KW25_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

19.06.2020


CLIPÜBERSICHT 8

Nagelprobe Oberösterreichisches Volksblatt | 12.06.2020 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 12947095 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Wie sich das Virus ausbreitet Kleine Zeitung | 12.06.2020 | Auflage: 290309 | PRINT Clipnr.: 12947092 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

„Ich mag ja lustige Sachen“ Salzburger Nachrichten | 12.06.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 12947268 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

12

Bild der Woche Schaufenster (Die Presse) | 12.06.2020 | Auflage: 82566 | PRINT Clipnr.: 12947491 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Podcast Schaufenster (Die Presse) | 12.06.2020 | Auflage: 82566 | PRINT Clipnr.: 12947739 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Wimmelbild mit Schnapsleichen Wiener Zeitung | 13.06.2020 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 12948637 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Wochenende Salzburger Nachrichten | 13.06.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12948670 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Ischgl: Beim Lockdown lief nicht alles rund Salzburger Nachrichten | 13.06.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12948692 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

Der alpine Dauerrausch Salzburger Nachrichten | 13.06.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12948799 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 82


CLIPÜBERSICHT 19

„Selbstverständlich kann ein Fall Ischgl auch im Sommer passieren“ Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 13.06.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12948906 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

So nah war Tirol an Neuwahlen Die Presse | 13.06.2020 | Auflage: 79632 | PRINT Clipnr.: 12949135 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

40 Personen auf Befragungsliste Tiroler Tageszeitung | 13.06.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12949198 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

„Die Deutschen sind ebenso sparsam wie die Österreicher“ Kronen Zeitung | 13.06.2020 | Auflage: 744359 | PRINT Clipnr.: 12949196 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

Am Freitag, dem 13., begann der Albtraum Kronen Zeitung Tirol | 13.06.2020 | Auflage: 49576 | PRINT Clipnr.: 12950197 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

„Demokratie ist ein forderndes Geschäft“ Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 13.06.2020 | Auflage: 46172 | PRINT Clipnr.: 12950590 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

„Auch heuer wird viel investiert“ Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 14.06.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12950062 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl

30

Das Kulturleben fährt auch am Land wieder hoch - gebremst, aber immerhin Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 14.06.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12950075 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

31

Krone Info Tirol Kronen Zeitung Tirol | 14.06.2020 | Auflage: 75200 | PRINT Clipnr.: 12950308 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 82


CLIPÜBERSICHT 32

Walk of Häme Die Presse am Sonntag | 14.06.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 12950396 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Ischgl-Anzeige ausgeweitet Profil | 15.06.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12949888 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Wie uns eine App vom Virus befreien soll Der Standard * | 15.06.2020 | Auflage: 57668 | PRINT Clipnr.: 12949900 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Ischgl: Exzess nur für die Minderheit? Salzburger Nachrichten | 15.06.2020 | Auflage: 66239 | PRINT Clipnr.: 12950055 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

"Ballermann nicht das nächste Ischgl" ORF-Teletext | 15.06.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 12950718 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

„Die Tiroler sind fleißige Menschen und werden anpacken“ Top.Tirol | 15.06.2020 | Auflage: 132000 | PRINT Clipnr.: 12952355 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

Neues bahnt sich den Weg Wirtschaftsnachrichten West | 15.06.2020 | Auflage: 10200 | PRINT Clipnr.: 12952697 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

Spanien öffnet, „Malle“ ist bereit Kronen Zeitung | 16.06.2020 | Auflage: 707137 | PRINT Clipnr.: 12951657 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Akten bringen Behörden in Tirol unter Druck Der Standard * | 16.06.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 12951693 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 82


CLIPÜBERSICHT 48

Start in vollen Sommerbetrieb Bezirksblätter Landeck | 17.06.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12953219 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

49

Prokopetz im Alpinarium Galtür Bezirksblätter Landeck | 17.06.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12953222 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

50

Seilbahn investiert trotz Corona-Krise Bezirksblätter Landeck | 17.06.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12953218 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

Mega-Wumms Die Presse | 17.06.2020 | Auflage: 58736 | PRINT Clipnr.: 12953329 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

Vorwurf der Lüge an Tirol Kronen Zeitung | 17.06.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12953694 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

Ex-Slalomkönigin Marlies zeigt, wie schön Ischgl sein kann Kronen Zeitung | 17.06.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12953854 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

VSV: Fehler bei Ausreise eklatant Tiroler Tageszeitung | 17.06.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12953859 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Kolba bezeichnet Ischg-Räumung als » illegal « Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 17.06.2020 | Auflage: 74141 | PRINT Clipnr.: 12953904 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

58

Fotografische Vorgeschichte zum Skandal Tiroler Tageszeitung | 17.06.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12953931 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 82


CLIPÜBERSICHT 59

Verbraucherschützer: In Ischgl wurde Behördenplan unterlaufen Salzburger Nachrichten | 17.06.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12953989 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

Corona-eine Erfolgs-Bilanz? Insider | 17.06.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 12954304 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

Buchpräsentationen Rundschau Ausgabe Landeck | 17.06.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12955677 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

65

Piefke-Saga: Felix Mitterer würde gern in Ischgl drehen Die Presse | 18.06.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 12956097 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

„Piefke-Saga“ soll im März 2021 gedreht werden Tiroler Tageszeitung | 18.06.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12956210 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Im März fällt die erste Klappe Kleine Zeitung | 18.06.2020 | Auflage: 273143 | PRINT Clipnr.: 12956460 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

Die „Piefke-Saga 5“ Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 18.06.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12956479 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Nach Ischgl-Urlaub: Ermittlunggegen Arzt Kronen Zeitung | 18.06.2020 | Auflage: 710832 | PRINT Clipnr.: 12956373 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

„Fairer Umgang mit Orten“ Tiroler Tageszeitung | 18.06.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 12956398 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 82


CLIPÜBERSICHT 71

Mitterer stellt Ischgls Humor auf die Probe Salzburger Nachrichten | 18.06.2020 | Auflage: 74617 | PRINT Clipnr.: 12956544 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

72

Felix Mitterer will in Ischgl drehen Kurier | 18.06.2020 | Auflage: 126433 | PRINT Clipnr.: 12956552 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

Tourismusmarketing: ‚Ein Stück heile Welt‘ Horizont | 18.06.2020 | Auflage: 11250 | PRINT Clipnr.: 12956934 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

"Das wäre der Tod" Die Furche | 18.06.2020 | Auflage: 14148 | PRINT Clipnr.: 12957096 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Durch die Sackgasse ins Urlaubsglück Die Furche | 18.06.2020 | Auflage: 14148 | PRINT Clipnr.: 12957113 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

78

Ausstellung von Lois Hechenblaikner Pinzgauer Nachrichten | 18.06.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12957460 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

79

GAUMENSPIEL & GOLFBESTECK Vol. 10 Golfrevue | 18.06.2020 | Auflage: 20000 | PRINT Clipnr.: 12959762 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Sieberer Martin

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 82


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 12.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 21 000, Größe: 93,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947095, SB: Ischgl

Kommentar VON HARALD GRUBER

Nagelprobe

Wahlkampf-Tournee

Die Stimmung in der Bevölkerung ist trügerisch gut. Und die Infektionszahlen in vielen Teilen Europas sind trügerisch gut. Trügerisch, weil sich an Angriffslust und Infamie des Coronavirus seit seinem Auftauchen nichts geändert hat. Die gefährlichen Viren lauern weiterhin an vielen Ecken auf ihre Chance, das zermürbende Unwesen in einem menschlichen Körper beginnen zu können. So werden die Tage der Lockerung der Alltags- und Reisebeschränkungen zur Nagelprobe für jeden einzelnen Konsumenten und jeden einzelnen Unternehmer: Haben wir die Hinweise auf Abstandhalten und regelmäßige Handhygiene in jeder Situation sofort gedanklich parat und nehmen wir die Auflagen in den und für die Tourismusbetriebe ernst? Irgendwie beschleicht einen das mulmige Gefühl, nach den Feierwütigen und Umsatzgeilen im Tiroler Skiort Ischgl könnten bald Feierwütige und Umsatzgeile in den südlichen Eldorados des Sommertourismus als Virenschleudern für Negativschlagzeilen

„Feierwütige und Umsatzgeile gibt es nicht nur im winterlichen Ischgl!“ und Infektionswellen sorgen. Zuversichtlich stimmen da jedoch Hinweise, dass der „Urlaub dahoam“ heuer bei vielen Österreichern ganz oben auf der Wunschliste steht und auch im Süden „Urlaub am Land“ großen Zulauf erlebt. Wie die Sache aber wirklich ausgeht, werden demnächst die Infektionsdaten zeigen.

h.gruber@volksblatt.at Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 8 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 12.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 290 309, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947092, SB: Ischgl

Wie sich das Virus ausbreitet Von Superspreadern und Aerosolen: warum zehn Prozent der Infizierten wohl für 80 Prozent der Ansteckungen mit Covid-19 verantwortlich sind und warum das eine gute Nachricht ist. Von Sonja Krause

I

n einem Callcenter in Südkorea steckte ein Covid-19Infizierter 94 weitere Menschen und damit gut die Hälfte seiner Kollegen an. Nach einem Gottesdienst in einer Freikirche in Frankfurt am Main waren 200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Dem Ausbruch im „Postverteilerzentrum“, der zwei Verteilerzentren in Wien und Niederösterreich betraf, ordnet die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, kurz Ages, 259 Erkrankungsfälle zu. Und die Geschehnisse in Après-Ski-Bars in Ischgl sind laut Daniela Schmid, leitende Epidemiologin der Ages, auch als Superspreading-Events zu sehen:

Welch entscheidende Rolle diese Ereignisse, bei denen ein Infizierter eine große Zahl anderer Menschen ansteckt, für die Ausbreitung der Pandemie spielen, wird immer klarer. „Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sich ein Virus verbreitet“, erklärt Schmid. Die Ausbreitung kann homogen erfolgen: Ein Infizierter führt zu immer gleich vielen weiteren Fällen der Erkrankung – laut Schmid wurde gezeigt, dass sich die Spanische Grippe so verbreitet hat. Für Covid-19 würde das bedeuten, dass ein Infizierter immer zwei bis drei weitere Menschen ansteckt – denn so hoch ist die Reproduktionszahl dieser Erkrankung. „Doch das ist nicht der Fall, bei Covid-19 sehen wir eine heterogene Ausbrei-

tung“, sagt Schmid. Das bedeutet: Wenige Infizierte sind für viele weitere Ansteckungen verantwortlich, während viele Infizierte überhaupt niemanden anstecken. Der britische Epidemiologe Adam Kucharski hat in einer Studie berechnet, dass zehn Prozent der Infizierten bei Covid-19 zu 80 Prozent der Ausbreitung führen. Das bedeutet: Superspreading spielt bei der Ausbreitung des Coronavirus die zentrale Rolle. Fitnesskurse und Chorproben,

Begräbnisse und Après-SkiPartys: Was sind die Faktoren, die diese Zusammenkünfte zu Infektionsclustern machen? Laut Schmid müssen drei Faktoren zusammenspielen – der erste ist der Infizierte selbst,

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 9 von 82

Seite: 1/2


www.observer.at

Kleine Zeitung Steiermark Graz, am 12.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 290 309, Größe: 93,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947092, SB: Ischgl

Die gute Nachricht ist: Wir können solchen riskanten Rahmenbedingungen gezielt entgegenwirken. Daniela Schmid, Epidemiologin

0,1

Das ist etwa der Dispersionsfaktor k, den Forscher für Covid-19 berechnet haben. Dieser Wert sagt: Zehn Prozent der Infizierten führen zu 80 Prozent der Ausbreitung des Coronavirus.

Cluster spielen die zentrale Rolle in der Corona-Pandemie

der „höchst ansteckungsfähig“ sein muss, wie Schmid sagt. „Nicht jeder Erkrankte scheidet gleich viele Viren aus“, sagt Infektionsspezialist Robert Krause (Med Uni Graz). Während manche Infizierte im Nasenrachenraum eine Million Viren und mehr tragen, haben andere eine geringere Viruslast. Was aber für alle Infizierten gilt: Am ansteckendsten ist man zwei Tage vor den ersten Symptomen bis etwa zwei Tage nach Symptombeginn. So ein ansteckender Mensch muss auf eine große Gruppe anderer Menschen treffen – Faktor zwei, die „Empfänger“. Dabei spielt auch die Art des Kontaktes eine zentrale Rolle: Beim lauten Sprechen oder Singen werden mehr infektiöse Tröpf-

chen ausgestoßen – und diese müssen für eine gewisse Zeit auf die Empfänger einwirken. „Chorproben oder Fitnesskurse sind daher Szenarien, wo es zu vielen Übertragungen kommen kann, wenn zum Beispiel der Fitnesstrainer infiziert ist“, sagt Schmid. Das alles muss sich in einer Umgebung abspielen, die der Ansteckung zuträglich ist – Faktor drei. „Die bestmögliche Umgebung für eine Tröpfcheninfektion sind nichtgelüftete Innenräume“, sagt Schmid. Eine Studie aus Japan hat gezeigt, dass das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken, in Innenräumen 19fach höher ist als im Freien. In solchen Räumen mit besonders trockener Luft können aus kleinen infektiösen

Tröpfchen Aerosole werden: Diese dehydrieren und sinken nicht zu Boden, sondern halten sich als Schwebeteilchen in der Luft und können eingeatmet werden. Welche Rolle diese Aerosole wirklich für die Ansteckung spielen, ist noch unklar – laut Lungenfacharzt Bernd Lamprecht gilt auch: Je intensiver man atmet – durch Anstrengung zum Beispiel –, desto mehr Virenpartikel können aufgenommen werden. Dass sich das Virus vor allem über Cluster ausbreitet, ist eine gute Nachricht: Die Ansteckungsszenarien zeigen, dass man sich „nicht im Vorbeigehen auf der Straße ansteckt“, sagt Schmid. Aber vor allem kann solchen riskanten Rahmenbedingungen entge-

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 10 von 82

gengewirkt werden: Räume, in denen sich mehrere Menschen treffen, sollen gut gelüftet oder mit Raumlufttechnik ausgestattet werden; Abstand halten bleibt wichtig; in Räumen muss besonders auf die Niesund Husten-Etikette geachtet werden. „Und das Allerwichtigste: Wer sich krank fühlt, muss zu Hause bleiben“, sagt Schmid. Das gelte besonders für Menschen, die viele Kontakte zu anderen haben. Sind all diese Erkenntnisse eine Absage an Großveranstaltungen? „Nein“, sagt Schmid – zwar seien diese prädestiniert dafür, Superspreading zu begünstigen, aber: „Wir dürfen uns nicht zur Geisel des Virus machen lassen, sondern müssen das Risiko auf ein lebbares Minimum reduzieren.“

Seite: 2/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 12.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 67 020, Größe: 83,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947268, SB: Ischgl

„Ich mag ja lustige Sachen“

Schon in der Vor-Corona-Zeit hat das Multitalent Ostrowski für Servus TV Urlaubsorte in Österreich aufgesucht. Warum er die neuen Medien schätzt und das Medium Film dem Theater vorzieht. MARTIN BEHR

Michael Ostrowski bereist auf Servus TV ab Freitag (21.10 Uhr) Österreich. Zum Auftakt von „Ostrowski macht Urlaub“ zieht es den 47-jährigen steirischen Schauspieler, Drehbuchautor, Moderator und Regisseur nach Eisenerz, in weiteren Folgen besucht er das Salzkammergut, den Wörthersee und Wien. SN: Die neuen Folgen berichten von Urlauben in Österreich. Gedreht wurde mit einer Ausnahme, nämlich Wien, im Vorjahr. Ziemlich prophetisch in Coronazeiten wie diesen …

Michael Ostrowski: Ja, wir haben vor eineinhalb Jahren das Konzept beschlossen. Heute schießen diese Sendungsformate aus dem Boden, der ORF schickt gar den Marcel Hirscher durchs Land. Unser Gedanke war: einmal dorthin fahren, wo man sonst eigentlich nicht so oft ist. Als gebürtiger Rottenmanner kenne ich Eisenerz natürlich, aber wirklich näher kannte ich die Gegend nicht.

SN: Sie beschreiben diese Gegend in der Sendung als „Rätsel“. Warum?

Man weiß ja viel zu wenig über Eisenerz. Warum hätte man in der Vergangenheit auch hinfahren sollen? Wir haben versucht, die Erzberg-Sage zu entschlüsseln, zeigen, dass es dort mit dem Rostfest und dem Schlagergarten eine junge Szene gibt und dass der Tourismus im Aufbau begriffen ist. Ich glaube aber, dass die Gegend auch nach unserem Film rätselhaft bleibt.

SN: Was reizt Sie an dem Format „Ostrowski macht Urlaub“? Ist es diese Verquickung aus Fremdenführer und Entertainer?

Das Konzept ist super, weil es keine reine Reportage ist. Es ist filmisch interessant. Ein Beispiel: Der Präbichlerhof hat mich an den Film „Shining“ erinnert. Da haben wir nach Drehschluss um 23 Uhr „Shining“ nachgespielt. Ich mag ja lusti-

Der Steirer Michael Ostrowski (47) auf seiner Reise zu Urlaubszielen in Österreich.

ge Sachen. In dem Format ist vieles möglich – wie beim Urlaubmachen. Da soll man sich auch eher treiben lassen und nicht allzu viel planen. SN: Wird die Serie, die mit „Urlaub dahoam“ beworben wird, fortgesetzt? Planen Sie schon eine Reise nach Ischgl?

Dort soll es ja jetzt sehr günstig sein, hört man. Nein, im Ernst: Der Sender will, dass es weitergeht, aber es gibt noch keine konkreten Pläne. Außer dass „Urlaub dahoam“ in Zukunft besser nicht mehr für die Werbung verwendet werden soll. Das passt nicht so wirklich, ist auch nicht mein Stil.

SN: Stichwort Corona. Wie ist es Ihnen bisher ergangen?

Ambivalent. Es war erstmals, dass ich irrsinnig lang daheim verbringen konnte. Das war super. Aber ich will die Zeit nicht verklären, weil sie war nicht wahnsinnig lustig. Ich kenne jemanden, der war sieben Wochen auf der Intensivstation, und der ist 40 Jahre alt. Es war eine Zeit, in der wir alle auch Ängste hatten und ich gedacht hab: „Was passiert denn da jetzt eigentlich?“

SN: Waren Sie in der Coronazeit auch kreativ tätig?

Ich habe zwei Folgen der Serie „Schlawiner“ über Zoom gedreht und ich muss sagen, es war sehr lustig und sehr interessant. Auch habe

ich Regie für Werbespots über Skype gemacht, das war auch ziemlich o. k. Das sind neue Erfahrungen: Es muss ja wirklich nicht sein, dass man dauernd herumgurkt, vieles geht auch von zu Hause. SN: Herr Ostrowski sucht das Glück in den neuen Medien?

Als ich meine Eltern lange nicht gesehen habe, war ich froh, dass wir über Zoom Kontakt hatten. Auch wenn viele schimpfen über die neuen Medien: Ohne sie hätte vieles nicht funktioniert in den vergangenen Monaten. Aber: Ich habe auch wieder zu lesen begonnen: Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“. Sieben Jahre habe ich das Buch bei mir liegen gehabt. Ich musste aber aufhören, als in der Geschichte die Nazis kamen. Zu deprimierend. Jetzt ist das Buch wieder in Ruhestellung.

SN: Sie werden – gemeinsam mit Helmut Köpping – noch im August Ihren neuen Film „Der Onkel – The Hawk“ drehen. Unter strengen Coronaregeln?

Ja, Abstandsregeln, Masken und alles, was dazugehört. Es ist ja so, dass man sich derzeit bei keiner Versicherung gegen einen Drehausfall wegen Corona versichern kann. Zum Glück gibt es einen mit 25 Millionen Euro dotierten Haftungsfonds, weil sonst kein Produzent das Risiko eines Drehs übernehmen würde.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 11 von 82

BILD: SN/SERVUSTV / NEULANDFILM

SN: Mussten Sie das Drehbuch umschreiben?

Köpping und ich haben es adaptiert. Die Handlung – es geht um einen verschollenen Lebemann, der nach 17 Jahren wieder auftaucht, weil sein Bruder im Koma liegt – spielt jetzt im Coronasommer. Das ist schon ziemlich spannend. Der Onkel kommt, um zu helfen, mit ihm kommt aber das Chaos und er findet die Liebe. Es geht nicht um Corona, aber das Virus schwingt mit.

SN: Sie kommen vom „Theater im Bahnhof“. Reizt Sie Theater nicht mehr?

Ich mag es ja, das Theater. Aber ich will mich in Zukunft auf den Film konzentrieren. Will lernen, wie das Medium geht, wie man genauer, besser wird. Theater ist manchmal mühsam: Da wird – wie kürzlich im Grazer Schauspielhaus – mit großem Aufwand „Vernon Subutex“ aufgeführt und nach einer gewissen Zeit ist es abgespielt. Aus. Alles vorbei. Auf Theater habe ich momentan weniger Lust. Ich will lieber was schaffen, was bleibt.

SN: Wohin fährt Michael Ostrowski heuer privat auf Urlaub?

Keine Ahnung. Ganz ehrlich. Das war bis vor Kurzem gar kein Thema. In die USA wird es vermutlich nicht gehen, aber sonst ist alles offen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 12.06.2020, 42x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 82 566, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947491, SB: Ischgl

Bild der Woche Es ist fürwahr ein Schreckensszenario, das Lois Hechenfilaikner da im Lauf von 26 Jahren fotografierenderweise zusammentrug: Aus 9000 Bildern traf er eine Auswahl für den Band „Ischgl“, der aus aktuellem Anlass soefien im Steidl Verlag erschienen ist. Wem vorher schon nicht nach Hüttengaudi war, wird sich fiestätigt fühlen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 12 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 12.06.2020, 42x/Jahr, Seite: 56 Druckauflage: 82 566, Größe: 96,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12947739, SB: Ischgl

etzt, wo die Grenzen zu den meisten Nachbarländern Österreichs endlich wieder aufgehen, ist der richtige Zeitpunkt, um einen Podcast zu empfehlen, der sich mit den Unterschieden der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Schweiz und Österreich auseinandersetzt: In „Servus. Grüezi. Hallo.“ sprechen die drei „Zeit“-Redakteure Lenz Jacobsen (aus Berlin), Matthias Daum (Zürich) und Florian Gasser (Österreich) ein Mal pro Woche miteinander und tauschen sich über die Neuigkeiten in ihrer Heimat aus, und sehr oft auch darüber, wie man in dem einen Land auf die Ereignisse eines anderen Landes blickt oder darü-

J Podcast von Anna-Maria Wallner

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 13 von 82

ber lacht (Stichwort: Ibiza oder ttüngst das Ischgl-Gate). Die Coronakrise hat nichts an ihrem Konzept geändert, außer zuletzt die Themen bestimmt; schon bisher waren die drei via Telefon miteinander verbunden. Der Podcast lebt von der klugen und lockeren Art der drei, die sich gegenseitig ordentlich einschenken. Um die guten Dinge des Lebens dreht sich der Podcast „Carpe Diem“ aus dem Red-BullMedienhaus. Daniela Zeller und Holger Potye laden abwechselnd ein Mal pro Woche einen Gast ein, von dem Reiseautor Michael Schottenberg bis zur Ex-Skirennläuferin Lizz Görgl.

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 13.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,24 Druckauflage: 43 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948637, SB: Ischgl

Kehrseite der Pistengaudi

Zwei Amtszeiten hat Georg psch als Präsident der mächtin Industriellenvereinigung (IV) ter sich. Weil eine dritte nicht hr möglich ist, wird am Mittch sein Nachfolger gewählt. r 120-köpfige IV-Bundesvornd muss sich zwischen drei ndidaten entscheiden: Wolfng Eder, bis vor kurzem Voestef, Georg Knill, Chef der gleichmigen Unternehmensgruppe, d Martin Ohneberg, Chef der

Während Eder als Favorit gendelt wird, sind die Chancen n Ohneberg nicht zu unterätzen. Warum? Weil er in Hinck auf den entscheidenden Ergsfaktor der IV, die in der Repuk an vielen Schalthebeln sitzt d im Hintergrund Fäden zieht, entlich der ideale Kandidat ist: er wesentliche Punkt ist, dass e hinter demjenigen stehen, der nn gewählt wird“, erklärt NochSeiten 9 und 10

Lois Hechenblaikner seziert im Fotobuch „Ischgl“ den Tiroler Skipartytourismus. Seite 24 Foto: Lois Hechenblaikner

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 14 von 82

Seite: 1/2


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 13.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,24 Druckauflage: 43 000, Größe: 88,15%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948637, SB: Ischgl

Wimmelbild mit Schnapsleichen Lois Hechenblaikner seziert in seinem Fotobuch „Ischgl“ den Tiroler Skipartytourismus.

I

Von Andreas Rauschal

schgl, die Hände in die Höh’, wir haben ein Problem: Das Skigebiet im Tiroler Paznaun gilt zwar als eines der besten und modernsten seiner Art, in dem es sich bärig bis hinüber in die Schweiz bretteln lässt. Spätestens seit Frühling 2020 besitzt die 1.600-Seelen-Gemeinde mit ihren fast 12.000 Hotelbetten aber auch den schwer reparierbaren Ruf der globalen Coronavirus-Drehscheibe mit weltweit zahlreichen Infizierten – und Toten. „Lustige“ T-Shirts Trotz Beteuerungen der Politik, „alles richtig gemacht“ zu haben, spricht bereits die Entwicklung des einstigen Bergbauerndorfs zum für seine Exzesse bekannten „Ibiza der Alpen“ eine andere Sprache, in der vor allem die Gier den Ton angibt. Nachdrücklich dokumentiert sind die hiesigen und spätestens per sofort als „Ischgler Verhältnisse“ zu bezeichnenden Realitäten nun in Lois Hechenblaikners Feldforschungsfotoband „Ischgl“, der – als Langzeitprojekt über letztlich 26 sehr masochistische Jahre angelegt – soeben zum richtigen Zeitpunkt erschienen ist. Man hat es geahnt – und schon der zweifelhafte Werbespruch der Skigemeinde („Relax. If you can . . .“) legt es irgendwie nahe: Ischgl ist eher nicht der Ort, an dem man sich mit einem guten Buch zurückzieht, um beim Einatmen der frischen Bergluft im Westen des Heiligen Landes Tirol den inneren Zen-Buddhisten für sich zu entdecken. Nein. Mit seinen Horden an Männerrunden in „ethnischer“ Verkleidung sowie den Polter- und anderweitigen Trinkgesellschaften mit „lustigen“ T-Shirts („Muschifreunde Karlsruhe“, „Fotzen Ischgl Wo“), für die sich am Nova-RockFestival um dreißig Jahre jüngere Schluckspechte beim Anblick ihrer Mutter am Tag danach in Grund und Boden genieren würden, geht es hier vor allem darum, weniger

Von wegen Prosit der Gemütlichkeit: Ex, ex – zack, zack! Ischgler Ski-„Idyll“. Foto: Lois Hechenblaikner dem Berg mit den Skiern, sondern sich selbst einmal so richtig die Kante zu geben. Kein Prosit der Gemütlichkeit, sondern Voigas, ex, ex, ex – wie natürlich auch zur Mitte, zur Titte, zum Sack, zack, zack: Lois Hechenblaikner setzt in diesem Zusammenhang nicht nur auf das Wimmelbild mit Schnapsleichen und einer Glaslawine an zerbrochenem Leergut. Die „Gästleit“ melken Wie ein möglicher neuer Teil von Felix Mitterers „Piefke-Saga“ diesbezüglich exakt nichts hinzuerfinden müsste, muss auch der 62-jährige „Nestbeschmutzer“ aus Tirol für seine Fotos nichts inszenieren: Es ist ja eh alles da. Die „authentische“, also jedenfalls freiwillige Neigung des Partyvolks zur mitunter auch buchstäblichen Selbstentblößung spricht Fotobände. Immerhin sieht man neben offenbar äußerst frischluftbedürftigen Pe-

nissen mit und ohne Erektion sowie einem Dildo als Kopfschmuck auch eine Sexpuppe, die zum öffentlichen Gaudium mit Karotte und Sektflasche penetriert wird. Über die Bezeichnung „Skihaserl“ und den Après-Ski-Werbetext „Abwedeln“ in Verbindung mit viel nackter Haut ein andermal mehr. Am Ende dieses Kompendiums des Grauens setzt es übrigens gesammelte Presseaussendungen der Landespolizeidirektion Tirol, in denen als Dauerbrenner das Delikt „schwere Körperverletzung“ regiert. Wichtig ist bei Hechenblaikners Blick auf die vom Brandbeschleuniger Alkohol befeuerte Ausschweifungsunkultur aber nicht zuletzt der Faktor Wirtschaft: Früher wurden in Ischgl Kühe gemolken, längst aber sind vor allem die „Gästleit“ dran. Immerhin sieht man mit dem Ferrari-Fuhrpark vor einer Bettenburg oder einer Rech-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 15 von 82

nung über 8770 Euro für drei Flaschen Champagner, dass am Bergballermann weniger der Ottonormalverbraucher als vielmehr die erhöhte Kaufkraft gastiert. Die Exzesse finden also auch im Milieu der „Leistungsträger“ statt – vom neureichen Dom-Pérignon-Proletariat einmal ganz abgesehen. Den obligatorischen Nackerten auf Zeltfesten am Land kennen wir. Sauf- und Drogenexzesse soll es auch in anderen Skiorten und Urlaubsdestinationen geben. Mit der Enttarnung der besonderen Perfidie Ischgls als diesbezügliche Spitze des Eisberges in Österreich aber ist Lois Hechenblaikner ein Meisterstück gelungen, bei dem man vor Fremdscham laut schreien möchte. Lois Hechenblaikner: Ischgl. Steidl, Göttingen 2020, 240 Seiten, 35 Euro

Seite: 2/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948670, SB: Ischgl

WOCHENENDE Selbstfindung statt Verschwörung Wenn die Welt von Krisen gebeutelt wird, feiern die Verschwörungstheorien fröhliche Urständ. Dann sind stets auch Geheimbünde ein Thema. Marian Smetana hat für das aktuelle WOCHENENDE-Magazin ausführlich mit dem Großmeister der Freimaurer in Österreich gesprochen: über Verschwörung, Coronakrise und Selbstfindung. Peter Gnaiger hat dazu das Zusammenspiel mit anderen Männervereinigungen recherchiert. Sodom, Gomorrha, Ischgl: So lässt sich der Bildband zusammenfassen, den Fotograf Lois Hechenblaikner abgeliefert hat. Wir zeigen ein paar Highlights – oder eher Tiefpunkte. Auch geht es um einen legendären Salzburger Sieg in Le Mans, um Gewalt gegen Männer und um Schuldgefühle: nämlich, warum manche sie haben, manche nicht und wie man damit umgehen kann. Schönes Wochenende!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 16 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 88 246, Größe: 92,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948692, SB: Ischgl

Ischgl: Beim Lockdown lief nicht alles rund Die Reaktion der Behörden auf Corona-Infektionen in Ischgl wird auf mehreren Ebenen geprüft. Zum Teil wurden Verordnungen missachtet. GERALD STOIBER

Dieses Wochenende ist es genau drei Monate her, dass – beginnend in den Wintersportorten im Paznauntal mit Ischgl an der Spitze – Österreich heruntergefahren wurde. Am Donnerstag, 12. März, am Abend wurde das Ende des Skibetriebs mit 15. März (Sonntag) angekündigt. Bereits zuvor war am 10. März (Dienstag) der Betrieb in den Après-SkiLokalen in Ischgl durch die Bezirkshauptmannschaft Landeck untersagt worden – es sei vielfach weiter Party gemacht worden, heißt es. Was sich in diesen Tagen in Ischgl sowie dann auch in anderen Wintersportorten wie St. Anton am Arlberg oder Sölden abspielte, wird die Gerichte, die Behörden und die Öffentlichkeit noch lang beschäftigen. Ischgl, die selbst ernannte Lifestyle-Metropole der Alpen, wurde zum Synonym für die Ausbreitung von Covid-19 in halb Europa. Nicht zuletzt deshalb wird auf mehreren Ebenen untersucht, ob, wo und welche Fehler den Behörden und Politikern bei ihren Entscheidungen unterlaufen sind. Die Tiroler Behörden wiesen die Vorwürfe bisher zurück. Die Agentur für Ernährungssicherheit und Sicherheit im Gesundheitswesen (Ages) hat nicht weniger als 825 Covid-Erkrankungen allein in Österreich dem sogenannten Cluster S, der Ischgl betrifft, zugeordnet. Dazu kommen natürlich viele Rückkehrer aus dem Skiurlaub, die die Infektion dann in ihren Heimatländern verbreiteten. Und dazu kommt der Umgang mit Tausenden Saisonarbeitskräften. Obwohl bei Verdachtsfällen nach den behördlichen Anordnungen Heimquarantäne am Aufenthaltsort angesagt gewesen wäre, habe man vor allem geschaut, dass die Saisonniers möglichst rasch in

ISCHGL, INNSBRUCK, WIEN.

ihre Heimatländer reisten, kritisiert Verbraucherschützer Peter Kolba. So sei das Virus von Tirol auch nach Osteuropa gekommen, kritisiert der Blogger Markus Wilhelm aus Sölden, der selbst auch Vermieter ist. Kolba weist auf einen weiteren krassen Widerspruch hin: Nach den ersten beiden Covid-Fällen am 25. Februar in Innsbruck seien Gäste und Personal eines Hotels unter Polizeischutz überprüft worden. Doch zwei Wochen später sei in Ischgl und anderen Skizentren zu lax reagiert worden. Kolba kritisiert nach der Akteneinsicht bei der Staatsanwaltschaft, dass die Kontakte in die Heimatbezirke der Urlauber nicht von den Gesundheitsämtern überprüft würden. Fazit des Verbraucherschützers: Die Tiroler Behörden hätten die Dimension der Problematik eine Woche früher entdecken können, „dann wären Tausende nicht infiziert worden.“ Nicht zuletzt aufgrund des öffentlichen Drucks und der Strafanzeigen des Verbraucherschutzvereins (VSV) ermittelt in Innsbruck auch die Staatsanwaltschaft. Geprüft wird die Weiterverbreitung von übertragbaren Krankheiten – was fahrlässig, also unabsichtlich,

Das Kitzloch war ein Hotspot.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 17 von 82

BILD: SN/GS

etwa durch unterlassene Maßnahmen wie Betriebssperren, oder auch absichtlich erfolgen kann. Das Verfahren wird gegen unbekannte Täter geführt. Derzeit läuft die Auswertung der durch die Polizei im Auftrag der Justiz sichergestellten Unterlagen bei den Bezirkshauptmannschaften Landeck (für das Paznaun und den Arlberg) sowie Imst (für das Ötztal). Da ihm die Fortschritte aber zu gering erscheinen, hat VSV-Obmann Kolba diese Woche die nächste Strafanzeige eingebracht – und zwar bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien. Sie ist für die Verfolgung aller Delikte des Amtsmissbrauchs in Österreich zuständig.

Drei Monate nach Ausbruch der Krise Die Frage eines Amtsmissbrauchs sei natürlich zu prüfen, wenn sich eine Wissentlichkeit nachweisen lasse, sagte dazu der Sprecher der Staatsanwaltschaft Innsbruck, Hansjörg Mayr. Aber so weit seien die Ermittlungen noch nicht. Kolba bereitet unterdessen Amtshaftungsansprüche für seine Klienten auf. Noch vor dem Sommer sollen die Forderungen an die Finanzprokuratur herangetragen werden. Kolba rechnet mit einer Ablehnung und dann mit einer Klage gegen die Republik in Wien, denn zuständig sei vorrangig das Gesundheitsministerium. Die Länder und Bezirkshauptmannschaften agierten nur im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung. Bisher hätten sich mehr als 6000 Geschädigte gemeldet, viele davon aus dem Ausland.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 88 246, Größe: 61,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948799, SB: Ischgl

Der alpine Dauerrausch Die fotografischen Besuchsprotokolle des Tirolers Lois Hechenblaikner zeigen: Ischgl hat ein Problem. Mit sich selbst. HEINZ BAYER

„Der Untergang des Abendlandes“. Er trug sich 1974 zu. In Tirol. Freilich nur als Film. Als Kurzfilm, den der grenzgeniale Jazzmusiker und Komponist Werner Pirchner schuf. Der Monolog zu Beginn lautet: „Am Anfang war nix. Die längste Zeit nix. Galengs amoi denkt sich der Vater: ,Irgendwos muaß gschechn.‘ Und frogt an Buam: ,Wos moascht?‘ – ,Sell wohl‘, sog da Bua. ,Gschechen muaß wos – oba wos?‘“ Der wortkarge Dialog ist Pirchners freie Erfindung. Was schon Jahre zuvor in Ischgl begann, war aber harte, teils irritierende Realität. Wirtschaftlich freilich eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Und der Preis? „Keine hundert Jahre ist es her, dass man Kinder aus dem Paznauntal und anderen

Regionen aus purer Not als Billigarbeiter nach Süddeutschland schickte, wo sie wenigstens eine warme Mahlzeit auf den Tisch bekamen. Eine weitere Einnahmequelle erschloss man mit dem Schmuggel zwischen Österreich und der benachbarten Schweiz. Man schrieb die frühen 1960er-Jahre, als Bürgermeister Erwin Aloys und ein paar andere Visionäre, viele von ihnen Bauern, ihr Leben und viel geborgtes Geld einsetzten, um einen Traum Realität werden zu lassen. Es war der Traum von einem eigenen Skigebiet. Die Widerstände waren beträchtlich, man hielt die Männer für Verrückte. Schon am 16. März 1963, der März scheint für Ischgl ein Schicksalsmonat zu sein, hätte alles jäh zu Ende sein können. Beim Probebetrieb der Anlage und im Beisein von Beamten des Bundesministeriums für Verkehr stürzte die Gondel ab. Die Seilbahnpioniere

machten weiter und konnten die Bahn im Dezember desselben Jahres eröffnen. Der Rest ist eine lange Geschichte, heute gelten Ischgls Bahnen und Lifte, auch weil der erwirtschaftete Gewinn hartnäckig direkt in die Anlagen reinvestiert wird (bislang 600 Millionen Euro), als die modernsten der Welt“, schreibt Stefan Gmünder. Und zwar im neuen Buch des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner. Es heißt schlicht „Ischgl“ und ist im Steidl Verlag erschienen (240 Seiten; ISBN 978-3-95829-790-6). 30 Jahre fast begleitet Hechenblaikner Ischgl – und was im Lauf der Zeit daraus geworden ist – fotografisch. 250 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet die Tourismusmaschinerie dort pro Jahr. 1,4 Millionen Gästenächtigungen werden im 1600-Einwohner-Ort gezählt. Ischgl definiert sich selbst als „Lifestyle-Mekka“. Ein Bekannter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 18 von 82

Hechenblaikners sieht Ischgl eher als „Partnergemeinde von Sodom und Gomorrha“. Der Fotograf selbst spricht mit Blick auf Ischgl vom „Delirium alpinum“. Was er an Exzessen, an geschmacklosen und perversen Aktionen besinnungslos betrunkener Skiurlauber festhielt, entspricht durchaus einer Art von Untergang des Abendlandes. Oder wie ist es zu werten, wenn aufblasbaren Gespielinnen in aller Öffentlichkeit Karotten eingeführt werden? Unter Applaus und Gelächter. Und Touristiker das Treiben als „bestes Après-Ski der Welt“ bewerben? Welche Rolle Ischgl in der Ausbreitung von Corona spielte, werden Gerichte bewerten. Das teils abartige Treiben in der AprèsSki- Zone, zu dem kaum jemals laute Kritik zu hören war, bewertet sich selbst. Spätestens nach Durchsicht von Hechenblaikners fotografischen Besuchsprotokollen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12948906, SB: Ischgl

„Selbstverständlich kann ein Fall Ischgl auch im Sommer passieren“ folgenden Lockerungen zusammen, sagt Greil. „Deswegen haben wir eine größere Verzögerung für das Auftreten weiterer Fälle. Es war aber auch bei vergangenen Pandemien der Influenza unklar, warum zu welchem Zeitpunkt die Infektionen wieder massiver aufgetreten sind. Dies bleibt auch für Covid-19 offen.“ Er verweist auf zehn dokumentierte große Influenza-Pandemien seit dem Jahr 1700. „Bei allen diesen Pandemien ist es zu BILD: SN/ROBERT RATZER

SALZBURG. Seit Wochen treten in Salzburg kaum noch Neuinfektionen mit dem Coronavirus auf. Der Einsatzstab des Landes stellte am Freitag nach 108 Tagen seine Arbeit ein. Bis Ende Juni läuft ein Übergangsbetrieb, danach soll ein Stufenplan in Kraft treten. Einsatzstäbe in den Bezirken sollen künftig bei Neuinfektionen Kontaktpersonen identifizieren und isolieren. Die Bilanz: Bei 34.500 Tests wurden insgesamt 1241 Erkrankungen festgestellt. Zu Spitzenzeiten wurden teilweise mehr als 100 Neuinfektionen gemeldet – täglich. Zum Höhepunkt der Ausbreitung von Covid-19 am 3. April waren es 857 Infizierte, die sich im Bundesland aufgehalten haben. Derzeit sind zwei aktive Fälle bekannt. Die Situation scheint unter Kontrolle zu sein. Dennoch warnen namhafte Virologen seit Wochen vor einer zweiten Infektionswelle. Auch Richard Greil sprach Ende April von der Gefahr, dass sich das Virus zwischen Mitte Juni und September wieder ausbreiten könnte. Der Primar der III. Medizin am Uniklinikum und damalige Leiter des vorübergehend eingerichteten medizinischen Krisenstabs berief sich auf Rechenmodelle. Dass sich derzeit keine zweite Welle andeute, hänge mit der Dauer des Lockdowns von sechs Wochen und den schrittweise er-

„Es fehlen

europaweit einheitliche Teststrategien.“

Richard Greil, Primar III. Medizin

zweiten Wellen gekommen, die teilweise größer waren als die erste.“ Es sei aber auch möglich, dass es nur zu kleineren bis mittleren Infektionsherden komme, die bis zur Verfügbarkeit einer Impfung durch ein sehr gutes Tracing (Nachverfolgung, wer Kontakt mit einer infizierten Person hatte, Anm.) und frühe Quarantänemaßnahmen kontrolliert werden könnten. Es sei für eine Vorhersage nach wie vor schwierig zu beurteilen, ob die Verbreitung des Virus einer Saisonalität unterliege – welchen Einfluss Umweltfaktoren wie die Temperatur und die Luft-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 19 von 82

feuchtigkeit hätten. Greil warnt davor, dass sich ein neuerlicher großer Ausbruch des Coronavirus zwischen September und November mit einer ersten Grippewelle zwischen September und November überlappen könnte. „Das wäre äußerst unangenehm.“ Die weitere Entwicklung sei aber schwer vorhersehbar. „Es braucht eine ausgewogene Position mit guter Vorbereitung, aber ohne Panik.“ Greil sagt, er vermisse definierte „Triggerpunkte“auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene – Entscheidungsgrundlagen, wann bestimmte Maßnahmen zur Bekämpfung von Infektionsherden getroffen würden. Zudem kritisiert er, dass europaweit einheitliche Testhäufigkeiten und -strategien fehlen. Urlauber aus bzw. in Regionen mit verschiedenen Verhaltensregeln könnten auch das Vorgehen nach Ausbrüchen erschweren. „Je heterogener die Population wird, desto schwieriger wird es nachzuvollziehen, wer in welchem Restaurant, in welchem Bad oder in welcher Bar war.“ Auf die Frage, ob auch im Sommer ein „Fall Ischgl“ möglich sei, meint Greil: „Ja, selbstverständlich kann das an verschiedenen Orten Europas passieren. Das ist sehr, sehr stark von den sozioökonomischen Verhältnissen abhängig, wie die Fälle in deutschen Schlachthöfen zeigen.“ sendl

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 79 632, Größe: 87,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949135, SB: Ischgl

Analyse. Als wieder Gras über die Causa Geisler zu wachsen schien, verblüffte Karoline Edtstadler mit eindeutigen Aussagen. Und befeuerte damit einen Konflikt, der in einen Showdown mündete.

So nah war Tirol an Neuwahlen VON KÖKSAL BALTACI

Innsbruck. Viel fehlte nicht – und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP) hätte akzeptieren müssen, mit seiner sexistischen Beleidigung der WWF-Mitarbeiterin Marianne Götsch und der darauf folgenden Verharmlosung seiner Aussage „widerwärtiges Luder“ den Anlass für das Ende der schwarz-grünen Regierung in Tirol geliefert zu haben. Der Bruch wurde am Mittwochabend quasi in letzter Sekunde abgewendet. Übrig bleiben zwei beschädigte Parteien, die sich letztlich frustriert und aus Mangel an Alternativen, nicht aus Überzeugung für den Fortbestand der Koalition aussprachen. Was war passiert? Nach der Beleidigung Götschs am Mittwoch vergangener Woche entschuldigte sich Geisler zunächst medial, später auch telefonisch und persönlich bei ihr. Landeshauptmann Günther Platter und Frauenministerin Susanne Raab (beide ÖVP) verurteilten seine „verbale Entgleisung“, ein Rücktritt seien aber nicht notwendig. Heftiger fiel die Kritik der Tiroler Grünen aus, personelle Konsequenzen forderten aber auch sie nicht – wohl auch deswegen, weil die grüne Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe bei dem Eklat direkt neben Geisler stand und seinen Sager dennoch nicht mitbekommen haben will.

Der Auftritt Edtstadlers Daher schien die Angelegenheit gegen Ende der Woche schon wieder erledigt zu sein – ehe Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Sonntag in der ZIB 2 auftrat und die bis dahin schärfsten Worte in dieser Causa fand. Über Geislers Beschimpfung könne man nicht einfach hinweggehen. „Gewalt gegen Frauen beginnt sehr oft bei Worten“, sagte sie mit Blick auf die Ermordung zweier Frauen in Kärnten am Samstag. „Wir haben das jetzt wieder gesehen bei einem Doppelmord, das kommt nicht von heute auf morgen. Keiner wird von heute auf morgen zum Mörder, sondern da geht es ganz früh los, was in der Gesellschaft los ist, und wie man Frauen gegenübertritt.“ Aussagen,

Landeshauptmann Günther Platter und seine Stellvertreterin Ingrid Felipe konnten die schwarz-grüne Koalition in Tirol vorerst retten. [ APA/Gruber ]

die selbst innerhalb der ÖVP für Irritationen sorgten. Edtstadler wurde vorgehalten, ihren Standpunkt nicht abgesprochen zu haben. In Tirol brachte sie damit jedenfalls eine ganz neue Dynamik in Gang. Platter fühlte sich vor den Kopf gestoßen, war aber rasch beruhigt, zu hören, dass es sich um keine gezielte türkise Attacke gegen den schwarzen Landeshauptmann handelt. Zuletzt war nämlich wiederholt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck als mögliche Nachfolgerin ins Spiel gebracht worden, sollte die Aufbereitung der Ereignisse in Ischgl Dinge ans Tageslicht bringen, deren politische Verantwortung er nicht auf Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) abwälzen kann. Die Gunst der Stunde in Form der unbeabsichtigten Schützenhilfe Edtstadlers nutzen wollten unterdessen die Grünen, um dem Koalitionspartner weitreichende Zugeständnisse abzuringen. Dazu trug auch der wachsende Unmut innerhalb der Partei bei – vor allem durch einen Artikel der „Süddeutschen Zeitung“, in dem Geislers

Büro erklären wollte, der Begriff „Luder“ sei nicht frauenfeindlich, nicht einmal „zwingend negativ“. „Luada“ werde „in Tirol umgangssprachlich für eine schlitzohrige, hartnäckige Person verwendet, die einen austrickst“. Platter sucht Befreiungsschlag Am Dienstag forderte schließlich Landessprecher Christian Altenweisl per Presseaussendung die Einberufung des Koalitionsausschusses für nächste Woche – der Beginn der Eskalation. In den „Beschlusspunkten“ hieß es, die Grünen würden die inhaltlichen Forderungen des WWF „wie zum Beispiel den Stopp der überzogenen Wasserkraft-Ausbaupläne“ unterstützen. Zudem bedürfe die „sexistische Entgleisung von Geisler einer intensiven Debatte auf Landesebene über Sexismus, Frauenfeindlichkeit und Gleichstellung. Mit einer Entschuldigung ist es nicht getan“. Wenn schon kein Rücktritt, wurde zumindest darauf gehofft, dass Geisler die Wasserkraft-Agenden abgeben muss. Auch hohen Investitionen in Gleichberechti-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 20 von 82

gungs- und Gewaltpräventions-Initiativen sollte die ÖVP zustimmen. Solcherart unter Druck gesetzt suchte Platter den Befreiungsschlag und überrumpelte die Grünen seinerseits, indem er ihnen (wiederum öffentlich) ausrichtete, sie sollten keine „politischen Spielchen“ spielen und mit Neuwahlen spekulieren. Er legte noch einen drauf, zog die Einberufung des Koalitionsausschusses auf Mittwoch vor und forderte jene gemeinsame Erklärung, die am selben Abend von beiden Parteien ausgeschickt und in der Einigkeit betont wurde. Als Druckmittel stellte er dem Vernehmen nach nichts Geringeres als das Ende der Koalition in Aussicht. Wohl ahnend, dass Neuwahlen auch die ÖVP, aber noch stärker die Grünen beschädigen und ihre Rückkehr in die Opposition auf unbestimmte Zeit bedeuten könnten, lenkten sie ein und verzichteten auf den Großteil ihrer Forderungen bzw. verschoben sie. Wie schwer es ihnen fiel und wie nah die Koalition am Ende war, zeigt die Abstimmung im Klub, die mit dem knappestmöglichen Ergebnis ausging.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 91 081, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949198, SB: Ischgl

Befragungen zu Ischgl vor Start Innsbruck – Die Untersuchungskommission zu Ischgl will demnächst mit dem Befragungsreigen starten. Laut Vorsitzendem Ronald Rohrer habe man weitgehend Klarheit darüber, welche Personen Auskunft geben sollen. Vorerst scheinen auf dieser Liste rund 40 zu Befragende bis Mitte August auf. Namen will Rohrer keine preisgeben. Der Bericht soll bis Oktober fertig sein. Die Staatsanwaltschaft sichtet indes weiter sichergestellte Akten. (mami) Mehr auf Seite 3

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 21 von 82

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 91 081, Größe: 82,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949198, SB: Ischgl

Auch die Abwicklung der Gäste-Ausreise aus dem Kaunertal nach erfolgter Quarantäne sorgte für Kritik.

Foto: zoom.tirol

40 Personen auf Befragungsliste Die Untersuchungskommission zu Ischgl will die Anhörungen bis Mitte August unter Dach und Fach haben. Staatsanwaltschaft sichtet noch neue Akten. Von Manfred Mitterwachauer Wien, Innsbruck – Die sechsköpfige Expertenkommission, welche die Entscheidungen der Behörden und des Covid-Landeskrisenstabs mit Schwerpunkt Ischgl untersuchen soll, hat bereits eine recht detaillierte Vorstellung, welche Auskunftspersonen sie anhören will. Kommissionsvorsitzender Ronald Rohrer bestätigt gegenüber der TT, dass die Liste „weitgehend vollständig“ ist: „Die wesentlichsten Auskunftspersonen haben wir bereits erfasst.“ Und es ist dies eine doch erkleckliche Anzahl. Die Liste umfasst laut Rohrer an die 40 Personen. Es sei aber nicht ausgeschlossen, dass noch weitere Personen befragt werden könnten. Wen genau die Kommission zu den viel kritisierten Vorgängen und Behördenentscheiden rund um die Causa Ischgl befragen will, gibt Rohrer nicht bekannt. Sofern es sich aber um Personen von öffentlichem Interesse hand-

le, werde man diese Namen auch im Abschlussbericht, welchen sich Landesregierung wie Landtag im Oktober erwarten, nennen. Personen, welche dieses Kriterium nicht erfüllen, würden aus Gründen des Datenschutzes anonymisiert. Den Befragtenkreis umreißt Rohrer wie folgt: „Wir werden alle befragen, von de-

Die wesentlichsten Auskunftspersonen haben wir bereits erfasst.“

Ronald Rohrer (Vorsitzender U-Kommission)

nen wir aufgrund unseres Aktenstudiums annehmen müssen, dass sie Relevantes zum Sachverhalt sagen können.“ Es darf somit allgemein erwartet werden, dass auf dieser Liste u. a. wohl auch LH Günther Platter, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber oder auch der Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß zu fin-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 82

den sein könnten. Alle Befragungen setzen aber das Einvernehmen der Befragten voraus. Bis Mitte August plant Rohrer den Befragungsreigen abgeschlossen zu haben. Teile davon sollen auch in Tirol erfolgen. Was die von Staatsanwaltschaft Innsbruck und Polizei unlängst sichergestellten Akten aus der Landessanitätsdirektion sowie den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst betrifft, so wird Rohrer darauf drängen, dass diese für die Kommission zur Einsicht freigegeben werden. Formell zu beantragen sei das aber vom Land, so Rohrer. Bei der Staatsanwaltschaft verweist man gestern darauf, dass die „Sichtung der Unterlagen auf Relevanz“ noch nicht abgeschlossen sei. Dies könne noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Erst im Anschluss könne man entscheiden, ob und welche weiteren Maßnahmen zu ergreifen seien, so Sprecher Thomas Willam gestern auf Anfrage der TT.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 13.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 744 359, Größe: 94,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949196, SB: Ischgl

„Die Deutschen sind ebenso sparsam wie die Österreicher“ | Der deutsche Botschafter Ralf Beste erklärt | Der Diplomat peilt im Sommerurlaub bei das 500-Milliarden-Geschenkpaket Merkels. Radtour über Tirols Bergpässe auch Ischgl an.

as Hilfspaket von 500 EU-Milliarden für den Wiederaufbau nach Corona ist auf heftigen Widerstand der „Sparsamen Vier“ von Kurz & Co. gestoßen. Ihr Argument: keine Zuwendungen, sondern Kredite! Darüber sprach „Krone“-Redakteur Kurt Seinitz mit dem deutschen Botschafter Ralf Beste. „Kronen Zeitung“: Herr Botschafter, haben die Deutschen zu viel Geld zum Verschenken? Bundeskanzler Kurz meinte, man müsse nicht jede Wende von Angela Merkel mitmachen und er habe Schwierigkeiten, seiner Friseurin die Summen zu erklären, die das kostet. In Deutschland hat Kanzlerin Merkel offensichtlich keine Erklärungsschwierigkeiten. Warum? Ralf Beste: So wird es in Deutschland tatsächlich nicht diskutiert. In Deutschland verläuft die Diskussion

in der EU durch die Krise verstärkt werden. Die große Sorge der Kanzlerin war, dass durch schwere Ungleichgewichte in der Wiederaufbauphase die Gemeinsamkeit Europas zu stark gefährdet werden könnte. Ich habe den Eindruck, dass die überwiegende Mehrheit der Man hatte in gewisser Weise Deutschen diese Sorge teilt. in einen Abgrund geschaut. Wir wollen Italien nicht verlieren, wir wollen Spanien nicht verlieren. Wir wollen genauso wenig Geld zum Fenster hinauswerfen wie die Österreicher. Es handelt sich um kein überschwänglich idealistisches Projekt, sondern dient durchaus auch unseren Interessen, denn wir stützen unsere europäischen Absatzmärkte. Nennen wir es eine kühne Notmaßnahme.

Foto: Peter Tomschi

D

viel stärker in der Einsicht, dass wir uns in einer absoluten Ausnahmesituation befinden, dass es eine historische Prüfung für uns alle ist, in der Überzeugung, dass Deutschlands Beitrag für das Gelingen und den Zusammenhalt der Europäischen Union absolut entscheidend ist. Von daher rührt die Toleranz für den Kurswechsel, der tatsächlich überraschend war. Die Deutschen sind ebenso sparsam wie die Österreicher. Wir wissen, was wir an der EU haben. Das ist, glaube ich, in Deutschland sehr sehr stark verankert und wird nicht hinterfragt. Letztlich gilt es zu vermeiden, dass die Fliehkräfte

Interview auf Corona-Distanz mit Deutschlands Botschafter

Letztlich gilt es zu vermeiden, dass die Fliehkräfte in der EU durch die Krise verstärkt werden.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 23 von 82

Da hat wohl auch der Schock des Brexits mitgespielt? Das war die extremste Form von Fliehkraft. In vielen Mitgliedstaaten, in denen es salonfähig war, über einen Austritt aus der EU zu reden, hat sich die Stimmung gedreht, weil man in gewisser Weise in einen Abgrund geschaut hat. Man sagt: So, wie sich Großbritannien entwickelt, möchten wir das lieber nicht haben. Der Geleitzug der EU ist sicherer. Die „Sparsamen Vier“ meinen, die Hilfe sollte nicht in Form von Zuwendungen gegeben werden, sondern in Form von Krediten, und vor allem dürfe daraus keine EUSchuldenunion entstehen. Es wird tatsächlich keine Schuldenunion, sondern eine einmalige Maßnahme. Kredite würden die Schuldenlast der von Corona besonders hart betroffenen Staaten extrem erhöhen. Die EU nimmt die Zuwendungen, die sie vergeben will, als einen Kredit unter ihren besonders günstigen Konditionen auf, der später von allen Mitgliedstaaten, also auch von Italien oder Spanien, anteilsmäßig über den EU-Haushalt langfristig getilgt wird. Es ist also keine Rutschbahn, auf die man sich zwingend begibt. Deutschland und Österreich haben die Corona-Krise relativ gut gemeistert. Was bleibt Ihnen von diesen drei

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung

Foto: Peter Tomschi

Wien, am 13.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 744 359, Größe: 94,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949196, SB: Ischgl

Maria Theresia im Zimmer des deutschen Botschafters Ralf Beste.

Foto: Peter Tomschi

Monaten am meisten in Erinnerung, etwa die Rückführungen? Was auf jeden Fall in Erinnerung bleibt, waren die geschlossenen Grenzen. Das hat uns noch einmal vor Augengeführt, was es für eine Errungenschaft ist, dass wir offene Grenzen haben. Wir hatten uns daran gewöhnt, als ob es selbstverständlich wäre. Das Zweite, was in Erinnerung bleibt, ist die Rückholaktion von 400 Saisonarbeitern aus Tirol nach Ablauf der Quarantänefrist mit Polizeieskorte bis zur Grenze. Die Zusammenarbeit mit den österreichischen Behörden war vertrauensvoll, aber wir waren alle auf absolutem Neuland. Deutschland übernimmt am 1. Juli die EU-Präsidentschaft. Was bedeutet das für Sie?

Foto: www.picturedesk.com

Wir wollen genauso wenig Geld zum Fenster hinauswerfen wie die Österreicher.

Mit dem Fahrrad in Wien in den diplomatischen Dienst. In das Halbjahr der deutschen Präsidentschaft fällt die Einigung auf den EUHaushalt und den NachBrexit-Handelsvertrag mit Großbritannien. Ich möchte dieses Halbjahr nutzen für politische Diskussion. Ich will in die Schulen gehen und über Europa sprechen. Ich glaube, wir tun Europa einen Bärendienst, wenn wir glauben, über Europa solle nur Brüssel reden. Europa lebt durch das Engagement in den Mitgliedstaaten.

Kurz–Merkel: hinter Lächeln nicht immer einer Meinung Sie kommen gerade aus Deutschland zurück. Wie lange wird Ischgl als Synonym für Virusverbreitung an Österreich hängen bleiben und die Entscheidungen beeinflussen, wo der nächste Urlaub verbracht werden soll? Je nach Betroffenheit in verschiedenen Regionen Deutschlands ist der Groll unterschiedlich. Sicherlich werden das viele Deutsche im Kopf haben, auch viele derjenigen, die in Österreich Urlaub machen. Ich kann

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 24 von 82

aber im Moment nicht beurteilen, ob sich das wirklich in Besuchszahlen auswirken wird. Ich kann natürlich nicht für alle Deutschen sprechen, aber persönlich bin ich jedenfalls fest entschlossen, im Spätsommer in Tirol Urlaub zu machen, und habe auch schon ein paar Bergpässe ausgesucht, die ich unter die Räder nehmen werde. Ischgl liegt entlang einer guten Radstrecke aus dem Montafon nach Tirol.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 13.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 49 576, Größe: 93,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950197, SB: Ischgl

Am Freitag, dem 13., Exakt vor drei Monaten, am 13. März, passiert in Tirol bis dahin unmöglich Geglaubtes: Das Paznauntal und auch St. Anton werden unter Quarantäne gestellt. Seither kommt Tirol nicht mehr aus den (negativen) Schlagzeilen. Nicht zu Unrecht, wie dieser Rückblick zeigt. usgerechnet am Faschingsdienstag, 25. Februar, gibt es den ersten Corona-Alarm in Tirol und somit auch österreichweit: Ein italienisches Pärchen wird positiv getestet. Die Folge: Das Hotel Europa in Innsbruck, in dem die Frau angestellt ist, wird geschlossen. Wenige Tage darauf gibt es Meldungen darüber, dass sich isländische Skiurlauber in Ischgl infiziert haben sollen. Die Reaktion des Landes Tirol: „Die Ansteckung erfolgte im Flugzeug!“ Doch besonders hatte es der März in sich. Am 7. wird der erste offizielle Coronafall aus Ischgl publik. Es handelt sich um den Barkeeper der Après-Ski-Bar „Kitzloch“, die in den folgenden Wochen viele Schlagzeilen bekommt. Dazu lässt das Land Tirol durch die Sanitätsdirektion zwei – aus heutiger Sicht – unglaubliche Aussagen verlautbaren: So

Foto: Christof Birbaumer

A

CLAUS MEINERT JASMIN STEINER

gung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich.“ Zwei Tage später wird bekannt, dass allein der Barkeeper zumindest 15 Personen in seinem direkten Umfeld angesteckt hat. Am

10. März werden das Kitzloch und weitere Après-SkiLokale in Ischgl geschlossen – wo doch keine Ansteckungsgefahr bestand.

Ab diesem Zeitpunkt gehts Schlag auf Schlag

Foto: Christof Birbaumer

Foto: Hermann Sobe

meint Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber: „Aus medizinischer Sicht ist es wenig wahrscheinlich, dass es in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist.“ Und Mitarbeiterin Anita Luckner-Hornischer betont: „Eine Übertra-

Das Interview, das LR Bernhard Tilg am 16. März Armin Wolf

Innerhalb von Stunden hieß es für viele Urlauber: „Bitte sofort abreisen!“ Sie mussten unter anderem ein Ausreiseblatt (oben) ausfüllen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 25 von 82

| 13. März: An diesem Freitag, dem 13., geht es Schlag auf Schlag: Ischgl und das gesamte Paznauntal sowie St. Anton am Arlberg werden unter Quarantäne gestellt. Warum St. Christoph nicht, bleibt ein Rätsel. Im Paznauntal und am Arlberg spielen sich tumultartige Szenen ab, herrscht teils Chaos auf den Straßen. Gäste und auch Mitarbeiter versuchen zu fliehen, um nicht 14 Tage isoliert zu werden. | 14. März: Es wird bekannt, dass zahlreiche aus dem Paznaun und vom Arlberg tags zuvor geflüchtete, möglicherweise auch mit dem Virus infizierte Urlauber in Ho-

Seite: 1/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 13.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 49 576, Größe: 93,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950197, SB: Ischgl

ten haben wollte. An diesem Tag verkündet LH Platter auch ein Quasi-Ausgangsverbot für alle rund 760.000 Tiroler, mit dem Ergebnis, dass viel Unklarheit herrscht, was man nun noch darf und was nicht.

forderten Eindruck und betont gebetsmühlenartig, dass Tirol „alles richtig gemacht“ habe. Insgesamt sagt er das gezählte zwölf Mal. | 18. März: Auch Sölden im Ötztal wird unter Quarantäne gestellt. Erstmals räumt

LH Günther Platter ein, dass man auch Fehler gemacht habe: „Alles richtig zu machen ist angesichts dieser Krise, die weltweit einzigartig ist, unmöglich.“

BITTE BLÄTTERN SIE UM

Fast schon legendäres Interview von LR Tilg

| 16. März: In einigen EULändern wächst der Unmut gegenüber Tirol. Vor allem gegenüber Ischgl, das ab diesem Zeitpunkt als absoluter Corona-Hotspot wochenlang nicht mehr aus den (inter-)nationalen Schlagzeilen kommen wird. Es gibt erste Hinweise, dass in Ischgl schon länger das Virus grassierte, aber verschwiegen wurde. An diesem Abend gibt Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) Armin Wolf ein fast schon legendäres „ZIB 2“-Interview. Dabei macht er einen völlig über-

Foto: Christof Birbaumer

tels im Raum Innsbruck, aber auch im Zillertal die Nacht verbrachten. Aus einfachem Grund: Sie wurden am Freitag verjagt, hatten aber erst am Samstag Flüge. Das Land spielt die Situation herunter, spricht von lediglich vier Übernachtungsfällen. Hotelbetreiber hingegen von Hunderten. Wer wusste es wohl besser? | 15. März: Sonntag, letzter Tag der Skisaison 2019/20 in Tirol. Warum dieses Wochenende noch unbedingt sein musste, weiß nur jene Runde, die in Innsbruck zuvor stundenlang diesen „Deal“ aushandelte. Darunter auch mächtige Seilbahner wie etwa der Zillertaler Franz Hörl. Dass sich diese beiden Tage letztlich fatal auswirkten, hätte klar sein müssen. Offiziell begründet Tirols LH Günther Platter, dass man kein „Chaos bei der Abreise“ von 150.000 Gäs-

Partystimmung herrschte in Ischgl bis zur allerletzten Sekunde (o.). Die Après-SkiBar „Kitzloch“ erhielt ungewollt weltweite Schlagzeilen.

Foto: Christof Birbaumer

in der ZIB 2 gab, bleibt wohl noch sehr lange in Erinnerung.

Foto: Christof Birbaumer

Foto: Screenshot/tvthek.orf.at

begann der Albtraum

Am 18. März wurde Sölden von der Außenwelt abgeriegelt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 82

Seite: 2/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Land Tirol/Sax

Innsbruck, am 13.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 20-22 Druckauflage: 49 576, Größe: 93,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950197, SB: Ischgl

Seit Ende Februar tagt der Krisenstab des Landes Tirol im Landhaus und trifft Entscheidungen. Zum Teil waren es sehr harte für die Tiroler Bevölkerung.

Am Freitag, dem 13., begann der Albtraum | 19. März: Der Krisenstab des Landes tagt den 22. Tag in Folge. Doch in der Nacht zuvor fällt er die härteste aller Entscheidungen: Ganz Tirol wird unter Quarantäne gestellt. Die Bevölkerung darf die Gemeindegrenze nicht mehr verlassen, muss Nachbarorte meiden. Ausnahmen sind Wege zur Arbeit, die Versorgung kranker und alter Menschen sowie von Tieren und auch Arztbesuche. Weiters gilt de facto ein Aus- und Einreiseverbot für Tirol. Indes wird etwa aus Sölden bekannt, dass man den letzten Skitag noch einmal richtig feierte und Party machte. | 20. März: An nur einem Tag werden in Tirol 180 Infizierungen bekannt, in Summe sind es zu diesem Zeitpunkt mehr als 700 Fälle. Während es in anderen

Bundesländern teilweise keinen einzigen Fall gibt. | 21. März: Eine Umfrage belegt, dass die Angst vor Corona viele um Jobs zittern lässt. Noch weiß niemand, dass die Arbeitslosigkeit in der Folge auf einen Nachkriegsrekord von mehr als 40.000 steigen wird und knapp 100.000 Menschen in Kurzarbeit gehen müssen.

Coronavirus fordert die ersten zwei Todesopfer | 22. März: „Krone“-Recherchen ergeben, dass es im Zillertal bereits Anfang März einen ersten CoronaFall gegeben haben soll, dieser aber unter den Tisch gekehrt wurde, wohl damit die Saison weiterlaufen kann. | 23. März: An diesem Montag gibt es die ersten zwei Todesopfer im Zusammenhang mit Corona. Es handelt sich um einen Mann (78) aus St. Anton sowie

eine Frau (86), die an der Klinik Innsbruck stirbt. Die Zahl der Infizierten überschreitet zum ersten Mal die 1000er-Marke. | 24. März: Der Verbraucherschutzverein Österreich (VSV) erstattet eine Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft Innsbruck, die später auch Ermittlungen aufnimmt. Der Vorwurf: Den Behörden sei der erste Fall am 5. März bekannt gewesen, man habe aber nicht reagiert. Zudem ruft der VSV Tirol-Urlauber in Europa auf, sich einer Scha-

Alle Hände voll zu tun hatten die Polizisten im Zuge der Quarantäne-Maßnahmen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 27 von 82

Foto: Christof Birbaumer

FORTSETZUNG

denersatzklage anzuschließen. Es melden sich mehrere Tausend Gäste . . . | 12. Juni: Mittlerweile hat das Land eine Untersuchungskommission eingesetzt, die etwaige Fehler und Vertuschungen aufdecken soll. Mit Stand gestern gab es in Tirol mehr als 3500 Infizierte und 108 Todesopfer. Bisher wurden rund 80.000 Testungen durchgeführt.

Seite: 3/3


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 13.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 46 172, Größe: 60,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950590, SB: Ischgl

Menschen in den ON U WE S CHWINGHAMMER .V................................................. .

V

or 2 Jahren trat der Grüne Georg Willi das Amt des Innsbrucker Bürgermeisters an. Eine Arbeit, die er sich leichter vorgestellt hatte, wie er im Interview gesteht. „Dolomiten“: Herr Bürgermeister, am Beginn der Corona-Pandemie waren Sie sehr streng. Die Sperre der Innpromenade zum Beispiel hat für Unmut gesorgt. Dafür waren Sie später aber einer der Ersten, der rasche Lockerungen gefordert hat. Waren Sie, nachträglich betrachtet, anfänglich zu streng? Georg Willi: Zum Zeitpunkt der Entscheidung war die Situation so, dass wir im Lichte dessen, was in Tirol passiert ist – von hier hat sich das Coronavirus ja in Österreich ausgebreitet – in einer ziemlichen Schockstarre waren. Wir haben dann alles versucht, das Virus wieder einzufangen. Das hat dazu geführt, dass Tirol schärfer als der Bund eine Gemeindequarantäne erlassen hat. Dazu kam die Bestimmung, das Verlassen der Wohnung auf ein zeitlich und örtlich unbedingt notwendiges Minimum zu beschränken. Um diese Landesverordnung umsetzen zu können, mussten wir in Innsbruck für bestimmte Bereiche wie die Innpromenade ein Betretungsverbot verordnen, um größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Im Rückblick war die Entscheidung, bestimmte Zonen in den Parks zu schließen, richtig. Aber nicht gleich so viele. Das würde ich heute anders machen. Dafür haben wir die Situation ziemlich schnell wieder eingefangen. In Innsbruck gingen die Fallzahlen schon ab dem 29. März zurück. Und daher auch meine Forderung nach den Lockerungen. Wenn man merkt, man hat die Lage im Griff, dann soll man auch lockern dürfen, um die Leute nicht über das Maß einzuschränken.

„Also ja: Ich bin im Moment ein bisschen der Mann mit der leeren Tasche.“ Georg Willi

„D“: Das Innsbrucker Budget hat schon vor Corona nicht erfreulich ausgesehen. Umso schlimmer sieht es wohl jetzt aus. Gibt es eigentlich noch einen Gestaltungsspielraum, oder kann nur mehr das Nötigste gemacht werden? Willi: Wir haben eine sehr enge Budgetlage, wegen der Altlasten und weil Einnahmen wegbrechen. Zum Beispiel die Anteile an Bundessteuern. Und natürlich fehlende Kommunalsteuern, weil ein Drittel der Innsbrucker Bevölkerung momentan entweder arbeitslos oder in Kurzarbeit ist. Aber es gibt 2 Silberstreifen am Horizont, die sehr konkret sind: Das eine sind 70 Millionen Euro des Landes für die Gemeinden. Da bekommen wir 6 Millionen aus einem Topf und hoffen, aus einem zweiten auch noch Geld zu kriegen. Und der zweite Silberstreif sind Bundesmittel für Investitionen. Da hoffen wir, dass wir in der Größenordnung von 16 oder 17 Millionen Euro bekommen. Mit diesem Geld können wir einen gar nicht so geringen Teil der Einnahmenverluste abfan-

„Demokratie ist ein forderndes Geschäft“ BILANZ: Georg Willi ist seit 2 Jahren Bürgermeister von Innsbruck

Ein Lieblingsslogan des Grünen Innsbrucker Bürgermeisters lautet: „Wo ein Willi, da ein Radweg:“

gen. Wir können dann, was ja das Ziel ist, Investitionen, die wirtschafts- und arbeitsplatzstimulierend sind, durchführen. Wir können vielleicht sogar Investitionen vorziehen, um noch mehr Arbeitsplatzimpulse zu schaffen. Also ja: Ich bin im Moment ein bisschen der Mann mit der leeren Tasche. Aber es gibt Geld, mit dem ich hoffe, dass wir den größeren Teil unserer Einnahmenverluste kompensieren können. Und dann kann ich durchschnaufen und denke mir, wir könnten heuer mit einem blauen Auge davonkommen. „D“: Immer vorausgesetzt, es gibt keine zweite Welle. Willi: Genau, immer unter dieser Voraussetzung. Man merkt einfach im Moment extrem, wie abhängig wir von einem funktionierenden Wirtschaftsleben sind. Aber viele sind auch draufgekommen, dass es so wichtige „Lebensmittel“ wie Kultur oder Sport braucht, die stimulierend auf das Konsumverhalten wirken. Der Mensch braucht viel mehr als nur Arbeit. Letztlich steckt dahinter ganz viel soziales Leben, damit er aufleben und sich wohlfühlen kann … und auch konsumiert, etwas unternimmt, investiert. „D“: Ihnen wird ein sehr autoritärer Stil vorgeworfen, ein Amtsmissbrauch wird geprüft, die Liste Fritz hat eine Aufsichtsbeschwerde gegen Sie eingebracht, Alleingänge bei Personalbestellungen werden kritisiert. Das sind Dinge, die man bei einem grünen Bürgermeister nicht erwarten würde. Was steckt aus Ihrer Sicht dahinter? Willi: Die Leute, die mir all das vorwerfen, sollen bitte einfach nur das Stadtrecht lesen. Da von der überwiegenden Anzahl der Klubobleute der Wunsch nach einer Redezeitbeschränkung an mich herangetragen wurde, habe ich nur das getan, was das Stadtrecht vorsieht. Und ich bin laut Stadtrecht auch der oberste Personalchef. Was ich tun muss, und das tue ich regelmäßig, ist, die Vorschläge für bestimmte Positionen – von Amtsvorständen aufwärts – dem Stadtsenat zur Beschlussfassung vorlegen. Ich befinde mich immer auf dem Boden des Stadtrechtes. Das

wird auch die Aufsichtsbeschwerde zeigen. Mich regt das nicht einmal mehr auf, weil ich weiß: Das geht völlig ins Leere. Ich würde aber alle, die sich so aufregen, ersuchen, sich bei ihrer Wortwahl zu fragen: Ist das ein zivilisierter Umgang? Da werden Worte gebraucht und da gibt es Unterstellungen, die meiner Meinung nach jenseits des respektvollen Umganges liegen und jenseits dessen, was eine Bevölkerung von ihren politischen Vertretern erwarten darf.

„Ich befinde mich immer auf dem Boden des Stadtrechtes.“ Georg Willi

„D“: Sie waren oft sehr rasch mit Ankündigungen: Sie haben einen neuen Busparkplatz beim Hofgarten gefunden, es braucht eine Nachdenkpause für den Innsbrucker Flughafen, beim MCI-Streit. Dann folgte meistens ein „Zurückrudern“. Oder, wie jüngst beim Autokino, das

Franz Oss Photography

Wenn die Olympiaworld meint, damit ein bisschen Umsatz machen zu können, sollen sie das probieren. Zu einer Diskussion im Grünen Klub kam es ja erst, weil sie um eine Subvention der Stadt angesucht haben. Sonst hätten sie das ja allein machen können. Das ist deren unternehmerische Entscheidung. Und da haben sich die Grünen gefragt, ob die Stadt das Autokino fördern soll und befunden: Das ist keine vernünftige Investition. Da geht es ausschließlich um den Zuschuss. Dass am Ende eine Mehrheit im Gemeinderat für den Zuschuss gestimmt hat, ist halt so. Ich bin ein Freund von Meinungsvielfalt. Wenn die Koalition in so einer Frage unterschiedliche Nuancen hat, soll das so sein. Deswegen bricht noch lange nichts auseinander oder zusammen.

VP-Vizebürgermeister Johannes Anzengruber ankündigt, und dann stimmt ein Teil der Grünen nicht zu. Ist das nur schlechte Kommunikation, Uneinigkeit in der Koalition, innerhalb der Grünen, oder was ist es dann? Willi: Beim Flughafen war es eindeutig ein Leseproblem: Unser Gemeinderat Dejan Lukovic hat einen Antrag eingebracht, der sagt: Bevor man eine große Investition macht, muss man sich fragen: Wohin geht mein Unternehmen? Er wollte untersucht haben: Wird der Innsbrucker Flughafen wachsen, stagnieren, schrumpfen, oder wird er allenfalls einmal geschlossen, weil die Leute in Zukunft mit schnellen Zügen zu großen Flugdrehscheiben fahren. Und weil jemand nicht alles gelesen hat, hat er nur „Schließung des Flughafens“ gelesen und gefolgert, die Grünen wollen den schließen. Alle anderen haben wieder nicht den Antrag gelesen, sondern nur die Zeitungsartikel und dann ist das so aufgepoppt. Meine Bitte daher: Alles lesen! Und beim Autokino habe ich zu Vizebürgermeister Anzengruber nur gesagt:

„Ich kann jeden Tag etwas besser machen. Aber ich versuche mein Bestes.“ Georg Willi

ZUR PERSON Ein Urgestein grüner Politik in Stadt, Land und Bund INNSBRUCK (US). Anfang Mai wurde Georg Willi 61 Jahre alt. Nach der Matura begann der Innsbrucker Jus und Biologie zu studieren. Beides schloss er aber nicht ab, es kam ihm nämlich eine Karriere als Politiker in die Quere: 1989 wurde Willi Gemeinderat für die Vereinten Grünen (damals gab es 2 grüne Parteien in Österreich). Im Jahr 1994 – die Grünen waren inzwischen von Innsbruck aus geeint worden – kam Georg Willi in den Landtag. Dort blieb er 19 Jahre und wurde einer der längstdienenden Abgeordneten. Von 2013 bis kurz vor seiner Wahl zum Bürgermeister von Innsbruck war er Nationalratsabgeordneter und Verkehrssprecher der Grünen. In einer Abstimmung setzte er sich gegen seine Kontrahentin Sonja Pitscheider, damals Vizebürgermeisterin der Grünen in Innsbruck, als Spitzenkandidat durch. Bei den Wahlen im

Frühjahr 2018 kam er gegen Christine Oppitz-Plörer (Für Innsbruck), bis dorthin Bürgermeisterin der Tiroler Landeshauptstadt, in die Stichwahl, die er gewann. Seit dem 24. Mai 2018 führt er eine Koalition aus Grünen, ÖVP, SPÖ und Für Innsbruck (FI). In den letzten 2 Jahren machten vor allem die Koalitionspartner FI und ÖVP

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 28 von 82

durch interne Personalstreitereien von sich reden. Georg Willi ist verheiratet und hat einen Sohn. Er ist ausgebildeter Mediator, begeisterter Sänger und Chorleiter. Jeden ersten Montag im Monat stellt er sich im Kulturzentrum Treibhaus in der „Sprechstunde des Bürgermeisters“ öffentlich den Fragen © der Bevölkerung.

„D“: In Land und Bund werden die Grünen – besonders von der eigenen Anhängerschaft – kritisiert, dass sie ein schweigendes Beiwagerl in ÖVP-Koalitionen – zum Beispiel zu Ischgl – seien. Sollten sie sich mehr trauen, um nicht ihr Profil zu verlieren? Willi: Nehmen wir Justizministerin Alma Zadic her: Sie hat gerade einen der mächtigsten Beamten mit einer Strukturreform entmachtet. Das haben alle vor ihr nicht zusammengebracht. Ich höre über Gesundheitsminister Rudi Anschober nur höchstes Lob. Vizekanzler Werner Kogler, finde ich, macht einen super Job. Oder was Verkehrsministerin Leonore Gewessler zusammenbringt: In Zeiten wie diesen setzt sie erste Schritte für das 1-2-3-Ticket – ein supergünstiges Öffiticket für ganz Österreich. Wir kriegen in Innsbruck, was vorher niemand zusammengebracht hat: Bundesgeld für die Regionalbahn. Natürlich gibt es bei einer besonders kritischen Wählerklientel immer welche, die sagen, dies oder jenes könnte man besser machen. Stimmt, ich kann jeden Tag irgendetwas besser machen. Aber ich versuche mein Bestes. Und was Ischgl betrifft: Ischgl sehen wir mit dem heutigen Wissen, passiert ist die Sache Anfang März. Ich bin froh, dass es diese Untersuchungskommission gibt und die wird beurteilen: Haben die Handelnden alles richtig gemacht? Sie wird ihre Erkenntnisse auf den Tisch legen, und erst dann werden ich mich dazu äußern. „D“: Hätten Sie sich vor Ihrem Amtsantritt die Arbeit als Bürgermeister schwieriger – oder leichter – vorgestellt, als sie jetzt ist? Willi: Definitiv leichter. Demokratie ist ein sehr forderndes Geschäft. Mein Ziel ist, dass wir jeden Tag ein kleines Stück Stadt so weiterbauen, das meine ich sowohl physisch als auch von der Stimmung her, dass die Innsbruckerinnen und Innsbrucker sagen: Schön, dass ich in dieser Stadt wohnen kann. Dann freut es mich, da mitwirken zu können und das ist es, was mich mo© Alle Rechte vorbehalten tiviert.

BILDER auf

abo.dolomiten.it

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 14.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 105 748, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950062, SB: Kappl

4 Fragen an

„Auch heuer wird viel investiert“ Ist in Zeiten von Corona ein Trend bei neuen Seilbahnprojekten zu sehen? Eine abschließende Antwort kann derzeit aufgrund der besonderen Situation noch nicht gegeben werden. Aber es zeichnet sich durchaus ab, dass auch heuer und in den nächsten Jahren sehr hohe finanzielle Investitionen im Skigebietsbereich angedacht bzw. bereits geplant sind und zum Teil bei den Behörden beantragt wurden. Neben den bereits angeführten sind weitere (Groß-)Projekte im Gespräch.

1

Welche? Vorhaben im Zillertal in beträchtlichem Ausmaß sowie in Osttirol sind für die Bewilligungsverfahren startklar. Aber auch zahlreiche bereits in die Jahre gekommene Bahnen sollen durch leistungsstarke Seilbahnen ersetzt werden. Im Kühtai und in Zell dürften noch heuer die Verhandlungen stattfinden und die Bauarbeiten beginnen.

2

Wie geht es mit Pitztal-Ötztal weiter? Es bleibt abzuwarten, ob das derzeit ruhend gestellte Großprojekt weitergeführt

3

Walter Tschon Landesumweltanwaltschaft

wird und gegebenenfalls in welcher Form. Bei den von den Behörden und vom Verwaltungsgericht abgelehnten Zusammenschluss St. Anton-Kappl soll es überdies Überlegungen hinsichtlich neuer Varianten für eine Verbindung geben. Was hat sich im Seilbahnsektor im Vergleich zu den letzten Jahren geändert? Spürt man die CoronaKrise? Sämtliche Parteien mussten zur Kenntnis nehmen, dass der Großteil dieser Behördenverfahren ohne mündliche Verhandlung vor Ort stattfand. Das bedeutet, dass wir teils ohne Besichtigung und Erläuterung der Vorhaben anhand von übermittelten Projektunterlagen und Gutachten jeweils das Projekt zu beurteilen hatten. Dies macht die Aufgabe für alle nicht leichter. Insgesamt können wir davon ausgehen, dass wir im langjährigen Schnitt bzw. Erschließungs- und Investitionstrend liegen.

4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 29 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 14.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 105 748, Größe: 88,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950075, SB: Alpinarium

Das Kulturleben fährt auch am Land wieder hoch – gebremst, aber immerhin

Milde Gabe erbeten für die Musiker beim Jazzknödel in Imst, Fotos: Böhm Heinrich Prokopetz (r.) eröffnet Ausstellung in Galtür.

Imst, Galtür – Handverlesene 100 ZuhörerInnen saugen glückselig kubanische Klänge auf: Es ist seit Jänner das erste Konzert der Reihe „Jazzknödel“ im Imster Gasthof Hirschen. Das „letzte“ Lied stimmt das Trio Dragobert mit Sängerin Milagros Pinera um 22.08 Uhr an, damit um 22.29 Uhr die letzte

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 30 von 82

Zugabe gegeben werden kann und die Leute um 23 Uhr heimgehen können. „Wieder Applaus zu hören – geil!“, freut sich Pianist Robert Sölkner. „Mich persönlich hat Corona nicht beeinträchtigt – abgesehen davon, dass ich selbst heftig daran erkrankt bin“, sagt der Landecker Künstler

Heinrich Prokopetz lapidar: „Ich hätte sowieso gemalt.“ In dieser Zeit entwickelte er einen neuen Stil, diese Bilder wirken organischer als bisher streng geometrisch. Ab heute Sonntag zeigt Prokopetz seine Bilder im Alpinarium in Galtür. Es gibt um 20 Uhr sogar eine kleine Vernissage. (tobo)

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 14.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 75 200, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950308, SB: Alpinarium

Krone INFO TIROL

SPRUCH DES TAGES: Bemerke, höre, schweige, urteile wenig, frage viel. August von Platen

.......................................... NAMENSTAG: Burkhard, Gottschalk

·········································· ÷ SPRECHTAGE Die Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) bietet am Dienstag, den 16. Juni, in der Zeit von 9-12 Uhr und von 14-16 Uhr Hilfestellung und Beratungsgespräche in der Landwirtschaftskammer St. Johann an. Weitere Termine: Kufstein, Mittwoch, 17. Juni, 9-12, 14-16 Uhr, Landwirtschaftskammer; Rotholz, Freitag, 19. Juni, 9-11 Uhr, Landwirtschaftskammer. Genauere Informationen erhalten Sie online unter www.svs.at. oder unter der Nummer r 050 808 808.

÷ FREIER EINTRITT KRAMSACH, Höfemuseum, 9-18 Uhr: Heute am Vatertag öffnet das Freilichtmuseum für alle Väter kostenlos seine Tore, um mit den Familien einen spannenden und lehrreichen Tag zu erleben. Auf dem historischen Ausflug erfährt man viel über das Leben vergangener Tage.

÷ VERNISSAGE GALTÜR, Alpinarium, 20 Uhr: Das Alpinarium zeigt in einer Sonderausstellung Bilder von Heinrich Prokopetz, der in Landeck arbeitet und lebt. Er schafft in seiner Malerei eine streng geordnete, geometrische Welt. Zu se-

hen ist die Ausstellung ab 15. Juni bis 12. August, Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr.

÷ MÄRCHENSTUNDE INNSBRUCK, Treibhaus, 16.30 Uhr: Herbert & Mimi spielen auf der Piazza „Rotkäppchen“, eine Allianz gegen die Angst. Ein Clowntheater für Menschen im besten Alter.

÷ GOTTESDIENST LANDECK/PERJEN, 8.30 Uhr: Die Landecker Pfarre lädt zu einem Gottesdienst und einer kurzen Fronleichnamsprozession herzlichst ein.

÷ NOTRUFNUMMERN Feuerwehr r 122, Polizei r 133, Rettung r 144, Bergrettung r 140, Vergiftungszentrale r 01/4064343, Wasserrettung Tirol r 140, Euro-Notruf r 112, Gas-Notruf r 128, Städtische Wasenmeisterei, 24h-Notdienst bei Fundtieren und verstorbenen Tieren, Trientlgasse 17, r 0512/ 5360 7455

÷ TIERÄRZTE-DIENST Die Wochenend-Notdienste der Kleintierärzte in den verschiedenen Bezirken finden Sie unter www.tierarzt-notdienst.tirol, Innsbruck-Stadt: r +43 664 255 92 53.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 31 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 14.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 45 Druckauflage: 80 804, Größe: 88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950396, SB: Ischgl

Walk of Häme GLAMOUR, GOSSIP, LIPGLOSS. UND SO . . .

D

iese Woche fand für die Bedeutung des Anlasses ziemlich unbemerkt ein Mittagessen im kleinen Kreis statt. Ganz klassisch Tafelspitz und Marmelade-Palatschinken ließ Alexander Van der Bellen in der Präsidentschaftskanzlei zu Ehren von Wolfgang Schüssel auftragen. Der Altbundeskanzler feierte seinen 75. Geburtstag, wegen der Virusvorsicht waren statt der halben Republik nur ein paar enge Weggefährten eingeladen, die mit Schüssel „den schwarz-blauen Marsch durch die Wüste Gobi“ absolviert hatten, der dann schließlich im orange-blauen Gatsch stecken blieb. Wilhelm Molterer und Andreas Khol nahmen ebenso am Essen teil wie der Vertraute des Bundespräsidenten Lothar Lockl, der 2002 zusammen mit dem Grünen-Chef VdB wesentlich an den letztlich gescheiterten

Ischglluder oder: Warum VdB und Schüssel mittagessen und Platter alle überdauert. Ø VON FLORIAN ASAMER Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen beteiligt war. Aus einem Vizekanzler Van der Bellen wurde also nichts, Herbert Haupt blieb diese Rolle im Kabinett Schüssel II schließlich vorbehalten. In dieser Regierung waren auf VP-Seite übrigens Minister wie Martin Bartenstein, Elisabeth Gehrer, Maria Rauch-Kallat, Ernst Strasser und Karl-Heinz Grasser vertreten. Klingt nach längst vergangenen Zeiten, wenn man einmal von der Gerichtsberichterstattung absieht. Nur ein Minister von damals bekleidet immer noch eine politische Spitzenfunktion. Günther Platter, Verteidigungsminister und ganz kurz sogar in der sonst nur aus Juntas bekannten Doppelfunktion als Verteidigungs- und Innenminister tätig, hat als Landeshauptmann von Tirol alle politischen Wechsel überdauert.

Kein Wunder also, dass sein Politstil 2020 schon ein wenig angegraut wirkt. Hatte Platter schon rund um Corona nicht gerade geglänzt und ein ziemlich einzigartiges Tiroler Verständnis von politischer Verantwortung etabliert, legte er diese Woche in dieser Hinsicht sogar noch einmal nach. Er lasse sich niemanden aus der Regierung „herausschießen“, ließ Platter wissen, nachdem es doch sein Stellvertreter als Landeschef war, der sich mit seinem „widerlichen Luder“ selbst aus allen politischen gängigen Umlaufbahnen hinausgeschossen hatte. Wie schon zuvor der Gesundheitslandesrat. Doch der Tiroler Landeshauptmann setzt unverdrossen weiter auf sein Ischgl-Luder-Dreamteam. Mit grüner Rückendeckung übrigens. ˚ florian.asamer@diepresse.com

DIEPRESSE.COM

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 32 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 15.06.2020, Nr: 24, 51x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 49 072, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949888, SB: Ischgl

Ischgl-Anzeige ausgeweitet

N

achdem profil etliche Verfehlun- verfüge über die „entsprechende Exgen in der Causa Ischgl aufdeck- pertise“, heißt es in der Sachverhaltste, wurde nun Anzeige bei der Wirt- darstellung. Beim VSV haben sich schafts- und Korruptionsstaatsan- weltweit bisher über 6000 Personen waltschaft (WKStA) eingebracht. Der gemeldet, die sich aufgrund ihrer Verbraucherschutzverein (VSV) er- Corona-Ansteckung in Tirol geschäsucht die Korruptionsbehörde, das digt sehen. Zuletzt enthüllte profil laufende Verfahren der Staatsanwalt- zudem, dass Ischgler Après-Ski-Bars schaft Innsbruck an sich zu ziehen. Anfang März trotz Verbots weiterhin „Diese Angelegenheit ist von größtem geöffnet blieben – die lokalen Behöröffentlichen Interesse“, die WKStA den schritten nicht ein. TH

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 33 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung

E

igentlich wollte die Bundesregierung ihre Contact-Tracing-App schon Mitte April präsentieren, also auf dem Höhepunkt der Pandemie. Was folgte, war Streit: Was passiert mit den Daten, die von der App erhoben werden, wo werden sie gespeichert? Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte eine zentrale Speicherung vorgeschlagen, daraus wird nach einem Aufschrei von Datenschützern nun nichts. Die „Corona-Warn-App“, die vergangene Woche vorgestellt wurde, erkennt per BluetoothSignal, wie weit – oder wie nahe – Mobiltelefone voneinander entfernt sind. Anonymität soll durch Kurzzeit-Identifikationsnummern gewährleistet werden. Spahn erhofft sich „mehrere Millionen“ Nutzer, Experten halten dies für zu optimistisch.

Wie uns eine App vom Virus befreien soll

ITAL IE N 9 besonders n dem von Covid-1ien soll seit heimgesuchten Ital muni“ eine „Im 1. Juni die App dern. Vorerst hin zweite Welle ver , das ebenfalls mm gra Pro das d wir ktioniert, in vier per Bluetooth fun bevor es im ganRegionen getestet, wird. Befindet ollt zen Land ausger he eines Infizierman sich in der Näzur Isolation auf ten, ruft die App Covid-19-Test. Beund rät zu einem chützern begegdenken von Datens pe Conte damit, sep nete Premier Giu en Daten der Nutdass die persönlich und ihre Standelt zer nicht gesamm werden. Spätesorte nicht erfasst ber sollen zudem tens am 31. Dezem gelöscht werden. alle Daten wieder en sich nur 44 lärt In Umfragen erk p ten bereit, die Ap Prozent der Befrag e zu laden. auf ihr Smartphon

Südasien te Stadtstaat in er autoritär geführ ten, die eine Corona-App gehörte zu den Ersracht haben. Rund 1,4 der auf den Markt gebohner des dichtbesiedelten en Bew knapp 5,7 Million das Programm „TraceTogether“ Kleinstaats haben 20. März auf ihr Smartphone geam rt Sta die Downloads seit dem m Beginn gingen laden. Nach starke das Singapurer Modell funktio ch Au . Wer einem Inrasch zurück Bluetooth-Signale. undheitsmiGes niert auf Basis der kommt, wird dem fizierten zu nahe und muss diesem dann Auskunft et nisterium gemeld erteilen. Eine neue App soll künfte Geschäfte oder über seine Kontak sein, sobald man h ein eigenes end cht pfli ver tig t auc zei der ist t lan Büros betritt. Gep e Smartphone funktioniert. Gerät, das ganz ohn

D SI NG AP UR

DEUTS CHLAN D

Wien, am 15.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 57 668, Größe: 60,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12949900, SB: Ischgl

I

Von Österreich bis Südkorea setzen immer mehr Länder Mobilfunktechnologie als Waffe gegen das Coronavirus ein. Datenschützer hegen fast überall Bedenken – zu oft werde in die Privatsphäre der Bürger eingegriffen und würden sensible Daten nicht sicher genug verwahrt. Mancherorts funktioniert Big Brother aber gut.

ISR AEL

I

srael, das zu Beginn der CoronaKrise besonders rasch und einschneidend auf die Bedrohung reagiert hatte, zog wegen ansteigenden Infektionszahlen vergangene Woche die Notbremse. Lockerunge n werden verschoben. Israels Höchs tgericht schob Plänen, die Handy s von Erkrankten dauerhaft vom Geheimdienst Schin Bet überwachen zu lassen, einen Riegel vor. Anfan gs hatte die Regierung diesen per Notverordnung eingesetzt. Dabei machte das kleine Land durchaus gute Erfahrungen mit seiner App „HaM agen“ („Der Schutzschild“). Jeder vierte Smartphone-Besitzer hatte die App, die über WLAN- und GPS-D aten funktioniert, bis April heruntergeladen. Kritiker orten jedoch zu viele Fehlalarme.

VIRENSCAN: Florian Niederndorfer

IN DI EN

I

m Gegensatz zu den meisten anderen die indische Var Ländern ist ian willig, sondern ver te der Corona-App nicht freipflichtend, jedenf te und Angestell alls für Beamte Städte machten die im Privatsektor. Auch manche Sanskrit für „BrückApp zur Pflicht. „Aarogya Setu“, e zur Ges undhei indischen IT-Min isterium entwickelt“, wurde vom niert über Blueto oth und die Ortsda t und funktiophones. Während ten des Smartoffensiv für die Premierminister Narendra Modi App wirbt, äußert Zweifel, ob die die Opposition Reg kann. Zwar gibt die ierung sie zur Pflicht erklären nummer an die Reg App weder Name noch Telefonaber Reisetätigkei ierung weiter, wie es heißt, wohl t, das Geschlech Raucher ist oder t sowie ob man nicht.

S SÜ DK OR EA

I

FRA NKR EIC H

n Frankreich, einem weiteren Corona-Hotspot in Europa, hat die Regierung von Präsident Emmanuel Macron ein erstes Fazit über die neue Warn-App „StopCovid“ gezogen – und ist durchaus zufrieden. Mehr als eine Million Menschen haben in den ersten Tagen die App heruntergeladen. Um wirksam zu sein, brauche es aber mehrere Millionen. Zwar basiert auch die französische App auf Bluetooth, ander s als in Österreich werden die Daten dort aber zentral gespeichert. Weil man sich nicht auf eine Zusammenarbeit mit Großunternehmen wie Apple oder Google einigen konnt e, gibt es Probleme bei iPhone-Nutze rn: Nur wenn die App aktiv aufgerufen wird, kann sie Bluetooth-Signale empfangen und senden.

äre seiner habe die Privatsph üdkorea, heißt es, um deren Bewegungsfrein, Bürger beschnitte n. Was anderswo als „Big heit zu maximiere Seoul für den besten Weg, t man in tels eines TraBrother“ gilt, häl fertigzuwerden. Mit mit der Pandemie Telefonanbieters KT wird genau cing-Systems des nn wo aufgehalten hat. Im Verwa geortet, wer sich alle Menschen im Umkreis eine n , wenn man sich dachtsfall erhalte rona 100m“ warnt rter war. Ande„Co SMS. Die App an dem ein Infizie äne auch eingeert, näh Ort em ein ant n, ob die Heimquar re Apps überwache s und Kreditkartendaten helfen era halten wird; Kam ei. Und auch bei der Einreise ist den Behörden dab ig, die regelmäßig die Gesundnöt eine eigene App tzers durchleuchtet. heitsdaten des Nu

ISL AND

G R OSS

B R I TA

NNIEN

of r Isle auf de ste Engkü i wird eit Ma vor der Süd id-19“-App Wight ie „NHS-Cov von Boris lands d Regierung eitlich welbst t. Die chenz geteste n – der zwis -Infektion sel daJohnso er Covid-19 on war – wil ern. gen ein Intensivstatielle verhind e in auf der e zweite W iert wie jen im li mit einh programmie App im Ju llerÄhnlic hland, soll d gbar sein. A tete, c ü h ts c rf u e ri e v e D Land bgerdian b ganzenwie der Gua r in einer a uch dings, rbst wohl nu er Pilotvers BeD bis He n Version. die meisten enspeckte udem, dass von einem Marnt z ergab r doch lieber fektion gew .000 wohne vor einer In er App. 25 alb schen als von ein wurden desh gen n werde nd-tracers“ in den verga -a „track r Regierung ellt. st e e d g t ein lau ochen nen W

S

I

sland, das ganz zu Beginn der Berichterstattung über den Corona-Hotspot Ischgl im Fokus stand, zählt zu den Ländern mit dem höchsten Anteil von Warn-App-N utzern. „Rakning C-19“, von einer Reykjavíker Softwarefirma entwi ckelt, sammelt GPS-Daten und speichert sie auf dem Smartphone. 40 Prozent der 364.000 Isländer haben sie auf ihre Telefone geladen. Im Verdachtsfall werden sie dann von der Gesundheitsbehörde gebete n, die Standortdaten für die Ermit tlung von Kontakten weiterzugeben. Entscheidenden Anteil an der Bekämpfung schreiben Experten der App aber nicht zu. Derzeit ist eine neue App in Arbeit, die so wie in Mitteleuropa auf Bluetooth-Technologie basiert.

Illustration: Fatih Aydogdu

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 34 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 15.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 66 239, Größe: 70,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950055, SB: Ischgl

Ischgl: Exzess nur für die Minderheit? Ein Bildbericht in den SN über wüste Partys in Ischgl sorgt für Aufruhr und massenhafte Debatten im Internet. Für Tourismusforscher Peter Zellmann ist die Aufregung übertrieben und brandgefährlich – weil sie die Realität nicht spiegle. CHRISTIAN RESCH

Völlig Betrunkene, die am eisigen Boden dämmern. Eine Sexpuppe, der man Karotten und Sellerie in die Körperöffnungen stopft. Grapschereien, Müllberge und absurde Preise. Bilder, die der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner aus jahrelangen Recherchen in Ischgl veröffentlichte, lassen die Wogen hochgehen. Muss Tourismus so sein? Ist er überhaupt so? Keinesfalls, sagt Peter Zellmann, Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung in Wien. SN: Herr Zellmann, kommt der Skitourismus wirklich ohne Exzesse wie in Ischgl nicht mehr aus?

Peter Zellmann: Schon der Frage liegt ein massiver Irrtum zugrunde. Nämlich der Irrtum, dass „das“, was man auf diesen Bildern sieht, „der“ Skitourismus ist. Und das ist er nicht. Ganz im Gegenteil. SN: Aber die Eventkultur grassiert doch – und auf all diesen Großveranstaltungen und in den Après-Ski-Lokalen tummeln sich Zehntausende.

Ich kann nur appellieren: Bewahren Sie die Relationen im Auge. Wir verlieren da jetzt völlig die Verhältnismäßigkeit, und das macht mir als Sozialforscher extreme Sorgen. Ich

sage Ihnen: Vielleicht zehn bis zwanzig Prozent der Skitouristen suchen überhaupt klassische Après-Ski-Angebote auf. Und vielleicht ein Prozent davon gebärdet sich dort in einer so extremen Weise, dass diese Bilder entstehen, die jetzt leider um die Welt gehen.

Das ist so – denn natürlich gibt es da Auswüchse und problematisches Verhalten. Aber nächtelange Partys sind ein Nischenprogramm, ähnlich wie, sagen wir, Schneeschuhwandern. Sie sind nicht Kern des Skifahrens. Und wir Österreicher spielen derzeit ein brandgefährliches und zerstörerisches Spiel.

SN: Die Bilder, die man kennt, lassen andere Schlüsse zu.

SN: Und zwar?

Ja, das ist eben das Problem von Bildern – dass sie einen winzigen Teil hervorheben und den Eindruck erwecken, das sei das Ganze. Alle Fakten, die wir haben, zeigen: Ski fahren ist ein eher hochpreisiges Vergnügen, das traditionell für das bessergestellte Drittel der Gesellschaft leistbar ist. Es geht vor allem um ein naturnahes Erlebnis, und eines, das meist mit der Familie genossen wird. Die wichtigsten Argumente für ein Angebot sind Schneesicherheit, gute Pisten und ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis. Und ja, natürlich gehen viele mal auf die Hütte zum Essen oder auf ein Bier in die Schirmbar. Aber mit gefährlichem Alkoholexzess und Overtourism hat das wenig zu tun.

SN: Das ist ja eine gute Nachricht. Denn dann könnten wir auf dieses umstrittene Segment verzichten, wenn es für einen florierenden Wintertourismus nicht lebenswichtig ist.

Indem wir die Botschaft transportieren: „Das sind wir.“ Und dieses Bild wird sich in den Köpfen der Gäste im In- und Ausland festsetzen. Hier wird, ich muss es leider so formulieren, eine regelrechte Nestbeschmutzung betrieben. Daraus entsteht uns wirtschaftlich ein unermesslicher Schaden. Wissen Sie, wie viele Arbeitsplätze in Österreich vom Tourismus abhängen, direkt oder indirekt? Es ist jeder dritte. Auch wenn die Politik das oft nicht wahrhaben will – die während der ganzen Coronakrise unverhältnismäßig agiert hat, was den Tourismus betrifft. SN: Sind Sie also ein Gegner der strengen Maßnahmen, um die Coronapandemie zu bekämpfen?

Wüste Partys mit Coronagefahr seien die Ausnahme. BILD: SN/HEINZ BAYER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 35 von 82

Nicht prinzipiell, vor allem zu Beginn waren sie sicher nötig und sinnvoll. Allerdings hätten sie meiner Ansicht nach schon nach Ostern, spätestens Mitte Mai gänzlich

aufgehoben gehört. Ich sage das jetzt im Hinblick auf die Tourismuswirtschaft. Das Klima der Angst, das geschürt wird, ist für diesen Kernwirtschaftszweig absolut tödlich. SN: Warum im Besonderen?

Weil Urlaub eine emotional stark verdichtete Zeit ist, fast wie Weihnachten. Er steht mit Freiheit und Selbstverwirklichung in Verbindung, mit dem Ausleben der Wünsche. Urlaub macht man gescheit oder gar nicht. Ihn zu erleben unter dem Regime strenger Regeln, das ist fast ein Widerspruch in sich. Aber: Es gab schon immer Gegner, die den Tourismus an sich infrage stellen – gerade aus dem Bereich der Ökologiebewegung. Und diese nutzen Corona jetzt, um ihre Kritik zu erneuern und umzuformulieren. Das ist prinzipiell legitim – nur: Wenn ein zweiter Shutdown im Herbst angeordnet würde, wäre das katastrophal für unsere Tourismusbetriebe und unseren Wohlstand. Peter Zellmann ist Pädagoge und Psychologe und lehrt an mehreren Universitäten und Akademien. Sein Schwerpunkt liegt in der Zukunftsforschung, Vorträgen und in der Wirtschafts- und Politikerberatung.

Seite: 1/1


Position

Wien, am 15.06.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12950718, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 36 von 82

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 84,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

INTERVIEW

„Die Tiroler sind fleißige Menschen und werden anpacken“ Die Covid-19-Pandemie wird den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig verändern und hat so manche Schwäche im System offenbart. Im Interview mit top.tirol erklärt Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser, warum er trotzdem optimistisch ist, dass sich die Tiroler Wirtschaft schnell wieder erholen wird. DA S INTERVIEW FÜHRTE: DANIEL SCHREIER FOTOS: A XEL SPRINGER

S

ie haben in Ihrer Doppelrolle als Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Unternehmer herausfordernde Wochen hinter sich. Was ist Ihr persönliches Resümee, gut zwei Monate nach dem bundesweiten Lockdown? CHRISTOPH WALSER: Ich glaube, dass die Geschehnisse der letzten zwei Monate gewisse Schwächen im System aufgezeigt haben. Was mich als Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer besonders betroffen gemacht hat, ist, dass Unternehmen, trotz einer Phase der Hochkonjunktur, nicht in der Lage waren, genügend Eigenkapitalrücklagen aufzubauen, um ein bis eineinhalb Monate des Umsatzausfalls bewältigen zu können. Das ist für mich eine der zentralen Erkenntnisse der letzten beiden Monate, die uns sehr zu denken geben sollte und auf die wir in Zukunft sehr schnell reagieren müssen. Es wurde schon lange angekündigt, dass es bei der Steuerquote und den Lohnkosten Reformen geben muss. Diese müssen jetzt so schnell wie möglich angegangen werden, damit sich die österreichischen Unternehmen erholen und auf

4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 37 von 82

Seite: 1/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 84,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

INTERVIEW

„Die Krise hat uns in einer solchen Geschwindigkeit und in einem solchen Ausmaß erreicht, wie es so noch nie da war.“ CHRISTOPH WALSER, PR Ä SIDENT DER WIRTSCHAF TSK AMMER TIROL

➔ 5

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 38 von 82

Seite: 2/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 84,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

INTERVIEW

Die über 30.000 Anträge für den Corona-Hilfsfonds wurden von 75 Mitarbeiter der WKT im Home-Officce abgewickelt.

Rückgang der Bruttowertschöp­ fung im Jahr 2020 – drei Szenarien*:

weitere Krisenmomenten in der Zukunft vorbereiten können. Ein Beispiel für sinnvolle Schritte wäre zum Beispiel, nicht entnommene Gewinne weniger zu besteuern, damit es für Unternehmen leichter wird, Rücklagen aufzubauen.

te, hat uns die Covid-19-Pandemie völlig unvorbereitet, sozusagen über Nacht, erreicht. Niemand war für eine solche globale Krise gerüstet. Weder Politik noch Wirtschaft haben sich darauf vorbereiten können. Das ist der ganz große Unterschied. Die Krise hat uns in einer solchen Geschwindigkeit und in einem solchen Ausmaß erreicht, wie es so noch nie da war. „Nur weil jetzt kurzfristig Auch das weltweite synchrone Herunterfahren der Wirtschaft wieder mehr Arbeit­ hat es so noch nie gegeben.

PESSIMISTISCHES SZENARIO: Rückgang um

Muss es hier auch ein Umdenken von Seiten der Unternehmer geben? Wurden hier Fehler gemacht? Der Großteil der Unternehmen, und hier besonders die KMUs, die ja das Rückgrat unnehmer am Arbeitsmarkt serer Wirtschaft bilden, sind gar Durch die Beratungstätigkeit vorhanden sind, darf nicht in der Lage, riesige Rückder Wirtschaftskammer erhalman die Ausbildung von lagen aufzubauen. Natürlich, ten Sie direktes Feedback von gerade um ein Beispiel aus dem Lehrlingen trotzdem nicht den Tiroler Unternehmen, wie Tourismus zu nennen, war der und ob die Corona-Hilfspakete vernachlässigen.“ Wettbewerb der besseren Qualider Bundesregierung ankomtät sicher auch ein Moment, der men. Was läuft gut, wo muss CHRISTOPH WALSER die Unternehmer angetrieben noch nachgebessert werden? Die hat, jedes Jahr sehr viel Geld in Kurzarbeit war aus meiner Sicht die Hand zu nehmen und zu inein sehr gutes Projekt. Sie hat vestieren. In Zukunft wird man vorsichtiger überlegen das Überleben sehr vieler Unternehmen ermöglicht müssen, wann und wie man investiert. Die Qualität und gleichzeitig zehntausende von Arbeitsplätzen gedarf darunter nicht leiden, das wird sicher ein schwie- sichert. Das war für Arbeitnehmer und Arbeitgeber riger Balanceakt. Es hat aber auch Unternehmer gege- ganz wichtig. ben, die zu wenig auf eine gesunde Eigenkapitalquote Der Härtefallfonds 1 war grundlegend eine gute geachtet haben. Idee, besonders weil in der Phase 1 innerhalb weniger Tage eine Auszahlung erfolgen konnte. Wir haben in Wie unterscheidet sich die derzeitige Krise von an- Tirol mehr als 14.000 Anträge abgewickelt. Hier sind deren wirtschaftlichen Krisenmomenten in der Unternehmer wirklich schnell zu Geld gekommen. Vergangenheit? Im Unterschied zur Wirtschaftskri- Was einen bitteren Beigeschmack hinterlassen hat, se 2007/08, die sich über einige Monate abgezeichnet war, dass wir immer wieder nachschärfen mussten hatte und auf die man sich deshalb vorbereiten konn- und sich das gesetzliche Regelwerk ständig geändert

6

* Quelle: Wirtschaftskammer Tirol/Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung

OPTIMISTISCHES SZENARIO: Rückgang um

€ 2.263.000.000

MITTLERES SZENARIO: Rückgang um

€ 3.604.000.000

€ 4.847.000.000

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 39 von 82

Seite: 3/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 86,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

hat. In der ersten Phase der Auszahlung wurde uns klar, dass sehr viele Unternehmen bei den Förderungen durch die Finger geschaut hätten. Bei der zweiten Phase des Härtefallfonds gibt es bereits die vierte oder fünfte Veränderung. Dadurch entsteht für uns ein immenser Aufwand. Wir wickeln den Härtefallfonds nach wie vor mit 75 Personen ab und haben in der Phase 2 bisher 17.000 Anträge erhalten. Jeden dritten Tag gibt es wieder einen Stopp, da wir von Seiten der Regierung neue Regeln erhalten. Das macht es sehr mühsam, den Unternehmern zu erklären, was sie jetzt wirklich bekommen. Mir wäre es hier lieber gewesen, wenn man sich hier ein paar Tage länger Zeit gelassen hätte und von Anfang an klare Regeln definiert worden wären, die den Unternehmern schnell und unbürokratisch zu Geld verholfen hätten. Derzeit sind die Regeln zu kompliziert. Der breite Mittelstand, die KMUs, die über Wochen ihre Betriebe schließen mussten, haben bis heute noch keinen Cent gesehen. Wie ist die Stimmung unter den Tiroler Unternehmen? Total unterschiedlich. Es gibt Branchen, in denen es schon wieder sehr gut läuft oder immer gut lief, wie zum Beispiel in der Baubranche. Die Herausforderung wird sein, auch im nächsten Jahr eine stabile Auftragslage zu gewährleisten. Hier sind die Gemeinden und das Land gefordert, Investitionen im öffentlichen Bereich zu tätigen und nicht zu sehr zu sparen. Es sollten Infrastrukturprojekte vorgezogen werden, damit die Bauwirtschaft im nächsten Jahr beschäftigt werden kann. Im Handel gibt es auch ganz unterschiedliche Meldungen. Der Sporthandel verzeichnet derzeit sehr gute Umsätze, im Modehandel läuft es eher schleppend. Es gibt keine wirkliche einheitliche Stimmung. Ganz intensiv betroffen ist die Veranstaltungs- und Eventmanagement-Branche. Hier gibt es derzeit fast gar keine Arbeit. Die Gastronomie konnte wieder aufsperren, aber es läuft nicht überall so gut, wie man es sich erhofft hätte. Auch in der Industrie erhalten wir ein gemischtes Stimmungsbild. Viele Unternehmen sagen, dass es wieder besser läuft, andere aber, dass es aufgrund der Abhängigkeit vom asiatischen Raum oder der deutschen Autoindustrie sehr schlecht aussieht. Sie plädieren dafür, dass Unternehmen auch während der Covid-19-Pandemie weiterhin Lehrlinge ausbilden. Mit welchen Folgen rechnen Sie, sollte dies jetzt vernachlässigt werden? Wir dürfen jetzt nicht vergessen, dass wir Anfang Januar noch eine Pressekonferenz gegeben haben, in der wir den Fachkräftemangel als das größte Problem der Tiroler Wirtschaft

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 40 von 82

Seite: 4/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 85,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

INTERVIEW

Zur Person Neben seiner Funktion als Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer betreibt Christoph Walser ein Transportunternehmen und ist seit dem Jahr 2016 Bürgermeister der Gemeinde Thaur.

identifiziert hatten. Durch die Coronakrise hat sich das natürlich schlagartig verändert, da die Arbeitslosenzahlen massiv gestiegen sind. Wir haben damals dafür plädiert und plädieren jetzt dafür, dass Unternehmen ihre zukünftigen Fachkräfte selbst ausbilden und im Betrieb behalten. Nur weil jetzt kurzfristig wieder mehr Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt vorhanden sind, darf man die Ausbildung trotzdem nicht vernachlässigen. Gerade in der Krise müssen wir den positiven Weg, den wir in Tirol mit der Lehrlingsausbildung gemeinsam bestritten haben, jetzt konsequent weitergehen. Sonst haben wir in zwei Jahren wieder das gleiche Problem. In vielen Betrieben läuft im nächsten Monat die Kurzarbeit aus. Denken Sie, dass viele Unternehmen dieses Modell auch in den nächsten Monaten in Anspruch nehmen werden? Einige Unternehmen werden die Kurzarbeit auslaufen lassen, es gibt aber auch einige Unternehmen, die die Kurzarbeit beenden werden und Mitarbeiter entlassen müssen, weil die Umsatz- und Produktionsrückgänge selbst durch die Kurzarbeit nicht kompensiert werden konnten. Betriebe, die auch weiterhin auf die Kurzarbeit angewiesen sind, haben die Möglichkeit, sie noch einmal zu verlängern. Wir hoffen aber trotzdem, dass der Großteil der Unternehmen rasch wieder zum Vollbetrieb zurückkehren kann und so wenig Menschen wie möglich ihre Arbeitsplätze verlieren.

„Ich bin der Überzeugung, dass es auch in Zukunft eine Art von Tourismus geben wird, bei dem die Après-SkiBar dazu gehört.“ CHRISTOPH WALSER

Was hat sie seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie am besonders bewegt? Was mich traurig gemacht hat, ist der Umgang so mancher Oppositionspolitiker mit dem eigenen Tourismus. Vor allem wenn man jetzt auf Ischgl zu sprechen kommt. Natürlich gibt es in Hotspots, in denen Tourismus in größerem Ausmaß stattfindet, logischerweise auch mehr Infizierte. Aber Ischgl hat das Sars-Covid-

2-Virus nicht erfunden und auch nicht gezüchtet. Das Virus wurde nach Ischgl getragen. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem den Behörden das Ausmaß der Situation klar wurde, hatten sich leider schon viele Menschen angesteckt Das war auch eine Lehre aus dem Ganzen. Es ist traurig, dass die eigenen Politiker so auf das Land einhauen und man nicht versucht hat, so schnell wie möglich gemeinsam aus der Krise zu kommen. Gut 14 Prozent Bruttowertschöpfung entfallen in Tirol auf den Tourismus. Wird sich dieses Verhältnis in den nächsten Jahren verändern? Es wird sich dahingehend nicht viel verändern. Ich halte auch die Diskussion über die Zukunft des Tourismus für müßig. Man darf in solchen Zeiten nie vergessen, wie Tirol diesen hohen Lebensstandard, den wir heute alle genießen, erreichen konnte. Das ist nur mit Hilfe des Tourismus möglich gewesen. Uns muss bewusst sein, dass Regionen wie das Ötztal, das Zillertal, das Paznauntal oder das Obere Gericht ohne den Tourismus heute ausgestorben wären. Dort gibt es keine Industrie. Dort gibt es einen gut funktionierenden Tourismus und damit einhergehend ein starkes Handwerk und Gewerbe, eine Baubranche, die auf die Investitionen aus dem Tourismus angewiesen ist. Man wird in Zukunft nicht die Möglichkeit haben, in diesen Orten plötzlich Industrieunternehmen anzusiedeln, sondern weiterhin ganz intensiv vom Tourismus leben. Braucht es Ihrer Meinung nach eine Kurskorrektur im Tiroler Tourismus? Ich bin der Überzeugung, dass es auch in Zukunft eine Art von Tourismus geben wird,

8

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 41 von 82

Seite: 5/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 85,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

bei dem die Après-Ski-Bar dazu gehört. Auf der anderen Seite werden wir aber auch die Top-Qualität der Tiroler Hotellerie und Gastronomie noch mehr in den Vordergrund rücken und besser vermarkten müssen. Nur zum Beispiel: Wir haben in Ischgl mehr als 100 Hotels mit vier Sternen oder mehr und neun Haubenlokale mit insgesamt 25 Hauben auf engsten Raum. Das ist in der ganzen Welt einzigartig. Jetzt wird der Anschein erweckt, dass es in Ischgl nur Après-Ski-Bars gibt – das wird Ischgl nicht gerecht. Es wird auch in Zukunft ein Lorette de Mar und Ibiza geben, weil der Markt und die Nachfrage da sind, und Menschen einen Urlaub machen wollen, in dem sie feiern können. Daran ist auch nichts Verwerfliches. Letztendlich entscheidet jeder für sich selbst, ob er lieber einen Wellness- oder einen Partyurlaub macht. Es wird weiterhin beides geben und für Tirol wird es wichtig sein, die bereits vorhandene Top-Qualität noch besser zu vermarkten. Die Krise hat gezeigt, wie abhängig die Tiroler Wirtschaft von internationalen Absatzmärkten ist. Welche Maßnahmen müssen jetzt gesetzt werden, um die Handlungsfähigkeit der Tiroler Exportwirtschaft wieder zu stärken? Man muss das alles im Kontext der gesamteuropäischen Wirtschaft sehen. Man hat über die letzten Jahre und Jahrzehnte hier auch auf europäischer Ebene Fehler gemacht. Man hat zu viel der Produktion nach Asien ausgelagert, man hat keine nachhaltige Struktur für den Finanzmarkt aufgebaut. Wir müssen uns wieder viel mehr auf den innereuropäischen Markt konzentrieren und uns weniger um Pommes und krumme Gurken kümmern.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 42 von 82

Seite: 6/7


www.observer.at

Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft Innsbruck, im Juni 2020, Nr: 22/Juni, 4x/Jahr, Seite: 6-12 Druckauflage: 132 000, Größe: 84,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952355, SB: Ischgl

INTERVIEW

Die vier wichtigsten Wirtschaftsbereiche nach ihrem Anteil an der Bruttowertschöpfung* 17,7 %

14,5 %

HERSTELLUNG VON WAREN:

5,23 Milliarden Euro

BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE:

4,36 Milliarden Euro

HANDEL, INSTANDHALTUNG UND REPARATUR VON KFZ:

10,3 %

3,10 Milliarden Euro

9%

2,71 Milliarden Euro

GRUNDSTÜCKS- UND WOHNUNGSWESEN:

„Tirol hat riesiges Potenzial zu einem der Innovationsführer und Vorreiter in der Anwendung erneuerbarer Energien und anderer Bereiche der ,GreenEconomy‘ zu werden.“ CHRISTOPH WALSER

Für die gemeinsame Exportwirtschaft ist es wichtig, dass wir innereuropäisch enger zusammenrücken. Man hat jetzt in der Krise gesehen, dass der Nachschub mit Rohstoffen nicht funktioniert hat, weil sie außerhalb von Europa produziert wurden. Hier müssen wir innerhalb Europas besser kooperieren und auch stärker mit Russland zusammenarbeiten. Ich habe schon vor mehreren Jahren gesagt, dass die Zusammenarbeit mit Russland viel intensiver werden sollte. Russland ist ein rohstoffreiches Land. Mit einer engeren wirtschaftlichen Kooperation wäre Europa weniger von den USA oder China abhängig. Man sollte auch innerhalb der EU weniger darauf achten, wer als nächstes Beitrittsland in Frage kommt, sonder versuchen, alle Länder Europas unabhängig vom Beitrittsstatus wirtschaftlich auf das gleiche Niveau zu bringen und hier Märkte für europäische und damit auch österreichische Exportprodukte aufzubauen. In welchen Bereichen der Tiroler Wirtschaft sehen Sie das größte Potenzial für die Zukunft? Tirol hat riesiges Potenzial zu einem der Innovationsführer und Vorreiter in der Anwendung erneuerbarer Energien 10

und anderer Bereiche der „Green-Economy“ zu werden. Wir haben Top-Unternehmen im Land, die wir international stärken müssen. Im Bereich der Nachhaltigkeit, des Naturschutzes, der Weiterentwicklung der Mobilität können wir unser Know-how einbringen und international neue Märkte erschließen. Start-ups und EPUs sind besonders stark von der Krise betroffen. Gibt es schon Pläne zur Unterstützung dieser Unternehmensformen? Wir sind gerade dabei, mit den Sozialpartnern und dem Land, zusätzlich zu den Förderungen vom Bund neue Maßnahmen zu entwickeln, durch die gerade innovative Unternehmen, Start-ups und EPUs unterstützt werden sollen. Die müssen gefördert werden, damit sie nicht das Handtuch schmeißen müssen. Gerade Gründer sollten jetzt in die Lage versetzt werden, dass sie ihre innovativen Ideen in die Tat umsetzen können. Wir unterstützen gemeinsam mit der UIBK schon lange Projekte, bei denen wir Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen. Gerade durch das Projekt Inncubator am WIFI. Hier werden wir auch in Zukunft weiter investieren, damit wir diese Innovationsplattformen weiter ausbauen können, vor allem in einer Zeit, in der es einmal nicht so gut läuft. Das ist die Zukunft. Wir brauchen innovative und mutige Gründer. Wie wird sich die wirtschaftliche Situation bis Ende des Jahres weiterentwickeln? Ich bin jetzt einmal vorsichtig optimistisch, dass sich die Tiroler Wirtschaft recht schnell erholen wird. Die Tiroler sind fleißige Menschen und werden anpacken. Die Infektionszahlen in den umliegenden Ländern haben sich auch alle verbessert und daher können die österreichischen Grenzen ab dem 4. Juni wieder zu einigen unserer Nachbarländer geöffnet werden. Die Schwierigkeit wird sein, dass, wenn der gesamte grenzüberschreitende Verkehr in Europa wieder freigeben wird, es immer wieder zur Entwicklung lokaler Infektionscluster kommen kann. Damit müssen wir lernen umzugehen. Man wird auch bei uns einen anderen Umgang mit den Gästen haben müssen. Es wird gewisse Regeln brauchen, damit wir über den Winter nicht wieder in die gleiche Situation kommen, denn einen zweiten bundesweiten Lockdown kann sich kein Unternehmen mehr leisten. Vielen Dank für das Gespräch.

* Quelle: „Tiroler Wirtschaft in Zahlen 2019/20“, Wirtschaftskammer Tirol

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 43 von 82

Seite: 7/7


www.observer.at

Wirtschaftsnachrichten West Unabh. Wirtschaftsmagazin für Salzburg, Tirol und Vlbg. Graz, im Juni 2020, Nr: 6, 10x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 10 200, Größe: 89,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952697, SB: Ischgl

Neues bahnt sich den Weg

Von kleinen Ver nderungen und gro~en Umbr chen

Hier, da und dort. Die Standorte k nnten unterschiedlicher nicht sein, auch die Gesch ftsmodelle unterscheiden sich gravierend | und doch haben die Ver nderungen eine gemeinsame Ursache: Das neuartige Coronavirus Sars-Cov-2 hinterl sst vielf ltige Spuren.

Von Siegfried Hetz

N

och ist es zu fr
h, um Prognosen zu stellen, wohin die wirtschaftliche Reise nach der Pandemie gehen wird. Global gesehen, ist noch nicht einmal die erste Welle abgeklungen. Wann und in welchem Umfang uns die zweite oder gar eine dritte Welle treffen wird, liegt noch im Dunklen. Der Wirtschaftsmotor nach dem virusbedingten Lockdown l‥uft an, nicht stotternd, aber auch nicht mit voller Kraft. Hier, da und dort. Wir haben drei verschiedene Standorte und drei Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsbereiche ausgew‥hlt, die ebenso nachhaltig wie unterschiedlich von

14

der Krise betroffen sind und auch dementsprechend unterschiedlich reagieren. Hier: In und um die Stadt Salzburg herum sind uns neue Gesch‥ftsmodelle in der Gastronomie und in der Nahversorgung landwirtschaftlicher Produkte aufgefallen. Das Betretungs-

Der Wirtschaftsmotor l|uft an, nicht stotternd, aber auch nicht mit voller Kraft.

verbot von Restaurants, Gasth‥usern und Caf…s hat viele Menschen mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich mich versorgen? Das Problem wurde von der Gastronomie erkannt und aufgegriffen. Aber auch die Nahversorgung mit Lebensmitteln hat pl
tzlich einen v
llig neuen Stellenwert erhalten. Da: Tirol hat einen schwierigen Part zu meistern, weil sich der grellste und lauteste Hotspot des 
sterreichischen Wintertourismus auch als Hotspot der Verbreitung des Coronavirus entpuppte und weil das Drehbuch dazu unsch
ne Szenen zeigte. Es wird vor allem auch an Tirol liegen, in welchem Gewand

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/834020). Pressespiegel Seite 44 von 82

Seite: 1/2


www.observer.at

Wirtschaftsnachrichten West Unabh. Wirtschaftsmagazin für Salzburg, Tirol und Vlbg. Graz, im Juni 2020, Nr: 6, 10x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 10 200, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12952697, SB: Ischgl

sich Wintersport, H
ttenzauber und Apr‧sSki zuk
nftig pr‥sentieren werden. Dort: In Vorarlberg wiederum, bekannt f
r alemannischen Er‪ndergeist und Innovationsbereitschaft im sozialen Bereich, richten wir den Blick auf ein Zukunftsprojekt in der P‫‫‬ege und Betreuung alter oder chronisch kranker Menschen.

Foto: iStock.com/sankal

Feiern, bis das Virus kam. Es wird an Tirol liegen, in welchem Gewand sich Apr}s-Ski zuk nftig zeigt.

versorgten. Der 
berschwappende Tagestourismus hatte dem Markt arg zugesetzt. Die Ums‥tze ‪elen im Verh‥ltnis zu den Besuchermassen zusehends bescheiden aus, w‥hrend die Einheimischen den Markt zu meiden begannen. Corona verbannte auch den Gr
nmarkt f
r mehrere Wochen vom Platz. Der Not gehorchend verkauften die Bauern ihr Gem
se ab Hof. Weil das von den Kunden gut angenommen wurde, bleiben einige auch dabei und kehren nach vielen Jahren dem Markt den R
cken.

Feiern, bis das Virus kam Ein g‥ngiges Motto in Ischgl, ‣sterreichs Partnergemeinde von ‟Sodom und Gomorra“, wie es der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner z
ndend auf den Punkt brachte, lautete: Feiern, bis der Arzt kommt. Im heurigen Fr
hjahr r
ckte nicht der Arzt an, um Schlimmeres zu verhindern, sondern ein heimt
ckisches Virus, das der ausufernden Feierlaune ein Ende setzte. Ein j‥hes Ende, m
chte man glauben. Aber dem war nicht so. Wie und warum der Schlusspunkt so verz
gert gesetzt wurde, ist mittlerweile Gegenstand gerichtlicher Untersuchungen. In der Bedrohung haben die handelnden Personen bis zu den Betreibern der randvoll gef
llten Gaudih
tten ihren Instinkt verloren und nicht

Foto: iStock.com/MarioGuti

trieben werden, konnte Platzer rasch expandieren und sich Marktsegmente in den 
sterreichischen Landeshauptst‥dten sichern. Mittlerweile kommen Anfragen aus mehreren Ecken der EU. Ein paar Hundert Meter Luftlinie vom Nonntal entfernt liegt der Universit‥tsplatz in der Stadt Salzburg, auf dem t‥glich von Montag bis Samstag der ‟Gr
nmarkt“ abgehalten wird. Im Mittelpunkt standen dabei die Gem
sebauern aus den am Stadtrand gelegenen Orten Wals und Siezenheim, die die Stadtbev
lkerung mit Gem
se, Obst und Kr‥utern

Foto: iStock.com/LyobovInvnova

Das Restaurant wird zum Webshop Angefangen hat alles mit einem kleinen vegan ausgerichteten Restaurant im Salzburger Stadtteil Nonntal. Nach H
hen und Tiefen folgte als Draufgabe ein Eissalon. Weil die Nachfrage nach dem Wochenend-Fr
hst
ck gro‡ und das Platzangebot knapp war, kam die Inhaberin und Betreiberin Julia Christine Platzer auf die Idee, den G‥sten alternativ Foodboxes anzubieten, worin sie all das wiederfanden, was sonst an den Tisch serviert worden w‥re. Weil die Idee gut angenommen wurde und mit dem Lockdown das wirtschaftliche Aus drohte, wurde aus dem kreativen Gedanken ein neues Gesch‥ftsmodell. Mit dem Konzept der ‟Onoboxes“ genannten Warenk
rbe, die 
ber den Webshop ver-

daf
r gesorgt, dass dem Treiben ein sofortiges Ende bereitet wird. Nicht die exzessive Party hat nachhaltigen Schaden f
r ‣sterreichs Apr‧s-Ski Szene angerichtet, sondern die aus der Gier geborene Unvernunft, nicht ganz schnell das Richtige und Notwendige zu tun.

„LIO“, der Pflegecomputer Die Bedeutung der P‫‫‬ege, insbesondere der Altenp‫‫‬ege, wird aufgrund der demogra‪schen und gesundheitlichen Entwicklung k
nftig noch mehr zunehmen. Beobachtet man die aktuelle Situation rundum die Corona-Krise, wird eine zus‥tzliche Unterst
tzung f
r P‫‫‬egekr‥fte immer wichtiger. Unter diesen Gesichtspunkten werden die Vorteile von Assistenz-Robotern in der P‫‫‬ege noch deutlicher. Kann ein Assistenz-Roboter 
berhaupt Routinearbeiten erledigen, damit P‫‫‬egekr‥fte mehr Zeit f
r die Bewohnerinnen und Bewohner haben? Diese und andere Fragen stellen sich derzeit das Forschungszentrum ‟Nutzerzentrierte Technologien“ der FH Vorarlberg sowie die Forschungspartner Universit‥t Konstanz, Altenzentrum Emmersberg und P‫‫‬egeheim St. Marienhaus von der Caritas Konstanz. Ziel ist die praxisnahe Verbesserung von Robotern f
r m
gliche Unterst
tzungsaufgaben im Bereich der Altenp‫‫‬ege sowie die Identi‪kation von m
glichen Problemen und Herausforderungen. Noch gibt es keine Roboter, die Routinearbeiten bereits perfekt erf
llen k
nnten. Aber es gibt vielversprechende Ans‥tze. In dem angelaufenen Projekt sollen in einem wissenschaftlich begleiteten Praxistest Assistenz-Roboter dahingehend entwickelt werden, dass sie Routinearbeiten des P‫‫‬egepersonals insbesondere zur Unterst
tzung w‥hrend der Nachtschichten 
bernehmen. Der Roboter ‟LIO“ wird 
berwiegend Service-Aufgaben wahrnehmen, so zum Beispiel die Begr
‡ung und Unterhaltung von Personen, das Servieren von Getr‥nken und Speisen, sowie die Anleitung zu Bewegungs
bungen erteilen. Dar
ber hinaus soll ‟LIO“ als Unterst
tzung der Nachtwache eingesetzt werden. zz

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/834020). Pressespiegel Seite 45 von 82

15 Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 16.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 707 137, Größe: 76,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12951657, SB: Ischgl

Spanien öffnet, „Malle“ ist bereit | Österreichische Entscheidung ausständig | Probegalopp mit rund 10.000 Deutschen | „Reisewarnung“ für beliebten Gardasee

chneller als ursprünglich geplant will nun auch Spanien seine Grenzen öffnen. War in der Vorwoche noch vom 1. Juli die Rede, könnte es nach aktuellem Stand bereits am 21. Juni so weit sein. Für das Land gilt – neben Portugal, Großbritannien und Schweden – allerdings noch eine Reisewarnung. Diese wird in den kommenden Tagen nunmehr neu evaluiert, heißt es dazu auf „Krone“-Anfrage aus dem Außenministerium.

Foto: REUTERS/ENRIQUE CALVO

S

Auf der Partyinsel Mallorca liefen bis zuletzt die Vorbereitungen – am Montag trafen die ersten Touristen ein.

Apropos Spanien: Auf der auch bei Österreichern beliebten Ferieninsel Mallorca lief gestern ein Probebetrieb der besonderen Art an: In den kommenden Tagen dürfen bis zu 10.000 deutsche Touristen die Baleareninsel aufsuchen. „Malle“ steht bei unseren Nachbarn bekanntlich auch als Party-Mekka hoch im Kurs. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn fand im Vorfeld des Probegalopps deutliche Worte als Appell an seine

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 46 von 82

Mitbürger: „Der Ballermann darf nicht das nächste Ischgl werden.“ Heute hebt sich der Grenzbalken auch in Richtung Italien. Eine der beliebtesten Destinationen in „Bella Italia“ ist der Gardasee. Aber Vorsicht: Das Westufer liegt in der Lombardei, für die bekanntlich weiterhin eine Reisewarnung aufrecht ist. Reisende sollten sich vorab über die Sicherheitsvorkehrungen in den jeweiligen Destinationen informieren. In vielen Ländern gelten nach wie vor Maskenpflicht und andere Einschränkungen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 16.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 57 788, Größe: 69,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12951693, SB: Ischgl

I

n Ischgl ging es in den vieldiskutierten Tagen Anfang März, als Island und Dänemark erste Warnungen wegen mit dem Coronavirus infizierten Urlaubsheimkehrern veröffentlichten, um viel. Jeder weitere Tag Tourismusbetrieb bedeutete ein vielfaches Mehr an positiven Fällen. Das ist im Nachhinein leicht zu rekonstruieren, und auch die Behörden ahnten bereits damals, dass Gefahr im Verzug herrschte. Deshalb ließen sie mit 10. März alle Après-Ski-Lokale per Verordnung schließen. Zumindest in zwei Ischgler Bars wurde trotzdem weitergefeiert, wie der STANDARD Anfang April berichtete. Im Ort habe man sich ganz bewusst über die Verordnung hinweggesetzt, bestätigten Zeugen: „Wenn die Polizei vorbeifuhr,

Akten bringen Behörden in Tirol unter Druck Im April wurde noch bestritten, dass trotz Verbotes in Après-Ski-Bars gefeiert wurde jubelten alle und machten sich lustig.“ Auch das Nachrichtenmagazin Profil schrieb kürzlich dazu, nachdem es die Bestätigung dieser Berichte in den Akten der Staatsanwaltschaft Innsbruck fand. Rückendeckung für dieses Verhalten erhielten die Ischgler Bars offenbar von den lokalen Behörden: Als der STANDARD die Bezirkshauptmannschaft Landeck am 3. April um ihre Einschätzung zu den Berichten über Partys trotz behördlicher Sperrung bat, stritt Polizeireferent Siegmund Geiger jeden Gesetzesbruch ab: Die Verordnung sei von allen „unverzüg-

lich“ eingehalten worden, sagte er damals. Mit dem Polizeiprotokoll vom 11. März konfrontiert, will Geiger jetzt nichts mehr sagen und bittet wegen laufender Ermittlungen um Verständnis.

Land mit Erklärungsversuch Beim Land Tirol heißt es dazu: Die damalige telefonische Auskunft sei „in dem Lichte zu sehen, dass die Verordnungen ‚unverzüglich‘ an die jeweiligen LokalbetreiberInnen, die Gemeinde und der Polizei zugestellt wurden“. Außerdem seien die entsprechenden Verordnungen der Polizei

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 47 von 82

übermittelt worden, „verbunden mit dem Ersuchen, diese zu exekutieren“. Die Polizei hielt dies laut einem Aktenvermerk für nicht möglich: Aufgrund „des wetterbedingt starken Personenverkehrs“ wäre eine Exekution „nicht verhältnismäßig“. Man befürchtete, dass es nur zu einer Verlagerung der Menschenansammlung kommen würde, heißt es in dem Aktenvermerk. Offen bleibt die Frage, warum dieser Aktenvermerk vom 11. März, der an die Bezirkshauptmannschaft Landeck adressiert ist, bei Anfragen noch geleugnet wurde.

Auch Ischgls Bürgermeister Werner Kurz gerät durch die Akten in Erklärungsnot. Auf Anfrage des STANDARD sagte er im April noch, dass die Berichte zum Barbetrieb trotz Sperre unwahr seien. Damit konfrontiert schweigt das offizielle Ischgl nun. Seit Montag vergangener Woche werden sämtliche Anfragen ignoriert. Der Bürgermeister sei auf Kur. Auch vom Tourismusverband gibt es keine Stellungnahme. Dabei belegen die Protokolle, dass die Bars damals Thema einer gemeinsamen Sitzung waren. Tirols ÖVP-Landeshauptmann Günther Platter kündigte an, die betroffenen Lokale zu strafen, „wenn dem so war“. Das Land Tirol bestätigt, dass bereits entsprechende Anzeigen eingegangen und Strafverfahren anhängig sind. (ars, lalo)

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953219, SB: Paznaun

Start in vollen Sommerbetrieb Ab Ende Juni und Anfang Juli im ganzen Bezirk den Bergsommer genießen BEZIRK LANDECK (sica). Mit der Öffnung der Grenzen steht der Sommersaison nichts mehr im Wege, im ganzen Bezirk wurden Covid-19 Maßnahmen umgesetzt und einige Regionen haben bereits gestartet. Mit Anfang Juli heißt es dann im ganzen Bezirk: Zwischen unberührter Bergwelt, lebendiger Tradition und Tiroler Herzlichkeit einen entspannten Bergsommer voller Genuss und unvergesslicher OutdoorErlebnisse genießen. Mountainbiken, Klettern, Wandern... Gästen sowie Einheimischen wird im Bezirk Landeck ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten geboten, von Abenteuern für die ganze Familie bis hin zu einem romantischen Abend zu zweit. Bergsommer im Stanzertal Der Sommer hautnah in und um die Urlaubsregion St. An-

unter anderem im Funpark Fiss, dem Erlebnispark Hög oder in Thomas Brezinas Abenteuerbergen garantiert.

Die restlichen Regionen starten in Foto: TVB Paznaun - Ischgl die Saison.

ton am Arlberg kann ab 3. Juli mit einer breiten Vielfalt an Aktivitäten erlebt werden. Von geführten Wanderungen über Bogenschießen bis hin zum Entspannen im Schwimmbad ist für jeden was dabei. Familienabenteuer Die Familienregion SerfausFiss-Ladis startet am 27. Juni in die Sommersaison. Aufregende Abenteuer für die ganze Familie sind am Sonnenplateau

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 48 von 82

Bergerlebnis im Paznaun Die facettenreiche Landschaft im Paznaun bietet Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Aktivitäten. Der Silvapark in Galtür lässt Boulderherzen höher schlagen oder der Paznauner Höhenweg kann bei einer mehrtägigen Tour erkundet werden. See startet bereits am 26. Juni, in Kappl, Ischgl und Galtür beginnt die Sommersaison am 3. Juli. Sommergenuss in Lech/Zürs Mit Fokus auf Naturerlebnis, Familie, Kultur und Kulinarik beginnt der Bergsommer in Lech/Zürs am 26. Juni. Highlights sind das Autokino, Yoga am Berg oder das Familiencanyoning.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 1,38 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953222, SB: Alpinarium

Alpinarium Galtür: Heinrich Prokopetz lud zur Vernissage Mit einer Vernissage des in Landeck lebenden Künstlers wurde der Kulturbetrieb im Alpinarium wieder eröffnet. Die Werke von Heinrich Prokopetz sind bis 12. August zu sehen. Seite 38

Prokopetz im Alpinarium Galtür Der Landecker Künstler Heinrich Prokopetz lud zur Ausstellungseröffnung GALTÜR (otko). Das Alpinarium Galtür zeigt in einer Sonderausstellung bis einschließlich 12. August 2020 die Werke von Heinrich Prokopetz. Am 14. Juni wurde die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet. Alpinarium-GF Bgm. Anton Mattle nahm die Begrüßung vor: „Heute ist eine besondere Vernissage und solch eine Ausstellung ist nicht selbstverständlich. Nach der Krise haben wir endlich den Kulturbetrieb im Alpinarium Galtür wieder eröffnet.“ Das Alpinarium Galtür ist zu Fronleichnam gleichzeitig mit der Öffnung der Silvretta-Hochalpenstraße in die Sommersaison gestartet. „Ähnlich wie bei den starken geometrischen Bildern von Heinrich Prokopetz symbolisiert der 13. März mit der Verhängung der Quarantäne eine scharfe Linie. Auf einmal ist alles anders geworden. Jetzt haben wir aber wieder eine exakte Linie in den Alltag gebracht“, so Mattle.

Ausstellungseröffnung: Künstler Heinrich Prokopetz (Mi.) mit AlpinaFoto: Kolp rium-GF Anton Mattle (li.) und Projektleiter Helmut Pöll.

Der in Landeck lebende Künstler Heinrich Prokopetz schafft in seiner Malerei eine streng geordnete, geometrische Welt. Gerade Linien, Rechtecke, Quadrate oder Dreiecke ordnen den Bildraum und geben ihm eine Grundstruktur, ein festes Gerüst. Bei der Ausstellung in Galtür zeigt er aber auch neue Werke, die in der Zeit der Corona-Krise im April/Mai entstanden sind. „Diese Corona-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 49 von 82

Bilder sind organisch und emotionell sowie etwas realistischer“, so Prokopetz. Begeistert von den Werken zeigten sich auch Alpinarium-Projektleiter Helmut Pöll und Mathias Wolfart (Obmann Verein Alpinarium). Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe „Mosaik“ mit Christine, Isabell und Bernadett Pöll. Alle Fotos auf meinbezirk.at/4105638

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 16 745, Größe: 95,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953218, SB: Ischgl

Seilbahn investiert trotz Corona-Krise

Ischgl: Silvrettaseilbahn AG investiert 35 Mio. Euro in Großprojekte Seiten 2/3

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 50 von 82

Seite: 1/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 16 745, Größe: 94,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953218, SB: Ischgl

Zwei Großprojekte KOMMENTAR Dr. Othmar Kolp landeck.red@bezirksblaetter.com Redaktion Landeck

In Krisenzeiten kräftig investieren Trotz aller nationaler und internationaler (Negativ-)Schlagzeilen in Zeiten der Corona-Krise wird auch heuer in Ischgl von einigen Touristikern und der Silvrettaseilbahn AG kräftig investiert. Zahlreiche Baukräne und Baugruben zieren das Dorfbild. Gerade für die Bauwirtschaft im Bezirk Landeck sind solche Projekte in der momentanen Situation essentiell, ansonsten würde es noch mehr Arbeitslose geben. Für die arg gebeutelte Tourismuswirtschaft bleibt zu hoffen, dass nach der Grenzöffnung nun zahlreiche Gäste buchen und ihren Sommerurlaub im Bezirk verbringen.

In Ischgl investiert die Silvrettaseilbahn AG knapp 35 Millionen Euro in zwei Bauprojekte. ISCHGL (sica). Neben der Floriangarage und schräg gegenüber vom Silvretta Parkplatz wird auf den Baustellen fleißig gewerkt. In vielen anderen Orten wurden Investitionen zurückgeschraubt, in Ischgl wurden die zwei Großprojekte Silvretta Therme und Teamresort trotz Corona-Krise in Angriff genommen. Wichtige Projekte An der Situation, dass beide Projekte gebraucht werden, habe sich nichts geändert, so Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. „Die Silvretta Therme ist nach wie vor ein wichtiges Zukunftsprojekt und mit dem Teamresort bei der Floriangarage

Bereits im September des Vorjahres startete das Projekt Silvretta Therme, welches heuer planmäßig fortgeführt wird.

werden zeitgemäße Unterkünfte für Mitarbeiter geschaffen, die gebraucht werden. In der vergangenen Saison wohnten etwa 70 Mitarbeiter in externen Unterkünften.“ Heimische Wirtschaft Durch das frühzeitige Einstellen des Winterbetriebes wurde bei der Silvrettaseilbahn AG etwa ein

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 51 von 82

Viertel des Umsatzes eingebüßt. Die Großbaustellen aufgrund der Corona-Krise heuer ruhen zu lassen, sei aber neben dem Bedarf der Projekte auch aufgrund der Involvierung heimischer Unternehmen nicht in Frage gekommen. „Die Aufträge waren zum Teil schon vergeben, eine heimische Firma führt beispielsweise die Betonbauarbeiten durch. Für die

Seite: 2/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, Nr: 25, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953218, SB: Ischgl

te

trotz Corona-Krise

Die Floriangarage wird um 240 Stellplätze erweitert. Die geplanten MitFotos: Siegele arbeiterwohnungen werden heuer nicht mehr fertiggestellt.

Baustellen wurden von den Unternehmen viele Mitarbeiter vorab 'blockiert', die durch einen Stop der Bauvorhaben ohne Arbeit dagestanden wären.“, erklärt Zangerl. Signalwirkung Zudem habe es eine Signalwirkung: „Es geht weiter, auch wenn die kommende Wintersaison schwer einschätzbar und mo-

mentan Prognosen abzugeben wie Kaffeesudlesen ist.“, so der Vorstand. Die Krise werde sicher nicht spurlos vorübergehen, die Frage sei nur, wie stark die Auswirkungen schlussendlich zu spüren seien. „Wir blicken positiv in die Zukunft, setzen positive Signale und arbeiten unter Hochdruck daran, dass der Tourismus wieder anläuft.“, betont Günther Zangerl.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 52 von 82

Zu den Projekten Für die beiden laufenden Baustellen investiert die Silvrettaseilbahn AG heuer knapp 35 Millionen Euro. Der Spatenstich für die Silvrettatherme markierte bereits im September des Vorjahres den Baustart, die Baustelle wird planmäßig fortgeführt und momentan ist mit keinen größeren Verzögerungen zu rechnen. Die Eröffnung ist für die Wintersaison 2022/23 geplant. Etwas abgeändert wird die Baustelle des Teamresorts bei der Floriangarage in Angriff genommen. Geplant waren drei Blöcke mit Unterkünften für Mitarbeiter und eine zweistöckige Erweiterung der Floriangarage mit 240 Stellplätzen. „Aufgrund der Quarantäne kam es zu Verzögerungen bei Beschlüssen, deshalb wird heuer die Garagenerweiterung fertiggestellt, die geplanten Unterkünfte werden sich dieses Jahr leider nicht mehr ausgehen.“, so Zangerl.

Seite: 3/3


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 17.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 58 736, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953329, SB: Ischgl

PIZZICATO

Mega-Wumms

J

etzt sind die Deutschen schon wieder hinterher. Da veranstalten sie einen „Wumms“ und dann kommt Österreich mit einem „Mega-Wumms“ (Copyright Werner Kogler, Dieter Bohlen ist ganz neidisch) daher. Schon in der Coronakrise an sich waren sie ein bis zwei Wochen hintennach gewesen. Man mag sich gar nicht ausmalen, wie die Fußball-EM ausgegangen wäre, wenn sie stattgefunden hätte. Überhaupt hat man ja den Eindruck, dass Österreich Maßnahmen immer nur setzt, um die Regierung in Berlin zu ärgern. Wahrscheinlich verbringt Angela Merkel deswegen jedes Jahr als Retourkutsche ihren Urlaub in Südtirol. Vom „Mega-Wumms“ abgesehen fand die Regierungsklausur aber in bescheidenem Rahmen statt – so wie der Kanzler eben ist. Und zwar im Home-Office im Kanzleramt. Die Doppelbelastung – nebenher musste er sich noch um die Erziehung verhaltensauffälliger MinisterInnen der Gruppe B kümmern – war dem Kanzler mitunter anzusehen. Letztlich waren aber alle zufrieden. Niemand sprach mehr vom U-Ausschuss. Und Werner Kogler ist jetzt eine große Nummer in Deutschland. Unser Land hat eine Touristenattraktion mehr. Ischgl plant für kommendes Jahr schon eine spektakuläre „Mega-Wumms“-Abfahrt. (oli) Reaktionen an: oliver.pink@diepresse.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 53 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 17.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 710 153, Größe: 98,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953694, SB: Ischgl

Vorwurf der Lüge an Tirol Nach Quarantäne-Info für Paznauntal alles andere als eine geordnete Abreise der Gäste

Düsterer Himmel über Ischgl: Ein Bild mit Symbolwert.

chwere Geschütze gegen die Tiroler Behörden im Zusammenhang mit der Räumung des Paznauntales und auch von Ischgl am 13. März anlässlich Corona fährt der Verbraucherschutzverband Österreich (VSV) auf. Hauptvorwurf: Anstatt Urlauber und Angestellte im Quarantänegebiet zu behalten, seien manche regelrecht angewiesen worden, die Ortschaften fluchtartig zu verlassen. Zudem sollen knapp 80 Prozent der ausländischen Touristen

S

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 54 von 82

nicht erfasst worden sein. Auch sollen laut VSV Hoteliers ihre Angestellten mit ärztlichen Attesten (über einen ausgezeichneten Gesundheitszustand ohne Covid-Symptome) ausgestattet und bereits am Vormittag des 13. März zum Verlassen des Tales aufgefordert haben. „Die Aussage, alles ,richtig gemacht zu haben‘, entspricht einer Lüge des Landes Tirol“, so der VSV. Indes beteuert das Land Tirol, die Daten der Urlaubsgäste dem Bund übermittel zu haben.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 17.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 75 Druckauflage: 710 153, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953854, SB: Ischgl

Trotz all der heftig kritisierten Corona-Partys

Ex-Slalomkönigin Marlies zeigt, wie schön Ischgl sein kann ohnehin jede freie Minute in der Natur verbringt. „In Österreich ist es halt einfach wunderschön.“ Wie recht sie hat.

Marlies Raich in den Bergen von Ischgl: „Man kommt richtig auf den Geschmack.“

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 55 von 82

Foto: zVg

Anfang Juli zeigt die frühere Slalomkönigin Marlies Schild und jetzige Raich, dass Ischgl (einmal ganz abgesehen von den heftig kritisierten Corona-Partys in den Après-Ski-Bars) durchaus ansprechende Plätzchen vorzuweisen hat. Bei der ORF-Reihe „Land der Berge“ (Ausstrahlung 8. Juli) steht nämlich das Paznauntal im Mittelpunkt der Sendung – mit dabei auch die heute 39-Jährige. Die dreifache Mutter zeigt die schönsten Fleckchen dieser Region, wagt sich als Boulderin auf den Berg, durchforstet mit dem Mountainbike die Gegend und entdeckt dort auch echte Gustostückerln. „Da kommt man richtig auf den Geschmack“, so Marlies. Die mit ihren drei Kids

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 84 600, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953859, SB: Ischgl

VSV: Fehler bei Ausreise eklatant Umfrage unter Ischgl-Urlaubern: Großteil bei Ausreise nicht erfasst. TVB wehrt sich. Wien, Innsbruck – Die Räumung des Paznauntales am 13. März im Zuge der behördlich ausgerufenen Quarantäne war illegal. Zu diesem Schluss kommt jetzt der Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV), Peter Kolba. Auch angesichts der Meldungen hinsichtlich einer alles anderen als geordneten Abreise der Gäste hat der VSV – er vertritt zahlreiche Geschädigte – nun selbst eine Umfrage unter rund 1400 Gästen (Rücklauf: rund ein Drittel), die Ischgl am 13. März verlassen haben, veranlasst. Und zwar, ob sie – wie von der Bezirkshauptmannschaft Landeck angeordnet worden war – vor ihrer Abreise einerseits ihre Personendaten bekannt gegeben

bzw. ein Informationsschreiben ausgehändigt bekommen haben. Der VSV gibt an, dass 37 Prozent der Befragten ein Personenblatt ausgefüllt und abgegeben haben. Knapp 13 Prozent hätten aber nur ein Infoblatt ausgehändigt bekommen. Indes sollen 47 Prozent angegeben haben, dass sie am 13. März bereits zu Mittag, 78 Prozent bis 16 Uhr abgereist waren. Für Kolba steht daher fest, dass die Vorgaben der Behörden in Ischgl „vor Ort – etwa durch informelle Vorabinformationen – schlicht unterlaufen“ worden seien. So soll auch österreichischen Gästen noch geraten worden sein, das Tal schnellstens zu verlassen, obwohl diese vor Ort in Qua-

Dieses Beispiel zeigt die Methoden der Verzögerung: Vorgaben der Behörden kommen langsam und werden vor Ort unterlaufen.“

Peter Kolba (VSV-Obmann)

Foto: APA/Hochmuth

rantäne gehen hätten sollen. Angestellte seien bereits am Vormittag – die Quarantäne wurde erst um 14 Uhr verkündet – zur Abreise aufgefordert worden. Für den VSV ist klar,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 56 von 82

dass „der TVB, die Gemeinde und die Hotels ganz bewusst die Verordnung der BH Landeck unterlaufen haben“. Der Einsatzstab des Landes verweist darauf, dass ein mit dem Bund abgestimmtes Gästeausreiseblatt den TVB übermittelt und von diesen an Betriebe und Gäste ausgehändigt worden sei. Die Durchschriften seien dann ans Land und von dort weiter an den Bund zur Information der Herkunftsländer übermittel worden. Zusätzlich seien die Gästedatensätze erhoben und an den Bund weitergeleitet worden. Der TVB Ischgl betonte, „sämtliche Informationen nach Erhalt umgehend an alle Vermieter weitergeleitet“ zu haben. (TT, mami)

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 17.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 74 141, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953904, SB: Ischgl

tirol Chaos und Lügen im Paznauntal

Konsumentenschützer und Ex-NR Peter Kolba will Umstände in Ischgl aufklären. Ischgl. Laut den Recherchen von Peter Kolba lassen sich 56 Prozent aller österreichischen CoronaInfektionen auf Tirol rückführen. Er führt weiters an, dass das Robert-KochInstitut in Berlin gar zwei Drittel aller Ansteckungen Urlauben in Österreich zuschreibt. Österreichische Gäste und Saisoni-

APA/HANS PUNZ

Kolba bezeichnet IschglRäumung als »illegal«

P. Kolba, Konsumentenschützer.

ers wurden entgegen der Verordnung aus dem Tal rausgeworfen und die Rückreise der ausländischen Gäste endete im Chaos. Kolba werde alles unternehmen, um diese „Lügen“ aufzuklären.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 57 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 84 600, Größe: 72,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953931, SB: Ischgl

Fotografische Vorgeschichte zum Skandal Das Fotobuch „Ischgl“ von Lois Hechenblaikner ist das Destillat aus 26 Jahren Arbeit. Die Motive sind bereits bekannt und passen zur Gegenwart. Innsbruck – Die Fässer sind geleert, die Musik ist verhallt. In und um Ischgl herrscht Stille. Aber wie lange noch? Zum ersten Mal seit Jahren kann sich die längste Theke Tirols nicht sicher sein, ob im nächsten Winter noch auf ihr getanzt wird. Corona machte den Wintersportort zum Superspreader. Lois Hechenblaikners Anfang Juni erschienenes Fotobuch „Ischgl“ liefert jetzt quasi die fotografische Vorgeschichte zum Skandal: Dass der pure Exzess Tausender Feierwütiger der ideale Nährboden für die Ausbreitung eines Virus ist, kann sich jetzt jeder noch besser vorstellen. 205 Fotos dieser (wortwörtlich) nackten Wahrheit versammelt der Tiroler in „Ischgl“. Das mediale Echo darauf ist groß, das Publikum giert nach den Bild gewordenen Verwerfungen. Die erste Auflage von „Ischgl“ ist deshalb bereits ausverkauft. Kommende Woche soll Nachschub kommen. Aus 9000 Fotos wählte Hechenblaikner aus, aufgenommen nicht nur in Ischgl, sondern überall im Alpenraum: Ischgl ist gleich St. Anton ist gleich St. Moritz. Seine aktuelle Auswahl umfasst Bilder bis 2015. Eine Entwicklung in „höher, weiter, schneller“ ist hier nicht zu erkennen, alle Aufnahmen sind bereits Bild gewordene Superlative. Zu sehen: eine zur Kulisse verkommene Landschaft, darauf Wimmelbilder mit Alkoholleichen. Hier kommt die MidlifeCrisis im ordinären Kostüm mit der Sexpuppe unterm Arm daher. Hechenblaikner

zeigt Exzess und was davon bleibt: Ein hoher Preis muss nicht nur an der Champagnerbar gelöhnt werden, Müll, Zerstörung gehören zur Landschaft. Als ob es noch mehr Beweise bräuchte, ergänzt er im Anhang Pressemeldungen der Polizei, wo in Beamtendeutsch nachzulesen ist, was der Kamera durchrutscht. Die Auswirkungen des Massentourismus illustrieren Künstler wie Leonhard Angerer oder Walter Niedermayr ebenso – allerdings auf leisere Art. Hechenblaikner mag es plakativ. Im neuen Buch spannt er den Bogen zudem vom menschlich Abseitigen ins Abseits des Geschehens: auch das Dahinter, die Architektur des Exzesses, fließt ein. Auf einigen Seiten dann Durchschnaufpausen, Weißraum. Bevor der Saufmarathon weitergeht, nüchtern mit der Leica dokumentiert. Den Scharfrichter will Hechenblaikner aber nicht geben, lieber den Spiegel vorhalten. 2012 stellte der Fotokünstler seine Arbeiten im Rahmen von „Kunst im öffentlichen Raum“ der Tiroler Künstlerschaft nebst Warnhinweisen an Bushaltestellen aus. Und ein Mahner ist Hechenblaikner bis heute geblieben. Das Publikum will die Bilder sehen, Hechenblaikner sie zeigen. Dass sein Aufzeigen bisher aber nichts gebracht hat, führt das Oeuvre auch vor. Führt Corona den lang ersehnten Wandel herbei? (bunt) Fotobuch Lois Hechenblaikner: Ischgl. Steidl Verlag. 240 S. 34 Euro.

Nach „VolksMusik“ jetzt „Ischgl“: Der Tiroler Lois Hechenblaikner dokumentiert seit 26 Jahren den Massentourismus in den Alpen. Foto: Hechenblaikner

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 58 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 17.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 65 690, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12953989, SB: Ischgl

Verbraucherschützer: In Ischgl wurde Behördenplan unterlaufen ISCHGL, WIEN. Durch die chaotische

Abreise der Skiurlauber und Saisonarbeitskräfte aus Ischgl am 13. März sei das Coronavirus von Tirol aus in ganz Europa verbreitet worden. Diese Sicht untermauerte der Verbraucherschutzverein am Dienstag mit einer Umfrage unter mehr als 400 Teilnehmern. Demnach gab nur etwas mehr als ein Drittel der Befragten an, vor der Heimreise ein Personendatenblatt ausgefüllt zu haben. Lediglich

13 Prozent erhielten ein Infoblatt über Verhaltensregeln im Umgang mit dem Coronavirus. Bis 12 Uhr Mittag hatte bereits fast die Hälfte der Befragten, die an diesem Tag abreisten, Ischgl verlassen, doch erst am späten Nachmittag seien die Formulare an die Hotels versandt worden. Dadurch seien die Quarantänemaßnahmen der Behörden unterlaufen worden, kritisiert VSVgs Obmann Peter Kolba.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 59 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Insider Wien, am 17.06.2020, Nr: 24, 52x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 84,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12954304, SB: Ischgl

INSIDER

Titelstory

Österreich unD Die PanDemie Negativer Ausreißer Das „Kitzloch“ im Tiroler Ischgl.

Gespenstische Wiener City Menschenleerer Stephansplatz.

Anti-CoronaPhalanx Anschober, Kurz und Nehammer mit unzähligen Pressekonferenzen.

Corona –

eine ErfolgsBilanz?

Testen, testen, testen. Auf der Suche nach dem Virus.

Der Lockdown hat laut einer Studie allein bei uns 60.000 Menschenleben gerettet. Doch die Wirtschaft wird sich noch lange nicht erholen.

Ü

ber 100 Tage Corona in Österreich. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen: Wie hat Österreich im Kampf gegen das Virus im Vergleich abgeschnitten? Spannend wird’s gegen Ende dieser Woche: Dann werden wir sehen, wie sich die Lockerungen in der Gastronomie, aber auch bei Veranstaltungen, und Einzelphänomene wie die große Anti-RassismusDemo in Wien (mit über 50.000 Teilnehmern) auf die neuen Infektionszahlen ausgewirkt

6

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 60 von 82

Seite: 1/4


www.observer.at

Insider Wien, am 17.06.2020, Nr: 24, 52x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 85,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12954304, SB: Ischgl

Mangelware Klopapier Hamsterkäufe in Supermärkten.

Run auf die Baumärkte Erste Lockerungen schon im April.

haben. Gibt es doch wieder einen kräftigen Ausschlag nach oben – oder hat Österreich tatsächlich das Coronavirus in den Griff bekommen?

Weltweit liegt Österreich auf Platz 6 der erfolgreichen Länder International wird Österreich ein gutes Zeugnis ausgestellt: Die „Deep Knowledge Group“, eine Vereinigung britischer Experten, reiht Österreich im internationalen Vergleich weltweit auf Platz sechs, was den Kampf gegen Covid-19 betrifft. Untersucht wurden 200 Nationen, berücksichtigt wurden dabei 130 Kriterien, darunter die Maßnahmen der Regierung, das Funktionieren des Gesundheitssystems bis zur Quarantäne und Überwachung der infizierten Personen. Spitzenreiter in dieser Tabelle ist die Schweiz (mit 752 Punkten), gefolgt von Deutschland (749 Punkte) und Israel (749). Hinter Singapur und Japan liegt Österreich als drittbestes europäisches Land auf dem an sich ausgezeichneten sechsten Platz. Wobei: Nimmt man die nackten Zahlen, müsste Österreich noch besser liegen. Im „Siegerland“ Schweiz kommen auf über 31.000 Infizierte 1.675 Tote (Stand 11.6.), das sind mehr als doppelt so viele Todesopfer wie in Österreich (673 Tote bei über 17.000 Infizierten). Auch in Deutschland

mit zehn Mal so vielen Einwohnern wie Österreich liegt die Totenzahl mit 8.845 durchschnittlich höher.

Hat Lockdown bei uns 65.000 Menschen das Leben gerettet? Eine weitere britische Studie stellt Österreich ebenfalls ein hervorragendes Zeugnis aus: Laut einer Untersuchung des Imperial College in London in elf europäischen Ländern hat der Lockdown der Regierungen insgesamt 3,1 Millionen Todesopfer verhindert – 65.000 allein in Österreich. Die Methode, mit der die Londoner Professoren zu diesem Ergebnis gelangt sind: Die Reproduktionszahl (also die Zahl jener Personen, die ein Infizierter im Schnitt ansteckt) vor dem Einsetzen der Lockdown-Maßnahmen wurde hochgerechnet. Die R-Zahl betrug in Österreich damals 3,8 (also zehn Infizierte steckten 38 weitere an). Hätte es den Lockdown nicht gegeben, hätte Österreich bis zum heutigen Zeitpunkt nach dieser Rechnung 65.000 Menschenleben zu beklagen. Dabei ist laut den Forschern die Überlastung des Gesundheitssystems noch gar nicht mit einberechnet.

Waren die befürchteten 100.000 Todesopfer gar nicht übertrieben? Bei aller Vorsicht, mit der solche Studien zu betrachten sind,

Neue AlltagsRegeln Maskenpflicht in der Gastro.

stellt sich schon die Frage: Hat also Kanzler Sebastian Kurz gar nicht so arg übertrieben, als er von 100.000 möglichen Todesopfern sprach und davon, dass jeder Österreicher bald jemanden kennen würde, der an Covid-19 verstorben wäre? Es war ein massiver Schock, als die Regierung, allen voran Kanzler Kurz und der grüne Gesundheitsminister Rudi Anschober, am 13. März die Quarantänemaßnahmen und die Ausgangsbeschränkungen verkündeten. Zuvor hatte man noch geglaubt, die Pandemie mit weniger weit reichenden Maßnahmen bekämpfen zu können. Schon am 10. März traten die ersten Beschränkungen im Reiseverkehr in Kraft. Flugzeuge aus dem massiv betroffenen Italien, aus Südkorea oder dem Iran, wurden keine Landeerlaubnis mehr erteilt. Veranstaltungen in geschlossenen Räumen (ab 100 Personen) und unter freiem Himmel (ab 500 Personen) wurden untersagt. Schul- und Universitätsschließungen wurden angekündigt.

Sechs Wochen lang lebten wir im Ausnahmezustand Doch schon drei Tage später war klar, dass das nicht ausreichen würde. Die Regierung verhängte die strikten Maßnahmen noch vor Ländern wie Deutschland oder Frank-

reich. Drei Faktoren waren für das rasche Handeln ausschlaggebend: l Die Bilder aus Italien: Überfüllte Intensivstationen, Sterbende an Beatmungsgeräten, erschöpftes Klinikpersonal – die Situation in Norditalien, vor allem in der lombardischen Provinz Bergamo, rüttelten alle auf. Auch in Österreich steigen die Infektionszahlen täglich bis zu 40 %. l »Bibis« Warnung: Israels Premierminister Benjamin „Bibi“ Netanyahu hatte die europäischen Regierungschefs eindringlich gewarnt. Kanzler Kurz, der eine ausgezeichnete Beziehung zu ihm unterhält, reagierte darauf am schnellsten. l Der Ischgl-Skandal: Das AprèsSki in den westlichen Tiroler Fremdenverkehrsorten sorgte dafür, dass Tirol zu einem internationalen „SuperSpreader“ wurde. Viele Touristen aus Deutschland, Skandinavien, von den britischen Inseln, aber auch aus Ostösterreich steckten sich an. Das trug mit Sicherheit zur Sensibilisierung bei. Sechs Wochen lang war Österreich im Ausnahmezustand. Abstand halten, dauerndes Händewaschen, aber auch die anfangs umstrittene Maskenpf licht zählten innerhalb kürzester Zeit zum Alltag. Die Bevölkerung hielt sich – Ausreißer nach unten ausgenom-

7 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 61 von 82

Seite: 2/4


www.observer.at

Insider Wien, am 17.06.2020, Nr: 24, 52x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 85,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12954304, SB: Ischgl

Interview

»Ohne Lockdown wäre der Schaden der Wirtschaft noch viel größer«

Weg mit den Masken Seit 15. Juni ist die Masken-Pflicht stark gelockert.

Droht die zweite Corona-Welle? Nur mehr 74 Prozent der Österreicher haben laut Umfrage Angst davor.

Gesundheitskrise überwunden, jetzt kracht die Wirtschaft Die Erfolge scheinen der Regierung recht zu geben. Österreich hat zumindest die erste Covid-19-Welle gut überstanden – siehe auch die internationalen Studien. Auch Wien steht im internationalen Vergleich hervorragend da. Die Millionen-Metropole ist die westliche Hauptstadt mit der geringsten Zahl an Todesopfern – das norwegische Oslo ausgenommen, das aber nicht einmal halb so viele Einwohner hat. Dennoch steigt die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Die ÖVP ist auf – immer noch

beachtliche – 42 % zurechtgestutzt. Die Grünen mussten Platz zwei wieder an die SPÖ zurückgeben. Die Unzufriedenheit hat einen Namen und der heißt Wirtschaftskrise. Die gesundheitliche Krise der Pandemie ist – vorerst – entschärft, doch nun wird offensichtlich, welche sozialen und ökonomischen Konsequenzen die Katastrophe nach sich ziehen wird. Es wird ein langer Weg zurück in die Normalität. Die gesamte Weltwirtschaft liegt am Boden, Europa kann sich über ein umfassendes Hilfspaket nicht einigen und auf Österreich kommen Herkules-Aufgaben zu. Der vorläufige Höhepunkt der Arbeitslosigkeit wurde zwar Mitte April mit 588.000 überschritten, doch die hohe Zahl der in Kurzarbeit Beschäftigten lässt befürchten, dass sie auf absehbare Zeit nicht spektakulär sinken wird. Nicht nur in Gastronomie und Tourismus droht eine Pleitewelle. Dennoch überwiegt der Optimismus. Laut aktueller ÖSTERREICH-Umfrage haben 74 Prozent der Österreicher keine Angst mehr vor Corona. Und Experten sind sich einig: Sollte die zweite Welle rollen, sind wir gewappnet. Unser Gesundheitssystem wäre so aufgestellt, um diesmal einen totalen Lockdown zu vermeiden.

TZOe MFellner, APA, Twitter, EPA, TZOe Artner, Tobias bauer, TZOe Fuhrich, Getty Images, Johannes Kernmayer

men – mit großer Disziplin an die strengen Maßnahmen. Österreich glaubte an die Gefahr und nahm die Warnungen der Regierung ernst. Die Folge: Die Regierungsparteien erlebten einen wahren Popularitätsschub: Die ÖVP kratzte in den Umfragen an der absoluten Mehrheit, Sebastian Kurz lag bei der Kanzlerfrage bereits über der 50-%-Marke. Auch die Grünen profitierten und zogen an der SPÖ auf Platz zwei vorbei. Die Opposition stand lange Zeit auf verlorenem Posten, obwohl zumindest SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner über eine ausgezeichnete Expertise auf diesem Gebiet verfügt.

Gesundheitsminister Rudi Anschober über Österreichs Erfolgsgeheimnis, das schwedische Modell und VdBs Fehler insider: Was wäre passiert, wenn der Lockdown eine Woche später stattgefunden hätte? rudi anschober: Das wurde wissenschaftlich von Niki Popper und seinem Team modelliert: Dabei ist herausgekommen, dass ein um eine Woche späterer Lockdown eine Vervierfachung bei den Infektionszahlen bedeutet hätte. Damit wären die Intensivstationen vollständig ausgelastet gewesen, wir wären an die Grenzen unserer Kapazitäten gekommen. Der richtige Zeitpunkt, den Lockdown zu beginnen, war extrem wichtig. Und das Wichtigste überhaupt war, dass die Bevölkerung alles zu 100 % so sensationell mitgetragen hat. Die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt und die Unterstützung der Bevölkerung – das war unser Erfolgsgeheimnis. insider: War es legitim von Kurz, von 100.000 Toten zu sprechen, um aufzurütteln? anschober: Was legitim ist, ist der Bevölkerung mit dem Beispiel Italien aufzuzeigen, was passieren würde, wenn wir keine ausreichenden Maßnahmen setzen würden. Über welcher Sprache

man das vermittelt, darüber lässt sich trefflich diskutieren. Aber das Wichtigste war, dass die Maßnahmen gesetzt wurden. insider: Befürchten Sie, dass Sie jetzt als Sozialminister so viel zu tun haben wie bisher als Gesundheitsminister? anschober: Ja, wir müssen verhindern, dass aus der gesundheitspolitischen Krise die große soziale Krise wird – das wird mich noch länger beschäftigen. Ausschlaggebend dafür, dass es wirtschaftliche Probleme gibt, war aber nicht der Lockdown, sondern die Pandemie. Ohne Lockdown wäre der wirtschaftliche Schaden noch dramatisch größer. Man sieht das an Schweden, das vielfach mehr Todesfälle und schlechtere Wirtschaftsprognosen als Österreich hat. Eigentlich wäre man davon ausgegangen, dass sich der schwedische Weg wirtschaftlich positiv auswirkt. Leider ist das Gegenteil der Fall. insider: Wie gut läuft die Bewältigung dieser Wirtschaftskrise? anschober: Was wir vermeiden müssen, ist, dass aus dieser schwersten Gesund-

8 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 62 von 82

Seite: 3/4


www.observer.at

Insider Wien, am 17.06.2020, Nr: 24, 52x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 90 000, Größe: 84,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12954304, SB: Ischgl

Gesundheitsminister Rudi Anschober im INSIDER-Interview mit Debora Knob.

heitskrise eine akute soziale Krise wird. Hier ist die Politik gefragt, gegenzusteuern. Mit den Hilfspaketen, die wir schon haben und dem Konjunkturpaket, an dem wir gerade arbeiten, um die Arbeitslosigkeit wieder abzubauen. Das Schaffen von Beschäftigung ist jetzt die wichtigste Sozialpolitik. Mir ist ganz wichtig, dass wir möglichst in keine Dauerarbeitslosigkeit kommen und dass wir im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit erfolgreich gegensteuern. Keine Perspektiven für die Jugend wäre die schlimmste Entwicklung. Wir müssen mit aller Kraft vermeiden, dass eine „Lost Generation” entsteht. Alle, die jetzt arbeitslos wurden, sind völlig schuldlos in diese Situation geraten. insider: Muss das Arbeitslosengeld erhöht werden? anschober: Mir ist alles wichtig, was die Menschen zurück in die Beschäftigung führt. All das, was wir als den Green New Deal bezeichnen, also Investitionen in den Öffentlichen Verkehr, die Erneuerbaren Energieträger, die Energieeffizienz, hilft uns jetzt. Die Notstandshilfe haben wir schon erhöht. Was

das Arbeitslosengeld betrifft, arbeiten wir an einer befristeten Lösung – dabei gibt es unterschiedliche Lösungsoptionen. Aber ja, es braucht hier einen Impuls. insider: Was hat Österreich besser gemacht als andere Länder? anschober: In Europa gab es zwei unterschiedliche Vorgangsweisen. Unsere, die geprägt war davon, dass wir Mitte März 40 % Steigerungsraten bei den Infektionen hatten. Die Überlegung war: Je früher man schließt, desto früher drückt man die Kurve und desto früher kann man wieder aufmachen. Viele sind unseren Weg mitgegangen. Ein Londoner Wissenschaftsinstitut spricht sogar davon, dass damit europaweit 3 Millionen Todesfälle vermieden werden konnten. Die Schweden haben hingegen gesagt: Tut es bitte freiwillig, bleibt freiwillig zu Hause. Ich hätte mir gewünscht, dass der schwedische Weg funktioniert, weil es ein sympathischer Weg ist. Aber es hat leider nicht geklappt. Ich hoffe sehr, dass sich auch in Schweden die Situation bald bessert. insider: Stimmt es, dass Sie es waren, der sich im März gegen komplette Ausgangs-

Präsident wird sicher in Zukunft genauer auf die Uhr schauen ...«

»

sperren gestellt hat? anschober: Es gibt bei jeder großen Entscheidung unterschiedliche Zugänge, das ist völlig normal. Mir war wichtig, dass es für unsere Maßnahmen eine breite Absicherung, einen breiten Konsens gab. Ich war sehr glücklich, dass alle Parteien und der Bundespräsident diese gravierende Maßnahme mitgetragen haben. insider: Welche Maßnahmen werden bleiben, bis es einen Impfstoff gibt? anschober: Für mich gibt es folgende Grundziele: Einen Impfstoff zu bekommen, da bin ich nach wie vor optimistisch, dass es den im ersten Quartal 2021 geben wird. Das zweite ist ein Medikament, das uns massiv helfen wird. Es wäre eine extreme Hilfe, wenn es das vor dem Winter gebe, denn da rechnen die Virologen mit einer möglichen zweiten Welle. Bis dahin müssen wir an drei Maßnahmen festhalten: Ab-

stand halten, die Hygieneregeln einhalten und mit dem Contact Tracing weiter in Richtung Eindämmung arbeiten. Da sind wir mittlerweile sehr gut aufgestellt. Wichtig ist auch, dass wir schnell einschreiten, falls die Zahlen wieder nach oben gehen. insider: Welche Maßnahmen zu befolgen, ist Ihnen selbst am schwersten gefallen? anschober: Das ist gar nichts Spezifisches, aber ich brauche immer ein, zwei Tage, bis ich mich an eine neue Maßnahme gewöhnt habe. Beim Mund-Nasen-Schutz war es etwa so oder auch daran zu denken, niemandem die Hand zu geben. insider: Wie ging es Ihnen, als Sie die große Anti-Rassismus-Demo gesehen haben? anschober: Grundsätzlich freue ich mich, dass so viele Menschen politisch aktiv sind und sich gegen Rassismus und damit für ein gutes Miteinander engagieren. Es haben auch sehr viele einen Mund-NasenSchutz verwendet. Aber niemand war darauf vorbereitet, dass so viele Menschen kommen werden. Daraus werden wir lernen. Demonstrieren ist ein Grundrecht und daher haben wir schon wenige Tage nach diesen Demonstrationen mit klaren neuen Regeln dafür gesorgt, dass das Grundrecht auf Demonstration mit dem Pandemieschutz vereinbar wird. insider: Was haben Sie sich gedacht, als Sie davon gehört haben, dass der Bundespräsident die Corona-Sperrstunde deutlich überzogen hat? anschober: Mein Gott, wir versuchen alle in der Politik, ein gutes Vorbild zu sein. Nicht immer und überall gelingt uns das. Man soll nicht über den nächsten den Stab brechen, wenn man selbst nicht fehlerlos ist. Und das sind wir wohl alle nicht. Ich weiß, dass der Bundespräsident selbst am unglücklichsten damit ist, dass ihm das passiert ist. In Zukunft wird er sicher genauer auf die Uhr schauen.

9 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 63 von 82

Seite: 4/4


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 17.06.2020, Nr: 25, 50x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12955677, SB: Alpinarium

Buchpräsentationen Die Galtürer Bücherei „Zum Lesa“ lädt zur Buchpräsentation am 18. Juni um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür ein (Eintritt frei). Karl Gitterle (Foto) stellt seinen zweiten druckfrischen Krimi vor: „der schnee von morgen“ – wieder ein Krimi, diesmal

„ein Tirolkrimi auf Reisen“. Am 24. Juni um 19 Uhr folgt dann eine Vorstellung in Zams – ebenfalls in der Bücherei. Eintritt frei, ein kleiner Unkostenbeitrag ist willkommen. Wegen der derzeitigen Beschränkungen ist eine Voranmeldung erforderlich: Persönlich, telefonisch/ per Sprachnachricht oder E-Mail (wenn möglich in Gruppen, da diese ohne Abstand nebeneinander sitzen dürfen): Tel. 0664/88923656; www. RS-Foto: Archiv zams.bvoe.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 64 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 63 125, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956097, SB: Ischgl

tko uns , rküns , d

plan sei jedenfalls schon konkret, sagte der 72-Jährige. Das Exposé für die – unabhängig von den ersten Teilen funktionierende – Piefke-Saga-Folge liege vor, Anfang Juli treffe er die Verantwortlichen des ORF.

Sommerbühne Spittelberg

Piefke-Saga: Felix Mitterer würde gern in Ischgl drehen In den winterlichen Alpen will auch Felix Mitterer drehen: Er hat nun den März 2021 als Wunsch-Drehtermin für den fünften Teil der Piefke-Saga genannt, der von der Causa Ischgl inspiriert ist. Ob auch wirklich in Ischgl gedreht werde, sei noch offen. „Ich werde noch mit den Leuten vor Ort reden“, erklärte er am Mittwoch in Innsbruck. Die Frage sei, „ob die Ischgler genügend Humor haben“. Der Fahr-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 65 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956210, SB: Ischgl

„Piefke-Saga“ soll im März 2021 gedreht werden Innsbruck – Die von der Causa Ischgl inspirierte Fortsetzung der „Piefke-Saga“ soll im März 2021 gedreht werden. Das kündigte Autor Felix Mitterer gestern an. Anfang Juli werde er mit Verantwortlichen des ORF das wei-

tere Vorgehen besprechen, sagte Mitterer. Wo gedreht werden soll, ist noch unklar. Mayrhofen, wo Anfang der 1990er-Jahre die ersten vier Teile der Tourismussatire entstanden, komme wohl nicht in Frage. „Es muss ein

Ort sein, der höher liegt.“ Der Wunschdrehort, daraus macht der Autor keinen Hehl, ist das als Corona-Hotspot zu wenig rühmlicher Berühmtheit gekommene Dorf Ischgl. Ob die Ischgler genügend Humor dafür haben,

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 66 von 82

werde er noch herausfinden, so Mitterer. Das Exposé für den Film liege inzwischen vor. Zahlreiche Darsteller der Original-Saga hätten bereits signalisiert, auch in der Fortsetzung mitspielen zu wollen. (jole)

Seite: 1/1


Graz, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 53 Druckauflage: 273 143, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956460, SB: Ischgl

Im März fällt die erste Klappe Er will es wirklich durchziehen. Vor einigen Wochen kündigte Felix Mitterer (72) eine weitere Fortsetzung seiner „Piefke-Saga“ an. Angeregt wurde der fünfte Teil durch die Vorkommnisse in Ischgl zu Beginn der Coronakrise. Ob Ischgl auch zum Drehort wird, ist noch offen: „Ich werde noch mit den Leuten vor Ort reden“, erklärte Mitterer gestern. Drehstart soll im März 2021 sein – ein Jahr nach Ausbruch der Krise. APA

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 67 von 82

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 40 190, Größe: 89,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956479, SB: Ischgl

Die „Piefke-Saga 5“ will Felix Mitterer im März 2021 drehen. Ob es in Ischgl sein wird, das ihn durch die dortigen Vorkommnisse in der Corona-Krise zur Saga-Fortsetzung inspiriert hat, ist noch offen. Die Frage sei aber, „ob die Ischgler genügend Humor haben“, meint der Autor.

Mayrhofen, in dem die Piefke-Saga bisher spielte, kommt als Drehort nicht infrage. Das Exposé für die Folge liegt bereits vor. Entstehen soll ein Werk, das auch „eigenständig funktioniert“ © – ohne dass man die ersten 4 Teile gesehen haben muss.

Vietnam hat keine weißen

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 68 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 18.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 710 832, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956373, SB: Ischgl

ckung wusste. Er war nach einem Ischgl-Urlaub im März wieder in den Dienst Die Staatsanwaltschaft am Uniklinikum Salzburg Salzburg ermittelt gegen zurückgekehrt. Weil er und einen Narkosearzt wegen seine Lebensgefährtin sich „fahrlässiger Gefährdung mit Corona infiziert hatten, von Menschen durch übermussten 33 Ärzte, 53 Pfletragbare Krankheiten“. Eine gepersonen, 18 Patienten, Zivilperson hatte Anzeige er- drei Flugsanitäter und ein stattet. Es geht um die Frage, Hubschrauber-Pilot in Quaob der Arzt von der Ansterantäne.

Nach Ischgl-Urlaub: Ermittlung gegen Arzt

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 69 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 84 092, Größe: 99,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956398, SB: Ischgl

„Fairer Umgang mit Orten“ Deutsche Touristen haben nach wie vor großes Vertrauen zu den österreichischen Urlaubszielen, sagt Thomas Bareiß, Tourismusbeauftragter der deutschen Bundesregierung, im Interview.

enrde ard um inden moch len xer n. vizeiBeere w.

sensibel und werden jene Urlaubsdestinationen auswählen, die sicher sind. Insofern hat jeder Urlaubsort großes Eigeninteresse daran, den Gesundheitsschutz ernst zu nehmen. Es ist bekannt, dass Deutschland ein wichtiger Markt für Österreich ist. Die Menschen haben großes Vertrauen in Österreich, deshalb glaube ich, dass viele Urlauber wieder gerne zu Besuch kommen werden. Viele Deutsche und Österreicher werden sich heuer ihr Nachbarland für Reisen aussuchen, weil es ähnlich niedrige Infektionsrisiken gibt und der Schutz vor Ort gegeben ist.

aber auch, wie ernst die Lage ist, wenn starke Urlaubsländer wie Spanien oder Italien sehr vorsichtig sind, obwohl sie wirtschaftlich vom Tourismus abhängen.

„Vor außergewöhnlichem Reisejahr“

Wie schätzen Sie die weltweite Reiseentwicklung in den nächsten Monaten und insbesondere für den Sommertourismus ein?

Welche Strategie fahren Sie in Deutschland bei der Öffnung der Gastronomie und Hotellerie?

Bareiß: Der Drang von Menschen zu reisen ist nicht weniger geworden und ist auch etwas, das in der DNA des Menschen enthalten ist. Wir müssen aber verstehen, dass die Gesundheit oberste Priorität hat. Deshalb wird das Reisen in diesem Jahr sehr eingeschränkt stattfinden. Ich glaube, dass große Fernreisen dieses Jahr nicht gemacht werden und man sich eher regional auf Europa fokussieren wird. Das ist natürlich auch eine große Chance. In Europa erleben wir jetzt schrittweise Grenzöffnungen sowie einen Abbau der Quarantänevorschriften, die touristisches Reisen wieder ermöglichen. Manche Länder sind da noch ein wenig hinterher. Das zeigt

„Für uns ist es ähnlich wie in Österreich, nur ein bisschen zeitversetzt. Letztendlich haben wir die gleichen Intervalle. Jedes Bundesland hat seine eigene Herangehensweise, aber in Summe haben wir in ganz Deutschland seit den letzten Wochen wieder offene Hotels und Restaurants. Das erfolgt natürlich auch mit gewissen Einschränkungen. Es gibt maximale Belegungszahlen und Hygienemaßnahmen in Restaurants. Wir stehen jedenfalls vor einem ganz außergewöhnlichen Reisejahr 2020 mit vielen Einschränkungen und Umsatzeinbrüchen für die Branche. Dennoch bin ich dankbar und froh, dass wir jetzt langsam wieder öffnen können.

Wie steht es Ihrer Wahrnehmung nach um das Image von Tirol?

Thomas Bareiß, Tourismusbeauftragter der deutschen BundesregieFoto: Jan Kopetzky rung.

Werden die deutschen Stammgäste Tirol bzw. Österreich treu bleiben? Reisende, insbesondere Risikogruppen, sind sehr

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 70 von 82

Das Coronavirus hat Imageschäden entstehen lassen. Das ist natürlich eine Herausforderung und definiert Orte. Man muss aber auch fair damit umgehen – ich finde es ungerecht, wenn ein Ort gebrandmarkt wird. Ich bin immer gern in Ischgl zum Skifahren und hoffe, dass ich auch nächstes Jahr wiederkommen kann.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 74 617, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956544, SB: Ischgl

KURZ GEMELDET Mitterer stellt Ischgls Humor auf die Probe Felix Mitterer hat den März 2021 als seinen Wunschdrehtermin für den fünften Teil der „Piefke-Saga“ genannt. Ob in Ischgl gedreht wird, das ihn durch die dortigen Vorkommnisse in der Coronakrise zur Saga-Fortsetzung inspiriert hat, ist für Mitterer aber noch offen. „Ich werde noch mit den Leuten vor Ort reden“, erklärte er am Mittwoch in Innsbruck. Mayrhofen, in dem die „PiefkeSaga“ bisher spielte, komme als Drehort schon allein aufgrund der Lage nicht infrage, schob er nach. „Es muss schon ein Ort sein, der höher liegt“, konkretisierte der Autor seine Vorstellungen. Daraus, dass Ischgl sein Wunschort sei, machte Mitterer aber keinen Hehl. Die Frage sei, „ob die Ischgler genügend Humor haben“. Das wolle er noch heSN, APA rausfinden.

INNSBRUCK, WIEN.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 71 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 18.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 126 433, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956552, SB: Ischgl

Felix Mitterer will in Ischgl drehen Film. Der Tiroler Autor Felix Mitterer hat den März 2021 als seinen Wunsch-Drehtermin für den fünften Teil der „Piefke-Saga“ genannt. Ob in Ischgl gedreht wird, das ihn durch die dortigen Vorkommnisse in der CoronaKrise zur Saga-Fortsetzung inspiriert hat, ist für Mitterer hingegen noch offen. „Ich werde noch mit den Leuten vor Ort reden“, erklärte der 72-Jährige am Mittwoch gegenüber der APA in Innsbruck.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 72 von 82

Seite: 1/1


HORIZON www.observer.at

Horizont

Die österr. Wochenzeitung für Marketing, Werbung & Medien

Perchtoldsdorf, am 18.06.2020, Nr: 24-25, 50x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 11 250, Größe: 83,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956934, SB: Ischgl

Tourismusmarketing:

‚Ein Stück heile Welt‘ Neustart für den heimischen Tourismus, Österreicher sollen ihr Land neu entdecken: die Strategien der Marketer und Kommunikatoren von Bildwelten bis Budgets.

Bericht von Sarah Wagner

D

er Sommer steht unmittelbar vor der Tür, doch Urlaub ist heuer nicht wie sonst. Die CoronaKrise hat den Tourismus weltweit über Wochen zum Erliegen gebracht, die nun eingetretenen Lockerungen treffen auf die Lust nach Reisen. Urlaub in Österreich steht stark wie nie zuvor im Fokus – und damit die Frage, wie Touristiker und ihre Werber um die Sommerurlauber buhlen. Die Ausgangslage war schon inmitten der Corona-Krise nicht die schlechteste: Laut Umfrage „Sommerurlaub 2020“ des Marktforschungsinstituts Focus wollen heuer 34 Prozent der Österreicher ihren Urlaub „wahrscheinlich“ im eigenen Land verbringen, so der Stand Ende Mai. Ohne die Corona-Pandemie wären das nur 17 Prozent gewesen. Tatsächlich planen zumindest 21 Prozent heuer noch generell einen Urlaub, 30 Prozent

wollen sich immerhin auf Reisen begeben, „wenn sich die Situation mit den Beschränkungen bis dahin verbessert“. Mit 15. Juni sind viele Beschränkungen gefallen oder gelockert worden, Urlaub ist großes hema. Da bleibt für Werber viel Spielraum für Überzeugungsarbeit, denn ganze 61 Prozent der Reisewilligen haben demnach noch nicht gebucht. Österreich zählt zu den ersten Ländern, die die Tore der heimischen Hotels langsam wieder öfnen. Nun sollen vor allem die Österreicher selbst dort einchecken und die heimische Wirtschaft in Schwung bringen. Weil dieses Argument bei der Urlaubsplanung wohl für wenige im Vordergrund steht, müssen Werber mit den üblichen Bildern von idyllischen Berglandschaften und menschenleeren Seen vom Heimaturlaub überzeugen: Am besten mit den bekannten Klischee-Katalogbildern, mit „einem Stück heile Welt“, wie Florian Aubke, Studienbereichsleiter

Tourism & Hospitality Management an der FH Wien, empiehlt. „Marketing-Botschaften, die sich derzeit anbieten, zielen darauf ab, Österreich als sicheres Reiseziel zu vermarkten. Eine zweite zentrale Botschaft wird sein, dass Urlaub in Österreich in der Natur und somit weit weg von Menschenmassen stattfindet. Hier bedient man das Bedürfnis nach Freiheit und vermittelt gleichzeitig ein Gegenangebot zum in Verruf geratenen Massentourismus.“ Die Corona-Krise und der Lockdown hätten vielfach den Wunsch, zu verreisen und Neues zu entdecken, noch gestärkt, meint Aubke. Den Urlaub in der Kommunikation als „Erlebnis“ zu positionieren, als „wiedergewonnene Freiheit“ könne eine gute Strategie sein, die Reiselust der Österreicher trotz aller Umstände zu wecken. Das hema Sicherheit, also eine geringe Ansteckungsgefahr und ein geringes Risiko, am Urlaubsort zu stranden, spiele für die

Reiseentscheidung ebenso eine große Rolle, so der Studienbereichsleiter. Aber: „Durch die Medien ist bekannt, dass Österreich die Krise vergleichsweise gut gemeistert hat.“ Heimaturlaub als patriotischer Akt Den Urlaub im eigenen Land zu verbringen bedeutet heuer allerdings viel mehr als nur Erholung und Eskapismus, nämlich puren Patriotismus, wie der wirtschaftliche Aspekt gerne verpackt wird. „Die Bemühungen der Bundesregierung und der Österreich Werbung, den Sommerurlaub in heimischen Geilden zum patriotischen Akt hochzujazzen, haben durchaus Wirkung gezeigt“, sagt Ronald Hochmayer, Managing Partner der Agentur Mediaplus, die die aktuelle SommerKampagne von Hochkönig konzipierte. Die Sujets setzten auf Heimatgefühl und die „wiedergewonnene Freiheit“, die auch schon Aubke betonte. Lesen Sie weiter auf → Seite 2

!

#

&

%

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/866480). Pressespiegel Seite 73 von 82

Seite: 1/2


www.observer.at

Horizont Die österr. Wochenzeitung für Marketing, Werbung & Medien Perchtoldsdorf, am 18.06.2020, Nr: 24-25, 50x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 11 250, Größe: 69,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12956934, SB: Ischgl

→ Fortsetzung von Seite 1

Hochmayers klare Empfehlung für das heimischen Tourismusmarketing in diesen ungewöhnlichen Zeiten: „Kernaufgabe muss jetzt sein, das Wir-Gefühl und das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu rücken. Dem Gast sollte die gesamte touristische Wertschöpfungskette vor Augen geführt und die Verbundenheit vom Hotel bis zum Radverleih gezeigt werden.“ Er verortet nach dem Lockdown den Wunsch nach einem Ortswechsel und die Sehnsucht nach Naturerlebnissen: „Jede Instagram-Story, jeder TV-Spot und jeder Reiseartikel weckt die Vorfreude auf den Urlaub. Darüber hinaus haben Menschen in dieser schwierigen Zeit aber auch ein größeres Bedürfnis nach einem sinnstiftenden Urlaubserlebnis entwickelt. Sich bewusst zurückzunehmen, Zeit zu lassen und die Welt ein Stück besser zu machen, ist wichtiger geworden. Darauf sollte auch der Inhalt touristischer Kommunikation Bezug nehmen.“ Vorfreude, Zuversicht und Sicherheit sieht Hochmayer als die optimalen Kernthemen in der Kommunikation. Zuversichtlich scheinen österreichische Urlauber allemal: Fast die Hälfte der Studienteilnehmer, die vor Implementierung der Ausgangsbeschränkungen Mitte März bereits eine Reise gebucht hatten, waren sich sicher, dass diese wie geplant stattindet. 15 Prozent haben einfach auf einen späteren Zeitpunkt umgebucht. Ob die Befragten nun zuversichtliche Weltenbummler oder ohnehin treue Heimaturlauber sind, geht daraus nicht hervor.

beliebte Urlaubsziel packen. In das schwer von der Pandemie betrofene Italien zieht es in den kommenden Monaten nur mehr zwei statt elf Prozent. Die USA und Portugal, die laut der Focus-Studie momentan ganz aus dem Rennen sind, hatten vorher drei beziehungsweise zwei Prozent angedacht. Beim deutschen Nachbarn planen derzeit immerhin drei Prozent ihre Ferien – ein Markt,

WAHrSCHeInlICHe urlAubSdeSTInATIonen Angaben in Prozent, stand ende Mai

keine Urlaubspläne

41

Österreich

34

Kroatien

7

Türkei

3

Deutschland

3

Italien

2

Griechenland

1

Spanien

1

Ungarn

1

Frankreich

1

Ägypten

1

Portugal

0

USA

0

Sonstiges

Schreckensbilder übermalen Unter den Glücklichen, die sich bald noch auf die Reise machen werden – immerhin können sich ganze 14 Prozent der Focus-Befragten heuer aus inanziellen Gründen keinen Urlaub leisten –, werden wohl auch einige sein, die ihr Land zum ersten Mal als Urlaubsdestination entdecken. Denn viele der Heimaturlauber wollten ihre freien Tage ursprünglich anderswo verbringen. 14 Prozent hätten eigentlich Kroatien im Sinn gehabt; Corona-bedingt sind es nun nur noch sieben Prozent, die ihre Kofer für das

momentane Situation in Tirol. Dennoch ist er optimistisch, dass gutes Tourismusmarketing einen Teil der Nachfragerückgänge kompensieren kann: „Eine gute Lage, ein USP und gutes Wetter vorausgesetzt.“ Und natürlich Authentizität. Doch auch Stanits ist überzeugt, dass Kommunikation alleine den Tourismus in Österreich nicht aus der Krise führt: „Da braucht es stichhaltige wirtschaftspolitische

12

österreichischen Qualitätstourismus bekannt sind, macht Werbung schon jetzt wieder Sinn. Aber auch auf der Langstrecke sollte man nicht zu lange zuwarten.“ Die Zahlen spiegeln diese Empfehlung aber nicht wirklich wider. Im Mai, so die Focus-Hochrechnung, betrug der Bruttowerbeaufwand für den heimischen Tourismus im Ausland gerade einmal rund 100.000 Euro. Ein Jahr zuvor war der Betrag bei einer Million Euro gelegen. Im Februar, also etwa einen Monat, bevor Corona Österreich erreichte, wurden noch etwa 700.000 Euro in Kampagnen gesteckt. In Österreich selbst wurde im vergangenen Mai für etwa 6,6 Millionen Euro geworben. Im Februar setzte man anscheinend noch weitestgehend auf Stammgäste, hier wurden nur knapp 2,1 Millionen Euro für Tourismusmarketing ausgegeben (fast der gleiche Betrag wie im Februar des Vorjahres). Werbung im Ausland sei aber nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, meint Aubke: „Österreich ist eine Tourismus-Exportnation, der österreichische Inlandstourismus kann ein Ausbleiben der internationalen Urlauber nicht kompensieren. Nicht jeder Österreicher möchte seinen Urlaub im eigenen Land verbringen, und die beliebten Urlaubsziele an der italienischen und kroatischen Küste werden vermutlich auch in diesem Jahr wieder gefragt sein.“

Quelle: Focus

der umgekehrt für den österreichischen Tourismus enorm wichtig ist. Wäre da nicht etwa Ischgl, das als Corona-Hotspot bekannt wurde. „So undifere--nziert in vielen Headlines ganze Regionen abgeurteilt wurden, braucht es einiges an Farbe, bis neue Szenerien die gemalten Schreckensbilder überlagern, ohne dass da etwas durchscheint“, so Martin Stanits, Unternehmenssprecher und Leiter Public Afairs der Österreichischen Hoteliervereinigung, über die

Argumente in Form von Entlastungen und Zuschüssen.“ Werbebudgets werden verlagert Was die Werbung für Österreich im Ausland angeht: Hier wäre es falsch, sich jetzt zu verstecken, so Stanits, gerade in den Nahmärkten müsse Österreich jetzt rasch wieder Präsenz zeigen: „Wo Distanzen via Individualverkehr überwunden werden können und die hohen Standards und das Preis-Leistungs-Verhältnis im

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/866480). Pressespiegel Seite 74 von 82

Stadt als Sorgenkind Bilder von grünen Landschaften mit blauen Seen und fröhlichen Wanderern auf Berggipfeln sollen also inländische wie auch ausländische Touristen ins Reisebüro beziehungsweise auf gängige Reisewebsites locken – wo immerhin 41 Prozent der FocusBefragten ihren Urlaub buchen; ins traditionelle Reisebüro gehen demgegenüber laut der Erhebung nur mehr 16 Prozent. Primäre Kanäle für die Kampagnen sind laut Focus auch heuer die

traditionellen Medien Print (53 Prozent), Radio (18 Prozent) und TV (16 Prozent). Die Österreich Werbung setzt besonders auf eine breit angelegte Digital-Kampagne, konzipiert von der Wiener Agentur Tunnel23. „Es ist kein Geheimnis, dass Videowerbung durch stark verbesserte Bandbreiten, die hohe SmartphoneDurchdringung und den auf wenige große Player konzentrierten Markt besonders gut funktioniert“, erzählt Michael Katzlberger, Geschäftsführer der Agentur. „In der aktuellen Kampagne, die unter dem Motto ‚Auf dich wartet ein guter Sommer‘ läuft, gestalteten wir aber auch zahlreiche spielerisch-interaktive Online-Werbemittel, die sich an den drei hemenwelten Bewegung und Alpen, Natur und Wasser sowie Stadt und Kultur orientierten.“ Den Touristen Stadt und Kultur in nächster Zeit wieder schmackhaft zu machen, könnte sich schwierig gestalten, da auf der einsamen Alm einfach die Ansteckungsgefahr geringer ist. Am 1. Juni startete die D-A-CH-Kampagne „Weltreise in Wien“ mit Motiven von Sehenswürdigkeiten, Architektur und Gastronomie mit dazugehöriger Landingpage. Wien Tourismus schätzte im Mai den inanziellen Verlust durch den ausbleibenden Hauptstadt-Tourismus auf 1,9 Milliarden Euro – dabei wurde Wien fast zeitgleich vom Reiseportal European Best Destinations unter die 20 sichersten Städte Europas gereiht, die durch Sicherheitsmaßnahmen und eine gute Gesundheitsinfrastruktur am wenigsten von Covid-19 beeinträchtigt sind. Wie es nach dem Sommer aussehen wird, ob Kampagnen oder einfach Zeit beziehungsweise Vergessen Österreichs Wintertourismus in der anstehenden Saison wieder auf das gewohnte Niveau heben können, lässt sich noch nicht sagen. „Das schlechte Krisenmanagement in Tirol und die damit verbundene negative Außenwirkung wird meines Erachtens keinen langfristigen Schaden verursachen“, so Hochmayer von Mediaplus, „bedeutsamer ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein zeitgemäßes Konzept eines massenverträglichen Tourismus aussehen kann.“ ‡

Seite: 2/2


Position

Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 18.06.2020, Nr: 25, 51x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 14 148, Größe: 61,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12957096, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 75 von 82

Seite: 1/1

www.observer.at

Die Furche


www.observer.at

Die Furche

Position

Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 18.06.2020, Nr: 25, 51x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 14 148, Größe: 63,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12957113, SB: Ischgl

Auszeit von

der Krise Mödlingerhütte

und Admonter Reichenstein oberhalb

von Johnsbach: Das Bergsteigerdorf steht für eine

Balance zwischen

dem Schutz der Gebirgsregion und -

nachhaltigem Tourismus.

z 2

Foto: Wolfgang Machre

3

Von Wolfgang Machreich

den Durchbruch in den Genen. Der Ausweg ist die Gesäuse-DNA. Das wild schäuas Gesäuse hat

Bergsteigerdörfer zeigen

mont und Hieflau nicht bremsen, sich

Auswege

Durch

mende, schnell rauschende Wildwasser der Enns lässt sich von den Kalkbergen zwischen Ad-

bahnt

durch diese oberstei-

rische Bergenge seit Urzeiten und immer noch einen Weg ins Freie,

mit seinem Sausen dem „Xeseinen Namen. „Peternpfad“

gibt is“

hafte Weise durch die steilen Fels-

schluchten entwischte - weil die

Weg mehr

sahen,

aus

wo

„Denn während der Gast endlich den Alltag hinter sich lassen kann, werden in den Gemeinden Arbeitsplätze gehalten, können kleine Gastronomiebetriebe ihr Auskommen finden, werden Nächtigungen

der Krise.

die ins

auf Schutzhütten gebucht, findet das regionale, kulinarische Angebot seine

kommen nur

gen in der Sackgasse?

Beitritt interessiert.

;

Die gut 150 Einwohner zählende

Talortschaft

gehört

mittlerwei-

zur Gemeinde Admont, ist aber nach wie vor ein eigenständiges Bergsteigerdorf geblieben. Unter le

Worum

geht

es? Die Initiative versteht sich als

birgsregionen

schöpfung in der Region zu halten.

gleich die

liefert

Wirten!“ 29 Ortschaften in Öster-

nuss auf hohem Niveau, Bewegung aus eigener Kraft. „Kurz-

3

ich keines mehr, Bier aber noch genug“, verbindet der Kölblwirt

Raum- und

und Alt-Bürgermeister von Johnsbach, Ludwig Wolf, am Telefon seine Absage sogleich mit einer Einladung, der man nicht widerstehen kann. Die Parkplätze hin-

die Bergsteigerdörfer sollen

Gästeschicht

ansprechen,

schreibt Roland Kals,

99

verbringen? In Johnsbach im Gesäuse sind es am vorigen Wochenende be-

aussucht, in denen es noch einigermaßen ‚normal‘ zugeht“, be-

durch umweltgerechten Tourismus und Bergsport. Die

eine

Anregung ohne Hektik, Belebtheit ohne Lärm, :

Landschaftsplaner, Vorsitzender des Salzburger Alpenvereins und einer der geistigen Väter der Bergsteigerdörfer das Konzept.

wieder

viele.

ter

dem Gasthaus

ter

oben am Berg, „ist Maskenhin oder her ein Magnet“,

sind voll, die Hesshütte, drei Gehstunden wei-

Zimmer besetzt, Bier gekühlt das Leben nach

pflicht

Niveau, Bewegung aus

mer auch noch mit Corona. Normal war vor Covid-19 langweilig

sagt

die

Sammeltaxi-Chauffeu-

rin.

Die

Kölblwirt-Terrasse

eigener Kraft.

„Normal“ - Schlüsselwort für und trotzdem im-

und altbacken. In

der Quarantäne

ebenfalls

bekommen, wie

zukunftsfähiger

anderen Gasthäuser im Tal sind gut gebucht. Irgendwas müssen die Wirten im Johnsbachtal richtig machen, dass sie auch im den Nach-Corona-Wehen auf ihr Pu-

zum

Aktiv-Urlaub

schon“, fragt und antwortet Alpen-

in

vereinspräsident Andreas. Ermacora in seiner „Bergspitzen“-Kolumne in der aktuellen‘ Ausgabe

ters

der AV-Mitgliederzeitschrift Berg-

den Bergen sommers wie winaussehen kann: Anregung ohne Hektik, Belebtheit ohne Lärm, Nähe ohne Respektlosigkeit, Ge-

ist

die beiden

Sehnsuchts-

normal aber

ort mutiert.

sophie eine Idee

gefüllt. Auch

„Ob es eine andere Normalität wird? Wahrscheinlich

ist

auf.

Und wer möchte dann nicht und Urlaub in dieser

blikum zählen können.

Freizeit

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 76 von 82

;

Bergsteigerdörfer-Idee infizieren. Viel mehr werden es in Österreich

„Zimmer hab

Nähe ohne Respektlosigkeit, Genuss auf hohem %%

Slowenien konnten die jeweiligen Alpenvereine bislang mit ihrer

neuen Normal-Wunschdestination

raums

der sich mittlerweile auch die Alpenvereine' von Deutschland, Süd-

der Idee fasziniert und an einem

und

humorige Erklärung da-

für: „Jeder Virus sucht sich seinen

reits

Gäste in Bergsteigerdörfern sollen laut dieser Tourismus-Philo-

geschlossen haben; der Schweizer Alpenclub zeigt sich ebenfalls von.

geschuldetes

Gesichtsschutzschild

die sich Urlaubsorte in Österreich

eine bald 20-jährige Initiative des Österreichischen Alpenvereins,

Venetien und Slowenien an-

einer nachhal-

rona-Maßnahmen

um,

dem Titel „Bergsteigerdörfer“ läuft

tirol,

und

Wirtschaftsentwicklung.“ Oberstes Ziel dabei: Die Werttigen

überdreht Ausbauspirale Kölblwirt Wolf trägt ein den Co-

Umsetzungsprojekt der Alpenkonzum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpen-

vention

:

Grenzüberschreitende Idee

und genau

reich, Bayern, Südtirol, Venetien,

mehr ein paar Almen, wir fahren da eigentlich in eine Sackgasse“, erklärt die Chauffeurin vom Gesäuse-Sammeltaxi auf der Fahrt nach Johnsbach. Wenn sie damit nur die Straße meint, hat die FahrTerin natürlich recht. Der Asphalt hört bald nach dem Kölblwirt am Ortsende auf und auch die Forststraßenfinden weiter oben ihr Ende. Aber steckt Johnsbach deswe-

-

Abnehmer

das entspricht einer gelebten Umsetzung der Alpenkonvention: die Balance zwischen Schutz der Ge-

der wilde Peter einen fand. „Weiter hinten

Reise-,

Urlaubs-, Ferienziel verwirklicht:

Sackgasse Urlaubsglück

heißt ein spektakulärer Anstieg durch die Gesäuse-Felswände. Die Legende erzählt von einem Wilderer mit Namen „schwarzer Peter“, der auf dieser Route seinen Verfolgern regelmäßig auf rätsel-

dort keinen

den Besuchern und dem

Wir befinden uns im Monat drei nach Corona. Die ganze Tourismusindustrie ist noch im Schockzustand ... Die ganze? Nein! Unbeugsame

nicht werden, sagt Barbara Reitler, Mitarbeiterin des Alpenvereins in der Abteilung

Raumplanung und Naturschutz, im Gespräch mit der FURCHE, Es gäbe noch ein paar Gemeinden, die sich um Aufnahme in den Kreis bemühen, sie tun sich aber schwer, die Kriterien zu erfüllen. Bei der Auswahl der Bergsteigerdörfer wird besonderes Augenmerk auf die Infrastruktur-Entscheidungen der Orte in der Vergangenheit

und ihre

zu-

künftigen Entwicklungsziele gelegt. Viele Gemeinden haben „immer weiter an der Ausbauspirale gedreht und geglaubt, mit einem Lift oder einer Staumauer seien alle

wirtschaftlichen

Probleme

weg“, sagt Reitler. Stattdessen haben sich viele Bergregionen da-

Säße Bergsteigerdörfer-Erfinder Roland Kals mit auf der Kölblwirt-

mit in die Abhängigkeit eines sich

Terrasse, sähe er seine Idee von ei-

schließungs-Kapital-Event-Kreisels“ (© Roland Kals) begeben,

ner „echten Symbiose“ zwischen

immer

)

schneller drehenden „Er-

Seite: 1/2


Position

Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 18.06.2020, Nr: 25, 51x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 14 148, Größe: 61,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12957113, SB: Ischgl

Der

Tiroler

Tourismus-Experte Lukas KrössIhuber über Corona-Tests,

die Zukunft des Tourismus nach der Krise

sich Urlaubsorte in Österreich

viele einzigartige

tinationen macht“

%%

und

die von

Natur- und Jahrtausende alte Kul-

den Bergsteigerdörfern angebote-

tur-Landschaften zu beliebig austauschbaren Allerweltsorten.

ne Art des Urlaubs quasi ums Eck „jetzt mehr nachgefragt und ge-

Als Bergsteigerdörfer gesucht werden jene Gemeinden, die sich bewusst für eine nachhaltige, eigenständige und selbstbewusste Entwicklung entschieden haben.

sucht wird“.

Merkmale aller Bergsteigerdörfer sind ihre Kleinheit

und

Ruhe, ih-

Der Gasthof Ödsteinblick reicht, das

ist er-

Zimmer bezogen, zum

Abendessen serviert man Gesäuse-Wild, frisch gefangene Gebirgsforellen hätte es auch gegeben lokaler,

regionaler

kann Urlaub

Nach dem’ Servier-

re Lage mit einer entsprechenden

nicht

Reliefenergie, sprich BergkuOrtslisse, ihr harmonisches

Hin-und-her, auch die Gaststube im Ödsteinblick ist gut gefüllt,

bild, ihre alpine Geschichte, ihTe gelebten Traditionen und ihre

setzt sich

sein.

Wirt Ludwig Zeiringer

ohne technische Hilfsmittel auskom-

an den Tisch. „Man darf sich nicht zu viel davon erwarten, aber es ist ein Steinchen im Mosaik“, antwortet er auf die Frage nach dem Werbeeffekt der Marke Bergstei-

men, entwickelt.

gerdörfer. Viel bringe es,

starke Alpinkompetenz.

men

mit

Zusam-

dem Alpenverein wer-

den Freizeit-Aktivitäten,

die

Kneipp-Liebe zur Einfachheit

Ganz ohne technische Aufund seien es auch nur Elektrofahrräder, geht es aber stiegshilfen,

ser des Johnsbachs gesundtreten kann. „Fressen und saufen wollen sie alle, aber sterben will keiner“,

heißt der bekannteste, weil deftigste Spruch von Wasserdoktor Sebastian Kneipp. In Pandemie-

Zeiten weniger verfänglich

und

noch besser zur Bergsteigerdörfer-Philosophie passend, ist aber seine von ihm selbst mit einem maßvollen Lebensstil beantwortete Frage: „Was gibt es Schöneres als die Liebe zur Einfachheit?“

Wird diese Liebe zum Ursprünglichen‘ und Einfachen von den Corona-Erfahrungen

beflügelt?

Lukas Krösslhuber,

Geschäfts-

bung Mosaiksteinchen passt

für

99 Im ‚ErschließungsKapital-Event-Kreisel‘

verkümmerten viele einzigartige Natur-

und

Kultur-Landschaften zu austauschbaren *

Allerweltsorten.

und hoher

touristischer

Krösslhuber: Bei diesem Pilotprozess dabei zu sein, ist natürlich mit großem Aufwand verbunden. Wir stehen im täglichen Austausch mit dem Ministerium, den Bezirkshauptmannschaften, den Labors und Rettungsorganisationen, die die Abstriche machen, Aber wir sehen das als Chance, den Prozess so mitzugestalten, dass er einerseits für die Beherbergungsbetriebe praxistauglich ist, und andererseits für die Tourismus-Mitarbeiter,

Sicherheit bietet.

wuzzis, wir stülpen auch nichts drüber und sind auch nicht eine.Art TÜV, sondern wir bieten

den Bergsteigerdörfern eine Plattform, die von lokalen Tourismusbetrieben bespielt werden. kann.“. Um aus ‚den kleinen, feinen, normalen Sehnsuchtsorten „Orte guten. Lebens“ zu machen, wie sie Alpenforscher Werner Bätmit

zing nennt: „Orte, die ein befriedigendes, menschliches Leben ohne idyllische Verklärung und har-

se hinzufügen, den Weg aus der einen oder anderen gesellschaft-

und

(tourismus-)wirt-

DIE FURCHE: Wie wird das Test-Angebot angenommen?

Krösslhuber: Die Betriebe sind durch die Bank sehr kooperativ und dankbar, dass der Bund diese Tests zu hundert Prozent finanziert und somit die Möglichkeit bietet, Sicherheit und Gewissheit für Mitarbeiter und Gäste zu schaffen. Nach Mit-

erste

werden aber auch kritisiert - zwischen Willfäh-

na-Tourismus? Barbara Reitler sagt, das Angebot der Bergsteigerdörfer sei auch nach der Epidemie das gleiche wie vorher. Sie

rigkeit den Regierungen gegenüber und der Verbreitung von Verschwörungstheorien.

glaubt aber schon, dass

Wie steht es

um die Medien und vor allem: um den Journalismus in dieser Situation?

er die Lebensqualität aller in einer Region urlaubenden, lebenden und arbeitenden Menschen positiv beeinflusst?

Die Umsetzung der Erkenntnisse,

die wir in einzelnen Projekten bereits

gewonnen

Ell-

schleunigt.

mau

aufgebaut. Die Mitarbeiter der Tourismusbetriebe konnten

DIE FURCHE: Welche Werteände-

mit dem Auto kommen, mussten gar nicht aussteigen, sondern wurdenbei einem kurzen Stopp durch die offene Autoscheibe getestet.

DIE FURCHE: Wie geht es

nach

diesen Rachenabstrichen logis-

rungen sehen Sie mit Corona einhergehen? Krösslhuber: Zum einen mehr Bewusstsein für den Urlaub und Bewusstsein für den Mo-

mehr

{

hr

ment, für das Erlebnis und die Qualität der Erlebnisse. Zum anderen mehr Bezug und mehr

sowohl zu den Mitreisenden als auch zu den der Region. Der Gastgebern und den Menschen Trend geht etwas weg vom lauten Erlebnis, von der Masse, vom Schrillen, von dem, was man nur macht, weil es auf dem Facebook-Profil gut ausbeschaut, und zurück zu dem, was einen MANNCZUCH rührt

Beziehungen

een

Schritte zur Isolierung der Person

Rolle. Sie

wo wir ihn haben wollen. Mit dem Alpenraum

und dem Wilden Kaiser speziell können wir den Menschen ein Produkt anbieten, damit sie künftig ihren Urlaub und die Natur wieder viel bewusster wahrnehmen und genießen können. Wir haben uns schon vor der Krise mit der Frage beschäftigt: Wie muss Tourismus stattfinden, damit generell

Mal eine Screening-Stra-

ße auf einem Parkplatz in

positiven Testergebnissen werden die Betroffenen und die Behörden informiert und die weiteren

Zeiten eine herausragende

ken,

änderung, die durch diese Krise stattgefunden hat, sicher be-

einem engen Talschluss beginnen.

FURCHE

-

haben, wird durch die Werte-

tisch weiter?

der nächsten

Neben diesen Schutzmaßnahmen

welche generellen Lehren ziehen Sie für den Tourismus aus der Coronakrise? Krösslhuber: Für uns birgt diese Krise auch die Chance, den Tourismus in eine Richtung zu len-

haben wirvorige Woche das

tels

Krösslhuber: Die Tests werden ins Labor gebracht, und die Ergebnisse in der Regel bis Mittag des nächsten Tages vor. Bei

In

DIE FURCHE:

arbeiter-Tests in einzelnen Ho-

schaftlichen

Sackgasse zeigen, auch oder gerade wenn diese in

Das Thema Apres-Ski wird sich

müssen. Aber ich glaube nicht, dass Ischgl zur Bürde 66 für Tirols Tourismus wird.

beantwortet oder eher gezögert?

Der Alpenverein

nennt die

9

völlig neu erfinden

Haben Sie diese Anfrage sofort positiv

die Gäste und in weiterem Sinne für die Einwohner einer touristischen Region die größtmögliche

selbst

zu verhindern.

Andere Faktoren wie Er-

‚AV-Mitarbeiterin Reitler sehr gut.

Bergsteigerdörfer „Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention“. Reitler: „Wir sind keine Wunder-

Der Fall zeigt, was wir mit diesen Tests’schaffen

tiv.

reichbarkeit, Zahl der Betriebe und Mitarbeiter spielten bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle. DIE FURCHE:

Medien spielen in Corona-

fahrungen mehr Gedanken über die Art des Reisens und die Des-

Krösslhuber: Ein Mitarbeiter wurde bislang positiv getestet. Die Behörden sind sofort aktiv geworden. Im betroffenen Hotel wurden alle Gäste und

Intensität, ausgewählt.

Sind Bergsteigerdörfer also Trendsetter für den Nach-Coro-

„man

Herr Krösslhuber, hat sich die Touris-

musregion Wilder Kaiser als Pilotregion für Corona-Tests beworben oder warum wurde unter ande-

ger räumlicher Dichte

FURCHE-Interview (siehe Seite 5).

generell aufgrund der Corona-Er-

gab

DIE FURCHE:

VeranstaltungenindenBergsteigerdörfern ansiedelt. Die Zuschrei-

derung „weg vom lauten Erlebnis, von der Masse, vom Schrillen“ hin

sich

DIE FURCHE: Wie schaut es mit den Testergebnissen aus es schon Corona-Fälle?

mus eröffnet.

rTangehe und einige seiner eigenen

lichen

„Zu dem, was einen innerlich berührt und guttut“ beschleunigen, sagt der Tourismus-Experte im

einmal

vorrangig stellen.

nötigen Schutzmechanismen einzuleiten, um den Lockdown einzelner Betriebe oder gar von Orten

ler in einer

schen positiv beeinflusst werde, war schon vor der Krise Thema. Und Corona werde die Werteän-

Mitarbeiter zur richtigen Zeit, an die richtige Stelle richtigen Codes zum Testen kommen. Das sind die Aufgaben, denen wir uns jetzt

und mit den

Regionen, die sehr weitläufig sind, mit wenig touristischer Intensität, als auch Orte wie wir, mit en-

wenn der

monistische Weltsichten ermög] chen.“ Und, möchte man im Gesäu-

Region urlaubenden, lebenden und arbeitenden Men-

Labors kommen. und vieles mehr. Wie zum Beispiel ein Datenmanagement, damit die verteilt in die

Alpenverein mit gutem Beispiel vo-

vom Tourismusverband Wilder Kaiser, ist überzeugt davon: Welchen Tourismus es brauche, damit die Lebensqualität alführer

D

Laborgeräte, eine ausgeklügelte Logistik und ausreichend Personal, damit die Proben über den Tag

können: Es geht darum, Covid-19-Fälle so früh wie möglich zu erkennen und anschließend sofort die

es neben Essen und Trinken auch noch einen freien Schlafplatz gibt. Der „Schattseitweg“ zum Gasthaus Ödsteinblick führt an einer Kneipp-Anlage vorbei,

im kalten Was-

Region Wilder Kaiser gehört zu den fünf Pilotregionen, in denen vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Corona-Tests für Mitarbeiter in Tourismusbetrieben gestartet wurden. Der dortige Tourismusverband-Geschäftsführer Lukas Krösslhuber erklärt, wie diese Tests im großen Stil ablaufen und welche Chancen der Nach-Corona-Tourisie

nisteriums mit diesen Pilotregionen unterschiedliche Szenarien abbilden: Deshalb wurden sowohl

wo

sich

Prozesse zu optimieren und die Ressourcen auszubauen. Dafür braucht es sehr viele Reagenzien,

Das Gespräch führte Wolfgang Machreich

Mitarbeiter getestet - glücklicherweise alle nega-

den Weg von einer Alm zur anderen erklärt, damit sie nicht in der stecken Talschluss-Sackgasse bleiben, heißt.es zu der Johnsbacher Gastwirtschaft zu gehen,

man

Ischgl.

rem dieser Teil Österreichs ausgewählt ? Lukas Krösslhuber: Man wollte seitens des Mi-

selbst im Vorzeige-Bergsteigerdorf Johnsbach nicht: Während der Kölblwirt noch zwei E-Bikern

in der

Marke

Schrillen!18

TVB Wilder Kaiser

verkümmerten

und

denen es noch

‚normal‘ zugeht.

Foto:

in

die

„Weg vom Lauten

39 Die Bergsteigerdörfer sollen Gäste ansprechen, die

„aussuchen,

und

und der Nach-

verfolgung ihrer Kontakte in die Wege geleitet. Diese präventiven Tests werden auf unbestimmte Zeit wöchentlich wiederholt, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Ausgehend von den fünf Pilotregionen sollen die Testungen dann ab Juli schritt-

in

und guttut.

DIE FURCHE: Der Wilde Kaiser liegt zwar im Tiroler Unterland, aber es heißt nicht umsonst, „Tirol isch lei

oans!“- wie sehr ist Ischgl eine Bürde für den Ti-

weise auf ganz Österreich ausgedehnt werden.

roler Tourismus?

Bekommen die Betriebe, die an den Tests teilnehmen, eine Art Gesundheits-Gütesiegel?

Krösslhuber: Das werden wir im Winter sehen, Doch Ischgl ist so eine spezielle Marke, dass Dinge, die Ischgl betreffen auch nur Ischgl zugeordnet

DIE FURCHE:

Krösslhuber: Es

ist

angedacht, dass

man

den Be-

trieben ein zeitlich befristetes Zertifikat übermittelt.

Das hat aber für uns zu diesem Zeitpunkt noch

nicht oberste Priorität. Jetzt geht es darum, die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 77 von 82

werden. Natürlich wird sich-das völlig

Thema Apres-Ski

neu erfinden und definieren müssen. Aber

mittelfristig glaube ich nicht, dass Ischgl zur Bürde für den Tiroler Tourismus insgesamt wird.

Seite: 2/2

www.observer.at

Die Furche


www.observer.at

Pinzgauer Nachrichten Unabhängige Wochenzeitung für den Pinzgau St. Johann/Pongau, am 18.06.2020, Nr: Spez.13, 50x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12957460, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/820220). Pressespiegel Seite 78 von 82

Seite: 1/1


www.observer.at

Golfrevue Das offizielle Magazin des österr. Golfverbandes Wien, im Juni 2020, Nr: 2, 4x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 20 000, Größe: 88,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12959762, SB: Sieberer Martin

40

Juni/Juli 2020

GENUSS

PREFERRED PARTNER

Hubert Wallner

Auszeichnungen: (Auszug) • Koch des Jahres 2020, Gault & Millau • 4 Hauben (18/20 Punkte), Gault & Millau • Koch des Jahres 2019, Rolling Pin • 4. Platz Österr., Falstaff 2018 (98/100 Punkte) • 4 Gabeln, Falstaff 2018 (50/50 Pkte. Küchenhöchstwertung) • Koch des Jahres 2018 • 2 x Trophée Gourmet (Pulikumswertung, Kreative Küche)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 79 von 82

Foto: Bistro Südsee

Metier: Koch aus Leidenschaft Credo: „Meine Gäste müssen sich bei uns wohl- und persönlich betreut fühlen“ Küche: kreativ-piige AlpeAdria-Küche zwischen Kärnten und dem Mittelmeer Die Heimat im Herzen: Bioprodukte, fantastische Köstlichkeiten Kärntens wie fangfrische Wörthersee-Fische und andere Köstlichkeiten der Region Ambiente: prächtige See-Terrassen mit herrlichem Ausblick

Seite: 1/4


www.observer.at

Golfrevue Das offizielle Magazin des österr. Golfverbandes Wien, im Juni 2020, Nr: 2, 4x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 20 000, Größe: 89,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12959762, SB: Sieberer Martin

41

Foto: Bistro Südsee by Kerstin & Hubert Wallner

GENUSS

GAUMENSPIEL & GOLFBESTECK

VOL. 10

Text: Gerhard Krispl

Gourmetkoch Hubert Wallner besticht mit raffinierten Kreationen mit großer geschmacklicher Intensität. Das hohe Niveau verdeutlichen zahlreiche Auszeichnungen. Gearbeitet wird direkt am Seeufer des Wörthersees, gegolft in den Clubs der Umgebung. Hubert Wallner ist einer der meistdekorierten Köche Kärntens. Sein Gourmetrestaurant „Saag“, direkt am Seeufer des Wörthersees, zählt zu den genussvollsten Feinschmeckeradressen Österreichs. „Die Lage ist bezaubernd, der Blick auf den See traumhaft. Doch auch wenn man den Fokus schärft und sich dem Geschehen bei Tisch widmet, lässt die Begeisterung nicht nach. Wenn Wallner auf den (bemerkenswert geschmackvollen) Tellern mehrere Elemente zu einem harmonischen Ganzen zusammenführt, lachen Auge und Gaumen“, schreibt der „Gault Millau“ über den „Koch des Jahres 2020“. Kein Wunder! Kochen ist für Hubert Wallner nicht nur Beruf, sondern Leidenschaft, der er schon seit frühester Jugend nachgeht. Als Sohn

einer niederösterreichischen Hotelierfamilie geboren (Grüner Baum, Vier-Sterne-Haus in St. Valentin), sammelte er seine ersten Kocherfahrungen bei seiner Mutter. Als Jungkoch lernte er bei den renommierten Köchen Heinz Hanner, Hans Haas, Hermann Huber und Martin Sieberer in den Vier-Sterne-Häusern Schwarzer Adler/Leonding, Wirlerhof/Galtür und Hotel Übergossene Alm/Salzburg sowie im Fünf-Sterne-Hotel Trofana Royal in Tirol. Nach zwei sehr erfolgreichen Jahren in der Schweiz kam er durch das Engagement als Küchenchef im Restaurant „Caramé“ zurück nach Österreich, wo er sich den Titel „Aufsteiger des Jahres 2007“ sicherte. Nach einer Saison im Fünf-Sterne-Designerhotel Aenea fand er 2010 schließlich

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 80 von 82

„Wenn ich den See seh’, brauch ich kein Meer mehr.“ seine Heimat im „See Restaurant Saag“ und begann seinen Siegeszug durch die Gourmetszene. Heute ist das Restaurant einer der angesagtesten Plätze am Wörthersee und die Spielwiese für einen der kreativsten Köche Österreichs. „Wir kochen mit der Heimat im Herzen und sind ständig auf der Suche nach Spitzenprodukten aus Kärnten. Unser

Seite: 2/4


www.observer.at

Golfrevue Das offizielle Magazin des österr. Golfverbandes Wien, im Juni 2020, Nr: 2, 4x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 20 000, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12959762, SB: Sieberer Martin

42

Juni/Juli 2020

GENUSS

REHRÜCKEN MIT GRIESSKNÖDEL

Zutaten (für 4 Personen) Rehrücken: Rehrücken ca. 800 gr. / Salz / Pfeffer / Butter / Olivenöl / Thymian / Rosmarin / Grießknödel: 250 ml Milch / 80 g Butter / 125 g Grieß / 2 Eier / 2 EL Semmelbrösel / 1 EL Petersilie, fein gehackt / Salz / Pfeffer / Muskat

Zubereitung:

Rehrücken: Den Rehrücken von beiden Seiten mit Salz und Pfefer würzen. In einer Pfanne in Öl anbraten und im vorgeheizten Ofen bei 80 °C ca. 12 min rosa garen. Dann den Rehrücken noch ca. 15 min bei 60 °C nachziehen lassen. Vor dem Aufschneiden den Rehrücken in einer Pfanne mit Butter von beiden Seiten anbraten. Danach diesen in einer Asche aus Herbsttrompetenpilze rollen und aufschneiden.

Weinempfehlung:

Cuvee Impresario 2017, WG Paul Kerschbaum

Grießknödel: Milch, 50 g Butter und Salz aukochen lassen, würzen, danach ca. 80 g Grieß einließen lassen und abkochen. Eier und restlichen Grieß daruntermengen, die Masse erkalten lassen und Knödel formen. 4 Min. kochen, danach 10 Min. ziehen lassen und die Knödel warmstellen.

Foto: Bistro Südsee

Dann den Rücken und die Knödel auf einem Teller anrichten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 81 von 82

Seite: 3/4


www.observer.at

Golfrevue Das offizielle Magazin des österr. Golfverbandes Wien, im Juni 2020, Nr: 2, 4x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 20 000, Größe: 89,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12959762, SB: Sieberer Martin

43

Foto: Daniel Waschnig

GENUSS

See Restaurant Saag Saag 11, 9212 Techelsberg am Wörthersee www.saag-ja.at

Gastgeberin Kerstin Wallner und Starkoch Hubert Wallner begeistern mit einer exquisit österreichisch-mediterranen Küche.

Foto: Bistro Südsee by Kerstin & Hubert Wallner

Foto: Bistro Südsee

Bistro SÜDSEE Südufer-Straße 258, 9082 Dellach/Maria Wörth www.sued-see.at

Foto: Gerhard Krispl

Küchenstil ist anders als der unserer geltenden Trophée GourKollegen rund um den See. Wir über- met gleich zweifach als Sieraschen unsere Gäste jedes Jahr aufs ger ausgezeichnet wurde, Neue und lassen uns immer etwas setzt auf eine leichte, geradNeues einfallen“, so der Haubenkoch. linige Sommerküche, die bei Sein großes Können stellt er auch aller geschmacklichen Intensität sehr sein. Man darf sein Ziel nicht aus den unter Beweis, wenn es darum geht, klar und unkompliziert ist. Serviert Augen lassen. Und wenn man beides bekannte Gerichte neu zu interpre- werden klassische „SÜDSEE“-Ge- mit Leidenschaft und Liebe macht, tieren. Etwa Klassiker wie den Tafel- richte wie der Wagyu-Burger SÜDSEE- kann man dabei sehr gut entspannen.“ spitz, seine Variation einer Carbonara Style, die Wörthersee Reinanke, istriZum Abschluss noch ein Hinweis oder Interpretationen der Kärntner sche Calamari oder Dessertverfühfür Freunde des Genuss: Ab 2021 eröfKasnudel. Besonderes Augenmerk gilt rungen wie das Sorbet Vernissage. Die zudem exquisiten Olivenölen, per- Basis für Gerichte bilden ebenfalls die net gegenüber vom Bistro das komfekt bestückt ist auch der Weinkel- fantastischen Produkte Kärntens und plett neue „Gourmetrestaurant Hubert ler, für den seit März 2019 Sommelier des umliegenden Alpe-Adria-Raumes. Wallner“! Lasst es euch schmecken! Andreas Katona (zuvor „Amador“ in Oder, mit Hubert Wallners Vor Ort Wien) verantwortlich ist. Für zusätz- Worten: „Eine gehörige Porliche Highlights sorgen spannende tion Südsee in Kärnten“. Gourmet-Events, wobei sich der Bogen von Gastkoch-Auftritten über TrüfelGefallen indet der Spitund Hummerdinners bis zu Kochkur- zenkoch auch am Golfsport: sen spannt. „Früher hatte ich Handicap 18.“ Die Auswahl an ausge„Sommer – Sonne – See“ und zeichneten Anlagen ist in natürlich jede Menge Genuss, lau- der näheren Umgebung des tet hingegen die Devise im „Bistro Wörthersees bekanntlich SÜDSEE“, das der Kärntner Spitzen- groß. „Ich spiele sehr gerne koch als Ergänzung zum Vier-Hau- in Dellach. Super sind auch ben-Restaurant direkt am Südufer Moosburg, Köstenberg und des Wörthersees 2018 eröfnet hat. So Seltenheim.“ Die VerbinDie Lage ist bezaubernd, der Blick auf den klar wie das Design ist auch die kulina- dung zur Kochkunst? „So See traumhaft. Vor Ort überzeugten sich rische Ausrichtung. Wallner, der 2018 wie beim Golfen muss man GOLF-REVUE-Managing-Director Gerhard bei der als Österreichs Gourmet-Oscar auch in der Küche fokussiert Krispl und Uschi Waltl.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 82 von 82

Seite: 4/4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.