KW27_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

03.07.2020


CLIPÜBERSICHT 11

„Freunde werden die nicht mehr“ trend PREMIUM | 26.06.2020 | Auflage: 58639 | PRINT Clipnr.: 12971510 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

13

Ischgl, Hotspot der Antikörper Die Presse | 26.06.2020 | Auflage: 67988 | PRINT Clipnr.: 12971833 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Österreich stutzt Reisewarnung zurück Die Presse | 26.06.2020 | Auflage: 67988 | PRINT Clipnr.: 12971880 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

42,4 Prozent der Bewohner von Ischgl hatten Corona Heute | 26.06.2020 | Auflage: 565543 | PRINT Clipnr.: 12971944 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

Ischgl: 42,2Prozent haben Antikörper Die Presse | 26.06.2020 | Auflage: 67988 | PRINT Clipnr.: 12972040 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Rund 40 Prozent aller Ischgler waren an Corona erkrankt Der Standard * | 26.06.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 12972053 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

19

Keine Herdenimmunität in Ischgl trotz Durchseuchung Kronen Zeitung | 26.06.2020 | Auflage: 794814 | PRINT Clipnr.: 12972048 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

20

42,4 Prozent der Ischgler haben Antikörper VN Vorarlberger Nachrichten | 26.06.2020 | Auflage: 52433 | PRINT Clipnr.: 12972055 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

21

Wird das Virus immer ansteckender? Kleine Zeitung | 26.06.2020 | Auflage: 290309 | PRINT Clipnr.: 12972088 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 139


CLIPÜBERSICHT 23

Ischgl: Fast jeder Zweite war infiziert Salzburger Nachrichten | 26.06.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 12972115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Halb Ischgl hatte das Virus Kurier | 26.06.2020 | Auflage: 141334 | PRINT Clipnr.: 12972254 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Ischgl und der nächste Weltrekord Wiener Zeitung | 26.06.2020 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 12972294 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

42 Prozent mit Antikörpern: Rekordwert in Ischgl Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 26.06.2020 | Auflage: 61612 | PRINT Clipnr.: 12972377 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

42,4 Prozent der Ischgler haben Antikörpe OÖ Nachrichten | 26.06.2020 | Auflage: 122369 | PRINT Clipnr.: 12972464 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Viele Antikörper und jede Menge „zähe“ Ischgler Tiroler Tageszeitung | 26.06.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 12972491 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Konsequente Aufarbeitung Tiroler Tageszeitung | 26.06.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 12972499 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Wird das Virus immer ansteckender? Neue Vorarlberger Tageszeitung | 26.06.2020 | Auflage: 10755 | PRINT Clipnr.: 12972514 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Tourismus appelliert Kronen Zeitung Kärnten | 26.06.2020 | Auflage: 76264 | PRINT Clipnr.: 12972578 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 139


CLIPÜBERSICHT 36

Mit Marlies Raich durch das Paznaun Tiroler Tageszeitung | 26.06.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 12972614 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

37

Ischgl, Hotspot der Antikörper DiePresse.com Newsletter | 26.06.2020 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 12973231 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Guten Morgen! Krone am Morgen Newsletter | 26.06.2020 | Auflage: 150000 | PRINT Clipnr.: 12973298 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Bei Antikörperstudie in Ischgl 42,4 Prozent positiv profil online Newsletter | 26.06.2020 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 12973309 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

Der Sommer danach Wald | 26.06.2020 | Auflage: 15000 | PRINT Clipnr.: 12973323 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

47

War der „Lockdown“ wirklich sinnvoll? Zur Zeit | 27.06.2020 | Auflage: 22000 | PRINT Clipnr.: 12972763 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

55

Fülle von Fehlern begangen Zur Zeit | 27.06.2020 | Auflage: 22000 | PRINT Clipnr.: 12972777 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

„Kein Ischgl am Wörthersee“: Die Behörde kontrolliert Salzburger Nachrichten | 27.06.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12974016 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

Ischgl will Après-Ski begrenzen Tiroler Tageszeitung | 27.06.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12974141 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 139


CLIPÜBERSICHT 62

Verordnung wirft Fragen auf Tiroler Tageszeitung | 27.06.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 12974158 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

63

Reisen mit Hausverstand Oberösterreichisches Volksblatt | 27.06.2020 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 12974505 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

Die Angst der Experten vor der „Kernschmelze“ Kleine Zeitung | 28.06.2020 | Auflage: 342662 | PRINT Clipnr.: 12974776 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

Die Angst der Experten vor der „Kernschmelze“ Neue am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 39332 | PRINT Clipnr.: 12974802 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

Neue Studie belegt Ischgl-Wahnsinn Österreich | 28.06.2020 | Auflage: 430754 | PRINT Clipnr.: 12975197 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

69

Krimi im Skimekka: 27 Tote Kronen Zeitung | 28.06.2020 | Auflage: 1258016 | PRINT Clipnr.: 12975317 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Ein Sommer wie kein anderer Kronen Zeitung | 28.06.2020 | Auflage: 1258016 | PRINT Clipnr.: 12975371 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

72

Trio aus Texas Die Presse am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 12975378 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

73

»Wir sind doch eine mündige Gesellschaft« Die Presse am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 12975384 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 139


CLIPÜBERSICHT 74

Ischgl: Bevölkerung für »maßvolleres« Apres-Ski Die Presse am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 12975418 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

75

Hochprozentige Aussichten Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 12975490 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

76

Von Ibiza bis zum Ground Zero Ischgl Die Presse am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 12975652 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

78

„Es muss das klare Ziel sein, einen zweiten Lockdown zu verhindern“ Wann & Wo am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 135829 | PRINT Clipnr.: 12976233 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

81

Ischgl: Bürger fordern „maßvolles“ Après-Ski Wann & Wo am Sonntag | 28.06.2020 | Auflage: 135829 | PRINT Clipnr.: 12976238 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

82

Viel mehr als „nur“ eine Überbrückung Tiroler Tageszeitung Magazin | 28.06.2020 | Auflage: 88562 | PRINT Clipnr.: 12976719 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Pians

89

„Apres Ski ist eine Form der Wegelagerei Die Presse | 29.06.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 12974888 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

90

Corona: „Ansehen Tirols hat noch nie so gelitten“ Tiroler Tageszeitung | 29.06.2020 | Auflage: 83919 | PRINT Clipnr.: 12975297 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

91

Die Nachtclubs bangen um die Zukunft Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 29.06.2020 | Auflage: 66239 | PRINT Clipnr.: 12975382 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 139


CLIPÜBERSICHT 93

Eine Reise ins Ungewisse Kronen Zeitung | 29.06.2020 | Auflage: 708785 | PRINT Clipnr.: 12975500 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

94

Für ein „maßvolleres Apès-Ski“ in Ischgl Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 29.06.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12975713 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

95

Forscher für bundesweite Antikörpertests Die Presse | 30.06.2020 | Auflage: 58944 | PRINT Clipnr.: 12977388 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

96

In Ischgl angesteckt: „Papas Tod darf nicht umsonst gewesen sein“ Heute | 30.06.2020 | Auflage: 557235 | PRINT Clipnr.: 12977520 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

97

Piefke-Saga: "Bloéb wird Bürgermeister" Heute | 30.06.2020 | Auflage: 557235 | PRINT Clipnr.: 12977561 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

98

Äh-App VN Vorarlberger Nachrichten | 30.06.2020 | Auflage: 51821 | PRINT Clipnr.: 12977672 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

99

Causa Ischgl: Bund soll haften Tiroler Tageszeitung | 30.06.2020 | Auflage: 84222 | PRINT Clipnr.: 12977729 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

100

Die Kinder von Ischgl Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 30.06.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12977712 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

101

Genuss-E-Biken im Oberland Kronen Zeitung Extra Tirol | 30.06.2020 | Auflage: 250000 | PRINT Clipnr.: 12977944 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 139


CLIPÜBERSICHT 102

Sommer "on the Rocks" Kronen Zeitung Extra Tirol | 30.06.2020 | Auflage: 250000 | PRINT Clipnr.: 12977945 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

103

Hochgenuss im Hochgebirge Hogapage Today Newsletter | 30.06.2020 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 12978126 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

104

ISCHGL: UMFRAGE ZU APRÈS-SKI UND TOURISMUS Si Urban News Newsletter | 30.06.2020 | Auflage: 3000 | PRINT Clipnr.: 12978271 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

105

Die untergegangenen Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie DiePresse.com Newsletter | 30.06.2020 | Auflage: 46000 | PRINT Clipnr.: 12980758 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

106

Land der Berge TV Media | 01.07.2020 | Auflage: 153288 | PRINT Clipnr.: 12977943 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

107

Stadt Land Kunst und aspekte TV Media | 01.07.2020 | Auflage: 153288 | PRINT Clipnr.: 12977994 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

108

Die untergegangenen Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Die Presse | 01.07.2020 | Auflage: 58736 | PRINT Clipnr.: 12979178 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

109

Österreichs Cluster entsprangen geschlossenen Räumen Kurier | 01.07.2020 | Auflage: 126898 | PRINT Clipnr.: 12979555 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

110

Im Nebel der Klarheit Der Standard * | 01.07.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 12979677 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 8 von 139


CLIPÜBERSICHT 111

Starköche auf Tirols Hütten Kronen Zeitung Tirol | 01.07.2020 | Auflage: 48678 | PRINT Clipnr.: 12980078 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

112

Medizinische Uni mit CoV-Studie BezirksBlätter Tirol | 01.07.2020 | Auflage: 281524 | PRINT Clipnr.: 12980971 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

113

Der Veranstaltungssommer hat begonnen,... Hütten Guide | 01.07.2020 | Auflage: 250000 | PRINT Clipnr.: 12980738 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

128

Bergbahnen See: Tschiderer wird neuer Geschäftsführer Bezirksblätter Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12981833 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

129

Yildirim: „Chaotische Ausreise aufarbeiten“ Bezirksblätter Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12981836 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

130

Mehr Qualität statt Partyhotspot Bezirksblätter Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12981838 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

132

Sonntags-Brunch am Berg in See Bezirksblätter Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12981845 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

133

Marlies Raich zu Gast im Paznaun Bezirksblätter Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12981844 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

134

Marlies im Paznaun Rundschau Ausgabe Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12982094 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 9 von 139


CLIPÜBERSICHT 135

Die Paznaun- Ischgl CREW Rundschau Ausgabe Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12982095 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

136

Oft unbemerkt Rundschau Ausgabe Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12982091 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

138

Seaber Lösung Rundschau Ausgabe Landeck | 01.07.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12982107 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

139

Ski-Ladys in der Krise Seitenblicke | 02.07.2020 | Auflage: 101500 | PRINT Clipnr.: 12983631 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 10 von 139


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Juni 2020, Nr: 26, 12x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 58 639, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12971510, SB: Ischgl

„Freunde werden die nicht mehr“

D

Bei den Grünen gilt Rudi Anschober als neuer Superstar. Ein Grund mehr für Sebastian Kurz, diesen in Schach zu halten. Im Gesundheitsressort alarmieren derweil neue Fallzahlen aus Singapur für eine zweite Welle im Herbst.

ie große MedienBühne gehörte zuletzt jenen Ministern, die neue Milliardenpakete zur der Gesundung Wirtschaft zu verkünden hatten. Auf grüner Seite waren das Werner Kogler als Vizekanzler und Leonore Gewessler als Umweltministerin und Symboligur für eine ÖkoInvestofensive. Um Rudi Anschober, den „Mister Corona“ im Kabinett, ist es stiller geworden. Neue Auftritte des virologischen Quartetts zur moralischen Aufrüstung braucht es nach Ende des Shutdowns nicht mehr. Aktuell niedrig dreistellig stabile Fallzahlen sind auf Ministerebene nicht berichtenswert. VON J O S E F VO T Z I Im Gesundheitsministerium heißt es dennoch weiterhin „Corona nonstop ter gesagt als getan. Noch im April waren around the Clock“. Anschober & Co sind lokale „Gesundheitsbehörden nicht imdieser Tage zunehmend mit den Mühen mer in der Lage, Ansteckungsfälle zuder „neuen Normalität“ beschäftigt. Erst rückzuverfolgen“, plauderte Grünenwaren es Troubles rund um Leiharbeiter Chef Werner Kogler dieser Tage erstmals in Postverteilzentren in Wien und Nie- öfentlich aus dem Nähkästchen. derösterreich, die in prekären VerhältSolange es keine breit akzeptierte Danissen leben. Seit einigen Tagen hält ein tenerfassung via Contact-Tracing-App gibt, die im Bedarfsfall auf Superspreader bei einem RoKnopfdruck automatisch eine tary-Abend in der Salzburger Alarmkette auslöst, heißt die Society die Gesundheitsbehörden auf Trab. Containment-Formel in der Der Testlauf mit der neuen heimischen Praxis: penibles Anti-Corona-Strategie scheint Erfragen aller Kontakte des aufs Erste gelungen: rasche frisch Inizierten in der HofEingrenzung neuer Kranknung auf ausreichende Erinheitsherde zur Verhinderung nerung; Recherche der Konweiterer Ausbreitung. Denn taktadressen aller genannten ein Schlittern in eine Debatte Personen und individuelles DER AUTOR . um einen neuerlichen landesNachtelefonieren, um zum Josef Votzi ist weiten Shutdown wäre wirtCorona-Test oder zur Quaeiner der renomschaftlich und politisch eine rantäne aufzufordern. miertesten PolitikKatastrophe. „Dann gibt es in journalisten des LanDie regelmäßigen VideoWien keinen Ludwig mehr des. Er arbeitete für konferenzen mit den Landesund im Bund vielleicht auch proil und News und hauptleuten, erzählen Krisenwar zuletzt Politikeinen Kurz nicht mehr“, malte stäbler, zählten zu den aufreiund Sonntagschef jüngst ein Kanzlerberater den des „Kurier“. Für den bendsten Terminen im ShutTeufel an die Wand. down-Alltag. Viele Bundesläntrend verfasst er Corona-Bekämpfung by der waren nicht einmal in der jede Woche „Politik Backstage“. Containment ist freilich leichLage, verbindliche Zahlen über

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 11 von 139

die Anzahl ihrer Intensivbetten, Beatmungsgeräte, Schutzkleidung oder Schutzmasken zu nennen. Anschober kommen dennoch auch im kleineren Kreis nur lobende Worte über die Landesgesundheitsreferenten über die Lippen. Sie sind im Alltag dafür verantwortlich, ob neue CoronaMeldungen in einem Desaster enden wie beim – nach wie vor amtierenden – VP-Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg in Tirol. Oder in diskretem, aber eizientem Krisenmanagement wie jüngst bei dessen schwarzen und roten Kollegen in Niederösterreich und Wien. Das Kurz-Team beäugt den grünen Superstar aber weiterhin kritisch – mal mit bloß beobachtender skeptischer Distanz wie in den letzten Wochen, mal mit gezielten Querschüssen am Anfang und am Höhepunkt der Corona-Krise.

Massiv missglückter erster Vier-Augen-Termin Die Kurz-Truppe hatte rasch überzuckert: Anschober ist nicht nur für Insider zum grünen Schlüsselspieler aufgestiegen. In den Shutdown-Wochen war der grüne „Mister Corona“ gar drauf und dran, in den Beliebheits-Umfragen mit dem türkisen „Messias“ gleichzuziehen. Im Kurz-Team war da endgültig Feuer am Dach. Werner Kogler ließ intern gerne wissen, dass er mit Anschobers Poleposition sehr gut leben kann: „Die Grünen hätten erst dann ein Problem, wenn der für Corona zuständige Gesundheitsminister nicht bessere Werte hätte als der Kultur- und Sportminister.“ Mit Werner Kogler verbindet den politisch immer höchst argwöhnischen Kurz inzwischen ein alltagstaugliches Vertrauensverhältnis. Anschober begegnet Kurz bis heute mit Misstrauens-Vorbehalt. Der türkise Machtmensch weiß, dass er im einzigen Grünen mit langjähriger Regierungserfahrung (als Landesrat in Oberösterreich) einen eigenwilligen Konkurrenten mit am Tisch hat.

Seite: 1/2


www.observer.at

trend PREMIUM

FOTO: HEUTE/HELMUT GRAF

Wien, im Juni 2020, Nr: 26, 12x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 58 639, Größe: 98,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12971510, SB: Ischgl

Dazu kommt: Die erste persönliche Begegnung zwischen Kurz und Anschober verlief mehr als frostig. Der grüne Landesrat hatte seit 2018 mit seiner Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“ österreichweit für den Lehrabschluss von Asylwerbern mobil gemacht und dafür prominente Unterstützer aus Wirt„Mit Kogler verbindet schaft, Sport und PoKurz ein alltagslitik (mit Erwin Pröll und Reinhold Mit- taugliches Vertrauensterlehner auch in der verhältnis, Anschober ÖVP) gewonnen. begegnet er nach wie Anschober biss vor misstrauisch.“ bei Kurz mit einer Terminanfrage auf Granit. Nachdem der Grüne dem türkis-blauen Kanzler mehrmals öfentlich vorgeworfen Gesprächsverweigerung hatte, kam es sechs Wochen vor Ibiza zu einem 30-minütigen Trefen im Kanzleramt – für Kurz nicht mehr als ein Plichttermin. Anschober zeigte sich danach über „die völlig fehlende Bereitschaft für Lösungen schwer enttäuscht“. Für den Kanzler ist Anschober ofenbar bis heute ein unverbesserlicher Gutmensch. Als sich kurz nach Beginn des Corona-Shutdowns mit breiter Akzeptanz der Ausgangssperren und rapide sinkenden Fall-Zahlen erste Erfolge einstellten, wurden seitens der Kanzler-Truppe wiederholt Giftpfeile Richtung Gesundheitsminister abgesetzt. Etwa mit Ondits an Medien wie diesen: Gott sei Dank habe sich der Bundeskanzler mit seinem Drängen auf rasche und rigorose Maßnahmen durchgesetzt. Der Gesundheitsminister habe wiederholt sowohl bei Verantwortung zu nahe kommen könnTempo und Dosis gebremst. Ein Flüster- ten. Bis Ende Oktober soll ein Untersupropaganda-Vorwurf, der seit Ausbruch chungsausschuss dem Tiroler Landtag der Debatte, ob Kurz mit seiner drama- einen Bericht vorlegen. Munition für eitischen Warnung („Bald wird jeder ei- nen möglichen anschließenden U-Ausnen Corona-Toten kennen“) fahrlässig schuss im Parlament hat man in einigen überzogen hätte, umgehend aus dem Minister-Büros schon im Auge. Wer auf dem heißen Stuhl eines Ischgl-U-AusVerkehr gezogen wurde. „Freunde werden die beiden in die- schusses landen könnte, ist bei Feind und sem Leben nicht mehr“, resümiert ein Freund sonnenklar: GesundheitsminisKenner des Regierungsinnenlebens. ter Rudi Anschober. Die Grünen glauben im Moment freilich nicht an einen CoroAnschober-Grillen im na-Ausschuss im Hohen Haus. Corona-U-Ausschuss? Anschobers Ministerium rüstet derParlamentarier in Wien gehen schon weil für eine ganz andere Front im komheute Wetten ein, dass die Stafette der menden Herbst. Jüngste Fallzahlen von Aufklärung der Corona-Skandalcausa 42.000 Neuinizierten in Singapur Ischgl spätestens dann nach Wien weiter- alarmierten Anfang der Woche nachhalgereicht wird, wenn einige Tiroler tig. Der Stadtstaat galt gemeinsam mit ÖVP-Granden dem Feuer der politischen Südkorea, das gerade einen zweiten

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 12 von 139

RUDOLF ANSCHOBER. mit seinem Hund Agur: Die türkise „ContainmentStrategie“ läuft darauf hinaus, den grünen „Anti-Kurz“ eine Nummer kleiner zu kriegen.

Lockdown ausruft, bis vor Kurzem dank Fallzahlen gegen null als Musterstaat eizienter Anti-Corona-Politik. Im Gesundheitsministerium rechnet man so mehr denn je mit einer zweiten Welle spätestens im Herbst. Zumal zuletzt auch Studien aus Großbritannien belegen, dass 80 Prozent der Ansteckungen in Innenräumen passieren, das Virus also mit Ende der Outdoor-Phase auch hierzulande wieder mehr Opfer inden könnte. Noch geht Türkis-Grün unisono davon aus, dass auch dann die eingeschlagene Containment-Strategie ausreichen wird. Wenn nicht, dann haben auch alle Türkisen, die den grünen Anti-Kurz Anschober wieder lieber eine Nummer kleiner kriegen wollen, ganz andere Sorgen, als sich auch noch mit einem U-Ausschuss herumzuschlagen.

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,15 Druckauflage: 67 988, Größe: 78,21%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12971833, SB: Ischgl ISCHGL

Hotspot der Antikörper 42 Prozent der Ischgler waren mit dem Coronavirus infiziert. Ein höherer Anteil wurde weltweit bisher nie per Studie publiS. 11 ziert.

Statistisch gesehen hatte von diesen beiden – so es sich bei ihnen um Ischgler handeln sollte – vermutlich einer Kontakt mit dem Virus. Wien. Für Wolfgang Fleischhacker, den Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, ist diese Forschungsarbeit eine „Leuchtturmstudie“: Zum ersten Mal sei eine stark betroffene Gemeinde fast gänzlich untersucht worden. Und das unter besonderen Bedingungen: Zum Zeitpunkt der Studie stand Ischgl unter Quarantäne. Die Ergebnisse der Studie der Med-Uni Innsbruck sind erstaunlich: In Ischgl wurde laut den Autoren der bisher höchste Anteil von Menschen mit Antikörpern festgestellt, der bisher in einer Studie nachgewiesen wurde.

Testergebnisse 42,4 Prozent der Bevölkerung des Wintersportorts dürften demnach eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben. Das ergab die Studie, bei der auf Antikörper und auf eine aktive Virusinfektion getestet wurde. Nur 15 Prozent der de facto Infizierten waren zuvor bei PCR-Tests positiv getestet worden. 79 Prozent der Ischgler Bevölkerung, also 1473 Probanden (1259 Erwachsene, 214 Kinder) aus 479 Haushalten nahmen an der Studie zwischen 21. und 27. April teil. Durch ein dreistufiges Verfahren liege die Spezifität der Tests bei 100 Prozent. „Es gibt also keine falsch positiven Ergebnisse“, erklärte Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie. Zudem seien die Krankheitsgeschichten mit einem Fragebo-

Ischgl, Hotspot der Antikörper Studie. 42 Prozent der Ischgler waren mit dem Coronavirus infiziert. Ein höherer Anteil wurde bisher nie per Studie publiziert.

[Felix Hörhager/picturedesk.com]

Die Kinder waren generell weniger betroffen, aber auch in Haushalten, in denen Bewohner Antikörper aufwiesen, waren Kinder weniger betroffen als Erwachsene, so Dorothee von Laer. Dies könne daran liegen, dass Kinder weniger Kontakt zu Infizierten hatten oder das kindliche Immunsystem anders reagiere, erklärte Epidemiologe Peter Willeit, der die Studie mit internationalen Forschungen in Kontext gestellt hat.

Bewertung gen erhoben worden. Der Anteil der seropositiv (Antikörper gegen Sars-CoV-2) Getesteten liege damit etwa sechsmal höher als die Zahl der zuvor mittels PCR-Test positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle betrage damit nur 15 Prozent. 85 Prozent wussten also nichts von ihrer Infektion. Davon habe laut Befragung zwar die Hälfte Symptome gehabt – aber diese waren vielfach derart mild, dass sie als Schnupfen abgetan wurden.

Herdenimmunität Trotz der hohen Seroprävalenz könne in Ischgl nicht von einer Herdenimmunität ausgegangen werden. Dafür müssten 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung antikörperpositiv sein. Auch wenn eine dauerhafte Immunität noch nicht erwiesen ist, dürfte die Ischgler Bevölkerung doch zu einem Gutteil geschützt sein, so Dorothee von

Laer. Die Konzentration der Antikörper sei zum Teil sehr hoch gewesen. „Man muss nach menschlichem Ermessen davon ausgehen, dass, wenn Antikörper vorhanden sind, auch eine Immunität vorliegt“, meinte von Laer.

Fallsterblichkeit In Ischgl starben zwei Menschen mit oder an dem Coronavirus. Neun Patienten mussten im Krankenhaus versorgt werden, einer davon auf der Intensivstation. Die Fallsterblichkeit des Coronavirus liege damit, zumindest in Ischgl, bei 0,26 Prozent.

Kinder Auffällig war, dass Kinder (unter 18 Jahren) weitaus weniger häufig betroffen waren. Von ihnen wiesen nur etwa 27 Prozent Antikörper auf, beim Großteil der Kinder verlief die Infektion asymptomatisch.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 13 von 139

In Ischgl wurde die bisher höchste Seroprävalenz, also der höchste Anteil an antikörperpositiven Personen in einer Studie, festgestellt. Das heiße nicht, dass nicht an anderen Orten der Welt, in Brasilien etwa, ein noch höherer Anteil der Bevölkerung mit dem Virus infiziert war, wie von Laer sagt. Aber dazu wurden noch keine Studien publiziert. Anhand der Ergebnisse müsse man jedenfalls davon ausgehen, dass „zumindest ab der zweiten Februarhälfte das Virus schon in Ischgl kursierte“. Für die Gesamtbevölkerung Österreichs sind diese Ergebnisse freilich nicht repräsentativ. Allerdings bieten Ischgl und diese Studie eine günstige Ausgangslage für weitere Forschungen: So könnte man in einer weiteren Studie mit den positiv Getesteten etwa erforschen, wie lang die Antikörper im Blut bleiben. (ag./cim) Mehr zum Thema: Seite 5

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 67 988, Größe: 86,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12971880, SB: Ischgl

Österreich stutzt Reisewarnung zurück Nordrhein-Westfalen. Österreichs Reisewarnung für Deutschlands größtes Bundesland sorgte für böses Blut. Wien rudert zurück, nimmt nur die zwei von Corona betroffenen Landkreise in den Blick und spricht kein Landeverbot aus. VON THOMAS VIEREGGE

Wien/Düsseldorf. Für Armin Laschet

kam der Lockdown in den ostwestfälischen Landkreisen Gütersloh und Warendorf am Dienstag zur Unzeit – wenige Tage vor Beginn der Schulferien am heutigen Freitag in Nordrhein-Westfalen (NRW). Der Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslands, der zudem als aussichtsreicher Kandidat für den CDU-Vorsitz und möglicher Kanzlerkandidat gilt, versuchte, sich in der Coronakrise als Vorreiter der Lockerungsmaßnahmen zu profilieren. Dann traf der massive CoronaAusbruch in der Fleischfabrik Tönnies ausgerechnet sein Bundesland, das zu Europas derzeit größtem Corona-Hotspot mit 1700 Fällen avancierte. Seine Wut auf den Industriellen und Schalke-Präsidenten Clemens Tönnies vermochte Laschet kaum zu verbergen. Für böses Blut sorgten indessen nicht nur die deutschen Bundesländer

Bayern, Niedersachsen, SchleswigHolstein und Mecklenburg-Vorpommern, die Urlauber aus den beiden Landkreisen an der niedersächsischen Grenze als nicht willkommen ansehen und zum Teil sogar zurückgeschickt haben. Dass just die Regierung in Wien am Mittwoch eine Reisewarnung für ganz Nordrhein-Westfalen – ein Bundesland mit doppelt so vielen Einwohnern wie Österreich – aussprach und ein Landeverbot für Flugzeuge aus den NRW-Flughäfen Düsseldorf, KölnBonn und Münster nebst großem medialen Echo in Deutschland erwog, stieß Laschet sauer auf. Ausgerechnet Österreich, dessen „Alpen-Ibiza“ Ischgl im Verein mit anderen Skiorten im März für die Ausbreitung des Virus in Deutschland gesorgt hatte. „Als in Ischgl was passiert ist, haben wir auch keine Reisewarnung für ganz Österreich ausgesprochen. Ich glaube, dass Gütersloh nicht schlimmer ist als Ischgl“, erklärte

der Regierungschef in Düsseldorf und warnte davor, Urlauber aus Ostwestfalen zu stigmatisieren. Seehofers Intervention In Wien zeigten die harschen Reaktionen Wirkung, insbesondere nach dem Treffen der Innenminister – und Parteifreunde – Horst Seehofer (CSU) und Karl Nehammer am Mittwoch in Berlin. Seehofer hatte mit einer expliziten Bitte an Bundeskanzler Sebastian Kurz darauf gedrängt, nicht pauschale Reisewarnungen auszusprechen, sondern zuerst regionale Hotspots zu berücksichtigen. Das Außenministerium grenzte daraufhin die Reisewarnung auf die Landkreise Gütersloh und Warendorf ein. Und das Gesundheitsministerium sah von der angekündigten Verordnung eines Landeverbots für Maschinen aus NRW wieder ab. „Vorerst ist hinsichtlich der Einreise für deutsche Staatsbürger keine Beschränkung geplant“, hieß es. Ein Landeverbot

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 14 von 139

hätte nur einen sehr beschränkten Effekt gehabt, da die Urlauber ins nahe Hannover in Niedersachsen ausweichen können und ohnehin zumeist per Auto oder Bahn nach Österreich reisen. Sebastian Schuschnig (ÖVP), Kärntens Gesundheitslandesrat, schloss sich indes den Empfehlungen deutscher Kollegen an: Er bat Touristen aus Ostwestfalen, nicht nach Kärnten zu reisen. SchleswigHolstein verhängte eine zweiwöchige Quarantäne für Urlauber der betroffenen Region, Bayern verlangt einen negativen Coronatest. Der vorerst bis zum 30. Juni verhängte Lockdown in Gütersloh und Warendorf trifft 640.000 Menschen. Infiziert haben sich bisher vor allem 1700 Arbeiter in der Tönvornehmlich nies-Fleischfabrik, Rumänen, Bulgaren und Polen, die mit ihren Familien in FabriksQuartieren in der Quarantäne festsitzen. Bei großangelegten Gratistests in der Umgebung fiel von bisher 2000 nur einer positiv aus.

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 26.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 565 543, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12971944, SB: Ischgl

ÖsterreichHeute Nach Serien-Ansteckungen bei Partys

42,4 Prozent der Bewohner von Ischgl hatten Corona Das ist jetzt ein Wettbewerbsvorteil: Laut Tests der Med-Uni Innsbruck haben 42,4 % der Einheimischen Antikörper im Blut, waren also infiziert und sind nun nicht mehr ansteckend. 85 Prozent haben die Erkrankung unbemerkt durchgemacht

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).

Pressespiegel Seite 15 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 32 Druckauflage: 67 988, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972040, SB: Ischgl

Ischgl: 42,2 Prozent haben Antikörper Tirol. 42,4 Prozent der Bevölkerung

des Tiroler Wintersportorts Ischgl dürften eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben. Dies ergab eine von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführte Antikörperstudie. Nur 15 Prozent der de facto Infizierten waren jedoch zuvor bei PCR-Tests positiv getestet worden. 79 Prozent der Ischgler Bevölkerung hatten an der Studie teilgenommen. Der Anteil der positiv auf Antikörper Getesteten liegt damit etwa sechs Mal höher als die Zahl der zuvor mittels PCR-Test positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle betrage damit nur 15 Prozent. 85 Prozent haben die Infektion demnach unbemerkt durchgemacht. Von diesen 85 Prozent habe etwa die Hälfte zwar schon Symptome gehabt, aber in vielen Fällen derart milde, dass die Infektion etwa als Schnupfen abgetan worden war. S. 11

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 16 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,9 Druckauflage: 65 879, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972053, SB: Ischgl

Rund 40 Prozent aller Ischgler waren an Corona erkrankt Studie weist bisher höchsten erhobenen Anteil von Menschen mit Antikörpern nach Ischgl/Innsbruck – Im April wurden knapp 1500 Bewohner des Wintersportortes Ischgl auf SarsCoV-2-Antikörper getestet, am Donnerstag wurden an der MedUni Innsbruck erste Ergebnisse dieser Studie präsentiert. Demnach weisen 42,4 Prozent aller Getesteten Antikörper auf und waren somit bereits an Corona erkrankt. Aber nur 15 Prozent davon wurden als Infizierte erkannt, bei 85 Prozent blieb die Erkrankung unentdeckt. Der Anteil der seropositiv Getesteten liegt in Ischgl damit etwa sechsmal höher als die Zahl der zuvor mittels PCR positiv getesteten Personen. Insgesamt 79 Prozent der Ischgler Wohnbevölkerung haben freiwillig an der Untersuchung teilgenom-

men. Die dabei ermittelten 42,2 Prozent, die Antikörper aufweisen, sind weltweit der bislang höchste derartige Wert. In Gröden in Südtirol lag der Anteil bei einer ähnlichen Untersuchung bei 27 Prozent, im schweizerischen Genf bei zehn Prozent. Unter den Getesteten befanden sich 214 Kinder. Bei ihnen ist die Zahl jener, die Antikörper aufwiesen, um rund ein Drittel niedriger. Woran das liegt, können die Forscher nicht mit Sicherheit sagen. Insgesamt scheint das Virus in Ischgl weniger schwere Fälle verursacht zu haben. Nur neun Personen mussten im Spital behandelt werden. Die Fallsterblichkeit im Wintersportort liegt mit zwei Fällen bei 0,26 Prozent. Seite 9

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 17 von 139

Seite: 1/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,9 Druckauflage: 65 879, Größe: 68,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972053, SB: Ischgl

V

on rund 1500 getesteten Bewohnern Ischgls haben 42,4 Prozent Antikörper gegen Sars-CoV-2 entwickelt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung durch das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck, das am Donnerstag präsentiert wurde. Der Anteil der positiv auf Antikörper Getesteten liegt damit etwa sechsmal höher als die Zahl jener Ischgler, die bisher mittels PCR-Test als infiziert erkannt wurden, erklärte Studienleiterin Dorothee van Laer. Das sei der höchste Wert, der bisher bei einer Antikörperuntersuchung gemessen wurde, hieß es bei der Präsentation der Studie. Für die Studie wurden Ende April 1473 Personen, also 79 Prozent der gesamten Ischgler Bevölkerung, auf freiwilliger Basis getestet, darunter 214 Kinder. Bei den unter 18-Jährigen weisen nur 27 Prozent Antikörper auf.

Rekordwerte bei Antikörpertests in Ischgl

virus verstorben, somit liegt die Fallsterblichkeit bei 0,26 Prozent. Für Studienleiterin van Laer ist das dem Umstand geschuldet, dass in Ischgl wohl viele Fälle, die andernorts ins Spital geschickt worden wären, zu Hause behandelt wurden: „Die Ischgler sind offenbar zäher als andere.“ Bei den Tests wurden sowohl Blutproben für eine Untersuchung auf Antikörper genommen als auch der herkömmliche Rachenabstrich durchgeführt, mit dem festgestellt wird, ob eine Person aktuell mit dem Virus infiziert ist. Zudem wurde mittels Fragebögen die Krankheitsgeschichte der Getesteten erhoben. Das Testverfahren war aufwendig, bis zu vier Antikörpertests wurden vorgenommen, um „falsch positive Ergebnisse“ auszuschließen. Die Frage der Immunität, also wie lange Träger von Sars-CoV-2Antikörpern vor einer Infektion geschützt sind, ist auch mit dieser Studie nicht aufgeklärt. „Es wäre sicher sinnvoll, die Ischgler Kohorte weiterhin zu begleiten und die Seroprävalenz zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu untersuchen“, sagt der Rektor der Innsbrucker Med-Uni, Wolfgang Fleischhacker.

Ein Großteil der Ischgler ließ sich untersuchen, 42,4 Prozent haben Corona-Antikörper – als akut infiziert hatte man sechsmal weniger Personen getestet. In Reichenau liegt der Anteil bei 6,5 Prozent. Steffen Arora, Irene Brickner

Großteil blieb unentdeckt

6,5 Prozent in Reichenau

Foto: APA / EXPA / Johann Groder

Da 15 Prozent aller nun positiv auf Antikörper getesteten Personen in Ischgl offizielle CoronaFälle waren, blieb die Infektion bei 85 Prozent unentdeckt. Die Hälfte dieser Personen wies tatsächlich einen asymptomatischen Verlauf auf. Die andere Hälfte berichtete im Nachhinein von typischen Symptomen wie etwa dem vorübergehenden Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Rückschlüsse auf die ersten Fälle in Ischgl lassen sich nur bedingt ziehen. „Nach menschlichem Ermessen“ könne man sagen, dass das Virus in der zweiten Februarhälfte wohl bereits grassiert haben muss, so van Laer. Allerdings erkannte der überwiegende Teil der Betroffenen nicht, dass sie sich angesteckt hatten. Bemerkenswert ist, dass trotz der hohen Durchseuchung in Ischgl nur neun Personen im Spital behandelt werden mussten, davon eine auf der Intensivstation. Zwei Personen sind am Corona-

Die Durchseuchung in Ischgl ist noch viel stärker als erwartet. 42,4 Prozent der nun Getesteten weisen Antikörper auf. Viele, die die Infektion durchmachten, hatten nur geringe oder keine Symptome.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 18 von 139

Weit weniger stark hat das Coronavirus in einem niederösterreichischen Hotspot um sich gegriffen. In Reichenau an der Rax weisen 121 von 1874 Personen, die vergangene Woche getestet wurden, Antikörper gegen den Erreger auf – also 6,5 Prozent. Im Unterschied zur Ischgl-Studie wurden die Proben nicht auf falsch positive Ergebnisse überprüft. Zu der im Auftrag des Landes durchgeführten Blutentnahme waren alle rund 2600 Hauptwohnsitzer der Gemeinde im Bezirk Neunkirchen eingeladen worden, ein Großteil kam. In Reichenau waren Ende März bei PCR-Tests 70 Personen Corona-positiv.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung

Fotos: Stefan Kürzi, Daniel Liebl

Wien, am 26.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 794 814, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972048, SB: Ischgl

Die Partyszene in Ischgl gilt als „Corona-Superspreader“. Mehr als 40 Prozent der Ischgler erkrankten laut Dorothee von Laer, Leiterin der Virologie an der Meduni in Innsbruck.

Keine Herdenimmunität in Ischgl trotz Durchseuchung

Ganzes Dorf nahm an Antikörper-Studie der Universität Innsbruck teil: 42,4 Prozent der 1473 Getesteten an Corona erkrankt und 40 Prozent aller Infektionen in Österreich sind auf Ischgl zurückzuführen, „daher lag es nahe, in Ischgl die Antikörperstudie durchzuführen“, erläuterte gestern Dorothee von Laer, Leiterin der Virologie an der Meduni Innsbruck. Ergebnis: Von 1473 untersuchten Personen, das sind 80% al-

R

ler Einwohner, hatten 42,4% Antikörper im Blut und waren somit an Corona erkrankt. Das sei der höchste bislang publizierte Wert weltweit. „85 Prozent der Erkrankten haben die Infektion unbemerkt durchgemacht“, sagte von Laer. Etwa die Hälfte habe schon Symptome gehabt, aber in vielen Fällen derart milde,

dass die Infektion beispielsweise als Schnupfen abgetan worden war. Zwei Personen sind verstorben, neun wurden im Krankenhaus behandelt, davon eine auf der Intensivstation. „Die Ischgler sind tatsächlich zäh“, interpretiert die Virologin. Man könne davon ausgehen, dass das Virus bereits ab Mitte Feber in Ischgl grassierte. Für die Herdenimmunität gebe es keinen Beweis, weil unklar ist, ob die Antikörper im Blut Schutz vor erneuter Infektion bieten. Philipp Neuner

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 19 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 52 433, Größe: 84,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972055, SB: Ischgl

42,4 Prozent der Ischgler haben Antikörper Beim Großteil blieb die Infektion nahezu unbemerkt. 42,4 Prozent der Bevölkerung des Tiroler Wintersportorts Ischgl dürften eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben. Nur 15 Prozent der Inizierten waren jedoch zuvor bei PCR-Tests positiv getestet worden. Das ergab eine in Ischgl durchgeführte Antikörperstudie der Medizinischen Uni Innsbruck. Insgesamt hatten 79 Prozent der Ischgler Bevölkerung, also 1473 Probanden (1259 Erwachsene und 214 Kinder) aus 479 Haushalten an der Studie zwischen 21. bis 27. April teilgenommen. Aufgrund eines dreistuigen Verfahrens sind laut Studienleiterin Dorothee von Laer falsche positive Ergebnisse ausgeschlossen. Zudem seien die Krankheitsgeschichten mit einem Fragebogen erhoben worden.

INNSBRUCK

„85 Prozent der haben die Infektion unbemerkt durchgemacht“, sagte Virologin von Laer. Von diesen 85 Prozent der Inizierten hätte etwa die Hälfte zwar Symptome gehabt, aber in vielen Fällen derart milde, dass die Infektion beispielsweise als Schnupfen abgetan worden war. Man müsse jedenfalls davon ausgehen, dass „zumindest ab der zweiten Februarhälfte das Virus schon in Ischgl kursierte“.

„Ischgler zum Guteil geschützt“ Trotz des Ergebnisses könne in Ischgl nicht von einer Herdenimmunität ausgegangen werden. Die Ischgler Bevölkerung dürfte aber zu einem Gutteil geschützt sein, so die Medizinerin. Die Konzentration der Antikörper sei zum Teil sehr hoch gewesen. „Man muss davon ausgehen, dass, wenn Antikörper vorhanden sind, auch eine Immunität vorliegt.“ In Ischgl sind zwei Personen mit oder an dem Coronavirus gestor-

Ischgl gilt als Hotspot der Coronakrise: Insgesamt 79 Prozent der dortigen Bevölkerung nahmen an einer nun veröfentlichten Studie teil.

ben. Neun Patienten mussten im Krankenhaus versorgt werden, einer davon auf der Intensivstation. Die Sterblichkeit beim Covid19 lag in Ischgl bei 0,26 Prozent. Aufällig war, dass Unter-18-Jährige weitaus weniger häuig betrofen waren.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 20 von 139

APA

Von ihnen wiesen nur etwa 27 Prozent Antikörper auf. Weitere Studien in Ischgl sind nun angedacht. So könnte mit den gleichen Teilnehmern etwa erforscht werden, wie lange die Antikörper im Blut bleiben.

Seite: 1/1


4 Thema des Tages

40.000

Virusgenome des neuartigen Coronavirus wurden weltweit bereits sequenziert. Auf der Plattform „Next Strain“ werden diese Virusvarianten und ihre weltweite Ausbreitung visualisiert: nextstrain.org

Graz, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 290 309, Größe: 92,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972088, SB: Ischgl

600

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

Virusgenome wurden bisher in Österreich entschlüsselt. Das zeigt nicht nur, welche Virusvarianten in Österreich zirkulieren, sondern hilft auch dabei, Infektionsketten nachzuverfolgen. cemm.at

Wird das Virus immer ansteckender? INTERVIEW. Andreas Bergthaler forscht an den Mutationen des Coronavirus und erklärt, warum es in Österreich gar keinen „Patient 0“ gibt. Von Sonja Krause

S

ie analysieren den genetischen Bauplan der Coronaviren in Österreich. Warum? ANDREAS BERGTHALER: Wir wol-

len einerseits verstehen, wie sich das Virus verändert, welche Mutationen es gibt, welche Folgen diese haben. Andererseits erlauben uns Mutationen einen Blick in die Vergangenheit: Wo kommt das Virus her? Wir bauen genetische Stammbäume, die zurück nach Wuhan im Dezember 2019 reichen. Was haben Sie aus der Analyse der Austro-Coronaviren gelernt?

Wir haben den Fokus auf die frühe Phase der Pandemie in Österreich gelegt. Im Cluster Tirol haben wir gesehen: Es gab parallele Einbringungen des Virus aus mehreren Ländern. Bestimmte europäische Stämme haben sich dort breitgemacht, einzelne Fälle waren aber auch asiatischen Virenstämmen sehr ähnlich. Konnten Sie den Patienten 0 in Österreich ausfindig machen?

Diesen Patient 0 gibt es so nicht.

Zur Person Andreas Bergthaler, Virologe, leitet die Forschungsgruppe Virale Pathogenese am Institut für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (CeMM) sowie das Projekt Mutationsdynamik von Sars-CoV-2 in Österreich.

Epidemiologen sprechen von ko-primären Fällen: Das Virus ist mehrmals und wiederholt ins Land gebracht worden. Wir haben Fälle sequenziert, die in der sehr frühen Phase in Innsbruck in einem Hotel aufgetreten sind – diese Viren hatten nichts gemeinsam mit jenen Virenstämmen, die danach in Ischgl zirkulierten. Eine neue Antikörperstudie zeigt: 42 Prozent der Bewohner von Ischgl haben eine Covid-19-Infektion durchgemacht. Die Wintersportorte in Tirol gelten als Dreh- und Angelpunkt für die Ausbreitung des Virus in Europa – haben Ihre Analysen das bestätigt?

Genetische Analysen sind kein endgültiger Beweis. Was wir sehen: Gerade in skandinavischen Ländern wie Island, Dänemark oder Schweden gab es in der Frühphase sehr viele Verbindungen zu Touristen, die aus Österreich zurückgekommen sind. In manchen Ländern haben bis zu 50 Prozent dieser frühen Fälle einen Link zu Österreich. Wenn man bedenkt, wie

Andreas Bergthaler entschlüsselt die genetische Struktur der Coronaviren in Österreich CEMM/FRANZI KREIS

viel Tourismus da stattgefunden hat, wäre es überraschend, wenn diese Orte keine Rolle gespielt hätten. Apropos Tourismus: Die Grenzen sind wieder offen, die Reiselust wächst: Welche Konsequenzen wird das haben?

Ich kann nur spekulieren: Wir können davon ausgehen, dass mit zunehmendem Grenzverkehr neue Varianten des Virus eingebracht werden, die zu neuen Clustern führen. Das macht das Geschehen unübersichtlicher und es ist schwierig, einzuschätzen, wie stabil oder labil die jetzige Situation ist. Wenn wir nach Deutschland schauen, sehen wir: Es kann sich alles rasch wieder ändern. Sie analysieren Mutationen: Das Wort löst Ängste aus, aber ist eine Mutation immer mit einer Verschlimmerung der Lage verbunden?

Zunächst muss man wissen: Sars-CoV-2 zählt zu den RNAViren und diese Viren verändern sich ständig, das ist völlig

normal. Im Durchschnitt sammelt dieses Coronavirus zwei Mutationen pro Monat – damit verändert es sich langsamer als das Grippevirus. Mutationen sind das Ergebnis von fehlerhaften Kopiervorgängen. Darauf basiert unsere Evolution. Auch Viren behalten jene Mutationen, die für sie von Vorteil sind. Gleichzeitig hat das Virus ohne seinen Wirt keine Überlebenschance: Auf lange Sicht möchte ein Virus daher eine Koexistenz mit seinem Wirt eingehen, sodass das Virus kaum Schaden beim Wirt verursacht und sein eigenes Überleben sichert. Also wäre das Evolutionsziel eines Virus, harmlos zu werden?

Es gibt bereits vier humane Coronaviren, die zu harmlosen Erkältungen führen. Nun gibt es Anhaltspunkte, dass eines dieser Viren vor über hundert Jahren von Tieren auf den Menschen übergetreten ist und in der frühen Phase zu deutlich schwereren Erkrankungen geführt hat. Überträgt man das auf Sars-CoV-2, könnte dieses Vi-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 21 von 139


Graz, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 290 309, Größe: 92,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972088, SB: Ischgl

D614G

heißt jene Mutation, die sich vor allem bei den in Europa verbreiteten Coronastämmen schnell durchgesetzt hat und laut einer Studie das Virus infektiöser machen soll.

rus irgendwann – dafür bräuchte es Jahre, nicht Monate – mit uns koexistieren und uns nicht weiter aufregen, weil sich das Virus nicht zum Ziel setzt, dem Wirt zu schaden. Nun sehen wir eine Mutation, D614G, die das Virus scheinbar ansteckender gemacht hat.

Diese Mutation ist zuerst in Schanghai aufgetreten, kam nach Deutschland und hat sich dann global durchgesetzt. Eine Studie hat nun gezeigt, dass Viren mit dieser Mutation mehr Spike-Proteine an der Oberfläche haben und vermutlich besser in unsere Zellen eindringen können. Es könnte sein, dass diese Mutation dem Virus einen Vorteil gebracht hat – es könnte aber auch reiner Zufall sein, dass sich dieser Virusstamm durchgesetzt hat. Das Virus mutiert ständig – was könnte noch passieren?

Das Virus ist schon erstaunlich gut an den Menschen adaptiert. Wir erwarten nicht, dass das Virus aufgrund einer Mutation

hochtödlich wird. Mutationen können dazu führen, dass die Immunantwort nicht mehr auf das Virus reagiert – doch auch das ist bei diesem Coronavirus unwahrscheinlich. Was dieses Virus besonders macht, ist, dass es das Zeitfenster gibt, in dem Menschen schon infiziert und hochansteckend sind, aber noch keine Symptome spüren. Das macht es schwierig, die Infektionsketten zu unterbrechen. Das ist der Hauptgrund, warum sich das Virus so erfolgreich fortpflanzt – und nicht, dass es so tolle genetische Tricks draufhat. Die ganze Welt forscht an einem Impfstoff: Könnten Mutationen dazu führen, dass die Impfung ins Leere geht?

Die Wahrscheinlichkeit ist gering: Das Virus verändert sich eher langsam, eine Impfung hat auch nie nur ein einziges Ziel am Virus. Das Virus müsste eine ganze Reihe zielgerichteter Mutationen gegen eine Impfung einbauen, das ist äußerst unwahrscheinlich.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 22 von 139

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 67 020, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972115, SB: Ischgl

Ischgl: Fast jeder Zweite war infiziert Erste umfassende Antikörperstudie zeigt: 85 Prozent bemerkten nichts. Im Wintersportort Ischgl war ein großer Teil der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert. Nach Angaben der Medizinischen Universität Innsbruck haben 42,4 Prozent der in einer umfassenden Studie untersuchten Bürger Antikörper auf das Coronavirus entwickelt. Das sei der weltweit höchste bisher publizierte Wert, sagte die Direktorin des Instituts für Virologie, Dorothee von Laer, am Donnerstag in Innsbruck. Antikörper im Blut gelten als Nachweis für eine durchgemachte Infektion. Der Wert für das Grödnertal war 27 Prozent, in Genf zehn Prozent. Ischgl mit seinen Après-SkiBars gilt als Brennpunkt für die Ausbreitung des Coronavirus in Österreich und Teilen Europas. Laut österreichischen Behörden waren zeitweise 40 Prozent aller Fälle im Inland auf Ischgl zurückzuführen. Auch viele Touristen steckten sich dort an. Auffällig sei, dass von den po-

INNSBRUCK.

sitiv auf Antikörper getesteten Personen zuvor nur 15 Prozent die Diagnose erhalten hätten, infiziert zu sein, sagte von Laer. „85 Prozent derjenigen, die die Infektion durchgemacht haben, haben das unbemerkt durchgemacht.“ Trotz des hohen Antikörperwerts sei auch in Ischgl keine Herdenimmunität erreicht. Entscheidend für den Rückgang der Fälle seien die Quarantäne und die soziale Distanz gewesen.

Trotzdem besteht keine Herdenimmunität Von diesen 85 Prozent habe etwa die Hälfte zwar schon Symptome gehabt, aber vielfach derart milde, dass die Infektion etwa als Schnupfen abgetan worden war. Man müsse davon ausgehen, dass „zumindest ab der zweiten Februarhälfte das Virus schon in Ischgl kursierte“, sagte von Laer. Rund 80 Prozent der Ischgler Bevölkerung nahmen an der Studie

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 23 von 139

teil. 1473 Probanden, darunter 214 Kinder, waren von 21. bis 27. April untersucht worden. Durch ein dreistufiges Verfahren liege die Spezifität der Tests bei 100 Prozent. „Es gibt also keine falsch positiven Ergebnisse“, sagte die Studienleiterin. Auffällig war, dass Kinder (unter 18 Jahren, Anm.) weitaus weniger häufig betroffen waren. Von ihnen wiesen nur etwa 27 Prozent Antikörper auf. Dies könne entweder daran liegen, dass Kinder weniger Kontakt zu Infizierten hatten, oder dass das kindliche Immunsystem anders auf das Virus reagiere, erklärte Epidemiologe Peter Willeit. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Med-Uni Innsbruck, sprach von einer „Leuchtturmstudie“. Zum ersten Mal sei eine stark betroffene Gemeinde fast gänzlich überprüft worden. Weitere Studien in Ischgl würden überlegt. So könne man in einer zweiten Studie mit den gleichen Teilnehmern erforschen, wie lange Antikörper im Blut der Betroffenen bleiben. SN, APA, dpa

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,17 Druckauflage: 141 334, Größe: 86,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972254, SB: Ischgl

42 Prozent mit Antikörper. In keinem anderen Ort der Welt wurde bisher ein derart hoher Wert registriert. Expertin warnt vor großen Indoor-Events nach dem Sommer

Halb Ischgl hatte das Virus

APA / EXPA/JOHANN GRODER

ABER 85 PROZENT BEKAMEN ES NICHT MIT

SEITE 17

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 24 von 139

Seite: 1/2


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 26.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,17 Druckauflage: 141 334, Größe: 70,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972254, SB: Ischgl

Ischgl, der durchseuchteste Ort der Welt VON CHRISTIAN WILLIM

Brandherd, Hotspot und Ausgangspunkt einer massenhaften Ausbreitung des Coronavirus über Europa hinweg. Unter diesen Schlagworten ging der Name von Ischgl über Wochen weltweit durch die Medien. Tausende Touristen reisten erkrankt in ihre Heimat. Aber wie hat sich dieses Virus-Lauffeuer auf die Bewohner des Skiorts im Tiroler Paznauntal ausgewirkt? Dieser Frage ist eine groß angelegte Antikörper-Studie der MedUni Innsbruck unter Leitung der Virologin Dorothee von Laer nachgegangen. Das Ergebnis hat auch die Expertin erstaunt (siehe auch Interview unten). 42,2 Prozent der rund 1.500 Teilnehmer – und das waren 79 Prozent der Bevölkerung – wiesen laut der Testreihe Antikörper auf.

APA/EXPA/JOHANN GRODER

Corona. 42 Prozent der Teilnehmer einer großen Antikörper-Studie der MedUni Innsbruck in Ischgl wurden positiv getestet. Das Virus grassierte wohl bereits im Februar unter dem Radar Noch während der Quarantäne ließen sich Dorfbewohner im Hotspot Ischgl auf Antikörper testen

Durchseuchung 1.473 Bewohner Ischgls und damit 79 Prozent der Bevölkerung haben an der Anti-KörperStudie der MedUni Innsbruck teilgenommen. 42,4 Prozent der Teilnehmer haben Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufgewiesen und waren somit infiziert. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren waren es 27 Prozent Unerkannte Fälle Nur 15 Prozent der nun positiv Getesteten waren zuvor bereits mit einem PCR-Test als CoronaFall erkannt worden. Das heißt, nur einer von sechs erkrankten Ischglern wusste vor der Studie, dass er sich infiziert hat Mild oder ohne Symptome Im Umkehrschluss heißt das, dass 85 Prozent der Betroffenen die Erkrankung unbemerkt durchgemacht haben. Sei es, weil der Verlauf ohne Symptome oder mild war und vielleicht gar nicht mit einer Corona-Infektion in Verbindung gebracht wurde

Schwer getroffen „Wir haben es in Ischgl mit der höchsten, je in einer Studie nachgewiesenen Seroprävalenz zu tun“, sagt Laer. Das heißt, dass in keinem anderen Ort bislang eine derart große Häufigkeit von Antikörpern, die Menschen bei der Abwehr der Viren bilden, nachgewiesen wurde. Eine Herdenimmunität gibt es nicht. Auch wenn Ischgl der Ort mit der bislang höchsten weltweit nachgewiesenen Durchseuchungsrate ist. In Gröden – einem Hotspot in Südtirol – waren es etwa 27 Prozent, in Genf 10 Prozent. Von Laer geht davon aus, dass in Ischgl das Virus bereits in der zweiten Februarhälfte „unter dem Radar“ kursierte.

Die Erkenntnisse

Der erste im Ort nachgewiesene Fall war der Barkeeper im „Kitzloch“, der am 7. März bekannt wurde. Bei in ihre Heimat zurückgekehrten Ischgl-Urlaubern war das bereits früher der Fall. Für die Forscher bemerkenswert ist, dass ihre Studie eine extrem hohe Dunkelziffer zutage förderte. Nur 15 Prozent der Teilnehmer, bei denen nun Antikörper nachgewiesen werden konnten, waren als offizielle Corona-Fälle registriert, weil die

Infektion mit einem PCR-Test entdeckt wurde. „85 Prozent haben die Infektion also unbemerkt durchgemacht“, sagte von Laer. Von ihnen hatte zwar die Hälfte Symptome. Aber die seien in vielen Fällen so mild gewesen, dass die Infektion beispielsweise als Schnupfen abgetan wurde, weiß die Virologin aus ergänzenden Befragungen im Zuge der Studie. Die zeigen auch: „Das Symptom, das am spezifischsten war, war der Geruchs-

und Geschmacksverlust“, so die Forscherin. Bei den Kindern (unter 18 Jahren) verlief die Erkrankung meist ohne Symptome. Von ihnen infizierten sich nur 27 Prozent.

Kinder selten Indexfall Von Laer geht davon aus, dass das damit zu tun hat, dass die Erwachsenen mehr Kontakte hatten – insbesondere mit Touristen. „Eindeutig war, dass Kinder in der Familie selten der sogenannte Indexfall waren. Also dass nicht die

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 25 von 139

Kinder das Virus in die Familien eingetragen haben, sondern eher die Erwachsenen“, so die Wissenschafterin. Den Ischglern brachte die Studie Gewissheit, den Forschern wichtige Erkenntnisse für künftige Teststrategien. Überprüft wurde nämlich auch die Zuverlässigkeit der verwendeten Antikörper-Tests, deren größte Fehlerquelle falsch positive Ergebnisse sind. In Ischgl kamen zwei sogenannte hochsensitive

ELISA-Tests in Kombination zum Einsatz. Laut von Laer erkennt einer der beiden Antikörper, die das Äußere des Virus attackieren, der zweite den Kern des Angreifers. Bereits im Vorfeld hatten die Virologen herausgefunden: Wenn beide Tests positiv ausfallen, gab es wirklich eine Infektion. Ist einer der beiden negativ, muss noch ein aufwendigerer Neutralisationstest im Labor durchgeführt werden, um das Ergebnis zu validieren.

Seite: 2/2


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 26.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 000, Größe: 89,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972294, SB: Ischgl

Ischgl wird zum Studienobjekt 42 Prozent der Bevölkerung waren mit Sars-CoV-2 infiziert, Immunitätsstudien sollen folgen.

W

elche Rolle Ischgl als Corona-Verteilzentrum in ganz Europa gespielt hat, ist mittlerweile durch zahlreiche Cluster-Analysen in vielen Ländern bewiesen. Neben Österreich waren auch Deutschland und Skandinavien stark vom Infektionsgeschehen im Tiroler Wintersportort betroffen. Eine politische Aufarbeitung steht noch an, eine wissenschaftliche lieferte nun erste Erkenntnisse.

Demnach war fast jeder zweite Einwohner mit dem Coronavirus infiziert, wie eine Antikörperstudie der MedUni Innsbruck zeigte. Fast 80 Prozent aller Bewohner nahmen an der Untersuchung teil. Ein Viertel hatte gar keine Symptome entwickelt, und obwohl mehr als 600 Personen erkrankten, wurden nur neun in einem Spital behandelt, eine auf einer Intensivstation. Zwei Einwohner aus Ischgl starben.

Für die Wissenschaft ist Ischgl durch die hohe Prävalenz ein interessantes Feld. Bisher war noch nirgendwo weltweit bei einer serologischen Studie auf Antikörper ein derart hoher Wert ermittelt worden. Damit könnten bald auch wichtige Erkenntnisse darüber gefunden werden, wie lange die Antikörper nachweisbar sind. Problematisch könnte kommenden Herbst allerdings werden, dass mit dem Coronavirus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 26 von 139

infizierte Personen ähnliche Symptome wie Influenza-Erkrankte zeigen. Lässt sich jeder im Sinne der Eindämmung des Coronavirus auf dieses testen, wäre die Testkapazität vermutlich bald ausgeschöpft. Der Nachweis ist aber wichtig, um bei einem positiven Ergebnis Maßnahmen zu setzen. Entsprechende Vorbereitungen laufen laut Gesundheitsministerium auf Hochtouren. Seiten 3 und 4

Seite: 1/2


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 26.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 000, Größe: 60,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972294, SB: Ischgl

I

Von Simon Rosner

schgl ist eigentlich nur ein kleines Tiroler Bergdorf. Aber jeden Winter wächst der Ort zu einer riesigen Skischaukel, in dieser Saison allerdings auch zu einer Virenschleuder. Ganz Europa war davon betroffen. Und das Ausmaß zeigt sich nun auch bei der serologischen Untersuchung in Ischgl selbst. Bei 42,2 Prozent wurden Antikörper gefunden. Nirgendwo sonst wurde bei einer derartigen Untersuchung ein höherer Wert entdeckt. Die Beteiligung der Bevölkerung war enorm. „Es waren alle interessiert, zu verstehen, was in ihrem Ort los ist“, sagt die Virologin und Studienleiterin Dorothee van Laer von der Medizinischen Universität Innsbruck. 79 Prozent aller Bewohner nahmen teil, insgesamt 1473 Personen aus 479 Haushalten, die von 21. bis 27. April getestet wurden. Dabei wurden Abstriche für PCR-Tests abgenommen sowie Blutproben für Antikörpertests. Das Infektionsgeschehen hatte sich in Ischgl zu diesem Zeitpunkt schon deutlich beruhigt, mehr als ein Monat nach dem Lockdown. Durch Antikörpertests können aber auch vergangene Infektionen aufgespürt werden, und diese fanden sich bei 42,4 Prozent der Einwohner. Bei Kindern (214 Probanden) unter 18 Jahren betrug der Anteil 27 Prozent, also deutlich weniger, und Kinder waren auch öfter ohne Symptome. Allerdings sind Symptome bei (kleinen) Kindern auch schwieriger zu bestimmen. Einen signifikanten Unterschied zwischen Männern und Frauen fand man nicht. Diese hohe Prävalenz zeigt, dass zumindest in einzelnen Regionen das Virus in kurzer Zeit durchmarschieren kann. Wann genau der erste (unbemerkte) Fall in Ischgl auftrat, konnte auch diese Studie nicht zeigen. Dass sich das ganze Infektionsgeschehen aber in nur wenigen Wochen abspielte, das fast die Hälfte der Bevölkerung infizierte, ist aber evident. Ischgl wurde am 13. März isoliert, drei Tage später ging ganz Österreich in den Lockdown, Kontaktsperren traten in Kraft. Landeck mit den Skiorten Ischgl und St. Anton ist der am meisten betroffene Bezirk Österreichs. Noch Anfang April waren bei einem Screening in Ischgl 19 Prozent der Bevölkerung positiv getestet worden, wie Virologin von Laer erzählt. Am Ende desselben Monats konnten im Rahmen der Studie der MedUni Innsbruck nur mehr acht aktive positive Fälle entdeckt werden, wobei einige davon bereits Antikörper gebildet hatten. Seither sind gar keine Bewohner mehr positiv auf Sars-CoV-2 in Ischgl getestet worden. In den kommenden Wochen werden weitere große Seroprävalenzstudien aus anderen Regionen Österreichs veröffentlicht werden. Sie werden jedoch sehr andere Ergebnisse bringen. Das Virus hat sich im Land sehr unterschiedlich verteilt. Laut von Laer schilderten 25 Prozent der seropositiven Personen in Ischgl, gar keine Symptome gehabt zu haben. Der Anteil asymptomatischer Infizierter deckt sich in etwa mit den Daten aus der Reihenuntersuchung im stark betroffenen Bezirk Heinsberg in Deutschland, dort waren es rund 20 Prozent. Auch andere Erkenntnisse bestätigen frühere wissenschaftliche Untersuchungen, so berichtete ein Großteil der positiv Getesteten über Geschmacks- und Geruchsstörungen sowie über Fieber und Husten als Symptom. Auch diese Erkenntnisse sind wichtig, auch wenn sie nicht neu sein mögen. Auffallend war die geringe Zahl der Hospitalisierungen. Immerhin waren mehr als 600 Personen infiziert, nur 9 mussten in einem Kran-

In Ischgl dachte man immer sehr groß. In der Corona-Zeit wurde das zum Verhängnis. Foto: apa/Robert Parriger

Ischgl und der nächste Weltrekord 42,4 Prozent der Bewohner wurden positiv auf Sars-CoV-2-Antikörper getestet. Das ist weltweit einzigartig, macht das Bergdorf nun auch zum wichtigen Studienobjekt. kenhaus behandelt werden, einer davon auf einer Intensivstation. „Die Ischgler sind zäh“, sagt von Laer, demnach hätten einige Verläufe daheim auskuriert, die anderswo sehr wohl in einem Krankenhaus behandelt worden wären. Zwei Personen starben, die Infektionssterblichkeit liegt demnach bei 0,26 Prozent. Das entspricht zwar auch anderen wissenschaftlichen Studien, „aber zwei Fälle sind keine sehr robuste Zahl“, schränkt von Laer ein. Epidemie ging nicht durch Herdenimmunität zurück Die Aussage, das Ischgl schon nahe der Herdenimmunität ist, will die Virologin nicht tätigen. Mit Modellierungen wurde versucht zu verstehen, welche Faktoren zur Eindämmung des Virusgeschehens in dem Ort geführt haben, diese deuten nicht auf eine Herdenimmunität hin, die eher erst bei 60 bis 70 Prozent Infizierter eintritt. Der Rückgang im Infektionsgeschehen war eher auf die Kontaktbeschränkungen zurückzuführen. Ob und wie lange nach überstandener Infektion eine Immunität besteht, ist noch Gegenstand der Forschung. Bei sogenannten Neutralisierungstests wurden in Ischgl teilweise hohe Titer gefunden, vereinfacht gesagt: viele Antikörper. „Man muss davon ausgehen, dass diese neutralisierenden Antikörper auch Immunität geben“, sagt von Laer. Doch wie lange halten sie an? Eine rezente Studie

aus China fand bei asymptomatischen Infektionen einen raschen Abfall der Antikörper. „Aber selbst dann kann immer noch Immunität bestehen“, sagt von Laer, denn auch die TZellen spielen eine Rolle bei der Frage der Immunität. Ischgl ist nicht nur bei der hohen Seroprävalenz ein Sonderfall. Tatsächlich wurde bisher noch nirgendwo ein so hoher Wert (vergangener) Infektionen publiziert. In Gröden in Südtirol wurden 27 Prozent ermittelt, in Heinsberg 15 Prozent, in Genf 10 Prozent. Das heißt aber nicht, sagt von Laer, dass in Regionen in Brasilien oder Indien es nicht höhere Werte gibt. Dort fehlen Untersuchungen. Wichtige Erkenntnisse auch für Antikörpertests Eine Besonderheit Ischgls besteht aber auch darin, dass die Population nicht konstant ist. Zu der lokalen Bevölkerung kommen jeden Winter noch hunderte Saisonarbeitskräfte, dazu die (wechselnden) Touristen. Nur so konnte Ischgl auch zu einem europäischen Superspreadingevent werden. Ende April bei den Probennahmen waren noch einige Saisonniers in Ischgl, unter den Getesteten waren dies 250 Personen. Die Studie, die samt Modellierungen zur Veröffentlichung eingereicht wird, diente auch dazu, die Qualität von Antikörpertests zu überprüfen. Im Labor der MedUni wurden die Tests validiert, in Ischgl kamen zwei

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 27 von 139

Von mehr als 600 Infizierten mussten nur 9 Personen im Spital behandelt werden.

laborbasierte Eliza-Tests zur Anwendung, die auch unterschiedliche Antikörper nachweisen. Zeigten beide Tests keine Antikörper an, wurde der Test negativ gewertet, schlugen beide an, wurde die Testperson als seropositiv beurteilt. Es kam jedoch vor, dass nur einer der beiden Tests Antikörper fand. In diesen Fällen wurde ein Neutralisationstest vorgenommen, der jedoch sehr aufwendig ist. Für den Nachweis in Einzelfällen hält es von Laer für sinnvoll, zwei unterschiedliche Tests zu kombinieren. Ein Neutralisationstest gibt die letzte Sicherheit, ist aber auch teuer. Durch das dreistufige Verfahren konnte eine „maximale Sensitivität und eine 100-prozentige Spezifität etabliert werden“, sagt van Laer. Das bedeutet, dass keine Testperson fälschlicherweise positiv aufschien. Doch selbst eine minimale Fehleranfälligkeit würde bei einer solch großen Studie noch dazu mit hoher Prävalenz nicht ins Gewicht fallen. Der Rektor der MedUni, Wolfgang Fleischhacker, wünscht sich eine Wiederholung. „Es wäre sicher sinnvoll, die Ischgler Kohorte weiterhin zu begleiten“, sagt er. Dann könnten neue Rückschlüsse auf die Dauer und Qualität der Immunität gezogen werden. Ischgl ist nicht mehr nur Wintersportort und ehemals Virenschleuder, sondern auch ein hochinteressantes Forschungsobjekt, das wiederum für die Bekämpfung der Pandemie Erkenntnisse liefern kann.

Seite: 2/2


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 61 612, Größe: 95,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972377, SB: Ischgl

„Wir haben es in Ischgl mit der höchsten, je in einer Studie nachgewiesenen Seroprävalenz zu tun. Auch wenn damit nicht von einer Herdenimmunität auszugehen ist, dürfte die Ischgler Bevölkerung doch zu einem Gutteil geschützt sein.“ Studienleiterin Dorothee von Laer, Institut für Virologie, Medizin-Uni Innsbruck

42 Prozent mit Antikörpern: Rekordwert in Ischgl CORONA: Noch keine Studie hat einen so hohen Wert ergeben – 79 Prozent der Ischgler ließen sich testen ISCHGL/INNSBRUCK (APA). 42,4 Prozent der Bevölkerung des Tiroler Wintersportorts Ischgl dürften eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben. Dies ergab eine von der Medizinischen Universität Innsbruck in dem als Corona-Hotspot geltenden Ort durchgeführte Antikörperstudie. So einen hohen Wert hat es weltweit noch bei keiner Studie gegeben. Nur 15 Prozent der de facto Infizierten waren zuvor bei PCRTests positiv getestet worden. 79 Prozent der Ischgler Bevölkerung, also 1473 Probanden – davon 1259 Erwachsene und 214 Kinder – aus 479 Haushalten hatten an der Studie zwischen 21. bis 27. April teilgenommen.

Offiziell nur 15 Prozent als Covid-Fälle gemeldet Durch ein dreistufiges Verfahren liege die Spezifität der durchgeführten Tests bei 100 Prozent. „Es gibt also keine falsch positiven Ergebnisse“, erklärte Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie. Zudem seien die Krankheitsgeschichten mit einem Fragebogen erhoben worden. Der Anteil der seropositiv (Antikörper gegen SARS-CoV-2,

Ischgl gilt als ein Corona-Hotspot in Österreich.

Anm.) Getesteten liege damit etwa 6 Mal höher als die Zahl der zuvor mittels PCR-Test positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle betrage damit nur 15 Prozent. „85 Prozent haben die Infektion also unbemerkt durchgemacht“, sagte von Laer. Von diesen 85 Prozent habe etwa die Hälfte zwar schon Symptome gehabt, aber in vielen Fällen derart milde, dass die Infektion beispielsweise als Schnupfen abgetan worden war. Man müsse jedenfalls davon ausge-

APA

hen, dass „zumindest ab der zweiten Februarhälfte das Virus schon in Ischgl kursierte“, sagte von Laer.

Keine Herdenimmunität, aber geschützt Trotz der hohen Seroprävalenz könne in Ischgl nicht von einer Herdenimmunität ausgegangen werden. Die Ischgler Bevölkerung dürfte aber doch zu einem Gutteil geschützt sein, so die Medizinerin. Die Konzentration der Antikörper sei zum Teil

sehr hoch gewesen. „Man muss nach menschlichem Ermessen davon ausgehen, dass, wenn Antikörper vorhanden sind, auch eine Immunität vorliegt“, meinte von Laer. In Ischgl waren 2 Personen mit oder an dem Coronavirus gestorben. 9 Patienten mussten im Krankenhaus versorgt werden, einer davon auf der Intensivstation. Die Fallsterblichkeit des Coronavirus liege damit, zumindest in Ischgl, bei 0,26 Prozent. Auffällig war, dass Kinder (unter 18 Jahren, Anm.) weitaus weniger häufig betroffen waren. Von ihnen wiesen nur etwa 27 Prozent Antikörper auf. Dies könne entweder daran liegen, dass Kinder weniger Kontakt zu Infizierten hatten, oder, dass das kindliche Immunsystem anders auf das Virus reagiere, erklärte Epidemiologe Peter Willeit. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Med-Uni Innsbruck, bezeichnete die Studie als „Leuchtturmstudie“. Zum ersten Mal sei eine stark betroffene Gemeinde fast gänzlich untersucht worden. Weitere Studien in Ischgl seien angedacht. So könnte man in einer zweiten Studie mit den gleichen Teilnehmern etwa erforschen, wie lange die Antikörper im Blut bleiben, so Fleischha© Alle Rechte vorbehalten cker.

VIDEO auf

abo.dolomiten.it

Wieder ein Tag ohne Neuinfektion

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 28 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 122 369, Größe: 87,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972464, SB: Ischgl

42,4 Prozent der Ischgler haben Antikörper Trotz der hohen Durchseuchung in dem Tiroler Skiort gibt es laut Experten keine „Herdenimmunität“ ISCHGL/INNSBRUCK. 42,4 Prozent der

Bevölkerung des Tiroler Wintersportorts Ischgl dürften eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben. Das ergab eine von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführte Antikörperstudie in dem als Corona-Hotspot geltenden Ort. Nur 15 Prozent der Infizierten waren jedoch zuvor nach Mund-Nasen-Abstrichen positiv getestet worden. 79 Prozent der Ischgler Bevölkerung, also 1473 Probanden (davon 1259 Erwachsene und 214 Kinder) aus 479 Haushalten, hatten an der Studie zwischen 21. bis 27. April

teilgenommen. Durch ein dreistufiges Verfahren liege die Spezifität der durchgeführten Tests bei 100 Prozent. „Es gibt also keine falschen positiven Ergebnisse“, erklärte Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie. Der Anteil der Getesteten mit Antikörpern gegen SARS-CoV-2 liege damit etwa sechs Mal höher als die Zahl der zuvor positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle betrage damit nur 15 Prozent. „85 Prozent haben die Infektion also unbemerkt durchgemacht“, sagte von Laer. Von diesen 85 Prozent habe etwa die Hälfte

Laut Studie grassierte in Ischgl bereits ab Mitte Februar das Coronavirus. (APA)

zwar schon Symptome gezeigt, aber in vielen Fällen derart milde, dass die Infektion beispielsweise als Schnupfen abgetan worden sei. Man müsse jedenfalls davon aus-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 29 von 139

gehen, dass „das Virus zumindest ab der zweiten Februarhälfte bereits in Ischgl grassierte“, sagte von Laer. Trotz der hohen Durchseuchung könne in Ischgl nicht von einer Herdenimmunität ausgegangen werden. Die Ischgler Bevölkerung dürfte aber doch zu einem Gutteil geschützt sein, so die Medizinerin. Die Konzentration der Antikörper sei zum Teil sehr hoch gewesen. „Man muss nach menschlichem Ermessen davon ausgehen, dass, wenn Antikörper vorhanden sind, auch eine Immunität vorliegt“, sagte von Laer.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972491, SB: Ischgl

Ischgl: 42,4 Prozent mit Antikörpern Überraschendes Ergebnis der Studie im Paznaun: 85 Prozent bemerkten ihre Infektion im April nicht. Ischgl – Es ist wie meistens mit Studien. Sie liefern Fakten, Daten, interessante Einblicke – und Gesprächsstoff. Aber auch den einen oder anderen Raum für Interpretation. 42,4 Prozent der Ischgler haben eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht. Dies ergab eine von der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführte Antikörperstudie, die auf den Proben von knapp 1500 in Ischgl lebenden Menschen basiert, welche Ende April während der Vollquarantäne genommen wurden. Nur 15 Prozent der de facto Infizierten waren zuvor bei PCR-Tests positiv getestet worden. Insgesamt weist Ischgl laut Landesstatistik nur 243 positive Fälle aus. „85 Prozent haben die Infektion also unbemerkt durchgemacht“, erklärt Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie.

Spätestens seit der zweiten Februarhälfte dürfte das Virus „unter dem Radar“ in Ischgl grassiert sein. Von den 85 Prozent, die das Coronavirus nicht bemerkten, hatte etwa die Hälfte Symptome. Die waren aber in vielen Fällen derart mild, dass die Infektion möglicherweise als Schnupfen abgetan wurde. Von einer Herdenimmunität kann laut den Experten der Med-Uni Innsbruck in Ischgl nicht ausgegangen werden. Die Studie ist zudem nicht repräsentativ für andere Regionen oder das Bundesgebiet. Uni-Rektor Wolfgang Fleischhacker möchte sich für Folgestudien in Ischgl einsetzen. Auch andere Orte im Bezirk Landeck, in denen es sehr viele Infektionen gab, sollen mit Tests ausgerüstet werden. (mw) Mehr auf den Seiten 3, 4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 30 von 139

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 85 572, Größe: 82,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972491, SB: Ischgl

Bei 42,4 Prozent der Studienteilnehmer wurden Corona-Antikörper festgestellt. Nur 15 Prozent wurden zuvor PCR-positiv getestet.

Foto: Rudy De Moor

Viele Antikörper und jede Menge „zähe“ Ischgler Corona-Hotspot Ischgl: Trotz Antikörpern bei über 42 Prozent der Bevölkerung gab es wenige Todesfälle und Krankenhausaufenthalte. Von Marco Witting Innsbruck – Es schwang Anerkennung mit. „Zäh“ seien die Ischgler gewesen, merkte Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie an der Med-Uni Innsbruck anerkennend an. Wo andernorts Krankenhausaufenthalte angestanden wären, hätte man viele Krankheiten im Paznaun daheim überstanden. Irgendwie belegen das auch die Zahlen. 42,4 Prozent der Bevölkerung im Wintersport-Hotspot dürften laut der Studie der Med-Uni eine Corona-Infektion gehabt haben. Sehr viele unbemerkt. Trotzdem blieb die Anzahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle niedrig. Neun Ischgler mussten ins Krankenhaus, eine Frau auf die Intensivstation. Zwei Todesfälle gab es zu beklagen. Doch von einer Herdenimmunität (laut Experten ab etwa 70 Prozent mit Antikörpern), der Hoffnung, dass das Virus nicht wieder zurückkommt, und dem Ausgangspunkt der Infektionen im Skiort ist man weiterhin weit entfernt. Rückschlüsse für ganz Tirol lassen die Zahlen aus Ischgl eigentlich auch keine zu. Bemer-

kenswert ist doch vieles. Und aus einigen Studienergebnissen kann man wohl auch im Einzelfall etwas lernen. Auffällig war etwa, dass Kinder weitaus seltener Antikörper in sich tragen. Diese wiesen nur etwa 27 Prozent auf. Das könnte entweder daran liegen, dass Kinder weniger Kontakt zu Infizierten hatten oder dass das kindliche Immunsystem anders auf das Virus reagiert, erklärte Epidemiologe Peter Willeit. Im Tourismusort war übrigens die Gruppe der 18bis 60-Jährigen am stärksten von der Infizierung betroffen. Ein mögliches Indiz, warum die Verläufe milder waren. Wie ist es den Infizierten ergangen? Der Großteil der

Studienteilnehmer (79 Prozent der örtlichen Bevölkerung inkl. der Saisonarbeiter nahmen teil, insgesamt 1500 Menschen) berichtete von Geschmacks- und Geruchsstörungen. „Das ist nicht so, als wenn die Nase verstopft ist. Sondern dass man einfach gar nichts mehr schmeckt. Auch keinen Kaffee beispielsweise“, sagte von Laer bei der Präsentation der Ergebnisse. Fieber und Husten folgten oft auf diesen Zustand. Das dürfte laut der Befragung, die Ende April durchgeführt wurde, bei den ersten Betroffenen schon Ende Februar der Fall gewesen sein. Trotz der hohen so genannten Seroprävalenz kann in

Ende Februar dürfte das Virus „unter dem Radar“ gewütet haben. Das Schließen der Après-Ski-Lokale ließ die Zahlen dann sinken. Foto: zeitungsfoto.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 31 von 139

Ischgl nicht von einer Herdenimmunität ausgegangen werden. Die Bevölkerung dürfte aber doch zu einem Gutteil geschützt sein, sagte die Medizinerin. Die Konzentration der Antikörper sei zum Teil sehr hoch gewesen. „Man muss nach menschlichem Ermessen davon ausgehen, dass, wenn Antikörper vorhanden sind, auch eine Immunität vorliegt“, meinte von Laer. Durch ein dreistufiges Verfahren liege die Spezifität der Tests bei 100 Prozent. Zum Rückgang der Infektionszahlen hätten letztlich die Schließungen von „Superspreading-Events“ wie dem Feiern in Après-Ski-Lokalen geführt. Die Abreise von Touristen hätte keine Auswirkungen auf die Infektionszahlen gehabt. Dies sei auch eine der Lehren für die Zukunft. Solche Events zu schließen und sofort zu reagieren. Schließlich gingen auf Ischgl knapp 40 Prozent der Fälle allein in Österreich zurück. Von Laers Rat für die Zukunft? „Testen. Testen. Testen.“ Das will man auch im Paznaun weiter tun. Und hofft dabei auf die Zähigkeit und Bereitschaft der Ischgler.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972499, SB: Ischgl

Kommentar

Konsequente Aufarbeitung Von Marco Witting

er Fall Ischgl. Während die Aufarbeitung der möglichen Fehler auf politischer und behördlicher Seite läuft, hat die Wissenschaft jetzt erste Ergebnisse ihrer Untersuchungen geliefert. In großer Zahl haben sich die Ischgler Ende April, als das Paznaun noch gesperrt war, testen lassen. Über 42 Prozent haben Antikörper in sich. Die allermeisten haben dies entweder erst gar nicht bemerkt oder sich nicht testen lassen. Rückschlüsse auf andere Regionen, Bezirke oder auf das gesamte Land lässt dies kaum zu. Trotzdem sollte die Testreihe hier nicht stoppen, sondern fortgesetzt werden. Denn in keiner anderen vergleichbaren Studie hat man einen so hohen Prozentsatz an Antikörpern gefunden. In Gröden lag man bei 27 Prozent. In Genf bei knapp zehn Prozent. Die Dunkelzifferstudien auf Bundesebene bewegten sich noch viel weiter darunter. Die vergangenen Tage, mit neuen Clustern, neuen Hotspots, haben gezeigt: Das Virus geht nicht weg. Das Coronavirus wird noch für Monate unser Leben einschränken, weitere Menschen das Leben kosten. Die Erkenntnisse aus der jetzigen Ischgl-Studie sind ein weiterer Schritt, künftig besser auf neue Cluster reagieren zu können. Noch schneller Menschen zu isolieren, wenn es einen Verdachtsfall gibt, beispielsweise. Und auch jeder Einzelne wird vielleicht eher reagieren, wenn er merkt, dass plötzlich Geruchs- und Geschmackssinn fehlen. Der Fall Ischgl muss aufgearbeitet werden. Politisch dringender denn je. Weitere Studien wären aber ebenfalls wichtig.

D

marco.witting@tt.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 32 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 26.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 755, Größe: 87,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972514, SB: Ischgl

40.000

Virusgenome des neuartigen Coronavirus wurden weltweit bereits sequenziert. Auf der Plattform „Next Strain“ werden diese Virusvarianten und ihre weltweite Ausbreitung visualisiert: nextstrain.org

600

Virusgenome wurden bisher in Österreich entschlüsselt. Das zeigt nicht nur, welche Virusvarianten in Österreich zirkulieren, sondern hilft auch dabei, Infektionsketten nachzuverfolgen. cemm.at

Wird das Virus immer ansteckender? INTERVIEW. Andreas Bergthaler forscht an den Mutationen des Coronavirus und erklärt, warum es in Österreich gar keinen „Patient 0“ gibt. Von Sonja Krause

S

ie analysieren den genetischen Bauplan der Coronaviren in Österreich. Warum? ANDREAS BERGTHALER: Wir wol-

len einerseits verstehen, wie sich das Virus verändert, welche Mutationen es gibt, welche Folgen diese haben. Andererseits erlauben uns Mutationen einen Blick in die Vergangenheit: Wo kommt das Virus her? Wir bauen genetische Stammbäume, die zurück nach Wuhan im Dezember 2019 reichen. Was haben Sie aus der Analyse der Austro-Coronaviren gelernt?

Wir haben den Fokus auf die frühe Phase der Pandemie in Österreich gelegt. Im Cluster Tirol haben wir gesehen: Es gab parallele Einbringungen des Virus aus mehreren Ländern. Bestimmte europäische Stämme haben sich dort breitgemacht, einzelne Fälle waren aber auch asiatischen Virenstämmen sehr ähnlich. Konnten Sie den Patienten 0 in Österreich ausfindig machen?

Diesen Patient 0 gibt es so nicht.

Zur Person Andreas Bergthaler, Virologe, leitet die Forschungsgruppe Virale Pathogenese am Institut für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (CeMM) sowie das Projekt Mutationsdynamik von Sars-CoV-2 in Österreich.

Epidemiologen sprechen von ko-primären Fällen: Das Virus ist mehrmals und wiederholt ins Land gebracht worden. Wir haben Fälle sequenziert, die in der sehr frühen Phase in Innsbruck in einem Hotel aufgetreten sind – diese Viren hatten nichts gemeinsam mit jenen Virenstämmen, die danach in Ischgl zirkulierten. Eine neue Antikörperstudie zeigt: 42 Prozent der Bewohner von Ischgl haben eine Covid-19-Infektion durchgemacht. Die Wintersportorte in Tirol gelten als Dreh- und Angelpunkt für die Ausbreitung des Virus in Europa – haben Ihre Analysen das bestätigt?

Genetische Analysen sind kein endgültiger Beweis. Was wir sehen: Gerade in skandinavischen Ländern wie Island, Dänemark oder Schweden gab es in der Frühphase sehr viele Verbindungen zu Touristen, die aus Österreich zurückgekommen sind. In manchen Ländern haben bis zu 50 Prozent dieser frühen Fälle einen Link zu Österreich. Wenn man bedenkt, wie

Andreas Bergthaler entschlüsselt die genetische Struktur der Coronaviren in Österreich CEMM/FRANZI KREIS

viel Tourismus da stattgefunden hat, wäre es überraschend, wenn diese Orte keine Rolle gespielt hätten. Apropos Tourismus: Die Grenzen sind wieder offen, die Reiselust wächst: Welche Konsequenzen wird das haben?

Ich kann nur spekulieren: Wir können davon ausgehen, dass mit zunehmendem Grenzverkehr neue Varianten des Virus eingebracht werden, die zu neuen Clustern führen. Das macht das Geschehen unübersichtlicher und es ist schwierig, einzuschätzen, wie stabil oder labil die jetzige Situation ist. Wenn wir nach Deutschland schauen, sehen wir: Es kann sich alles rasch wieder ändern. Sie analysieren Mutationen: Das Wort löst Ängste aus, aber ist eine Mutation immer mit einer Verschlimmerung der Lage verbunden?

Zunächst muss man wissen: Sars-CoV-2 zählt zu den RNAViren und diese Viren verändern sich ständig, das ist völlig

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 33 von 139

normal. Im Durchschnitt sammelt dieses Coronavirus zwei Mutationen pro Monat – damit verändert es sich langsamer als das Grippevirus. Mutationen sind das Ergebnis von fehlerhaften Kopiervorgängen. Darauf basiert unsere Evolution. Auch Viren behalten jene Mutationen, die für sie von Vorteil sind. Gleichzeitig hat das Virus ohne seinen Wirt keine Überlebenschance: Auf lange Sicht möchte ein Virus daher eine Koexistenz mit seinem Wirt eingehen, sodass das Virus kaum Schaden beim Wirt verursacht und sein eigenes Überleben sichert. Also wäre das Evolutionsziel eines Virus, harmlos zu werden?

Es gibt bereits vier humane Coronaviren, die zu harmlosen Erkältungen führen. Nun gibt es Anhaltspunkte, dass eines dieser Viren vor über hundert Jahren von Tieren auf den Menschen übergetreten ist und in der frühen Phase zu deutlich schwereren Erkrankungen geführt hat. Überträgt man das auf Sars-CoV-2, könnte dieses Vi-

Seite: 1/2


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 26.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 755, Größe: 91,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972514, SB: Ischgl

D614G

heißt jene Mutation, die sich vor allem bei den in Europa verbreiteten Coronastämmen schnell durchgesetzt hat und laut einer Studie das Virus infektiöser machen soll.

rus irgendwann – dafür bräuchte es Jahre, nicht Monate – mit uns koexistieren und uns nicht weiter aufregen, weil sich das Virus nicht zum Ziel setzt, dem Wirt zu schaden. Nun sehen wir eine Mutation, D614G, die das Virus scheinbar ansteckender gemacht hat.

Diese Mutation ist zuerst in Schanghai aufgetreten, kam nach Deutschland und hat sich dann global durchgesetzt. Eine Studie hat nun gezeigt, dass Viren mit dieser Mutation mehr Spike-Proteine an der Oberfläche haben und vermutlich besser in unsere Zellen eindringen können. Es könnte sein, dass diese Mutation dem Virus einen Vorteil gebracht hat – es könnte aber auch reiner Zufall sein, dass sich dieser Virusstamm durchgesetzt hat. Das Virus mutiert ständig – was könnte noch passieren?

Das Virus ist schon erstaunlich gut an den Menschen adaptiert. Wir erwarten nicht, dass das Virus aufgrund einer Mutation

hochtödlich wird. Mutationen können dazu führen, dass die Immunantwort nicht mehr auf das Virus reagiert – doch auch das ist bei diesem Coronavirus unwahrscheinlich. Was dieses Virus besonders macht, ist, dass es das Zeitfenster gibt, in dem Menschen schon infiziert und hochansteckend sind, aber noch keine Symptome spüren. Das macht es schwierig, die Infektionsketten zu unterbrechen. Das ist der Hauptgrund, warum sich das Virus so erfolgreich fortpflanzt – und nicht, dass es so tolle genetische Tricks draufhat. Die ganze Welt forscht an einem Impfstoff: Könnten Mutationen dazu führen, dass die Impfung ins Leere geht?

Die Wahrscheinlichkeit ist gering: Das Virus verändert sich eher langsam, eine Impfung hat auch nie nur ein einziges Ziel am Virus. Das Virus müsste eine ganze Reihe zielgerichteter Mutationen gegen eine Impfung einbauen, das ist äußerst unwahrscheinlich.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 34 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Kärnten Klagenfurt, am 26.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 76 264, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972578, SB: Ischgl

Velden ist (zu) gut besucht

Sicherheit in Velden

Tourismus appelliert VELDEN Noch mehr Informationen und Polizeipräsenz sollen in Velden für mehr Sicherheit sorgen. Wie berichtet, fürchtet der Tourismusmagnet nach stark frequentierten Wochenenden ein Ischgl 2.0. Bernhard Pichler-Koban (Veldener Tourismus): „Der gesunde Hausverstand fehlt leider bei vielen. Ich kann aber versichern, dass wir mit aller Kraft die Maßnahmen, die auch jetzt noch gelten, bei allen Betrieben weiterhin intensiv einmahnen.“ Er appelliert an Besucher, sich an Schutzmaßnahmen zu halten.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 35 von 139

··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 26.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972614, SB: Paznaun

Mit Marlies Raich durch das Paznaun

Marlies Raich moderiert „Land der Berge“ am 8. Juli ab 21.05 Uhr auf Foto: Toni Silberberger_Martin Haupt ORF III.

Paznaun – Die Schönheiten des Paznauntals sind Thema in „Land der Berge“, das am Mittwoch, den 8. Juli, auf ORF III zu sehen ist. Beginn ist um 21.05 Uhr. Bereits zum dritten Mal tritt die ehemalige Skirennläuferin Marlies Raich als Moderatorin auf. Die Saalfeldnerin ist zweifache Weltmeisterin und heute Mutter von drei Kindern. In der Sendung zeigt sie den Zuschauern unter anderem den Berglisee – einen

smaragdgrünen Bergsee in einer hochalpinen Landschaft, den sie auf ihrer Tour durch das Paznaun entdeckt hat. Gemeinsam mit einem Bergführer bezwingt Marlies Raich außerdem einen der über 3000 Meter hohen Gipfel hoch über Galtür. Bernd Zangerl, der sich selbst „Natural born Free Climber“ nennt, gilt als einer der weltbesten Boulder-Experten. Er zeigt der Moderatorin, wie man den Sport richtig ausübt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 36 von 139

Das Paznauntal mit den Orten See, Kappl, Ischgl und Galtür hat auch für Feinschmecker allerhand zu bieten. Das „Paznauner Schafl“ hat seine Bekanntheit nicht zuletzt Starkoch Martin Sieberer zu verdanken, der seit vielen Jahren das heimische Gericht auf seiner Speisekarte anbietet. In „Land der Berge“ begleitet Marlies Raich den Haubenkoch ins Hochgebirge, wo die Schafe ihre Sommerfrische verbringen. (TT)

Seite: 1/1


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 26.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973231, SB: Ischgl

St udie

Ischgl, Hotspot der Antikörper 42 Prozent der Ischgler waren mit dem Coronavirus infiziert . Ein höherer Ant eil wurde bisher nie per St udie publiziert .

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 37 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Krone am Morgen Newsletter Wien, am 26.06.2020, 730x/Jahr, Seite: 1-2 Druckauflage: 150 000, Größe: 82,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973298, SB: Ischgl

Guten Morgen! Horrende Zahlen. Milliarden und Abermilliarden! Es sind Beträge, die wir uns schlicht nicht vorstellen können. 50 Milliarden Euro hat die österreichische Regierung in das CoronaHilfspaket gepackt. Am vergangenen Wochenende haben wir versucht, in der „Krone“ diese Summe einigermaßen plastisch dazustellen. Mehr als drei Millionen Mittelklassewagen bekommt man etwa für diese Summe. Und jeder Österreicher erhielte, wenn man die Milliarden aufteilt, 5600 Euro. Leider muss man umgekehrt rechnen: Im Schnitt werden wir Österreicher pro Kopf 5600 Euro in das Corona-Paket zahlen müssen! Gestern nun eine weitere horrende Zahl: Experten des Wegener-Center der Universität Graz errechneten, dass sich die durch die Klimakrise bedingten Schäden in Österreich derzeit schon auf jährlich 15 Milliarden Euro summieren. Bei Festhalten am fossilen System würde diese Zahl bis 2050 auf 20 Milliarden pro Jahr steigen. Da kommt uns Corona vergleichsweise günstig… Nein, da ist wirklich nicht zu scherzen: Klimaschutz muss die Devise der nächsten Jahre lauten! Ballermann-Dorf. Auch in diesem Bericht in der heutigen Ausgabe der „Kronen Zeitung“ geht es um Zahlen: 1473 Ischgler wurden auf Corona untersucht, 42,4 Prozent von ihnen hatten Antikörper im Blut, waren somit an Corona erkrankt – freilich ein Großteil von ihnen, ohne es überhaupt richtig gespürt zu haben. Unter den vielen bemerkenswerten Zahlen, die die Leiterin der Virologie an der MedUni Innsbruck präsentierte, sticht eine besonders hervor: Rund 40 Prozent aller Infektionen in Österreich sind auf Ischgl zurückzuführen. Und eine ganze Menge in Deutschland und Skandinavien noch dazu. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich der Tourismus in diesem Tiroler Ballermann-Dorf entwickeln wird. Einen schönen Tag!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 38 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

profil online Newsletter Wien, am 26.06.2020, 156x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973309, SB: Ischgl

Bei Antikörperstudie in Ischgl 42,4 Prozent positiv Rund 80 Prozent der Bevölkerung nahmen an Studie teil. WEITERLESEN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 39 von 139

Seite: 1/1


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 92,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 40 von 139

Seite: 1/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 91,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 41 von 139

Seite: 2/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 42 von 139

Seite: 3/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 90,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 43 von 139

Seite: 4/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 93,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 44 von 139

Seite: 5/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 91,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 45 von 139

Seite: 6/7

www.observer.at

Wald


Position

Das Magazin für Draussen Wien, im Juni 2020, Nr: Sommer, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 15 000, Größe: 93,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12973323, SB: Paznaun

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag.

Pressespiegel Seite 46 von 139

Seite: 7/7

www.observer.at

Wald


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 96,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

Bild: Linie29/Wikimedia/CC BY-SA 4.0

War der „Lockdown“ wirklich sinnvoll? Nach der Krise ist vor der Krise Fast menschenleer: Wiener Hauptbahnhof während des „Lockdowns“

VON MARCUS FRANZ

Bild: Parlamentsdirektion/Photo Simonis

Warum ist Corona gefährlich? erleiden einen so schweren VerCorona (SARSCov-2) an sich ist lauf, dass auch eine künstliche kein gefährliches Virus (wie etwa Beatmung erforderlich ist. das Ebola-Virus), es kann uns aber trotzdem das Leben kosten. Das Wo genau ist jetzt das Problem? Geheimnis seiner Gefährlichkeit Viele Menschen merken die Inliegt in seiner hohen Infektiosität fektion aber gar nicht. Wo ist nun und andererseits in der individu- eigentlich das Problem? Ganz einellen Anfälligkeit mancher Men- fach: Eine wesentliche Crux von Corona/Covid ist das schen. Bei einem AusPhänomen der großen bruch können in kurzer Zahl. Zeit sehr viele Personen Die hohe Infektiosiinfiziert werden, aber tät verursacht viele Infinur ein kleiner Teil von zierte und es kann daher ihnen wird wirklich auch bei (rein prozenkrank bzw. gefährdet. Wir wissen bisher, tual gesehen) wenigen dass bei ca. 80–90 % Schwerkranken massider Infizierten ein sym- Dr. Marcus Franz ve Versorgungsprobleptomloser, milder oder me geben, weil die absonur gering krankmachender Ver- lute Zahl der Kranken sehr groß lauf eintritt. Die Symptomatik werden kann. Rechnen wir es durch: Wenn ist prinzipiell typisch: Halsweh, Krankheitsgefühl, trockener Hu- sich innerhalb weniger Wochen sten, Fieber, Kopfweh, Glieder- 100.000 Menschen anstecken und schmerzen – also ähnlich wie ein 20 % von ihnen dabei schwer grippaler Infekt. Mitunter kann erkranken, gilt es, in kurzer Zeit Covid auch einer Influenza (also 20.000 Patienten stationär zu verder echten Grippe) ähneln. Bei ca. sorgen. 5 % der Infizierten brau10–20 % der Infizierten entsteht chen eine Intensivstation. Das aber bereits zu Beginn eine mitun- sind 5.000 Patienten innert ein ter schwere Lungenentzündung, paar Wochen. (Zur Erinnerung: In die bei vielen Patienten sogar eine Österreich verfügen wir etwa über Intensivbehandlung notwendig 2.500 Intensivbetten – das könnte macht. Bis zu 5 % der Infizierten im so genannten worst case, d. h. 8

im schlimmsten Fall, also ziemlich eng werden). Dazu kommt, dass ja die „normalen“ schweren Krankheiten wegen Corona nicht aufhören und wir sämtliche anderen Kranken weiter in Spitälern und auf Intensivstationen behandeln müssen. Ein Engpass bis hin zum totalen Zusammenbruch des Gesundheitswesens scheint rechnerisch im Falle eines unkontrollierten Outbreaks nicht nur möglich, sondern sogar sehr wahrscheinlich. Rein medizinisch betrachtet wissen wir nicht genau, warum so viele Corona-Infizierte gar nicht oder nur geringfügig erkranken, manche aber so schwer. Wir wissen jedoch, dass es bestimmte Risikofaktoren gibt, die einen schweren Verlauf wahrscheinlicher machen. Diese Faktoren sind: höheres Alter und bestehende Vorerkrankungen wie Diabetes, Lungenemphysem oder Herzschwäche. Kinder und Jugendliche erkranken hingegen nur ganz selten. Die Sterblichkeit (Letalitätsrate) bei Corona liegt derzeit in Österreich bei etwa 3 % aller Infizierten (Stand 25. April 2020). In absoluten Zahlen heißt das: 15.000 Infizierte, 530 Todesfälle. Weil

ZUR ZEIT | 26/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 47 von 139

Seite: 1/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ es aber vermutlich eine beachtliche Dunkelziffer gibt, wird diese prozentual berechnete Sterberate noch sinken: und zwar dann, wenn wir noch viel mehr Leute testen, da sich diese Ziffer ja nur auf die nachweislich Infizierten bezieht und sehr viele Menschen nur gering bis gar nicht erkranken. Werden wir immun? Wir wissen noch nicht genau, in welchem Ausmaß wir nach der Infektion immun werden. Dazu gibt es erst wenige Daten. Aus den bis jetzt verfügbaren Informationen kann man ableiten, dass vermutlich 30–50 % derer, die eine Infektion überstanden haben, Antikörper entwickeln und wahrscheinlich 3–5 Jahre lang immun sein werden. Die seriösen Messungen und Studien der AntikörperSpiegel haben aber erst begonnen. Es gibt allerdings bereits neue US-Daten, die besagen, dass schon jetzt, bevor noch die weltweite Infektion (= Pandemie) größere Ausmaße erreicht hat, ein Teil der Bevölkerung Antikörper besitzt. Das hat etliche Immunologen und Virologen zu der Annahme bewegt, dass es vielleicht bei gar nicht wenigen Menschen eine sogenannte präexistente Immunität (Hintergrundimmunität) gibt. Das würde auch die Frage erklären, warum so viele Infizierte nur milde oder gar nicht spürbare Verläufe aufweisen und es würde auch erklären, warum Kinder nur ganz selten erkranken. (Kinder sind oft verschnupft, die klassischen Corona-Viren als „Ahnen“ von SarsCov-2 könnten als SchnupfenErreger bei Kindern Antikörperbildungen triggern, diese wiederum könnten Covid verhindern.) Wie kann man Corona medizinisch behandeln? Die Antwort ist frustrierend einfach: Medizinisch gibt es derzeit leider noch nichts, das eindeutig und nachhaltig in Richtung heilender Therapie weist. Wir kön-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 48 von 139

Seite: 2/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ Impfung kann es noch ein oder zwei Jahre, vielleicht auch länger dauern, und niemand kann versprechen, ob und wie stark sie wirken wird. Impfungen können Welterfolge werden (wie etwa die Pockenimpfung) oder sie können nur so schlecht und recht funktionieren. Bei der Grippeimpfung

Infiziertem (dieser Faktor wird auch R0 genannt und gibt an, wie viele andere Personen im Schnitt durch einen Infizierten angesteckt werden). Zum Vergleich: Bei den Masern liegt R0 bei 16–18 (ein Infizierter kann bis zu 18 andere Personen anstecken) – daher muss bei den Masern die Anzahl der Immunen bzw. Immunisierten bei etwa 85 % liegen, sonst ist keine Herdenimmunität zu erreichen. Diese Relationen werden von Epidemiologen, Infektiologen und Impfspezialisten nach erprobten Formeln berechnet und sind im allgemeinen sehr brauchbar und nachvollziehbar, aber von Erreger zu Erreger naturgemäß oft völlig unterschiedlich.

Bild: publicdomainpictures.net

nen im Akutfall nur symptomorientiert vorgehen. Es existiert bis dato keine nachweislich kausale, also heilende Therapie. Wir können den Schwerstkranken Sauerstoff, unterstützende Beatmung, invasive Beatmung, Fiebersenkung, Infusionstherapie und antibiotische Abschirmung gegen

Natürliche Immunität vs. Impfung Freilich gibt es bei bzw. nach sehr vielen Virusinfektionen auch eine natürliche Immunität: Händewaschen: Zur Corona-Bekämpfung bleibt die Hygiene sehr wichtig Nach durchgemachter Infektion bildet das körpereigene Immunsystem sogenannte IgG-AntikörZweit-Infekte anbieten. Natür- z. B. ist es so, dass deren Effizienz per. Trägt der betroffene Mensch lich gibt es auch eine Unzahl von bei nur ca. 60 % liegt. Ein Gutteil genug solcher Antikörper in sich, Präparaten, die ex juvantibus (als der Geimpften hat hier also nur ei- ist er gegen eine neue Ansteckung versuchsweise Hilfsmittel) ver- nen geringen persönlichen Bene- gewappnet. Vermutlich ist eine abreicht werden und jede Menge fit. Allerdings schützt man durch solche natürliche Immunität Studien, die derzeit Therapien die Impfung immer auch andere, günstiger als eine künstlich hertesten: Vom alten Malariamittel weil es zu einer Unterbrechung gestellte. Wie oben beschrieben Chloroquin über verschiedenste der Infektionskette kommt, und gibt es gegen Corona höchstwahrantivirale Substanzen bis hin zu man boostet sein eigenes Immun- scheinlich eine solche natürliche Immunität – vielleicht in Form diversen, teils dubiosen Versu- system. chen mit allerlei Medikationen, Grundsätzlich trachtet man da- der Hintergrundimmunität sodie irgendjemandem aus irgend- nach, mit Impfungen so viele Per- gar in einem größeren Ausmaß welchen Gründen als erfolgverals bisher angenomViele Regierungschefs ernannten men. sprechend erscheinen. Für die leicht Erkrankten gibt Interessant ist sich implizit zu den leitenden es gute Nachrichten: Normale auch, dass eine früher Oberärzten ihrer Nation. Grippemittel helfen ganz gut. Und stattgehabte Tuberauch oder gerade wenn man nur sonen wie möglich zu erreichen, kulose-Impfung (BCG-Impfung) leicht erkrankt oder symptomlos weil man dadurch eine sogenann- möglicherweise eine erhöhte Reinfiziert war, dürfte sich eine Im- te Herdenimmunität erzielen will. sistenz gegen Covid bietet. Diesbemunität entwickeln (oder ohne- Diese ist je nach Infektiosität des züglich laufen Studien, die Korrehin schon vorher als sogenannte Erregers zu berechnen. Beim Coro- lation scheint jedenfalls gegeben. Hintergrundimmunität bestanden navirus liegt die theoretisch wirkhaben). same Herdenimmunität bei ca. Wie können wir Corona überhaupt bekämpfen? 60–70 % der Bevölkerung. Gibt es bald eine Impfung? Die Ansteckungsrate beträgt Da es keine Impfung und keine Nein. Bis zur Entwicklung einer bei Corona ca. 2–3 Personen pro heilende Therapie gibt, haben 10

ZUR ZEIT | 26/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 49 von 139

Seite: 3/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ sich recht schnell die Spezialisten der Seuchenbekämpfung von den nationalen virologischen und infektiologischen Instituten bis hin zu internationalen Organisationen wie der WHO mit den altbekannten Verhütungs- und Vorbeugungsmaßnahmen zu Wort gemeldet und ihre Empfehlungen abgegeben: Simple Verhaltensregeln, die jeder halbwegs vernünftige Mensch etwa zu Grippezeiten ohnehin einhält, wurden und werden nach wie vor und zu Recht als die wichtigsten Maßnahmen während einer Epidemie/Pandemie propagiert: ● Grundsätzlich genug räumlichen Abstand zu anderen Menschen halten (besonders zu Kranken), Minimum 1,5 Meter; ● zur Begrüßung nicht die Hände schütteln; ● oft die Hände waschen/desinfizieren; ● Menschenansammlungen/ Veranstaltungen meiden; ● Den Risikogruppen (also vor allem Älteren) nicht zu nahe kommen; ● Diese Risikogruppen schützen (z. B. vom Rest der Bevölkerung trennen); ● Sämtliche dieser Kontaktvermeidungen werden unter dem Begriff „Social Distancing“ zusammengefasst; ● Infizierte bzw. Verdächtige in Quarantäne schicken; ● Die leicht Kranken unbedingt zu Hause, die schwer Kranken nur wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, in Spitälern behandeln; ● Masken tragen (eine von der Wissenschaft allerdings nur eingeschränkt als erwiesen nützliche Maßnahme bezeichnet); ● Möglichst viele Menschen auf die Infektion testen und die Infektionsketten erforschen; ● Sogenannte Cluster und Hot Spots ausfindig machen und lokal/ regional abriegeln. In bestimmten Ländern wie Taiwan, Hongkong oder Singapur haben diese „Measures“ hervor-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 50 von 139

Seite: 4/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ ragend funktioniert. Dort musste man sonst keine weiteren (politischen) Aktionen setzen und auch keinen Lockdown durchführen (siehe weiter unten)

kern zusammen, das horrible Infektionsszenarien berechnete und auch unter politischem Getöse publizierte. Zusätzlich kreierte man noch einen Spezialtrupp aus nichtmedizinischen Beratern, die exklusiv den Kanzler berieten und noch immer beraten. Hier anzunehmen, dass es dabei vor allem um das bestmögliche Polit-Marketing für den Kanzler geht, wäre sicher eine Unterstellung. Grundsätzlich ist nach wie vor die Verhinderung jener von den genannten Mathematikern errechneten virtuellen zehntausenden Todesopfer das Ziel jeder Politik. Ohne die tiefgreifenden politischen Maßnahmen namens Lockdown samt zugehöriger grundrechtlich fragwürdiger Gesetze wären diese errechneten Opfer nämlich mit Sicherheit dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Oder vielleicht doch nicht?

Warum musste sich bei uns die Politik so massiv einschalten? Da die Medizin leider noch keine gezielte und heilende Therapie anbieten kann und der ansonsten ständig als mündig bezeichnete Bürger im Zusammenhang mit Corona offenbar von der Politik als hilflos und gleichsam als Mündel betrachtet wird, muss ihm von staatlicher Seite geholfen werden. Ist doch auch ganz klar: Was das Individuum nicht kann, das kann nur der Staat. Aus Sicht der Volksvertreter ist der Bürger nicht in der Lage, gemeinsam mit dem professionellen Gesundheitspersonal die oben genannten einfachen Maßnahmen zum Eigen- und Fremd-Schutz durchzuführen respektive diese Ist ein Lockdown wirklich einzuhalten. Daher beschlossen sinnvoll? die stets auf der Suche nach Mach- Es könnte gut sein, dass der von terweiterung und Profilierung der Mehrheit der Bevölkerung befindlichen Regierungspoliti- überraschend gut angenommene ker, sich der Coronathematik zu Lockdown überflüssig war, denn bemächtigen und über das Parla- die effektive Reproduktionszahl ment neue Gesetze dazu In größeren Zeiträumen zu schaffen. Viele Regierungschefs betrachtet „verschiebt man weltweit ernannten sich die Toten in die Zukunft“. implizit zu den leitenden Oberärzten ihrer Nation und (also die Zahl, die angibt, wie vieumgaben sich mit entsprechen- le Leute real von einer infizierten den Task Forces und Beraterstä- Person angesteckt werden), sank ben. Weil es sich bei Covid aber VOR dem Lockdown schneller als doch um eine Krankheit handelt, NACH demselben. Warum das wurden in den meisten Ländern so ist, konnte bis jetzt niemand erfahrene Ärzte und Medizin-Spe- schlüssig erklären (von der erzialisten (wie z.B. Epidemiologen wähnten Mathematiker-Gruppe und Infektiologen) in die politi- meldete sich offiziell bis dato schen Entscheidungen eingebun- überhaupt keiner mehr zu Wort). Überdies ist es in der Epidemioden bzw. beeinflussen diese sogar logie generell eine kontroversiell maßgeblich (Schweden). Nur Österreich ist anders: Hier diskutierte Frage, ob ein Lockwurde die Ärzteschaft vom Bun- down grundsätzlich nützlich ist erstaunlicherweise oder nicht. Man muss dazu einiges deskanzler nahezu völlig ausgeblendet. Man wissen: Ein Lockdown hat keine stellte seitens des Kanzleramts „heilende“ Wirkung, sondern es lieber ein Team von Mathemati- werden durch die restriktiven

12

Seelische Krankheiten: Zunahme als Kollateralschaden

Maßnahmen die Infektionen ja nur aufgeschoben – und das genauso lange, wie der Lockdown aufrecht bleibt. Solange es keine Impfung oder heilende Medikamente gibt, dient ein Lockdown also nur dazu, um Zeit zu gewinnen. Durch flächenwirksame Abriegelungen wie geografische Quarantänen, Grenzschließungen, Besuchsverbote, Ausgangssperren, Geschäftsschließungen, Schulsperren etc. werden die normalen sozialen Kontakte massiv reduziert respektive völlig verhindert und damit auch die Infektionen gehemmt. Wenn ein allgemeiner Lockdown effizient sein soll, dann muss er möglichst schnell, am besten beim Ausbruch der Krankheit und landesweit einsetzen, es darf dann zu praktisch keinerlei menschlichen Begegnungen mehr kommen, außer die Betreffenden sind in professioneller Schutzkleidung unterwegs. Flattening the curve Diese Art von hartem Lockdown hat es bei uns nicht gegeben. In Österreich gab es eine Kompromisslösung (auch Mitigation genannt), die im Wesentlichen landesweite Betriebssperren und das Zusperren von Schulen, Restaurants, Einzelhandelsgeschäften und teilweise Flug- und Rei-

|

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 51 von 139

Seite: 5/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 98,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

Bild: Wikimedia/Gage Skidmore

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

Kollateralschaden des verhängten „Lockdowns“

sondern er ist auch eine Art Wette auf die Zukunft. Sinnvoll kann ein Lockdown ja nur dann sein, wenn es in absehbarer Zeit ein Medikament oder eine Impfung gibt. Da aber derzeit keines von beiden in Sicht ist, wird man (falls wir weiter der Philosophie des Lockdowns anhängen) immer wieder mit Lockdowns rechnen müssen. Eine solche aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen dringend notwendige Phase der Lockerung beginnt derzeit gerade: Gastronomische Betriebe dürfen öffnen, und die Schulen werden wieder aufgemacht. Mit der sogenannten „Zweiten Welle“ wird daher gerechnet. Umso wichtiger sind jetzt die persönlich durchführbaren Maßnahmen wie Abstand halten und Händehygiene, damit schützt

Ein kleiner Pieks: Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus lässt noch auf sich warten

Bild: Daniel Paquet/Wikimedia/CC BY 2.0

severbote etc. umfasste. Experten sind sich übrigens nicht einig, wie und ob Schulsperren dazu beitragen können, dass die Infektionsraten sinken. Die Infektionszahlen sind auch Die wissenschaftliche aufgrund eines neuen HygieneDatenlage spricht eher bewusstseins zurückgegangen. dafür, dass von Kindern und Schulen kaum eine Infekti- man sich und andere. Der Maskenonsgefahr ausgeht. pflicht muss man ebenfalls GenüFreilich sind vor allem durch ge tun, auch wenn sie lästig und die Hygienemaßnahmen und das ihr Nutzen nicht ganz geklärt ist. soziale Distanzieren die Infektionszahlen in Österreich zurück- Kollateralschäden gegangen und die in allen Medien Die aktuell geplante Lockerung täglich publizierten Kurven zeigen ist nicht nur aus wirtschaftlicher erfreuliche Verläufe. Der Maßnah- und sozialer, sondern auch aus men-Mix hat offenbar gegriffen. medizinischer Sicht absolut zu Das Abflachen der Kurven zeigt, begrüßen. Durch die landesweite dass es pro Zeiteinheit zu weniger Fokussierung auf Covid kam es Infektionen, zu weniger Erkran- definitiv zu einer Unterversorkungen und zu weniger Todesfäl- gung der „normalen“ Kranken. len kommt. Allerdings wird die Kurve nicht nur flacher, sie wird auch im Verlauf viel länger. In größeren Zeiträumen betrachtet bleiben bei den Schwerkranken die Opferzahlen in etwa dieselben, „man verschiebt die Toten in die Zukunft“ (Zitat Prof. Giesecke, schwedischer Epidemiologe). Ein Lockdown ist also nicht nur eine Art von Fallzahl-Kosmetik (die freilich kurzfristig potenziellen Corona-Todesopfern Lebenszeit schenkt – und das ist DAS ethische Argument für den Lockdown),

Wer keinen Corona-Verdacht hatte und trotzdem medizinische Hilfe brauchte, war bis vor einigen Tagen ein Stiefkind des Systems und er wird es noch eine Zeitlang bleiben. Die Kardiologen beispielsweise vermuten, dass die Zahl der übergangenen Herzinfarkte in den letzten 4 Wochen dramatisch gestiegen ist, weil die Zahl der akuten Interventionen in den Herzzentren mangels Patienten um etwa 40 % gesunken ist. Man nimmt an, dass viele Patienten aus Angst vor der Coronainfektion trotz Herzbeschwerden die medizinische Hilfe erst gar nicht suchten, andere wiederum als Irrläufer im System landeten und dann irgendwann Drop-outs wurden bzw. teilversorgt wieder nach Hause geschickt wurden. Weiters wissen wir, dass aufgrund der sozialen Deprivation die Depressionen deutlich zugenommen haben. Inwieweit sich die Suizidrate durch die Covid-Maßnahmen verändert hat, muss noch geklärt werden. Faktum ist weiters, dass zahllose bereits geplante OP-Termine auf unbestimmte Zeit verschoben wurden. Das betrifft vor allem Gelenksoperationen und sogenannte elektive Eingriffe aller Art (AugenOPs, Gallen-OPs, Gebärmutter-OPs etc.). Vorsorge-Untersuchungen wurden seit Beginn des Ausnahmezustandes überhaupt nicht gemacht. Und wahrlich dramatisch

26/2020 | ZUR ZEIT

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 52 von 139

13

Seite: 6/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 98,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

ist, dass aufgrund der Covid-be- gramm oder mittels einer Durch- ben. Die Verfechter der Herdenimdingten Ressourcenverschiebun- seuchung der Bevölkerung zu munität benützen bei ihren Übergen eine ganze Reihe von neu auf- erreichen. Das Impfprogramm legungen meist utilitaristische getretenen Krebserkrankungen scheidet mangels Impfstoff aus. Ansätze: Die Argumentationen nicht sofort erkannt und behandelt Bleibt uns also nur die Durchseu- lauten, dass man im Rahmen eiwurden. Das alles sind böse Nebe- chung. ner Durchseuchung eine größere neffekte eines Lockdowns, die es Sollten wir nun das Virus frei Anzahl an Opfern (auch Tote) in in Zukunft absolut zu vermeiden durch die Population laufen las- Kauf nehmen müsse, um nachher gilt. Sollte eine größere „Zweite sen? Mit all den Risken – wie hoff- umso mehr Menschenleben retWelle“ kommen, wird man die nungslose Überfüllung der Inten- ten zu können. Rein rechnerisch Art des Herunterfahrens besser or- sivstationen oder erzwungener und kühl abwägend betrachtet ganisieren müssen: Ein nationaler Lockdown ist nicht zielführend. Die Verantwortlichen müssen rascher und regional agieren, indem Infektions-Cluster und Hotspots frühzeitig erkannt und abgeriegelt werden. Als Negativbeispiel kann man hier Ischgl zitieren. Man wird also in Zukunft eine effiziente und schnell wirksame Herdenimmunität als Allheilmittel? Sie wäre wohl effektiv, nimmt aber bewusst bzw. flexibel einsetzbare höhere Todeszahlen in Kauf. Dafür will niemand die Verantwortung übernehmen Teststrategie brauchen. Ebenso muss alles daran gesetzt werden, serologische Selektion von Patienten? Sollen erscheint der Denkansatz logisch Bestimmungen von Antikörpern wir Zustände, wie wir sie kürzlich – nur, wer sagt es den potenziellen großflächig durchführen zu kön- in Norditalien gesehen haben, ris- Todeskandidaten? nen. Wir müssen wissen, wie viele kieren? Es ist keine Frage, das AnPersonen über eine vermutliche streben einer Herdenimmunität Was sollen wir in Zukunft tun? Immunität gegen SARSCov-2 ver- „ohne Sicherheitsgurte“ ist weder Die relativ glimpflich verlaufene fügen. Das gilt besonders für das politisch noch ethisch vertretbar. Überwindung der Ersten Welle im Hochrisiko arbeitende Gesund- Der englische Premier Boris John- heftet sich natürlich die Regierung heitspersonal. son hatte vor einiger Zeit kurz den auf die Fahnen. Aber schauen wir Den Ausflug in die Anagenauer hin: Nüchtern betrachtet lyse der zweifellos eben- Ischgl gilt heute als erlebten wir bei der Ersten Welle falls bösen ökonomischen Musterbeispiel medizinizunächst eine „Politik der Panik“ Folgen des nationalen schen Totalversagens. (wir erinnern uns an die prognostizierten zehntausenden Toten, Lockdowns erspare ich mir, diese Untersuchung mögen Plan, das riskante Spiel zu eröff- die der Kanzler quasi persönlich nen, verwarf ihn aber schnell wie- verhindern musste). Diese Art der Berufenere durchführen. der, als er Berechnungen präsen- Politik, die von entsprechendem Herdenimmunität tiert bekam, dass in England dann Aktionismus gefolgt und geprägt Die Alternative zum Lockdown innerhalb von Monaten mit bis zu war, sollte die Bürger offenbar geist das Anstreben einer raschen 200.000 Toten zu rechnen sei. fügig machen, um rigorose MaßHerdenimmunität. Das heißt, Manche Epidemiologen sind nahmen umzusetzen und gleichwir brauchen ca. 60–70 % der Be- allerdings unverändert der An- zeitig den Kanzler als strahlenden völkerung, die gegen SARSCov-2 sicht, dass nur die Herdenimmu- Helden zu installieren. Dies wird in Zukunft kein zweiimmun sind. Mit diesen Zahlen nität wirklichen und realistischen können die Infektionsketten er- Schutz bietet, weil wir weder si- tes Mal funktionieren – außer es folgreich unterbrochen werden. cher sein können, bald über eine tritt der unwahrscheinliche Fall Diese an sich optimale Situation Impfung zu verfügen noch bald ein, dass die Zweite Welle kataist aber nur durch ein Impfpro- wirksame Medikamente zu ha- strophale Zustände erzeugt und 14

Bild: europeandatajournalism.eu

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

ZUR ZEIT | 26/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 53 von 139

Seite: 7/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 8-15 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972763, SB: Ischgl

aus den Spitälern Bilder des Grau- Epidemiologe Dr. Martin Sprenger. die Zacken einer Krone aussehen) ens durch die Medien gehen. Der Mann verließ aber recht bald und aus etwa jeweils ca. 30.000 soWas also soll Österreich tun? den Beraterstab und ward fortan genannten Nukleotiden. Aus jetziger Sicht ist die Strategie ein Ketzer. Laut eigener Aussage Nukleotide wiederum sind der Mitigation wohl die beste Me- ging Sprenger aus freien Stücken, komplexe Kombinationen aus den thode. Mitigation bedeutet, dass allerdings gibt es im Magazin Ad- Grundbausteinen des Lebens: Jede wir einerseits die Infektionsraten dendum ein Interview mit ihm, in RNA (Ribonukleinsäure) wird aus durch die oben geschilden Basen Adenin, Guanin, Cytoderten und ganz allge- Die letzte Publikation der Task sin und Uracil sowie aus Zuckern meinen Maßnahmen Force im Gesundheitsministeund Phosphaten gebildet. In Summe ist die Viren-RNA nichts anzum Selbst- und Fremd- rium datiert mit 28. Februar ... schutz gering halten deres als ein Strang von Informawollen, gleichzeitig aber eine wei- dem er den denkwürdigen Satz äu- tionen und Codes, das ohne einen tere und möglichst kontrollierte ßerte: „Wer nicht glaubt, der wird Wirt nichts, mit einem Wirt aber fast alles kann. Ausbreitung des Virus in Kauf ausgestoßen.“ nehmen. Die letzte offizielle Publikation Die Coronaviren sind in der Sollte es zu neuerlichen Wellen der Task Force aus dem Gesund- Lage, sich über spezielle Rezeptoim Sinne eines massiven Anstiegs heitsministerium datiert übrigens ren und Enzyme in die Wirtszelder R0 kommen, müssen gezielte vom 28. Februar 2020, sie ist also len einzuschleusen. Dort können und regionale Lockdowns durch- nicht mehr ganz so taufrisch. Ob sie dem Erbgut des Wirts befehlen, geführt werden, die eine massive das langfristig eine wirksame ge- dass sie repliziert (also vermehrt) Ausbreitung von den jeweils aktiven Hot Spots verhindern. Das eigentlich zuständige Gesundheitsministerium stellte zwar schon zu Beginn der Pandemie eine Task Force zusammen, in der immerhin der Oberste Sanitätsrat und einige namhafte Infektionsspezialisten vertreten waren und sind. Das Ministerium verzichtete aber wie der Kanzler fast gänzlich auf Ärzte, die echte Erfahrung mit echten Patienten haben. Natürlich kann man sagen, man So ungefähr kann man sich ein Coronavirus vorstellen muss einer Pandemie mit anderen Mitteln begegnen, als dies die Ärzte im direkten Kontakt mit den sundheitspolitische Strategie ge- werden. Der Wirt muss diesem BePatienten tun, aber es war für vie- gen eine Seuche ist, werden wir ja fehl gehorchen, weil er aufgrund le Bürger verwunderlich, dass die sehen. der genetischen Gegebenheiten Stimmen der Task Force erstens nicht anders kann. recht leise und zweitens kaum me- Was ist ein Coronavirus Ist das Coronavirus also einmal eigentlich? dizinisch geprägt waren. beim Wirten eingedrungen, gibt Selbst der stets egomanisch Viren sind im Gegensatz zu Bakte- es kein Halten mehr. Das Virus agierende US-Präsident Donald rien definitionsgemäß keine Lebe- wird dort ohne Unterlass repliTrump zog in der Hauptphase der wesen. Sie bestehen aber aus dem- ziert und verursacht in der Folge Coronakrise den weltberühmten selben biologischen Material, das entzündliche Reaktionen, die oft Immunologen Anthony Fauci als alle lebenden Zellen dieser Welt asymptomatisch, marginal und Berater hinzu und überließ ihm als Bausteine teilen. Das Corona- nur fallweise spürbar sind. Selten sogar den Vortritt bei vielen öf- Virus ist ein sogenanntes RNA-Vi- können auch schwere, komplikafentlichen Auftritten im Rahmen rus. (Man darf übrigens auch der tionsreiche und mitunter sogar der Krisenbekämpfung. Virus sagen, das erlaubt uns der tödlich verlaufende GanzkörperAber Österreich ist wie gesagt Duden). Coronaviren bestehen entzündungen auftreten. anders. Einer der wenigen, der viel aus einer Hülle mit „Spikes“ (dieDr. Marcus Franz ist Facharzt für Innere MeErfahrung und ärztliche Expertise se Spitzen gaben dem Unding den dizin und war von 2013 bis 2017 Abgeordneter zum Nationalrat (Team Stronach/ÖVP/fraktionslos). vorweisen konnte, war der Grazer Namen, weil sie ein bisschen wie Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 54 von 139

Bild: mediad.publicbroadcasting.net

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

Seite: 8/8


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 16,21-23 Druckauflage: 22 000, Größe: 98,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972777, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

Fülle von Fehlern begangen

Corona: Die österreichische Krisenstrategie Auch wenn wir noch lange vieles über die Corona-Epidemie nicht wissen, ist es doch dringend am Platz, eine erste Zwischenbilanz über die Erfolge, Gefahren und Nachteile der österreichischen Krisenstrategie zu ziehen – schon auch, um daraus zu lernen. ● Österreich hat so wie ganz Europa den Ausbruch einer unbekannten Epidemie viel zu spät als ernsthafte Bedrohung registriert. Nachrichtendienste wie auch der diplomatische Apparat haben versagt. Wir haben viel zu lange der Weltgesundheitsorganisation WHO vertraut und nicht begriffen, wie stark diese von einem äthiopischen Kommunisten geleitete Organisation von China beeinflusst ist – und damit auch von dessen wochenlangen Unwahrheiten. Der Chef der WHO hat etwa noch am 15. Februar folgenden unglaublichen Satz gesagt: „Der größte Feind ist nicht das Virus, sondern das Stigma.“ Solche Sätze sagen politisch korrekte Menschen sonst immer in Hinblick auf Aids … ● Es rächt sich einmal mehr, dass wir – ebenfalls unter Druck Pekings – keinerlei Kontakt zu Taiwan haben, das schon der Sprache wegen viel besser Bescheid weiß als alle anderen, was im einwohnergrößten Land der Welt vor sich geht. Dabei ist Wissen über China von großer Bedeutung. Ist es doch immer noch eine brutale Diktatur voller Selbstinszenierung. Taiwan hat jedenfalls schon im Dezember, zweieinhalb Mona16

te vor Österreich, die ersten AntiCorona-Maßnahmen gesetzt. ● Österreich hingegen hat noch bis in den März Flugzeuge aus China ungehindert landen lassen und die Passagiere auch nicht kontrolliert – also noch lange, nachdem auch Peking selbst die Epidemie zugegeben und erschreckende Bilder aus Wuhan gezeigt hat. ● Österreich hat bis März keine wahrnehmbaren Vorbereitungen gesetzt, wie etwa Einschränkung des Zugangs zu Spitälern, Beschaffung von Material wie Schutzkleidung und Masken, Einkauf der nötigen Chemikalien für Massenimpfungen oder konkrete Notfallsplanungen. ● Ab Mitte März wurde dann die Richtung plötzlich um 180 Grad gedreht. In kurzen Stufen kam es durch ständig neue, oft widersprüchliche Verordnungen des Gesundheitsministers zum völligen Lockdown. Schulen, Veranstaltungen, Museen, Kirchen, Gasthäuser, fast alle Geschäfte wurden geschlossen. Das kam wie ein lähmender Schock über Österreich. Kein Oppositionspolitiker und nur wenige Journalisten haben das zu kritisieren gewagt. ● Offensichtlich hat die Politik erst auf Grund schockierender Bilder aus Italien reagiert, wobei freilich bis heute nicht wirklich klar ist, warum es in Italien, Spanien oder Belgien so schlimm zugegangen ist. Es gibt Hinweise auf sehr spezifische Fehler in diesen drei Ländern, etwa auf den Zustand der Spitäler oder die Tatsache, dass die spanische Linksregierung noch am 8. März in 75 Städten zu Bild: unterberger.at

VON ANDREAS UNTERBERGER

feministischen Frauenmärschen aufgerufen hat. ● Bundeskanzler Sebastian Kurz hat mit drastischen Erklärungen die auch in allen Medien ausgebrochene Panikstimmung unterstützt. So sagte er, dass bald jeder jemanden kennen werde, der an Corona gestorben ist; oder dass es in Österreich 100.000 Tote geben wird. ● Später bekannt gewordene Protokolle zeigten, dass Kurz durchaus absichtlich Alarmstimmung ausgelöst hat. Eigentlich müsste das zu einem politischen Vertrauensproblem führen. Nicht jedoch für Kurz. Sein Vorgehen wurde auch im Nachhinein für richtig gehalten. So zeigte noch am 7. Mai, also fast zwei Monate nachher, eine Umfrage, dass erstaunliche 58 Prozent der Meinung waren: „Auch wenn es übertrieben war“, sei die Warnung des Bundeskanzlers nötig gewesen. Lateinkenner erinnern sich an den Satz: Mundus decipi vult, ergo decipiatur. Die Welt will getäuscht werden, also sei sie getäuscht. Sogar drei Viertel der Bevölkerung haben auch im Nachhinein die – inzwischen wieder zum guten Teil gelockerten – Maßnahmen für richtig gehalten. ● Es wäre trotz der großen Umfrageerfolge der Koalition falsch zu behaupten, die Regierung habe die Coronakrise absichtlich entfacht. Schließlich hat es die in fast allen Ländern gegeben. Aber ebenso falsch wäre es zu glauben, dass sich die Regierungsmitglieder über die positiven Imagefolgen für sie selbst nicht sehr bewusst geworden wären. ● Es gab freilich auch in vielen anderen Ländern erhebliche Fortsetzung auf Seite 21

ZUR ZEIT | 26/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 55 von 139

Seite: 1/4


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 16,21-23 Druckauflage: 22 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972777, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ  Fortsetzung von Seite 16

Imagegewinne für die Regierungen: Von Boris Johnson bis Angela Merkel und Viktor Orbán. In Spanien hingegen erlitt die sozialistische Regierung einen dramatischen Vertrauensverlust. Sie hat nicht den Eindruck erwecken

lerdings die Zahlen der östlichen Nachbarn. ● Seine Reaktion hat Österreich jedenfalls international Gutpunkte gebracht. Selbst Angela Merkel musste sagen: „Österreich war uns immer ein Stück voraus.“ Und laut der Agentur Bloomberg

ken mussten die Tests auf eigene Faust bei einem privaten Labor durchführen lassen. ● Durch die totale Orientierung auf Corona sind zwei Monate lang viele medizinischen Behandlungen unterblieben. Operationen und Untersuchun-

Bild: Anna Moritz/Wikimedia/CC BY-SA 3.0

können, die Lage im Griff zu haben. Für die anderen Länder und eben auch Österreich aber gibt es eine ganz klare Erklärung, die man schon aus der Bibel kennt: In Stunden der Angst und Gefahr drängen sich die Schafe um den Hirten. ● Selbst wenn eigentlich viel zu spät reagiert worden ist, so ist doch Tatsache, dass Österreich im europäischen Vergleich sehr gut dasteht. Sei es wegen einer besseren Hygienekultur. Sei es, weil Österreich ein gut ausgebautes Gesundheitssystem hat, wo jeder bei Bedarf ein Intensivbett bekommen hat. Sei es, weil hier trotz allem früher und energischer reagiert worden ist. Jedenfalls schauen alle Vergleichszahlen für Österreich im Vergleich zu Süd- und Westeuropa sehr günstig aus (so kritisierbar jede einzelne Zahl auch ist). Noch günstiger sind al-

hat die amerikanische Regierung genau bei drei „Musterstaaten“ Wege für den Umgang mit der Pandemie zum Abkupfern gesucht: bei Südkorea, Singapur und Österreich. ● Dennoch ist eindeutig, dass eine Fülle von Fehlern begangen worden ist, nicht nur in der Hektik der ersten Tage. So zum Beispiel:

gen wurden abgesagt, Menschen sind oft nicht zum Arzt gegangen, haben Spitäler als Quelle der Ansteckung gemieden. Der Lockdown hat mit Sicherheit zu vielen gesundheitlichen Problemen mit Langzeitwirkung geführt. ● Es wurden keine Obduktionen gemacht, sodass man nie wissen wird, wie viele nur mit dem Virus gestorben sind und wie viele wirklich Die Reaktion auf die Coronakrise an ihm gestorben sind. hat Österreich jedenfalls inter● Der am meinational Pluspunkte gebracht. sten publizierte ● Eine mir bekannte Juristin Fehler war der Fall Ischgl, wo Anhatte nach einer Asienreise ein- fang März einige Tage zu spät auf deutige Symptome, ihr ist aber Erkrankungen reagiert worden vom Corona-Telefon des Gesund- ist. Das hat eine vierstellige Zahl heitsministeriums ein Test ver- an Infektionen ausgelöst. Unklar weigert worden. Sie war alles an- ist jedoch, warum. Hat man vom dere als ein Einzelfall. Gesundheitsminister bis zum Be● Selbst die Mitarbeiter des zirkshauptmann noch nicht beersten bekannten Corona-Kran- griffen, was die Krankheit bedeu26/2020 | ZUR ZEIT

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 56 von 139

21 Seite: 2/4


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 16,21-23 Druckauflage: 22 000, Größe: 99,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972777, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ tet? Oder hat man aus Rücksicht angerichtet, dass dieser noch ein auf die auslaufende Skisaison mit Jahrzehnt lang schwere NachwirVerzögerung reagiert? Allerdings kungen haben wird – gesundheitdürfte die Empörung der Opposi- lich, sozial, psychologisch, ökonotion über Ischgl kontraproduktiv misch. Es wird aber noch lange bis sein: Vor allem in Westösterreich zu seriösen Gesamtanalysen aller sieht man jede negative Schlag- Schäden dauern. Diese laufen zeile primär als Schaden für den Tourismus an. ● Der empörendste Fehler der ganzen Corona-Zeit ist erst im Mai, also nach der teilweisen Entspannung, passiert, wo man sich nicht mehr auf das Chaos eines plötzlichen Notstandes ausreden konnte. Er bestand darin, dass afrikanische Asylanten, die wegen einiger Infektionen in ein Corona-Zentrum der Gemeinde Wien verlegt und mit einem Quarantäne-Bescheid belegt worden sind, einfach den ganzen Tag arbeiten gegangen sind und dann in einem Paketzentrum der Post viele andere infiziert haben. Niemand in diesem Quarantäne-Zentrum hat sie am Weggehen gehindert. Es wurde keine Meldung an die Polizei gemacht. Der Quarantänebruch ist offenbar nicht einmal aufgefallen. ● Nicht nur angesichts eines solchen provozierenden Verhal- ja oft auf vielen Umwegen: beitens der Gemeinde Wien bröckelt spielsweise auf dem Weg beruflidie Stimmung inzwischen wieder cher Existenzverlust – Depression etwas. So glauben nicht mehr alle, – Selbstmord. ● Freilich: Selbst wenn man sondern „nur“ noch drei Viertel der Österreicher, dass die Regie- aus heutiger Sicht die allzu scharrung absolut richtig gehandelt hat. So ha- Der Fall Schweden zeigt: Wirtben am Höhepunkt schaftlich kann sich kein modernoch 23 Prozent das nes Industrieland abkoppeln. Virus als sehr bedrohlich bezeichnet, sechs Wo- fen Maßnahmen für falsch hält, chen später waren es nur noch so waren sie dennoch alternativlos. 6. So sehen jetzt statt 20 Prozent Aus zwei Gründen: ● Politisch: Hätte die Regieschon 31 Prozent die Gefahr durch das Virus als übertrieben rung weniger scharf reagiert, wäre sie weggefegt worden. Siehe dargestellt an. ● Auch wenn man noch lange etwa die schwere Krise der spanicht alles weiß, muss man im nischen Regierung. Alle Medien Rückblick auf die Kernfrage ten- haben wochenlang auf „Volle denziell zum Schluss kommen: Kraft Panikmodus“ geschaltet. Österreich hat überreagiert. Man Sie taten das im Wissen, dass jede hat durch die totale Konzentrati- Emotion, ganz besonders Angst on auf die Seuche so viel Schaden und Panik die Auflagen treibt. Die 22

„Zeit im Bild“ des ORF ist plötzlich auf zwei Millionen Zuseher hochgeschnallt (inzwischen freilich wieder auf knapp mehr als eine Million zurück). Daher hat die Regierung bei Geheimgesprächen mit Chefredakteuren diese

keineswegs von der Richtigkeit des Panikmodus erst überzeugen müssen. Allerdings haben die Medien in ihrer Paniklust nicht begriffen, dass sie damit ihre zweite, wichtigere Einnahmenquelle total zertrümmern: die Anzeigeneinnahmen. Das aber hat die Regierung in bedenklicher Großzügigkeit blitzschnell aus Steuergeldern kompensiert. ● Ökonomisch: Jenes Industrieland, das am wenigsten herunterreguliert hat, ist Schweden. Das Land verzeichnet bei leicht größerer Einwohnerzahl zwar sechs Mal so viele Corona-Todesopfer wie Österreich (aber deutlich weniger als etwa Belgien, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien). Aber Schweden hat dennoch nichts davon. Es kommt wirtschaftlich nicht besser aus der Krise. Die jüngste Wirtschaftspro-

ZUR ZEIT | 26/2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 57 von 139

Seite: 3/4


www.observer.at

Zur Zeit Wochenzeitung für Österreich Wien, am 27.06.2020, Nr: 26, 52x/Jahr, Seite: 16,21-23 Druckauflage: 22 000, Größe: 97,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12972777, SB: Ischgl

CORONAKRISE – ERSTE BILANZ

Bild: needpix.com

gnose der EU prophezeit Schweden für 2020 wie 2021 sogar eine schlechtere BIP-Entwicklung als Österreich! Es zeigt sich: Kein modernes Industrieland kann sich wirtschaftlich abkoppeln. Dazu sind die Globalisierung und die

gegenseitige Abhängigkeit schon viel zu weit fortgeschritten. ● Man könnte also zu dem Schluss kommen, dass Sebastian Kurz alles richtig gemacht hat: Er hat brillant kommuniziert, die erwähnten Pannen werden ihm nachgesehen, Österreich steht international exzellent da, es hat relativ früher reagiert und relativ niedrige Opferzahlen. Dennoch muss man ganz eindeutig sagen: Nein, Kurz verantwortet trotz all dieser Erfolge zwei ganz schlimme Fehler, die nicht bloß in kurzfristigen Pannen bestehen, wie einem kurzen Gedränge der Begeisterung im Kleinen Walsertal. Es geht vielmehr um zwei sich über Wochen hinwegziehende politische Linien des Bundeskanzlers und der Minister. ● Der eine große Fehler war der fahrlässige Umgang mit den Grund-

rechten und dem Rechtsstaat. Die Politik scheint aus der Geschichte nichts gelernt zu haben. Die vielen „Nie wieder“-Beschwörungen riechen nach heißer Luft. Man hat die fundamentale Bedeutung des Rechtsstaats für Freiheit und Demokratie gerade in Krisenzeiten nicht begriffen. Siehe etwa: ● die unglaubliche Aussage in einem offiziellen Regierungstext, es würde „vorerst“ keine Kontrollen im privaten Bereich

● der verzweifelte, verständliche, aber rechtsstaatlich bedenkliche Versuch des Bildungsministers, die schikanösen Verordnungen des Gesundheitsministers zur Wiedereröffnung der Schulen mit dem Satz, es käme primär auf den gesunden Menschenverstand an, zu schubladisieren; ● der vom Gesundheitsminister bejahte Gedanke, dass man die repressiven Corona-Maßnahmen eigentlich auch Man hat die fundamentale auf die Bekämpfung der Klima-Erwärmung Bedeutung des Rechtsstaates in Krisenzeiten nicht begriffen. ausdehnen sollte, was auf Deutsch eine ungeben, ob man auch dort Abstand befristete Öko-Diktatur bedeuten hält – diese Bemerkung enthüllt würde; ● die, sagen wir es höflich, allunbewusst ein ganz gefährliches zu enge und vor allem auch finanDenken; ● die kontinuierliche Falschinzielle Kooperation der Regierung formation, dass die Österreicher mit den Medien, die von der viernur zum Füße-vertreten auf die ten Gewalt zu gekauften StaatsStraße dürfen. Dabei steht eindeu- medien geworden sind. ● Ebenso langfristiges Gift war tig in der Verordnung des Gesundheitsministers, man dürfe auch der Satz „Was immer es kostet“, der zuerst vom Bundeskanzler ohne irgendeinen Grund hinaus; ● die fortschreitende Ein- und dann von allen Regierungsschränkung der Meinungsfrei- mitgliedern zu hören war. Dieser heit: Es wurden sogar Polizeischü- Satz wird uns noch zehn Jahre beler auf die Jagd nach sogenannten lasten. Wenn eine Regierung den Fake News geschickt, als ob sie Eindruck erweckt, dass Geld keioder die Regierung im Besitz einer ne knappe Menge mehr sei, dass objektiven Wahrheit wären; man nirgendwo sparen müsse, ● Die massiv überdrehte Fordass jede Forderung erfüllt werde, mulierung des Innenministers, dann ist sie rettungslos verloren. wer den Abstand nicht hält, sei als Dieser Satz löst unerfüllbares An„Lebensgefährder“ zu verfolgen; spruchsdenken aus. Dieser Satz ● die Eliminierung eines vom schafft Zombie-Firmen, die nur „Kurier“ veröffentlichten Inter- durch Steuergeld überleben könviews mit dem Klestil-Arzt und nen. Dieser Satz führt mit SicherLungenspezialisten Graninger heit zu Steuererhöhungen (wenn aus dem Internet; auch erst nach der Wien-Wahl). ● die Behauptung des BundesUnd dutzende Male hat er schon kanzlers, da ginge es nur um „juri- zu Forderungen geführt, die so stische Spitzfindigkeiten“; beginnen: „Wir haben ja jetzt ● seine coole Aussage, dass die gesehen, dass genug Geld da ist, Maßnahmen eh auslaufen wür- also …“. den, bevor der VfGH darüber ur- Dr. Andreas Unterberger war 14 Jahteilt, dass also gleichsam die Ein- re lang Chefredakteur der „Presse“ schränkungen der Grundrechte bzw. „Wiener Zeitung“. Er schreibt www.andreas-unterberger.at (Meinungsfreiheit, Gewerbefrei- unter sein „nicht ganz unpolitisches Tageheit, Bewegungsfreiheit, Religi- buch“, das heute Österreichs meistgelesener Internet-Blog ist. onsfreiheit) egal wären;

26/2020 | ZUR ZEIT Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/7121057). Pressespiegel Seite 58 von 139

23

Seite: 4/4


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 27.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974016, SB: Ischgl

„Kein Ischgl am Wörthersee“: Die Behörde kontrolliert VELDEN. In Velden am Wörthersee sind vor allem am Wochenende die Hotels und die Lokale voll. Dass sich viele Menschen dabei überhaupt nicht an die Abstandsregeln halten, ruft nun die Bezirkshauptmannschaft Villach-Land auf den Plan, um Probleme wie in Ischgl zu verhindern. Vier Juristen werden an diesem Wochenende spätabends in Velden kontrollieren und von der Polizei unterstützt. Bezirkshauptmann Bernd Riepan: „Unsere Beobachtungen zeigen: Je später der Abend, desto mehr nimmt die SN, APA Selbstverantwortung ab.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 59 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 91 081, Größe: 97,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974141, SB: Ischgl

aut fo) ern zw. eidie ten ighen ng Jektnghen hef Bean on“ bst ein errzete ris-

Ischgl will nicht zur partyfreien Zone werden, verschiedene Après-Ski-Auswüchse etwa von Tages-Bustouristen aber zurückdrängen.

Foto: AFP, Böhm, TVB Ischgl, imago

Ischgl will Après-Ski begrenzen Ischgl, Innsbruck – Das in der Corona-Krise vor allem auch international als Ansteckungs-Hotspot am Pranger gestandene Ischgl will Stärken beibehalten, aber auch Korrekturen an Auswüchsen vornehmen. Im Auftrag des

Tourismusverbandes Paznaun-Ischgl wurden über 700 Einheimische, Gäste und Mitarbeiter befragt. Laut den der TT exklusiv vorliegenden Ergebnissen solle man weiter auf Stärken wie das Skigebiet, die Hotellerie und Kulinarik

setzen. Auch Après-Ski soll es weiter geben, allerdings mit Maß und Ziel – und auch einer zeitlichen Beschränkung. Tages-Bus-Touristen sollen zurückgedrängt werden. Für Gäste plant Ischgl künftig Gratis-Corona-Tests.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 60 von 139

In der am Donnerstag präsentierten Antikörper-Studie aus Ischgl sieht unterdessen das Land Tirol eine Bestätigung für die Richtigkeit der gesetzten Maßnahmen. (TT) Mehr auf Seite 3

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 91 081, Größe: 80,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974141, SB: Ischgl

Partyzone Ischgl: Sowohl Einheimische als auch Gäste wollen kein Aus für Unterhaltung und Feiern, aber trotzdem Korrekturen haben.

Foto: TVB Ischgl

Ischgler wollen künftig weg von Party-Auswüchsen Eine Befragung von Einheimischen, Gästen und Mitarbeitern gibt nach den Corona-Aufregungen den künftigen Tourismus-Kurs von Ischgl vor. Von Alois Vahrner Ischgl – Ischgl hatte in den letzten Wochen und Monaten ein nationales und internationales Mediengewitter zu überstehen – und wurde auch von Politikern verschiedener Länder immer wieder als einer der größten Corona-Hotspots genannt. Der Tourismusverband Paznaun-Ischgl hat in den letzten Wochen via IMAD über 700 Einheimische, Gäste und Mitarbeiter nach ihren Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft und Entwicklung des Tourismus befragt. Laut der Umfrage, die der TT vorliegt, gaben über 90 Prozent der Befragten an, dass der Tourismus in Ischgl eine große wirtschaftliche Bedeutung habe, attraktive Arbeitsplätze biete und wichtige Infrastrukturmaßnahmen bringe. Ein fast gleich großer Anteil sieht die Berichterstattung der vergan-

genen Monate als nicht ausgewogen und nicht den Tatsachen entsprechend. Fast zwei Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner machen die Ereignisse betroffen. Aus Sicht einer großen Mehrheit der Bevölkerung (82 Prozent) soll künftig das als Corona-Hotspot massiv ins Gerede gekommene Après-Ski „qualitäts- und maßvoller“ werden – ein Großteil der Befragten möchte hier eine klar definierte zeitliche Limitierung dieser Angebote sowie auch von Bus- und Tagesgästen, die nur zum Feiern kommen. Als Stärken Ischgls werden das bis ins Schweizer Samnaun reichende Skigebiet, die Spitzenqualität der Hotellerie, die Infrastruktur und die Haubenkulinarik betrachtet. Reduziert gehöre aber der ausgeuferte Partytourismus vor allem durch Tages-Busgäste. Die aktuelle Gästebefra-

gung, durchgeführt von Institute of Brand Logic und Business Beat, brachte ähnliche Ergebnisse. Demnach verbinden über 90 Prozent der Ischgl-Gäste den Ort mit der Attraktivität und der Größe des Skigebiets. Für einen ähnlich hohen Anteil (über 90 Prozent) prägt Après-Ski das Image und die Attraktivität von Ischgl, wobei sich auch die Gäste – ähnlich wie die Einheimischen – hier eine qualitative Weiterentwicklung wünschen. In Anbetracht der Situation verlangen die Gäste für die kommenden Saisonen entsprechende Gesundheitsund Hygiene-Maßnahmen, um wieder in Ischgl zu buchen. „Wir freuen uns, dass die Ergebnisse der Befragung unsere schon während der Corona-Krise entwickelten Überlegungen bestätigen und uns Rückhalt bei unseren Bemühungen geben“, sagt Ale-

xander von der Thannen, der Obmann des Tourismusverbandes. In Arbeitskreisen würden derzeit zu den unterschiedlichen Themen konkrete Maßnahmen entwickelt. „Neben den strengen behördlichen Vorschriften und den Verhaltens- und Abstandsregeln wollen wir auch in Abstimmung mit Experten Maßnahmen setzen, die über die Vorgaben hinausgehen.“ Neben der regelmäßigen Testung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen so auch Gäste die Möglichkeit für kostenlose Corona-Tests erhalten, kündigt der Tourismuschef an. „Wir waren in den vergangenen 20 Jahren vom Erfolg verwöhnt, die Gäste schätzten unser Lifestyle-Image und die außergewöhnlichen Inszenierungen. Nun nutzen wir die Krise als Chance, um Entwicklungen der Vergangenheit zu reflektieren“, so von der Thannen.

Verordnung wirft F

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 61 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 91 081, Größe: 98,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974158, SB: Steibl Andreas

Verordnung wirft Fragen auf Ab wann trat die Quarantäne-Verordnung der BH Landeck für das Paznaun in Kraft? Innsbruck – Das Ausreisemanagement für das Paznaun nach Verhängung der Corona-Quarantäne am 13. März hatte für viel Kritik gesorgt. Auch im Ausland. Von teils chaotischen und unkontrollierten Abreisen ausländischer Gäste wurde berichtet. Der Verbraucherschutzverein (VSV) – er vertritt viele Geschädigte – prangerte erst kürzlich an, dass in Ischgl die Vorgaben der Behörden etwa durch informelle Vorabinformationen unterlaufen worden seien. Die Daten vieler Gäste seien nicht erfasst, Formulare zu spät ausgegeben worden – laut VSV-Umfrage wären 78 Prozent bereits bis 16 Uhr abgereist gewesen, obwohl Kanzler Sebastian Kurz (VP)

bereits um 14 Uhr im TV die Quarantäne verkündet hatte. Doch ab welchem Zeitpunkt war die Quarantäne-Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Landeck eigentlich in Kraft? Diese Frage wirft nun eine Anfragebeantwortung von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) an SP-Nationalrätin Selma Yildirim aufs Neue auf. Anschober schließt darin, wie berichtet, nicht aus, dass es anfänglich zu Gästeausreisen gekommen sei, die „dem verordneten Ablauf nicht vollständig entsprachen“. Die Polizei habe ab ca. 14 Uhr mit der Einrichtung von Verkehrskontrollen begonnen. Um ca. 16.20 Uhr erfolgte eine „mündliche Beauftragung der Polizei, mit

Teils zu Fuß und mit dem Gepäck in der Hand machten sich Urlauber damals aus dem Tal. Foto: zeitungsfoto.at der Kontrolltätigkeit zu beginnen“. Die BH-Verordnung sei aber erst gegen 19.30 Uhr kundgemacht worden. Für den GF des TVB Paz-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 62 von 139

naun-Ischgl, Andreas Steibl, ist mit Anschobers Auskunft klar, dass „wir uns korrekt verhalten haben und die haltlosen Anschuldigungen der vergangenen Wochen somit völlig ins Leere gehen“. Im Verordnungstext selbst heißt es, dass die Verordnung „am Tag der Kundmachung“ in Kraft getreten ist. Yildirim hält diese Formulierung für „ungewöhnlich“ und interpretiert sie rückwirkend. Auf das tatsächliche Inkrafttreten der Verordnung bestätigt das Land, dass die BH die Polizei „bereits im Laufe des Nachmittags mündlich beauftragt hat, das Abreisemanagement zu exekutieren“. Die Verordnung sei damit de facto in Kraft gewesen. (mami)

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 27.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 21 000, Größe: 85,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974505, SB: Ischgl

Reisen mit Hausverstand

Foto: mg-projects.at – stock.adobe.com

LH Stelzer appelliert an Menschen aus Corona-Regionen, nicht im Ausland zu urlauben

Der Kärntner Nobelurlaubsort Velden will nicht zu einem zweiten Ischgl werden. Ab sofort wird zu später Stunde die Abstandsregel kontrolliert. LINZ/WELS/VELDEN – Nach dem schweren Corona-Ausbruch im deutschen Nordrhein-Westfalen – beim Fleischverarbeiter Tönnies – und einer Diskussion um Reisebeschränkungen appellierte LH Thomas Stelzer im Ö1-Morgenjournal am Freitag an den Hausverstand. Der

Welser Bürgermeister Andreas Rabl fordert eine Bundesregelung für den Umgang mit deutschen Urlaubern. Anlassfall ist eine deutsche Reisegruppe mit rund 30 Teilnehmern aus dem Landkreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen. Weil sie in Bayern wegen des dort verhängten Beherbergungsverbots für Reisende aus der Risikoregion abgewiesen wurden, wichen sie nach Wels aus und mieteten sich in einem Hotel ein. Der Eigentümer war vorsichtig. Des-

Stand.punkt VON MICHAELA ECKLBAUER Nicht ohne den „Baby-Elefanten“ Nach dem Corona-bedingten Lockdown kam mit den Lockerungen das Aufatmen, doch jetzt zieht schon wieder der Übermut ein. Vermehrt gibt es Meldungen, wonach sich Menschen nicht mehr an die Maskenpflicht in den Öffis bzw. beim Besuch in der Ordination halten oder dass sich Urlauber, je später der Abend, umso näher kommen. Vermehrte Erkrankungen von Schülern oder nach Treffen auch kleinerer Gruppen werden publik. Das mag auch eine Reaktion auf die zunehmende Sorglosigkeit sein, vor der Mediziner und Politiker gebetsmühlenartig warnen. SARS-CoV-2 ist nicht auf Urlaub und daher heißt es, sich nicht ohne den „Baby-Elefanten“ unter Menschen zu begeben. Auch das Tragen von Masken bleibt weiterhin sinnvoll.

halb unterzogen sich die Gäste freiwillig PCR-Tests. Alle waren negativ. Dennoch forderte Rabl angesichts tausender zu erwartender Urlaubsgäste aus Nachbarländern „den Bund auf, sich zu überlegen, wie er zukünftig damit umgeht, damit Länder und Gemeinden wissen, was sie zu tun haben“.

Tagesaktuelle Bewertung Stelzer ist der Ansicht, dass die Krankheit nicht weg und eben tagesaktuell zu bewerten sei, welche Maßnahmen zu setzen sind. Gerade in OÖ habe man sich sehr gefreut, als die Grenzen zu Deutschland aufgegangen sind. „Aber genauso muss man wachsam bleiben, und nicht um jeden Preis Grenzöffnungen voranbringen.“ Er tritt nicht für Urlaubsverbote für Deutsche ein. „Wenn ich in einem Gebiet wohne, wo es größere Ausbrüche gibt, begebe ich mich nicht ins Ausland. Denn dort muss ich dann mit Quarantänemaßnahmen, Absonderungen und vielleicht auch damit rechnen, dass ich behördlich wieder zurückgeschickt werde“, so der Landeshauptmann. Das Außenministerium hat am Donnerstag die wegen des massiven Coronavirus-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 63 von 139

Ausbruchs beim deutschen Fleischverarbeiter Tönnies verhängte partielle Reisewarnung für das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen wieder aufgehoben und auf die beiden Landkreise Gütersloh und Warendorf beschränkt. Es soll keine Landeverbote für Flugzeuge aus Nordrhein-Westfalen, aber Gesundheitskontrollen – in Form von Fieberchecks – geben. Auf dem Landweg gibt es für einreisende Touristen keine Einschränkungen.

Erster Boom in Velden Vorerst nicht beklagen kann sich die Kärntner Wörthersee-Gemeinde Velden: Die Hotels sind voll, am Abend steppt in den Szenelokalen der Bär. Genau das ruft nun die Behörden auf den Plan. „Unsere Beobachtungen zeigen: Je später der Abend, desto mehr nimmt die Selbstverantwortung ab“, sagt Bernd Riepan, Bezirkshauptmann von Villach-Land. Vier Juristen der BH werden daher an diesem Wochenende am späteren Abend und in der Nacht in Velden von der Polizei unterstützt unterwegs sein. „Natürlich wird zuerst informiert, aber wenn jemand renitent wird, werden Strafen ausgesprochen. Wenn ein Urlauber positiv getestet wird, kann man das zwar eher in den Griff bekommen, als wenn ein Barkeeper oder ein Küchenchef erkrankt.“

Seite: 1/1


Graz, am 28.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 342 662, Größe: 88,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974776, SB: Ischgl

Kleine Zeitung Sonntag, 28. Juni 2020

8 | Politik

Die Angst der Expertenvorder „Kernschmelze“ Erstmals sind die ursprünglich geheimen Protokolle des Corona-Krisenstabs einsehbar. Angeschnitten wurde auch die heikle Frage, ob alle Corona-Kranke an Beatmungsgeräte angeschlossen werden sollen. die Angst vor Lebensmittelknappheit, Stromausfällen neharen die drastischen men.“ Maßnahmen, die die Erstmals liegen die gesamtürkis-grüne Regie- melten Protokolle der im Gerung in der Corona-Hochphase sundheitsministerium angesieergriffen hat, übertrieben? Wer delten Corona-Taskforce vor, hatte in den entscheidenden Ta- die Kleine Zeitung hat darin gen das Sagen? Die Virologen Einblick genommen. Auf 100 oder die Politik? Hat sich die Seiten werden die internen DeRegierung über den Rat der Ex- batten von etwa 20 hochrangiperten hinweggesetzt? Oder gen Experten wie etwa Agessaßen die Scharfmacher im Ex- Chef Franz Allerberger, dem pertenrat? Fragen über Fragen, Chef der Wiener Spitäler Midie seit der schrittweisen Nor- chael Binder, den Virologen, Inmalisierung nach Ostern die fektiologen, Epidemiologen politische Debatte geprägt ha- Heinz Burgmann, Herwig Kolben. Entzündet hat sich die laritsch, Elisabeth PuchhamDiskussion mitunter auch an mer, Ivo Steinmetz, Florian der von Bundeskanzler Sebas- Thalhammer, dem Ärztekamtian Kurz bei der Sitzung des merchef Thomas Szekeres, RotKrisenstabs geäußerten Formu- kreuz-Kommandant Gerry Foilierung: „Die Menschen sollen tik zusammengefasst. WortproAngst vor einer Ansteckung tokolle wurden nicht erstellt. haben, Angst da- Ursprünglich war Vertraulichvor, dass El- keit vereinbart worden, nach öftern, Großel- fentlicher Kritik hat man sich tern sterben. auf eine anonymisierte VeröfHingegen fentlichung der elf Krisensitsoll man der zungen (zwischen 28. Februar Bevölkeund 6. April) verständigt. Gerung sundheitsminister Rudi Anschober will auch die restlichen Protokolle publik machen. Bei Durchsicht der Unterlagen erscheint der „AngstSager“ in einem anderen Licht. Die Debatte in der denkwürdigen Sitzung drei Tage vor Drängte auf dem Lockdown (15. Veröffentlichung: März) war von der groAnschober Von Michael Jungwirth

W

ßen Sorge vor italienischen Verhältnissen getragen. Einer der Experten warnte unverhohlen vor der „Kernschmelze des Gesundheitssystems“, ein anderer äußerte die Sorge, dass das heimische Gesundheitssystem „rasch in die Knie“ gehen könnte, sollten Intensivstationen oder Spitäler an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Die meisten Experten waren der Ansicht, dass in der Bevölkerung angesichts des Vormarsches des Virus „keine wirkliche Sorge zu verspüren“ sei, von einem „Erwachen der Bevölkerung“ keine Spur. Es bedürfe eines professionellen, ruhigen Kommunikationsflusses, um die Informationen „rasch in die hintersten Winkel der Republik“ zu bringen. Wie ernst die Lage zum damaligen Zeitpunkt war, zeigt auch die Überlegung, ehemalige Ärzte aus der Pension zurückzuholen. Die Regierung sollte SMS an alle Bürger verschicken. Thematisiert wurden auch Lieferengpässe in den Lagern der großen Lebensmittelkonzerne. Triage. Ungleich dramatischere

Überlegungen wurden am 9. März angestellt. Angesichts der Berichte aus italienischen, französischen und spanischen Spitälern warf einer der Experten die heikle Frage der Triage in Intensivstationen auf, ob also im Ernstfall auch in Österreich ältere, schwer kranke Patienten nicht mehr an Beatmungsgeräte angehängt werden sollen, um Geräte für jüngere Corona-Patienten frei zu halten. „Eine derart schwierige Entscheidung sollte nicht zulasten des gerade diensthabenden Anästhesisten gehen“, so die implizierte Forderung nach klaren Richtlinien für den Tag X. In einer späteren Sitzung wurde das schwedische oder belgische Modell angerissen, wonach ältere, schwer kranke Patienten bei akuten Atemproblemen gar nicht mehr ins Spital eingeliefert und stattdessen im Pflege- oder Altersheim palliativ behandelt werden sollen. Da sich die Lage in den heimischen Intensivstationen glücklicherweise nie so dramatisch zugespitzt hat, wurde die ethisch-sensible Frage der Triage nicht mehr weiterverfolgt bzw. abschließend be-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 64 von 139

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 28.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 342 662, Größe: 92,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974776, SB: Ischgl

Wer soll beatmet werden, wenn die Intensivstationen an ihre Grenzen stoßen, wer nicht? Solche Fragen wurden vom Krisenstab zumindest angeschnitten

handelt. Festgehalten wurde lediglich, Gradmesser solcher Entscheidungen sollten „nicht der Ressourcenmangel, sondern ausschließlich medizinische Gründe“ sein. Wenig überraschend wurden in den insgesamt elf Krisensitzungen alle coronarelevanten Fragestellungen eingehend nach wissenschaftlichen Kriterien erörtert, ob bzw. wann Schulen, Unis, Geschäfte, Grenzen, Konzerthallen geschlossen werden sollen, welche Schutzvorkehrungen für die älteren Menschen, Spitäler, Alten- und Pflegeheime ergriffen werden sollen, wie es um die Ausstattung mit Schutzkleidung, Masken bestellt ist, welche Gruppen getestet werden sollen und vieles mehr. Anfang März wurden etwa Schulschließungen noch als „problematisch“ eingestuft. Auch wird festgehalten, dass der „Schutz älterer Menschen wichtiger als die Absage von Großveranstaltungen“ mit vielen jungen Menschen sei. Am 9. März findet sich beiläufig der Hinweis, dass die Regierung mehrfach „vom

Ischgl.

Ausland in der Sache Ischgl“ kontaktiert wurde, Details sind den Protokollen nicht zu entnehmen. Immer wieder werden die wirtschaftlichen oder sozialen Auswirkungen drakonischer Maßnahmen besprochen, etwa die Frage der Vereinsamung älterer Menschen oder die Auswirkung eines kollektiv verordneten Homeoffice von Eltern und Schülern auf das Wohlbefinden von Familien. In der Anfangsphase wird noch davor gewarnt, „ganz Österreich in eine eskalierende Lage“ zu versetzen. Das änderte sich aber sehr rasch mit dem Vorrücken des Virus. So sollte, so der Appell der Experten an die Regierung, die „Bevölkerung aufgerufen werden, persönliche Kontakte zu reduzieren“. Und: „Wir sollten mehr Emotionen ansprechen und Bewusstsein schaffen, wie wichtig es ist, Angehörige zu schützen.“ Der Krisenstab befasste sich tatsächlich auch mit allen Nebenaspekten der Coronakrise, etwa mit der Frage, sollte ein Hundebesitzer unter Quarantäne gestellt werden: „Wer geht mit dem Hund Gassi?

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 65 von 139

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Neue am Sonntag Bregenz, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 39 332, Größe: 87,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974802, SB: Ischgl

Die Angst der Expertenvorder „Kernschmelze“ Erstmals sind die ursprünglich geheimen Protokolle des Corona-Krisenstabs einsehbar. Angeschnitten wurde auch die heikle Frage, ob alle Corona-Kranke an Beatmungsgeräte angeschlossen werden sollen. die Angst vor Lebensmittelknappheit, Stromausfällen neharen die drastischen men.“ Maßnahmen, die die Erstmals liegen die gesamtürkis-grüne Regie- melten Protokolle der im Gerung in der Corona-Hochphase sundheitsministerium angesieergriffen hat, übertrieben? Wer delten Corona-Taskforce vor, hatte in den entscheidenden Ta- die Kleine Zeitunghat hat darin Redaktion gen das Sagen? Die Virologen Einblick genommen. Auf 100 oder die Politik? Hat sich die Seiten werden die internen DeRegierung über den Rat der Ex- batten von etwa 20 hochrangiperten hinweggesetzt? Oder gen Experten wie etwa Agessaßen die Scharfmacher im Ex- Chef Franz Allerberger, dem pertenrat? Fragen über Fragen, Chef der Wiener Spitäler Midie seit der schrittweisen Nor- chael Binder, den Virologen, Inmalisierung nach Ostern die fektiologen, Epidemiologen politische Debatte geprägt ha- Heinz Burgmann, Herwig Kolben. Entzündet hat sich die laritsch, Elisabeth PuchhamDiskussion mitunter auch an mer, Ivo Steinmetz, Florian der von Bundeskanzler Sebas- Thalhammer, dem Ärztekamtian Kurz bei der Sitzung des merchef Thomas Szekeres, RotKrisenstabs geäußerten Formu- kreuz-Kommandant Gerry Foilierung: „Die Menschen sollen tik zusammengefasst. WortproAngst vor einer Ansteckung tokolle wurden nicht erstellt. haben, Angst da- Ursprünglich war Vertraulichvor, dass El- keit vereinbart worden, nach öftern, Großel- fentlicher Kritik hat man sich tern sterben. auf eine anonymisierte VeröfHingegen fentlichung der elf Krisensitsoll man der zungen (zwischen 28. Februar Bevölkeund 6. April) verständigt. Gerung sundheitsminister Rudi Anschober will auch die restlichen Protokolle publik machen. Bei Durchsicht der Unterlagen erscheint der „AngstSager“ in einem anderen Licht. Die Debatte in der denkwürdigen Sitzung drei Tage vor Drängte auf dem Lockdown (15. Veröffentlichung: März) war von der groAnschober Von Michael Jungwirth

W

ßen Sorge vor italienischen Verhältnissen getragen. Einer der Experten warnte unverhohlen vor der „Kernschmelze des Gesundheitssystems“, ein anderer äußerte die Sorge, dass das heimische Gesundheitssystem „rasch in die Knie“ gehen könnte, sollten Intensivstationen oder Spitäler an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Die meisten Experten waren der Ansicht, dass in der Bevölkerung angesichts des Vormarsches des Virus „keine wirkliche Sorge zu verspüren“ sei, von einem „Erwachen der Bevölkerung“ keine Spur. Es bedürfe eines professionellen, ruhigen Kommunikationsflusses, um die Informationen „rasch in die hintersten Winkel der Republik“ zu bringen. Wie ernst die Lage zum damaligen Zeitpunkt war, zeigt auch die Überlegung, ehemalige Ärzte aus der Pension zurückzuholen. Die Regierung sollte SMS an alle Bürger verschicken. Thematisiert wurden auch Lieferengpässe in den Lagern der großen Lebensmittelkonzerne. Triage. Ungleich dramatischere

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 66 von 139

Überlegungen wurden am 9. März angestellt. Angesichts der Berichte aus italienischen, französischen und spanischen Spitälern warf einer der Experten die heikle Frage der Triage in Intensivstationen auf, ob also im Ernstfall auch in Österreich ältere, schwer kranke Patienten nicht mehr an Beatmungsgeräte angehängt werden sollen, um Geräte für jüngere Corona-Patienten frei zu halten. „Eine derart schwierige Entscheidung sollte nicht zulasten des gerade diensthabenden Anästhesisten gehen“, so die implizierte Forderung nach klaren Richtlinien für den Tag X. In einer späteren Sitzung wurde das schwedische oder belgische Modell angerissen, wonach ältere, schwer kranke Patienten bei akuten Atemproblemen gar nicht mehr ins Spital eingeliefert und stattdessen im Pflege- oder Altersheim palliativ behandelt werden sollen. Da sich die Lage in den heimischen Intensivstationen glücklicherweise nie so dramatisch zugespitzt hat, wurde die ethisch-sensible Frage der Triage nicht mehr weiterverfolgt bzw. abschließend be-

Seite: 1/2


www.observer.at

Neue am Sonntag Bregenz, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 39 332, Größe: 91,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974802, SB: Ischgl

Wer soll beatmet werden, wenn die Intensivstationen an ihre Grenzen stoßen, wer nicht? Solche Fragen wurden vom Krisenstab zumindest angeschnitten

handelt. Festgehalten wurde lediglich, Gradmesser solcher Entscheidungen sollten „nicht der Ressourcenmangel, sondern ausschließlich medizinische Gründe“ sein. Wenig überraschend wurden in den insgesamt elf Krisensitzungen alle coronarelevanten Fragestellungen eingehend nach wissenschaftlichen Kriterien erörtert, ob bzw. wann Schulen, Unis, Geschäfte, Grenzen, Konzerthallen geschlossen werden sollen, welche Schutzvorkehrungen für die älteren Menschen, Spitäler, Alten- und Pflegeheime ergriffen werden sollen, wie es um die Ausstattung mit Schutzkleidung, Masken bestellt ist, welche Gruppen getestet werden sollen und vieles mehr. Anfang März wurden etwa Schulschließungen noch als „problematisch“ eingestuft. Auch wird festgehalten, dass der „Schutz älterer Menschen wichtiger als die Absage von Großveranstaltungen“ mit vielen jungen Menschen sei. Am 9. März findet sich beiläufig der Hinweis, dass die Regierung mehrfach „vom

Ischgl.

Ausland in der Sache Ischgl“ kontaktiert wurde, Details sind den Protokollen nicht zu entnehmen. Immer wieder werden die wirtschaftlichen oder sozialen Auswirkungen drakonischer Maßnahmen besprochen, etwa die Frage der Vereinsamung älterer Menschen oder die Auswirkung eines kollektiv verordneten Homeoffice von Eltern und Schülern auf das Wohlbefinden von Familien. In der Anfangsphase wird noch davor gewarnt, „ganz Österreich in eine eskalierende Lage“ zu versetzen. Das änderte sich aber sehr rasch mit dem Vorrücken des Virus. So sollte, so der Appell der Experten an die Regierung, die „Bevölkerung aufgerufen werden, persönliche Kontakte zu reduzieren“. Und: „Wir sollten mehr Emotionen ansprechen und Bewusstsein schaffen, wie wichtig es ist, Angehörige zu schützen.“ Der Krisenstab befasste sich tatsächlich auch mit allen Nebenaspekten der Coronakrise, etwa mit der Frage, sollte ein Hundebesitzer unter Quarantäne gestellt werden: „Wer geht mit dem Hund Gassi?

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 67 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Österreich Wien, am 28.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 430 754, Größe: 79,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975197, SB: Steibl Andreas

8

CMRMNA KRISE

Nur 15 Prozent bei Tests zuvor positiv

Ghomas Wolf War infiziert$ merkte aber nichts davon$ sagt er.

DER ISCHGL- REP ORT

Corona1 +)$+ Crokent der Ischgler haSen 4ntikörper

Bevölkerung merkte nichts von der Corona-Infektion

An der bahnbrechenden Untersuchung nahmen 80 Prozent der Bevölkerung teil. Ischgl/Innsbruck. Jetzt gibt es endlich Zahlen zum Corona-Hotspot Ischgl. Zum ersten Mal ist eine extrem betroffene Gemeinde fast gänzlich untersucht worden. Knalleffekt. Die Ergebnisse lieferten einen Hammer: 42,4 Prozent der Bevölkerung dürften eine CoronaInfektion durchgemacht haben – sie haben Antikörper im Blut. Aber: Bei den üblichen Coronatests zeigten nur 15 Prozent ein positives Coronatest-Ergebnis an. Teilgenommen haben an dieser Studie 79 Prozent der Bevölkerung zwischen 21. und 27. April. Das waren 1.473 Probanden (1.259 Erwachsene, 214 Kinder) während der Quarantäne-Phase. Rechnung. Durch ein dreistufiges Verfahren soll die Verlässlichkeit der Tests bei 100 Prozent liegen. „Falsche positive Ergebnisse gibt es also nicht“, sagt Studienleiterin Dorothee von Laer. Der Anteil der positiv auf Antikörper gegen Corona getesteten Probanden liege damit

ÑFG8RR8I6H-Reaorter Daniel Liebl berichtet direkt aus dem Fkiort Ischgl. Tirol. Gespenstische Ruhe im mittlerweile berühmtesten Skiort der Welt. Auf den Straßen ist niemand zu sehen, nur einzelne Motorräder mit Kärntner Kennzeichen rattern vorbei. Es ist ein sonniger Tag, oben auf den Bergspitzen liegt noch Schnee. Unten prägen derzeit Baustellen das Ortsbild. Als Erstes treffen wir den Tourismusdirektor Andreas Steibl. Auch bei ihm wurden Corona-Anti-

Virologin Dorothee von Laer.

sechs Mal höher als die zuvor mittels Coronatest positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle liege damit nur bei 15 Prozent. Wahrnehmung. „85 Prozent machten die Infektion also unbemerkt durch“, erklärt von Laer. „Von diesem Prozentsatz habe etwa die Hälfte Symptome gehabt, aber oft milde, sodass sie als Schnupfen empfunden worden wären.“ Das wirft die Frage auf: Wie ehrlich waren die Probanden? Von Laer geht jedenfalls davon aus, dass das Virus zumindest ab der 2. Februarhälfte in Ischgl kursierte. Keine Herdenimmunität. Trotz des hohen Anteils an Antikörpern bei den Ischglern dürfe laut der Medizinerin nicht davon ausgegangen werden, dass es eine Herdenimmunität gibt.

körper im Blut nachgewiesen. „Ich habe damals überhaupt keine Symptome gespürt“, sagt er. Zum Tourismus meint er: „Es muss weitergehen, wir überlegen schon, wie wir den Saisonstart begehen.“ Als Nächstes besuchen wir Thomas Wolf. Er betreibt „Wolf’s Aparts“. Der Hotelier ist einer der 42,4 %, bei denen CoronaAntikörper nachgewiesen wurden (siehe links). Wann er infiziert war, kann er absolut nicht sagen, er merkte es nicht: „Wir haben uns damals nur gedacht, wir werden

Gourismusdirektor Fteibl1 uFašrte keine Fjmatome.o

es überstehen, wenn wir es bekommen.“ Nach einer finanziell verpatzten Saison bleibt ihm nur der Blick nach vorne: „Ich hoffe auf die Sommersaison. Die Buchungen laufen anders als sonst, die Menschen buchen kurzfristig, wir hoffen auf Kurzentschlossene.“

Peter Kolba strebt Millionenklage an

Ischgl wieder im »Spiegel«

FPI8:8L-R8PBRGA:8 Das aktuelle uFaiegelo-6over.

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 68 von 139

Auch der aktuelle uFaiegelo hidmet sich erneut Ischgl. Im Artikel hird neben Fchicksalen von 6orona-Bafern und Hinterbliebenen auch auf Peter Kolba eingegangen. Der =urist ist 6hef des Verbraucherschutzvereins. Derzeit seien -.(,( @änner und 9rauen aus fšnf Kontinenten bei ihm registriert.

@ehr als *.)00 davon hären direkt in Ischgl oder durch Kontakt mit Ršckkehrern von dort infiziert. Die :eschädigten hšrden zu zhei Dritteln aus Deutschland stammen. Kolba verfolgt ein Miel1 Auf zivilrechtlichem Weg strebt er eine Fammelklage an$ um millionenschheren Fchadenersatz auszuhandeln.

Seite: 1/1

APA, hersteller

Aarés-Fki Lokal Kitzloch1 Hier steckten sich etliche Urlauber an.

Neue Studie belegt IschglWahnsinn


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 1 258 016, Größe: 73,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975317, SB: Ischgl

„SPIEGEL“-REPORT

Krimi im Skimekka: 27 Tote durch Ischgl | BERICHT SEITEN 8/9

·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···

2 Tote Krimi im Skimekka: 27

Das Behördenversagen rund um Ischgl sorgt auch in Deutschland weiter für Wirbel. Der „Spiegel“ bringt eine aufrüttelnde Titelstory. rillerpfeifen, die in etlichen Mündern steckten, und nicht Tischtennisbälle, die in Biergläser gespuckt wurden, haben mit zur explosionsartigen Verbreitung des Corona-Virus in Ischgler AprèsSki-Bars beigetragen: Diese und etliche weitere Einzelheiten trägt das deutsche

T

Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in einer fünfseitigen Reportage in der „Akte Ischgl“ zusammen. Titel: „Freitag, der 13.“ Dieser Tag markiert den Beginn der Quarantäne im Paznaun und die überstürzte Abreise Tausender mutmaßlich infizierter Gäste aus Ischgl. „Der Spiegel“ berichtet von 27 Partygästen, die den Ischgl-Urlaub mit dem Leben bezahlten. Bislang unklar war, wie das Virus in den Skiort kam. Laut bestätigten Recherchen war es eine chinesische Urlaubergruppe, die

aus der Gegend von Wuhan stammt. Dokumentiert wird auch das deutsche Behördenversagen, konkret des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Dieses beziehe Risikoeinschätzungen aus dem europäischen Frühwarnsystem EWRS mit Sitz in Schweden, das von einer Deutschen geleitet wird. Keiner schlug Alarm, „als Tausende Deutsche Anfang März im Corona-verseuchten Paznauntal feststeckten. Auch das deutsche Außenministerium blieb stumm“. Letztlich tödliche Fehl-

einschätzungen. 6200 Personen haben sich der Sammelklage des Verbraucherschutzvereins angeschlossen, davon zwei Drittel Deutsche. Ziel ist nun die Ausweitung auf die Mitglieder der österreichischen Bundesregierung. Indes wollen die Bewohner des gebeutelten Skimekkas selbst eine Kurskorrektur hin zu einem „maßvolleren“ Après-Ski. Philipp Neuner

Aktuelles „Spiegel“Cover: Aufgedeckt wird auch deutsches Behördenversagen. ‚

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 69 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 28.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 30-31 Druckauflage: 1 258 016, Größe: 93,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975371, SB: Ischgl

„Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast!“, das ist der Titel eines berühmten Horrorfilms. So schlimm wird es hoffentlich nicht werden, doch jeder von uns wird den Sommer 2020 in Erinnerung behalten. Seit der Nachkriegszeit waren wir nicht mit solchen Einschränkungen dessen, was zu machen erlaubt und möglich ist, konfrontiert. Der Begriff Sommerfrische stammt aus der Monarchie und wurde im 19. Jahrhundert erfunden. Gemeint war – so das Wörterbuch der Brüder Grimm – die „Landlust der Städter“ als Erholungsaufenthalt. Speziell in Österreich und für die Wiener ging es dabei um ein Statussymbol. Gehobene Gesellschaftsschichten konnten sich Semmering und Rax oder das Salzkammergut leisten.

Foto: REUTERS

Die Geschichte wiederholt sich: Jene, die durch das Coronavirus arbeitslos wurden und deren Unternehmen von der Pleite bedroht sind, haben andere Sorgen als die Sehnsucht nach Seen und Bergen. Sogar „Urlaub auf Balkonien“ setzt voraus, dass man einen Balkon oder Garten hat. Was sollen Menschen mit einer Kleinstwohnung am Wiener Gürtel oder anderen Hauptverkehrsadern damit anfangen? Mit Ausflügen auf die Donauinsel wird zudem die Tourismuswirtschaft nicht angekurbelt,

wir tun oder besser nicht. Die Eigenverantwortung im Sinn der Gesundheit muss über den Urlaubsspaß entscheiden. Doch machen wir uns nichts vor: Urlaub in Österreich oder anderswo – oder gar nicht, das ist auch eine Frage knallharter Interessenpolitik und von wirtschaftlichem Lobbying. Peter Filzmaier ist Professor für Politikwissenschaft an der Donau-Universität Krems und der Karl-Franzens-Universität Graz.

wie es sich die Regierung wünscht. Dafür braucht es Gutverdiener. Während vor über 60 Jahren Besatzungsmächte und kriegsbedingte Armut kaum Sommerreisen zuließen, ist nun die Coronapandemie Auslöser der Krise. Abgesehen von den Reise- und Hotelkosten liegt es viel mehr an uns als nach dem Zweiten Weltkrieg, was

ÖVP und Grüne können sagen, dass sie eben die Bundesregierung der Republik Österreich bilden. Als „Bund“ fördern sie den nationalen Tourismus und rufen zum Urlaub innerhalb der Bundesgrenzen auf. SPÖ, FPÖ und Neos in der Opposition nehmen da – als Bundesparteien – keine Gegenposition ein. Ist das logisch gedacht durchhaltbar? Müsste da nicht die niederösterreichische Landesregierung alle Niederösterreicher zum Urlaub in Niederösterreich veranlassen und die Wiener Stadtregierung Reisen bloß in die Wiener Teile des Wienerwaldes gut finden und so weiter? Schimpft demzufolge jede österreichische Landespartei

Bundeskanzler Kurz und Vize Kogler rufen zum Urlaub in Österreich auf.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 70 von 139

außerhalb Tirols über Ischgl und erklärt, dass Urlaubspläne in tirolerischen Gefilden am Rande des Landesverrats wären? Ebenfalls gefährlich ist jene Stimmung, dass es ein Verrat an der Heimat wäre, lieber in anderen Staaten Urlaub zu machen. Denn die Reisefreiheit ist Kernelement der Europäischen Union und jeder Demokratie. Ein Land, das seinen Staatsbürgern bei Auslandsreisen Schwierigkeiten macht, ist meistens eine Diktatur. Klar,

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung

Fotos: www.picturedesk.com

Wien, am 28.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 30-31 Druckauflage: 1 258 016, Größe: 92,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975371, SB: Ischgl

Ein Sommer wie kein anderer

Urlaub daheim! Ob Balkonien oder Salzkammergut – nicht für jeden kommt das infrage. Aus unterschiedlichen Gründen. das hat sich aus gesundheitspolitischen Gründen vorübergehend geändert. Doch wie ergeht es dem Tourismus, wenn die Deutschen genauso denken und kein einziger Nachbar in der Alpenrepublik Urlaub machen kann? Für Österreichs Politiker war bereits am Höhepunkt der Pandemie klar, dass die deutschen Urlauber einreisen sollen, weil wir deren Geld brauchen. Bis dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder der Kragen platzte und er geradezu nationalistisch einwarf, Österreich habe nichts, was

die bayrische Landschaft nicht schöner hätte. Vorsicht! Überträgt man solche Wortgefechte auf alle Wirtschaftsbereiche, schießen wir uns in der Entwicklung um Jahrhunderte zurück. Mit einer pandemischen Logik nach Infektionszahlen hat die Bevorzugung der Gäste aus Deutschland wenig zu tun. Die haben bloß die größte Kaufkraft. Deutschland hat ansonsten – jeweils im Verhältnis zur Einwohnerzahl gerechnet – mit Stand Vorwoche etwa gleich viele Coronafälle wie Österreich. Alle osteuropäischen Nachbar-

länder haben und hatten immer weniger Erkrankungen, als es bei uns gab. So gesehen müssten wir uns um slowenische oder tschechische Gäste bemühen. Bei den täglich neuen Fällen legen wir – Stand Donnerstag – (noch?) relativ wenig zu, in Deutschland sind es mehr. Wetten, dass es trotzdem keine Debatte einer Grenzschließung für deutsche Urlauber geben wird, solange das irgendwie vertretbar ist? Aus wirtschaftlichen Gründen. Damit es keine Missverständnisse gibt: Ein Politikwissenschafter wirft Politikern

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 71 von 139

nicht vor, dass sie politische Entscheidungen treffen. Sie sollen nur nicht so tun, als würden sie auf den Rat medizinischer Experten hören. Vielleicht kommt das dicke Ende sowieso erst nach dem Sommer. Wenn alle Kinder in den schulischen Regelbetrieb zurückkehren. Wenn es von Firmen wieder Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gibt. Wenn Sport- und Kulturevents mit Zuschauern stattfinden können. Auch da steht die Gesundheitspolitik in scharfer Konkurrenz mit Wirtschaft, Bildung und Freizeitvergnügen.

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Presse am Sonntag

KULTUR

Wien, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 80 804, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975378, SB: Ischgl

Trio aus Texas 41 Die Band Khruangbin mixt wild Musikstile dieser Welt – zu schwerelosem Groove. 42 Heimliche Liebe Wie unerfüllte Leidenschaft sich in Literatur niederschlägt. 44 Der Mediator Ibiza, Ischgl und der Tadel deutscher Medien für Wien. 45 Kunstmarkt Die nähere Zukunft der Auktionen ist eine virtuelle. 45 Art Basel im Netz Verkauft wurde trotzdem gut.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 72 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 80 804, Größe: 62,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975384, SB: Ischgl

»Wir sind doch eine mündige Gesellschaft« Gesundheitsminister Rudolf Anschober will Leiharbeiter und Asylwerber gezielt auf Covid-19 testen. Und er plant eine TierwohlKennzeichnung für Handel und Gastronomie. Ø VON

ULRIKE WEISER

Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten warnt, dass eine zweite Welle in Europa bereits begonnen hat. Für Österreich würde das – und zwar in einem positiven Szenario – bedeuten: Mitte Juli hätte man eine Situation wie Mitte April. Wenn mitten in der Urlaubssaison die Fallzahlen deutlich steigen, was ist dann der Plan? Rudolf Anschober: Unter zweiter Welle

verstehe ich eine exponentielle Zunahme der Fälle, also tägliche Steigerungsraten von 30 bis 50 Prozent, so wie Mitte März. Das können wir vermeiden, wenn wir rasch bei ersten Steigerungen eingreifen und wenn die Bevölkerung weiterhin verantwortungsvoll handelt. Ich erwarte aber eher leichte Sinuskurven, die wir schnell wieder runterdrücken können. Wobei es mir derzeit schon Sorgen macht, dass bei einem Teil der Bevölkerung das Risikobewusstsein deutlich abgenommen hat. Früher waren es fünf Prozent der Bevölkerung, jetzt sind es eher zwanzig. Das ist zu viel.

Nur zur Klarstellung: Fallzahlen wie Mitte April wären für Sie eine leichte Sinuskurve?

Nein, das ist schon mehr. Wir müssten deutlich vorher eingreifen, zum Beispiel müsste man in Teilbereichen wieder den Mund-Nasen-Schutz einführen.

Glauben Sie, dass das geringere Risikobewusstsein etwas mit der Abschaffung der Maskenpflicht zu tun hat? Die Maske erinnert ja an die Ansteckungsgefahr.

Wir müssen keine Maske tragen, um zu verstehen, dass das Virus noch da ist. Ich denke, es sind zwei andere Gründe: Der Hauptfaktor ist, dass ein Teil der Bevölkerung inzwischen einfach ein bisschen müde ist. Es waren zuletzt schwierige Zeiten, und jetzt, da der Sommer kommt, will man wieder etwas vom Leben haben. Der andere Grund sind die guten Zahlen, die den Eindruck vermitteln, dass alles schon vorbei ist. Aber das ist eine große Täuschung. Wir müssen vorsichtig bleiben. In der ORF-Sendung „Im Zentrum“ diskutierten unlängst Experten, darunter auch Ihr Sonderbeauftragter Clemens Auer, über die Lockerungen. Dabei hatte man den Eindruck: Wäre es nach dieser Runde gegangen, wäre die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen nie gefallen. Haben sich bei den Lockerungen die Bedürfnisse von Wirtschaft und Tourismus gegen Gesundheitsbedenken durchgesetzt?

mündige Gesellschaft. Es braucht nicht immer ein Verbot oder einen Zwang, damit wir vernünftig handeln. Wie schnell kann man die Maskenpflicht wieder einführen? Geht das von heute auf morgen?

Na, eine Woche werden wir sicher nicht brauchen. Aber ich hoffe nicht, dass wir bundesweite Maßnahmen brauchen. Es wird hoffentlich ausreichen, kleine regionale Feuer schnell zu löschen.

ø Clemens Fabry

Nein, es geht nicht um die Branche, sondern um die Art des Arbeitsverhältnisses und der Lebensverhältnisse – wir erstellen dazu gerade eine Prioritätenliste.

Regionale Feuer löschen heißt für mich vor allem Kontaktpersonenmanagement. Und selbst in der heißen Phase waren die Quarantänemaßnahmen immer mit Augenmaß. Regionale Maßnahmen hängen aber immer von der Art des vorliegenden Ausbruchs ab.

Wie viele Tests wird es geben?

Ich nenne keine Zahlen, wir machen so viele, wie nötig sind. Wenn 10.000 nötig sind, dann sind es 10.000, wenn 50.000, dann 50.000. Welche Tests sind das?

Hauptsächlich PCR-Tests, aber bei Bedarf auch Antikörper-Tests.

Modellrechner Niki Popper hat zuletzt kritisiert, dass die Bundesländer zu wenig testen. Warum macht man nicht mehr?

Die bisherige Strategie war, dann zu testen, wenn es einen Verdacht gibt. Derzeit gibt es wenige Verdachtsfälle, deshalb auch relativ wenige Tests. Unser neues Testprogramm, das am 1. Juli startet und nächste Woche präsentiert wird, hat eine zweite Schiene: Screenings. Wir haben das schon bei den Alten- und Pflegeheimen gemacht. Nun nehmen wir uns Bereiche vor, wo wir wissen, dass es eine geringe Bereitschaft der Betroffenen gibt, 1450 zu kontaktieren. Es geht um Menschen in prekären Arbeitssituationen, mit unklaren Aufenthaltssituationen oder in sehr beengten Wohnverhältnissen.

Verstehen Sie auch jene, die sich nach dem Ende der Maskenpflicht nicht mehr in den Supermarkt trauen?

Also um Leiharbeiter und Asylwerber.

Wir wissen aus internationalen Studien, dass das Virus etwa im Bereich der Fleischindustrie zu einem großen Problem werden kann. Niki Popper hat zu hundert Prozent recht: Wir müssen mehr testen und unter den Teppich

schauen. Und zwar rechtzeitig vor dem Herbst, wenn das Risiko steigen wird, weil wir dann alle nicht mehr so schön draußen sitzen können. Die Antikörper-Tests aus Ischgl haben gezeigt, wie sehr uns das Virus täuschen kann. 85 Prozent der positiv Getesteten hatten keine Symptome. Das ist eine große Falle und zeigt, wie nötig Screenings sind. Sie sagten: Fleischindustrie. Wird man sich bestimmte Branchen anschauen?

Auch das kann drastisch werden, wie das vom Ausbruch in der Fleischindustrie betroffene deutsche Gütersloh zeigt, wo Menschen hinter Baustellenzäunen stehen und jetzt nicht auf Urlaub fahren können.

Nein. Natürlich ist das jetzt eine kritische Phase, aber ich halte es trotzdem für richtig. Wir wollten von den Geboten und Verboten wieder zurück zur Freiwilligkeit und Selbstbestimmung. Der Mund-Nasen-Schutz ist ja in manchen Bereichen noch verpflichtend, und in den anderen ist er zumindest auch nicht untersagt. Falls es nicht funktioniert, können wir ihn schnell wieder einführen. Was die Lockerungen für das Gastronomiepersonal betrifft: Für die Betroffenen ist die Maske bei zehn bis zwölf Stunden Arbeit gerade jetzt, da die Hitze dazukommt, eine Megabelastung. Und das verstehe ich.

Wenn man sich nicht sicher fühlt, soll man Maske tragen. Damit ermutigt man auch die anderen. Ich mache das im Supermarkt. Wir sind doch eine

„Jetzt, da der Sommer kommt, will man wieder etwas vom Leben haben“, sagt Rudolf Anschober. Hier auf dem Dach des Hotels Triest in Wien.

STECKBRIEF Rudolf Anschober (59) ist Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Davor war der Grüne in Oberösterreich Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz. Anschober hat in Oberösterreich Regierungserfahrung mit der ÖVP gesammelt. 2018 fiel er vor allem mit der Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“ auf, bei der es darum ging, als Lehrlinge arbeitende Asylwerber im Land zu halten.

Sie haben den Herbst angesprochen: Wird ein normaler Schulbetrieb möglich sein?

Ich hoffe ja.

Sie hatten zuletzt den deutschen Virologen Christian Drosten zu einer Pressekonferenz zugeschaltet. Er mahnt gerade bei Schulen zu Achtsamkeit.

Wir schauen uns die Situation auch genau an. Wir erwarten bald die Ergebnisse des „großen Gurgeltests“ an Wiener Schulen und tauschen auch international Daten zu den Schulöffnungen aus. Für den Fall, dass eine hundertprozentige Öffnung im Herbst nicht möglich ist, bereiten wir gerade Maßnahmen vor. Welche?

Das hängt von der Form des Ausbruchs ab. Impfung wird es im Herbst noch keine geben. Aber schon jetzt sichern sich Länder Impfdosen. Wie sorgt Österreich vor?

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 73 von 139

Es gibt inzwischen einen Konsens, dass die EU für alle Mitglieder mit potenziellen Produzenten verhandelt. Da bringen wir uns sehr offensiv ein. Und die Impfdosen werden dann nach Bevölkerungsschlüssel aufgeteilt?

Ja.

Dass man sich während des Lockdown privat treffen durfte, hat sich spät, aber doch, geklärt. Dissens gibt es, ob man zu diesen Treffen durch öffentlichen Raum gehen durfte. Zwei Landesverwaltungsgerichte sagen Ja. Bleiben Sie bei Ihrem Nein?

Die Fachjuristen des Hauses haben nach wie vor dieselbe rechtliche Einschätzung. Wir warten auf eine Entscheidung des Höchstgerichts. Durch die Covid-Ausbrüche in der Fleischindustrie ist eine generelle Debatte um Fleisch entstanden. Sie sprechen sich für eine Kennzeichnung von Herkunft und Haltung bei Fleisch aus. Betrifft das nur verarbeitete Produkte im Supermarkt oder auch Speisekarten?

Im Regierungsübereinkommen ist die Regionalkennzeichnung im Handel enthalten, die wir europarechtlich durchsetzen wollen. Ich möchte mit Eiern, Milch und Fleisch beginnen. Was nicht im Übereinkommen steht, was ich mir aber wünsche, ist, dass die Kennzeichnung auch das Tierwohl umfasst. Wir haben derzeit teilweise Fleischpreise, die nichts mit dem Wert des Lebens eines Tiers zu tun haben. Betrifft die Tierwohl-Kennzeichnung nur den Handel oder auch Speisekarten?

Zunächst den Handel, aber ich denke, dass es mittelfristig – denn derzeit haben die Gastronomen andere Sorgen – auch Speisekarten betrifft.

Verpflichtend?

Ich denke, da muss man mit Übergangsregelungen und Pilotprojekten arbeiten. Es darf nicht zu bürokratisch sein. Ich will nichts drüberstülpen. Aber Gastronomie, die kennzeichnet, ist schon jetzt der Gewinner (siehe dazu ø auch Bericht auf Seite 12, Anm.).

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 80 804, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975418, SB: Ischgl

sei keine Zeit für „halbe Maßnahmen“.

Ischgl: Bevölkerung für »maßvolleres« Après-Ski Die Bevölkerung des im Zuge der Coronakrise in die Negativschlagzeilen geratenen Wintersportorts Ischgl tritt für eine Kurskorrektur ein. 82 Prozent der Befragten einer Umfrage sprechen sich dafür aus, dass Après-Ski künftig „qualitäts- und maßvoller“ werde, berichtet die „Tiroler Tageszeitung“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 74 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 105 748, Größe: 97,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975490, SB: Ischgl

Leitartikel Von Marco Witting

Ischgl braucht sich nicht mehr bekannt machen. jetzt kennt die Paznauner Gemeinde die ganze Welt. marco.witting@tt.com

Hochprozentige Aussichten Die Ischgler möchten künftig gerne „qualitäts- und maßvollen“ Après-Ski. Der Tourismusort ist am Scheideweg.

I

schgl stand für Party-Lifestyle, große Events und Inszenierung um jeden Preis. Aktuell steht Ischgl für den Ground Zero der Corona-Pandemie (wie es der englische Guardian ausdrückte). Selbst wenn das natürlich so nicht stimmt. Das internationale Urteil ist längst gefallen, während hierzulande Untersuchungskommission und Staatsanwaltschaft die Vorkommnisse noch unter die Lupe nehmen. Ischgl stand für eine gut geölte Marketing- und PR-Maschine. Die stottert. Noch immer. Statt mit einer Stimme zu sprechen, wurde gar nicht gesprochen. Bei den Einheimischen blieb einer internen Umfrage zufolge der Eindruck einer unfairen und nicht ausgewogenen Berichterstattung hängen. Ebenso falsch wie die Ground-Zero-Einschätzung. Nach ein paar Tagen Ruhe ist man wieder im medialen Rampenlicht. 82 Prozent der Bevölkerung wollen künftig Beschränkungen und einen „qualitäts- und maßvolleren“ Après-Ski. Während 90 Prozent der Gäste genau in der Party die Attraktivität des Ortes sehen. Da droht ein ziemlicher Spagat. Außerdem: Wie Après-Ski qualitäts- und maßvoller funktionieren soll, bleibt vage und fraglich. Besserer Schnaps und lyrische Schlagertexte werden wohl nicht gemeint sein. Ischgl steht touristisch am Scheideweg. Haubenlokale hat man. Doch der Tourismus im Ort, und ja nicht nur hier, ist auf Masse ausgelegt. Das war in der Vergangenheit schon ein Problem. Doch nur mit superreichen Gästen wird man die für die Millionen-Investitionen benötigten Beförderungszahlen der Bergbahnen nicht erreichen. Und die Gäste selbst, davon kann man halten, was man will, wollen auch nach der Corona-Krise ihre Party feiern. Ischgl muss sich neu erfinden. Eines braucht man zumindest nicht mehr: den Ort bekannt zu machen. Den kennt jetzt die ganze Welt. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 75 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 44,47 Druckauflage: 80 804, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975652, SB: Ischgl

MEDIATOR Ibiza, Ischgl und der Tadel in deutschen Medien. SEITE 44

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 76 von 139

Seite: 1/2


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 28.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 44,47 Druckauflage: 80 804, Größe: 68,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975652, SB: Ischgl

Von Ibiza bis zum Ground Zero Ischgl Nach einer skurrilen politischen Woche in Wien kommt die Bundesregierung in deutschen Medien nicht besonders gut weg. Selten werden im Ausland so viele heimische BundesministerInnen und Behörden auf einmal durch den Kakao gezogen. Ø V O N N O R B E R T M AY E R

Ö

Gernot Blümel durch den Kakao gezogen. Der „junge Mann“ zeige „besorgniserregende Gedächtnislücken“. Blümel solle im Oktober als Spitzenkandidat der ÖVP bei der Wien-Wahl antreten. „Ich finde, so einfach sollte es die ÖVP den politischen Mitbewerbern nicht machen“, meint der Redakteur aus München. Staunen auch über Blümels Parteikollegin Klaudia Tanner, die Verteidigungsministerin wird wegen nicht abgesprochener Pläne für das Bundesheer erwähnt. Trockener Nachsatz aus Bayern: „So schnell wurde wohl selten eine Reform abgeblasen.“

sterreich beschäftigt derzeit recht intensiv die deutschen Nachbarn. Am Samstag widmete „Der Spiegel“ seine sechs Seiten lange Titelgeschichte unserem Wilden Westen, während die „Süddeutsche Zeitung“ Geschehnisse in Wien zusammenfasste: „Wichtige und unwichtige Aufreger“. Leider ging es nicht um Erbauliches im besten aller Urlaubsparadiese, sondern um versagende Behörden und Skurrilitäten in den zwei Welten der Bundesregierung.

Der Mediator NEUIGKEITEN AUS DER WELT DER NACHRICHTEN

Das Hamburger Nachrichtenmagazin berichtet aus dem steilen Land Tirol: „Die Akte Ischgl“ lautet der Titel unter einem Foto mit feuchtfröhlich feiernden Gästen des Wintersportorts. Unterzeile: „Vom Party- zum Coronahotspot: Wer versagte, wer wegschaute und wer dafür bezahlen muss.“ Seit März, seit Freitag dem 13., „ist das 1600-Seelen-Dorf Ischgl in Verruf: als ,Ground Zero‘, als Brutstätte bei der Weiterverbreitung des Virus nach Deutschland und darüber hinaus.“

Kurz-Zitate. In der Münchener Tageszeitung meint Oliver Das Gupta: „Ob im Ibiza-Untersuchungsausschuss, bei einem Gesetz zum Küken-Schreddern oder bei einer angekündigten Reform des Bundesheeres – es läuft gerade suboptimal für die türkis-grüne Bundesre-

gierung.“ Für ihn ist es offenbar anstrengend, „bei dem, was sich momentan politisch in Österreich abspielt“, die Übersicht zu behalten. Wer ist schuld am Wirrwarr? „Ich bin Bundeskanzler und nicht Erziehungsberechtigter“, scheint der Kolumnist Sebastian Kurz mit einem von dessen Bonmots im Ibiza-Untersuchungsausschuss zu entlasten. „Die Presse“ habe „dieses Zitat des kinderlosen Kanzlers so famos“ gefunden, dass sie es zur Schlagzeile gemacht hat. Bemerkenswert findet Das

Gupta auch den Satz des Kanzlers, er habe das System des Postenschachers nicht erfunden. Bisher habe die ÖVP doch so getan, als ob es keinen Postenschacher gegeben habe. Blamable Patzer sind diese Woche aus Sicht der „Süddeutschen“ auch Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der EU- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (beide ÖVP) und der Neos-Politikerin Stephanie Krisper unterlaufen. Genüsslich wird dann der türkise Finanzminister

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 77 von 139

Klaudia Tanner beim Einsatz: Die türkise Ministerin hat arge Probleme mit ihrer Heeresreform. ø APA/Kolb

Die Küken ersticken im Gas. Nicht einmal die Grünen finden Erbarmen. Sie hätten sich der Stimme enthalten, als ein SPÖ-Antrag im Parlament zum Verbot der Tötung männlicher Küken abgelehnt worden ist, stellt die „Süddeutsche Zeitung“ fest. Verblüffend loyal stehe der kleine Koalitionspartner zur Kurz-Truppe. Statt des Schredderns gebe es ohnehin eine „gelebte“ CO2Praxis: „Die Küken ersticken im Gas.“ Nach der strengen deutschen Lektion fragt man sich: Ist in Ö. echt alles im Oa . . . ? Was tun gegen solche Breitseiten? Vielleicht wäre es tatsächlich besser, zu vergessen, dass man einen Laptop besitzt. Am besten löscht man auch täglich die Nachrichten auf seinem Smartphone. Wahrscheinlich ist die türkise Strategie der Antwortvermeidung tatsächlich die optimale Message Control. Falls ein lästiger Reporter aus Hamburg nachfragt, simst man ihm ein Daumen-Hoch-Emoji. Hierzulande bedeutet das „Gib a Ruh!“ ø

Seite: 2/2


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 28.06.2020, 49x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 135 829, Größe: 90,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976233, SB: Ischgl

„Es zeigt sich, dass die Lage instabil ist“ Infektionsspezialistin Gabriele

Hartmann über eine mögliche zweite Covid-19-Welle (Seite 8/9)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 78 von 139

Seite: 1/3


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 28.06.2020, 49x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 135 829, Größe: 88,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976233, SB: Ischgl

Zur Person: OÄ Dr. Gabriele Hartmann Alter, Wohnort: 58, Feldkirch Funktion: Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Mikrobiologisch Serologische Labordiagnostik Landeskrankenhaus Feldkirch, Krankenhaushygienikerin Vorarlberger Landeskrankenhäuser – Leitung Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge

Sonntags-Talk

„Es muss das klare Ziel sein, einen Dr. Gabriele Hartmann, Leiterin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge, über Covid-19 im Ländle, Ischgl und die Gefahr einer zweiten Welle. HARALD KÜNG harald.kueng@wannundwo.at

WANN & WO: Sehr geehrte Frau Dr. Hartmann: Im Jänner teilten Sie im Gespräch mit WANN & WO mit, dass Sie in Vorarlberg höchstens mit Einzelfällen rechnen. Waren Sie überrascht von den tatsächlichen Fallzahlen im Ländle? Dr. Gabriele Hartmann: Nein, es ist eigentlich das eingetreten, was ich mir erwartet habe: Ein Beginn mit Einzelfällen, dann eine Ausbreitungsphase mit deutlichem Anstieg der Fälle. Gott sei Dank gab es keine riesige Welle an Erkrankten, sodass die Betroffenen immer gut zu betreuen waren. WANN & WO: Wurde das Virus auch in Vorarlberger Labors unter die Lupe genommen? Dr. Gabriele Hartmann: Die Patienten wurden – und werden es noch – mittels sogenannter PCRTests getestet. Dabei handelt es sich um molekularbiologische Tests. Ein „unter die Lupe nehmen“ im Sinne von ausführlicher Sequenzierung des Erbgutes wird allerdings nur am Institut für Virologie in Wien gemacht. WANN & WO: Das Virus begleitet uns nun schon eine ganze Weile. Welche Fakten konnte man in der Zeit in Erfahrung bringen, was haben Sie bislang gelernt?

Oberärztin Dr. Gabriele Hartmann im WANN & WO-Sonntags-Talk.

Foto: Karin Nussbaumer

Dr. Gabriele Hartmann: Wir wissen, dass das Coronavirus über Tröpfchen verbreitet wird. Besonders häufig waren Veranstaltungen mit vielen Menschen und gleichzeitig verhältnismäßig engen Räumlichkeiten für die meisten Übertragungen verantwortlich. Das doch Ungewöhnliche an diesen Corona-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 79 von 139

viren ist, dass auch bei Menschen mit wenigen oder noch gar keinen Anzeichen einer Infektion doch viele Viren mit den Atemwegssekreten ausgeschieden werden und das bis zu zwei Tage vor Beginn der Erkrankung. Das wiederum bedeutet ein deutlich erhöhtes Infektionssrisiko, weil sich der Überträger gar nicht krank fühlt und weiterhin zur Arbeit geht, oder an Veranstaltungen teilnimmt. WANN & WO: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass 42,4 Prozent der Menschen in Ischgl Anti-Körper aufweisen. 85 Prozent der Infizierten haben die Erkrankung offenbar gar nicht bemerkt. Was folgern Sie daraus? Dr. Gabriele Hartmann: Am Beispiel Ischgl sieht man sehr gut, wie rasch sich das Virus ohne Eindämmungsmaßnahmen in einer nicht immunen Bevölkerung ausbreiten kann. Dass 85 Prozent der Erkrankungen leicht verlaufen, wusste man bereits. Ich nehme nicht an, dass die „unbemerkten“ Infektionen ganz symptomlos waren, wahrscheinlich zeigten viele nur leichte Erkältungssymptome. Auch die Situation mit großen Menschenansammlungen in engen Räumlichkeiten hat hier zur raschen Verbreitung des Virus beigetragen.

„Ein Ausbruch wie bei der Firma Tönnies in Deutschland ist sicher schwierig zu beherrschen und hat stets das Potenzial, Ausgangspunkt für eine breitere Infektionswelle zu werden.“ Dr. Gabriele Hartmann über den Covid-19-Großausbruch im deutschen Fleischbetrieb Tönnies mit aktuell über 1500 Infizierten

WANN & WO: Waren Sie an den Landeskrankenhäusern auf das Virus so gut vorbereitet, wie Sie es erhofft hatten, oder musste auch nachgebessert werden? Dr. Gabriele Hartmann: Ich bin schon der Meinung, dass wir auf die Situation gut vorbereitet waren.

Seite: 2/3


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 28.06.2020, 49x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 135 829, Größe: 86,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976233, SB: Ischgl

WANN & WO

Sonntag, 28. Juni 2020 9

Besuchsregelungen an den Vorarlbergern Krankenhäusern Am 15. Juni wurde das strenge Besuchsverbot in den Krankenhäusern gelockert. Seitdem darf pro Patient und Tag ein Besucher für eine Stunde ins Spital kommen. Die Besuchszeiten gelten für alle Spitäler – bis auf das LKH Rankweil – einheitlich: Montag bis Sonntag von 14 bis 16 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr. Die strengen Hygiene-Richtlinien bestehen weiterin, das Gesundheitsscreening am Spitalseingang bleibt bis auf Weiteres aufrecht. Fotos: KHBG

zweiten Lockdown zu verhindern“ Es hat allerdings leider schon sehr früh – noch vor Beginn der Infektionswelle – Engpässe bei der Schutzausrüstung gegeben. Wir haben es aber trotzdem geschafft, dass unsere Fachkräfte immer die notwendige Ausrüstung zur Verfügung hatten. Auf Pflegeheime sollte allerdings zukünftig eine verstärkte Aufmerksamkeit gerichtet werden – hier befinden sich doch die am stärksten gefährdeten Menschen. WANN & WO: Auch wenn immer mehr Normalität in den Alltag zurückkehrt, befinden wir uns doch noch inmitten der Pandemie. Wie sehen Sie die aktuellen MaßnahmenLockerungen und Grenzöffnungen? Dr. Gabriele Hartmann: Bei den derzeitigen Infektionszahlen in

Vorarlberg – aber auch österreichweit – kann ich die Lockerungen nur befürworten. Auch die Grenzöffnungen sind für mich derzeit kein Problem. Man sieht allerdings, dass die Lage instabil ist: Es gibt immer wieder lokale Ausbruchsgeschehen mit größeren Zahlen von Erkrankten. Diese werden derzeit aber noch ganz gut mit regionalen Maßnahmen eingedämmt. WANN & WO: Wie sehen Sie das Risiko einer zweiten Welle? Und welche Rolle spielen dabei Ereignisse wie der aktuelle Ausbruch bei der deutschen Firma Tönnies mit über 1500 Infizierten? Dr. Gabriele Hartmann: Hier kann ich nur auf meine vorherige Antwort verweisen: Eine zweite Welle

bedeutet für mich ein großes Aufkommen von sehr vielen Erkrankten. Dass das Virus weiterhin in der Bevölkerung grassiert, sehen wir! Es hängt alles davon ab, wie gut wir kleinere Infektionsausbrüche erkennen und in den Griff bekommen. Ein Ausbruch wie bei der Firma Tönnies in Deutschland ist sicher schwierig zu beherrschen und hat stets das Potenzial, Ausgangspunkt für eine breitere Infektionswelle zu werden. WANN & WO: Sollte sich eine zweite Welle abzeichnen: Welche Maßnahmen sollten aus den bisherigen Erfahrungen Ihrer Ansicht nach als erstes gesetzt werden? Dr. Gabriele Hartmann: Es ist wichtig, dieselben Maßnahmen zu

treffen, die bisher umgesetzt wurden – Testen bei Verdachtsfällen, Untersuchung und Nachverfolgung der Kontaktpersonen und Isolierung der Erkrankten und derer Kontakte. Aber grundsätzlich muss es das klare Ziel sein, einen zweiten österreichweiten Lockdown zu verhindern.

Die Vorarlberger Krankenhäuser setzen auf strenge Hygiene-Richtlinien, um eine weitere Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu verhindern. Foto: KHBG

h

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 80 von 139

Seite: 3/3


www.observer.at

Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 28.06.2020, 49x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 135 829, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976238, SB: Ischgl

Der Tiroler Skiort ist durch Corona in die Negativschlagzeilen geraten.

Foto: APA

Ischgl: Bürger fordern „maßvolles“ Après-Ski Die Bevölkerung des im Zuge der Coronakrise massiv in die Negativschlagzeilen geratenen Tiroler Wintersportorts tritt offenbar für eine Kurskorrektur im Bereich Après-Ski ein. 82 Prozent der Befragten einer von IMAD durchgeführten Umfrage sprachen sich dafür aus, dass Après-Ski künftig „qualitäts- und maßvoller“ wird, berichtete die Tiroler Tageszeitung. Ein Großteil erhoffe sich auch eine klar definierte zeitliche Limitierung dieser Angebote – sowie auch von Busund Tagesgästen, die nur zum Feiern kommen, hieß es zu den Ergebnissen der Umfrage, die im Auftrag des Tourismusverbandes

Paznaun-Ischgl durchgeführt wurde und über 700 Einheimische, Gäste und Mitarbeiter umfasste. Auf Après-Ski verzichten wollen auch die Gäste nicht. Laut einer Gästebefragung würden über 90 Prozent angeben, dass dieses das Image und die Attraktivität von Ischgl – neben dem Skigebiet – präge, wobei sich auch die Gäste – ähnlich wie die Einheimischen – eine qualitative Weiterentwicklung wünschen würden.

„Berichterstattung nicht den Tatsachen entsprechend“ Neun von zehn in der Umfrage Befragten würden überdies die Berichterstattung der vergangenen Monate als „nicht ausgewogen und nicht den Tatsachen entsprechend“ empfinden. Fast zwei Drittel der Bewohner würden die Ereignisse sehr betroffen machen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 81 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 85,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

DER TIROLER TAGESZEITUNG

Brückenkick mit Panorama SEITE 6

Die coolsten Löcher im Land SEITE 14

MI

T

4

SE

IT E

NR

ÄT S

EL

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 82 von 139

Seite: 1/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 88,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

Panorama pur: die Hängebrücke in Längenfeld (1). Die Spitzbogenbrücke in Grins gibt noch Rätsel auf (2).

1

Viel mehr als „nur“ eine Überbrückung Sie überspannen Täler und Epochen und sind Schauplatz von Abenteuern: Tirols Brückenschätze locken in großer Vielfalt. TEXT: ELKE RUSS

D

er Kontrast könnte größer kaum sein: Mitten in einem der bedeutendsten Festungsensembles Mitteleuropas verbindet die „highline197“ die Burgruine Ehrenberg in Reutte mit dem Fort Claudia. Es sind 400 Meter Mutprobe – in bis zu 114 Metern Höhe über der namensgebenden Bundesstraße 179, die im Eröffnungsjahr 2014 als „längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibetstyle“ Eingang in das Guinessbuch der Rekorde fand. Die schlanke und offene Konstruktion der Seilschwebebrücke vermittelt auch dem Besucher das Gefühl zu schweben, wenn

er „den Blick mit Kick“ ins Tal und auf das imposante Bergpanorama riskiert. Wer noch mehr Mut besitzt, der riskiert vielleicht einen Bungy-Sprung von der Benni-RaichHängebrücke am Eingang der Arzler Pitzeklamm. Allein oder im Tandem. Auch per pedes sind viele schon gefordert: Mit 94 Metern ist sie die höchste Fußgängerbrücke Österreichs. Ihre 37,7 Meter Spannweite verbinden die Orte Wald und Arzl. Die Überquerung lässt sich schön in eine rund eineinhalb Stunden dauernde Rundwanderung einbauen. Apropos Bungy-Jum-

2

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 83 von 139

Seite: 2/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 85,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

3

5

6

Die Trisannabrücke mit Schloss Wiesberg (3), die Rosannabrücke in Strengen (4), die StegnerBrücke in Hopfgarten und die Hängebrücke in Kals (6 u. 7).

ping: Die 192 Meter hohe Europabrücke in Schönberg wurde (auch) dafür schon genutzt, als die Raich-Brücke noch gar nicht stand. Es ist der höchste BungySprung, den man in Europa wagen kann. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung 1963 war die Balkenbrücke die höchste Europas, wenn auch nur zehn Jahre lang. Gebaut, um die Völker auf einer der wichtigsten Alpenstraßen in „Frieden und Freiheit“ zu verbinden, ist sie heute eher ein 785 Meter langes, sanierungsbedürftiges Symbol der massiven Transitbelastung in Tirol.

Größte Steinbogenbrücke

7

Imposant ist die Konstruktion aber allemal – besonders als kleiner Fußgänger im Angesicht der mächtigen Pfeiler. Bei einer Rundwanderung im vorderen Stubai kann man auch gleich ein zweites Brückendenkmal bestaunen: die Stephansbrücke über die Ruetz als größte Steinbogenbrücke Österreichs. Mit ihren 43,63 Metern war sie einst die weiteste Einbogenbrücke der Monarchie. Erbaut wurde sie 1842–46 aus Höttinger Breccie, die Pferdefuhrwerke in großen Quadern heranschafften. Brücken bauen konnten schließlich schon unsere Vorfahren – und was für welche! Ganz ohne Computer und Konstruktionsprogramme. Nur fällt uns das meist erst auf, wenn sie einmal gesperrt sind. Nicht ein einziges eisernes Verbindungsstück, also we-

4

der Nagel noch Schraube oder Klammer, steckt in der „Alten Rosannabrücke“ in Strengen am Arlberg aus dem Jahr 1765. Das überdachte und an der Westseite verschalte Bauwerk ist die älteste Holzbrücke Tirols. Nicht nur ihr Alter, auch die eigenartige Bauweise macht sie interessant: Es ist eine doppelte Trapezhängewerkskonstruktion, die auf abgestrebten Schnürbalken ruht. Der Verkehr rollt heute auf einer daneben angelegten Straßenbrücke. Die Alte Rosannabrücke, deren Dach mittlerweile großteils erneuert wurde, dient jetzt den Fußgängern – etwa auf einem Spaziergang durch das Dorf.

Die Gotik lässt grüßen Einzigartig ist auch die „Römerbrücke“ in Grins, deren Alter man gar nicht genau kennt. Möglicherweise bestand sie aber schon 1551. Datiert ist nur das hölzerne Gerüst (Lehrgerüst) unter ihrem gotischen Spitzbogen. Ob die Brücke im angegebenen Jahr 1639 diesen Bogen bekam oder renoviert wurde, ist aber unklar. Nach dem großen Dorfbrand in Grins 1945 originalgetreu wieder aufgebaut, musste die Brücke bereits 1960 (unsichtbar) mit Stahlbeton verstärkt werden, um der wachsenden Verkehrsbelastung standzuhalten. Die in Tirol einmalige, denkmalgeschützte Brücke findet sich stilisiert auch im Grinser Gemeindewappen wieder.

8

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 84 von 139

Seite: 3/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 88,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

8

9 FOTOS: ÖTZTAL TOURISMUS (ISODOR NÖSIG), TVB TIROL WEST

Die Benni-RaichBrücke (8), die Brücke mit Wehrturm in Altfinstermünz (9) und die Römerbrücke in Tösens (10).

10

Eine „Römerbrücke“ hat auch Tösens – und auch sie stammt gar nicht aus der namensgebenden Epoche. Allerdings könnte die Steinbogenbrücke einmal ein Stück der Via Claudia Augusta gewesen sein. Sie

überspannt dem Ort gegenüber, am felsigen Talhang eine kleine Schlucht und gilt als vermutlich älteste erhaltene Brücke Tirols. Gemauert wurde sie im Mittelalter in römischer Technik, eine schmale Straße führte darüber bis nach Serfaus. Am besten besucht man die Brücke bei einer Wanderung zum romanischen Kirchlein St. Georg. Man kommt aber auch beim Raften in der Tösener Schlucht vorbei.

Technische Meisterleistung Die 87 Meter hohe Trisannabrücke zwischen Pians und Strengen ist nur Zügen vorbehalten, doch Eisenbahn-Historiker preisen die technische Meisterleistung als „Europabrücke des 19. Jahrhunderts“: 1883 im Zuge des Arlbergbahnbaues errichtet, überspannt sie mit 230

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 85 von 139

Metern Länge die Trisanna und die Silvrettastraße. Am östlichen Brückenkopf liegt Schloss Wiesberg – und sorgt für besondere Fotomotive, die man zum Beispiel im Zuge einer schönen Rundwanderung von Tobadill aus festhalten kann. Eine Sensation waren einst die elektrische Beleuchtung, die extra für den Bau installiert wurde, und die Tragfähigkeit, die auf einen Güterzug mit vorgespannten Lokomotiven ausgerichtet sein musste. Internationales Aufsehen erregte die Trisannabrücke aber auch, als 1964 das Stahltragwerk ersetzt wurde: Auf einem nördlichen Hilfsgerüst wurde eine neue Brücke gebaut und dann das alte Tragwerk auf ein südliches Hilfsgerüst geschoben. In nur zehn Stunden und 20 Minuten konnte schließlich die

Seite: 4/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 88,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

11

12

(ROMAN HUBER), TVB ST. ANTON (CHRISTOPH SCHÖCH), TIROL WERBUNG, MGH STITZ, MARTIN LUGGER, MICHAEL GSTREIN, THOMAS BÖHM, HELMUT WENZEL, ALEXANDER PASCHINGER.

neue Brücke auf die Position der alten gerückt werden. Ein Manöver, bei dem ein Gewicht von insgesamt 1600 Tonnen bewegt wurde. Architekten, Ingenieure und Zimmerleute bestaunen noch heute die raffinierte Konstruktion der Stegner-Brücke, die in Hopfgarten über die Brixentaler Ache führt: Die Holzbalkenbrücke mit Betonfundamenten, senkrecht verschalter Bretterbrüstung und Satteldach wurde im 18. Jahrhundert von Johann Ulrich Grubenmann im Auftrag der Friedrich’schen Glashütte erbaut. Der Schweizer Zimmerer Grubenmann gilt als berühmtester Brückenbauer seiner Zeit, er schuf unter anderem die Rheinbrücke bei Schaffhausen, aber auch Kirchen- und Wohnbauten. In Hopfgarten war sein

Werk die erste freitragende Brücke der Gemeinde. Heute überquert man einen Nachbau der Fachwerkbrücke aus dem Jahr 1927, zuletzt ließ die Gemeindeführung dieses geschützte Kulturdenkmal statisch sanieren.

alterlichen Pilgerandrangs zu dem Wallfahrtsort. In 40 Metern Höhe überspannt die leicht geschwungene und fünf Prozent ansteigende Steinbogenbrücke die Schlucht des Georgenbachs. Überhöht wird sie von einer

Auf der highline179 ist Nervenkitzel fix (11 u. 12). Spannend ist auch die geschwungene Hohe Brücke nach Georgenberg (13).

Kurve, Steigung und Torhaus Eine beeindruckende Konstruktion anderer Art überqueren alle, die in der Wolfsklamm über die 354 Stufen, Holzstege und in den Fels geschlagenen Galerien zu Tirols ältestem Wallfahrtsort St. Georgenberg hochmarschieren: Kurz bevor man das Kloster erreicht, geht es über die denkmalgeschützte „Hohe Brücke“. In früheren Zeiten trug ihr Steinbogen, der aus dem Jahr 1497 stammt, die älteste Brücke Tirols. Es ist ein einzigartiges Bauwerk aus der Zeit des mittel-

13

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 86 von 139

Seite: 5/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 90,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

14

rund 50 Meter langen Balkenkonstruktion. Ein erstes Torhaus wurde 1515 erbaut, das heutige wurde nach einem Brand 1819 im neugotischen Stil ausgeführt. Nicht nur ein Torhaus, gleich einen ganzen Brückenturm weist die Grenzfestung Altfinstermünz in Nauders auf. Der zinnenbewehrte Wohn- und Wehrturm aus dem Jahr 1472 steht mitten im Inn – auf halber Länge einer Holzbrücke, die auf österreichischer Seite gedeckt und auf Schweizer Seite offen ist. Eine eindrucksvolle Kulisse, vor der Luis Trenker seinen Film „Der Rebell“ drehte.

Schutzbau mit Kick

15

Sicherheit – zumindest vor Steinschlag – war auch ein Argument für den Bau der Hängebrücke Längenfeld: Auf dem beliebten Panoramaweg in der Thermengemeinde verbindet der 82 Meter lange Übergang in 150 Metern Höhe die Weiler

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 87 von 139

Brand und Burgstein. Die Stahlkonstruktion sorgt für Nervenkitzel, spektakuläre Fotomotive und entschärft die Gefahrenstelle im Bereich Maurer Rinne. Es muss nicht gleich der Großglockner sein: Eine aufregende Hängebrücke krönt in Kals einen 20 Kilometer langen Tal-Rundweg. Die 55 Meter lange Brücke überspannt in 28 Metern Höhe den Ködnitzbach. Die Route mit Themenstationen, Spiel- und Aussichtsplätzen kann man dank mehrerer Einstiege individuell auf Groß und Klein abstimmen. Ein besonderes Technikdenkmal ist die Acherbachbrücke bei Tumpen im Ötztal: Es ist eine zweijöchige, ungedeckte Holzbrücke mit einer doppelten Hängewerkskonstruktion, die um 1885 gebaut wurde. Kaum vorstellbar, dass sie bis zum Bau der Umfahrungsstraße den gesamten Verkehr ins Ötztal trug. Einen Brückenbesuch verbindet man am besten mit einer Wan-

Seite: 6/7


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Magazin Supplement der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 28.06.2020, Nr: Ferienzeit., 52x/Jahr, Seite: 1,6,8,10-13 Druckauflage: 88 562, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12976719, SB: Pians

16

derung am Ötztaler Sagenweg – und schenkt auch der Acherbachkapelle einen Blick: Die Kapelle, die einst zu einem Bauernhof gehörte, ist rückwärtig mit einer kombinierten Wasch- und Backstube verbunden. Und wer das nächste Mal in Innsbruck über die Innbrücke eilt, widmet dem Übergang einen kurzen Gedanken: Immerhin wurde die erste feste Brücke, die der Stadt Name und Wappen gab, hier bereits 1170 erbaut.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 88 von 139

Beeindruckende Technikdenkmäler aus unterschiedlichen Epochen: Europabrücke (14), Stephansbrücke (15) und Acherbachbrücke (16).

Seite: 7/7


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 29.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 58 741, Größe: 68,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12974888, SB: Ischgl

Interview. Der Fotograf Lois Hechenblaikner hat über 26 Jahre lang Partyexzesse in Ischgl dokumentiert. Ein Gespräch über das Überdruckventil der Leistungsgesellschaft, den Preis des Geldes und seinen unternehmerischen „Vollvogel“.

„Après Ski ist eine Form der Wegelagerei“ Betäubungsspritze auf das Kleinhirn wirkt. Die Lokalbetreiber wissen genau, dass sie die Gäste auf eine Betriebstemperatur zwischen 0,5 und einem Promille aufheizen müssen. Erst dann kann man die Deutschen richtig abmelken. Die Folgen lesen Sie in den Polizeimeldungen am Ende meines Buches. Die Lokalbetreiber füllen die Leute ab bis zum Ende, ohne Verantwortung zu übernehmen. Und schauen Sie sich die Namensgebungen der Getränke an: Haxenspreizer, Almficken, Weihwasser.

VON STEFANIE KOMPATSCHER

Die Presse: Sie haben wohl noch nie so viel Aufmerksamkeit für Ihre Arbeit bekommen. Zwei Auflagen Ihres Ischgl-Bildbandes sind schon ausverkauft. Lois Hechenblaikner: Wir arbeiten jetzt schon an der dritten Auflage, Wahnsinn. Das ist total durch die Decke gegangen. Würden Sie sich als Corona-Krisengewinner bezeichnen? Da müssen Sie schon meinen Verleger fragen, ich bekomme ja auf die erste Auflage keinen einzigen Euro, nur Freiexemplare. Ab der zweiten Auflage gibt es pro Buch 75 Cent. Mich sollte man besser fragen, was ich an Geld und Zeit in dieses Projekt reingesteckt habe. Wenn ich das unternehmerisch rechne, habe ich einen Vollvogel. Ich habe über 26 Jahre hinweg an dem Buch gearbeitet. „Die Presse“ hätte mich bei dem Zeitaufwand schon dreimal rausgeschmissen.

Hat Sie schon einmal ein Lokalbetreiber verklagt? Nein, aber ich hatte schon gewaltige Schlagabtäusche. Wie ist das mit den Leuten, die Sie fotografieren? Diskutieren Sie mit ihnen? Schon auch, es sind oft Spontanbegegnungen. Ich kann mich in dem Moment in ihre Situation einfühlen, mich mit ihnen freuen. Innen bin ich traurig, nach außen spiele ich die Rolle des Clowns.

ÜBER GELD SPRICHT MAN

DiePresse.com/meingeld

Wie verdienen Sie Ihr Geld? Mit Vorträgen, und dann verkaufe ich natürlich Bilder in Galerien. Wer hängt sich denn Ihre Bilder ins Wohnzimmer? Sie sind nichts für Wohnzimmerkunden, sondern für Sammler, Museen und Firmen wie die Schweizer Großbank UBS. In Wien ist zum Beispiel die Firma Prinzhorn mit den Bildern ausgestattet. Gönnt man Ihnen den Erfolg jetzt, nachdem alle kritisch nach Ischgl schauen, mehr? Ich habe sehr viele Zuschriften bekommen, die mich bestätigen. Aber bei manchen Reaktionen, da könnte ich um mein Leben fürchten. Meine Bilder gehen unter die Haut, ich polarisiere. Erst im Jänner hat mir bei einer Podiumsdiskussion an der Universität Bruneck in Südtirol ein Professor einfach das Mikrofon abgedreht. Es gibt zu viele feige Leute, die das Problem nicht benennen. Kommt auf die Perspektive an. Der Tourismusforscher Peter Zellmann sagt, Ihre Bilder würden nur einen winzigen Teil des Tourismus in Österreich zeigen, das Image aber zerstören und damit einen enormen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Der Herr Zellmann ist kein neutraler Forscher, sondern auch beratend tätig. Er erstellt Tourismuskonzepte für Regionen und Clubs. Außerdem nimmt er überhaupt

keine Rücksicht darauf, was Fotokunst für eine Aufgabe hat.

50 Prozent ein Filialbetrieb des Tourismusverbandes.

Die wäre? Ich will kein Moralin streuen und niemandem das Geschäft verderben. Ich sehe mich als Analyst, der zeigt, wie weit der Geigerzähler der touristischen Durchgeknalltheit ausschlägt. Der Ischgl-Slogan „Relax. If you can . . .“ sagt schon alles. Das hat etwas Diabolisches.

Wie das? Ganz einfach: Die Wirtschaft in Ischgl ist fast zu hundert Prozent vom Tourismus abhängig, die Strukturen sind klein. Also wird die Polizei diesen Wirtschaftszweig wohlwollend behandeln müssen. Das ist Dorfstruktur.

Haben Sie ein Problem mit Massentourismus? Überhaupt nicht. Das Skigebiet in Ischgl gibt das her. 20.000 Leute am Tag können die locker bewältigen. Ich kenne sehr gute Unternehmer in Ischgl und super Restaurants. Das unterstütze ich alles. Ich bin nicht gegen die Wirtschaft, mein Thema ist der Exzess. Dem hat die Coronakrise erst einmal ein Ende gesetzt. Gönnen Sie das den Ischglern? Nein, sie hatten einfach wahnsinnig Pech. Das Ganze hätte genauso in St. Anton, in Mayrhofen oder in Sölden so passieren können. Bei Corona hat wohl keiner böswillig gehandelt. Ich gehe aber davon aus, dass die Polizei versagt hat. Eine Polizeistation in so einem Ort ist auf eine gewisse Weise zu

Kann Ischgl sich neu erfinden? Ischgl ist für mich eines der besten Skigebiete überhaupt, die Naturkulisse und die Anlagen sind top. Das kann niemand dem Ort nehmen. Après Ski ist nur eine zusätzliche Geldgrube, Getränkeverkauf ist eben das schnellste Cash. Sie fotografieren auch Rechnungen des teils vermögenden Publikums. Wie hoch war der höchste Betrag, den Sie gesehen haben? 24.000 Euro. Die Wirte, deren Geschäftsmodell ich kritisiere, tun mir nicht leid. Selbst wenn sie auf 40 Prozent des Umsatzes verzichten, leben sie noch gut davon. Aber so wie Après Ski betrieben wurde, das ist eine moderne Form der Wegelagerei. Die Gäste wollen das gar nicht? Die Zielgruppe, oft Deutsche, aber

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 89 von 139

auch Schweizer und Österreicher, sind Leute, die im Job viel leisten müssen. Orte wie Ischgl wurden zum hochpromillisierten Überdruckventil für diese Leistungsgesellschaft. Was Après-Ski-LokalBetreiber machen, das ist durchtränkt mit Bauernschläue und der Raffinesse des Viehhändlers, das kann man an keiner Uni lernen. Sie sagen das mit einer gewissen Anerkennung. Stimmt. Diese Leute haben die Fähigkeit, ein Produkt zu kreieren, das die Leute außer sich bringt. Außer sich, das bedeutet, nicht mehr bei sich zu sein. Erst da verliert ein Mensch die Kontrolle. Da ist viel Bauernpsychologie dabei. Etwa die Trivialmusik, die wie eine

ZUR PERSON Lois Hechenblaikner kam 1958 in Tirol als Sohn von Pensionswirten zur Welt und lebt in Reith im Alpbachtal. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Elektriker widmete er sich der Fotografie, zuerst auf Fernreisen, seit den 1990ern dokumentiert er den Massentourismus in Tirol. Mit seinen Aufnahmen sorgt er auch außerhalb Österreichs für Aufsehen. Sein neues Buch „Ischgl“ (Steidl Verlag) dokumentiert in 204 Bildern die ausufernde Après-Ski-Kultur.

Auch wenn Menschen Sexpuppen aufspießen, wie auf einem Ihrer Fotos zu sehen ist? Das war eine Grenzerfahrung, die mich noch immer beschäftigt. Bei dieser symbolischen Verletzung des weiblichen Körpers waren auch Frauen beteiligt. Einer habe ich später die Bilder geschickt. Ihre Antwort: „Super Bilder, vielen Dank.“ Unfassbar. Können Sie mit dem Begriff „Ausverkauf der Heimat“ etwas anfangen? Schon. Jeder hat einen Anspruch auf Heimat. Daher ist Tourismus als Wirtschaftszweig auch so schwer dosierbar, man muss ein Verständnis finden für die Einheimischen, die nicht im Tourismus arbeiten. Und für jene, die den Heimatbegriff für sich beanspruchen und bewirtschaften. Das ist ein globales Problem. Haben Sie einen Lösungsansatz? Gut wird Tourismus oft, wenn Unternehmer selbst viel gereist sind, wenn sie Kosmopoliten geworden sind. Und was ganz wichtig ist: Bildung, Bildung, Bildung. Viel Geld kann man aber offenbar auch anders verdienen. Für dieses dicke, schnelle Geld zahlt man aber einen hohen Preis. Wer das nicht sieht, ist ein Opfer des Systems. Die Leute im Tourismus sind nach der Saison oft völlig fertig. Mir hat einmal ein Zillertaler Bauer, der bei der Landwirtschaft geblieben ist und kein Hotel gebaut hat, gesagt: „Meine Rindviecher geben in der Nacht Ruhe, die anderen nicht.“ Der hat das als Wert erkannt. [ Michael Maritsch ]

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 83 919, Größe: 82,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975297, SB: Ischgl

Corona: „Ansehen Tirols hat noch nie so gelitten“ Tirol müsse mit höchsten Standards zuletzt verspieltes Vertrauen wieder aufbauen, sagt der Chef der Lebensraum Tirol Holding, Josef Margreiter. Von Alois Vahrner Innsbruck – Tirol und vor allem auch Ischgl gerieten beim Umgang mit der Corona-Pandemie in ein internationales Kritik-Gewitter. Ob und welche Fehler gemacht wurden, was falsch gelaufen ist und welche Konsequenzen das haben wird, werden eine Untersuchungskommission und Gerichte klären. Als Chef der Lebensraum Tirol Holding, in der mit Tirol Werbung, Agrarmarketing und Standortagentur die drei großen Marketing-Gesellschaften des Landes zusammengefasst sind, ist Margreiter auch oberster Hüter über die Marke Tirol. „Das Ansehen Tirols hat in den letzten Monaten leider so stark gelitten wie noch nie“, räumt Margreiter im Gespräch mit der TT ein. Auch bei der Lawinenkatastrophe von Galtür und Valzur im Jahr 1999 sei Tirol in der Diskussion über den Umgang mit Naturgefahren teilweise an den Pranger gestellt worden. Wo viel Licht sei, dort würden dann bei negativen Fällen in der Wahrnehmung auch die Schatten größer. Bei Corona gebe es im Ausland „rund um Après-Ski ein vielfach verzerrtes Bild von Tirol“, betont Margreiter. Faktum sei aber auch, dass sich leider viele Urlauber in Tirol mit dem Virus angesteckt haben und diese dann in ihre Heimat zurückgefahren seien. „Tirol als Herz der Alpen und der Gastlichkeit muss wieder Vertrauen aufbauen. Und wir sagen auch, dass uns das sehr leidtut und wir großes Mitgefühl mit allen bei uns erkrankten Gästen und Mitarbeitern haben.“ Für den Tirol-Holding-Chef ist jetzt eine „besonders sorgfältige Aufarbeitung und professionelle Verbesserung des Angebots“ oberstes Gebot. Urlauber müssten höchstes Vertrauen haben, dass die Gesundheit geschützt wird. „Wir

müssen jetzt diesbezüglich Woche für Woche besser werden und spätestens bis Winter die Besten sein.“

Mir ist es lieber, wenn Felix Mitterer das Thema mit der Piefke Saga satirisch behandelt als jemand anderer.“

Josef Margreiter

Dass Felix Mitterer jetzt als Konsequenz des Tiroler Umgangs mit Corona im Tourismus einen fünften Teil der „Piefke Saga“ (die ersten vier hatten in den 1990er-Jahren für viele Diskussionen gesorgt) schreibt, der dann 2021 ins Fernsehen kommen soll, sieht Margreiter gelassen. Ihm

sei es lieber, wenn Felix Mitterer dieses Thema satirisch behandelt, als wenn dies jemand mache, der nicht so ein guter Kenner der Verhältnisse sei. Für die heurige Sommersaison ist Margreiter nach der Entspannung bei den Infektionszahlen und den Grenzöffnungen vorsichtig optimistisch. Zunächst gab es einige Kritik, dass Tirol später als andere Bundesländer wie Kärnten oder Salzburg seine Kampagne „Es geht Bergauf“ gestartet hat. Jetzt zeige sich, dass das Timing gepasst habe, so Margreiter. Bei der Nachfrage sei Tirol bei österreichischen Urlaubern in diesem Sommer vom siebten auf den vierten Platz vorgestoßen, bei den Deutschen sei

Österreich erstmals Nummer 2 der Auslandsdestinationen (vorher Platz 4). „Unser Plus ist auch, dass wir über 60 Prozent Stammgäste haben.“ Welche Folgen sieht Margreiter durch Corona für den Tourismus? Die Themen Natur, Gesundheit, Sicherheit („auch bei der eigenen Versorgung“), Nachhaltigkeit und Klima würden in jedem Fall wichtiger. Tirol als stärkste Alpenmarke habe hier grundsätzlich gute Aussichten, wenn es noch stärker auf Qualität, regionale Kreisläufe und einen maßvollen Umgang mit der Umwelt setze. Klimaneutrale Skigebiete etwa seien möglich, „ganz ohne Ablasshandel, sondern etwa mit dem Wechsel von Diesel auf Wasserstoff“. Auch eine ökologischere Mobilität bei der Anreise und im Urlaub werde wichtiger, sagt Margreiter. Ganz generell tue Tirol auch gut daran, in den zu Tage getretenen Konfliktlinien zwischen urbanen und ländlichen Interessen den Dialog zu stärken und Brücken zu bauen. Es gehe um innovative, gemeinsame Wege in die Zukunft. „Auch für diese Vernetzung von Ideen und Wünschen wurde die Lebensraum Tirol Holding geschaffen.“

Lebensraum Tirol Josef Margreiter, der zuvor 23 Jahre lang Chef der Tirol Werbung war, lenkt seit Jänner 2019 die Lebensraum Tirol Holding. In dieser sind unter einem Dach mit Tirol Werbung, Standortagentur sowie Agrarmarketing die drei großen Marketinggesellschaften des Landes zusammengefasst. Die Holding soll künftig Projekte für das Land vorantreiben.

Für den Chef der Lebensraum Tirol Holding, Josef Margreiter, muss Tirol konsequent die Lehren aus der Corona-Krise ziehen. Foto: Lebensruam Tirol/Soulas

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 90 von 139

Das Gesamtbudget der drei Gesellschaften mit ihren 128 Mitarbeitern beträgt 40,6 Mio. Euro, davon sind knapp 17 Mio. Euro ein Gesellschafterzuschuss des Landes.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 29.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 66 239, Größe: 92,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975382, SB: Ischgl

Die Nachtclubs bangen um die Zukunft Die Betreiber der Clubs und Bars schwanken zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Rufe nach Lockerungen der Regeln werden immer lauter. THOMAS HÖDLMOSER SALZBURG-STADT. Auf den ersten Blick scheint alles beim Alten zu sein im Half Moon. Doch tatsächlich ist außer dem Interieur und den leuchtenden Farben nichts mehr wie vor Corona. Die ehemalige Diskothek wurde zur Bar. Die jungen Besucher, die sich einst auf der Tanzfläche tummelten, sitzen jetzt an den Tischen und spielen Mensch-ärgere-dich-nicht. Kamen vor Corona an einem Abend 500 Gäste, sind es heute gut hundert. Und statt 20 Barkeepern und Servicekräften an starken Wochenenden arbeiten maximal fünf in der Bar. Um ein Uhr früh ist Schluss. „Wirtschaftlich ist es ein Riesenschaden. Wir sind weit weg von den alten Umsätzen“, sagt Geschäftsführer Martin Sönmezay, der auch die benachbarte Humboldtstubn betreibt. „Wir schreiben jeden Monat Verluste.“ Das, was er im Half Moon macht, nennt Sönmezay „Verlustminderung“. Für jemanden, der mit seinem Betrieb jeden Monat Verluste schreibt, wirkt Sönmezay dennoch erstaunlich zuversichtlich. „Diese ganze Phase ist für uns ganz schwierig, das ist Fakt. Aber was hätten unsere Großeltern gemacht? Die sind in einer Zeit groß geworden, in der sich jeder alles vom Mund absparen musste.“ Außerdem gebe es keine Alternative zum positiven Denken: „Sonst würde es ja gar keinen Sinn mehr haben.“ Während im Half Moon an den

Samstagen wieder etwas los ist, bleibt das nahe gelegene City Beats in der Griesgasse geschlossen. Vor Corona gingen hier an einem Samstagabend bis zu tausend Besucher ein und aus. 40 Mitarbeiter waren beschäftigt. Dann kam das Virus. Und von einem Tag auf den anderen war Schluss mit Party. Der Club ist momentan eine Baustelle – die Vorarbeiten für die für nächstes Jahr geplante große Erweiterung

„Die Sperrstunde um ein Uhr ist für die Betriebe ein Leidensweg.“ Ernst Pühringer, Wirtesprecher

sind im Laufen. „So ein Geschäft kostet im geschlossenen Zustand eine Menge Geld“, sagt Geschäftsführer Franz Busta. Wie viel genau? „Zirka 50.000 Euro pro Monat.“ Wie viel er vom Staat an Entschädigung bekomme, wisse er noch nicht. „Ich habe die Zahlen noch nicht genau. Ich kann auch keine Finanzplanung machen. Das kann ich erst, wenn ich weiß, wann es wieder zu 100 Prozent losgeht. Wir hängen in der Luft.“ In der gesamten Nachtgastronomie herrscht große Verunsicherung. Alle warten auf eine Antwort auf die Frage, wann und unter welchen Umständen wieder ein Normalbetrieb möglich sein wird. Das Gesundheitsministerium hat angekündigt, der Nachtgastronomie bis Ende dieser Woche eine Öffnungsper-

spektive anbieten zu wollen. Diskutiert wird über eine schrittweise Ausdehnung der Öffnungszeiten bei reduzierter Besucherzahl. City-Beats-Chef Busta hofft, dass er mit seinem Club bald neu durchstarten kann. Erklärtes Ziel sei es, im Herbst wieder aufzusperren. Das will er aber erst tun, wenn wieder ein normaler Barbetrieb möglich ist, die EinMeter-Abstandsregel fällt und die Sperrstunde auf vier Uhr zurückverlegt wird. „Nur so ist es wirtschaftlich für uns möglich. Wir sind ein größerer Betrieb und haben höhere Kosten als kleinere Clubs.“ Er würde dafür auch ein entsprechendes Covid-19Sicherheitskonzept ausarbeiten lassen. Die aktuelle Sperrstundenregelung sei aus seiner Sicht nicht sinnvoll. „Das Virus wird nicht ab ein Uhr aktiv.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 91 von 139

Bei der Salzburger Wirtschaftskammer sind derzeit gut 400 Bars, Tanzlokale, Discos und Clubbings als aktiv gemeldet. Viele davon sind seit dem Corona-Lockdown aber nach wie vor

„Bei einem Szenario wie in Ischgl hätten wir ein Problem.“ Martin Sönmezay, Half Moon

geschlossen. Sie wollen abwarten, bis die Bundesregierung die Regeln lockert (siehe dazu auch Interview rechts). Die Nachtgastronomie komme „nicht wirklich auf die Füße“, sagt Ernst Pühringer, der Branchensprecher der Gastronomie in Salzburg. Die Sperrstunde um 23 Uhr sei eine „Katastrophe“ gewe-

Seite: 1/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 29.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 66 239, Größe: 88,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975382, SB: Ischgl MONTAG, 29. JUNI 2020

„Die meisten halten das nicht mehr lang aus“ Der Salzburger Event- und Marketingmanager Konstantin Schmelz betreut österreichweit Betriebe der Nachtgastronomie mit Eventkonzepten. SALZBURG-STADT.

Eventmanager Konstantin Schmelz. BILD: SN/STAN MEDIA/ STEFAN MÜLLER

SN: Wie lang halten die Clubs die Corona-Einschränkungen noch aus?

Schmelz: Die meisten nicht mehr lang. Das große Problem sind die Betriebskosten: Die Pacht für die Lokale fällt ja nicht weg, die wird meist nur aufgeschoben. Auch Leasingkosten für Lieferwagen und Mietkosten für Lager werden meistens nur gestundet.

SN: Wie würden Sie die Stimmung in der Branche beschreiben?

Ich glaube, es kommt auf den finanziellen Background an.

Tendenziell sind die Betriebe eher pessimistisch, weil die Politiker, was die Nachtgastronomie betrifft, das negative IschglImage in den Köpfen haben. Deshalb ist auch zu befürchten, dass die Nachtgastronomie als Letzte Erleichterungen bekommen wird. SN: Wird am Ende nur ein Teil der Clubs und Bars übrig bleiben?

Ich glaube jedenfalls, dass ein Drittel der Betriebe schwer gefährdet ist, wenn nicht schnell Erleichterungen kommen. höd

Martin Sönmezay in seinem Half Moon in der Gstättengasse. Kleines Bild: Im City Beats in der Griesgasse wird ausgebaut. BILDER: SN/ROBERT RATZER

sen, die Sperrstunde um ein Uhr sei jetzt ein „Leidensweg“. Die große Herausforderung wird in den nächsten Monaten sein, einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen trotz der weiterhin latenten Ansteckungsgefahr gerade in Lokalen, in denen die Besucher engen Kontakt haben. Man brauche zumindest einen „Fahrplan für die Nachtgastronomie“ – und eine Klärung der Frage, wie viel der Verluste von der öffentlichen Hand zurückerstattet würden, sagt Sönmezay. Wobei sich der Half-Moon-Chef der Gefahr bewusst ist, dass eine komplette Aufhebung der Verhaltensregeln zum Bumerang werden könnte. „Die Frage ist: Können wir darauf beharren, dass alles wieder so wird wie vorher? Wenn wir hier ein Szenario

wie in Ischgl bekommen, dann haben wir ein Problem.“ Die aktuelle Situation sei für die Betriebe jedenfalls dramatisch, sagt Branchensprecher Pühringer. „Die Kosten laufen weiter – und das bei null oder ganz wenig Umsatz.“ Es sei jetzt entscheidend, die Regelungen so schnell wie möglich zu lockern – sprich: zu den alten Sperrstundenzeiten zurückzukehren, wenn nötig mit hygienischen Begleitmaßnahmen. „Sonst hält das auf Dauer keiner aus.“ Wie viel Zeit bleibt wirklich noch? „Wir könnten es bei dem aktuellen Szenario bis nächsten Mai schaffen“, sagt der bekennende Optimist Sönmezay. „Wünschenswert“ sei ein derart langer Betrieb auf Sparflamme aber nicht.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 92 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 29.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 708 785, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975500, SB: Ischgl

Eine Reise ins Ungewisse und Kongresse werden wieder möglich. Gleichzeitig lesen wir mit Unbehagen, dass trotz aller Maßnahmen laufend Neuerkrankungen verzeichnet werden. Bilder von überfüllten Badestränden, voll besetzten Fliegern und

Demonstrationen ohne jeglichen Abstand lassen glauben, dass Corona Vergangenheit ist. Damit bleiben – trotz der insgesamt positiven Entwicklung – die nächsten Monate für uns alle eine Reise ins Ungewisse.

Offene Grenzen, Urlaubsreisen, ein Nachlassen bei den Hygienemaßnahmen und die Appelle zu mehr Eigenverantwortung werden uns rasch zeigen, wohin die Fahrt gehen wird! Mag. Hans Rankl, St. Pölten Foto: Andrew Matthews

Das Aufatmen über die Abschaffung der unangenehmen Einschränkungen und den Schritt zur Normalität ist hörbar. Flughafen, Geschäfte und Restaurants fahren den Betrieb wieder hoch. Urlaubsreisen, Messen

Wie Ölsardinen drängen sich die Menschen an den Stränden Großbritanniens – so, als ob es Corona in dem am schlimmsten betroffenen Land Europas mit mehr als 43.000 Toten nie gegeben hätte. Aber auch bei uns in Österreich fallen die Masken und die Vorsicht. Leider, denn manchmal wird der Appell zur Eigenverantwortung ignoriert.

Die zweite Welle droht! Der „Krone“-Chef, Herr Herrmann Klaus, sprach’s in der Sonntag„Krone“ aus: Wie es sich schon recht deutlich zeigt, die Infektionsgefahr, sie steigt! Ich werd noch nicht ins Ausland fahren, denn mir mit meinen 76 Jahren ist viel zu groß das Risiko. In meinem Alter ist man froh, wenn alles läuft so halbwegs „rund“ und dass wir alle sind gesund.

Auch wenn man täglich lachen kann, fängt jeder Tag schon sehr gut an ...

Fred Stöger, Vorchdorf

Totale Realitätsverweigerung Die Corona-Zahlen explodieren in immer mehr Ländern der Erde. Die WHO meldet regelmäßig neue Rekorde bezüglich Neuinfektionen. Auch in Europa klettern die Zahlen wenig überraschend langsam, aber sicher nach oben. Kein Wunder, es wurde schließlich viel zu früh und zu umfangreich gelockert. In Flugzeugen ist von not-

wendigen freien Plätzen keine Spur. Trotzdem dürfen sie abheben. In immer mehr Lokalen steigen Partys à la Ischgl. Trotzdem dürfen sie geöffnet bleiben. Man weiß von neuen Corona-Hotspots und Cluster-Bildungen in unterschiedlichen Ländern, auch in Europa. Trotzdem wird an der Reisefreiheit nicht ernsthaft gerüttelt. Immer mehr Menschen werfen sämtliche Hemmungen über Bord. Trotzdem will die Politik nicht auf die Bremse steigen. Auch die österreichische Bundesregierung streikt

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 93 von 139

leider plötzlich, wenn es um Vernunft geht. Mit einer zweiten Corona-Welle im Herbst oder Winter wird es nichts werden. Weil wir zurzeit alles tun, damit wir das schon wesentlich früher schaffen. Wir betteln förmlich darum. Wir hätten es leider verdient. Wenn wir nicht schleunigst zurückrudern. Die Politik mittels überfälliger Notbremse und Rücknahme von Lockerungen. Die Bevölkerung mittels überfälliger Rückkehr zum Hausverstand. Fest steht, das Modell Eigenverantwortung ist gescheitert. Christian Stafflinger, Linz

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 29.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12975713, SB: Ischgl

Für ein „maßvolleres Apès-Ski“ in Ischgl haben sich 82 Prozent der Bewohner des Nordtiroler Wintersportortes ausgesprochen. Dieses solle auch „qualitätsvoller“ sein. Über die Umfrage des Marktforschungsinstitutes IMAD berichtete die „Tiroler Ta-

geszeitung“ am Samstag. Ein Großteil der Ischgler erhoffe sich auch eine zeitliche Limitierung dieser Angebote – sowie auch von Bus- und Tagesgästen, die nur zum Feiern kämen.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 94 von 139

©

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 58 944, Größe: 93,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977388, SB: Ischgl

Forscher für bundesweite Antikörpertests 5000 bis 10.000 Teilnehmer braucht es für eine Studie. Wien. Noch kann niemand auf

wissenschaftlich fundierter Basis sagen, wie groß der Anteil der Menschen in Österreich ist, die eine Covid-19-Infektion durchgemacht haben. Ein Forscherteam um Peter Willeit von der MedUni Innsbruck und Thomas Czypionka vom Institut für Höhere Studien (IHS) hat nun ein Konzept für eine bundesweite Antikörperstudie erstellt. Eine solche brauchte demnach zwischen 5000 bis 10.000 Teilnehmer. Ein erster Durchlauf sollte vor dem Herbst erfolgen. Weitere Nachfolgeuntersuchungen müssten dann abhängig vom Verlauf der nachgewiesenen aktuellen Fälle eingetaktet werden. Im Hinblick auf die weitere Entwicklung über den Winter „kann eine solche Studie für das Monitoring der österreichischen Allgemeinbevölkerung“ sehr hilfreich sein, so Willeit. Auf 42,4 Prozent der Bevölkerung, die bereits eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht haben, kam eine Untersuchung auf gegen SarsCoV-2 gebildete Antikörper in Ischgl. In anderen Regionen Österreichs ist der Anteil höchstwahrscheinlich deutlich geringer. Im Schnitt 4,71 Prozent identifizierte etwa eine experimentelle Validierungsstudie für Antikörpertests, die im Rahmen der zweiten repräsentativen, österreichweiten Stichprobenuntersuchung Ende April in 27 ausgewählten Gemeinden durchgeführt wurde. Wieder 600 Erkrankte Unterdessen ist die Zahl der Erkrankten übers Wochenende erneut gestiegen. Am Montag waren 600 Menschen erkrankt – 49 mehr als am Vortag, 124 mehr als am Freitag. Stabil ist die Zahl der Spitalspatienten. 74 Menschen werden aktuell in Krankenhäusern behandelt, davon acht auf der Intensivstation. Insgesamt wurden bisher 17.635 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. (APA)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 95 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute

F

Wien, am 30.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 557 235, Größe: 91,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977520, SB: Ischgl

N

eun Tage nach seinem Ski-Urlaub in Tirol starb Thomas Henkel mit 54 an Corona. Der Deutsche ist eines von 28 Opfern von Ischgl. Sein Sohn Leonard will Gerechtigkeit und klagt Österreich.

„Mein Vater fehlt mir so sehr. Ich will, dass die Menschen hören, was ihm passiert ist“, so der Sohn des Informatikers im Gespräch mit „Heute“. Der Fall von Thomas Henkel sorgt derzeit in Deutschland für Aufregung, weil „Der Spiegel“ in der aktuellen Ausgabe über das Schicksal des Urlaubers berichtete: Am 12. März war er vom Skifahren aus Ischgl nach Bochum heimgekehrt. Er fühlte sich schlecht, litt an Krämpfen und Fieber. Die Ärzte hielten die Symptome für „eine Magensache“.

Sicherheitshalber bekam der 54-Jährige trotzdem für 23. März einen Termin zum Corona-Test. „Ohne Atembeschwerden kein akuter Verdachtsfall“, war damals noch Behörden-Linie. von Christian Tomsits

Doch bereits am 17. März musste der Familienvater mit Blaulicht ins Spital, drei Tage später starb er an multiplem Organversagen. Sein Corona-Abstrich war positiv. Neun Tage nach seiner Rückkehr aus dem

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).

Virus-Hotspot Ischgl war er nicht mehr am Leben. Die dortige verzögerte Reaktion auf den Ausbruch macht Witwe Doris und Sohn Leonard wütend: „Wir hatten nicht einmal Gelegenheit, Abschied zu nehmen. Papas Tod darf nicht umsonst gewesen sein“, fordert Leonard. Er und seine Mutter Doris glauben: Ohne Corona hätte der Mann trotz erhöhtem Blutdruck noch viele Jahre leben können. Sie schließen sich einer Ischgl-Sammelklage an: „Die Verantwortlichen müssen gefunden werden!“

Pressespiegel Seite 96 von 139

Fotos: Der Spiegel/Oliver Tjaden

In Ischgl angesteckt: „Papas Tod darf nicht umsonst gewesen sein“

„Spiegel“-Cover (l.), Opfer-Familie

Seite: 1/1


www.observer.at

Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 30.06.2020, 260x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 557 235, Größe: 95,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977561, SB: Ischgl

Piefke-Saga: „Bloéb wird Bürgermeister“ V

Teil vier der „Piefke Saga“ mit Tobias Moretti, Sabine Cruso, Dietrich Mattausch, Ralf Komorr und Brigitte Grothum

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).

Pressespiegel Seite 97 von 139

Fotos: ORF/Satelfilm, Haymon Verlag/Fotowerk Aichner

Noch sitzt Felix Mitterer in Kinder und Enkelkinder der FaSüdtirol, doch schon bald will er milien Sattmann, Wechselberger mit seiner Frau nach Schwaz in und Krimbacher vom Rotterhof Tirol übersiedeln. „Heute“ er- hat Mitterer schon genaue Vorreichte den Autor zwischen Um- stellungen: „Es müssen echte Tizugskisten und Drehbüchern. roler sein. Vielleicht spielen die Piefke Saga, Teil 5 „Ich dachte Kinder vom Gregor (Anm. Bloéb) nicht, dass ich jemals einen fünf- und Tobias (Anm. Moretti) mit“. ten Teil schreiben würde, aber da Ischgl „Die wussten nicht, wie muss ich jetzt durch. Ich würde gefährlich Corona ist, und haben gerne nächstes Jahr im März mit ihren Wahnsinn einfach weiterden Dreharbeiten in Ischgl betrieben. Ischgl war, bevor beginnen“, erzählt der die Seilbahn kam, hunds72-Jährige. Ein Exposé arm, jetzt sind sie hat Mitterer bereits hundsreich. Als ich die geschrieben. Im ZenRussen-Saga schreiben trum steht die Partywollte, war ich länger meile in Ischgl. In dort. Da haben barbuden nächsten Wochen sige Mädchen im Dirndl soll das Drehbuch mit Autor Felix Mitterer vor Lokalen getanzt. dem ORF besprochen Da wollte ich nicht rein. werden. „Ich hab schon mit allen Ich hoffe, dass sich der BallerHauptdarstellern geredet. Die mann in Ischgl nach Corona etsind alle wieder dabei. Ich hab ih- was beruhigt, außer die Touristen nen gesagt, sie sollen sich selber fahren mit selbstmörderischen darüber Gedanken machen, was Gedanken wieder hin, nur um nach 30 Jahren aus den Figuren sich Schnaps reinzuschütten.“ geworden ist. Gregor Bloéb wird Erster Roman „Keiner von euch“ den Bürgermeister spielen. Auch „Das Buch über Angelo Soliman der Kurt Weinzierl wird als Geist ist ein Sittenbild von Wien geworvorkommen und es wird einige den. Es wird aber mein erster und Rückblenden geben.“ Das Beson- letzter Roman sein. Ich bin nimdere am fünften Teil: „Man wird mer jung und rauche noch ganz ihn auch verstehen, ohne die an- viel. Ich hab mir überlegt es zu deren vier Teile gesehen zu ha- lassen, aber jetzt ist es auch schon ben.“ Auch bei der Besetzung der ghupft wie ghatscht.“ A. Duric

Foto: The Andy Warhol Foundation, New York/Licensed by Bildrecht, Wien

on der Corona-Causa in Ischgl inspiriert, arbeitet Autor Felix Mitterer derzeit am fünften Teil der Kult-Serie „Die Piefke Saga“. Im Interview erzählt der Tiroler, wer wieder mitspielt und wann es losgeht.

Seite: 1/1


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 30.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 51 821, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977672, SB: Ischgl

nz China. ten kann

Äh-App Die überarbeitete „Stopp Corona“App verdiene eine zweite Chance. Wenn ich den Bericht über die nun Datenschutz-konforme App mit den Ergebnisse der Studie in Ischgl mit Hausverstand kombiniere, dann bleibt nur noch ein lang gezogenes Äh: Die App generiert eine Warnmeldung für alle, die sich in den letzten 54 Stunden für mindestens 15 Minuten auf unter 2 Meter (ist der Baby-Elefant plötzlich gewachsen?) genähert haben, wenn bei einer Person ein Verdacht auf eine Infektion besteht, alles anonymisiert. In Ischgl haben fast 50 % der Bevölkerung nachweislich die Infektion durchgemacht, 80% davon ohne irgendeinen Verdacht bemerkt zu haben. Das heißt nichts anderes, als dass selbst in einem Hotspot-Gebiet der weitaus überwiegende Teil der Infektionen nicht einmal als Verdacht wahrgenommen wird, die App also gar nicht aktiv werden kann. Die

APA

t, dass mit bgehalten u suchen. wie er die dringend bar hat er on, wie es bemühen, iese nicht erart unter am Ende tinsolvenz hn nicht zu litiker mit mir mehr ht er sich

einzig logische Konsequenz aus Ischgl (spät aber doch, vier Monate nach den ersten klinischen Fällen) wären doch wohl großzügig angelegte risikobasierte Antikörperuntersuchungen, um echte Hotspots frühzeitig zu entdecken. Der Fall Tönnies beweist eindrücklich, dass

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 98 von 139

die derzeitige Strategie mit Testung von klinischen Verdachtsfällen zum Aufspüren von Ausbrüchen dem Virus immer noch hinterherläuft: Bin schon da (wieder weg), sagt der Igel (das Virus) zu dem Hasen (der App). Dr Erik Schmid, Götzis

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 84 222, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977729, SB: Ischgl

Causa Ischgl: Bund soll haften

T, APA)

Wien, Innsbruck – Der Verbraucherschutzverein (VSV) unternimmt einen weiteren Schritt in Richtung Klage auf Amtshaftung der Republik Österreich in der Corona-Causa Ischgl. Die Finanzprokuratur als Anwalt des Bundes wurde schriftlich aufgefordert, die geltend gemachten Amtshaftungsansprüche dem Grunde nach anzuerkennen, kündigte Obmann Peter Kolba an. Sollte es zu keinem Anerkenntnis oder zu keinen Vergleichsverhandlungen kommen, würden im September die ersten Klagen eingebracht.

Eine Klage würde sich gegen den Staat richten, weil die Maßnahmen gegen die Pandemie in die mittelbare Bundesverwaltung fallen und die Republik daher für Fehler in Tirol einstehen müsse. „Es besteht nunmehr aber auch der Verdacht, dass auf Bundesebene ebenfalls Fehler gemacht wurden. Auch darüber wird vor Gericht zu reden sein.“ Der Verbraucherschutzverein ist laut eignen Angaben bisher von rund 1000 Tirol-Urlaubern bevollmächtigt worden, ihre Interessen zu vertreten. (TT, APA)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 99 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 30.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 29 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977712, SB: Ischgl

CORONA-INFEKTIONEN

Die Kinder von Ischgl von Georg Mumelter, München (D) Im Artikel über die Tests der Verbreitung des Virus in Ischgl („Dolomiten, 26. Juni) wird erwähnt dass Kinder bei ca. 27 zu 43 Prozent deutlich weniger infiziert waren. Die Wortwahl ist gefährlich – im Gegenteil – es ist mit 27 Prozent erschreckend, wie stark die dort heimischen Kinder infiziert wurden, zumal sie ganz am Ende der Infektionskette standen, die von Skiurlaubern im feucht-fröhlichen Après-Ski ausging. Genauso wie der Bericht aus Schweden, nach dem bei durchgehend geöffneten Einrichtungen von einer Prävalenz unter Kindern eher über als unter der der Erwachsenen berichtet wird, sagt das doch Folgendes: Wenn die Erwachsenen privat und beruflich Abstand und Hygiene nicht hinbekommen, geht es automatisch wieder zu Lasten der Kinder und der berufstätigen Eltern. In Israel werden nun nach der Lockerung eine Schul- und Kindergarteneinrichtung nach der anderen wieder geschlossen.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 100 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Extra Tirol Wien, am 30.06.2020, Nr: Sommer, 1x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 250 000, Größe: 93,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977944, SB: Paznaun

Genuss-E-Biken im Oberland

Das Paznaun ist bekannt für ein großes und vielseitiges Mountainbike-Angebot. Die Region ist aber nicht nur konditionsstarken, klassischen Mountainbikern vorbehalten. Auch E-Biker werden hier optimal unterstützt. Gut beschilderte E-BikeRundtouren in verschiedenen Längen und Schwierigkeitsgraden, hervorragende Infrastruktur, ein großes E-Bike-Verleihnetzwerk sowie ein detaillierter Bike Guide mit gekennzeichneten Touren sorgen für einzigartige Naturerlebnisse und ungetrübten Fahrspaß.

Mit dem E-Bike das Tal erfahren Wer sich die Berge im Paznaun bequem und kraftsparend „erradeln“ will, leiht sich am besten vor Ort ein EMountainbike aus und profitiert im alpinen Gelände von der sportlichen Motorunterstützung. Damit kommen auch untrainierte Mountainbiker in den Genuss der beeindruckenden Hochgebirgslandschaft der

Das Paznaun bietet dank weitverzweigtem Streckennetz und moderner Infrastruktur ideale Voraussetzungen für Genuss-E-Biker. Silvretta. Die Biker werden vor Ort durch eine hervorragende Infrastruktur optimal unterstützt. Alle größeren Sportgeschäfte und sogar einige Hotels verleihen die EBikes. Dazu kommen auf die Bedürfnisse von Mountainbikern eingestellte BikeHotels, Reparaturservice-Stationen in Hotels und Bike-Shops sowie mit der Silvretta Bike Academy

und der Bike Skull Ischgl zwei Bike-Schulen.

Tourenangebot lässt keine Wünsche offen Zu entdecken gibt es viel, denn das Tourenangebot im Paznaun ist vielfältig: Ob zum Beispiel eine Einsteigertour auf dem 32 Kilometer langen Talweg Paznaun über fast 1000 Höhenmeter von See bis aufs Zeinisjoch, die 14,1 Kilometer lange Große Dias-Runde in Kappl, die landschaftlich reizvoll mit 648 Höhenmetern über sonnige Almen führt oder die klassische, zwölf Kilometer lange Mountainbike Uphill Stre-

Viele Hütten sind mit dem E-Bike erreichbar und verwöhnen mit regionalen Köstlichkeiten Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 101 von 139

cke Friedrichshafener Hütten-Tour über 605 aussichtsreiche Höhenmeter auf die Friedrichshafener Hütte und zurück – der Bike Guide verschafft einen guten Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten.

Routeninformation und Einkehrmöglichkeiten Neben einer kurzen Routenzusammenfassung der abwechslungsreichen Strecken bekommen Anfänger und Fortgeschrittene auch Auskunft über die Länge und die zu bewältigenden Höhenmeter der jeweiligen Strecke. Nicht zu vergessen die vielfältigen Einkehrmöglichkeiten, denn neben idyllischen Gebirgstälern und aussichtsreichen Hochflächen sind im Paznaun auch fast alle Hütten und Almen mit dem E-Bike erreichbar, regionale Köstlichkeiten inklusive. Sporttipp: Die Hütten der Region als Ausgangspunkt für Wanderungen und Hochgebirgstouren mit dem E-Bike „erradeln“. Der Bike Guide mit gekennzeichneten E-Bike-Touren ist übrigens in allen Infobüros des Tourismusverbandes Paznaun – Ischgl erhältlich.

Seite: 1/1

Fotos: Paznaun

Aussichtsreiche Touren und urige Hütten in idyllischer Höhenlage


www.observer.at

Kronen Zeitung Extra Tirol

Fotos: Galtür

Wien, am 30.06.2020, Nr: Sommer, 1x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 250 000, Größe: 93,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977945, SB: Galtür

Die Berge rund um Galtür bieten viele Möglichkeiten für Kletterfreunde

Sommer „on the Rocks“

Ob Anfänger oder Profi, Groß oder Klein – wer Herausforderungen am Fels liebt, wird in den Bergen rund um Galtür, in einem der größten Boulderparks Europas, auf mehreren Klettersteigen oder beim klassischen Klettern am Fels schnell fündig. Auf klassische Kletterer warten rund um Galtür spannende Routen und Mehrseillängen-Touren von

zwei bis sieben Seillängen. Ideal, um erste Klettererfahrungen zu sammeln, ist die Natursteinkletterwand beim

Alpinarium in Galtür. Mit Seilen gesichert und unter Anleitung erfahrener Bergführer üben Felsnovizen ihre ersten Schritte an der Felswand.

Klettersteige Wer Eisenwege liebt und mit Klettersteigset, Hüftgurt

und Helm ausgerüstet ist, findet rund um Galtür Klettersteige für jedes Niveau. Besonders reizvoll, mit viel Abwechslung und fantastischem Ausblick, ist der mittelschwer bis schwierig eingestufte Urgestein-Klettersteig „Silvapark“ in der Silvretta, bei dem es 351 Höhenmeter zu bezwingen gilt. Aber auch einfachere Klettersteige, wie der GipfelKlettersteig Gorfenspitz mit 58 Höhenmetern, bescheren viele unvergessliche Bergerlebnisse.

Für Einsteiger

Erst der mühselige Weg hinauf auf den Berg macht das Gipfelerlebnis so besonders Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 102 von 139

Anfänger und Kinder ab acht Jahren sind im Silvapark Galtür auf dem Klettersteig „Little Ballun“ im Schwierigkeitsbereich A/B gut aufgehoben. Der Familienklettersteig bietet über hundert Höhenmeter ideale Möglichkeiten, erste Erfahrungen am Felsen zu sammeln. Gut zu wissen: Leih-Ausrüstung zum Klettern ist in Galtür vor Ort erhältlich. Dazu bieten Paznauner Bergführer diverse Kurse oder Touren an.

Seite: 1/1


www.observer.at

Hogapage Today Newsletter Wien, am 30.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12978126, SB: Paznaun

Hochgenuss im Hochgebirge Fünf bodenständige Gerichte aus regionalen Zutaten auf fünf Almhütten von fünf Spitzenköchen kreativ interpretiert können Paznaun-Gäste ab 12. Juli wieder entdecken. Weiterlesen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3619872*600). Pressespiegel Seite 103 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Si Urban News Newsletter Eugendorf, im Juni 2020, 6x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 3 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12978271, SB: Ischgl

ISCHGL: UMFRAGE ZU APRÈS-SKI UND TOURISMUS Der Tourismusverband Paznaun-Ischgl hat in den letzten Wochen unter anderem Einheimische, Gäste und Mitarbeiter nach ihren Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft und Entwicklung des Tourismus befragt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/7290). Pressespiegel Seite 104 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

DiePresse.com Newsletter Wien, am 30.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 46 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980758, SB: Ischgl

Immunit ät

Die untergegangenen Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Sind Genesene immun? Welche Rolle spielt dabei der Krankheit sverlauf? Und ist Öst erreichs Test st rat egie die richt ige? Fragen, deren Ant wort en nach den Result at en der Ant ikörpert est s aus dem...

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 105 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

TV Media Total Digital Tulln, am 01.07.2020, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 74 Druckauflage: 153 288, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977943, SB: Paznaun

MI EX-SKISTAR HOCH OBEN

Auch Jahre nach ihrer Profikarriere ist Marlies Raich gerne sportlich unterwegs, hier im Paznauntal

21.05 ORF III

13-90-514

Land der Berge Ungewohntes Terrain für Marlies Raich: Bernd Zangerl führt sie in die Kunst des Boulderns ein NEU ÜBER DIE DREITAUSENDER – MARLIES RAICH IM PAZNAUN Österreichs ehemalige Slalomkönigin in einem weiteren TV-Auftritt: Marlies Raich erkundet für Land der Berge das Paznauntal in ihrer „neuen” Heimat Tirol – per Rad und per pedes. Mit ihrem

Mann Benni und ihren drei Kindern lebt Marlies Raich im Pitztal, für ORF III zieht sie weiter gegen Westen und streift durch das Paznaun, wie das

Tal von den Einheimischen kurz genannt wird. In See am Taleingang, auf knapp 1.000 Meter Seehöhe startet Raich ihre sommerliche Rad- und Wandertour. Weiter geht es über Kappl, Ischgl und das hochalpine Galtür bis hoch hinauf auf die 3.029 Meter hohe Bischofsspitze. Unterwegs macht die 39-jährige Ex-Skilady mit Haubenkoch Martin Sieberer einen Abstecher ins Hochgebirge, wo Schafe ihren „Sommerurlaub“ verbringen. Außerdem entdeckt sie hoch über Ischgl den smaragdgrünen „Berglisee“ und lässt sich auf eine Bergtour sowie auf ein Klettererlebnis mit Bernd Zangerl, österreichischer BoulderExperte von Weltrang, ein. ■

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 106 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

TV Media Total Digital Tulln, am 01.07.2020, Nr: 28, 52x/Jahr, Seite: 98 Druckauflage: 153 288, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12977994, SB: Ischgl

FR 13.00 ARTE

kein Showview

Stadt Land Kunst und aspekte KULTUR Themen: (1) Uganda, Heimat von Weißer Jäger, schwarzes Herz. (2) Mallorca, katholische Hochburg. (3) Tours, Kulturzentrum unter Karl dem Großen. 23.15, ZDF, aspekte on tour: Die Zukunft des Reisens – Ischgl, Afrika, Kreuzfahrten, Alternativurlaub.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 107 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 58 736, Größe: 70,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12979178, SB: Ischgl

Die untergegangenen Erkenntnisse aus der Ischgl-Studie Coronavirus. Sind von Covid-19 Genesene immun? Welche Rolle spielt dabei der Krankheitsverlauf? Und ist Österreichs Teststrategie die richtige? Fragen, deren Antworten nach den Resultaten der Antikörpertests aus dem arg gebeutelten Tiroler Wintersportort neu bewertet gehören. VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Nachdem Ischgl aus diversen Gründen zu den am stärksten vom Coronavirus betroffenen Orten Europas gehört, versuchen die Behörden nun, aus der Not eine Tugend zu machen und die dortige Bevölkerung so gründlich wie möglich zu testen. Ende vergangener Woche wurden die Ergebnisse einer Antikörperstudie veröffentlicht, an der sich zwischen 21. und 27. April 79 Prozent der Bevölkerung (1473 Menschen) beteiligten. Demnach haben 42,4 Prozent der Teilnehmer Antikörper gegen Sars-CoV-2 gebildet, waren also an Covid-19 erkrankt. Die starke Durchseuchung Ischgls ist eine Erkenntnis aus dieser Studie, aber nicht die aufschlussreichste. Ob und wie lange Patienten nach überstandener Krankheit geschützt sind, gehört – auch im Hinblick auf die Wirksamkeit von Impfstoffen – zu den wichtigsten Fragen rund um das Coronavirus. Bisher lautete die gängige Mei-

nung, dass Betroffene vor allem dann ausreichend Antikörper für eine Immunität bilden, wenn sie einen schweren Krankheitsverlauf hatten. Eine Annahme, die die Studie aus Ischgl nicht bestätigt. Den Tests zufolge haben praktisch alle Genesenen genügend sogenannte neutralisierende, also für eine Immunität relevante IgG-Antikörper im Blut, um zumindest bis auf weiteres vor einer erneuten Ansteckung geschützt zu sein. Hohe Menge an Antikörpern Konkret: Bei etwa 80 Prozent der Testpersonen war die Menge an Antikörpern derart hoch, dass sie sogar bei einer (in dieser Studie höchsten) Verdünnung des Blutserums von 1 zu 256 das Coronavirus vollständig hemmten. Bei Atemwegserkrankungen gilt dieser Wert als verlässlich. Zum Vergleich: Bei Röteln etwa wird schon von einer Immunität ausgegangen, wenn die Viren bei einer Verdünnung von 1 zu 16 gehemmt werden. Unter diesen 80 Prozent waren sowohl Personen mit schweren

Verläufen als auch welche mit milden oder gar keinen Symptomen. Ein Zusammenhang zwischen der Schwere des Krankheitsverlaufs und den gebildeten Antikörpern wurde also nicht festgestellt. Studienleiterin Dorothee von Laer vom Institut für Virologie der medizinischen Universität Innsbruck zufolge sind somit alle Genesenen, bei denen Antikörper nachgewiesen wurden, „nach menschlichem Ermessen“ als geschützt zu betrachten – auch die verbliebenen 20 Prozent, die zwar einen etwas geringeren, aber dennoch für eine Immunität ausreichenden Antikörper-Titer aufwiesen. Bleibt die Frage nach der Dauer der Immunität. Sie ist derzeit nicht zu beantworten. Schließlich ist Sars-CoV-2 erst seit einem halben Jahr bekannt, Langzeitstudien liegen nicht vor. Die Teilnehmer in Ischgl sollen im Oktober zu einer zweiten Runde eingeladen werden, um ihren Antikörperstatus erneut zu untersuchen. Beim verwandten, 2002/2003 zirkulierenden Coronavirus Sars-Cov-1 waren

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 108 von 139

die Genesenen mehrere Monate, manche sogar Jahre geschützt. Bei der Grippe besteht für etwa acht Monate Immunität. Österreichs Teststrategie Bis heute werden in Österreich hauptsächlich Menschen mit eindeutigen Symptomen wie etwa Atemnot und Fieber sowie deren enge Kontaktpersonen getestet. Mit der umstrittenen Begründung, dass Tests ohne Verdacht wegen der hohen Zahl an negativen Ergebnissen zu ineffizient seien. Zwar wurde die Strategie mittlerweile leicht geändert, Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen, Gesundheitspersonal und Handelsmitarbeiter mit viel Kundenkontakt werden auch ohne Anlass getestet, aber um Infektionsketten früh zu erkennen und zu unterbrechen, damit ein zweiter Lockdown um jeden Preis vermieden wird, fordern einige Experten noch mehr Testungen insbesondere im erweiterten Umfeld von Infizierten, anstatt nur Heimquarantäne und das Beobachten seines Gesundheitszu-

stands anzuordnen. Denn auch wenn die unbemerkten Infektionen österreichweit nicht so hoch sein dürften wie jene in Ischgl, zeigen gerade die dortigen Ergebnisse, wie wichtig es ist, so viel wie möglich zu testen. Liegt doch der Anteil der bei der Antikörperstudie positiv Getesteten etwa sechs Mal höher als die Zahl der zuvor mittels PCR-Test positiv Getesteten. Die Rate der offiziell gemeldeten Fälle beträgt damit nur 15 Prozent. 85 Prozent haben die Infektion also unbemerkt durchgemacht, waren aber dennoch ansteckend. Angesichts dieser Zahlen drängt sich die Frage nach der Herdenimmunität auf: Wenn 42,4 Prozent infiziert waren und die meisten gar nichts davon bemerkt haben, hätten sie dann nicht weitere Menschen anstecken müssen, bis irgendwann 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung infiziert ist und somit auch die nicht Immunen geschützt sind? Theoretisch ja, aber durch den Lockdown Mitte März wurde die Ausbreitung des Virus schlagartig gestoppt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 126 898, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12979555, SB: Ischgl

Österreichs Cluster entsprangen geschlossenen Räumen Ausbrüche. Die Zahl der Corona-Erkrankten ist in Österreich, wie berichtet, zuletzt wieder angestiegen. Gesundheitsminister Rudolf Anschober zeigt sich vor allem wegen der regionalen Ausbrüche „in Sorge“. Er vermutet hinter der Entwicklung die Abnahme des Risikobewusstseins in Teilen der Bevölkerung. Die bislang bekannten Ausbruchsherde eint das Element von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Das trifft auf die zwischenzeitlichen Hotspots in den Postverteilerzentren in Wien und NÖ zu. Auch der derzeitige CoronaCluster in Oberösterreich dürfte einer Veranstaltung in einem geschlossenen Raum entsprungen sein.

Raum für 30 Personen 38 Personen sind aktuell in Linz mit Covid-19 infiziert. 15 davon gehören zu einer rumänischen Pfingstgemeinde und deren privatem Umfeld. Bis zu 30 Personen passen in den Raum, in welchem laut Pastor zwei Mal pro Woche Gottesdienste gefeiert wurden. Die Stadt Linz vermutet, dass die Abstandsregeln dabei nicht eingehal-

APA/ROBERT JAEGER

15 Personen infizierten sich durch Gottesdienst in Linz

Rasches Contact Tracing und Testen hilft bei der Eindämmung

tenwurden.Konsequenzen gibtesjedochvorerstkeine: Die Stadt appelliert an die Eigenverantwortung. Die Gottesdienste wurden dennoch alle abgesagt. Auch der Salzburger Rotarier-Cluster mit 22 Infizierten entsprang einem geschlossenen Raum. Eine Vergrößerung des Herdes wurde durch schnelle Kontaktverfolgung verhindert. Mindestens neun Covid-19Fälle wurden entdeckt und isoliert,bevorsieSymptome entwickelten. Welche Wucht unentdeckte Cluster entwickeln können, hat sich in Ischgl gezeigt, wo Partys in AprèsSki-Lokalen die Verbrei-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 109 von 139

tung befeuert haben. AktuellgibtesimgesamtenBundesland nur 16 Fälle. Die Hälfte davon alleine in Innsbruck, das zwischenzeitlich aber sogar schon wieder coronafrei war. Cluster sind hier vorerst keine auszumachen. „Bislang handelt es sich eher um eingeschleppte Fälle. Das ist auch in anderen Bundesländern so“, weiß Elmar Rizzoli, der Sicherheitsbeauftragte der Stadt. Betroffene hätten das Virus unter anderem bei ihrer Rückkehr aus den USA,PakistanundvomBalkan mitgebracht. PETRA STACHER, MATTHIAS NAGL UND CHRISTIAN WILLIM

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 01.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12979677, SB: Ischgl

TV-TAGEBUCH Ljubiša Tošić

Im Nebel der Klarheit Wer sich mit der ZiB 1 auf das Sommergespräch mit Sebastian Kurz einstimmt, nimmt Sorge mit auf den Weg. Die Infektionszahlen steigen, die ORFWissenschaft mahnt zur Vorsicht. Ein Sekundenbesuch bei CNN zeigt gar US-Vizepräsident Mike Pence mit Mund-Nase-Verhüllung. Corinna Milborn greift die Atmosphäre auf und reicht Zahlen an den Kanzler weiter. Übers Wochenende mehr als 180 neue Fälle, ist das die zweite Welle? Kurz gefällt der Begriff nicht. Sollte es noch KANZLER SEBASTIAN KURZ IM „SOMMERGESPRÄCH“ AUF PULS 4

eine Weile bis zu Impfstoff und Medikament dauern, würde es nicht unbedingt eine erste und eine zweite Welle geben. „Wir werden viele unterschiedliche Bewegungen erleben.“ Kurz bleibt bei diesen Ausführungen sommerlich entspannt, beim Zuschauer muss kein Angstschweiß ausbrechen. Gleichzeitig spürt er, es würde diese eine Stunde nicht ausreichen, um auch das für Kurz Unangenehme gründlich zu diskutieren. Kurz’ Fähigkeit, Sprachnebel der Klarheit zu produzieren, blüht ja in zeitlicher Enge auf. Da kann die Verteidigungsministerin noch von ihrem jungen Chef lernen! Das Thema Ischgl nutzt Kurz, um patriotisch zu werden. Er widerlegt, was niemand behauptet hat: Ischgl war nicht der Ausgangspunkt der Pandemie, sondern Wuhan. Applaus im Studio, später Schmunzeln beim Thema Untersuchungsausschuss. Warum er seinen Kalender nicht archivieren lassen hat? Privatsache, und: „Würde ich Verbotenes planen, würde ich es nicht in den Kalender schreiben.“ Nicht schlecht. Aber natürlich hätte man auch gern etwas über Europas Geldrettung erfahren.

p dst.at/TV-Tagebuch

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 110 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 48 678, Größe: 94,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980078, SB: Paznaun

Der 12. Kulinarische Jakobsweg bietet besondere Schmankerl für Wanderer

Zum zwölften Mal wird der „Kulinarische Jakobsweg“ für Gäste angeboten. Genussvolles Schlemmen auf 2000 Meter Höhe wird versprochen. Geschlemmt werden kann auf der Jamtalhütte, der Friedrichshafener Hütte der Heidelberger Hütte, im Almstüberl sowie auf der Ascherhütte. Die Gerichte werden von den Paznauner Spitzenköchen Gunther Döberl, Hermann Huber, Benjamin Parth, Martin Sieberer und Andreas Spitzer zubereitet. Die Vorgabe für die fünf Starköche lautet dabei: Sie müssen aus regionalen Zutaten ein bodenständiges, kreativ interpretiertes Gericht herstellen.

Auf fünf Hütten im Paznaun übernehmen in diesem Sommer Tiroler Spitzenköche die Patenschaft und zaubern Gerichte für die Wanderer. | Bergkäsenocken mit warmen Spitzkohlsalat warten auf der Jamtalhütte. Zubereitet von Hermann Huber, der seit 40 Jahren Küchenchef im Huber-Hotel Almhof in Galtür ist. | Mit Speck-Pfifferlingsknödel wartet Benjamin Parth auf der Friedrichshafener Hütte auf. Parth, ansonsten im Restaurant Stüva

Foto: Stefan Kürzi

Auf den Jakobsweg der etwas anderen Art können sich kulinarische Genießer ab 12. Juli im Paznaun aufmachen. Fünf Spitzenköche übernehmen auf jeweils einer Berghütte die Patenschaft und zaubern bodenständige Gerichte.

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Starköche auf Tirols Hütten

und Hotel Yscla in Ischgl tätig, ist derzeit der höchstdekorierte Ischgler Koch. | Auf der Heidelberger Hütte dürfen sich Gäste auf eine Alpen-Bolognese vom Wild mit Erdäpfelgnocchi freuen. Zubereitet von Gunther Döberl aus dem Stiar Ischgl. | Im Almstüberl bereitet Martin Sieberer vom Trofana Royal und der Paznau-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 111 von 139

nerstube eine Roulade vom Paznauner Hochlandrind mit Erdäpfel, Rauch und Zwiebel zu. | Rindsgulasch mit Steinpilz-Bergkäse-Nockerl, Wildkräuter-Salat und Zwiebelknusper bietet Andreas Spitzer auf der Ascherhütte an, der Küchenchef im Hotel Fliana ist. Manuel Schwaiger

Seite: 1/1


www.observer.at

BezirksBlätter Tirol Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 281 524, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980971, SB: Ischgl

Medizinische Uni mit CoV-Studie Ischgl-Studie: 42,4 Prozent sind SARS-CoV-2 Antikörper-positiv INNSBRUCK. Die Durchseuchung in Ischgl mit über 42 Prozent gilt als sehr hoch. Die Frage der Immunität bzw. wie lange TrägerInnen von SARS-CoV-2 Antikörpern vor einer Infektion geschützt sind, ist auch mit dieser Studie nicht aufgeklärt. Ergebnisse Knapp 1.500 Bewohnerinnen und Bewohner der Tiroler Gemeinde Ischgl wurden Ende April 2020 auf das neue Corona-Virus bzw. auf SARS-CoV-2 Antikörper getestet. 79 Prozent der Ischglerinnen und Ischgler hatten sich nach an der Studie der Medizinische Universität Innsbruck teilgenommen. Die Seroprävalenz (Antikörper gegen SARS-CoV-2) von Ischgl liegt bei 42,4 Prozent (bei Kindern unter 18 Jahren: 27%). Das ist die zentrale Erkenntnis der Antikörper-Studie, die unter der Leitung der Virologin Dorothee von Laer, Direktorin des Instituts für Virologie an der

Medizinischen Universität Innsbruck, durchgeführt wurde. „Eine hohe Rate nicht dokumentierter Fälle haben wir bereits vor Studienbeginn angenommen und sie hat sich nun, wie in anderen Hotspots auch, bestätigt“, so von Laer. Auch für Peter Willeit, Epidemiologe an der Innsbrucker Univ.Klinik der Neurologie, hat die Untersuchung einen besonderen Stellenwert: „In keiner anderen Studie hatte ein so hoher Prozentsatz an Studienteilnehmern Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Blut. Besonders interessant an den Ergebnissen der Studie in Ischgl ist, dass ein Großteil der Personen mit Antikörpern erst durch die Studie als Coronafall identifiziert wurde. Das unterstreicht, wie wichtig die Durchführung von AntikörperStudien ist“, kommentiert Willeit. Tests am Prüfstand Die Frage der Immunität bzw. wie lange TrägerInnen von SARS-

Medizinischen Universität Innsbruck legt Studie vor. Foto: Kolp

CoV-2 Antikörpern vor einer Infektion geschützt sind, ist auch mit dieser Studie nicht aufgeklärt. „Es wäre sicher sinnvoll, die Ischgler Kohorte weiterhin zu begleiten und die Seroprävalenz zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu untersuchen“, so Rektor Wolfgang Fleischhacker.

Video zum Thema

meinbezirk.at/ 4120374

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Imst, Landeck, Reutte, Kitzbühel, Kufstein, Stubai-/Wipptal, Westl. Mittelgebirge, Schwaz, Hall-Rum, Telfs, Osttirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 112 von 139

Seite: 1/1


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 113 von 139

Seite: 1/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Der Veranstaltungs-

‘sommer hat begonnen, ... ohne Einschränkungen. Corona stellt die Welt aktuell auf den Kopf und gerade Veranstaltungen aller Art stehen unter einem großen Fragezeichen. Wir haben uns dennoch bemüht, wie immer eine

nicht 3... leider

:

;

j

:

:

ausgewogene Übersicht zu geben, bitten aber bei Interesse darum, direkt mit gelisteten Events stattfinden können. den Veranstaltern zu klären, ob

;

3 ;

die

;

j ;

:

Kulinarik, Brauchtum, Sport und mehr Auf den folgenden Seiten gibt es einen bunten Mix daraus, was auf den Bergen

und auch

in

den

Tälern

diesen S

r

und Herbst geplant ist.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 114 von 139

?

Seite: 2/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

A

aEEE

414

P3 X

5

8 |

KH

Bf

1

X

#7

4

KE

1

4

WE

41

Mi nt

AEG

2

4

1

3

Ae.AEETMEETGETARERTEDTAUEAKERAUEERBRERAURKAMEKENERKURGEUUS

Tonspuren am Asitz, Leogang,

HM ME

Salzburg

:

in diesem unvergleichlichen Bergambiente wieder fünf Konzerte statt. Die

am

Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform für jede die nicht kommerziell ist. Datum:

8

Art von Musik,

ME

25.06. - 13.08.

4

4

A

Ka

Auch heuer finden

A

Web: tonspurenamasitz.com

ZT

HM

{

+

Di

NRBEHNN

L 2 ; : ir

Jubiläumsjahr, Schwarzenberg, Vorarlberg 750 Jahre — das muss gefeiert werden. Mit Ausstellungen, Vorträgen, Konzerten und Festen wird

4

IE HM

das große Jubiläum des Dorfes

AfEte

lich

Ya

bh:

C

Ha AH

zelebriert.

gibt es eine eigene Sonderausstellung.

Zusätz-

schwarzenberg750.at

SF SEN

4

Mi

Den

Or

1}

4

Seit Herbst

An MM

%

:!

Datum: :|

20-Jahr-Jubiläum, Walsertal, Vorarlberg 2000 trägt das Große Walsertal das Prädikat „Biosphärenpark“. Heuer stehen darum 20 Veranstaltungen auf dem Programm — darunter auch eine Sonderausstellung und Wanderungen. Datum: 01.07. - 31.10. Web:

KE

4

% :}%

i

4}

#

{|

Weinfesttage, Mörbisch am See, Burgenland der HauptstraUrig und festlich zugleich: Entlang

ße erwarten die Besucher neben ausgewählten Weinen der Region auch pannonische Schmankerl und breit gefächerte, musikalische Untermalung.

Datum: 02.

—-

05.07.

Web:

:%

:}

#

MEa

neusiedlersee.com

8

A Ave r nern. EURER srrs RTS en Bergerlebnis, Obertraun, Oberösterreich Der Dachstein steht hier im Mittelpunkt: Vollmond- & Sonnenaufgangsfahrten mit der Krippen-

&

I

steinbahn, geführte Wanderungen Bergmessen laden in die Bergwelt ein. Datum: 05.06. — 26.10.

Web: dachstein-salzkammergut.at

}

#

3

HM

: A

;

de

het!

1

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 115 von 139

Grin

nenne

;

ze

TED

"—A AGeKA HE N8 SEASLELEEUUERELS A.

AM

Seite: 3/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

HEERES Events

res

|

Web:

aber auch musikalische Leckerbissen, Lesungen und Bastelworkshops angeboten. Datum: lern,

— 28.08. Web:

saalfelden-leogang.com

SEE

03.07.

Ortes. Danachgibt es eine traditionelle Fiaterjause

vor einem

=

.

aa

garenET

EN

y—

BeCE

X.

AN

a eeteenm= GT. BEENT

Datum:

der

vielen Weinkeller.

04.07.

— 17.09. Web:

neusiedlersee.com

EC ae

TSV

eaNV TS y.

DENN WE

Alm:Kultur, Saalfelden, Salzburg Auch in Leogang werden unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ diverse Workshops mit Künst-

Weinkulturwanderung, Breitenbrunn, Bgld. Aktives Wandern mit fachkundiger Begleitung erwartet die Besucher am historischen Kellerring des

=

TE nn

abi ai 6

-im-weinviertel.at

tafelnn

SE NTntTemen

22.08.

205 Ai

Besten aus der Region. Musikalische Klänge runden diese Genusserlebnisse ab. Datum: 19.06. —

A

und Winzer verwöhnen mit einem inklusive Weinbegleitung mit dem

5-Gänge-Menü

Zn vn

Spitzenköche

an ab

Tafeln, Weinviertel, Niederösterreich

Urn

JMHEN

Prim

N

0

7

HK

N

8

AED Dal

DEE

a

Ca

U been LTHE ME

HANUHEERBRHENHEN

5

_

Gipfel-Klänge, Kaprun, Salzburg Musikalisches Bergsommerfest mit traditionellen Alphorngruppen in der Gipfelwelt 3.000: Frühschoppen, Pinzgauer Spezialitäten und kostenlose

2m Führungen mit Nationalpark Rangern warten. Datum:05.07. Web: at

Kirnsten

Almfest, Gröbming, Steiermark

1

|) |

Diese Veranstaltung hat schon jahrzehntelange Tradition im Almdorf mit seinen bewirtschafteten Hütten. Auf der Ritzingerhütte, der Wirthütte und der Simeterhütte gibt es volles Programm. Datum: 11.07. Web: ritzingerhuette.at

HH 8 *|

HE

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 116 von 139

Seite: 4/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Tirol

EA

Hausbherg-Blues, Innsbruck,

New Orleans Festival mitten in Innsbruck und am Hausberg Patscherkofel wird mitgefeiert: Bereits ab 10:30 Uhr geht es los. Tickets kosten ab € 15,10 mit inkludierter Liftfahrt, Ein

Datum: 12.07. Web: patscherkofelbahn.at

Resonanzen, Montafon,

Vorarlberg

Wohlklingendes unterschiedlicher Genres an besonderen Orten: Zu hören gibt's Barock- und Kam-

mermusik, Jazz, alpenländische Töne und Orgelmusik auf Instrumenten aus vier Jahrhunderten.

Datum:

30.07.

— 05.09. Web: montafon.at

Kräutermarkt, Jungholz, Tirol Ausgefallenes Warenangebot in Verbindung mit Vorträgen, Führungen Musikdarbietungen: Ört-

&

liche

Kräuterpädagogen geben den Besuchern auch

Wandercup, Axamer Lizum,

Tirol

Wandergenuss entlang der beeindruckenden Kalkkögel: Egal, ob Expertenroute oder Familienwande— rung hier kann man sich seine Wandernadel holen & im Panoramarestaurant Hoadl-Haus feiern.

Datum:

02.08.

Web:

Kat 100, Pillerseetal,

axamer-lizum.at

Tirol

Als ultimativer Trailrun konzipiert, führen 100 Meilen — rund 160 Kilometer — über die fordernsten Gipfel der Kitzbüheler Alpen. Er ist ein Tribut an die Laufleidenschaft und die Natur. Datum: 06. — 08.08. Web: kat100.at

SET

TE

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 117 von 139

Seite: 5/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

EEE

f

Events WEHT HE HEHE HEHE «.r

HEEFE

dearreS

Donau in Flammen, Ottensheim, OÖ

ee

Vom Ufer aus werden bengalische Feuer und Feuerwerke synchron zu thematisch abgestimmter Musik gezündet und lassen den Fluss in buntem

Greg

Lichterglanz erstrahlen. Datum: 14.08. Web: donauregion.at

Samsonumzug, Murau,

Steiermark

Das besondere Gardefest mit Tradition: Alljährlich hat hier der sogenannte Samson, eine rund fünf Meter hohe und 75 Kilogramm schwere Figur, quer durch den Ort seinen großen Auftritt. Datum: 15.08. Web: steiermark.com/de

SEREHKKHE

Blumencorso,

Kirchberg, Tirol

Die prachtvolle Blumenparade mit 500.000 Dahlien, Nelken und Co. gehört zu den Highlights des Jahres. 30 bunt verzierte Blumenautos fahren nachmittags durch den Ort. Eintritt: € 7,-.

a Da

Datum: 15.08. Web: kitzbueheler-alpen.com

paEZ

a

Ss

Das Hochbärneck

ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Bei dieser Veranstaltung inklusive Wandertag geben sich auch zahlreiche Musikanten aus

|

dem Ötscherland ein Stelldichein. Datum: 15.08. Web: mostviertel.at/almfeste

HET FH

IHAHNHEHHE

SHNHENE

Almfest,

TEEN

}

THEEAREEFET

f

Göstling, Niederösterreich Flair auf der Siebenhütten-Alm

Das besondere

zieht jedes Jahr viele Besucher aus tel in

dem

Mostvier-

seinen Bann. Traditionelle Kulinarik

und hei-

mische Tracht dürfen hier nicht fehlen. Datum: 15.08. Web: mostviertel.at/almfeste

HMMM }

„:)}

y

EEE EEE

TE

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 118 von 139

KENR Mr IEKER &

Seite: 6/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

ii KLA ,

Kräuterfest, Hardegg, Niederösterreich

20 Jahren veranstaltet der Nationalpark Thayatal das traditionelle Fest, Dieses Jubiläum wird 2020 groß gefeiert, mit altem Kräuterwissen und wohltuenden Kräuterprodukten.

Bereits seit

Datum:

15.08.

Web:

np-thayatal.at

4-Seen Marsch, Längenfeld, Tirol: Anspruchsvoll, aber technisch einfach und malerisch schön — so präsentiert sich diese Wanderung. 16 Kilometer zurückgeJause selbst einpacken.

In ca. acht Stunden werden legt.

Achtung:0

bh:

com

FAR

Bauernherbst, Tamsweg, Salzburg Der 25. Salzburger Bauernherbst wird rienregion Lungau offiziell eröffnet.

30 in der Fe-

Ab 10:00 Uhr

wartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem großen Festumzug auf die Besucher.

Datum:

at

16.08.

Web:

tourismuslungau.

ARNRSENTE Walserherbst, Walsertal, Vorarlberg

;

i

Das „steilste“ Festivaltin den Alpen findet alle zwei Jahre statt. Auf dem Programm stehen verschiedenste

Theateraufführungen,

Weltmusik-Kon-

Wanderungen und Workshops. Datum: 21.08. — 13.09. Web: walserherbst.at

zerte, musikalische

Weinwoche,

Leibnitz, Steiermark

am

Hauptplatz: Wein, Kulinarik und Ge— nuss, geprägt durch Regionalität und Geselligkeit erwartet die Besucher bei dieser fünftägigen

Start

das

Veranstaltung in der Südsteiermark. 21. — 25.08. Web: Steiermark.com/de

Datum:

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 119 von 139

Seite: 7/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

ME HOHEN Events ODER j

IH1

Lange Tafel, Ein

Graz, Steiermark

Spätsommerabend,

eine

Ma 9

prächtig gedeckte

ER

Tafel, kulinarische Spitzenleistungen, die besten Weine des Landes sowie eine traumhafte Kulisse —

{

{

das sind die Zutaten für dieses Fest.

{

Datum:22.08. Web: {

ARREHENE x

0......

a darm

:

+

HAAREN

|

3

ps

EC

at E7BEIOHTISMUNG,

u

{

|

nr

N

: ....

f

MM

NN EEE

1232 }

SenSn

Verwendungund kostenloser

{

Steinbockmarsch, Mayrhofen, Tirol Ein Bewerb für fitte und erfahrene Alpinsportler: 30 Kilometer gilt es zu bewältigen, die auf einer Strecke mit einem Anstieg von 1.871 und einem Abstieg von 1.613 Höhenmetern liegen. Datum:

AHUHE

{0 (Hi ji

%

H

4

22.08. Web: zillertaler-steinbockmarsch.com

HEREINAHAa

Klassik, Weissensee, Kärnten

Eine intime, ungezwungene Atmosphäre, wunderschöne Plätze rund um den See, hochwertige Musik,

— Einbindung der einheimischen Bevölkerung das sind die Grundpfeiler dieses Festivals. Datum: 26. — 29.08. Web: weissenseeklassik.at die

AAN

Gamsjagatage, Bad Goisern,

alaanalutar ien

aM

eeenne0.0.00

A

ARRARASE

Oberösterreich

und der alpenländischen TraEchte Volksmusik, Handwerk, Schießstände

dition:

&

eine gemeinsame Waffenrad-Ausfahrt gehören zu den Programmpunkten dieses Events. Datum:

28. - 30.08.

Web: gamsjagatage.goisara.at

Kosthares Kamptal,

Waldviertel,

aaaa

Fest des Brauchtums

28.08.

— 13.09. Web:

AYan Ar 418141414141005

1

%

Seh

MenAnm

ENREEU UA

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 120 von 139

35 IE

Datum:

N

Die Winzer und Gastronomen dieser Region sorgen für einen großen Genussreigen. Die Eventreihe lädt zu umfassenden Degustationen und außergewöhnlichen kulinarischen Begegnungen ein.

Seite: 8/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

AN JE HM

FAQ Bregenzerwald, Bezau, Vorarlberg Das Forum mit

Festivalcharakter

und

kulina-

rischem Anspruch lädt zu Vorträgen, Diskussionen,

— 06.09. Web: faq-bregenzerwald.com

ann

01.

A

een=

Konzerten und Wanderungen an ungewöhnliche Orte und atemberaubende Plätze ein. Datum:

MM

WM

2020, Saalfelden, Salzburg‘ Bike Die UCI Mountain Bike Downhill World Champi-

5

onships bringt die Weltelite in den Epic Bikepark Leogang. Ein umfangreiches Rahmenprogramm erwartet die Zuschauer. Datum: 04. — 06.09.

Web: saalfelden-leogang.com

Wandertrophy, Maishofen, Salzburg Auf dem 24-Stunden-Marsch vor der Kulisse

der

Bergwelt rund um Saalbach-Hinterglemm lernen Freunde des Langzeitwanderns die Besonderheiten des alpinen Paradieses bei Tag und Nacht kennen. 06.09. Web: 24h-trophy.de

Datum: 04. —

Brotfest, Lesachtal, Kärnten

A

;

Alpenländische

Volksmusik,

mitreißende

Blas-

musik und verschiedene, köstliche Brotsorten — mehr braucht es nicht für ein gelungenes Fest auf einem der schönsten Dorfplätze Kärntens.

Datum: 05.

& 06.09. Web: dorfundbrotfest.at

IKAN

4 4

Achenseelauf, Maurach, Tirol Der international bekannte Panoramalauf bringt wieder ambitionierte Amateure und Profis zusammen. Rund 1.500 Sportler aus aller Welt werden die 23,2 Kilometer lange Strecke bewältigen.

HAN Wa Da

Datum: 05.

& 06.09. Web: achenseelauf.at

SEEAEEEA

HE

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 121 von 139

Ü HE A

Tr

Seite: 9/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

HUEANEHBRREN

Events

Na NNHUHARH HOHEN OEM

{HEIM

HeuArt Fest, Annaberg-Lungötz, Salzburg Bei diesem

Umzug werden die kunstvoll gestalteten

Heufiguren präsentiert, die zuvor in wochenlanger Arbeit hergestellt wurden. Auch ein Handwerks-

EEE

Kirtag, Aussee, Steiermark Vor der malerischen Kulisse des Losers und der Trisselwand wird am ersten September-Wochenende gefeiert. Der Mittelpunkt ist das urtümliche

STE Ce

und Genussmarkt warten auf die Besucher.

Kiritagbierzelt der Freiwilligen Feuerwehr.

Datum: 05. - 07.09. Web: steiermark.com/de

e

EEEEEE VO A

TEEN SEHEN

GG

Tirol

BANDENAFG HOHER DR

a,

AT TE Ga Em

Datum: 06.09. Web: engalm.at

EEEVEN EEE

Schmankerl-Verkostung beginnt um 10:30 Uhr mit einer Heiligen Messe in der Kapelle der Region.

HERMANN

Stanz brennt, Stanz, Tirol Das idyllische Schnapsbrennerdorf

bei

am ersten Sonntag im

EEE

y

ersten Sonntag im September findet im Almdorf diese Veranstaltung statt. Der Festtag mit

Landeck

Ce SOME

Enger Kirchtag, Hinterriß,

Am

Cu

7 enEOa

Produkte aus bäuerlichem Handwerk zu kaufen.

Datum: 06.09. Web: alpevents.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 122 von 139

Dee GE

Hier finden sich Köstlichkeiten wie Kiachl, Schnäpse, Gulasch vom Grauvieh-Almochs und mehr. Es gibt nicht nur etwas zu verkosten, sondern auch

Yan

durch die einzelnen Schnapsbrennereien. Datum: 06.09. Web: tirolwest.at

Ta

September wieder kulinarische Highlights, edle Tropfen und Führungen

bietet

STEUER KR

NUM EN HRRETOEN

uRaAMP KH

}

4

N

7

it f

fin

Seite: 10/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Se

A 0A

SSSEES

Ye

Bike Week, Faak am See, Kärnten Das Harley Davidson Treffen der

15

Superlative:

Besondere Klänge: Alle zwei Jahre tönen im Kleinwalsertal Alphörner durch die Landschaft und von den Bergen. Das bekannte Festival zählt‘ zu den

AN AN

Datum: 09. — 13.09.

a

größten seiner Art in ganz Österreich.

w

NE

Alphornfestival, Baad, Vorarlberg

x

— 13.09. Web: hogeuropegallery.com

Sc

08.

kleinwalsertal.com

®

‚Web:

zur

Datum:

ESSE

70.000 Biker aus der ganzen Welt sind dabei. Eine Biker-Parade auf der „Kärntner Route 66“ und Bands rund um den See laden zum Mitfeiern ein.

Veen

Se

engem

Hall, Tirol Einen ganzen Tag lang wird die malerische Altstadt zur Bio-Metropole des Landes. Neben kulinarischen Spezialitäten gibt es auch Musik und ein

SS

MO ;

SR

MH

Kinderprogramm ein Fest für die Familie. Datum: 12.09. Web: tirol-erleben.at/hall

VIE

Glocknerlamm-Fest,

Heiligenblut,

Kärnten

Kulinarik-Highlight im Dorf: Umfangreiches Rah-

menprogramm mit Genuss-Wanderung, musikalischer Umrahmung, regionalen Ausstellern und natürlich dem Besten vom Glocknerlamm warten.

Datum:

12.

Si0 Web:

at

ARE

Tag der offenen Keller, Eisenstadt, Burgenland Auch in St. Georgen: Beim Winzerfest kann man in sieben Kellern Wein verkosten. Im Preis von

€ a

29,-

ist

neben der Degustation auch

ein Ein-

kaufsgutschein und ein Schmankerl dabei. Datum: 12.09. Web: georgirebe.at

X

HELEN

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 123 von 139

Seite: 11/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

ME

IE

0

Kellergassenfest, Falkenstein, Niederösterreich Vollgepackt mit kulinarischen, kulturellen und muHochgenüssen präsentiert sich dieses romantischen Nacht am Freitag erstrahlt die ganze Gasse im Kerzenschein.

sikalischen

Fest. Bei der

18.

- 20.09. Web:

weinviertel.at

Almhoamfahrn, Kössen, Tirol Nach dem Almsommer kehren die

|

Tiere wieder in ihre Ställe im Tal heim. Das wird mit Fahnenschwingen, Goasl schnalzen, Blasmusik uhd regio-

Sea

A

Datum:

nalen, bäuerlichen Köstlichkeiten gefeiert.

Datum:

19.09.

Web:

kaiserwinkl.com

HE Almabtrieb, Fügen, Tirol Mit spannendem Rahmenprogramm und

regio-

nalen Spezialitäten ist der alljährliche Almabtrieb ein Highlight in der „Ersten Ferienregion“ und immer einen Besuch wert. Der Eintritt kostet € 3,—.

Datum: 19.09. Web: best-of-zillertal.at

C bet

ME

rn

Bette

Mohn-Genuss-Herbst, Armschlag,

Ende September ist der frische Mohn geerntet und bereit, um zu Mehlspeisen und Co: verarbeitet zu werden. Viel Musik und Brauchtum laden ein, die Höfe und Stadln im Mohndorf zu besuchen.

lädt das Weinvon der Qualität des

S

RR,

Nordtiroler Weinbaus zu überzeugen. Datum: 20.09. Web: tangl.at

San

Ab 11:00 Uhr

ein, sich selbst

eo

Tangl dazu

Ca

Tropfen verkosten. ‚gut

5 Sn ER

Weinkulinarium, Tarrenz, Tirol Prost in Imst: Zum vierten Mal kann man hier edle

en

Datum: 19. & 20.09. Web: waldviertel.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 124 von 139

Seite: 12/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Cem

aa A

BEER JE LUHAHN HEUER F

MH}

Eee

Events

EEE GSSNUN TA

HEHE

Fe CR ASEEEElaNN

fi

Erdäpfelfest, Litschau, Niederösterreich

auch die Waldviertelbahn auf den Weg hierher, ist schon die Anreise ein Erlebnis.

zum

Kirchberg, Tirol 31. Mal: Zahlreiche

EEE

vn.

Ballon Cup, Bereits

EOS ET

Web: waldviertel.at

ge

20.09.

1X:

Datum:

=

somit

Teams aus un-

I Ce

sich

Een

Y

Im Zentrum der Genussregion wird den Erdäpfeln ein erdiges Fest gewidmet. Speziell dafür macht

terschiedlichen Nationen tragen ihre Wettkämpfe in luftigen Höhen aus. Ein Spektakel, das bereits

Ba

eine lange Tradition in der Ortschaft hat. Datum: 26.09. - 04.10. Web: kitzbueheler-alpen.com/de

|

|

Apfelfest, St. Georgen, Kärnten Der größte Apfelmarkt in Kärnten: Tradition, Gesundheit, kulinarische Spezialitäten rund um die-

REEE

HEHE

TOMTE

& 27.09. Web: sankt-georgen.at

Almkäseolympiade, Galtür, Tirol Zum bereits 26. Mal findet diese internationale

©

%

Sebimaria

Din

mat van

a

Gb

Datum: 26.

Veranstaltung für Feinschmecker statt. Start ist um 11:00 Uhr - ab dann können die besten Käsesorten hier verkostet und bewertet werden.

Datum: 26.09. Web: galtuer.com/de

EI a EEE

EEE

Umrahmung und Kinderprogramm machen das Familienfest zum Erlebnis. ses Obst, musikalische

Dirndlkirtag, Rabenstein an der Pielach, NÖ Mit der Dirndl ist hier die Kornelkirsche gemeint, der das Fest gewidmet ist. Die Frucht kann man in verschiedenen Formen genießen — Dirndl-Tracht ist

Mi

\i

natürlich auch sehr gerne gesehen. mostviertel.at

Datum: 26. & 27.09. Web:

+

x

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 125 von 139

Seite: 13/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur

|

Köflach, Steiermark Gelebte Tradition der Spanischen Hofreitschule im Lipizzanergestüt Piber erleben: Die Mutterstuten

Almabtrieb,

ER

Tr

mK

Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

4}

mit ihren Fohlen, die jungen Wilden und ihre Reiter bringen das Publikum in Verzückung, Datum: 26.09. Web: srs.at/piber

| %

SE SSSUR

4

: } Weinlese, Gamlitz,

U HE

Stemart

Brauchtum, Kulinarik, Wein und Vergnügen stehen hier im Vordergrund. Ein buntes Programm lockt: Alt und Jung in den bis über die Landesgrenzen hinaus bekannten südsteirischen Weinbauort. - 04.10. Web: steiermark.com/de 01.

HET

1

}

hr :|

fi

MB

HM

Ca

x

5x

=

i

A

Honigtage,

Schwan. Tirol

Bei Infoständen kann man Wachsverarbeitung sehen, ein Wildbienen-Hotel beobachten und natür-

KH MEN

lich auch diverse Honigsorten verkosten, Für kleine Besucher gibt es eine Kinderecke. Datum: 02. &

Web:

{

4

.

4

Mittelalterfest, Hall, Tirol Bei den historischen Tagen taucht die Stadt wieder in vergangene Jahrhunderte ein. Vom mittelalterlichen Salzsieden über das bunte Lagerleben bis hin

zum

6

MI

historischen Armbrustschießen. : 02. — 04.10. Web: tirol-erleben. at

N 8 0 HN M

X

A

MH l lei KUREN

Ht

M-Stunden-Wamlernrä

Schlögen,

Die Schlögener Schlinge an der Donau mit ihren hoch aufragenden Uferhängen ist Tag und Nacht ein Augenschmaus. Das erfahren die Teilnehmer der 70 Kilometer langen Tour am Steig hautnah.

4

4

Ed

7 Ya 4

2 7

El )

RESET AREHE LTR

Datum:

10.10.

EEE

Web:

PL

#

1

4

Ä

;

% OHNE

4

KR Hin

HE

:

halt

}

HE

aM

KH

I

2

03.10.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 126 von 139

Zahn

C

Seite: 14/15

www.observer.at

Hütten Guide


Position

Hütten, Almen & viel Natur

radeln: Genussstationen entlang der Strecke ste-

HM

hen bereit und atemberaubende Ausblicke ganz nach dem Motto „Tirol pur“ sind garantiert. Datum:10.10. Web: gaudi-tour.at

“Wolfgangsee Lauf,

IEn

ga

$

Strobl, Oberösterreich

Hier wird immer der herbstliche Schlusspunkt hin-

ter die Laufsaison in Oberösterreich gesetzt. Auf der klassischen 27-Kilometer-Schleife wird seit fast einem halben Jahrhundert gelaufen. :

18.10.

ES

EEE

De

ff nk zu

e-Bike Gauditour, Kramsach, Tirol Gemütlich, ganz ohne Stress durch das Alpbachtal

EEE

Dem

1 A

Wien, im Juli 2020, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12980738, SB: Galtür

Web: wolfgangseelauf.at

Abfischfest, Heidenreichstein, Niederösterreich Hier erfahren Besucher Wissenswertes über das Fischerhandwerk und erlernen sogar das Fischerlatein. Freilich stehen ebenfalls Schmankerl aus der Region und wärmender Glühwein bereit.

Datum: 24.10. Web: waldviertel.at/abfischfeste

FE

DE

ET Ta

EEEEA EEE

Hallowein, St. Margarethen, Burgenland Tag der offenen Kellertüren: Hier bietet sich für Weininteressierte die Möglichkeit, das Sortiment

der teilnehmenden Winzer in gemütlicher Atmosphäre zu verkosten. Kostenbeitrag: € 30,—. Datum: 31.10. Web: die-st-margarethener.at

N

I

MENENE

a

am See, Burgenland Von der Weinsegnung zur Verkostung, der gemeinsamen Schifffahrt oder einer Windmüh— lenführung beim Herbstklassiker wird den Besuz

Martiniloben,

hin

Achern

%

vieles geboten.

15.11.

Datum:

&

En 05.

08.

/-

13,

Web: weinbauverein-|

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/972800*0). Pressespiegel Seite 127 von 139

Seite: 15/15

www.observer.at

Hütten Guide


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981833, SB: See

Bergbahnen See: Tschiderer wird neuer Geschäftsführer SEE. Nach über 20 Jahren legte Ing. Herbert Zangerl aus Landeck die Leitung der Bergbahnen See GesmbH zurück. Bei der Nachfolge entschied sich der BB-SeeAufsichtsrat für den Seilbahntechniker Ing. Mathäus Tschiderer. Der 35-jährige ist in See aufgewachsen und seit 2012 in Ischgl verheiratet. Nach seiner technischen Ausbildung (HTL Fulpmes) begann Tschiderer seine Berufslaufbahn bei der Fa. Doppelmayr. Erst als Stützenkonstrukteur avancierte er beim Vorarlberger Seilbahnprofi zum technischen Projektleiter für 3S-Bahnen. Neben Bergbahnen in Österreich und der Schweiz sammelte er auch viel internationale Erfahrung bei DoppelmayrProjekten in Vietnam, China oder der Türkei. In den letzten beiden Jahren erweiterte er sein technisches Know-how mit einem Studium für Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend). „Alles ideale Voraussetzungen für

Neuer Geschäftsführer: Ing. Mathäus Tschiderer. Foto: www.bergbahn.com

die Leitung unserer Bergbahnen“, so Aufsichtsratsvorsitzender Bgm. Anton Mallaun. Mit 1. September wird Ing. Tschiderer die Geschäftsführung antreten. „Ich weiß natürlich um die großen Verdienste des bisherigen Geschäftsleiters Ing. Herbert Zangerl“, so Tschiderer, „deshalb möchte ich den erfolgreichen Weg fortsetzen und die Bergbahnen See kontinuierlich weiterentwickeln.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 128 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 16 745, Größe: 93,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981836, SB: Ischgl

Quarantänegebiete: Chaotische Szenen bei der Abreise. Foto: ZOOM.TIROL

Yildirim: „Chaotische Ausreise aufarbeiten“ ISCHGL, PAZNAUN, ST. ANTON. Ausländische Urlauber, die von Hotels vor die Tür gesetzt wurden, zu Fuß aus den Tiroler CoronaQuarantänegebieten flüchteten oder mit Behördenunterstützung über Tirol verteilt wurden: All das war Medienberichten rund um das Corona-Ausreisemanagement aus Ischgl oder St. Anton zu entnehmen. Ebenso wie Berichte über inländische Gäste sowie ausländische MitarbeiterInnen, die wochenlang festsaßen. Für SPÖJustizsprecherin Selma Yildirim sind diese Vorgänge dringend aufklärungsbedürftig. Sie hat daher mehrere parlamentarische Anfragen an die beteiligten Ministerien gerichtet. „Die Antworten zeigen, dass eine detaillierte Aufarbeitung dringend notwendig ist. So könne nicht ausgeschlossen werden, dass es anfänglich zu Ausreisen kam, die dem verordneten Ablauf nicht vollständig entsprochen hätten, teilt die Landeswarnzentrale in der Antwort des Sozialministers mit. Hier dürfte tatsächlich einiges schief gegangen und nicht alles richtig gemacht worden sein. Warum Busse mit Gästen mit behördlicher Unterstützung aus den Quarantänegebieten in andere Regionen Tirols gebracht wurden, wird nicht klar. Ebenso wenig, warum ausländische Gäste anders behandelt wurden als inländische oder MitarbeiterInnen aus dem Ausland“, fasst Yildirim zusammen. Eine Vielzahl von Verordnungen mit zusätzlichen Ausnahmen hat für Verwirrung gesorgt und zu chaotischen Zuständen geführt, mit denen die Behörden offensichtlich überfordert waren. Ärgerlich findet Yildirim, dass Bundeskanzler Kurz die Anfrage nicht beantwortet: „Der Kanzler putzt sich bei parlamentarischen Anfragen mit der Behauptung, nicht zuständig zu sein, ab.“ Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 129 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981838, SB: Ischgl

Mehr Qualität statt Neuer Tourismuskurs in Ischgl: Umfrageergebnisse bestätigen Entwicklung Richtung noch mehr Qualität. ISCHGL (OTS). Der Tourismusverband Paznaun-Ischgl hat in den letzten Wochen unter anderem Einheimische, Gäste und Mitarbeiter nach ihren Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft und Entwicklung des Tourismus befragt. Bei allen Befragungen zeigen sich eindeutige Trends in Richtung „Mehr Qualität“. TVB-Obmann Alexander von der Thannen: „Wir freuen uns, dass die Ergebnisse der Befragung unsere – schon während der Corona-Krise – entwickelten Überlegungen bestätigen und uns Rückhalt bei unseren Bemühungen geben.“ Bedeutung des Tourismus Über 90 Prozent der insgesamt

704 Befragten gaben bei der von IMAD durchgeführten repräsentativen Umfrage an, dass der Tourismus eine große wirtschaftliche Bedeutung hat, attraktive Arbeitsplätze bietet, wichtige Einrichtungen und Infrastrukturmaßnahmen bringt sowie positiv zur Lebensqualität beiträgt. Rund 9 von 10 Befragten empfinden die Berichterstattung der vergangenen Monate als nicht ausgewogen und nicht den Tatsachen entsprechend. Fast zwei Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner machen die Ereignisse sehr betroffen. Aus Sicht der Bevölkerung (82 Prozent) soll künftig Après-Ski qualitäts- und maßvoller werden – ein Großteil der Befragten erhofft sich auch eine klar definierte zeitliche Limitierung dieser Angebote sowie auch von Bus- und Tagesgästen, die nur zum Feiern kommen. Als Stärken Ischgls werden das bis ins Schweizer Samnaun reichen-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 130 von 139

de, moderne und schneesichere Skigebiet, die Spitzenqualität der Hotellerie, die moderne Infrastruktur und die Haubenkulinarik betrachtet. Gefragt nach zukünftigen Veränderungen im Tourismus fallen die häufigsten Nennungen auf weniger Partytourismus, mehr Qualität und eine andere Gestaltung des Après-Ski. Attraktivität des Skigebietes Die aktuelle Gästebefragung, durchgeführt von Institute of Brand Logic und Business Beat, bestätigt diese Einschätzungen der Einheimischen, denn über 90 Prozent der Ischgl-Gäste verbinden den Ort mit der Attraktivität und der Größe des Skigebiets. Für einen ähnlich hohen Anteil (über 90 Prozent) prägt Après-Ski das Image und die Attraktivität von Ischgl, wobei sich auch die Gäste – ähnlich wie die Einheimischen – hier eine qualitative Weiterentwicklung wünschen.

Seite: 1/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981838, SB: Ischgl

Partyhotspot Neben dem Skigebiet und dem damit verbundenen Naturerlebnis empfinden die Gäste in Anbetracht der Situation für die kommenden Saisonen entsprechende Gesundheits- und Hygiene-Maßnahmen als buchungsentscheidend. Auch für die Mitarbeiter ist neben dem guten Ruf und der guten Bezahlung (jeweils 83 Prozent) vor allem der Aspekt der Gesundheit und Hygiene (73 Prozent) ein zentrales Entscheidungskriterium für die Wahl des Arbeitsorts. Krise als Chance nutzen „Für uns sind fundierte und ehrliche Analysen von zentraler Bedeutung, um Anforderungen im Gesundheits- und Hygienebereich, aber auch unser touristisches Angebot, weiterzuentwickeln“, erklärt Alexander von der Thannen. Neben der regelmäßigen Testung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen so auch Gäste die

Ischgl: Entwicklung in Richtung Foto: Kolp noch mehr Qualität

Möglichkeit für kostenlose Corona-Tests erhalten. Das Ziel bei der touristischen Entwicklung sei klar, so Alexander von der Thannen: „Wir nutzen die Krise als Chance, um Entwicklungen der Vergangenheit zu reflektieren. Wir waren in den vergangenen 20 Jahren vom Erfolg verwöhnt. Jetzt kommt es darauf an, die richtigen Schritte für die Zukunft zu setzen. Einer davon ist sicher, unsere Entwicklung in Richtung noch mehr Qualität.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 131 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981845, SB: See

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Sonntags-Brunch am Berg in See SEE. Der Sonntags-Brunch im PanoramaRestaurant bzw. auf der Sonnenterrasse der Bergbahnen See wird auch 2020 durchgeführt. Das Buffet inkl. einem Heißgetränk nach Wahl und Live-Musik gibt es um 12,90 Euro pro Person. Ab 12. Juli 2020 findet der Sonntags-Brunch vierzehntägig statt. Alle Infos: www.bergbahn.com/ events. Beim PanoramaRestaurant haben die Bergbahnen See im heurigen Sommer OriginalAkku-Charger von Bosch, Shimano, Brose und Panasonic für die gängigsten E-Bike-Modelle. Zudem gibt es vier Steckdosen für mitgebrachte Ladegeräte. Die Betriebszeiten der Bergbahnen See sind täglich von 8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 132 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 01.07.2020, Nr: 27, 52x/Jahr, Seite: 45 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12981844, SB: Paznaun

Marlies Raich zu Gast im Paznaun Bei „Land der Berge“ erkundet die ehemalige Skikönigin die Region PAZNAUN. Der smaragdgrüne „Berglisee“, die Sommerfrische der „Paznauner Schafl“ und ein Gipfel hoch über Galtür – das sind nur ein paar der Orte, zu denen Marlies Raich Zuschauer am 8. Juli 2020 um 21:05 Uhr in der Sendung „Land der Berge“ auf ORF III führt. Sportliche Aktivitäten Bereits zum dritten Mal moderiert die ehemalige Skikönigin Marlies Raich die Sendung „Land der Berge“. Diesmal meldet sie sich aus dem Paznaun. Von See über Kappl, Ischgl und dem hochalpinen Galtür – das Paznaun hält von Frühjahrsskitouren auf über 3.000 Metern Höhe bis hin zu vielfältigen Bouldermöglichkeiten und Biketouren ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten bereit.

keinesfalls zu kurz. Das „Paznauner Schafl“ hat seine Bekanntheit nicht zuletzt Starkoch Martin Sieberer zu verdanken, der seit vielen Jahren das heimische Gericht auf seiner Speisekarte anbietet. In „Land der Berge“ begleitet Marlies Raich den Haubenkoch ins Hochgebirge, wo die Schafe ihre Sommerfrische verbringen.

Kulinarik im Paznaun Auch die Kulinarik kommt hier

Bouldern mit Bernd Zangerl Marlies Raich zeigt Zuschauern

In der Sendung zeigt Marlies Raich den Zuschauern unter anderem den smaragdgrünen „Berglisee“. Foto: Toni Silberberger_Martin Haupt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 133 von 139

den „Berglisee“ – ein zauberhaft gelegener smaragdgrüner Bergsee, den sie auf ihrer Tour durch das Paznaun entdeckt hat. Gemeinsam mit einem Bergführer bezwingt sie außerdem einen der über 3.000 Meter hohen Gipfel hoch über Galtür. Bernd Zangerl, der sich selbst „Natural born Free Climber“ bezeichnet, gilt als einer der weltbesten Boulder-Experten. Er zeigt Marlies wie man den Sport richtig ausübt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 01.07.2020, Nr: 27, 50x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12982094, SB: Paznaun

Marlies im Paznaun

(dgh) Marlies Raich führt in einem „Land der Berge“ ins Paznaun. Der smaragdgrüne Berglisee ist ebenso Thema wie das Paznauner Schafl, das Haubenkoch Martin Sieberer veredelt. Bouldermöglichkeiten erkundet die ehemalige Skikönigin mit „Natural born Free Climber“ Bernd Zangerl (Foto), und mit einem Bergführer bezwingt sie einen 3 000er in Galtür. Das Paznauner „Land der Berge“ wird am 8. Juli um 21.05 Uhr auf ORF III ausgestrahlt. Foto: Toni Silberberger_Martin Haupt

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 134 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 01.07.2020, Nr: 27, 50x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12982095, SB: Paznaun

Die Paznaun-Ischgl CREW Eine Community für alle, die im Paznaun leben und arbeiten Das besondere Angebot des Tourismusverbandes PaznaunIschgl wartet für den Winter 2020/2021 mit vielen Neuerungen auf und bietet tolle Möglichkeiten für Betriebe und Mitarbeiter.

Mit der CREW Card erleben alle, die im Paznaun leben und arbeiten, ganz besondere Momente – ab kommender Wintersaison einheitlich für das ganze Tal!

Die Idee der Paznaun-Ischgl CREW entstand vor mittlerweile mehr als zwei Jahren. „Eine großangelegte Mitarbeiter- und Arbeitgeberbefragung 2018 war der Startschuss für unser Projekt. Wir haben entdeckt, dass sich die Mitarbeiter im Tal mehr leistbare und attraktive Freizeitangebote wünschen. Gleichzeitig brauchten die Arbeitgeber Unterstützung bei der Personalsuche“, erinnert sich Maritta Jungmann, die das Projekt mit aus der Taufe hob. Genau bei diesen beiden Punkten setzt die Paznaun-Ischgl CREW an. Die Paznaun-Ischgl CREW ist die Anlaufstelle aller, die im Paznaun leben und arbeiten. Sie erleichtert es Mitarbeitern, im Paznaun heimisch zu werden, ihre Freizeit im Tal zu verbringen und sich rundum wohl zu fühlen. Dabei wurde das Projekt Saison für Saison weiterentwickelt. Ab der kommenden Wintersaison gibt es mit dem eigens konzipierten CREW Benefits Guide und dem für das gesamte Paznaun vereinheitlichten CREW Magazin noch mehr Angebote. So können Mitarbeiter unzählige exklusive Freizeit- und Weiterbildungsangebote wahrnehmen – von Vergünstigungen und Gratisangeboten bei Freizeitattraktionen bis hin zu Sprachkursen und

den beliebten “Learning nuggets” im Rahmen der CREW Academy. Der Tourismusverband stellt den Großteil der Angebote Mitarbeitern und Betrieben aus allen Branchen – egal ob Tourismus, Gastronomie, Handel oder Handwerk – im gesamten Paznaun zur Verfügung. Sobald jemand ein Dienstverhältnis im Paznaun eingeht, erhält er automatisch die CREW Card und damit Zugang zu allen Möglichkeiten der PaznaunIschgl CREW. Betriebe und Arbeitgeber haben ab August die Möglichkeit, sowohl das CREW Magazin als auch den CREW Benefits Guide bereits bei der Personalsuche für die Wintersaison zu verwenden und dadurch ein zusätzliches Argument für potenzielle Mitarbeiter zu schaffen. Zusätzlich wurde auch die Jobbörse des Tourismusverbandes überarbeitet. So können alle Paznauner Unternehmen ab sofort ihre freien Jobs selbstständig und individuell warten. Auch Jobsuchende finden jetzt eine übersichtlichere und persönlich gestaltete Ansicht der offenen Stellen vor. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Website des Tourismusverbandes: www.paznaun-ischgl. ANZEIGE com/crew

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 135 von 139

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 01.07.2020, Nr: 27, 50x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,65%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12982091, SB: Ischgl

Oft unbemerkt

In Ischgl waren laut Antikörperstudie 42 Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert Seite 3

freizeit-soelden.com

Familientarife ab € 28,– Foto: Pixabay

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 136 von 139

Seite: 1/2


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 01.07.2020, Nr: 27, 50x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12982091, SB: Ischgl

Zähe Ischgler Ischgl-Studie: 42,4 Prozent sind Antikörper-positiv (dgh) Laut der Corona-Antikörper-Studie der Med Uni Innsbruck waren 42 Prozent der Ischgler infiziert. Die meisten wussten aber nichts davon; es waren nur neun im Krankenhaus, zwei sind an Covid verstorben.

Studienleiterin Dorothee von Laer: „Die Ischgler Bevölkerung ist tatsächlich sehr zäh.“ Fotos: florianlechner.com

Von 21. bis 27. April wurden in Ischgl 1473 Menschen aus 479 Haushalten (Ischgler und dort verbliebene Saisonarbeiter) getestet. PCR- und Sars-CoV-2-Antikörper-Test dienten der Ermittlung bestehender bzw. überstandener Infektionen. Und Dorothee von Laer, Direktorin des Instituts für Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck, hat einen sehr hohen Anteil positiver Tests festgestellt: 42,4 Prozent – also eine sehr hohe Durchseuchungsrate. Laut Peter Willeit, Epidemiologe an der Innsbrucker Univ.-Klinik der Neurologie, brachte bislang keine andere Studie einen so hohen Prozentsatz: In Gröden lag er bei 27 Prozent, in einer Studie in Genf bei etwa 10 Prozent. Auf den Rückgang der Erkrankungen hatte laut Laer nicht erst die Abreise der Touristen eine positive Auswirkung, sondern vor allem die Schließung von Superspreading-Orten wie Après-Ski-Bars. Zum „Corona“-Beginn sagte sie: Es habe ab ca. 20. Februar Menschen mit Geruchs- und Geschmacksstörungen gegeben, die danach positiv getestet wurden. Sie schließt daraus, dass das Virus wohl schon in der zweiten Februarhälfte unbemerkt in Ischgl kursiert ist. DIE MEISTEN WUSSTEN NICHTS VON DER INFEKTION. Kinder waren weniger stark betroffen (nur 27 %), die meisten positiven Tests gab’s in der Altersgruppe 18 bis 60 Jahre. Bemerkenswert: nur 15 % der nunmehr positiv Getesteten hatten zuvor eine CovidDiagnose, 85 % wussten nichts von ihrer Infektion. Laut Laer hatte zwar auch die Hälfte von ihnen Symp-

Rektor W. Wolfgang Fleischhacker: Es wäre sicher sinnvoll, die Ischgler Teilnehmer zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu untersuchen.

tome (Halskratzen o. ä.), was aber offensichtlich nicht genügt hat, um zum Arzt zu gehen oder sich testen zu lassen. „Die Ischgler Bevölkerung ist tatsächlich sehr zäh“, sagte Dorothee von Laer, dort werde einiges zu Hause behandelt, was einen Innsbrucker schon zu einem Klinikaufenthalt bewegt. Nur neun Ischgler waren im Krankenhaus (sehr niedrige Rate), zwei sind an „Corona“ verstorben (0,26 % Fallsterblichkeit). Laer bedankte sich ausdrücklich bei den Ischglern für ihre Kooperation. „Auch wenn damit nicht von einer Herdenimmunität auszugehen ist, dürfte die Ischgler Bevölkerung doch zu einem Gutteil geschützt sein“, meint die Studienleiterin zum 42-Prozent-Ergebnis.

Z.B Küc Tür tisch. Die Frage, wie lange Träger von SARS-CoV-2-Antikörpern vor einer Infektion geschützt sind, ist auch mit dieser Studie nicht aufgeklärt. „Es wäre sicher sinnvoll, die Ischgler Kohorte weiterhin zu begleiten und die Seroprävalenz zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu untersuchen“, sagt Med-Uni-Rektor W. Wolfgang Fleischhacker. Eine weitere Studie ist laut Dorothee von Laer derzeit nicht

geplant, sie will aber versuchen, das Paznaun, aber auch St. Anton und andere Gemeinden mit Schnelltests zu versorgen. Es solle auch der Großteil der Touristen bei An-/ Abreise PCR-getestet werden (Nachweis einer aktuellen Erkrankung). In Ischgl wurde eine neue, dreistufige Teststrategie angewandt, wodurch falsche Ergebnisse praktisch ausgeschlossen werden können.

ALLGEMEINE ERKENNTNISSE. Da Ischgl aufgrund von „Superspreading-Events“ (Après-Ski u. ä.) überdurchschnittlich von der Corona-Pandemie betroffen und infolge der Quarantänemaßnahmen von der Umwelt abgeschlossen war, können aus der Querschnittstudie wichtige Erkenntnisse zu VirusAusbreitung und Infektionsverlauf gewonnen werden. Besonders interessant ist etwa, dass ein Großteil der Personen mit Antikörpern erst durch die Studie als Coronafälle identifiziert wurde. „Das unterstreicht, wie wichtig die Durchführung von Antikörper-Studien ist“, sagt Willeit. Eine weitere Erkenntnis: Ein Großteil der seropositiv getesteten Studienteilnehmer berichtete über Geschmacks- und Geruchsstörungen, gefolgt von Fieber und Husten. Bei den positiv getesteten Kindern verlief die Infektion meist asymptoma-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 137 von 139

Seite: 2/2


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 01.07.2020, Nr: 27, 50x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12982107, SB: See

Seaber Lösung Mathäus Tschiderer: Geschäftsführer der Bergbahnen See (dgh) Nach mehr als 20 Jahren legte Herbert Zangerl aus Landeck die Leitung der Bergbahnen See GesmbH zurück. Bei der Nachfolge entschied sich der Aufsichtsrat für den Seilbahntechniker Mathäus Tschiderer. Der 35-Jährige ist in See aufgewachsen und seit 2012 in Ischgl verheiratet und Vater zweier Kinder. Nach seiner technischen Ausbildung an der HTL Fulpmes begann Tschiderer seine Berufslaufbahn bei der Firma Doppelmayr, erst als Stützenkonstrukteur, dann als technischer Projektleiter für 3S-Bahnen. Berufserfahrung sammelte er nicht nur in Österreich und der Schweiz, sondern auch bei DoppelmayrProjekten in Vietnam, China oder der Türkei. In den letzten beiden Jahren erweiterte er sein technisches Know-how bei einem berufsbeglei-

tenden Studium für Wirtschaftsingenieurwesen. „Alles ideale Voraussetzungen für die Leitung unserer Bergbahnen See GesmbH“, sagt Bgm. Anton Mallaun. Mit 1. September tritt Ing. Mathäus Tschiderer die Geschäftsführung an. „Ich weiß natürlich um die großen Verdienste des bisherigen Geschäftsleiters Ing. Herbert Zangerl“, erklärt Tschiderer, „deshalb möchte ich den erfolgreichen Weg fortsetzen und die Bergbahnen See kontinuierlich weiterentwickeln.“ BERGBAHNEN GESTARTET. Am 26. Juni haben die Bergbahnen den Sommerbetrieb aufgenommen. Bis 20. September sind sie täglich von 8.30 bis 12 und 13 bis 17 Uhr in Betrieb. Das PanoramaRestaurant und die Alpe Versing haben ge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 138 von 139

Ab 1. September Geschäftsführer der Bergbahnen See: Mathäus Tschiderer. Foto: www.bergbahn.com

öffnet, die Ascherhütte ab 3. Juli ebenfalls. Den Sonntags-Brunch im PanoramaRestaurant bzw. auf der Sonnenterrasse gibt’s auch heuer. Neu ist eine E-Bike-Ladestation beim PanoramaRestaurant (Original Akku-Charger und vier Steckdosen für mitgebrachte Ladegeräte).

Seite: 1/1


www.observer.at

Seitenblicke Österreichs grösstes Society-Magazin Wien, am 02.07.2020, Nr: 125, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 101 500, Größe: 83,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12983631, SB: Paznaun

Ski-Lady 1 wieder Glücklich Die Wahlkitzbühelerin ist seit 2011 mit Marcus Höfl verheiratet.

Höfl-Riesch & Raich

Ski-Ladys in der Krise

ehrlich sprach Maria Höfl-Riesch über ihre Ehekrise und ihre Corona-Erkrankung.

Maria Höfl-Riesch spricht über Covid-19Erkrankung und die Rettung ihrer Ehe. Marlies Raich macht Werbung für Ischgl.

D

Ski-Lady 2

Den neunten Hochzeitstag feierte das Paar anstatt wie geplant auf den Seychellen im Luxus-Kurhotel „Lanserhof“ am Tegernsee, wo man sich von Corona erholte. HöflRieschs Ehemann Marcus blieb übrigens trotz der Erkrankung seiner Ehefrau gesund. „Obwohl wir rund um die Uhr zusammen waren“, so Höfl in „Bunte.

Nachwuchs plant die Ski-Lady trotz allen

Glücks keinen. Ihr Ehemann hat bereits zwei Söhne (14 und 16 Jahre alt), die das Paar oft in Kitzbühel besuchen und mit denen sich Höfl-Riesch sehr gut versteht. „Ein Baby passt in unser Leben – zumindest momentan – einfach nicht rein.“ Ihre einstige Kollegin Marlies Raich (ehem. Schild, 39) sieht das naturgemäß anders. Sie ist bereits dreifache Mutter (4, 3 und 1 Jahre) und genießt das Großfamilienleben mit Ex-Ski-Star Benjamin Raich (42). In Sachen TV-Karriere tritt Marlies jetzt jedoch in die Fußstapfen von seinem Kollegen Marcel Hirscher, der ja kürzlich ein ORF-Format moderierte. Nun zeigt Schild in „Land der Berge“ (am 8. Juli, 21.05 Uhr, ORF III), wie schön das Paznaun ist. Mit dabei: Ischgl – jener Ort, der bekanntlich Werbung gut gebrauchen kann … Daniela schimke 

Am 8. Juli führt Marlies Raich in „Land der Berge“ (21.05 Uhr, ORF III) durchs Paznaun. U.: Die DreifachMama mit Ehemann Benjamin Raich.

Getty, Instagram, Toni Silberberger,Martin Haupt

urchaus interessant, was die Krise mit den Stars macht. Ex-SkiQueen Maria Höfl-Riesch (35) etwa wurde „mal wieder bewusst, dass wir als Paar gemeinsam alles schaffen können“. Die deutsche Olympiasiegerin, die seit Jahren mit ihrem Ehemann Marcus Höfl (46) im Tiroler Kitzbühel lebt, verriet jetzt auch, dass sie an Corona erkrankt war und sich deshalb wochenlang in Quarantäne befand. „Die intensive Zeit zu Hause tat uns gut. Wir haben kein einziges Mal gestritten“, so Höfl-Riesch im „Bunte“-Interview. Tatsächlich klang das alles schon einmal ganz anders: 2018 machte die Skirennläuferin keinen Hehl daraus, dass sie in einer veritablen Ehekrise steckte. Nach ihrem Karriereende 2014 waren Marcus, der als Marias Manager gearbeitet hatte, und sie auseinandergedriftet. „Aber wir haben dann ehrlich darüber geredet, was schiefgelaufen ist“, dementierte Höfl-Riesch damals Trennungsgerüchte. Und auch heute sagt die gebürtige Garmisch-Partenkirchnerin, dass sie niemals über Scheidung nachdachte. Inzwischen läuft alles auch wieder rundum harmonisch: „Wir sind Ehepaar, aber auch beste Freunde. Marcus ist wahnsinnig liebevoll zu mir …“

Raich will IschglImage retten

10seitenblicke

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 139 von 139

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.