KW32_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

07.08.2020


CLIPÜBERSICHT 7

Liebe Leserin, lieber Leser News | 31.07.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13029519 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

8

Zwei Frauen klagen an News | 31.07.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13029528 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

16

„So schlecht ist das nicht über die Bühne gegangen“ News | 31.07.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 13029539 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

22

AUSLESE trend PREMIUM | 31.07.2020 | Auflage: 58639 | PRINT Clipnr.: 13029898 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

25

"Ich bin die geborene Föderalistin" Salzburger Nachrichten | 31.07.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 13030148 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Wer sich bewegt, wird Maske tragen Salzburger Nachrichten | 31.07.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 13030179 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

27

Weltmeister im Corona-Management Der Standard * | 31.07.2020 | Auflage: 65879 | PRINT Clipnr.: 13030140 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

28

12. Kulinarischer Jakobsweg in Tirol Cooking | 31.07.2020 | Auflage: 88000 | PRINT Clipnr.: 13030701 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

29

Jede Menge Action Weekend Magazin Tirol | 31.07.2020 | Auflage: 89196 | PRINT Clipnr.: 13030938 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 75


CLIPÜBERSICHT 31

Aufregung über Training „im Corona-Hotspot“ Tiroler Tageszeitung | 01.08.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 13031938 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

SCHALTEN UND WALTEN Profil | 03.08.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 13032646 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

37

Dieser Corona-Sommer ist erst ein Vorgeschmack auf den Winter Die Presse | 03.08.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 13032802 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

38

Doskozils Reflex, Tanners Iwan, Anschobers Blick Die Presse am Sonntag | 02.08.2020 | Auflage: 80804 | PRINT Clipnr.: 13032964 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Fingerzeigen ist fehl am Platz Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 02.08.2020 | Auflage: 105748 | PRINT Clipnr.: 13033183 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

40

Ein Verbot für Disco und Bar? Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 01.08.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 13033275 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Ischgl: Akteneinsicht gefordert Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 01.08.2020 | Auflage: 46172 | PRINT Clipnr.: 13033469 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

42

17-Jährige aufgetaucht Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 03.08.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13033565 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Silvretta Ferwall Marsch Tirol Panorama | 02.08.2020 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 13033658 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 75


CLIPÜBERSICHT 44

Ischgler Kirchenkonzerte Tirol Panorama | 02.08.2020 | Auflage: 108259 | PRINT Clipnr.: 13033660 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Spa-Oasen für Radfahrer Reiselust | 04.08.2020 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13035105 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

49

Wohin in Tirol Kronen Zeitung Tirol | 04.08.2020 | Auflage: 48467 | PRINT Clipnr.: 13035185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

50

Auf den Spuren der Frauen TRAIL Running Szene | 04.08.2020 | Auflage: 3000 | PRINT Clipnr.: 13035610 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

54

„Positiver Superspreader“ Der Standard * | 05.08.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 13036382 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

56

Behördenabläufe in Ischgl im Visier Tiroler Tageszeitung | 05.08.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 13036789 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

57

Wirtschaft ist Psychologie Tiroler Tageszeitung | 05.08.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 13036790 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

58

Was stört Sie an der Schlager-Welt, Herr Klausnitzer? Insider | 05.08.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 13037114 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

60

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle Falter | 05.08.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13037324 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 75


CLIPÜBERSICHT 61

Piz-Alpin Rundschau Ausgabe Landeck | 05.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13037346 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

62

Nächtigungen: Juni Bezirksblätter Landeck | 05.08.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13037546 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

65

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle Falter | 05.08.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13037767 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

66

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle Falter | 05.08.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13037795 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

67

Warum werden manche Hotels entschädigt, Herr Bußjäger? Falter | 05.08.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13037798 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

68

Corona-Tests und Heimlichtuerei Die ganze Woche | 05.08.2020 | Auflage: 375946 | PRINT Clipnr.: 13037861 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

70

Ischgl-Bericht soll bis 15. Oktober vorliegen Die Presse | 06.08.2020 | Auflage: 63125 | PRINT Clipnr.: 13038869 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

71

Bis spätestens 15. Oktober Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 06.08.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13039031 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

72

Ischgl-Bericht bis 15. Oktober Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 06.08.2020 | Auflage: 38210 | PRINT Clipnr.: 13039198 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 75


CLIPÜBERSICHT 73

So funktioniert der Sommer-Tourismus 2020 in Ischgl Leadersnet by Opinion Leaders Networ Newsletter | 06.08.2020 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 13039467 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

74

„Es geht bergauf!“ Gastro | 06.08.2020 | Auflage: 20300 | PRINT Clipnr.: 13039500 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 6 von 75


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 92 479, Größe: 96,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029519, SB: Ischgl

Editorial

Heinz Sichrovsky, Chefredaktion

Liebe Leserin, lieber Leser

D

er Corona-Cluster von St. Wolfgang, den Anna Gasteiger in einer minutiös recherchierten Reportage durchleuchtet, dominiert derzeit die internationalen Schlagzeilen. Dabei sind die Wunden von Ischgl, wo in den Iden des März so etwas wie Corona-Anarchie herrschte, noch lange nicht geheilt: Nun brechen gegenüber David Pesendorfer erstmals zwei Frauen, deren Männer im Paznauntal eigentlich nur Ski fahren und ein bisschen feiern wollten, ihr Schweigen: Ihre Lebensmenschen kamen mit dem heimtückischen Virus iniziert aus Tirol zurück – und verstarben. „Warum mussten zwei gesunde Männer sterben?“, fragen sich die beiden Witwen. Doch schlüssige Antworten aus Tirol bekommen sie keine. Corona und seine Folgen, ein Zehn-Seiten-Paket, dazu der Tiroler Landeshauptmann Platter im thematisch nah verwandten Gespräch mit Renate Kromp. Ab Seite 20.

Fragen. David Pesendorfer mit einer Witwe von Ischgl: Ihr Lebensmensch kam infiziert zurück und starb Mehr Fragen. Tirols Landeshauptmann Günther Platter im Gespräch mit Renate Kromp Antworten. Heinz Sichrovsky im Kreis des Karl-Kraus-Ensembles. In den „Letzten Tagen“ stehen auch Antworten zu unserer Zeit

Die Kulturbetriebe in der häuig nach ihnen benannten Nation geben kräftige Lebenszeichen. Salzburg kämpft trotz reduzierter Sitzplatzzahl gegen die Sicherheitsbedenken der Zuschauer, die überhaupt anreisen dürfen. In dieser Situation stemmt Paulus Manker als sein eigener Produzent in einer Wiener Straßenbahnremise sein gewaltiges Karl-Kraus-Projekt „Die letzten Tage der Menschheit“. Ich war bei den Proben – sieben Stunden Welttheater nach Monaten der Stille! Und Susanne Zobl berichtet von unglaublichen Konsequenzen der Krise: In einem Weinviertler Grenzort führen Weltstars wie René Pape, Tomasz Konieczny und Günther Groissböck zwei komplette Wagner-Opern auf! Ab Seite 62.

Fotos: Ricardo Herrgott (2), Matt Observe

Genießen Sie und bleiben Sie gesund!

Abonnieren Sie uns auf Facebook: news.at

Folgen Sie uns auf Twitter: @NEWS

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 7 von 75

Besuchen Sie uns auf Instagram: @newsmagazin

Seite: 1/1


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

Platter zu Covid

www.news.at

„Wir haben sicher nicht alles falsch gemacht“

DÖRTE SITTIG Ihr Partner Rudi, 52, starb nach seinem Ischgl-Urlaub

DIE WITWEN VON ISCHGL Zwei Frauen klagen an: Ihre Männer fuhren in den Skiurlaub – und starben an Corona Plus: Hotspot St. Wolfgang – was hinter den Kulissen passierte

9

004378 001189

31

Deutschland € 4,20 / Italien € 4,20

Österreichische Post AG WZ 02Z032108 W VGN Medien Holding Gesellschaft m. b. H., Taborstraße 1-3, 1020 Wien, Retouren an Postfach 100, 1350 Wien

Nr. 31 31. 7. 2020 € 4

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 8 von 75

Seite: 1/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

„Ischgl hat mir mein Leben, meinen Schatz genommen“ Dörte Sittig Seite 20 Die Partnerin eines deutschen Ischgl-Urlaubers, der an Corona verstarb

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 9 von 75

Seite: 2/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

COVER

Zwei Frauen k

DÖRTE SITTIG, 55. Ihr Partner verstarb nach seiner Rückkehr aus den Tiroler Bergen. Auf eine Beileidsbekundung wartet Sittig bislang vergeblich

20

31 | 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 10 von 75

Seite: 3/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

Corona und die Folgen

n klagen an SIEGLINDE SCHOPF, 73. Ihr Mann Hannes war überaus beliebt – das belegt die Vielzahl an Kondolenzschreiben

Derzeit dominiert das Corona-Cluster von St. Wolfgang die Medien. Dabei ist das menschliche Drama von Ischgl noch keineswegs aufgearbeitet. Das bezeugen zwei mutige Frauen, die nun ganz bewusst den Schritt an die Öfentlichkeit wagen. Ihre Männer fuhren am 7. März ins Paznauntal auf Urlaub und wurden herzlichst willkommen geheißen – zu einem Zeitpunkt, als längst bekannt war, dass sich die Covid-Lage dramatisch zuspitzen würde. Nun sind beide tot. Und ihre Frauen stehen mit ihren quälenden Gedanken völlig alleine da Von David Pesendorfer; Fotos: Ricardo Herrgott 31 | 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 11 von 75

21

Seite: 4/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 95,33%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

COVER

Wer wenig vorkommt, sind die Toten. Warum ist das so? Eigentlich wissen alle, dass Covid-19 Menschen töten kann, aber die Trauer um die Verstorbenen nimmt wenig Raum in der Öfentlichkeit ein Margarete Stokowski, „Spiegel Online“

E

s war am 7. März, so gegen zwei Uhr früh, als Dörte Sittig ihren Rudi zum letzten Mal sah. Seine Kumpels von der Skirunde warteten bereits unten im Auto, von einem Kölner Vorort aus ging es ab nach Ischgl. Wie jedes Jahr in Kalenderwoche elf, nach Ende des Karnevals. In der Regel hatte Dörte ihm noch am Vorabend den Kofer gepackt, ihn bis zum Auto begleitet, ihn noch einmal umarmt, ihm nachgewunken. Doch in diesem Jahr blieb sie, leicht verärgert und stark besorgt, im Bett liegen. Dörte, 55, die Innenausstatterin, die viel auf internationalen Messen unterwegs ist, spürte, da bahnt sich irgendwas an, da stimmt irgendwas nicht. „Alle Veranstaltungen, die ich normalerweise besuche, waren bereits abgesagt worden“, sagt sie. Und so bat sie ihn, nicht zu fahren. Doch ihr Rudi, der habe keinerlei Bedenken gehabt, war voll der Vorfreude: Wäre es in den Tiroler Alpen tatsächlich gefährlich, so hätte man ihn und seine Freunde als alte Stammgäste doch sicher vorab gewarnt. Doch Dörte trogen ihre Gefühle nicht. Sie bestätigten sich grausam. So grausam, dass eine Verarbeitung ohne therapeutische Hilfe bis heute undenkbar wäre …

Sie sprach, er atmete schwer Es war am 24. März, irgendwann am Nachmittag, als Dörte Sittig ein letztes Mal mit ihrem Rudi telefonierte. Aber was heißt telefonieren, sie sprach, er konnte nicht mehr antworteten, sie hörte ihn nur noch schwer atmen. Eine Krankenschwester hatte ihm das Handy ans Ohr gehalten und Dörte geraten, ihm doch noch ein paar Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 12 von 75

TRAUER UND WUT. Dörte Sittig ist mit der Frage nach dem Warum alleine

Seite: 5/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 93,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

Corona und die Folgen

nette Worte zu sagen, unmittelbar danach wurde Rudi intubiert. Am 16. April um 16.05 Uhr verstarb Rudolf Lempik im Uniklinikum Köln. Ursprungsdiagnose: Covid-19. „Ischgl hat mir mein Leben, meinen Schatz genommen“, sagt Dörte. Aber da ist keine Rachelust, sondern Wut. Und das Bedürfnis, dass die Öfentlichkeit von alldem erfährt. „Und dass die zuständigen Tiroler Politiker vielleicht ein, zwei Nächte schlecht schlafen.“ Und ja, eine persönliche Entschuldigung würde sie sich wünschen. „Jahre hindurch haben sie unser Geld genommen. Und jetzt inden sie es nicht einmal der Mühe wert, zu fragen, wie es mir geht.“ Warum nur, das ist die Frage die über all ihrer Trauer kreist. „Warum musste ein gesunder Mann wie Rudi sterben?“ Und: „Warum haben sie noch alle Gäste aus Ischgl rausgelassen, rausgetrieben, obwohl sie wussten, was sich da anbahnt?“

Der Alarm verhallte ungehört Am 7. März am frühen Nachmittag hatte Rudi mit seiner Runde in einem Hotel in Ischgl eingecheckt. Das war drei Tage, nachdem Island bei der europäischen Gesundheitsbehörde wegen zahlreicher Covid-erkrankter Ischgl-Heimkehrer Alarm geschlagen hatte. Und zwei Tage, nachdem das Gesundheitsministerium in Wien die Tirloler Behörden davon in Kenntnis gesetzt hatte. „Hier alles bestens“, beruhigte Rudi seine Dörte in diesen Tagen in unzähligen Telefonaten immer wieder aufs Neue. Er wusste es nicht besser, weil da weit und breit keiner war, der es ihn wissen ließ. Der 7. März, Rudis Ankunftstag, das war der Tag, an dem der Barman der berühmt-berüchtigten Bar „Kitzloch“ erfuhr, dass er positiv getestet worden war. Doch Rudi und seine Kumpels ließ man immer noch bedenkenlos feiern. Und Rudi, Sena-

kennengelernt. Das war in der urigen Tanzkneipe „Fischerkante“, einem Lokal mit dem Leitspruch „Lassen Sie die Dielen krachen“. Und Rudi ließ sie krachen. Ohne Umschweife steuerte er von der Tanzläche auf Dörte zu, die mit einer Freundin ein wenig abseits saß. „Ich habe mich sofort in dich verliebt“, das, erzählt Dörte, waren seine ersten Worte. Klar, anfangs war das nur eine leicht illuminierte Übertreibung. Aber dennoch eine, die einen Teil seines Wesens ofenlegte. „Er hat bedingungslos geliebt, war immer für mich da.“ Auch Dörtes zwei erwachsene Kinder mochten den Neuen auf Anhieb. „Von ihm konnte man alles haben, er half, wo er konnte, war ein herzensgütiger Mensch.“

Ihr komprimiertes Glück

ERINNERUNGEN. Ein Schnappschuss aus Ischgl. Dörte und Rudi waren mehrmals gemeinsam dort tor der Kölner Karnevalsgesellschaft „Löstige Paulaner“, der wusste zu feiern, ebenso, wie er sonst zu arbeiten wusste. Zwei Tage später sollten 16 weitere positive Tests mit Kitzloch-Bezug vorliegen. Und noch immer beruhigte Rudi nichts ahnend seine Dörte. „Komm nach Hause“, bat sie ihn. Doch er versuchte, ihre Sorgen durch Spaß zu zerstreuen: „Keine Angst, so viel Geld habe ich bis jetzt auch wieder nicht ausgegeben.“ So war er eben, ihr Rudi. 52 Jahre, Betreiber einer Lkw-Werkstätte, volle, rote Wangen, Stoppelbart, ein Bär von einem Mann, den so leicht nichts umhauen konnte. Ein Draufgänger – von Anfang an. Vor fünf Jahren hatten sie einander auf der ostfriesischen Nordseeinsel Norderney

Fotos: Privat(2)

Sie nahmen unser Geld. Und jetzt fragen sich nicht einmal, wie es mir geht

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 13 von 75

Wie zwei Teenager hätten Rudi und sie, zwei Menschen mit jeder Menge Beziehungsroutine, sich plötzlich gefühlt, wegen getrennter Wohnsitze täglich stundenlang telefoniert, die Geschichten und Problemchen des Alltags unter der Woche wegtelefoniert und dann dafür die gemeinsamen Wochenenden voll ausgekostet. Mindestens dreimal im Jahr habe man auch gemeinsam Urlaub gemacht, auch immer wieder in Ischgl. „Die besten Pisten und Wellness praktisch am Pistenrand – ja, wir mochten das, wir fühlten uns hier wohl“, sagt Dörte. Das war zu einer Zeit, als Ischgl noch als „Ibiza der Alpen“ galt, nicht als Corona-Brutstätte. Am 13. März – unmittelbar, bevor das Paznauntal unter Quarantäne gesetzt wurde – traten Rudi und seine Freunde, einen Tag früher als geplant, die Heimreise an. Montags darauf fuhren sie, durch die Medienberichterstattung hellhörig geworden, allesamt aufs Amt, um sich testen zu lassen. Alle waren positiv, Rudi war als einziger negativ. Eine Momentaufnahme, fatal verharmlosend, letal trügerisch. In den Tagen darauf registrierte Rudi nach und nach die Symptome eines grippalen Infekts, schluckte Aspro, trank Tee und schupfte, als Unternehmer, soweit als möglich seinen Betrieb. Dörte war in diesen Tagen in Bremen, wo sie einen Laden betreibt. „Auch wenn er sich am Telefon nichts anmerken lassen wollte, um mich nicht zu beunruhigen, merkte ich, dass es ihm immer schlechter ging.“ Das Fieber stieg und stieg. Und auch Dörtes Angst. „Was machst du gerade?“, fragte er sie im Zuge eines Telefonats. „Die Wäsche“, sagte sie. Und darauf er: „Du musst bitte auch noch die aus meinem Kofer nehmen.“

Seite: 6/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 94,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

COVER

Mein Gott, der Kofer? Die Schmutzwäsche? Zu diesem Zeitpunkt lag Rudis Rückkehr aus Ischgl doch bereits neun Tage zurück! Dörte: „Da war für mich klar – er fantasierte.“ Tags darauf rief sie einen befreundeten Arzt an, Rudi wurde umgehend ins Marien-Hospital Erfstadt eingeliefert, dort sofort auf die Intensivstation gebracht. „Frau Sittig, bei Ihrem Mann haben wir keine Illusionen mehr“, sagte bald einer der Ärzte. Sie sagten „Ihr Mann“, und Dörte kam das plötzlich ganz selbstverständlich vor, auch ohne Trauschein. Zwei Tage später wurde Rudi ins Uniklinikum Köln verlegt. Und dort versuchten die Mediziner noch einmal alles: Sein Blut, das inizierte, wurde komplett ausgetauscht und durch Blut mit Corona-Antikörpern ersetzt. Kurz lackerte noch einmal Hofnung auf. „Patient öfnet die Augen, gezielte Reaktion“, ist in der Krankenakte vermerkt. Dörte durfte zu ihm, er war zwar nicht ansprechbar, doch sie redete, redete, redete. Doch Tage später versagten die Nieren, bluteten die Lungen. Noch einmal durfte Dörte zu ihm. „Ich hielt die Hand auf seinen Bauch, auf sein Herz, bis zum Schluss“, sagt sie. „Dieses Gefühl, es plötzlich nicht mehr schlagen zu hören, war schrecklich.“ „Warum“, fragt Dörte, „warum musste ein gesunder Mann wie Rudi sterben?“

D

ie Sonne schien, es war bereits etwas zu warm für die Jahreszeit. Corona hatte das Land fest im Grif, und so war die leicht abfallende Dorfstraße, die Sieglinde Schopf alleine von ihrem Haus hinunter zum Friedhof ging, völlig leergefegt. Insgesamt zwölf Personen, allesamt maskiert, hatten sich an diesem 16. April am ofenen Grab eingefunden, um ihrem Mann Hannes die letzte Ehre zu erweisen. Mehr waren in diesen Tagen nicht erlaubt. Sieglinde Schopf hatte zuvor etwas zur Beruhigung genommen, und so schafte sie es noch, eine Fürbitte für ihn zu lesen. Nach der kurzen Zeremonie machte sie

KEIN ADIEU. Zur Erinnerung bleiben nur noch Bilder – verabschieden konnte sich Sieglinde Schopf nicht mehr

sich wieder alleine auf den Heimweg, zurück in den gartenumrahmten Bungalow am Ortsrand der kleinen Weinviertler Gemeinde. „Alleine zu sein, ohne ihn zu sein, einsehen zu müssen, dass er nicht jeden Moment zurückkommt, als wäre nichts gewesen – das ist, was ich nicht und nicht begreifen kann“, sagt sie heute, zweieinhalb Monate später.

Ein Tod ohne Abschied Was die Trauer der 73-jährigen Witwe verschärft: „Ich hatte keine Möglichkeit mehr, mich von ihm zu verabschieden, das war nach der Obduktion nicht mehr möglich.“ Denn Hannes Schopf war an Covid-19 verstorben, da galten und gelten ganz beson-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 14 von 75

dere Regelungen. Ganz im Gegensatz zu Ischgl, wohin er am 7. März als Tourist gefahren war – denn dort galt in den Tagen davor und danach so ziemlich alles, nur keine verbindlichen Vorschriften. Auch Hannes Schopf war, wie Rudi Lempik, just an jenem Tag angereist und mit ofenen Armen willkommen geheißen worden, an dem der „Kitzloch“-Barmann von seiner Corona-Erkrankung erfuhr; und an dem hinter der pittoresken Alpinkulisse ein Wettstreit zwischen medizinischer Vernunft und touristischer Vewegenheit zu toben begann: Längst ermitteln Kripo und Staatsanwaltschaft, Konsumentenschützer Peter Kolba bereitet eine Sammelklage vor. 3.200 Menschen, das bestä-

Seite: 7/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 1,8,20-25 Druckauflage: 92 479, Größe: 94,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029528, SB: Ischgl

Corona und die Folgen

Die stereotypen Aussagen der Tiroler Politiker helfen mir in meiner Trauer nicht

Eng an eng wie in einer U-Bahn zur Stoßzeit saßen und standen die Männer in dem Shuttlebus, der sie zum Bahnhof nach Landeck brachte. Zwei Stunden, erzählt Sieglinde Schopf, habe man für die Fahrt benötigt, zwei Kontrollen habe es gegeben, bei denen Saisonkräfte, die auch noch weg wollten, rausgeiltert wurden. Eine Frau, die direkt neben Schopf stand, habe sich darüber fürchterlich aufgeregt, erregt die Stimme erhoben. Und Tröpfcheninfusion, das ist sattsam bekannt, gilt als eine der häuigsten Ansteckungsursachen.

Ein Brief wie eine Anklage

Foto: Privat

tigte er dem „Spiegel“, sollen sich direkt in Ischgl oder durch den Kontakt mit Rückkehrern iniziert haben, 27 sollen verstorben sein. Hannes Schopf, ein gläubiger Katholik, verstarb am Karfreitag. Bereits zu Lebzeiten hatte der begnadete Forumlierer als eine Art Journalistenlegende gegolten, Chefredakteuer der „Furche“ war er gewesen und Sprecher des Verbandes Österreichischer Zeitungen. Und eigentlich passte einer wie er so gar nicht in diese Welt der Après-Ski-Exzesse und promillösen Einkehrschwünge. Am 16. März, seinem vierten Tag in Ischgl, schrieb er per SMS an seine Frau: „Männerrunden beim Skifahren brauche ich keine mehr.“ Und: „Am Abend will ich nicht an der Bar stehen und Runde um Runde trinken.“ Und: „So, jetzt schaue ich am Tablett noch die ‚ZiB‘ an, und dann gehe ich schlafen.“ Eigentlich, sagt Sieglinde Schopf, habe ihr Mann gar nicht nach Ischgl fahren wollen. Doch in einer Bekanntenrunde sei ein potenzieller Winterurlauber ausgefallen, und so sei er, auch um in der Hauptsaison Stornokosten zu vermeiden, eben kurzfristig eingesprungen. „Erst wollte er gar nicht so richtig, aber ich habe ihm zugeredet – auch, weil er, der in St. Anton aufgewachsen ist, als begeisterter Skifahrer die Pisten in und um Ischgl noch gar nicht kannte“,

erzählt die pensionierte Hauptschullehrerin. Und dann erzählt sie von dem einen, omnipräsenten Gedanken, der zum quälenden Leitmotiv ihrer Trauer wurde: „War ich es, die ihn in den Tod schickte?“ Sie war es nicht, natürlich nicht. Doch wer wie sie in seinem Schmerz nach dem Warum fragt, kann sich nicht mit einem lapidaren „Zufall“ als Antwort begnügen.

Mitten in der Fluchtkarawane Mit Gewissheit kann zwar keiner sagen, wie und wo genau sich Hannes Schopf ansteckte, doch die Vermutung liegt nahe, dass es erst im Zuge der überstürzten Massenlucht aus dem Paznauntal passiert sein dürfte. „Beeilt euch, mit eurer Gästekarte kommt ihr noch raus“, habe die Quartiergeberin Schopf und seinen vier Begleitern, die mittags noch auf der Piste standen, am Nachmittag des 13. März dringend geraten.

DER BRIEF. „Lieber nahm man den Tod von Menschen in Kauf, als auf Einnahmen zu verzichten“, schrieb Sieglinde Schopf an den Tourismusverband Ischgl. Dieser hatte ihr zuvor „viel Kraft“ gewünscht

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 15 von 75

In den Tiroler Alpen ist man mittlerweile um Schadensbegrenzung bemüht. Und so stellte sich der Tourismusverband Ischgl mit einem kurzen Kondolenzbriefchen bei Sieglinde Schopf ein: „Wir wünschen Ihnen viel Kraft, das Schicksal zu ertragen“, heißt es darin. Da konnte die Witwe nicht anders, setzte sich hin, und schrieb zurück. Ihr Brief wurde zu einer Art stiller Anklage, und in ihren Worten, das darf man getrost vermuten, inden sich wohl alle Hinterbliebenen wieder. „Mich kann nichts trösten, weil dieser Schicksalsschlag nicht notwendig gewesen wäre“, antwortete Sieglinde Schopf also dem oiziellen Ischgl. „Wenn Sie die Warnungen und Gefahren ernst genommen hätten, hätten die Touristen am 7. 3. 2020 gar nicht mehr anreisen dürfen.“ Und weiter: „Lieber nahm man die Verbreitung des Coronavirus und den Tod von Menschen in Kauf, als auf Einnahmen zu verzichten.“ Und dann der Schlussabsatz: „Stereoptyp die Aussagen der Tiroler Politiker: ,Wir haben alles richtig gemacht.‘ Solche Worte helfen mir in meiner Trauer nicht.“ Kurz nach seiner Pensionierung vor nunmehr acht Jahren hatte sich Hannes Schopf bei der Gartenarbeit den zwölften Brustwirbel gebrochen, er wurde mit Titan ausgefüllt und verstärkt. Skifahren dürfe er zwar weiter, sagte damals der Arzt, aber niemals mehr über schwarze Pisten. Am 13. März, noch in Ischgl, wagte er es dennoch und kam wohlbehalten runter. Kurz darauf stieg er in den Bus nach Landeck. Am 26. März wurde Hannes Kopf in die Klinik in Hollabrunn gebracht, er hatte 39,8 Grad Fieber. Es war spät am Abend, und Sieglinde Schopf wollte ihn noch anziehen, als die Sanitäter ihn abholten. Doch die legten ihn gleich im Schlafanzug auf die Bahre, deckten ihn zu, hoben ihn ins Rettunsfahrzeug und verschwanden im Dunkel. Danach hat Sieglinde Schopf ihren Mann nie mehr wieder gesehen.

Seite: 8/8


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

SOMMERTOUR

AUSBLICK. Günther Platter auf der Ruine von Schloss Thaur bei Innsbruck

„So schlecht ist das nicht über die Bühne gegangen“ 30

31 | 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 16 von 75

Seite: 1/6


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

Tirols Landeshauptmann Günther Platter über Corona, Ischgl und sein Krisenmanagement. Seine Entscheidungen seien rasch, hart und richtig gewesen, meint er Von Renate Kromp; Fotos: Ricardo Herrgott

31 | 2020

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 17 von 75

31

Seite: 2/6


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 94,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

SOMMERTOUR

B

eginnen wir einmal nicht mit Corona: Sie waren Innenminister. Vom BVT-Skandal bis zum Ibiza-Ausschuss hört man von schwarzen Netzwerken – wie stark sind die? Gott sei Dank muss ich mich mit dem Ibiza-Ausschuss nicht beschäftigen. Meine Zeit als Innenminister ist über zwölf Jahre her. Ich habe als Minister auch rote Sektionschefs gehabt. Da hat es in der Arbeit keine Unterschiede gegeben. Ich kann mit der Zuordnung schwarze Netzwerke wenig anfangen. Genauer: schwarze niederösterreichische Netzwerke. Deshalb ist es gut, dass dazwischen ein Tiroler Minister war. Heißt: Es gibt gar keine schwarzen Netzwerke – oder die sind nicht verwerlich? Es geht darum, dass man nicht immer auf die Farbe oder die „Blutgruppe“ schauen soll, sondern darauf, dass man gute Leute an der richtigen Stelle hat. Wenn man eine parteipolitische Besetzung vornimmt und die Qualifikation nicht passt, hat man ja den doppelten Nachteil: Einerseits wird die Arbeit nicht erledigt, andererseits wird einem vorgeworfen, dass es eine parteipolitische Besetzung war. Also objektive Personalentscheidungen, aber es darf nicht so weit gehen, dass ein ÖVPler keine gute Position mehr bekommt. Im Ibiza-Ausschuss ist ein Thema, dass die ÖVP massiv Postenschacher betreibe. Mich wundert sehr, welche Dynamik der U-Ausschuss nimmt, denn da geht es um Entwicklungen in der FPÖ, wo die Empörung so groß war, dass die Regierung auseinandergebrochen ist. Das hat doch bitte mit der ÖVP nichts zu tun gehabt. Da versucht die Opposition mit der FPÖ alles, um einen mutmaßlichen Skandal der ÖVP zustande zu bringen. Das ist schon schräg. Es indet sich das eine oder andere in den Akten, das dieses Bild ermöglicht.

SOMMERGESPRÄCH. Der Tiroler Landeshauptmann hat als Schauplatz für das News-Interview den Romediwirt in Thaur bei Innsbruck gewählt. Ein Gespräch mit Aussicht … Ich kenne diese Akten zum Glück nicht. Aber meine Wahrnehmung ist, dass man mit aller Gewalt versucht, die ÖVP hineinzuziehen. Ist das Innenministerium eine schwarze Erbpacht – und Herbert Kickl war nur eine Art „historischer Irrtum“ aus türkiser Sicht? Man kann nicht von einer Erbpacht reden, aber die Sicherheit ist ein Kernthema der ÖVP. Darum sind so viele schwarze Innenminister zur Verfügung gestanden. So schlecht haben sie die Arbeit nicht gemacht: Wir leben in einem der sichersten

Länder der Welt. Da braucht man sich nicht schämen. Wäre eine grüne Innenministerin denkbar gewesen? Ich glaub, sie haben sich nicht darum beworben. Innenminister Karl Nehammer legt seine Rolle in Corona-Zeiten eher martialisch an. Stichwort „Flex“, mit der die Infektionskette durchtrennt werden soll. Ohne die Polizei wären wir nicht in der Lage gewesen, die Corona-Krise in Tirol ordentlich abzuwickeln. Wenn ein Cluster festzustellen war oder eine positiv getestete Person,

Die haben gesehen, wie wir den Takt angegeben haben. Da war schon eine Anerkennung für die Leistungen Tirols

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 18 von 75

war uns die Polizei sehr behilflich, rasch Kontaktpersonen auszumachen. Oder auch bei den Straßensperren zur Zeit der Selbstisolation Tirols. Der Innenminister und auch der Bundeskanzler waren bei Kommentaren zum CoronaManagement rund um Ischgl viel zurückhaltender, als sie es gegenüber Wien sind: Werden Parteifreunde milder bewertet? Ich brauch keine milde Behandlung. Wien ist Wien und Tirol ist Tirol. Wir haben uns mit dem Kanzler, dem Gesundheitsminister und dem Innenminister immer abgesprochen. Es ist ja keine einsame Entscheidung gewesen, die Wintersaison zu beenden. Die haben gesehen, wie wir den Takt angegeben haben. Da war schon eine Anerkennung für die Leistungen Tirols in einer außerordentlich schwierigen Situation da. Bei steigenden Zahlen in Wien gibt der Innenminister

Seite: 3/6


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 97,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

hingegen eilig eine Pressekonferenz, was auch am anlaufenden Wiener Wahlkampf liegen dürfte. Bei allem Respekt, da habe ich ganz andere Gedanken gehabt, als ob das jetzt für eine Wahl dienlich ist oder nicht. Bei so einer Krise haben Wahlkämpfe und Parteipolitik überhaupt nichts zu suchen. Im Gegenteil: Ich bin der Überzeugung, dass die Leute erwarten, dass die Krise ohne Partei-Hickhack bewältigt wird. Deshalb wäre es auch völlig falsch, wenn es hier zu Auseinandersetzungen kommt. Ich habe mich bemüht, dass man den Menschen das Gefühl gibt, alle gemeinsam versuchen das Beste, um die Gesundheitslage wieder in Ordnung zu bringen. Wir werden da auch nicht alles falsch gemacht haben, wenn ich mir anschaue, wie sich die Sache in Tirol entwickelt hat. Wir hatten über 3.500 Inizierte, jetzt haben wir 68 (Stand Mittwoch, Anm.). Da sieht man, so schlecht ist das nicht über die Bühne gegangen. Der Ruf des Tiroler Krisenmanagements ist ein anderer. Rund um Ischgl gibt es scharfe Kritik an Chaos, mangelnder Transparenz und der Tatsache, dass noch gefeiert wurde, als erste Erkrankungen vorlagen. Wollen Sie wirklich sagen, Sie hätten keine Fehler gemacht? Das sage ich überhaupt nicht. Wer kann von sich behaupten, dass er alles fehlerfrei erledigt hat? Natürlich ist es leichter, das Buch von hinten zu lesen. Damals haben wir die Entscheidungen nach bestem Wissen und Gewissen getrofen. Und die waren hart. Am 7. März haben wir den ersten Inizierten in Ischgl gehabt, am 11. haben wir Ischgl zugesperrt, am 12. bekannt gegeben, dass die Wintersaison beendet ist. Zu einem Zeitpunkt, als es in großen Teilen Tirols keine Inizierten gab, haben wir gesagt: Schluss, wir dürfen dieses Risiko nicht ein-

gehen und müssen einen Gästewechsel am Samstag vermeiden. Das waren sehr aggressive Entscheidungen. Die Selbstisolation haben wir gemacht, damit sich die Situation rasch ins Positive entwickelt. Hatten Sie irgendwann das Gefühl, die Sache wächst Ihnen über den Kopf? Nein, im Gegenteil. Ein bissl Erfahrung hab ich schon im Krisenmanagement. Da muss man vorne stehen, da muss man Flagge zeigen, da muss man klare Ansagen trefen. Die sind alle im Einvernehmen mit der Bundesregierung zustande gekommen. Das war keine einsame Angelegenheit. Es gibt Kritik daran, dass man mit der Sperre aller

bares Wetter, alles loriert, keine Probleme und einer sagt, stopp, morgen ist zu … Wie viele Anrufe von Hoteliers und Liftbetreibern haben Sie bekommen? Es war keine langweilige Nacht. Hätten Sie schneller entscheiden müssen? Wir haben es mit drei Phasen zu tun. Die erste war: „Die sind ja alle narrisch, was machen die da, es wird alles zugesperrt.“ Da war das Verständnis überschaubar. In der zweiten Phase war das dann allen zu wenig und es hat geheißen, man hätte früher zusperren müssen. In der dritten heißt es jetzt: War das eigentlich alles notwendig? Man sieht, je nach zeitlicher Betrachtung, hat sich

„Ein bissl Erfahrung hab ich schon im Krisenmanagement. Da muss man vorne stehen, da muss man Flagge zeigen

Skigebiete bis 15. März gewartet hat, um noch das Geschäft mitzunehmen. Das ist ja ein Blödsinn, was da behauptet wird. Die Entscheidung ist getrofen worden, da hat es null Nachgeben gegeben bei mir. Dass die Freude überschaubar war, dafür habe ich sogar Verständnis. Wenn Sie einen Betrieb haben, wunder-

das Stimmungsbild immer wieder verändert. Aber man kann nur aufgrund von Zahlen und Fakten entscheiden. Man kann ja nicht präventiv, ohne dass es einen Inizierten gibt, irgendetwas zusperren. Aber wir haben nun eine unabhängige Untersuchungskommission zusammengestellt, da werden wir sehen, was rauskommt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 19 von 75

Wenn die Kommission zum Schluss kommt, es sind Fehler passiert, werden Sie das akzeptieren? Was wäre, wenn … aber, ja, das Ergebnis wird akzeptiert. Wird Gesundheitslandesrat Tilg, der zum Höhepunkt der Krise kein souveränes Bild abgegeben hat, noch als aktives Regierungsmitglied vor die Kommission treten? Lassen wir diese unabhängigen Leute arbeiten. Ich gehe davon aus, dass es schon im Oktober ein Ergebnis geben kann. Was sagen Sie den Hinterbliebenen jener Menschen, die sich in Ischgl iniziert haben und an der Krankheit gestorben sind? Für diese sind Ihre Aussagen, dass alles gut gelaufen sei, unverständlich. Haben Sie sich je entschuldigt? Mir tut das sehr leid. Und ich bedaure außerordentlich, wie viele Menschen in Ischgl iniziert worden und wie viele Menschen krank nach Hause gekommen sind. Das ist einem nicht gleichgültig. Natürlich ist dieses Virus nicht in Ischgl entstanden, es wurde nach Ischgl gebracht. Aber das ist eine sehr bedrückende Angelegenheit, ich möchte mein tiefes Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Einige dieser Fälle werden vor Gericht geklärt werden. Ich habe Vertrauen in die Gerichtsbarkeit und habe mich noch nie in meinem politischen Leben negativ geäußert. Sie haben die ruhige Lage in Tirol betont. Man sieht in Oberösterreich, zuletzt am Beispiel St. Wolfgang, wie schnell sich das ändern kann. Was haben Sie in den letzten Monaten gelernt? Die ganze Welt hat dazugelernt. Das Wesentliche, wenn man eine positiv getestete Person hat, ist die Geschwindigkeit. Je schneller man die Kontaktpersonen indet, desto geringer ist die Befürchtung, dass es einen großen Cluster geben wird. Aber zu hundert Prozent kann

Seite: 4/6


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 96,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

man das nie vermeiden. Daher mein Appell an die Bevölkerung, weiter alle Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Meine größte Sorge sind Indoor-Veranstaltungen, denn das Virus ist unter uns. Den Betrieb von Diskotheken etc. wird sich die Bundesregierung genau überlegen müssen. Ein Superspreader, dann geht es wieder los. Die Nachtgastronomie ruft längst um Hilfe. Das verstehe ich. Wenn es Einschränkungen gibt, muss man die Unternehmer entschädigen. Lieber so eine Maßnahme, als dass wir Gefahr laufen, dass sich die Lage verschlechtert und der Tourismus zusammenbricht. Bars und Nachtleben gehörten zur Wintersportsaison, sonst wäre Ischgl nicht passiert. Was erwarten Sie für die kommende Saison? 90 Prozent der Gäste kommen zum Skifahren zu uns. Sie wollen Gemütlichkeit in der Hütte, ein gutes Essen. Es ist falsch, Tirol so darzustellen, als wäre hier nur Partytourismus. Auch in der Hütte kann man sich etwas einfangen. Das Risiko besteht immer, deshalb braucht es Vorsichtsmaßnahmen. Was wir nicht brauchen, sind die Busse, die tagtäglich von irgendwoher kommen, dann wird den ganzen Tag gefeiert und man fährt wieder nach Hause. In Zukunft braucht es ein gewisses Maß an Bescheidenheit. Aber, wenn ich auf Ischgl schaue, das ist ein sensationelles Skigebiet mit den neun Haubenlokalen. Das nur als Après-Ski abzustempeln ist falsch. Als wir letztes Jahr bei Ihnen waren, war das große Thema die Grenzschließungen. Sie waren in Verruf bei den deutschen Nachbarn. Die Deutschen waren bei mir im Verruf! Jetzt sind Sie froh über jeden Deutschen, der kommt. Was die Gäste betrifft: Die Sommersaison ist akzeptabel. Wir haben viele Stammgäste.

„Gefürchtet hätte ich mich vor Neuwahlen nicht. In Tirol schaut die Welt anders aus. Hier erkennt man, was geleistet wurde

Der Transit ist eine andere Geschichte, solange Deutschland nicht einsieht, dass die Zulaufstrecken zum Brennertunnel gebaut werden müssen. Es ist fatal, was hier passiert. Das ist ein großes europäisches Projekt, das zu 40 Prozent von der EU bezahlt wird, und es gibt in Deutschland noch nicht einmal die Trassierung für die Zulaufstrecken. Das ist inakzeptabel, da hinkt Deutschland 20 Jahre hinterher. Wenn ich höre, dass die Deutschen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen uns anstreben – wer verletzt denn Verträge? Seit 2012 gibt es einen Vertrag zwischen Österreich und Deutschland, wo genau diese Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene drinnen steht. Nichts ist seither passiert. Solange da kein deutliches Umdenken kommt, werden wir an Blockabfertigungen und Fahrverboten festhalten. Vergrault das die Touristen? Moment, wer macht denn die Grenzkontrollen? Nicht wir, sondern die Deutschen wegen der Migration, obwohl wir da momentan fast nichts haben. Erst heute hat es wieder einen Riesenstau gegeben. Und uns wird vorgehalten, dass wir an bestimmten Tagen Blockabfertigungen machen. Das ist eine verkehrte Welt. Die Gäste sagen selbst, Gott sei Dank haben wir im Ort drinnen unsere Ruhe. Noch einmal Corona: Es wurden Grenzkontrollen angekündigt. Wie eizient sind die überhaupt? Man braucht diese Kontrollen, aber man wird nie alle Fahr-

zeuge kontrollieren können, sondern Stichproben machen. Wir haben ja eher das Problem, dass Heimkehrer vom Balkan infiziert arbeiten gehen. Da muss man sehr aufpassen. Viele Menschen gehen krank arbeiten, weil sie um ihren Job fürchten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Unternehmen will. Ich kenne viele Unternehmer und Fleischverarbeiter, die sagen, bevor der Heimkehrer arbeiten geht, muss er getestet werden. Da nützt ihnen auch

keine Bescheinigung von zu Hause, weil da weiß man nicht, was da gemacht wurde. Jeder Unternehmer hat die Sorge, dass, wenn er da nicht ordentlich dahinter ist, der Betrieb geschlossen werden muss. Zu einem anderen Ihrer Landesräte, der negativ aufgefallen ist: Josef Geisler und sein Luder-Sager. Eine Frage zum Anlass, einem Wasserkraftwerk im Ötztal: Gegner des Projekts wie der WWF sagen, dieses sei im Schatten von Corona schnell vorangetrieben worden – zu einem Zeitpunkt, als man nicht demonstrieren durfte. Da gibt es einen Bescheid, der eingehalten werden muss und den müssen alle akzeptieren, auch der WWF. Dass vorschnell ein Bescheid losgeschickt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Wir haben den Großteil der Flüsse in Tirol geschützt, es gibt aber eine klare Strategie zum Ausbau der Wasserkraft. Diese Debatten sind schon interes-

DIE ZUKUNFT DES TOURISMUS. „Es ist falsch, Tirol so darzustellen, als wäre hier nur Partytourismus“, sagt Platter

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 20 von 75

Seite: 5/6


www.observer.at

News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 30-35 Druckauflage: 92 479, Größe: 95,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029539, SB: Ischgl

sant: Man will die Energiewende, ist gegen Atomstrom und Kohlekraftwerke – und wir haben eben nicht die Möglichkeit, überall Windräder aufzustellen. Also ist die einzige Möglichkeit, die Wasserkraft auszubauen, damit wir es schafen, bis 2050 energieautonom zu sein. Manchmal kommt mir vor, man will alles haben: jede Annehmlichkeit, aber wenn Strom aus Wasserkraft produziert wird,

ZUR PERSON

Günther Platter, 66

Der Buchdrucker und Gendarm ist seit 1986 Politiker. Er war Gemeinderat und Bürgermeister in Zams und ab 1994 Nationalratsabgeordneter. 2000 wird er Landesrat für Schule, Sport, Kultur und Arbeitnehmerförderung in der Tiroler Landesregierung. 2002 unterliegt er in einer Kampfabstimmung um das Amt des Landeshauptmannes. Im selben Jahr wird er Verteidigungsminister, 2006 Innenminister. Seit 2008 ist er Landeshauptmann

gibt es Gegner. Dabei darf man nicht vergessen, die Gegner sind viel lauter als jene, die zustimmen. Ich bin mir sicher, dass wir eine breite Mehrheit in Tirol für den ökologischen Ausbau der Wasserkraft haben. Wie schwer war es, sich da mit Ihrem grünen Regierungspartner zu einigen? Es ist bekannt, dass es hier unterschiedliche Zugänge gibt. Wir sind ja keine Einheitspartei. Aber es gibt ein Einverständnis, dass wir im Prinzip den Ausbau der Wasserkraft prinzipiell vorantreiben. Sind die Grünen als Regierungspartner in Tirol noch zahmer als im Bund? Wir haben intern viele harte Diskussionen, wir schauen, wo wir uns inden und dann gibt es nach außen eine gemeinsame Linie. Darum haben wir auch eine breite Zustimmung in der Bevölkerung. Dennoch haben Sie in der Causa Geisler mit Neuwahlen gedroht. Das ist alles übertrieben. Die Schlagzeile war wesentlich klarer als der Inhalt. Natürlich hab ich einmal gesagt, wir müssen schauen, wie wir weitertun, aber wer will jetzt Neuwahlen? Das wäre nach den Ereignissen um Ischgl zu riskant? Nein, gefürchtet hätte ich mich nicht. Oft hat man in Wien eine falsche Einschätzung und in Tirol schaut die Welt ganz anders aus. Hier erkennt man auch, was geleistet wurde. Jedenfalls hat die Grüne Ingrid Felipe nach der Neuwahldrohung, Verzeihen als „feministischen Akt“ dargestellt. Können Sie dieser Deinition folgen? Also, ich werde mich auf diese Diskussion nicht einlassen. Neben Herrn Geisler fällt der Tiroler SPÖ-Chef Dornauer mit eigenartigen Ansagen auf. Sind Tiroler Politiker ein spezieller Schlag? Na, hofentlich sind wir ein bissl anders. Die Tiroler leben in Tirol, die Wiener in Wien. Die Mentalität ist unterschiedlich.

Natürlich war die Äußerung von Geisler indiskutabel. Aber er hat sich mehrfach entschuldigt. Damit ist die Sache erledigt. Noch einmal zu einem früheren Amt von Ihnen, dem des Verteidigungsministers. Kann man die Landesverteidigung als Grundaufgabe des Bundesheers infrage stellen, wie es Ministerin Tanner gemacht hat? Das ist in der Verfassung eindeutig geregelt. Wie kann das eine Ministerin nicht wissen? Ich möchte ihr niemals unterstellen, dass sie das nicht weiß. Sie ist bemüht, einfach neue Akzente zu setzen. Da kann auch eine Diskussion stattinden. Es wird ohnehin zu wenig über die Ausrichtung des Bundesheers diskutiert. Infolge dieses Vorstoßes will das Finanzministerium dem Bundesheer weniger Geld für Bergefahrzeuge geben. Ein heikler Punkt für Landeshauptleute, die oft auf die Hilfe des Bundesheeres angewiesen sind. Wir Landeshauptleute haben eine klare Position: Es braucht eine starke Struktur für das Heer, die Militärkommanden und Kasernenstandorte müssen erhalten bleiben. Wir brauchen Personal und Gerät, um Naturkatastrophen, die immer öfter stattinden, zu bewältigen. Gehört das Pistenpräparie-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 21 von 75

ren beim Hahnenkammrennen zu den Grundaufgaben des Bundesheers? Da könnte man vielleicht sparen. Das sind ja marginale Angelegenheiten. Das muss drin sein? Wenn das Bundesheer hier Unterstützung gibt, wird das nicht das größte Problem sein. Wie sind Sie als Minister mit dem Spardiktat umgegangen? In Ihrer Zeit wurden die Milizübungen abgeschaft. Ich kann mich da gar nicht mehr so recht erinnern. (Lacht.) Wie viel Sachkenntnis wäre gut, wenn man ein Ministerium übernimmt? Man muss nicht unbedingt gedient haben. Es geht darum, wie engagiert man an die Arbeit herangeht und dass man gute Leute um sich hat. Und man muss die Kraft haben, politische Entscheidungen zu trefen. Den Rest kann man lernen? Ich hab schon verschiedene Positionen innegehabt und hofe, dass ich die Aufgaben doch halbwegs erfüllt habe, sonst wäre ich nicht schon wieder zwölf Jahre Landeshauptmann. Sachkenntnis ist notwendig, aber auch das Bauchgefühl. Das ist bei politischen Entscheidungen sehr wesentlich, denn wenn diese schwierig sind, ist man manchmal einsam. Da hat ein gutes Bauchgefühl noch immer geholfen. Und das haben Sie? Ja.

Seite: 6/6


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Juli 2020, Nr: 31-32, 12x/Jahr, Seite: 88-90 Druckauflage: 58 639, Größe: 90,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029898, SB: Ischgl

TREND PRIVAT

BÜCHER

SCOTT MCCLANAHAN: „ Sarah“, 206 Seiten, ars vivendi, 22,90 Euro

MARCO REGGIANI, SABRINA FERRERO: „ Japan. Der illustrierte Guide“, 224 Seiten, Prestel, 24,70 Euro Japan zu verstehen ist keine einfache Angelegenheit. Das Inselreich, das sich so lange von der Außenwelt abgeschirmt hat, hat so seine ganz eigene Kultur, seine eigenwilligen Alltagsrituale und sozialen Regeln entwickelt. Das macht einerseits die Faszination aus, andererseits sorgt es dafür, dass es für den Besucher nicht ganz einfach ist, sich durch das Land zu bewegen, ohne in das eine oder andere Fettnäpfchen zu treten. Gebrauchsanleitungen für Japan und seine Kultur gibt es viele, dieses Seite für Seite dicht illustrierte Buch, das im Original so schön „Giappomania“ heißt, ist eine der gelungensten und unterhaltsamsten.

AUSLESE

„Ich weiß nur eine Sache übers Leben. Wenn du lang genug lebst, fängst du an, Dinge zu verlieren. Alles wird dir weggenommen: Zuerst verlierst du deine Jugend, dann deine Eltern, dann verlierst du deine Freunde, und am Ende verlierst du dich selbst.“ So startet Scott McClanahans semiautobiografischer Roman über Sarah, seine erste Liebe, die Mutter seiner Kinder, seine Exfrau. Er erzählt verstörend clever und sprachlich am Punkt der Zeit von der Entstehung einer jungen Familie und ihrer Aulösung. Und viel vom Alleinsein zu zweit. „Ich fühlte mich beim Lesen oft er­ tappt, erkannt, durchschaut“, preist Clemens Setz die emoti­ onale Intensität der Szenen. Der österreichische Autor hat das Buch der ame­ rikanischen In­ die­Ikone Scott McClanahan genial über­ setzt. Stof mit Sogwirkung.

Urlaubszeit ist immer auch ein bisschen Nachlesezeit. MICHAELA KNAPP und GERALD STURZ haben sich quer durch die Genres geblättert und Tipps für eine Must-read-Liste zusammengestellt.

Nach seiner Biografie über den Bohemien und Publizisten Anton Kuh liefert der Literaturwissenschaftler Walter Schübler hier ein „Sittenbild“ aus dem Wien des Fin de Siècle. Anhand von Gerichtsakten und Dokumenten protokolliert er den Fall der „Komteß Mizzi Veith“, der 1908 und 1909 die Presse und Öfentlichkeit in Atem hielt und Alfred Döblin zu seinem Theaterstück „Comtess Mizzi“ inspirierte. Demgemäß hat Marcell Veith seine Tochter Marie ab ihrem 15. Lebensjahr in einschlägige Etablissements geführt, in die Hotelzimmer und Separees, wo Mizzi, eine „in der Wiener Lebewelt sehr bekannte Beauté“, mit der Oberschicht „champagnisierte“ – Nobelprostitution für das Familieneinkommen. Nach seiner Haftstrafe veröfentlicht Veith die Kundenliste der „Cavaliere“, allesamt aus den besten Wiener Kreisen. Sehr nüchterne wie ernüchternde Studie von Doppelmoral.

88

S

ie war „hart wie ein Holzscheit“, eine „Monarchin des Schweigens“, erinnert sich die Ich-Erzählerin in Helena Adlers famosem wie sprachgewaltigem Roman „Die Infantin trägt den Scheitel links“ an ihre Urgroßmutter und indet auch für den Rest der Großfamilie, die dem jungen Mädchen am Bauernhof in den Voralpen die Jugend nicht nur schön gemacht hat, treliche Zuschreibungen. Von wegen ländlicher Idylle. Auch die Kabarettistin und Poetry-Slammerin Lisa Eckhart arbeitet sich mit der turbulenten wie schrägen Lebensgeschichte ihrer „Omama“ Helga am Charme der Provinz ab. Zwei starke neue weibliche Stimmen der heimischen Literaturszene die mit ihren aktuellen Büchern auch starke Stimmungsbilder liefern, denen man sich nicht so leicht entziehen kann und die damit das belegen, was André Heller schon 1976 musikalisch festhielt: „Die wahren Abenteuer sind im Kopf …“ In Corona-Zeiten vielleicht gar nicht so unpraktisch. So lassen sich auch jetzt wohl die exzentrischsten Reisen am besten in Wort und Bild erleben.

FOTOS: VERLAG (11), PAULA WINKLER, EVA TRIFFT

WALTER SCHÜBLER: „Komteß Mizzi“, 236 Seiten, Wallstein Verlag, 25,70 Euro

TREN D | 31-32 /2 02 0

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 22 von 75

Seite: 1/3


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Juli 2020, Nr: 31-32, 12x/Jahr, Seite: 88-90 Druckauflage: 58 639, Größe: 89,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029898, SB: Ischgl

MARIANNE JULIA STRAUSS: „Do You Read Me?“, 272 Seiten, Gestalten Verlag, 39,90 Euro

FELIX MITTERER: „Keiner von euch“, 344 Seiten, Haymon, 24,90 Euro Die Eckdaten zur Biografie von Angelo Soliman, dem Afrikaner, der Mitte des 18. Jahrhunderts im Wien Maria Theresias Karriere machte und mit Joseph II. und Wolfgang Amadeus Mozart verkehrte, ehe sein Körper präpariert und im kaiserlichen Naturalienkabinett verkleidet als halbnackter Wilder mit Muschelkette ausgestellt wurde, kennt man. Felix Mitterer hat über die Fakten hinaus einen Roman über einen Außenseiter komponiert, der sehr politisch von Rassismus wie Aufklärung erzählt und sich streckenweise wie ein Thriller liest.

Buchhandlung ist nicht gleich Buchhandlung. Es gibt die seelenlosen Filialen der großen Ketten und es gibt die kleinen, feinen Läden, die nicht bloß Bücher verkaufen, sondern Orte sind, an denen Gleichgesinnte zusammenkommen, Ideen ausgetauscht werden und Besucher zum Denken, Entdecken und Relektieren verführt werden. Es gibt Buchhandlungen, die mit einem kundig präsentierten Sortiment überzeugen, und solche, die mit ihrem Design begeistern. Und es gibt Buchhandlungen, die erzählen über eine Stadt, einen Ort, eine Nachbarschaft mehr als so manche Sehenswürdigkeit. Solche Buchhandlungen aus aller Welt stellt dieses reich illustrierte Buch vor.

SARAH MILLER: „Where Architects Sleep“, 528 Seiten, Phaidon, 24,95 Euro Die erfolgreiche Buchreihe, die mit Büchern wie „Where Chefs Eat“ begann und mit „Where Bartenders Drink“ fortgesetzt wurde, ist nun bei Hotels angelangt und bei den Architekten, die sie entwerfen und planen. Wer, so die Überlegung, weiß besser als sie, was ein stylishes und gut funktionierendes Hotel ist. 250 dieser Architekten wurden um ihre Tipps und Empfehlungen gebeten, und sie stellen so 1.200 Hotels in mehr als hundert Ländern vor. Wer also eine Reise plant und Wert auf eine gute Unterkunft legt, der macht nichts Falsches, wenn er dieses Buch vor seiner Reise zu Rate zieht.

KATHRIN PASSIG, ALEKS SCHOLZ: „ Handbuch für Zeitreisende“, 336 Seiten, Rowohlt Berlin, 20,60 Euro Neulich hat die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ dieses Buch als den „nützlichsten Reiseführer aller Zeiten“ beschrieben und auf Platz eins ihrer Sachbuch-Bestenliste gesetzt. Ein klassischer Reiseführer mit Hotelempfehlungen, Restauranttipps und Beschreibungen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist das nicht. Es ist ein Reiseführer aus der Zukunft, der in die Vergangenheit führt, was in unserer reisefeindlichen Gegenwart eine gute Sache ist. Dank einer Kombination von Einsteins Relativitätstheorie, Schrödingers Katze und der Existenz von Paralleluniversen sind Zeitreisen möglich, und so beschreiben die beiden Autoren, die Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig und der Astronom Aleks Scholz, was gut zu wissen ist, wenn man sich auf eine Reise etwa in die Zeit der Dinosaurier, zu den Mayas oder in die Renaissance begeben will.

HELENA ADLER: „Die Infantin trägt den Scheitel links“, 176 Seiten, Jung und Jung, 20 Euro Der Urgroßvater hegt ihre „Allüren wie kostbare Pelze“. Die Urgroßmutter dagegen ist „hart wie ein Holzscheit“, „eine Monarchin des Schweigens“. Der Vater „ein Grizzly“, die bigotte Mutter „ein Greifvogel mit Pfauenkopf“. Die Ich-Erzählerin wächst mit ihren Schwestern auf einem Bauernhof in den Voralpen auf und fackelt irgendwann den Hof der Eltern ab. Landleben zwischen Zeltfest und Morgenmesse. Was autobiografisch ist, weiß wohl nur die Autorin, die sich auch als bildende Künstlerin einen Namen gemacht hat. Frech wie beklemmend. So demontiert man Idylle!

LISA ECKHART: „Omama“, 384 Seiten, Zsolnay, 24,70 Euro, ab 17. August im Handel „Omama“ ist der Debütroman der 27-jährigen österreichischen Kabarettistin und Poetry-Slammerin. Dafür hat sie ihrer eigenen Großmutter Helga lange zugehört. Und erzählt deren Story von der Russenbesatzung bis zur gemeinsamen Russlandreise mit der geschäftssinnigen wie umtriebigen Großmutter. Dass sie ihre eigene Jugend am Land gerne als Projektionsläche benutzt, hat Eckhart sprachlich brillant, hart, tabulos, aber herzlich auf der Bühne hinlänglich bewiesen. Jetzt hat sie derart auch eine neue exzentrische Stimme in die Literatur gebracht. Beim Literaturfestival O-Töne im MQ liest die Autorin mit dem Versace-Faible erstmals aus ihrem Buch. Do., 27. August, 20 Uhr, MQ Haupthof 31 -32 /2020 | T REND

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 23 von 75

89

Seite: 2/3


www.observer.at

trend PREMIUM Wien, im Juli 2020, Nr: 31-32, 12x/Jahr, Seite: 88-90 Druckauflage: 58 639, Größe: 89,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13029898, SB: Ischgl

TREND PRIVAT

BÜCHER

In den 1970er-Jahren richtete sich in dem Wüstenkaf Marfa in Westtexas der Künstler Donald Judd ein Atelier ein. Andere Künstler, Musiker und Filmemacher folgten ihm. Marfa wurde zum Wallfahrtsort für Kunstinteressierte. Jetzt stehen hier allerlei tolle Installationen in der Wüstenlandschaft herum, wie zum Beispiel „Prada Marfa“ von Elmgreen und Dragset. Und selbstverständlich gibt es auch erstklassige, kreative Restaurants wie das „The Capri“ des Küchenchefs Rocky Barnette. Von dessen eigenwilliger TexMex-Küche, der Kunst und der Landschaft erzählt dieses schöne wie elegante Buch.

MASSIMO MONTANARI: „Spaghetti al pomodoro“, 144 Seiten, Wagenbach, 19,60 Euro

ALEXANDRA GRUBER, WOLFGANG MUHR: „ Vom Wienerwald zur Buckligen Welt“, 192 Seiten, Styria, 23 Euro

Als kurze Geschichte eines Mythos bezeichnet Massimo Montanari, Spezialist für Geschichte des Mittelalters und für europäische Ernährungsgeschichte, dieses schmale Büchlein. Er räumt mit einem Klischee auf. Nämlich, dass Spaghetti al pomodoro ein uritalienisches Gericht sei. Wir erfahren, wie die Pasta als Variante des orientalischen Fladenbrots entstand, wie die Araber auf Sizilien einen neuen Typ aus Hartweizen verbreiteten, dass die Paradeiser ursprünglich aus Amerika stammen und dass das Basilikum aus Afrika und aus Indien importiert wurde. Entstanden jedoch ist das Rezept der Spaghetti al pomodoro in Neapel. Wir lernen: Spaghetti al pomodoro sind eine ziemlich multikulturelle Angelegenheit.

Jetzt, wo wir mehr oder weniger freiwillig entdecken, wie nahe das Gute doch auch sein kann, rückt die nähere Umgebung von Wien in den Fokus von all jenen, die Auslüge, Wochenendtripps oder eine Sommerfrische planen. Dieses Buch bringt uns das Wiener Becken und die Wiener Alpen näher, verknüpft die Beschreibung von Wanderungen und Auslügen mit Anekdoten, historischen Erzählungen und kulturellen Hinweisen. Es ist eine Region mit Wein und Thermalwasser, mit Geschichte und Geschichten, mit kleinen Wundern und großen Rekorden. Dieses Buch hilft, sie zu entdecken.

LOIS HECHENBLAIKNER: „ Ischgl“, 240 Seiten, Steidl, 35 Euro Das ist, man kann’s nicht anders sagen, das mit Abstands gruseligste Buch, das in jüngster Zeit veröfentlicht wurde. Man braucht einen guten Magen, um es durchzublättern. Eine Fotoreportage über den Tiroler Skiort Ischgl, einen Vorort der Hölle, in dem sich völlig enthemmte und schambefreite Menschen Winter für Winter gehen lassen. Es zeigt, wie eine größenwahnsinnige, zynische und zutiefst destruktive Tourismusindustrie eine einst schöne Gegend zerstört hat, und erklärt, wie ein Ort zum Covid-19-Super-Megaspreader wurde. Als „hormonellen Second-Hand-Markt“ und als „sexuelle Restplatzbörse“ bezeichnet Hechenblaikner das Bergdorf. Man sieht’s. Und es macht traurig.

RICHARD DAVID PRECHT: „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“, 256 Seiten, Goldmann, 20,60 Euro Der Bestseller-Autor und Philosoph meldet sich hier zu einer der wichtigsten Fragen der Gegenwart zu Wort und entkräftet gleichzeitig durchaus humorvoll das Horrorszenario von der „bösen“ künstlichen Intelligenz, indem er daran erinnert, dass die Technik unser Leben zwar komfortabler machen kann, „doch der Mensch ist viel mehr als das, er hat eine Kultur und eine Moral entwickelt, die kein Rechner dieser Welt jemals verstehen wird“. „Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur in ihr zurechtinden“, hat Albert Einstein gesagt: Prechts Buch hilft dabei ein wenig.

90

JASON STARR: „ Seitensprung“, 393 Seiten, Diogenes, 16,50 Euro Jack Harper steckt tief in einer Midlife-Crisis. Der ehemalige Rockmusiker fristet als Immobilienmakler in New York sein Dasein. Seine Ehe scheint am Tiefpunkt, das Liebesleben am Ende. Einziger Lichtblick: sein Sohn Jonah. Als ihm ein Freund eine diskrete SeitensprungWebsite empiehlt, lässt er sich nach anfänglichen Bedenken auf eine Onlineafäre ein und wird in eine tödliche Spirale hineingezogen. US-Schriftsteller und Drehbuchautor Jason Starr liefert mit der Story aus der männlichen Perspektive einmal mehr großes Kopfkino mit Sogwirkung, very tricky.

JAN COSTIN WAGNER: „ Sommer bei Nacht“, 320 Seiten, Galiani Berlin, 20,60 Euro Nach sechs Romanen um den innischen Ermittler Kimmo Joentaa schlägt Jan Costin Wagner, der „Poet unter den Krimiautoren“, mit dem neuen deutschen Ermittlerteam Ben Neven und Christian Sandner ein ganz neues Kapitel auf und trift mit seiner Story über Kindesentführung und Missbrauch einen Nerv, indem er an in uns allen schlummernden Ängsten rührt. Erzählt wird die Geschichte um einen verschwundenen Fünfjährigen, die auch die Ermittler an die eigenen Abgründe führt, aus insgesamt 14 Perspektiven, auch aus jener der Eltern und des Kindesentführers. Melancholisch, abgründig, beunruhigend.

REBECCA MAKKAI: „ Die Optimisten“, 624 Seiten, Eisele Verlag, 24,70 Euro Die US-Autorin erzählt hier vom Idyll eines schwulen Paares und seiner Clique aus der Kunstszene während der Aidskrise in Chicago in den späten 1980er-Jahren und vor allem davon, wie das Idyll zerbricht, als einer der beiden fremdgeht und sich ansteckt. Und sie verknüpft diese Lebensläufe mit jenem einer Frau, welche in den Wirren der Anschläge auf das „Bataclan“ in Paris 2015 verzweifelt auf der Suche nach ihrer Tochter ist. Gefühlsrausch auf mehreren Ebenen! Der mehrfach ausgezeichnete Roman, der sich auch auf der Shortlist für den Pulitzer Prize befand, wird aktuell gerade für eine TV-Serie aufbereitet.

FOTOS: VERALG (8), STEFAN FÜRTBAUER/PICTUREDESK.COM

VIRGINIA LEBERMANN, ROCKY BARNETTE: „Cooking in Marfa“, 256 Seiten, Phaidon, 45 Euro

T REN D | 31-32 /2 02 0

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 24 von 75

Seite: 3/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 31.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 67 020, Größe: 60,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030148, SB: Ischgl

„Ich

bin die geborene Föderalistin“ Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) startet eine Bund-Länder-Konferenz. Ihrem Kollegen Anschober bietet sie Hilfe an. ALEXANDER PURGER

SN: Frau Ministerin, Sie haben gemeinsam mit Wilfried Haslauer, dem derzeitigen Vorsitzenden der Landeshauptleutekonferenz, eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit dem Ziel eines „smarteren“ Föderalismus eingesetzt. Was heißt „smarter“ Föderalismus?

Karoline Edtstadler: Das große Ziel lautet, näher an die Bürgerinnen und Bürger heranzukommen. Daher wollen wir gemeinsam mit den Bundesländern die Fragen erörtern: Wo gibt es Verbesserungspotenziale? Wie kann man klarere Strukturen und Kompetenzen schaffen? Wie kann man die Bedürfnisse der Bevölkerung besser abdecken? Um das geht es uns.

SN: Können Sie einige Beispiele nennen, in welche Richtung es gehen soll?

Es gibt die Idee, Bundesbehörden in die Länder zu verlagern. Es gibt die Idee, die Schulverwaltung zu ändern. Das digitale Amt bietet Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu verbessern. All diese Ideen werden jetzt in der Steuerungsgruppe vom Bund und vier Ländern – Oberösterreich, Burgenland, Tirol und Wien – gesammelt. Die Vorarbeiten werden die Landesamtsdirektoren leisten. Und dann wird man schauen, was man davon umsetzen kann.

SN: Die Länder schlagen dem Bund seit Langem vor, die komplette Schulverwaltung zu übernehmen. Ist das für Sie denkbar?

Ich gehe ganz offen in diesen Diskussionsprozess hinein. Ich werde mir alle Vorschläge anhören und ich werde auch die jeweils zuständigen Ressortminister dazu bitten. Denn mir ist es ganz wichtig, ein Vertrauensverhältnis zu den Ländern aufzubauen und den Reformprozess anders aufzusetzen, als dies früher der Fall gewesen ist.

SN: Sie spielen auf den großen Österreich-Konvent zur Bundesstaatsreform an, dem vor 15 Jahren kein großer Erfolg beschieden war. Soll es diesmal eher eine Lösung in kleinen Schritten geben?

Vieles in Österreich ist historisch und aus den Regionen heraus gewachsen. Es wäre falsch, da jetzt mit einem Paukenschlag dreinzufahren und alles auf den Kopf zu stellen. Das heißt nicht, dass wir nicht ehrgeizig an das Projekt herangehen. Aber man muss schon

Rücksicht auf regionale Gegebenheiten nehmen. Es soll über niemand drübergefahren werden. Das wollen wir in der Europäischen Union nicht, und das wollen wir auch in Österreich nicht.

bei Gesetzen und Verordnungen Begutachtungsverfahren durchzuführen, sodass der Verfassungsdienst keine Stellungnahmen abgeben konnte. Und es ist schon so: Wenn ein Bundesminister eine Verordnung erlässt, trägt er auch die Verantwortung dafür. Ich habe mehrmals die Expertise des Verfassungsdienstes angeboten, aber ich kann nicht in andere Ressorts eingreifen.

SN: Der Letzte, der eine solche Reform versuchte, war der damalige Justizminister Josef Moser, der bei den Ländern jedoch als Zentralist verschrien war und daher wenig durchsetzen konnte. Wie schätzen Sie sich selbst ein?

SN: Wird diese Zusammenarbeit jetzt verbessert?

Ja, das hat Minister Rudolf Anschober klar gesagt. Die Experten des Verfassungsdienstes werden verstärkt eingebunden und sie werden auch die nötige Zeit bekommen, um sich die Texte anzusehen und eine Stellungnahme abzugeben.

Sie kennen meine Herkunft. Ich bin als Salzburgerin und aufgrund meiner Prägung eine geborene Föderalistin. Das ist ja das, was Österreich auszeichnet und was als Idee in Europa erst umgesetzt werden muss: dass es Subsidiarität gibt. Dass es die kleinen Einheiten sind, die in Wahrheit die Probleme lösen. Man hat es ja jetzt in der Covid-Krise gesehen: Es sind die Gemeinden, die für die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen sorgen. Diese kleinen Einheiten muss man schätzen, pflegen und auch stärken.

SN: Das Gegenbeispiel war halt der Umgang Tirols mit der Causa Ischgl ...

Da muss man schon sagen, dass die Krise allen wie ein Schock in die Knochen gefahren ist. Das hat man auch auf europäischer Ebene gesehen. Da hat es Wochen gedauert, bis man etwas von Europa gehört hat. Die Mitgliedsstaaten waren zunächst auf sich allein gestellt. Das galt auch für jene Regionen, die als Erste von Covid betroffen waren und noch nicht auf Expertise zurückgreifen konnten. Denn anfangs

SN: Als Europaministerin waren Sie Teil der harten Verhandlungsführung Österreichs beim letzten EU-Gipfel. Glauben Sie, dass Österreich für diese harte Linie mit Retourkutschen rechnen muss?

Karoline Edtstadler will den Föderalismus „smart“ machen.

waren die Kenntnisse über das Virus dünn gesät. Insgesamt hat sich die regionale, föderale Herangehensweise aber als großer Vorteil erwiesen, und zwar in Österreich wie auch auf europäischer Ebene. Was es freilich schon braucht, ist ein Überbau: also Regeln dafür, was man bei Clustern in welcher Situation tut – Stichwort Ampel. Und auf europäischer Ebene zum Beispiel Regeln für Grenzöffnungen. Es braucht also beides:

BILD: SN/ROBERT RATZER

den Überbau und die regionale Herangehensweise. SN: Bei den Coronamaßnahmen gab es zuletzt viel Kritik an der mangelhaften Leistung der Legisten im Gesundheitsministerium. Warum hat da der Verfassungsdienst, der zu Ihrem Ressort gehört, nicht rechtzeitig eingegriffen?

Während der Coronakrise wurde aus Zeitgründen darauf verzichtet,

Zentralismus oder Föderalismus? Die Bundesstaatsreform als ewige Aufgabe Die Schönheit der Bundesverfassung hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen während der Ibiza-Wirren mehrfach gelobt. Was er damit meinte, waren die klaren Regeln für den Umgang mit Regierungskrisen. Die Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern kann er nicht gemeint haben, denn die ist alles andere als schön. Das Verhältnis zwischen Bund und Ländern ist deshalb so kompliziert und unbefriedigend geregelt, weil die Bundesverfassung ein Kompromiss zwischen zwei politischen Lagern war, die selbst nicht wussten, was sie

wollten. Rot und Schwarz waren immer dann Zentralisten, wenn sie im Bund gerade das Regierungsruder in der Hand hatten. Aber sie wandelten sich sofort zu Föderalisten, wenn sie im Bund nur zweite Kraft waren und in „ihren“ Bundesländern freie Hand haben wollten. Die Folgen sieht man bis heute in den vielfachen Doppelzuständigkeiten und teilweise absurden Regelungen. Die Bundesländer pochen auf ihre Eigenständigkeit, obwohl sie kaum Kompetenzen haben und finanziell völlig vom Bund abhängig sind. Der Bundesrat hat bei Weitem weniger Rechte als die Länderkammer in Deutschland.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 25 von 75

Anläufe, den Bundesstaat zu reformieren, gab es immer wieder. Sowohl das „Perchtoldsdorfer Paktum“ 1992 als auch der „ÖsterreichKonvent“ 2003–2005 scheiterten am Ziel einer ganz großen Reform. Als erfolgreicher erwies sich das Vorgehen in kleinen Schritten, etwa mit der Einführung von Landesverwaltungsgerichten im Jahr 2014. Die türkis-grüne Regierung hat sich nun u. a. vorgenommen, die Doppelgleisigkeiten zwischen Bund und Ländern zu beseitigen, klarere Zuständigkeiten zu schaffen, die Transferströme zu reduzieren und einen neuen Finanzausgleich auf pur die Beine zu stellen.

Ganz im Gegenteil. Ich stehe in engem Kontakt mit den anderen Europaministerinnen und -ministern. Die Positionen in Sachen Coronahilfspaket waren am Anfang extrem weit auseinander. Aber man hat eine Lösung gefunden, und das ist ein ganz starkes Signal. Jetzt ist dieser große Brocken weg, dieser tiefe Graben überbrückt – und Europa kann sich endlich mit der Zukunft beschäftigen. SN: Kann das Europaparlament das Hilfspaket blockieren?

Das Europaparlament muss selbstverständlich gehört werden. Es ist nicht ganz zufrieden. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es als Verhinderer des Starts der Coronahilfen mit 1. Jänner dastehen möchte. SN: In Österreich schwelt eine Debatte über die Landesverteidigung. Was wurde eigentlich aus der Europaarmee? Da hört man wenig drüber.

Nicht ganz ohne Grund. Denn ich hielte es für verfehlt, ein europäisches Heer auf die Beine zu stellen. Was es braucht, ist mehr Kooperation bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität, mehr Kooperation im Kampf gegen Blackouts und mehr Informationsaustausch, um Desinformationen zur Beeinflussung von Wahlen zu begegnen. Das sind die wirklich großen Bedrohungslagen. Da muss der Fokus der Zusammenarbeit liegen, und nicht auf einem stehenden Heer.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 31.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 67 020, Größe: 69,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030179, SB: Ischgl

Wer sich bewegt, wird Maske tragen

ANALYSE

Hedwig Kainberger

Jetzt ist die zweite Etappe eines verrückten Jubiläumssommers bewältigt. Nachdem von 25. Mai bis 9. Juni – also in nur zwei Wochen – ein neues Programm mit 110 Vorstellungen an 30 Tagen herausgestampft worden ist, steht nun fast alles bereit, um die Tore fürs Publikum zu öffnen. Am Donnerstagabend sollte mit Peter Handkes „Zdeněk Adamec“ die vierte Neuproduktion in Kostüm und Maske auf die Bühnen gebracht worden sein. Zwar ist in den vorigen sieben Wochen die Telefonleitung der Salzburger Festspiele zeitweise wegen Überlastung zusammengebrochen, zwar lieferten Kartenkäufer im Kartenbüro ebenso Glückswie Wutausbrüche, doch mittlerweile sind rund 90 Prozent der fast 80.000 neuen Eintrittskarten verkauft. Es kann also losgehen. Das Publikum wird wie bisher Sänger, Schauspieler und Musiker erleben, doch vieles wird sich komplett anders anfühlen als bisher. Das beginnt am Eingang: Ohne personalisierte Eintrittskarte, ohne Ausweis und ohne Maske darf niemand die Schwelle einer Spielstätte überschreiten. Ab dann gilt: Wer sich bewegt, trägt Maske. Man wird also ein Zulächeln nicht wahrnehmen. Jede Begrüßung wird reserviert wirken, sofern man einander an Augen, Brillen und Stirn überhaupt noch erkennt. Da Schilder und Pfeile die Wege weisen, da das – nach „Masken tragen“ – zweite Gebot „Abstand halten“ lautet, wird in den Foyers statt aufkommender Feststimmung mit erstem Champagnerglasklingen eine Nüchternheit wie am Flug-

Foyers und Zuschauerräume dürften fast spitalstauglich sein hafen-Gate herrschen: still, geordnet und nicht einmal schwarzer Kaffee. Wer in vorigen Wochen ein Konzert oder Theater besucht hat, hat es schon erlebt: Die schütter besetzten Reihen wirken kahl und traurig wie ein halb ausgerissenes Blumenbeet. Trotzdem ergeben sich dank systematischer Lücken Vorteile: Das bisherige Leid an anderen Besuchern lässt nach. Keine Konkurrenz mehr um Armlehnen! Kein Oberschenkel eines korpulenten Nachbarn kann zu nahe kommen. Kaum noch irritierende Rasierwasserschwaden! Man kann sich – wie im Fauteuil – etwas zur Seite lehnen oder die Beine überkreuzen und

BILD: SN/APA/BARBARA GINDL

Ein Festspielbesuch wird heuer distanziert, still und teilweise traurig. Aber die Sicherheit bringt auch luxuriöse Vorteile.

Der Kaufmännische Direktor Lukas Crepaz ist Hauptverantwortlicher für das Präventionskonzept und daher ein eifriger Maskenträger.

die Jacke am Nebensitz ablegen. Man kann den Kopf bewegen, weil dank Schachbrett hinten keiner sitzt. Auch alle Reißverschlusszieher an Handtäschchen, alle Zuckerllutscher und Kaugummikauer sind auf Distanz. Dank dieser luxuriösen Geräumigkeit werden sich in der Reihe höchstens halb so viele später Kommende vorbeiquetschen. Außerdem: Lautes Husten und Räuspern wird mindestens so geächtet wie das Nichtabschalten von Mobiltelefonen, sodass das Hörvergnügen beim Pianissimo kaum getrübt sein wird. Die neue Ordnung im Publikum haben die Salzburger Festspiele mit Hilfe medizinischer Experten so ausgeklügelt und mit Aufrüstung der Lüftung so ergänzt, dass Foyers und Zuschauerräume fast spitalstauglich sein dürften. Kritisch könnte es allerdings – so war’s im bisherigen Konzertbesuch zu beobachten – beim

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 26 von 75

Hinausgehen werden. Offenbar intensiviert das lange Sitzen die Lust auf Drängeln, schon gar in Stiegenhäusern. Also muss nach dem Schlussapplaus die Devise lauten: Keine Eile! Noch kritischer, wenn nicht gar brenzlig wird es danach. Wie in Ischgl beim Après-Ski hat sich das Virus auch in St. Wolfgang beim Feierabend verbreitet. Die größte Gefahr lauert in der Salzburger Festspielzeit also beim Beisammensitzen nach Aufführungen, beim Anstoßen mit dem dritten, vierten Glas Wein. Mit Sorge und teils sogar Schauder ist zu beobachten, wie wenig Abstand, wie dichte Sitzordnung, wie achtloses Begrüßen in Kaffeehäusern und Lokalen üblich geworden sind. Doch gibt es Hoffnung. Am Freitag werden Salzburger Festspiele, Wirtschaftskammer und Altstadtverband mit einer Initiative für Standards samt eigener Plakette für Festspiel-„Partnerbetriebe“ der Covid-19-Prävention einen neuen Auftrieb geben. Außerdem hat unter anderem der Cluster in St. Wolfgang gezeigt: Eine begonnene Infektionsserie lässt sich abstoppen. Auch wenn es also – Gott behüte! – einen zweiten Coronafall bei den Salzburger Festspielen geben sollte, muss das längst nicht deren abruptes Ende bedeuten, sondern kann zu einer weiteren Lektion werden, dank der wir lernen, mit dem Virus zu leben. Hinzu kommt die Gnade des Sommers, der Sitzen und Reden im Freien erlaubt, wo die Infektionsgefahr geringer ist als in Innenräumen. Offensichtlich verhalten sich Künstler und Mitarbeiter der Salzburger Festspiele vorbildlich. Jetzt, während der Endproben, wuseln an die 500 oder 600 Leute über Bühnen und durch Büros. In Vorjahren bevölkerten sie lang vor Premieren die Lokale. Derzeit sieht man keine Musiker, keine Schauspieler, keine Inspizienten. Sie alle sind „rote Gruppe“, werden regelmäßig getestet, verzichten aufs Ausgehen, messen Fieber und führen Kontakttagebuch. Nicht einmal Premierenfeiern wird es geben. Auch das wirkt nüchtern und armselig. Doch in dieser Pandemie haben wir für Kunst und Kultur die Wahl zwischen wenig oder nichts. Die Salzburger Festspiele sind auf bestem Weg, das Wenige zu ermöglichen, auf dass die Freude an Musik und Theater endlich wieder zu kosten ist. Und aus diesem Festspiel werden wir Erfahrungen in den Herbst mitnehmen, um wieder etwas mehr zu wissen, wie gutes Leben mit dem Virus gelingen kann.

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 31.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 65 879, Größe: 80,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030140, SB: Ischgl

Weltmeister im Corona-Management Islands Strategie im Umgang mit Covid-19 war bisher besonders erfolgreich. Die schnelle Reaktion und das rigorose Isolieren von potenziell Infizierten dämmten die Verbreitung ein.

m f oron n nun t e m e . h n sng

Julia Sica

iros p m m nt k-19 or kn. 4

rs i h mts62u ht rine

t stimmt

h n nministspopulistimmu. n mtsmiss19 in s )

Foto: Imago / Zuma Wire

n

Das Leben auf einer Insel kann bei einer Pandemie zur schützenden „Bubble“ werden. In Island gab es trotzdem Corona-Fälle. er sich an PandemieSpielen wie Plague Inc. versucht, weiß, dass kleinere Inselstaaten es oft leichter haben, ihre Bevölkerung vor gefährlichen Erregern zu schützen. Island ist von dicht besiedelten Landmassen weit entfernt und hat selbst im Schnitt nur 3,5 Einwohner pro Quadratkilometer (Österreich: etwa 106). In der Hauptstadt Reykjavík wird es etwas enger. Am größten Flughafen Keflavík kommen die 250 meisten Einreisenden an, was die Kontrolle erleichtert. 200 Doch die Vielzahl der Gäste und die Reiselust der eigenen 150 Bürger bewirkten, dass auch Island nicht von Corona verschont wurde. Es gehörte nach 100 einer Weile sogar zu den Vorrei50 tern in Europa, was die Infektionszahlen pro Einwohner an0 geht (513 Fälle pro 100.000), eine unrühmliche Rolle spielte dabei auch der Tiroler Ort Ischgl. Trotzdem wurde mit zehn Todesfällen eine besonders niedrige Covid-19-Sterberate von etwa 0,5 Prozent erzielt (Österreich: 3,6 Prozent). Und das, obwohl die meisten Restriktionen weniger streng ausfielen als hierzulande: Volksschulen und Kindergärten blieben mit Einschränkungen geöffnet, ebenso viele Geschäfte unter Einhaltung der Zwei-Meter-Abstandsregel. Erst heute, Freitag, werden die Regeln wieder etwas verschärft, weil zehn neue Infektionen aufgetreten sind.

W

Zu den Gründen zählt die frühe Vorbereitung auf die Krise, sagt Premierministerin Katrín Jakobsdóttir dem Magazin New Yorker: „Wir haben die Nachrichten aus China sehr genau verfolgt. Deshalb begannen unsere Vorbereitungen, schon lange bevor der erste Fall hier in Island positiv getestet wurde.“ Ende Jänner 2020 starteten dann die konkreten Vorbereitungen auf

Island seit 1. März 2020 | Stand: 29 Juli 2020

Erkrankte pro Million Einwohner

Daten: JHU |

das neue Coronavirus. Es gelang, rechtzeitig medizinische Mittel aufzustocken. Ab Februar wurden Heimkehrende aus Risikogebieten zwei Wochen in Quarantäne geschickt. Am 28.2. trat mit dem ersten bestätigten Fall im eigenen Land die Alarmphase ein. Die Gesundheitsdirektorin Islands, Alma Möller, brachte ein Team ehemaliger Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte zusammen, um die Bevölkerung persönlich und proaktiv per Telefon zu beraten.

„Wenn du siebzig Jahre alt bist und hohen Blutdruck hast, wurdest du jeden Tag angerufen“, sagt Möller, „Ich bin sicher, dass das zu weniger Aufnahmen in Spitäler und sogar auf Intensivstationen führte.“

Viel Transparenz Ende Februar hatte auch die erste tägliche Pressekonferenz stattgefunden, welche ein Trio isländischer Fachleute in der Bevölkerung populär werden ließ: Dazu gehören Möller selbst, der leitende Epidemiologe Thorolfur Gudnason und der Landesdirektor für Notfallmanagement Vidir Reynisson. Laut der Premierministerin war von Anfang an klar, dass das Unterfangen von wissenschaftlichen Experten geleitet 8,8 werden sollte: „Diese Experten waren sehr bescheiden. Sie sagten: ‚Wir wissen nicht alles über dieses Virus.‘“ Sie, aber auch die Zuständigen in der Politik überzeugten mit Transparenz. Dass man vieles nicht wisse, habe man dabei immer offen eingestanden. Von der effektiven Kommunikation zeugt auch die isländische Website rund um das Coronavirus, covid.is. Sie informiert mittlerweile in elf Sprachen übersichtlich zu Sicherheitsmaßnahmen, Statistiken und Einreisebestimmungen für Touristen. Aktuell dürfen Personen aus Österreich und einer Auswahl anderer Länder einreisen, sofern sie

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 27 von 75

sich bei der Ankunft einem kostenpflichtigen Test unterziehen oder sich in eine zweiwöchige Quarantäne begeben. Das Testergebnis vom Flughafen erfährt man per SMS oder über die Tracing-App „Rackning C-19“, die ähnlich wie die österreichische „Stopp Corona“-App sehr früh – Anfang April – startete. Bei Verdacht können mit eigener Zustimmung GPS-Protokolle über die Aufenthaltsorte der vergangenen 14 Tage geteilt werden. Mehr als 95 Prozent der Kontakte wurden aufgespürt und um Isolation gebeten.

Großes Testvolumen Auch die vielen Tests trugen zur schnellen Eindämmung bei. Dreizehn Prozent der Bevölkerung wurden innerhalb der ersten sechs Wochen auf das Virus getestet. Gemeinsam mit dem privaten Forschungsunternehmen Decode Genetics vervierfachten sich die Kapazitäten auf 2000 mögliche Tests pro Tag. Viele Personen ohne Symptome ließen sich freiwillig testen. Die Strategie des 364.000-Einwohner-Landes ist freilich nicht direkt auf größere Staaten übertragbar. Sehr hoch wäre die Anzahl der nötigen Tests, kompliziert die Logistik und Datenschutzfragen. Gerade Letztere gestalten sich anders in Island, wo laut Möller „jeder jeden kennt“ und man in Datenbanken abrufen kann, wie eng man mit potenziellen Partnern verwandt ist.

Seite: 1/1


Profi Küche

www.observer.at

Cooking

Österreichs grösstes wöchentliches Koch- u. Genuss-Magazin Wien, am 31.07.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 27 Druckauflage: 88 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030701, SB: Paznaun

Die Hütten und Gerichte

GEnusswandErn. Fünf Paznauner spitzenköche haben almgerichte für den Kulinarischen Jakobsweg modern interpretiert.

Jamtalhütte: Hermann Huber (Hotel Almhof Galtür) Paznauner Bergkäsenocken mit warmem Spitzkohlsalat

Friedrichshafener Hütte: Benjamin Parth (Stüva, Hotel Yscla) Speck­Pfifferlingsknödel

Heidelberger Hütte: Gunther Döberl (Stiar, Hotel Silvretta) Alpen­Bolognese vom Wild mit Erdäpfel­Gnocchi

Almstüberl: Martin Sieberer (Paznauner Stube/Sieberer’s Heimatbühne, Trofana Royal) Roulade vom Paznauner Hochland­ rind mit Erdäpfel, Rauch & Zwiebel

Veranstaltungstipp

12. Kulinarischer Jakobsweg in Tirol Paznaun startet in die Genuss-Wandersaison Es ist angerichtet. In diesem Sommer ist vieles anders, manches aber bleibt – und so verspricht der Kulinarische Ja­ kobsweg im Paznaun, auch in seiner 12. Runde zum genuss­ vollen Erlebnis zu werden. Die fünf Paznauner Spitzenköche Gunther Döberl, Hermann Hu­ ber, Benjamin Parth, Martin Sieberer und Andreas Spitzer haben einen Sommer lang die Patenschaft für je eine Berg­ hütte übernommen und bo­ denständige Hüttengerichte aus regionalen Zutaten kreativ

interpretiert. Diese Schman­ kerln finden Wanderer nun den ganzen Sommer über auf der jeweiligen Hüttenspeise­ karte. Wer in Begleitung der Köche wandern will, sollte sich folgende Termine vormer­ ken: 9. August (Friedrichshafe­ ner Hütte mit Benjamin Parth), 16. August (Jamtalhütte mit Hermann Huber), 23. August (Heidelberger Hütte mit Gun­ ther Döberl) und 6. September (Almstüberl mit Martin Siebe­ rer). Weitere Informationen unter www.ischgl.com

Ascherhütte: Andreas Spitzer (Fliana Gourmet, Hotel Fliana) Rindsgulasch mit Steinpilz­Berg­ käse­Nockerln, Wildkräutersalat und Zwiebelknusper

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 28 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 31.07.2020, 23x/Jahr, Seite: 49-50 Druckauflage: 89 196, Größe: 96,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030938, SB: Paznaun

Jede Menge Action NUR KEINE LANGEWEILE. Egal, ob Sie lieber mit dem Bike oder Ballon unterwegs sind, an einer Challenge teilnehmen oder am Bauernhof mithelfen wollen, kulinarische Schmankerln genießen oder zu Fuß die Berge erobern wollen – in Tirol ist alles möglich! Von M. Fritz

Sommer-Challenge. Da der Silvrettarun 3000 heuer nicht stattfindet, hat das Paznaun die Sommer- Challenge ins Leben gerufen. Statt der einmaligen Veranstaltung findet das Lauf-Event nun täglich statt: Bis 30. September können ausgesuchte Rennstrecken abgelaufen und dabei per App getrackt werden. Gewinnchancen für alle Teilnehmer inklusive. Alle Infos dazu auf www.ischgl.com

FOTOS: REINHARD HOLY, TVB PAZNAUN – ISCHGL, WEDLHÜTTE, ISTOCK.COM/UNDEFINED UNDEFINED

Genuss-Stammtisch. Am 8. August wird der Gaumen auf der Wedelhütte im Zillertal verwöhnt. Chefkoch Christian Siegele begeistert beim GenussStammtisch mit kreativen Köstlichkeiten und exzellenten Weinen. www.wedelhuette.at

Hoch in den Lüften. Jeden zweiten Freitag im Sommer kann der Achensee per Ballonfahrt erkundet werden. Entschleunigung auf bis zu 3.000 Metern Höhe und eine spektakuläre Fernsicht sind garantiert. Zum Erlebnis gehören auch das gemeinsame Auf- und Abrüsten des Ballons und eine traditionelle Taufe mit Urkunde. Infos und online buchen unter: www.achensee.com

Mondscheinfahrten. An den Vollmondabenden 1. August & 5. September lockt der Glungezer mit Mondscheinfahrten, inkl. Sagenerzählungen, Naturführungen und einer unvergesslichen Atmosphäre. Das Gasthaus Halsmarter sorgt für Speis & Trank. Freizeitticket ist gültig. www.hall-in-tirol.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 29 von 75

Seite: 1/2


www.observer.at

Weekend Magazin Tirol Das Wochenendmagazin Österreichs Innsbruck, am 31.07.2020, 23x/Jahr, Seite: 49-50 Druckauflage: 89 196, Größe: 94,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13030938, SB: Paznaun

Das beste Bike-Foto.

Riesenbücher. IKaunertal Tourismus begeistert Einheimische wie Gäste mit einer neuen Attraktion: Unter dem Namen „Klar! Geschichte(n) erzählen im Kaunertal“ informieren acht überdimensionale Bücher interaktiv über vielfältige Besonderheiten des Tales. Sie sind an rollstuhltauglichen, stark frequentierten Punkten entlang der Spazierwege aufgestellt. www.kaunertal.com

FOTOS: TVB TIROLER OBERLAND, SERFAUS-FISS-LADIS MARKETING GMBH/ RICHARD BOS RASOULUTION, TIROL WERBUNG/WERNER KRÄUTLER

Die Bikeregion Serfaus-Fiss-Ladis hat sich für diese Saison etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Sie ist bis 18. Oktober auf der Suche nach dem besten Bike-Foto. Erlaubt ist alles, was gefällt, ob in Action oder beim Eis-Essen, ob Groß oder Klein, ob gemeinsam oder allein, Kreativität ist gefragt. Tolle Preise wie Übenachtungen oder All-Mountain-RideTickets gibt‘s zu gewinnen. Wie es funktionert lesen Sie unter www.bike-sfl.at

Schule der Alm. Seit fünf Jahren bietet die Schule der Alm Almkurse im Bergsteigerdorf Valsertal an. Das Programm wird nun auf weitere Täler des Wipptals ausgeweitet. So finden nun auch im Gschnitz- und Obernbergtal diverse Kurse statt, wie Bäume zurückschneiden, Entwässerungsgräben pflegen, oder Sennern unter die Arme greifen. www.wipptal.at/schulederalm

Outdoor Escape-Game PILLERSEETAL. „Das Geheimnis des Steinbergkönigs“ wurde im PillerseeTal gelüftet. nehmen und den Trend zu „Rallenges“- also eine abenteuerliche Rätselrally kombiniert mit einer tollen Geschichte“, so Weixlbaumer-Norz

Liebe zum Detail. Um dem Familiensegment zusätzliche Impulse zu verleihen, begleitete die Kinder-Marketingexpertin Mag. Ursula Weixlbaumer-Norz die Entwicklung: „Es ist wichtig bei FamilienZum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/353888*0). Pressespiegel Seite 30 von 75

Spielerisch durchs Tal. „Das Geheimnis des Steinbergkönigs“ ist spannend und fordernd zugleich, denn der Steinbergkönig, der unter den Steinbergen des PillerseeTals wohnt, will Tiere und Menschen erstarren lassen. Die Elfen tun alles, um das zu verhindern. Doch sie schaffen es nicht allein und brauchen die Unterstützung der Menschen. Aber wer kann sich schon auf elfisch verständigen? Das müssen Familien im PillerseeTal mithilfe von Teamwork herausfinden. www.steinbergkönig.at

V

FOTOS: TVB PILLERSEETAL - KITZBÜHELER ALPEN

angeboten immer die neuesten Trends im Auge zu behalten. ‘Der Steinbergkönig‘ vereinigt den Wunsch der Familie etwas gemeinsam in der Natur zu unter-

ANZEIGE

I

m PillerseeTal ist eine neue Challenge für Familien entstanden. „Das Geheimnis des Steinbergkönigs“ wurde am 1. Juli eröffnet. Nach dem Prinzip der Escape-Games gilt es auf acht Stationen Rätsel zu lösen und Geschicklichkeit zu beweisen, um dem Steinbergkönig seine Zauberkraft zu rauben.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 01.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,19 Druckauflage: 91 081, Größe: 79,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13031938, SB: Ischgl

Trainingslager in Ischgl Ischgl – Kein anderer Tiroler Ort war in den letzten Monaten so sehr mit der CoronaKrise verbunden wie Ischgl. Die „Rhein-Neckar Löwen“ lassen sich davon nicht abschrecken. Von heute bis Dienstag ist die deutsche Bundesliga-Handballmannschaft im Paznaun zum Training. Man fahre mit einem „guten Gefühl“, heißt es seitens des Vereins. Sorgen gebe es keine. In deutschen Medien stieß der Entschluss allerdings auf Erstaunen. (mr) Mehr auf Seite 19

Aufregung über Training „im Corona-Hotspot“ Die „Rhein-Neckar Löwen“ absolvieren ihr Trainingslager in Ischgl. Man fühle sich sicher, heißt es im Handballverein. Deutsche Medien wundert’s. Von Matthias Reichle Ischgl – „Ausgerechnet DORT schlagen die Rhein-Neckar Löwen ein dreitägiges Trainingslager auf!“ – die Bild-Zeitung wundert sich in Großbuchstaben. Das „Trainingslager im Corona-Hotspot“ macht derzeit aber auch in anderen deutschen Medien Schlagzeilen. Dass die BundesligaHandballmannschaft ab heute zur Vorbereitung ins Paznaun kommt, hat in der Presse offensichtlich für einige Aufregung gesorgt. Der Corona-

Die Mannschaft bekommt ein eigenes Hotel für sich allein. Das hätte sonst zu gehabt.“

Andreas Steibl (Tourismusverband)

Foto: Böhm

Ausbruch im österreichischen Ski-Ort sei immerhin einer der „heftigsten in Europa“ gewesen, schreibt die Bild online. „Da fragen sich nicht nur Handball-Fans: ‚Warum?‘“ Löwen-Sprecher Christopher Monz lässt das ungerührt: „Wir fahren mit einem guten Gefühl“, erklärte er gestern auf Anfrage der Tiroler Tageszeitung. Es ist nicht das erste Mal, dass die Mannschaft im Tourismusort trainiere, und auch heuer ließ man sich nicht abschrecken: „Ischgl ist der Ort, in dem 42,4 Prozent der Bevölkerung Antikörper aufweisen – am meisten in

Europa“, das gebe Sicherheit. Die Mannschaft kommt heute Nachmittag an und bleibt bis Dienstag. „Wenn dort ein neuer Hotspot entstanden wäre, dann wären wir natürlich nicht hingefahren“, so Monz. Das Paznaun ist inzwischen jedoch Corona-frei – und die Voraussetzungen dürften auch sonst gestimmt haben. Lange Überlegungen gab es keine. „Wenn es passt, dann passt es“, betonte er. Auf dem Programm stehen „etwas Training und etwas Teambuilding“. Corona-bedingt habe man Sicherheitsvorkehrungen getroffen. „Wir testen das Team einmal vor der Abreise nach Ischgl und einmal vor der Heimreise“, so Monz – und man wird sich, so gut es geht, isolieren. „Die Voraussetzungen dafür sind in Ischgl besser als bei uns.“ Die Löwen beziehen nämlich eine exklusive Unterkunft, sie haben das Hotel Silvretta – wie bereits beim letzten Trainingslager – ganz für sich. „Es wäre etwas anderes, wenn es mit Touristen aus allen Ländern belegt wäre“, erklärt der Löwen-Sprecher. Gleichzeitig sei es ein Vorteil, auf keinen Rücksicht nehmen zu müsse. Die Mannschaft wurde heuer selbst von Corona durchgebeutelt. Der Trainer und einige Sportler – laut Monz mindestens sechs – waren krank. Bei Außenbahnspieler Patrick Groetzki ist bis heute der Geschmackssinn nicht 100-prozentig zurückgekehrt, wie er deutschen Medien erzählte. „Bei Tests hat sich danach herausgestellt, dass mehr Spieler Antikörper hatten, als krank geworden waren“, so Monz. Sie dürften die Infektion also

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 31 von 75

Das Trainingslager der „Rhein-Neckar Löwen“ in Ischgl macht derzeit nicht nur bei der deutschen Bild-Zeitung Schlagzeilen. Repro: TT symptomfrei überstanden haben. Die gesamte Mannschaft war in Quarantäne. Wo man sich infiziert hatte, konnte man nicht feststellen. Jedenfalls nicht in Ischgl. „Wir hatten gar keinen Kontakt, das war mitten im Spielbetrieb.“ Einige Spieler könnten sich in Heidelberg angesteckt haben, möglicherweise habe man sich das Virus aber auch beim Flug zu einem Match in Spanien geholt, so Monz. Von einem „Ischgl-Bashing“ will Tourismusdirektor Andreas Steibl angesichts der neuen Zeitungsberichte nicht sprechen. Für die Bild-Zeitung sei das ohnehin fast „kuschelig geschrieben“. Bereits in der Vergangenheit war immer wieder

über das Trainingslager der Löwen in Ischgl berichtet worden. Handball habe in Deutschland einen hohen Stellenwert. „Dass sie nun nach diesem spektakulären aufregenden Winter wiederkommen, ist vom Verein ausgegangen“, so Steibl. Die Bedingungen für das Training seien gut. „Wir haben dort eine Halle und einen Kraftraum“, erklärt auch Monz. Das weitere Programm ist wetterabhängig. So wären eine Mountainbiketour, ein Besuch in der Area 47 in Roppen und ein Raftingtrip geplant. Die Spielsaison beginnt für den Verein am 1. Oktober, davor stehe im September ein Europa-Pokal-Qualifikationsspiel an.

Seite: 1/1


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 03.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 14-18 Druckauflage: 49 072, Größe: 88,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032646, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 32 von 75

Seite: 1/5


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 03.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 14-18 Druckauflage: 49 072, Größe: 93,93%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032646, SB: Ischgl ÖSTERREICH

SCHALTEN UND WALTEN Alte und neue Cluster, Corona-Ampeln, Reisewarnungen und Grenzbalken, die auf und zu gehen: Eine Zukunft ohne Pandemie ist nicht in Sicht. VON THOMAS HOISL, EDITH MEINHART UND CLEMENS NEUHOLD

„D

as Virus macht keinen Urlaub, aber vielleicht befindet es sich an deinem Urlaubsort“, heißt es in einem Werbespot der Bundesregierung.

Entspannung ist nicht angesagt. Auch in den Schlüsselministerien der türkis-grünen Corona-Krisenbekämpfung – allen voran dem Gesundheitsministerium (BMSGPK) Rudolf Anschobers – kehrt heuer keine sommerliche Ruhe ein. Nachdem der Verfassungsgerichtshof kürzlich das Betretungsverbot für den öffentlichen Raum für gesetzeswidrig erklärt hatte, folgten weitere Pannen-Verordnungen zu Einreisebestimmungen. Ein Murks, der pas-

SHUTTERSTOCK

siert sei, weil überarbeitetes Schlüsselpersonal im Urlaub war, erklärte der Minister. Bis zum Schulstart muss die Regierung das lange versprochene Ampelsystem umsetzen. Gleichzeitig entstehen Cluster wie in St. Wolfgang. Fünf Thesen, worauf wir uns einstellen müssen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 33 von 75

Was Ischgl und St. Wolfgang (nicht) gemeinsam haben Die deutsche „Bild-Zeitung“ schlug Alarm: „Mehr als 44 Infizierte am Wolfgangssee! Angst vor neuem Ischgl“, schrieb das Boulevardblatt Anfang letzter Woche. Bis Redaktionsschluss zählte der Cluster am Wolfgangssee 68 positiv Getestete. Es handle sich überwiegend um Mitarbeiter aus 18 Hotels und Lokalen, erklärte Landesrätin Christine Haberlander. Zwei Bars bleiben freiwillig bis zumindest 9. August geschlossen. Glaubt man den Aussagen der Landesbehörden, ist die Region mit dem Schrecken davongekommen. Klar ist: St. Wolfgang lässt sich mit Ischgl nicht ganz vergleichen. Im Tiroler Paznauntal lief schief, was nur schieflaufen konnte: Warnungen aus dem Ausland wurden nicht ernstgenommen, es gab Mängel beim Contact Tracing, spät gesetzte Maßnahmen – wie die Schließung von Après-Ski-Bars – wurden nicht eingehalten; am Ende stand ein völlig chaotisches Abreisemanagement. All das blieb am Wolfgangsee aus. Das Nachverfolgen von Kontaktpersonen wurde stark professionalisiert, Warnungen wird tunlichst nachgegangen, Abreisende müssen seit vergangener Woche ihre Daten hinterlassen. Daneben forcierten die lokalen Behörden ein breites Testangebot. Per „Drive-in“ konnten auch symptomfreie Personen, die nicht als Kontaktpersonen galten, Abstriche beim Roten Kreuz vornehmen lassen. Dennoch bleiben Fragezeichen. Übertragungsherd in St. Wolfgang dürften, wie schon in Ischgl, Nachtlokale gewesen sein. Die Behörden behaupten, die Mitarbeiter hätten Mund-und-Nasen-Schutz getragen, eine Übertragung an Gäste sei auszuschließen. Jeder, der in diesem Sommer abends Lokale besucht – sei es in Wien, am Wörthersee oder in St. Wolfgang –, weiß jedoch, dass es das Personal mit den Masken nicht so genau nimmt, es besteht auch keine Pflicht dazu. Vor allem indoor kann es mit und ohne

Seite: 2/5


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 03.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 14-18 Druckauflage: 49 072, Größe: 97,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032646, SB: Ischgl

„Wir sind nicht über den Berg“ Verfassungsministerin Karoline Edtstadler über schleißige Corona-Gesetze, die notwendige Verlängerung der Sunset-Klausel und Fehler des Gesundheitsministers.

APA/HANS PUNZ

Maske sehr wohl zu Übertragungen kommen. Bald nach Aufkommen des Clusters wurden zudem Fälle von positiv getesteten Touristen bekannt, die sich nicht in den betroffenen Betrieben aufhielten. SPÖGemeinderat Markus Senn, der mit Bekannten in St. Wolfgang war und in dessen Reisegruppe ein positiver Fall auftrat, kritisierte Informationsdefizite vor Ort. Für Spott in sozialen Medien sorgte die Titelseite des ÖVP-nahen „Volksblattes“. „Viel Lob für das Krisenmanagement in St. Wolfgang“, schrieb die Parteizeitung. Freilich: Die Region bemüht sich um Schadensbegrenzung. Wie die Erfahrung aus Ischgl jedoch lehrt, sind Vorsicht und Transparenz besser als eine vorschnelle Kommunikationslinie à la „alles richtig gemacht“.

Der Ampel könnte das Schicksal der App drohen Die Idee des Corona-Ampelsystems gibt es schon seit April, vergangene Woche präsentierte Gesundheitsminister Rudolf Anschober die inhaltlichen Eckpunkte des vierstufigen Frühwarnsystems: Eine Kommission – bestehend aus fünf Vertretern des Bundes und jeweils einem Vertreter aus allen Ländern – soll für die „Schaltung“ der Ampeln in allen Bezirken verantwortlich sein und auch nötige Maßnahmen vorgeben. Als Indikatoren gelten Infektionszahlen im Sieben-Tage-Trend, Krankenhauskapazitäten, Nachvollziehbarkeit der Infektionen, sowie das Verhältnis von durchgeführten Tests und positiven Ergebnissen. Kritiker bemängeln, dass die Ampel reichlich spät komme, immerhin gebe es für die laufende Sommersaison kein Frühwarnsystem. Anschober dämpfte die Erwartungen – die Ampel sei kein „Wundermittel“, welches einen Cluster wie in St. Wolfgang verhindert hätte, sondern bloß ein „guter Begleitprozess“, der das Krisenmanagement bundesweit nachvollziehbar mache. Entscheidend werden die Schwellenwerte und die zu treffenden Maßnahmen sein – Details, die noch fehlen. Bei den Verhandlungen mit den Ländern sind Reibereien zu erwarten, denn im Gesundheitswesen führt der Föderalismus Regie. Wie die Ampel derzeit im Hinblick auf St. Wolfgang aussehe, konnte Anschober ebenso wenig beantworten wie auch die Frage, ob es bei Stufe „Rot“ zu einem generellen Lockdown komme. Dieser sei für den Minister derzeit „denkunmöglich.“ Nach jüngsten Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes wäre er auch rechtlich ein Problem. In Deutschland, wo es in den Landkreisen schon länger ein vergleichbares Frühwarnsystem gibt, orientiert man sich an Neuinfektionen, Spitalskapazitäten und Reproduktionszahl. Das Verhältnis zwischen Infizierten und der Anzahl der durchgeführten Tests wird dabei nicht berücksichtigt. Erinnerungen an die viel beschworene Corona-App, die mangels breiter Akzeptanz in der Bevölkerung eher zum Flop avancierte, werden auch bei den zähen Verhandlungen zur Ampel wach. Bis zum Schulstart im September soll das Frühwarnsystem aber jedenfalls stehen, so Anschober.

p

rofil: Sie sind Verfassungsministerin. Verfassungsjuristen

monieren, dass die Corona-Erlässe vor Fehlern strotzen, der Verfassungsgerichtshof hat Teile der Corona-Gesetze aufgehoben. Warum sind die Regelungen so schleißig? Edtstadler: Als Verfassungsministerin trete ich unbedingt dafür ein, wieder ordentliche Gesetzes-Begutachtungsverfahren zu machen. Klarerweise war Corona eine außergewöhnliche Situation, alle waren unglaublich unter Druck, und wir in der Regierung spürten enormen Entscheidungsdruck. Daher war gerade am Beginn der Schulterschluss über alle Parteien wichtig. Jetzt müssen wir aber zurückkommen zu mehr Planbarkeit, auch was juristische Dinge betrifft. profil: Ist die Aufhebung durch das Höchstgericht eine Ohrfeige? Edtstadler: Natürlich nehmen wir uns die Aufhebung durch den Verfassungsgerichtshof zu Herzen und schauen, was wir daraus lernen müssen. Ich möchte aber festhalten, dass der Verfassungsgerichtshof dem Gesetzgeber einen weiten Ermessungsspielraum zur Bekämpfung der Corona-Krise eingeräumt hat. Die Corona-Verordnung und die Ausgangsbeschränkungen wurden deswegen aufgehoben, weil sie für das Gesetz, auf dem sie fußen, zu breit angelegt waren. Daher müssen wir prüfen, ob man eine andere gesetzliche Grundlage braucht. profil: Sie wollen ein neues Corona-Gesetz? Edtstadler: Faktum ist, dass die jetzige gesetzliche Grundlage laut VfGH nicht ausreichend war, um breite Ausgangsbeschränkungen zu verhängen. Daher müssen wir handeln – für den Fall, dass wir sie wieder brauchen. Niemand wünscht sich das, aber ausschließen kann man das leider nicht. profil: Die Corona-Gesetze haben aber eine Sunset-Klausel – enden also automatisch. Edtstadler: Die Sondergesetze sind mit 31.12.2020 befristet. Aber wir müssen die Corona-Situation im Auge behalten: Wir sind nicht über den Berg, die Infektionszahlen steigen wieder. Wir haben dazugelernt, wir können besser clustern und rückverfolgen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 34 von 75

Seite: 3/5


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 03.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 14-18 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032646, SB: Ischgl

Aber es ist illusorisch, zu glauben, dass Corona mit 31.12. 2020 vorbei ist. Insofern müssen wir uns überlegen, die SunsetKlausel zu ändern und die Gesetze länger in Kraft zu lassen – mit allen Änderungen, die wegen des VfGH-Entscheids notwendig sind. Auch die Corona-Kurzarbeit haben wir beispielsweise bis März 2021 verlängert. profil: Soll es nach dem VfGH-Urteil eine Amnestie für Corona-Strafen geben? Edtstadler: Es ist juristisches Neuland: Der VfGH hat seine Judikatur ausgeweitet und eine Verordnung, die nicht mehr in Kraft ist, als gesetzwidrig erkannt. Diese Situation erleben wir zum ersten Mal. Wir schauen uns gerade mit Experten an, wie wir darauf reagieren. profil: Bekommen Menschen, die Corona-Strafen bezahlt haben, ihr Geld zurück? Edtstadler: Alle Corona-Verfahren, die noch laufen, werden eingestellt. Für schon bezahlte Strafen gilt das nicht automatisch. Aber ich möchte eines festhalten: Die große Mehrheit der Menschen hat sich an die Ausgangsbeschränkungen gehalten – und damit dazu beigetragen, dass wir so gut durch die Krise kamen. Die Frage ist jetzt, wie man rückblickend damit umgeht. Es könnte ein Gefühl der Ungerechtigkeit erzeugen, wenn der Minderheit, die sich nicht an die Beschränken gehalten hat, die Strafen erlassen werden. profil: Zurück zu den Corona-Verordnungen. Auch die Reiseverordnung strotzt vor Fehlern. Warum sorgt der Verfassungsdienst im Kanzleramt nicht für sorgfältige Erlässe? Edtstadler: Die Verordnungen liegen im Bereich des Gesundheitsministers. Ich habe als Verfassungsministerin die Expertise des Verfassungsdienstes angeboten. Das wurde aber teilweise nicht in Anspruch genommen. profil: Gesundheitsminister Rudolf Anschober hat jetzt zugesagt, das zu ändern. Edtstadler: Als Verfassungsministerin freut es mich natürlich, dass vom Gesundheitsministerium künftig eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Verfassungsdienst angestrebt wird. Nach der Hektik müssen wir zu den üblichen Abläufen in den Verfahren zurück. Daher ist es mir wichtig, dass beim Gesetzespaket zu „Hass im Netz“ eine ordentliche sechsbis achtwöchige Begutachtungsfrist kommt. Wir werden das Paket in den nächsten Tagen in Begutachtung schicken. profil: Die Klarnamenpflicht im Internet kommt nicht, bedauern Sie das? Edtstadler: Mir geht es darum, dass die digitale Welt mit der analogen Welt gleichzieht – und Drohungen, Attacken und Beleidigungen da wie dort sanktioniert werden. Dafür muss man wissen, wer hinter Nicknamen wie „Donald Duck“ steht und Beleidigungen, Nötigungen oder Morddrohungen im Internet abgibt. Eine Möglichkeit ist, die Täter über IP-Adressen auszuforschen, und diese wird gerade geprüft. Das ist mir auch recht: Hauptsache, Hasspostings werden gelöscht, Plattformen in die Pflicht genommen und strafrechtliche Verfolgung wird möglich. Wir müssen klarmachen, dass Hasspostings nicht nur nicht geduldet, sondern auch sanktioniert werden. INTERVIEW: EVA LINSINGER

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 35 von 75

Die zweite Rückreise-Welle wird zur Herausforderung Vergangene Woche wurden 15 von 39 Corona-Clustern aus dem Ausland importiert, so die Agentur für Ernährungssicherheit (AGES). Der größte Virentransfer findet aktuell auf den klassischen Gastarbeiter-Routen statt. Balkanländer wie Serbien sind weltweite Corona-Hotspots geworden. Die Politik reagierte mit einem scheinbar strengen Grenzregime: Negativer Corona-Test oder ab in die Heimquarantäne, heißt es bei der Einreise. Von einer CoronaSchranke rund um Österreich kann aber keine Rede sein, zeigt ein Blick nach Wien. Im Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker geht man von einer hohen Zahl an Personen aus, die ohne Corona-Check in die Bundeshauptstadt zurückkehren – aktuell verstärkt per Auto aus dem Corona-Hotspot Serbien. Die Polizei kontrolliert nur stichprobenartig an Grenzübergängen wie Nickelsdorf oder per Schleierfahndung im Hinterland. Bei etwa jeder zweiten Kontrolle fehlt ein Mitarbeiter der regionalen Gesundheitsbehörde. Das zeigen aktuelle Zahlen aus dem Innenministerium. Nur ein Teil der Rückkehrer wird also von der Polizei kontrolliert und davon nur jeder Zweite auf Corona gecheckt. Einreisende, die keinen negativen Covid-19-Test vorlegen können, müssen ein Formular für die Heimquarantäne händisch ausfüllen. Dieses wird eingescannt und an die zuständigen Gesundheitsbehörden geschickt, etwa nach Wien, wo die Angaben teils aufwendig nachrecherchiert werden. Viele Formulare jedoch sind unbrauchbar, was die Kontrolle einer Heimquarantäne verunmöglicht. „Zoran aus Wien“, heißt es da oder „304960754138“ beim Geburtsdatum (profil liegen Beispiele vor). Manche sind auf Kyrillisch verfasst. Die Fake-Formulare zeigen: Mit dem Melderegister werden die Angaben an der Grenze offenbar nicht abgeglichen. Die eigentliche Rückreisewelle auf den Gastarbeiterrouten ist Ende August zu erwarten. Eine massiv steigende Zahl an Familienclustern im Umfeld von Rückkehrern wäre eine mittlere Katastrophe für Ballungszentren wie Wien. Denn nach der Rückreisewelle ist vor der Schulöffnung.

Die Regeln der Regierung reiben am Rechtsstaat Der Babyelefant – das Maskottchen der österreichischen Corona-Politk – wurde nur vier Monate alt. Vergangene Woche setzte das Gesundheitsministerium die entsprechende Verordnung vom April außer Kraft, die einen Mindestabstand von einem Meter an allen öffentlichen Orten vorsah. Eine Begründung fiel zunächst unter den Tisch: Die Abstandsregeln waren offensichtlich gesetzeswidrig. Schon am 14. Juli hob der Verfassungsgerichtshof die allgemeinen Betretungsverbote auf, die im März und April galten. Tausende Strafen waren demnach unrechtmäßig. Seither schwebte auch der Babyelefant im rechtsfreien Raum. „Ich habe schon vor Monaten vor dieser Situation gewarnt“, sagt Verfassungsjurist Heinz Mayer zu profil. Die Verordnungen für den ge-

Seite: 4/5


www.observer.at

Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs

APA/HERBERT NEUBAUER

Wien, am 03.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 14-18 Druckauflage: 49 072, Größe: 98,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032646, SB: Ischgl

GESUNDHEITSMINISTER ANSCHOBER Übt sich nach mangelhaften Verordnungen in offensiver Fehlerkultur.

seinem Haus: So setzte Landeshauptmann Günther Platter bekanntlich eine Quarantäne-Verordnung für ganz Tirol in Kraft, samt Betretungsverboten für alle öffentlichen Orte des Landes. Laut Einschätzung Mayers dürfte auch diese Verordnung gesetzeswidrig gewesen sein.

APA/HANS PUNZ

Die Mobilität bleibt ein Vabanquespiel – bis auf Weiteres

samten öffentlichen Raum seien durch das heuer geschaffene Covid-Maßnahmengesetz nicht gedeckt gewesen. Nun sei es notwendig, ein neues Gesetz auszuarbeiten (siehe Interview mit Karoline Edtstadler). Die juristische Pannenserie im Gesundheitsministerium riss nach dem VfGH-Entscheid nicht ab: So gab es in der Vorwoche Wirbel um eine fehlerhafte Verordnung zu Einreisebestimmungen. „So etwas habe ich ehrlicherweise noch nicht erlebt, bei der Verordnung haperte es sogar an simplen grammatikalischen Regeln“, sagt Mayer. Immerhin übt sich Anschober in offensiver Fehlerkultur. Missgeschicke passieren allerdings nicht nur in

APA/FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

COVID-19-DRIVE-IN An den Grenzen wird derzeit nur lückenhaft kontrolliert.

VERFASSUNGSRICHTER Erklärten das allgemeine Betretungsverbot für den öffentlichen Raum für gesetzeswidrig.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 36 von 75

„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Ach wir Armen!“ Man ersetze das Edelmetall durch Impfstoff, schon klingen die Worte, die Johann Wolfgang von Goethe sein Gretchen im „Faust“ sagen lässt, wie für die Pandemie gemacht. Am Impfstoff hängt doch alles – die verlorene Unbeschwertheit des Reisens ebenso wie das nicht nur von Infektionsraten und Corona-Ampeln, sondern auch von politischen Interessen, strategischen Schuldzuweisungen und ökonomischen Machtverhältnissen gesteuerte Auf und Ab der Schlagbalken an den Binnengrenzen des europäischen Schengenraums. Rund um den Globus wird seit Monaten an wirksamen und sicheren Seren geforscht. Inzwischen zeichnen sich am Horizont zarte Lichtstreifen ab. Mehrere Impfstoff-Typen sind im Rennen. Optimistische Vorhersagen sprechen davon, dass es bereits im kommenden Winter zu flächendeckenden Immunisierungen gegen Covid-19 kommen könnte. Andere dämpfen die Hoffnungen. Das deutsche Robert KochInstitut etwa geht davon aus, dass relevante Mengen an Impfstoff frühestens 2021 zur Verfügung stehen werden. Bis dahin bleibt Mobilität ein Vabanquespiel. Wochenpendler, Arbeitskräfte im Auslandseinsatz, 24Stunden-Betreuerinnen, Erntehelfer und Saisonniers im Tourismus müssen auch in absehbarer Zukunft fürchten, in Quarantäne abkommandiert zu werden. Und bis auf Weiteres bleiben Fiebermessen, CoronaTests, Routine-Checks von Corona-Ampeln und Reisewarnungen für Armutsmigranten genauso wie für Geschäftsreisende, für Arbeitsnomaden genauso wie für Touristen alltägliche Begleiterscheinungen. Es ist eine Frage der Zeit, bis sich das in den Preisen niederschlagen wird, sagt Ökonomin Gudrun Biffl: „Die pandemiebedingten Auflagen verteuern so gut wie alles, vom Transport über die Erzeugung von Gütern bis hin zu Dienstleistungen.“ Und: „Langfristig könnte die globale Mobilität angesichts der gesundheitspolitischen Beschränkungen zurückgehen, im Gegenzug könnten Migration und dauerhafte Niederlassung zunehmen“, so Migrationsforscher Bernhard Perchinig. Ein Impfstoff gegen Covid-19 bringt zweifellos Erleichterungen, wirft im Gegenzug aber neue Probleme auf. Verteilungsfragen werden zu beantworten sein: Wer wird zuerst geimpft, wenn die Ressourcen knapp sind? Wer muss sich impfen lassen, auch gegen den eigenen Willen? Bei Reisen sind verpflichtende Nachweise wahrscheinlich, zumal sie geübte Praxis sind. Nach Uganda oder Sierra Leone etwa kam man schon bisher nicht ohne Gelbfieber-Immunisierung. Und völlig offen ist, ob die Welt nach Corona die Welt vor einem noch unbekannten Virus sein wird.

Seite: 5/5


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 58 741, Größe: 90,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032802, SB: Ischgl

LEITARTIKEL VON GERHARD HOFER

Dieser Corona-Sommer ist erst ein Vorgeschmack auf den Winter Während sich die Tourismusbranche durch den Sommer zittert, fragen sich bereits viele: Wie kann unter diesen Umständen ein Skiurlaub funktionieren?

D

er Sommer teilt die heimische Tourismuslandkarte in zwei Hälften. Auf der einen Seite steht die Ferienhotellerie, die sich durchaus über eine ansprechende Auslastung freuen kann. Teilweise gibt es Regionen, die in diesem Corona-Sommer mehr Nächtigungen verbuchen als vor einem Jahr. Auf der anderen Seite steht die Stadthotellerie. Dort sei die Situation besonders schlimm, sagen Tourismusvertreter. Im Juni verzeichnete Wien einen Rückgang bei den Nächtigungen um 88 Prozent. Und der Juli wird nicht viel besser sein. Hier stehen einige durchaus renommierte Häuser an der Kippe. Dem Vernehmen nach sind bereits einige ausländische Investoren auf Schnäppchenjagd nach günstigen Hotel-Immobilien in Wien. Auch hat sich gezeigt, wie fragil die Situation ist. Die Coronafälle in St. Wolfgang fegten die Hotels binnen Stunden de facto leer. Viele, die im August einen Urlaub im Salzkammergut gebucht hatten, stornierten kurzfristig. Die Saison kann also abrupt vorbei sein. Dessen sind sich die Verantwortlichen bewusst. Und die Reaktionen entbehren nicht einer gewissen Ironie. Noch im Frühjahr wetterten viele Hoteliers und Gastronomen über den rigorosen Lockdown und hielten die Maßnahmen der Regierung für überzogen. Erst Ende Mai durften die Hotels bekanntlich öffnen. Jetzt ärgern sich viele in der Branche plötzlich über das laxe Vorgehen der Regierung und über die Aufhebung der Maskenpflicht. „Aus dem Gesicht, aus dem Sinn“, könnte man sagen. Auf einmal waren auch Abstandsregeln und Hygiene kein Thema mehr. Jetzt ist Österreich zwar noch von einer zweiten Welle, wie sie etwa Australien erlebt, weit entfernt. Aber es genügt ein Fall in einem Tourismus-Hotspot wie Velden, und schon wird die Sache brenzlig. Und mittlerweile dürfte auch so ziemlich jedem klar geworden sein: Das Coronavirus ist kein auf einige Monate begrenztes Problem. Während sich die Tourismusbranche durch den Sommer zittert, haben viele Wintersportorte noch keinen Plan, wie es bei ihnen weitergeht. Und da ist der Imageschaden aufgrund der Vorfälle in Ischgl noch das geringste Problem. Ein klassischer Skiurlaub mit Menschentrau-

ben vor den Liften und Skifahrern in engen Gondeln ist undenkbar. Und: „Après-Ski wird es nicht geben“, sagt die Chefin der Hoteliervereinigung Michaela Reitterer. Mit anderen Worten: So ziemlich alles, was einen Skiurlaub in Österreich ausmacht, „wird es nicht geben“.

U

nd selbst wenn die Seilbahnen unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen aufsperren: Wer zahlt 60 Euro für eine Tageskarte, wenn er aufgrund der Zugangsbeschränkungen nur alle heiligen Zeiten eine Gondel ergattert? Wer setzt sich dem Risiko im Winter aus? Kühl und feucht – also bei idealen Witterungsbedingungen für Coronaviren wie die Vorfälle in den Schlachthöfen gezeigt haben. Und ja, der Vergleich ist hart. Aber die Realität für den heimischen Wintertourismus ist noch um einiges härter. Zumal am Skitourismus auch andere wichtige Wirtschaftszweige, wie etwa Skiproduzenten und Sportartikelhandel, hängen. Von Wintersport-Großveranstaltungen wie den Skirennen in Kitzbühel und Schladming oder der Vierschanzentournee ganz zu schweigen. Das größte Problem ist aber: Dem Wintertourismus ging schon ohne Corona der Nachwuchs aus. Jahr für Jahr kämpfte die Branche erfolgreich gegen diesen Trend an. Aber hinter diesem Erfolg stecken immer größere Anstrengungen und immer kleinere Margen. Der passionierte Skifahrer kommt in die Jahre, die Jungen haben immer weniger Bezug zum einstigen Nationalsport. Seit Jahren fahren in Österreich immer weniger Kinder auf Schulskikurs. Im kommenden Schuljahr wird es – auch dafür muss man kein Prophet sein – keine Schulskikurse geben. Die Coronakrise wird diesen gegenläufigen Trend also noch verstärken. Schon jetzt zeichnen sich erste Veränderungen ab. Wellnessund Thermenhotels registrieren jetzt schon mehr Anfragen für die kommenden Weihnachtsferien als in den Jahren zuvor. Dieser Sommer ist erst der Anfang einer ungewissen Reise für den heimischen Tourismus. E-Mails an: gerhard.hofer@diepresse.com

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 37 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Die Presse am Sonntag Wien, am 02.08.2020, 52x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 80 804, Größe: 79,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13032964, SB: Ischgl

Doskozils Reflex, Tanners Iwan, Anschobers Blick Die Fehlerunkultur und die dazugehörigen Ablenkungsmanöver in der Politik prägen diesen Sommer. Und Hans Peter Doskozil kämpft als bester Mann der Regierung in der SPÖ. Ø L E I TA R T I K E L V O N R A I N E R N OWA K

ø Fotos: Karl Thomas / allOver / picturedesk.com, Archiv, APA (2)

E

in Sommerloch kann man sich wie den Neusiedlersee 2020 vorstellen – ziemlich seicht und ziemlich schlammig. Was liegt also näher, als dass der zuständige Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die mediale Führerschaft in diesem von Corona, Urlaub und Erschöpfung geprägten Sommer übernimmt. Mühelos gelang es ihm in wenigen Tagen, eine Führungsdebatte gegen Pamela RendiWagner anzuzetteln, die dank Mitgliederbefragung längst beendet schien und die außer ihm und ein paar Partei-Desperados niemand wollte. Die Wiener Landespartei hat offiziell zwecks des eigenen Wahlkampfs den Burgfrieden ausgerufen. Dass ihn Doskozil mit seinen vorlauten Interviews breitbeinig bricht, zeugt von napoleonischem Selbstbewusstsein und einem Syndrom, das unter dem Titel „Unguided Missile“ in den besten Familien und Parteien vorkommt. Vielleicht hatte Doskozil aber ein handfestes Motiv: die Ablenkung. Immerhin hat der Landeshauptmann einen der größten Bankenskandale im eigenen Land, der nicht nur mit einem mächtigen lokalen SPÖ-Netzwerk passiert ist, sondern wohl auch wegen der Abhängigkeiten im „Kuba Österreichs“ unentdeckt blieb, wie der Rücktritt von Finanzlandesrat Christian Illedits am Samstag eindrücklich beweist. In einer ersten Reaktion hatte Doskozil mit einem der drei, vier österreichischen Krisen-Klassiker reagiert: Er klagt. Konkret geht es gegen die FMA, also den Bund, die ihre Kontrollaufsichten verletzt hätten. Damit betritt der Landeschef dünnes Eis, das Land hatte wohl auch Kontrollpflichten für eine der Eigentümer-Konstruktionen der Bank, wie sich in den kommenden Wochen vermutlich zeigen wird. Aber neben dem Doskozil’schen Klagsreflex gibt es auch noch das türkise taktische Ma-

növer, das man etwa aus dem U-Boot-Film „Jagd auf roter Oktober“ kennt: das plötzliche Rückwärtsfahren, um Feinde aufzustöbern, „irrer Iwan“ genannt. Das kann aktuell niemand so gut wie Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, die in zwei Wochen mindestens fünf verschiedene, sich teilweise widersprechende Positionen einnahm. Es fehlt nur der Vorschlag, die Kasernen und die Miliz mit der Luftraumüberwachung zu betrauen.

Alles läuft super, alles ist wunderbar. Zumindest hat diese Taktik mehr Unterhaltungswert als die aus Ischgl und zuletzt aus St. Wolfgang bekannte ÖVP-Methode, die auch Sebastian Kurz für seine Regierungsmannschaft mitunter heranzieht. Dabei gilt es, auf jede Frage immer nur mit einer Botschaft zu antworten: Alles wurde richtig gemacht, es gibt keine Fehler. Das muss noch durchgehalten werden, wenn im Hintergrund bereits die Coronaparty-Schlange aus dem Kitzloch tanzt oder die Unternehmer angesichts des wirtschaftlichen Desasters auf die Barrikaden steigen. Egal, was passiert, immer draufbleiben: Alles läuft super, alles ist wunderbar. Wenn das nicht mehr gelingen kann, schickt man einfach den ärmsten Beamten mit Kamera-Panik in die „Zeit im Bild 2“ zu Armin Wolf. Die exakt gegenteilige schauspielerische Übung leistet Gesundheitsminister Rudi Anschober, der mit seinen Beamten ohnehin seit Beginn im mehr oder weniger offenen Widerstand zur Coronapolitik von Kurz und dessen McKinsey-Cobra steht. Egal, wie viele Fehler passiert sind und welche Verordnung schlampig bis falsch formuliert wurde, Anschober gesteht sofort treuherzig Fehler ein und verspricht Besserung. Wenn die nicht gelingt, wiederholt er die Nummer. Das ärgert die Stahllächeln-Fraktion von

» Egal, wie viele Fehler passiert sind, Anschober gesteht sofort treuherzig Fehler ein und verspricht Besserung. «

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 38 von 75

L E I TA R T I K E L D I E P R E S S E .C O M / MEINUNG

Kurz, funktioniert aber bisher. Anschober kann den zuversichtlichen Entschuldigungsblick wie kein anderer in der Politik, sein Golden Retriever, Agur, stand Pate. Womit wir an dieser Stelle auf den Hund gekommen wären und einen wichtigen Wunsch vorbringen dürfen: Mögen nach diesem Sommermonat die für diese echte Krise notwendige Ernsthaftigkeit und der Pragmatismus vom Beginn derselben zurückkehren. Zur Virusbekämpfung werden weiterhin mehr Disziplin in der Gesellschaft, aber auch mehr Tests notwendig sein. Warum weder am Flughafen noch an der Grenze getestet wird, wie von Wiens sonst verhaltensoriginellem Gesundheitsstadtrat Peter Hacker richtig vorgeschlagen, ist unverständlich. Die Maskenpflicht wird wieder ausgeweitet werden müssen. Und nein, kein Bildungsminister kann aus heutiger Sicht garantieren, dass alle Schulen und Kindergärten im September voll aufsperren. So mühsam das für Eltern sein wird, beim Auftreten von Fällen wird ein Standort sofort stillgelegt werden müssen – notfalls auch mehrere.

Wahrheitspflicht. In der massiven Wirtschaftskrise wäre eine neue Ehrlichkeit notwendig: Viele Unternehmen werden bankrottgehen, viele Arbeitsplätze wegfallen. Diesen schmerzlichen Prozess künstlich oder kommunikativ zu verschleppen heißt nur, die Realität zu leugnen. Die Wähler halten die Wahrheit aus. Apropos reiner Wein: Vielleicht will Doskozil die wichtigste Oppositionspartei und einst stolze Regierungspartei mit einem völlig neuen Kurs in dieser Weltwirtschaftskrise übrigens wirklich übernehmen. Dann soll er es laut und ehrlich sagen und mit entsprechender Mehrheit tun. rainer.nowak@diepresse.com

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 02.08.2020, 52x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 105 748, Größe: 88,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033183, SB: Ischgl

Fingerzeigen ist fehl am Platz Analyse Von Marco Witting

schgl war einst Synonym für Party, AprèsSki, gnadenlose Vermarktung. Ischgl ist jetzt das Synonym für das Coronavirus. Kein Cluster, kein

I

Hotspot, der nicht mit dem Paznauner Skiort in Kontext gebracht wird. Dazu haben die Ischgler mit ihrer Vogel-StraußMentalität viel beigetragen. Doch das Trommelfeuer in Richtung Ischgl ist zuweilen übertrieben. Ischgl war der erste große SuperspreaderEvent. Zumindest von

dem man weiß. Ischgl ist ein Ort, an dem sehr viele Fehler gemacht wurden, die lückenlos aufgearbeitet werden müssen. Dass man jetzt, wo es in Ischgl praktisch keine Infektionen und viele Bewohner mit Antikörpern gibt, medial die Nase rümpft, wenn dort ein Handballteam ein Trainings-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 39 von 75

lager macht oder jemand urlaubt, dann ist das mehr als entbehrlich. Das Spiel ist bekannt. Es ist leichter, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als sich selbst den Spiegel vorzuhalten – das Synonym Tönnies scheint weniger beliebt zu sein. Häme und Fingerzeigen sind nirgendwo

angebracht. Auch nicht in Tirol. Und das Argument, dass ja das Coronavirus auch nicht im Paznaun entstanden ist, darf ebenfalls kein Ablenkmanöver von eigenen Versäumnissen sein. Das Virus betrifft uns alle. Und nur gemeinsam kann man dagegen vorgehen.

Seite: 1/1


www.observer.at

Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 01.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 88 246, Größe: 92,51%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033275, SB: Ischgl

Stiftung kümmert sich um Welterbe Zu „Stadt sollte sich um Welterbe kümmern“ (SN vom 28. 7.): Sie fragen Ihre geschätzten Leserinnen und Leser, ob sie denn gewusst hätten, dass zwischen den beiden Gebäuden des Mozarteums eine Mozartstatue stehe. Dies dürfen wir korrigieren, da man in unserem Innenhof keine Mozartstatue findet, sondern seit Eröffnung des Mozarteums 1914 nur einen bisher ungenutzten Brunnen mit einer kleinen Putto-Figur, der durch den Umbau endlich auch genutzt werden kann und für alle – an dieser Architektur Interessierten – zugänglich wird. Es sind die Details, die in dieser emotionalen Diskussion den Ton vorgeben und häufig missinterpretiert werden. Es entspricht der Tradition und dem Selbstverständnis der Stiftung Mozarteum, dass wir aufgrund unserer langjährigen Präsenz und Verbundenheit mit der Salzburger Altstadt größten Wert auf die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und der Anforderungen aufgrund des Weltkulturerbe-Status legen. Der Sache dienen würde, die grundsätzlichen Kriterien für die Verleihung des Weltkulturerbe-Status an die Stadt Salzburg aufzuzeigen. Dann nämlich stellt sich die Sache mit dem geplanten Umbau des Mo-

zarteums, mit dem Vorgehen der zuständigen Behörden und auch mit „der Politik“ gänzlich anders dar. Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Stiftung Mozarteum

Jetzt investieren – in den Sozialbereich Corona hat uns weiterhin fest im Griff: stündlich Updates, steigende Fallzahlen, Cluster im ganzen Land. Man fragt sich, wie das im Herbst bei der befürchteten zweiten Welle weitergeht. Natürlich gibt es auch Lichtblicke wie sinkende Mortalitätsraten oder den weiterhin ungebrochenen Mut der Mitarbeiter/-innen bei Betreuung, Behandlung und Pflege. Die Bundesregierung investierte bisher Milliarden aus Steuermitteln, um Wirtschaftsbereiche abzusichern und von wirtschaftlichen Folgen besonders betroffene Gruppen zu unterstützen. Der systemrelevante Sozialbereich bleibt vorerst Stiefkind. Dabei fehlen hier die nötigen Investitionen, um bereits bestehende Defizite auszugleichen. Zukunftsinvestitionen, um menschenrechtliche Verpflichtungen im Behindertenbereich, der Pflege und für Senioren/-innen endlich auf Schiene zu bringen, rücken leider nicht in den Mittelpunkt. Durch erweiterte Angebote im Sozialbereich profitiert die

ganze Gesellschaft. Es entstünden neue Arbeitsplätze. Leistbare Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen könnten selbstbestimmtes Leben nachhaltig fördern. Die Pflegereform mit verbesserten Arbeitsbedingungen und zukunftsweisenden Angeboten wartet schon lange auf eine Realisierung. Schnelle Planung und Mut beim Investieren sind dringender denn je gefordert! Mag. Norbert Krammer, VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung, 5020 Salzburg

Finderin hat mir viel Ärger erspart Herzlichen Dank der Finderin meiner Geldbörse am Mittwoch, 29. Juli 2020, abgegeben beim Merkurmarkt Alpenstraße. Sie haben mir viele Unannehmlichkeiten und Kosten erspart – nochmals lieben Dank. Johann Müllauer 5026 Salzburg

Eine Straße für Marko Feingold

werden Statuen entfernt, die an die Unterdrückung von NichtWeißen erinnern. Wie wäre es, wenn man die Firmianstraße in Salzburg in Marko-FeingoldStraße umbenennen würde? Eine längst überfällige Tat. Oder wissen die Salzburger nicht, was Bischof Firmian 1730 bis 1731 verbrochen hat? Peter Reichholf 5621 St. Veit im Pongau

Ein Verbot für Disco und Bar? Wie sich tagtäglich zeigt, müssen wir, allen voran die Politik, ständig dazulernen. Daher ein stetes Auf und Ab. Langjährige Erfahrung hat die Qualitätsgastronomie und -hotellerie in Wintersportorten dazu bewogen, ihren Mitarbeitern in der Hochsaison (Weihnachten und Ostern) Skisport zu untersagen. Seit Ischgl hätte man sehr gut daran getan, allen Mitarbeitern/-innen jedweden Discound Barbesuch zu verbieten. Denn jeder Betrieb hat seinen Gästen gegenüber Verantwortung! Prof. Michael Reinartz

Es ist üblich, eine Straße oder D-83435 Bad Reichenhall einen Platz zur Erinnerung an eine Persönlichkeit zu benenSchreiben Sie uns! nen. Z. B. John-F.-Kennedy-Air- Salzburger Nachrichten, port oder Ernst-Happel-Stadion. Karolingerstr. 40, 5021 Salzburg. Zurzeit sucht man eine Straße leserforumlokal@sn.at, für Marko Feingold. In Amerika bitte max. 800 Zeichen.

Noch mehr Leserbriefe, noch mehr Debatte auf www.sn.at/leserforum

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 40 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 01.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 46 172, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033469, SB: Ischgl

Ischgl: Akteneinsicht gefordert INNSBRUCK/ISCHGL (APA). In den Ermittlungen gegen Unbekannt in der Corona-Causa Ischgl schießt sich der Verbraucherschutzverein (VSV) weiter auf die Staatsanwaltschaft Innsbruck ein. Diese würde den rund 1000 Privatbeteiligten Einsicht in Unterlagen verweigern, mit denen diese ihre zivilrechtlichen Schadenersatzansprüche gegen die Republik untermauern könnten, kritisierte VSV-Obmann Peter Kolba gestern. Der VSV werde die Geschädigten un-

terstützen und gegen die Ablehnung der Akteneinsicht ein Rechtsmittel erheben. Gänzlich anders sieht man dies bei der Anklagebehörde selbst. Laut Sprecher Hansjörg Mayr habe man umfangreiche Unterlagen sichergestellt. Dabei gelte es nun zu prüfen, ob strafrechtlich Relevantes vorliegt. Auch bestehe die Gefahr, dass Akteneinsicht „in der momentanen Phase“ die Ermittlungserfolge gefährden könnte – beispielsweise bei einer teilweisen Veröffentlichung. ©

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 41 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 03.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033565, SB: Ischgl

17-Jährige aufgetaucht VERMISST: Länderübergreifende Suche nach Wandrerin COTTBUS/BOZEN. Ein glücklisches Ende hat die Suche nach der 17-jährigen Miriam Kostial aus Cottbus (Bild) genommen.

Die Polizei von Brandenburg hatte sich mit einem Aufruf zur Mithilfe an die Bevölkerung gewandt; auch Feuerwehren, Berg-

retter und Sicherheitskräfte in Südtirol wurden kontaktiert. Die junge Cottbusserin wollte von der Schweiz über Nord- und Südtirol zum Gardasee wandern. Seit dem 23. Juli – Kostial war zu diesem Zeitpunkt in Ischgl – hatte die Familie keinen Kontakt zu ihr. Nachdem länderübergreifend auch in den sozialen Meiden nach ihr gesucht wurde, meldete sich die junge Frau am Samstag Nachmittag bei ihren Angehörigen: Sie ist wohlbehal© ten am Gardasee angelangt.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 42 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung

Traditioneller Volksbergmarsch FREIZEIT. Aussichtsreich mit Anspruch: Beim 47. Internationalen Silvretta Ferwall Marsch am 22. August erwandern sich die Teilnehmer über vier Distanzen die Bergwelt rund um den Luftkurort Galtür. SEITE 5

Foto: Silvretta Ferwall Marsch

Innsbruck, am 02.08.2020, 50x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 108 259, Größe: 95,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033658, SB: Galtür

Galtür ruft auch heuer wieder zum traditionellen Volksbergmarsch

Silvretta Ferwall Marsch

Als einer der anspruchsvollsten, aber auch landschaftlich schönsten Bergmärsche Europas, hat der Silvretta Ferwall Marsch längst einen festen Platz in den Terminkalendern seiner internationalen Teilnehmer gefunden. Der traditionsreiche Volksbergmarsch findet am 22. August 2020 zum 47. Mal und zum ersten Mal über vier unterschiedlich anspruchsvolle Distanzen statt. Das große Ziel dabei:

Foto: Silvretta Ferwall Marsch

Beim 47. Internationalen Silvretta Ferwall Marsch am 22. August 2020 erwandern sich die Teilnehmer über vier Distanzen die pittoreske Bergwelt rund um den Luftkurort Galtür.

Vier Strecken, ein Ziel und Medaillen für alle Teilnehmer Die einzigartige Naturkulisse des Luftkurorts ohne Wettbewerbscharakter als Teil einer großen „Wander-

Gemeinschaft“ kennenzulernen. Egal ob Familie mit Kinderwagen auf Schatzsuche, Jugendliche im Medail-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 43 von 75

lenfieber oder Profis auf Aussichts-Kilometerjagd – hier kommt jeder auf seine Kosten und wird für seine Mühen mit einer Medaille belohnt. Das Startgeld beträgt 20 Euro für Erwachsene und 16 Euro für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Kinder unter fünf Jahren nehmen kostenlos teil.

„Marathon-Strecke“

Die „Königs-Disziplin“ und damit sehr anspruchsvolle „Marathon-Strecke“ verläuft über das Zeinisjoch und über das 2698 Meter hoch gelegene Grieskogeljoch sowie auf die Larein Alpe über 42,195 Kilometer und 1955 Höhenmeter und wird mit einer Goldmedaille und Ehrenurkunde belohnt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tirol Panorama Supplement der Kronen Zeitung Innsbruck, am 02.08.2020, 50x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 108 259, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13033660, SB: Ischgl

Organist Prof. Peter Waldner als Highlight

Ischgler Kirchenkonzerte Am 19. August gastiert der 25 Mitglieder starke Chor Klangwelle Kauns aus dem Tiroler Oberland in Ischgl. Eines der Highlights der Kirchenkonzerte im heurigen Sommer ist die festliche Orgelmusik des deutschen Barocks mit dem gebürtigen Südtiroler Prof. Peter Waldner am 26. August. Am 2. September ist die Brass Selection – das Blechbläserensemble der Stadtmusikkapelle Landeck – zu Gast.

Foto: Ronald Lorenz

Über den ganzen Sommer verteilt finden auch heuer wieder die Ischgler Kirchenkonzerte in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt. An insgesamt acht Mittwochabenden um 20:30 Uhr bieten sich dem interessierten Publikum Darbietungen renommierter Künstler: Am 5. und 12. August spielt der gebürtige Kappler Philipp Stark ein Orgelkonzert – wobei das erste Konzert unter dem Motto „Barockklänge“ läuft.

Pfarrkirche St. Nikolaus

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 44 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Reiselust Wien, am 04.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035105, SB: Ischgl

wellness-ziele touren-vielfalt. Rund um das Hotel Verwall in Montafon finden sich vielfältige Biketouren, z. B. zum Fritzensee beim Bartholomäberg.

Wellness & Biken

Spa-Oasen für Radfahrer

40Reiselust

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 45 von 75

Seite: 1/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 04.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035105, SB: Ischgl

UPHILL & DOWNHILL. Vielfältige Radwege finden sich in Österreich – damit der Bike-Urlaub perfekt ist, darf die richtige Oase zum Ausklang des Bike-Tages nicht fehlen. Wir präsentieren Spa-Resorts mit Anbindung an hervorragende Radnetze....

41

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 46 von 75

Seite: 2/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 04.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 80 000, Größe: 83,16%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035105, SB: Ischgl

wellness-ziele

ein pArADies für Mountainbiker auf der Suche nach Entspannung ist das Hotel Fliana in Ischgl.

Hotel Alpenrose. In Lermoos darf man sich auf ein breites Wellnessangebot freuen.

Resorts für Mountainbiker & Genussradler Von Tirol bis in die Steiermark finden Biker pure Entspannung in Top-Oasen. Neben einem Rad-Rundum-Service werden spezielle Spa-Treatments für Pedalritter geboten. ktiv entspannen ist das Credo. Ergo haben sich einige Wellness-Resorts auf Radfahrer spezialisiert. Vor den Türen der Oasen finden sich nicht nur anspruchsvolle Rad-Strecken. Mit gesunder Küche und speziellen Spa-Behandlungen für Sportler ist auch für das Wohlbefinden der Gäste gesorgt.

A

Sonnhof Alpendorf****s. Egal, ob Biker Geschwindigkeit suchen oder lieber Höhenmeter zurücklegen wollen, in St. Johann im Pongau werden sie alle fündig. Der Ort liegt direkt am Tauernradweg und ist Startpunkt des Alpe-AdriaRadwegs. Fahrräder für Tagestouren können im Sonnhof Alpendorf ausgeliehen werden. Dazu gibt es eine gesunde variantenreiche Küche und das Cocoon Spa mit einem breiten Angebot an Massagen und Regenerationsmöglichkeiten. Hotel Fliana****s. Das Fliana in Ischgl ist ein wahres Paradies für Mountainbiker, schließlich starten von hier über 40 verschiedene Touren. Der Fliana Bike Service sorgt dafür, dass alles ganz problemlos rollt. Neben geführten Touren erwartet die Gäste zum Beispiel auch eine Werkstatt mit Spezialgeräten. Im Spa ent-

cocoon spA. Im Sonnhof Alpendorf kann man nach einer Radtour herrlich entspannen.

spannt man in Hallenbad und Freibad, in der Saunalandschaft oder genießt vielfältige Beauty-Treatments und Anwendungen von professioneller Hand.

Hotel Höflehner****s.

Auch dieses Hotel liegt inmitten des gut ausgebauten Mountainbike-Tourennetzes der Region Schladming-Dachstein. Im Hotel Höflehner werden Gäste mit allem versorgt, was sie für einen gelungenen Bike-Urlaub benötigen: Infos, Wäscheservice, Rad-Verleih und Reparaturwerkzeug inklusive kompetenter Ansprechpartner. Ausruhen kann man dann zum Beispiel im Naturbadeteich, dem Panorama-SchwebeWhirlpool oder bei verwöhnenden Behandlungen mit hauseigener Kosmetik.

DAs Hotel HöfleHner bietet alles für einen gelungenen Bike-Urlaub, inklusive Rad-Verleih.

Hotel & Resort Alpenrose****s. Von leichten Genusstouren um glasklare Gebirgsseen bis hin zu anspruchsvollen Routen – gleich vor dem 4*-Hotel im Tiroler Lermoos beginnt das Rad-Abenteuer. Zudem gibt es ständig neue Angebote und geführte Touren auf echten Insider-Routen. Der Wellnessbereich verfügt über Inund Outdoor-Pool und einen Sole-Whirlpool. In der Saunalandschaft und mit einem breiten Wellnessangebot ist Entspannung garantiert.

42Reiselust

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 47 von 75

Seite: 3/4


www.observer.at

Reiselust Wien, am 04.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 40-43 Druckauflage: 80 000, Größe: 82,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035105, SB: Ischgl

DAs Alpine pAlAce in Saalbach-Hinterglemm ist ein perfektes Basecamp für Biker.

The Alpine Palace*****s. In diesem

Hier verbringen Sie einen entspannten Bike-Urlaub... Schlafen ➲ sonnhof****s/st. Johann im Pongau/ sbg. Kuscheliges Hideaway mit bester Infrastruktur für Biker, direkt am Tauernradweg, abwechslungsreiche Küche, 1.200 m2 großes Cocoon Spa mit Wasserbetten, Sauna und beheiztem Außenpool, DZ ab 106 Euro. www.sonnhof-alpendorf.at

Hotel Verwall****. Der Aktivpark Montafon bietet Fahrrad-Spaß für jeden Geschmack. Hier warten insgesamt 270 Kilometer markierte Trails in allen Schwierigkeitsgraden. Das neu gestaltete alpina-Vital SPA im Hotel Verwall ist ideal, um nach einem aufregenden Tag auf zwei Rädern zu entspannen und Kraft zu tanken. Hier gibt es eine umfassende Palette an Wellnessanwendungen wie die Après-Sport-Massage mit Vital-Effekt.

➲ Hotel Fliana****s/ischgl/T. Idyllisch an einem Südhang gebettet, direkt an der Mountainbikearena Ischgl Silvretta, insgesamt über 40 verschiedene Touren, umfangreicher Bike Service, Spa mit In- und Outdoorpool, Sauna und mehr, Preis ab 107 Euro p. P. für 3 bis 4 Personen. fliana.com

relAx-oAse. Nach dem Bike-Erlebnis genießt man im Hotel Höflehner einen traumhaften Wellnessbereich und Outdoor-Pool.

Fotos: Getty, Hersteller, Montafon Tourismus GmbH, Schruns; Infografik: Abey Maiyegun

elisAbeTH HölscHer ❦

➲ Hotel Höflehner****s/Haus/stmk. Das Natur- und Wellnesshotel bietet alles, was das Bikerherz begehrt: Verleih, geführte Touren, Waschplatz und Reparaturwerkzeug sowie kompetente Ansprechpartner, Wellnessbereich mit Naturwasserwelt und spektakulärer Aussicht und Sauna, Preis ab 14 ÜN ab 117 Euro. www.hoeflehner.com ➲ Hotel & resort Alpenrose****s/ lermoos/T. Exzellentes Familienhotel, Mitglied der Bikehotels, 5 Mal pro Woche geführte Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, große Badelandschaft sowie Saunen, Meditationsraum und Spa-Behandlungen inklusive Bäderanwendungen, Hotel Fliana, Ischgl

Ayurveda. Appartement ab 148 Euro. www.hotelalpenrose.at ➲ The Alpine Palace*****s/saalbachHinterglemm/sbg. Exklusives Luxushotel mit großzügigen Zimmern. Im Aktiv-RelaxPlus-Angebot genießen Gäste 3 Übernachtungen mit Sportmassage, Bad nach Wahl, Nutzung der Wellnesslandschaft sowie Aktivprogramm ab 726 Euro. www.hotel-alpine-palace.com ➲ Hotel Verwall****/Montafon/Vbg. Aktiv-und Wanderhotel inmitten malerischer Natur mit Touren für jeden Geschmack, auch familientaugliche Radwege, Hotel bietet geführte Touren, Ausrüstung und weitere Serviceleistungen. Sauna, Hallenbad und Behandlungen, Preis ab 7 ÜN ab 95 Euro. www.verwall.com

kurz-check

exklusiven Luxushotel in Hinterglemm starten Biker mit einem High-EnergyFrühstück in den Tag. Außerdem stehen technische Trainer bereit, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Im Bike-Keller finden sich auch eine Waschstation und eine Service-Ecke. Erholung gibt es im 2.000 m 2 großen Wellnessbereich: Massagen und ein Panorama-Salzwasserpool lockern verspannte Muskeln.

Lesen Aktiv EntspAnnEn. Armin Herb und Daniel Simon stellen in „Bike & Wellness in den Alpen“ die schönsten Touren und Hotels vor. Darin finden sich Bike-Hotels mit Wellness-Angeboten und besonderem Service zu 15 Regionen in den Ostalpen, außerdem Tipps und nützliche Vorort-Infos. Delius Klasing Verlag, 30 Euro.

Tipp to go gEführtE tourEn. In den meisten Regionen gibt es Bike-Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Viele Resorts bieten geführte touren und technik-schulungen an. Im Hotel Fliana in Ischgl werden z. B. 6 Mal pro Woche geführte Touren geboten. www.fliana.com 43

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 48 von 75

Seite: 4/4


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol

Foto: Stadtmarketing Hall/Frowin

Innsbruck, am 04.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 48 467, Größe: 96,03%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035185, SB: Alpinarium

Pippilotte und Frowin der Gaukler laden heute ab 19 Uhr alle Kinder zum kostenlosen Märchenabend in den Altstadtpark von Hall ein – und zwar bei jeder Witterung! ; BUCHPRÄSENTATION

Wohin IN TIROL DIENSTAG, 4. AUGUST •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

ZUSCHRIFTEN AN: veranstaltungen.tirol@kronenzeitung.at

; THEATER INNSBRUCK, Kellertheater, 20 Uhr: „Frühstück bei Tiffany“ von Truman Capote; eine skurrile, temporeiche und witzige Geschichte über die Schwierigkeit, leichtsinnig jung zu sein. Bis Ende August immer dienstags bis samstags, letztmalig am 26. August. STUMM, Gasthaustheater: Theaterverein Stumm: „Da Hochstand Josef“ ist ab 7. August in verschiedenen Gasthäusern in Stumm zu Gast. Nähere Informationen zu Terminen, Aufführungsorten und auch Kartenreservierung gibt es unter S 05283 2218. Das Theater wird musikalisch umrahmt mit „bräuchlachn G’stanzln“.

; MUSIK INNSBRUCK, Treibhaus, 19 Uhr: Hackbrett & more, mit Uli Baer (Gitarre) und Christian Einheller (Percussion). – Zeughaus, 20 Uhr: Riccardo Tesi & Band Italiana. FIEBERBRUNN, Zentrum, 18 bis 22 Uhr: wöchentliche Bummelnacht mit tollem Unterhaltungsprogramm. NEUSTIFT, Pfarrkirche, 20.30 Uhr: Konzert für Trompeten, Sopran und Orgel; mit Thomas Seitz, Peter Bader, Maria Rosendorfsky.

; SOMMERKINO INNSBRUCK, Zeughaus, ca. 21.15 Uhr: „Roma cittá aperta – Rom, offene Stadt“, von Roberto Rosselini.. WILDSCHÖNAU, Freischwimmbad, 21 Uhr: „Aladdin“, bei Schlechtwetter im Tenn des Bergbauernmuseums.

GALTÜR, Alpinarium, 20 Uhr: Über die Geschichte des Alpinen Eises und der Dynamik der aktuellen Entwicklung informiert die Innsbrucker Gletscherforscherin Andrea Fischer in ihrem Buch „Alpengletscher – eine Hommage“. Mit seinen großartigen Bildern entführt der bayerische Bergfotograf Bernd Ritschel in die hochalpinen Regionen der Ost- und Westalpen. Bürgermeister Anton Mattle begrüßt die Gäste bei der Buchpräsentation, im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk mit Jause geladen. Anmeldung unbedingt erforderlich unter S 05443 20000, info@alpinarium.at

; FITNESS Unter dem Motto„Bewegt im Park“ werden in den Sommermonaten in verschiedenen Orten Tirols regelmäßig kostenlose Fitnesskurse angeboten, keine Anmeldung erforderlich. INNSBRUCK: Heute Skateboarding, Movement, Flows & Animal Walks, Orientierungslauf für jedermann/frau, Kickboxen und Strong by Zumba. Nähere Informationen zu Zeit und Ort unter www.bewegt-im-park.at – Haus der Begegnung, 7 bis 7.40 Uhr: jeden Dienstag und Donnerstag bis 20. Aug. „Yoga“; Info: hausderbegegnung.com

; WANDERUNG OBSTEIG, Parkplatz Grünberg, 9 Uhr: jeden Dienstag Treff zur geführten, mittelschweren Wanderung vom Zwischensimmering über den Harnersteig zur idyllisch gelegenen Haiminger Alm. Die urige Almwirtschaft liegt auf einem kleinen Plateau und eröffnet dem Wanderer eine herrliche Rundumsicht von den Stubaier zu den Ötztaler Alpen und weiter zur Mieminger Kette. Der Rückweg führt über einen Panoramasteig mit Blick ins Inntal über den Zwischensimmering zurück zur Grünbergalm. Dauer etwa fünf Stunden, Höhendifferenz ca. 500 Meter bergauf, ca. 750 Meter bergab, Bergschuhe und gute Kondition erforderlich. Verpflichtende Anmeldung spätestens bis zum Vortag, 11.30 Uhr, direkt im Tourismusbüro.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 49 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

TRAIL Running Szene Das Offroad Laufsport Magazin aus Österreich Liebenau, im August 2020, Nr: Juni-Aug., 4x/Jahr, Seite: 18-21 Druckauflage: 3 000, Größe: 85,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035610, SB: Ischgl

HIGHLIGHTS

AUF DEN SPUREN Silvrettarun 3000

18 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0650/8829140). Pressespiegel Seite 50 von 75

Seite: 1/4


www.observer.at

TRAIL Running Szene Das Offroad Laufsport Magazin aus Österreich Liebenau, im August 2020, Nr: Juni-Aug., 4x/Jahr, Seite: 18-21 Druckauflage: 3 000, Größe: 84,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035610, SB: Ischgl

Von Ischgl nach Galtür... über einen Dreitausender... und das im Laufschritt. Was extrem klingt, ist auch wirklich kein einfaches Vorhaben, dafür aber ein Wunderschönes.

19 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0650/8829140). Pressespiegel Seite 51 von 75

Seite: 2/4


www.observer.at

TRAIL Running Szene Das Offroad Laufsport Magazin aus Österreich Liebenau, im August 2020, Nr: Juni-Aug., 4x/Jahr, Seite: 18-21 Druckauflage: 3 000, Größe: 86,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035610, SB: Ischgl

HIGHLIGHTS

AUF DEN SPUREN Silvrettarun 3000

Von Ischgl nach Galtür... über einen Dreitausender... und das im Laufschritt. Was extrem klingt, ist auch wirklich kein einfaches Vorhaben, dafür aber ein Wunderschönes. Beim Silvrettarun 3000 – der von 16. bis 17. Juli 2021 wieder als Bewerb stattfindet – läuft man quer durch die Paznauner Bergwelt. Die Strecke Der Start ist in Ischgl, das Ziel in Galtür, was aber darf man dazwischen erwarten? Die Königsdisziplin ist natürlich der Marathon über 42,2 Kilometer. Schroffe Gipfel, glitzernde Seen, eine spektakuläre Kulisse. Nach dem Start am Silvrettaplatz geht es hinaus Richtung Talstation Fimbabahn, weiter zur Mittelstation der

Silvrettabahn. Nach einem kurzen Stück zum Ausrasten geht es weiter aufwärts zur Bodenalpe und zur Talstation der Gampenbahn, wo die Speicher aufgefüllt werden können bevor man den weiteren Weg in Angriff nimmt. Bei Kilometer 15 ist man an der Heidelberger Hütte (2.264 m) angelangt. Hier sollte man unbedingt noch Reserven übrig haben, denn jetzt folgt das Herzstück der Strecke: Der finale Anstieg zum Kronenjoch auf 2.974 Meter. Die Aussicht: Unglaublich. Wer es bis hierhin geschafft hat, darf ganz bewusst genießen und schon ein wenig stolz sein, denn ab dem Zeitpunkt geht es fast nur noch bergab. Bei Kilometer 27 wartet die Jamtalhütte, kurz nach Kilometer 30 die Scheibenalpe. Der Weg führt weiter nach Galtür, Tschaffein und – nach einem kurzen Gegenanstieg, den man mit dem nötigen Willen ganz si-

cher auch noch schafft – Richtung Galtür, den Zielort. Der Marathon mit 1.814 Höhenmetern ist geschafft, auf einer Strecke, die einem ganz sicher noch sehr lange in Erinnerung bleibt. Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, hat natürlich auch die Möglichkeit, eine kürzere Strecke in Angriff zu nehmen: Die Small Variante (11,2 km / 306 Hm) über Mathon und Tschaffein. Die Medium Variante hat 29,9 Kilometer und 1.482 Höhenmeter zu bieten, vom Fimba bis hinauf zum Ritzenjoch. NEU 2021: Die Strecke Light führt auf 19,3 Kilometern und 873 Höhenmetern über Mathon, das Bergli und das Larein bis Galtür. Mehr Infos & Teilnahme an der Challenge: www.silvrettarun3000.com

PAZNAUN CHALLENGE: SILVRETTARUN 3000

Wegen der aktuellen Verordnungen fällt der Silvrettarun 3000 heuer zwar aus, findet jedoch von Anfang Juli bis Ende September virtuell statt. Lauffans können die Strecke „Small“ und „Light“ auf eigene Faust ablaufen und per App tracken. Die App ist ab Anfang Juli online im App Store für iOS und im Google Play Store für Android erhältlich!

20 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0650/8829140). Pressespiegel Seite 52 von 75

© TVB Paznaun - Ischgl

Seite: 3/4


www.observer.at

TRAIL Running Szene Das Offroad Laufsport Magazin aus Österreich Liebenau, im August 2020, Nr: Juni-Aug., 4x/Jahr, Seite: 18-21 Druckauflage: 3 000, Größe: 92,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13035610, SB: Ischgl

Sportograf

© TVB Paznaun - Ischgl

Wie sieht deine Lieblingstour in der Region aus? Meine Lieblingstour in der Region ist: Start beim Kopsstausee, hinauf auf die Fädnerspitze am Grat entlang zum Grieskogl-Gaisspitze-Hohe Köpfe-Vertinesberg -Vertinespleiskopf-Schafbichljoch-Friedrichshafener Hütte-Mathon. Ca. 20km nur Trails. Was ist das Besondere am Silvrettarun 3000? Ich finde das besondere an diesem Lauf ist dass man auf 3.000m hochläuft und dort die Alpinen Trails voll genießen kann. Ich finde auch, dass die Kinderläufe etwas ganz Besonderes sind. Mar tin Mat tle

Für alle Leser, die dich nicht kennen: Wer bist du, wo wohnst du und seit wann läufst du? Mein Name ist Martin Mattle, ich komme aus Mathon im Paznaun, ich laufe seit ungefähr 15 Jahren und bin seit 10 Jahren beim österreichischen Salomon Team. Ich laufe meistens in den Bergen der Silvretta, da gibt es unzählige Trails die sich super kombinieren lassen.

Kannst du uns die Strecke ein wenig beschreiben? Start ist in Ischgl, das Ziel in Galtür. Die Variante „Small“ führt ambitionierte Hobbyläufer über Mathon und Tschaffein. Die neue Strecke "Light" führt die Teilnehmer über Mathon, Bergli und Larein bis nach Galtür. Bei der „Medium“-Route geht’s hingegen über 29,9 Kilometer und 1.482 Höhenmeter durch das beeindruckende Fimbatal bis hoch zum Ritzenjoch. Wer eine Herausforderung der besonderen Art sucht, entscheidet sich für die Variante „Hard“ – und nimmt sich damit auf 42,195 Kilo-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0650/8829140). Pressespiegel Seite 53 von 75

metern und über 1.800 Höhenmetern das Kronenjoch vor. Wie anspruchsvoll ist der Lauf? Ich finde er ist sehr anspruchsvoll ist, da es eine Kombination aus schnellen Forstwegen und schmalen Trails ist. Man muss an den höchsten Punkten mit Schnee rechnen und auch die Luft auf 3.000m wird ein bisschen dünner. Man sieht dich immer mit Hund laufen, bist du immer mit #traildog Jack unterwegs? Ja ich laufe immer mit meinem Hund Jack (Der beste Laufbuddy). Es mach riesig Spaß mit ihm zu laufen. Mit ihm komme ich fast auf jeden Berg und längere Distanzen sind auch kein Problem. Was sind deine Ziele für das heurige Jahr, hast du dir selbst ein paar Highlights überlegt abseits der Rennen? Hoffentlich werden im Spätsommer noch Rennen stattfinden oder nachgeholt. Da wären die 4 Trails, Pitz Alpine Glacier Trail, Mayerhofen Ultraks, Innsbruck Alpine am Plan. Ich werde auch bei virtuellen Races teilnehmen - wie der Silvrettarun 3000 Challenge!

Seite: 4/4


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,30 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13036382, SB: Ischgl

te Runde.

Seite 15, Kopf Seite 32

ZITAT DES TAGES „Viele haben uns das Gefühl gegeben: Ihr seid irrelevant für das System.“ Opernsänger Günther Groissböck über die Folgen in der Corona-Krise für Künstler Seite 29

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 54 von 75

Seite: 1/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 05.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,30 Druckauflage: 59 507, Größe: 88,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13036382, SB: Ischgl

„Positiver Superspreader“ Die Corona-Maßnahmen kritisierte er vehement: der international gefeierte Opernsänger Günther Groissböck über eine „Politik der Angstmache“. INTERVIEW: Stefan Ender r ist ein Kraftmensch, der auch gern einmal die Kletterwand am Haus des Meeres raufkraxelt. Diesen Sommer hätte er erstmals den Wotan im Bayreuther Ring des Nibelungen singen sollen, was für den vitalen Oberösterreicher wohl eine Art Karriere-Olymp dargestellt hätte. Doch auch als Kritiker hat sich Günther Groissböck in letzter Zeit einen Namen gemacht, und zwar als Kritiker der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie.

STANDARD: Welche finanziellen Folgen hatten die weltweiten Absagen wegen Corona für Sie? Groissböck: Wir freien Sänger hatten von heute auf morgen null Einkommen, obwohl wir rechtsgültige Verträge hatten. Viele haben uns das Gefühl gegeben: Ihr seid irrelevant für das System. Warum wollt ihr Geld? Georg Nigl und Wolfgang Ablinger-Sperrhacke haben sich bei der Wiener Staatsoper sehr um eine Regelung bemüht, die Bundestheater haben dann doch einen Teil der Gagen für abgesagte Vorstellungen gezahlt. In Deutschland ist die Situation komplizierter, aber es gibt ähnliche Lösungsvorschläge. Letztlich hat man fast überall den Versuch unternommen, etwas zu bezahlen, außer in den USA. Aber da ist das gesamte System anders organisiert.

E

STANDARD: Sie haben schon früh mit Kritik an den Corona-Maßnahmen von sich hören lassen. Warum? Groissböck: Am Anfang wusste man sehr wenig über das Virus, deswegen war der Lockdown, wenngleich ich persönlich immer dagegen war, für die ersten Wochen vielleicht gerechtfertigt. Bald war aber klar, dass das Virus fast nur für ältere Menschen mit Vorerkrankungen wirklich gefährlich ist. Deshalb hätte man mehr auf den Schutz der Risikogruppen und auf Eigenverantwortung setzen müssen. Man kann nicht alles absichern. STANDARD: Wurden von politischer Seite Fehler gemacht? Groissböck: Es ärgert mich, dass man immer nur über die Infektionszahlen berichtet und diese weder ins Verhältnis zur Anzahl an Tests setzt noch eine Unterscheidung zwischen

Foto: APA / Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

STANDARD: Hat Sie die Absage der Bayreuther Festspiele sehr getroffen? Groissböck: Das war natürlich eine Enttäuschung, aber ich habe es kommen sehen. Wenn man die Altersstruktur des Publikums bedenkt, wenn man weiß, wie es dort mit der Lüftung steht, war es keine Überraschung. Katharina (Wagner, die Urenkelin Richards und Intendantin der Bayreuther Festspiele, Anm.) hat mir damals gesagt, sie will nicht, dass Bayreuth zum Ischgl der klassischen Musik wird. Aber Bayreuth kommt ja wieder, deswegen war es nicht so schlimm. Die schwere Erkrankung von Katharina Wagner im Frühling hat mich aber besonders betroffen gemacht.

„Bin ein Mensch, der zutiefst antiautoritär denkt“: Günther Groissböck plädiert für stärkeren Schutz von Risikogruppen.

tatsächlich Erkrankten und nur auf Covid positiv getesteten Personen macht, um weiter Angst zu schüren. Aber von den Infizierten zeigen eben nur sehr wenige Krankheitssymptome, und von den Krankheitsfällen verlaufen nur sehr wenige schwer. Andererseits werden die psychischen Folgen dieser Politik der Angstmache gravierend sein. STANDARD: Wie haben Sie persönlich

auf die Corona-Krise reagiert? Groissböck: Eine Kollegin hat mich, bezogen auf meinen Tatendrang und meine Überzeugungskraft, als „positiven Superspreader“ bezeichnet. Auf jeden Fall bin ich ein Mensch, der zutiefst antiautoritär denkt, ich bin, wenn Sie so wollen, von Natur aus schwer erziehbar. Fragen Sie Wolfgang Sobotka, er war mein Lehrer im Gymnasium von Waidhofen!

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 55 von 75

STANDARD: Sie sind also nach den vielen Absagen selbst initiativ geworden. Wie genau? Groissböck: Ich habe im Mai mit Heinz Ferlesch telefoniert und überlegt, was wir machen könnten, da sind wir schnell auf die Jahreszeiten gekommen. Haydns Musik hat Tiefgang, Witz und etwas, was man modern als Entertainmentqualitäten bezeichnen könnte. Daniel Serafin hat sich sehr dafür eingesetzt, dass wir unser erstes Konzert in Eisenstadt im Schloss Esterházy machen. Und Herzogenburg ist dann erfreulicherweise noch dazugekommen. GÜNTHER GROISSBÖCK (43) wurde in Waidhofen an der Ybbs geboren und gibt als international gefeierter Bass u. a. den Großinquisitor, den Gurnemanz, den Rocco, den Fiesco und den Ochs auf den wichtigsten Opernbühnen der Welt – die letzteren zwei bald auch an der Wiener Staatsoper. Nächste Termine mit Günther Groissböck: Haydns „Die Jahreszeiten“ mit dem Originalklangorchester Barucco unter der Leitung von Heinz Ferlesch im Schloss Esterházy in Eisenstadt (8. 8.) und im Stift Herzogenburg (9. 8.), ein Best-ofWagner-Programm mit der Musikkapelle Windhag im Stadion von Waidhofen (13. 8.). Und bei den Weinviertler Festspielen im Amphitheater Mikulov singt er in „Tristan und Isolde“ (15., 17. 8.).

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 05.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,5 Druckauflage: 84 600, Größe: 92,12%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13036789, SB: Ischgl

Bericht zu Ischgl am 15. Oktober Staatsanwaltschaft und U-Kommission ermitteln zu Behördenabläufen. Innsbruck – Einerseits nach Sachverhaltsdarstellungen, andererseits aufgrund der Initiative des Tiroler Landtags sind die Innsbrucker Staatsanwaltschaft und die Untersuchungskommission zur Covid-Causa Ischgl gleichzeitig mit der Aufarbeitung der Vorgänge rund um den Corona-Ausbruch in Ischgl beschäftigt. Schneller dürfte wohl die Kommission ihre Arbeit abschließen. So erklärte der Vorsitzende Ronald Rohrer gegenüber der TT, dass dem Landtag der Bericht zum Behördenmanagement zu seiner Sitzung am 15. Oktober vorgelegt werden soll. Derzeit mache sich die Kommission „ein rundes Bild“. Bei der Staatsanwaltschaft prüfen indes zwei Ermittler den Kommunikationsablauf der Behörden von Land, Bezirk und Gemeinden. Behörden und öffentliche Stellen stehen dabei primär im Fokus. Weiter wird nicht gegen konkrete Personen, sondern gegen „unbekannte Täter“ ermittelt. (fell) Mehr auf Seite 5

Behördenabläufe in Ischgl im Visier Staatsanwaltschaft und Untersuchungskommission arbeiten an der Aufklärung der Covid-Causa in Ischgl. Der Kommissionsbericht soll am 15. Oktober vorliegen. Von Reinhard Fellner Innsbruck, Ischgl – Der schillernde Skiort Ischgl benötigte kein Coronavirus, um weltweit bekannt zu werden. Durch die Covid-19-Ansteckungen hagelte es jedoch international plötzlich negative Schlagzeilen. Und zwar so massiv, dass sich der Tiroler Landtag gezwungen sah, eine Untersuchungskommission zu den Vorgängen und allfälligem Fehlverhalten im Paznauner Tourismuszentrum zu installieren. Diese hat Anfang Juni unter dem Vorsitz des einstigen Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Ronald Rohrer ihre Arbeit aufgenommen. An Sommerurlaub wird bei den Experten aus dem Bereich Öffentliches Recht, Krisenmanagement, Virologie, Infektiologie und Tourismus offenbar nicht gedacht, wie Kommissionsvorsitzender Rohrer im TT-Interview darlegte. Spätestens seit dem Eurofighter-U-Ausschuss ist Rohrer Medienprofi: „Bei der Schilderung des Ablaufs der Untersuchungen habe ich ein schwerwiegendes Problem: Ich bin dem Land vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Erst im Bericht wird dann alles drinnenstehen.“ Mit Erkenntnissen und gutachterlichen Schlüssen war aber wohl ohnehin noch nicht zu rechnen. Rohrer bestätigt aber, dass „man bereits mit sehr vielen Leuten gesprochen“ habe. Rohrer und der Kommission geht es derzeit erst einmal um „ein möglichst rundes Bild“ rund um die seinerzeitigen Vor-

gänge in der Wintersaison. Deshalb habe man ein breites Spektrum an Befragten: „Infizierte, Gäste, Behördenvertreter. Wir müssen uns als Kommissionsmitglieder ja einen Überblick über die Situation verschaffen, auch

Die Kommission verschafft sich zur Zeit ein rundes Bild um die damaligen Vorgänge. Wir kommen voran.“

Ronald Rohrer (Vors. U-Komm.)

Foto: APA/Hochmuth

wenn wir ausschließlich das Management der Behörde zu überprüfen haben.“ Welche Schlüsse die allseits anerkannten Experten aus den Untersuchungen ziehen, wird der Landtag zur Sitzung

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 56 von 75

am 15./16. Oktober lesen können. „Bis dorthin wollen wir den Bericht an den Landtag übergeben“, so Rohrer zur TT. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck kann und will über den Zeitpunkt greifbarer Ergebnisse aus der Ermittlungstätigkeit nicht spekulieren. Staatsanwalt Hansjörg Mayr gestern auf Anfrage: „Wir haben derzeit umfangreiches Material zu prüfen. Dabei geht es darum, den gesamten Kommunikationsablauf zwischen Land, Bezirk und Gemeinden nachzuvollziehen und zu bewerten. Das betrifft relevante E-Mails, Schreiben und Bescheide.“ Klingt eher nach einer Herkulesaufgabe für insgesamt zwei damit befasste Staatsanwälte. Die Phase der Ermittlungen richtet sich weiter noch allgemein gegen „unbekannte Täter“, beispielsweise wegen vorsätzlicher bzw. fahrlässiger Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Den Ermittlungsauftrag verfolgt die Anklagebehörde aber glasklar: „Wir prüfen, ob es durch das Fehlverhalten oder Versäumnisse damals zu einer vermeidbaren Erhöhung der Ansteckungsgefahr gekommen ist. Im Fokus stehen dabei primär die Behörden und öffentliche Stellen.“ So unterschiedlich Beauftragung, Arbeitsweise und Kompetenzverteilung der beiden zur Causa Ischgl tätigen Institutionen auch sein mögen, verfolgen somit beide Untersuchungen derzeit einen Ermittlungsansatz in dieselbe Richtung.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 05.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 84 600, Größe: 66,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13036790, SB: Ischgl

„Wirtschaft ist Psychologie“ Sommerinterview. Wie gelingt das Comeback der Wirtschaft? Ist Bürokratie gegen Corona immun? Können Verfahren Projekte killen? Ist kein Verkehr eine Lösung? WK-Präsident Christoph Walser nimmt sich im großen Sommerinterview kein Blatt vor den Mund. ie geht es der Tiroler leistungen und der Stundungen von Krediten und Steuern noch Wirtschaft aktuell? Grundsätzlich zei- ruhig. Die Folgen werden wir gen die Indikatoren nach dem erst 2021 sehen. Hier ist viel Finmassiven Einbruch im April und gerspitzengefühl gefragt: Jede Mai wieder nach oben, aber nicht einzelne Pleite ist schmerzhaft, bei allen Branchen. So spüren aber wir können auch nicht beispielsweise der Modehandel, zulassen, dass künstlich verdie Eventbranche und die Rei- schleppte Insolvenzen andere sebüros die Krise in aller Härte, Firmen mitreißen. auch in der Hotellerie und Gas- Sind Sie mit den kurzfristig tronomie sind die Betriebe noch getroffenen Maßnahmen für die heimischen Betriebe zuvon Normalität weit entfernt. Bleiben wir gleich beim Tou- frieden? Im internationalen Vergleich rismus. Wie stellt sich hier liegt Österreich gemeinsam mit die Lage im Detail dar? Die Zeit des Lockdowns brach- Dänemark bei den Corona-Hilfste praktisch einen Totalschaden, maßnahmen an der Spitze. Das auch jetzt ist die Auslastung nur gilt auch für das international schaumgebremst, besonders im beachtete Kurzarbeits-Modell. Städtetourismus. Der Umgang Die WK bringt sich mit Verbesmit Ischgl war unfair, das zeigt serungswünschen und Vereinfasich jetzt an vielen anderen chungen laufend ein. Der Bund Clustern, die an allen möglichen hat viele unserer Vorschläge Stellen aufpoppen. Tirol sollte übernommen, unter anderem beim Härtefallsich nicht beirfonds, den wir ren lassen und für den Staat seinen Weg in abwickeln. to u r i st i s ch e r „Wir brauchen Was bleibt Qualität unbejetzt Rückenwind für die Politik irrt fortsetzen. für das noch zu tun? Im Falle der Der Staat Einstufung als Comeback der hat mit hohem Kontaktperson Wirtschaft.“ finanziellen muss für den Aufwand unTourismus dasChristoph Walser seren Standort selbe gelten wieder auf die wie für LandBeschleuniwirte, also die Möglichkeit, mit laufenden Tes- gungsspur gebracht. Damit die tungen weiterzuarbeiten. Und Wirtschaft wirklich Fahrt auffür drohende Betriebsschlie- nehmen kann, müssen mittelßungen wegen Corona braucht fristig die Rahmenbedingungen verbessert werden. Hier geht es es einheitliche Regelungen. Wie wird sich die kritische einerseits um Entlastungen: Die Situation auf Insolvenzen aus- Lohnnebenkosten und generell die Steuerquote liegen auf viel wirken? Die Zahl der Insolvenzen war zu hohem Niveau und beeinin den letzten Jahren rückläufig trächtigen die Wettbewerbsfäund hat sich bei etwa 300 Fällen higkeit. Andererseits geht es um in Tirol eingependelt. Derzeit ist Bürokratie, die gegen das Virus die Situation aufgrund der Hilfs- immun zu sein scheint …

© Frischauf/WK Tirol

W

WK-Präsident Christoph Walser und Direktorin Evelyn Geiger-Anker unterstützen die Betriebe in einer herausfordernden Zeit.

Was meinen Sie damit genau? Je mehr Druck auf den Betrieben lastet wie derzeit, desto schwieriger ist es für sie, Zeit und Geld für oft unnötige Bürokratie aufzuwenden. Gesetzliche Vorgaben und tatsächliche Verfahrensdauern klaffen vor allem bei Großprojekten meilenweit auseinander, etwa bei Kraftwerksbauten. Wir brauchen jetzt aber keine Bremsen, sondern Rückenwind, damit das Comeback der Wirtschaft gelingt. Was wäre in der jetzigen Situation kontraproduktiv? Vorschläge wie die VierTage-Woche, Arbeitszeitverkürzungen, eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes und weitere sozialromantische Ideen, die al-

lesamt Job- und Leistungskiller sind und an der Realität vorbeigehen. Wir brauchen Impulse für den Aufschwung und keine Sterbebegleitung für einen Abschwung. Um das heiße Tiroler Verkehrsthema ist es etwas ruhiger geworden. Tut diese Beruhigung gut? In Wahrheit ist das eine tückische Ruhe. Es wird nur weniger gefahren, weil die Konjunktur eingebrochen ist. Sinkenden Wohlstand und steigende Arbeitslosigkeit kann sich aber niemand ernsthaft wünschen. Wir müssen im wahrsten Sinne des Wortes endlich die richtigen Weichen stellen. Für die Verlagerung von der Straße auf die

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 57 von 75

Schiene fehlen vorne und hinten die erforderlichen Verladeterminals und Zulaufstrecken. Eine Lösung kann hier nur auf europäischer Ebene gelingen. Es wird Zeit, dass Österreich mit seiner noblen Zurückhaltung Schluss macht und auch einmal seine Zustimmung verweigert, solange der Ausbau der nötigen Infrastruktur verhindert wird. Welche Entwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Österreich ist dabei, diese Jahrhundert-Herausforderung besser als andere Länder zu bewältigen. Das verdanken wir der raschen Reaktion von Bund und Ländern und unseren Betrieben, die flexibel und entschlossen mit dieser schwierigen Situation

umgehen. Es braucht aber auch jeden Einzelnen. Ich erwarte mir nicht, dass die Opposition ständig Hurra schreit. Aber sie muss auch nicht alles, was beschlossen wird, dauernd schlechtreden. Wirtschaft ist Psychologie, das gilt in Zeiten wie jetzt ganz besonders. Konsumenten und Unternehmer müssen Vertrauen fassen, betonen namhafte Ökonomen. Jeder Einzelne muss seinen Beitrag leisten: Die Betriebe mit mutigen Entscheidungen, die Arbeitnehmer mit Zug zur Leistung, die Käufer mit einheimischen Konsumimpulsen, die Opposition mit konstruktiver Kritik – und jeder von uns mit viel Eigenverantwortung im Umgang mit Corona.

Seite: 1/1


www.observer.at

Insider Wien, am 05.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 44-45 Druckauflage: 90 000, Größe: 84,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037114, SB: Ischgl

INSIDER

Finale

Zwischenruf

Was stört Sie an der SchlagerWelt, Herr

KlauSnitzer? Radio-Legende Rudi Klausnitzer über den »Kitsch-Tsunami« der SchlagerShows bei den Öffentlich-Rechtlichen. chlager-Durchfall in den Bergen“ titelte Rudi Klausnitzer sein Wut-Posting auf LinkedIn gegen die Florian-Silbereisen-Show in Kitzbühel. Hier begründet er, was ihn so an der aus der Zeit gefallenen Schlagerwelt stört. Rund um die Florian-Silbereisen-Show aus Kitzbühel gab es einige Shitstorm-Unwetter. Verständlich bei diesem Kitsch-Tsunami mit PlaybackPannen. Der Zorn vieler, auch von mir, über diesen Schlagerdurchfall in den Bergen und die Frage, ob dieses alpenländische BallermannGehabe wirklich Aufgabe von ARD und ORF sind, ist die eine Sache. Dahinter steckt aber noch eine andere Frage, die grundsätzlicherer Art ist. Ist diese 08/15-Form der Schlagershows überhaupt noch zeitgemäß? Die Sender fahren Umweltkampagnen und karren selbst schwerstes Ge-

S

rät in die Natur, nur um ein Livespektakel abzufeiern. Wie passt das zusammen? Wie finden das die Aufsichtsgremien? Aber klar, die Umweltverschmutzung machen die Sender ja nicht selbst, das machen Auftragsproduzenten, die praktischerweise dann oft auch die Schlagerstars gleich unter Vertrag haben. Ist man damit die Verantwortung los? Nein, genauso wenig wie Herr Tönnies, der seine Fleisch-Leiharbeiter von Fremdfirmen unterbringen ließ.

Partytourismus à la Ischgl rettet unseren Tourismus nicht Ich bin nicht gegen Schlager oder volkstümliche Musik, obwohl manches davon erst ab einem höheren Alkoholpegel erträglich wird. Vielen Menschen gefällt die Herz- & Schmerz-Masche der Schlagerwelt, sie bringt noch im-

Rudi Klausnitzer setzte nicht nur mit dem „Wecker“ Maßstäbe.

44

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 58 von 75

Seite: 1/2


www.observer.at

Insider Wien, am 05.08.2020, Nr: 31, 52x/Jahr, Seite: 44-45 Druckauflage: 90 000, Größe: 86,74%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037114, SB: Ischgl

Florian Silbereisen

TV-Shows als pyrotechnisch zugemüllte Einheitssauce Dass Musikshows im TV auch ein wichtiges Mittel der Fremdenverkehrswerbung sein können, steht außer Frage. Wir brauchen im TV-Musikentertainment neue, massentaugliche Showformate, die den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechen, die Locations respektvoll und authentisch integrieren und nicht nur als mitfinanzierende Kulisse verwenden. Die Menschen entdecken durch Corona gerade jetzt wieder, wie spannend Regionalität und Authentizität sein können. TV-Shows, die nicht erkennen lassen, ob sie gerade vom Ballermann, aus Sylt, Ischgl

„Ein Kübel abgrundtiefer TV-Scheiße“ war seine Show für Rudi Klausnitzer. Die Stadt Kitzbühel zahlte für den TV-Auftritt von Helene Fischers Ex übrigens 372.000 €.

oder Kitzbühel kommen, weil sie eine pyrotechnisch zugemüllte Einheitssauce sind, die der meistbietenden TourismusRegion angedreht wird, gehören nicht mehr ins Programm verantwortungsvoller TV-Anbieter und sollten zum Thema für die zuständigen Aufsichtsgremien werden. Vielleicht sollten Fremdenverkehrsmittel für TVShows nur dann vergeben werden dürfen, wenn diese Shows den selbst verkündeten Standards der Tourismusregionen gerecht werden und Location Placement nicht nur an finanzielle Zuwendungen gebunden ist.

Semino Rossi mit PlaybackPanne.

ORF, kernmayer

mer Quote und fürs TV braucht man dazu auch tolle Kulissen. Akzeptiert. Aber wenn wir mit Gebühren und Steuermitteln diese Bedürfnisbefriedigung mitfinanzieren, dann haben wir Anspruch auf eine gewisse Grundqualität und Zeitgemäßheit. Diese Grundqualität hat auch mit Respekt vor der Location zu tun und mit allgemeinen Regeln des gesellschaftlichen Miteinanders. Wenn wir alle aufgefordert werden, aus Umweltgründen zu Silvester keine Feuerwerke zu veranstalten, dann haben Showregisseure bzw. Produzenten, denen nichts anders einfällt als Feuerwerksorgien mitten in der Natur vom Stapel zu lassen, nichts mehr im TV verloren. Politiker und Fremdenverkehrsverantwortliche müssen sich fragen, ob sie mit der Unterstützung solcher aus der Zeit gefallenen TV-Formate dem nachhaltigen Tourismus wirklich einen Gefallen tun. Spätestens seit Ischgl sollte das auch Langsamdenkern dämmern. Oder anders formuliert: Partytourismus à la Ballermann oder Ischgl ist nicht die Rettung für den österreichischen Fremdenverkehr.

Auch DJ Ötzi war an der peinlichen Show beteiligt.

Mit diesem Posting auf LinkedIn machte Klausnitzer Ärger Luft.

45 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).

Pressespiegel Seite 59 von 75

Seite: 2/2


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 05.08.2020, Nr: 135, 50x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 40 000, Größe: 84,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037324, SB: Ischgl

Charim Einwurf

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle ISOLDE CHARIM

P Isolde Charim kommentiert an dieser Stelle wöchentlich politische Zustände

Die Autorin ist Philosophin, Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin charim@falter.at

unktgenau als Ischgl europaweit zum Inbegriff für Corona-Missmanagement wurde, ist ein Bildband von Lois Hechenblaikner mit ebendiesem Titel erschienen: „Ischgl“. Er bietet reichhaltiges Bildmaterial – in 26 Jahren gesammelt −, das biblische Assoziationen weckt. Und bestätigt. Wie jene Assoziationen, die schon beim Auftauchen des „Kitzlochs“ als Urszene eines Corona-Hotspots aufkamen. Man muss kein besonderer Moralist sein, um mit Abscheu und Ekel auf das Gezeigte zu reagieren. Genau darauf zielt der Fotoband ja ab. Interessanter als die Empörung ist aber die Frage: Warum machen Leute das, was hier nicht noch einmal süffi und in allen Details beschrieben werden soll? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Welchen Stellenwert hat das ungehinderte und ungehemmte Ausleben solcher Sex-, Alkohol- und sonstiger Drogenexzesse in einer liberalisierten Gesellschaft? Ist dies in unserer post-sexuellen Revolutionsgesellschaft eine Übertretung oder nicht? Lässt sich das noch in das Register erlaubt/ verboten einschreiben? Erstaunlicherweise ist dies möglich – wenn auch auf unerwartete Art. Unter „erlaubt“ lässt sich der Exzess selbst verbuchen. Allerdings weder als erlaubte Ausnahme, wie etwa beim Fasching, noch als stille Kehrseite einer gesitteten Gesellschaft. Sondern vielmehr als Funktionsmodus dieses Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess. Dieser ist nicht mehr in den Kategorien

von Unterdrückung und Befreiung zu fassen, sondern nur in seiner völligen Warenform. Der Exzess ist eingegliedert in die Ordnung des Profits. In jene Ordnung, wo alles zur Waren werden kann. Auch der völlig ungefilterte Trieb. „Entsublimiert“ nannte der Freudomarxist Herbert Marcuse solch eine enterotisierte reine Triebabfuhr. Eine Enthemmung ohne Form. Trieb pur sozusagen. Eine Reduktion, die sich frei und wild wähnt. Tatsächlich aber vollzieht sie ungewollt eine

»

Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess

paradoxe Verkehrung: Sexualität wird hier zum Fetisch – zu jenem Fetisch, der den Glauben ans wilde Leben, den Glauben an die Fülle des eigenen Erlebens trägt − und doch nur ein Marktverhältnis verdeckt. Die Übertretung, das „Verbotene“ aber findet anderswo statt. Etwa in einer exzessiven Verschwendung. Ischgl ist nicht der Ballermann in Mallorca. Zumindest nicht pekuniär. Wie ein zentrales Foto – das nun doch erwähnt sein soll – belegt: eine Rech-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 60 von 75

nung über 8770 Euro für drei Flaschen Champagner. Hier wird das Geld, dem man sonst offensichtlich erfolgreich hinterherrennt, ebenso erfolgreich „verbrannt“. Verausgabt. Verschwendet. Das ist die wahre Obszönität. Eben dies befördert aber auch den zweiten Moment der Übertretung, des „Verbotenen“: die haltlose Öffentlichkeit, in der Exzess jeder Art hier zelebriert wird. Sollte es noch gesellschaftliche Spuren der Verschwiegenheit geben – etwa in Bezug auf Sexualität −, hier werden sie getilgt. Die völlige Schamlosigkeit bricht sich hier Bahn. Unter dem Motto: Wer sich diese „Freiheit“ kaufen kann, der kann sie sich auch leisten. Leisten im doppelten Wortsinn: Wenn man zahlen kann, dann darf man auch. Vor aller Augen. Da gibt es einen regelrechten Wettbewerb: Wer zeigt sich als das größte Schwein? Ein Wettrennen um Anerkennung auf der nach unten hin offe en Geschmacksskala (zudem ein gewaltiger Stressfaktor, gemäß dem Ischgler Werbespruch: „Relax. If you can“). Eine Suche nach Applaus, bei der die Öffentlichkeit zum Publikum des eigenen Triebs wird. Der Exhibitionismus, der jedem Machotum anhaftet, kennt hier kein Halten mehr. Und dann passiert das: Exhibitionismus meets Fotograf. Und dieser hält unbarmherzig fest. Wie Größenwahn in Jämmerlichkeit kippt. Freiheit in Besinnungslosigkeit. Der Skiort Ischgl als eine kapitalisierte Urlaubshölle. Und da haben wir Corona noch nicht einmal erwähnt. F

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 05.08.2020, Nr: 32/33, 50x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037346, SB: Alpinarium

Piz-Alpin

(mw) Am 14. August um 19.30 Uhr wird im Alpinarium Galtür die Ausstellung „PizAlpin“ von Roland Böck eröffnet. Seine neue Serie befasst sich dabei mit dem Piz Buin. Dieser pyramidenförmige Berg eignet sich ideal, um mit rein malerischen Mitteln die alpine Situation darzustellen. Es werden aber auch Arbeiten der letzten Jahre gezeigt, so etwa Bilder über den Kaunergrat, den Schnadiger Weiher und den Rifler. Die Ausstellung kann von 15. August bis 11. Oktober besichtigt werden. Foto/Repro: Roland Böck

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 61 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.08.2020, Nr: 32, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037546, SB: Ischgl

Juni: Deutliches Nächtigungsminus im Bezirk Landeck Aufgrund des Corona-Lockdowns gab es im Mai 2020 einen Totalausfall. Auch im Juni gab es im Bezirk Landeck nur eine zögerliche Gäste-Nachfrage. Das Nächtigungs-Minus liegt je nach Tourismusregion zwischen 75 und über Seiten 4/5 90 Prozent.

ahn: Akutes

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 62 von 75

Seite: 1/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.08.2020, Nr: 32, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037546, SB: Ischgl

Nächtigungen: Juni Aufgrund des CoronaLockdowns gab es im Mai einen Totalausfall – auch im Juni nur zögerliche Gäste-Nachfrage. BEZIRK LANDECK (otko). Wegen des coronabedingten Lockdowns fiel der Mai in Tirol in Sachen Nächtigungen heuer komplett ins Wasser. Die Sommersaison konnte erst mit dem Öffnen der Hotels am 29. Mai langsam starten. Späterer Saisonstart Dies spiegelt sich auch in den bisherigen Nächtigungszahlen. Aufgrund der unsicheren Situation sperrten im Juni aber viele Beherbergungsbetriebe und auch Bergbahnen deutlich später auf als in normalen Zeiten. Das Hochfahren der Sommersaison verlief teilweise nur zögerlich und viele Destinationen starteten erst in der letzten Juni- bzw. in der ersten

Juliwoche. Nach dem ersten Drittel der Sommersaison, die von Mai bis Oktober dauert, mussten daher auch die Landecker Tourismusregionen einen deutlichen Einbruch bei den Nächtigungen hinnehmen. Tirolweit liegt die Sommersaison mit 1.231.717 Nächtigungen in dem Zeitraum mit 74,2 Prozent im Minus. Teils deutliche Rückgänge Der TVB Tiroler Oberland verzeichnete im Mai und Juni 2020 insgesamt 29.738 Nächtigungen und 8.613 Ankünfte. Damit wurde jeweils ein Rückgang von 81,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Auch in den Tourismus-Hotspots sehen die Zahlen nicht viel besser aus. Der TVB St. Anton am Arlberg verzeichnete 10.062 Nächtigungen, was einem Minus von 75,6 Prozent entspricht. Bei den Ankünften (2.879) betrug der Rückgang 80,5 Prozent.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 63 von 75

Im Juli liegen die Zahlen deutlich über den Erwartungen.

Ähnlich sieht es auch beim TVB Paznaun-Ischgl aus. Zwischen Mai und Juni 2020 wurden 9.831 Nächtigungen verzeichnet. Das Minus liegt hier bei 79,8 Prozent. 3.166 Ankünfte bedeuten einen Rückgang von 79,4 Prozent. In der Familienregion SerfausFiss-Ladis wurden in dem Zeitraum 7.294 Nächtigungen und somit ein Minus von 92,7 Prozent

Seite: 2/3


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 05.08.2020, Nr: 32, 52x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037546, SB: Ischgl

heuer tiefrot

Das erste Drittel der Sommersaison 2020 brachte dem Bezirk LanFotos: Kolp deck ein deutliches Minus bei den Nächtigungen.

verzeichnet. 2.226 Ankünfte bedeuten einen Rückgang von 90,6 Prozent. Auch beim kleinsten Tourismusverband im Bezirk, der Ferienregion TirolWest, gab es mit 8.964 Nächtigungen ein Minus von 75,6 Prozent zu verzeichnen. Mit 4.232 Ankünften betrug hier der Rückgang 75,5 Prozent. (Quelle: Landesstatistik Tirol)

Juli besser als erwartet Die Entwicklung für den Juli dürfte aber deutlich besser aussehen. In den Landecker Tourismusregionen ist die Sommersaison inzwischen teils deutlich über den Erwartungen angelaufen. Auch im August und teilweise in den September hinein schaut die Buchungslage im Bezirk Landeck derzeit erfreulich aus.

Kaltenbrunn: Wallfahrtsweg

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 64 von 75

Seite: 3/3


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 05.08.2020, Nr: 135, 50x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 40 000, Größe: 84,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037767, SB: Ischgl

Charim Einwurf

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle ISOLDE CHARIM

P Isolde Charim kommentiert an dieser Stelle wöchentlich politische Zustände

Die Autorin ist Philosophin, Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin charim@falter.at

unktgenau als Ischgl europaweit zum Inbegriff für Corona-Missmanagement wurde, ist ein Bildband von Lois Hechenblaikner mit ebendiesem Titel erschienen: „Ischgl“. Er bietet reichhaltiges Bildmaterial – in 26 Jahren gesammelt −, das biblische Assoziationen weckt. Und bestätigt. Wie jene Assoziationen, die schon beim Auftauchen des „Kitzlochs“ als Urszene eines Corona-Hotspots aufkamen. Man muss kein besonderer Moralist sein, um mit Abscheu und Ekel auf das Gezeigte zu reagieren. Genau darauf zielt der Fotoband ja ab. Interessanter als die Empörung ist aber die Frage: Warum machen Leute das, was hier nicht noch einmal süffi und in allen Details beschrieben werden soll? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Welchen Stellenwert hat das ungehinderte und ungehemmte Ausleben solcher Sex-, Alkohol- und sonstiger Drogenexzesse in einer liberalisierten Gesellschaft? Ist dies in unserer post-sexuellen Revolutionsgesellschaft eine Übertretung oder nicht? Lässt sich das noch in das Register erlaubt/ verboten einschreiben? Erstaunlicherweise ist dies möglich – wenn auch auf unerwartete Art. Unter „erlaubt“ lässt sich der Exzess selbst verbuchen. Allerdings weder als erlaubte Ausnahme, wie etwa beim Fasching, noch als stille Kehrseite einer gesitteten Gesellschaft. Sondern vielmehr als Funktionsmodus dieses Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess. Dieser ist nicht mehr in den Kategorien

von Unterdrückung und Befreiung zu fassen, sondern nur in seiner völligen Warenform. Der Exzess ist eingegliedert in die Ordnung des Profits. In jene Ordnung, wo alles zur Waren werden kann. Auch der völlig ungefilterte Trieb. „Entsublimiert“ nannte der Freudomarxist Herbert Marcuse solch eine enterotisierte reine Triebabfuhr. Eine Enthemmung ohne Form. Trieb pur sozusagen. Eine Reduktion, die sich frei und wild wähnt. Tatsächlich aber vollzieht sie ungewollt eine

»

Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess

paradoxe Verkehrung: Sexualität wird hier zum Fetisch – zu jenem Fetisch, der den Glauben ans wilde Leben, den Glauben an die Fülle des eigenen Erlebens trägt − und doch nur ein Marktverhältnis verdeckt. Die Übertretung, das „Verbotene“ aber findet anderswo statt. Etwa in einer exzessiven Verschwendung. Ischgl ist nicht der Ballermann in Mallorca. Zumindest nicht pekuniär. Wie ein zentrales Foto – das nun doch erwähnt sein soll – belegt: eine Rech-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 65 von 75

nung über 8770 Euro für drei Flaschen Champagner. Hier wird das Geld, dem man sonst offensichtlich erfolgreich hinterherrennt, ebenso erfolgreich „verbrannt“. Verausgabt. Verschwendet. Das ist die wahre Obszönität. Eben dies befördert aber auch den zweiten Moment der Übertretung, des „Verbotenen“: die haltlose Öffentlichkeit, in der Exzess jeder Art hier zelebriert wird. Sollte es noch gesellschaftliche Spuren der Verschwiegenheit geben – etwa in Bezug auf Sexualität −, hier werden sie getilgt. Die völlige Schamlosigkeit bricht sich hier Bahn. Unter dem Motto: Wer sich diese „Freiheit“ kaufen kann, der kann sie sich auch leisten. Leisten im doppelten Wortsinn: Wenn man zahlen kann, dann darf man auch. Vor aller Augen. Da gibt es einen regelrechten Wettbewerb: Wer zeigt sich als das größte Schwein? Ein Wettrennen um Anerkennung auf der nach unten hin offe en Geschmacksskala (zudem ein gewaltiger Stressfaktor, gemäß dem Ischgler Werbespruch: „Relax. If you can“). Eine Suche nach Applaus, bei der die Öffentlichkeit zum Publikum des eigenen Triebs wird. Der Exhibitionismus, der jedem Machotum anhaftet, kennt hier kein Halten mehr. Und dann passiert das: Exhibitionismus meets Fotograf. Und dieser hält unbarmherzig fest. Wie Größenwahn in Jämmerlichkeit kippt. Freiheit in Besinnungslosigkeit. Der Skiort Ischgl als eine kapitalisierte Urlaubshölle. Und da haben wir Corona noch nicht einmal erwähnt. F

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 05.08.2020, Nr: 135, 50x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 40 000, Größe: 84,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037795, SB: Ischgl

Charim Einwurf

Ischgl als kapitalisierte Urlaubshölle ISOLDE CHARIM

P Isolde Charim kommentiert an dieser Stelle wöchentlich politische Zustände

Die Autorin ist Philosophin, Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin charim@falter.at

unktgenau als Ischgl europaweit zum Inbegriff für Corona-Missmanagement wurde, ist ein Bildband von Lois Hechenblaikner mit ebendiesem Titel erschienen: „Ischgl“. Er bietet reichhaltiges Bildmaterial – in 26 Jahren gesammelt −, das biblische Assoziationen weckt. Und bestätigt. Wie jene Assoziationen, die schon beim Auftauchen des „Kitzlochs“ als Urszene eines Corona-Hotspots aufkamen. Man muss kein besonderer Moralist sein, um mit Abscheu und Ekel auf das Gezeigte zu reagieren. Genau darauf zielt der Fotoband ja ab. Interessanter als die Empörung ist aber die Frage: Warum machen Leute das, was hier nicht noch einmal süffi und in allen Details beschrieben werden soll? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Welchen Stellenwert hat das ungehinderte und ungehemmte Ausleben solcher Sex-, Alkohol- und sonstiger Drogenexzesse in einer liberalisierten Gesellschaft? Ist dies in unserer post-sexuellen Revolutionsgesellschaft eine Übertretung oder nicht? Lässt sich das noch in das Register erlaubt/ verboten einschreiben? Erstaunlicherweise ist dies möglich – wenn auch auf unerwartete Art. Unter „erlaubt“ lässt sich der Exzess selbst verbuchen. Allerdings weder als erlaubte Ausnahme, wie etwa beim Fasching, noch als stille Kehrseite einer gesitteten Gesellschaft. Sondern vielmehr als Funktionsmodus dieses Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess. Dieser ist nicht mehr in den Kategorien

von Unterdrückung und Befreiung zu fassen, sondern nur in seiner völligen Warenform. Der Exzess ist eingegliedert in die Ordnung des Profits. In jene Ordnung, wo alles zur Waren werden kann. Auch der völlig ungefilterte Trieb. „Entsublimiert“ nannte der Freudomarxist Herbert Marcuse solch eine enterotisierte reine Triebabfuhr. Eine Enthemmung ohne Form. Trieb pur sozusagen. Eine Reduktion, die sich frei und wild wähnt. Tatsächlich aber vollzieht sie ungewollt eine

»

Das Geschäftsmodell „Ischgl“ basiert auf dem bereitgestellten, vorprogrammierten Exzess

paradoxe Verkehrung: Sexualität wird hier zum Fetisch – zu jenem Fetisch, der den Glauben ans wilde Leben, den Glauben an die Fülle des eigenen Erlebens trägt − und doch nur ein Marktverhältnis verdeckt. Die Übertretung, das „Verbotene“ aber findet anderswo statt. Etwa in einer exzessiven Verschwendung. Ischgl ist nicht der Ballermann in Mallorca. Zumindest nicht pekuniär. Wie ein zentrales Foto – das nun doch erwähnt sein soll – belegt: eine Rech-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 66 von 75

nung über 8770 Euro für drei Flaschen Champagner. Hier wird das Geld, dem man sonst offensichtlich erfolgreich hinterherrennt, ebenso erfolgreich „verbrannt“. Verausgabt. Verschwendet. Das ist die wahre Obszönität. Eben dies befördert aber auch den zweiten Moment der Übertretung, des „Verbotenen“: die haltlose Öffentlichkeit, in der Exzess jeder Art hier zelebriert wird. Sollte es noch gesellschaftliche Spuren der Verschwiegenheit geben – etwa in Bezug auf Sexualität −, hier werden sie getilgt. Die völlige Schamlosigkeit bricht sich hier Bahn. Unter dem Motto: Wer sich diese „Freiheit“ kaufen kann, der kann sie sich auch leisten. Leisten im doppelten Wortsinn: Wenn man zahlen kann, dann darf man auch. Vor aller Augen. Da gibt es einen regelrechten Wettbewerb: Wer zeigt sich als das größte Schwein? Ein Wettrennen um Anerkennung auf der nach unten hin offe en Geschmacksskala (zudem ein gewaltiger Stressfaktor, gemäß dem Ischgler Werbespruch: „Relax. If you can“). Eine Suche nach Applaus, bei der die Öffentlichkeit zum Publikum des eigenen Triebs wird. Der Exhibitionismus, der jedem Machotum anhaftet, kennt hier kein Halten mehr. Und dann passiert das: Exhibitionismus meets Fotograf. Und dieser hält unbarmherzig fest. Wie Größenwahn in Jämmerlichkeit kippt. Freiheit in Besinnungslosigkeit. Der Skiort Ischgl als eine kapitalisierte Urlaubshölle. Und da haben wir Corona noch nicht einmal erwähnt. F

Seite: 1/1


www.observer.at

Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 05.08.2020, Nr: 135, 50x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037798, SB: Paznaun

Am Apparat Telefonkolumne

Warum werden manche Hotels entschädigt, Herr Bußjäger? ass ausgerechnet die BeherberD gungsbetriebe im Paznauntal und am Arlberg, also in den Covid-

19-Hotspots, für ihre Umsatzverluste gemäß des Epidemiegesetzes entschädigt werden sollen, hat für Kritik gesorgt. Was ist der rechtliche Hintergrund? Der Falter hat bei Peter Bußjäger, Verfassungsjurist und Professor an der Universität Innsbruck, nachgefragt. Herr Bußjäger, warum wurden manche Tourismusbetriebe per Epidemiegesetz geschlossen und andere nicht?

Die Pandemie ist in Österreich an unterschiedlichen Orten unterschiedlich ausgebrochen. Den Behörden am Arlberg und im Paznauntal, in Ischgl, stand Anfang März zur Schließung nur Paragraf 20 des Epidemiegesetzes zur Verfügung. Die Covid-19-Maßnahmen des Bundes kamen erst später. Man griff also zum Epidemiegesetz, und dieses sieht Entschädigungen vor. Die Betriebsschließungen aufgrund des Covid-19-Maßnahmengesetzes sind nicht entschädigungspflichtig das hat der Verfassungsgerichtshof so auch bestätigt. Eine umfas-

sende Entschädigung aller Betriebe in der Pandemie hätte die Finanzierungsmöglichkeiten des Staates überfordert. Es wird für die Unternehmen also darum gehen, ob sie auf Grundlage der Ministerverordnung geschlossen wurden oder von den Bezirkshauptmannschaften auf der Grundlage des Epidemiegesetzes. Das Tiroler Hotel kriegt Geld, das burgendländische nicht. Ist das nicht diskriminierend?

Es ist eine sehr komplizierte Rechtslage. Meine persönliche Ansicht ist, dass ab der ministeriellen Schließung, also dem 16. März, alle Ansprüche auf Umsatzentgang aufgehoben sind. Da wird ein Betrieb für ein paar Tage mehr Geld erhalten. Mit Hinblick auf den Gleichheitssatz darf man in Summe niemanden bevorteilen. Rechnen Sie mit einer Klagewelle?

Es wird zu tausenden Verfahren kommen. Wir müssen das jetzt ausjudizieren. Die Unternehmen werden sich an jedem Strohhalm festhalten. Für sie geht es um jeden Tag. INTERVIE W: E VA KONZE T T

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 67 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 05.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 375 946, Größe: 88,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037861, SB: Ischgl

KELT Falsche Ergebnisse sorgen fur Aufregung w

oronagesi eimlichtu

Mehr als 900.000 Menschen wurden in unserem Land auf Covid-19 getestet. Der Arzt Christian

Erst war es Ischgl (T), nun ist es St. Wolfgang (00), wo das Corona-Virus fiir Aufregung sorgte. Gehauft waren Infektionen aufgetreten. Tests haben dies gezeigt. Sie wurden gezielt gemacht, die Regierung mochte aber weitreichende Tests im Land durchfiihren, um so Virentrager zu finden und isoliereh zu konnen, ehe sie weiter Menschen anstec.ken. Dabei erhalt sie Hilfe von den Gesundheitsbehorden der Bezirke und Magistrate. Mehr als 900.000 Menschen wurden bereits getestet. Vom Gesundheitsministerium wird taglich bekanntgegeben, wie viele Menschen infiziert sind, wie viele sich im Spital behandeln lassen, wie viele sogar intensiv behandelt werden miissen und wie viele am Virus gestorben sind. Was die Regierung verschweigt, ist die Zahl derer, die als infiziert gelten, jedoch keine Symptome zeigen. Ein Umstand, der sogar der Osterreichischen Arztekammer sauer aufstat, denn

auch ihr werden derartige Informationen vorenthalten. Auch nicht zur Beruhigung tragt bei, dass kiirzlich im Bezirk Kufstein (1) falsche Ergebnisse bekanntgegeben wurden, denn 16 positiv Getestete waren in Wahrheit negativ, also virusfrei. Einer, der sich mit Covid-19 beschaftigt, ist DDr. Christian Fiala. Der 60jahrige Leiter des Gynmed-Ambulatoriurns in Wien widmet sich seit 25 Jahren unter anderem den Problemen derartiger PCRTests. Er sieht das Tragen von Masken kritisch. Herr DDr. Fiala, Sie sind Allgemeinmediziner. 1hr Fachgebiet it die Gynaleologie. Warztm beschaftigen Sie sich mit Covid-19? Ms Arzt bin ich grundsatzlich damit konfrontiert. Die Regierung g,ibt vor, es gabe eine medizinische Krise. Deswegen wurden Mafinahmen gesetzt, die massive Schaden zur Folgen hatten, vor allem in wirtschafdicher und personeller Hinsicht

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 68 von 75

Seite: 1/2


www.observer.at

Die ganze Woche Österreichs größte Wochenzeitschrift Wien, am 05.08.2020, Nr: 32, 51x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 375 946, Größe: 85,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13037861, SB: Ischgl

TurnA

Fiala zweifelt die Tests und das Tragen der Masken an. Die Mafinahmen wurden unter anderem gesetzt, weil sich das Virus in Italien stark ausbreitete und dasselbe in unserem Land verhindert werden Die Situation in Italien wurde falsch dargestellt Die erhohte Todesrate gab es ausschliefilich in der Po-Ebene in Norditalien. Das ist eine Region mit einer starken Luftverschmutzung bedingt durch eine grofSe Industrie. Dort gibt es bei der Bevolkerung iiberdurchschnittlich viele Atemwegserkrankungen. Zudem hat Italien massiv im Gesundheitswesen gespart. Dort gelangte das Gesundheitswesen durch em n paar Kranke schnell an seine Grenzen. Das ist nicht mit unserem Land vergleichbar. Die Symptome werden nicht erhoben Die Infektionszahlen steigen in unserem Land wieder an. Ein Grund zur Sorge? Nein, die Zunalune an diagnostizierten Infektionen ist nur bedingt durch die Zunahme von Tests. Gerade im Sommer gibt es immer wenig Infektionen. Dazu kommt, dass laut Gesundheitsministerium jeder mit einem positiven Test als Covid-19 Fall gilt, unabhangig von der Symptoma-

tik. Ein kranker Mensch ist aber jemand, der Symptome hat. Deswegen ware es wichtig zu wissen, wie viele von den Infizierten iiberhaupt Symptome haben. Aber diese wichtige Information verschweigt das Gesundheitsrninisterium. Wie wird this Virus nachgewiesen? Mit Hilfe eines PCR-Tests. Dieser sucht nach einer Gensequenz. Die Methode ist zuverlassig, urn die gesuchte Gensequenz zu finden. Die Frage ist, wie spezifisch diese Gensequenz ist. Gen.sequenzen gibt es so viele wie Sterne im Weltall. Sie miissen sich das so vorstellen. Angenommen, Sie finden em n Stuck Metall. Das konnte von einer Stastange eines Autos sein, es konnte aber auch Teil eines Hauses sein. Nur weil der PCR-Test diese Gensequenz findet und damit emn positives Ergebnis liefert, muss es nicht das infektiose Virus Covid-19 sein. Das schreiben die Hersteller sogar in die Produktinformation, nur geben die Labors diese wichtige Information nicht weiter. Sind die Ergebnisse nun anzuzweifeln? Die Wahrscheinlichkeit, einen falsch positiven PCR-Test zu erhalten, ist grofi, wenn Menschen untersucht werden, die nicht an dieser Krankheit leiden. Wenn der Test an einem Menschen gemacht wird, bei dem aufgrund klinischer Symptome vermutet wird, dass er Covid-19 hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit gra, dass der Test positiv ist. Wird emn gesunder Mensch untersucht, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das positive Ergebnis auf einen Covid19-Fall zuriickzufiihren ist. Im aktuellen Fall wird es seitens der Regierung nicht diskutiert, dass es falsche positive Ergebnisse geben konnte. Wie lasst sich Covid-19 mit Sicherheit nachweisen? Die Methode nennt sich Goldstandard. Dabei wird der Erreger isoliert. Das ist aufwendig, teuer und f DDr. Christian Fiala zweifelt das Vorgehen der Regierung an.

dauert langer als der PCR-Test und wird nicht gemacht. Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit dem Virus umgehen? So wie wir bisher mit Grippe und Schnupfen umgegangen sind. Alle Daten und Fakten legen nahe, dass Covid-19 vergleichbar mit einem grippalen Infekt ist. Auch wenn das die Regierung nicht horen will. Covid-19 ist eine Atemwegserkrankung, die in fast alien Fallen harmlos verlauft. Bei 85 Prozent der Infizierten in Ischgl hat sich gezeigt, dass sie nichts von der Krankheit gemerkt haben, dafiir aber Antikorper gebildet haben und nun weitgehend geschiitzt sind. Die aktuellen Mafinahmen fiihren dazu, dass Menschen weniger in Kontakt kommen. Das ist schlecht und provoziert hochstens eine zweite Welle im Herbst. Das hilft aber nicht jenen Menschen, die noch keine Antikorper gebildet haben. Vor allem Menschen mit Vorerb-ankung haben Angst, was sollen sies tun? Kranke Menschen mit einem geschwachten Immunsystem haben emn erhohtes Risiko, an Covid-19 oder einem anderen Erreger zu erkranken und moglicherweise auch zu sterben. Das ist bedauerlich, aber das werden wir nicht andern konnen. Menschen mit Vorerkrankungen, die Angst haben, miissen sich schiitzen. Deshalb ware es wichtig, dass mehr Menschen Antikorper gegen Covid-19 bilden. Wenn 40 Prozent der Bevolkerung Antikorper gebildet haben, ist die Epidemie tot, wie wir in Ischgl gesehen haben. Auch Masken schiitzen nicht. Das Corona-Virus ist eintausendstel Millimeter gra. Das geht durch jede Maske durch. Sie widersprechen der Mehrheit und ernten dafiir Kritik. Das ist nichts Neues. Auch Ignaz Semmelweis, der im 19. Jahrhundert als Ursache des Kindbettfiebers mangelnde Hygiene im KreilSsaal erkannte, wurde mit seiner Theorie anfanglich abgelehnt Am Ende hatte er recht. Besorgniserregend in der aktuellen Diskussion ist der Versuch, fundierte Aussagen zu unterdriicken, wenn sie der Regierungslinie widersprechen. wk

7 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/29160*233). Pressespiegel Seite 69 von 75

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 06.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 63 125, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13038869, SB: Ischgl

Ischgl-Bericht soll bis 15. Oktober vorliegen Der Bericht der Expertenkommission zur Untersuchung des Corona-Krisenmanagements in Ischgl muss bis spätestens 15. Oktober stehen. Die Ergebnisse der Kommission sollen dem Tiroler Landtag für seine Sitzung am 15. und 16. Oktober vorgelegt werden, so Kommissionsvorsitzender Ronald Rohrer zur „Tiroler Tageszeitung“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 70 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 06.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 40 190, Größe: 99,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13039031, SB: Ischgl

14 Bis spätestens 15. Oktober soll der Bericht der Expertenkommission zur Untersuchung des Corona-Krisenmanagements Tirols in Sachen Ischgl & Co. stehen. Die Ergebnisse sollen nämlich dem Tiroler Landtag bei den Sitzungen am 15./16. Oktober vorgelegt werden, erklärte Kommissionsvorsit-

zender Ronald Rohrer der „Tiroler Tageszeitung“. Man habe „mit sehr vielen Leuten gesprochen“, so der ehemalige Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs. Derzeit gehe es darum, „ein möglichst run© des Bild“ von den Vorgängen in der Wintersaison zu erhalten.

zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 71 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 06.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 38 210, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13039198, SB: Ischgl

AkTueLL Bericht wird dem Landtag vorgelegt.

U-Kommission

Ischgl-Bericht bis 15. Oktober

APA/JAKOB GRUBER

Wird Landtag für Sitzung vorgelegt Ischgl. Der Bericht der Expertenkommission zur Untersuchung des Corona-Krisenmanagements Tirols in Sachen Ischgl und Co. soll bis spätestens 15. Oktober 2020 stehen. Die Ergebnisse der Kommission sollen demnach dem Tiroler Landtag für seine Sitzung am 15. und 16. Oktober vorgelegt werden, erklärte Kommissionsvorsitzender Ronald Rohrer gegenüber der Tiroler Tageszeitung.

Bild. Man habe „bereits mit sehr vielen Leuten gesprochen“, meinte der ehemalige Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs. Die Befragten würden ein breites Spektrum abbilden, darunter seien sowohl Infizierte und Gäste als auch Behördenvertreter. Derzeit gehe es darum, „ein möglichst rundes Bild“ der seinerzeitigen Vorgänge in der Wintersaison zu erhalten, so Rohrer zur „TT“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 72 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Leadersnet by Opinion Leaders Networ Newsletter Wien, am 06.08.2020, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13039467, SB: Ischgl

So funktioniert der SommerTourismus 2020 in Ischgl OLN NEWS, TOURISMUS, LUXUS | 05.08.2020

Trofana Royal: Ein Luxushotel macht vor, wie man den Gästen einen unbeschwerten, sicheren Urlaub ermöglicht. MEHR

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/8900885-0). Pressespiegel Seite 73 von 75

Seite: 1/1


www.observer.at

Gastro Das Fachmagazin

BiId: NBPaznaun - Ischgl

Wien, im August 2020, Nr: 5, 10x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 20 300, Größe: 82,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13039500, SB: Paznaun

WANDERGENUSS A LA CARTE: BERGE, NATUR UND KULINARIK SIND ZENTRALE SAULEN DES TIROLER TOURISMUS

„Es geht bergauti" Die neue Kampagne „Es geht Bergauf:' der Tirol Werbung soil in Corona-Zeiten Aufbruchstimmung und Zuversicht vermitteln. GASTRO sprach mit Florian Phleps, GeschaftsfOhrer der Tirol Werbung, fiber Urlaubsmotive der Sommertouristen, die Vielfalt der landesweiten Initiativen rund um Kulinarik und Genuss sowie das Image TiroIs und die diesbeziigliche Relevanz von Stammgasten.

Wu sehen emn differenziertes Bild, well wit unterschiedlich stark von den Auswirlcungen der Krise betroffen sind. Betriebe mussten fur mindestens zweieinhalb Monate schliei3en. Das hinterlasst insbesondere wirtschaftlich deutliche Spuren. Als Tirol Werbung waren wit hingegen im Dauereinsatz und fokussiert auf unsere Aufgabe als Kommunikationsuntemehmen. In dieser Funktion haben wit in der Akutphase Gaste, Tourismusverbande und Betriebe mit aktuellen und wichtigen behordlichen Informationen versorgt. Danach ging es urns Verbundenbleiben mit den Menschen — insbesondere mittels emotionaler Botschaften auf Social Media. In der dritten Phase haben wit seit Mitte Mai mit der Kampagne „Es geht Bergauf." unser touristisches Marketing wieder hochgefahren.

Urlaub im eigenen Land steht heuer hoch im Kurs. Heuer gilt es ganz besonders, vorwiegend den Osterreichischen Gast nach Tirol zu locken — mit welchen Maf3nahmen soil dies gelingen? Welche Bedeutung hiitten internationale Giiste? Touristen aus Deutschland waren im Vorjahr mit immerhin 52,1 Prozent far den grof3ten ausliindischen Anteil an den insgesamt 49,6 Mio. Nachtigungen in Tirol verantwortlich. Wie erreichen Sic diese Zielgruppe, die eventuell noch aus Sicherheitsgriinden Vorbehalte beziiglich ihrer Reisebereitschaft Witte?

In einer gewissenhaften Erfiillung der Sicherheitsauflagen, die Eindammung des Covid19-Virus betreffend, liegt emn grof3er Wettbewerbsvorteil. Wie werden die notwendigen Mapahmen einerseits an die Betriebe, andererseits an die Gaste kommuniziert?

Ein Schwerpunkt unserer Kampagne „Es geht Bergauf." liegt auf dem osterreichischen Markt. Damit einher gehen Magnahmen, urn die Anreise als Tell des Urlaubserlebnisses zu vermitteln. Am Befragungen wissen wit, class die weite Anfahrt aus den Ostlichen Bundeslandem zu uns emn Grund sein kann, nicht in Tirol zu buchen. Neben Osterreich spielen wit die Kampagne vor allem in

Die Gaste sprechen wit in erster Linie iiber unsere Website tirol.at und die sozialen Medien an. Tourismusverbande und Betriebe versorgen wit mittels regelmilEiger Newsletter und einem eigenen OnlineBereich mit den relevanten Informationen zum Thema Sicherheit. Wobei mehrere Partner einen wichtigen Beitrag zur Kommunikation leisten — vom Ministerium his zur Wirtschaftskammer.

Deutschland aus, unserem mit Abstand widitigsten Herkunftsmarkt. Prasent sind wir auch in den Niederlanden und der Schweiz. SchlieRlich stammen rund 80 Prozent unserer Nachugungen im Sommer aus diesen vier Markten. Der Social-Media-Kommunikation kommt bei unseren Kampagnen besondere Bedeutung zu.

" cs

GASTRO5/2020 I TOURISMUSI N OSTERREICH

Herr Mag. Phleps, seit etwas mehr als anderthalb Jahren sind Sic Geschaftsfahrer der Tirol Werbung. Wie konnten Sic als Organisation bzw. die Verbiinde oder Betriebe bislang die Covid19-bedingte Krise meistern?

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/4798430). Pressespiegel Seite 74 von 75

Seite: 1/2


www.observer.at

Gastro Das Fachmagazin Wien, im August 2020, Nr: 5, 10x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 20 300, Größe: 89,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13039500, SB: Paznaun

Ihre neue Kampagne soil Aufbruchstimmung vermitteln. Das Motto „Es geht Bergauf." ist nicht nur redensartlich gemeint, sondern riickt auch Berge und Natur in den Fokus. Was genau mochten Sie potenziellen Geisten vermitteln? Auf welche nachhaltigen Produkte setzt die Tirol Werbung in Corona-Zeiten? Wu wollen mit unserer Kampagne „Es geht Bergauf." nach dieser schweren Zeit Aufbruchstimmung und Zuveisicht vermitteln. Berge und Natur sind zwei zentrale Starken Tirols und dominierten schon bisher die Urlaubsmotive der Tiroler Sommergaste. Die aktuelle Situation verstarkt diesen Trend welter. Zusa171ich bieten unsere Berge und Natur einen idealen Resonanzboden für Werte wie Freiheit oder Gesundheit, die in Zeiten der Pandemie nochmals an Bedeutung gewonnen haben. Nachhaltigkeit spielt in der Tirol Werbung nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Rolle. Wir haben unter tirol.at/nachhaltiger-urlaub eine eigene Seite eingerichtet, wo wir tmseren Gasten Angebote, Ideen und Inspiration liefem. Genuss und Kulinarik nehmen in der Palette des Tourismusangebots einen grol3en Stellenwert em, beispielsweise setzen die „Bewusst Tirol"Betriebe versteirkt auf Produkte aus der Region. Welche anderen Angebote gibt es noch, landestypische Kulinarik erfahrbar zu machen? Vier von zehn Gasten wollen im Sommerurlaub die typische Tiroler Kulinarik genieSen. Entsprechend vielfaltig sind die Moglichkeiten. Neben landesweiten Initiativen wie Bewusst Tirol, die Tiroler Wirtshauskultur, die Tiroler Genussrouten oder die Tiroler Schnapsroute gibt es auch regionale Projekte wie die KochArt Kitzbiiheler Alpen oder die GenussWerkStatt Tirol West. Im Mittelpunkt dieser Initiativen stehen neben der landestypische Kulinarik stets auch die regionalen Produkte. Wie leiuft der Ausbau in Sachen Digitalisierung? Kommt in Zeiten der Corona-Krise digitalen Angeboten emn grofSerer Stellenwert zu? Welche Rolle iibemimmt die Tirol Werbung in diesem Zusammenhang? Die Digitalisierung ist ether der wichtigsten Treiber unserer Weiterentwiddung — unabhangig von der Coronakrise. Wir haben beispielsweise unsere eigene digitale Werbeinfrastruktur realisiert, iiber die wir unsere Kampagnen ausspielen. Zusatzlich haben wir unsere Fahigkeiten ausgebaut, Kommunikations-Kennzahlen in Echtzeit zu messen und auszuwerten. Wie schatzen Sie das Image Tirols in Zeiten der Corona-Krise em? Muss hier generell gegengesteuert werden, und wenn ja, wie? Es gibt einen Schaden ftir das Image Tirols, der wird aber nicht nachhaltig sein. Wir haben vor kurzem auf unserem wichtigsten Markt Deutschland die Besuchswahrscheinlichkeit — also die Wahrscheinlichkeit fur einen Urlaub — erheben lassen. Und dort liegen wir im Vergleich mit unseren alpinen Mitbewerbem auf Rang zwei, nur Bayem ist vor uns. Die Menschen woLlen also weiterhin ihren Urlaub bei uns verbringen. Hier kommt uns der tiberdurchschnittlich hohe Anteil an Stammgasten in Tirol zugute. Der liegt im Winter bei 74 Prozent und im Sommer bei 61 Prozent. Als essenziell erachte ich eine objektive Analyse und Bewertung der Krisenarbeit in Tirol. Dafiir gibt es eine unabhangige Untersuchungskommission. Deren Aufklarung ist wichtig fur das Image und die Glaubwiirdigkeit Tirols und wird auch wesentlich fur unsere Kommunikation sein. www.tirol.at MAG. FLORIAN PHLEPS, GF TIROL WERBUNG: „BERGE UND NATUR BIETEN EINEN IDEALEN RESONANZBODEN FOR WERTE WIE FREIHEIT ODER GESUNDHEIT, DIE IN ZEITEN DER PANDEMIE NOCHMALS AN BEDEUTUNG GEWONNEN HABEN."

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/4798430). Pressespiegel Seite 75 von 75

Seite: 2/2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.