch zu Bundeskanzler Sebastian Kurz, beteuerte, von dem Treiben in seinem Reich nichts gewusst zu haben, das Personal habe das Koks-vergnügte Geburtstagskind und seine Gäste in sein Lokal gelassen. Die Strafen zahlen der Wirt und der Kaufhauserbe, der über die Stränge schlug, aus der Portokasse. Diese Lokalschnurren sind auf den ersten Blick leichte Kost – etwa im Vergleich zu einem der Ausgangsherde der europäischen

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 69 von 93

Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidbauer. APA

Corona-Entwicklung, die Après Ski-Bar „Kitzloch“ in Ischgl, die Anfang März trotz Corona-Hinweisen viel zu spät geschlossen wurde – fahrlässig oder weil man ein Ski-Wochenende lang noch schön Geld machen wollte, das beschäftigt demnächst Gerichte und Untersuchungsausschüsse. Und gesündigt hatte schließlich auch Bundeskanzler Sebastian

Kurz, der oberste Corona-Maßnahmenverhänger der Nation: Just der Regierungschef, der keinen Presseauftritt ohne Maske absolviert und die Nation davor gewarnt hatte, dass bald jeder einen Corona-Verstorbenen kennen würde, hatte sich kürzlich bei einem Besuch im Kleinwalsertal von Bewohnern zujubeln lassen – ohne Maske und ohne Abstand unter ihnen. Ein PR-Desaster, wie es den Message-Controllern des Kanzlers sonst selten passiert. Gleichzeitig zeigen ClusterEntwicklungen wie im deutschen Leer, dass gerade Gaststätten und Lokale sehr wohl zur Corona-Verbreitung beitragen können, wenn die Abstands- und andere Regeln nicht eingehalten werden. Ein (verliebter) Bundespräsident an einem einsamen Gastgartentisch mitten in der Nacht dürfte aber eher ungefährlich sein – selbst von der Symbolwirkung her. © Alle Rechte vorbehalten

Seite: 1/1


www.observer.at

Reiselust Wien, am 26.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 60-62,64 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918576, SB: Galtür

wellness-ziele

Österreichs schönste Luftkurorte

60Reiselust

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 70 von 93

Seite: 1/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 26.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 60-62,64 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918576, SB: Galtür

Durchatmen

Heilsam. Der Aufenthalt in einem heilklimatischen Kurort ist eine Wohltat für Körper und Seele. In Österreich gibt es zahlreiche Kraftplätze, die mit reiner Luft und besonders schöner Landschaft punkten können.

Windischgarsten. Der Luftkurort in Oberösterreich zählt zur Tourismusregion Pyhrn-Priel. 61

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 71 von 93

Seite: 2/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 26.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 60-62,64 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918576, SB: Galtür

wellness-ziele

WieneR alpen. Vom Luftkurort Semmering können malerische Ausflüge unternommen werden.

Reichenau an deR Rax. Der schöne Kurpark galt einst als beliebter Treffpunkt von namhaften Künstlern, Literaten und Wissenschaftlern.

SteiRiSche KRaKau. Zwischen Sölkpass und Preber können Besucher so richtig aufatmen.

Vom gesunden Klima profitieren Malerische Bergwelten, idyllische Seen und klare, reine Luft lassen Herz und Seele wieder befreit aufatmen.

Oberösterreich.

in Urlaub im Luftkurort verspricht Erholung und Gesundheit. Die außergewöhnlichen klimatischen Verhältnisse können bei bestimmten Erkrankungen zur Regeneration beitragen. Und ohne Zweifel profitieren auch gesunde Urlauber von einem solchen Ortswechsel. Nachstehend jene Orte, wo es sich in reiner Luft wieder Durchatmen lässt …

Gute klimatische Bedingungen und reine Luft findet man natürlich auch in Oberösterreich vor. Zu den anerkannten Luftkurorten zählen die Marktgemeinde Windischgarsten in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel und Gallspach im Bezirk Grieskirchen. Das Windischgarstner Tal ist ein malerischer Anblick, liegt es doch umrahmt von den majestätischen Bergen der Haller Mauern und des Sengsengebirges. Auch Gallspach hat sich als Ferienund Kurort etabliert: Eine perfekte Destination, um bei ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen die Seele baumeln zu lassen.

e

Niederösterreich. Vor allem für viele Wiener heißt es im Sommer raus aus der Stadt und hinein in die Natur. Gleich vier Orte laden zur Regeneration und Erholung in den Wiener Alpen ein: Semmering, Reichenau an der Rax, Mönichkirchen und Puchberg am Schneeberg gelten als sehenswerte Luftkurorte mit bezaubernden Ausflugsmöglichkeiten. Zu besichtigen und erleben gibt es unter anderem den bekannten 20-Schilling-Blick mit Aussicht auf den Kalte-RinneViadukt, den schönen Kurpark in Reichenau und

herrliche Wanderziele auf der Rax. Mönichkirchen, am Südosthang des Wechsels gelegen, hält viele familienfreundliche Angebote bereit. Puchberg am Schneeberg hat sich nicht nur mit guter Luft, sondern auch als zertifiziertes Wanderdorf einen Namen gemacht. In den Wiener Alpen lassen sich neben Wanderungen auch andere Genuss-Sportarten wie Nordic Walking oder Yoga bestens in der Natur ausüben und tragen zum Wohlbefinden bei. Und verschiedene Anbieter stellen auf Wunsch eine ganz individuelle Kurbetreuung zusammen (Infos: niederoesterreich.at).

Steiermark. Zu den zahlreichen Luftkurorten im Buchtipp: „Gesund durch Atmen“ von Ulrich Ott und Janika Epe. Um 18,50 Euro.

Grünen Herzen Österreichs zählt neben mehreren Orten im Ausseerland auch das Wandergebiet Steirische Krakau. Eingebettet zwischen Sölkpass und Preber findet man hier den höchstes Wasserfall der Steiermark, unzählige Törl und Gipfel, erfri- 

62Reiselust

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 72 von 93

Seite: 3/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 26.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 60-62,64 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918576, SB: Galtür

wellness-ziele

Mariapfarr befindet sich in idyllischer Lage auf einer Seehöhe von 1.100 Metern.

Schlafen ➲ Semmering/Niederösterreich: Panoramahotel Wagner****. Allergikerfreundliches, haustierfreies Hotel mit 21 liebevoll ausgestatteten Zimmern. Übernachtung im Zimmer Le Ciel ab 130 Euro. www.panoramahotel-wagner.at

kurz-check

➲ Windischgarsten/Oberösterreich: Hotel Lavendel****. Das familiengeführte Hotel ist in ruhiger Lage am Rande des Ortszentrums gelegen. Wellness-RelaxTage: Zwei Übernachtungen gibt’s ab 195 Euro p. P. inkl. Lavendel-Verwöhnpension und Lavendels Jungbrunnen. www.hotellavendel.at

Lesen Pflanzenkraft. Auch zu Hause kann man vieles für bessere Luft tun. Das Buch „Saubere luft mit zimmerpflanzen“ von Ursula Kopp liefert interessante Anregungen. Um 9,99 Euro, Bassermann Verlag.

Website Mehr InfoS über Gesundheitszentren in Österreichs Kurorten finden Sie auf der Seite des Österreichischen Heilbäder- und Kurorteverbandes (ÖHKV): www.oehkv.at

➲ Krakau/Steiermark: Hotel Stigenwirth****. Vom wohltemperierten und überdachbaren Panoramapool mit Blick über die Steirische Krakau genießt man die Vorzüge des Luftkurortes. Die Verwöhntage (Sonntag bis Donnerstag) gibt es im Stigenwirth bereits ab 189 Euro: Preis für 4 Nächte inklusive Halbpension. www.stigenwirth.at ➲ Mariapfarr/Salzburg: Hotel zum Granitzl***. Auf 1.250 Metern verbringt man hier einen Urlaub in schönster Natur. Zum Ausgleich gibt es einen PanoramaNatur-Schwimmteich. Übernachtung im Doppelzimmer mit Balkon ab 51 Euro inkl. Frühstück. www.granitzl.at ➲ Bad Eisenkappel: Vivea Gesundheitshotel Bad Eisenkappel****. Das Hotel erweitert gerade seinen Therapiebereich und plant seine Wiedereröffnung am 27. 9. 2020. Übernachtung im Wohlfühl-Doppelzimmer ab 106 Euro pro Person. vivea-hotels.com ➲ Galtür/Tirol: Alpinhotel Monte***s. Hotel im modernen alpinen Lifestyle-Design mit eigenem Wellness-Bereich. Übernachtung im Doppelzimmer Gorfenspitze ab 62 Euro p. P. hotel-monte.at Hotel Lavendel

Tipp to go kletterPark haMarI. Der größte Kletterwald in den Wiener Alpen sorgt mit unterschiedlichen Parcours und Mönichkirchner Höhenluft für beste Laune. hamari.at

Salzburg. In Mariapfarr im Salzburger Lungau ist man durch die Gebirgszüge der Tauern und Nockberge vor Wolken, Wind und Wetter geschützt. Der heilklimatische Kurort auf einer Seehöhe von 1.100 Metern gilt als Traumziel für Allergiker. Hier genießt man nämlich die lang ersehnte Pollenfreiheit. Eine traumhafte Mischung aus Landschaftsidylle und pulsierender Bergstadt ist Zell am See. Am Zeller See erfreut man sich an historischer Altstadt, Kaffeehausflair und Shoppingmeile. Kärnten. Bad Eisenkappel im Bezirk Völkermarkt ist sowohl Kurort als auch Luftkurort. Dort erfreut man sich an bester Luftqualität ebenso, wie an wohltuendem Heilwasser. In Dellach im Drautal ist der Barbara-Heilklimastollen mit seinen 99,9 Prozent Luftfeuchtigkeit ebenfalls eine reinste Wohltat und trägt zur Linderung von Allergien und zur Besserung bei Erkrankungen der Atemwege bei. Tirol. Auch in Galtür können Besucher entspannt durchatmen und sich an der gesunden Bergluft erfreuen. In der pollenarmen Luft gehen Allergiker ungestört zahlreichen Sportarten in der Natur nach. Zudem wurde der Luftkurort mit dem ECARF-Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. INES RIEGLER ❦

Fotos: Steiermark Tourismus / Tom Lamm, Getty, Hersteller; Infografik: Abey Maiyegun

Ausgewählte Adressen für Ihren Urlaub im Luftkurort …

schende Bergseen und urige Almen vor. Die klimatischen Faktoren tragen zur Gesundheit bei. Besucher können zudem zwischen verschiedensten Angeboten wie Moorwanderungen, Aktivwochen (Tauernwirt) oder sogar dem Besuch einer Edelstein-Sauna (Hotel Guniwirt) wählen.

64Reiselust

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 73 von 93

Seite: 4/4


www.observer.at

TV Media Total Digital Tulln, am 27.05.2020, Nr: 23, 52x/Jahr, Seite: 90 Druckauflage: 153 288, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12918739, SB: Ischgl

JUSTIZ-TV

Die Corona-Krise mit ihren zahlreichen Verboten hat in vielen Bereichen ein rechtliches Nachspiel

21.05 ORF 2

69-60-758

Am Schauplatz Gericht Staatlicher Schadenersatz. Bekommen Quad-Fahrer Herr M. gehört zu jenen Bikern, die zu einer Strafe verdonnert wurden – von jeweils 600 Euro NEU RECHTLICHE NEBENWIRKUNGEN DES CORONAVIRUS Diesmal geht es um Einsprüche, Klagen und Beschwerden, die durch die Corona-Krise verursacht wurden, etwa durch Eingriffe in die Grundrechte. Und

um Fragen wie: Ist es rechtens, dass 550 Motorradfahrer an ein- und demselben Tag jeweils 600 Euro Strafe bekommen haben, weil sie auf einem Parkplatz im Wienerwald anhielten?

jene Touristen, die sich in Ischgl und am Arlberg mit dem Coronavirus angesteckt haben, Schadenersatz und Schmerzengeld vom „Staat“? Welche Behörden sollen wann welche Fehler gemacht haben? Und: Profitieren vor allem Prozessfinanzierer? Körperverletzung & Erbstreit. Ein gesunder Mann wurde zwangsweise in ein Spitalszimmer mit Infizierten gesperrt. Fahrlässige oder vorsätzliche Körperverletzung? Ein Erbschaftsprozess um ein Haus war eigentlich zu Ende, eine alte Dame und ihre Schwiegertochter hatten sich kurz vor der Corona-Krise auf eine Lösung geeinigt. Aber jetzt wird weiter prozessiert … ■

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 74 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 27.05.2020, Nr: 125, 50x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 40 000, Größe: 86,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12919944, SB: Ischgl

Daniel Jokeschs „Seuchencomic“ Folge 8: Österreich-Werbung

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 75 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 27.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,13 Druckauflage: 112 041, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920109, SB: Ischgl

ESPRESSO

Maturathema Ischgl 6750 Maturanten aus Oberösterreich absolvieren diese Woche ihre Reifeprüfung. Bei der gestrigen Deutsch-Matura war auch der ehemalige Corona-Hotspot Ischgl eines von mehreren Themen in der Aufgabenstellung – allerdings nicht unmittelbar aufgrund der Rolle Ischgls bei der Ausbreitung des Coronavirus, sondern indirekt als Beispiel für die Inszenierung des Alpenraums für Touristen. »Seite 13

AUFGABENSTELLUNG DER DEUTSCH-REIFEPRÜFUNG 2020 Jene Schüler, die gestern zur Deutsch-Matura angetreten waren, hatten die Wahl zwischen den drei Themenpaketen „Literatur, Kunst, Kultur“, „Umgang mit der Zeit“ und „Tourismus“ mit jeweils zwei Aufgabenstellungen. Der Bo-

gen an Textgattungen reichte von einem Leserbrief über die Zukunft des Lesens bis hin zu einem Kommentar über die „Grenzen des Tourismus“ und einer Erörterung über Ischgl als „Moderne Baupest auf den Bergen“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 76 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 84 600, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920154, SB: Ischgl

Kein U-Ausschuss zur Causa Ischgl Innsbruck – Die FPÖ ist mit ihrer Forderung nach einem eigenen Untersuchungsausschuss zur Corona-Krise gescheitert. Neben ÖVP und Grünen haben im Geschäftsordnungsausschuss am Dienstag auch die NEOS gegen den blauen Antrag gestimmt. Zustimmung gab es hingegen von der SPÖ. In dem U-Ausschuss wäre auch das Krisenmanagement von Land Tirol und vom Bund zu Ischgl im Mittelpunkt gestanden. Für die NEOS sei generell ausschlaggebend gewesen,

dass ab 4. Juni der U-Ausschuss zum Ibiza-Skandal beginne und nicht der Eindruck eines inflationären Einsatzes dieses parlamentarischen Instruments entstehen solle, sagte der Tiroler NEOS-NR Johannes Margreiter. Außerdem gebe es ja in Tirol eine Untersuchungskommission zu Ischgl. Anders der Tiroler FPÖChef Markus Abwerzger. Er bezeichnet die NEOS als „willfährige Handlanger der schwarz-grünen Chaosregierungen auf Bundes- und Landesebene“. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 77 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 27.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 20 654, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920167, SB: Ischgl

Die Ischgl-Kommission soll bis Ende der Woche stehen Corona in Tirol. Ronald Roher will die politische Verantwortung klären Nach einem wochenlangen Parteien-Hickhack über die Aufstellung einer unabhängigen Experten-Kommission zur Aufarbeitung des Tiroler Corona-Krisenmanagements hat die Landesregierung vor zwei Wochen Ronald Roher mit dem Vorsitz des Gremiums beauftragt. Der ehemalige Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs (OGH) hat – nach Vorbild der „Griss-Kommission“ – bei der Zusammenstellung seines Teams freie Hand. Nur der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche war bereits gesetzt. Rohrer zeigt sich im KURIER-Gespräch jedenfalls „zuversichtlich, dass ich bis Ende der Woche alle Mitglieder habe“. Einfach sei die Suche nicht, bekennt der ehemalige Verfahrensrichter des Eurofighter-U-Ausschusses. Denn die Experten müssten international anerkannt sein. Und auch ein entsprechender Frauenanteil muss gegeben sein. „Ich suche in der Schweiz und in Deutschland. Weiter gehe ich nicht“, sagt er.

Covid-19-Hotspot Dreh- und Angelpunkt der Kommission werden wohl die Vorkommnisse rund um die massenhafte Ausbreitung des Corona-Virus von Ischgl und anderen Skiorten im Tiroler Oberland sein. Darüber, welche Stränge der Causa besonders im Fokus stehen, lässt sich Rohrer nicht in die Karten blicken. „Da muss ich auf den Bericht vertrösten.“ Der soll bereits im Oktober vorliegen. Auch wenn dem Leiter der Ischgl-Kommission klar ist: „Das ist eine sehr knappe Zeit.“ Auch fast drei Monate nach Bekanntwerden der ersten Covid-19Fälle in Ischgl tun sich immer noch neue Fragen auf. So zuletzt etwa nach dem Contact-Tracing im Skiort und möglicherweise vom Gesundheitsministerium nicht

nach Tirol weitergeleiteten Warnmeldungen aus dem Ausland. „Wir werden uns bemühen, das Verhältnis von Bund und Land auseinanderzuklauben“, sagt Rohrer. Tausende Infektionsfälle über Europa verstreut, haben ihren Ursprung in Ischgl. Auch die Staatsanwaltschaft Innsbruck ermittelt dazu. „Unser Fokus wird aller Voraussicht nach ein anderer sein, als jener der Staatsanwaltschaft, da von der Kommission primär die politische Verantwortung geklärt werden soll“, sagt der Top-Jurist.

APA/EXPA/MICHAEL GRUBER

VON CHRISTIAN WILLIM

Fahrplan beschließen Wenn die Kommission steht, will er eine Video-Konferenz mit den Mitgliedern machen und den Fahrplan beschließen. „Sobald es darüber Klarheit gibt, fahre ich nach Innsbruck und mache Anhörungen.“ Die Kommissionsmitglieder sollen daran virtuell teilnehmen. Dass es Probleme beim Beschaffen von Akten geben könnte oder zu Aussageverweigerungen kommen könnte, glaubt Rohrer nicht: „Der Landeshauptmann hat mir alle erdenklichen Zusicherungen gegeben.“

Der ehemalige Vizepräsident des OGH möchte rasch loslegen

Tirols Landhauptmann sieht regionale Corona-Regeln skeptisch Lockerungen.Tirol war das erste und das am härtesten von der Corona-Pandemie getroffene Bundesland. Über 3.500 Menschen haben sich hier seit dem ersten Fall am 25. Februar infiziert. Ausgehend von Ischgl und anderen Skiorten nahm die Entwicklung Anfang März dramatisch Fahrt auf. Als – womöglich zu spät gezogene Notbremse – fungierte das vorzeitige Saisonende für den Wintertourismus. Mit einer De-facto-Aus-

gangssperre und einer Selbstisolation Tirols galten in dem Bundesland vorübergehend die strengsten Beschränkungen österreichweit. Dazu standen ganze Regionen über Wochen unter Quarantäne. Mit deren Ende war Tirol schließlich wieder im Regime der Bundesregelungen, was von VP-Landeshauptmann Günther Platter als Schritt Richtung Normalität gewertet wurde. Entsprechend kritisch sieht er

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 78 von 93

den Vorstoß von Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ), regionale Lockerungen je nach Infektionsgeschehen zu ermöglichen. Es dürfe „keinen Wettbewerb“ zwischen den Bundesländern geben, meinte Platter am Dienstag zu der Thematik. „Wir sollten schon dem Grunde nach gleiche Regeln haben“, meinte er, obwohl es auch in Tirol inzwischen gerade noch 30 Corona-Infizierte und kaum Neuinfektionen gibt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 27.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 48 678, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920339, SB: Ischgl

Oberland weniger begehrt

Im Vorfeld der Hotel-Öffnungen am Freitag ist die Buchungslage im Westen kritischer. Besser ist es in Osttirol und im Unterland. m Freitag öffnen die Hotels und Freizeitanlagen wieder. Die Botschaft an die Gäste lautet: „Wir tun alles für Ihre Sicherheit. Daher wird es Anfang Juli flächende-

A

ckende Corona-Tests bei den Bediensteten geben. Der TVB Wilder Kaiser ist eine von fünf Pilotregionen in Österreich, in denen gestartet wird“, verkündete LH Platter gestern. Die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 79 von 93

Buchungslage in Osttirol sei sehr gut, ebenso im Unterland. Schwieriger sei es im Tiroler Oberland – wohl eine Folge der anhaltenden Ischgl-Diskussionen. Klare Regeln und Planbarkeit seien vor allem für den Tourismus essenziell, betonte Platter. Er sei zuversichtlich, dass die Wirte die Herausforderungen meistern werden.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Imst Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.05.2020, Nr: 22, 50x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 24 724, Größe: 87,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920520, SB: Paznaun

Paznaun: Ein spezielles Programm für einen speziellen Sommer Dein Paznaun. Mein Paznaun. Unter diesem Motto lädt der Tourismusverband Paznaun – Ischgl Gäste und Einheimische ein, die Region zu genießen. Mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Sommerangebot. Ab dem 29. Mai ist die Beherbergung österreichweit wieder möglich. Auch im Paznaun bereitet sich der Tourismus auf die Sommersaison vor – erste Hotels öffnen Ende Mai. Eine atemberaubende Bergkulisse, bestens ausgebaute MountainbikeStrecken und tolle Kletterhänge laden zum sportlichen Austoben ein. Kulinarische Genusserlebnisse auf den Almen und in der international ausgezeichneten Gastronomie machen einen Besuch im Paznaun stets zum Erlebnis. Der Tourismusverband Paznaun – Ischgl startet mit seiner kompletten Mannschaft in den Sommer: Alle Mitarbeiter sind weiterhin beschäftigt und arbeiten mit voller Kraft daran, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen.

Mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Sommerangebot lädt der Tourismusverband Paznaun - Ischgl Gäste und Einheimische ein, die Region zu genießen. Fotos: © TVB Paznaun – Ischgl

Highlights dieses speziellen Programms sind hochkarätige SportEvents wie der Silvrettarun 3000 oder der Ischgl Ironbike, die heuer erstmals komplett virtuell über eine App stattfinden, sowie kulinarische Leckerbissen wie die Eventreihe “Kulinarischer Jakobsweg”. Diese wird von Martin Sieberer und weiteren heimischen Spitzenköchen unterstützt. Zusätzlich

wird mit einem eigens konzipierten Wochenprogramm viel geboten: Geführte Wanderungen, ein eigener Kids & Youth Club oder ein Eintauchen in alte Bräuche und Traditionen wie in die Kunst des Käsemachens sind nur einige Auszüge davon. Die Seilbahnen nehmen am 26. Juni (See) bzw. am 3. Juli (Galtür, Ischgl, Kappl) ihren Betrieb auf.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 80 von 93

„Gerade in einem Sommer wie heuer ist es uns wichtig, unser Programm qualitativ noch einmal zu verbessern und zu zeigen, was im Paznaun alles möglich ist. Wir freuen uns über alle Gäste aus nah und fern!“, so TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Alle Infos zum gesamten Programm findet man stets aktuell auf der Website www. ANZEIGE paznaun-ischgl.com.

Seite: 1/1


www.observer.at

Insider Wien, am 27.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 90 000, Größe: 83,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920918, SB: Ischgl

INSIDER

Story der Woche

Kitzloch-Bar Ein „Superspreader“ für die halbe Welt.

Showdown

Duell: Wer schummelt im S k Minister Rudi Anschober „Alle relevanten Informationen wurden übermittelt.“

Flucht aus dem Paradies Urlauber verließen überhastet den Corona-Hotspot.

s ist das unwürdigste Pingpong-Spiel des Jahres: Im Skandal von Ischgl schieben sich die Duellanten die Schuld zu. Tirol. Das war absehbar: Der norwegische Barkeeper, dieser Hallodri, hat die halbe Welt mit dem Virus verseucht, die Lebensmüden mit ihren deutschen SUVs sind trotzdem angereist, weil ihr Robert-Koch-Institut sie nicht rechtzeitig vor Tirol gewarnt hatte – und überhaupt: Wenn sich diese Horden auch nur halbwegs so gesittet benommen hätten, wie das die Behörden seit dem Aufstieg Ischgls zum „Ibiza der Alpen“, also seit 1916, schon immer empfohlen haben, wäre mit dem Corona überhaupt nichts passiert. Selber schuld. Ob das kampferprobte Konf liktlösungs-Szenario „made in Austria“ auch diesmal funktioniert, scheint allerdings fraglich. Denn Fakt ist inzwischen:

E

Bund und Land, Hand in Hand: Für Ischgl gilt das nicht. Wien und Innsbruck schieben sich den Schwarzen Peter zu. Wenn der eine recht hat, sagt der andere die Unwahrheit. In Ischgl wurde ab 6. März die Wahrheit ausgeblendet. Mehr als 10.000 Urlauber haben sich deshalb mit Covid-19 infiziert und das tückische Virus in 55 Länder auf fünf Kontinenten eingeschleppt. Sogar bis Brasilien, Australien und Hongkong. Ischgl-Urlauber wurden teils schwer krank, einige sind tot. Die Verantwortlichen machen weiter. Noch.

Ausland lieferte konkrete Covid-Fälle und Namen Vor Ort ist man sich keiner (großen) Schuld bewusst. Die völlige Überforderung von Landessanitätsdirektion und Bezirkshauptmannschaft mit Tendenz zur groben Fahrlässigkeit wird bestritten, stattdessen werden kritische Medien des „Ischgl-Bashings“

bezichtigt. Zuletzt versuchten die Tiroler, die Verantwortung für das Versagen auf Wien abzuwälzen. Der zuständige Landesamtsdirektor Herbert Forster behauptete, das Gesundheitsministerium habe Informationen aus dem GesundheitsFrühwarnsystem der EU (EWRS) nicht an die zuständigen Tiroler Behörden weitergeleitet. Im EWRS hatten Kroatien, Großbritannien, die Niederlande, Deutschland, Belgien und Dänemark zwischen dem 3. und 14. März Hinweise auf bestätigte Covid-19-Fälle geliefert, die zuvor in Ischgl Urlaub gemacht hatten. Auch Kontaktpersonen wurden genannt. Es ist der Zeitpunkt, als Island das Paznauntal längst zum Hochrisikogebiet erklärt hatte.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 81 von 93

Seite: 1/2


www.observer.at

Insider Wien, am 27.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 90 000, Größe: 83,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12920918, SB: Ischgl

Hoch die Tassen In Ischgl geht jeden Abend beim AprèsSki die Post ab.

im Corona-Tal

S kandal von Ischgl?

Anschober: Alle Hinweise wurden weitergeleitet Doch Anschober denkt gar nicht daran. Nach dem Epidemiegesetz seien die Landesbehörden vor Ort zuständig gewesen. Landeshauptmann Günther Platter behauptet hingegen: „Jede Entscheidung wurde in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium getroffen.“ Anschober wurde jüngst konkreter: „Wir haben Tausende Eilmeldungen in das EWRS überprüft. Alle für die Tiroler Behörden relevanten internationalen Informationen wurden den Tiroler Behörden übermittelt“, sagte der Minister. Konkret: Es gab in besagtem Zeitraum 21 dieser Meldungen

aus dem Ausland mit konkreten Daten und Hinweisen. Diese seien unverzüglich nach Innsbruck weitergeleitet worden. Wenn das stimmt, sagt die Gegenseite die Unwahrheit. Dafür könnte ein weiteres Beispiel sprechen. In Tirol hatte man bislang behauptet, unmittelbar nach konkreten Hinweisen aus Island aktiv geworden zu sein. Inzwischen ist klar: Die Nordeuropäer lieferten schneller als behauptet, vor Ort verstrich die wertvolle Zeit ungenutzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in Ischgl wegen Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Ob wenigstens sie einen Schuldigen ausmachen wird, ist längst nicht ausgemacht.

LH Günther Platter (VP) „Alles nur in Abstimmung mit dem Ministerium.“

APA, Twitter/ischgl_Ski, picturedesk.com, facebook

Wenn diese Fakten – wie behauptet – in Wien auf dem Tisch lagen und nicht nach Innsbruck weitergeleitet worden sein sollten, dürfte sich Gesundheitsminister Rudi Anschober warm anziehen. FPÖ-Chef Hofer hat in dieser Annahme bereits den Rücktritt des grünen Ressortchefs gefordert.

„Ibiza der Alpen“ Ischgl war mal ein Bergbauerndorf.

17 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 82 von 93

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.05.2020, Nr: 22, 52x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12921160, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Ermittlungen werden weiter durchgeführt ISCHGL/ST. ANTON AM ARLBERG/ SÖLDEN/INNSBRUCK. Nach erster Prüfung von der Staatsanwaltschaft des 1.000 Seiten umfassenden Zwischenberichts der Polizei zur Causa Ischgl wurde das Landeskriminalamt mit weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der „Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten“ beauftragt. Es sollen weitere Unterlagen beschafft und zusätzliche Aussagen eingeholt und geprüft werden, ob in betroffenen Gebieten, insbesondere Ischgl, St. Anton am Arlberg und Sölden, notwen-

Die Staatsanwaltschaft beauftragte zur weiteren Ermittlung. Foto: Kolp

dige Vorkehrungen und Maßnahmen unterlassen oder nicht rechtzeitig gesetzt wurden. Die Ermittlungen richten sich aber weiterhin gegen Unbekannt und nicht gegen bestimmte Personen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 83 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.05.2020, Nr: 22, 50x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12921694, SB: Ischgl

„Ernst genommen“ Parlamentarische Anfrage zum Thema Coronavirus und Ischgl (dgh) Julia Herr & Co. von der SPÖ hat eine parlamentarische Anfrage an BM Rudolf Anschober gestellt, in der es um das Coronavirus und Ischgl geht. Demnach gab es die erste Coronavirus-Information in Zusammenhang mit Ischgl – wie bereits bekannt – von den isländischen Gesundheitsbehörden am 4. März um 21.35 über das behördliche „Early Warning & Response System“ (EWRS). Die teilnehmenden Tiroler Behör-

denvertreter berichteten täglich über die Situation in Tirol und ab dem 6. März spezifisch über den Fortgang der Erhebungen zu Ischgl. Julia Herr wollte zudem wissen: Widersprachen sich Einschätzungen von anderen Staaten mit der Einschätzung der Tiroler Behörden? Gesundheitsminister Anschober antwortet darauf: „Die EWRS-Meldungen wurden vom BMSGPK und den Tiroler Behörden ernst genommen, den Informationen wurde unverzüglich nachgegangen und der Austausch mit den EWRS-Staaten fand regelmäßig statt.“ Die Vorgangsweise bei der Schließung der „Kitzloch“Bar habe der damaligen Test- und Kontaktpersonen- ManagementStrategie entsprochen. Das Ministerium hat keine Informationen darüber, dass „nicht-behördliche Stellen – insbesondere Seilbahnbetreiber – an die zuständigen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 84 von 93

Behörden herangetreten sind, um diese von der (unverzüglichen) Schließung von Bars, Lokalen und Skiliften in Tirol abzubringen“, wie die Sozialdemokraten gefragt haben; und auch BM Köstinger oder ihr Tourismusressort hätten keine Rücksichtnahme auf die Interessen der Tourismuswirtschaft thematisiert.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.05.2020, Nr: 22, 50x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 18 614, Größe: 87,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12921708, SB: Paznaun

Paznaun: Ein spezielles Programm für einen speziellen Sommer Dein Paznaun. Mein Paznaun. Unter diesem Motto lädt der Tourismusverband Paznaun – Ischgl Gäste und Einheimische ein, die Region zu genießen. Mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Sommerangebot. Ab dem 29. Mai ist die Beherbergung österreichweit wieder möglich. Auch im Paznaun bereitet sich der Tourismus auf die Sommersaison vor – erste Hotels öffnen Ende Mai. Eine atemberaubende Bergkulisse, bestens ausgebaute MountainbikeStrecken und tolle Kletterhänge laden zum sportlichen Austoben ein. Kulinarische Genusserlebnisse auf den Almen und in der international ausgezeichneten Gastronomie machen einen Besuch im Paznaun stets zum Erlebnis. Der Tourismusverband Paznaun – Ischgl startet mit seiner kompletten Mannschaft in den Sommer: Alle Mitarbeiter sind weiterhin beschäftigt und arbeiten mit voller Kraft daran, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen.

Mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Sommerangebot lädt der Tourismusverband Paznaun - Ischgl Gäste und Einheimische ein, die Region zu genießen. Fotos: © TVB Paznaun – Ischgl

Highlights dieses speziellen Programms sind hochkarätige SportEvents wie der Silvrettarun 3000 oder der Ischgl Ironbike, die heuer erstmals komplett virtuell über eine App stattfinden, sowie kulinarische Leckerbissen wie die Eventreihe “Kulinarischer Jakobsweg”. Diese wird von Martin Sieberer und weiteren heimischen Spitzenköchen unterstützt. Zusätzlich

wird mit einem eigens konzipierten Wochenprogramm viel geboten: Geführte Wanderungen, ein eigener Kids & Youth Club oder ein Eintauchen in alte Bräuche und Traditionen wie in die Kunst des Käsemachens sind nur einige Auszüge davon. Die Seilbahnen nehmen am 26. Juni (See) bzw. am 3. Juli (Galtür, Ischgl, Kappl) ihren Betrieb auf.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 85 von 93

„Gerade in einem Sommer wie heuer ist es uns wichtig, unser Programm qualitativ noch einmal zu verbessern und zu zeigen, was im Paznaun alles möglich ist. Wir freuen uns über alle Gäste aus nah und fern!“, so TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Alle Infos zum gesamten Programm findet man stets aktuell auf der Website www. ANZEIGE paznaun-ischgl.com.

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 63 125, Größe: 69,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922131, SB: Ischgl

Interview. Für den deutschen Botschafter, Ralf Beste, kommt es nicht überraschend, dass Österreich wie beim Wiederaufbaufonds zunehmend eigenständige Positionen in der EU vertritt. Gegen mittelgroße Staaten lasse sich Europa nicht bauen.

„Österreich sollte sich nicht verstecken“ le Gefahr, dass andere Akteure, durchaus nicht nur die Großen, uns dividieren.

VON CHRISTIAN ULTSCH

Die Presse: Deutschland hat sich jahrelang gegen gemeinsame Schulden gestemmt, zuletzt noch beim EU-Gipfel Ende März. Jetzt kommen doch Anleihen über den EU-Wiederaufbaufonds. Was hat das Umdenken in Berlin bewirkt? Ralf Beste: Corona, die Weltkrise, in der wir uns befinden. Es handelt sich um eine historische Ausnahmesituation.

Verstärkt sich gerade auch zu Zeiten der Coronakrise die Bilateralisierung der Außenpolitik? Die USA stellen das von ihnen geschaffene System des Multilateralismus infrage und finden damit viele Nachahmer. In der EU brach diese Tendenz durch die Coronakrise auch aus, weil jeder Staat analog zu den persönlichen Hamsterkäufen zunächst einmal seine Interessen wahrte. Wir sind alle aufgerufen, diesen unilateralen Reflex zu überwinden. Wir sollten genau jetzt in Einigkeit investieren, denn sonst nützen Akteure wie China die Schwächephase aus. Wir müssen den Blick vom Ball auf das Spielfeld richten: auf die EU.

Sehen Sie den Zusammenhalt der EU in Gefahr, wenn die EU-Kommission jetzt nicht Hunderte Milliarden Euro verteilt? Wenn die handelnden Politiker diese Sorgen nicht hätten, würden sie nicht solche außerordentlichen Maßnahmen ergreifen. Die EU wird sich nicht mit einem Knall aus der Weltgeschichte verabschieden. Wir müssen dem schleichenden Ermüdungsprozess der EU Einhalt gebieten. Diejenigen Länder, die von der Pandemie – und auch bereits von der Finanzkrise – besonders hart getroffen wurden, drohen sonst ihren Glauben an die EU zu verlieren. Schwingt da, ähnlich wie in der Flüchtlingskrise, die Sorge um das deutsche Image mit? Wir müssen darauf achten, dass das Image Deutschlands und der EU in Italien und anderswo nicht Schaden erleidet. Deutschland weiß, was es am Friedensprojekt, am Binnenmarkt der EU hat. Österreich will günstige Darlehen vergeben, aber keine Geschenke. Was spricht in einer Zeit niedriger Zinsen gegen Kredite? Die Schuldenquoten einzelner Staaten würden dramatisch steigen. Es ist ein Akt der Solidarität, gemeinsam Geld über Anleihen zu mobilisieren. Alle Länder sind hinterher gemeinsam an der Tilgung beteiligt, auch Italien, auch Österreich oder Deutschland. In welchem Ausmaß werden Firmen in Deutschland von Geld aus dem Fonds profitieren? In allen Ländern, auch in Österreich, wird es Unternehmen geben, die vom Fonds profitieren. Österreich nahm in der EU zuletzt mehrmals abweichende Positionen ein – von der Flüchtlingskrise über die Haltung zu Ungarn bis zu den Anleihen. Wie

ZUR PERSON Ralf Beste (* 1966) ist seit September 2019 Botschafter Deutschlands in Wien. Der Historiker arbeitete zunächst als Journalist, erst für die „Ruhr Nachrichten“, ab 1996 für die „Berliner Zeitung“ und dann 14 Jahre für den „Spiegel“. 2014 holte ihn Außenminister Steinmeier ins Außenamt, wo er 2017 zum Leiter der Planungsstabs aufstieg.

Der deutsche Botschafter, Ralf Beste, sieht Österreichs Rolle in der EU wachsen – und damit auch die Verantwortung.

kommt das in Berlin an? Es wird hier in Wien vielleicht unterschätzt, aber: Deutschland hält Österreich für ein erfolgreiches und selbstbewusstes Land. Und deswegen ist es auch nicht überraschend, dass Österreich eigene Positionen vertritt. Ich bin jetzt ein Dreivierteljahr in Wien und habe keinen Tag den Eindruck, dass Österreich und Deutschland gleichartig wären, auch wenn wir in Finanz- und Haushaltsfragen vergleichbare Instinkte haben.

zwei Weltkriegen, die wir entfesselt haben. Deutschland hat sich nach 1945 jahrzehntelang schwergetan, überhaupt Interessen zu benennen. Österreich ist da vielleicht lockerer und stärker daran ausgerichtet, wie sehr die EU Österreich nutzt. Und das tut sie ja auch. Doch im selben Maß, wie Österreichs Rolle in Europa aufgrund wirtschaftlicher und politischer Erfolge wächst, steigt auch die Erwartung, dass Österreich Verantwortung für das Gelingen Europas übernimmt.

Spielen die Nettozahlerstaaten Österreich und Deutschland beim Wiederaufbaufonds letztlich einen stillen Doppelpass als Good Cop und Bad Cop? Deutschland und Österreich wirken, darüber müssen wir uns klar sein, in der Außenansicht anderer europäischer Partner ähnlicher, als wir das unter uns finden. Diese Unterstellung, dass wir im Gleichklang handelten, müssen wir immer auch mitdenken. Aber das heißt nicht, dass Österreich und Deutschland ihr Spiel abkarten.

Ist sich Österreich dieser Rolle bewusst oder verzwergt es sich manchmal selbst? Österreich ist kein kleines, sondern ein starkes mittelgroßes Land. Österreich macht einen Unterschied. Ohne oder gar gegen Österreich und andere mittelgroße Länder kann man Europa nicht bauen. Es ist, auch nach dem Brexit, nicht so, dass Deutschland und Frankreich

[ Caio Kauffmann ]

allein entscheiden, wo es langgeht. Beim Wiederaufbaufonds geben Berlin und Paris den Ton vor. Die Sparsamen Vier, zu denen Wien zählt, haben in ihrem Papier den Kompromiss schon eingebaut. Führung schon, aber das heißt nicht Alleinherrschaft. Die Signale der Sparsamen Vier sind extrem relevant. Seit einer Woche redet ganz Europa darüber. Österreich muss und sollte sich nicht verstecken. Österreich driftet Ihrer Ansicht nach also nicht an die Peripherie ab, wenn es sich zu oft querlegt? Die Gefahr des Abdriftens besteht schon allein aufgrund der geografischen Lage und Rolle Österreichs überhaupt nicht. Wir stellen aber generell fest, dass es in der Gemeinsamen Außenpolitik schwerer wird, Kompromisse zu finden. Aber da sehe ich Österreich nicht als Außenseiter. Es besteht die rea-

Es gab zuletzt ja auch bilaterale Bemühungen, Reiseblasen zu schaffen. Wird es ab Mitte Juni wieder komplett freien Reiseverkehr in Europa geben? Wenn alles gutgeht schon. Wir stehen alle unter dem Vorbehalt des Infektionsgeschehens. Es nützt nicht viel, wenn vereinzelt Grenzen offen sind. Alleingänge wie bei den Grenzschließungen dürfen sich nicht wiederholen. Können Sie nachvollziehen, dass Österreich aus Angst vor einer zweiten Infektionswelle der Öffnung des Reiseverkehrs nach Italien skeptisch gegenübersteht? Reiseverkehr war ein wichtiger Virenverbreiter, die Sorge, die Österreich nun wegen Italien umtreibt, ist nicht trivial. Diese Sorge gab es in Deutschland auch mit Blick auf Österreich, weil so viele Infizierte aus dem Urlaub in Ischgl und anderen Skiorten kamen. Die Frage ist nur, ob man weiter auf der nationalen Ebene bleibt und auf die einfachste Lösung setzt: brachiale Grenzschließungen. Oder ob man europäische Standards entwickelt, um Infektionen lokal schnell einzudämmen. Wir Deutsche sind nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien, Kroatien oder Griechenland die größte Urlaubergruppe. Alle diese Partner haben Erwartungen wie Österreich.

Deutschland denkt die europäische Perspektive zumindest rhetorisch stets mit. Richtet Österreich seine Außenpolitik stärker an nationalen Interessen aus? Deutschland ist nicht das Maß der Dinge. Wir setzen nicht den Standard für europäisches Verhalten. Es gibt in Deutschland eine starke Tradition, das europäische Einigungswerk in der Prioritätenliste weit nach oben zu setzen. Als historische und moralische Lehre aus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 86 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung

Foto: imago images/Jacob Schröter

Wien, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 62 293, Größe: 69,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922330, SB: Ischgl

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat genug vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und denkt – bei niedrigen Infektionszahlen – an Lockerungen.

Merkel entgleitet das Corona-Handling Die Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer wollen bei den Lockerungen in der Corona-Krise ihre eigenen Wege gehen – Kanzlerin Angela Merkel verliert an Einfluss. Besonders eilig hat es Thüringen. Birgit Baumann aus Berlin

S

o lange ist es noch nicht her, da war im Berliner Kanzleramt eine feste Phalanx anzutreffen. Regelmäßig kamen Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer in Angela Merkels Schaltzentrale, um sich mit der Bundeskanzlerin zu beraten und abzusprechen. Bei den anschließenden Pressekonferenzen saßen sie Seit’ an Seit’ und demonstrierten eine Einigkeit, die nicht selbstverständlich war. Denn beim Seuchenschutz hat der Bund in Deutschland wenig zu sagen, die Schutzmaßnahmen gegen Corona (Schulschließungen, Versammlungsverbote, Maskenpflicht) sind Ländersache. Doch man wollte keinen Corona-Flickenteppich, um nicht noch mehr Unsicherheit zu erzeugen. Und außerdem: Als es um den Lockdown ging, um die vielen Verbote und Einschränkungen, da

machte es sich so mancher Länderfürst gern hinter Merkel bequem und ließ sie die unangenehmen Wahrheiten verkünden. Doch mittlerweile ist von dieser Einigkeit nur noch wenig zu spüren, das Corona-Krisenmanagement entgleitet Merkel zusehends. Mit Mühe und Not haben sich das Kanzleramt und die Länder darauf geeinigt, die Kontaktbeschränkungen in Deutschland bis zum 29. Juni aufrechtzuerhalten.

Lieber länger Obacht geben Merkel allerdings hätte die Einschränkungen gerne noch bis zum 5. Juli weiter bestehen und außerdem Treffen in Privatwohnungen auf zehn Personen beschränken lassen. Im entsprechenden Papier heißt es aber nun: „Die Zahl der Personen sollte an der Möglichkeit zur Einhaltung der Abstandsregel bemessen werden.“ Zudem müsse für „ausreichend Belüf-

tung“ gesorgt werden. Und weiter: „Die Umsetzung liegt bei den Ländern.“ Überhaupt wollen die Länder nun ihre eigenen Wege gehen. „Die Verantwortung liegt jetzt bei den Ministerpräsidenten und Landkreisen“, sagt Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmer (Grüne). Es wird bis auf weiteres keine Telefonschalten mehr mit der Bundeskanzlerin geben. Das scheint diese aber nicht zu stören. Sie wolle sich diese Runden ohnehin „erst mal nicht mehr antun“, zitiert die Bild-Zeitung aus ihrem Umfeld. Am Mittwoch, nach einem Treffen mit den ostdeutschen Ministerpräsidenten, erklärte Merkel aber, dass sie gerne zu weiteren Gesprächen bereit sei. Zudem betonte sie: „Ich darf Ihnen sagen, dass der Bund die Situation ganz genau verfolgt.“ Sie erinnerte auch daran, dass in ganz

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 87 von 93

Deutschland noch ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern im Freien und die Pflicht zu MundNasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln gelte.

Thüringen will ausscheren Besonders ungeduldig ist der Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow (Linke). Er will schneller als andere „raus aus den Notstandsverordnungen“ und sagt: „Wir bekämpfen nicht mit Angst die Infektion, wir wollen sie mit Vernunft bekämpfen.“ Thüringen behält sich einen Sonderweg vor, sollten die Infektionszahlen in dem Land so niedrig bleiben. Das stößt im angrenzenden Bayern auf Kritik. „Wir werden sicher nicht tatenlos zusehen, wie Ramelow große Erfolge im Kampf gegen das hochgefährliche Coronavirus sorglos zunichtemacht“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.

Auch Merkel mahnt: „Ich finde, dass der Mindestabstand eine Verpflichtung ist. Ich lebe ja auch nicht alleine.“ Am Mittwoch hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft eine Studie veröffentlicht, derzufolge kein anderer Corona-Hotspot das Infektionsgeschehen in Deutschland so beeinflusst hat wie Ischgl – nicht einmal der besonders betroffene Landkreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen). Je näher die 401 untersuchten deutschen Landkreise an Ischgl liegen, desto mehr Infektionen gab es dort. Der Leiter des Instituts, der Österreicher Gabriel Felbermayr, erklärt: „Schon ein um zehn Prozent kürzerer Anfahrtsweg nach Ischgl erhöht die Infektionsrate im Durchschnitt um neun Prozent.“ Die „eher langsame Reaktion“ in Ischgl auf die CoronaInfektionen nennen die Autoren der Studie „fatal“.

Seite: 1/1


Graz, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 273 143, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922495, SB: Ischgl

NEUE STUDIE

Ischgl „Ground Zero“ der Krise Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat in einer Studie die Auswirkung der Nähe deutscher Regionen zu Ischgl auf die Infektionsrate untersucht. Es wurde gezeigt: Je näher die Orte am Tiroler Skiort sind, desto stärker waren sie vom Coronavirus betroffen, berichtet „Spiegel Online“. „Schon ein um zehn Prozent kürzerer Anfahrtsweg nach Ischgl erhöht die Infektionsrate im Durchschnitt um neun Prozent“, sagte IfW-Präsident Gabriel Felbermayr.

„Andersherum bedeutet das auch: Lägen alle deutschen Kreise so weit weg von Ischgl wie der Kreis VorpommernRügen, gäbe es in Deutschland fast 50 Prozent weniger Infektionen mit dem Coronavirus.“ Fazit: Ischgl sei der „Ground Zero“ der deutschen CoronaVerbreitung. Von anderen Corona-Hotspots sei kein vergleichbarer Einfluss ausgegangen. Die Zeit spielte offenbar keine Rolle: „Über die Zeit gesehen ist der Effekt für Ischgl mehr oder weniger konstant.“

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 88 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 273 143, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922537, SB: Ischgl

PISMESTROVIC

Umleitung

KARIKATUR: SINISA PISMESTROVIC

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 89 von 93

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922719, SB: Ischgl

Aufgeblättert

Eine ins Leben Von Alexandra Plank

schgl war Thema bei der Deutsch-Zentralmatura. Ich schwitzte einst über: „Die Änderung des Frauenbildes in der Literatur“. Doch nicht Ischgl als Corona-Hotspot sollte nun erörtert werden, sondern die Inszenierung der Alpen. Anhand eines Artikels, in dem Touristiker Günther Aloys, der zuletzt Pinguine im Paznaun ansiedeln wollte, die reine Natur als fad geiselte. Ich höre Verschwörungstheoretiker mit Aluhut (Strahlung All) und Flossen (Strahlung Erde) dennoch unken: Woher wussten die vor Corona, dass Ischgl eine zentrale Rolle spielen würde? Wurde das Virus für die „Matura light“ gezüchtet? Von wegen „light“: Kompliment allen, die heuer trotz aller Widrigkeiten abschließen. War die Matura bisher Synonym für den Sprung „eine ins Leben“, für Freiheit, treffen die Jungen nun auf eine begrenzte Welt. Pinguine kippen indes, entgegen Aloys’ Meinung, nicht um, wenn ein Heli über ihnen fliegt. Sie werden ruhig. Das war das wahre Thema der Reifeprüfung 2020: Keep cool!

I

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 90 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 28.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 10 748, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922682, SB: Ischgl

NEUE STUDIE

Ischgl „Ground Zero“ der Krise Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat in einer Studie die Auswirkung der Nähe deutscher Regionen zu Ischgl auf die Infektionsrate untersucht. Es wurde gezeigt: Je näher die Orte am Tiroler Skiort sind, desto stärker waren sie vom Coronavirus betroffen, berichtet „Spiegel Online“. „Schon ein um zehn Prozent kürzerer Anfahrtsweg nach Ischgl erhöht die Infektionsrate im Durchschnitt um neun Prozent“, sagte IfW-Präsident Gabriel Felbermayr.

„Andersherum bedeutet das auch: Lägen alle deutschen Kreise so weit weg von Ischgl wie der Kreis VorpommernRügen, gäbe es in Deutschland fast 50 Prozent weniger Infektionen mit dem Coronavirus.“ Fazit: Ischgl sei der „Ground Zero“ der deutschen CoronaVerbreitung. Von anderen Corona-Hotspots sei kein vergleichbarer Einfluss ausgegangen. Die Zeit spielte offenbar keine Rolle: „Über die Zeit gesehen ist der Effekt für Ischgl mehr oder weniger konstant.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 91 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922752, SB: Ischgl

Ischgl in der Matura Innsbruck – Ischgl war Thema bei der heurigen Deutsch-Zentralmatura – allerdings nicht unmittelbar aufgrund seiner Rolle bei der Ausbreitung des Coronavirus, sondern indirekt als Beispiel für die Inszenierung des Alpenraums für Touristen. Bei einem zur Wahl stehenden Beispiel musste eine Erörterung über die „Moderne Baupest auf den Bergen“ verfasst werden. Erörtert werden musste darin ein Artikel aus den Salzburger Nachrichten aus 2018. Einer der Protagonisten darin: Günther Aloys. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 92 von 93

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922757, SB: Ischgl

„Ischgl-Ermittlungen abgeben“ NEOS-Nationalratsabgeordneter Margreiter will Korruptionsstaatsanwaltschaft eingeschaltet sehen. Innsbruck – Nicht zufriedengeben will sich NEOS-Nationalratsabgeordneter Johannes Margreiter mit einer Anfragebeantwortung durch Justizministerin Alma Zadic (Grüne). In selbiger wollte Margreiter unter anderem nähere Auskünfte rund um die bisherige Tätigkeit der Staatsanwaltschaft Innsbruck in der Corona-Causa Ischgl und Sölden in Erfahrung bringen. Wie berichtet, hat die Staatsanwaltschaft – u. a. nach Eingang diverser Anzeigen – einen 1000-Seiten-Zwischenbericht der Polizei erhalten und nach Durchsicht desselben mit wei-

teren Erhebungen beauftragt. Zadic bestätigt in der Anfragebeantwortung, dass im Zusammenhang mit Ischgl und Sölden bis 6. April in Summe mehr als zehn Anzeigen von Privatperso-

Johannes Margreiter sitzt für die NEOS im Nationalrat. Zu Ischgl fordert nicht nur er Aufklärung. Foto: Böhm

nen eingegangen seien. Diese würden sich gegen „elf natürliche Personen, eine juristische Person, sieben Amtsträger und zwei Behörden“ richten. Die darin genannten Vorwürfe: Bei der Schließung von Skigebieten, Restaurants und Lokalen sei zu spät reagiert worden, die Durchführung der Abreise der Touristen aus Ischgl weise Versäumnisse auf. Die Oberstaatsanwaltschaft Innsbruck habe dem Justizministerium bereits zu einem Verfahrensteil einen Vorhabensbericht der Staatsanwaltschaft übermittelt. Darüber entschieden sei noch nicht worden. Eine Über-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 93 von 93

tragung des Verfahrens an eine andere Staatsanwaltschaft sei nicht vorgesehen. Genau das fordert aber Margreiter ein: „Die Staatsanwaltschaft Innsbruck sollte die Ermittlungen abgeben. Und die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Verfahren an sich ziehen. Das würde unserer internationalen Glaubwürdigkeit guttun.“ Die Übermittlung des Vorhabensberichtes ans Ministerium deutet Margreiter so, dass die Staatsanwaltschaft Innsbruck in Teilen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens absehen könnte. (mami)

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.