PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
05.06.2020
CLIPÜBERSICHT 10
Warum Ischgl Tausende Urlauber ziehen ließ Die Presse | 04.06.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 12932374 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
Untersuchungskommission steht Die Presse | 04.06.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 12932442 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
12
Italien, bitte warten Salzburger Nachrichten | 04.06.2020 | Auflage: 74617 | PRINT Clipnr.: 12932777 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Kommission steht Kleine Zeitung | 04.06.2020 | Auflage: 273143 | PRINT Clipnr.: 12932837 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
14
Erst souverän, dann überheblich Der Standard * | 04.06.2020 | Auflage: 62293 | PRINT Clipnr.: 12932946 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
15
Kommission für Ischgl- Untersuchung ist bestellt Österreich Salzburg/Tirol/Kärnten | 04.06.2020 | Auflage: 15843 | PRINT Clipnr.: 12933078 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
16
Noch viele offene Fragen im Abschlussbericht zu Ischgl Tiroler Tageszeitung | 04.06.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12933142 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
18
Die Expertenkommission in Sachen Ischgl und Co. Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 04.06.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12933186 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
19
So tickt die Ischgl-Kommission von Ronald Rohrer Kurier Österreich | 04.06.2020 | Auflage: 20433 | PRINT Clipnr.: 12933372 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 104
CLIPÜBERSICHT 20
Experten-Kommission kann mit Arbeit starten Kronen Zeitung Tirol | 04.06.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 12933448 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
„Müssen uns nicht schämen“ Kronen Zeitung Tirol | 04.06.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 12933458 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
22
Ischgl Greed & Consequences Metropole | 04.06.2020 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 12935152 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
Causa Ischgl: Unterlagen sichergestellt Die Presse | 03.06.2020 | Auflage: 58736 | PRINT Clipnr.: 12930200 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
25
Großteil der Ansteckungen geht von nur zehn Prozent der Infizierten aus Die Presse | 03.06.2020 | Auflage: 58736 | PRINT Clipnr.: 12930201 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
27
Schatten auf der weißen Piste Falter | 03.06.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12930264 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
„Es ist nur noch zum Haarerufen" Falter | 03.06.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12930270 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
33
Ermittler stellen Unterlagen sicher Kleine Zeitung | 03.06.2020 | Auflage: 268231 | PRINT Clipnr.: 12930278 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
34
Ischgl-Razzien bei Behörden und Landessanitätsdirektion Heute | 03.06.2020 | Auflage: 553903 | PRINT Clipnr.: 12930275 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 104
CLIPÜBERSICHT 35
Ischgl: Unterlagen nun sichergestellt Kronen Zeitung | 03.06.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12930366 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
36
Fall Ischgl: Corona Razzia in Tirols Landesregierung Österreich | 03.06.2020 | Auflage: 631899 | PRINT Clipnr.: 12930350 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
37
Unterlagen zur Causa Ischgl sichergestellt VN Vorarlberger Nachrichten | 03.06.2020 | Auflage: 52088 | PRINT Clipnr.: 12930324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
38
Justiz ließ Ischgl-Unterlagen bei Behörden sicherstellen Der Standard * | 03.06.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 12930362 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
40
Ischgl: Daten von Justiz sichergestellt Tiroler Tageszeitung | 03.06.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12930530 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
41
Causa Ischgl: Akten bei Behörden sichergestellt Kurier Österreich | 03.06.2020 | Auflage: 20654 | PRINT Clipnr.: 12930555 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
42
Causa Ischgl: Staatsanwalt stellt Unterlagen sicher OÖ Nachrichten | 03.06.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 12930547 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
43
Keine Ruhe für Ischgl Kronen Zeitung Tirol | 03.06.2020 | Auflage: 48678 | PRINT Clipnr.: 12930616 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
44
Zwei junge Europäer wollen die Nach-Corona-Welt verbessern Salzburger Nachrichten | 03.06.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12930658 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 104
CLIPÜBERSICHT 45
Tirol: Staatsanwaltschaft stellte bei Behörden Unterlagen sicher Salzburger Nachrichten | 03.06.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12930717 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
46
Geändertes Programm Rundschau Ausgabe Landeck | 03.06.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12933728 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
47
Enzian auch heuer Rundschau Ausgabe Landeck | 03.06.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12933772 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
48
Richtig gemacht? Rundschau Ausgabe Landeck | 03.06.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12933774 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
49
Alpinarium: Start in den Sommer Bezirksblätter Landeck | 03.06.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12934127 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
50
Erhebungen für Strategieprozess Bezirksblätter Landeck | 03.06.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12934139 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
51
Kommission zu Ischgl ist gefordert Tiroler Tageszeitung | 02.06.2020 | Auflage: 84222 | PRINT Clipnr.: 12927952 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
52
Hätte Kitzloch nicht aufsperren dürfen? Kronen Zeitung | 02.06.2020 | Auflage: 707137 | PRINT Clipnr.: 12928121 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
53
AUSSTELLUNG Kronen Zeitung Tirol | 02.06.2020 | Auflage: 48467 | PRINT Clipnr.: 12928562 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 104
CLIPÜBERSICHT 54
Ischgl lässt die Pforten dicht Hogapage Today Newsletter | 02.06.2020 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 12928626 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
55
GENUSS IM »HEILIGEN LAND« Falstaff | 01.06.2020 | Auflage: 44550 | PRINT Clipnr.: 12922746 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
Das Rindfleisch und der Kaiser Falstaff | 01.06.2020 | Auflage: 44550 | PRINT Clipnr.: 12922872 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
Hilfe bei Quarantäne Auto Touring | 01.06.2020 | Auflage: 3372987 | PRINT Clipnr.: 12923437 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
67
Kommission statt Aufklärung 20er Zwanzger | 01.06.2020 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 12926470 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
69
Zu spät auf Ischgl reagiert Kleine Zeitung | 31.05.2020 | Auflage: 342662 | PRINT Clipnr.: 12927691 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
70
Kindesweglegung Kleine Zeitung | 31.05.2020 | Auflage: 110109 | PRINT Clipnr.: 12927709 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
71
Ab wann grassierte das Virus in Ischgl? Kronen Zeitung | 31.05.2020 | Auflage: 1258016 | PRINT Clipnr.: 12927958 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
72
Zu spät auf Ischgl reagiert Neue am Sonntag | 31.05.2020 | Auflage: 39332 | PRINT Clipnr.: 12928080 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 104
CLIPÜBERSICHT 73
Ischgl und die Suche nach Antworten Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 31.05.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12928136 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
74
„Die Tiroler mögen keine Fremden“ Kurier | 31.05.2020 | Auflage: 303571 | PRINT Clipnr.: 12928348 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Eindrucksvolles Panorama Tirol Panorama | 31.05.2020 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 12929044 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
77
Ruhe nach dem Sturm Saison | 31.05.2020 | Auflage: 104000 | PRINT Clipnr.: 12933396 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
79
"Tirol wird diese Krise meistern" Saison | 31.05.2020 | Auflage: 104000 | PRINT Clipnr.: 12933341 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
SICHER ZUM NEUSTART Saison | 31.05.2020 | Auflage: 104000 | PRINT Clipnr.: 12933429 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
86
Ischgl: Alles korrekt? Zur Zeit | 30.05.2020 | Auflage: 22000 | PRINT Clipnr.: 12923938 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
87
Tiroler schon früher über Corona informiert? Salzburger Nachrichten | 30.05.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12926520 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
88
Der Weg zur Normalität Kurier | 30.05.2020 | Auflage: 159968 | PRINT Clipnr.: 12926896 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 104
CLIPÜBERSICHT 90
Coronavirus in Skigebieten: Laut VSV über 6.000 Geschädigte Kurier Österreich | 30.05.2020 | Auflage: 27400 | PRINT Clipnr.: 12926954 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
91
Noch wenige Hotel-Gäste, viele Sorgen Tiroler Tageszeitung | 30.05.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12927075 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
92
Abrechnung mit Ischgl im Nationalrat Tiroler Tageszeitung | 30.05.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12927082 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
93
Thema der Zentralmatura... Tiroler Tageszeitung | 30.05.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12927111 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
94
Die Ischgl-Kommission ist beinahe vollzählig OÖ Nachrichten | 30.05.2020 | Auflage: 142060 | PRINT Clipnr.: 12927226 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
95
Paznaun und Serfaus OÖ Nachrichten | 30.05.2020 | Auflage: 142060 | PRINT Clipnr.: 12927332 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
96
„Nicht anders als ein aufgespießter Käfer“ Wiener Zeitung | 30.05.2020 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 12927342 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
97
Zadic´ : Tiroler Staatsanwälte nicht befangen Kleine Zeitung | 29.05.2020 | Auflage: 290309 | PRINT Clipnr.: 12925080 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
98
„Das Coronavirus ist der größte Diktator“ Kleine Zeitung | 29.05.2020 | Auflage: 290309 | PRINT Clipnr.: 12925098 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 104
CLIPÜBERSICHT 100
Zadic´ : Tiroler Staatsanwälte nicht befangen Neue Vorarlberger Tageszeitung | 29.05.2020 | Auflage: 10755 | PRINT Clipnr.: 12925320 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
101
U -K o mmission zu Ischgl ist beinahe vollzählig Tiroler Tageszeitung | 29.05.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 12925449 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
102
Angst vor dem Ischgl Szenario Kurier Österreich | 29.05.2020 | Auflage: 23326 | PRINT Clipnr.: 12925570 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
103
Tirol geht mit dem Malus eines ramponierten Images in den Sommer Kurier Niederösterreich | 29.05.2020 | Auflage: 55104 | PRINT Clipnr.: 12925619 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
104
Tirol geht mit dem Malus eines ramponierten Images in den Sommer Kurier Burgenland | 29.05.2020 | Auflage: 10572 | PRINT Clipnr.: 12925692 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 9 von 104
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,9 Druckauflage: 63 125, Größe: 69,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12932374, SB: Ischgl
ÖSTERREICH
Was geschah in Ischgl?
Wie Tausende Urlauber trotz Corona abreisen S. 9 konnten.
Warum Ischgl Tausende Urlauber ziehen ließ Coronavirus-Epidemie. Als sich die Verhängung der Quarantäne abzeichnete, stand der Krisenstab vor der Frage, was mit den 20.000 ausländischen Urlaubern im Paznaun geschehen soll. Sogar ein Rechtsgutachten wurde eilig in Auftrag gegeben. ten einzugehen, weist aber Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) auf Nachfrage sehr wohl auf unionsrechtliche Bedenken hin. Gästen, die ausreisen wollten, müsse dies ermöglicht werden. Denn sonst hätte „das Pendel auch in eine ganz andere Richtung ausschlagen können“. Nämlich: „Dass sich viele beschweren und Anzeige erstatten, dass man sie widerrechtlich festgehalten und der Freiheit beraubt habe“. Er selbst sei aber an der damaligen Entscheidung nicht beteiligt gewesen, sie sei von der Einsatzleitung getroffen worden.
VON KÖKSAL BALTACI
Ischgl. Was auch immer die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sowie der Untersuchungskommission über das Krisenmanagement in Ischgl ergeben werden, der europaweit ramponierte Ruf der 1500-Einwohnergemeinde im Tiroler Paznaun wird wohl nicht so bald wiederherzustellen sein. Dazu dürfte nun ein weiterer Umstand beitragen. Denn dass Ischgl zu einer Art Virus-Verteilerzentrum für Europa wurde, der „Spiegel“ schrieb sogar vom „Ground Zero“ der Ausbreitung, ist insbesondere einer Entscheidung der Einsatzleitung geschuldet. Und zwar jener, die rund 20.000 im Paznaun befindlichen ausländischen Urlauber (zumeist aus Deutschland, in Ischgl selbst waren es rund 7000) nach der Verhängung der Quarantäne am 13. März in den beiden Tagen abreisen zu lassen. Denn zum einen legten knapp 100 Touristen einen Zwischenstopp in Innsbruck ein und übernachteten dort eine Nacht in Hotels. Und zum anderen brachten Dutzende, möglicherweise Hunderte das Virus in ihre Heimatländer und infizierten dort unabsichtlich weitere Personen.
„Geordnete“ Abreise In Tirol weist man jede Verantwortung dafür von sich, schließlich seien die Urlauber aufgefordert worden, keine Zwischenstopps einzulegen und sich in ihren Heimatländern bei den zuständigen Behörden zu melden. So viel Eigenverantwortung sei nicht zu viel verlangt, sagt Landesamtsdirektor Herbert Forster im „Presse“-Gespräch. Jene mit positiven Tests oder Symptomen hätten ohnehin nicht ausreisen dürfen. Aber ist das nicht inkonsequent, schließlich sind 80 bis 90 Prozent der Infizierten symptomfrei? Nein, sagt Forster. Damals sei die Vorgehensweise die gewesen, dass nur Menschen mit Symptomen und enge Kontaktpersonen getestet bzw. iso-
Nach der Beendigung der Saison und Verhängung der Quarantäne am 13. März verließen Tausende ausländische Urlauber Ischgl. [ APA]
liert werden. Außerdem: Wenn das Saisonende verkündet wird, sei es verständlich, dass die Urlauber nach Hause wollten. Diesem Wunsch sei man nachgekommen – und zwar „geordnet, ohne die Gäste ihrem Schicksal zu überlassen“. Wie „Die Presse“ aber aus dem Krisenstab erfuhr, spielte bei dieser Entscheidung ein weiteres Motiv eine Rolle – nämlich die Angst vor der Überlastung des Tiroler Gesundheitssystems. Denn hätten die 20.000 Touristen noch zwei Wochen lang in ihren Hotels im Paznaun bleiben müssen, und hätte
sich herausgestellt, dass viele von ihnen infiziert sind, wären die Folgen für die Spitalskapazitäten in Tirol damals kaum absehbar gewesen. Erwägungen, die maßgeblich zur (intern umstrittenen) Entscheidung beitrugen, die Urlauber schnell zu verabschieden. Gespräche über die Spitalskapazitäten räumt Forster gegenüber der „Presse“ auch ein. Allerdings seien diese Sorgen nicht der Hauptgrund für die getroffene Entscheidung gewesen. An ihr habe nie ein Zweifel bestanden. Dem widerspricht aber ein vom Land
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 10 von 104
Tirol eigens in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten, in dem begründet werden sollte, dass ausländische Gäste in dieser Situation nicht festgehalten werden dürfen. Quasi als Absicherung. Das Ergebnis wurde nicht veröffentlicht, der Ersteller darf auch nicht darüber reden. Unter Juristen gibt es jedenfalls unterschiedliche Meinungen zu dieser Frage. Von diesem Gutachten habe er auch nur gehört, sagt Forster. Details dazu seien ihm nicht bekannt. Er wüsste auch nicht, wer es in Auftrag gab. Ohne auf das Gutach-
„Sorgfaltspflicht“ verletzt Die Opposition sieht Platter dennoch in der Verantwortung. Dass die Urlauber aus Angst vor der Überlastung der Krankenhäuser „einfach rausgeschmissen wurden“, sei ihm schon mehrfach zu Ohren gekommen, sagt Tirols FPÖ-Chef Markus Abwerzger. Die Einsatzleitung habe ihre „Sorgfaltspflicht“ gegenüber den Urlaubern, deren Geld man aber gerne annehme, verletzt, und die Ausbreitung des Virus in ganz Europa „billigend in Kauf genommen“. Platters Argument, wonach man ausländische Gäste aus unionsrechtlichen Gründen nicht festhalten könne, sei nicht glaubhaft, wie die anschließende Quarantäne das Gegenteil bewiesen habe. SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer bezeichnet diese Argumentation sogar als „absurd“. Für diese Feststellung müsse er kein Jurist sein. Dass man die Gäste „loswerden“ wollte, überrasche ihn nicht, dasselbe habe man mit Dutzenden ausländischen Hotelmitarbeitern gemacht, die nach Verhängung der Quarantäne widerrechtlich zu einvernehmlichen Vertragsauflösungen gedrängt und weggeschickt worden seien. Die Hotels hätten für ihre weitere Unterkunft einfach nicht aufkommen wollen. Dornauer: „Obwohl sie es waren, die 80 Stunden pro Woche für die Urlauber gekocht und sie bedient haben.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 63 125, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12932442, SB: Ischgl
Untersuchungskommission steht Ischgl. Bestellt wurden vom Vorsitzenden Ronald Rohrer großteils im Ausland tätige Experten. Das Gremium wird seinen Sitz in Wien haben, die Arbeit beginnt sofort. Ischgl. Die Expertenkommission zur Untersuchung des Corona-Krisenmanagements in Ischgl unter der Leitung des ehemaligen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes (OGH), Ronald Rohrer, steht. Sie umfasst fünf weitere, großteils aus dem Ausland kommende Experten, wie Rohrer in einer Aussendung mitteilte. Die Kommission werde ihre Arbeit noch am Mittwoch aufnehmen. Fixstarter neben Rohrer war von vornherein der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche, der ursprünglich auch als Vorsitzender vorgesehen war, dann aber einem politischen Tauziehen zum Opfer fiel. Weiters in der Kommission vertreten sind Winfried V. Kern, Leitender Arzt im Zentrum für Infektiologie und Reisemedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Nicole Stuber-Berries, Co-Leiterin Competence Center
Tourismus des Instituts für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern. Ebenfalls dem Gremium angehören wird die Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich, Alexandra Trkola. Als österreichisches Kommissionsmitglied wurde der ehemalige Ordinarius des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, Karl Weber, bestellt. Ergebnis im Oktober 2020 Rund um die Besetzung der Kommission hatte es in den vergangenen Wochen heftige Konflikte unter den Tiroler Parteien gegeben. Der von einer Mehrheit im Landtag als Vorsitzender neben Hersche nominierte ehemalige Richter Josef Geisler, dem mangelnde Unabhängigkeit vorgeworfen worden war, zog sich letztlich zurück. Schließlich beschloss die schwarz-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 11 von 104
grüne Landesregierung, dass Rohrer den Vorsitz übernehmen soll. Ihm zufolge soll der Bericht der Kommission bis Oktober stehen und dann veröffentlicht werden. Das Headquarter des Gremiums wird in Wien angesiedelt sein, die Mitglieder würden aber für Befragungen nach Tirol pendeln. Das Land Tirol war vor allem hinsichtlich des Hotspots Ischgl auch international unter Beschuss geraten. Den Behörden und politisch Verantwortlichen wie Landeshauptmann Günther Platter und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (beide ÖVP) wurde unter anderem vorgeworfen, zu spät auf die Entwicklungen reagiert zu haben. Die Staatsanwalt Innsbruck führt derzeit ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. (APA)
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 74 617, Größe: 62,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12932777, SB: Ischgl
Italien, bitte warten!
Die österreichischen Grenzbalken gehen ab heute für alle Nachbarländer hoch – mit einer Ausnahme: Italien. Dort ist die Enttäuschung gerade in Touristenregionen groß, die von der Coronapandemie wenig betroffen waren. MARIA ZIMMERMANN WIEN. Alessandro Lovato kann es nicht fassen, dass Österreichs Grenze zu Italien nach wie vor zu ist. „Es gibt eine so enge Verbindung zwischen Grado, der Region Friaul-Julisch Venetien und Österreich. Das ist, als könnten die Menschen nicht von Wien nach Salzburg fahren“, sagt der Präsident des Tourismusverbands in Grado an der Oberen
BILD: SN
„Jeder Tag ist ein Tag zu spät.“ Alessandro Lovato, Grado-Tourismus
Adria. Die Aufregung Lovatos, der selbst ein Traditionshotel betreibt, ist verständlich: Rund die Hälfte aller Gäste in dem malerischen Städtchen sind in der Regel Österreicher. Bleiben sie aus, ist das für den Tourismus eine Katastrophe. April und Mai habe man schon abschreiben müssen, sagt Lovato. „Aber es geht nicht nur ums Geld. Es geht darum, dass Friaul vor mehr als 100 Jahren zu Österreich gehört hat. Es geht um die Frage: Sind wir Europäer?“ Hinzu komme, dass es in Grado nur eine Handvoll Coronafälle gegeben habe. Lovato: „Ironischerweise haben sich zwei davon beim Arbeiten in Ischgl angesteckt.“ Für ihn steht fest: „Jeder Tag, den die Grenze nicht aufgeht, ist einer zu spät.“ Doch während Italien am Mittwoch seine Grenzen wieder geöffnet hat, will Österreich mit der Öffnung zum südlichen Nachbarn noch zuwarten. Das gaben Außenminister Alexander Schallenberg und Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Mittwoch bekannt. Mit Ausnahme von Italien gehen die österreichischen Grenzbalken hingegen für alle anderen Nachbarstaaten hoch. Im Klartext heißt das: Österreicher können ohne Restriktionen nach Italien einreisen, aber beim Zurückkommen droht ihnen eine zweiwöchige Quarantäne, sofern kein aktuelles negatives Coronatestergebnis vorgelegt werden kann. Wer aus Deutschland, Tschechien, Ungarn, der Schweiz, Liechtenstein, der Slowakei oder Slowenien einreist, muss mit keinen coronabedingten Einreisebeschränkungen mehr rechnen. Umgekehrt müsse sich, wer in eines dieser Länder ausreisen wolle, selbst mit der Lage dort beschäftigen, sagte Schallenberg. Denn die meisten Länder öffnen ihre Grenzen erst am 15. Juni. Warum Österreich vorpresche? „Weil es virologisch möglich ist“, sagte der Außenminister. Und weil Deutschland die Kontrollen ebenfalls teils abgeschafft habe. Was er damit meint: Deutschland kontrol-
liert nur noch stichprobenartig bei der Einreise. Doch auch das deutsche Kabinett hat beschlossen, dass die weltweite Reisewarnung grundsätzlich erst ab 15. Juni für Europa aufgehoben wird. Die Ausnahme für Italien sei „keine Entscheidung gegen Italien“, versicherte Schallenberg. Man sei in ständigem Kontakt mit der Regierung in Rom und wolle „so bald wie irgendwie möglich“ auch diese Grenze öffnen. Gesundheitsminister Anschober fügte hinzu, dass Italien, was die Entwicklung der Coronazahlen betreffe, wie alle anderen Nachbarstaaten eine gute Entwicklung verzeichnen könne, es aber nach wie vor besonders betroffene Regionen gebe, beispielsweise die Lombardei. Aber, ergänzte er, es sei „nicht ausgeschlossen“, dass es bereits am 15. Juni zumindest eine teilweise Öffnung zu Italien gebe. Wie so eine Regionalisierung in der Praxis funktionieren könne, schaue man sich nun im Detail an. Explizit erwähnt wurde dabei auch Südti-
rol, das unterdessen nur noch wenige Coronafälle hat. Kommende Woche könnte es auch mehr Informationen zu weiteren Ländern geben, etwa Kroatien, wie es heißt. Beide Minister appellierten an die Eigenverantwortung Reisender. Die aktuelle Lockerung sei ein „Vertrauensvorschuss“, unterstrich Schallenberg. Bis man wieder zu dem zurückkehren könne, was Reisefreiheit noch Anfang des Jahres bedeutet habe, „wird es noch sehr lang brauchen“, sagte er. Denn: „Global gesehen stecken wir noch
mitten in der Pandemie.“ In Europa seien Schweden, Großbritannien und Spanien „schwierige Fälle“. Die EU-Kommission wollte die Entscheidung Österreichs, mit Ausnahme von Italien die Reisefreiheit zu seinen Nachbarn wiederherzustellen, nicht kommentieren. Man verwies aber erneut auf das „Prinzip der Nicht-Diskriminierung“, demzufolge Länder und auch Regionen, in denen eine ähnliche epi-
demiologische Situation herrsche, gleich behandelt werden müssten, wie es in der entsprechenden Richtlinie der EU-Kommission heißt. Die Frage der Grenzöffnungen im Rahmen der EU soll am Freitag bei einer Videokonferenz der EU-Innenminister besprochen werden. Zu Wort meldeten sich am Mittwoch auch mehrere Politiker diesund jenseits der italienisch-österreichischen Grenze. Tirols Landeshauptmann Günther Platter etwa pochte einmal mehr darauf, die Grenzbalken zu Südtirol und dem Trentino mit 15. Juni zu heben. „Niemand würde verstehen, wenn es dann immer noch keine Möglichkeit geben würde, diese Regionen zu bereisen“, sagte Platter. Er habe auch Hinweise, dass es in diese Richtung gehe. Italiens Außenminister Luigi Di Maio kritisierte Österreichs einseitiges Vorgehen. Es verletzte den europäischen Geist und schade dem gemeinsamen Markt. Di Maio hofft ebenso wie der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, dass es bald zu einer Lösung kommt. Der Beschluss Österreichs, einzig Italien von den Beschränkungen vorerst noch nicht auszunehmen, sei „eine kalte Dusche für die stark touristische Region“, sagte Zaia. Alessandro Lovato bleibt unterdessen hoffnungsfroh, dass alles schneller geht, als es derzeit scheint. „Ich bin leider ein Optimist und von Optimisten sollte man sich immer fernhalten“, sagt Lovato, der zumindest seinen Humor nicht verloren hat. Er werde sein Hotel jedenfalls wie einige andere in Grado am 12. Juni aufsperren. Es gebe auch schon zahlreiche Anfragen aus Österreich, die Stammgäste vermissten Grado sehr. Lovato: „Viele Österreicher lieben Grado mehr als so mancher Italiener.“
BILD: SN/STOCK.ADOBE
Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 213 aktiv Infizierte: 7106 positiv Getestete: 182.028 Tote: 8522
Schweiz** Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 3 aktiv Infizierte: 2374 positiv Getestete: 30.874 Tote: 1657
Liechtenstein** Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 0 (letzte Infektion: 26. 4.) aktiv Infizierte: 27 positiv Getestete: 82 Tote: 1
Lage in Italien normalisiert sich
Tschechien**
Deutschland**
Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 6 aktiv Infizierte: 2345 positiv Getestete: 9308 Tote: 321
Österreich* Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 12 aktiv Infizierte: 429 positiv Getestete: 16.771 670 Tote:
Slowakei** Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 0 aktiv Infizierte: 122 positiv Getestete: 1522 Tote: 28
Ungarn*** Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 16 aktiv Infizierte: 1229 positiv Getestete: 3921 532 Tote:
Italien** Neuinfektionen innerhalb 24 Stunden: 318 aktiv Infizierte: 39.893 positiv Getestete: 233.515 Tote: 33.530
*Stand: 3. Juni, **Stand: 2. Juni, ***Stand: 1. Juni
Slowenien*** Neuinfektionen innerhalb 2 24 Stunden: aktiv Infizierte: 8 positiv Getestete: 1475 Tote: 109
QUELLE: JEWEILIGE GESUNDHEITSBEHÖRDEN, JOHNS-HOPKINS-UNIVERSITÄT, GRAFIK: SN/EINBÖCK
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 12 von 104
Die Coronakurven in sämtlichen Nachbarländern Österreichs gehen mittlerweile kontinuierlich nach unten. Das ist selbst in Italien der Fall, das an manchen Tagen bereits eine niedrigere Zahl an Neuinfektionen aufwies als Deutschland. Auch in der norditalienischen Region Lombardei hat sich die Lage normalisiert. Am Montag wurden in dieser Zehn-Millionen-Einwohner-Region 50 Neuinfizierte gemeldet. Das ist nicht mehr allzu weit entfernt von Österreich, wo beispielsweise am 30. Mai 46 Neuinfizierte gezählt wurden. Rund die Hälfte der in Italien an Covid-19 Verstorbenen entfällt auf die Lombardei. Südtirol hingegen meldete zuletzt keine Coronaneuinfektionen mehr.
Seite: 1/1
Graz, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 273 143, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12932837, SB: Ischgl
ISCHGL
Kommission steht Die nunmehr feststehende Expertenkommission zur Untersuchung des Tiroler Corona-Krisenmanagements in Ischgl und anderen Orten unter der Leitung des ehemaligen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes (OGH), Ronald Rohrer, findet Anklang bei allen Parteien. Nur die Liste Fritz findet in der Kommission „keine großen Überraschungen“.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 13 von 104
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 62 293, Größe: 93,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12932946, SB: Ischgl
Erst souverän, dann überheblich Die Regierung hat in der Krise vieles richtig gemacht – jetzt macht sie einiges falsch Michael Völker
Ö
sterreich steht super da. Das sehen nicht nur viele Politiker und Beobachter im Ausland so, das sieht und sagt auch Sebastian Kurz so. Der Kanzler wird nicht müde, diesen Umstand herauszustreichen – ohne dabei seinen eigenen Anteil unter den Tisch zu kehren. Tatsächlich sind wir gut durch die Krise gekommen, die ein Virus namens Sars-CoV-2 ausgelöst hat. Hundert Tage nachdem in Tirol die ersten Infektionen bekannt wurden, lässt sich eine positive Bilanz ziehen, freilich mit einem schalen Beigeschmack. Eine unkontrollierte Ausbreitung des Virus fand nicht statt, es wurde durch umsichtige Maßnahmen verhindert, dass das Gesundheitssystem kollabiert, es wurden Menschenleben gerettet. Für die weitere Entwicklung scheinen wir gerüstet zu sein. Im Rückblick hätte manche Maßnahme etwas weniger restriktiv ausfallen können, aber im Nachhinein weiß man es besser. In der Situation hat die Politik richtig gehandelt. Auch die Gesellschaft hat das gut hinbekommen: Wir waren diszipliniert und verantwortungsvoll, fast fügsam, wir haben uns eingeschränkt. Jetzt arbeiten wir daran, unsere Freiheit zurückzugewinnen. Wenn die Politik da weniger gönnerhaft auftreten würde, würde das auch mehr Freude machen. Wir stellen wieder auf Eigenverantwortung um und denken schon an den Sommerurlaub. Vielleicht in Österreich, vielleicht aber auch nicht. nd warum schleicht sich da Unzufriedenheit ein, warum nervt die Politik auf einmal so, warum wird Unmut laut, warum wird alles kritisiert anstatt Kurz gepriesen, wie das im Ausland geschieht? Die Regierung, die gerade noch alles richtig gemacht hat, hat – spürbar für alle – Sand im Getriebe. Die konsequente, dichte Information, die Sicherheit gegeben hat, ist einer oberflächlichen, schlechten Inszenierung gewichen. Die Souveränität, die Kurz ausstrahlte, hat einer selbstherrlichen Überheblichkeit Platz gemacht. Der erzählerische Leitfaden der Regierung entpuppt sich als kleinliche MessageControl. Es geht uns auf die Nerven, dass die Politik nicht willens und in der Lage ist, Fehler zu benennen, wie sie zweifellos in Ischgl und Tirol passiert sind. In Aussicht gestellte Wirtschaftshilfe kommt (noch) nicht an. Die Arbeits- und Familienministerin
versucht sich auf Kosten einer notleidenden Familie zu profilieren und steckt dem Baby einen Hunderter zu. Dieses Foto reicht sie bewusst der Krone weiter. Das ist so würde- und trostlos, so mag man sich Politik nicht vorstellen. Dazu kommen die Rangeleien im Vorfeld der Wiener Wahl – die Politik zeigt sich wieder in der Bandbreite ihrer schlechten Eigenschaften. Jetzt brechen auch die Konflikte zwischen den Koalitionspartnern auf, die in den letzten Wochen zugunsten eines gemeinsamen und effizienten Krisenmanagements unterdrückt wurden. Es wird wieder sichtbar, wie we-
nig diese beiden Parteien eigentlich zusammenpassen. Die Erzählung der Grünen, dass ihre Regierungsbeteiligung per se immer noch besser sei als eine der FPÖ, nützt sich ab. In der Krise war die Regierung einig und stark, das haben viele Menschen angesichts der Bedrohung geschätzt. Wir könnten froh sein, Corona gut gemeistert zu haben, stattdessen sudern wir über die Kleingeistigkeit der Politik. Dass der Bonus so rasch verspielt ist, mag ungerecht sein, aber der Frust über die Mittelmäßigkeit des politischen Alltags lässt sich nicht wegreden – egal was man im Ausland sagt.
U
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 14 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol/Kärnten Wien, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 15 843, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933078, SB: Ischgl
tirol Der Bericht soll bis Oktober stehen
Die Expertenkommission für die Untersuchung des CoronaManagements steht. Ischgl. Seit Mittwoch arbeitet die Untersuchungs kommission an der „Causa Ischgl“. Fünf großteils aus dem Ausland stammende Experten verstärken das Team neben dem ehemali gen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Ro land Rohrer. Den verant wortlichen Behörden und Politikern wie LH Günther
APA/JAKOB GRUBER
Kommission für IschglUntersuchung ist bestellt
Causa Ischgl wird untersucht.
Platter und Gesundheits landesrat Bernhard Tilg (beide ÖVP) wurde u. a. vor geworfen, zu spät auf die Entwicklungen reagiert und auf die Seilbahn und Tourismusindustrie Rück sicht genommen zu haben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 15 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933142, SB: Ischgl
Ischgl: Viele Fragen sind noch offen Abschlussbericht des Landeskriminalamts macht weitere Abklärungen notwendig. Innsbruck – Die Ermittlungen zur Verbreitung des Coronavirus in Ischgl, Sölden und St. Anton dürften wohl noch eine Weile dauern. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat zuletzt Akten bei den Behörden eingeholt, im Abschlussbericht des Landeskriminalamts über die bisherigen Ermittlungen wird außerdem auf noch ausständige Antworten nach entsprechenden Auskunftsersuchen verwiesen. Zugleich brachten Nachforschungen etwa zu dem vom deutschen Fernsehsender ZDF aufgeworfenen angeblichen Fall einer bereits Ende Februar verschwiegenen Corona-Infektion einer Hotelmitarbeiterin in Ischgl noch keine Ergebnisse, wie es in dem Bericht heißt. Indes ist seit gestern die Untersuchungskommission zu Ischgl fix. Vorsitzender Ronald Rohrer verteidigt die Besetzung u. a. mit dem Tiroler Rechtsexperten Karl Weber. Sein Team kenne den Unterschied zwischen Objektivität und Befangenheit. (TT) Mehr auf Seite 6
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 16 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 84 092, Größe: 58,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933142, SB: Ischgl
Die Après-Ski-Partys gelten als Infektionsherde für die Übertragung des Coronavirus. Hier bohrt das Landeskriminalamt noch kräftig nach.
Foto: Böhm
Noch viele offene Fragen im Abschlussbericht zu Ischgl Landeskriminalamt ortet wegen nicht ausreichender Informationen im offiziellen Frühwarnsystem Verzögerungen bei behördlichen Maßnahmen. Von Peter Nindler Innsbruck – Wie gestern berichtet, hat am 27. Mai die Staatsanwaltschaft Innsbruck im Rahmen ihrer Corona-Ermittlungen zu den Vorgängen in Ischgl, St. Anton und Sölden sensible Akten in den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst sowie in der Landessanitätsdirektion eingeholt. Darüber hinaus sind im vorläufigen Abschlussbericht des Landeskriminalamts Tirol einige Fragen offengeblieben, weil zum Zeitpunkt der Übermittlung an die Staatsanwaltschaft noch Antworten ausständig waren. Unter anderem vom Land Tirol. In einer umfassenden Chronologie werden allerdings die Ereignisse vom 2. Jänner 2020 – an diesem Tag wurde der Barkeeper vom Ischgler „Kitzloch“ bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) angemeldet – bis zum 18. März – damals wurde der am 7. März positiv getestete „Kitzloch“-Mitarbeiter bei der ÖGK wieder abgemeldet – aufgelistet. Im Zusammenhang mit Ischgl wird, wie das Nachrichtenmagazin profil in der Vorwoche berichtet hat, darauf
hingewiesen, dass zwei Hotels bereits am 3. bzw. 4. März von isländischen Ischgl-Gästen über positive Corona-Tests in ihrem Heimatland informiert wurden. Allerdings: „Im Fall Ischgl ist jedoch darauf Bedacht zu nehmen, dass das offizielle Frühwarnsystem der Staaten (EWRS) den zuständigen Gesundheitsbehörden am 4./5. März zunächst nicht ausreichende Informationen (keine Namen) lieferte, auf ziviler Schiene wiederum z. T. irreführende Informationen (z. B. „Übertragung im Flugzeug“) aufgenommen wurden und so die gezielten, behördlichen Maßnahmen um wenige Stunden – Tage verzögert wurden“, heißt es in dem Ermittlungsbericht. Apropos „Kitzloch“: Ein Auskunftsersuchen der Polizei wirft weitere Fragen auf. Über das Justiziariat des Landes wurde um Aufklärung ersucht, warum im Zusam-
menhang mit der Infizierung der isländischen Gäste andere Infektionsherde als das „Kitzloch“ ausgeschlossen werden konnten. Für Aufsehen hatte auch die Anfrage des ZDF gesorgt, dass es in Ischgl bereits Ende Februar einen positiven Fall bei einer Mitarbeiterin in einem Hotel gegeben hätte, die jedoch einfach nach Hause geschickt worden sei. Laut Abschlussbericht konnte bislang weder der beschriebene „Betrieb noch die angeblich ,positive‘ Mitarbeiterin ermittelt werden“, fasst das Landeskriminalamt (LKA) seine bisherigen Ermittlungsergebnisse dazu zusammen. Ähnlich sieht es bei einer Reisegruppe aus Bremerhaven aus, die nach einem Skiurlaub in Sölden Anfang März infiziert heimgereist sein soll. „Darüber hinaus liegen auf Anfragen des LKA weder bei der Gemeinde Sölden
Zahl der Corona-Erkrankungen in Tirol Zahl der aktuell Infizierten (exklusive der wieder Genesenen): 15 Zahl der Neuinfizierten: 2 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 3426, davon 1 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der bisher Verstorbenen: 108
noch bei der Polizeiinspektion Sölden noch beim TVB Sölden (Ötztal Tourismus) Erkenntnisse oder Hinweise zu einer solchen Reisegruppe vor.“ Was die behördlichen Verkehrsbeschränkungen sowie Schließung aller „Après-SkiLokale“ in Ischgl ab 10. März betrifft, so wird im LKA-Bericht betont, dass diese zunächst „offensichtlich nicht von allen Betrieben so umgesetzt wurden“. Deshalb gab es dazu am folgenden Tag eine Besprechung mit Beamten der Polizeiinspektion Ischgl. In St. Anton wiederum sorgten die generellen Maßnahmen, dass Ansammlungen in Innenräumen mit mehr als 100 Personen verboten sind, in einem Lokal für Diskussionen und Anzeigen. Die Polizei beendete die Party. Insgesamt dürfte die abschließende Bewertung der Staatsanwaltschaft wohl noch einige Zeit dauern. Zu viele offene Fragen der Ermittler müssen noch geklärt werden. Landeshauptmann Günther Platter erklärte jedenfalls am Mittwoch, er sei zutiefst darüber betroffen, dass sich so viele Touristen in Tirol mit dem Coronavirus infiziert hätten.
Kommission steht, Rohrer verteidigt Auswahl
Kommissions-Team
Vorsitzender hält Tiroler Experten-Beteiligung für wichtig. Erste Videokonferenz bis Anfang nächster Woche. Innsbruck – Ganz so leicht sei die Zusammenstellung der Untersuchungskommission nicht gewesen: „Da habe ich schon alle Hände voll zu tun gehabt.“ Seit gestern hat Ronald Rohrer sein Team beisammen. Dieses soll nun bis Oktober einen Bericht zu Ischgl und dem Tiroler Krisenmanagement abliefern. International wird Aufklärung verlangt. Der Landtag hat die Kommission gefordert, die Landesregierung eingesetzt. Dazwischen lag ein wochenlanger Polit-Kleinkrieg um deren Zusammensetzung. Nun hatte Rohrer freie Hand. Ob er dies auch genutzt hat? Bei einem ersten Blick auf die sechsköpfige Kandidatenlis-
te (siehe Faktbox) könnten Zweifel aufkommen. Neben Rohrer selbst war auch Krisenmanager Bruno Hersche bereits durch den Landesregierungsbeschluss gesetzt. Doch auch die Namen des Infektiologen Winfried Kern sowie der Virologin Alexandra Trkola waren bereits im Zuge der ursprünglichen Idee, die Kommission auf Vorschlag der Parteien zu besetzen, von ÖVP und Grünen genannt worden. Rohrer betont auf TT-Nachfrage ausdrücklich, dass die Auswahl der Kommissionsmitglieder „meine eigene freie Wahl“ gewesen sei: „Ich bin von keiner Partei aufgefordert worden, jemanden zu nominieren.“ Auch
„
Die Entscheidung, diese Kandidaten einzuberufen, war meine eigene freie Wahl.“
Ronald Rohrer (Kommissionsvorsitzender) Foto: APA/Punz
Trkola und Kern seien auf ihren Fachgebieten „ausgewiesene Experten“. Und wieso findet sich mit Karl Weber just auch ein Tiroler in seinem Team? Rohrer begründet dies zweifach.
Nicht nur, dass Weber im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung – ein Kernthema in den kommenden Untersuchungen – bereits einige wissenschaftliche Werke veröffentlicht habe, auch habe er sich bewusst für einen Tiroler entschieden, so Rohrer: „Ich halte das für richtig, wenn auf Tiroler Boden ermittelt wird.“ Weber kenne die Verhältnisse und Gegebenheiten in Tirol, wenngleich er nach „eindrücklicher Befragung“ versichert habe, weder in irgendeinem Naheverhältnis zur hiesigen Politik noch zu Ischgl zu stehen, sagt Rohrer. Allgemein hält Rohrer deshalb fest: „In der Kommission sind alles Leute, die auf einem
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 104
solchen Niveau zu arbeiten gewohnt sind, dass sie den Unterschied zwischen Objektivität und Befangenheit sehr gut auseinanderzuhalten in der Lage sind.“ Bis spätestens Anfang nächster Woche will Rohrer sein Team als solches erstmals per Videokonferenz einberufen, um dort „Ideen für die weitere Vorgehensweise zu sammeln“. Rohrer zeigt sich weiters zuversichtlich, auch die jüngst von der Staatsanwaltschaft Innsbruck sichergestellten Akten aus der Landessanitätsdirektion sowie den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst zur Verfügung gestellt zu bekommen. (mami)
Prof. Karl Weber ist der einzige TiroFoto: Hammerle ler im Team. Die Experten: Vorsitzender Ronald Rohrer (ehem. Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs); Bruno Hersche (Berater für Sicherheitund Krisenmanagement); Winfried V. Kern (Leitender Arzt im Zentrum für Infektiologie der Uni Freiburg); Nicole Stuber-Berries (Co-Leiterin Competence Center Tourismus des Instituts für Tourismusforschung Hochschule Luzern); Alexandra Trkola (Leiterin Institut für Medizinische Virologie Uni Zürich); Karl Weber (ehem. Ordinarius des Instituts f. Öffentl. Recht der Uni Innsbruck).
Seite: 2/2
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 04.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 40 190, Größe: 65,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933186, SB: Ischgl
Die Expertenkommission in Sachen Ischgl und Co. unter der Leitung des Ex-Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes, Ronald Rohrer, steht. Sie untersucht das Corona-Krisenmanagement des Bundeslandes Tirol. Neben Rohrer gehören der Kommission an: der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche, Winfried
V. Kern, Leitender Arzt im Zentrum für Infektiologie und Reisemedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nicole Stuber-Berries, Co-Leiterin Competence Center Tourismus des Instituts für Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern, die Leiterin des Instituts
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 18 von 104
für Medizinische Virologie der Universität Zürich, Alexandra Trkola, und der ehemalige Ordinarius des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, Karl Weber. Die Kommission soll schon heute ihre Arbeit aufnehmen. ©
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich
APA/EXPA/JOHANN GRODER
Wien, am 04.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 20 433, Größe: 88,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933372, SB: Ischgl
Die von Ischgl ausgehende Ausbreitung des Coronavirus brachte Tirol in Österreich und im Ausland in die Schlagzeilen
So tickt die Ischgl-Kommission von Ronald Rohrer Tirol. Drei von sechs Mitgliedern bereits von Koalition vorgeschlagen VON CHRISTIAN WILLIM
Sie sollen das Management der Corona-Pandemie in Tirol beleuchten, für das die Behörden und Politiker des Landes bislang vor allem wegen der Causa Ischgl massive Kritik aus In- und Ausland einstecken mussten. Um zwölf Uhr werden die sechs Mitglieder der IschglKommission am Donnerstag erstmals zusammentreffen – wenn auch nur virtuell bei einer Video-Konferenz. Am Mittwoch hat der Vorsitzende des Gremiums, Ronald Rohrer, sein Team vorgestellt. Wie der bereits von Anfang an gesetzte Schweizer Berater für Krisenmanagement, Bruno Hersche, sind noch zwei weitere Experten, die bereits von den Tiroler Regierungsparteien ÖVP und Grüne vorgeschlagen wurden, dabei. Das ist zum einen Winfried Kern, Leiter der Infektiologie an der Universität Frei-
burg, und zum anderen die gebürtige Wienerin Alexandra Trkola. Sie leitet das Institut für Medizinische Virologie der Universität Zürich. Markus Sint von der oppositionellen Liste Fritz sieht aufgrund der nunmehrigen Zusammensetzung eine „Regierungskommission“, die er aber dennoch an ihrer Arbeit messen will. Der Grundtenor der übrigen Oppositionsparteien ist hingegen positiv.
Vorschusslorbeeren „Wir hatten keinerlei Einwände gegen sie“, sagt FPÖ-Chef Markus Abwerzger zu den bereits im Polit-Hickhack um die Kommission im Spiel gewesenen Namen. Dominik Oberhofer (Neos) spricht von „wirklichen Experten, die komplett unabhängig sind.“ Tirols SPÖ-Chef Georg Dornauer zeigt sich ebenfalls zufrieden: „In der Kommission finden sich ausgezeichnete Persönlichkeiten und viel Expertise aus allen für die
Aufklärung der Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen notwendigen Bereichen.“ Rohrer selbst versichert: „Mir wurde niemand ans Herz gelegt.“ Als Tourismusexpertin ist mit Nicole Stuber-Berries von der Hochschule Luzern ein eher unbeschriebenes Blatt an Bord. Eine Schlüsselrolle könnte dem einzigen Tiroler in der Kommission zukommen. Karl Weber, emeritierter Professor des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Uni Innsbruck, hat laut Rohrer zwei Funktionen. „Ich wollte jemand aus Tirol haben, der das Land kennt.“ Außerdem sei Weber ein Experte für die mittelbare Bundesverwaltung. „Und das ist genau unser Thema“, erklärt er. Weber soll das Zusammenspiel zwischen Bund und Land im Krisenmanagement beleuchten. Parteipolitisch punziert ist der Tiroler nicht. Abwerzger, selbst Rechts-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 19 von 104
anwalt, streut ihm Rosen: „Er ist ein ausgezeichneter Kenner des öffentlichen Rechts.“ Eine spannende Perspektive könnte Virologe Kern einbringen. Sein Universitätsklinikum und er selbst hatten deutschlandweit früh und intensiv mit der Betreuung von Corona-Patienten zu tun. Eine Parallele zu Tirol.
Corona-Berater Kern ist zudem Teil des Corona-Beraterstabs von BadenWürttembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Er weiß also um die Problematik der „richtigen“ Entscheidungen zu Beginn der Corona-Krise. Und darum, dass sich auch wissenschaftliche Einschätzungen sehr schnell ändern können. Er selbst wurde am 4. März von der Badischen Zeitung mit dem Satz zitiert: „Man kann ruhig weiter zum SC Freiburg gehen“. Kurz darauf musste der Fußball in Zwangspause.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol
Foto: Christof Birbaumer
Innsbruck, am 04.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 48 450, Größe: 94,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933448, SB: Ischgl
Sechsköpfiges Team erstellt Corona-Bericht
Experten-Kommission kann mit Arbeit starten
Die Expertenkommission zur Untersuchung des Corona-Krisenmanagements Tirols in Sachen Ischgl und Co. steht. Der Vorsitzende, der ehemalige Vizepräsident des Obersten Gerichtshofes (OGH), Ronald Rohrer, hat sich fünf weitere Personen ins Team geholt.
Die sechsköpfige Experten-Kommission wird die Krisenarbeit des Landes während Corona genau unter die Lupe nehmen.
Fixstarter neben Rohrer war von Beginn an der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche. Ebenfalls vertreten ist Winfried V. Kern, Leitender Arzt im Zentrum für Infektiologie und Reisemedizin der Universität Freiburg. Gewonnen werden konnten auch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 20 von 104
Nicole Stuber-Berries vom Institut für Tourismuswirtschaft an der Hochschule Luzern, Alexandra Trkola (Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich) sowie der ehemalige Rechtswissenschafter Karl Weber von der Uni Innsbruck. maga
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol
Foto: WKT/Die Fotografen
Innsbruck, am 04.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 28-29 Druckauflage: 48 450, Größe: 93,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933458, SB: Ischgl
Manuel Schwaiger
Wirtschaftskammer sendet Signal der Einigkeit und stärkt WK-Präsident Walser
„Müssen uns nicht schämen“
Ohne Gegenstimme hat das Wirtschaftsparlament gestern Christoph Walser als Präsident der Wirtschaftskammer Tirol gewählt. Martina Entner und Manfred Pletzer wurden zu seinen
WK-Präsident Christoph Walser (Mi.) inmitten seiner Stellvertreter.
Vizepräsidenten gewählt, die EU-Abgeordnete Barbara Thaler und Wirtschaftsbund-Chef NR Franz Hörl wurden als weitere Stellvertreter kooptiert. Die Sitzung stand ganz im Zeichen von Corona.
Im Rahmen der coronabedingt verschobenen Vollversammlung der Wirtschaftskammer Tirol wurde gestern Abend Christoph Walser als Präsident bestätigt. Walser und der Tiroler Wirtschaftsbund hatten bei den WKWahlen am 4. und 5. März knapp 80 Prozent der abgegebenen Stimmen erzielt und damit ein bundesweites Spitzenergebnis verbuchen können. Der gestärkte WKPräsident forderte in seiner Antrittsrede eine massive Entlastung der Wirtschaft: „Wenn es Unternehmen in
Phasen der Hochkonjunktur nicht gelingt, Reserven für Krisen aufzubauen, dann stimmt das System nicht. Unsere Betriebe brauchen jetzt rasche Hilfe, aber nach dieser Krise deutliche Entlastungen – den Betrieben fehlt die Luft zum Atmen.“ Noch seien die Maßnahmen der Bundesregierung zu schwerfällig. Walser: „Diese Krise fordert von uns allen sehr viel und auch maximale Flexibilität. Die Betriebe brauchen die Hilfe jetzt und nicht erst in einigen Monaten. In weiterer Folge müs-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 21 von 104
sen die Bürokratie beherzt ausgemistet werden und die Steuerbelastung deutlich reduziert werden!“ Ein Dauerbrenner ist die Aufwertung der Lehre: „Der bereits in den letzten Jahren eingeschlagene Weg muss fortgesetzt werden. Lehre und Facharbeiterausbildung müssen erste Wahl bleiben. Das ist für einen erfolgreichen Wirtschaftsstandort von vitalem Interesse.“ Eine Lanze brach Walser auch für den Tourismus und insbesondere für das viel gescholtene Ischgl: „Wir bieten Top-Tourismus und müssen uns dafür nicht schämen. Außerdem hat Ischgl das Virus nicht geboMarkus Gassler ren!“
Seite: 1/1
Position
Vienna in English Wien, im Juni 2020, Nr: 39, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 30 000, Größe: 94,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12935152, SB: Ischgl
Ischgl
|
Greed & Consequences
Delays and denials by Tyrolean officials and the tourism industry have provoked a class action suit, and untold damage to the reputation of the legendary ski resort
McNamee
Tyrol will
1y on.
Now faced with a class action
suit filed
March 24 —
rare thing in Austria
a relatively
— the
region of
Tyrol,the Austrian government and even individual hotels could face
many
millions of euros in awards
and damages. Attorney and former MP Peter Kolba of the Consumer Protection Association reports that over 4,500 interested in joining the suit,
ers
some 75% from Germany, oth-
from as far away as Israel, Singa-
pore and Zimbabwe.
The authorities were very slow to react, Kolba says, and waited far too long to close
down the resorts.
Regional health director Franz Katzgrüber played it down: It was “unlikely on medical grounds” that other guests might become infected. Iceland disagreed, and on March 5, declared Ischgl a high-
COVID-19, putting returning vacationers into 14-day quarantine. Still the denials came:
risk area for
Spokesman
Florian Kurzhaler in-
sisted the Icelanders caught the vi-
on the plane home. “Ischgl has
rus
no cases of coronavirus.
On March denials,
”
amid continuing a team of doctors was senL 7,
A
bartender of the apres-ski bar Kitzloch tested positive — possibly — along with 15 oth“patient zero”
in:
ers.
On
March
8,
the frustrated
EU Health
The question for the courts is to eS-
Norwegians
tablish
whether or not it was intentional. There seems to be plen-
Ministry,
ty of evidence, at least of a choice
an Health Ministry. Tyrolean Governor Günther Platter brushed
to look away.
the
“PATIENT ZERO”
plans for quarantine, or other “dramatic measures” like ending the
alerted the
who notified the Austri-
news
aside:
Early warnings were ignored: Ihe first cases were reported on Febru-
season early.
ary 25 of an Italian couple working
zone; on
at the
Hotel Europa in Innsbruck.
There were no
On March
Danes declared
March
10, the
Ischgl a “no-go” 12, the
Germans
did the same,
WIKIMEDIA;. NEXT PAGE: CLEMENS VOLSGER / UNSLPASH.
officials in
surely regret that they. didn’t take thecorona crisis more seriously ear-
/
In retrospect,
PHOTOS: THIS PAGE: ANNA MORITZ
by Dardis
MECTROPOLC Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 22 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
Metropole
Position
Vienna in English Wien, im Juni 2020, Nr: 39, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 30 000, Größe: 91,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12935152, SB: Ischgl
A QUICK-AND-DIRTY SYNOPSIS OF RECENT HEADLINES
DOMESTIC PRESSURE Behind all,
it
it
seemed increas-
February with more forecast for the thousands of skiers expected
March. There were
ingly clear, stood the pressure
in
from thetourism sector from the
guests for 8.3 million bed-nights
hotel, restaurant and skiliftoper-
in the
ators
who wanted
to
keep the
season going as long as possible. In Tyrol, tourism is the engine of the cconomy, providing
42%
of
1.7 million
month of February
alone,
staying on
IN
meant two weeks’
Germany, where the Bayerischer Rundfunk (BR) identified
guests out onto the street.
From here, local authorities es-
341 cases in 101 communities.
corted stranded skiers to hotels in
Each, of course, was a carrier.
ALOT TO GIVE UP
nearby towns. One group was given rooms in a guesthouse at no
made worse by persistent denials:
on Friday, March
host 300,000 tourists a year for
Kurz announced that the Paz-
March 17. “We wanted to help,” the hotel owner told the paper.
80%
to
up 11.5% over the previous year.
charge, according to DerStandard,
with
And most of all,
Scandinavia.
13,
1.5 million bed-nights,
Netherlands, Switzerland and
book, effectively putting their
Austrian Chancellor Sebastian
jobs. Ischg]’s
NEWS MONITOR
quarantine, hotels refused to re-
1,500 residents
all
VIENNA
Finally,
nauntal and
St.
Anton regions
of
After all, these were guests in Ty-
It
was
a
comedy
of errors,
Regional Health Minister Bernhard Tilg made himself a laughing stock with the ORF’s Armin
WolfMarch
16,
when he
insisted
in the winter season, according to
Tyrol would be immediately iso-
rol,
and they should not be treated
over and over that “the authori-
the Austrian Tourism Board
lated.
That came as a surprise to
this
way. In Innsbruck, hundreds
ties
many
of the locals,
And with
all
the climate
uncertainties haunting winter sports in Austria, the
2019-2020
season in Tyrol was on a
year. It
its
way to
had snowed
who had ex-
pected at least a few more days to allow guests to depart as planned after the
weekend.
Suddenly, panicked skiers
good generously in November and December, filling the hotels over
stormed the lobbies to checkout,
the Christmas holidays and leav-
no longer stop
being
ing a good base
on the slopes, ac-
cording to www.onlhesnow, com. January was light, but then another 26 inches came
down
over the school holidays in
did everything right.”
hotel rooms across
By March 29, over 1,000
the city, awaiting scheduled train
Coronavirus cases across Liurope could be traced to Ischgl, accord-
more found and
flight connections. In retro-
EU
Health Ministry,
spcct, this uncontrolled diaspora
ing to the
was a medical disaster that clearly
and more than 1,500 cases in Ty-
made the contagion worse.
rolitself,
by
far the highest infec-
only to find that the trains would
From Ischglandother Tyrole-
them
an resorts, skiers carried the
rol claims their
coronavirus far
measure
to pick
up. The lucky ones found taxis
the
way
to
all
Innsbruck. Others
waited for hours for buses so packed it was impossible to keep any distance. Under rumors that
alone,
afield.
an analysis
of
In Europe
postings showed hundreds of va-
cationers returning in early to Belgium, Britain, the
March
MCTROPOLC Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 23 von 104
www.observer.at
Metropole
tion rate in the country. Still, Ty-
numbers
as a
of successful contain-
ment. Not so, says
class action
attorney Peter Kolba: “In truth, they simply shipped the infected
ones abroad,”
SUMMER 2020
21
A
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 58 736, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930200, SB: Ischgl
Causa Ischgl: Unterlagen sichergestellt Die Ermittlungen richten sich bisher gegen unbekannte Täter. Ischgl. In der Causa Ischgl rund um die Ausbreitung des Coronavirus hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck bei der Landessanitätsdirektion sowie den Bezirkshauptmannschaften (BH) in Landeck und Imst umfangreiches Material in Form von „weiteren Unterlagen und Daten“ sichergestellt, wie Sprecher Hansjörg Mayr am Dienstag mitteilte. Bei der Landessanitätsdirektion habe am 27. Mai eine Staatsanwältin, bei der BH Landeck ein Staatsanwalt jeweils mit Unterstützung der Polizei die Sicherstellungen vorgenommen. Bei der BH Imst hätten das Kriminalbeamte durchgeführt. Das Material wird nun geprüft. Bisher habe das Landeskriminalamt bei den Behörden um die Daten angefragt, so Mayr. In diesem Fall sei aber eine sogenannte Sicherstellungsanordnung ausgesprochen worden. „Zum Teil handelt es sich um sensible, medizinische Unterlagen“, begründet er den Schritt. Es sei darum gegangen zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ die Herausgabe verhindert. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich gegen unbekannte Täter. Eine Entscheidung über die mögliche Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen bestimmte Personen als Beschuldigte stand noch aus. Das Landeskriminalamt war Mitte Mai mit Erhebungen beauftragt worden. (APA)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 24 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 58 736, Größe: 84,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930201, SB: Ischgl
Großteil der Ansteckungen geht von nur zehn Prozent der Infizierten aus Epidemie. Das rechtzeitige Identifizieren und Isolieren von sogenannten Superspreadern ist der Schlüssel zur Verhinderung einer zweiten Infektionswelle. VON KÖKSAL BALTACI
Wien. Dass der Großteil der Anste-
ckungen auf sehr wenige sogenannte Superspreader sowie Superspreader-Ereignisse zurückzuführen ist, gehört zu den jüngsten und wichtigsten Erkenntnissen der Coronavirus-Epidemie.
1
Was genau sind Superspreader und Superspreader-Ereignisse?
Superspreader sind Infizierte, von denen eine große Ansteckungsgefahr ausgeht. Zum Beispiel wegen einer hohen Viruslast in ihrem Nasen-Rachen-Raum, zumeist bedingt durch eine schwächere Immunreaktion bei älteren Menschen und jenen mit Vorerkrankungen. Aber auch das Abbekommen einer sehr großen Virusmenge bei der eigenen Ansteckung (etwa wenn man angehustet wird) kann zu einer hohen Viruslast mit schwerem Krankheitsverlauf führen, davor sind selbst jüngere und gesunde Personen nicht gefeit. Superspreader-Ereignisse wiederum sind Großveranstaltungen wie Konzerte und Fußballspiele oder Umgebungen, die körperliche
Nähe sowie lautes Reden notwendig machen und damit Tröpfcheninfektionen begünstigen. Beispiele dafür sind Après-Ski-Bars, Diskotheken und die zuletzt stark betroffenen Schlachthöfe, wahrscheinlich auch Postverteilerzentren, in denen laute Maschinen zum Einsatz kommen. „Eine wichtige Rolle spielt zudem das Timing“, sagt Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler-Universitätsklinikums Linz, der selbst Covid-19-Patienten behandelt und sich intensiv mit Infektionswegen beschäftigt. Ausgehend vom bisherigen Wissensstand, wonach Infizierte vor allem in den beiden Tagen vor und den fünf Tagen nach Ausbruch der Symptome infektiös sind, mache es einen großen Unterschied, wo sie sich in dieser Phase aufhalten – hauptsächlich zu Hause ohne viele Kontakte, wo kaum eine Gefahr von ihnen ausgeht, oder bei Großveranstaltungen in Innenräumen, in denen sie schnell zu Superspreadern werden können. „Grundsätzlich gilt: Das Ansteckungsrisiko ist in geschlossenen Räumen – unter sonst ähnlichen Bedingungen – um 15 bis 20 Mal höher als im Freien.“
2
Welche Bedeutung haben Superspreader für das Contact Tracing?
Eine sehr große, da Superspreader das rechtzeitige Entdecken und Eingrenzen lokaler Ausbrüche, also Cluster, durch das Isolieren sämtlicher Kontaktpersonen umso wichtiger machen – und sogar erleichtern. Schließlich wird mittlerweile davon ausgegangen, dass Cluster hauptsächlich von wenigen oder sogar nur einzelnen Superspreadern ausgehen. Britische Epidemiologen beziffern den sogenannten Dispersionsfaktor K des Coronavirus aktuell mit 0,1. Das bedeutet, dass rund zehn Prozent der Infizierten für fast sämtliche Ansteckungen verantwortlich sind. Ähnliche Werte werden aus allen Teilen der Welt gemeldet. K ist ein Faktor für die Streuung, bei einem (maximalen) Wert von eins steckt jede infizierte
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 25 von 104
Person in etwa gleich viele Personen an. Je stärker dieser Wert in Richtung null abweicht, desto mehr Infektionen lassen sich auf einige wenige Menschen zurückverfolgen – desto häufiger kommt es also vor, dass eine infizierte Person 50 Menschen ansteckt, eine andere hingegen niemanden. Zum Vergleich: Bei der klassischen Grippe liegt der Wert bei eins, hier gibt es keine Superspreader-Ereignisse, weil die Grippe innerhalb weniger Stunden ausbricht und die Betroffenen für gewöhnlich zwei Wochen im Bett verbringen. Bei der Sars-Pandemie 2002/2003 lag der Dispersionsfaktor bei 0,16, bei Mers zehn Jahre später bei 0,25. Niedrige K-Werte sind also typisch für Coronaviren. „Diese Erkenntnis ist im Grunde eine gute Nachricht und sollte uns darin bestärken, Cluster-Bildun-
Seite: 1/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 58 736, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930201, SB: Ischgl
Die Après-SkiBars in Ischgl waren typische Superspreader[ APA ] Ereignisse.
gen noch konsequenter zu unterbinden“, sagt Lamprecht. „Denn das Ausbreitungsmuster des Virus wird künftig hauptsächlich aus Clustern bestehen, die in manchen Regionen des Landes auftauchen, während andere komplett verschont bleiben oder nur vereinzelte Infektionen verzeichnen werden.“
3
Gibt es Varianten des Coronavirus, die ansteckender sind als andere?
Nicht in nennenswertem Ausmaß, obwohl das zuletzt in Medienberichten nahegelegt wurde. Zwar sind derzeit tatsächlich mehrere Varianten des Coronavirus im Umlauf, aber sie unterscheiden sich nur minimal voneinander, relevante Mutationen haben also nicht stattgefunden – wenngleich die Viren sehr wohl leicht abweichende Krankheitsverläufe wie etwa das
frühere, spätere oder längere Auftreten von Symptomen verursachen können, was wiederum (geringe) Auswirkungen auf die Ansteckungsgefahr haben kann. Eine Vielzahl an Varianten ist jedenfalls auch beim Influenzavirus nichts Ungewöhnliches. Ein Impfstoff würde also alle oder zumindest den Großteil abdecken. Ob eine infizierte Person eine hohe Viruslast aufweist und daher als Superspreader infrage kommt, lässt sich im Übrigen mittlerweile bestimmen. Dafür sind aber spezielle PCR-Tests notwendig, mit denen die Anzahl der RNA-Kopien (Erbgut des Virus) gemessen wird – je höher die Anzahl, desto ansteckender die infizierte Person. In großem Stil können diese Tests aus Kapazitätsgründen nicht ausgerollt werden, aber bei lokalen Ausbrüchen (Clustern) auf der Suche nach dem Patienten null sehr wohl.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 26 von 104
Seite: 2/2
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 1,44-45 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930264, SB: Ischgl
FALTER LANDLEBEN
Inside Ischgl: Wie Arbeitskräfte in dem Skiort ausgebeutet werden
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 27 von 104
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 1,44-45 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930264, SB: Ischgl
D
ie Wintersaison in Ischgl und dem gesamten Paznauntal sowie St. Anton am Arlberg endete am 13. März. Um 14 Uhr verkündete Bundeskanzler Sebastian Kurz in einer Pressekonferenz in Wien, über die Region werde eine 14-tägige Quarantäne verhängt. Die Urlauber flüchteten und die Saisonmitarbeiter in Hotels und den Silvretta-Bergbahnen wurden per SMS aufgefordert, binnen einer Stunde das Tal zu verlassen. „Sonst kommt ihr hier nicht mehr weg.“ Viele der rund 13.000 Saisonarbeitskräfte im Tal machten sich auf den Heimweg, manche ließen einen Teil ihrer Habe zurück, manche einen Teil ihrer Löhne. Manche wurden am Schlagbaum von der Polizei zurückgeschickt, andere landeten für 14 Tage in ihrem Heimatland in Quarantäne. Slowaken verbrachten zwei Wochen unter miserablen hygienischen Bedingungen in einer Kaserne in Bratislava. Deutsche wurden per Bus und Privatautos mit Polizeieskorte an die Grenze gebracht – und fuhren von dort unkontrolliert heim. Die Geschichte, wie Ischgl dank des Managements der Bundesbehörden und der Tiroler Politiker zum „Corona-Superspreader“ werden konnte, ist heute allge-
Schatten auf der weißen Piste Ischgl ist auch ohne Corona ein Symbol für die Höhen und Tiefen des Wintertourismuswahns: Ein deutscher Wintersaisonnier erzählt von Ischgl, wie es keiner sehen soll DOKUMENTATION: JOHANN SKOCEK
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 28 von 104
mein bekannt. Die persönlichen Schicksale von Saisonkräften aus Ischgl nicht. Hier ist die Geschichten eines Mitarbeiters der Silvretta Seilbahn, der sich weigerte, nachhause zu fahren: Jan Böttcher. Böttcher ist gelernter Stukkateur und stammt aus Leimen. Dort leben Frau und Kind – und die wollte der 40-Jährige nicht anstecken: Am 13. März schnappte er sich seine Brettln und ging Skifahren. Von der Silvrettabahn aus hinüber in die Schweiz, nach Samnaun. Während in Ischgl das Chaos ausbrach, herrschte dort noch normaler Skibetrieb. Günther Zangerl ist Chef der Silvrettabahn: „Ein zeitliches Ultimatum unsererseits gab es jedenfalls nicht.“ Auch habe er keinen Mitarbeiter zur Abreise gedrängt. Sieben Mitarbeiter seien abgereist, 285 geblieben, schreibt Zangerl. Jan Böttcher war einer von denen, die blieben: Er verbrachte die 14 Tage der Ischgler Quarantäne im Ort. Die Seilbahn verpflegte ihn. Böttcher: „Das war alles sehr billig, sie haben sich nicht in Unkosten gestürzt.“ „In Deutschland habe ich in der Saison mehr verdient“, sagt Jan Böttcher. Aber er
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 1,44-45 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930264, SB: Ischgl Corona vermittelte der Welt ein neues Bild vom Ski-Hotspot Ischgl. Wie es Mitarbeitern der Hotels und Bergbahnen geht, weiß aber kaum jemand
»
Sie rufen dich um drei Uhr Früh an: Du sollst Austern für die Russen aufmachen. Wenn du jung bist, machst du das ROLAND MAYER,
FOTOS: T VB PA ZNAUN-ISCHGL, FLORIAN KLENK, BÖT TCHER
KOCH & WIRT
liebt das Skifahren und die Tiroler Berge. Als die Quarantäne vorbei ist, fordert ihn der Arbeitgeber auf, binnen einer halben Stunde zu packen, die Abrechnung abzuholen – und tschüss. Jan ignoriert das: „Bis ich mein Geld nicht habe, fahr ich nicht weg“, sagt er sich. Und besteht darauf, erst nach einem negativen Corona-Test und mit vollem Lohn das Dorf zu verlassen. „Die Silvrettaseilbahn AG hat auch in der Quarantänezeit sämtliche Löhne pünktlich ausbezahlt und anlässlich des vorzeitigen Saisonendes am 13. März keine einzige Kündigung ausgesprochen. Vielmehr blieben alle Arbeitsverhältnisse bis zum 31. März aufrecht“, sagt Seilbahnchef Zangerl. Um guten Gewissens heimfahren zu können, versucht Jan Böttcher während der Quarantäne bei Andreas Walser, dem einzigen praktischen Arzt in Ischgl, ein Corona-Attest zu bekommen. Erst nach mehreren Versuchen ist er erfolgreich und kann heimfahren. Walser soll laut Medienberichten negative Corona-Atteste ausgestellt haben, ohne die betreffenden Personen fachgerecht untersucht zu haben. Gegen ihn läuft eine Untersuchung des Disziplinaranwalts der Tiro-
ler Ärztekammer. Das Strafmaß bei allfälliger Verurteilung reicht von einem schriftlichen Verweis bis zur Streichung aus der Ärzteliste und Untersagung der Berufsausübung. Walser wollte sich gegenüber dem Falter nicht äußern Der wichtigste Punkt in Böttchers Geschichte ist freilich nicht die mutmaßliche Hast der Arbeitgeber, die Mitarbeiter loszuwerden, sondern die Sorglosigkeit der Behörden. Schon im Jänner könnte das Coronavirus in Ischgl umgegangen sein, sagt Böttcher: Italiener kamen aus Südtirol, wo die Skigebiete früher dichtmachten, Chinesen aus der Region Wuhan hatten italienische Skilehrer dabei. Böttcher: „Die Isländer waren am Husten, die wollten gar nicht wirklich Skifahren, die wollten nur Party.“ Warum er sich nicht angesteckt hat? „Ich weiß nicht, vielleicht durch meine gesunde Lebensweise.“ Drei Liter frische Milch pro Tag, viel Sonne und frische Luft im Dienst am „Skifly“ der Seilbahn, nach Dienstschluss Nachtskifahren – aber keine Partys, kein Aprés-Ski-Saufen im „Ballermann der Alpen“. „Ich mag das dicht an dicht nicht.“ Auch Kollegen wurden immer wieder krank, ob sie Grippe hatten oder das Coronavirus, weiß Böttcher natürlich nicht. Die Arbeitgeber hätten das checken müssen, wenn Landesregierung und Bezirkshauptmannschaft Landeck ihre Arbeit gemacht hätten. Denn am 31. Jänner wurde eine Verordnung des Sozialministeriums veröffentlicht, der zufolge in Paragraf 4 des Epidemiegesetzes Gründe für die „Absonderung Kranker, Krankheitsverdächtiger und Ansteckungsverdächtiger“ mit der Wortfolge „oder Infektion mit 2019-nCoV („2019 neuartiger Coronavirus“) zu ergänzen war. Die Corona-Epidemie in China war da voll im Gang. Mitte Jänner war im Sozialministerium in Wien ein Krisenstab installiert, am 24. Jänner Wuhan abgeriegelt worden. Ende Jänner rief die WHO eine internationale Notlage aus. Covid-19 war als pandemische Gefahr identifiziert. Doch Tirols prominente Mikrobiologin Cornelia Lass-Flörl beschwichtigte noch am 28. Februar in einem Interview mit der Tiroler Tageszeitung: Es herrsche international „eine leichte Hysterie“, Tirol solle „Coolness“ an den Tag legen. „Es ist, wie es ist.“ Da war der Fall der zwei Corona-Infizierten im Innsbrucker Hotel Europa drei Tage alt. Statt Gäste, Mitarbeiter und den eigenen Ruf zu schützen, taten Tirols und Österreichs Behörden: nichts. Tirols Arbeiterkammer bearbeitet derzeit rund
Roland Mayer, Koch: „Die Arbeitszeiten waren ein Wahnsinn“
Jan Böttcher, Saisonnier: „Sie haben sich nicht in Unkosten gestürzt“
100 Rechtsschutzfälle infolge des Lockdown. Die großen Probleme der Gastronomiemitarbeiter bestehen freilich seit Jahrzehnten. So kommt die hohe Wertschöpfung des Sektors (rund 4,5 Milliarden Euro) nicht bei den Mitarbeitern an, sondern bleibt bei den Unternehmern hängen. Im Bezirk Landeck mit seinem Aushängeschild Ischgl beträgt laut Arbeiterkammer das mittlere Bruttojahreseinkommen der 13.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Beherbergung und Gastronomie 13.442 Euro (2018). Der Durchschnitt aller Branchen liegt in Landeck bei 22.846 Euro, andere Berufszweige zahlen also wesentlich besser. Falls der Jahreslohn in einer Saison von fünf Monaten verdient wird, schaut das natürlich anders aus: nur neun Prozent der Gastronomiebeschäftigten arbeiten das ganze Jahr über Vollzeit. Die Seilbahnen zahlen rund 30.000 Euro im Jahr, dort haben knapp mehr als die Hälfte einen Jahresarbeitsplatz.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 29 von 104
Böttcher verdiente 9,58 Euro in der Stunde, am Montag hatte er frei, am Freitag zusätzlich Putzdienst. Im Dezember bekam er 1800, im Jänner 1700 Euro, im Februar 1400 Euro. Der Mindestlohn des SeilbahnKollektivvertrags: 1750 Euro pro Monat. Im Gastgewerbe sind es 1540 Euro. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: „Die Mitarbeiter in der Gastronomie laufen sich die Füße wund. Die Unternehmer wiederum haben Probleme mit dem Hals, weil sie ihn nicht vollkriegen.“ Oft erfahre man von Schwarzarbeit oder Mitarbeitern, die nur für einen Teil ihres Arbeitsvolumens bei Finanzamt und Sozialversicherung angemeldet seien. In Tirol arbeiten zu Spitzenzeiten rund 50.000 Menschen im Gastgewerbe. Doch kaum die Hälfte von ihnen kommt aus Tirol, sagt AK-Präsident Erwin Zangerl. „Die Belastungen durch den Tourismus sind enorm, die Identifizierung der Tiroler mit dem Fremdenverkehr sinkt. Das Letzte, was wir brauchen, sind Demonstrationen gegen den Tourismus.“ Die Silvretta-Seilbahn macht mit 361 Arbeitern und Angestellten rund 80 Millionen Euro Jahresumsatz und an die 20 Millionen Euro Gewinn. Die 1963 eröffnete Bahn hat das bitterarme Bergdorf in einen Tourismus-Hotspot verwandelt. Viele Bewohner sind Mitbesitzer, Dividenden haben sie sich noch nie auszahlen lassen, der Gewinn wird reinvestiert. Das ist wirtschaftlich wahrscheinlich vernünftig. Aber auch ein Symptom für die Fixierung auf die Wintersaison und stetes Wachstum. Der Koch und Wirt Roland Mayer arbeitete in
seinen jungen Jahren als Lehrling in einem berühmten Ischgler Luxushotel. „Ich habe viel gelernt“, sagt er, „die Unterkünfte waren okay, aber Arbeitszeiten und der Vertrag waren ein Wahnsinn.“ Rund um die Uhr haben sie gearbeitet, sagt er, die Arbeitgeber nahmen keine Rücksicht. „Sie rufen dich um drei Uhr in der Früh an, du sollst Austern für die Russen aufmachen. Wenn du jung bist, denkst du nicht nach und machst das.“ Oder du kommst aus dem Osten und bist froh, überhaupt Arbeit zu haben, dann machst du das auch, sagt Mayer. Im Zillertal gebe es gute Hotels mit guten Arbeitgebern, dort schicke er heute Lehrlinge hin. Das Problem seien Hotspots wie Ischgl, wo sie gnadenlos Gas geben. Dort suchen Hoteliers wie Günther Aloys den neuen Kick. Winterurlaub wird zum BallermannEvent. Mayer: „Zu meiner Zeit sollte der Michael Jackson nach Ischgl kommen. Sofort sind Meldungen an die anderen Täler rausgegangen: Wir haben den Jackson, und was habts ihr?“ Jackson sagte ab. Nun will Aloys Pinguine in Ischgl ansiedeln. „Die Fixierung auf die Wintersaison ist ein Fehler, sie führt zu Extremen, Lohnsteuer und Sozialabgaben werden nicht bezahlt, nach fünf Monaten melden die Unternehmer die Mitarbeiter beim Arbeitsmarktservice an, das füttert sie auf Steuerzahlerkosten durch. Durch die Wiedereinstellungszusage stehen die Mitarbeiter aber anderen Unternehmen, die händeringend nach Arbeitskräften suchen, nicht zur Verfügung“, fasst Zangerl zusammen. Ist die CoronaKrise Anstoß für eine Wende? Zangerl ist skeptisch. Immerhin habe man in der „rhetorischen Verhandlungsführung“ abgerüstet. Ist der Einfluss des Seilbahn-Lobbyisten Franz Hörl ein Problem? Zangerl: „Das ist eine Legende, er ist ja nicht zufällig in Wien. Landeshauptmann Eduard Wallnöfer hat das in seiner rustikalen Art schon vor Jahrzehnten gesagt: ,Wenn du so weiterF machst, kommst nach Wien.‘“
Seite: 3/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 3,16-17 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930270, SB: Ischgl
16
Wo Transparenz fehlt
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger über den Ibiza-U-Ausschuss
und die Fehler im Management der Corona-Krise.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 30 von 104
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 3,16-17 Druckauflage: 40 000, Größe: 78,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930270, SB: Ischgl
Neos-Chefin Beate MeinlReisinger über TäterOpfer-Umkehr bei den Ibiza-Ermittlungen, NullFehler-Kultur im CoronaKrisenmanagement und türkise Sprach-Bausteine INTERVIEW: BARBARA TÓTH
W
er zu Beate Meinl-Reisinger will, muss hoch hinauf, in den fünften Stock der Hofburg, direkt unter dem Dach. Dort haben die Neos ihr parlamentarisches Ausweichquartier. Gleich nebenan sitzt Philippa Strache. Falter: Nächste Woche startet der Ibiza-
Ausschuss. Soll das Ibiza-Video in voller Länge den Abgeordneten gezeigt werden? Beate Meinl-Reisinger: Jedenfalls, auch wenn ich glaube, dass es sicherlich nicht unter Popcorn-Verdacht steht – also am Ende reichlich fad ist. Strache hat ja selbst darauf gedrängt, nun will er es plötzlich nicht mehr. Durchschaubar. Was mich entsetzt, ist die von der Polizei angetriebene Medienjagd nach dem Lockvogel, ohne Begründung, wegen welcher Delikte sie gesucht wird. Ist es Verdacht der Urkundenfälschung? Da hatte ich in meiner Zeit beim Bezirksgericht zig Fälle pro Woche. Im Vergleich zu den schweren Korruptionsvorwürfen gegen Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus sind das Bagatelldelikte. Sind die Ermittler befangen? Meinl-Reisinger: Mein Eindruck ist, dass in Österreich einige Interesse daran haben, dass es hier zu einer Täter-Opfer-Umkehr kommt. Ich finde es widerlich, wie sich gerade alle darüber unterhalten, ob sie jetzt wirklich so „schoaf “ ist! Die Falle wird zum Thema, die Aussagen Straches treten in den Hintergrund. Und wir wissen ja, dass es innerhalb der Soko Ibiza Menschen gibt, die ein Interesse daran haben, Strache gut aussehen zu lassen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass es nicht nur um die FPÖ geht. Denn Straches Aussage in dem Video war ja: „Die Novomatic zahlt alle drei“ großen Parteien. Novomatic-Chef Johann Graf hat schon gesagt, dass er aus gesundheitlichen Gründen leider nicht aussagen wird können. Meinl-Reisinger: Man muss sich um die Reichen in Österreich offenbar echt Sorgen machen, wenn man liest, dass Horten, Glock, und Graf allesamt aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen können. Wenn sie Bedenken wegen Covid haben, bin ich mir sicher, wir werden einen Weg finden, dass wir die Befragung in den Plenarsaal legen. Sie haben früh auf die Belastung für Frauen in Corona-Zeiten hingewiesen und immer wieder Skandinavien als Vorbild für Corona-Maßnahmen genannt. Aber in den Umfragen liegen die Neos nach wie vor bei sechs Prozent. Sollten Sie nicht besser in Schweden Politik machen? Meinl-Reisinger: Ich mach ja nicht Politik nach Umfragen wie die ÖVP. Mich leitet die
„Es ist nur noch zum Haareraufen“ Beate Meinl-Reisinger letzten Donnerstag im Stiegenhaus der Hofburg
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 31 von 104
FOTO: HER IBERT CORN
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 03.06.2020, Nr: 126, 50x/Jahr, Seite: 3,16-17 Druckauflage: 40 000, Größe: 81,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930270, SB: Ischgl Beobachtung der Situation und die Sorge, in welche Richtung wir uns als Gesellschaft entwickeln. Ich habe schon vor Wochen betont, wie wichtig Selbstverantwortung, Eigenverantwortung, Hausverstand sind, dass es um eine ganzheitliche Betrachtungsweise geht, die Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen im Blick hat. Jetzt sagt das plötzlich auch der Bundeskanzler. Die Kehrtwende von „Wir behandeln euch wie Kinder“ zu „Jetzt seid ihr erwachsen und kümmert euch bitte um euch selber“ ist steil. Was ich anfangs für E-Mails bekommen habe, kann man sich gar nicht vorstellen! Ich würde alle Kinder, Kindergartenpädagoginnen und Lehrer in den Tod schicken, hieß es da, als ich eine schnellere Öffnung der Bildungsinstitutionen forderte.
rin Margarethe Schramböck, mit der ich vor kurzem im Ö1 Klartext diskutiert habe. Unser Geld für unsere Betriebe, wie engstirnig und kurzsichtig für eine Wirtschaft, die so vom Export und von der internationalen Vernetzung abhängig ist wie die österreichische! Da kamen einfach eins zu eins die Talking Notes des türkisen Generalredenschreibers, die ich danach bei Kurz gehört habe. Da geht es nur um Spins, nur um Frames. Und das beten sie alle runter. Genauso beim Angriff auf Wien. Da kriegt dann jeder so ein Text-Baukasten-Set, mit der Anweisung: Nehmt euch bitte wieder den Würfel Wien-Bashing raus. Ich stehe kritisch der Intransparenz der roten Stadtregierung gegenüber. Aber das ist nur noch zum Haareraufen, was da passiert.
Hat das aufgehört? Meinl-Reisinger: Ja. Jetzt ist die Situation der Frauen, Eltern und Kinder erfreulicherweise ja ein breiteres Thema. Ich war damals allein. Ich war die Einzige, die gesagt hat, so kann das nicht sein, dass wir in ein Gesellschaftsbild der 1950er-Jahre zurückgehen und Bildung und Kinderbetreuung so geringe Priorität in der Regierung haben. Und es war ja für jeden Insider zu spüren, dass es da einen Streit zwischen Bildungsminister Heinz Faßmann und Kanzler Sebastian Kurz gab. Denn wenn’s nach Kurz gegangen wäre, wären die Schulen immer noch nicht offen.
Trotzdem: Warum bleibt Kritik am Regierungskrisenmanagement ein Minderheitenprogramm? Meinl-Reisinger: Das hat sich geändert. In der unmittelbaren Gesundheitskrise gab es große Zustimmung, jetzt, wo es um die Öffnung geht und vor allem auch die wirtschaftlichen Auswirkungen sichtbar werden, hat sich das gedreht. Die Wirtschaftshilfen kommen eben genau nicht rasch und unbürokratisch an. Es hat keine Glaubwürdigkeit mehr, wenn man sich zum Oberkrisenmeister aufschwingt wie Kurz, und dann, wenn es kompliziert wird, lässt er die Fachminister ins Messer laufen. Oder die Institutionen, die die Abwicklung übernommen haben, wie das AMS. So nach dem Motto „Wenn es nicht funktioniert, sind wir nicht schuld“. Der Härtefonds ist wirklich ein Murks, die tausenden Beschwerdemails, die uns erreichen, erreichen auch das Kanzleramt. Da können sie sich nicht aus der Verantwortung stehlen, auch wenn sie es wieder versuchen, genauso wie mit Brüssel. Immer wieder wiederholen sie diese völlig falsche Behauptung, dass bei uns die Gelder nicht fließen würden, weil ja die böse EU mit dem strengen Beihilfenrecht dem entgegenstehen würde. Das hat Kommissarin Vestager in einem saftigen Brief an Schramböck und Blümel klargestellt, indem sie deutlich darauf hingewiesen hat, dass Österreich die Möglichkeiten nicht ausnützt und der Fehler damit im Land liegt und nicht in Brüssel.
Liegt es daran, dass die handelnden Personen bei der ÖVP selber keine schulpflichtigen Kinder haben? Meinl-Reisinger: Ich glaube, dass es einerseits einen großen Unterschied macht, ob du selber spürst, was das heißt, im Homeoffice mit einem, zwei, drei Kindern zu sein. Andererseits ist in der ÖVP eine sehr konservative Truppe am Ruder. Denken wir nur an ÖVPKlubobmann August Wöginger, der in einer Diskussion gesagt hat, HomeSchooling sei kein Problem, das mache seine Frau und sie mache das fantastisch. Das ist natürlich großartig, aber in Norwegen oder Dänemark hätten keine Eltern, keine Frauen das mit sich machen lassen. Dort ist Schule eine der ersten Sachen gewesen, die man aufgesperrt hat. Aber es gibt ja auch Frauen und Mütter im ÖVP-Team. Meinl-Reisinger: Ja, aber sie sind sehr leise. Wenn die Frauenministerin von sich selber sagt, sie sei keine Feministin, dann mag das wohl irgendein Spin-Doctor aufgeschrieben haben in der Erkenntnis, dass das in deren Wählergruppe ein polarisierendes Wort ist. Erschütternd. Sie wirken nicht so, als hätten sie den Anspruch, ein eigenständiges Profil zu entwickeln. Allerdings trifft das auf viele Männer auch zu. Vielleicht ist das biologische Geschlecht gar nicht ausschlaggebend? Meinl-Reisinger: Sie sagen halt alle das, was Kurz sagt. Das Gleiche gilt für Arbeitsministe-
Beate Meinl-Reisinger begann ihre politische Karriere in der ÖVP an der Seite von Christine Marek. Die 42-jährige Juristin ist seit 2018 Neos-Chefin und setzt in der Opposition auf Justiz-, Kontroll- und Bildungsthemen. Selber Mutter von drei Kindern, meldete sich Meinl-Reisinger in der Corona-Krise auch zu Frauenthemen zu Wort
»
Da kriegt dann jeder so ein TextBaukasten-Set. Da geht es nur mehr um Spins und Frames. Und das beten alle runter BEATE MEINL-REISINGER
Wo steht das türkis-grüne Österreich? Meinl-Reisinger: Sebastian Kurz führt die ÖVP sicher in die Richtung eines Nationalpopulismus. Das ist aber schon länger spürbar und das halte ich für sehr gefährlich. Wenn ich die ganze Zeit suggeriere, es funktioniert nur, wenn wir die Dinge hier nationalstaatlich lösen, wir zahlen sicherlich nicht für die faulen Griechen und für die unfähigen Italiener, dann kann das sehr brenzlig werden, wie David Cameron bewiesen hat. Wir müssen jetzt zeigen, dass wir in der EU zusammenstehen mit dem Bekenntnis, gemeinsam gestärkt aus der Corona-Krise herauszugehen. Auf Ihrem Schreibtisch liegt ein Ordner „Covid-Protokolle“. Sie fordern deren Veröffentlichung – bis dato ohne Reaktion? Meinl-Reisinger: Ja, und das ist sehr enttäuschend: Gesundheitsminister Anschober hat selber angekündigt, sie zu veröffentlichen, und das nie gemacht. Der Wille zur Transparenz und zur Fehleranalyse innerhalb der Regierenden ist enden wollend. Jede Sorge, jede Kritik, die ich an einzelnen Maßnahmen äußere, wird als Majestätsbeleidigung aufgefasst, ja sogar als
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 32 von 104
antipatriotischer Akt geframt. Solange es in Österreich keine wirkliche Fehlerkultur und Aufklärung gibt, bleibt immer nur ein U-Ausschuss übrig. Er wird kommen, in der Causa Ischgl definitiv, auch auf Bundesebene, denn wir sind im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung. Ich gehe aber davon aus, dass das gesamte Corona-Krisenmanagement einer Untersuchung unterzogen werden wird. Da wird auch das Corona Future Operations Clearing Board ein Thema sein. Die Idee, die Corona-Krise zum Anlass zu nehmen und ein transparentes Forum für evidenzbasierte Politik zu gründen, halte ich für fantastisch. Jetzt haben wir einen Pseudo-Thinktank, der irgendwie beim Bundeskanzleramt dranhängt. So ein Forum gehört ans Parlament angebunden. Wurde die Opposition von der Regierung in der Corona-Krise voll informiert? Meinl-Reisinger: Ich hatte am Montag, dem 9. März, ein schon länger ausgemachtes Gespräch mit Sebastian Kurz. Damals gab es schon zwei Schulen in Wien, die temporär geschlossen waren, und ich habe ihn gefragt, welche Maßnahmen er setzen wird. Am Mittwoch, dem 11. März, gab es dann eine Gesprächsrunde der Parteichefs mit Kurz, Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Anschober und Innenminister Karl Nehammer im Kanzleramt. Ich habe nach den Kapazitäten im Gesundheitssystem gefragt. Wie viele Intensivbetten, wie viele Beatmungsgeräte haben wir, was sind eure Berechnungen? Sie konnten oder wollten es mir nicht sagen. Selbst Anschober nicht? Meinl-Reisinger: Nein. Ich verstehe schon, es gibt in Österreich kein zentrales System, in das alles eingemeldet wird. Aber in meiner bescheidenen Welt mache ich dann nichts anderes, als jemanden durchtelefonieren zu lassen. Mich hat das irritiert, weil es ja immer um die Frage ging, dass unser Gesundheitssystem, wenn sich das Virus ungebremst verbreitet, an die Kapazitätsgrenze stößt. Durch Ischgl geriet das Containment außer Kontrolle, weil Schutzausrüstung, Tests, eigentlich die gesamte logistische Vorbereitung fehlten, deshalb blieb nur mehr der Lockdown. Wir haben das auch mitgetragen. Was ich kritisiere und worüber es Aufklärung braucht: Warum wurden Ende März die Maßnahmen noch einmal verschärft – die berühmten „100.000 Tote“-Aussage vom 30. März –, obwohl klar war, dass wir keine italienischen Verhältnisse mehr zu befürchten haben? War das politisches Kalkül? Meinl-Reisinger: Das weiß ich nicht. Ich habe in einer Sitzung am 6. April in einer der Parteichef-Runden die Frage gestellt, ob alternative Wege und Modelle gerechnet würden. Also etwa konsequenter Schutz der Risikogruppen, aber zunehmende Bewegungsfreiheit. Kurz sagte, er sei sehr froh, dass er im März keinem der Experten vertraut habe, der gesagt hat, wir müssen Richtung Herdenimmunität gehen. Dabei war das nicht mal meine Frage. Mittlerweile ist allen klar, dass wir Wege finden müssen, mit dem Virus zu leben, bis es eine Impfung gibt, und alles daransetzen müssen, dass es keinen zweiten Lockdown geben muss. Dazu braucht es vor allem zwei Dinge: deutlich mehr Tests mit einer guten Teststrategie und ein Contact-Tracing, das unseren rechtsstaatlichen Prinzipien entF spricht.
Seite: 3/3
Graz, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 268 231, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930278, SB: Ischgl
CAUSA ISCHGL
Ermittler stellen Unterlagen sicher Bei der Landessanitätsdirektion Innsbruck sowie den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst hat die Staatsanwaltschaft (StA) Innsbruck umfangreiche Unterlagen und Daten sichergestellt. „Zum Teil handelt es sich dabei um sensible medi-
zinische Unterlagen“, sagt StASprecher Hansjörg Mayr. Die Ermittlungen der Anklagebehörde in der Causa Ischgl wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich weiter gegen unbekannte Täter.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 33 von 104
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 03.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 553 903, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930275, SB: Ischgl
10 I
ÖsterreichHeute Kitzloch-Katastrophe wird zu Justiz-Fall
Ischgl-Razzien bei Behörden und Landessanitätsdirektion Die Staatsanwaltschaft Innsbruck bestätigte gestern Durchsuchungen in der Tiroler Landessanitätsdirektion sowie in den Bezirkshauptmannschaften Imst und Landeck. Beamte stellten „sensible medizinische Unterlagen“ in der Ischgl-Causa sicher …
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).
Pressespiegel Seite 34 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 710 153, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930366, SB: Ischgl
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·
Ischgl: Unterlagen nun sichergestellt Im Zuge der Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten in der Corona-Causa Ischgl ist es nun zu Amtshandlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck beim Land Tirol
und den betreffenden Bezirkshauptmannschaften gekommen. Bei der Landessanitätsdirektion in Innsbruck sowie den BHs in Landeck und Imst wurde umfangreiches Material in Form von weiteren Unterlagen und Daten sichergestellt. Das Material werde laut Staatsanwaltschaft nun gesichtet und geprüft.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 35 von 104
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Wien, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 631 899, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930350, SB: Ischgl
Die Justiz stellte unterlagen sicher
9all <schXl: 6orona-Rakkia in Girols ?anUesreXierunX Laut Staatsanwaltschaft wurden „sensible medizinische Unterlagen“ sichergestellt. Ischgl/Innsbruck. Die Corona-Causa lässt Ischgl nicht los. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck und die Polizei führten nun Amtshandlungen in der Landessanitätsdirektion Innsbruck und den @Hs in Landeck sowie Imst
durch. Sichergestellt wurden laut Sprecher „sensible medizinische unterlagen“. Ermittlungen. Die Anklagebehörde ermittelt weiter wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten – gegen unbekannte täter. Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 36 von 104
In der Causa Ischgl kam es nun zu einer Razzia beim Land Tirol.
noch offen. @eim Verbraucherschutzverein haben sich inzwischen über 6.000 tirol-urlauber als Geschädigte gemeldet. obmann Peter Kolba kündigte zudem eine Anzeige bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft an.
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 52 088, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930324, SB: Ischgl
Unterlagen zur Causa Ischgl sichergestellt Bei Ermittlungen zur Rolle des Wintersportorts Ischgl in der Coronakrise hat die Staatsanwaltschaft Tirol zahlreiche Unterlagen und Daten sichergestellt. Das Material werde nun gesichtet und geprüft, teilte ein Sprecher am Dienstag mit. Die Behörde ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten gegen unbekannte Täter. Ischgl gilt als Hotspot, der maßgeblich zur Verbreitung des Coronavirus in Teilen Europas beigetragen haben soll. Eine Frage ist, ob rechtzeitig gehandelt wurde. Dem Land Tirol und der Tourismusbranche wird vorgeworfen, nicht schnell genug reagiert und zu spät den Skibetrieb gestoppt zu haben. Vor allem bei den vielen AprèsSki-Partys dürfte das Ansteckungsrisiko hoch gewesen sein.
INNSBRUCK
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 37 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930362, SB: Ischgl
ZITAT DES TAGES „Anschober hätte diesen Behörden Weisungen erteilen können und müssen. Stattdessen hat er dem Drama untätig zugesehen.“ Neos-Gesundheitssprecher Gerald Loacker zu einer Anfragebeantwortung des Gesundheitsministers Anschober zum Thema Ischgl Seite 5
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 38 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930362, SB: Ischgl
Justiz ließ Ischgl-Unterlagen bei Behörden sicherstellen Medizinische Unterlagen zum Schutz sensibler Daten per Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Neos üben nach parlamentarischer Anfrage scharfe Kritik am Gesundheitsminister, der sich „an Tirol abputze“. Steffen Arora Foto: APA / EXPA / Erich Spieß
D
ie Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat vergangene Woche im Zuge der Ermittlungen gegen unbekannt in der Causa Coronavirus und Ischgl die Sicherstellung von Daten sowie Unterlagen bei Tiroler Behörden angeordnet. Betroffen waren davon die Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst sowie die Landessanitätsdirektion in Innsbruck. Die Staatsanwaltschaft betonte jedoch, dass es sich dabei nicht um eine Razzia oder Durchsuchung gehandelt habe. Der „normale Ermittlungsschritt“, der im Beisein von Kriminalbeamten und Staatsanwälten stattgefunden hat, wurde damit begründet, dass teils „sensible medizinische Unterlagen“ sichergestellt wurden und man verhindern wollte, dass eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ die Herausgabe der Daten verhindern könnte. Zum Stand der laufenden Ermittlungen gibt die Staatsanwalt-
Das Land betont, alle Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
schaft derzeit keine Stellungnahme ab. Die Arbeit beschränke sich im Moment aber noch auf das Inland. Ob weitere Sicherstellungen nötig sind, ist offen.
Neos-Kritik an Anschober Offene Fragen blieben für NeosGesundheitssprecher Gerald Loacker nach der Beantwortung seiner parlamentarischen Anfrage zum Thema Ischgl durch Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Loacker wirft dem Minister vor, sich an Tirol abzuputzen und die eigene Verantwortung für das zu späte Handeln nicht zu er-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 39 von 104
kennen: „Die Behörden vollziehen das Epidemiegesetz in mittelbarer Bundesverwaltung. Anschober hätte diesen Behörden Weisungen erteilen können und müssen. Stattdessen hat er dem Drama untätig zugesehen.“ Der Gesundheitsminister erklärte auf Loackers Frage, warum zwischen der ersten Warnung aus Island und dem Ende des Skibetriebs in Tirol zehn Tage vergingen, dass dies ein zentrales Thema der Tiroler Untersuchungskommission sein werde und dort von den Tiroler Gesundheitsbehörden zu beantworten ist.
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 600, Größe: 58,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930530, SB: Ischgl
Akten zu Ischgl sichergestellt Innsbruck – Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurden, wie gestern bekannt wurde, bereits am 27. Mai in den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst sowie auch in der Landessanitätsdirektion teils sensible Unterlagen für die Corona-Ermittlungen in der Causa Ischgl sichergestellt. Indes kündigt Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein eine Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft an. (TT) Mehr auf Seite 4
Auch die BH Landeck bekam Besuch von der Staatsanwaltschaft. Foto: Reichle
Ischgl: Daten von Justiz sichergestellt Sensible Akten wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft bei BH Landeck und Imst sowie in der Landessanitätsdirektion eingeholt. Innsbruck – In Summe seien es vom Umfang her drei Übersiedlungskartons an Papierakten und noch dazu einiges an digitalen Unterlagen gewesen, die man sichergestellt habe. Diese gelte es jetzt zu sichten und hinsichtlich ihrer möglichen Aufnahme als Beweismittel zu bewerten. Das bestätigte gestern der Sprecher der Staatsanwaltschaft Innsbruck, Hansjörg Mayr, gegenüber der TT. Gemeint sind damit all jene Unterlagen, welche die Staatsanwaltschaft im Zuge ihrer Corona-Ermittlungen rund um die Causa Ischgl am 27. Mai in Tirol hat sicherstellen lassen. Mit einem so genannten „Sicherstellungsbescheid“ seien in den Bezirkshauptmannschaften
„
Die Akten werden gesichtet, was als Beweismittel aufgenommen werden kann.“
Hansjörg Mayr (Sprecher Staatsanwaltschaft)
Landeck und Imst und auch in der Landessanitätsdirektion zum Teil auch „sensible medizinische Unterlagen“ mitgenommen worden. Ein Ziel der Aktion sei gewesen, so Mayr, zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte. Mit „Gefahr im Verzug“ oder gar einer möglichen „Verdunkelungsgefahr“ habe die Sicherstellung der Akten aber nichts zu tun, versichert Mayr gegenüber der TT. Man hätte die Unterlagen wohl auch auf Basis der bisherigen Anfragen bekommen. Jedoch wollte man nun, da es sich um ein formelles Ermittlungsverfahren handle, selbiges nicht länger auf bloße Ersuchen, sondern „auf eine konkrete Anordnung“ zur Aktenherausgabe stützen. Die
Behörden hätten, so bestätigt Mayr, die Staatsanwaltschaft tatkräftig unterstützt. Nach wie vor würden sich die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten gegen unbekannt richten. Beklatscht wird die Initiative der Staatsanwaltschaft von FPÖ und den NEOS. Für FPLandeschef Markus Abwerzger sei damit sichergestellt, dass „auf die unabhängige Justiz Verlass ist“. NEOS-Justizsprecher Johannes Margreiter hofft, dass „weiterhin konsequent und transparent in jede Richtung ermittelt wird“: „Es bleibt zu hoffen, dass nicht dadurch, dass die Ermittlungen nur zögerlich aufgenommen worden sind, wesentliche Beweismittel beiseitegeschafft worden sind.“ Enttäuscht zeigte sich indes gestern Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV), in einer Aussendung über den 1000-Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes Tirol zu den Infektionen von Tausenden Touristen. Der eigentliche Bericht, so Kolba nach erfolgter Durchsicht, umfasse nur 15 Seiten. Er kritisiert, dass es mehr als einen Monat nach der vom VSV eingebrachten Sachverhaltsdarstellung „noch immer keine handfesten Ermittlungsergebnisse“ gebe. Der VSV, so kündigt Kolba an, werde nun eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft einbringen. Diese solle die Ermittlungen „an sich ziehen“. Das hatten bereits die NEOS gefordert. Zudem müsse auch hinsichtlich des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs ermittelt werden. Über 6000 Geschädigte sollen sich beim VSV gemeldet haben, rund 1000 sollen sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anschließen wollen. (APA, mami)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 40 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 20 654, Größe: 89,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930555, SB: Ischgl
Causa Ischgl: Akten bei Behörden sichergestellt Amtshandlungen bei Land und BH Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich indes weiter gegen unbekannte Täter. Eine Entscheidung über die mögliche Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen bestimmte Personen als Beschuldigte stand noch aus. Das Landeskriminalamt war Mitte Mai mit weiteren Erhebungen beauftragt worden. Der in der Causa aktive Verbraucherschutzverein (VSV) zeigte sich am Dienstag über den bereits vorliegenden 1.000-Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes „enttäuscht“. Der eigentliche Bericht umfasse nur „schmale 15 Seiten“, beklagte Obmann Peter Kolba.
Neue Anzeige
APA/JAKOB GRUBER
Er kündigte zudem an, noch diese Woche eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) einzubringen und anzuregen, dass diese die Ermittlungen in der Causa an sich ziehe. Beim VSV haben sich inzwischen über 6.000 Tirol-Urlauber als Geschädigte gemeldet.
Der Skiort bleibt im Fokus APA/EXPA/JOHANN GRODER
Tirol. In den Ermittlungen gegen Unbekannt in der Corona-Causa Ischgl ist es zu Amtshandlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck bei Land und Bezirkshauptmannschaften gekommen. Bei der Landessanitätsdirektion in Innsbruck sowie den Bezirkshauptmannschaften in Landeck und Imst wurde umfangreiches Material in Form von „weiteren Unterlagen und Daten“ sichergestellt, sagte Sprecher Hansjörg Mayr am Dienstag. Bei der Landessanitätsdirektion habe am 27. Mai eine Staatsanwältin, bei der BH Landeck ein Staatsanwalt jeweils mit Unterstützung der Polizei die Sicherstellungen vorgenommen. Bei der BH Imst hätten dies Kriminalbeamte durchgeführt. Das Material werde nun gesichtet und geprüft, hieß es. Bisher habe das Landeskriminalamt im Zuge der Erhebungen bei den Behörden um die Daten angefragt, erklärte Mayr. In diesem Fall sei aber eine sogenannte „Sicherstellungsanordnung“ ausgesprochen worden. „Zum Teil handelt es sich dabei um sensible, medizinische Unterlagen“, begründete der Sprecher den Schritt. Es sei darum gegangen, zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte. Die Ermittlungen der Anklagebehörde wegen des Verdachts der Gefährdung von
In Ischgl gab es massenhaft Infektionen mit dem Coronavirus Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 41 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 112 041, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930547, SB: Ischgl
Corona-Hotspot im März
Foto: APA
Causa Ischgl: Staatsanwalt stellt Unterlagen sicher ISCHGL/INNSBRUCK. Die Staatsan-
waltschaft Innsbruck hat bei der Landessanitätsdirektion Tirol und bei zwei Bezirkshauptmannschaften gestern Daten und Unterlagen sichergestellt. Es geht um die Ermittlungen in der Causa Ischgl, konkret den Verdacht der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Ermittelt wird gegen unbekannt. Bisher hatte das Landeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft nur Daten bei den Behörden angefragt, die nunmehrige „Sicherstellungsanordnung“ begründete ein Sprecher der Staatsanwaltschaft damit, dass es sich „um sensible medizinische Unterlagen“ handle. Das Material wird nun gesichtet und geprüft, danach wird entschieden, ob ein Ermittlungsverfahren gegen bestimmte Personen eingeleitet wird. Der Verbraucherschutzverband hatte unter anderem gegen Landeshauptmann Günther Platter (VP) eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 42 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 48 678, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930616, SB: Ischgl
Keine Ruhe für Ischgl den Ermittlungen gegen Unbekannt in der Corona-Causa Ischgl ist es zu Amtshandlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck bei Land und Bezirkshauptmannschaften gekommen.“ Diese Meldung schickte gestern die Austria Presse Agentur an die Medien. Konkret hieß es, dass bei der Landessanitätsdirektion in Innsbruck sowie den Bezirkshauptmannschaften in Landeck und Imst „umfangreiches Material in Form von weiteren Unterlagen und Daten sichergestellt wurde,“ wie Hansjörg Mayr, Sprecher der Staatsanwaltschaft, zitiert wurde. Durchgeführt wurden die „Materialsammlungen“ am Mittwoch der Vorwoche. „Zum Teil handelt es sich dabei um sensible, medizinische Unterlagen“, begründete der
In
Sprecher. Es sei darum gegangen, zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte. Die Ermittlungen der Anklagebehörde wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich indes weiter gegen Unbekannt. Eine Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen bestimmte Personen als Beschuldigte steht noch aus.
Ischgl kommt nach wie vor nicht aus den negativen Schlagzeilen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 43 von 104
Wie berichtet, hatte der Verbraucherschutzverein (VSV) gegen LH Günther Platter (ÖVP), Landesrat Bernhard Tilg (ÖVP), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber sowie Bürgermeister und Seilbahngesellschaften eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Dessen Obmann Peter Kolba zeigte sich gestern über den 1000-Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes Tirol wörtlich „enttäuscht“. Der eigentliche Bericht umfasse lediglich „schmale 15 Seiten“, beklagte Kolba. Er kündigte an, noch diese Woche eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) einzubringen und anzuregen, dass diese künftig die Ermittlungen in der Causa an sich ziehe. Beim VSV haben sich inzwischen mehr als 6000 Tirol-Urlauber als Geschädigte gemeldet. Rund 1000 haben sich laut dem Verein bereits dazu entschlossen, sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen. Fotos: Bildagentur Muehlanger
Und täglich grüßt das Murmeltier – so oder ähnlich muss es seit Wochen dem Nobelskiort Ischgl ergehen. Eine negative Meldung nach der anderen verbreitet sich über die Gemeinde.
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 65 690, Größe: 68,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930658, SB: Ischgl
Zwei junge Europäer wollen die Nach-Corona-Welt verbessern „Gerade jetzt könnten wir manches zum Positiven verändern“, sagen Joseph Waldstein und Klaudia Majcher. LUKAS HEINZ-KOLLNBERGER WIEN. Soll nach der Coronakrise wieder alles so sein, wie es vorher war? Besser nicht, meinen Joseph Waldstein und Klaudia Majcher. Das Paar hat zuletzt für die EUKommission gearbeitet. Die Krise erfasste die beiden während eines gemeinsamen Sabbaticals. „Back to business“ gibt es für die zwei glühenden Europäer nicht. ,„Es ist verständlich, dass sich viele Menschen die alte Normalität zurückwünschen. Doch gerade jetzt könnten wir manches zum Positiven verändern“, sagt Waldstein. Mit seiner polnischen Partnerin betreibt der gebürtige Salzburger
„Wollen ein Zeitzeugnis schaffen“: BILD: SN/WALDSTEIN Majcher, Waldstein.
deshalb den Internetblog www.corona-afterlife.com. In zwei Kategorien können dort kurze Beiträge in englischer Sprache veröffentlicht werden: Was will ich in meinem Le-
ben anders machen? Was soll sich in der Gesellschaft ändern? Wer keinen Text schreiben will, kann Zeichnungen hochladen. Gerade Kinder werden so eingeladen, ihre Wünsche und Träume für die Zeit nach der Krise in Bildern auszudrücken. „Wir wollen damit im Kleinen ein Zeitzeugnis schaffen und auch jenen Stimmen eine Plattform bieten, die oft ungehört bleiben“, erklärt der 32-Jährige. Das Coronavirus halte der Gesellschaft „fatal und wundersam zugleich“ den Spiegel vor: Einerseits werde offengelegt, wie Menschen sich gegenseitig helfen, wenn es ums nackte Überleben gehe. Es demaskiere andererseits aber auch in
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 44 von 104
Der Wunsch nach Normalität, etwa BILD: SN/PRIVAT einem Zoobesuch.
brutaler Weise strukturelle Probleme. „Man sieht jetzt wieder, in welchen Abhängigkeiten wir stecken. Es gibt viele Beispiele, man braucht nur nach Ischgl zu blicken oder zu
den Erntehelfern und in die Schlachthöfe“, erklärt Waldstein. Die Krise könne eine Chance sein, die Vorstellungskraft anzuregen, in welchen Bereichen und in welcher Form ein Neustart möglich sei. Am 8. Mai ging der aus eigener Tasche finanzierte Blog online. Kinderzeichnungen, Gedichte, witzige Geschichten, aber auch konkrete politische Anliegen wurden seither veröffentlicht. Besonders eindrucksvoll: Denise, eine 80-jährige US-Amerikanerin, schildert den Coronaalltag in New York. Und Sandra, die in Brüssel lebt, fordert, dass wir uns auch nach der Krise noch erinnern, wer die wirklich wichtigen Systemerhalter sind.
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 65 690, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930717, SB: Ischgl
Tirol: Staatsanwaltschaft stellte bei Behörden Unterlagen sicher Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat bei mehreren Tiroler Behörden für die Ermittlungen zur Häufung von Coronainfektionen in Wintersportorten Unterlagen sichergestellt. Da es sich teilweise um sensible medizinische Daten handle, habe man mit einer Sicherstellungsanordnung gearbeitet, sagte Hansjörg Mayer, Sprecher der Staatsanwaltschaft. Dadurch werde verhindert, dass eine „all-
INNSBRUCK.
fällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehe. Das Verfahren läuft gegen unbekannte Täter. Die Unterlagen stammen von der Landessanitätsdirektion Tirol sowie den Bezirkshauptmannschaften in Landeck (für das Paznauntal mit Ischgl sowie für St. Anton am Arlberg) und Imst (für Sölden). Geprüft wird, ob die Behörden rechtzeitig auf die Coronafälle Anfang März 2020 reagiert haben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 45 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.06.2020, Nr: 23, 50x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933728, SB: Paznaun
Geändertes Programm Das Paznaun startet Ende Juni in die Sommersaison
Der Paznauner Höhenweg lädt sportliche Wanderer auf neun Etappen zu ausgiebigen Bergtouren in seine facettenreiche Naturlandschaft. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
(dgh) Ende Juni startet das Paznaun in die Sommersaison. Aufgrund der aktuellen Lage kann der Paznaun-Urlaub ohne Anzahlung gebucht und bis sieben Tage vor Antritt kostenlos storniert werden. Vor Ort wird für das Wohlbefinden der Gäste gesorgt: Mit dem „Concierge for your health“ geht das Paznaun sogar noch weit über die geforderten Covid-19-Maßnahmen hinaus (aktualisierte Informationen darüber gibt‘s auf www.ischgl.com). Geworben wird natürlich auch
mit den Mountainbike-Strecken, Wanderrouten, Spazierwegen und Klettersteigen; auch geführte Touren finden nach Anmeldung sowie unter Einhaltung der Abstandsund Hygieneregeln statt. Einige Sommer-Veranstaltungen wurden aber verschoben: Die im Juli/August geplanten „Silvrettarun 3000“, „Ischgl Ironbike“ und „E-Bike WM für Jedermann“ werden auf Sommer 2021 verschoben. Bereits gezahlte Startgelder werden für 2021 gutgeschrieben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 46 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.06.2020, Nr: 23, 50x/Jahr, Seite: 35 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933772, SB: Alpinarium
Enzian auch heuer (dgh) Gemeinsam mit der Öffnung der Silvretta Hochalpenstraße startet das Alpinarium Galtür zu Fronleichnam, also am 11. Juni, in die Sommersaison. Die Ausstellung „Ganz Oben – Geschichten über Galtür und die Welt“ sowie das Café „Gefrorene Wasser“ mit Boulderwand und der Sonnenterasse sind täglich von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, montags Ruhetag. Der „Galtürer Enzian“ ist auch diesen Sommer noch ein Teil der Ausstellung – in fünf Themeninseln werden die „Stimme des Enzians“, Geschichte und Geschichten zu gelber Tradition, Standorte, Gewinnung, Verarbeitung und die Heilkraft dem Besucher spannend vermittelt. In den beiden Sonderausstellungsräumen im ersten Obergeschoss können Werke des Landecker Künstlers Heinrich Prokopetz besichtigt werden. Die gesetzlichen
Das Alpinarium Galtür öffnet am 11. Juni. Foto: TVB Paznaun Ischgl
Covid-19-Schutzmaßnahmen werden sowohl im Museum als auch im Café eingehalten; Desinfektionsmittel sowie Schutzmasken werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Besucher des Alpinariums Galtür erhalten einen ermäßigten Tarif bei der Benützung der Silvretta Hochalpenstraße; für die Straße zum Kopsstausee besteht keine Mautpflicht.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 47 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 03.06.2020, Nr: 23, 50x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 18 614, Größe: 87,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933774, SB: Ischgl
Richtig gemacht? Weiterhin Kritik an Corona-Krisenmanagement (dgh) Der Druck auf das Land wegen des Corona-Krisenmanagements ebbt nicht ab. FPÖ und Neos üben nach neuen Erkenntnissen Kritik, die ÖVP kritisiert die Opposition. Unterfüttert ist die Kritik der Oppositionsparteien mit Rechercheergebnissen von „profil“ und ZiB2, wonach z. B. ein früher Corona-Fall in Seefeld (5. März) nicht kommuniziert wurde – weder damals noch irgendwann später. Zudem sei den Informationen isländischer Behörden über Covid-19-infzierte IschglUrlauber nicht die entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt worden. FPÖ-Landesparteiobmann LA Mag. Markus Abwerzger meint: „Die Warnungen der ausländischen Behörden wurden einfach ignoriert und
in Tirol meinen doch tatsächlich die Verantwortlichen immer noch, sie hätten alles richtig gemacht.“ Er nimmt auch auf den Bezirk Bezug: „Hätte man im Bezirk Landeck und anderen Bezirken früher und richtig reagiert, so wäre uns viel erspart geblieben. So hätten man sich möglicherweise den gesamten Lockdown – zumindest in dieser drastischen Art und Weise – ersparen können.“ Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer kritisiert auch ein Ischgler Hotel: „Die ersten Corona-Warnungen aus Island sind schon früher in Tirol
Konstant (dgh) Die Zahl der CoronavirusInfizierten Landecker ist vergangene Woche praktisch konstant geblieben: Vier waren es bis Freitagmorgen (und 974 Genesene), ab Freitag dann drei (und 975 Genesene). Über 70.000 Testungen wurden in Tirol bis vergangene Woche durchgeführt,
rund ein Zehntel davon im Bezirk Landeck. 108 Menschenleben hat Covid-19 gekostet, 16 davon im Bezirk Landeck – das entspricht einer Sterblichkeit von 1,6 %. Tirolweit sind fast doppelt so viele, nämlich 3,0 % der bekannten Infizierten gestorben.
eingetroffen, als bisher bekannt. Betriebe wurden von Gästen über positive Testungen informiert und die Hoteliers haben dies verheimlicht“ – laut den erwähnten Medienberichten habe nämlich eine isländische Reiseleiterin ein Hotel in Ischgl am 3. März abends per Mail über Covid19-Infektionen zweier seiner Gäste informiert (was aber erst knapp zwei Tage später im Landhaus bekannt geworden sei). Für Oberhofer, selbst Hotelier im Stubaital, ist das unverständlich: „Es kann mir keiner erklären, dass nach den Vorfällen vom 25. Februar in Innsbruck, wo die Behörden tatsächlich ‚alles richtig gemacht‘, sofort Quarantänemaßnahmen verhängt, Testungen bei Personal und Gästen durchgeführt haben, man in Ischgl nicht wusste, wie man reagieren muss!“ Gegen diese Attacken rückt VP-KO Jakob Wolf aus: „Wenn es gegen Tirol und gegen Ischgl geht, sind die Tiroler Oppositionsparteien immer ganz vorne dabei. Statt um eine sachliche Aufarbeitung aller Entscheidungen, die in den letzten Wochen getroffen wurden, geht es ihnen einzig und allein um ein Politschauspiel.“ Die Volkspartei stehe voll und ganz hinter einer schonungslosen Analyse des Krisenmanagements des Landes, man wolle wissen, was gut und was
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 48 von 104
weniger gut funktioniert hat – deshalb die Kommission unter dem ehemaligen OGH-Vizepräsidenten Ronald Rohrer, „die Zugang zu allen Unterlagen hat und alles sachlich und transparent aufarbeiten soll. Parallel dazu geht auch die Staatsanwaltschaft allen Vorwürfen nach, die erhoben werden“, sagt Jakob Wolf.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, Nr: 23, 52x/Jahr, Seite: 3,12 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12934127, SB: Alpinarium
Alpinarium startet in den Sommer Zeitgleich mit der Silvretta Hochalpenstraße beginnt für das Alpinarium Galtür zu Fronleichnam am 11. Juni die Sommersaison. Seite 12
Alpinarium: Start in den Sommer Austellung, Café, Sonnenterrasse und Boulderwand sind ab 11. Juni geöffnet GALTÜR. Das Alpinarium startet zeitgleich mit der Silvretta Hochalpenstraße zu Fronleichnam am 11. Juni in die Sommersaison. Die Ausstellung „Ganz Oben – Geschichten über Galtür und die Welt“, sowie das Café „gefrorene Wasser“ mit der Boulderwand und der Sonnenterrasse sind täglich von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Montags Ruhetag. „Enzner“ im Fokus Der „Galtürer Enzian“ ist auch diesen Sommer noch ein Teil der Ausstellung. In Galtür lebt das Wissen um die Besonderheit dieser geschützten Alpenpflanze. In fünf Themeninseln werden die „Stimme des Enzians“, Geschichte und Geschichten zu gelber Tradition, Standorte, Gewinnung, Verarbeitung und die Heilkraft dem Besucher spannend vermittelt. In den beiden Sonderausstellungsräumen im
Das Alpinarium Galtür startet am 11. Juni zeitgleich mit der SilvretFoto: Alpinarium Galtür/Günter Wett ta Hochalpenstraße in die Sommersaison.
1. Obergeschoss können Werke vom Landecker Künstler Heinrich Prokopetz besichtigt werden. Ermäßigte Mautgebühren Die Besucher des Alpinariums Galtür erhalten einen ermäßigten Preis bei der Benützung der Silvretta Hochalpenstraße. Für die Straße zum Kopsstausee besteht keine Mautpflicht. Die
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 49 von 104
gesetzlichen Covid 19 Schutzmaßnahmen werden sowohl im Museum als auch im Café eingehalten. Desinfektionsmittel sowie Schutzmasken werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Dem Team des Alpinariums Galtür ist es ein großes Anliegen, den Einheimischen nach dieser schwierigen Zeit eine Möglichkeit zur Freizeitgestaltung anzubieten.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, Nr: 23, 52x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12934139, SB: Ischgl
Erhebungen für Strategieprozess Derzeit werden Befragungen von Einheimischen und Gästen durchgeführt ISCHGL (sica). Nachdem bereits eine Änderung der Tourismusstrategie von Ischgl angekündigt wurde, startete eine eigene Arbeitsgruppe mit der Analyse verschiedener Meinungsbilder. Dazu werden Umfragen durchgeführt. Analyse mehrerer Gruppen Der TVB Ischgl, die Gemeinde und die Silvretta Seilbahn AG arbeiten an einer neuen Tourismusstrategie. Derzeit befasst sich eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe vom TVB mit der Analyse von Meinungsbildern mehrerer Gruppen nach Corona. „Dabei werden nicht nur Gäste und Stammgäste befragt, sondern auch die Einheimischen im Paznaun.“, erklärt TVB Geschäftsführer Andreas Steibl. Unter anderem werden sie dazu befragt, was sich bei ihren Pensionen, Ferienwohnungen oder Hotels durch Corona geändert hat. „Diese Erhebungen werden vom TVB telefonisch durchgeführt. Wir
bitten daher um die Bereitschaft, sich kurz ein paar Minuten Zeit zu nehmen, falls man ausgewählt wird“, so Steibl. Für Gäste wurde eine Online-Umfrage von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut eingerichtet. Durch die Platzierung auf der offiziellen Facebook Seite des Skiorts möchte man die Meinung der „absoluten Ischgl-Fans“ erfahren, die Umfrage auf der Ischgl Homepage könne Informationen zu Gästen liefern, die noch nicht in Ischgl waren und einen Urlaub dort andenken. Erhebungen als Basis Die Ergebnisse dieser Umfragen dienen intern zur Entwicklung des Strategieprozesses. Auf Basis der Auswertung werden Veränderungen und Maßnahmen durchdacht. „Mitte Juni sollten die Befragungen abgeschlossen sein. Danach geht es in den nächsten Arbeitsschritt.“, zeigt sich Andreas Steibl optimistisch.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 50 von 104
Einheimische werden vom TVB Foto: Kolp telefonisch befragt.
Befragung nur zu Wintersaison Beim Posting zur Umfrage auf der Facebook-Seite von Ischgl wurde in einigen Kommentaren Unverständnis geäußert, warum die Befragung nur auf den Winter abziele. „Für die heurige Sommersaison wäre eine Befragung Ende Mai zu kurzfristig.“, erklärt Steibl. „Wir legen daher momentan den Hauptfokus auf die nächste Wintersaison, wobei sich sicher einiges für die darauffolgende Sommersaison herausfiltern und dort umsetzen lässt.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 02.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 84 222, Größe: 59,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927952, SB: Ischgl
Die Aprés-Ski-Bar Kitzloch. Zu ihr wurden über das Pfingstwochenende neue Details bekannt, welche die Kommission interessieren dürften. Foto: Imago
Kommission zu Ischgl ist gefordert Gewerbeberechtigungs-Frage rund um Apres-Ski-Bar Kitzloch lässt Opposition noch stärker die Rolle der BH Landeck hinterfragen. Von Manfred Mitterwachauer Ischgl, Innsbruck – Die Untersuchungskommission zu Ischgl und dem Tiroler Krisenmanagement steht in den Startlöchern. Das Expertengremium dürfte bis Mitte der Woche fertig besetzt sein. Vorsitzender Ronald Rohrer ist bereits mit dem Aktenstudium beschäftigt. Die Ischgler Aprés-Ski-Bar Kitzloch dürfte in den Untersuchungen eine Hauptrolle spielen. Hier wurde Anfang März der Fall eines CoronapositivenBarkeepersbekannt. Inzwischen sind europaweit Tausende Infizierungen auf Ischgl zurückzuführen. Am Sonntag wurde ein weiteres pikantes Detail dazu publik. Wie bereits online auf tt.com berichtet, besteht der Verdacht, dass das Kitzloch zum damaligen Zeitpunkt ohne gültige Gewerbeberechtigung betrieben worden sei. Das Kitzloch hatte im Herbst 2019 den Besitzer gewechselt. Die Bezirkshauptmannschaft Landeck bekam davon im Februar Wind. Doch erst im Zuge eines Auskunftsersuchens seitens des Landeskriminalamts (LKA) Ende März – man wollte wissen, wer beim Kitzloch gemäß Sanitäts- und Gewerberecht zuständig ist – musste die BH feststellen, dass im Firmenbuch noch die alte Eigentümerfirma aufschien. Und auch, dass vom neuen Eigentümer „noch keine Gewerbeanmeldung für diesen Betrieb stattgefunden“ habe. Bezirkshauptmann Markus Maaß räumte deshalb auch gegenüber dem LKA ein, dass der damalige Absonderungsbescheid „an den aus der Liste unseres Gewerbereferates aufscheinenden Geschäftsführer“ erlassen worden sei. Gegenüber der TT dementierte Maaß aber, dass der offenkundig fehlende BH-interne Datenabgleich Auswirkungen
auf die damaligen behördlichen Covid-Maßnahmen zum Kitzloch gehabt hätte. Der Bescheid sei trotz allem rechtsgültig zugestellt, die Bar gesperrt worden. Hinsichtlich des Verdachts einer „unbefugten Gewerbeausübung“ werde ermittelt, so die BH. Kitzloch-Eigentümer Peter Zangerl räumte gegenüber der TT zwar ein, dass im Zuge der Übernahme die formelle Anzeige bei der BH „übersehen“ worden, zu jedem Zeitpunkt aber „die Voraussetzung des Gewerbes gegeben“ gewesen sei. Die Oppositionsparteien sind sich einig, dass die Rohrer-Kommission sich auch die Rolle der BH Landeck ganz genau werde anschauen müssen. „Es könnte auch um den Verdacht des Amtsmissbrauches gehen“, sagt NEOS-Nati-
„
Wir stehen europaweit unter Beobachtung. Es braucht transparente Ermittlungen.“
Johannes Margreiter (Nationalratsabgeordneter, NEOS)
onalratsabgeordneter Johannes Margreiter hinsichtlich der gewerberechtlichen Frage. Er fordert ganz allgemein zu Ischgl eine transparente Aufklärung sowie die Einschaltung der Wirtschaftsund Korruptionsstaatsanwaltschaft. „Offensichtlich ist die BH überfordert. Mir scheint, dass da so mancher einen Freibrief gehabt hat“, mutmaßt indes SP-LA Elisabeth Blanik. Für Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider (Liste Fritz) ist „das Behördenversagen offensichtlich“. LH Günther Platter (VP) dürfe sich als „oberster Krisenmanager nicht länger hinter Ausreden verstecken“. Auch FP-Obmann Markus Abwerzger fordert Platter auf, sein „Vogel-Strauß-Verhalten“ endlich zu beenden.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 51 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 02.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 707 137, Größe: 95,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928121, SB: Ischgl
///
RUND UM DAS VIRUS
Hätte Kitzloch nicht aufsperren dürfen? Das Kitzloch, jene berühmtberüchtigte Après-Ski-Bar in Ischgl, die man in fast ganz Europa kennt, ist seit 9. März dicht. Geschlossen von der Gesundheitsbehörde, nachdem nach einem positiven Corona-Fall beim Barkeeper einfach die ganze Belegschaft
///
RUND UM DAS VIRUS
///
ausgetauscht und weitergefeiert wurde. Im Zuge von Ermittlungen durch ch das Landeskriminalamt Tirol tauchten nun Zweifel auf, ob das Kitzloch in dieser Form überhaupt hätte betrieben werden
RUND UM DAS VIRUS
///
dürfen, da die Gewerbeberechtigung noch beim Vorbesitzer lag. Dieser hatte den Betrieb im d Herbst 2019 vverkauft. Der jjetzige Besitzer Peter Zangerl betont im Geb spräch mit der „Krone“, dass die Bar unter der
RUND UM DAS VIRUS
///
Sporthotel Silvretta GmbH als eines von vier Restaurants firmiert habe, die Gewerbeberechtigung also jederzeit vorhanden war. „Es handelt sich wohl um einen Fehler bei der Behörde. Denn der Schließungsbescheid von Anfang März ist ja auch uns direkt zugestellt worden und nicht dem Vorbesitzer“, klärt Zangerl auf.
Foto: EXPA/ Johann Groder
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 52 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 02.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 48 467, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928562, SB: Alpinarium
·········································· ÷ AUSSTELLUNG Heinrich Prokopetz schafft in seiner Malerei eine streng geordnete, geometrische Welt. Gerade Linien, Rechtecke, Quadrate oder Dreiecke ordnen den Bildraum und geben ihm eine Grundstruktur, ein festes Gerüst. Von 15. Juni bis 12. August präsentiert der Künstler seine Werke von Dienstag bis Sonntag (Montag Ruhetag) jeweils von 10 bis 18 Uhr im Alpinarium Galtür. Die Vernissage findet am Sonntag, 14. Juni, um 20 Uhr statt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 53 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Hogapage Today Newsletter Wien, am 02.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928626, SB: Ischgl
Ischgl lässt die Pforten dicht Die Hotellerie in Österreich darf wieder öffnen. Doch ausgerechnet im Touristen-Hotspot Ischgl wird es dieses Jahr keinen Sommertourismus geben. Weiterlesen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3619872*600). Pressespiegel Seite 54 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 128-130,132,134 Druckauflage: 44 550, Größe: 79,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922746, SB: Ischgl
gourmet / T I R O L
TIROL:
Alpen-Idylle mit saftigen Wiesen in Alpbach. Alpin inspirierte Küche im Top-Restaurant »Stüva«.
128
Fotos: Shutterstock, Restaurant Stüva
GENUSS IM »HEILIGEN LAND«
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 55 von 104
Seite: 1/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 128-130,132,134 Druckauflage: 44 550, Größe: 78,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922746, SB: Ischgl
Sattgrüne Almen, ein großes kulinarisches Erbe und Italien direkt vor der Haustür: Tirol ist für Gourmets und Genießer seit jeher eine sichere Bank. Die prächtige Naturkulisse und vielfältige Freizeitmöglichkeiten sind da nur mehr eine grandiose Draufgabe für die Gäste. TEXT ILSE FI SCHER
jun 2020 falstaff
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 56 von 104
129
Seite: 2/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 128-130,132,134 Druckauflage: 44 550, Größe: 79,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922746, SB: Ischgl
gourmet / T I R O L
E
INE REICHE UND VIELFÄLTIGE GENUSSLANDSCHAFT UND DIE FAST SCHON LEGENDÄRE TIROLER GASTFREUNDSCHAFT BESTIMMEN DAS BILD.
Süße Kunstwerke bei »Simon Taxacher« (im Kreis). Das FünfSterne-Superior-Hotel »Kaiserhof« mit Blick auf den Wilden Kaiser.
130
W
enn man Österreichs Bundesländern Attribute zuordnen würde, ganz spontan, was käme dabei heraus? Kärnten wäre aufgrund seiner Italien-Nähe und -Affinität bestimmt das südländischste. Die Steiermark mit all ihrer grünen Pracht vermutlich das fruchtbarste. Salzburg mit seinen diversen Festspielen und der großen Historie wohl das kunstsinnigste. Und Tirol? Möglicherweise das urigste?! Immerhin kommen einem beim Gedanken an das »heilige Land« zuallererst schroffe Berge, mächtige Wälder, tosende Wasserfälle und knorrige alte Bauernhöfe in den Sinn. Ein klanglich harter Dialekt untermauert den Eindruck nicht unwesentlich. Tirol, das sind aber auch sattgrüne Almen, prächtiges Vieh, großartige natürliche Ressourcen und eine daraus resultierende kulinarische Vielfalt. Das alles gepaart mit der bekanntermaßen großen Gastfreundschaft der Tiroler hat eine vielfältige GenussLandschaft entstehen lassen, die einzigartig ist in Österreich. Der Streifzug durchs kulinarische Tirol startet in Innsbruck. Die Altstadt ist ein schönes Ausflugsziel und das Goldene Dachl Wahrzeichen des Landes. Mit raumhohen Glasfronten lädt das »Bergisel Sky« im <
Fotos: Rosengarten-Taxacher, beigestellt
Italo-Flair im Restaurant »Steinberg« (o.). Top-Küche bei »Simon Taxacher« (r.).
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 57 von 104
Seite: 3/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 128-130,132,134 Druckauflage: 44 550, Größe: 79,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922746, SB: Ischgl
gourmet / T I R O L
Internationale Impulse und Tiroler Tradition verbindet Benjamin Parth im Restaurant »Stüva« in Ischgl (u. und im Kreis).
<
I
TALIEN IST NIE WEIT ENTFERNT – WEDER IN DEN KÖPFEN NOCH GEOGRAFISCH. DAS SPIEGELT SICH AUCH AUF DEN TELLERN WIDER.
132
Turm der Skisprungschanze mit internationaler Küche zum Genießen ein. Ein Kontrastprogramm ist das »Oniriq«. In dem kleinen Lokal verwöhnt Patron und Küchenchef Christoph Bickel mit einem Sieben-Gänge-Menü, das alle sechs bis acht Wochen wechselt. Noch ein Kontrast, aber typisch für Tirol, ist die »Speckeria«: Der Name ist Programm, man widmet sich hier umfassend dem tierischen Fett. So vielfältig wie das Land ist auch seine Küche. In Ischgl kocht Falstaff-Tirol-Sieger Martin Sieberer im »Heimatbühne«, dem Zweitrestaurant
des »Trofana Royal«, kreative Tiroler Küche: Schnitzel, Kiachl oder Schweinsbraten etwa. Und auch im »Stüva« im »Hotel Yscla« steht ein Meister am Herd. Benjamin Parth verbindet internationale Impulse mit Tiroler Basis. Kitzbühel, sagt man, ist die legendärste Sportstadt der Alpen, und Restaurants gibt es hier viele. Das Beste im Ort ist der »Tennerhof«, wo Küchenchef Johannes Denk Regionales mit raffinierten Akzenten serviert. Nicht weit entfernt ist das Restaurant »Simon Taxacher« in Kirchberg, wo der Namensgeber ein perfektes Spiel der Aromen und Texturen auf die Teller zaubert. Italien ist ja nie weit in Tirol, und deshalb ist die Küche des »Steinberg im Kempinski« auch eine Alpe-Adria-Variante mit Tiroler Klängen. Sölden ist mit einer Fläche von 466 Quadratkilometern die größte Gemeinde Österreichs. Hier thront am Gletscher das futuristische »ice Q«, wo auf 3048 Metern Seehöhe extravagante Alpine Cuisine aufgetischt wird. Weitere Genussorte sind das »Alexander« im »Hotel Lamark« oder das »Gourmetrestaurant im Tannenhof« in St. Anton. Im »Kulinarium« im »Hotel Kaiserhof« mit Blick auf den Wilden Kaiser verwöhnt Günter Lampert mit einer sechsgängigen Menüfolge. Und dann gibt’s noch den legendären »Stanglwirt«. Hier sorgen Johannes Hauser und Küchenchef Thomas Ritzer für regionale Spezialitäten mit Niveau. Tirol ist vielfältig – und dabei immer gut. <
Fotos: Trofana Royal, Restaurant Stüva, beigestellt
Heimische Klassiker von Martin Sieberer werden im Restaurant »Heimatbühne« im Hotel »Trofana Royal« serviert. Die »Speckeria« (r.) widmet sich ganz dem schmackhaften Schweinefett.
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 58 von 104
Seite: 4/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 128-130,132,134 Druckauflage: 44 550, Größe: 78,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922746, SB: Ischgl
gourmet / T I R O L
Hier war auch James Bond schon zu Gast: Das »ice Q« in Sölden verwöhnt mit traumhafter Kulisse und extravaganter alpiner Küche (u.).
ICE Q Am James-Bond-Drehort auf 3048 Metern Seehöhe wird extravagante Alpine Küche aufgetischt. Spektakuläre Ausblicke gibt’s gratis dazu. Dorfstraße 115, 6450 Sölden T: +43 664 9609368, iceq.at ONIRIQ Kleines, feines Lokal, in dem Küchenchef Christian Bickel Sieben-Gänge-Menüs vom Besten zaubert. Fisch, Fleisch oder vegetarisch. Maria-Theresien-Straße 49, 6020 Innsbruck T: +43 650 4510624, oniriq.at BERGISEL SKY Dinieren im Sprungturm der Bergiselschanze mit Weitblick und Gerichten aus aller Welt. Ein Schmaus für Augen und Gaumen. Bergiselweg 3, 6020 Innsbruck T: +43 512 589259, bergisel.info
SPECKERIA Kult-Ort für alle, die das Schwein lieben. Der Star ist das »Schwarz G’selchte«, seit Jahrhunderten Bestandteil der Tiroler Küche. Hofgasse 3, 6020 Innsbruck, T: +43 512 562068, speckeria.at
HOTE L/RESTAU RANT S HEIMATBÜHNE IM HOTEL TROFANA ROYAL Martin Sieberers Heimatbühne bietet hervorragende Tiroler Küche: Vom Sonntagsbraten bis zum Schnitzel eine köstlich-traditionelle Genussreise. Dorfstraße 95, 6561 Ischgl T: +43 5444 600, trofana-royal.at STÜVA IM HOTEL YSCLA Hier kocht Benjamin Parth auf allerhöchstem Niveau und sorgt für kulinarische Sternstunden. Dorfstr. 73, 6561 Ischgl, T: +43 5444 5275, yscla.at SIMON TAXACHER IM HOTEL ROSENGARTEN Simon Taxacher zählt zu den besten Köchen Österreichs. Sein Stil: französisch-mediterran, regional. Aschauer Straße 46, 6365 Kirchberg T: +43 5337 4201, rosengarten-taxacher.com
JETZT
IS GRAT RANTRESTAU GUIDE APP
134
falstaff jun 2020
GOURMETRESTAURANT IM TANNENHOF James Baron sorgt für moderne Kreativküche und spielt mit Texturen und Aromen der Berge. Nassereinerstraße 98, 6580 St. Anton T: +43 5446 30322, hoteltannenhof.net SONNENHOFS GOURMETSTUBE Patrick Müller serviert das Berge&Meer-Menü auch für nicht Hotelgäste. Füssner-Jöchle-Straße 5, 6673 Grän, T: +43 5675 6375, sonnenhof-tirol.com 95 – 100 Punkte
90 – 94 Punkte
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 59 von 104
STANGLWIRT Eine Institution in Sachen Qualität und Genuss. Wirtshaus mit Promifaktor und guter Küche mit regionalen Spezialitäten. Kaiserweg 1, 6353 Going T: +43 5358 2000, stanglwirt.com KULINARIUM IM HOTEL KAISERHOF Günter Lampert verwöhnt seine Gäste mit tollen mediterran-alpinen Menüs. Einzigartig: Terrasse mit Blick auf den Wilden Kaiser. Harmstätt 8, 6352 Ellmau T: +43 5358 2022 kaiserhof-ellmau.at STEINBERG IM HOTEL KEMPINSKI Das Küchenteam überrascht mit junger, kreativer Tiroler Heimatküche. Mediterrane Einlüsse treffen Schmankerln aus der Alpenregion. Kitzbüheler Straße 48, 6367 Jochberg T: +43 5355 50100, kempinski.com DAS KRONTHALER ALPINE LIFESTYLE HOTEL **** Designhotel im modern-alpinen Stil, direkt am Waldrand gelegen mit Blick zum Achensee. Zahlreiche Wellness-Angebote. Adults only! Am Waldweg 105a, 6215 Achenkirch T: +43 5246 6389, daskronthaler.com
AUSF LUGST IPP SWAROVSKI KRISTALLWELTEN Die magisch glitzernde Welt in den Tiroler Bergen von Ausnahmekünstler André Heller ist eine Sensation. Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens T: +43 5224 51080 kristallwelten-swarovski.com < 85 – 89 Punkte
Fotos: Rudy Wyhlidal
RES TAU R A N TS
80 – 84 Punkte – Mehr Infos auf falstaff.at
Seite: 5/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 174-175,184-186 Druckauflage: 44 550, Größe: 81,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922872, SB: Ischgl
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor S EV ERI N C O RTI
DAS RINDFLEISCH UND DER KAISER Unsere klare Rindsuppe mit Einlage ist ein Kulturdenkmal. Das darin zerkochte Fleisch als Delikatesse zu servieren, aber nicht. Höchste Zeit, dem sauren Rindleisch seine Ehre zurückzugeben!
174
gekochtes Rindfleisch) gibt es überhaupt nicht. (…) Das Suppenfleisch als solches gehört unter keinen Umständen auf den Tisch.« Und der kaiserliche Tafelspitz? Der Kulinarhistoriker Richard A. Zahnhausen hat schon vor Jahren nachgewiesen, dass das angebliche Lieblingsgericht Seiner Majestät in Wahrheit eine Erfindung monarchistischer Beamter der Ersten Republik war, die von den kulinarischen Vorlieben des längst verstorbenen Gottbegnadeten bestenfalls vom Hörensagen wussten. Was sie nicht daran hinderte, das imaginierte Leibgericht mit heiligem Ernst zu ihrem eigenen zu machen – mit dem bekannten Erfolg. Für gefestigte Demokraten wie unsereins aber gibt es keinen vernünftigen Grund, ihn weiter zu erdulden. Vor allem, weil der Tafelspitz, den man sich mittels scharfem Apfelkren und bissiger Schnittlauchsauce so halbwegs schön essen kann, keineswegs die einzige Konsequenz dieses kulinarischen Irrwegs ist. Es gibt ja, viel schlimmer, auch noch das saure Rindfleisch. Dafür wird ausgelaugtes Fleisch mit so viel Zwiebel und Kernöl aufgetragen, dass man genauso gut auch mürbe Zellstoffschnipsel unterlegen könnte. So darf mit Rindfleisch nicht umgegangen werden. Was sich in neu gedachter, heimischer Tradition mit Tafelspitz machen lässt, der von langsam gewachsenen Kühen stammt und trocken gereift wurde, davon erzählt, nur zum Beispiel, das nebenstehende Rezept.
S AU RE S RI N D F L E I S C H M I T PA PR IK A UN D K E RN ÖL (Für 2 Personen) ZUTATEN 400 g X.O. Beef vom Tafelspitz (xobeef.at) 2 Spitzpaprika rot 2 Spitzpaprika gelb ½ Knoblauchzehe, fein gerieben 2 EL Olivenöl 1 TL Sardellenpaste Saft einer Zitrone 3 EL Kürbiskernöl 2 Jungzwiebel ½ Bund frische Minze Salz, Pfeffer ZUBEREITUNG Den Tafelspitz beidseitig kräftig mit Salz einreiben und am heißen Grill auf allen Seiten grillen, bis er schön medium rare ist, insgesamt circa 12–15 Minuten. Von der Hitze nehmen und auskühlen lassen. Währenddessen Paprika im Backrohr bei maximaler Grillhitze etwa 20 Minuten braten und mehrmals wenden, bis sie ringsum angekokelt sind. Auf einen Teller transferieren, in ein Plastiksackerl einschlagen und im eigenen Dampf 10 Minuten stehen lassen. Dann die Haut abziehen und die Scheidewände und Samen entfernen. Knoblauch und Olivenöl vermengen und die Paprika damit marinieren. Aus Sardellenpaste, Zitronensaft, Kernöl und Pfeffer eine Marinade rühren. Steak schräg in feine Scheiben schneiden, auf einem runden Teller arrangieren, mit den Paprikastreifen und fein geschnittener Jungzwiebel garnieren und mit dem Kernöldressing beträufeln. Mit gezupften Minzblättern garnieren.
Fotos: Betina Hastoft
I
n einem Heft wie diesem, das die Herrlichkeit der österreichischen Küche in allen Facetten hochleben lässt, darf auch ein bisserl Platz für Widerspruch sein – geht eh nur um den Tafelspitz, die Leibspeise unseres Kaisers. Manchen gilt er als die edelste und reinste Ausformung unseres Nationalcharakters in der Welt des Essbaren. Gemeinhin wird dieses gekochte Rindfleisch als Krone österreichischer Kulinarik verstanden, und auch bei Touristen hört man zufriedenes Grunzen, wenn die faserigen Lappen aus der Suppe gehoben werden. Die Zuspeisen mögen durchaus ansprechend zubereitet werden – der Tafelspitz selbst hingegen wird zwangsläufig zu Freudund Leblosigkeit verkocht. Das Fleisch von einjährigen Kalbinnen, das den heimischen Rindfleischmarkt seit Jahren beherrscht, ist blass und fettarm. Nicht ideal, um lange Schweißbäder im Suppenkessel zu überstehen. Für den mageren Tafelspitz gilt das doppelt: Sein dünnes Fettrandl ist schlicht zu »verhungert«, als dass es – selbst bei noch so zartem Simmern – entsprechende Saftigkeit des Fleischs gewährleisten könnte. Doch nicht bloß kulinarisch, auch geschichtlich bewegt sich das angebliche kaiserliche Lieblingsgericht auf dünnem Eis. So wird man bei Habs und Rosner, den Autoren des viel gerühmten »Wiener AppetitLexikons« von 1884, kein gutes Wort zum Thema Tafelspitz finden – im Gegenteil: »Wirklich gutes Suppenfleisch (das heißt
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 60 von 104
Seite: 1/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 174-175,184-186 Druckauflage: 44 550, Größe: 80,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922872, SB: Ischgl
FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG Rakete Gemischter Satz 2018 Jutta Ambrositsch Ein richtig wilder Ambrositsch, wie man sich das von einem roten Gemischten Satz erwartet. www.wagners-weinshop.com, € 14,50
Gesammelte Rezepttipps von Severin Corti unter falstaff.com/corti
jun 2020 falstaff
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 61 von 104
175
Seite: 2/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 174-175,184-186 Druckauflage: 44 550, Größe: 83,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922872, SB: Ischgl
gourmet / I N T E R V I E W
GESUNDHEIT GEHT VOR
Mit ihr möchte derzeit kaum ein Politiker tauschen: Elisabeth Köstinger verantwortet in der Regierung die Bereiche Landwirtschaft und Tourismus – und gerade Letzterer ist durch die Corona-Krise massiv in Bedrängnis geraten. Wie sie hilft und was sie plant, erklärt die Ministerin im Falstaff-Gespräch. I NT E RVI EW WOL FGA N G R O SAM
S
eit Wochen arbeitet sie gleichsam im Auge des Orkans. Standen am Beginn der Corona-Krise medizinische Themen im Fokus der Öffentlichkeit, so rückte mit dem Abflauen der Infektionszahlen die für Landwirtschaft und Tourismus verantwortliche Bundesministerin Elisabeth Köstinger ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit Falstaff sprach sie über die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft:
Dieses Thema ist auch ein Schwerpunkt im »Masterplan für Tourismus«. Besonders im Bereich der Kulinarik gab es im letzten Jahr eine deutlich intensivere Zusammenarbeit als in der Vergangenheit. Denn nur, wenn wir bestmöglich kooperieren, können wir uns auch international gut positionieren. Wechselseitiges Verständnis und Vertrauen, das am besten bereits während der schulischen Ausbildung geweckt wird, sind dafür Grundvoraussetzung.
FALSTAFF Als Ministerin für Tourismus und Landwirtschaft treten Sie für die regionale Zusammenarbeit zwischen bäuerlicher Produktion, Verarbeitung und Vermarktung in Gastronomie und Hotellerie ein. Wie weit sind Sie auf dem Weg bisher? ELISABETH KÖSTINGER Tourismus und Landwirtschaft sind eng miteinander verwoben und prägen den ländlichen Raum in Österreich. Eine verstärkte Kooperation bietet enormes Potenzial für beide Seiten und wird von in- und ausländischen Gästen erwartet und auch immer mehr nachgefragt. Ich bin daher froh, dass in meinem Ressort ganz bewusst beide Bereiche in einem Ministerium zusammengefasst sind, um diese wichtige Kooperation noch weiter zu begünstigen.
Welche Motivation kann man der Gastronomie geben, in Zukunft verstärkt Lebensmittel aus der eigenen Region einzusetzen? Österreich ist ein Land mit einer ausgeprägten Speise-, Ess- und Küchenkultur. Unsere Gäste haben in den vergangenen Jahren ein steigendes Bewusstsein für gesunde, hochwertige und biologisch angebaute Produkte hin zu einer modern interpretierten regionalen Küche entwickelt. Und mittlerweile erwarten sie auch, dass sie verstärkt regionale Produkte serviert bekommen. Die österreichische Landwirtschaft liefert hochwertige Produkte, die unter höchsten Standards produziert werden. Wir wollen Österreich als die Kulinarik-Destination Europas positionieren.
184
Fairness gegenüber der landwirtschaftlichen Produktion, also unseren Bauern, fordert ein Großteil der Konsumenten, um diese so wichtige Berufsgruppe zu erhalten und zu fördern. Ein Pars-pro-toto-Knackpunkt ist dabei oft der Milchpreis. Warum gelingt es nicht, einen »Solidaritätspakt« zwischen dem Lebensmittelhandel und den Konsumenten zugunsten der Bauern zu schließen, z. B. mit einem Milch-Mindestpreis? Den Konsumenten würde es nicht wehtun, der Handel ist – wie er sagt – »konsumentenorientiert«, und für die Bauern ist es eine Überlebensfrage. Daran arbeiten wir. Wir haben erst vor Kurzem ein Gipfelgespräch mit dem Titel »Österreich isst regional« veranstaltet. Dafür haben wir Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, des Handels, der Verarbeiter, aber auch der Gastronomie an einen Tisch geholt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: regionale Produktion und damit auch die Selbstversorgung unseres Landes zu stärken. Wir brauchen da einen Schulterschluss aller Beteiligten. Hohe Selbstversorgung und gute regionale Qualität sind Ziele, die nicht nur in der Krise wichtig sind. Konsumenten brauchen zunehmend Orientierung, wenn es darum geht, woher Lebens- <
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 62 von 104
Seite: 3/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 174-175,184-186 Druckauflage: 44 550, Größe: 78,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922872, SB: Ischgl
»WIR WOLLEN ÖSTERREICH ALS DIE KULINARIKDESTINATION EUROPAS POSITIONIEREN.«
Foto: BMNT/Paul Gruber
Gibt Österreichs Landwirtschaft die Richtung vor: Ministerin Elisabeth Köstinger.
jun 2020 falstaff
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 63 von 104
185
Seite: 4/5
www.observer.at
Falstaff Geniessen, Wein, Essen, Reisen Wien, im Juni 2020, Nr: Juni, 9x/Jahr, Seite: 174-175,184-186 Druckauflage: 44 550, Größe: 81,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12922872, SB: Ischgl
»Regionalität und verpflichtende Herkunftsangaben sind wichtig«, sagt Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger.
<
mittel kommen. Welche Hilfe sind dabei aus Ihrer Sicht Qualitäts- und Herkunftskontrollen wie z. B. das Gütesiegel der AMA? Und wie kann man diese Orientierung für Verbraucher in Zukunft weiter ausbauen? Regionalität und verpflichtende Herkunftsangaben sind Schwerpunkte für uns. Wir wollen die Wertigkeit heimischer Lebensmittel stärker im Bewusstsein der Bevölkerung verankern. Auch geschützte geografische Angaben, geschützte Ursprungsbezeichnungen und traditionelle Spezialitäten sollen forciert werden. So stärken wir die Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. 16 Prozent des österreichischen BIP werden aus dem Tourismus erwirtschaftet. Tourismus und Gastronomie gehören zu den leidgeprüftesten Betrieben in der Corona-Krise. Was tun Sie, um diesen Branchen zu helfen? Die letzten Wochen waren für die heimischen Tourismusbetriebe extrem herausfordernd und in vielen Fällen existenzbedrohend. Die gesamte Branche hat eine Vollbremsung hingelegt. Die Bundesregierung versucht, die Branche bestmöglich zu unterstützen. Wir haben gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, den Bundesländern und der Branche ein Hilfspaket im Ausmaß von 38 Milliarden Euro zur Sicherung der Arbeitsplätze und der Liquidität der Unter-
186
Auch wenn heuer viele ÖsterreicherInnen ihren Urlaub im Inland verbringen werden – ohne ausländische Touristen können die Kapazitäten der heimischen Hotellerie nicht ausgelastet werden. Alles hängt an der Reisefreiheit in der EU. Werden die Beschränkungen noch im Sommer aufgehoben werden? Österreich zählt zu den Ländern, die im Kampf gegen das Coronavirus am erfolgreichsten sind. Wir haben immer darauf gedrängt, mit Staaten, die in der Virus-Bekämpfung ähnlich erfolgreich sind, Vereinbarungen über Grenzöffnungen für den Sommer zu erzielen. Darum werden die Grenzen zu Deutschland vor»GESCHLOSSENE aussichtlich am 15. Juni vollständig geöffGRENZEN IN EUROPA net werden. GrundKÖNNEN KEIN lage ist immer die Beobachtung der InDAUERHAFTER fektionskurven. Auch ZUSTAND SEIN.« mit unseren osteuronehmen geschnürt. päischen Nachbarn soUnd unsere BemühunE LI SA B ET H KÖST I N GER Bundesministerin für Landwirtschaft wie der Schweiz und gen zeigen Wirkung: Die und Tourismus Liechtenstein führen wir Haftungen für Überbrüdiesbezüglich intensive Geckungskredite über die Össpräche. Geschlossene Grenzen in terreichische Hotel- und TourisEuropa können kein dauerhafter Zustand musbank werden stark nachgefragt und sein. Auch die EU-Kommission hat sich jetzt vonseiten der ÖHT so schnell wie möglich unseren Vorschlägen angeschlossen. abgewickelt. Auch mit dem 15-MilliardenKrisenfonds sollen Unternehmen unterstützt werden. Erleichterungen für PrivatDie Fehler in Ischgl haben am Vertrauensinpersonen und Kleinstunternehmerinnen dex ausländischer Touristen gekratzt, Winterund -unternehmer soll es neben Steuererurlauber könnten nächste Saison Zweifel haleichterungen und Stundungen durch Kreben, bei uns Skifahren zu gehen. Ist das nicht ditmoratorien geben. Auch die Aufstoeine große Kommunikationsherausforderung ckung und Ausweitung des Härtefall-Fonds nicht nur für Tirol, sondern ganz Winter-Össoll ein Sicherheitsnetz für Ein-Personenterreich? Planen Sie eine »VertrauensoffensiUnternehmen (EPU) und Kleinstbetriebe, ve«? Und was können die Hunderttausenden auch kleine Familienbetriebe, sein. Mit dem Falstaff-LeserInnen tun, um Gastronomie Kurzarbeitsmodell sollen Arbeitnehmerinund Hotellerie sowie landwirtschaftliche Pronen und Arbeitnehmer – und auch Lehrlinduzenten zu unterstützen? ge – in der Beschäftigung gehalten werden Österreich hat schnell und konsequent gekönnen. Dieses Modell wurde auch auf die handelt und ist jetzt eines der ersten LänBedürfnisse der Tourismus- und Freizeitder, das die Gesellschaft und die Wirtschaft wirtschaft zugeschnitten. Mit dem aktuell stufenweise wieder hochfahren kann. Wir geschnürten Wirte-Paket, das Erleichterunwerden alle Rahmenbedingungen schaffen, gen von 500 Millionen Euro bringt, werden um sicheren Urlaub in Österreich zu erGastronomiebetriebe spürbar entlastet. möglichen. Das betrifft unsere eigene BeNicht nur finanziell, wir bauen auch bürovölkerung, aber auch Gäste, die seit vielen kratische Hürden ab. Allein die Senkung Jahren gerne nach Österreich kommen. Wir der Umsatzsteuer auf nicht-alkoholische werden alle Schutzmaßnahmen setzen, die Getränke von 20 auf zehn Prozent entlastet nötig sind, um einen schönen und sicheren die Gastronomie um 200 Millionen Euro. Urlaub bei uns zu ermöglichen. <
falstaff jun 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9042141). Pressespiegel Seite 64 von 104
Seite: 5/5
Foto: ÖVP Klub/Paul Gruber
gourmet / I N T E R V I E W
Wien, im Juni 2020, Nr: 6, 11x/Jahr, Seite: 47-48 Druckauflage: 3 372 987, Größe: 94,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12923437, SB: Ischgl
Service
unterwegs
Hilfe bei Quarantäne
öamtc weitet schutzbrief-leistungen in Österreich aus: Übernahme der übernachtungskosten im Sommer 2020, wenn die Heimreise wegen Quarantäne umöglich ist. von roland fibich
D
er schutzbrief bietet das ganze Jahr über wertvolle Leistungen. Er schützt nicht nur den Inhaber, sondern auch Partnerin oder Partner sowie die Kinder bis 19 Jahre. Und zwar keineswegs nur auf Auslandsreisen, sondern auch auf allen Ausflügen und Reisen in Österreich sowie auch dann, wenn entweder das Fahrrad, der Bus oder die Bahn das jeweils gewählte Verkehrsmittel sein sollte. Der Schutzbrief hilft im Inland nicht nur in dramatischen Situationen, in denen vielleicht sogar ein Notarzt-Hubschrauber zum Einsatz kommt, sondern auch in ganz alltäglichen Fällen, auf dem Weg zur Arbeit oder beim kleinen Ausflug am Wochenende. Denn ein Wildschaden, eine Abschleppung nach einem Unfall zur gewünschten Werkstatt, eine Heim- oder Weiterreise in einem Ersatzwagen oder eine Kranken-Rückholung ins Heimatkrankenhaus innerhalb Österreichs können das Urlaubsbudget rasch mit mehreren Hundert oder Tausend Euro belasten. Und das alles bei Kosten für den Schutzbrief von 46 Euro.
in der coronavirus-krise hat der öamtc rasch reagiert und die Leistungen des Schutzbriefes im Inland jetzt noch einmal erweitert. Wenn während einer Reise in Österreich der Urlaubsort aufgrund einer behördlichen Quarantäne nicht verlassen bzw. die Heimreise nicht wie geplant angetreten werden kann, übernimmt der Schutzbrief von 1. Juni bis 30. September 2020 die zusätzlichen Übernachtungskosten für den Inhaber und die mitreisenden geschützten Personen. Und so funktioniert’s: Sollte es zu einer Quarantäne kommen, können sich geschützte Personen an die Einsatzzentrale des Clubs wenden. Es werden ab dem Inkrafttreten einer Quarantäne bis zu 14 zusätzliche Übernachtungen übernommen – mit einem Maximalbetrag von 70 Euro pro geschützter Person und Nächtigung. Und zwar für alle geschützten Personen, auch wenn sie getrennt und nicht mit dem Auto verreisen sowie auch dann, wenn sie selbst infiziert sein sollten. Die Covid-19-Pandemie und die daraus folgenden Maßnahmen hat viele öamtcMitglieder verunsichert, was ihre Urlaubs-
Die neue Schutzbrief-Leistung deckt Quarantäne-Kosten beim Urlaub in Österreich. Oliver Schmerold, Direktor ÖAMTC
Wir wollen Urlaubern helfen, die schuldlos wegen QuarantäneMaßnahmen feststecken. Ischgl.com (1), ÖAMTC (1), Uniqa (1)
Peter Humer, Vorstand Uniqa
Im wenig wahrscheinlichen Fall einer neuerlichen Quarantäne in Österreich wie im März in Ischgl (Bild) hilft jetzt im Sommer 2020 der Schutzbrief. auto touring
47
juni 2020
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/71199*22700). Pressespiegel Seite 65 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
Auto Touring Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC
www.observer.at
Auto Touring Das Mobilitätsmagazin des ÖAMTC Wien, im Juni 2020, Nr: 6, 11x/Jahr, Seite: 47-48 Druckauflage: 3 372 987, Größe: 95,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12923437, SB: Ischgl
unterwegs
Service
pläne in Österreich betrifft. „Denn ob der Staat die Kosten nach einer behördlichen Quarantäne für die zusätzlichen unfreiwilligen Nächte im Hotel trägt, ist in Österreich derzeit nicht ein deutig geklärt“, berichtet ClubJuristin Verena Pronebner. „Bei uns steht das Mitglied im Mittelpunkt. Mit der raschen und zeitlich begrenzten Erwei terung der SchutzbriefLeistungen decken wir etwaige Mehrkosten beim Urlaub in Österreich ab, die durch eine behördliche Quarantäne auf grund von Covid19Infektionen entstehen können“, erklärt dazu öamtcDirektor Oliver Schmerold.
ER
Der Schutzbrief des ÖAMTC für 2020 bringt nicht nur im Ausland, sondern auch in Österreich zahlreiche wertvolle Leistungen. 14.05.20 09:07
Und Peter Humer, Vorstand Kunde und Markt von uniqa , dem starken Partner des Clubs beim Schutzbrief im Hintergrund, sagt: „Die österreichische Wirtschaft braucht Urlauber und Urlauber brauchen Schutz. Wir wollen Ur laubern helfen, die unverschuldet wegen Qua rantänemaßnahmen im Urlaubsort feststecken.“ SchutzbriefInhaber sollten allerdings beach ten, dass Kosten für zusätzlich benötigte Über nachtungen ab der geplanten Heimreise nur dann übernommen werden können, wenn kei ne andere Stellen (z.B. der Reiseveranstalter bei Pauschalreisebuchungen oder die öffentliche Hand) dazu verpflichtet sind.
noch ein wort zu den CoronavirusTests: Der Schutzbrief deckt auch die Kosten für einen Test auf eine Covid19Infektion, wenn durch ein negatives Ergebnis eine behördlich geneh migte Ausreise aus einem abgesperrten Gebiet ermöglicht wird. Die Leistung gilt nicht bei selbst auferlegter Quarantäne oder wenn eine vorzeitige Abreise erfolgen kann. Der öamtc weist auch darauf hin, dass we gen der CoronaKrise einzelne Teile der Schutz briefLeistungen vor allem im Ausland derzeit nur regional eingeschränkt, mit zeitlichen Ver zögerungen oder nicht zu 100 Prozent erbracht werden können. n zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/71199*22700). Pressespiegel Seite 66 von 104
Seite: 2/2
Position
Die Tiroler Straßenzeitung Innsbruck, im Juni 2020, Nr: Juni, 10x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 18 000, Größe: 89,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926470, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/561152*13). Pressespiegel Seite 67 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
20er Zwanzger
Position
Die Tiroler Straßenzeitung Innsbruck, im Juni 2020, Nr: Juni, 10x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 18 000, Größe: 87,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926470, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/561152*13). Pressespiegel Seite 68 von 104
Seite: 2/2
www.observer.at
20er Zwanzger
Graz, am 31.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 342 662, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927691, SB: Ischgl
STOCKHOLM
Zu spät auf Ischgl reagiert Der Staatsepidemologe Anders Tegnell räumte ein, dass die schwedische Gesundheitsbehörde früher hätte damit beginnen sollen, Verdachtsfälle, die im Zusammenhang mit Urlauben in Ischgl standen, auf Covid-19 zu testen. Er sagte, man habe sich zunächst nur auf Norditalien konAFP zentriert und sich so zu viel Zeit gelassen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 69 von 104
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 31.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 110 109, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927709, SB: Ischgl
Kindesweglegung „Ischgl ,Ground Zero‘ der Krise“, 28. 5.
Na also! Das Land Tirol, den Landeshauptmann, Landesrat und Bürgermeister von Ischgl wird’s zwar nicht freuen, unseren Bundeskanzler auch nicht: Es wurde eindeutig festgestellt, das Ischgl „der Hotspot“ für Corona in Deutschland war und wohl noch weit darüber hinaus (Island, Skandinavien). Von anderen Corona-Hotspots sei kein vergleichbarer Einfluss ausgegangen. Warum dann laut Medienberichten Kanzler Kurz „dafür“ München ausmachte, ist also
nicht nachvollziehbar, außer, dass er diese Sache halt einfach von Tirol und Österreich wegbringen hat wollen. (CoronaKindesweglegung also). Herbert Guttenbrunner, Köttmannsdorf
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Kärnten gesamt (Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 70 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 31.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 1 258 016, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927958, SB: Ischgl
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·
Ab wann grassierte das Virus in Ischgl? Neue Erkenntnisse über den Zeitpunkt, ab wann die Behörden über Corona-Infektionen bei Gästen Bescheid wussten, gibt es im Fall Ischgl. Bis dato hieß es offiziell vonseiten des Landes Tirol, am 5. März von isländischen Gesundheitsbehörden
über Infektionen in Ischgl informiert worden zu sein. Jetzt liegen aber E-Mails vor, die zeigen, dass ein Ischgler Hotelier offenbar bereits am 3. März über Krankheitsfälle bei Gästen Bescheid wusste. Laut Epidemiegesetz hätten diese Informationen binnen 24 Stunden weitergeleitet werden müssen. Der Ischgler Hotelier war gegen-
über dem ORF zu keiner Stellungnahme bereit. FPÖ und Neos fordern von Tirols LH Günther Platter Antworten und personelle Konsequenzen, vor allem den Rücktritt von GesundheitsLR Bernhard Tilg („alles richtig gemacht“). Jakob Wolf, Klubobmann der Tiroler VP, warf ihnen vor, gegen Tirol und Ischgl zu polemisieren.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 71 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Neue am Sonntag Bregenz, am 31.05.2020, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 39 332, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928080, SB: Ischgl
STOCKHOLM
Zu spät auf Ischgl reagiert Der Staatsepidemologe Anders Tegnell räumte ein, dass die schwedische Gesundheitsbehörde früher hätte damit beginnen sollen, Verdachtsfälle, die im Zusammenhang mit Urlauben in Ischgl standen, auf Covid-19 zu testen. Er sagte, man habe sich zunächst nur auf Norditalien konAFP zentriert und sich so zu viel Zeit gelassen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 72 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 31.05.2020, 52x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 105 748, Größe: 92,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928136, SB: Ischgl
Beschauliche Ruhe in Ischgl. Die Diskussionen um den Skiort reißen aber nicht ab.
Foto: Reichle
Ischgl und die Suche nach Antworten Ischgl – Es wird gesucht in Ischgl. Urlaubsgäste findet man derzeit zwar kaum. Dafür braucht der Paznauner Ort Schlagzeilen über sich nicht lange zu suchen. Bei der Aufarbeitung der CoronaKrise Anfang März sucht man weiter nach Antworten. Abseits davon sucht Ischgl auch selbst – in gewisser Weise sich selbst. Der sonst auf Hochtouren laufende PublicityMotor des Skiorts stottert. Und das schon länger. Nicht neu ist das jetzt ausgegebene, offizielle Ansinnen, eine Imagekorrektur zu vollziehen. Weg vom Ballermann-Tourismus. Schon seit einigen Tagen läuft eine Befragung bei Einheimischen und Gästen über die Zukunft des Tourismus. Wobei der Ort selbst bei der Antwortsuche einiges vorgibt. Weg vom Halligalli. Mehr Qualität. Weniger Tagestouristen. Bis zum Sommer sollen die Ergebnisse stehen. Bis zum Herbst die Neuausrichtung klar sein. Dann soll auch der Endbericht der Expertenkommission fertig sein, die das Tiroler Corona-Krisenmanagement untersuchen soll. Gestern fehlte weiterhin eine Zusage.
Wer hat wann was gewusst? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen geht unterdessen weiter. E-Mails, die der ZIB2 und dem profil vorliegen, sollen belegen, dass isländische Urlauber bereits am 3. März zwei CoronaFälle gemeldet haben – die Meldung soll an das Hotel im Paznaun ergangen sein. Unklar ist, was mit der Information dann passierte. Das Land erklärte gestern erneut, dass erst am 5. März die Meldung von infizierten Urlaubern aus Island eingetroffen sei. Aufgetaucht ist in den Protokollen ein bisher unbekannter mutmaßlicher Corona-Fall aus Seefeld. Ein Urlauber aus Belgien war sechs Tage nach seiner Rückkehr in die Heimat positiv getestet worden. Der Fall war bisher nicht bekannt. Das Land Tirol gab an, ihn Anfang März untersucht zu haben. Man habe zudem die Kontakte nachvollzogen
und betroffene Personen angewiesen, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. Es gab danach in Seefeld keine größere Ansteckungswelle. Die FPÖ forderte u. a. den Rücktritt von LR Bernhard Tilg (VP) und Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Für Klubobmann Dominik Oberhofer (NEOS) muss die „Landespolitik endlich Verantwortung übernehmen“. VP-Klubchef Jakob Wolf konterte prompt. „Die Tiroler Opposition will keine Aufklärung, sondern ein Scherbengericht.“ Die Causa Ischgl wird auch in Schweden zum Politikum. In einem Interview räumte Staatsepidemologe Anders Tegnell ein, dass die örtlichen Behörde früher damit beginnen hätte sollen, Verdachtsfälle, die im Zusammenhang mit Urlauben in Ischgl standen, auf Covid-19 zu testen. Das geschah erst ab 9. März. (APA, mw)
Zahl der Corona-Erkrankungen in Tirol Zahl der aktuell Infizierten (exklusive der wieder Genesenen): 18 Zahl der Neuinfizierten: 0 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 3420, davon 1 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der bisher Verstorbenen: 108
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 73 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich
ORF
Wien, am 31.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 303 571, Größe: 62,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12928348, SB: Ischgl
Das Piefke-SagaTeam rund um Tobias Moretti (li.): Beinahe alle Schauspieler von damals (1990) sind wieder mit an Bord
„Die Tiroler mögen keine Fremden“ Felix Mitterer. Der Autor der Piefke-Saga plant Teil 5 der Real-Satire. Warum ihm Tirolerabende zuwider sind, er keine Tracht mag und seine Landsleute aus seiner Sicht irgendwann begonnen haben, die Natur zu hassen
Interview VON SIMONE HOEPKE
KURIER: 1983 hat die Wochenpresse mit „Brauchen wir die Piefke?“ getitelt. Hat sich seither nichts geändert? Felix Mitterer: Ich dachte, es hat sich was zum Positiven verändert, aber ich hab nur nach Osttirol geschaut, wo man auf sanften Tourismus setzt. Es ist alles viel schlimmer geworden. Es wird nur mehr im Verborgenen agiert. Hat man früher von der Neuerschließung eines Skigebietes gesprochen, redet man heute von Zusammenschlüssen. Sie wollen ohne viel zu reden einen ganzen Berggrat wegsprengen.
Gab es eine Schlüsselszene, die Sie zum 5. Teil der „PiefkeSaga“ inspiriert hat? In der Corona-Krise der Ballermann in Ischgl. Aber auch schon zuvor. Zum Beispiel? Ich war im Sommer in der Gegend zwischen Kirchberg und Kitzbühel. Da sehe ich am Berg etwas Weißes aufblitzen. Frage, was das ist und erfahre: Ein Schneedepot, das mit Fleece abgedeckt war, in das der Blitz eingeschlagen hat. Das Fleece ist verbrannt, der Schnee geschmolzen. Wenn ich mir so etwas für die „Piefke-Saga“ ausgedacht hätte, hätten alle gesagt, ich spinne. Die Wirklichkeit übertrifft die Fantasie bei Weitem. In den 1980er-Jahren gab’s noch keine Speicherseen. Das Wasser für Schneekanonen kam aus Bächen. Trifft es Sie in Ihr Tiroler Herz, wenn Sie Schlagzeilen à la „Ischgl, die Virenschleuder Europas“ lesen?
Nicht die Schlagzeile, aber wie sich meine Landsleute verhalten, trifft mich. Ich weiß schon, dass der Tourismus Tirol aus der Armut befreit hat. Aber irgendwann muss auch Schluss sein. Wir sind ja kein Vergnügungspark. Der Winter in Tirol ist die Hölle. Die Alpen sind ein Unterhaltungsparadies. Dass es so weit kam, hängt auch mit dem schweren Leben in den Bergen zusammen. Wie meinen Sie das? Die Leute in Tirol waren bis nach dem Ersten Weltkrieg hundsarm, die Böden sind karg. Die Männer sind in die Schweiz gegangen, um Geld zu verdienen, die Frauen haben daheim gearbeitet. Da beginnt man die Natur zu hassen, will sie sich untertan machen. Es war ja eine furchtbare Zeit. Bis nach dem Ersten Weltkrieg der Tourismus kam? Ja, mit den ersten Seilbahnen. Deswegen haben die Seilbahner ja auch heute noch in Tirol das Sagen. In den 1980erJahren kam der Boom. Man hat begonnen, die Natur zu vernichten, Mitarbeiter auszubeuten. In zwei, drei Monaten musste das Geld für ein ganzes Jahr reinkommen. Damals hab ich die „Piefke-Saga“ geschrieben. Danach wurde ich für jeden Gast verantwortlich gemacht, der nicht gekommen ist.
Und das Bürgertum gemeint? Ja. Sie waren es übrigens auch, die die Tracht nach Tirol oder ins Ausseerland gebracht haben. Dort hat früher kein Mensch Tracht getragen, höchstens am Sonntag. Die Tracht haben die Touristen gebracht. Irgendwann hat man auch die Rezeptionistin ins Dirndl gesteckt. Und den Kellner in die Trachtenjacke mit riesigen Hirschknöpfen aus Plastik. Damit schaut der Kellner aus wie Fred Feuerstein. Sie tragen also keine Tracht? Das war mir immer zuwider. So wie Tirolerabende, bei denen dann alle Lederhosen und Wadenstrümpfe anziehen und den Watschentanz aufführen. Das hat sich verbreitet wie die Pest. Eine Erfindung bayerischer Touristiker, genauer gesagt eines Trachtenverbandes im Jahr 1910. Die Einheimischen hatten für so einen Schwachsinn nie Zeit. Der 5. Teil der „Piefke-Saga“ soll 2021 gedreht werden. Wird sich KarlFriedrich Satt-
mann endlich in die Tiroler Gesellschaft integriert haben? Dazu braucht er mindestens 200 Jahre, das kann er gar nicht erleben. Er wird weiterhin ausgenutzt. Die Tiroler mögen keine Fremden. Wieso? Sie haben immer nur unter ihnen gelitten. Tirol war lange das Durchzugsland auf dem Weg gen Süden. Alle sind nur durchgefahren und waren dabei auch noch lästig. Dann kam der Massentourismus. Der ist immer eine Katastrophe. Das sieht man ja auch in Jesolo, wenn dort die Wiener einfallen. Mir tun die Touristiker leid. Irgendwann musste ja ein Rückschlag kommen, auch wenn man mit dem Coronavirus nicht rechnen konnte. Tobias Moretti schwingt sich in der Ischgl-Causa zum Verteidiger Tirols auf. Wird er in der „Piefke-Saga“ neuer Bürgermeister sein? Ich habe die Schauspieler gebeten, zu überlegen, wie sich ihre Charaktere weiterentwickelt haben.
Verärgert? Ich verstehe das. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Leute alles aufgebaut. Familienleben gab es keines. Wenn die Fremden kamen, mussten die Kinder aus ihren Zimmern raus. Damals hat man noch „Fremde“ gesagt, heute sagt man Tourist. Ganz am Anfang hat man Herrische gesagt.
Felix Mitterer
Piefke-Saga Vor 30 Jahren sorgte der Vierteiler über die deutsche Familie Sattmann, die in Tirol Urlaub und später Geschäfte macht, für Wirbel. Weder die deutschen Gäste noch die Tiroler kamen in der Real-Satire von Felix Mitterer gut weg. 2021 ist der fünfte Teil geplant Autor Der Tiroler Felix Mitterer (72) betont gern, dass Hoteliers ihm später gesagt haben, dass die Realität viel schlimmer ist als seine PiefkeSaga. Der Dramatiker, Schauspieler und Autor ist kein begnadeter Urlauber. „Ich fahr nur weg, wenn ich unbedingt muss“, sagt er. Derzeit ist er in Südtirol
Wie reagiert Karl-Friedrich Sattmann, wenn ihn in Tirol Ostdeutsche bedienen? Ähnlich begeistert, wie wenn im Hotel reiche russische Gäste bevorzugt bedient werden. Das hab ich mir schon für die Russen-Saga überlegt. Aus der ist nichts geworden ... ... ja, dann kam die KrimKrise, die Sanktionen. Jetzt verhandeln wir mit der Filmfirma, ob es einen oder mehrere neue Teile der „Piefke-Saga“ geben soll. In jedem Fall müssen sie auch funktionieren, wenn man die alten Folgen nicht kennt. Die alten Folgen haben KultStatus ... Im Zillertal hab ich eine Runde Jugendlicher kennengelernt, die mir aufgefallen sind, weil sie T-Shirts mit dem Logo der Firma Sattmann trugen. Sie sagen, sie schauen sich jeden Monat gemeinsam die Folgen an. Alle arbeiten bei der Seilbahn, es gibt ja sonst kaum Arbeitsplätze. Sie müssen den Job ertragen – und brauchen die „Piefke-Saga“ wohl als Ventil. Sie haben ein paar Jahre in Irland gelebt. Hat es Ihnen dort gefallen? Die Iren sind ganz anders als Tiroler. Mehr wie Südländer. Sie haben uns mit offenen Armen aufgenommen. So etwas gibt es in Tirol nicht. Die Touristen in Irland kommen wegen der Landschaft und Kultur. Und im Winter kommt niemand, weil es zu windig ist. Fühlen Sie sich als Tiroler? Natürlich, man liebt das Land, in dem man aufgewachsen ist. Geht man weg, so wie ich nach Irland, wird man milde. Ich bin schon lange genug wieder hier, um mich zu ärgern.
JEFF MANGIONE
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 74 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung
Paznauner Höhenweg FREIZEIT. 11.000 Höhenmeter, 120 Kilometer und neun Etappen: Der Paznauner Höhenweg lädt sportliche Wanderer zu ausgiebigen Bergtouren in seine facettenreiche Naturlandschaft. SEITE 6
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 75 von 104
Foto: Paznauner Höhenweg
Foto: Morakot - stock.adobe.com
Innsbruck, am 31.05.2020, 50x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 108 259, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12929044, SB: Paznaun
Seite: 1/2
www.observer.at
Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung Innsbruck, am 31.05.2020, 50x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 108 259, Größe: 97,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12929044, SB: Paznaun
Paznauner Höhenweg: 11.000 Höhenmeter in neun interessanten Etappen
Eindrucksvolles Panorama Der Paznauner Höhenweg lädt sportliche Wanderer zu ausgiebigen Bergtouren in seine facettenreiche Naturlandschaft. Die mehrtägige Tour ist
See über Kappl sowie Ischgl nach Galtür und zurück nach See. Die einzel-
Foto: Paznauner Höhenweg
Die 120 Kilometer lange Wegstrecke führt über 11.000 Höhenmeter von
ebenso anspruchsvoll wie beeindruckend, wenn man auf abwechslungsreichen Strecken wie der „Schmuggleretappe unterwegs ist. nen Etappen sind zwischen sieben und 22 Kilometer lang. Die Höhenmeter variieren dabei zwischen 700 und 2000. Zeitlich liegen die Distanzen zwischen dreieinhalb und neuneinhalb Stunden Gehzeit.
Für jeden etwas dabei
Auf dem Paznauner Höhenweg gibt es viel zu entdecken
Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Etappen sind so unterschiedlich wie die zu durchquerenden Landschaften und Vegetationen – von entspannt bis anspruchsvoll ist alles dabei. Für die Anstrengungen der Aufstiege entschädigen spektakuläre Natureindrücke durch eine sich ständig verändernde Landschaft.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 76 von 104
Der Weg führt über saftige Almwiesen, durch romantische Lärchenwälder, über steinige Passagen in hochalpinem Gelände, über Hängebrücken und vorbei an kühlen Gebirgsseen. Dazwischen warten urige Hütten mit Paznauner Köstlichkeiten und gemütlichen Schlafplätzen, denn übernachtet wird je nach Etappe in Schutzhütten entlang der Strecke oder im Tal. Ob eine, zwei, drei oder gar alle neun Etappen am Stück gewandert werden und mit welcher Tour gestartet wird, entscheiden die Wanderer. Wer alle Etappen des Paznauner Höhenwegs erfolgreich absolviert und im Stempelheft abstempelt, wird nach der Tour mit einem Finisher-Goody-Bag belohnt.
Seite: 2/2
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 104 000, Größe: 89,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933396, SB: Vitalpin
RUHE
NACH DEM STURM Wie der Rest des Landes hat auch die Tiroler Tourismusbranche im März eine Vollbremsung hingelegt. Seit Mitte Mai dürfen Gastronomiebetriebe wieder öffnen. Ende Mai endet die unfreiwillige Pause mit der Öffnung von Hotels und Freizeitbetrieben – überstanden ist die Krise damit aber wohl noch lange nicht.
H
at man sich Anfang des Jahres noch vielerorts Gedanken über das Risiko von Overtourism und mögliche Lösungsansätze wie das Lenken von Besucherströmen gemacht, kämpften die heimischen Touristiker in den letzten Wochen mit einer völlig anderen, unerwarteten Realität: geschlossene Hotels, leere Betten, weit und breit keine Touristen in Sicht – Tirol als tourismusfreie Tourismusregion.
ZÄHER NEUSTART Beherbergungsbetriebe dürfen am 29. Mai unter Einhaltung strenger Hygiene- und Verhaltensvorschriften wieder aufsperren, aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen und der geschlossenen Grenzen vorerst aber nur österreichische Gäste empfangen. Das werde einen gewaltigen Rückgang bei
„Wenn der Wohlstandsmotor Tourismus zu stottern beginnt, dann ist auch der Lebensstandard der Menschen im gesamten Alpenraum bedroht.“ HANNES PARTH, TOURISTIKER UND OBMANN VITALPIN
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 77 von 104
den Nächtigungen bedeuten, sagt Klaus Grabler, Geschäftsführer der Manova GmbH, die unter anderem Marktforschung in der Tourismusindustrie betreibt. „Die Schätzungen, die momentan kursieren, gehen von 50 bis 70 Prozent Minus im Sommer aus, und die sind meiner Meinung nach recht vernünftig“, so Grabler. Dieses Minus an Gästen wird wohl auch außerhalb der Branche spürbar werden. „Ich befürchte, dass nun weite Teile der Bevölkerung die Bedeutung des Tourismus für den Alpenraum erkennen“, sagt Hannes Parth, Touristiker und Obmann des Vereins Vitalpin. „Wenn Menschen nicht reisen können, wird die Situation für den Alpenraum sehr schwierig. Viele sind in den Tälern vom Tourismus abhängig – und wenn Urlauber fehlen, dann wirkt sich das fatal auf viele nachgelagerte Branchen aus“,
Seite: 1/2
© AXEL SPRINGER, MANOVA GMBH, SHUTTERSTOCK.COM
Text: Lisa Schwarzenauer
Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 104 000, Größe: 89,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933396, SB: Vitalpin
„Was immer gilt, gilt jetzt noch viel mehr: Man muss sich strategisch clever ausrichten.“ KLAUS GRABLER, GESCHÄFTSFÜHRER MANOVA
so Parth. „Wenn der Wohlstandsmotor Tourismus zu stottern beginnt, dann ist auch der Lebensstandard der Menschen im gesamten Alpenraum bedroht.“
OFFENE FRAGEN Wie stark sich die derzeitige Krise des Tourismus tatsächlich wirtschaftlich auswirken wird, hänge vor allem davon ab, wann die Grenzen wieder geöffnet werden. „Schon ein Sommer ohne internationale Gäste ist für viele Betriebe, Seilbahnen und Freizeiteinrichtungen ein wirtschaftliches Horrorszenario“, betont Parth. Im noch wesentlich wertschöpfungsintensiveren Winter wären die Auswirkungen noch viel dramatischer. Eine große Frage sei auch, welche Vorschriften es für den Winterbetrieb bei den Seilbahnen geben wird, sagt Grabler. Mehr als 80 Prozent der Winterurlauber in Tirol sind Skifahrer – fahren die Seilbahnen nicht, bleiben diese aus, wodurch die gesamte Region extrem geschwächt werden würde. Eine Case Study von Manova zum Bezirk Landeck veranschaulicht das: Die Schließung der zehn Seilbahnunternehmen würde
ein Minus von rund 5,7 Millionen Skigebietseintritten und einer ähnlichen Zahl an Nächtigungen bedeuten, wodurch zwei Drittel (300 Millionen Euro) der gesamten Wertschöpfung sowie rund 80 Prozent (14.000) der Arbeitsplätze im Bezirk wegfallen würden. Die Folgen wären Probleme in der Nahversorgung, verringerte Lebensqualität und massive Abwanderung. Ob und wie es eine Wintersaison geben wird, sei außerdem natürlich auch deshalb schwer zu prognostizieren, weil niemand weiß, ob eine zweite Krankheitswelle kommt. Sollte das der Fall sein, werde die Politik nach den Ereignissen im März jedenfalls sehr vorsichtig agieren, meint Grabler.
DIE KRISE NÜTZEN Diese Faktoren erschweren die Vorbereitung auf die nächste Wintersaison, aber man könne – und solle – die gewonnene Zeit trotzdem nützen, sagt der Experte für strategisches Marketing: „Was immer gilt, gilt jetzt noch viel mehr: Man muss sich strategisch clever ausrichten. Wer sind die Zielgruppen, wen kann ich jetzt ansprechen, was sind die richtigen Argumente – diese Fragen sind durch die Krise noch viel relevanter geworden.“ Für Hannes Parth ist die momentane Situation auch eine Chance für Tirol. „Die Branche sollte die internationale Aufmerksamkeit nützen, um zu zeigen: Wir setzen bei extremen Entwicklungen ein Stoppzeichen, machen einige Dinge so nicht mehr, um unser Angebot mit Qualität weiter auszubauen.“ Der Tiroler Tourismus müsse sich nicht neu erfinden, aber Signale setzen und vor allem lernen, stärker mit der Bevölkerung zu kommunizieren, um als wichtiger Wirtschaftszweig akzeptiert zu werden. Dafür sei jetzt die perfekte Gelegenheit.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 78 von 104
27
90 %
Mehr als der Nächtigungen in Tirol entfallen auf Gäste aus dem Ausland 51 % aller Nächtigungen entfallen auf Gäste aus Deutschland (Stand 2019) Direktausgaben der Touristen in Tirol:
€ 8,4 Mrd. 76 % davon entfallen auf Ausländer
Direkte touristische Bruttowertschöpfung: € 4,5 Mrd. (17,5 % des gesamten Tiroler BIPs) Rund ein Viertel (75.000) aller Vollzeitarbeitsplätze in Tirol sind direkt von Tourismus und Freizeitwirtschaft abhängig
Seite: 2/2
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 10-13 Druckauflage: 104 000, Größe: 90,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933341, SB: Ischgl
INTERVIEW
„TIROL WI RD D I ES E KR I S E
MEISTERN“ Landeshauptmann Günther Platter im Gespräch mit der SAISON über die zentrale Rolle, die der Tourismus auch in der Krise spielt, eine Sommersaison mit Reisebeschränkungen, den Tiroler Weg 2030 und die Causa Ischgl.
SAISON:
Das Gespräch führte Rebecca Müller.
Herr Landeshauptmann, die Coronakrise trifft den Tourismus besonders hart, seitens Bund und Land wird stets bekräftigt, dass ausreichend Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden – wie viel Geld ist bereits geflossen? GÜNTHER PLATTER: Wegen der Corona-Pandemie befinden sich Tirol, Österreich und die ganze Welt in einer Ausnahmesituation. Was als Gesundheitskrise begonnen hat, ist längst zu einer Wirtschaftskrise geworden. Zentral davon betroffen ist auch der heimische Tourismus – nicht zuletzt aufgrund der restriktiven Reisebeschränkungen. Dennoch bin ich überzeugt, dass wir unser Land unter großer Rücksichtnahme aufeinander gemeinsam wieder in Schwung bringen werden. Der Tiroler Tourismus spielt dabei eine zentrale Rolle, weil er eine Schlüsselbranche unseres Landes ist. Um die finanzielle Notlage der Menschen und der heimischen Betriebe abzufedern, hat das Land Tirol ein 400 Millionen Euro schweres Maßnahmenpaket
geschnürt, das sich als Ergänzung zu den Förderinstrumenten des Bundes in dieser Krise wie etwa Härtefallfonds und Kurzarbeit versteht. Erst diese Woche hat die Bundesregierung ein Wirtshauspaket im Umfang von 500 Millionen Euro präsentiert, um die Gastronomie und den Konsum anzukurbeln. Als Land entlasten wir die Tiroler Unternehmen, indem diesen 30 Millionen Euro an Pflichtbeiträgen an die Tiroler Tourismusverbände erlassen werden. Gleichzeitig unterstützen wir die Tourismusverbände mit insgesamt 40 Millionen Euro, die Hälfte davon kommt vom Land Tirol, die andere Hälfte vom Tiroler Tourismusförderungsfonds. Gibt es weitere Unterstützung? Das jüngste Unterstützungspaket des Landes Tirol für die Tourismuswirtschaft umfasst zusätzliche 15,3 Millionen Euro, die sich aus Mitteln für die Absicherung der TVB-Arbeitsplät-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 79 von 104
Seite: 1/4
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 10-13 Druckauflage: 104 000, Größe: 90,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933341, SB: Ischgl
Landeshauptmann Günther Platter, politisch auch zuständig für den Tourismus, sichert der Branche weitreichende Unterstützungen zu.
ze, zur Sicherstellung der geplanten Kommunikationsmaßnahmen der Tirol Werbung sowie Fördermitteln für die touristische Wirtschaftsförderung und Fördermaßnahmen für Schutzhütten, Rad- und Wanderwege zusammensetzen. Sollte es erforderlich sein, können die vorgesehenen Mittel zur Bewältigung der CoronaKrise durchaus noch aufgestockt werden, die finanzielle Lage Tirols lässt das zu.
Ausbruch der Corona-Pandemie gab es alleine im heurigen März einen Rückgang von 58 Prozent bei den Nächtigungen in Tirol gegenüber dem Vorjahr. Finanziell gehen Experten durch das verfrühte Saisonende von einem Umsatzausfall im Tiroler Tourismus von rund 1,4 Milliarden Euro aus. In welchem Ausmaß wird die Kurzarbeit in der Branche angenommen? Tirol verzeichnete im April 44.928 Arbeitslose – 119,2 Prozent mehr als Vorjahr – davon 20.859 im Bereich Beherbergung und Gastronomie. Die hohen Arbeitslosenzahlen spiegeln die zentrale Bedeutung der Tourismusbranche für Tirols Wirtschaft wider. Ende April betrug der Kurzarbeitsanteil für die Beherbergungs- und Gastronomiebranche über 18 Prozent. Damit auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismusverbände in Beschäftigung gehalten werden können, haben wir als Land beschlossen, dem Verband der Tourismusverbände einen Landeszuschuss zur Absicherung dieser Arbeitsplätze in den Tourismusverbänden zu gewähren. →
© LAND TIROL
„Sollte es erforderlich sein, können die vorgesehenen Mittel durchaus noch aufgestockt werden, die finanzielle Lage Tirols lässt das zu.“
Mitte März wurden die Verluste allein für die Seilbahnwirtschaft auf 800 Millionen geschätzt, gibt es Zahlen die gesamte Branche betreffend? Die Wirtschaftskammer hat verschiedene Szenarien zu den Auswirkungen dieser Krise erarbeitet. Optimistische Szenarien skizzieren für 2020 einen Rückgang der Tiroler Bruttowertschöpfung in Höhe von 2,26 Milliarden Euro. Pessimistische Szenarien rechnen im schlimmsten Fall mit einem Verlust von 4,8 Milliarden Euro. Wir unternehmen jedenfalls intensive Anstrengungen, um unsere Tiroler Betriebe und damit auch unsere Wirtschaft und Arbeitsplätze zu schützen. Durch den
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 80 von 104
„ICH BIN ÜBERZEUGT, DASS WIR UNSER LAND UNTER GROSSER RÜCKSICHTNAHME AUFEINANDER GEMEINSAM WIEDER IN SCHWUNG BRINGEN WERDEN.“
Seite: 2/4
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 10-13 Druckauflage: 104 000, Größe: 93,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933341, SB: Ischgl
Unterstützung für Tourismus
400 Millionen
schwer ist das Maßnahmenpaket, das das Land zusätzlich zu den Mitteln des Bundes (Kurzarbeit, Härtefallfonds) geschnürt hat
500 Millionen
stellt der Bund im Rahmen eines Wirtshauspakets zur Verfügung
30 Millionen
an Pflichtbeiträgen an die TVBs erlässt das Land den Betrieben
40 Millionen
erhalten dafür die TVBs, das Geld kommt zur Hälfte vom Land, die andere Hälfte vom Tiroler Tourismusförderungsfonds
15,3 Millionen
hat das Land Tirol zusätzlich zur Verfügung gestellt für: Absicherung der TVB-Arbeitsplätze, Sicherstellung der geplanten Kommunikationsmaßnahmen der Tirol Werbung, touristische Wirtschaftsförderung und Fördermaßnahmen für Schutzhütten, Rad- und Wanderwege
Wir gehen hier bewusst einen eigenen Tiroler Weg, weil wir davon überzeugt sind, dass es gerade in den kommenden Wochen und Monaten wesentlich sein wird, auf die touristische Expertise und Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismusverbände setzen zu können. Gastronomie und Hotellerie dürfen Mitte bzw. Ende Mai wieder öffnen – ob sich ein Betrieb unter den gegebenen Voraussetzungen rechnet, wird man noch sehen müssen, aber wie ist hier Ihre Erwartungshaltung? Rund 90 Prozent unserer Gäste kommen aus dem Ausland. Die Öffnung der geschlossenen Grenzen zwischen Deutschland und Österreich mit 15. Juni ist daher eine wichtige Botschaft für die gesamte Branche. Auch für weitere wichtige Nahmärkte schaut es schon sehr gut aus. Zu Italien wird eine Grenzöffnung wegen der schwierigen gesundheitlichen Situation dort wohl noch etwas länger
dauern. Ich bin jedenfalls optimistisch, dass Tirol und auch Tirols Gastgeber diese Krise meistern werden. Die heimischen Beherbergungsbetriebe und Unternehmen bereiten sich intensiv auf das Wiederhochfahren vor. Sie folgen dabei den strengen Gesundheits- und Hygienevorgaben. Alle, die gerne ihren Sommerurlaub in Tirol verbringen möchten, können darauf vertrauen, dass alles getan wird, um die Gesundheit zu gewährleisten. Auch Freizeitbetriebe werden nur unter Sicherheitsvorkehrungen aufsperren dürfen – können die alle erfüllen? Ich habe volles Vertrauen, dass die Tiroler Betriebe diese Vorgaben einhalten und damit die Gesundheit jeder und jedes Einzelnen schützen werden. Unabhängig davon bietet Tirol aufgrund seiner Natur und der vielen Angebote wie etwa Wandern oder Radfahren viele Freizeiterlebnisse, die gerade jetzt stark nachgefragt werden. Auch der Sommertourismus ist zum Teil von den Seilbahnen abhängig – man denke an Freizeitparks am Berg, Almen, aber auch Kleinere wie Anbieter von Tandemflügen. Gibt es schon einen Plan, wann die Bahnen wieder fahren dürfen? Unsere Seilbahnen, Freizeitanlagen und Almen sind ein zentraler Bestandteil des Tiroler Sommertourismus und zudem wesentlich für die Freizeitgestaltung der Tirolerinnen und Tiroler. Deshalb ist es wichtig, dass diese Einrichtungen basierend auf den Vorgaben der Bundesregierung mit Ende Mai wieder ihren Betrieb aufnehmen können und damit wieder eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten möglich sind. Gerade diese CoronaKrise hat uns bewusstgemacht, wie sehr diese Einrichtungen und Angebote zur Lebens- und Freizeitqualität der Einheimischen beitragen. Die Causa Ischgl hat im In- wie im Ausland für Aufregung gesorgt – wie kann hier ein Imagewechsel gelingen? Einerseits wird es eine tiefgreifende Analyse einer unabhängigen Expertenkommission geben. Gerade nach so einer Krise, in der wir es mit einem unbekannten Phänomen zu tun haben, braucht es eine Manöverkritik. Wir wollen genau wissen, was in Tirol gut und was weniger gut gelaufen ist. Andererseits wird bereits an einer Weiterentwicklung der Tiroler Tourismusstrategie gearbeitet, schließlich wollen wir unseren Erfolg auch in Zukunft absichern. Es muss aber sicherlich nicht alles über Bord geworfen werden, immerhin ist der Tiroler Tourismus eine absolute Erfolgsgeschichte. Dort, wo es notwendig ist, wollen wir aber Dinge auf den Prüfstand stellen. Unser Ziel ist eine nachhaltige touristische Entwick-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 81 von 104
Seite: 3/4
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 10-13 Druckauflage: 104 000, Größe: 91,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933341, SB: Ischgl
lung, die den Menschen in unserem Land Nutzen und Wohlstand bringt und regionale Qualitäten fördert. Das wird auch Grenzen beinhalten und das Zurückschrauben von Extremen, um die Akzeptanz des Tourismus in der Tiroler Bevölkerung zu garantieren. Wer entwickelt diese Strategie? Ein Expertenteam unter Führung des MCI Tourismus wird diesen „Tiroler Weg 2030“ mit Praktikern und internationalen Fachleuten, aber auch unter Einbeziehung kritischer Stimmen erarbeiten. Ich möchte dieser Arbeit nicht vorgreifen, bin aber überzeugt, dass das Ergebnis ein klares Programm für unsere Tourismusentwicklung sein wird und garantiert, dass Tirol weiterhin erfolgreich sein kann. Die vielen positiven Rückmeldungen von Gästen gerade während der Krise bestärken mich in dieser Einschätzung. Abschließend: Wie beurteilen Sie die aktuelle Gesundheitssituation im Land? Was die gesundheitliche Situation in
„Unser Ziel ist eine nachhaltige touristische Entwicklung. Das wird auch Grenzen beinhalten und das Zurückschrauben von Extremen.“ Tirol betrifft, sind wir auf einem sehr guten Weg. Aktuell sind weniger als 60 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Diese erfreuliche Zahl ist ein Ergebnis unserer harten Maßnahmen und der großen Disziplin, mit der sich die Tirolerinnen und Tiroler an die Vorgaben gehalten haben, wofür ich an dieser Stelle nochmals meinen Dank aussprechen möchte. Vielen Dank für das Gespräch.
1 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 82 von 104
Seite: 4/4
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 104 000, Größe: 90,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933429, SB: Ischgl
Familientourismus und Themen wie Radfahren stehen in Serfaus-Fiss-Ladis auch weiterhin im Vordergrund.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 83 von 104
© ANDREAS KIRSCHNER, ACHENSEE TOURISMUS
SICHER ZUM NEUSTART
Seite: 1/3
Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 104 000, Größe: 89,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933429, SB: Ischgl
ES GEHT BERGAUF.
35
Die alpine Landschaft, wie hier in der Region Achensee, bietet Erholung für die Seele.
Krisenzeiten bieten auch die Möglichkeit, vergangene Entwicklungen zu hinterfragen und sich neu zu orientieren – auch im Tiroler Tourismus. Zugleich zeigt sich, dass viele gute Entwicklungen weitergeführt werden können. Text: Esther Pirchner
ALLE SIND BETROFFEN
G
etroffen hat der Lockdown die gesamte Tourismuswirtschaft in Tirol und die damit zusammenhängenden Branchen zugleich – aber nicht alle auf die gleiche Weise. Denn gerade in der Krise zeigte sich, dass in den einzelnen Regionen jeweils eigene Bedingungen herrschen und ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Während beispielsweise höher gelegene Skigebiete noch einige ertragreiche Wochen vor sich gehabt hätten, war in anderen die Saison ohnehin fast beendet. Wieder andere wie die Region Achensee stehen bereits im Mai am Beginn der Sommersaison und haben früher als andere Einbußen zu erwarten. Genauso unterschiedlich sind auch die Angebote in den einzelnen Regionen und die Wege, die sie eingeschlagen haben.
Für ganz Tirol gelte, so Hubert Siller, Leiter des Department für Tourismus- & Freizeitwirtschaft am MCI, „wie stark der Tourismus mit regionalen Strukturen verflochten ist, mit Vorleistungen, mit Lieferanten und so weiter“. Das abrupte Ende der Wintersaison habe beispielsweise Bauern und Handel sehr rasch vor Augen geführt, wie viele ihrer Produkte und Angebote von Gästen konsumiert werden, ergänzt Hans Entner, Vorstand der Tiroler Tourismusverbände und selbst Hotelier am Achensee. Es bestärkt ihn darin, die Regionalentwicklung, wie sie der Tourismusverband Achensee schon bisher betreibt – über Gemeindegrenzen hinweg –, auch weiterhin zu verfolgen. Und Werner Kurz, Bürgermeister von Ischgl, bringt die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, auf den Punkt: „Uns geht es um alle Betriebe, kleine und große. Es hängen Arbeitsplätze und Existenzen daran.“
SICHERHEIT STEHT ÜBER ALLEM Wo aber müssen überhaupt neue Ansätze gefunden werden? Aufsperren werden viele Hotels nur, wenn die Grenzen zumindest zu Hauptmärkten wie Deutschland geöffnet werden und die Bundesregierung „einigermaßen wirtschaftlich vernünftige Regeln“ für einen Betrieb vorgibt, sagte Franz Tschiderer, Vorsitzender des Tyrol Tourism Board, bevor die Grenzöffnung zu Deutschland kurzfristig angekündigt wurde. Dann sind am vordringlichsten jene Maßnahmen, die Vertrauen schaffen. Sicherheit steht für Tschiderer an erster Stelle: Jede Region müsse dafür sorgen, „dass der Gast nicht nur gesund in den Urlaub kommt, →
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 84 von 104
Seite: 2/3
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft
www.observer.at
Saison Tirols führendes Fachmagazin für Tourismus & Freizeitwirtschaft Innsbruck, im Mai 2020, Nr: 1/Mai, 4x/Jahr, Seite: 34-36 Druckauflage: 104 000, Größe: 90,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12933429, SB: Ischgl
INTERVIEW
„Noch mehr Qualität“ Neue Schwerpunkte setzen, das Image aufpolieren und Stammgäste wieder ansprechen – das sind einige der Strategien für die Wiederöffnung der Hotellerie, an denen Ischgl laut Bürgermeister Werner Kurz arbeitet.
„Bestehende Trends in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit werden sich noch verstärken.“ HUBERT SILLER, LEITER MCI TOURISMUS
Das Gespräch führte Esther Pirchner.
Im Zusammenhang mit Covid-19 geriet Ischgl als Après-Ski-Ort ins Zentrum der Kritik. Wie wirken Sie diesem Image entgegen? Wir arbeiten mit großer Intensität daran, Ischgl so darzustellen, wie es wirklich ist. Wir haben eine wunderbare Natur, ein exzellentes Skigebiet, hervorragende Betriebe und nette, gastfreundliche Leute. Wir wollen vor allem unseren Stammgästen zeigen, dass wir einen sicheren Urlaub ermöglichen, und wir hoffen, dass sie alle wiederkommen. Sie sind alle herzlich willkommen. Muss sich auch das Angebot verändern? Wir haben die Zeit schon für Besprechungen zwischen Tourismusverband, Verein der Tourismusunternehmen, Gemeinde und Seilbahn genützt, um noch mehr Qualität zu schaffen. Ein konkreter Punkt ist, den Tagesbustourismus zu verringern. Dass Gäste nur zum Feiern kommen und unser Angebot ansonsten nicht annehmen, wollen wir in Zukunft vermeiden. Vielen Dank für das Gespräch.
sondern auch wieder gesund aus dem Urlaub nach Hause fährt“, und ihm diese Sicherheit auch vermitteln. In einer „Art regionaler Covid-Task-Force“ sollen alle Fäden zusammenlaufen – auch um im Fall, dass jemand krank wird, rasch reagieren zu können. Schnelle Testungen und ein europaweites Tracing seien dazu notwendig.
CHANCE DER REGIONALITÄT Da kommt Tirol zugute, dass es bereits als sicher gilt und damit auch viele Gäste aus den Nahmärkten anspricht. Hubert Siller: „In der Krise gilt: Vertrautes vor Exotischem, man sucht das Nahe.“ Auch sonst könne Tirol gerade im Sommertourismus auf viele Vorzüge bauen. Man dürfe „das große Bild nicht aus den Augen verlieren“ und könne die positiven Trends noch verstärken. Hier gehe es darum, die Chance der Regionalität und Spezialisierung zu nutzen. Ähnlich sehen das Hans Entner und Franz Tschiderer. Am Achensee hat vor 15 Jahren die Entwicklung hin zum Qualitätstourismus stattgefunden, der Naturpark Karwendel steht in der Region im Fokus. Serfaus-Fiss-Ladis ist bekannt für seine Ausrichtung auf Familientourismus und ein gutes Augenmaß für das Zusammenspiel von Natur und Tourismus. Insofern ist in beiden Regionen kein Strategiewechsel nötig. Man habe aber die Zeit und den Anlass genutzt, das „bigger, faster, more“, das es auch gebe, zu überdenken, meint Entner. Auch Siller sieht es als Chance, jetzt dort einzugreifen, „wo Quantitäten die Qualität einschränken“. Bereits bestehende Trends hin zur ökologischen Nachhaltigkeit würden sich hingegen noch verstärken. Schließlich biete „der Alpenraum, die Natur, die perfekte Erholung“ für Geist, Körper und Seele, und das sei gerade in und nach Krisenzeiten besonders wichtig.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5320*319). Pressespiegel Seite 85 von 104
Seite: 3/3
© MCI, HANNES KURZ
SAISON: Herr Kurz, zum Zeitpunkt dieses Interviews ist eine Öffnung der Beherbergungsbetriebe in Aussicht, das Wie aber noch unklar. Wie ist die Stimmung in Ischgl? WERNER KURZ: Es hängt sehr viel dran. Aber wir sind im ganzen Tal zuversichtlich, dass wir – wenn nicht eine zweite Infektionswelle kommt – wieder halbwegs zu einer Normalität finden.
www.observer.at
Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 30.05.2020, Nr: 22-23, 52x/Jahr, Seite: 36-37 Druckauflage: 22 000, Größe: 80,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12923938, SB: Ischgl
Ischgl: Alles korrekt? Die Landesregierung sieht kein Fehlverhalten
Bild: �ickr/Martin Juen
Zuerst war es der Tiroler Landeshauptmann Platter, dann der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, die versicherten, dass sie und auch ihre Behörden bei der Behandlung der CoronaKrise in Tirol „alles richtig“ gemacht hatten. Plattner versicherte dies auch noch am Sonntag, einen Tag, bevor die bundesweiten Vorgaben der Regierung Kurz/Kogler österreichweit umzusetzen waren. In einem Interview der „Tiroler Tageszeitung“ behauptete Landeshauptmann Platter unerschütterlich: „Wir in Tirol waren jene, die als Erste weitreichende Maßnahmen gesetzt haben. Sobald bekannt war, dass von der Ischgler Après-Ski-Bar eine Infektion ausgegangen ist, haben wir sie geschlossen. Und am nächsten Tag alle Lokale.“ Wie sich allerdings aufgrund der Tatsachen schon sehr bald herausstellen sollte – und auch der Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hatte am 17. März dem ORF 2-Moderator Armin Wolf gegenüber ungefähr 30 Mal versichert, in Tirol alles richtig in Bezug auf die Covid-19-Infektion gemacht zu haben –, waren das
Bild: presse.tirol.at/TVB Paznaun – Ischgl
VON WALTER TRIBUTSCH
Nicht nur eine Urlaubsregion, sondern auch Corona-Hotspot
glatte, unverschämte Lügen. In der Zwischenzeit war allgemein bekannt geworden, dass die Affäre um den bewussten Barkeeper mit dem isländischen Namen aus der „Kitzloch-Bar“ ein eindeutiges „Fake“ war, wie man heute dazu sagen würde. Island hatte bereits am 5. März den Tiroler Behörden bekannt gegeben, dass aus dem Winterspor-
tort Ischgl coronakranke Isländer nach Hause zurückgekehrt waren. Diese Isländer hatten sich bereits Ende Februar angeblich bei einer infizierten Bedienung einer anderen Bar angesteckt. Mit nordischer Genauigkeit hatten die Isländer auch die fünf Hotels in Ischgl angegeben, in denen die erkrankten Isländer ihren Urlaub verbracht hatten.
Bild: �ickr/Martin Juen
Bild: Wikipedia/Klaus Maislinger
Aus den entsprechenden sondern eine schwarz–blaue. Mails an die Tiroler Behörden Und der zuständige Landesgeht unmissverrat von der FPÖ ständlich hervor, – geradezu undass das Coronavorstellbar! ORF, virus bereits seit „Standard“ und Ende Februar in „Falter“ und auch Ischgl emsig von noch die meisten Urlauber zu Uranderen Medien lauber, aber auch hätten die Politivon Einheimiker längst in der schem zu EinheiLuft zerrissen. Ja, mischen sprang. das Minimum Die Liftanlagen wäre wohl gewein Ischgl blieben sen, sie zum soLandesrat Tilg sitzt trotz aber trotz dieser fortigen Rücktritt fragwürdiger Ansichten eindeutigen Inaufzufordern und fest im Sattel formation an die diesen letzten schwarz–grüne Regierung in Ti- Endes auch mit zig Sonderrol bis zum ominösen 15. März sendungen durchzusetzen. geöffnet. Selbst das von den Dies umso mehr, als auch Tirolern freiwillig angegebene hier, wie seinerzeit in so manch „Kitzloch“ blieb ebenfalls geöff- anderer Angelegenheit, bei Vernet, zumindest bis 10. März, also ordnungen des blauen Innennoch knapp eine Woche, nach- ministers Kickl beispielsweise, wäre mit dem schwerst Ernstzunehmende Warnungen beschädigten Ansehen für ganz Österreich“ aus Island hat man in Tirol argumentiert worbeinhart ignoriert. den. Dieses sei durch dem die Verständigung seitens krasse Fehlentscheidungen der der Isländer erfolgt war. Ein un- „falschen“ Regierung zustande glaublicher Zustand. gekommen, hätte man argumenMan stelle sich vor, es wäre tiert und der oder die Verantnicht eine schwarz–grüne Regie- wortlichen müssten sofort weg. rung in Tirol am Ruder gewesen, Platter und Felipe, denkt daran! ♦
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 86 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926520, SB: Ischgl
Tiroler schon früher über Corona informiert? Die Gesundheitsbehörden in Tirol könnten schon früher als bisher angenommen von ersten Corona-Infektionen rund um Ischgl informiert gewesen sein – diese Meldung veröffentlichten ORF und das Nachrichtenmagazin „Profil“ am Freitag. Demnach sollen die ersten Warnungen bereits am 3. und 4. März und nicht erst am 7. März einSN, APA getroffen sein.
ISCHGL.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 87 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 159 968, Größe: 63,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926896, SB: Ischgl
Der Weg zur Normalität Lockerungen. Bereits seit Freitagvormittag dreht sich das Wiener Riesenrad und damit ein Sinnbild der Stadt wieder. Bürgermeister Michael Ludwig, der bei der Wiedereröffnung anwesend war, fasste zusammen: „In Wien dreht sich das Rad wieder, Hotels sperren auf und das Leben erwacht langsam.“ Und tatsächlich öffneten rundherum im Wiener Prater die ersten Fahrgeschäfte. Aber nicht nur in der Bundeshauptstadt fand ein Stückchen Normalität seinen Weg zurück in den Alltag. In ganz Österreich öffneten am Freitag Hotels, Bäder, Fitnesscenter und sogar Skilifte nach der mehr als zweimonatigen Corona-Zwangspause wieder. Während in Bädern und im Prater wohl auch die kühlen Temperaturen und der bedeckte Himmel dazu beitrugen, dass der große Ansturm ausblieb, waren die Tiroler Gletscher mit
ihrem Kaiserwetter bestens besucht. Die Angst vor einer Ansteckung war an der frischen Bergluft kaum zu spüren. Anders in den Fitnessstudios, wo die Kundinnen und Kunden zunächst nur spärlich vertreten waren. Trotz klarerer Abstandsregelungen und flaschenweise Desinfektionsmittel dürften viele Menschen vorerst noch abwarten, bevor sie wieder im Kollektiv schwitzen. Nur mäßig besucht war auch das 25hours Hotel in Wien-Neubau, das am Pfingstwochenende nur etwa zu einem Viertel ausgelastet sein wird. Während die Nachfrage der heimischen Gäste durchaus vorhanden sei, würden vor allem die deutschen Urlauber fehlen. Dementsprechend groß ist in der Hotellerie bereits die Vorfreude auf die Grenzöffnung. Der KURIER war bei einigen der am Freitag stattgefundenen Öffnungen dabei – ein Lokalaugenschein:
FRANZ GRUBER
… im Fitnessstudio Startschwierigkeiten. „Ich komme wieder“, sagte Fitnessikone Arnold Schwarzenegger in seiner Kultrolle als Terminator. Und er kam wieder. Zahlreiche Fitnessbegeisterte in der Bundeshauptstadt lassen sich am Freitag mit ihrem FitnessstudioComeback hingegen vorerst noch Zeit. Das McFit in Wien-Brigittenau öffnet bereits um 00.01 Uhr seine Pforten. Aufgrund des Ansturms bei den Wiedereröffnungen in Deutschland sind zahlreiche Mitarbeiter vor Ort, um über Abstands- und Desinfektionsregeln zu informieren. Doch die Eisenfans bleiben zunächst aus. Normalerweise kommen in der Nacht 60 bis 80 Kunden zum Trainieren. Aber viele sind wohl noch verunsichert. Dabei muss im Eingangsbereich eine Maske getragen werden. Und Geräte sind teilweise gesperrt, um einen Abstand von zwei Metern sicherzustellen.
Am wichtigsten ist beim Training im Studio derzeit der Abstand
Keine Angst hat Studentin Madleine: „Während des Lockdowns habe ich daheim weitertrainiert, um fit und gesund zu bleiben. Ich fürchte mich nicht vor einer Ansteckung hier im Studio.“ Diejenigen, die am Freitag schon kommen, tun das also ganz nach dem Motto: „Vor Kraft strotzen, um Corona zu trotzen“.
BERNHARD ICHNER
… im Hotel Tourismus. Im 25hours-Hotel beim Wiener Museumsquartier hat Rezeptionistin Ellie S. am Freitag alle Hände voll zu tun. Am Tag vor dem Pfingstwochenende wickelt sie bereits 30 Anreisen ab. Allesamt Touristen aus anderen Bundesländern, die zwei oder drei Nächte in der Stadt verbringen. Für das Hotel mit 217 Zimmern, das auch während des Lockdowns für Geschäftsreisende geöffnet war und tagsüber Homeoffice-Zimmer anbietet, bringt der 29. Mai zwar eine signifikante Gästezunahme – von 15 Prozent Auslastung auf etwa 25. Noch mehr herbeigesehnt wird aber der 15. Juni, wenn die Grenzen zu Deutschland wieder geöffnet werden. Denn deutsche Urlauber machen hier üblicherweise etwa die Hälfte der Kundschaft aus. Dass wegen der geringeren Auslastung weniger Arbeit anfällt, ist übrigens ein Irrtum – zumal sich das Personal – vom Direktor bis zum Kellner – in
30 Anreisen wurden am Freitag im 25hours-Hotel abgewickelt
Kurzarbeit befindet. „Ich habe mehr Arbeit, weil ich alleine hinter der Rezeption stehe“, sagt Ellie S. hinter ihrer Vollvisiermaske, während sie sich die Hände desinfiziert. Außer Check-ins und -outs beschäftigt sie sich vor allem mit Umbuchungen, Rückerstattungen und Stornierungen. BERNHARD ICHNER
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 88 von 104
Seite: 1/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 159 968, Größe: 62,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926896, SB: Ischgl
Sprung ins kalte Wasser. 22 Längen hat Johann Liška schon geschafft. „Wenn man drei Monate nichts gemacht hat, ist das schon anstrengend“, sagt er. Der Pensionist ist am späten Freitagvormittag der einzige Schwimmer im Sportbecken des Wiener Strandbads Alte Donau. Dabei dürften noch exakt 51 weitere Badegäste hinein. So schreiben es die neuen Corona-Regeln vor. Das Wasser hat 23 Grad – „angenehm warm“, findet Liška. Er kommt fast jeden Tag zum Längenschwimmen, 160 Bahnen legt er üblicherweise zurück. Dieses Mal hat er sich nur 80 vorgenommen. „Ich werde morgen trotzdem einen Muskelkater haben“, sagt er. Dann setzt er die Schwimmbrille auf und taucht ab. Rund 60 Besucher haben sich trotz Wind und Wolken am Himmel ins Strandbad getraut: Einige genehmigen sich auf der Restaurant-Terrasse ein frühes Mittagessen. Andere putzen nach der Winterpause ihre Kabinen. Und bestücken sie anschließend mit allem,
FRANZ GRUBER
… im Freibad
Franz und Wilma Lusk wollen zwar nicht baden, aber ihre Freunde treffen
was man so zum Baden braucht: nioren auf diesem Plätzchen mit Handtücher, Liegestühle und – ihren Freunden zusammen. Die neuerdings – Masken. „Wir möch- Frauen zum Lesen und Schlafen, ten darauf hinweisen, das in ge- die Männer zum Kartenspielen. schlossenen Räumen Masken- Das freitägliche Wiedersehen hapflicht gilt“, schallt es aus dem ben sie schon herbeigesehnt: „AlLautsprecher über die Liegewiese. le die gehen können, treffen sich Um die Mohnblumen vor den heute hier.“ Männer-Kabinen hat der Gärtner Baden wollen die Lusks aber extra herumgemäht – für Franz nicht – schon gar nicht in der Alund Wilma Lusk. Seit mehr als 20 ten Donau. Die hat nämlich nur Jahren kommen die beiden Se- 18 Grad. STEFANIE RACHBAUER
Tirol. Der Parkplatz am Kaunertaler Gletscher in 2.750 Metern Höhe ist am frühen Freitagmorgen bereits bestens gefüllt. Das Skigebiet im Ischgl-Bezirk Landeck nutzt die Möglichkeit, Seilbahnen wieder in Betrieb zu nehmen, um bis 7. Juni noch einmal einige Pisten für Skifahrer zu öffnen. Für die geht es mit der Gondel der Falginjochbahn auf 3.113 Meter. Maske oder Schal vor Mund und Nase trägt dabei – entgegen den Auflagen analog zu den Öffis – so gut wie keiner der rund 20 Wintersportler in der Kabine. Der Liftwart selbst hat ein Schutzschild vor dem Gesicht. Mahnende Worte findet er keine. „Wir sind sehr bemüht, dass alle einen Mund-Nasen-Schutz aufhaben“, versichert Daniel Frizzi, Sprecher der Gletscherbahnen, darauf angesprochen. „Wir können nicht mehr als hinweisen“, sagt er. Das habe das Personal auch getan, als er selbst mit der Bahn gefahren sei.
BILDAGENTUR MUEHLANGER
… in der Skigondel, in der fast keiner Maske trug
Am Kaunertaler Gletscher wurde noch einmal der Skibetrieb aufgenommen
Dass der Kaunertaler – und auch der Hintertuxer Gletscher im Zillertal – nach all den Berichten über die Coronavirus-Ausbreitung in Tirols Skiorten noch einmal die Skilifte anwerfen, hat durchaus auch für kritische Stimmen gesorgt. Bei den Wintersportlern am Kaunertaler Gletscher ist aber die Begeisterung darüber, noch ein-
mal Schwünge in den Schnee ziehen zu können, groß. „Wenn der Snowpark noch einmal aufgeht, muss man rauf“, sagt etwa Franziska Keller. Die 19-jährige Snowboarderin ist bereits am Donnerstag extra aus Graz angereist und hat sich für vier Tage in einer Pension im Kaunertal eingemietet. CHRISTIAN WILLIM
Vergnügen. Einmal geht’s noch. „Das ist eure letzte Runde“, brüllt der Mann an der Kassa ins Mikrofon. Die Musik dröhnt und die fünf Jugendlichen im Tagada geben alles, lehnen sich in die Kurven, springen in die Luft. Nach zwei Monaten Zwangspause haben am Freitag um 11 Uhr die ersten Fahrgeschäfte im Prater wieder geöffnet. Viel los ist gegen Mittag aber noch nicht. Erst seit Kurzem dreht sich das Riesenrad wieder. 70 Jahre lang musste es nie abgeschaltet werden. Bis Corona kam. Daher ist die Inbetriebnahme auch ein symbolischer Akt: Die Welt und Wien drehen sich wieder. Apropos drehen. Das ist auch Alex’ Wunsch am Eröffnungstag. „Die letzten Monate waren schlimm. Ich hatte Tagada-Entzug“, erzählt er als er mit strahlenden Augen das Karussell verlässt. 22 Fahrten am Stück? Für ihn kein Problem. Normalerweise kommt Alex jeden Tag in den Prater, zuletzt konnte er nur durchspazieren und träumen. Ein paar
KATHARINA ZACH
… im Wiener Wurstelprater
Zu Mittag übten Jugendliche am Tagada – posen fürs Selfie inklusive
Ecken weiter sind Eva und ihr Sohn Noah mit Freunden aus Kärnten die ersten AutodromKunden des Tages. Sie nutzten die Gunst der Stunde „Wir würden nicht damit fahren, wenn viel los wäre.“ Sorgen um die Sicherheit machen sich die Gäste nicht. Schilder mahnen, Abstand zu halten, bei den Fahrgeschäf-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 89 von 104
ten gibt es Desinfektionsspender, die Mitarbeiter tragen Maske. Die Praterfamilien sind erleichtert, dass es nun losgeht. „Es fällt ein Fels vom Herzen“, sagt Katja Kolnhofer vom Geisterschloss und dem Superautodrom. Nun muss das Wetter mitspielen, damit es noch viele Runden Tagada gibt. KATHARINA ZACH
Seite: 2/2
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 27 400, Größe: 88,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926954, SB: Ischgl
PATRICK WAMMERL
Coronavirus in Skigebieten: Laut VSV über 6.000 Geschädigte Wien, Tirol. Nach der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung durch den Verbraucherschutzverein (VSV) in der Causa rund um den Corona-Hotspot Ischgl hat die Polizei der Staatsanwaltschaft Innsbruck bereits einen rund 1.000-seitigen Zwischenbericht vorgelegt. Wie der VSV am Freitag mitteilte, hat er diesen Zwischenbericht nun ebenfalls bekommen. „Wir werden diesen Bericht über Pfingsten prüfen und Anfang nächster Woche bekannt geben, welche Anträge im Verfahren wir stellen werden“, erklärte VSVObmann Peter Kolba. Er hat zuvor mehrfach auf Einsicht in den Bericht gedrängt und Vermutungen angestellt, wonach die Staatsanwaltschaft Innsbruck befangen sein könnte. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) sieht hingegen „derzeit keine Gründe“, um das Verfahren einer anderen Staatsanwaltschaft zu übertragen. Das hatte sie in einer Anfragebeantwortung an die Neos erklärt. Kolba wirft Zadic – beide saßen einst für die Liste Pilz im Nationalrat – deshalb vor, Tirol die Mauer zu machen. Laut VSV haben sich mittlerweile 6.151 Geschädigte aus 47 Staaten gemeldet. 4.000 davon seien aus Deutschland, 800 aus den Niederlanden, 222 aus Österreich, 180 aus Großbritannien und 156 aus der Schweiz.
75 Prozent in Ischgl 75 Prozent gaben an, in Ischgl auf Urlaub gewesen zu sein, 70 Prozent wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Die Zahl der Toten sei auf 27 angestiegen, 17 aus Deutschland. 42 Personen liegen oder lagen laut VSV im Koma, über 100 waren stationär in Krankenhäusern. „Der VSV ist es den massenhaft Geschädigten schuldig, im Ermittlungsverfahren auf eine rasche und effektive Aufklärung der Verantwortung zu dringen und erste zivile Klagen auf Amtshaftung der Republik Österreich vorzubereiten,“ sagt Peter Kolba. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 90 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 91 081, Größe: 63,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927075, SB: Ischgl
3
1
2
4
(1) Roland Haslwanter und seine Tochter Teresa vor dem Habicher Hof. (2) Walter und Helen Haas aus Lermoos beim Einchecken im Kohlerhof mit österreich genossen die Sonnenstrahlen im Ötztal. (4) In Fügen nehmen bei Friedrich Heim und Tochter Daniela die telefonischen Anfragen wieder zu. In
Rezeptionistin Kinga Szekeres (r.). (3) Johanna und Heinz Lehner aus OberFotos: Parth (2), Dähling (2) den Rezeptionen wird auf Hygiene geachtet.
Noch wenige Hotel-Gäste, viele Sorgen Noch nicht viel los: Das freut die Gäste in den heimischen Betrieben und sorgt die Hoteliers. Ein Rundblick durch das Land zeigt, dass das Offenhalten „eher als Hobby zu sehen ist und kein Geschäft“.
voll Am
Innsbruck – Umhausen statt Gardasee: Ellen Moll und Alexander Schrempf-Moll aus Innsbruckhabenihreüblichen Pfingstpläne 2020 kurzerhand geändert und gleich am ersten Tag der Hotelöffnungen gestern im Vivea-Hotel im Ötztal eingecheckt. „Weil es ein wunderschöner Platz ist, sind wir schon öfter da gewesen. Zum Übernachten allerdings das erste Mal. Wir bleiben noch bis Sonntag und genießen das Wellnessangebot.“ Auch Johanna und Heinz Lehner aus Bad Leonfelden/ Oberösterreich übernachten erstmals im Ötztal. „Wir kommen mehrmals jährlich nach Tirol und das bleibt auch so.“ Nur: Die Anreise war gestern so schnell wie noch nie. Kein Stau. Keine Pfingstreisewelle. In vielen Tourismusbetrieben in Tirol aber eben auch nur wenige Gäste. Als „trist“ bezeichnet der Innsbrucker Hotelier August Penz die derzeitige Buchungslage in seinen Häusern. „Wir hatten für die kommenden Woche extrem viele Stornierungen und kaum neue Re-
Viel Lärm um Ischgl in Europa: Im Paznauner Ort selbst herrschte gestern Foto: Reichle Beschaulichkeit und Ruhe servierungen“, erklärt Penz. Er rechnet mit einer Auslastung von lediglich 15 bis 25 Prozent im heurigen Sommer. Trotzdem sperrt er seine Hotels schrittweise wieder auf. Das „Stage 12“ hat mit dem gestrigen Tag geöffnet, seine anderen Betriebe folgen erst. Für August Penz sind geöffnete Hotels in Innsbruck notwendig, „um das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben wieder in Schwung zu bringen. Gäste bringen Kaufkraft und Atmosphäre in die Stadt.“ Für die kommenden Monate
wünscht sich der Hotelier wieder möglichst viele Veranstaltungen unterschiedlichster Art. „Damit die Gäste auch ein Motiv haben, wieder gerne zu uns zu kommen“, sagt Penz. Ortswechsel: Zillertal. In der Ferienregion MayrhofenHippach haben seit gestern etwas über die Hälfte der Beherbergungsbetriebe geöffnet, erklärt TVB-GF Andreas Lackner. Ab Mitte Juni würden es 70 Prozent sein. „Bei uns im vorderen Zillertal öffneten etwa 20 Prozent der Beherbergungsbetriebe ihre Pforten“, informiert
Manfred Pfister, Geschäftführer des TVB Erste Ferienregion im Zillertal. Einer davon ist das Vier-Sterne-Hotel Kohlerhof in Fügen. „Wir hatten durchgehend offen, weil wir eine gewisse Klientel an Geschäftsreisenden und Arbeitern haben“, erzählt Hotelier Friedrich Heim. Doch das Offenhalten sei eher als Hobby zu sehen und kein Geschäft. „Wir hatten schon über 60 Prozent Stornos in der ersten Märzwoche. Und ich rechne mit 70 bis 80 Prozent Umsatzeinbußen von Juni 2020 bis Juni 2021“, blickt Heim düster in die Zukunft. Gestern reisten rund 20 Gäste aus Österreich an. Zum Vergleich: 300 Betten hat das Haus. „Die Gäste bekommen ein Upgrade, die besten Zimmer im Haus“, sagt Heim. Von den 75 bis 80 Mitarbeitern, die sonst im Sommer beschäftigt sind, sind derzeit zwischen 15 und 18 im Einsatz. „Einige gute, langjährige Kräfte, die ich entlassen musste, werde ich leider wohl nicht wieder bekommen“, bedauert er. Immerhin: „Seit vorgestern nehmen die Anfragen zu – auch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 91 von 104
aus Deutschland. Selbst Tiroler fragen bei uns an. Alle wollen mal einen Tapetenwechsel“, erklärt Tochter Daniela. Auf Sauna-Besuche müssen die Gäste des Wellnesshotels derzeit verzichten. „Die Auflagen dafür sind streng, alles muss ständig desinfiziert und gelüftet werden. Das ist derzeit nicht machbar“, erläutert Friedrich Heim. Gäste in Fügen sind Helen und Walter Haas aus Lermoos. Selbst vermieten sie Ferienwohnungen und wollen sich, bevor es mit dem Vermieten losgeht, eine Auszeit gönnen. „Tirol ist so schön, man muss nicht weit fahren“, sagen sie. Der mediale Lärm um Ischgl ist weiter groß. Ansonsten ist es im Paznaun dieser Tage aber ruhig. Der Ort war gestern wie ausgestorben. In Restaurants stapelten sich die Stühle auf den Tischen, Sofas und Lampen waren mit weißen Tüchern verhängt. „Kein Hotel hat geöffnet“, bestätigt Tourismusdirektor Andreas Steibl – „aber das ist bei uns normal. Nach einer langen Wintersaison hat bis Ende Juni alles zu. Nichts ist offen – auch nicht die Seilbahn.“ Die Ischgler wollen Ende Juni wieder starten. Die großen Events hat der Tourismusort heuer aber abgesagt. „Es wird
aber Infrastruktur geben“, so Steibl. Auch die Silvrettabahn fährt ab 3. Juli wieder auf den Berg. Seit bekannt geworden ist, dass die Grenzen ab 15. Juni öffnen, sei die Nachfrage wieder gestiegen. „Euphorisch bin ich aber nicht“, so Steibl. Viele warten ab, ob sie tatsächlich einreisen dürfen. Zurück ins Ötztal. Roland Haslwanter und seine Tochter Teresa vom Habicher Hof beschäftigen derzeit zwölf Mitarbeiter im Hotel. Für aktuell vier Gäste. „Wir wollen einerseits als engagierte Touristiker mit gutem Beispiel vorangehen. Je mehr Betriebe geöffnet haben, umso besser“, ist Roland Haslwanter überzeugt. Ihm geht es auch darum, sein Stammpersonal zu halten: „Zusammen mit unserem Café in Oetz beschäftigen wir momentan rund 30 Mitarbeiter, statt wie üblich um diese Jahreszeit 50. Wenn man ehrlich ist, waren auch in den vergangenen Jahren der Mai und der Juni eher verhaltene Monate. Am Ende der Saison wird abgerechnet, heißt es bei uns im Ötztal.“ (top, ad, dd, mr)
Im Internet: Mehr Bilder finden Sie auf www.tt.com
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 91 081, Größe: 81,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927082, SB: Ischgl
„Ich möchte wissen – wer waren die Einflüsterer?“: die SPÖ-Abgeordnete Screenshot: TT Selma Yildirim (SPÖ) und ein Bild der „Adler Runde“.
Die Kritik aus Nordtirol fiel denn nicht weniger scharf wenin der Lombardei als vielmehr in den wirtschaftlichen Interessen der österreichihaft den Grund für die weitere Grenzschließung. Liste-FritzChefin Andrea HaselwanterSchneider musste feststellen: „Die Euregio existiert nicht in schlechten Zeiten.“ Und die FPÖ warf Platter gar vor „ein Vasall der schwarz-grünen Während LA Michael Mingettlauf des Populismus“ warnte, forderte Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walr Grenzöffnung zu Deutschland, Schweiz und Liechten-
Abrechnung mit Ischgl im Nationalrat Wien, Innsbruck – Vorweg: Der Nationalrat richtet zumindest vorerst keinen Untersuchungsausschuss zum Vorgehen der Bundesregierung in der Corona-Krise ein. Zwar unterstützte gestern die SPÖ einen entsprechenden Antrag der FPÖ. Weil es mit dem Ibiza-Ausschuss aber bereits ein von einer Minderheit gefordertes Kontrollgremium gibt, reichte das nicht. Die Mehrheit von ÖVP und Grünen (sowie die NEOS) lehnte den U-Ausschuss ab. Susanne Fürst (FPÖ) wollte in einem U-Ausschuss die „verheerenden Folgen“ des Lockdowns für Familien, Rechtsstaat und Unternehmen prüfen lassen. Sie bezweifelt, dass die harten Maßnahmen Mitte März notwendig gewesen wären: „Was waren die Grundlagen für den Shutdown? Was ist mit der Alternativlosigkeit? Was ist mit der Verhältnismäßigkeit?“ Auch die SPÖ sieht viele Fragen. Den Ostererlass etwa, den Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zurücknehmen musste. Oder die Protokolle der Experten, die entgegen einer Ankündi-
gung Anschobers noch immer nicht veröffentlicht seien. Vor allem aber stellten die Sozialdemokraten Fragen nach der Causa Ischgl. Die Tirolerin Selma Yildirim ging mit einem Foto zum Rednerpult. Darauf zu sehen: Bundeskanzler Sebastian kurz, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (beide ÖVP) und Mitglieder der „Adler Runde“, eines Zirkels Tiroler Industrieller und Unternehmer. Yildirim prangerte Fehlentscheidungen rund um den Corona-Hotspot Ischgl an, die Österreich und Tirol viel Spott eingebracht hätten – und stellte die Frage nach den Hintergründen: „Ich möchte wissen – waren das Einflüsterer? Waren Seilbahner und Touristiker Einflüsterer?“ Direkt angesprochen: ÖVP-Mandatar Franz Hörl. Er wies die Vorwürfe zurück. Indes zitierte die „ZiB2“ gestern Abend aus Emails, die ihr nach eigenen Angaben vorliegen. Demnach seien die ersten Corona-Fälle aus Island früher in Tirol bekannt gewesen als bisher bestätigt. (sabl)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 92 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 91 081, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927111, SB: Ischgl
hema der Zentralmatura zu sein, ist schon fast zu viel der Ehre für einen Ort wie Ischgl, allerdings hätte die Aufgabenstellung anders formuliert werden müssen, denn die Pest war eine Krankheit, die viel Elend über Europa gebracht hat. Die passende und vor allem sinnvollere Formulierung und Herausforderung für Maturanten wäre z. B. gewesen: Erarbeite, wie viele Familien auch außerhalb der großen Tourismusregionen im Land direkt oder indirekt wirtschaftlich vom Tourismus abhängig sind! Schüler aus der Bezirksstadt hätten vielleicht herausgefunden, dass ihre Mutter, die in der staatlichen Verwaltung arbeitet, oder der Vater, der Arzt oder Pfleger, Autohändler, Blumenhändler, Polizist oder Verkäufer ist, ohne Tourismus u.U. arbeitslos wäre. Lehrer, die „Baupest“ zum Thema einer Matura machen, fördern nur Spaltung und haben ihre Reifeprüfung nicht bestanden, Note fünf!
T
Hannes Wolf, 6561 Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 93 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 142 060, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927226, SB: Ischgl
Die Ischgl-Kommission ist beinahe vollzählig INNSBRUCK. Die Expertenkommis-
sion zur Untersuchung des Tiroler Corona-Krisenmanagements ist beinahe vollzählig. „Bis auf ein Mitglied steht die Kommission eigentlich“, sagte Vorsitzender Ronald Rohrer am Freitag. Nur im Bereich Tourismus gebe es noch keine Zusage, Kandidaten wurden angefragt. Beim Verbraucherschutzverein haben sich 6151 Geschädigte aus 47 Staaten gemeldet.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 94 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 30.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 67 Druckauflage: 142 060, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927332, SB: Paznaun
Paznaun und Serfaus Die Bergbahnen in See öffnen bereits am 26. Juni, Galtür, Ischgl und Kappl folgen am 3. Juli. Spätestens dann haben auch alle Hütten und Almen geöffnet. Die Region SerfausFiss-Ladis startet am 27. Juni in die Sommersaison.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 95 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 30.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 43 000, Größe: 70,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12927342, SB: Ischgl
„Nicht anders als ein aufgespießter Käfer“ Felix Mitterer über seinen Roman „Keiner von euch“ über Angelo Soliman, über Verschwörungstheorien und Ischgl. hat. Damals sind so viele Flugblätter und kleine Zeitungen erschienen, die einen unglaublichen Blödsinn verzapft haben, dass er’s nicht ertragen hat. Das ist mit den Sozialen Medien dasselbe. Die Verschwörungstheorien blühen wie nie zuvor. Viele Menschen lassen sich verführen, weil sie hilflos sind und den ,Oberen‘ misstrauen. Interessanterweise sind’s ja wieder einmal entweder die Juden oder die Freimaurer, die da schuld sind an dem Elend und dem Coronavirus, das es gar nicht gibt. Das ist ja wirklich unglaublich, dass sich das bis heute nicht geändert hat.“
Von Christina Böck
S
chon vor 30 Jahren hat Felix Mitterer dem Haymon-Verlag einen Roman versprochen, aber dazu gekommen ist er doch nie. Obwohl das Thema schon lang klar für ihn war. „Und dann bin ich unvermutet älter geworden und hab mir gedacht: Hallo, was ist denn jetzt, jetzt muss ich den Roman über den Angelo Soliman noch schreiben, weil da möchte ich schon, dass ein paar Leute von seinem Schicksal erfahren.“ „Keiner von euch“ heißt der Roman, dessen zentrale Figur jener Afroösterreicher ist, der im Wien des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und von dem die meisten heute wohl nur sein beklemmendes Ende kennen: Sein Körper wurde ausgestopft, um im Naturalienkabinett ausgestellt zu werden. Während der Revolution 1848 verbrannte sein Körper am Dachboden. Der schlimmste Rassismus Seit den 90er-Jahren beschäftigt sich Mitterer bereits mit Angelo Soliman. Mmadi Maké, so sein afrikanischer Name, wurde um 1730 mit zehn Jahren als Geschenk für eine Marquise nach Messina in Sizilien gebracht. Von dort kam er nach Wien. Er legte eine beachtliche (Diener-)Karriere hin. Was Mitterer an Soliman fasziniert? „Dass ein Zugewanderter, ein Schwarzafrikaner noch dazu, so aufsteigt, ein Freund von Mozart wird, vom Kaiser Josef II., bei den Freimaurern aufgenommen und ein Aushängeschild der Aufklärung wird. Und dann ändern sich die politischen Verhältnisse und es kommt ein Kaiser, der ihn ausstopfen lässt. Das ist ja der schlimmste Rassismus überhaupt. Für Kaiser Franz war der auch nichts anderes als ein Käfer oder Schmetterling, den er in der Toskana eingesammelt und aufgespießt hat. Ich finde es ungeheuerlich, dass man dem Menschen auch noch die Würde nimmt, indem man ihm da einen Lendenschurz und Federschmuck anbringt, wo man doch weiß, dass er ganz anders war, dass er mitten unter den Wienern gelebt hat.“
Mitterer gönnt sich in seinem Roman aber auch viele kreative Freiheiten – inklusive eines dämonischen Bösewichts. Der stürzt Soliman in eine fatale Intrige, die auch blutige Fetischmorde einschließt. Diesen „Hendel Herrn“, eine Art wienerischen Jack the Ripper, soll es laut Mitterer im Wien des 18. Jahrhunderts wirklich gegeben haben. Überhaupt sei vieles, was wie Fiktion wirke, von der Wahrheit nicht so weit entfernt. Aber das Tête-a-tête Solimans mit Constanze Mozart im Stiegenhaus hat wohl so nicht stattgefunden. Mitterer sieht die Biografie Solimans und seinen Roman auch als Sittenbild Wiens im 18. Jahrhundert. „Was da los war, wie
modern das eine Zeitlang war! Was der Kaiser Josef alles gemacht hat, die Religionsfreiheit eingeführt, die Leibeigenschaft abgeschafft, die Pressefreiheit eingeführt. Auch wenn es nachher Rückschläge gab, waren die Grundideen nicht auszulöschen.“ Soliman gilt als Symbol der Aufklärung – von der man übrigens heutzutage, wenn man sich die Demonstrationen von Verschwörungstheoretikern zur Corona-Krise ansieht, in manchen Kreisen offenbar immer noch nicht viel hält. „Ja, das Internet ist ein Segen und ein Riesenfluch. Kein Wunder, dass der Josef nach Einführung der Pressefreiheit gleich wieder die Zensur eingeführt
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 96 von 104
Felix Mitterer hat einen Roman über Angelo Soliman vorgelegt und arbeitet nun an einem IschglUpdate seiner „Piefkesaga“. Foto: Haymon Verlag/ Fotowerk Aichner
Getarnter Tourismus Die Tiroler Corona-Bredouille rund um Ischgl hat Mitterer zum Anlass genommen, seine „Piefkesaga“ weiterzuschreiben. Er wird das nicht ohne Verständnis für die Handelnden machen: „Die waren halt alle in einer Zwickmühle vom Hotelier bis zum Landeshauptmann. Wir haben ja alle nicht gewusst, was kommt, ich hab’s nicht geglaubt am Anfang, ich war ganz entsetzt, wie so schnell alles abgesagt worden ist. Warum hätten die es wissen sollen, die wollten einfach nur ihr Geschäft machen. Das machen die in zwei, drei Monaten, manche ein größeres als andere, weil sie halt auch noch Apres Ski gut draufhaben, was ja mir vollkommen zuwider ist. Aber die Touristen, die aus grauen deutschen Städten kommen, die brauchen das, dass sie sich zudröhnen mit Musik und Schnaps. “ Hat sich denn im Tiroler Tourismus nichts zum Besseren verändert seit der „Piefkesaga“? „Ich komme ja aus der Gegend, ich weiß, dass der Tourismus Tirol aus der Armut erlöst hat. Aber irgendwann muss doch Schluss sein damit, die Alpen als Unterhaltungsparadies zu benutzen. Der Tourismus hat sich geschickt getarnt, ich habe gedacht, es hat sich gebessert in den letzten Jahren, aber das stimmt überhaupt nicht, natürlich gibt es die Gegenbewegung, den sanften Tourismus. Aber die, die am Ruder sind, mein lieber Schwan, denen ist die Natur vollkommen egal, und auch die Menschen, die da schuften.“
Seite: 1/1
Graz, am 29.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 290 309, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925080, SB: Ischgl
CAUSA ISCHGL
Zadić: Tiroler Staatsanwälte nicht befangen Justizministerin Alma Zadić (Grüne) sieht keine Befangenheit der Staatsanwaltschaft (StA) Innsbruck, in der Causa Ischgl zu ermitteln. Es „liegen derzeit keine Gründe vor“, um das Verfahren einer anderen StA zu übertragen, antwortete
Zadić auf eine parlamentarische Anfrage von Johannes Margreiter (Neos). Bis zum 6. April waren in Zusammenhang mit Ischgl, das als Hotspot der Corona-Verbreitung gilt, mehr als zehn weitere Anzeigen von Privatpersonen eingegangen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 97 von 104
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Graz, am 29.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 290 309, Größe: 92,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925098, SB: Ischgl
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
„Das Coronavirus ist der größte Diktator“ INTERVIEW. „Die Eröffnung unseres Hotels wird wie eine Neugeburt.“ Robert Rogner sieht Friedensreich Hundertwassers Vision in Blumau wegweisend: „Man wird künftig nachdenken, wohin man reist.“ Von Adolf Winkler ie sehen mit 79 blendend aus – und fühlen sich auch nicht zur Risikogruppe gehörend? ROBERT ROGNER: Ich bin voll Ta-
S
tendrang. Man kann ja im Betrieb nicht alles fallen lassen, nur weil Corona auftaucht.
Wie war der Zwang des Zusperrens in Ihrem Hotel in Blumau?
Brutal. Wir waren voll, mussten 600 verzweifelte Gäste aus dem Haus bringen und gingen mit 320 Leuten in Kurzarbeit. Bis auf die Maler, mit denen und dem Architekten haben wir die Zeit genutzt – Blumau erstrahlt wieder in neuem Glanz. Zwei Monate ohne Lebensaufgabe als Gastgeber – wie war das?
Ich kam mir vor wie in einem Gefängnis. Aber wir haben so viele Stammgäste, für die haben wir alles hergerichtet. Die Eröffnung heute wird wie eine Neugeburt, eine Neueröffnung. Was wird anders sein?
Alles wird anders sein und es wird mindestens ein Jahr dauern, bis sich die Wirtschaft stabilisiert. Wir haben dank der Stammgäste hohe Nachfrage.
Wie sehen Sie die Auflagen?
Ich halte die Regeln für überzogen. Natürlich ist jetzt etwas passiert, das es noch nie gab. Weder Hitler, Stalin noch Mao schafften es, dass die ganze Welt stillsteht. Das Virus ist der größte Diktator, den es je gab. Regierungen mussten mit dem Diktator umgehen. Gelang das?
In Österreich im Wesentlichen: ja. Wir sind glimpflich davongekommen. Meines Erachtens hat die Regierung aber mit Warnungen vor 100.000 Toten den Leuten zu viel Angst eingejagt. In Österreich geriet eine Tourismusindustrie in den Ruf der Virenschleuder, Stichwort Ischgl.
Ischgl hat vielleicht zu spät reagiert, man hoffte wohl, dass es so vorbeigeht. Größere Cluster sind aber Fußballstadien. Wie verändert es die Hotellerie?
Die meisten Hotels sind beim Eigenkapital unter Wasser. Denen hilft auch eine 90-ProzentGarantie bei der Bank nichts. Es wird so viele Insolvenzen geben wie noch nie. Die Kurzarbeitsregelung ist aber gut gemacht.
Wie wird das in der Therme?
Wie wird sich das Hotelgeschäft weltweit wandeln?
Die Leute können in die Therme, das Wasser ist kein direkter Überträger des Virus. Unseres hat 104 Grad Celsius, da kann nichts kommen. So heiß wird natürlich nicht gebadet, aber man badet in einem Urmeer, das wir in der Tiefe gefunden haben. Mineralisiert wie das Tote Meer. Damit füllen wir täglich das Becken neu.
Es ist eine Katastrophe, aber jedes Gewitter ist auch reinigend. Auswüchse im Tourismus werden eingegrenzt. Wie es auf den Flughäfen zuging! Das Taxi vom Hotel war dann teurer als der Flug. Die Leute kamen zu Hunderttausenden, es gab keine Grenzen mehr. Dass Deutsche in Gran Canaria überwintern, weil es billiger ist als zu Hause,
hat mit Tourismus nichts mehr zu tun. Sie sind der Erfinder des sanften Tourismus. Wird Tourismus jetzt nachhaltiger werden?
Auf jeden Fall. Der Gast wird vor dem Urlaub einmal nachdenken, warum und wohin er verreist. Dieses Nachdenken wird wesentlich. Früher ist er einfach drauflosgefahren nach Lignano oder sonst wohin. Es wird keine Vollbremsung, aber eine Halbbremsung geben. Als wir Friedensreich Hundertwasser als Architekten für Blumau holten, galt er als Spinner, dabei war er der erste Grüne. Das ist unser unverwechselbarer Ruf. Haben nun Regionen wie die Steiermark und Kärnten Trümpfe?
Sicher. Es ist ja schön bei uns. Österreich wird Coronafolgen leichter handeln als Massendestinationen wie die Türkei. Wie geht das große steirische Asset der Thermen daraus hervor?
Die Thermen haben den Vorteil als Ganzjahresdestinationen und werden gut abschneiden. Blumau wurde jetzt fünf Mal en suite zur beliebtesten Therme in Österreich gewählt, das stört die Steirer, dass das einem Kärntner gelingt. Gesundheit gepaart mit Erholung wird gefragt sein. Haben Sie mitgelitten bei den vielen Opfern in der Steiermark?
Sehr. Ich habe täglich Buch geführt, wo Herde sind, und die starke Betroffenheit des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld in den Altenheimen war ein Horror.
Kärnten kam mit blauem Auge davon. Darf es eine Renaissance der Sommerfrische erwarten?
Die wird es nie mehr geben. Es hatte einst im Sommer 18 Millionen Nächtigungen, jetzt die Hälfte. Es werden auch keine neuen Betten gebaut. Die Bauerndörfer, die Sie einst bauten, sind besonders gefragt, weil sie einzeln Rückzug bieten.
Aus denen haben sich die Resorts entwickelt. Die werden auch in Zukunft gut gehen. Die Stadthotellerie trifft es hingegen besonders hart. Edelhotels in den Städten kriegen Probleme, es kommen mehr LowBudget-Hotels. Was macht der Digitalschub von Schule bis Homeoffice mit dem Tourismus, der jetzt schon in den Fängen von Booking.com ist?
Unter Booking & Co haben alle
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 98 von 104
Graz, am 29.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 290 309, Größe: 91,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925098, SB: Ischgl
sehr gelitten. Ich hoffe, dass der Gast wieder das Hotel selbst sucht und sich nicht vom Algorithmus lenken lässt. Urlaubsstimmung mit Masken? Nein. Das Plexiglas bei der Rezeption wird bald wegkommen. Dass man vom Zimmer zum Restaurant die Maske braucht, zur Toilette aber nicht, ist ein Unsinn. Das gehört weg. Die Angst der Regierung vor der zweiten Welle verstehen Sie?
Zweite Welle? Die Politiker sind meiner Meinung nach schlecht beraten, aber haben jeden Tag eine irre Bühne. Die wird ihnen abgehen, wenn sie weg ist. Das Bild, das Europa abgibt? Da ist jeder sich selbst der Nächste. Man wird sehen, wer da 500 Milliarden bekommt.
Stehen Sie da auf der Seite von Sebastian Kurz oder von Angela Merkel und Emmanuel Macron?
Da hat Kurz recht. Es ist nicht gerecht, dass alle Schulden machen und Italien und Spanien Geld hingeben, machts, was ihr wollt. Geschenkt ist nie eine gute Investition. Dass Österreich für Gäste mit den Grenzen pokert ...
... das macht eh jedes Land. Markus Söder will am liebsten einen Zaun um Bayern. Das ist nicht Europa, wie es sein soll. Wie geht es Ihnen mit Ihrem Hotel in Tirana?
Robert Rogner, Baumeister aus Villach, errichtete Hotels bis zum „National“ in Moskau. Erfinder des sanften Tourismus mit den Bauerndörfern. Inhaber des Hotels Therme Bad Blumau und des Hotels Rogner in Tirana PACHEINER, ROGNER THERME BAD BLUMAU, KK
Es ist alles gleich wie in Österreich. Das Hotel ist offen, aber Albanien ist ohne italienische Gäste regungslos. Dass die ganze Welt stillsteht, schaffte nicht einmal Alexander der Große.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 99 von 104
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 29.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 10 755, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925320, SB: Ischgl
CAUSA ISCHGL
Zadić: Tiroler Staatsanwälte nicht befangen Justizministerin Alma Zadić (Grüne) sieht keine Befangenheit der Staatsanwaltschaft (StA) Innsbruck, in der Causa Ischgl zu ermitteln. Es „liegen derzeit keine Gründe vor“, um das Verfahren einer anderen StA zu übertragen, antwortete
Zadić auf eine parlamentarische Anfrage von Johannes Margreiter (Neos). Bis zum 6. April waren in Zusammenhang mit Ischgl, das als Hotspot der Corona-Verbreitung gilt, mehr als zehn weitere Anzeigen von Privatpersonen eingegangen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 100 von 104
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925449, SB: Ischgl
U-Kommission zu Ischgl ist beinahe vollzählig Wien, Innsbruck – Sechs Mitglieder. Seine Person miteingerechnet, hat Ronald Rohrer fünf davon für die Zusammensetzung der Untersuchungskommission zu Ischgl und dem Tiroler Corona-Krisenmanagement bereits fix bei der Hand. Einer davon ist der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche. Hinzu kommen laut ursprünglichem Plan u. a. auch ein Virologe und ein Spezialist auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Wer das sei, will Rohrer vorerst nicht öffentlich machen. „Bis auf
ein Mitglied steht die Kommission eigentlich“, gibt sich der Kommissionsvorsitzende gestern auf TTAnfrage weiterhin optimistisch. Es ist just der Bereich Tourismus, für den Rohrer zumindest bis zum gestrigen Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch keine Expertenzusage vorweisen konnte. Kandidaten seien angefragt, auf Rückmeldungen warte er: „Selbst wenn es hier noch Probleme geben könnte, so bin ich doch zuversichtlich, diese bis Anfang nächster Woche lösen zu können.“
Von Ischgl aus sind zahlreiche Corona-Infektionen ausgegangen. Nun soll untersucht werden, wie es dazu kommen konnte. Foto: Böhm
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 101 von 104
Eine „Geheimniskrämerei“ um die Mitglieder will Rohrer jedenfalls keine machen. Ist die Untersuchungskommission vollzählig, will er zuerst Landeshauptmann Günther Platter (VP) darüber in Kenntnis setzen, anschließend auch die Öffentlichkeit. Denn deren Informationsbedürfnis sowie Verlangen nach Aufklärung ist europaweit gewaltig. Nicht nur dem bisherigen (Après-)Ski-Mekka Ischgl, auch den Tiroler Behörden wird vorgeworfen, bei der Eindämmung des Coronavirus viel zu spät gehandelt und teils massive Fehlentscheidungen getroffen zu haben, die TT berichtete. Rohrer hat bereits mit der Aktensichtung begonnen. Allein die bisherige Menge an Unterlagen, die ihm das Land zugeschickt habe, sei „sehr groß“. Wer von der Expertenkommission angehört werde, könnte Anfang Juni feststehen. Bis Oktober soll Rohrer seinen Endbericht fertig haben. (mami)
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich
ACHENSEE TOURISMUS
Wien, am 29.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 23 326, Größe: 70,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925570, SB: Ischgl
Der Achensee an der Grenze zu Deutschland ist nach der Ferienregion Innsbruck Tirols beliebtestes Sommerziel
Angst vor dem Ischgl-Szenario VON C. WILLIM UND M. NAGL
Sölden, Ischgl und St. Anton am Arlberg. Das sind die großen drei in Tirol, wenn es um den Wintertourismus geht. 923.000 Gäste haben die Alpendörfer in der Saison 2018/19 beherbergt. Dieser Winter endete für alle drei Orte in der Quarantäne. Ihre Namen gingen als Hotspots der Corona-Ausbreitung in Europa um die Welt. Allen voran jener von Ischgl. Der Sommer ist in der Gemeinde im Paznauntal seit jeher nur eine Randnotiz. Gerade einmal neun Prozent der Nächtigungen werden dort abseits der Skisaison verbucht. Das Tal startet erst Ende Juni in den Sommer und verspricht „unbeschwerten Bergurlaub“.
Stadt und See Alles andere als unbeschwert gehen jene Destinationen in den Neustart nach dem Lockdown, für die der Sommer das Hauptgeschäft ist. Die beliebtesten Ziele in Tirol sind Innsbruck und seine Feriendörfer (580.000 Gäste) und Eben am Achensee (178.000). Neben allen Unwägbarkeiten, die das Wiederhoch-
fahren im Tourismus bedeutet – von möglichen Grenzsperren bis hin zu einem neuen Corona-Ausbruch – stellt sich auch die Frage: Haben die Tiroler Sommerdestinationen mit einem IschglMalus zu kämpfen? Immerhin hat das Krisenmanagement rund um die Ausbreitung des Virus zu einem massiven Imageschaden geführt – insbesondere am Kernmarkt Deutschland. „Ich sehe da kein Problem. Wir haben keinen Ballermann und ein ganz anderes Image“, sagt Martina Entner, die direkt am Ufer das Achensees das Hotel „Entners am See“ betreibt. Sie registriert vorerst zwar nur verhaltenes Buchen der Gäste. Aus Gesprächen mit ihnen nimmt die Unternehmerin, die auch Vize-Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer ist, aber mit: „Ein zweites Ischgl ist kein Thema.“ Ein Haus weiter, im 4Sterne-Hotel „Wiesenhof“, sieht Hans Entner die Buchungen „langsam steigen“. Dass sich die Gäste durch die Geschehnisse in Ischgl abschrecken lassen, glaubt auch er nicht. Corona sitzt dem
APA/BARBARA GINDL
Sommersaison. Tirol geht mit dem Malus eines ramponierten Images in den Sommer. Nachbar Salzburg sieht sich selbst nicht als Profiteur. Vorstand des TVB Achensee, dennoch im Nacken. „Über uns hängt das Damoklesschwert, was passiert, wenn es einen positiven Fall im Haus gibt. Das ist noch immer nicht geregelt“, beklagt Entner. Eine Quarantäne oder tagelange Sperre des Betriebs gilt in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage für Hoteliers als Horrorszenario. „Das ist eine sehr große Angst“, sagt auch Karl Reiter vom Posthotel Achenkirch.
Existenzbedrohend
Die Festspiele sorgen in Salzburg für verhaltenen Optimismus
Testungen im Tourismus Start am Freitag Die Corona-Mitarbeitertestungen im Tourismus beginnen am Freitag mit einem Testbetrieb in den fünf Pilotregionen Montafon, Wilder Kaiser, Wachau, Spielberg und Wörthersee Vollbetrieb ab Juli Bis zum Start der Hauptsaison im Juli soll die Zahl der Testungen
schrittweise erhöht werden. Ab Juli soll es dann bis zu 65.000 Testungen pro Woche geben Kosten trägt der Bund Die Kosten für das Testprogramm werden vom Bund getragen. Die getesteten Betriebe erhalten eine Kennzeichnung, dass die Mitarbeiter regelmäßig getestet werden
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 102 von 104
Düster sieht es derzeit in der Landeshauptstadt aus. „Die Lage ist für einzelne Betriebe existenzbedrohend“, sagt Tourismuschefin Karin SeilerLall. Das ist dem internationalen Klientel geschuldet, das Innsbruck nicht mehr erreichen kann, aber auch dem Wegfall von Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen. In Salzburg wächst seit der Ankündigung, dass es – reduzierte – Festspiele geben wird, dagegen der Optimismus. „Das ist wirklich ein gutes Zeichen. Ich bin froh, dass die Verantwortlichen mit der Entscheidung so lange zugewartet haben“, sagt Georg Im-
lauer, Hotel-Fachgruppenobmann in der Wirtschaftskammer und selbst Betreiber von drei Hotels. Abgesehen vom August sieht es für die Stadthotels aber auch in Salzburg nicht gut aus. „Die Buchungslage ist sehr zaghaft“, sagt Imlauer. Die Kollegen in den Ferienregionen haben es etwas leichter. „Sie haben die Chance auf einen respektablen Sommer. Aber auch da muss man vorsichtig sein, es wird sich auf Juli und August konzentrieren“, erklärt Imlauer. Wolfgang Breitfuß, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Saalbach-Hinterglemm, bestätigt das: „Seit fix ist, dass die deutsche Grenze aufgeht, hat die Nachfrage stark angezogen. Das ist sehr positiv, nur mit Österreichern wäre es schwierig geworden.“ Dass andere Regionen vom negativen Image Tirols wegen Ischgl profitieren können, bezweifeln die Touristiker. „Ich glaube nicht, dass das sehr auf Salzburg ausstrahlen wird. Die Infektionszahlen entwickeln sich auch in Tirol sehr gut. Die deutschen Gäste werden Tirol die Treue halten“, sagt Imlauer.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Niederösterreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 29.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 55 104, Größe: 69,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925619, SB: Ischgl
Tirol geht mit dem Malus eines ramponierten Images in den Sommer Angst vor einem weiteren Ischgl-Szenario und Betriebssperren / Nachbar Salzburg sieht sich selbst nicht als Profiteur Alles andere als unbeschwert gehen Destinationen in den Neustart, für die der Sommer das Hauptgeschäft ist. Die beliebtesten Ziele in Tirol sind Innsbruck und seine Feriendörfer sowie Eben am Achensee.
ACHENSEE TOURISMUS
Sommer. Sölden, Ischgl und St. Anton am Arlberg: Das sind die großen drei in Tirol, wenn es um den Wintertourismus geht. 923.000 Gäste haben die Alpendörfer in der Saison 2018/19 beherbergt. Dieser Winter endete für alle drei Orte in der Quarantäne. Ihre Namen gingen als Hotspots der Corona-Ausbreitung in Europa um die Welt, allen voran jener von Ischgl. Der Sommer ist in der Gemeinde im Paznauntal seit jeher nur eine Randnotiz. Gerade einmal neun Prozent der Nächtigungen werden dort abseits der Skisaison verbucht. Das Tal startet erst Ende Juni in den Sommer und verspricht „unbeschwerten Bergurlaub“.
„Kein Ballermann“ Neben Unwägbarkeiten, die das Wiederhochfahren im Tourismus bedeutet – von Grenzsperren bis zu einem neuen Ausbruch – stellt sich die Frage: Haben die Tiroler Sommerdestinationen mit einem Ischgl-Malus zu kämpfen? „Ich sehe da kein Problem. Wir haben keinen Ballermann und ein ganz anderes Image“, sagt Martina Entner, die am Ufer das Achensees
Der Achensee ist ein beliebtes Sommerziel
das Hotel „Entners am See“ betreibt. Ein Haus weiter, im 4-Sterne-Hotel „Wiesenhof“, sieht Hans Entner die Buchungen „langsam steigen“. Dass sich die Gäste durch die Geschehnisse in Ischgl ab-
schrecken lassen, glaubt auch er nicht. Corona sitzt dem Vorstand des TVB Achensee dennoch im Nacken. „Über uns hängt das Damoklesschwert, was passiert, wenn es einen positiven Fall im
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 103 von 104
Haus gibt. Das ist nicht geregelt.“ Eine Quarantäne oder tagelange Sperre des Betriebs gilt in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage für Hoteliers als Horrorszenario. Düster sieht es in der Landeshauptstadt aus. „Die Lage ist für einzelne Betriebe existenzbedrohend“, sagt Tourismuschefin Karin Seiler-Lall. Das ist dem internationalen Klientel geschuldet, das Innsbruck nicht erreichen kann, aber auch dem Wegfall von Kongressen und Events. In Salzburg hingegen wächst seit der Ankündigung, dass es Festspiele geben wird, der Optimismus. „Das ist ein gutes Zeichen. Ich bin froh, dass die Verantwortlichen mit der Entscheidung zugewartet
haben“, sagt Georg Imlauer, Hotel-Fachgruppenobmann in der Wirtschaftskammer. Wolfgang Breitfuß, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Saalbach-Hinterglemm, bestätigt: „Seit fix ist, dass die deutsche Grenze aufgeht, hat die Nachfrage angezogen. Das ist positiv, nur mit Österreichern wäre es schwierig geworden.“ Dass andere Regionen vom negativen Image Tirols wegen Ischgl profitieren können, bezweifeln die Touristiker. „Ich glaube nicht, dass das sehr auf Salzburg ausstrahlen wird. Die Infektionszahlen entwickeln sich auch in Tirol sehr gut. Die Deutschen werden Tirol die Treue halten“, so CH. WILLIM, M. NAGL Imlauer.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Burgenland Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 29.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 10 572, Größe: 70,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12925692, SB: Ischgl
Tirol geht mit dem Malus eines ramponierten Images in den Sommer Angst vor einem weiteren Ischgl-Szenario und Betriebssperren / Nachbar Salzburg sieht sich selbst nicht als Profiteur Alles andere als unbeschwert gehen Destinationen in den Neustart, für die der Sommer das Hauptgeschäft ist. Die beliebtesten Ziele in Tirol sind Innsbruck und seine Feriendörfer sowie Eben am Achensee.
ACHENSEE TOURISMUS
Sommer. Sölden, Ischgl und St. Anton am Arlberg: Das sind die großen drei in Tirol, wenn es um den Wintertourismus geht. 923.000 Gäste haben die Alpendörfer in der Saison 2018/19 beherbergt. Dieser Winter endete für alle drei Orte in der Quarantäne. Ihre Namen gingen als Hotspots der Corona-Ausbreitung in Europa um die Welt, allen voran jener von Ischgl. Der Sommer ist in der Gemeinde im Paznauntal seit jeher nur eine Randnotiz. Gerade einmal neun Prozent der Nächtigungen werden dort abseits der Skisaison verbucht. Das Tal startet erst Ende Juni in den Sommer und verspricht „unbeschwerten Bergurlaub“.
„Kein Ballermann“ Neben Unwägbarkeiten, die das Wiederhochfahren im Tourismus bedeutet – von Grenzsperren bis zu einem neuen Ausbruch – stellt sich die Frage: Haben die Tiroler Sommerdestinationen mit einem Ischgl-Malus zu kämpfen? „Ich sehe da kein Problem. Wir haben keinen Ballermann und ein ganz anderes Image“, sagt Martina Entner, die am Ufer das Achensees
Der Achensee ist ein beliebtes Sommerziel
das Hotel „Entners am See“ betreibt. Ein Haus weiter, im 4-Sterne-Hotel „Wiesenhof“, sieht Hans Entner die Buchungen „langsam steigen“. Dass sich die Gäste durch die Geschehnisse in Ischgl ab-
schrecken lassen, glaubt auch er nicht. Corona sitzt dem Vorstand des TVB Achensee dennoch im Nacken. „Über uns hängt das Damoklesschwert, was passiert, wenn es einen positiven Fall im
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 104 von 104
Haus gibt. Das ist nicht geregelt.“ Eine Quarantäne oder tagelange Sperre des Betriebs gilt in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage für Hoteliers als Horrorszenario. Düster sieht es in der Landeshauptstadt aus. „Die Lage ist für einzelne Betriebe existenzbedrohend“, sagt Tourismuschefin Karin Seiler-Lall. Das ist dem internationalen Klientel geschuldet, das Innsbruck nicht erreichen kann, aber auch dem Wegfall von Kongressen und Events. In Salzburg hingegen wächst seit der Ankündigung, dass es Festspiele geben wird, der Optimismus. „Das ist ein gutes Zeichen. Ich bin froh, dass die Verantwortlichen mit der Entscheidung zugewartet
haben“, sagt Georg Imlauer, Hotel-Fachgruppenobmann in der Wirtschaftskammer. Wolfgang Breitfuß, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Saalbach-Hinterglemm, bestätigt: „Seit fix ist, dass die deutsche Grenze aufgeht, hat die Nachfrage angezogen. Das ist positiv, nur mit Österreichern wäre es schwierig geworden.“ Dass andere Regionen vom negativen Image Tirols wegen Ischgl profitieren können, bezweifeln die Touristiker. „Ich glaube nicht, dass das sehr auf Salzburg ausstrahlen wird. Die Infektionszahlen entwickeln sich auch in Tirol sehr gut. Die Deutschen werden Tirol die Treue halten“, so CH. WILLIM, M. NAGL Imlauer.
Seite: 1/1