KW31_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

30.07.2020


CLIPÜBERSICHT 8

Erlebniswanderweg Ischgl ORF-Teletext | 24.07.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13022531 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Droht am Wolfgangsee ein zweites Ischgl? Kurier | 25.07.2020 | Auflage: 159968 | PRINT Clipnr.: 13022973 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

10

16 neue Fälle: Corona-Alarm am Wolfgangsee Österreich | 25.07.2020 | Auflage: 92400 | PRINT Clipnr.: 13023137 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

12

Buch über die Alpengletscher Tiroler Tageszeitung | 25.07.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 13023301 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

13

Österreichs stiller Corona-Cluster Die Presse | 27.07.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 13023883 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Seen-Cluster immer schlimmer Österreich | 27.07.2020 | Auflage: 488049 | PRINT Clipnr.: 13023984 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

St. Wolfgang bleibt hoffentlich nur ein Schuss vor den Bug Salzburger Nachrichten | 27.07.2020 | Auflage: 66239 | PRINT Clipnr.: 13024010 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Der Besuch der alten Dame Der Standard * | 27.07.2020 | Auflage: 57668 | PRINT Clipnr.: 13024024 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

18

On-Off-Beziehung Profil | 27.07.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 13024049 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 76


CLIPÜBERSICHT 22

Tourismuschef: „St. Wolfgang ist nicht Ischgl“ Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 27.07.2020 | Auflage: 66239 | PRINT Clipnr.: 13024109 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

23

„Zeit für Standortbestimmung“ Tiroler Tageszeitung | 27.07.2020 | Auflage: 83919 | PRINT Clipnr.: 13024148 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

24

Ganz normaler Wahnsinn Kleine Zeitung Kärnten | 27.07.2020 | Auflage: 88807 | PRINT Clipnr.: 13024208 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

„Wir wollen kein Ischgl sein!“ Kronen Zeitung | 27.07.2020 | Auflage: 708785 | PRINT Clipnr.: 13024290 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

Sodom und Gomorrha Die Presse am Sonntag | 26.07.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 13024415 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

Bisher 48 Infizierte im St.-Wolfgang-Cluster Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 27.07.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13024452 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Erlebniswanderweg Ischgl ORF-Teletext | 27.07.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13024618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

31

St. Wolfgang als Stresstest für sicheren Urlaub in Österreich Die Presse | 28.07.2020 | Auflage: 58944 | PRINT Clipnr.: 13025056 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

St. Wolfgang: Gewisse Parallele mit Ischgl Die Presse | 28.07.2020 | Auflage: 58944 | PRINT Clipnr.: 13025154 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 76


CLIPÜBERSICHT 33

Grüne kritisieren Corona-Politik von Ministerin Köstinger Der Standard * | 28.07.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 13025185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Bayern fordert Coronatests für Rückkehrer Salzburger Nachrichten | 28.07.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 13025206 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

35

Leere in St. Wolfgang: „Die Leute haben Angst“ Kleine Zeitung | 28.07.2020 | Auflage: 267744 | PRINT Clipnr.: 13025234 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

Die Deutschen fürchten ein zweites Ischgl Der Standard * | 28.07.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 13025195 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

International schwingt vielfach „Fall Ischgl“ mit Oberösterreichisches Volksblatt | 28.07.2020 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13025282 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Tourismusbranche bangt um die Saison Salzburger Nachrichten | 28.07.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 13025265 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Schlechte Erinnerungen Wiener Zeitung | 28.07.2020 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 13025336 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Grüne Kritik an türkiser Tourismus-Teststrategie Der Standard * | 28.07.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 13025359 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

In St. Wolfgang gestolpert Der Standard * | 28.07.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 13025348 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 76


CLIPÜBERSICHT 45

HOTSPOT Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 28.07.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 13025365 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

46

St. Wolfgang-Cluster Kronen Zeitung Salzburg | 28.07.2020 | Auflage: 61383 | PRINT Clipnr.: 13025465 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

Leere in St. Wolfgang: „Die Leute haben Angst“ Neue Vorarlberger Tageszeitung | 28.07.2020 | Auflage: 10738 | PRINT Clipnr.: 13025527 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Erlebniswanderweg Ischgl ORF-Teletext | 28.07.2020 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13025574 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

50

Ischgler Kirchenkonzerte bis 9. September Bezirksblätter Landeck | 29.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13026115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

51

Buchpräsentation: Alpen-Gletscher im Alpinarium Bezirksblätter Landeck | 29.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13026116 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

52

„Das Ischgl-Bashing muss ein Ende haben“ Bezirksblätter Landeck | 29.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13026110 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

53

Buchpräsentation im Alpinarium Galtür Bezirksblätter Imst | 29.07.2020 | Auflage: 21467 | PRINT Clipnr.: 13026127 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

54

Neu: Tägliche Paznaun-Challenge Bezirksblätter Landeck | 29.07.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13026114 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 76


CLIPÜBERSICHT 55

Das Virus stört die Urlaubsfreuden Der Standard * | 29.07.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 13026469 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Wintersaison auf dünnem Eis Tiroler Tageszeitung | 29.07.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 13026549 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

58

Immer alles richtig gemacht Tiroler Tageszeitung | 29.07.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 13026545 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

59

Was Corona so ans Licht bringt Der Standard * | 29.07.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 13026566 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

Ihr Rücktritt, bitte Der Standard * | 29.07.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 13026568 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

Wer Fehler nicht erkennt, wird auch nichts ändern Salzburger Nachrichten | 29.07.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 13026630 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

62

Gestraft wird vorerst nicht mehr Salzburger Nachrichten | 29.07.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 13026642 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

63

Von Eigenverantwortung zur Verantwortung für andere Tiroler Tageszeitung | 29.07.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 13026653 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

64

SN-Leserstimmen auf Facebook Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 29.07.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 13026776 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 76


CLIPÜBERSICHT 65

Ein „Seen-Cluster“ und viele Fragen Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 29.07.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13026826 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

St. Wolfgang: "Hauptsaison ist für dieses Jahr gelaufen" Kronen Zeitung Salzburg | 29.07.2020 | Auflage: 61632 | PRINT Clipnr.: 13026897 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Wie gedruckt Falter | 29.07.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13027270 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

68

D ie E rkenntnisseaus S t. W olfgang Die Presse | 30.07.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 13028310 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

69

Wieder Maskenpflicht Kronen Zeitung Salzburg | 30.07.2020 | Auflage: 61423 | PRINT Clipnr.: 13028751 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Laufsport: Tiroler Tageszeitung | 30.07.2020 | Auflage: 84092 | PRINT Clipnr.: 13028931 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

71

KULTUR-PROGRAMM Kronen Zeitung Tirol | 30.07.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 13029015 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

72

Wohin IN TIROL Kronen Zeitung Tirol | 30.07.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 13029012 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

73

Krone Info Tirol Kronen Zeitung Tirol | 30.07.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 13029013 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 7 von 76


Position

Wien, am 24.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13022531, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 8 von 76

Seite: 1/2

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 24.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13022531, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 9 von 76

Seite: 2/2

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich

APA/BARBARA GINDL

Wien, am 25.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 159 968, Größe: 70,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13022973, SB: Ischgl

Droht am Wolfgangsee ein zweites Ischgl? Tourismus-Cluster. 26 positive Fälle in mehreren Betrieben im Salzkammergut, zwei betroffene Nachtlokale schließen freiwillig / Österreichweit ist man im Tourismus von den geplanten 65.000 Tests pro Woche weit entfernt VON M. PEKOVICS, P. STACHER, E. HOLZER UND C. WILLIM

So hatten sich die Touristiker und deren Gäste den Sommer am Wolfgangsee vermutlich nicht vorgestellt. Und wohl auch nicht die positiv getesteten und dort arbeitenden Praktikanten, von denen sich mit Stand Freitagabend insgesamt 24 in Quarantäne befanden. Übrigens gemeinsam mit 2 Wirten, die sich ebenfalls mit Covid-19 infiziert hatten und positiv getestet wurden. Wird jetzt der Wolfgangsee zu einem zweiten Ischgl? Genau dem wollten die Touristiker der Region eigentlich entgegenwirken, als sie Anfang der Woche den Start einer Corona-Testserie angekündigt hatten. Geplanter Beginn wäre gestern, Freitag, gewesen. Weil allerdings bereits am Dienstag das Hotel „Peter“ in St. Wolfgang wegen eines

Covid-19-Falls Alarm schlug, wurden die geplanten Testungen vorgezogen. Zurecht, wie die Ergebnisse vom späten Freitagabend zeigen: Insgesamt gab es unter den 209 getesteten Personen die eingangs erwähnten 26 positiven Fälle – 24 davon in Oberösterreich, 2 in Salzburg.

Schneeball-Effekt Angesichts der Vorgeschichte drängt sich das Bild einer (befürchteten) zweiten Welle auf: Zunächst hatte nur eine Hotelmitarbeiterin über Symptome geklagt. Nach 130 Tests am Mittwoch und Donnerstag wurden weitere vier infizierte Frauen gemeldet. Wenige Stunden später waren es bereits 8 Mitarbeiter von 6 verschiedenen Beherbergungsbetrieben. Kurz vor 21 Uhr war diese Zahl schon auf 26 angewachsen. Laut dem oberösterreichischen Corona-Krisenstab handelt es sich dabei um 24 Prakti-

„Viele unserer Gäste sagen, dass man mit so etwas fast rechnen muss, wenn man heuer auf Urlaub fährt“ Dominik Eberle Geschäftsführer „Hotel Peter“

kanten und zwei Wirte. Alle befinden sich bereits in Quarantäne. Nähere Informationen, wo sich diese Personen angesteckt hatten, waren zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Zwei betroffene Nachtlokale in St. Wolfgang, das „13er Haus“ und das „W3“, haben den Betrieb bereits freiwillig eingestellt.

Gäste werden getestet Jenen Gästen, die sich seit 17. Juli in einem der betroffenen Betriebe aufgehalten hatten, wird geraten, ihren Gesundheitszustand genau zu

beobachten. Laut Corona-Krisenstab des Landes Oberösterreich können sich Gäste auch proaktiv testen lassen. In den betroffenen Betrieben sollen die Schutzmaßnahmen – laut eigenen Angaben – jedenfalls eingehalten worden sein. Beim Kontakt mit Gästen hätten die Mitarbeiter allesamt den MundNasen-Schutz getragen.

Praktikanten-Cluster Bei der KURIER-Recherche am Freitagnachmittag hatten sich die Hoteliers noch zuversichtlich gezeigt, dass die Lage unter Kontrolle sei. So meinte etwa Dominik Eberle, Geschäftsführer vom „Hotel Peter“, dass „viele Gäste sagen, dass man mit so etwas fast rechnen muss, wenn man heuer auf Urlaub fährt“. Laut ihm sind die infizierten Praktikanten alle aus Oberösterreich und hätten Kontakt zueinander gehabt. „Wir glauben, dass dort der Cluster

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 10 von 76

liegt.“ Auch Bürgermeister Franz Eisl sah am Freitag noch kein Problem: „Wir haben die Situation im Griff.“ Diese Sichtweise dürfte sich angesichts der neuen Zahlen mittlerweile vielleicht geändert haben, auch wenn die für Tourismus zuständige

Covid-19-Betriebe Hotels Positive Corona-Fälle gibt es in den Betrieben Leopoldhof (Bundesland Salzburg), Berau (am Wolfgangsee), Furian, Seevilla, St. Peter, Eventhotel Scalaria und Strandhotel (alle in St. Wolfgang) Gastronomie Neben den beiden bereits freiwillig geschlossenen Nachtlokalen „13er Haus“ und „W3“ gibt es auch in der Pizzeria Mirabella in St. Wolfgang einen positiven Covid-19-Fall

Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) am Nachmittag vor „Alarmismus“ warnte: „Das ist jetzt fehl am Platz.“

Erste Reaktionen In der „ZiB2“ meinte dazu Susanne Kraus-Winkler, Obfrau im Fachverband der Hotellerie in der Wirtschaftskammer, dass alles getan werde, um Gäste und Mitarbeiter vor einer Ansteckung zu schützen. „Aber wir befinden uns immer noch mitten in einer Pandemie, da kann man Fälle wie diese nicht zu 100 Prozent ausschließen.“ Die in dieser Woche gestartete Testserie rund um den Wolfgangsee soll ab sofort wöchentlich wiederholt werden. Insgesamt hinkt der Tourismus seinem gesteckten Ziel von 65.000 österreichweiten Tests pro Woche weit hinterher. Bisher wurden nur 14.000 Abstriche genommen. Allerdings nicht pro Woche, sondern in einem Monat.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 25.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 92 400, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023137, SB: Paznaun

adonna 16 neue Fälle am Wolfgangsee

tag, xx. Monat 20xx 1

CORONAALARM an unseren Seen

tOuRiSmuS-FiaSKO: Corona-ausbruch in acht Hotels und zwei lokalen. SEitE 5

1 200 € Strafe für zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 11 von 76

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Wien, am 25.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 92 400, Größe: 79,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023137, SB: Paznaun

4

TAGESTHEMA

16 neue FäLLe: Corona-Alarm am Wolfgangsee

DieHotspots Seevilla Hier sind vier Mitarbeiter Corona-positiv.

Urlauber verunsichert, dürfen aber in Hotels bleiben.

TourismusChef Wieser versucht, Schaden zu begrenzen.

16 Mitarbeiter wurden positiv getestet

Betroffen sind acht Hotels und zwei In-Lokale am See Erste Corona-Fälle am See: 16 Mitarbeiter in acht Hotels infiziert, Massentests im Gang. St. Wolfgang. Erst hat eine Hotelmitarbeiterin am Dienstag über Corona-Symptome geklagt. Noch am selben Tag wurde sie getestet – positiv. In weiterer Folge stellte sich heraus: Acht Mitarbeiter in den beiden Luxushotels Seevilla und Hotel Peter am See sind Covid-19-positiv. Sie wurden abgezogen. Später stellte sich heraus: Acht weitere Praktikanten in sechs anderen Betrieben

in St. Wolfgang sind coronapositiv. Die Erkrankten dürften sich nicht in den Hotels, sondern im Freizeitbereich angesteckt haben, heißt es. Jene, die in keinem engen Kontakt zu den infizierten Kollegen standen, dürfen weiterarbeiten. Rund 100 Gäste sind in den beiden Hotels untergebracht. In der Bar. Betroffen sind auch zwei beliebte Lokale in St. Wolfgang: Das 3 sowie das 13er Haus. Hier haben sich Infizierte aufgehalten. Der Besitzer des 3 zu ÖSTER-

REICH: „Wir haben keinen bestätigten Fall in unserem Betrieb. Meine drei Mitarbeiter werden jetzt getestet.“ Bis alles geklärt sei, bleibt sein Lokal aber zu. „Alarmismus“. 500 Tourismusmitarbeiter am Wolfgangsee werden nun durchgecheckt. Alle Gäste, die sich zwischen 17. und 23. Juli in einem der vier Tourismusbetriebe in St. Wolfgang aufgehalten haben, sollen sich bei den Behörden melden. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger sagt: „Alarmismus ist jetzt fehl am Platz.“ Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) ist überzeugt, dass man die Situation gut im Griff habe. Er rufe aber alle auf, sich an

die Abstandsregeln zu halten. Es sei klar, dass es immer wieder Fälle gebe, wenn viel los sei. Aber man teste viel, „Prävention ist jedes Geld wert“. Imageschaden wie für Ischgl sieht er nicht. Doch das wird die Zukunft wohl noch zeigen. (wek)

13er Kein Fall, aber hier hielten sich Infizierte auf.

Hotel Peter: Alle Mitarbeiter sind getestet worden.

3: Kein Mitarbeiter infiziert.

OE24.TV in St. Wolfgang Urlauberin Gudrun Peter, Antonia, Berlin Weißes Rössl Antonia: „Ich habe das gerade erfahren, persönlich ist das für mich kein Problem. Vorausgesetzt natürlich, sie gehen jetzt mit der Situation vernünftig um. Ich hätte meinen Urlaub hier auch nicht abgesagt, hätte ich es früher erfahren.“

„Wir haben keinen Corona-Fall. Alle passen auf, trotzdem war es nur eine Frage der Zeit, bis das aufpoppt. Das Virus ist ja nicht auf Urlaub. Niemand ist hundertprozentig geschützt davor. Ich glaube nicht, dass es nur Unvernünftige trifft.“

Hans Wieser, Tourismus-Chef „Alle Sicherheitsvorkehrungen sind von den betroffenen Betrieben strikt eingehalten worden. Bei den infizierten Personen handelt es sich durchwegs um Praktikanten, die kaum direkten Kontakt zu Gästen hatten.“

Droht St. Wolfgang jetzt Quarantäne? Steigen Corona-Fälle weiter, wird Ort komplett abgeriegelt Regionaler Lockdown ist eine der Maßnahmen, die zur Viruseindämmung gesetzt werden könnte. Konsequenzen. Paznauntal, Gasteinertal – und bald St. Wolfgang am Wolfgangsee? Der aktuelle CoronaAlarm lässt Erinnerungen an die Quarantänegebiete zu Beginn der Coronakrise

in Österreich wach werden. Denn steigen die Fälle in St. Wolfgang in Oberösterreich weiter so stark an, muss die Regierung handeln. Der Fall Ischgl hat gezeigt, dass zu langes Warten katastrophale Folgen haben kann. Weltweit wurde Österreich und auch Ti-

rol für die vielen infizierten Touristen gescholten. Auch eine Sammelklage aus Deutschland läuft. Nur: Es gibt keine genaue Regelung, ab wann ein Gebiet bzw. ein Ort unter Quarantäne gestellt wird. Wenn, dann müssen die Touristen abreisen und die Zufahrt um Ort gesperrt werden.

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 12 von 76

Steigen Infektionen, muss Ort oder ganzer See abgeriegelt werden.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 91 081, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023301, SB: Alpinarium

Buch über die Alpengletscher Galtür – Die Tiroler Gletscherforscherin Andrea Fischer und der Bergfotograf Bernd Ritschel haben den Gletschern der Alpen in Buchform ein Denkmal gesetzt, ehe diese verschwinden. Am Dienstag, 4. August, wird es um 20 Uhr im Alpinarium Galtür präsentiert. (TT)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 13 von 76

Seite: 1/1


LIE

www.observer.at

I I M M O BPresse Die Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 58 741, Größe: 69,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023883, SB: Ischgl

Österreichs stiller Corona-Cluster Salzkammergut. In St. Wolfgang wurden bis Sonntag 48 positive CoronaFälle gezählt. Im Ort und in der Regierung ist man um Ruhe bemüht. Vergleiche mit Orten wie Ischgl werden erbost zurückgewiesen. VON KARIN SCHUH, IRIS BONAVIDA UND ANNA-MARIA WALLNER

Wien. Urlaub in Österreich hat plötzlich einen unerwünschten Beigeschmack bekommen. Während die Bundesregierung im Gleichklang mit der Tourismuswirtschaft den Urlaub im Land seit Wochen propagiert, ist im beschaulichen St. Wolfgang im oberösterreichischen Salzkammergut ein Corona-Cluster ausgebrochen. Dort ist man bemüht, den Ball flach zu halten und Ruhe zu bewahren. Im Ort selbst herrscht Gelassenheit. Die wichtigsten Fragen.

1

Wie ist die aktuelle Lage in St. Wolfgang? Wie viele Menschen wurden positiv getestet?

Derzeit werden laufend Testergebnisse ausgewertet. Mit Stand Sonntag 15 Uhr gab es in St. Wolfgang 48 positive Fälle. Diese Zahl schließt 230 neue Testergebnisse vom Samstag mit ein. Ein Großteil davon betrifft junge Praktikantinnen und Praktikanten, die in der Hotellerie tätig sind und aus unterschiedlichen Bundesländern stammen. Am Sonntag wurden 419 neue Tests gemacht, die noch ausgewertet werden müssen. „Alle Fälle, die in St. Wolfgang waren, sind nicht mehr in St. Wolfgang“, sagt Sprecher Arno Perfaller, der betroffene Hoteliers bei Medienanfragen unterstützt. Die positiv getesteten Praktikanten sind also wieder zu Hause und in Quarantäne.

2

Wie reagiert man auf diesen Cluster? Wie ist die Stimmung im Ort?

In der Region selbst ist man um Gelassenheit bemüht. Man warte auf die aktuellen Zahlen und werde bei Bedarf etwaige Maßnahmen anpassen, heißt es. Ähnliches hört man aus dem Gesundheitsministerium. Ob Verschärfungen geplant sind oder gar der ganze Ort unter Quarantäne gestellt werden soll, das könne man derzeit nicht beantworten, so Ministeriumssprecher Adrian Hinterreither. Man arbeite gut mit dem Land und der Ages zusammen. Die vielen Testungen seien eine gute Vorgangsweise. „Ein erster großer Schritt war, die Sperrstunde auf 23 Uhr festzulegen“, sagt Karin Mühlenberger, Sprecherin von Landesrätin Christine Haberlander. Die Verordnung gilt in der Gemeinde vorerst bis 2. August. Auch die Verschärfung der Maskenpflicht sei hilfreich gewesen, sagt Hotelier-Sprecher Perfaller. Die Marktgemeinde bittet in einem Schreiben Bewohner und Gäste, die bekannten Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Die Stimmung in St. Wolfgang ist ebenso wie rund um den gesamten Wolfgangsee erstaunlich gut. Natürlich sei das Virus hier Thema, aber es werde „unaufgeregt und professionell“ damit umgegangen, erzählt ein jahrzehntelanger Stammgast. In Orten wie St. Gilgen am westlichen Seeufer, das bereits zum Bundesland Salzburg gehört, halten sich Urlauber und Einheimische seit Freitag strikt an die Maskenpflicht. Andere Urlauber in St. Wolfgang berichten, dass der Test-Drive-In beim Roten Kreuz im Ort, wo man kostenlos einen PCR-Test machen kann, problemlos funktioniere. Mit einer Stunde Wartezeit müsse man aber

In St. Wolfgang ist die Zahl der positiven Coronafälle weiter gestiegen. Im Ort selbst herrscht eher Gelassenheit.

rechnen. Das Ergebnis wird 48 Stunden später an die betreffenden Personen geschickt.

3

Was bedeutet das für den Tourismus in der Region?

Seit dem Wochenende trudeln vermehrt Stornierungen von Gästen ein. Auf die Frage, inwieweit diese zugenommen haben, meint Hans Wieser, Geschäftsführer von Wolfgangsee Tourismus: „Hätten Sie mich das am Samstag gefragt, hätte ich gesagt ,nicht besorgniserregend’. Seit Sonntag beobachten wir aber verstärkt Stornierungen.“ Er führt das auf deutsche Medien zurück, die teilweise Unwahrheiten, wie Schließungen von Betrieben, berichten würden. „Die Betriebe sind in der Regel sehr großzügig, was die Stornobedingungen betrifft“, sagt er. Es gebe aber auch Fälle, wo Gäste kurzfristig buchen, in der Annahme, dass nun eben wieder Zimmer frei geworden sind. Manche Häuser wie das Hotel Post seien etwa komplett ausgebucht. Ein gewisser Unmut sowohl unter Einheimischen wie Stammgästen ist spürbar, wenn es um die Medienberichte geht, in denen vom „Party-Cluster St. Wolfgang“ die

Mehr zum Thema: Leitartikel von Köksal Baltaci ........................ S. 2 Corona-Rückfall trifft Spaniens Tourismusindustrie .................... S. 2 London schickt Spanien-Urlauber in Quarantäne ...................... S. 2 Corona-Alarm in Nordkorea ........................... S. 3 Keine Lust auf Olympia 2021 in Tokio ........... S. 3 Aufstand der Ärzte in Serbien ...................... S. 3

Aktuelle Entwicklungen, Fragen und Antworten online diepresse.com/ coronavirus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 14 von 76

[ APA/Fotokerschi.at ]

Rede ist und in denen Vergleiche zum Aprés-Ski-Ort Ischgl gestellt. St. Wolfgang als Partyhochburg zu bezeichnen, halten viele für lächerlich. Es gibt dort weder Clubs noch Bars, wo man sich spätabends trifft.

4

Wie reagiert die Bundesregierung auf die Corona-Fälle in St. Wolfgang?

Die Bundesregierung ist bemüht darin, keine Panik über die steigende Zahl der Fälle aufkommen zu lassen. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sagte schon am Freitag, dass „Alarmismus jetzt fehl am Platz“ sei. Die Nachverfolgung der Betroffenen in St. Wolfgang habe funktioniert, die Infizierten seien rasch isoliert worden. Eine „Mahnung“, wie sie Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) Ende Mai an Wien aussprach, wollte man nach Oberösterreich nicht schicken. Auch Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) meinte, er habe Vertrauen in die oberösterreichische Landesbehörden. Die Opposition übt hingegen Kritik: „Von den angekündigten 65.000 Tests in Tourismusgebieten ist weit und breit keine Spur“, sagte SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch am Sonntag.

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Wien, am 27.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 488 049, Größe: 86,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023984, SB: Ischgl

HEMA

CORONA-CLUSTER IN OBERÖSTERR EICH 6ORONAMASS8NT8STS -)/ 4Sstriche sollten noch analjsiert werden&

ST. WOLFGANG

Seen-Clfster i^^er sTYli^^er Minister: »War klar, dass Risiko steigt«

STYon (’ prokent Uer Corona-proSen sinU aositig 6lfster i^ 9erienort wird i^% ^er Xrñøer& Ior alle^ Gofris% ^fs^itarSeiter sind erkrankt& Ft& WolWXanX& Das Wetter passte gestern beim ÖSTERREICH-Lokalaugenschein in St. Wolfgang zur Stimmung: Es war kühl und verregnet. Im malerischen Ort mit 2.700 Gästebetten herrschte tiefe Betroffenheit. Viele Gäste packten am Sonntag ihre Koffer – eine traurige Urlaubswoche ging zu Ende. Im Ort ist die Sorge groß, dass das Virus den Tourismus auch hier zerstören wird (siehe rechts). Sonntagabend kamen die aktuellen Ergebnisse der Corona-Tests. Offiziell gibt es

jetzt 48 Infizierte im Urlaubsort. Das sind zwar nur vier mehr als am Vortag, aber die Unsicherheit bleibt bestehen.

ForXe1 Aoch i^^er sind (+’ Gest%Eesfltate oWWen Positig& Denn: Von den 628 Abstrichen, die in St. Wolfgang genommen wurden, waren die Resultate von 140 Tests noch nicht ausgewertet. Noch ist nicht klar, wie stark die Zahl der Erkrankten steigen kann. Fix ist aber: Von diesen ausgewerteten Testungen waren knapp 10 % positiv! Betroffen waren Mitarbeiter von insgesamt zwölf Tourismus- und Gastronomie-

betrieben. Darunter auch das bekannte Weisse Rössl. 6lfster& Die meisten der Erkrankten waren Praktikanten. Sie sollen sich beim Feiern angesteckt haben. Auch wurde erstmals in diesem Cluster ein Gast positiv auf die Viren getestet. Als Notmaßnahme wurde die Sperrstunde der Lokale auf 23.00 Uhr verlegt. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) spricht von einer „besonderen Herausforderung“ in St. Wolfgang. „Es war klar, dass nach zehn Öffnungsschritten, den Grenzöffnungen und dem Start der Tourismussaison das Risiko steigen wird und verstärkt regionale Clusterbildungen eintreten werden“, so Anschober. Wie <schXl3 St. Wolfgang ist der Hotspot, auf den alle schauen. Viele – auch im Ausland – sprechen bereits von einem zweiten Fall Ischgl.

ExpErtE: Gratis-Storno in allen Corona-regionen 1

KANN I6H J8TMT KOST8NLOS STORNI8R8N3 Verbraucherschützer Peter Kolba meint, die aktuelle Situation bedingt einen klassischen „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ – man kann also den Urlaub nur mit großen Einbußen erleben –, somit kann man stornieren, ohne Geld zu verlieren.

2

WI8 STORNI8R8 I6H J8TMT RI6HTIG3 Am besten ist ein eingeschriebener Brief mit Rückschein an den Betrieb, in dem man den kostenlosen Rücktritt erklärt. WAS IST, W8NN I6H S6HON IOR ORT 5IN3 Wenn man schon angereist ist und nun erfährt, dass man „freiwillig“ am Zimmer blei-

3

Peter >olSa

ben möge, kann man abreisen und den kostenlosen Rücktritt wegen „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ erklären. WIRD DAS R8I5UNGSLOS 9UNKTIONI8R8N3 Natürlich kann der Hotelier anderer Meinung sein. Wenn er das Geld schon hat, kann es passieren, dass er es nicht zurückgeben will. Dann muss man vor Gericht ziehen.

4

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 15 von 76

Corona: Kein Land ohne Neuinfektion 4ktfelle Mahlen1 (*+ 6oro% na%AefinWektionen inner% halS gon )+ Ftfnden ^el% dete das :esfndheits^i% nisterif^ a^ FonntaX& Das ist nicht weniX$ wenn ^an Sedenkt$ dass die Mahlen a^ Wochenende ^eist niedriXer sind& Die ^eisten aositigen Gests$ nŽ^lich -’$ XaS es erneft in Wien& :eWolXt gon BSerñsterreich ")*# fnd Aiederñsterreich "))#& Aef i^ IerXleich zf den ger% XanXenen GaXen ist$ dass es nfn kein 5fndesland ^ehr ohne AefinWektionen XiSt1 Fo XaS es in >Žrnten a^ FonntaX zwei 6orona% AeferkrankfnXen& 5isher XaS es in Ñsterreich )’&+.) aositige GesterXeS% nisse& (/&)’0 sind wieder Xenesen – ^acht (&,,( ak% tfell Erkrankte& Derzeit Se% Winden sich 0. Personen afW% Xrfnd des 6oronagirfs i^ Faital$ dagon (, afW <nten% sigstationen& .() Personen sind an 6orona gerstorSen&

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Wien, am 27.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 488 049, Größe: 86,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13023984, SB: Ischgl

B58EÑFG8EE 8<6;{

G‘uris^us kittert g‘r St‘rn‘-Welle

oe24.tv, Uwe Strasser, FOTOKERSCHI.AT , Getty, Singer, Artner, APA

AUSNAHM8MUSTAND Proben-Entnahme in St. Wolfgang.

Sch‘n bis ku (’ Cr‘kent :Žste-Ausfall in Krisenregi‘n Die Auswirkungen des Wolfgangsee-Clusters spüren auch Betriebe an anderen orten. Wien. Bis vor wenigen Tagen galten unsere Seen als sicheres Reiseziel, die meisten Hotels waren ausgebucht. Durch den Corona-Cluster am Wolfgangsee wird die Tourismusbranche erneut tief erschüttert. Jetzt droht eine neue Stornowelle. Hans Wieser, Tourismuschef am Wolfgangsee, zu ÖSTERREICH: „Einige Betriebe sagen, etwa ein Zehntel hat

storniert.“ Doch die Schockwellen sind auch weiter weg spürbar. Martin Lackner ist Hotelbetreiber am Mondsee: „Wir haben auch Stornierungen reinbekommen. Die Leute sind verunsichert, das haben wir sofort gemerkt.“ Jetzt erst recht. Cornelia Kogler von der Österreichischen Hoteliersvereinigung und selbst Hotelchefin: „Es wird Stornos geben. Aber ich glaube, viele sagen auch: ‚Jetzt erst recht‘ – und unterstützen unsere Hotelbetriebe.“

CB?<G-SGRE<G u^ Gests i^ G‘uris^us SPÖ übt scharfe kritik am „chaotischen“ Corona-Management der türkis-grünen Regierung. Wien. „Der Cluster am Wolfgangsee wird immer größer, von den angekündigten 65.000 Tests in Tourismusgebieten ist weit und breit keine Spur“, so SP-Manager Christian Deutsch. Zuerst habe die Bundesregierung weismachen wollen, dass Urlaub in Österreich sicher sei,

so Deutsch. „Jetzt gibt es mit St. Wolfgang nach dem Fall in Ischgl bereits den zweiten großen Tourismus-Cluster.“ Allerdings: Bei den 65.000 Tests für Tourismusangestellte handelt es sich um ein Angebot von Köstingers Ministerium, das auf Freiwilligkeit basiert. Erst wenige Betriebe – bislang gab es nur 10.200 Abstriche – nutzen die Möglichkeit auch.

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 16 von 76

Seite: 2/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 66 239, Größe: 87,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024010, SB: Ischgl

St. Wolfgang bleibt hoffentlich nur ein Schuss vor den Bug Das Coronavirus tut dem Tourismus nicht den Gefallen, sich im Sommer zu verdrücken. Man wird die Zügel straffen müssen.

LEITARTIKEL

Gerhard Schwischei

St. Wolfgang am Wolfgangsee hat international für den Sommertourismus vom Bekanntheitsgrad die gleiche Signalwirkung wie Ischgl für die Skisaison. Daher verwundert es nicht, wenn internationale Medien den Coronacluster in einem der weltweit bekanntesten Tourismus-Hotspots des Salzkammerguts sofort mit der unkontrollierten Verbreitung des Virus in Ischgl in Verbindung bringen. Natürlich ist die Situation in beiden Orten überhaupt nicht vergleichbar. St. Wolfgang ist nicht Party und man hat sofort mit drastischen Maßnahmen reagiert. Dennoch läuten bei jedem Touristiker die Alarmglocken. Die Außenwirkung ist ähnlich, im Ausland differenziert man hier nicht genau. Klare Signale und Belege, das Problem im Griff zu haben, sind daher notwendig. Im Mai hatte die Bundesregierung angekündigt, es werde ab Juli wöchentlich 65.000 Tests für Mitarbeiter im Tourismus geben. Zuletzt war man weit davon entfernt, diese Vorgabe auch nur annähernd zu erreichen. Welche Gründe das auch immer haben mag: von fehlenden hochwertigen Testkapazitäten und zu langem Wartenmüssen auf Testergebnisse über logistische Probleme bis hin zu einzelnen Betrieben, die vielleicht gar nicht so genau hinschauen wollen. Dabei ist das engmaschige Testen, wie man in St. Wolfgang sieht, der einzige Weg, Cluster frühzeitig

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 17 von 76

zu entdecken und lokal eng begrenzt mit konsequenten Maßnahmen zu verhindern, dass sich das Virus rasend schnell ausbreitet. Wie sich mehrfach gezeigt hat, geht es da vielmehr um Stunden als um Tage oder Wochen. Schaut man zu lang weg, ist der Schaden, siehe Ischgl, nicht mehr gutzumachen. Die bisher erfolgreiche Coronastrategie der Regierung hat es ermöglicht, wieder so etwas wie Normalität ins Leben und den Alltag zurückkehren zu lassen. Der Sommertourismus ist hervorragend angelaufen. Aber die Hoffnungen, in der warmen Jahreszeit werde sich das Virus schon verdrücken und daher könne man viele Sicherheitsvorkehrungen fallen lassen, zerschlagen sich gerade. Nicht nur in Österreich, wie unter anderem das Beispiel Israel mit aller Dramatik zeigt. Die größte Gefahr geht dabei von ausgelassenen Feiern und Menschenansammlungen in engen Räumen aus. Das war schon im Winter so und daran ändert auch der Sommer nichts. Im Freien scheint sich hingegen das Virus viel schwerer zu tun. Auch wenn es nicht leichtfällt: besser ein Urlaub mit Schutzmaske, mit Abstandhalten, mit dem Meiden großer Menschenansammlungen, mit gründlicher Hygiene und vielen Tests als gar kein Urlaub. GERHARD.SCHWISCHEI@SN.AT

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 57 668, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024024, SB: Ischgl

Der Besuch der alten Dame Alle Covid-19-Cluster sind gleich, aber manche Covid-19-Cluster sind gleicher. Hier in felix Austria ist es kaum verwerflich, in den Urlaub zu brettern. Im Gegenteil, die Plakatserien voll neu erblühender Heimatliebe brüllen die geneigten Reisenden an, sie mögen ihr mühsam Urlaubserspartes verdammt noch mal im Schoße ihrer Vorfahren ablegen, auf dass diesem Schoß noch größere Freuden entspringen. In Österreich zu urlauben sei sicher, getestet, verantwortlich und erwünscht. Das Testen bei Gastronomieund Tourismuspersonal ist zwar vollmundig und passend zu der inserierten Charmeoffensive angekündigt worden, jedoch blieben die Halsabstriche bisher leider stark hinter der Mundpropa-

ganda zurück. St. Wolfgang im Salzkammergut treibt beispielsweise gerade neue Cluster von gehobenem Hotel bis Bar aus. Dennoch gibt es keine Reisewarnungen innerhalb Österreichs. Ganz übel hingegen sei es, seine Nase jenseits der burgenländischen Grenze in fremden Wind zu strecken: Da draußen lauert die Gefahr des Einschleppens. Das ist zwar nicht von der Hand zu weisen. Das großzügig angelegte Ausschleppen über Ischgl nach ganz Europa ist aber offenbar etwas ganz anderes, nicht wirklich der Rede wert gewesen. Das wiederum lässt Menschen mit in Balkanländern ansässigen Großeltern rätseln, was man wohl an Sebastian Kurz spenden müsste, um den Besuch der eigenen Oma kaufen zu dürfen.

rab

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 18 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs

GETTY IMAGES

Wien, am 27.07.2020, Nr: 31, 51x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 49 072, Größe: 93,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024049, SB: Ischgl

12 profil 31 • 26. Juli 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 19 von 76

Seite: 1/4


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 27.07.2020, Nr: 31, 51x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 49 072, Größe: 92,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024049, SB: Ischgl

S

Rauf, runter, rauf. Die Maskenpolitik von Bund und Ländern birgt Widersprüche. Das Coronavirus verbreitet sich davon unbeeindruckt.

On-Off-Beziehung

Von Clemens Neuhold

opron in Ungarn am 18. Juli. Im Einkaufszentrum hinter der Staatsgrenze machen Österreicher ihren ersten Einkaufsschwung. Draußen sind sie an ihren Kfz-Kennzeichen zu erkennen, drinnen an ihren verdutzten Blicken, wenn Securities sie auffordern, der Maskenpflicht in Ungarn Folge zu leisten. Ihnen wird der Weg zum Maskenshop gezeigt. Die Besucher aus Österreich wirken, als könnten sie sich kaum noch an die Gesichtsverhüllung erinnern. Dabei war die Maskenpflicht in österreichischen Supermarkt nur ein Monat zuvor gefallen. Seit vergangenem Freitag ist die kurze Verschnaufpause auch in Österreich wieder vorbei. Die Maskenpflicht ist retour – im Supermarkt, im Tankstellen-Shop, in der Bank, in der Post. Grund ist der Anstieg der täglichen Infektionen im dreistelligen Bereich. Handel und Gastronomie bleiben – noch – von der Maskenpflicht verschont. Tagelang war auf eine Entscheidung gewartet worden, bis Bundeskanzler Sebastian Kurz persönlich die Verschärfung verkündete. Die Inszenierung machte deutlich: Das Auf und Ab des Mund-Nasen-Schutzes ist ein entscheidendes Steuerungselement durch die Corona-Krise sowie ein Gradmesser für den Ernst der Lage. Signalisierte die Lockerung Mitte Juni das Gefühl, über den Berg zu sein, so bringt die neuerliche Verschärfung die Angstgefühle aus dem Lockdown zurück. Diese Fixierung auf die Maske steht in seltsamem Kontrast zu ihrer faktischen Wirkung – und verdrängt den Blick aufs Wesentliche. „Sinnlos“, „sinnvoll“, „kontraproduktiv“, „hätte man nie abschaffen sollen“, „hilft’s nix, schadt’s nix“: Die Expertenmeinungen zur Maskenpflicht sind so verschieden wie die Maskentypen. Der Chef-Infektiologe der Agentur für Ernährungssicherheit (AGES), Franz Allerberger, gehört zu den Skeptikern. „Einen effektiven Virenschutz bieten nur Masken, wie sie im Krankenhaus oder Labor verwendet werden, nicht jedoch der einfache Mund-NasenSchutz.“ Seine Einschätzung basiert vor allem auf dem tatsächlichen Infektionsgeschehen im Land seit dem ersten dokumentierten Fall am 24. Jänner 2020. Die AGES kann knapp die Hälfte der bisher 20.000 Infizierten zuordnen. Durch gezielte Cluster-Analysen stieg die Erkennungsrate zuletzt auf bis zu 75 Prozent. Familie, Partys, Chor, Kirche, Altersheim, enges Arbeitsumfeld: Dort fanden „Übertragungsevents“ statt. Nicht im Supermarkt. Das typische Corona-Ansteckungsmuster hat sich seit Jänner nicht verändert: Enger Kontakt im geschlossenen Raum, länger als 15 Minuten. Nach dieser Formel erfolgt das sogenannte „Contact Tracing“, also die Suche nach Personen, die sich bei positiv getesteten Personen angesteckt haben könnten. Im Supermarkt sind die persönlichen Kontakte offensichtlich zu flüchtig. Die AGES fand bisher keine einzige Person, die sich beim Lebensmitteleinkauf angesteckt haben könnte. Bei einem Schwerpunkt-Screening unter 2000 Supermarktmitarbeitern waren alle Covid-19-negativ; ein paar kleine Cluster betrafen das Personal, das sich in den Pausenräumen untereinander infiziert hatte. Die Corona-Kurven zeigen: Weder die Einführung der Maskenpflicht noch die Lockerung hatten messbaren Einfluss auf den Verlauf der Epidemie. Entsprechend gering ist der direkte Effekt, der von der neuerlichen Verschärfung zu erwarten ist. 26. Juli 2020 • profil 31 13

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 20 von 76

Seite: 2/4


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 27.07.2020, Nr: 31, 51x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 49 072, Größe: 95,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024049, SB: Ischgl

Scheinbar unbeeindruckt davon begründete Kurz das Masken-Comeback als einen wesentlichen Schritt gegen eine zweite Welle. Sein Nachsatz klang allerdings wie ein leises Zugeständnis an die Faktenlage: Die Maske solle auch deswegen wieder verstärkt getragen werden, „weil wir wissen, dass sie auch einen symbolischen Effekt hat“. Es gehe darum, das Risikobewusstsein in jenen Teilen der Bevölkerung, wo es gesunken ist, wieder anzuheben. Maskenträger werden so zu Corona-Warnsignalen auf zwei Beinen. Der skurrile Effekt dieser Symbol-Strategie: Menschen, die beim Spazierengehen oder Radfahren Maske tragen, weil sie glauben, nur so wirklich sicher zu sein. Wenn der Gesichtsschutz das Risikobewusstsein tatsächlich hebt, kann er es im Umkehrschluss auch senken, sobald die Maske aus dem Straßenbild verschwindet. Warum aber ließ Österreich die Maskenpflicht im Supermarkt, Handel und in der Gastro bereits am 16. Juni wieder fallen? Das Risikobewusstsein rasselte in den Keller. Das war in Lokalen zu beobachten, aber auch dort, wo die wahre Verbreitung passiert, bei privaten Partys und Familientreffen. Der Abstands-Elefant wurde zur bedrohten Tierart, die Oma wieder abgebusselt. „Man kann die Menschen nicht auf Dauer im Alarmzustand halten. Nicht nur in Österreich hatte sich die Lage entspannt, sondern auch in Ländern, die heute wieder deutlich schlechter dastehen, wie etwa in Israel, der Türkei oder den Ländern am Westbalkan“, heißt es dazu aus dem Gesundheitsministerium. Im Kanzleramt verweist man auf die Infektionszahlen, die damals „im untersten Bereich“ lagen. Allerdings prognostizierte das Europäische Zentrum für die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bereits am 11. Juni einen deutlichen Anstieg der europäischen Infektionszahlen bis Mitte Juli, nicht zuletzt wegen der zu erwartenden Reisebewegungen. Die Prognose trat in Österreich ein. Und das ist laut AGES-Analyse wesentlich auf Migranten mit Wurzeln am Westbalkan oder in der Türkei zurückzuführen. Sie packten nach dem Lockdown die erste Gelegenheit beim Schopf, um endlich wieder „runter“ zu Verwandten, Freunden oder ans Familiengrab zu fahren. Dorthin, wo das Virus tobte. Für Staaten wie dem Kosovo oder Bulgarien geht Allerberger mittlerweile von einer Durchseuchungsrate Richtung 50 Prozent aus. Den offiziellen CoronaZahlen in der Balkan-Region traut er nicht, die seien wohl „ums Zehnfache höher“. Nach der Rückkehr vom Balkan sprang das Virus von Familien-Clustern auf Bekannte über, verbreitete sich an Arbeitsplätzen wie Fleischfabriken oder Baustellen bis zu Community-Kirchen. Dort, wo man innerhalb der eigenen Sprachgruppe zusammensitzt, isst, betet, singt und dabei eine kritische Menge an Tröpfchen austauscht. Am Beginn der Pandemie kursierte Corona in der Upper-Class, ausgehend von Skigebieten wie Ischgl; dann wanderte es in die Altersheime; und nun sind Familien-Cluster Zentrum des Geschehens. Unter Cluster-Fahndern gilt das Motto: „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.“ Denn sobald ein Virenherd loka-

Pack die Partymaske ein

Für Nachtschwärmer gilt an Kärntens Tourismushotspots auch im Freien Maskenpflicht. Das sorgt für skurrile Szenen.

„94 „Die Hauptkunst bis Herbst wird darin bestehen, Covid-19 nicht als hochgefährlich, sondern ähnlich wie ein schlimmes Grippevirus zu sehen.“

Leute im Bereich der Betriebsstätte, Hunderte Menschen vor den Lokalen. Sollte einmal ein Fall von Covid-19 auftauchen, werden ,wir‘ schuld sein!“, zeigte sich der Veldner Gastronom Manuel Politzky in einem Facebook-Posting Anfang Juli besorgt. Die Kärntner Landespolitik reagierte: Velden dürfe nicht zum „SommerIschgl“ werden, mahnte Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP). Die Idee der Maskenpflicht für touristische Hotspots – und zwar auch im Freien – war geboren. In Velden am Wörthersee sowie den Seegemeinden Pörtschach, Krumpendorf und dem Klopeiner See muss seither zwischen 21:00 und 2:00 Uhr in den belebtesten Zonen ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. In den Verordnungen der Bezirksbe-

Franz Allerberger, Chef-Infektiologe AGES

lisiert ist, lassen sich entsprechende Schritte wie Massentests und Quarantäne setzen. Im Fall der Rückkehrer aus Hotspot-Ländern hat die Regierung strenge Quarantäne-Bestimmungen erlassen. Arlberg, Altersheim, Albanien. Welche neuen Wege nimmt das Virus? Das kann niemand genau sagen. Allerberger tippt auf Urlauber ohne Migrationshintergrund, die das Virus aus Griechenland oder Kroatien mitbringen. Griechenland könnte durch Gastarbeiter aus Pakistan oder Afghanistan zum Viren-Herd werden, so seine Einschätzung. Nach der Rückreisewelle ist vor der Schulöffnung. Und die wird zur vielleicht größten Herausforderung. Schon jetzt sorgen Verdachtsfälle in Kindergärten dafür, dass Kinder tagelang zu Hause bleiben müssen, bis die Testergebnisse vorliegen – behütet meist von den Müttern. Wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober ausführte, kommt nun ein „Grundrauschen“ an grippalen Infekten hinzu. Und ab Winter die eigentliche Grippe. Die Stimmung ist schon jetzt alarmistisch – nicht zuletzt wegen der Maskenpflicht. Verschnupfte oder hustende Kinder könnten ab Herbst einen Corona-Daueralarm in den Schulen und Kindergärten auslösen. Dann herrscht Chaos im Land.

14 profil 31 • 26. Juli 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 21 von 76

Seite: 3/4


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 27.07.2020, Nr: 31, 51x/Jahr, Seite: 12-15 Druckauflage: 49 072, Größe: 94,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024049, SB: Ischgl

Wozu Angstreflexe führen können, machte Oberösterreich vor. Knapp vor Schulschluss mussten 85.000 Schüler aus fünf Bezirken daheimbleiben, weil Schulen gesperrt wurden. Grund waren 15 Kinder aus der Sinti-Roma-Community, die sich rund um ein Freikirchen-Cluster infiziert hatten. „Daraus haben wir gelernt, wie wir nicht vorgehen dürfen. Schulschließungen dürfen nur die Ultima Ratio sein, und dann nur lokal oder höchstens regional. Entscheidend sind rasche Tests. Derzeit vergeht zu viel Zeit zwischen einem Corona-Verdacht und dem Ergebnis“, sagt Bildungsminister Heinz Faßmann. Er hofft auf die sogenannte Gurgelwasser-Methode, die rasche Ergebnisse für ganze Klassen bringen soll. „Die Leidtragenden sind sonst die Kinder und Mütter.“ Frauen trifft die Krise durch Arbeitslosigkeit und Betreuung, die an ihnen hängen bleibt, viel stärker als Männer, zeigt sich immer mehr. „Bei Kindern ist das Virus im Regelfall harmlos“, sagt Allerberger. In ganz Europa sei bisher nur ein einziges Kind unter 14 Jahren an Corona gestorben. Obwohl Mitarbeiter nach externer Ansteckung immer wieder positiv getestet wurden, hätten sich in Kindergärten und Schulen selbst keine Cluster gebildet. „Die Hauptkunst bis zum Herbst wird darin

rolt, sitzen Peter und Martina aus Mistelbach, sie tauschten Kroatien heuer gegen Klopein. „Die Maske haben wir eingesteckt“, sagen sie. Man nimmt es hier mit der Regelung lockerer, zu den Klängen eines Alleinunterhalters formiert sich spontan eine unmaskierte Conga-Schlange. Matthias aus Völkermarkt trägt Maske – und dazu pinken Tutu. Er hat ein Dutzend steirischer Freunde eingeladen. Die Maskenpflicht funktionieren sie zum Mottoabend um, samt „Corona-Kit“ – einem Köfferchen, gefüllt mit Klopapier, Kopfwehtabletten und Schnaps. Ein paar Meter weiter, neben dem Strandcafé Seenixe, zeigen sich ein paar Einheimische skeptisch. „Komisch ist das schon“, sagt ein Mann beim Bier, „in Wien draußen feiern sie bei der Donau jeden Abend CoronaPartys, und das ohne Masken“. Immerhin hat die Krise auch etwas Positives für die Region gebracht. Die Nächtigungszahlen seien so gut wie zuletzt in den 1970er-Jahren, erzählt ein Gastronom. Ein Sommer wie damals ist es trotzdem nicht. Thomas Hoisl THOMAS HOISL

hörde sind die betroffenen Straßen, Gehwege und Parkplätze genau bezeichnet. Bei Verstößen drohen Strafen bis zu 3400 Euro. Ein Lokalaugenschein zeigt, dass die Regelungen für skurrile Szenen sorgen. Mittwochabend, kurz nach 22:00 Uhr. Nach einem Regenschauer über dem Wörthersee ist die Flaniermeile „Am Corso“ im Zentrum Veldens leer gefegt. Nur drinnen, in den überdachten Gastgärten des „Stamperl“ oder „Krügerl“ herrscht reges Treiben – kurioserweise gilt die Maskenpflicht in Bars und Nachtlokalen nicht. Magdalena und Elisabeth aus Wien wollten heuer eigentlich an der Algarve surfen. Nun sitzen sie in der „GIG Bar“. „Man vergisst natürlich jedes Mal beim Rausgehen auf die Maske. Es ist ärgerlich, aber was soll’s, wir halten uns dran.“ Daneben zieht ein maskierter Rosenverkäufer einsam seine Runden. In Clubs darf er nicht. Vor dem Casino marschiert eine Polizeistreife auf. Zwei Beamte stellen ein elegant gekleidetes Paar – die Maske fehlt. Am Parkplatz wird abgestraft. Wie viele Organmandate verhängt wurden, will die Polizei nicht verraten. Ortswechsel. Klopeiner See. An der Norduferpromenade, vor dem Strandhotel Ma-

VELDEN IN ABSURDISTAN Zwischen 21 Uhr und 2 Uhr Früh herrscht im Freien Maskenpflicht.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 22 von 76

bestehen, Covid-19 nicht als hochgefährlich, sondern ähnlich wie ein schlimmes Grippevirus zu sehen“, meint der Infektiologe. Das würde auch bedeuten: eine rasche Abklärung bei Corona-Verdacht durch den praktischen Arzt ums Eck und nicht wie bisher ausschließlich über den Ärztenotruf 1450. Ein verstärktes Engagement der praktischen Ärzte und Ambulanzen kann sich Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres prinzipiell vorstellen, allerdings nur bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel separierten Räumen oder Ordinationszeiten für Covid-19-Verdachtsfälle. Beim Arztbesuch ist die Maskenpflicht nie gefallen. Und auch im Supermarkt ist der Mund-NasenSchutz nun zurückgekommen, um zu bleiben. Schwer vorstellbar, dass die Tragepflicht vor der Grippezeit wieder fällt – egal wie hoch oder niedrig die Zahlen dann sind. Bleibt im Sinne der Aufklärung daran zu erinnern, dass der Abstand zu älteren Menschen wahrlich Leben rettet, während die Maske beim Spazierengehen oder Radfahren völlig sinnlos ist. Und dass auch symbolische Stoffmasken aus dem Hosensack zu waschen sind. Sonst werden sie in der kaltnassen Zeit zu den eigentlichen Bakterien- und Virenträgern. n

Seite: 4/4


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 66 239, Größe: 72,04%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024109, SB: Ischgl

Tourismuschef: „St. Wolfgang ist nicht Ischgl“ Berichte deutscher Medien zeigen in St. Wolfgang Wirkung. Der Vergleich mit dem Tiroler Skiort sei unangemessen, sagen die Touristiker.

ST. WOLFGANG. Ursprünglich wa-

ren die Testergebnisse für Sonntagnachmittag angekündigt. Doch die Bekanntgabe verzögerte sich immer wieder. Vor dem späten Sonntagabend sei nicht damit zu rechnen, verlautete aus dem Krisenstab, der in der Gemeinde St. Wolfgang mehrmals tagte. Am Sonntagabend trafen die Mitglieder erneut zusammen, um über weitere Maßnahmen zu beraten. Die Sperrstunde für alle Gastgewerbebetriebe im Gemeindegebiet von St. Wolfgang wurde bereits am Samstag von ein Uhr auf 23 Uhr vorverlegt. Die entsprechende Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde ist vorerst bis 2. August in Kraft. Bis Samstagabend war der Cluster auf 44 positive Fälle angewachsen. 41 der Infizierten seien Praktikanten aus 14 Gastronomiebetrieben, sagt Hans Wieser, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft. „Sie haben sich jedoch alle in der Freizeit angesteckt, daher sprechen wir von einem Freizeitcluster.“ Zwei infizierte Praktikanten stammen demnach aus dem Landgasthof Leopoldhof im St. Gilgener Ortsteil Ried. Er grenzt unmittelbar an St. Wolfgang an, liegt aber auf Salzburger Landesgebiet. Bei den Erkrankten handelt es sich überwiegend um Absolventen von Tourismusschulen, die in den Betrieben gerade Praktika absolviert haben. Es wird vermutet, dass sie sich in einem der Nachtlokale in St. Wolfgang angesteckt haben, die bei Praktikan-

ten beliebt sind. Die zwei Bars „13er Haus“ und „W3“ stellten vorerst freiwillig den Betrieb ein. Drei Rotkreuzteams waren am Wochenende an der Teststation im Einsatz. Am Samstag seien insgesamt 628 Abstriche abgenommen worden, teilte Bezirksrettungskommandant Harald Pretterer mit. 319 der Getesteten waren demnach Gäste, 309 Tests entfielen auf Mitarbeiter aus den betroffenen Gastronomiebetrieben, doch auch Praktikanten anderer Häuser ließen sich testen. Am Sonntag fuhren laut Pretterer Gäste und Einheimische an der Teststation vor. 419 Personen wurden gezählt. „Niemand wurde abgewiesen.“ Die Abstriche werden im Labor im Krankenhaus Vöcklabruck ausgewertet. Deutsche Medien zogen am Sonntag Parallelen zwischen St. BILD: SN/CHRIS HOFER

BARBARA HAIMERL

„Wir haben an

der Teststation niemanden abgewiesen.“

Harald Pretterer, Rotes Kreuz

Wolfgang und dem Tiroler Skiort Ischgl. Der Cluster in dem Ferienort im Salzkammergut wecke Erinnerungen an Ischgl, das in der Anfangsphase der Pandemie ein Zentrum der Coronaausbreitung in ganz Europa gewesen sei. Dieser Vergleich sei vollkommen übertrieben und unangebracht, sagt Wieser. „Es tut weh, dass deutsche Journalisten unhinterfragt diesen Vergleich ziehen.“ Es würden unfiltriert Berichte verbreitet, die mit den Tatsachen

Das Tragen eines Mund-NasenSchutzes ist in Oberösterreich seit 7. Juli wieder Pflicht und gehört auch in St. Wolfgang zum Ortsbild. An der Teststation des Roten Kreuzes herrschte reger Andrang. BILDER: SN/CHRIS HOFER (2), APA/BARBARA GINDL

nichts zu tun hätten. Nur eine einzige Redakteurin aus Deutschland habe sich bei ihm nach dem tatsächlichen Stand der Dinge erkundigt. Der Unterschied sei, dass sich die Praktikanten in St. Gilgen in ihrer Freizeit infiziert hätten. Durch großflächige Tests seien die Infizierten zudem schnell gefunden und die Infektionsketten durchtrennt worden. Die deutschen Medienberichte zeigen jedoch bereits Wirkung. Viele Urlauber sind verunsichert. „Vor allem die deutschen Gäste sind nervös, wir verzeichnen viele Anrufe von Urlaubern, die bereits hier sind, wie auch von Gästen, die schon gebucht haben“, betont Wieser. Am Samstag hätten einige Betriebe berichtet, dass rund zehn Prozent der Bu-

chungen storniert worden seien. Die Betriebe kämen den Gästen hier entgegen und würden keine Stornogebühren verrechnen. Die ganze Region am Wolfgangsee ist so gut wie ausgebucht. Rund 60 Prozent der Gäste kommen heuer aus Österreich, der Rest verteilt sich hauptsächlich auf deutsche Gäste und Tschechen. Besorgt blicken die Salzburger Nachbargemeinden St. Gilgen und Strobl nach St. Wolfgang. Die Orte auf der Salzburger Seite des Wolfgangsees sind sehr gut gebucht. Außer den zwei Praktikanten aus Ried in St. Gilgen ist in Strobl nach bisherigen Erkenntnissen eine infizierte Person auf den Cluster in St. Wolfgang zurückzuführen. Storni gebe es vorerst keine, hieß es am Sonntag im Touris-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 23 von 76

musbüro St. Gilgen. Die Leute würden heuer ohnehin kurzfristig buchen. Für nächste Woche würden zahlreiche Österreicher, Deutsche, Schweizer und Tschechen erwartet. Auch in Strobl seien die Gäste noch entspannt, sagt Bürgermeister Josef Weikinger (ÖVP). „Da war am Sonntag das Wetter mehr Thema als Corona.“ Die Lage am Wolfgangsee werde genau beobachtet, hieß es am Sonntag beim Land Salzburg. Die Bezirkshauptmannschaften Gmunden und Salzburg-Umgebung seien in engem Kontakt, ebenso die Landessanitätsdirektionen Salzburg und Oberösterreich. Laut der Salzburger Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz handle es sich aus derzeitiger Sicht um eine lokal begrenzte Häufung von Fällen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 83 919, Größe: 64,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024148, SB: Ischgl

Die Tirol Werbung setzt auf das Thema „Bewegung in der Natur“. Nicht nur dieses Jahr, aber die Strategie passt auch in die Corona-Pandemie.

Foto: iStock

„Zeit für Standortbestimmung“ Die Corona-Krise bringt für Tirol-Werber Florian Phleps Gelegenheit für eine Standortbestimmung im Tourismus, generell werde das Tiroler Erfolgsmodell nicht hinterfragt. Letzten Sommer war an manchen Orten noch die Rede von Overtourism. Die Corona-Krise mit ihren zeitweisen Grenzschließungen brachte eine Krise im Tourismus. Wie ist die Stimmung derzeit? Florian Phleps: Der touristische Sommer 2020 hat in Tirol erst mit dem Start der Ferien Anfang Juli begonnen. Mai und Juni sind heuer aufgrund der behördlichen Betriebsschließungen und Reisebeschränkungen nicht aussagekräftig. Eine Umfrage unter den Tiroler Tourismusverbänden hat ergeben, dass die Nachfrage für die beiden wichtigsten Monate Juli und August, die einen Anteil von 53 Prozent bei den Nächtigungen in der Sommersaison ausmachen, grundsätzlich eine gute ist. Viele Buchungen kommen kurzfristig. Auch für Herbst gibt es Zuversicht, zumal die Ferienlage günstig ist und ebenfalls mit kurzfristigen Buchungen zu rechnen ist – immer unter der Voraussetzung einer stabilen Gesundheits-Situation. Haben die Gäste, die kommen, Angst vor dem Coronavirus? Verlangen sie etwa Testergebnisse von Mitarbeitern im Tourismus? Phleps: Sicherheit und Gesundheit der Menschen haben für uns oberste Priorität. Gastgeber und Betriebe tun das Bestmögliche, um diese

Steckbrief Florian Phleps: Seit Jänner 2019 ist der 40-jährige Jurist Geschäftsführer der Tirol Werbung. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er engagierte sich beim Ring Freiheitlicher Jugend. Foto: Rudy De Moor

Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten. Auch gelten die bestehenden hohen Sicherheits- und Hygienestandards des Bundes. Eine generelle „Angst“ seitens der Gäste nehmen wir nicht wahr. Was die Testergebnisse betrifft, so ermöglicht der Bund seit 1. Juli allen TourismusmitarbeiterInnen mit Gästekontakt, sich kostenlos auf Covid-19 testen zu lassen. Die Tests sind freiwillig. Dass Gäste Ergebnisse von Mitarbeitern verlangen, ist uns nicht bekannt. Was läuft in Tirol am besten? Phleps: Insgesamt lässt sich sagen, dass Bewegung in der freien Natur seit Jahren im Trend liegt und sich dieser Trend Corona-bedingt heuer sicher weiter verstärkt hat. Vor allem unsere Kernthemen Wandern, Radfahren in allen Facetten (MTB, Rennrad, Genussradeln, E-Bike) und Klettern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sowohl bei Einheimischen als auch Gästen. Wer urlaubt derzeit am liebsten in Tirol? Immer noch der Deutsche? Oder tatsächlich der Österreicher, auf den ja die Werbekampagne im Frühjahr abzielte? Phleps: Deutschland und Österreich sind weiterhin die beiden wichtigsten Sommermärkte für Tirol. In diesen Märkten legen wir heuer einen verstärkten Schwerpunkt unserer Kommunikationsmaßnahmen. Im Mai und Juni war der österreichische Anteil an den Gesamtübernachtungen heuer doppelt so groß wie im Vorjahr. Im Juni wurden die Grenzen zu Deutschland wieder geöffnet und wir haben unsere Werbekampagne auf den deutschen Markt ausgeweitet. Deutschland liegt bei den Nächtigungen in absoluten Zahlen nach

wie vor an erster Stelle vor Österreich. Welche Regionen sind in Tirol besonders beliebt? Phleps: Im vergangenen Jahr verzeichneten die Regionen Innsbruck, Ötztal und Osttirol im Sommer die meisten Nächtigungen. Die Buchungslage hängt heuer sehr stark davon ab, woher die Gäste der Regionen hauptsächlich kommen und wann die Betriebe in den Regionen tatsächlich wieder geöffnet haben. Es kommt stark auf die beiden wichtigsten Monate Juli und August an, um hier ein klares Bild zeichnen zu können. Am 29. Mai öffneten die Hotels nach dem Lockdown wieder. Die Sommersaison liegt nach dem ersten Drittel mit über 74 Prozent im Minus. Wird sich das Minus verringern? Phleps: Wir gehen davon aus. Aufgrund der behördlichen Schließung der Betriebe bis 28. Mai und der Reisebeschränkungen sind die Monate Mai und Juni heuer nicht aussagekräftig. Für Juli und August, die mit 53 Prozent Nächtigungsanteil die wichtigsten Monate im Sommer sind, ist die Buchungslage laut den Tourismusverbänden besser als erwartet. Immer wieder wird über

mehr Qualität im Tiroler Tourismus diskutiert. Ist die Diskussion schon etwas vorangekommen? Phleps: Der Tiroler Tourismus setzt schon länger auf Qualität statt Quantität. Uns geht es nicht um ständig neue Nächtigungsrekorde, sondern um eine Steigerung der Wertschöpfung. Die Corona-Pandemie bedeutet weltweit eine Zäsur für die Reisebranche. Für uns ist es die Gelegenheit zur Standortbestimmung für die Tiroler Tourismusstrategie „Tiroler Weg“, an dem derzeit unter der Projektkoordination des MCI intensiv gearbeitet wird. Es geht aber nicht darum, das Erfolgsmodell des Tiroler Tourismus als Ganzes zu hinterfragen. Die Corona-Krise begann in Europa – zumindest medial – wohl mit der Verbreitung des Virus direkt aus den Après-Ski-Bars in Ischgl. Wie wollen Sie diesen kommenden Winter vermarkten? Phleps: Themen wie Natur, Freiheit, Familie, Gesundheit oder Regionalität haben in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. Deshalb stehen Natur und Berge nach wie vor als zentrale Motive im Vordergrund unserer Kommunikati-

on. Unsere Kernthemen sind Ski alpin, Winterwandern und Ski-Langlauf. Zudem rücken die Themen Gesundheit und Sicherheit weiter in den Vordergrund. Hier gilt es klar darzulegen, dass unsere Gastgeber und Betriebe alles tun, um dies bestmöglich zu gewährleisten. In den Gemeinden wird viel diskutiert. Was sagen Sie den doch zahlreichen Après-Ski-Bar-Besitzern, wenn diese fragen, wie sie wirtschaftlich über den nächsten Winter kommen? Phleps: Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass österreichweit akkordierte Konzepte und Maßnahmen für den Winter erarbeitet werden. Nun beschließt die Bundesregierung aber gerade ein Ampelsystem, um eben regional zu agieren. Macht dieses für das Tourismusland Tirol Sinn? Après-Ski-Lokale dürften ohnehin unter Verordnungen für Gastronomiebetriebe fallen? Phleps: Dazu können wir aktuell noch nicht viel sagen, weil noch nicht klar ist, wie die Regelung konkret ausfällt. Eine hohe Sensibilität und permanente Beobachtung von regionalen Entwicklungen, um gegebenenfalls auch lokale Entscheidungen treffen zu können, ist aber sicher der richtige Weg. Welche Verordnungen für Betriebe gelten, fällt in die Zuständigkeit der Behörde. Haben Sie sich den Job als oberster Tirol-Werber einfacher vorgestellt? Phleps: Die Aufgabe als Geschäftsführer der Tirol Werbung macht mir große Freude, auch wenn die aktuelle Zeit eine außergewöhnlich herausfordernde ist. Das betrifft aber alle im Tiroler Tourismus.

Ob während und nach dem Skifahren Feiern diesen Winter behördlich erFoto: iStock laubt sein wird, ist noch nicht klar.

Die Fragen stellte Verena Langegger

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 24 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kleine Zeitung Kärnten Kärnten Klagenfurt, am 27.07.2020, 1x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 88 807, Größe: 98,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024208, SB: Ischgl

AUFWECKER

Wolfgang Fercher wolfgang.fercher@kleinezeitung.at

Ganz normaler Wahnsinn eue Normalität? Alte Normalität? Oder der ganz normale Wahnsinn? Diese Frage stellt sich dieser Tage, wenn man abends in Velden oder am Klopeiner See unterwegs ist. Der Mund-Nasen-Schutz auf öffentlichen Plätzen wird noch großteils als notwendiges Übel akzeptiert. In den Bars wird aber ausgelassen gefeiert – von coronabedingtem Abstandhalten keine Spur. Von der Angst vor einem „Sommer-Ischgl“, wie es Tourismusreferent Sebastian Schuschnig (ÖVP) ausdrückte, will man sich schließlich doch nicht die alkoholselige Laune verderben lassen. In St. Wolfgang im Salzkammergut wurde die Party mittlerweile jäh gestoppt: infizierte Hotelmitarbeiter und Gäste, geschlossene Bars, Corona-Cluster. Eine Situation, die in den Kärntner Hotspots auch jederzeit eintreten kann – Maskenpflicht im Freien und der Versuch, zu sensibilisieren, werden das nicht verhindern. Sich für präventive Maßnahmen und niedrige Infiziertenzahlen in Kärnten zu rühmen, ist auch jetzt nicht angebracht. Vielmehr sollten Tourismus, Politik und Partyvolk demütig und dankbar sein, dass der VirusKelch bislang vorüberging. ormal zu sein, wird seit Jahren irgendwie belächelt. Heute ist es schon ein Grund, sorglos zu feiern, wenn man einen fast „normalen“ Sommer genießen kann.

N

N

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 25 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 27.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 708 785, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024290, SB: Ischgl

Testen, testen, testen!

Fotos: Wolfgang Spitzbart

Quarantäne

TESTEN, TESTEN, TESTEN: Das haben wir in den vergangenen Monaten als Devise oft genug zu hören bekommen. Bloß passiert es nach wie vor viel zu selten. Außer in der Cluster-Gemeinde St. Wolfgang: Da bildeten sich am Sonntag lange Kolonnen an Testwilligen. Seiten 8/9

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 26 von 76

Seite: 1/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 27.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 708 785, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024290, SB: Ischgl

„Wir wollen kein Ischgl Lange Kolonnen vor dem mobilen Test.

Fotos: Wolfgang Spitzbart

„Bitte zum Test“, heißt es zurzeit in St. Wolfgang. Denn dort gibt es immer mehr junge Infizierte . . . Gäste und Einheimische können sich testen lassen.

W

ir wollen kein zweites Ischgl sein“, seufzt die Mitarbeiterin einer Wasserskischule. Angespannt ist die Stimmung im Urlaubsparadies, nachdem ein neuer Co-

rona-Cluster aufgekommen ist. Mittlerweile gibt es 53 positiv getestete Personen, informierte Tourismusdirektor Hans Wieser: Fast alle sind junge Mitarbeiter und Prak-

Vater von Ski-Star Rudi Nierlich über den Seevilla-Schock

D

ie Seevilla. Romantische Zimmer, haubenverdächtige Küche, Blick auf den Wolfgangsee, der schöner kaum sein könnte. Aber jetzt liegen Schatten über dem Paradies . . . Gleich links neben dem Eingang steht ein Paar alter

Atomic-Ski. Daneben hängen zahlreiche Bilder des unvergessenen Rudi Nierlich, der zu drei WM-Titeln geflogen war. Der aber leider am 18. Mai 1991 bei einem Autounfall in seinem Heimatort St. Wolfgang ums Leben kam. Mit nur 25. Heute führt die Seevilla seine Halbschwester Franziska. Die Tochter seines Vaters und von dessen Lebensgefährtin Roswitha. Sie alle waren geschockt, als sie

die Nachricht von den positiven Corona-Fällen erreichte. In ihrem Betrieb. „Wir, also die Familie“, beruhigt Nierlich senior, „sind alle gesund. Negativ. In Fall unseres Hotels sind ausschließlich Praktikanten betroffen, die an einem Abend mit einigen anderen Jungen unterwegs waren. Nachsatz: „Aber es sind natürlich seit den Nachrichten von den positiven Tests schon einige Gäste ausgezogen!“

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 27 von 76

Foto: zVg

Schatten über Paradies: „Einige sind ausgezogen“

Günther Nierlich in der Seevilla von St. Wolfgang, in der gleich beim Eingang alte Atomic-Ski und mehrere Bilder an seinen verstorbenen Sohn erinnern.

Seite: 2/3

··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···


www.observer.at

Kronen Zeitung

sein!“ Hunderte Proben werden ausgewertet.

tikanten, die sich beim Feiern angesteckt haben. Man wolle aber „keine Schuldzuweisung“, betont er. Infiziert sind auch ein Gast und zwei Arbeitgeber. Insgesamt 14 Hotels – darunter das weltberühmte „Weisse Rössl“ – sind betroffen. Zwei Bars haben ebenso zugesperrt. Währenddessen laufen die Tests: 764 Ergebnisse sind bis Sonntag ausgewertet worden, 419 weitere Tests werden am Montag geprüft. Zum Test darf jeder: Nicht nur Mitarbeiter, auch Gäste und Einheimische können kostenfrei einen Abstrich nehmen lassen. Dies brachte ein Wiener Paar dazu, extra wieder an den Wolfgangsee zu fahren. Wieser rät ab: „Bei Verdacht sollte man besser die Hotline anrufen.“ Verändert habe sich die Lage bei den Buchungen, sagt Wieser: „Es gibt nun deutlich mehr Stornos.“ Auch „weil deutsche Medien darüber berichten“, vermutet der Sprecher des Krisenstabes. Einen solchen hat der Tourismus-Ort nun installiert. Und für Gäste eine Hotline S 06138/8003-11 eingeA. Lovric, N. Pichler richtet.

·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···

Fotos: Tröster Andreas, Reinhard Hörmandinger

Wien, am 27.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 1,8-9 Druckauflage: 708 785, Größe: 93,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024290, SB: Ischgl

Das Ganze hat viel zu lange gedauert! Ich kann mit der Krankheit zum Glück gut umgehen. Aber ich würde mich sehr schlecht fühlen, wenn ich wüsste, dass ich jemanden angesteckt hätte. Simon H. brachte die Infektion nach Wien mit

St. Wolfgang kommt nicht aus den Schlagzeilen

Wiener nahm Virus aus dem Salzkammergut mit § St.-Wolfgang-Urlauber fühlte sich matt § Gesundheitstelefon riet ihm zu Arztbesuch § Erst der Arbeitgeber veranlasste den Test ein, er hatte zwar nicht die typischen Symptome wie Husten, Fieber oder Geschmacksverlust. Doch der Spießrutenlauf des Salzkammergut-Rückkehrers kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Die Story nahm am vergangenen Sonntag ihren Anfang, als Simon H. (Name geändert, der Mann im besten Alter möchte anonym bleiben) nach einem Kurztrip aus St. Wolfgang nach Hause kam. Am Mittwoch fühlte sich der Wiener

N

unwohl, verspürte Kopfschmerzen und Schwindel. Erst am Freitag ging es ihm besser, doch er erfuhr aus den Medien von den Vorgängen in St. Wolfgang. Also wandte sich H. an die Hotline 1450. Obwohl der Cluster im Salzkammergut bereits bekannt war, riet ihm die Dame am anderen Ende der Leitung, den Hausarzt aufzusuchen. „Das habe ich zum Glück nicht getan“, erzählt H. Einen Covid-Test hätte er übrigens privat organisie-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 28 von 76

ren und bezahlen müssen. Noch am Freitag veranlasste schließlich der Arbeitgeber des Wieners die Testung. Ergebnis: positiv! Ab in die Heimquarantäne. Sofort wurde das Wiener Gesundheitsamt informiert – die Liste, auf der H. seine Kontakte angeben sollte, flatterte aber erst am Samstag per E-Mail herein. Und auf den sogenannten Absonderungsbescheid wartet H. bis heute: „Der wäre eigentlich mit der Post gekommen. Aber wie soll ich zum Briefkasten, wenn ich die Wohnung nicht verlassen darf?“, wunderte er sich. Auf Nachdruck wird das Dokument nun doch elektronisch zugestellt . . .

Seite: 3/3


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 26.07.2020, 52x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 80 804, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024415, SB: Ischgl

»Was nach dem Après-Ski kommt«, von Norbert Rief, 19. 7.

Sodom und Gomorrha Norbert Rief führt uns durch das 1600 Einwohner zählende Ischgl. Der Ort schaffte mittels Sauf- und Sextourismus einen Rekord an Übernachtungen: 1,4 Millionen pro Jahr. Charakter- und Maßlosigkeit ließen ein Tourismusmonster mit einem jährlichen Umsatz

von 250 Mio. Euro entstehen. Ein Insider: „Mit Massen, die viel trinken, verdient man einfach am meisten.“ Corona setzt dem ein jähes Ende. Geforderter Mindestabstand und Maskenpflicht lassen sich mit den bisherigen Après-Ski-Sitten nicht vereinen. Der Sündenpfuhl wird ausgetrocknet. Als Erinnerung bleibt Lois Hechenblaikners Fotobuch „Ischgl“: Sexpuppen auf den Pisten, Skihütten, vollgestopft mit Bierfässern und „Alkoholleichen“. Hechenblaikners Aufnahmen ermöglichen eine Fotoreise ins heimische Sodom und Gomorrha. Dr. Wolfgang Geppert, 1010 Wien

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 29 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 27.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 40 190, Größe: 77,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024452, SB: Ischgl

Bisher 48 Infizierte im St.-Wolfgang-Cluster PANDEMIE: Zunächst 140 Ergebnisse noch ausständig – Absagen und Stornos – Gesundheitsminister sieht „besondere Herausforderung“ WIEN (APA). Der CoronavirusCluster im Tourismusort St. Wolfgang im oberösterreichischen Salzkammergut ist bis gestern (Stand 15 Uhr) um 4 Personen auf nunmehr 48 Infizierte gewachsen. Von den bis Sonntagabend durchgeführten bisher 628 Abstrichen waren zuletzt jedoch noch rund 140 Ergebnisse ausständig, teilte das Land mit. Diese wurden in den Nachtstunden erwartet. Ob sich unter den 4 neuen Fällen weitere Gäste befanden, ist bisher unklar. Von den bis vorgestern Abend bekannten 44 CoV-positiv getesteten Personen waren 43 Mitarbeiter im Tourismus, die meisten von ihnen Praktikanten, einer ein Gast. „Die Infektionsketten können alle nachvollzogen werden“, erklärte dazu das Land. Zu den 10 bereits am Freitag betroffenen Betrieben kam vorgestern noch das Hotel „Weisses Rössl“ hinzu. Gleichzeitig dürften auch gestern erneut zahlreiche Gäste, Einheimische und Tourismusmitarbeiter von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, sich bei der Drive-in-Station des Ro-

Fast wie ein Hohn wirkt die Hinweistafel „Gesunde Gemeinde“. APA/FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

ten Kreuzes testen zu lassen. Dem Vernehmen nach war der Andrang stark, die Wartezeit soll bis zu eine Stunde betragen haben. Insgesamt wurden am Sonntag 419 Tests durchgeführt. Ob wegen der jüngsten Häufung von positiven Fällen neben der Vorverlegung der Sperrstunde in allen Gastgewerbebetrieben von St. Wolfgang weitere behördliche Schritte geplant sind, war bei Redaktionsschluss noch

offen. „Hinsichtlich weiterer Maßnahmen wird erst nach Vorliegen aller Testergebnisse entschieden“, teilte das Land mit. Alle erkrankten Mitarbeiter befinden sich in Heimquarantäne. Positiv getestete Gäste dürfen nur mit „Covid-Taxis“, also Einsatzwägen der Blaulichtorganisationen, nach Hause transportiert werden. Gilt ein Gast hingegen als Kontaktperson der Kategorie 1, kann er mit dem ei-

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 30 von 76

genen Pkw und einem negativen PCR-Test selbst die Heimreise antreten. Die meisten der infizierten Praktikanten hielten sich mittlerweile nicht mehr im Ort auf, sondern seien bereits zu Hause, sagte auch Hans Wieser, Chef der Tourismus Wolfgangsee Gesellschaft, gestern. Er berichtete zugleich von verstärkten Stornierungen von Gästen. Das Land hat zudem beschlossen, alle Gäste rückwirkend bis 15. Juli zu kontaktieren. Generell sollen Urlauber, die sich in einem der betroffenen Tourismusbetriebe aufgehalten haben, ihren Gesundheitszustand genau beobachten. Derweil bleiben die Lokale „13er Haus“ und „W3“, wo einige der infizierten Praktikanten unterwegs gewesen waren, vorerst weiter geschlossen. Indes kritisierte die SPÖ Oberösterreich, dass Touristen in St. Wolfgang binnen kürzester Zeit auch ohne Symptome zum Test zugelassen werden und das Ergebnis erhalten, während Bürger im Bundesland selbst bei positiv getesteten Angehörigen

der Test vorenthalten werde. Der Cluster in St. Wolfgang stelle „eine besondere Herausforderung dar“, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) gestern. Sein Ressort und die Landesbehörden würden sich bei der Vorgehensweise intensiv abstimmen. Die nächsten Wochen sieht er als eine „Phase der Weichenstellung“ in der CoV-Krise. „Es war klar, dass nach 10 Öffnungsschritten, den Grenzöffnungen und dem Start der Tourismussaison das Risiko steigen wird und verstärkt regionale Clusterbildungen eintreten werden“, erklärte Anschober, der auch Vizekanzler ist. Der Ausbruch weckt Erinnerungen an den Ski- und Partyort Ischgl in Tirol, der in der Anfangsphase der Pandemie ein Zentrum der Corona-Ausbreitung in ganz Europa war. Insgesamt sind in Österreich aktuell über 1500 Menschen mit dem Virus infiziert. Schwerpunkte bei den Neuinfektionen sind Wien © und Oberösterreich.

BILDER auf

abo.dolomiten.it

Seite: 1/1


Position

Wien, am 27.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024618, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 31 von 76

Seite: 1/2

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 27.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13024618, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 32 von 76

Seite: 2/2

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 58 944, Größe: 91,15%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025056, SB: Ischgl

LEITARTIKEL VON KÖKSAL BALTACI

St. Wolfgang als Stresstest für sicheren Urlaub in Österreich Wichtiger als die Frage, ob der Ausbruch in dem Tourismusort zu verhindern gewesen wäre, ist die Frage nach dem Umgang mit und den Lehren aus ihm.

E

in Cluster in einem der bekanntesten Urlaubsorte des Landes. Und das auch noch zu Beginn der Feriensaison. Mit mehreren betroffenen Hotels, täglich steigenden Infektionszahlen, vorzeitig abreisenden Gästen sowie ersten Stornierungen. Erinnerungen an Ischgl werden wach, eines der Virusverteilerzentren Europas. War es das nun mit dem versprochenen „sicheren Urlaub in Österreich“? Selbstverständlich nicht. Der lokale Ausbruch in St. Wolfgang im Salzkammergut kommt weder überraschend, noch wurde er – nach allem, was bisher bekannt ist – fahrlässig herbeigeführt. Er ist vielmehr ein Charakteristikum der aktuellen Phase der Epidemie, in der nach dem erfolgreichen Abflachen der Ausbreitungskurve im Frühjahr die große Herausforderung nun darin besteht, Infektionsherde rasch zu entdecken und einzugrenzen, ohne zusätzliche Maßnahmen zur Kontaktreduktion setzen zu müssen. Denn zu verhindern sind solche Cluster angesichts der hergestellten fragilen Balance zwischen dem Schutz der Gesundheit der Menschen und dem Schutz ihrer wirtschaftlichen Interessen ohnehin nicht – zirkuliert doch das Virus noch immer in ganz Österreich und Europa. So etwas wie coronafreie Orte, Regionen und Länder wird es bis zum Ende der Pandemie mit wenigen Ausnahmen nicht geben. Als Reaktion auf die Infektionen in St. Wolfgang das Kind mit dem Bade auszuschütten und Hotels, Bars sowie Lokale zu schließen bzw. umfassende Quarantänemaßnahmen anzuordnen würde daher nicht nur dem heimischen Sommertourismus einen schweren Dämpfer versetzen, sondern auch das Herzstück der Containment-Strategie des Krisenstabs ad absurdum führen. Wenn das Contact Tracing, also das Ermitteln, Testen und Isolieren der Kontaktpersonen von Infizierten, trotz enormer Ressourcen nicht einmal einer kleinen Gemeinde zugetraut würde, käme das einer Bankrotterklärung der Bundesregierung gleich. Sämtliche für den Herbst und Winter vorbereiteten Konzepte müssten von Grund auf überarbeitet werden. Der Vertrauensverlust in der Bevölkerung wäre kaum wiedergutzumachen. Daher darf und wird es auch nicht so weit kommen. Vor allem, weil die Kontaktverfol-

gung und Isolierung der Betroffenen ab der ersten nachgewiesenen Infektion sehr gut funktioniert hat und auch die Verhaltensregeln (Maske!) zum Schutz der Urlauber weitestgehend eingehalten wurden – wenngleich natürlich nicht auszuschließen ist, dass infizierte Gäste ausgereist sind, ohne getestet zu werden. Die wichtigere Erkenntnis aus den vergangenen Tagen ist aber eine andere – und zwar die Bedeutung der in hoher Zahl angekündigten, bisher aber wegen der fehlenden Bereitschaft in Tourismusregionen kaum umgesetzten Screenings, also von vorsorglichen Testungen von Personal ohne Verdachtsfall. Der Cluster in St. Wolfgang wurde nämlich nicht durch Zufall entdeckt, sondern erst, nachdem eine Hotelmitarbeiterin typische Symptome aufwies. Als sie positiv getestet wurde, hatte sie schon mehrere Personen angesteckt, hauptsächlich Kollegen. Mittlerweile sind es mehr als 50. Wäre ihre Erkrankung im Zuge eines Screenings aufgefallen, hätten die Behörden die Infektionskette sehr wahrscheinlich viel früher unterbrochen.

V

ielleicht ist das eine Lehre für andere Orte, die bisher kein großes Interesse an diesen (freiwilligen) Tests gezeigt haben – aus Angst davor, durch Zufallsbefunde potenzielle Gäste abzuschrecken. Angekündigt wurden im Übrigen bereits im Mai 65.000 Tests pro Woche, bisher waren es in Summe weniger als 20.000. St. Wolfgang hat sie mittlerweile nachgeholt. Und wird wohl glimpflich davonkommen – selbst dann, wenn die Infektionen weiter steigen sollten – den vergangenen Monaten sei Dank. Denn durch den Lockdown und die schrittweisen Lockerungen danach wurden nicht nur Leben gerettet, sondern auch ein Polster an Spitals- und Testkapazitäten aufgebaut, um Ausbrüche wie diese in Kauf zu nehmen und mit Mitteln einzudämmen, die keine Hotelschließungen oder die Verhängung der Quarantäne über ganze Orte notwendig machen. Nur, falls sich immer noch jemand fragen sollte, wozu das alles gut war. Mehr zum Thema: Seiten 2 und 3 E-Mails an: koeksal.baltaci@diepresse.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 33 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 58 944, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025154, SB: Ischgl

Erkrankten in ganz Europa verteilt, Entschuldigung, in häusliche Quarantäne entlassen. Wenn St. Wolfgang leer ist, wird es vermutlich auch unter Quarantäne gestellt, so wie im März das Paznaun-Tal. Sehr professionell! Bernhard Ibi, 2533 Klausen-Leopoldsdorf

St. Wolfgang: Gewisse Parallele mit Ischgl „Österreichs stiller Corona-Cluster“ von Karin Schuh, Iris Bonavida, Anna-Maria Wallner, 27. 7. Es drängt sich für mich eine gewisse Parallele zwischen Ischgl und St. Wolfgang auf. In beiden Fällen wurden oder werden die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 34 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 57 788, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025185, SB: Ischgl

Grüne kritisieren Corona-Politik von Ministerin Köstinger Keine neuen Maßnahmen in St. Wolfgang Deutschland kündigt Pflichttests an

nk mit

Matuf it rund ht Fim ndie ngsr mit illioortht. 14

Wien/Berlin – Die grüne Tourismussprecherin Barbara Neßler äußert im STANDARD-Gespräch scharfe Kritik an der Coronavirus-Teststrategie des türkisen Koalitionspartners. „Um das angeschlagene TourismusImage wieder zu reparieren, helfen weder die 40 Millionen Sonderbudget für die Österreich-Werbung noch die angekündigte PR-Aktion mit den Tourismustestungen, die nicht funktionieren“, so Neßler mit Blick auf das Projekt „Safe A“, das von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) vorangetrieben wurde. „Was wir an Ischgl und St. Wolfgang schmerzhaft sehen, ist, dass eine Tourismusstrategie, die auf Quantität und zu wenig auf Qualität setzt, in einer Krisensituation, wie wir sie nun haben, scheitert“, sagte Neßler. Sie forderte außerdem, die Rolle der Beratungsfirma McKinsey offenzulegen. Diese soll mehr als sieben Wochen kostenfrei die Arge „Safe A“ beraten haben. Offenbar bestehen persönliche Beziehungen zwischen der Familie eines Labormiteigentümers und dem zuständigen McKinsey-Consulter. Die Tochter des Laborgesellschafters betreut außerdem mit einer Mitte Juni 2020 gegründeten Werbefirma die Webseite des Konsortiums. In St. Wolfgang herrschte am Montag Ruhe. Nur wenige Gäste wa-

ren unterwegs. Hotelschließung oder andere weitere Anti-CoronaMaßnahmen seien derzeit nicht geplant, sagte die oberösterreichische Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP). Bis Montagabend wurden 57 Personen in und um St. Wolfgang positiv auf das Virus getestet – die Ergebnisse von 323 am Sonntag durchgeführten Abstrichen waren noch ausständig.

Deutschland mit Testpflicht In Deutschland sprechen Medien bereits von einem zweiten Ischgl. Um sich vor Ansteckungen durch heimkehrende Urlauber zu schützen, richtet Bayern Stationen für freiwillige Corona-Tests an der Grenze zu Österreich sowie an den Hauptbahnhöfen in München und Nürnberg ein. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellte am Montag verpflichtende Tests für alle Heimkehrer aus Risikogebieten ab kommender Woche in Aussicht. Innenminister Karl Nehammer kündigte die Reparatur jener Corona-Verordnungen an, die vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben worden waren. Verfassungsjuristen wie Heinz Mayer und Manfred Matzka verschärften ihre Kritik an der neuen Einreiseverordnung. (red) THEMA Seiten 2, 3, Kommentar Seite 24

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 35 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 65 963, Größe: 88,15%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025206, SB: Ischgl

Bayern fordert Coronatests für Rückkehrer Wer aus einem Risikogebiet kommt, soll künftig zu einem Test verpflichtet werden. Bayern fordert ein deutschlandweites Konzept mit Pflichttest für Urlaubsheimkehrer aus Risikogebieten. Zugleich richtet das Nachbarbundesland zu Österreich an mehreren Autobahngrenzübergängen freiwillige Teststationen ein – ebenso an den Hauptbahnhöfen in München und Nürnberg, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ankündigte. An den Flughäfen der beiden Großstädte hat Bayern bereits Zentren für freiwillige und kostenlose Tests eingerichtet. Der Bund müsse aber im Infektionsgesetz diese zur Pflicht machen. „Wir brauchen verpflichtende

MÜNCHEN, WIEN.

Tests an Flughäfen, und zwar so schnell wie möglich“, sagte Söder. Er sprach sich zudem dafür aus, die Risikogebiete in Europa noch einmal genauer zu fassen. Rückkehrer aus diesen Regionen nach Deutschland müssen zwar eigentlich in Quarantäne, dies ist aber kaum zu kontrollieren. „Meine Sorge ist nicht, dass es ein großes Ischgl gibt, sondern viele Mini-Ischgls“, sagte er mit Blick auf den Tiroler Skiort, der zu Beginn der Pandemie zum Coronahotspot geworden war. Das deutsche Gesundheitsministerium prüft derzeit, ob Tests an Flughäfen Pflicht werden könnten. In diesem Fall müsste das Infektionsschutzgesetz entsprechend ab-

geändert werden. „Corona kommt schleichend zurück, aber mit aller Macht“, warnte Söder. Die geplanten Tests an Autobahnen und Bahnhöfen werden allerdings zunächst freiwillig bleiben.

„Test ist starker Eingriff in die Intimsphäre“ Anders als an Flughäfen könne man hier die Urlaubsorte nur über Befragungen in Erfahrung bringen, was aufwendiger sei als an Flughäfen, wo bei der Einreise der Abflugort bekannt sei. Söder appellierte, erst gar nicht in Risikogebieten Urlaub zu machen, sondern eher in

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 36 von 76

Deutschland zu bleiben. Einen Schritt weiter ging FDP-Vorsitzender Christian Lindner. Er verlangt zur Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten auch, dass sie die Kosten dafür selbst tragen sollten. „Wer sich in ein Risikogebiet freiwillig begibt als Tourist, der wird in Kauf nehmen müssen, dass er für diesen Test auch bezahlt.“ Für die Freiwilligkeit der Tests sprach sich die Vorsitzende der deutschen Gesundheitsministerkonferenz, Dilek Kalayci, aus. „Einen Test vorzunehmen ist schon ein starker Eingriff in die Intimsphäre beziehungsweise in die körperliche Unversehrtheit“, sagte die SN, Reuters, dpa SPD-Politikerin.

Seite: 1/1


Graz, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 267 744, Größe: 95,3%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025234, SB: Ischgl

Im „Hotel Peter“ von Dominik Erbele gab es den ersten Coronafall, die Rösslterrasse (rechts) ist leer

Leere in St. Wolfgang: „Die Leute haben Angst“ LOKALAUGENSCHEIN. Die Tourismus-Goldader am Wolfgangsee wurde von Corona verschüttet. Die wenigen Gäste genießen eine surreale Ruhe. Von Ernst Sittinger

urz nach 12 Uhr Mittag nähert sich das weiß-blaue Motorschiff „Zwölferhorn“ der Anlegestelle St. Wolfgang und spuckt zwei Dutzend Touristen aus. „Setzts euch jetzt alle die Masken auf und tretets mit niemandem in Kontakt“, mahnt der Fremdenführer im knallgelben Leiberl. Die Urlaubergruppe aus Sachsen folgt brav und stapft trotz Postkartenwetter tief vermummt in Richtung „Weisses Rössl“. Der Kurzaufenthalt im berühmten Ort hat ungewollt etwas von einem Abenteuer bekommen, seit St. Wolfgang als Corona-Hotspot in den Schlagzeilen ist. Die Gefahr, jemanden zu treffen, ist jedoch gering, denn die engen Gässchen mit ihren pittoresken Häuserfronten sind leer gefegt wie Ende November. „Die Leute haben Angst. Viele können es sich vom Alter her nicht leisten, sich zu infizieren“, erzählt eine mit

K

Plastik-Gesichtsschild bewehrte Verkäuferin. Auch in den Andenkenläden und Imbissbuden wartet man ungläubig bis verzweifelt auf Kundschaft. Wo sich normalerweise im Hochsommer die Massen wälzen, herrscht unheilvolle Stille wie zu High Noon in einer verlassenen Goldgräberstadt. atsächlich ist ja die touristische Goldader von St. Wolfgang praktisch über Nacht versiegt. Bis Freitagabend sei es noch hoch hergegangen, seither sei gar nichts mehr los, erzählt René, Kellner im Restaurant „Rock ’n’ Roll“. Er steht im leeren Gastraum und faltet ratlos Servietten. „Mir kann es wurscht sein, ich bin angestellt. Aber mein Chef schwitzt.“ Den Umsatzrückgang schätzt René auf „75 Prozent, eher noch mehr“. Dabei sei es bisher eine rekordverdächtige Saison für St. Wolfgang gewesen. „Jeder hat

T

gestöhnt, jeder war am Limit.“ Im Gegensatz zu früher, wo Gästegruppen aus Fernost im Stundentakt durch den Ort geschleust wurden, seien heuer viel mehr Österreicher unter den Urlaubern. Die würden mehr Umsatz bringen, aber auch mehr Arbeit machen. Die abendlichen Platzkonzerte, das Orgelkonzert in der Pfarrkirche: alles abgesagt. Nur der Brauchtumsabend „Plattl’t, g’sunga & g’spüt“ soll am Donnerstag stattfinden: „Traditional dance evening with the Trachtenverein ,D’Wolfganger‘“ steht auf dem Plakat. Vor dem weiß gestrichenen Rathaus, einen Steinwurf vom „Weissen Rössl“ entfernt, schwitzt Bürgermeister Franz Eisl in voller Trachtenmontur in der Mittagshitze und gibt Interviews. Nein, mit Ischgl könne man die Lage nicht vergleichen: „Wir haben alles getan, um sofort zu testen und die In-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 37 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 267 744, Größe: 87,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025234, SB: Ischgl

Kleine Zeitung Dienstag, 28. Juli 2020

Videos aus St. Wolfgang

App Kleine-Zeitung- .at kleinezeitung

Coronakrise | 3 In St. Wolfgang trägt jetzt auch Kaiser Franz Joseph I. eine Schutzmaske. Touristen trifft man im Ort nur noch vereinzelt SITTINGER (4), AP

Gudrun und Rudolf Busch

Bürgermeister Franz Eisl

fektionsketten zu durchbrechen.“ Die Stimmung im Ort sei „herausfordernd“, jene in der Hotellerie sogar „angespannt“, ringt der Ortschef um beschönigende Vokabel. eutlicher spricht da schon Dominik Erbele, der Betreiber des „Hotels Peter“, in dem der erste Coronafall bekannt geworden ist. Man sei in einer „Schocksituation“. Es gebe auch vermehrt Stornierungen. „Für uns ist es jetzt wichtig, von Tag zu Tag weiterzuschauen. Wir wollen wieder Zuversicht verbreiten.“ Die spärlichen Gäste genießen indes den Lohn der Angst: Am See bekommen sie jetzt Nachsaison-Frieden und Hochsommerwetter im nie gekannten Kombipack. So etwa das Ehepaar Gudrun und Rudolf Busch aus Altenburg in Thüringen, die sich in einer Pension am Ortsrand eingemietet haben. Sie sitzen gemütlich auf ei-

D

St. Wolfgang Salzburg

Mondsee Attersee

Wolfgangsee GER

St. Wolfgang

Bad Ischl OÖ

Hallstatt ÖSTERREICH Salzburg Stmk.

ner Uferbank im Schatten. „Wir sind Risikoklasse eins!“, sagt Herr Busch mit stolzem Unterton. Der Urlaub sei „hervorragend“, für einen Abbruch gebe es keinen Grund, im Gegenteil. Denn, so seine Frau Gudrun: „Wir sind 62 Jahre verheiratet und brauchen unsere Ruhe.“ Vorteile sehen auch Deborah und Nick, ein junges Urlauberpaar aus Dresden, das im öffentlichen Strandbad die Sonne genießt. „Auf der Liegewiese ist

jetzt mehr Platz als früher“, sagt Nick. Das Urlaubsgefühl sei zwar etwas beeinträchtigt, „aber schön ist es hier ja“. Täglich beobachte man die Lage: „Wenn es schlimmer wird, reisen wir ab.“ as zu verhindern, ist Aufgabe von Tourismuschef Hans Wieser. Im Tourismusbüro haben sie ein Krisenzentrum eingerichtet. Dass die Saison noch nicht vorbei sei, dass man weitere Stornos vermeiden könne – das ist die Hoffnung aller. Nicht nur hier am See, sondern etwa auch im nahen Salzburg, wo die CoronaAngst schon an die Schwelle des Festspielhauses brandet. Das Virus mache ja nicht an den Ortsgrenzen von St. Wolfgang halt, gibt Hotelier Erbele zu bedenken: „Uns hat es jetzt halt als Erste mitten im Hochsommer erwischt. Aber wir werden lernen müssen, damit umzugehen.“

D

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 38 von 76

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 57 788, Größe: 70,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025195, SB: Ischgl

Die Deutschen fürchten ein zweites Ischgl Bayern sorgt sich, dass Urlaubsrückkehrer Infektionen einschleppen, und errichtet an Grenzübergängen zu Österreich Testzentren. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigt verpflichtende Test ab kommender Woche an. BLICK VON AUSSEN: Birgit Baumann aus Berlin, Gerald Schubert

Gefahr erkannt Dabei sei die Region um den Wolfgangsee allerdings nicht das Hauptproblem. Denn, so Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU), dort habe man die Gefahr ja erkannt und reagiere entsprechend. Sie fürchtet eher, dass es „viele Orte ähnlich wie St. Wolfgang gibt“, wo man von Infektionen gar nichts mitbekomme. Bayern setzt daher verstärkt auf CoronaTests für Heimkehrer. Seit dem Wochenende können sich diese an den Flughäfen München und Nürnberg kostenlos testen lassen. Söder lässt nun zusätzliche Testzentren im grenznahen Bereich zu Österreich – am Walserberg, in Pocking und Kiefersfelden – einrichten. Er fordert verpflichtende Tests für jene, die aus dem Urlaub zurückkommen. Gesundheitsminister jens Spahn kündigte am späten Montagnachmittag verpflichtende Tests für Rückkehrer aus Risikogebieten – kostenfrei – auch an. Grundlage sei eine Regelung im Infektionsschutzgesetz. Bereits in der kommen-

den Woche solle eine entsprechende Verordnung in Kraft treten, berichtet etwa der Nachrichtensender n-tv. Welche Staaten als Risikogebiete gelten, legt die Bundesregierung nun mit dem Robert-Koch-Institut fest. Zentrales Kriterium: Mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Bayern selbst hat auch einen neuen Hotspot zu vermelden: Auf einem Gemüsehof im niederbayerischen Mamming haben sich 174 Erntehelfer aus Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Ukraine infiziert.

Foto: AFP / Ina Fassbender

igentlich wäre es ja eine gute Werbung für den Ort. Die berühmte Kirche von St. Wolfgang ist derzeit in vielen deutschen Medien an prominenter Stelle zu sehen. Der Himmel ist blitzblau, die Sonne scheint, das Seewasser glitzert einladend. Allerdings sind dann Bad News zu vermelden. „Droht etwa ein neues Ischgl“, fragt bild.de. „Sorge vor zweitem Ischgl“, heißt es auch beim Nachrichtensender n-tv. Und etwas nüchterner bei tagesschau.de: „Viele CoronaInfektionen am Wolfgangsee“. Das Interesse ist groß, zählen doch das Salzkammergut und insbesondere der Wolfgangsee zu einer beliebten Urlaubsregion der Deutschen. Schon der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl (1982 bis 1998) hat gerne in St. Gilgen Urlaub gemacht und sich dort bereitwillig fotografieren lassen. Auch die deutsche Politik hat Urlaubsrückkehrer und den Wolfgangsee im Blick. „Wir machen uns weiter große Sorgen um den Urlaub“, sagt der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Er fürchte, dass es „viele Mini-Ischgls geben wird“.

E

Europäischer Fleckerlteppich Auch andere europäische Staaten haben mit Besorgnis auf die Entwicklung in Österreich reagiert. Als erstes EU-Land seit der weitgehenden Liberalisierung des Reiseverkehrs vor knapp zwei Monaten führte Finnland am Montag wieder eine Quarantänepflicht für Einreisende aus Österreich ein. Österreicherinnen und Österreicher können überhaupt nur in Ausnahmefällen nach Finnland fahren oder fliegen – ein geplanter Urlaub in dem Land gehört nicht dazu. Nur in Finnland Studierende, Angehörige finnischer Staatsbürger mit Aufenthaltsrecht, Dienstreisende, Diplomaten und Durchreisende werden ins Land gelassen. Außer Letzteren wird den Betroffenen zudem eine 14-tägige Quarantäne empfohlen. Bereits seit Samstag müssen Österreicherinnen und Österreicher bei der Einreise nach Lettland erneut in eine 14-tägige Quarantäne, einen ähnlichen Schritt erwägt dem Vernehmen nach auch Litauen. In anderen Ländern jedoch galt am Montag weiterhin freie Einreise aus Österreich. Dazu zählten unter anderem Italien, die Schweiz, Frankreich oder die Niederlande. Wieder andere Staaten ließen ihr bisheriges Regelwerk in Kraft, das sich auch auf österreichische Touristen bezieht. So muss man sich etwa vor der Einreise nach Griechenland registrieren. Bei der Ankunft im Land kann man dann für einen verpflichtenden Corona-Test ausgewählt werden. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses, etwa 24 Stunden lang, sollte man sich dann selbst isolieren.

Eine Corona-Teststation am Flughafen Düsseldorf. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigt nun verpflichtende, kostenfreie Tests für Urlaubsrückkehrer an.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 39 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 21 000, Größe: 96,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025282, SB: Ischgl

International schwingt vielfach „Fall Ischgl“ mit Presse in Hauptabsatzmärkten Deutschland und Niederlande schaut jetzt auch auf St. Wolfgang (OÖ) St. Wolfgang war in der touristischen Sommerbilanz Oberösterreichs im Vorjahr hinter Linz die Nummer 2. Insgesamt kamen in der letztjährigen Sommersaison 119.891 Gäste in den reizvollen Ort am Wolfgangsee, davon 82.668 aus dem Ausland. Die Bettenauslastung lag in St. Wolfgang bei 46,7 Prozent. Die wichtigsten touristischen Absatzmärkte des Ortes im Ausland lagen im Juli 2019 in Deutschland mit einem Nächtigungsanteil von 31,7 Prozent sowie in den Niederlanden (6,9 %), in Chi-

na (4,7 %) und Tschechien (4,0 %). Umso aufmerksamer beobachteten die Tourismusmanager gestern den Widerhall der derzeitigen Infektionsfälle in den ausländischen Zeitungen.

Ischgl wird zum Trauma Sauer aufgestoßen sein dürften dabei die medialen Verweise auf den Fall Ischgl im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Situation in St. Wolfgang. So titelte die „Hamburger Morgenpost“: „Corona-Alarm in

Touri-Ort — Angst vor 2. Ischgl“. Auch die „Bild“ rückte den oö. Tourismusort in die Nähe des Tiroler Ski-Eldorados: „44 Fälle am Wolfgangsee — Angst vor neuem Ischgl“. Ansonsten war in den gestrigen Ausgaben der wichtigsten deutschen Tagesmedien der oö. Tourismusort zwar zumeist präsent, aber entweder als Teil der Kurzmeldungen oder in Form von ein paar Zeilen in größeren Berichten über die internationale Pandemie-Entwicklung. Auch in den Niederlanden hat man die teils

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 40 von 76

skandalösen Vorgänge im Tiroler Skiort nicht vergessen. So titelte die auflagenstarke Zeitung „De Telegraaf“ gestern: „Infektionen im Touristen-Hotspot Österreich — Zweites Ischgl?“ Die niederländische Tageszeitung „Metro“ titelte zum Fall St. Wolfgang: „Corona-Ausbruch im Touristen-Hotspot Österreich“. In Schweizer Tageszeitungen war gestern in der zumeist nur kurzen Berichterstattung über die Situation in St. Wolfgang von einem „Corona-Hotspot in Oberösterreich“ die Rede.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 65 963, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025265, SB: Ischgl

Tourismusbranche bangt um die Saison Die Fakten liegen auf dem Tisch, über Ursachen und Schlussfolgerungen ist man uneins. Das Schlimmste wäre ein neuerlicher Lockdown.

WIEN. Zumindest in einem Punkt sind sich alle einig: St. Wolfgang ist nicht Ischgl. Auch wenn vereinzelt versucht werde, diesen Zusammenhang herzustellen. Beide Fälle „sind überhaupt nicht vergleichbar“, unterstreicht Sepp Schellhorn. Er betreibt selbst ein Hotel in Goldegg und ist als Tourismussprecher der Neos ein genauer und kritischer Beobachter der Regierungspolitik. In Ischgl sei versucht worden, die Sache zu vertuschen, es habe damals auch nicht die heutigen Testmöglichkeiten gegeben. Und vor allem sei man ganz anders mit positiven Testergebnissen umgegangen. In St. Wolfgang dagegen sei schnell und richtig gehandelt worden, räumt auch Schellhorn ein. „Alle Schritte wurden schnell und effizient gesetzt, Testungen wurden durchgeführt, das hat funktioniert.“ Aber Schellhorn sieht rund um die bisher bekannten 57 Coronainfektionen von St. Wolfgang ein Versagen der Politik, konkret von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer. Die von den beiden Ende Mai PR-wirksam angekündigte Strategie, Österreich als touristisch sicherstes Land zu präsentieren, sei gescheitert, „ein Rohrkrepierer“, sagt Schellhorn.

Auch die SPÖ als größte Oppositionspartei übt Kritik an dem Plan, mit angekündigten 65.000 Tests im Tourismus pro Woche Österreich als besonders coronasicher zu präsentieren. Gegeben habe es bisher aber erst lediglich 14.000. Jetzt versuche man, sich an den Tourismusbetrieben abzuputzen, sagt SPÖGesundheitssprecher Philip Kucher.

„Einmal der Gigl, einmal der Gogl.“ BILD: SN

HELMUT KRETZL

Robert Seeber,

Tourismusobmann

Es habe an den erforderlichen Kapazitäten für die Tests, an einem konkreten Plan und einer Strategie gefehlt, moniert auch Neos-Politiker Sepp Schellhorn. Er vermisst eine klare „Containment-Strategie“, also einen Plan, wie im Fall positiver Testungen vorzugehen sei. Die Bars, in denen die Ansteckungen mutmaßlich erfolgt seien, hätten aus unternehmerischer Notwendigkeit öffnen müssen. Schellhorn plädiert dafür, dass Unternehmer ihren Betrieb „einfrieren“ können, das heißt, ihnen würden für 365 Tage alle Kosten gestundet. „Damit könnten wir einen großen Gefahrenherd ausschalten“, sagt der Neos-Abgeordnete.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 41 von 76

Einigkeit zwischen Touristikern und Politikern aller Couleurs herrscht über die Notwendigkeit eines Ampelsystems, mit dem klar und unbürokratisch die Gefährdungslage in einer bestimmten Situation erkennbar sei. Bisher hätten sich die Vorkommnisse von St. Wolfgang nicht in einer Stornowelle niedergeschlagen, sagt Hans Wieser, Chef der Tourismus Wolfgangsee Gesellschaft. Es gebe Stornierungen, die Anzahl sei bisher aber nicht dramatisch hoch. Offen ist noch, was der Cluster von St. Wolfgang für die restliche Sommersaison bedeutet. Die Saison ist nach der Öffnung von Hotels und Gastronomie erst im Juni wieder richtig angelaufen – und da gab es bei Nächtigungen ein Minus von 58,6 Prozent zum Vorjahr, teilte die Statistik Austria am Montag mit. Während Gudrun Peter, die Wirtin im Weißen Rössl, die laufende Saison (im ORF-„Morgenjournal“) schon fast abschreibt, beurteilen andere den jüngsten Coronacluster nicht ganz so dramatisch. In den Büros der Österreich Werbung in aller Welt gebe es zwar vermehrt Anfragen und „ein deutliches Informationsbedürfnis über die Situation in Österreich“, aber bisher keine Hinweise auf eine Häufung von Stornierungen, ist zu hören. Auch Robert Seeber, der neue Tourismusspartenobmann in der

Seite: 1/2


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 65 963, Größe: 83,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025265, SB: Ischgl

In St. Wolfgang versucht man trotz der Infektionen das Geschäft aufrechtzuerhalten, auch vor der Kulisse des Weißen Rössl (wo es keine positiven Testergebnisse gab). BILDER: SN/CHRIS HOFER, DANIELE PABINGER

Wirtschaftskammer Österreich (WKO), ortet keine große Beunruhigung aus dem Ausland. Er plädiert überhaupt dafür, „die Kirche im Dorf zu lassen“. Regionale Fallhäufungen werde es wohl immer wieder geben, das sei auch weltweit der Fall. Er sei aber dagegen, mit dem Finger auf die betreffenden Orte oder Betriebe zu zeigen. „Es trifft

einmal den Gigl und einmal den Gogl“, sagt der Branchensprecher. Für Kritik an der Politik der Regierung sieht Seeber keinen Anlass. „Die Politik bemüht sich wirklich und macht es nicht schlecht“, sagt Seeber. Der Weg sei richtig – auch wenn es immer noch Verbesserungsmöglichkeiten gebe. Aber auch Seeber sieht Bedarf nach ra-

scheren Abläufen bei den Tests und den Folgen. „Wenn so etwas auftritt, muss sofort am nächsten Tag das Rote Kreuz da sein.“ Hier müssten sich Abläufe erst einspielen. Und man müsse das richtige Maß finden zwischen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und dem Ziel, „gleichzeitig auch ein Ambiente zu schaffen, wo sich die Leute

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 42 von 76

wohlfühlen“, sagt Seeber, der vier Gastronomieunternehmen in Linz betreibt. Am Krisenmanagement der Regierung hat er nicht viel auszusetzen. „Es ist schon der richtige Weg, regional zu reagieren und einzudämmen – und gleichzeitig die Branche halbwegs am Laufen zu halten.“ Das Allerschlimmste wäre ein neuerlicher Lockdown.

Seite: 2/2


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 28.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025336, SB: Ischgl

Nehammer kündigt Reparatur von Verordnungen an St. Wolfgang/Wien. Am Montag kündigte Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) eine baldige Reparatur der nach dem jüngsten Spruch des Verfassungsgerichtshofs noch geltenden Corona-Verordnungen an. Wann diese kommen soll, konnte er heute aber noch nicht sagen. Und es dürfte weiteren Reparaturbedarf geben: Die neuen Einreisebestimmungen weisen laut Verfassungsexperten zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten auf. Manfred Matzka, langjähriger Spitzenbeamter im Bundeskanzleramt, hat bisher 27 Fehler gezählt, „Beistrichfehler und Rechtschreibfehler inklusive“. Nur noch leichter Anstieg in St. Wolfgang Die Zahl der Corona-Infizierten im Tourismusort St. Wolfgang im Bezirk Gmunden ist am Montag weiter leicht angestiegen – von zuletzt 53 auf 62 am Montagabend (38 Testauswertungen waren noch offen). 16 Betriebe waren betroffen. Auf dieser Datengrundlage sah das Land Oberösterreich keine Notwendigkeit für Maßnahmen wie Hotelschließungen oder eine Quarantäne für den gesamten Ort. Allerdings trat am Montag eine Verordnung über „verkehrsbeschränkende Maßnahmen für St. Wolfgang“ in Kraft, laut der Gäste bei ihrer Abreise ein Formular ausfüllen und angeben müssen, woher sie kommen, wohin sie fahren etc. Zuvor waren die Daten freiwillig von den Hotels erhoben worden. Corona-Cluster – Seite 3 Verordnungen – Seite 8

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 43 von 76

Seite: 1/2


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 28.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 18 000, Größe: 61,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025336, SB: Ischgl

Schlechte Erinnerungen Der Cluster in St. Wolfgang weckte Assoziationen zu Ischgl, viele Gemeinsamkeiten gibt es aber nicht. Von Simon Rosner

A

m vergangenen Dienstagabend fühlte sich eine junge Hotel-Praktikantin in St. Wolfgang unwohl. Etwa 24 Stunden später kam ihr Testergebnis auf das neue Coronavirus. Es war positiv. Die engen Kontakte der Infizierten wurden ermittelt, einige Kolleginnen und Kollegen behördlich abgesondert und am Donnerstag getestet. Einen Tag später erhielten auch sie das Ergebnis: Sieben weitere Personen waren infiziert. Damit war Gewissheit, dass Österreich die erste Infektionshäufung im Tourismus in diesem Sommer hat, und die erste seit, nun ja: Ischgl. Dass in Österreich und Deutschland besonders sensibel auf derartige Nachrichten reagiert wird, ist logisch. Ischgl und andere Skigebiete waren im März für diese Länder sowie für Skandinavien Ausgangspunkt für viele tausende Infektionen. Nicht nur, aber auch, weil damals mutmaßlich zu nachlässig von den Behörden reagiert wurde und viele infizierte Gäste ungetestet abreisen konnten. Nicht nur ein Medium stellte am Wochenende die Frage, ob „St. Wolfgang das neue Ischgl“ sei. Mit Fragezeichen im Titel. Zumindest bisher deutet allerdings nichts darauf hin, dass sich der Cluster derart auswachsen wird. Bis Montag stieg zwar die Zahl der Infizierten nach groß angelegten Testungen auf vorerst 62 (zu Redaktionsschluss waren 38 Tests noch nicht ausgewertet), der Cluster ist aber laut den Behörden eingrenzbar. Fast alle positiven Fälle betreffen Praktikanten der Tourismusbetriebe der Region. Die Jugendlichen hatten offenbar getan, was junge Menschen tun (und was sie auch anderswo tun): Sie waren in einer Bar und haben gefeiert. Das war zwar auch in Ischgl der Brandbeschleuniger, doch die Dimension war dort eine andere. Aber auch sonst sind die beiden Fälle nicht vergleichbar. Wie man heute weiß, hat sich das Virus in den Skigebieten lange vor dem ersten positiven Test unentdeckt verbreitet. Es gab keinerlei Schutzmaßnahmen und auch bei den Erkrankten lange kein Bewusstsein, dass es sich bei ihrem vermeintlich grippalen Infekt tatsächlich um Covid handelt. Sie haben, obwohl „leicht erkältet“, weiter gearbeitet und weiter gefeiert. Das war verheerend. Die Infektionshäufung in St. Wolfgang wurde deutlich früher bemerkt. Das Contact Tracing war zudem schnell und funktionierte, einen Tag nach dem ersten positiven Test waren die engen Kontaktpersonen unter Quarantäne gestellt und wurden, obwohl ohne Symptome, auch getestet. Das ist gar nicht vorgeschrieben, sondern nur das Isolieren, doch Oberösterreich ist nach dem FreikirchenCluster in Linz genauso wie die Stadt Wien dazu übergegangen, auch sogenannte „Kategorie-1-Kontakte“ zu testen, wenn keine Symptome vorliegen. Am Montag waren insgesamt 16 Betriebe am Wolfgangsee allein auf der oberösterreichischen Seite betroffen. Bei diesen hatten die Praktikanten gearbeitet. Die Behörden rechnen nicht damit, dass sich das Virus aus diesem Cluster heraus nennenswert auf die Salzburger Seite des Sees verlagert hat. In den 16 Betrieben wurden jedenfalls alle Mitarbeiter gescreent, die zwei betroffenen Bars sind vorerst geschlossen, allerdings nicht behördlich. Auch keines der Hotels wurde gesperrt. Das hatte am Wochenende ebenfalls Assoziationen

zu Ischgl geweckt, wo die Reaktionszeit viel zu lang war und das Halligalli weiterging. Doch auch in diesem Punkt gibt es, Stand Montag, keine Gemeinsamkeit mit St. Wolfgang. Das Vorgehen der Behörden ist bei einem Tourismus-Cluster nicht anders als etwa bei einer Häufung in einer Kirche. Es geht immer darum, die engen Kontakte schnell zu isolieren, um den Ausbruch eingrenzen zu können. Kritik von Gästen über schlechte Information Bisher konnten die Fälle am Wolfgangsee gut zugeordnet werden, die Gäste hatten keine nachweislich längeren und engeren Kontakte mit Infizierten. Dann nämlich hätten auch sie in Quarantäne müssen, nicht aber pauschal. Deshalb konnten Touristen abreisen, viele ließen sich aber freiwillig in mobilen Test-Stationen des Roten Kreuzes testen. Auch das war in Ischgl nicht der Fall. Die Behörden werden zudem mit allen Gästen, die

ab dem 15. Juli in St. Wolfgang waren, Kontakt aufnehmen. Wenn es etwas Positives an einem Ausbruch in einem Tourismusort gibt, dann dass das Contact Tracing erleichtert wird. In einer Stadt wäre es schwierig, all jene zu informieren, die in den vergangenen zwei Wochen in einer Bar waren, in der es einen Ausbruch gab. Über die Hotel-Meldungen können aber alle Gäste angeschrieben werden. Das Vorgehen der zuständigen Gesundheitsbehörden ist das eine, die direkten Informationen etwas anderes. Hier gab es von Touristen Kritik, jedenfalls für die erste Phase, unmittelbar nach dem Ausbruch. Es gab keinen Aushang, etwa bei der Rezeption. Und der Hinweis von Behörden, dass es kaum Gefahr für Gäste gebe, wie es am Freitag hieß, mag zwar epidemiologisch begründbar sein, hat aber nicht zur Beruhigung besorgter Gäste beigetragen. Auch hier gilt: Das Fanal Ischgl ist einfach noch zu nahe.

St. Wolfgang ist der erste Tourismus-Cluster in diesem Sommer. Foto: apa/Fotokerschi.at/ Kerschbaumayr

Das Rote Kreuz screente einen Gutteil der Bevölkerung, abreisende Gäste konnten sich freiwillig testen lassen. Foto: apa/Fotokerschi.at/ Kerschbaumayr

Entwicklung Neuinfektionen in Österreich Zahl gemeldeter Infektionen im 4-Tages-Durchschnitt 120 100 80 60 40 20 0 25. Juni

1. Juli

5. Juli

10. Juli

15. Juli

20. Juli

WZ-Grafik; Quelle: Epidemiologisches Meldesystem

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 44 von 76

25. Juli

Tourismus- und Gesundheitsministerium haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, wie bei einem Infektionsfall vorzugehen ist. Er soll diese Woche präsentiert werden. Dem Vernehmen nach war die Zusammenarbeit der beiden Ministerien nicht ganz optimal, der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist es jedenfalls, die Urlaubszeit hat längst begonnen. Es könnte dann auch geregelt werden, ob in einigen Fällen nicht doch eine zumindest kurze pauschale „Abreise-Sperre“ verhängt werden kann. Freilich, allzu lange darf sie nicht sein. Wer ein paar Tage Urlaub bucht, will bei einem kleinen Cluster vier Hotels weiter nicht wochenlang bleiben müssen. Der erwartet große Tourismus-Rückgang Und der Tourismus hat es coronabedingt ohnehin schwer. Die Zahlen für Juni sind desaströs ausgefallen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es im vergangenen Monat einen Rückgang von 59 Prozent bei den Nächtigungen. Die Zahl der ausländischen Touristen brach um mehr als 75 Prozent ein, doch die Statistik Austria verzeichnet auch einen Rückgang von Gästen aus Österreich um ein Viertel. Wie die Auswertung nach Bundesländern zeigte, sind aber nicht alle Regionen gleichermaßen betroffen. In Kärnten etwa sind die Übernachtungen von Inländern stabil geblieben und fast nur die Gäste aus dem Ausland ausgeblieben. Während in der Wien das Minus auch bei Inlandstouristen beträchtlich war und mit den fast zur Gänze ausgebliebenen Gästen aus dem Ausland insgesamt ein Minus von 88 Prozent verzeichnet wurde, sind vor allem die Seeregionen gut gebucht gewesen. Neben Kärnten auch das Salzkammergut. „Hätten Sie mich vor zwei Monaten gefragt, hätte ich gesagt, es ist nicht möglich, die ausländischen Gäste zu ersetzen“, sagt Hans Wieser, Chef des Tourismusverbandes Wolfgangsee. Zwei Drittel der Touristen reisen normal aus dem Ausland an. Heuer kommen etwa zwei Drittel aus Österreich, die Buchungslage am Wolfgangsee ist insgesamt sogar sehr gut, wie Wieser bestätigt. Das war es zumindest bis zum Wochenende so. Erste Stornierungen trudelten am Sonntag ein. Kann man das Infektionsgeschehen einfangen, könnte es bei einigen wenigen bleiben.

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 57 788, Größe: 67,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025359, SB: Ischgl

Grüne Kritik an türkiser Tourismus-Teststrategie Weiter Rätselraten um Rolle von US-Berater McKinsey, der wochenlang gratis gearbeitet haben will an muss sich den US-Beraterriesen McKinsey (über zehn Milliarden Dollar Umsatz) als heiße Kartoffel vorstellen: Obwohl der Name des Konzerns bei der Teststruktur für heimische Tourismusbetriebe immer wieder auftaucht, will keiner der beteiligten Akteure einen Auftrag an ihn vergeben haben. Journalisten, die seit vergangener Woche recherchieren, werden im Kreis geschickt. Schließlich hieß es, McKinsey habe das Projekt „Safe A“ mit privaten Laboren aufgesetzt, eine weitere Kooperation samt Bezahlung wurde überlegt. „Eine solche Beauftragung kam jedoch nicht zustande, sodass McKinsey aktuell nicht mehr an dem Projekt beteiligt ist“, so die

M

Firma am Wochenende. Unterlagen zeigen jedenfalls, wie intensiv McKinsey in das Projekt involviert war: Schon am 22. Mai, einen Tag nach der Regierungspressekonferenz zum Thema Tourismus, wird ein McKinsey-Consulter in einem Dokument der Wirtschaftskammer als „operativer Umsetzungspartner für das Konsortium der Labore“ aufgeführt. Noch am 3. Juli, also sieben Wochen später, hielten Vertreter des US-Beraters eine „Infosession“ für burgenländische Hoteliers ab, um „Safe A“ vorzustellen. Das Ministerium soll Touristiker auch immer wieder auf McKinsey verwiesen haben. All das, ohne dafür Honorare zu verlangen? Ebenso bleibt unklar, wer McKinsey beauftragt hat. Die

„Arge Safe A“, besteht laut Webseite aus vier Laboren: Medilab, Ihr Labor, Tyrolpath und Labors.at.

Persönliche Verbindungen Merkwürdig ist, dass die Webseite von „Safe A“ am 30. 6. 2020 von einer Firma angemeldet wurde, die erst zwei Wochen zuvor gegründet worden ist. Inhaberin ist Julia S., mutmaßlich verwandt mit dem größten Labors.at-Gesellschafter Wolfgang S. – das Unternehmen beantwortete eine Anfrage nicht. Auf Facebook lassen sich wiederum Interaktionen der Familie S. mit dem zuständigen McKinsey-Consulter nachvollziehen, so wurden schon im Jahr 2017 Fotos mit „Gefällt mir“ markiert. Facebook-Verbin-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 45 von 76

dungen gibt es auch ins Bundeskanzleramt. Die Opposition beklagt nicht nur die undurchsichtige Struktur des Projekts, sondern unterstellt ihm auch, Corona-Tests überteuert anzubieten. So verrechnen die derzeit 18 Labore dem Gesundheitsministerium 85 Euro – rund dreißig Euro mehr, als Tests in Bayern kosten. Laut Tourismusministerium liegt das daran, dass auch die mobile Abstrichnahme eingepreist sei. Kritik gibt es nun erstmals auch vom Koalitionspartner. Die grüne Tourismussprecherin Barbara Neßler fordert, dass „die Rolle von McKinsey und anderen an ‚Safe A‘ Beteiligten offenzulegen“ sei. „Was wir an Ischgl und St. Wolfgang schmerzhaft

sehen, ist, dass eine TourismusStrategie, die auf Quantität und zu wenig auf Qualität setzt, in einer Krisensituation, wie wir sie nun haben, scheitert“, so Neßler. Sie fordert Förderungen für nachhaltigen Tourismus und verweist darauf, dass verfassungsmäßig die Bezirkshauptmannschaft für das Krisenmanagement zuständig ist. Zuletzt war die Kritik am grünen Gesundheitsminister Rudolf Anschober lauter geworden, hinter den Kulissen auch vonseiten der ÖVP. Statt der angekündigten 65.000 Tests pro Woche fanden bislang lediglich rund 10.000 Tests pro Woche statt. Das liege auch an der Freiwilligkeit des Angebots, so ein Ministeriumssprecher. (fsc, jan)

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 57 788, Größe: 92,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025348, SB: Ischgl

In St. Wolfgang gestolpert Österreichs Umgang mit dem Coronavirus zeigt zunehmend Schwächen Eric Frey aben die Behörden durch rasches Handeln die Infektionskette in St. Wolfgang durchtrennen können, und ist die Lage nun im Griff? Oder ist der Urlaubsort am Wolfgangsee ein zweites Ischgl, wo man aus Rücksicht auf das Geschäft das Auftreten von CoronaFällen tagelang vertuschte und dadurch unzählige Gäste gefährdete? Wir wissen die Antwort nicht, weil über die Vorgänge vergangene Woche noch zu wenig bekannt und die Frage der Ausbreitung des Virus stets mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Tatsache ist, dass Österreich in der Anfangsphase der Pandemie entschlossen und erfolgreich gehandelt hat und auch in der Lockerungsphase seit Mitte April relativ glimpflich davongekommen ist. Dass stets neue Infektionscluster auftreten können, war immer klar. Werden diese rasch entdeckt und die Betroffenen isoliert, dann müssen nicht ganze Gemeinden oder Regionen abgeriegelt werden. Bei jeder Neuinfektion den Notstand auszurufen wäre genauso falsch wie ein nachlässiger Umgang mit dem Virus. ber der Ausbruch in St. Wolfgang fällt in eine Zeit, in der es die Bundesregierung insgesamt an Souveränität im Umgang mit Covid-19 vermissen lässt. Um das inzwischen bekannte Bild zu verwenden: Der türkisgrüne Hammer hat getroffen, aber beim Tanz geraten Bund, Länder und andere Institutionen ins Stolpern. Kein Land der Welt kommt in der Corona-Krise ohne Schrammen davon, aber es gibt einige Grundregeln, die Regierungen beachten sollten: Sie müssen klug differenzieren und klar kommunizieren. Beides geschieht in Österreich zu wenig. Die Strenge der Maßnahmen sollte in jeder Region und jeder Gemeinde von der Zahl und dem Anstieg der Infektionen abhängen. Dafür wäre die Corona-Ampel gedacht, die allerdings erst im August – fünf Monate nach dem ersten Lockdown – in Probebetrieb gehen soll. Das ist ein großes Versäumnis. Stattdessen hat jedes Bundesland eigene Regeln, was zur absurden Situation führt, dass im oberösterreichischen St. Wolfgang im öffentlichen Raum Maskenpflicht herrscht, im Salzburger Nachbarort St. Gilgen aber nicht. Genauso ist man bei den Testungen im massiven Rückstand, selbst in der Tourismusbranche, wo schon längst alle

H

Mitarbeiter hätten durchgetestet werden müssen – und das regelmäßig. Und wenn wie am vergangenen Mittwoch ein erster Fall in einem Urlaubsort wie St. Wolfgang auftritt, dann darf man nicht mit der Bekanntgabe bis Freitag und mit Massentests bis Samstag warten, wenn viele Urlauber wieder abgereist sind. Chaotisch und unverständlich sind auch die neuen Einreisebestimmungen, vor allem für Rückkehrende aus dem Westbalkan. Es ist schon legitim, dass sich ein Land vor Infektionen aus dem Ausland schützen will. Aber eine Verordnung, die selbst die durchführenden

Behörden überfordert, ist ein untaugliches Mittel. Und die Verwirrung um zu viele widersprüchliche Regeln schadet der Disziplin in der Bevölkerung. Dass Österreich bereits in anderen europäischen Staaten wie Finnland als Risikoregion gilt, mag unberechtigt sein. Aber die gleiche nationalistisch angehauchte Willkür hat auch die türkisgrüne Regierung seit Anbeginn an den Tag gelegt. Und der Ausbruch in St. Wolfgang zerstört die größte Lüge dieser Regierung: dass man sich vor dem Virus am besten schützt, indem man heuer Urlaub in Österreich macht.

A

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 46 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 28.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 65 963, Größe: 94,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025365, SB: Ischgl

Internationale Pressestimmen

Hotspot Bahnt sich in Österreich ein zweites Ischgl-Szenario an? Am bei Touristen beliebten Wolfgangsee im oberösterreichischen Salzkammergut wächst die Angst vor einem neuen Corona-Hotspot. WAZ Tageszeitung, Deutschland

Ausbruch Austrian resort town St. Wolfgang grapples with coronavirus outbreak. (Österreichischer Touristenort kämpft mit Coronavirus-Ausbruch.) Reuters Nachrichtenagentur, England

Zentrum Der Ausbruch weckt Erinnerungen an den österreichischen Ski- und Partyort Ischgl in Tirol, der in der Anfangsphase der Pandemie ein Zentrum der Corona-Ausbreitung in ganz Europa war. Blick Tageszeitung, Schweiz

Bad Ischgl Die Sorge vor einem neuen Bad Ischgl wächst. Neue Osnabrücker Zeitung Tageszeitung, Deutschland

Herd In Österreich wächst die Angst vor einem neuen CoronaInfektionsherd: Im auch bei deutschen Urlaubern beliebten St. Wolfgang hat die Zahl der positiv getesteten Menschen um neun weitere Fälle auf 53 zugenommen. Spiegel online Internetportal, Deutschland Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 47 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Salzburg Salzburg, am 28.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 61 383, Größe: 95,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025465, SB: Ischgl

salzburg@kronenzeitung.at

www.facebook.com/salzburgerKrone

„Bitte zum Test“, heißt es zurzeit in St. Wolfgang. Denn dort gibt es immer mehr junge Infizierte. „Wir wollen kein zweites Ischgl sein“, seufzt die Mitarbeiterin einer Wasserskischule. Angespannt ist die Stimmung im Urlaubsparadies durch den Corona„gratislover“: Warum riegelt man den Ort nicht ab, wie man es in Ischgl und im Gasteinertal gemacht hat? Dafür muss man im Supermarkt, wo noch nie was passiert ist, eine Maske tragen. „jebo“: Die komplette Salzkammergut Region gehört sofort komplett abgeriegelt! Niemand rein, niemand raus und das solange, bis das Theater vorbei ist. „Serakona“: Vielleicht könnte man sich darauf einigen, nur die tatsächlich an Corona Erkrankten in den Krankenhäusern zu

Foto: krone.at/APA/FOTOKERSCHI.AT

St. Wolfgang-Cluster Cluster jedenfalls. Mittlerweile gibt es 53 positiv getestete Personen. 41 sind junge Mitarbeiter und Praktikanten, die sich beim Feiern angesteckt haben. Insgesamt 14 Hotels sind betroffen. Zwei Bars haben bereits aus freien Stücken zugesperrt.

KOMMENTARE AUS DEM NETZ zählen, dann sieht die Sache schon anders aus. Oder will man dieses Theater jetzt bei jeder Grippewelle so weiter machen? Oder existiert die alljährliche Grippewelle nicht mehr? „WRCfan“: Monatelang wurde uns eingeredet, Urlaub daheim zu machen, das wäre doch so sicher. Und dann haben sie noch unseren Bundespräsidenten zerrissen, als er gemeint hat, in Ös-

terreich kann ich mir Corona genauso holen, wie in Kroatien oder sonst wo. Er ist leider einer der wenigen Politiker mit Hausverstand. Natürlich war das vorhersehbar, dass so etwas passiert wie in St. Wolfgang, aber deswegen wieder alles abzuriegeln wäre eine Katastrophe. „Bergfee“: Der Ruf ist weg. Die internationalen Medien zerlegen gerade St. Wolfgang. Nach

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 48 von 76

den Erfahrungen aus Ischgl wäre das zu verhindern gewesen. „schnapptshorty“: Kurz und Köstinger wollten Österreich zum Vorzeigeurlaubsland machen – 15.000 Tests täglich, 65.000 Tests wöchentlich im Tourismus. Realität: keine Masken, Cluster, Reisewarnung in Finnland. „walterlein“: Das kann zu jeder Zeit an jedem Ort passieren. Jeder Urlauber, egal woher er kommt, muss damit rechnen, dass so etwas passiert.

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 28.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 10 738, Größe: 93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025527, SB: Ischgl

Im „Hotel Peter“ von Dominik Erbele gab es den ersten Coronafall, die Rösslterrasse (rechts) ist leer

Leere in St. Wolfgang: „Die Leute haben Angst“ LOKALAUGENSCHEIN. Die Tourismus-Goldader am Wolfgangsee wurde von Corona verschüttet. Die wenigen Gäste genießen eine surreale Ruhe. Von Ernst Sittinger

urz nach 12 Uhr Mittag nähert sich das weiß-blaue Motorschiff „Zwölferhorn“ der Anlegestelle St. Wolfgang und spuckt zwei Dutzend Touristen aus. „Setzts euch jetzt alle die Masken auf und tretets mit niemandem in Kontakt“, mahnt der Fremdenführer im knallgelben Leiberl. Die Urlaubergruppe aus Sachsen folgt brav und stapft trotz Postkartenwetter tief vermummt in Richtung „Weisses Rössl“. Der Kurzaufenthalt im berühmten Ort hat ungewollt etwas von einem Abenteuer bekommen, seit St. Wolfgang als Corona-Hotspot in den Schlagzeilen ist. Die Gefahr, jemanden zu treffen, ist jedoch gering, denn die engen Gässchen mit ihren pittoresken Häuserfronten sind leer gefegt wie Ende November. „Die Leute haben Angst. Viele können es sich vom Alter her nicht leisten, sich zu infizieren“, erzählt eine mit

K

Plastik-Gesichtsschild bewehrte Verkäuferin. Auch in den Andenkenläden und Imbissbuden wartet man ungläubig bis verzweifelt auf Kundschaft. Wo sich normalerweise im Hochsommer die Massen wälzen, herrscht unheilvolle Stille wie zu High Noon in einer verlassenen Goldgräberstadt. atsächlich ist ja die touristische Goldader von St. Wolfgang praktisch über Nacht versiegt. Bis Freitagabend sei es noch hoch hergegangen, seither sei gar nichts mehr los, erzählt René, Kellner im Restaurant „Rock ’n’ Roll“. Er steht im leeren Gastraum und faltet ratlos Servietten. „Mir kann es wurscht sein, ich bin angestellt. Aber mein Chef schwitzt.“ Den Umsatzrückgang schätzt René auf „75 Prozent, eher noch mehr“. Dabei sei es bisher eine rekordverdächtige Saison für St. Wolfgang gewesen. „Jeder hat

T

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 49 von 76

gestöhnt, jeder war am Limit.“ Im Gegensatz zu früher, wo Gästegruppen aus Fernost im Stundentakt durch den Ort geschleust wurden, seien heuer viel mehr Österreicher unter den Urlaubern. Die würden mehr Umsatz bringen, aber auch mehr Arbeit machen. Die abendlichen Platzkonzerte, das Orgelkonzert in der Pfarrkirche: alles abgesagt. Nur der Brauchtumsabend „Plattl’t, g’sunga & g’spüt“ soll am Donnerstag stattfinden: „Traditional dance evening with the Trachtenverein ,D’Wolfganger‘“ steht auf dem Plakat. Vor dem weiß gestrichenen Rathaus, einen Steinwurf vom „Weissen Rössl“ entfernt, schwitzt Bürgermeister Franz Eisl in voller Trachtenmontur in der Mittagshitze und gibt Interviews. Nein, mit Ischgl könne man die Lage nicht vergleichen: „Wir haben alles getan, um sofort zu testen und die In-

Seite: 1/2


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 28.07.2020, 260x/Jahr, Seite: 2-3 Druckauflage: 10 738, Größe: 86,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025527, SB: Ischgl

Corona-Krise 3

Dienstag, 28. Juli 2020

In St. Wolfgang trägt jetzt auch Kaiser Franz Joseph I. eine Schutzmaske. Touristen trifft man im Ort nur noch vereinzelt SITTINGER (4), AP

Gudrun und Rudolf Busch

Bürgermeister Franz Eisl

fektionsketten zu durchbrechen.“ Die Stimmung im Ort sei „herausfordernd“, jene in der Hotellerie sogar „angespannt“, ringt der Ortschef um beschönigende Vokabel. eutlicher spricht da schon Dominik Erbele, der Betreiber des „Hotels Peter“, in dem der erste Coronafall bekannt geworden ist. Man sei in einer „Schocksituation“. Es gebe auch vermehrt Stornierungen. „Für uns ist es jetzt wichtig, von Tag zu Tag weiterzuschauen. Wir wollen wieder Zuversicht verbreiten.“ Die spärlichen Gäste genießen indes den Lohn der Angst: Am See bekommen sie jetzt Nachsaison-Frieden und Hochsommerwetter im nie gekannten Kombipack. So etwa das Ehepaar Gudrun und Rudolf Busch aus Altenburg in Thüringen, die sich in einer Pension am Ortsrand eingemietet haben. Sie sitzen gemütlich auf ei-

D

St. Wolfgang Salzburg

Mondsee Attersee

Wolfgangsee GER

St. Wolfgang

B d Ischl OÖ

Hall tatt ÖSTERREICH Salzburg tm .

ner Uferbank im Schatten. „Wir sind Risikoklasse eins!“, sagt Herr Busch mit stolzem Unterton. Der Urlaub sei „hervorragend“, für einen Abbruch gebe es keinen Grund, im Gegenteil. Denn, so seine Frau Gudrun: „Wir sind 62 Jahre verheiratet und brauchen unsere Ruhe.“ Vorteile sehen auch Deborah und Nick, ein junges Urlauberpaar aus Dresden, das im öffentlichen Strandbad die Sonne genießt. „Auf der Liegewiese ist

jetzt mehr Platz als früher“, sagt Nick. Das Urlaubsgefühl sei zwar etwas beeinträchtigt, „aber schön ist es hier ja“. Täglich beobachte man die Lage: „Wenn es schlimmer wird, reisen wir ab.“ as zu verhindern, ist Aufgabe von Tourismuschef Hans Wieser. Im Tourismusbüro haben sie ein Krisenzentrum eingerichtet. Dass die Saison noch nicht vorbei sei, dass man weitere Stornos vermeiden könne – das ist die Hoffnung aller. Nicht nur hier am See, sondern etwa auch im nahen Salzburg, wo die CoronaAngst schon an die Schwelle des Festspielhauses brandet. Das Virus mache ja nicht an den Ortsgrenzen von St. Wolfgang halt, gibt Hotelier Erbele zu bedenken: „Uns hat es jetzt halt als Erste mitten im Hochsommer erwischt. Aber wir werden lernen müssen, damit umzugehen.“

D

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 50 von 76

Seite: 2/2


Position

Wien, am 28.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025574, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 51 von 76

Seite: 1/2

www.observer.at

ORF-Teletext


Position

Wien, am 28.07.2020, 364x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 0, Größe: 10000%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13025574, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 52 von 76

Seite: 2/2

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026115, SB: Ischgl

Ischgler Kirchenkonzerte bis 9. September

Foto: TVB Paznaun – Ischgl

ISCHGL. Über den ganzen Sommer finden auch heuer wieder die Ischgler Kirchenkonzrte in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Ischgl statt. Die Konzertreihe, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Musik präsentiert, startete am 22. Juli 2020 mit der Musikkapelle Ischgl und wird am 9. September vom Vokalensemble Cantilena Tyrolensia abgerundet. An insgesamt acht Mittwochabenden um 20.30 Uhr bieten sich dem interessierten Publikum Darbietungen renommierter Künstler. Der Eintritt zu den Ischgler Kir-

chenkonzerten ist kostenlos – die Pfarrkirche St. Nikolaus freut sich über eine freiwillige Spende. Termine: 29.07.2020 Ensemble der Musikkapelle Ischgl 05.08.2020 Orgelkonzert mit Philipp Stark 12.08.2020 Oboe- und Orgelkonzert mit Philipp Stark 19.08.2020 Klangwelle Kauns 26.08.2020 Orgelmusik mit Prof. Mag. Peter Waldner 02.09.2020 Brass Selection 09.09.2020 Vokalensemble Cantilena Tyrolensia

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 53 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 47 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026116, SB: Alpinarium

Buchpräsentation: AlpenGletscher im Alpinarium GALTÜR. Die Tiroler Gletscherforscherin Andrea Fischer und der Bergfotograf Bernd Ritschel haben den Gletschern der Alpen in Buchform ein Denkmal gesetzt, ehe diese verschwinden. Die Buchpräsentation findet am 04. August 2020, um 20.00 Uhr im Alpinarium Galtür statt. Um Anmeldung wird gebeten: info@alpinarium.at oder Tel. 05443 20000. Das „ewige Eis“, das unseren Alpen jahrhundertelang ihr unverwechselbares, erhabenes Gesicht gegeben hat, schmilzt in rasender Geschwindigkeit dahin. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die großen gleißenden Gletscherströme unter Gesteinsschutt ergraut und bald völlig verschwunden sind. Die Dynamik dieses Prozesses führt uns die vergängliche Schönheit der hochalpinen Welt in all ihrer Dramatik vor Augen. In einzigartigen Bildern und Texten das festzuhalten, was wir zu verlieren haben, ist Ziel dieses Buches.

Vernagtspitze: Buchpräsentation Foto: Bernd Ritschel „Alpengletscher“.

Denn das Ende der Gletscher kann niemanden kalt lassen – schon gar nicht, wenn man sein Leben derart mit dem alpinen Eis verbunden hat wie Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer. So ist dieser aufwändige Bildband nicht nur eine wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme, sondern vor allem auch eine faszinierende Hymne an die Größe und Schönheit des Hochgebirges und ein Fest für die Augen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 54 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,6 Druckauflage: 16 745, Größe: 93,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026110, SB: Ischgl

„Das Ischgl-Bashing muss ein Ende haben“ Abwerzger: „IschglBashing muss jetzt ein Ende haben“ Landesparteiobmann Markus Abwerzger nimmt im Bezirksblätter-Interview zur Causa Ischgl und zur Situation der FPÖ im Bezirk Stellung. Seite 6

Landesparteiobmann Markus Abwerzger nimmt zur Causa Ischgl und zur Situation der FPÖ im Bezirk Stellung. BEZIRK LANDECK, ISCHGL. Sie haben in der Corona-Pandemie wiederholt das Tiroler Krisenmanagement kritisiert. MARKUS ABWERZGER: „Das andauernde Ischgl- und TirolBashing muss endlich ein Ende haben. Auch die jüngsten Aussagen eines Kärntner Landesrates, dass sie kein 'Sommer-Ischgl' haben, tun ihnen unrecht. Das augenscheinliche Versagen der Behörden und der Politik darf nicht auf die Ischgler

Interview Bevölkerung abgewälzt werden. Das gilt auch für die Proponenten der Grünen, NEOS und der SPÖ, die eine großartige Debatte über den Tourismus angefangen haben.“ Wie soll es mit dem Tourismus, speziell in Ischgl, aus Ihrer Sicht weitergehen? „Der Tourismus ist für Tirol ein Erfolgsgarant und jährlich für 26 Prozent der Wertschöpfung verantwortlich. Wir müssen aber die bedenklichen Auswüchse diskutieren bzw. vermeiden und nicht gleich den gesamten Tourismus in Frage stellen, wie es die Grünen tun. Gerade Ischgl ist ein Erfolgsprojekt und das sollte nicht schlecht geredet werden. Die Leute kommen wegen der schönen Natur nach Tirol und es braucht eine gelungene Kombination zwischen Eventtourismus und sanftem Tourismus. Die Vielfalt macht den Erfolg.“

FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger: „Das andauernde Foto: Kolp Ischgl- und Tirol-Bashing muss endlich ein Ende haben.“

Die „Causa Ischgl“ wird derzeit politisch und auch strafrechtlich aufgearbeitet. „Wir wollen einen starken Tourismus haben und in Ischgl war es ausschließlich ein Behördenversagen. Die Quarantäneverhängung hätte man sicher besser machen können. Notgedrungen wurden die Touristen einfach auf die Straße gestellt. Auch die anfängliche Verhängung der Quarantäne über St. Anton am Arlberg ohne den Ortsteil St. Christoph ist für mich unverständlich. Die Leute in den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg haben viel auf sich genommen. Hut ab! Hätte man auf gewisse Meldungen von ausländischen Behörden schneller reagiert bzw. diese nicht ignoriert, hätte es uns möglicherweise den Lock-Down und das negative Image erspart. Zudem wurde dadurch auch die Marke Tirol beschädigt. Ich glaube aber, dass es die Ischglerinnen und Ischgler langfristig wieder gerade biegen. Der Ort kann selber nichts dafür und ich mache auch den Unternehmern keinen Vorwurf. Für mich sind aber der Landessanitätsdirektor und Gesundheitslandesrat nicht mehr länger tragbar. Dazu kommt noch die teils peinliche Kommunikation der Behörden, die mehr als grob fahrlässig und schädigend war für Tirol. Manche Verantwort-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 55 von 76

liche meinen immer noch, sie hätten 'alles richtig gemacht'. Bei uns fehlt einfach die Fehlerkultur. Man muss auch für Fehler gerade stehen und das erwarte ich mir auch von Verantwortungsträgern.“ Wie geht es nach den Parteiaustritten von Bezirksparteiobmann Venier, Stadtrat König und der Gemeinderätin Greuter mit der FPÖ in Landeck weiter? „Die Spesenaffäre rund um HC Strache war sicher eine Zäsur und hat zu den Austritten geführt. Sie machen aber weiterhin freiheitliche Politik. Für die FPÖ sind das natürlich schwere Verluste und wir hoffen auf eine Rückkehr. Natürlich bin ich auch bereit mit ihnen das Gespräch zu suchen. Ich verstehe sie, wir haben mit Strache gebrochen und ich hoffe, dass die Zeit alle Wunden heilt. Inzwischen haben wir Claus Aniballi damit betraut im Bezirk Landeck zu schauen, dass Strukturen aufgebaut werden.“ Gibt es ein Antreten von weiteren FPÖ-Listen im Bezirk Landeck bei der Gemeinderatswahl 2022? „Natürlich werden wir Listen unterstützen. Wichtig ist für uns, dass wir in allen Gemeinden freiheitliche Gemeinderäte haben.“ Interview: Othmar Kolp

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Imst Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 21 467, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026127, SB: Alpinarium

Buchpräsentation im Alpinarium Galtür

Foto: Bernd Ritschel

Buchpräsentation und Vortrag zu „Alpengletscher – Die große Hommage auf die hochalpine Welt aus Eis und Firn“ von Andrea Fischer und Bernd Ritschel finden am Dienstag, dem 4. 8., um 20 Uhr im Alpinarium Galtür statt. Um Anmeldung wird gebeten: info@ alpinarium.at, Tel. 05443-20000.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 56 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026114, SB: Paznaun

Neu: Tägliche Paznaun-Challenge Ausgesuchte Rennstrecken können gemeistert und per App getrackt werden ISCHGL, PAZNAUN. Statt einem einmaligen Silvrettarun 3000 findet die Laufveranstaltung heuer täglich statt – Der österreichische Skirennläufer Michael Matt und Local Hero Martin Mattle gingen bereits an den Start. Tägliche Paznaun-Challenge Bei der neuen Paznaun Challenge können ausgeschilderte Strecken des Ischgl Ironbike, Silvrettarun 3000 und Silvretta Ferwall Marsch im Sommer täglich per Mountainbike abgefahren, zu Fuß abgewandert und mit der „Paznaun Challenge“App getrackt werden. Der Clou dabei: Hier haben nicht nur die schnellsten Teilnehmer eine Chance. Jeder, der eine der Paznaun Challenge Strecken erfolgreich beendet, kann wöchentlich Sachpreise gewinnen. Die Bekanntgabe der HauptpreisGewinner erfolgt am 1. Oktober

Michael Matt und Martin Mattle starteten bereits. Foto: TVB Paznaun – Ischgl

2020. Die App der Paznaun Challenge ist kostenlos im App Store für iOS und im Google Play Store für Android erhältlich und bis 30. September 2020 aktiv. Die Teilnahme ist kostenfrei. Tracken und gewinnen Eine Teilnahme bei der Paznaun Challenge 2020 für den Ischgl Ironbike, den Silvrettarun 3000 und den Silvretta Ferwall Marsch

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 57 von 76

funktioniert ganz einfach per App: App „Paznaun Challenge“ downloaden und registrieren; Strecke auswählen; Am angegebenen Startbogen den StartButton der ausgewählten Strecke drücken damit die Zeit läuft; Im angegebenen Ziel den Button erneut drücken und die Zeit wird gestoppt. Über die Ranking-Liste besteht die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern zu vergleichen. Wer die vollständige Strecke abläuft/abfährt, landet im Lostopf. Jeden Mittwoch werden dann unter den Wochenteilnehmern verlost. Am 1. Oktober 2020 werden unter allen Teilnehmern die drei Schnellsten des Silvrettarun 3000 und des Ischgl Ironbike in den jeweiligen Klassen und Strecken gekürt. Alle Infos zur App „Paznaun Challenge“ und den Gewinnpaketen: www.ischgl.com/de/Events/ Sommer-Highlights/PaznaunChallenge.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 59 507, Größe: 66,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026469, SB: Ischgl

Neue Corona-Cluster entstehen derzeit abseits der Städte in Sommertourismusregionen wie am Wolfgangsee.

Das Virus stört die Urlaubsfreuden

Nach der Fallhäufung an Coronavirus-Infektionen in St. Wolfgang ist mit Wald am Schoberpass nun auch ein Tourismusort in der Steiermark betroffen. Mit der Situation in Ischgl sind die neuen Cluster jedoch nicht zu vergleichen. FRAGE & ANTWORT: Walter Müller, Karin Pollak, Markus Rohrhofer, Stefanie Ruep

CORONA-FÄLLE Weltweit Bestätigt: 16.301.736 Todesfälle: 650.069 Länder und Gebiete: 216 Österreich Bestätigt: 20.691 Todesfälle: 713 Genesen: 18.379 Stand: 28. 7. 2020 / 17 Uhr Quelle: WHO bzw. Gesundheitsministerium

ie Coronaviren sind weiter unvorhersehbar im Umlauf. Ziel der Bundesregierung ist deshalb, das Infektionsgeschehen durch eine Reihe von Maßnahmen unter Kontrolle zu halten und damit ein exponentielles Wachstum der Infiziertenzahlen zu verhindern. Darauf setzt man auch bei den jüngsten Clustern im Tourismusbereich.

D

Frage: Wie viele Tests wurden bislang in St. Wolfgang durchgeführt? Antwort: Gesamt sind nun in St. Wolfgang seit Mittwoch 1183 Tests durchgeführt worden, davon waren 62 mit positivem Ergebnis. Das entspricht 5,2 Prozent der Getesteten. Unter den positiven Fällen befinden sich 56 Mitarbeiter, ein Gast eines Hauses im Ort und fünf Jugendliche aus der Umgebung. Mehr als 40 Erkrankte sind zwischen 15 und 20 Jahre alt. Ebenfalls positiv getestet wurde am Dienstag ein Soldat der Schwarzenbergkaserne in Salzburg. Der Fall steht mit St. Wolfgang in Verbindung. Der Mann ist ebenso wie 14 Kontaktpersonen in Quarantäne. Frage: Vor allem international wird angesichts der Situation in St. Wolfgang ein Vergleich mit Ischgl gezogen. Zu Recht? Antwort: Die Situationen sind nicht vergleichbar. Allein auf Grund der Besucherzahlen: Waren in Ischgl täglich rund 25.000 Touristen unterwegs, sind es in St. Wolfgang lediglich rund 1000. Zudem zählt der Salzkammergut-Ort ohne klassische Nachtbetriebe auch nicht als Partyhotspot. Und in St. Wolfgang wurden die Behörden doch deutlich rascher aktiv als in Ischgl. Frage: Wie wird die Abreise organisiert? Antwort: Als eine der großen Lehren von

Ischgl gilt, dass man eine unkoordinierte Abreise vermeiden muss, damit potenziell Infizierte nach der Heimkehr nicht unwissentlich das Virus weitergeben. Bis Montag gab es in St. Wolfgang keine koordinierte Abreise der Gäste. Tourismusverantwortliche sagten noch am Sonntag auf Nachfrage des STANDARD, dass Abreisen wie üblich „vonstattengingen“. Seit Montag gilt eine Verordnung, die vor-

Foto: Reuters / Leonhard Foeger

schreibt, dass alle Gäste, die in Beherbergungsbetrieben genächtigt haben, ihre Kontaktdaten bekannt geben müssen. Sie gilt bis 2. August. In dem Erhebungsblatt, das vor Ort in den Hotels verteilt wird, wird auch nach dem Zielort gefragt, falls dieser vom Wohnort abweicht. Mit Unterschrift bestätigen muss man außerdem, keine Covid-19-Symptome zu haben. Weiters muss man sich verpflichten, bei Auftreten von Symptomen Gesundheitsbehörden zu kontaktieren und „den Aufenthalt in Oberösterreich“ zu nennen. Die Daten gehen vom Betrieb ausschließlich an die Gesundheitsbehörden, sagt eine Sprecherin von Landesrätin Christine Haberlander.

Frage: Bei dem Freikirchencluster in Oberösterreich vor einigen Wochen war es zu Schulschließungen gekommen. Warum bleiben jetzt die Hotels in St. Wolfgang weiter offen? Antwort: Wenn ein Cluster auftritt, werden immer auch potenzielle Infektionswege mitevaluiert. In Freikirchen treffen sich Menschen aus den unterschiedlichen Alters- und Gesellschaftsgruppen, eine umfassende Testung ist schwieriger als in St. Wolfgang, wo die Situation viel übersichtlicher ist. „Nachdem sämtliche Hotelangestellten und Gäste getestet waren und in diesem Bereich sehr wenige Infektionen festgestellt wurden, wäre eine Schließung der Betriebe nicht verhältnismäßig gewesen“, sagt die Infektionsepidemiologin Daniela Schmid von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Ages). Man plane dieses Konzept der umfassenden Testungen im Herbst auf Schulen auszuweiten. Entscheidend sei, so Gesundheitsminister Rudolf Anschober, dass das Kontaktmanagement in St. Wolfgang funktioniert habe. Frage: Was geschieht in den Salzburger Wolfgangsee-Gemeinden? Antwort: In der Nacht auf Dienstag ist in den Gemeinden St. Gilgen und Strobl am Wolfgangsee die Maskenpflicht für Tourismusmitarbeiter, die Gästekontakt haben, wieder eingeführt worden. Am Dienstag hat Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) veranlasst, dass alle Tourismuspraktikanten in den

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 58 von 76

Gemeinden getestet werden. Die Landessanitätsdirektion hat am Montag die Betriebe kontaktiert, mit der Bitte die betroffenen Mitarbeiter zu melden. Rund 50 Personen sollen sich für die Tests gemeldet haben.

Frage: In der Steiermark gibt es auch einen neuen Cluster. Wer ist in der Tourismusgemeinde Wald am Schoberpass betroffen? Antwort: Bisher sind elf Personen positiv getestet worden, zwei davon, eine 99 Jahre alte Frau und ihr Sohn, sind stationär in Behandlung. Zwei Gäste aus der Gruppe, die in Salzburg leben und sich hier aufgehalten hatten, sind ebenfalls positiv getestet worden. In Summe befinden sich 44 Personen, die mit den Infizierten Kontakt hatten, in Quarantäne. Der überwiegende Teil der Infizierten stammt aus dem obersteirischen 500-Einwohner-Ort im Bezirk Leoben. Nach Angaben des Bürgermeisters Hans Schrabacher könnte das Virus durch eine Gastfamilie aus Wien, die „schon fast Einheimische sind“ (Schrabacher), eingeschleppt worden sein. Frage: Warum sind Jugendherbergen nicht im ministeriellen Corona-Testprogramm für Tourismusbetriebe? Antwort: Im Büro der zuständigen Ministerin Elisabeth Köstiger wird bestätigt, dass nur gewerbliche Betriebe am Testprogramm teilnehmen dürfen. Das sei in einer Richtlinie festgelegt worden. Da aber der überwiegende Teil der Jugendherbergen, so auch das Jugendgästehaus St. Gilgen am Wolfgangsee, nicht gewerblich organisiert und sie daher auch nicht Mitglieder der Wirtschaftskammer seien, werden sie nicht in das Testprogramm aufgenommen. Frage: Warum gehen die Bundesländer unterschiedlich mit den Clustern um? Antwort: Lokale Corona-Ausbrüche werden auf Bezirksebene gemanagt. Die Maßnahmen werden von den Amtsärzten getroffen, weil sie die Situationen am besten einschätzen. Jeder Cluster hat andere Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollen. Die Einführung des Ampelsystems als ein Tool soll den Behörden vor Ort als Orientierung dienen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 84 600, Größe: 80,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026549, SB: Ischgl

Wintersaison auf dünnem Eis Branche in Sorge: 57 Prozent der Mitarbeiter sind Ausländer, Buchungslage mau, Image wackelig. Innsbruck – Tirols Touristiker sind in großer Sorge. Zu viele Fragezeichen sind durch die Corona-Krise noch offen, um überhaupt einschätzen zu können, wie die Wintersaison laufen wird. Neben der Buchungslage, den teils unklaren Auflagen für Betriebe und dem Imageschaden ist das Personal ein Unsicherheitsfaktor. „Das könnte eine Herausforderung werden, wenn die Herkunftsländer der Mitarbeiter zu Risikogebieten

zählen“, meint der Chef des Tiroler Arbeitsmarktservice, AMS, Anton Kern. 57 Prozent der rund 39.000 Hotel- und Gastromitarbeiter in Tirol sind Ausländer. Bei den 3624 deutschen Arbeitskräften dürfte das kein Problem sein, bei 5281 Ungarn, der größten Gruppe, könnte es eins werden. Je nachdem, wie Ungarn die Corona-Krise bewältigt. Knapp 5000 Mitarbeiter kommen aus Drittstaaten, darunter jene des Westbalkans, wo

verschärfte Einreisebestimmungen gelten. „Ich sehe das sehr kritisch, schließlich hat der Tourismus bereits vor Corona über Personalmangel geklagt“, sagt Mike Peters, Tourismusforscher an der Uni Innsbruck. Es gehe um fehlende Fachkräfte wie Köche ebenso wie um die Saisonniers. In den Destinationen geht es jetzt darum, eine Strategie zu entwickeln, wie man die Gäste überhaupt ins Land

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 59 von 76

bringt. Das Wintergeschäft ist nach wie vor finanziell lukrativer als der Sommertourismus. Sechs Mrd. Euro Umsatz wurden in der Saison 2018/19 laut MCI erzielt. Am Wintergeschäft hängt in Tirol viel. Sehr viel. Peters sieht das Image Tirols und Österreichs in Deutschland, dem Hauptmarkt, angeschlagen. Nach dem Corona-Cluster in St. Wolfgang würde Österreich in deutschen Medien erneut kritisch gesehen. „Die

lachen über unsere Sicherheitsregelungen.“ In St. Wolfgang selbst ist die Zahl der Infizierten mit 62 gleich geblieben. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) verteidigt die Vorgangsweise im Tourismusort. Zudem kündigt er eine umfassende Korrektur der Verordnungen an. Ein Verstoß gegen Abstandsregeln wird nicht mehr bestraft. (aheu, TT) Mehr auf Seite 3

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 84 600, Größe: 80,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026549, SB: Ischgl

Schon vor Corona hat der Tourismus über Personalmangel geklagt. Die nun geltenden Regeln machen die Rekrutierung nicht leichter.

Foto: iStock

„Lieber mau als nochmal so ein Imageschaden“ Tourismusforscher Mike Peters sieht nach St. Wolfgang das Image Österreichs erneut angekratzt. Er fürchtet das Aus für viele Betriebe. Von Anita Heubacher Innsbruck – Wie St. Wolfgang im Salzkammergut mit dem Corona-Cluster umgeht, werde medial in Deutschland sehr kritisch betrachtet. „Dort lacht man über die Sicherheitsregeln der Österreicher“, sagt Mike Peters, Tourismusforscher an der Innsbrucker Universität. Das Image Österreichs ist in Deutschland seit Ischgl angekratzt. In der heurigen Wintersaison geht es laut Peters nur um eines: Sicherheit. Diese müsse so gut wie möglich gewährleistet sein. „Lieber eine maue Saison als nochmal so ein Imageschaden“, glaubt er. 6,2 Millionen Gäste kamen in der Wintersaison 2018/19 nach Tirol. Im Sommer waren es laut Tirol Werbung ebenso viele. Allerdings wird das bessere Geschäft in Tirol immer noch im Winter gemacht. Die direkte touristische Bruttowertschöpfung Tirols beträgt laut MCI rund fünf Milliarden Euro, drei davon werden im Winter verdient. 18 Prozent des BIP gehen in Tirol übers

Jahr gesehen auf das Konto des Tourismus. Tirol-WerbungChef Florian Phleps glaubt, dass Themen wie Natur, Freiheit, Familie durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt worden seien, wie er im TT-Interview vor weni-

Betriebe mit schwacher Eigenkapitalquote müssen zusperren, wenn die Wintersaison mau ausfällt. Das ist logisch.“

Mike Peters (Tourismusexperte, Foto: LFU Universität Innsbruck)

gen Tagen erklärte. Sicherheit und Gesundheit würden in den Fokus der Kommunikation gerückt. Was mit den Après-Ski-Lokalen passieren soll, weiß noch keiner. Phleps fordert österreichweit akkordierte Konzepte.

Mike Peters geht davon aus, dass Tourismusbetriebe mit einer schwachen Eigenkapitalquote zusperren müssen, wenn die Saison mau ausfällt. „Das ist logisch.“ Einige Destinationen wie beispielsweise Kitzbühel oder die Wildschönau würden auf das Rezept „Weniger Gäste, aber hochpreisigere“ setzen. „Apps, die den Gästen in Echtzeit zeigen, wo es Menschenansammlungen gibt und wo nicht, wurden entwickelt, und die sind auch nachgefragt.“ Sollte es gelingen, ausreichend Gäste ins Land zu holen, bleibt die Frage, wer sie bedienen soll. 22.363 von 39.062 Mitarbeitern in der Gastro und in den Hotels sind Ausländer. Das sind 57 Prozent. Die meisten von ihnen kommen aus Ungarn, ebenso viele, rund 5000, aus Drittstaaten, darunter die Westbalkanstaaten, die zu den Risikogebieten gehören. Nach Österreich darf man aus einem Risikogebiet derzeit überhaupt nur einreisen, wenn der Corona-Test negativ ist.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 60 von 76

Winter in Zahlen Gäste: Es kommen laut Tirol Werbung gleich viele Gäste im Sommer wie im Winter nach Tirol: 2018/2019 waren es 6,2 Millionen pro Saison. Geschätzter Wintergast: Im Winter bleiben die Gäste länger. 6,2 Millionen Gäste sorgten 2018/19 für 27,5 Millionen Nächtigungen, im Sommer sind es 22 Millionen. 4,4 Tage beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Winter, im Sommer sind es 3,6 Tage. Dickere Geldtasche: Die Tagesausgabe pro Gast liegt im Winter bei 185 Euro (exklusive Anreise), im Sommer bei 144 Euro. Geschäft: Im Winter rollt der Rubel besser. Die Umsätze lagen 2018/19 laut MCI bei sechs Milliarden Euro, im Sommer 2019 waren es 3,8 Milliarden Euro. Großer Anteil am Kuchen: Die direkte touristische Bruttowertschöpfung Tirols beträgt laut MCI fünf Milliarden, drei werden im Winter gemacht.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 84 600, Größe: 66,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026545, SB: Ischgl

Leitartikel

Immer alles richtig gemacht Zwischen neuen Clustern und schlampigen Verordnungen. Im Vergleich mit den meisten Ländern kann Österreich mit Blick auf Corona-Erkrankte durchaus zufrieden sein. Das zur Schau gestellte Selbstlob ist aber unangebracht. Von Michael Sprenger

or einigen Wochen wurden wegen einer Handvoll Infizierter in Oberösterreich viele Schulen gesperrt. Im März wurde das Bundesland Tirol unter Quarantäne gestellt – wohl auch aus einem schlechten Gewissen heraus. Zwei Erkrankte reichten im April in Dorfgastein, um den Ort von der Umwelt auf bestimmte Zeit abzuschneiden. Mitten in der sommerlichen Hochsaison in der prominenten Salzkammergut-Gemeinde St. Wolfgang wurden dann in mehreren Hotels Dutzende Angestellte positiv auf Corona getestet. Doch in St. Wolfgang dachte man nie an Quarantäne, auch kein einziger Betrieb wurde geschlossen. War

V

der Druck der Tourismuslobby zu groß? Oder wurde doch alles richtig gemacht? Kann durchaus sein, dass der Krisenstab gute Arbeit geleistet hat. Zumindest die Verantwortlichen loben ihr Kontaktpersonenmanagement, wie dies neuerdings beruhigend genannt wird. In St. Wolfgang behauptet man, die richtigen Lehren aus Ischgl gezogen zu haben, wo eben am Beginn der Krise viele Fehler passiert sind. Wenn das so stimmt, dann soll man erleichtert sein. Doch warum dann die Schulschließungen wenige Wochen zuvor in Oberösterreich? Wenn in St. Wolfgang mit Blick auf die Urlauber alles in Ordnung ist, dann dürfte man wohl bei den Kindern überschießend reagiert haben.

Jedenfalls fehlt im Umgang mit der Krise immer noch ein transparentes Konzept. Immer nur von politischer Seite zu erklären, Österreich mache alles gut, ist auf Dauer eine wirkungslose Beruhigungspille. Hätte man ein transparentes Konzept, dann bräuchte man nicht billig politisches Kleingeld wechseln, wie dies immer wieder passiert, wenn von der Bundesregierung mit dem Finger auf Wien gezeigt wird. In Erinnerung ist noch die vollmundige Erklärung, aus Österreich das sicherste Urlaubsland zu machen. Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger und die Wirtschaftskammer waren es, die im Mai angekündigt haben, dass ab Juli bei den Tourismusbetrieben flächendeckend 65.000 Corona-Tests pro Woche durch-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 61 von 76

geführt werden. Davon ist man bis heute noch meilenweit entfernt. Und die Verordnungen, die den Umgang mit der Pandemie regeln sollten, waren juristisch – gelinde gesagt – sehr schlecht gemacht. Weniger Selbstlob, weniger Inszenierung und weniger Ankündigungspolitik würden den politisch Verantwortlichen jedenfalls gut zu Gesicht stehen. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 3 michael.sprenger@tt.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 59 507, Größe: 72,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026566, SB: Ischgl

HANS RAUSCHER

Was Corona so ans Licht bringt Die Ausnahmesituation einer Pandemie bringt vieles an den Tag, was man sich so vorher eher nicht gedacht hätte – sei es in den Höhen unserer Funktionseliten, sei es bei der Nachbarin an der Supermarktkassa. in wichtiges vorläufiges Aha-Erlebnis besteht darin, dass es Politiker gibt, die sich für einen Fehler entschuldigen – und solche, die das nicht um die Burg tun. Die erste Variante war jetzt zu erleben, als sich Gesundheitsminister Rudolf Anschober für die schleißige juristische Arbeit in

E

seinem Ressort beim Formulieren der Corona-Beschränkungsverordnungen entschuldigte und interne Reformen unter Einbeziehung von Kritikern ankündigte. Das hat man beim türkisen Teil der Regierung bisher noch nicht erlebt. Da sind immer die anderen schuld. Am Abend vorher konnte man wieder einmal einen lokalen/regionalen Krisenfunktionär dabei zusehen und zuhören, wie er eine gerade überirdische Seelenruhe angesichts der jüngsten, bedenklichen Corona-Entwicklung spazieren führte. Die Art, wie der Mediziner und Krisenstäbler Tilman Königswieser da in der ZiB 2 sprach, gemahnte an den legendären Tiroler Gesundheitslandesrat Bernhard

„Wir haben nichts falsch gemacht“ Tilg anlässlich von Ischgl. St. Wolfgang sei nicht Ischgl, betonte der Oberösterreicher Königswieser sofort und zeigte sich überzeugt, dass man keine Betriebe schließen müsse: „Mit den Maßnahmen – Händewaschen, Maske, Abstandhalten – ist eine Verbreitung nicht möglich.“ Nachsatz: „Wenn man sich an die Vorschriften hält.“ Da ist nur ein ganz kleines Problem. Immer gibt es eine Gruppe, die sich nicht an die Vorschriften hält. Manchmal wird eine kritische Masse daraus. Dass es in St. Wolfgang vier Dutzend Infizierte gibt, dürfte damit zusammenhängen, dass sich ein Haufen junger Leute eben nicht an die Vorschriften gehalten und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 62 von 76

in Nachtlokalen dicht gedrängt hat. Und der Dr. Königswieser bedankte sich bei den Nachtlokalen, dass sie dann freiwillig zugesperrt haben. Man hat es ohnehin irgendwie gewusst, aber Corona bringt es jetzt täglich ins Bewusstsein, wie breit die Palette der menschlichen Reaktionen auf an sich vernünftige Verhaltensmaßregeln sein kann. Schon gesehen im Alltag: der „Maskenrebell“, der sich weigert, eine aufzusetzen, weil er einfach dagegen ist. Immer. Gegen alles. Aus Prinzip; oder die „In Gottes Namen, tragen wir halt eine Maske“-Bürger(innen), die aber mit einer verschwitzten, zusammengewuzelten Pro-forma-Maske auskommen, die vorzugsweise

unter dem Kinn getragen wird – Unterabteilung: „Wieso muss ich die Nase auch bedecken?“; oder die Verschwörungstheoretiker, denen man am Nebentisch (auch am virtuellen im Internet) zuhören kann, dass Bill Gates oder George Soros „dahinterstecken“. Oder die Zeitungen, in denen wider alle Evidenz steht, dass Masken eh nichts helfen. rrtum, Fehleinschätzungen, Notwendigkeit des Lernens aus Erfahrung – das gehört bei Ausnahmesituationen wie Corona dazu. Ein halbes Jahr nach dem Beginn der Krise aber sieht man allmählich, wer uns noch immer einen Schmäh erzählen will und schlicht nichts begreift. hans.rauscher@derstandard.at

I

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026568, SB: Ischgl

ABGANG DES CASINOS-PRÄSIDENTEN

Ihr Rücktritt, bitte Renate Graber er Rücktritt Walter Rothensteiners als Aufsichtsratspräsident der Casinos Austria kommt spät – aber er kommt. Schon während der Vorstandsbestellung Peter Sidlos hatte er Rückzugsideen, umgesetzt hat er sie erst jetzt. Damit tat er weder den Casinos einen Gefallen noch sich selbst: Er geht mit Blessuren. Die Frage, ob ein Abgang einem Schuldeingeständnis gleicht, mag Strafrechtler beschäftigen. Der Glaubwürdigkeit von Managern und Unternehmen wäre der eine oder andere Rücktritt förderlich: Compliance und Verantwortung muss man leben, nicht nur in Geschäftsberichte schreiben. In Österreich aber tritt man nicht zurück. Die Post fasst wegen eines Megadatenskandals eine (nicht rechtskräftige) Strafe von 18 Millionen Euro aus? Der Post-Chef bleibt in seinem Sessel sitzen. Der Aufsichtsrat schaut zu. Der Chef der Öbag gerät in den Postenschacherstrudel und andere Turbulenzen, Chats legen nahe, dass er die Ausschreibung für seinen Posten selbst mitgestaltet habe? Er bleibt in seinem Sessel sitzen. Der Aufsichtsrat schaut zu. Der Tiroler Vizelandeschef heißt eine WWF-Vertreterin „widerwärtiges Luder“? Er bleibt in seinem Sessel sitzen. Das Volk muss zuschauen. Der Gesundheitslandesrat glaubt, die Behörde habe beim Corona-Ausbruch in Ischgl alles richtig gemacht? Er bleibt in seinem Sessel sitzen. Das Volk muss zuschauen. Hoffentlich tritt es nicht irgendwann zurück.

D

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 63 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 65 690, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026630, SB: Ischgl

Wer Fehler nicht erkennt, wird auch nichts ändern Man kann es so machen wie der unglückselige Tiroler Gesundheitslandesrat Tilg, der sich nach dem Coronadilemma von Ischgl samt zig ins Ausland exportierten Infizierten ins Fernsehen setzte und gebets-

GLOSSE

Maria Zimmermann

mühlenartig wiederholte: „Alles richtig gemacht. Alles richtig gemacht. Alles richtig gemacht.“ Man kann es auch so machen wie Gesundheitsminister Anschober, der nach offensichtlichem Gesetzespfusch in seinem Ressort einfach zugibt, dass nicht alles wie am Schnürchen

gelaufen ist in den vergangenen Coronamonaten. Der sagt: „Das darf nicht passieren und das ist einfach schlechte Arbeit gewesen. Punkt.“ Der auch schon nach dem völlig verfehlten „Oster-Erlass“ im April mit den Worten „Sorry für die Verwirrung – Kritik verstanden“ reagierte. Der nun im Ministerium die Dinge so umkrempeln will, dass kein Text mehr am Verfassungsdienst vorbei rausgeht, und der sich neue Experten holt. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das Eingestehen von Fehlern macht nicht wett, wenn juristisches Regelwerk vor Fehlern strotzt. Aber der Ton macht die Musik und man sollte die Bürger nicht für blöd verkaufen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 64 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 65 690, Größe: 68,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026642, SB: Ischgl

Gestraft

wird vorerst nicht mehr

Gesundheitsminister Anschober gesteht Fehler ein. Warum die Abstandsregelung außer Kraft gesetzt wird, der Minister das Vorgehen der Behörden in St. Wolfgang verteidigt und einen Vergleich mit Ischgl „unfair“ findet.

WIEN. Der Verfassungsgerichtshof, der Teile der Coronavorschriften für gesetzwidrig erklärt hat; die neue Einreiseverordnung, die Ende der Vorwoche von Juristen in der Luft zerrissen wurde; nicht zu vergessen der Ostererlass, der Anfang April für totale Verwirrung gesorgt hatte: Was die juristische Arbeit im Gesundheitsministerium angeht, ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie auch einiges schiefgelaufen. Ressortchef Rudolf Anschober (Grüne) kündigte daher am Dienstag nicht nur die Reparatur der vom VfGH aufgehobenen Verordnungen, sondern gleich eine Reform des Gesundheitsministeriums an. Das Ministerium befinde sich seit einem halben Jahr im Ausnahmezustand, zusätzlich habe er das Haus bereits geschwächt durch eine Organisationsreform seiner Vorgängerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) übernommen, sagte Anschober. Zur Erklärung: Vor zwei Jahren baute die FPÖ-Ministerin alle drei mit Gesundheit befassten Sektionen komplett um, die Sektion für die öffentliche Sicherheit wurde ganz aufgelöst. Im Herbst soll laut Anschober die neuerliche Umstrukturierung abgeschlossen sein. Das juristische Personal will er um fünf bis sechs „wirklich spezialisierte Mitarbeiter“ aufstocken. Der Minister verwies aber auch auf die Herausforderungen der vergangenen Monate: Insgesamt habe man rund 100 neue Vorschriften – Erlässe, Verordnungen und Gesetze – in den vergangenen Coronamonaten unter enormem Zeitdruck umsetzen müssen, die Mitarbeiter hätten „Enormes geleistet“. Der Großteil der Reglungen habe gehalten –

BILD: SN/APA/NEUBAUER

MARIA ZIMMERMANN

„Das darf sich nicht wiederholen.“ Rudolf Anschober, Gesundheitsminister

bis auf den „Paukenschlag“ des VfGH, der zwei Punkte als unzulässig bewertete: das Betretungsverbot für den öffentlichen Raum, das gekippt wurde, und die Abstandsregelungen, die ebenfalls scharf kritisiert wurden. Das Ministerium wird in den kommenden Tagen die Abstandsregeln daher außer Kraft setzen. Bis zur Neufassung im Herbst heißt das, dass nicht mehr gestraft wird. Das bedeute aber nicht, dass

Abstandhalten kein Thema mehr sei – im Gegenteil, sagte Anschober, der wieder appellierte, sich an diese drei Regeln zu halten, um die Verbreitung des Virus einzudämmen: Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen. Noch laufende Verfahren im Bereich der Ausgangsverbote werden eingestellt. Ein nachträglicher Straferlass wird geprüft. „Aber es handelt sich dabei um eine hochsensible Materie“, betonte Anschober. Freimütig gestand Anschober auch Fehler bei der Ende der Vorwoche erlassenen Einreiseverordnung ein, die von Juristen in der Luft zerrissen worden war. „Das darf nicht passieren und das ist einfach schlechte Arbeit gewesen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 65 von 76

Punkt“, stellte Anschober klar und betonte: „Das darf sich nicht wiederholen.“ Künftig soll kein Rechtsmittel mehr verabschiedet werden, das nicht vom Verfassungsdienst geprüft wurde. Für „höchst reformbedürftig“ hält Anschober auch das Epidemiegesetz, das in seinen Grundzügen aus 1913 stammt. Man befinde sich derzeit in Phase drei der Pandemie, in der es – wie aktuell in St. Wolfgang – verstärkt zu regionalen Ausbrüchen komme. Anschober: „Darauf war man vorbereitet.“ Dass betroffene Lokale und Hotels nicht behördlich geschlossen würden, verteidigte er und verwies auf die „engagierte regionale Arbeit“. Ob in St. Wolfgang und nach dem Cluster rund um eine

Freikirche in Oberösterreich nicht mit zweierlei Maß vorgegangen worden sei? Im einen Fall kam es sofort zu Schul- und Kindergartenschließungen, in St. Wolfgang wurde kein Hotel, keine Bar behördlich geschlossen. Nein, sagte der Minister. „Entscheidend ist, dass das Kontaktpersonenmanagement funktioniert.“ St. Wolfgang mit Ischgl zu vergleichen sei zudem „unfair“, betonte Anschober: Ischgl sei ganz am Anfang der Pandemie gestanden, in St. Wolfgang hätten die Behörden nun mit dem ganzen Wissen, das in den vergangenen Monaten dazugekommen sei, zügig gehandelt. Das Schließen von Betrieben sei „gegenwärtig nicht nötig“, sagte auch Infektionsepidemiologin Daniela Schmid von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Die AGES habe von Tag eins an eng mit den Verantwortlichen in St. Wolfgang zusammengearbeitet. Von den Dienstagnachmittag bekannten 62 Infizierten seien 40 zwischen 15 und 20 Jahre alt – es handle sich um Tourismuspraktikanten, die in einer Bar gefeiert hätten, sagte Schmid. „Und das wahrscheinlich nicht nur ein Mal“, fügte Anschober hinzu. Die meisten anderen Infizierten seien ebenfalls Tourismusbeschäftigte, es gebe auch „vereinzelte Folgefälle“ und nur ein einziger Infizierter sei über 70 Jahre alt. Der Verlauf seiner Infektion sei zum Glück leicht, sagte Schmid. Sämtliche Hotelmitarbeiter würden weiter beobachtet, das minimiere das Risiko. Zur Frage, ob man nicht auch in Schulen wiederholt testen könnte, statt alles zuzusperren, sagte Schmid, dass dies möglicherweise eine Strategie für den Herbst sei.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 84 600, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026653, SB: Ischgl

Von Eigenverantwortung zur Verantwortung für andere Thema: Corona-Cluster.

m Moment sind viele Länder Europas mit den Konsequenzen allzu freizügiger Lockerungen bzgl. des Coronavirus konfrontiert. Unsere Regierung hat ja vollmundig erklärt, dass man kein zweites Ischgl riskieren wird und wöchentlich 65.000 Testungen unter den TourismusAngestellten durchzuführen gedenkt. Wie man hört, gab es lediglich 14.000 Tests in den letzten vier Wochen, also umgerechnet nicht einmal 4000 pro Woche. Die Argumentation, dass diese Tests im Tourismusbereich ja freiwillig seien und das der Grund für die schwache Frequenz sei, kann wohl nicht ernst gemeint sein. Jedem Verantwortlichen im Tourismus musste nach Ischgl klar sein, dass ein zweiter Super-GAU für die ganze Branche ruinös sein wird. Was ist

I

da in St. Wolfgang passiert? War man der irrigen Meinung, dass sich das Virus aus Österreich zurückgezogen hat? Mittlerweile nimmt die Infektion Anlauf zu einer zweiten Welle. Die Verantwortlichen werden sich folgenden Fragen nicht entziehen können: Warum hat man nach einem relativ erfolgreichen Lockdown viele Maßnahmen vielleicht zu früh zurückgenommen? War nicht der Appell an die Eigenverantwortung des Einzelnen ein Fehler? Weshalb hat man vielen nicht klargemacht, dass Eigenverantwortung eine Verantwortung für die Gemeinschaft bedeuten kann? Sind die Bedürfnisse nach Feiern ohne Abstand ein höheres Gut als die Gesunderhaltung vieler Bürger? Warum reagiert die Politik oft wankelmütig, schwerfällig und inkonsequent? DDr. Günther Thöni, 6500 Landeck

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 66 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 65 690, Größe: 92,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026776, SB: Ischgl

SN-Leserstimmen auf Facebook

Nicht Ischgl Tourismuschef: „St. Wolfgang ist nicht Ischgl“

... aber kann es noch werden. Ich glaube, man hätte St. Wolfgang sofort schließen sollen, um die Saison für den Rest der Region zu retten. Elfi Dorner

Die Touristen bringen das Virus wieder – wir hatten vor der Grenzöffnung fünf Fälle, jetzt wieder über 100. Die Menschen halten sich nicht an die Vorgaben, egal wo! Manja Nagel

Wenige Tests Nur wenige Hotels lassen Mitarbeiter testen

Irgendwie kann man es ja auch verstehen. Hier geht es um Existenzen, um Betriebe, die schon sehr viele Einbußen hatten. Natürlich haben sie Angst bezüglich der Tests. Carry On

Ich verstehe echt, wenn viele keine Lust mehr haben, in den Urlaub zu fahren, bei so viel Verantwortungslosigkeit. Das kann für den einen oder anderen Gast ein Todesurteil sein. Rein Hard

Praktikanten Die jungen Menschen werden angegriffen und so hingestellt, als wären sie alle gefährliche Wesen. Margit Trawöger

Praktikanten werden immer in Mehrbettzimmern untergebracht. Vielleicht auch nicht richtig in dieser Zeit. Kat Rin

Das zeigt deutlich, dass die Nachtgastronomie ein absoluter Hotspot war, ist und bleibt. Daniel Buschta Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 67 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 29.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 40 190, Größe: 64,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026826, SB: Ischgl

BLICK NACH WIEN

Ein „Seen-Cluster“ und viele Fragen PANDEMIE: In Österreich ist der Umgang mit Corona ein anderer als vor ein paar Monaten

Von Andreas Schwarz

I

st St. Wolfgang im gleichnamigen See das neue Ischgl? Geht von dem idyllischen Urlaubsort im österreichischen Salzkammergut die Gefahr einer neuen Corona-Welle aus? Wieso werden nach inzwischen mehr als 60 positiv getesteten vorwiegend Hotelpraktikanten nicht alle Betriebe geschlossen, die Alten weggesperrt, Ausgangssperren verhängt? Und ist die hohe Anzahl an Infizierten „nur“ Ergebnis einer außergewöhnlich hohen Anzahl an Testungen – und umgekehrt: Sieht es überall, wo nicht so viel getestet wird, in Wahrheit eh auch so aus wie in St. Wolfgang? Der neue Corona-Hotspot in Österreich wirft Fragen über Fragen auf. Und wie nicht nur in Österreich schon die ganzen Corona-Monate über können die meisten nicht zweifelsfrei beant-

wortet werden – drei Experten, vier Meinungen. Das ist die Crux an Covid-19, die uns noch lange Zeit im Ungewissen lassen wird. Fakt ist, dass der „SeenCluster“ der erst große CoronaAusbruch in Österreich nach der Lockerung der Maßnahmen im Mai ist, der nicht ausschließlich auf sonst meist ausländische Arbeitskräfte oder solche mit ausländischen Wurzeln zurückgeht. Bisher verbreitete sich das Virus eher in Post-Verteilzentren unter Leiharbeitern oder in rumänischen Freikirchen oder in Familien mit Urlaubsheimkehrern aus Balkanstaaten. Diesmal trugen Praktikanten in Hotel-Betrieben in St. Wolfgang (Oberösterreich) und St. Gilgen (Salzburg) das Virus in sich – und verteilten es untereinander, meist wohl bei Feiern nach Dienstschluss in zwei Nachtlokalen in den Tourismusorten. Hotelschließungen gibt es dennoch, Stand Dienstag, keine, sondern eine genaue ClusterBeobachtung. Das Land Salzburg etwa verordnete nun für alle

Tourismusarbeiter in Strobl und St. Gilgen die Maskenpflicht und lässt alle Tourismusmitarbeiter dort testen. Im Nachbarbundesland Niederösterreich wurden bereits die ersten 14 Fälle bekannt, die sich in St. Wolfgang angesteckt haben und nun unter Quarantäne stehen. Tilman Königswieser, Ärztlicher Direktor im Salzkammergut Klinikum, erklärte im ORF, dass es sich am Wolfgangsee um einen „Cluster wie jeder andere“ handle und dass man das Virus mittlerweile gut kenne. Mit Ischgl sei die Situation nicht vergleichbar – „das ist ein riesiger Unterschied“. Auch von der Zahl der Infizierten, mehr als 60, „vielleicht werden es auch 70, das ist keine Zahl“. An eine Quarantäne für die Region, wie noch zu Beginn der Corona-Krise in Tiroler und Salzburger Gemeinden, ist laut Innenministerium nicht gedacht. St. Wolfgang selbst meldet zwar erste Urlauber-Stornos, aber angeblich auch neue Nachfragen. 125 gewerbliche Beher-

bergungsbetriebe gibt es im Bereich des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, die auf einen großen Anteil an Stammgästen aus Österreich zählen dürfen (60 Prozent). Mag sein, dass auch das ein Grund ist, warum der Ball im Moment noch flach gehalten wird – Motto: Gott sei Dank sind endlich Touristen da. Gleichzeitig ist aber auch der Anstieg der Corona-Zahlen in Österreich (man war schon bei nur 300 aktuell Erkrankten im ganzen Land und ist derzeit wieder bei mehr als 1500 mit einer dreistelligen Zahl an Neuinfizierten jeden Tag) nicht einer, der zu Reaktionen der Politik wie im März und April führt. Also keine täglichen Pressekonferenzen mit Kanzler, Vizekanzler, Gesundheits- und Innenminister mit Verkündung neuer Maßnahmen und Warnungen, jeder werde „irgendwann jemanden kennen, der an Corona gestorben sei“ (c Bundeskanzler Sebastian Kurz). Auch keine Warnungen, dass ein Shutdown sein müsse, weil sonst

St. Wolfgang am See Fotokurschi.at/Kerschbaumayr

das Gesundheitssystem irgendwann zusammenbreche. Denn zur Zeit sind nicht einmal 100 Menschen mit Covid-19 im Spital – und das wirft die Frage auf: Alles vielleicht gar nicht so schlimm, wie damals geglaubt? Wieso werden die Risikopatienten nicht wie seinerzeit aufgefordert, zu Hause zu bleiben? Und, und, und. Stattdessen ist in Österreich vergangene Woche die Maskenpflicht in Supermärkten wieder eingeführt worden und es gelten verschärfte Einreisebestimmungen aus 32 Risikostaaten/-gebieten (negativer PCR-Test). Der

Kanzler sagt, mit einem Wiederanstieg der Fälle habe man mit der Lockerung der Maßnahmen und dem Beginn der Urlaubssaison sowieso gerechnet, und überlässt ansonsten dem Gesundheitsminister das Feld (der Grüne Rudolf Anschober ist ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz ohnehin schon ein bisschen zu populär geworden). Der sagt, dass ihn die Zahl der Neuinfektionen „besorgt“, dass es aber keinen Grund zur Panik gebe. Und er muss sich von den Medien zunehmend vorwerfen lassen, das von den Testungen über fehlende stringenten Einreisebestimmungen bis hin zur Ausarbeitung fehlerfreier Corona-Verordnungen einiges beim Corona-Management im Argen liege. Kurzum: Die Zeit der CoronaHelden Kurz und Co. ist vorbei; ein bisschen höhere Zahlen aber in Lockerungs- und Urlaubszeiten sind auch noch keine Katastrophe. Liegt alles auch am Ausmaß der medialen Beschäftigung mit dem Thema. © Alle Rechte vorbehalten 4Awt2mbxg75q-1595987900

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 68 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Salzburg Salzburg, am 29.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 30 Druckauflage: 61 632, Größe: 93,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13026897, SB: Ischgl

§ Prozess im Fall Lisa Alm

„woedmasta“: Das bringt Vertrauen in die Justiz, wenn die obere Instanz regelmäßig der untersten Instanz deren Mängel vorhält. „Uhudler“: Ein Freispruch wäre ein Fehler, aber in Österreich ist das möglich! Wenn jemand nur ein bisschen auf die Tränendrüse drückt und Alkohol im Spiel war, wird er nicht mal für Mord zur Rechenschaft gezogen. „RANTIPUTANTI“: Eine richtige Sauerei, wenn der erhebliche Alkoholkonsum als Milderungsgrund ausgelegt wird! Wenn sie trinken, bis sie nicht mehr wissen, was sie tun, dann ist das ein Erschwernisgrund aber keinesfalls ein Milderungsgrund. Zudem wissen richtige Alkoholiker auch mit zwei Promille ,was sie tun. Darum, Strafe verschärfen! „sommerfan“: Also ich möchte in so einem Fall keineswegs ein Verteidiger sein. Besonders dann nicht, wenn ich weiß, dass ich einen Mörder verteidigen soll.

www.facebook.com/salzburgerKrone

§ Corona-Fälle

in St. Wolfgang „Bergluft“: Flachau, Wagrain und Altenmarkt wurden mit viel weniger Fällen unter Quarantäne gestellt. Was ist jetzt anders? „swiss-austriana“: Und nun werden die Viren in Österreich und im Ausland verteilt, wie seinerzeit aus Ischgl. Ich habe schon wiederholt kommentiert, auch in Österreich kann man keinen Urlaub außer Haus machen. „Survival“: Keine Verschärfung? Es soll natürlich weiterhin ein gutes Geschäft gemacht werden. Hat man denn von Ischgl nichts gelernt? „PiaCere1“: Man darf auf eine Klagenwelle wie in Ischgl gespannt sein, falls sich der ein oder andere Tourist angesteckt hat. „Katschy“: Wieso wird nicht der gesamte Ort oder die gesamte Region isoliert? Wurde doch in Tirol auch gemacht, Orte mit mehreren Infizierten wurden unter Quarantäne gestellt.

Foto: krone.at/AP, Klemens Fellner

salzburg@kronenzeitung.at

§ „Rössl“-Wirtin ist

Praktikanten nicht böse „Mardo“: „Ich kann es den jungen Menschen nicht übel nehmen, dass sie in der Freizeit feiern wollen und es sich nicht verbieten lassen.“ Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wirtin das angesichts des Einkommensverlusts, den letztendlich die Praktikanten ausgelöst haben, wirklich denkt. „fidelcastro“: Ich kann das Verständnis der Rössl-Wirtin für die Jungen, die trotz Corona unbekümmert Partys feiern, obwohl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 69 von 76

sie in einem Corona-sensiblen Bereich arbeiten, nicht verstehen. Ich glaub´s ihr auch nicht richtig. „marijo“: „Ich kann es den jungen Leuten nicht übel nehmen...“. Ich könnte es schon, vor allem als Hotelier! Wegen dem Leichtsinn von Praktikanten ist für einen der Tourismus-Hotspots in Österreich die Hauptsaison gelaufen. „Puddeling“: Wenn die Disziplinlosigkeit der touristisch gebildeten Jugend in Pandemiezeiten beschönigt und kleingeredet wird, dann kann der Fremdenverkehr ruhig den Bach runter gehen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 29.07.2020, Nr: 134, 50x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13027270, SB: Ischgl

Wie gedruckt Pressekolumne BAR BAR A TÓTH

arketing-Chef der Gemeinde Ischgl möchte M man dieser Tage lieber nicht sein. Alle Hoffnungen, den Tiroler Skiort in der Post-Corona-

Ära als Slow-Ski-Oase zu positionieren, weit weg vom Ballermann in den Alpen: perdu. Ein Blick in die internationale und nationale Presse genügt. „Ischgl“ ist zum Synonym für Corona-Hubs in Europa geworden. „Ein neues Ischgl am Ballermann?“, fragte die Berliner Morgenpost schon Mitte Juli, als auf Mallorca die Maskenpflicht bei Partys eingeführt wurde. Noch härter trifft es den Wolfgangsee, der in der Kri-

sen-Berichterstattung mit Ischgl semantisch fusioniert. „Wolfgangsee – droht ein zweites Ischgl?“, fragte der Kurier vergangenes Wochenende bange. „Droht jetzt am Wolfgangsee ein neues Ischgl?“, sorgt sich Heute am Montag danach, leicht abgewandelt. Das Thema pickt, auch in der Negation. „Wir wollen kein Ischgl sein!“ betitelt die Kronen Zeitung eine Reportage aus St. Wolfgang. „Tourismuschef: ,St. Wolfgang ist nicht Ischgl‘“ die Salzburger Nachrichten. Wie heißt Ischgl eigentlich mit F zweitem Namen?

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 70 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,8 Druckauflage: 63 125, Größe: 81,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13028310, SB: Ischgl ÖSTERREICH

Was man aus St. Wolfgang gelernt hat Warum wurden keine Hotels geschlossen? Warum durften Urlauber abreisen? S. 8

Analyse. Trotz Dutzender nachgewiesener Infektionen wurde die Schließung von Hotels nicht einmal angedacht. Auch Urlauber durften ohne Tests abreisen. Wie ist das zu erklären?

Die Erkenntnisse aus St. Wolfgang VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Allem Anschein nach ist der

regionale Ausbruch in St. Wolfgang im Salzkammergut unter Kontrolle, die Zahl der bestätigten Infizierten blieb nach Auswertung der letzten 38 von 1183 Tests bei 62. Ausgestanden sind die Ereignisse der vergangenen Tage aber nicht, hat doch so manche Entscheidung des Krisenstabs für verständnisloses Kopfschütteln in der Bevölkerung gesorgt und die Frage aufgeworfen, ob hinsichtlich der ContainmentStrategie mit zweierlei Maß gemessen wurde – immerhin gehört St. Wolfgang zu den bekanntesten Tourismusorten Österreichs und ist vor allem bei deutschen Urlaubern äußerst beliebt.

1

Warum wurden in St. Wolfgang keine Hotels geschlossen?

Im Wesentlichen aus drei Gründen. Nach den ersten positiven Tests war schnell klar, dass es sich bei diesem Cluster hauptsächlich

um Praktikanten und jüngere Mitarbeiter einiger Hotels handelt, die beim Ausgehen keine Abstandsregeln befolgten und einander ansteckten. Die Ermittlung und Isolierung der Betroffenen funktionierte also relativ gut. Das war bei den jüngsten Ausbrüchen rund um die Freikirchen und Schlachthöfe nicht der Fall, weil die Infektionen mehrere Familien mit schulpflichtigen Kindern sowie Rückkehrer aus dem Ausland betrafen. Den zweiten Grund liefert die Teststrategie der Regierung für die Tourismusregionen. Bereits im Mai wurde angekündigt, dass sich Hotelpersonal kostenlos testen lassen darf, aber nicht muss. Pro Woche sind 65.000 Tests möglich, bisher gab es aber lediglich 34.000 Anmeldungen und 26.000 Tests – nicht wöchentlich, sondern insgesamt. Zurückzuführen ist diese geringe Bereitschaft auf die Angst davor, dass durch nachgewiesene Infektionen potenzielle Gäste abgeschreckt oder sogar Hotels geschlossen werden. Wäre das in

St. Wolfgang auch nur in einem einzigen von mehreren betroffenen Hotels passiert, hätte das wahrscheinlich zur Folge gehabt, dass die Anmeldungen für die freiwilligen Screenings noch weiter zurückgehen – mit unabsehbaren Folgen. Denn bei der Isolierung von Clustern kommt es vor allem darauf an, dass sie früh entdeckt werden. Das Krisenmanagement war also auch ein Appell an andere Urlaubsorte, ihr Hotelpersonal testen zu lassen – ohne befürchten zu müssen, dass positive Befunde zwingend zu Schließungen führen. Nicht zuletzt wären weitreichende Quarantäne-Maßnahmen ein fatales Signal, was die derzeitige Attraktivität Österreichs als Tourismusland angeht. Es würde nämlich bedeuten, dass – unvermeidliche – lokale Ausbrüche nicht wie behauptet rasch und ohne große Einschränkungen für die Gäste unter Kontrolle gebracht werden können. Dabei spielt natürlich auch die Strahlkraft von St. Wolfgang eine wichtige Rolle.

2

Das ist die vielleicht am häufigsten gestellte Frage angesichts der Erfahrungen aus Ischgl, von wo aus Urlauber das Virus in ihre Heimatländer einschleppten. Die naheliegende Antwort: wegen der strengen Maskenpflicht in Oberösterreich. Hotelpersonal in St. Wolfgang muss einen Mund-NasenSchutz verwenden, selbst im Freien, für Gäste gilt das beim Betreten und Verlassen der Lokale. Weil alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt eine Maske trugen, kommen die meisten Gäste nicht als Kontaktperson infrage – selbst dann, wenn die Abstandsregeln nicht immer eingehalten wurden. Das ist im Übrigen einer der Hauptgründe für die Rückkehr der Maske etwa in Supermärkten. Sie soll die Kontaktverfolgung leichter machen, indem sie die Zahl der möglicherweise angesteckten Personen eingrenzt; Ressourcen würden so effizienter eingesetzt.

3

Um die Bevölkerung in St. Wolfgang so schnell wie möglich durchzutesten, wurden Drive-in-Stationen errichtet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 71 von 76

[ APA/Fotokerschi.at ]

Warum durften Urlauber abreisen, ohne getestet zu werden?

Warum halten sich zuständige Spitzenpolitiker so bedeckt?

Obwohl sie sonst nicht um öffentlichkeitswirksame Auftritte im Zusammenhang mit der Epidemie verlegen sind, verhalten sich Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne), Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) auffallend zurückhaltend und lehnen Interviews ab, wenn es um St. Wolfgang geht. Stattdessen schicken sie Ärzte vor. Wohl um den Eindruck zu erwecken, der Ausbruch sei überschaubar und die Behörden hätten alles im Griff. Wohl aber auch deswegen, weil sie sonst erklären müssten, warum sie weniger Scheu davor haben, Schulen zu schließen als Hotels. Und warum Vergleiche zwischen St. Wolfgang und Ischgl nicht angebracht seien. Und warum Tests groß angekündigt, dann aber nicht durchgeführt werden. Und natürlich: Warum Österreich trotz 62 bestätigter Infektionen in einer Gemeinde immer noch das sicherste Urlaubsland der Welt sein soll.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Salzburg

Foto: Andreas Tröster

Salzburg, am 30.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 61 423, Größe: 94,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13028751, SB: Ischgl

Masken tragen, nächtens „Halligalli“. Das Virus kennt leider keine Grenzen und hält sich an keine Zeit, eine Ansteckung ist jederzeit und überall möglich. Ein Manko wird immer augenscheinlicher und das sollte schön langsam aber sicher auch in Schulen als eigenes (Haupt-)Fach gelehrt werden: „Hausverstand und Eigenverantwortung!“ Renate Ratzenböck, Uttendorf

Salzburger Festspiele St. Wolfgang fest in Coronahand Von Ischgl hat man nichts gelernt, möchte man meinen. Obwohl alle wissen, dass das ungezügelte Partyverhalten mit schuld war, wird es anderswo fröhlich weiter ausgeübt. Dass es hier vor allem junge Menschen, Tourismuspraktikanten sind, die es ohne Party nicht aushalten, kann ich bei bestem Willen nicht nachvollziehen. Auch wenn man keine generelle Schuldzuweisung will, hinterfragen darf man das Ganze. Es sind junge, vielfach in Tourismusschulen gut ausgebildete Menschen. Haben die vor lauter „Fachwissen“ keine Ahnung vom wirklichen Leben, geschweige denn einer Corona-Krise? Kennen diese jungen Menschen nicht die Corona-Gefahren, wenn doch seit Monaten täglich ausführlich darüber berichtet wird?

§ Urteil für Rathgeber: 18 Monate bedingte Haft

„Gerhard58“: Ein Bauernopfer! Auf der Anklagebank hätten die Politiker sitzen müssen! „Riesling73“: Ein Bauernopfer! Was ist mit Burgstaller und Brenner? „MariaSzg“: Rathgeber ist ein Bauernopfer! Die wahren Gauner sitzen mit einer fetten Pension im Café und genießen das Leben. „StatusQuo“: Ein Bauernopfer wurde gesucht und gefunden! Dass gewisse Herrschaften ob dieses Umstandes überhaupt noch ruhig schlafen können?!

Sonja Sauseng, per E-Mail

Fragen tun sich auf. Wo konnten die Partys stattfinden, privat oder in Lokalen? War es Rücksichtslosigkeit oder Leichtsinn? Wer kommt für den Schaden auf, wenn Gäste ihre Buchungen stornieren? Bars haben bereits geschlossen. In solchen Fällen wird eine „unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung“ frei nach dem Motto „Koste es, was es wolle“ in Betracht gezogen werden;

d.h. die Öffentlichkeit, ergo der Steuerzahler, wird neuerlich zur Kasse gebeten. Angst und bange könnte einem bei dieser Thematik werden, sind wir doch gerade dabei, die Sparbücher unserer Enkel zu plündern, denn wer soll solche Summen, ob national oder EU-weit, aufbringen? Eines geht jedoch gar nicht: Mit „Fridays for future“ Klima retten und danach ab zur Party. Tagsüber NMS-

Franz Unterholzner sen., Salzburg

www.facebook.com/salzburgerKrone

§ St. Wolfgang-Cluster

„St. Eiermark“: Ich habe es vermutet, dass es in diese Altersgruppe fällt. Man konnte es an den Zahlen erkennen, weil sich weder Spitals-, Intensiv- noch Todesfälle gesteigert haben. Wahrscheinlich viel Infizierte und die meisten davon ohne Symptome. „Datschentsche“: Hört auf, Alte gegen Junge bzw. umgekehrt auszuspielen, das ist doch nur Ablenkung vom wahren Covid-19-Problem! In Wahrheit stecken wir alle im selben Schlamassel und müssen schauen, dass wir da halbwegs unbeschadet rauskommen.

Foto: krone.at/AP

salzburg@kronenzeitung.at

Wieder Maskenpflicht Die wieder eingeführte Maskenpflicht ist ein großes Thema. Viele Angestellten sind mit dieser sehr überfordert. Man soll seine Leistung bringen, bekommt kaum Luft und das bei diesen Temperaturen. Wenn man nur einkauft und die Maske für wenige Minuten trägt, ist das in Ordnung, aber wenn man sie für mehrere Stunden tragen muss, ist das unerträglich. Maskenpflicht für Kunden ist in Ordnung, aber nicht für die Angestellten.

Jetzt beginnen sie, die Festspiele, Salzburgs größte Veranstaltung mit Publikumsbeteiligung. Trotz Pandemie hat es dieses Event geschafft, alle Hürden, die durch Corona aufgestellt wurden, zu überwinden. Man darf sich fragen, wie ist das gelungen? Warum wurden andere Festspiele, wie Bayreuth, Bregenz, Verona und viele mehr, teilweise Veranstaltungen im Freien, die weit weniger Ansteckungsrisiko in sich bergen, abgesagt? Ist es in Salzburg weniger gefährlich? Wie viel Vitamin B war notwendig? Es ist zu hoffen, dass in Hinblick auf Corona-Infektionen nichts passiert. Wenn doch, wer trägt die Verantwortung? Zum Schluss stellt sich noch die Frage, ob es überhaupt legitim ist, irgendwelche Zweifel in diesem Zusammenhang in den Raum zu stellen. Zu viele Fragen?

„Sibbie72“: Wenn diese Praktikantin nicht so anständig gewesen wäre, ihre Unpässlichkeit zu melden, wäre dieses „Cluster“ wohl nie entdeckt worden. Ich ge-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 72 von 76

he davon aus, dass dort etliche Urlauber gibt, die auch kurzzeitig verkühlt waren und einfach eine Pille eingeschmissen haben, um den Urlaub zu genießen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 30.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 31 Druckauflage: 84 092, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13028931, SB: Paznaun

Laufsport: Eigentlich hätte der Silvretta-Marathon längst stattfinden sollen, statt einer einmaligen Veranstaltung steigt das Lauf-Event nun täglich – und zwar virtuell. Bei der neuen Paznaun Challenge können Athleten bis 30. September ausgesuchte Rennstrecken ablaufen und dabei per App getrackt werden. Im Oktober werden die Schnellsten gekürt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 73 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 30.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 48 450, Größe: 95,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029015, SB: Alpinarium

KULTUR-PROGRAMM ; THEATER INNSBRUCK, Kellertheater, Do ,Fr, Sa,Di, Mi 20 Uhr: „Frühstück bei Tiffany“ von Truman Capote. – Westbahntheater, Fr, Sa 20.30 Uhr: „Drei Winter“, von Tena Stivicic. KITZBÜHEL, K3-Kitz-Kongress, Do, Fr 20 Uhr: „Midsummer - eine Sommernacht“. Komödie von David Greig. Mit dem Sommertheater Kitzbühel. RUM, Forum, Do, Fr, Sa 20 Uhr: „g´hörig Durchgeknallt“, Vortragskabarett von und mit Barbara Balldini. UDERNS, Steudltenn, Do 20 Uhr: „Angst“, von Stefan Zweig, gelesen von Gerti Drassl mit der Musik der Wladigeroff Brothers; Fr 20 Uhr: „Das Tagebuch der Anne Frank“; Sa 20 Uhr: „Zum Weinen schön, zum Lachen bitter“ mit Andrea Eckert & Tommy Hojsa. Die vielfach preisgekrönte Künstlerin vermittelt darin faszinierende Kabinettstücke jüdischer Dichter, Komponisten und Kabarettisten.

; MUSIK & KONZERTE INNSBRUCK, Innenstadt, Do 19 Uhr: „French Quarter Festival - Funk Station“. An welchem Ort die Künstler auftreten, erfährt man jeweils am Donnerstag! – Treibhaus, Fr 20 Uhr: „ La dolce vita – vom schönen Leben“, Geschichten & Musikfilme & Konzerte; Sa 19.05 Uhr: Albin Augustin, Paulus & Valerie Costa Blue Note; Mi 21.05: Ack Marsina & Flos’s Jazzcasino; Gast: Heidi Erler; Konzertbeginn: 20 Uhr; Nanni Moretti: Habemus Papam - ein Papst büxt aus. Beginn: ca 21:15 Uhr, wenn es dunkel ist.– Zeughaus, Fr 20 Uhr: „Concerto Mobilie“, Lieder- und Tänze aus Renaissance und Barock im Rahmen der Festwochen der Alten Musik; Sa 11 Uhr: „Concerto Mobile“, Anna-Säule, Maria-Theresien-Straße 18, 15 Uhr: Vorplatz Haus der Musik Innsbruck, 20 Uhr: Zeughaus. GÖTZENS, Wallfahrtskirche, So 20 Uhr: Ensembles aus Südtirol; Brixner Waisenbläser, Lazfonser Stubenmusig, InsoDrei. HALL Kulturlabor Stromboli, Fr 20 Uhr: „Nice Corner Backbones“, Gastgartenkonzert #5 - schwungvoller Jazz. Tickets: reservierung@strobmoli.at oder S 05223/45111. ISCHGL, Pfarrkirche St. Nikolaus, Mi 20.30 Uhr: Ischgler Kirchenkonzerte: Orgelkonzert mit Philipp Stark. MIEMING, Kulturstadl, So 10.15 Uhr: „TyROLL“, Sommer-Sonntag-Matinee, neue & alte Volxmusik. RUM, Musikpavillon, Do 20.30 Uhr: Platzkonzert der MK Grinzens. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt. TUX, Tux-Center Lanersbach, Sa 20.15 Uhr: Eröffnungskonzert der BMK Tux. Bei Schönwetter wird im nahe gelegenen Musikpavillon gespielt.

; AUSSTELLUNGS-TIPPS INNSBRUCK, Ferdinandeum: „Sonderpräsentation: Grafische Sammlung“ (bis 31.12.); „Sonderpräsentation: Moderne Sammlungen“ (bis 30.12.); Sonderausstellung „Goethes Italienische Reise - eine Hommage an ein Land, das es niemals gab“ (bis

DONNERSTAG, 30. JULI BIS MITTWOCH, 5. AUGUST

26.10.); – Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum: Sonderausstellung „Flottenbesuch - Die k.(u.)k. Marine im Kaiserjägermuseum“ (bis 7.3.2021). – Museum im Zeughaus: „So Fern - So Nah“ (bis 4.10.); Highlights aus “des Kaisers Zeug“ (bis 30.12.). – Volkskunstmuseum: Sonderausstellung „Tracht - Eine Neuerkundung“ (bis 1.11.). - artdepot, Riesengasse 8: Werke von Thomas Reinhold (bis 5.9.). – Audioversum: „Gehört gewusst: Out of control“ (bis 31.5.2021); „Gehört gewusst: Wie viel Uhrzeit steckt in dir?“. – Galerie Augustin: „Hommage á Janosch zum 89. Geburtstag“ mit Radierungen und Unikaten (bis 21.8.). – Galerie kooio: Heinz Aschenbrenner: „Amorph“ (bis 7.8.). – Galerie Plattform 6020: Sebastian Köck: „Goretexian“ (bis 8.8.). – Galerie Thomas Flora: Federzeichnungen von Paul Flora (bis 12.9.). – Galerie Mathias Mayr: Peter Blaas: „Innsteine“ (bis 29.8.). – Galerie Maier im Palais Trapp: „Warum in die Ferne schweifen . . . “. Werke von Tiroler Künstlern von 1900 bis heute (bis 8.8.). – Galerie Rhomberg: Franz Mölk und Michael Ziegler: „Zwei unter einem Hut“ (bis 4.9.). – Gesundheitszentrum Igls: Claudia Schwamm – alias „LALA“; Pinsel-Arbeiten (kein Airbrush, keine digitalen Bilder) und Fließtechnik (bis. 30.9.). – Kunstraum Innsbruck: INA HSU: „Tierisch - über symbiotische Beziehungen und Überlebensstrategien“ (bis 1.8.). – Neue Galerie der Tiroler Künstlerschaft (Hofburg): Margarethe Drexel: „Fuerchte dich nicht“ (bis 22.8.). - p.m.k: „Transgressions #2“ (bis 25.7.). Stadtbibliothek, 1. OG: Erlebnisausstellung „Wir essen die Welt“, Eintritt frei! (bis 25.1.2021). – Taxispalais Kunsthalle: Corita Kent: „Joyful Revolutionary“ (bis 11.10.). HALL, Altstadtgalerie: Ölbilder von Susanne Purviance (bis 31.7.). – Galerie im Vektor in der Burg Hasegg / Münze Hall: Peter Raneburger: „Homo Erectus“ (bis 13.8.). – Stadtmuseum: „Solbad Hall - Sommerfrischler, Fremde und Touristen“, Eintritt frei! (28.8.2020-25.4.2021). GALTÜR, Alpinarium: Gemälde von Heinrich Prokopetz (bis 12.8.). JENBACH, Museum: Sonderausstellung „Handwerk in Tirol“ (bis 31.10.). KITZBÜHEL, Stadtgalerie Kitz Art: Werke von Irma Szalkay, Klaus Biliczky und Rudolph Pigneter (bis 31.7.). KUFSTEIN, Galerie im elephant Café/Bar/Bistro: Mag. Thea Barth: „Hauptsache Farbe“. Lebensfrohe Ölund Acrylbilder (bis 10.8.). LÄNGENFELD, Heimatmuseum Ötztal: „Bau.Kultur.Landschaft im Ötzal“ (Ausstellungsdauer unbekannt). REUTTE, Museum im Grünen Haus: Joseph Anton Koch: „Klassische Bildwelten, Leben und Werk“ (bis 29.8.). TELFS, Stadtgalerie im Inntalcenter: Werke von Marika Wille-Jais (bis 31.8.). SCHWAZ, Galerie im Rabalderhaus: „Am Anfang war die Zeichnung“. Werke der Tiroler Moderne aus einer Privatsammlung (bis 23.8.). – Museum der Völker: „Zwischen Himmel und Erde“ (Dauerausstellung).

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 74 von 76

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Freitag

Wohin IN TIROL DONNERSTAG, 30. JULI •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

ZUSCHRIFTEN AN: veranstaltungen.tirol@kronenzeitung.at

Donnerstag

30. 7. 2020

; KABARETT RUM, FoRum, 20 Uhr: „G’hörig durchgeknallt“ gewährt uns Barbara Balldini, Österreichs etwas andere Sexexpertin, gewohnt humorvoll und informativ wieder Einblicke in die Irrwege rund um das Thema Liebe. Heute (Ersatztermin für Ö-Tickets 13.3.), morgen (ET für 13.und 14.3.) und am Samstag (ET für 14.3.).

; SÜDSTAATEN-FEELING INNSBRUCK, 19 Uhr: Nach dem Vorbild des legendären French Quarter Festival, das jährlich in New Orleans stattfindet, wird bis 2. September jeden Donnerstag an verschiedenen Plätzen Innsbrucks aufgespielt, heute von „Funkstation“. Wo, erfährt man am jeweiligen Tag unter neworleansfestival.at.

31. 7. 2020

; BILDUNG HALL, Umit, 14.30 Uhr: In Form eines virtuellen Infotages informiert die Tiroler Privatuniversität in speziell eingerichteten Seminarräumen über ihr umfangreiches Studienangebot. Fragen werden direkt während der Videokonferenz beantwortet.

; KÜNSTLERGESPRÄCH INNSBRUCK, Neue Galerie in der Hofburg, 19 Uhr: Margarethe Drexel im Gespräch mit Andrés Uribe Cárdenas. In ihrer Ausstellung „Fuerchte dich nicht“ beschäftigt sich die Künstlerin mit der Übersetzbarkeit von Licht und Finsternis.

Samstag

1. 8. 2020

; FESTSPIELE INNSRUCK, Metropol Kino: Anlässlich 100 Jahre Salzburger Festspiele im größten Kinosaal Westösterreichs bei der Eröffnung live dabei sein: „Elektra“ von Richard Strauss (17 Uhr), „Jedermann“ mit Tobias Moretti (21 Uhr). Die Karten sind direkt an der Kinokasse oder unter www.metropol-kino.at/oper erhältlich.

; MONDSCHEINFAHRT GLUNGEZER, Halsmarter: „An Vollmondtagen den Glungezer erleben“. Es warten Märchen- und Sagenerzählungen (stündlich ab 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr) Naturführungen (20.15 Uhr, Ausstieg Mittelstation) und eine unvergessliche Atmosphäre. Die Bahn ist von 19 bis 23.30 Uhr in Betrieb. I: S 05223 78321

Sonntag

2. 8. 2020

Foto: Bernd Ritschel

; BERGMESSE NEUSTIFT i. St., Bergstation Schaufeljoch, 11 Uhr: In Zeiten wie diesen sind viele Menschen mehr denn je auf der Suche nach Ruhe und Besinnung. Die Bergmesse bei der Kapelle wäre eine schöne Gelegenheit dazu. Anschließend lädt das Restaurant Eisgrat zum gemütlicchen Beisammensein mit Musik und Kullinarik. Nur bei Schönwetter!

; MUSIK AUF DER ALM „Alpengletscher - eine Hommage“; Buchpräsentation am Dienstag, 4. Aug., 20 Uhr, im Alpinarium Galtür.

Foto: Gemeinde Ellbögen

Innsbruck, am 30.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 39 Druckauflage: 48 450, Größe: 95,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029012, SB: Alpinarium

EHRWALDER ALM: Müde Wanderer werden auf der Ehrwalder Alm nicht nur mit traditioneller Tiroler Küche wie hausgemachte Knödel, Kuchen und Apfelstrudel verwöhnt. Das Duo „Berg-

Traditionell Korn gemahlen wird noch in der Hinterlocher Mühle in Oberellbögen. Vorführungen gibt es bei jedem Wetter morgen sowie am 7., 14., 21. und 28. August, gemahlen wird von 14 bis 17 Uhr. Ein schöner und gleichzeitig lehrreicher Ausflug für Kinder und Erwachsene! wurz’n“ ist zwar kein kulinarischer, dafür aber musikalischer Genuss! Auch am 16. und 23. August sowie am 6. und 27. September.

Montag

3. 8. 2020

; TIROLER ABENDE INNSBRUCK, Alpensaal an der Messe, 20.30 Uhr: Traditionell und zünftig heißt das Motto jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag im neuen Alpensaal in der Kapuzinergasse 11. Mit Volksmusik, Schuhplattlern und Jodelliedern begeistert die Familie Gundolf seit mehr als 5 Jahrzehnten Gäste und Einheimische.

; „EUROPA SCHAUEN“ INNSBRUCK, Tirol Panorama, 14-15 Uhr: Nirgendwo ist der Blick auf die Sillschlucht und den zukünftigen Brenner Basistunnel so gut wie vom Tirol Panorama. Die Info-Veranstaltung klärt mit direktem Blick auf das Projekt über die Baumaßnahmen auf. Exponate, ein Modell und mehrsprachige Infotafeln im Eingangsbereich geben jederzeit Auskunft (auch am 7.9., 5.10., 2.11. und 7.12.)

Dienstag

4. 8. 2020

; THEATER IM KELLER INNSBRUCK, Kellertheater, 20 Uhr:

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 75 von 76

Zum beschwingten „Frühstück bei Tiffany“ lädt das Innsbrucker Kellertheater bis Ende August immer Dienstag bis Samstag (letztmalig am 26. August). Eine skurrile, temporeiche und witzige Geschichte von Truman Capote über die Schwierigkeit, leichtsinnig jung zu sein.

; SOMMERKINO WILDSCHÖNAU, Freischwimmbad, 21 Uhr: „Aladdin“; bei Schlechtwetter im Tenn des Bergbauernmuseums.

Mittwoch

5. 8. 2020

; KAMMERMUSIK KITZBÜHEL, Landesmusikschule, 18.30 und 20.30 Uhr: Zum Auftakt der Kitzbüheler Sommerkonzerte gedenken das Streichquartett, das Streichquintett und ganz besonders das Oktett für Streicher dem 100. Todestag von Max Bruch. Weitere Konzerte am 12., 19. und 26. August.

; COUNTRY OPEN AIR INNSBRUCK, Bierstindl, ab 19.30 Uhr: Keinesfalls nur für Liebhaber der Countrymusik sind die Konzerte von „The Western Country Band“. Das Genre ist für so manchen Zuhörer überraschend vielseitig. „Summer Rain“ eröffnen als Special Guests. Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind nicht möglich.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 30.07.2020, 365x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 48 450, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029013, SB: Alpinarium

Krone INFO TIROL

SPRUCH DES TAGES: Ein Mensch, der sehen kann, wie schön die Welt ist, muss ihr optimistisch gegenüberstehen. Konrad Lorenz ......................................... .

NAMENSTAG: Petrus, Julitta, Ingeborg, Batho

·········································· ; KONZERTE INNSBRUCK, Landestheaternebenplatz, 19 Uhr: Die Band „Funk Station“ spielt Old-School-Funk im Rahmen des „French Quarter Festivals“. HALL, Altstadt, 18-20.30 Uhr: „Haller Gastgarten Wandermusik“ mit dem Saxophonquartett „Saxofemmes+“ sowie Christina Nessmann & Friends. JENBACH, VZ Musikpavillon, 20.15 Uhr: BMK Jenbach: „Platzkonzert“. NATTERS, Natterer See, 20.30 Uhr: MK Natters: „Sommernachtskonzert“. PILL, Dorfplatz, 20.15 Uhr: MK Pill: „Abendkonzert“. Eintritt frei. RUM, Musikpavillon, 20.30 Uhr: MK Grinzens: „Platzkonzert“. TULFES, Brennstüberl, 20 Uhr: MK Tulfes und Trachtenverein Tulfeiner: „Gartenkonzert mit Schuhplattler“.

; THEATER INNSBRUCK, Dom zu St. Jakob, 2.7. August, täglich um 20.30 Uhr: „Jedermann“, Übertragung der Aufzeichnung von den Salzburger Festspielen. Tickets sind nur bei der Innsbruck Information erhältlich: ticket@innsbruck.info oder S 0512/53560

; VERSCHIEDENES SCHWAZ, Altstadt, 11-14 Uhr: „Schwaz kocht auf“. Die Schwazer Altstadtbetriebe verwöhnen heute wieder mit köstlichen Spezialitäten und traditionellen Schmankerln. Infos und Programm unter www.schwaz.at INNSBRUCK, Alpenzoo, 18 Uhr: „Sommer-Abendführung“ mit ausgewählten Tierfütterungen.

; BUCHPRÄSENTATION GALTÜR, Alpinarium, 4. August, 20 Uhr: Gletscherforscherin Andrea Fischer und Bergfotograf Bernd Ritschel präsentieren ihr gemeinsames Werk „Alpengletscher - Eine Hommage“. Im Buch wird aus der Geschichte des alpinen Eises und von der Dynamik der aktuellen Entwicklung berichtet, abgerundet wird es durch großartige Bilder aus hochalpinen Regionen der Ostund Westalpen. Anschließend gibt es einen Umtrunk und eine kleine Jause. Anmeldung erforderlich an info@alpinarium.at oder unter S 05443/20000.

ZAHLENLOTTO 28. 07. 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 76 von 76

15 37 01 38 19 (ohne Gewähr)

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.