PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
28.08.2020
CLIPÜBERSICHT 9
Ein Land ohne Unterhaltung Kurier | 21.08.2020 | Auflage: 141334 | PRINT Clipnr.: 13058802 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
Mit Abstand und Maske zum Lift Tiroler Tageszeitung | 21.08.2020 | Auflage: 85572 | PRINT Clipnr.: 13058874 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Sommersaison in Tirol und Salzburg über den Erwartungen Kurier Österreich | 21.08.2020 | Auflage: 23326 | PRINT Clipnr.: 13059097 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
14
Sommersaison in Tirol und Salzburg über den Erwartungen Kurier Österreich (1. Ausgabe) | 21.08.2020 | Auflage: 8904 | PRINT Clipnr.: 13059115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
15
Après-Ski-Bars: SPÖ will Zutritte beschränken Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 21.08.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 13059178 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
16
Sommer-Gedanken an den Winter Die Presse | 22.08.2020 | Auflage: 79632 | PRINT Clipnr.: 13060055 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
17
Ischgl: Natur statt Après-Ski im Mittelpunkt Neue Vorarlberger Tageszeitung | 22.08.2020 | Auflage: 10876 | PRINT Clipnr.: 13060145 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
19
So will Ischgl Wintertourismus sicher machen Kleine Zeitung | 22.08.2020 | Auflage: 279449 | PRINT Clipnr.: 13060214 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
20
Aerosole, Cluster, Superspreader OÖ Nachrichten | 22.08.2020 | Auflage: 142060 | PRINT Clipnr.: 13060255 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 83
CLIPÜBERSICHT 21
Politik ringt um Plan für den Winter Tiroler Tageszeitung | 22.08.2020 | Auflage: 91081 | PRINT Clipnr.: 13060274 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
23
Ischgl präsentiert Après-Ski-Plan Kronen Zeitung | 22.08.2020 | Auflage: 744359 | PRINT Clipnr.: 13060365 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
Ischgl arbeitet an strengem Winterkonzept Oberösterreichisches Volksblatt | 22.08.2020 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13060572 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
25
Ischgl setzt im heurigen Winter auf Sicherheit Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 22.08.2020 | Auflage: 22700 | PRINT Clipnr.: 13060616 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
26
Bergbahnen planen Massentests für Mitarbeiter Salzburger Nachrichten | 22.08.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 13060617 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
27
Corona: Ischgl rüstet sich für die Wintersaison Salzburger Nachrichten | 22.08.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 13060618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
28
Ischgl ohne Après-Ski Kronen Zeitung Tirol | 22.08.2020 | Auflage: 49576 | PRINT Clipnr.: 13061611 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
29
Ischgl rüstet sich für den Winter Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 22.08.2020 | Auflage: 46172 | PRINT Clipnr.: 13061723 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Ischgl setzt auf Masken und Screeningstationen Kurier Österreich | 22.08.2020 | Auflage: 27400 | PRINT Clipnr.: 13061821 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 83
CLIPÜBERSICHT 31
Ischgl setzt auf Masken und Screening-Stationen Kurier Burgenland | 22.08.2020 | Auflage: 11924 | PRINT Clipnr.: 13061779 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Ischgl INFOSCREEN | 22.08.2020 | Auflage: 2218 | PRINT Clipnr.: 13062087 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
33
Ein halbes Jahr Corona Kurier | 23.08.2020 | Auflage: 303571 | PRINT Clipnr.: 13060758 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
35
Erster Buchungsausblick auf Skisaison in Viruszeit Kronen Zeitung | 23.08.2020 | Auflage: 1258016 | PRINT Clipnr.: 13061231 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
36
„Die Kroaten haben den Club ‚MaCorona‘ getauft“ Wann & Wo am Sonntag | 23.08.2020 | Auflage: 135829 | PRINT Clipnr.: 13061577 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
38
Schnee-Spaziergänge statt Après-Ski-Partys Kronen Zeitung Steiermark | 23.08.2020 | Auflage: 199134 | PRINT Clipnr.: 13061752 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
40
Die Denker sind auswärts Die Presse | 24.08.2020 | Auflage: 58741 | PRINT Clipnr.: 13061007 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
41
Die Corona-Show Profil | 24.08.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 13061036 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
42
„Überzogener Aktionismus“ Profil | 24.08.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 13061099 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 83
CLIPÜBERSICHT 43
Auch die Reparatur der Corona-Verordnung könnte wackeln Der Standard * | 24.08.2020 | Auflage: 57668 | PRINT Clipnr.: 13061114 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
44
Maßnahmen für Wintertourismus in Ischgl erarbeitet traveller newsletter | 24.08.2020 | Auflage: 4200 | PRINT Clipnr.: 13062346 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
45
Zusammenreißen, Verantwortung tragen: Merk’s, Frau Mikl-Leitner! Die Presse | 25.08.2020 | Auflage: 58944 | PRINT Clipnr.: 13062592 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
46
Der Kärntner Grenzstau und der Föderalismus Salzburger Nachrichten | 25.08.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 13062633 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
47
Wer ist schuld am Chaos? Salzburger Nachrichten | 25.08.2020 | Auflage: 65963 | PRINT Clipnr.: 13062646 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
48
Die Anfänge der Pandemie OÖ Nachrichten | 25.08.2020 | Auflage: 111282 | PRINT Clipnr.: 13062740 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
49
Aktuelle Kunst aus dem alpinen Zwiespalt Kurier | 25.08.2020 | Auflage: 126576 | PRINT Clipnr.: 13062978 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
50
„Das wäre ein Spiel mit dem Feuer“ CURE (Der Standard) | 25.08.2020 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13063114 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
53
Das St. Antoner Kulturgut Peppi Spiss bewies zum 60. Geburtstag Gespür für Entertainment Impuls Das Tiroler Oberland | 25.08.2020 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 13063499 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 83
CLIPÜBERSICHT 54
Täglich Tiroler Kost auf den Tisch Impuls Das Tiroler Oberland | 25.08.2020 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 13063494 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
56
SPÖ-Mandatarin Herr warnt vor zweitem Ischgl Der Standard * | 26.08.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 13064176 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
57
Dolm/Hero der Woche Falter | 26.08.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 13064272 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
58
Seilbahner lernen für die Wintersaison Kleine Zeitung | 26.08.2020 | Auflage: 178557 | PRINT Clipnr.: 13064312 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
„Ich empfehle Sommerfrische in Ischgl“ OÖ Nachrichten | 26.08.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 13064529 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
61
Corona hat das Tiroler Nulldefizit gekillt Kurier Österreich | 26.08.2020 | Auflage: 20654 | PRINT Clipnr.: 13064558 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
62
Kultur im Schachbrettmuster Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 26.08.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13064605 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
63
Ischgl schränkt den Après-Ski massiv ein Bezirksblätter Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13064985 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
64
Ischgl präsentierte Covid-Maßnahmen Bezirksblätter Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 13064975 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Zangerl Günther
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 83
CLIPÜBERSICHT 67
Die Gletscher verschwinden Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065923 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
68
„Wertschätzung“ Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065919 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
69
Winter neu Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065915 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
71
Herbstfesttage Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065927 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
72
Sehnsuchtsort Berge Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065949 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
73
„Die Freude steht im Vordergrund“ Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065955 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
74
Gegen Goldi Rundschau Ausgabe Landeck | 26.08.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 13065956 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
„Ich bin sehr besorgt“ Der Standard * | 27.08.2020 | Auflage: 62293 | PRINT Clipnr.: 13066710 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
Bald erste Klagen in der Causa Ischgl VN Vorarlberger Nachrichten | 27.08.2020 | Auflage: 51889 | PRINT Clipnr.: 13066721 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 83
CLIPÜBERSICHT 78
1.000 Corona-Klagen gegen Hotspot Ischgl Österreich | 27.08.2020 | Auflage: 590106 | PRINT Clipnr.: 13066716 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
79
Erste Musterklagen Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 27.08.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 13066887 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
80
Villacher Advent mit strengen Auflagen Kronen Zeitung Kärnten | 27.08.2020 | Auflage: 72644 | PRINT Clipnr.: 13066960 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
Klagen wegen Ischgl werden eingebracht Tiroler Tageszeitung Kompakt | 27.08.2020 | Auflage: 12433 | PRINT Clipnr.: 13066906 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
KULTUR-PROGRAMM Kronen Zeitung Tirol | 27.08.2020 | Auflage: 48450 | PRINT Clipnr.: 13066916 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 83
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 141 334, Größe: 59,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13058802, SB: Ischgl
4 I Thema des Tages
2 A
CORONAVIRUS
2020
Ein Land ohne Unterhaltung Corona. Die Zahl der Neu-Infizierten steigt. Auf Wien sind die Auswirkungen besonders groß. Die Chance auf einen Herbst mit Konzerten, Clubbesuchen und rauschende Ballnächten schwindet
Absagen. Die Corona-Krise trifft die Messebranche besonders hart. Alleine ne in Wien wurden die Einrichtungsmesse Wohnen & Interieur und die große Seniorenmesse Lebenslust abgesagt. Ebenso betrofffen waren die Messen Intertool (für Fertigungstechnik), Smart Automation (Industrie-Automation) und Austropharm (pharmazeutische Produkte). „Wir haben sämtliche Frühjahrsmessen absagt, wir haben außerdem 100 Kongresse und Veranstaltungen streichen müssen“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, Vorstandschef von Reed
Messen, exklusiver Betreiber der Messe Wien. „Wir sind guter Hoffnung, dass gut wir die Herbstveranw staltungen durchführen können, aber durch die steigenden Infektionszahlen gibt es wiedeer Sorgenfalten.“ Im Oktober will Reed Messen in Wien mit vier Messen durchstarten, dazu zählt die Modellbau-Messe. „Wir halten an den ursprünglichen Terminen fest, um den Ausstellern und Besuchern die größtmögliche Routine bieten zu können“, sagt Binder-Krieglstein. Die Messen in Wien bringen jährlich rund 270 Millionen Euro an Wertschöpfung.
Event-Location. Im Veranstaltungszentrum der Wiener Hofburg geben sich normalerweise internationale Gäste bei Kongressen, Messen und Feiern die Klinke in die Hand. 320.000 Teilnehmer zählen die Veranstalter normalerweise im Jahr, 70 Prozent davon reisen aus dem Ausland an. Damit ist auch schon erklärt, warum es derzeit in dem historischen Gemäuer so ruhig wie selten zuvor zugeht. „Für den Herbst ist wieder Interesse an Veranstaltungen da, aber auch Unsicherheit, ob internationale Teilnehmer kommen“, sagt Monika Scheinost vom Veranstaltungsteam der Hofburg. Aktuell sind für
Ankünfte Jänner bis Juni 2020
Sport Der Fußball startete in den beiden Profiligen im Juni als erste Sportart nach dem Lockdown. Das Covid-Konzept mit regelmäßigen Testungen der Aktiven hat sich als Vorbild bewährt. Allerdings ist der finanzielle Schaden bei Spielen ohne Zuschauer enorm, vor allem für Rapid. Ab 1. September sind in den Stadien maximal 10.000 Zuschauer erlaubt – und auch das nur, wenn die Abstandsregeln eingehalten werden können.
den Rest des Jahres gerade einmal eine Handvoll Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern geplant. Aufgrund der aktuellen Covid19-Bestimmungen dürfen auch gar nicht mehr so viele Gäste wie anno dazumal zu einer Veranstaltung kommen. Am Beispiel Festsaal: Hier lag die maximale Teilnehmerzahl vor Corona bei 1.218, jetzt hat sie sich auf 609 halbiert. Das Management der Hofburg hat zuletzt in Sicherheitskonzepte und Technologien investiert. „Hybrid-Veranstaltungen, bei denen sich viele Teilnehmer zuschalten lassen, werden die Zukunft sein“, ist Scheinost überzeugt.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 9 von 83
(3.6 Mio. )
2.795.000
minus 64,9 %
Nächtigungen Jänner bis Juni 2020 Beherbergungsumsatz, Jänner bis Mai, in Millionen Euro
Christkindlmärkte Noch dauert es bis zum Winter, aber bereits jetzt fürchten Betreiber und Standler um die Christkindlmärkte. In Wien wurden sie einst ins Leben gerufen, um der Tourismus-Flaute im Winter zu begegnen. Dieses Jahr könnte es wieder ruhig werden rund um Weihnachten. Die Kombination aus dann beginnender Grippewelle und zu wenig Abstand nach Punschund Glühwein-Konsum ist heikel, auch im Freien. Übrigens: Innsbruck will aus jetziger Sicht an seinem Christkindlmarkt festhalten.
Hofburg: „Gäste lassen sich zuschalten“
REED EXHIBITONS AUSTRIA
Messe: Auftakt im Oktober geplant
Bälle Es schaut nicht gut aus für die Ballsaison: Abstandhalten beim Tanzen ist schwierig. Der Rotkreuzball wurde bereits abgesagt, weitere dürften folgen. Damit wackeln gesellschaftliche Fixpunkte wie der Opernball. Der Jägerball etwa würde am 25. Jänner zum 100. Mal stattfinden. Ob das Jubiläum gefeiert werden kann, ist fraglich: „Es hat keinen Sinn, mit Maske auf einen Ball zu gehen“, sagt Leo Nagy, Präsident des Grünen Kreuzes, das den Ball organisiert. Hinter vorgehaltener Hand geht man in der Branche nicht davon aus, dass dieses Jahr überhaupt ein Ball stattfinden kann.
minus 65,2 %
(7,9 Mio.)
359 ’19
58,8
56,1
58,6
Jänner
Feb.
Umsatz pro verfügbarem Zimmer Jänner bis Mai in Euro
*
’20
Zimmerauslastung Jänner bis Mai in Prozent 60,7
minus 63,9 %
133
2019
2020
71,9 87,4
84,4
5,6
6,2
April
Mai
22,7
März
54
65 33
’18
’19
’20
Ab Herbst soll es in der Hochkultur wieder losgehen – unter bestimmten Au
Sacher-Chef: „Jeder offene Tag kostet Geld“ Hotels. Es landen zwar wieder mehr Flugzeuge in Wien Schwechat, aber das ist nur ein schwacher Trost für Hoteliers in der Innenstadt, die normalerweise von internationalen Touristen leben. „Verbesserung seh ich h in den vergangenen Wochen keine“, sagt Matthias Winkler, Chef der SacherGruppe. Die Zimmerumsätze des Hotel Sacher liegen derzeit bei zehn bis 15 Prozent des Normalniveaus, nur zwei der sieben Etagen des Hauses sind aktuell geöffnet. Auch im zur Gruppe gehörenden Haus in Salzburg herrscht trotz der Festspiele
mehr oder weniger Flaute. Winkler: „Unter dem Strich kostet uns jeder Tag, kos aan dem unsere Hotels offen sind, Geld.“ Unter einer Auslastung von 50 Prozent lasse sich kein Luxushoteel profitabel führen. Schließlich müsse ein Hotel seiner Klasse diverse Service-Leistungen – wie etwa einen Nachtconcierge – bieten, egal ob ein Gast oder hunderte Touristen im Haus sind. Derzeit sind mehr als 90 Prozent seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit. Winkler: „Was wir tun, wenn Phase 2 der Kurzarbeit Ende September ausläuft, kann ich noch nicht sagen.“
GERHARD DEUTSCH
Städtetourismus Nicht nur in den StraNachtgastronomie ßen fehlen die Touristen, auch in den Hotelbetten: Die noch immer gülDie Nächtigungen in den Wietige Sperrstunde um ner Unterkünften gingen zwi- 1 Uhr macht Nachtschwärschen Jänner und Juni im Ver- mern und der Branche das Legleich zum Vorjahr um 65 Pro- ben schwer. 24.000 Jobs gab zent zurück. Das hat zur Folge, es laut Branchenangaben vor dass der Beherbergungsum- der Pandemie im Wiener satz nicht 359 Millionen Euro Nachtleben. So viele sind es (2019) beträgt, sondern nur nicht mehr. Clubs und Discos 133 Millionen Euro. Ein Minus haben immer noch nicht gevon 63 Prozent. öffnet. Die steigenden CoroVerzweifelte Versuche, in- nazahlen lassen die Chancen ländische Gäste nach Wien zu auf baldige Öffnung schwinlocken, sind weitgehend ge- den. Noch ist es warm, viele scheitert. Die Aktion „Erlebe Menschen weichen zum Feideine Hauptstadt“, bei der Ös- ern ins Freie aus – was auch terreicher verbilligte Hotel- zu Konflikten führt (siehe Sei-
Events/Konzerte Von Theater bis Kabarett: Alle diese Veranstaltungen wurden im Frühling abgesagt oder auf Herbst verschoben. Während kleine Events wieder – unter Auflagen – stattfinden, sind Termine für größere Konzerte nicht in Sicht. Bei Veranstaltungen, die drinnen stattfinden, greifen schon jetzt immer mehr Organisatoren auf Anwesenheitslisten zurück – um im Ernstfall die Kontaktpersonen von Infizierten zu finden.
1.257.000
Hochkultur Kann das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker stattfinden, oder nicht? Noch ist es nicht abgesagt. Allerdings: Das jährliche Sommernachtskonzert der Philharmoniker – das ja unter freiem Himmel in Schönbrunn stattfindet – kann heuer nur online abgehalten werden. Zunächst hat man noch versucht, das Event mit dem Verschieben von Juni auf September zu retten.
alle Unterkünfte
Kongresse Kongresse beleben nicht nur die EventBranche, sondern die gesamte Tourismusindustrie. Viele Teilnehmer gelten mit durchschnittlichen Tagesausgaben von 500 Euro als besonders spendabel. Davon profitieren Handel, Gastronomie, Hotellerie. Heuer herrscht Flaute. Egal ob Messen, Tagungen oder Großkongresse – sowohl Veranstalter wie auch Teilnehmer zögern mit der Zusage. Zu unsicher sind die Rahmenbedingungen, von den Infektionszahlen bis hin zu sich ständig ändernden Reisewarnungen. Von den üblichen 21.000 Veranstaltungen mit 1,7 Millionen Teilnehmern kann die Kongress- und Tagungsbranche in CoronaZeiten nur träumen. Die Folgen sind laut einer europäischen Studie noch zwei Jahre zu spüren.
te 29). Wohin sie im Winter ziehen, ist offen. Wie auch die Zukunft von Après-Ski: Es ist in dieser Saison automatisch mit dem Coronavirus verknüpft. Dass der Tiroler Tourismus kein zweites Ischgl verträgt, weiß auch Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP). Er drängt bereits seit Juli auf bundeseinheitliche Regelungen für Après-Ski-Lokale, Nachtbars und Discos.
Hotels und Pensionen
347. Das ist Anzahl jener Menschen, die sich von Mittwoch auf Donnerstag in Österreich neu mit dem Coronavirus infiziert haben. Seit Tagen bleibt die Zahl der NeuInfektionen konstant hoch. Insgesamt sind damit in Österreich aktuell 2.609 Personen infiziert. Das bedeutet auch, dass das, was sich die meisten Menschen nach einem in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Frühling und Sommer wünschen, wohl nicht eintreffen wird: ein normaler Herbst. Schon jetzt nehmen bei den wenigen Events, die stattfinden, die Veranstalter die Kontaktdaten ihrer Besucher auf. Davon, dass bald wieder Großveranstaltungen wie Konzerte, Bälle oder Christkindlmärkte stattfinden können, ist wohl nicht auszugehen. Der KURIER hat sich angesehen, wo die Auswirkungen am größten sind.
zimmer buchen können, droht zum Flop zu werden: Derzeit hält man bei maximal 4.000 Gästen – erhofft hat man sich bis Ende August 20.000.
JEFF MANGIONE
Analyse
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum:
WIEN-TOURISMUS
ES BERICHTEN J. SCHRENK, S. HOEPKE, C. SCHWARZ, C. WILLIM, A. ZERLAUTH, K. MÖCHEL, D. VOGLHUBER, A. HUBER
Seite: 1/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 141 334, Größe: 82,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13058802, SB: Ischgl
Freitag, 21. August 2020
WIEN-KONGRESSE 4.685 Anzahl an Kongressen
’18 631.200
Kongressteilnehmer
’18 1,93 (9 %*)
Kongressnächtigungen in Millionen
’18
WIEN-BÄLLE 5.490
’19 606.700
450 280
Bälle pro Jahr in Wien Euro Ausgaben pro Ballgast im Durchschnitt 2019
515.000 145
Besucher Ballsaison 2018/’19 Mio. Euro Einnahmen Ballsaison 2018/’19
’19 1,58 (12 %*)
’19
*der Gesamtnächtigungen in Wien 21.500 Arbeitsplätze
’18
17.300
’19
GILBERT NOVY
JEFF MANGIONE
Grafik: Eber, Bild: Jeff Mangione, Quelle: Wien-Tourismus, Wirtschaftskammer
uflage. Viele Discos und Tanzlokale (wie die Eden Bar) haben derzeit geschlossen. Auch Betreiber der Christkindlmärkte haben Sorgenfalten zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 10 von 83
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 21.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 85 572, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13058874, SB: Ischgl
Kommt ein Limit beim Skifahren? Um Abstände einhalten zu können, werden Kontingente fürs Skifahren diskutiert. Die Seilbahner setzen auf Masken. Innsbruck – Können im Winter in einer Achter-Gondel nur noch vier oder weiter acht Personen mit MundNasen-Schutz transportiert werden? Die Antwort auf diese Frage fällt unterschiedlich aus. „Acht“, sagt SeilbahnSprecher Franz Hörl. Er geht davon aus, dass im Winter das gilt, was jetzt im Sommer Praxis war. Also keine Halbierung der Fahrgäste in den Gondeln, aber Maskenpflicht. Am Dienstag wird Hörl die Pläne der Seilbahner Gesundheitsminister Rudolf Anschober von den Grünen präsentieren. Von vier Fahrgästen in der Achter-Gondel geht der FPÖTourismussprecher im Nationalrat, Gerald Hauser, aus. Die Halbierung der Gäste sei nötig, um die Abstandsregeln auch beim Anstellen einhalten zu können. Weniger Beförderungskapazität würde
bedeuten, dass es in einem Skigebiet auch weit weniger Karten zu verkaufen gäbe. Die Karten würde Hauser kontingentieren. „Der Gast vor Ort wird bevorrechtet, dann kommt der FreizeitkartenBesitzer und dann der Tageskarten-Käufer.“ Alle müssten sich online im Skigebiet anmelden. „Sonst droht ein Chaos.“ Die Covid-19-Pandemie verlangt auch Anpassungen bei Skirennen: In Sölden (Oktober) und Zürs (November) trägt man, wie berichtet, die Weltcupveranstaltungen ohne Zuschauer aus, die Tour nach Nordamerika (Lake Louise, Beaver Creek und Killington) wurde gestern ganz abgesagt. Damit bleibt Yanqing (CHN) vorerst als einzige außereuropäische Weltcup-Destination übrig. (aheu, TT) Mehr auf den Seiten 3, 32
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 11 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 21.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 85 572, Größe: 66,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13058874, SB: Ischgl
Ein Bild aus vergangenen Tagen. Beim Anstehen am Skilift müssen heuer im Winter Abstände gewahrt werden. Mit Bodenmarkierungen wird es nicht gehen, die Seilbahner stellen sich Linien am Zaun vor.
Foto: iStock
Mit Abstand und Maske zum Lift Wie viele Skifahrer verträgt ein Skigebiet in Corona-Zeiten? Seilbahner legen ein Sicherheitskonzept vor. Abstandhalten beim Anstellen, Limits in Restaurants, Maskenpflicht dürften fix sein. Kartenlimits sind umstritten. Von Anita Heubacher Innsbruck – Beim Anstellen zum Lift könnte sich im nächsten Winter die Spreu vom Weizen trennen. „Wenn das Skigebiet voll ist, gibt es noch ein Tageskarten-Kontingent online. Der Gast wird bevorrechtet“, sagt FPÖ-Tourismussprecher Gerald Hauser. Der Nationalrat der selbst ernannten sozialen Heimatpartei weiß, dass er sich damit nicht unbedingt Freunde macht. „Anders wird es nicht gehen“, ist Hauser überzeugt. Um die Abstände beim Anstellen, in der Gondel und auch in den Restaurants am Berg besser einhalten zu können, bekämen zuerst die Gäste das Recht, Ski zu fahren, dann die Freizeitticket-Besitzer und dann eben die, die eine Tageskarte online kaufen. Die Beförderungskapazitäten würden sich halbieren und damit weniger Menschen im
„
Eine Kontingentierung oder eine Bevorzugung des Gastes wird es nicht geben. Sonst bricht Chaos aus.“
Franz Hörl, ÖVP-Nationalrat (Seilbahnsprecher WK) Foto: De Moor
Skigebiet sein. FPÖ und NEOS fordern von der Bundesregierung, „endlich“ Regelungen für den Winter-Tourismus auf den Tisch zu legen. Die Unternehmer müssten planen können. Die „Kugel“ werde zwischen der türkisenTourismusministerin Elisabeth Köstinger und dem grünen Gesundheitsminister Rudi Anschober ebenso hinund hergeschoben wie zwi-
schen Bundesregierung und Landeshauptleuten. „Unerträglich, unzumutbar. Ein Totalversagen“, sagt Hauser. ÖVP-Nationalrat und Seilbahnsprecher in der Wirtschaftskammer Franz Hörl kann Hausers Ideen nichts abgewinnen. „Eine Kontingentierung oder eine Bevorzugung des Gastes wird es nicht geben. Sonst bricht Chaos aus.“ Der Zillertaler kann sich noch erinnern, als vor vielen, vielen Jahren, als es noch keine Beschneiungsanlagen gab, am Gletscher versucht wurde, zu kontingentieren. Zwei Eingänge, einer für Gäste und einer für Einheimische. „Da hat man sich gegenseitig mit Skistöcken attackiert. Manche sind sogar angespuckt worden.“ Letzteres wäre in CoronaZeiten wohl besonders übel. Der Vorstand der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl, Samnaun und Galtür, Günther Zangerl,
„
Wir sind zu behandeln wie ein öffentliches Verkehrsmittel. Keine Kontingentierung, dafür Maskenpflicht.“
Günther Zangerl (CEO SilvrettaFoto: SSB AG seilbahn AG)
kann einer Kontingentierung nichts abgewinnen. „Wir sind zu behandeln wie ein öffentliches Verkehrsmittel. Keine Kontingentierung, dafür Maskenpflicht“, sagt er. Alles andere, eine Drittelung oder eine Halbierung der Fahrgäste, wäre eine „ungute Entwicklung“. Im Skigebiet Ischgl und Samnaun sind an einem Spitzentag im Winter 20.000 Skifans unterwegs, im Schnitt
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 12 von 83
sind es 13.000 pro Wintertag. Es gibt drei Zubringerbahnen, die in einer Stunde 9000 Menschen ins Skigebiet bringen. In einer der Zubringerbahnen hätten in einer Gondel 30 Menschen Platz. In den kleineren Gondeln hätten sich die Gäste im Sommer gut aufgeteilt. „Das wird im Winter sehr viel schwieriger. Das ist klar.“ Auch das Anstellen am Lift sei nicht ohne, sagt Zangerl. „Wir überlegen uns, wie man das Anstellen entzerren könnte.“ Genaueres lässt er sich nicht entlocken. Lift und Piste sind das eine, Restaurants das andere. „Hier wird es vor allem im Selbstbedienungs-Bereich Limitierungen brauchen.“ Ob das mit Ordnern oder technisch zu bewältigen sei, sei noch offen. „Wir wissen einfach noch zu wenig, wie die Rahmenbedingungen aussehen sollen.“ Etwas mehr Klarheit erhofft sich Franz Hörl vom Gesund-
„
Wenn das Skigebiet voll ist, gibt es noch ein Tageskarten-Kontingent online. Der Gast wird bevorrechtet.“
Gerald Hauser, FPÖ-Nationalrat (Tourismussprecher) Foto: Oblasser
heitsminister. Dem stattet er am Dienstag einen Besuch ab und zeigt Rudi Anschober vor, was im Winter als MundNasen-Schutz dienen könnte. Ein Buff, also ein Falttuch, ein Helm mit Vollvisier und ein Mundschutz mit Einlage. „Die Maskenpflicht fällt im Winter leichter, weil es modische Schickness wird“, sagt Hörl. So wird aus einem Seilbahner ein Modekenner.
Seite: 2/2
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 23 326, Größe: 89,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13059097, SB: Ischgl
Sommersaison in Tirol und Salzburg über den Erwartungen Tourismus. Nachdem im heurigen Juni die Reisebeschränkungen erst wieder im größeren Maße gelockert wurden, waren die Tourismuszahlen und die starken Rückgänge in diesem Monat nur bedingt aussagekräftig. Umso erfreuter kann die Branche in den stark vom Tourismus abhängigen Bundesländern Tirol und Salzburg auf die aktuellen Zahlen blicken. Vor denen steht zwar ein Minus, das fällt aber geringer aus, als befürchtet. „In Tirol verläuft die Sommersaison bis dato besser als erwartet“, sagte Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Donnerstag. Im Juli urlaubten 1,1 Millionen Gäste in dem Bundesland, das im Winter mit Ischgl noch die Negativschlagzeilen beherrscht hatte. Das sind etwa 300.000 Ankünfte weniger (– 21,4 Prozent) als im Vergleichsmonat des Vorjahrs. Die Nächtigungen in Tirol gingen gar nur um 10 Prozent auf rund fünf Millionen zurück. In Salzburg wurden im heurigen Juli 2,9 Millionen Nächte gebucht (– 21,4 Prozent). Der Rückgang bei den Übernachtungen ist damit kräftiger als in Tirol, aber dennoch weit unter den schlimmsten Befürchtungen.
Positive Stadtsignale Positive Signale gibt es auch aus den Landeshauptstädten. Der Städtetourismus leidet besonders stark unter dem Ausbleiben internationaler Flug- und Busreisender sowie den Absagen von Kongressen und Kulturveranstaltungen. In Innsbruck ging die Zahl der Ankünfte im heurigen Juli im Vergleich zum Vorjahr zwar um 55 Prozent zurück. Noch im Juni war das Minus jedoch bei fast 80 Prozent. Auch in Salzburg sind die Juli-Zahlen weit besser als die Befürchtungen: Die Ankünfte gingen im Vergleich zu 2019 um 49,5 Prozent zurück, die Nächtigungen um 49,4 Prozent. Für August wird aufgrund der Festspiele mit einem noch erfreulicheren Ergebnis geC. WILLIM, M. NAGL rechnet. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 13 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich (1. Ausgabe) Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 21.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 8 904, Größe: 88,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13059115, SB: Ischgl
APA/BERNARD DOV PROTTER
Sommersaison in Tirol und Salzburg über den Erwartungen Tourismus. Nachdem im heurigen Juni die Reisebeschränkungen erst wieder im größeren Maße gelockert wurden, waren die Tourismuszahlen und die starken Rückgänge in diesem Monat nur bedingt aussagekräftig. Umso erfreuter kann die Branche in den stark vom Tourismus abhängigen Bundesländern Tirol und Salzburg auf die aktuellen Zahlen blicken. Vor denen steht zwar ein Minus, das fällt aber geringer aus, als befürchtet. „In Tirol verläuft die Sommersaison bis dato besser als erwartet“, sagte Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Donnerstag. Im Juli urlaubten 1,1 Millionen Gäste in dem Bundesland, das im Winter mit Ischgl noch die Negativschlagzeilen beherrscht hatte. Das sind etwa 300.000 Ankünfte weniger (– 21,4 Prozent) als im Vergleichsmonat des Vorjahrs. Die Nächtigungen in Tirol gingen gar nur um 10 Prozent auf rund fünf Millionen zurück. In Salzburg wurden im heurigen Juli 2,9 Millionen Nächte gebucht (– 21,4 Prozent). Der Rückgang bei den Übernachtungen ist damit kräftiger als in Tirol, aber dennoch weit unter den schlimmsten Befürchtungen.
Positive Stadtsignale Positive Signale gibt es auch aus den Landeshauptstädten. Der Städtetourismus leidet besonders stark unter dem Ausbleiben internationaler Flug- und Busreisender sowie den Absagen von Kongressen und Kulturveranstaltungen. In Innsbruck ging die Zahl der Ankünfte im heurigen Juli im Vergleich zum Vorjahr zwar um 55 Prozent zurück. Noch im Juni war das Minus jedoch bei fast 80 Prozent. Auch in Salzburg sind die Juli-Zahlen weit besser als die Befürchtungen: Die Ankünfte gingen im Vergleich zu 2019 um 49,5 Prozent zurück, die Nächtigungen um 49,4 Prozent. Für August wird aufgrund der Festspiele mit einem noch erfreulicheren Ergebnis geC. WILLIM, M. NAGL rechnet. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 14 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 21.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 67 020, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13059178, SB: Ischgl
Après-Ski-Bars: SPÖ will Zutritte beschränken einmal. Um Schaden von der Wirtschaft abzuwenden und einen Imageschaden für das Tourismusland Salzburg zu vermeiden, ist es extrem wichtig, sich jetzt auf die Wintersaison vorzubereiten. Es darf nicht sein, dass in Salzburg ein zweites Ischgl
„Darf nicht sein,
BILD: SN/SPÖ
SALZBURG. Bis zur Wintersaison sind noch einige Monate hin. Die SPÖ fordert nun Après-Ski-Regeln. Denn noch einmal ganze Gemeinden in Quarantäne zu schicken, sei ein „Super-GAU“. SPÖ-Tourismussprecher Johann Ganitzer sagt: „Der Tourismus in den Skigebieten wird unter besonderer Beobachtung stehen. Coronaansteckungen müssen, soweit es geht, verhindert werden und das geht nur mit klaren Regeln für den Après-SkiBetrieb.“ Ganitzer fordert daher Tourismusreferent LH Wilfried Haslauer und Gesundheitsreferent Christian Stöckl auf, Regeln auszuarbeiten und den Betrieben zur Verfügung zu stellen. „Ich erwarte mir von den beiden Herren, dass sie in die Gänge kommen und nicht wieder den Gesundheitsbehörden den schwarzen Peter zuschieben, denn die haben derzeit genug zu tun“, sagt Ganitzer. Er selbst sei von der Quarantäne im Großarltal betroffen gewesen. „Das wünscht man sich nicht noch
dass in Salzburg ein zweites Ischgl ausbricht.“
Johann Ganitzer, SPÖ-LAbg.
ausbricht, daher muss jetzt etwas passieren“, meint der Tourismussprecher. Von einer früheren Sperrstunde in den Bars halte er nichts. „Die Gäste würden dann ausweichen und woanders weiterfeiern. Zutrittsbeschränkungen wie in anderen Bereichen hätten sicher eine bessere Wirkung und sind auszuarbeiten.“ Die Zahl der Infizierten im Bundesland steigt seit Tagen an. Am Donnerstag zählten die Gesundheitsbehörden bereits 153 aktiv mit dem Coronavirus infizierte Personen im Land.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 15 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 79 632, Größe: 88,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060055, SB: Ischgl
Sommer-Gedanken an den Winter Tourismus. Ischgl und Co. bereiten sich auf eine von Corona überschattete Skisaison vor. Mit Limits in Hütten – und ohne Party. Ischgl. Die Sommersaison ist zwar
noch nicht ganz vorbei, trotzdem erarbeitete der Tiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison. Neben einer Gäste-Screeningstation und Abwassermonitoring wird das Après-Ski massiv eingeschränkt werden. Mit einem Bündel an Maßnahmen wolle man weit über die behördlichen Vorgaben hinaus gehen, hieß es seitens der Verantwortlichen am Freitag. So sollen in der kommenden Wintersaison alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen Covid-19-Test anreisen bzw. vor Ort noch vor Saisonstart getestet werden. Während der Saison werden den Mitarbeitern dann laufend Testmöglichkeiten angeboten. Auch den Gästen wird empfohlen, bereits beim Check-in in den Hotels ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der
Corona hängt wie ein Damoklesschwert über dem Tourismus.
örtlichen Gäste-Screeningstation“, erklärte Alexander von der Thannen, Tourismus-Obmann. Zusätzlich sollten beim Check-in eine Temperaturmessung durchgeführt und ein kurzer Fragebogen beantwortet werden. Auch eine eigene Contact-Tracing-App soll entwickelt werden. Darüber hinaus will man auch auf das von der Universität Innsbruck und dem Land Tirol entwickelte Abwassermonitoring setzen. Die Seilbahnkabinen sollen laufend mit Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert werden. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und Erste-Hilfe-Stationen
täglich angewendet. Bei allen Seilbahnmitarbeitern wird täglich vor Arbeitsbeginn Fieber gemessen. Nicht ohne Maske Zudem setzt Ischgl auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Neben den Seilbahnen soll dieser auch in neuralgischen Bereichen verpflichtend sein. Hierfür habe die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses kostenlos erhalten. In den Anstehbereichen sollen eng zusammenstehende Personengruppen möglichst vermieden werden. „Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 16 von 83
[ Ernst Weingartner/picturedesk.com ]
gewährleisten, werden wir – abhängig von der Auslastung – auch die Zutritte zu unseren Gastronomiebetrieben am Berg, die im Hinblick auf erforderliche Hygieneschutzmaßnahmen aktuell adaptiert werden, limitieren“, kündigte Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, an. Après-Ski werde es in der bisherigen Form nicht geben, wie die Verantwortlichen betonen. Details dazu werde es aber erst im Herbst geben. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, wird es heuer zu Beginn der Saison auch kein Konzert geben. Details zu einem alternativen Winterstart sollen ebenfalls im Herbst vorgestellt werden. (APA)
Seite: 1/1
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 22.08.2020, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 876, Größe: 84,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060145, SB: Ischgl
D
ie Sommersaison ist zwar noch nicht ganz vorbei, trotzdem haben die Verantwortlichen im Tiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Neben einer Gäste-Screeningstation und Abwassermonitoring wird das Après-Ski massiv eingeschränkt werden. Nur mit negativem Covid-19-Test.
Mit einem Bündel an Maßnahmen wolle man weit über die behördlichen Vorgaben hinaus gehen, hieß es seitens der Verantwortlichen am Freitag. So sollen in der kommenden Wintersaison alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen Covid-19-Test anreisen be-
Ischgl: Natur statt Après-Ski im Mittelpunkt Verantwortliche im Tiroler Wintersportort wollen verhindern, noch einmal wegen CoronaInfektionen in die Schlagzeilen zu geraten. ziehungsweise vor Ort noch vor dem Saisonstart getestet werden. Während der Saison werden den Mitarbeitern dann laufend Testmöglichkeiten angeboten. Auch den Gästen wird emp-
fohlen, bereits beim Check-in in den Hotels ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilli-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 17 von 83
gen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, erklärte Alexander von der Thannen, TVB-Obmann. Zusätzlich sollte beim Checkin eine Temperaturmessung durchgeführt und ein kurzer Fragebogen beantwortet werden. Auch eine eigene ContactTracing-App soll entwickelt werden. Laufende Desinfektion. Darüber hinaus will man auch auf das von der Universität Innsbruck und dem Land Tirol entwickelte Abwassermonitoring setzen. Die Seilbahnkabinen sollen laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert werden. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den Ersten-Hilfe-Stationen täglich angewendet. Bei allen
Seite: 1/2
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 22.08.2020, 260x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 10 876, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060145, SB: Ischgl
Ein erstes Maßnahmenpaket für die Wintersaison wurde in Ischgl präsentiert. APA/EXPA
Seilbahnmitarbeitern wird täglich vor Arbeitsbeginn Fieber gemessen. Zudem wird in Ischgl auf das Tragen von Mund-NasenSchutz gesetzt. Neben den Seilbahnen soll dieser auch in neuralgischen Bereichen verpflichtend sein. Hierfür habe die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses kostenlos erhalten. In den Anstehbereichen sollen eng zusammenstehende Personengruppen möglichst vermieden werden. „Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu gewährleisten, werden wir – abhängig von der Auslastung – auch die Zutritte zu unseren Gastronomiebetrieben am Berg, die im Hinblick auf erforderliche Hygiene-Schutz-
maßnahmen aktuell adaptiert werden, limitieren“, kündigte Markus Walser, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, an. Natur im Mittelpunkt. Après-
Ski werde es in der bisherigen Form diesen Winter nicht mehr geben, waren sich die Verantwortlichen einig. Details dazu werde es aber erst im Herbst geben. Man ließ jedoch wissen, dass man in diesem Segment „langfristig qualitative Maßnahmen“ setzen wolle. Dazu passt die Ankündigung, die Natur und das Skigebiet in den Mittelpunkt rücken zu wollen. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, wird es heuer zu Beginn der Saison auch kein Konzert geben. Details zu einem alternativen Winterstart sollen ebenfalls im Herbst vorgestellt werden.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 18 von 83
Seite: 2/2
Graz, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 279 449, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060214, SB: Ischgl
MASSNAHMENKATALOG ERSTELLT
So will Ischgl Wintertourismus sicher machen Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Schlagzeilen geratene Wintersportort Ischgl die nächste Saison sicherer machen. Die Maßnahmen reichen von einer Gäs-
te-Screeningstation über Abwassermonitoring und großflächiger Desinfektion bis hin zu einer massiven Einschränkung des Après-Ski und dem Masketragen in Seilbahnen. Auch das Eröffnungskonzert ist abgesagt.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 19 von 83
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 142 060, Größe: 69,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060255, SB: Ischgl
❚ Herdenimmunität: Ist eine bestimmte Anzahl von Menschen immun gegen ein Virus, kann sich der Erreger nicht weiter ausbreiten. Dadurch sind auch jene geschützt, die selbst nicht immun sind. Das Konzept funktioniert allerdings nur, wenn das Immunsystem ausreichend und dauerhaft Antikörper bildet. ❚ Aerosole: Der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen. Je nach Partikelgröße unterscheidet man zwischen Tröpfchen und Aerosolen (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne), wobei der Übergang zwischen beiden Formen fließend ist. Während insbesondere größere Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.
Kampf gegen das Coronavirus: Herausforderung für Mediziner und Wissenschafter
VON BARBARA EIDENBERGER WIEN. Anglizismen und medizini-
sche Fachbegriffe – die CoronaPandemie wird begleitet von einer Vielzahl neuer Worte. Wir haben die wichtigsten zusammengefasst und erklärt: SARS-CoV-2: Wissenschaftlicher Name des Coronavirus.
❚
Covid-19: Die Erkrankung der Atemwege, die durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelöst wird.
❚
❚ Cluster:Wörtlich übersetzt bedeu-
tet das Wort Bündel, Schwarm oder Ballung. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind damit Fallhäufungen gemeint, denen die Infektionen zugeordnet werden. Als Beispiel seien der FreikirchenCluster oder St. Wolfgang genannt. Zur Analyse, wo die größten Ansteckungsrisiken bestehen, werden die Cluster in fünf Typen und in Rahmenbedingungen eingeteilt. Mit Stand 7. August waren von 21.821 Covid-19-Fällen 10.385 einem von 1217 ermittelten Clustern zugeordnet. Die Mehrzahl ist auf Freizeitaktivitäten, Familie, Arbeitsplatz oder Altenheim zurückzuführen.
Hotspot: Diese Bezeichnung für Brennpunkt oder Krisenherd wird verwendet, wenn es um eine lokale Zuordnung einer Häufung von Covid-19-Fällen geht. Der erste „Hotspot“ Österreichs war Ischgl.
❚
Um weitere Infektionen aufzuspüren, werden Fälle getrackt, also nachverfolgt. Wer positiv getestet wurde, wird von den Gesundheitsbehörden genau dazu befragt, wo er sich aufgehalten hat und mit wem er Kontakt hatte. Kontakte zu informieren, an die man nicht denkt oder die zufällig entstanden, ist Sinn und Zweck der „Stopp Corona“-App.
❚ Tracking:
Das Wort bedeutet „Eindämmung“ und ist damit der entscheidende Weg im Umgang mit dem Virus. Das Ziel ist es, Infizierte und Erkrankte so schnell wie möglich zu identifizieren und deren Kontaktpersonen festzustellen (Tracking). Die Betroffenen werden isoliert, damit sie keine weitere Person mehr anstecken können. Je schneller dieses Containment erfolgt, desto geringer die Ausbreitung des Virus. Containment wird als Strategie bei allen Epidemien angewendet.
❚ Containment:
Foto: Reuters
Reproduktionsfaktor: Die Reproduktionszahl gibt an, wie viele Menschen von einer infektiösen Person durchschnittlich angesteckt werden. Je niedriger diese Zahl ist, desto besser. Ein Wert unter eins bedeutet, ein Erkrankter steckt im Durchschnitt weniger als eine weitere Person an, die Epidemie ebbt ab. Liegt der Wert über eins, wächst die Zahl der Infizierten. Zu Beginn der Pandemie lag die Reproduktionszahl bei 3,3, gestern bei 1,31. Entscheidend ist beim Reproduktionsfaktor der Hinweis, dass es sich um einen Durchschnittswert handelt. Denn das Coronavirus verbreitet sich nicht wie andere Viren gleichmäßig, sondern über sogenannte Superspreader.
❚
Superspreader: Diese sogenannten „Superverbreiter“ sind Infizierte, die ungewöhnlich viele andere anstecken. Studien gehen davon aus, dass bei Covid-19 von zehn positiv Getesteten neun niemanden anstecken. Allerdings steckt einer umgekehrt neun weitere Personen an. Häufig ist auch von Superspreader-Events die Rede. Damit sind Orte gemeint, an denen eine Verbreitung besonders wahrscheinlich ist und auch viele Personen be-
❚
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 20 von 83
trifft. Besonders gefährdet ist man in geschlossenen Räumen, in denen laut gesprochen oder gesungen wird. Wird das Immunsystem mit einem Infektionsstoff konfrontiert, bildet es als Reaktion darauf Antikörper, um den Fremdstoff abzuwehren. Werden genügend Antikörper gebildet, die bei einer Infektion ausreichend stark reagieren, ist man immun. Nach diesem Prinzip funktionieren die meisten Impfungen: Der Körper wird mit einer geringen Viruslast konfrontiert, damit das Immunsystem eine Abwehr bilden kann. Wie stark und wie lange nach einer Infektion mit dem Coronavirus Antikörper gebildet werden, ist noch offen. Damit ist noch unklar, ob eine Erkrankung in der Folge immun macht, wie man es beispielsweise von Windpocken kennt.
❚ Antikörper:
Viruslast: Damit wird die Menge der Viren, die etwa bei einem Rachenabstrich gefunden wurden, bezeichnet. Je höher die Viruslast, desto infektiöser ist der Erkrankte. Umgekehrt macht es auch einen Unterschied für den, der infiziert wird, wie hoch die Viruslast war, der er ausgesetzt war.
❚
❚ Shutdown/Lockdown: Stilllegung des öffentlichen Lebens als Maßnahme einer Massenquarantäne. ❚ PCR-Test: Die Abkürzung PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion und bezeichnet das gängige Nachweisverfahren einer CoronaInfektion. Dabei wird aus Abstrichen aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum nach Erbgut des Coronavirus SARS-CoV-2 gesucht. Der Test beurteilt einen Ist-Zustand und sagt nichts über das Stadium der Erkrankung aus. ❚ FFP-Maske: Abkürzung für „filtering face piece“, das heißt auf Deutsch partikelfiltrierende Halbmaske. ❚ Social Distancing: Um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern, die über Aerosole oder Tröpfchen weiterverbreitet werden, wird geraten, Abstand zu halten. Die Angaben reichen von einem bis zwei Meter oder eben bis zum vielzitierten Babyelefanten. ❚ Mortalitätsrate: Sie bezeichnet die Anzahl der Todesfälle bezogen auf die Gesamtzahl der Individuen (entweder auf die Gesamtbevölkerung oder die Zahl der Erkrankten). Weltweit liegt die Corona-Sterblichkeit bei 3,68 Prozent, wobei die Zahl von Land zu Land stark schwankt.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,11 Druckauflage: 91 081, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060274, SB: Ischgl
Politik ringt um Plan für den Winter Ministerien arbeiten noch am CovidKonzept für die Skisaison. Gemeinsame Standards mit „Ski-Ländern“ Schweiz und Italien sind angedacht. Innsbruck, Wien – Ohne Corona-Sicherheitskonzept kein Vertrauen der Gäste und keine Buchungen. Diesen einfachen Zusammenhang hat auch der niederländische Botschafter Aldrik Gierveld im Gespräch mit der TT auf den Punkt gebracht: „Die Niederländer lieben den Wintersport. Aber sie sind klug, wenn es um ihre Gesundheit geht. Deshalb muss alles getan werden, um den Schutz zu gewährleisten.“ Noch liegt aber kein Konzept vor. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) hat Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) bereits einen Vorschlag unterbreitet. Dieser beinhalte auch Beschränkungen, sagte Platter der TT. Jetzt sei allerdings der Bund am Zug. Zuständig ist neben Anschobers Gesundheitsministerium auch das Nachhaltig-
keits- und Tourismusressort der ÖVP-Politikerin Elisabeth Köstinger. Auf Nachfrage hieß es gestern in beiden Ministerien, dass an dem Thema gearbeitet werde. Spruchreif ist noch nichts. Der Sprecher des Gesundheitsministeriums verweist nur darauf, dass auch in Italien und der Schweiz die Frage auf dem Tisch sei. „Wir bemühen uns um gemeinsame Grundstandards“, heißt es, auch mit Blick auf Après-Ski. Vorgeprescht ist unterdessen Ischgl. Die Paznauner mit der unrühmlichen CovidGeschichte legen ein eigenes Konzept vor. Dazu gehören Tests für Mitarbeiter und Gäste, laufende Desinfektion der Seilbahn-Kabinen, Shops und Skibusse – und der Verzicht auf Après-Ski und den großen Saisonauftakt. (TT) Mehr auf Seite 11
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 21 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,11 Druckauflage: 91 081, Größe: 79,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060274, SB: Ischgl
Der Winter wird zur großen Herausforderung für die Touristiker und die Politik: Um Sicherheitskonzepte wird gerungen, in Ischgl hat man sich aber bereits auf die Maskenpflicht festgelegt.
Foto: Böhm
Noch gondelt die Politik herum Während Regierung noch kein Konzept für die Wintersaison hat, setzt Ischgl auf verpflichtenden Mund-Nasen-Schutz in Seilbahnen. Kabinen werden mit Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert. Innsbruck, Wien – Der Sommer geht ins Finale, in Gedanken wird der folgende Herbst bei den Touristikern jedoch übersprungen. Geht es doch um die wichtige Wintersaison. Und um Regeln, die trotz Corona den Winter für sie retten sollen. Dienstag werden die Seilbahner mit ihrem Sprecher Franz Hörl (VP) darüber mit Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) diskutieren und ihre Vorschläge präsentieren. Limits in den Gondeln steht Hörl skeptisch gegenüber. Im Gegensatz zu FPÖ-Tourismussprecher NR Gerald Hauser. Der FPÖ-Politiker fordert Kontingentierungen und eine Bevorzugung von Gästen und Freizeitticket-Besitzern gegenüber Tageskarten-Käufern in den Skigebieten. Mehr hat es aber nicht gebraucht. Hauser hat deshalb mit einem Sturm der Entrüstung, auch aus den eigenen Reihen, zu kämpfen. Trotzdem: „Ich bleibe dabei. Das ist kein populistischer,
sondern ein sachpolitischer Vorschlag.“ Das sei man wohl in der Politik nicht mehr gewöhnt, meint Hauser. Der wegen Corona in die negativen Schlagzeilen geratene
„
Die Gesundheit hat oberste Priorität, unser Maßnahmenpaket geht weit über behördliche Vorgaben hinaus.“
Werner Kurz (Ischgler Bürgermeister)
Foto: Böhm
Paradewintersportort Ischgl setzt, wie bereits angekündigt, Fakten. Mit einem Bündel an Maßnahmen rund um Gesundheits- und Sicherheitsstandards will Ischgl bewusst über behördliche Vorgaben hinausgehen.
• Mitarbeiter in Tourismusbetrieben: Sie sollen mit einem aktuellen negativen Corona-Test anreisen bzw. vor Ort noch getestet werden. Während der Wintersaison bietet man ihnen laufende Testmöglichkeit an, um sowohl Gäste als auch Arbeitskollegen bestmöglich zu schützen. • Gäste: Ihnen wird empfohlen, bereits beim Check-in in den Hotelbetrieben ein negatives Testergebnis, welches nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen GästeScreeningstation“, präzisiert TVB-Obmann Alexander von der Thannen. In Ausarbeitung befindet sich derzeit auch eine personalisierte Contact-Tracing-App, die den Kontaktkreis von Einzelfällen der Gäste feststellt und damit ebenfalls zur Sicherheit beiträgt. • Skifahren: Für die Wintersportler gilt es bei Fahrten mit
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 83
Sesselbahnen und Liften in jedem Fall einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen – hierfür hat die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses als kostenlose Zugabe erhalten. „Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu gewährleisten, werden wir – abhängig von der Auslastung – auch die Zutritte zu unseren Gastronomiebetrieben am Berg, die im Hinblick auf erforderliche Hygiene-Schutzmaßnahmen aktuell adaptiert werden, limitieren“, so Markus Walser von der Silvrettaseilbahn AG. • Après-Ski: Gesetzliche Vorgaben werden diesen Be-
reich drastisch einschränken, Après-Ski werde es in der bisherigen Form diesen Winter so nicht mehr geben, sind sich die Ischgler sicher. Die Details zu den in finaler Abstimmung stehenden Beschränkungen werden ebenfalls im Herbst rechtzeitig zum Start der Wintersaison präzisiert. Nicht nur Tirol erwartet sich eine rasche Entscheidung bzw. Vorgaben von der Bundesregierung, sondern auch Vorarlberg, Salzburg und Kärnten machen Druck. In Kärnten soll Après-Ski heuer nur im Freien möglich sein. Nächste Woche könnte es mehr Klarheit geben, der Druck der Touristiker auf die Bundesregierung steigt jedenfalls. (TT)
Zahl der Corona-Infektionen in Tirol Zahl der aktuell Infizierten (exklusive der wieder Genesenen): 286 Zahl der Neuinfizierten: 41 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der Genesenen: 3675, davon 24 in den vergangenen 24 Stunden Zahl der bisher Verstorbenen: 108
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 22.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 744 359, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060365, SB: Ischgl
Ischgl präsentiert Après-Ski-Plan Der Tiroler Ort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, bereitet Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19 im Winter vor: Mitarbeiter sollen nur mit einem negativen Covid-19-Test anreisen bzw.
vor Ort noch vor Saisonstart getestet werden. Bei Gästen setzt man auf freiwillige Tests, Temperaturmessung und eine Contact-Tracing-App. Seilbahnkabinen, Skibusse, Sportshops, WC-Anlagen usw. sollen täglich desinfiziert werden. Menschenansammlungen – etwa in Après-Ski-Bars – sind tabu.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 23 von 83
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·
Seite: 1/1
www.observer.at
Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060572, SB: Ischgl
Ischgl arbeitet an strengem Winterkonzept ISCHGL — Die Sommersaison ist zwar noch nicht ganz vorbei, trotzdem hat der Tiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Neben einer Gäste-Screeningstation und Abwassermonitoring wird das Apres-Ski massiv eingeschränkt werden. Geplant ist die Entwicklung einer Tracing-App und an neuralgischen Stellen man setzt auf das verpflichtende Tragen von Mund-Nasenschutz. Mit dem Bündel an Maßnahmen wolle man weit über die behördlichen Vorgaben hinaus gehen, hieß es seitens der Verantwortlichen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 24 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 22 700, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060616, SB: Ischgl
TIROL AkTueL Viele Maßnahmen geplant
TVB Paznaun - Ischgl
Viele Maßnahmen, damit der Winter ohne Komplikationen verläuft.
Ischgl setzt im heurigen Winter auf Sicherheit
Gäste-Screening, Abwassermonitoring und Maskenpflicht Apres-Ski wird völlig reduziert, zudem gibt es zu Saisonbeginn kein Konzert. Ischgl. Corona-Hotspot – seit dem Frühjahr muss der Wintersportort Ischgl mit diesem fahlen Beigeschmack leben. Doch damit sich jene Situation nicht wiederholt, wurde bereits jetzt ein Bündel an Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Negativer Test. So sollen alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen CoV-Test anreisen bzw. vor Ort vor Saisonstart getestet werden. Während der Saison wird es laufend Testmöglichkeiten geben. Auch Gäste sollten beim Check-in in den Hotels ein negatives Testergebnis,
das nicht älter als 72 Stunden ist, vorweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, so Alexander von der Thannen, TVB-Obmann. App. Zusätzlich sollte beim Check-in eine Temperaturmessung durchgeführt und ein kurzer Fragebogen beantwortet werden. Auch eine Contact-Tracing-App soll entwickelt werden. Zudem will man auch auf das Abwassermonitoring setzen. Die Seilbahnkabinen sollen laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert werden. Dieselbe Methode wird auch in Skibussen, Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Auf-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 25 von 83
zugskabinen und den ErsteHilfe-Stationen täglich angewendet. Bei allen Seilbahnmitarbeitern wird täglich vor Arbeitsbeginn Fieber gemessen. Maske. Zudem setzt Ischgl auf das Tragen von Mund-Nasenschutz. Neben den Seilbahnen soll dieser auch in neuralgischen Bereichen verpflichtend sein. Hierfür habe die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses gratis erhalten. In den Anstehbereichen sollen eng zusammenstehende Personengruppen vermieden werden. Party. Après-Ski werde es in der bisherigen Form nicht mehr geben. Details dazu soll es im Herbst geben.
Seite: 1/1
Salzburg, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 88 246, Größe: 69,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060617, SB: Ischgl
Bergbahnen planen Massentests für Mitarbeiter
Nach dem Coronadesaster in Ischgl wollen die Skiregionen heuer als Musterschüler in die Wintersaison gehen. Im Zillertal läuft ein Probebetrieb für Schnelltests von Seilbahnmitarbeitern. BIRGITTA SCHÖRGHOFER
Vier Tage Arbeit, drei Tage frei. Das ist der Rhythmus, in dem die derzeit 130 Beschäftigten der Bergbahnen Mayrhofen im Tiroler Zillertal arbeiten. Seit drei Wochen kommt jeweils am zweiten Arbeitstag eine neue Aufgabe hinzu. Der Mitarbeiter spuckt in ein Röhrchen, das mit einem Chip versehen ist. Er steckt es in ein Screening-Gerät und identifiziert sich mit seiner Mitarbeiterkarte. Die Registrierung dauert wenige Sekunden. Die Proben werden täglich abgeholt und nach Eugendorf ins Genlabor Novogenia gebracht. Innerhalb von zehn Stunden liegt das Ergebnis des PCR-Tests vor. Bisher habe das „super hingehaut“, sagt Bergbahnenchef Josef Reiter. „Für unsere Leute ist das eine komfortable Art, getestet zu werden, und wir bekommen ein schnelles Ergebnis, um im Ernstfall rasch reagieren zu können.“ Alle Tests seien bisher negativ ausgefallen. Mayrhofen ist aktuell Pilotbetrieb für regelmäßige Coronaschnelltests bei Seilbahnmitarbeitern. Für die kommende Wintersaison soll das System in größeren Mengen verfügbar sein. Bis Ende SALZBURG.
BILD: SN/HEINZ BAYER
Oktober rechnet man bei Novogenia damit, die ersten „Novo Smart Screen“-Geräte liefern zu können – pro Stück und je nach Größe um rund 3000 bis knapp 4000 Euro.
„Müssen im Winter sauber sein.“ Franz Hörl,
Seilbahnensprecher
Die Kosten für die Tests sollen pro Stück bei 65 Euro und mit Mengenrabatt bei rund 50 Euro liegen. Die Testergebnisse würden per SMS direkt an die Testperson geschickt, erklärt Novogenia-Chef Daniel Wallerstorfer. Einblick in die Ergebnisse habe zudem der jeweilige datenschutzberechtigte Covid-Beauftragte im Betrieb. Als Kunden hat Wallerstorfer künftig nicht nur die Bergbahnen
im Auge. „Auch Hotels können so ihren Gästen vor der Abfahrt einen schnellen und unkomplizierten Test anbieten, samt Befund und Reisebestätigung.“ Partner bei Entwicklung und Vertrieb der Screening-Geräte ist Skidata. Der Spezialist für Zutrittssysteme aus Salzburg hat eigenen Angaben zufolge bei den Skigebieten in Österreich einen Marktanteil von 88 Prozent. Das Interesse an den Selbsttestungen sei groß, sagt Skidata-Österreich-Chef Franz Holzer. Man führe mit etlichen Bergbahnen intensive Gespräche. „Niemand von den Seilbahnern will, dass im Winter Astronautenteams zum Testen aufmarschieren.“ Mit den Selbsttestungen sorge man einerseits für gesunde Mitarbeiter. Möglichst vermieden werden sollen damit aber auch Quarantänefälle, gerade solche von engen Kontaktpersonen (K1) zu einem positiv Getesteten. Österreichs Seilbahnensprecher Franz Hörl will erreichen, dass K1-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 26 von 83
Personen, die negativ getestet wurden, weiter arbeiten dürfen, wenn sie in der Folge alle zwei Tage einen Test machen. Diesbezügliche Gespräche mit dem Gesundheitsministerium bestätigt er im SN-Gespräch, er sei aber „noch nicht weitergekommen“. Dabei habe das Land Tirol gemeinsam mit der Uni Innsbruck ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet und übermittelt. Gerade in der Hotellerie habe die Sorge vor zu großem Personalausfall wegen K1-Quarantänen dazu geführt, dass lang nur zögerlich getestet worden sei, argumentiert Hörl. „Die hatten alle Angst, dass sie sich die Küche wegbeamen.“ Bis Weihnachten wünscht sich Hörl jedenfalls flächendeckende Tests in den Skigebieten. Er habe seinen Seilbahnkollegen empfohlen, das System der Selbsttestungen anzunehmen und sich mit den Hotels und Ski-
BILD: SN/RONSTIK - STOCK.ADOBE.COM
www.observer.at
Salzburger Nachrichten
schulen vor Ort zusammenzutun. „Wir müssen im Winter sauber sein.“ Kosten dürften hier kein Hindernis sein, „ich sehe das wie eine Brandschutzversicherung“. Die Zillertal Arena, die Hörl leitet und die 270 Mitarbeiter beschäftigt, hat den Vertrag mit der Novogenia bereits unterschrieben. Ebenso sein Kollege Josef Reiter aus Mayrhofen. Der Start in die Wintersaison soll im Zillertal je nach Schneelage am ersten oder zweiten Dezemberwochenende über die Bühne gehen. Bis zum Saisonende rechnet Reiter bei dann 200 Beschäftigten mit rund 4500 Covid-Tests. Und er bekräftigt: „Alles, was wir tun können, um das Risiko zu minimieren, tun wir.“ Bis Ende Oktober will Novogenia erste Geräte ausliefern. BILD: SN/NOVOGENIA
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 88 246, Größe: 69,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060618, SB: Ischgl
Corona: Ischgl rüstet sich für die Wintersaison Kaum Après-Ski, kein Auftaktkonzert, dafür viele Covid-19-Tests und großflächige Desinfektionen. ISCHGL. Die Sommersaison ist zwar
noch nicht vorbei, trotzdem hat der Tiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Neben einer Gäste-Screeningstation und Abwassermonitoring wird das Après-Ski massiv eingeschränkt werden. Mit einem Bündel an Maßnahmen wolle man weit über die behördlichen Vorgaben hinausgehen, hieß es seitens der Verantwortlichen am Freitag. So sollen im Winter alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen Covid-19-Test anreisen bzw. vor Ort noch vor Saisonstart getestet werden. Während der Saison werden Mitarbeitern laufend Testmöglichkeiten angeboten.
Bescheidener als früher geht Ischgl in den Winter.
Auch den Gästen wird empfohlen, bereits beim Check-in in den Hotels ein negatives Testergebnis vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Test-
BILDER: SN/APA/EXPA/JOHANNGRODER
möglichkeit in der örtlichen GästeScreeningstation“, erklärte TVBObmann Alexander von der Thannen. Zusätzlich sollte beim Checkin eine Temperaturmessung durchgeführt und ein kurzer Fragebogen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 27 von 83
beantwortet werden. Auch eine eigene Contact-Tracing-App soll entwickelt werden. Zudem will man auf das von der Universität Innsbruck und dem Land Tirol entwickelte Abwassermonitoring setzen. Die Seilbahnkabinen sollen mittels Kaltvernebelungsgeräten laufend desinfiziert werden. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugkabinen und den ErsteHilfe-Stationen täglich angewendet. Bei allen Seilbahnmitarbeitern wird täglich vor Arbeitsbeginn Fieber gemessen. Zudem setzt Ischgl auf das Tragen von Mund-Nasen-Schutz. Neben den Seilbahnen soll dieser auch in neuralgischen Bereichen verpflichtend sein. Hierfür habe die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Mul-
tifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses kostenlos erhalten. In den Anstehbereichen sollen eng zusammen stehende Personengruppen möglichst vermieden werden. Bei der Silvrettaseilbahn will man auch – je nach Auslastung – die Zutritte zu den Gastronomiebetrieben am Berg je nach Auslastung limitieren. Diese würden gerade in Hinblick auf erforderliche Hygiene-Schutzmaßnahmen adaptiert, sagt Vorstandsdirektor Markus Walser. Das soll die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstands gewährleisten. Après-Ski werde es in der bisherigen Form im nächsten Winter nicht mehr geben, sind sich die Verantwortlichen einig. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, gibt es heuer auch kein KonSN, APA zert zu Saisonbeginn.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 49 576, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061611, SB: Ischgl
Ischgl ohne Après-Ski Der Skiort tüftelt an Maßnahmen, um die Gesundheit aller im kommenden Winter zu gewährleisten. Après-Ski gibt es heuer keines. ie Gesundheit hat oberste Priorität“, sind sich Bürgermeister Werner Kurz, die Vorstände des TVB und der Silvrettaseilbahn AG einig. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, werde es heuer kein Konzert
D
zum Saisonstart geben. „Auch Après-Ski wird es in der bisherigen Form diesen Winter so nicht mehr geben“, sagen die Verantwortlichen. Abgesehen von den behördlichen Auflagen für die Saison werde man langfristig in diesem Segment
qualitative Maßnahmen setzen, heißt es. Zudem wurden Gesundheitsrichtlinien ausgearbeitet: Mitarbeiter sollen mit einem aktuellen, negativen Covid-19-Test anreisen bzw. noch vor Saisonstart vor Ort getestet werden. Den Gästen wird empfohlen, beim Check-in einen negativen Test vorzulegen. „Alternativ kann das Angebot einer freiwilligen Testung vor Ort in Anspruch genommen wer-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 28 von 83
den“, erklärt Alexander von der Thannen, TVB-Obmann. Zusätzlich soll beim Check-in die Temperatur gemessen und ein Fragebogen ausgefüllt werden. Die Seilbahnkabinen, Skibusse, Depots, Lifte, Toiletten, Shops und Erste-HilfeStationen sollen laufend desinfiziert werden. In den Seilbahnkabinen und Liften gilt Masken-Pflicht. Auch der Abstand soll natürlich gewährleistet sein.
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 22.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 46 172, Größe: 97,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061723, SB: Ischgl
Ischgl rüstet sich für den Winter NORDTIROL: Maßnahmen vorgestellt – Mitarbeiter- und Gäste-Tests – Après-Ski massiv eingeschränkt ISCHGL (APA). Die Sommersaison ist zwar noch nicht ganz vorbei, trotzdem hat der Nordtiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Man wolle weit über die behördlichen Vorgaben hinaus gehen, hieß es von den Verantwortlichen. So sollen in der kommenden Wintersaison alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen Covid19-Test anreisen bzw. vor Ort
Skifahren in Corona-Zeiten: Im Wintersportort Ischgl rüstet man sich bereits. TVB Paznaun-Ischgl
noch vor Saisonstart getestet werden. Während der Saison werden den Mitarbeitern laufend Tests angeboten. Auch den Gästen wird empfohlen, bereits beim Check-in in den Hotels ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, erklärte Alexander von der Thannen, TVB-Obmann. Darüber hinaus will man auch auf das von der Universität Innsbruck
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 29 von 83
und dem Land Tirol entwickelte Abwassermonitoring setzen. Seilbahnkabinen, Skibusse, Skidepots, WC-Anlagen sollen laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert werden. Zudem setzt Ischgl auf das verpflichtende Tragen von Mund-Nasenschutz in den Seilbahnen und in neuralgischen Bereichen. Après-Ski werde es in der bisherigen Form nicht mehr geben, waren sich die Verantwortlichen einig. Details dazu werde es aber erst im Herbst geben. Ebenso entfällt das große Konzert zum Sai© Alle Rechte vorbehalten sonstart.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 22.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 27 400, Größe: 87,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061821, SB: Ischgl
Ischgl setzt auf Masken und Screeningstationen Branche uneinig über Covid-Regeln Tourismus. Österreich erlebte am Freitag den vielleicht letzten Hitze-Höhepunkt des heurigen Hochsommers. In den Wintersportorten wird schon seit Längerem aus ganz anderen Gründen geschwitzt. Wie die kommende Skisaison in Zeiten der Corona-Pandemie über die Bühne gehen soll, ist nämlich noch weitestgehend unklar. Wird es AprèsSki unter Auflagen oder gar nicht geben? Und wie verträgt sich der Transport Tausender Skifahrer in Gondeln mit der Infektionsgefahr? Das sind nur zwei der großen Fragen.
Maßnahmenbündel
Touristenlimits Walter Veit, Sprecher der Salzburger Hoteliers, machte via ORF den Vorschlag, die Zahl der Besucher in Skigebieten zu begrenzen. „Wenn zum Beispiel der Ort ausgebucht ist, und man weiß, dass man eine bestimmte Zahl von Liftkarten ausgegeben hat, dann sollte man bei einer bestimmten Anzahl einen Stopp machen“, schlägt Veit vor. Ab einer bestimmten Grenze dürften also keine Tagesgäste mehr ins Skigebiet. Die Seilbahnwirtschaft hätte damit keine Freude. Solche Einschränkungen wären aus rechtlichen und organisatorischen Gründen kaum umzusetzen, heißt es aus der Wirtschaftskammer. C. WILLIM, M. NAGL BILDAGENTUR MUEHLANGER
Die Touristiker im Tiroler Skiort Ischgl, der zum Synonym für eine unkontrollierte Virusausbreitung geworden ist, haben am Freitag ein Bündel an Maßnahmen präsentiert, die sie im Winter setzen wollen. „Die Gesundheit hat oberste Priorität“, versicherten Bürgermeister Werner Kurz und die Vorstände von Tourismusverband und Silvrettaseilbahn. Auf ein Opening-Konzert will man heuer etwa verzichten, „um große Menschenansammlungen zu vermeiden“. Die gibt es freilich in einem auf Massentourismus ausgerichteten Dorf nicht nur vor einer Bühne. MundNasenschutz soll für die Wintersportler daher nicht nur in der Seilbahn obligatorisch sein. Er sei auch „an neuralgischen und besonders gekennzeichneten Bereichen verpflichtend“, hieß es.
Den Gästen werde empfohlen, mit einem negativen Testergebnis anzureisen, das nicht älter als 72 Stunden ist. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, erklärte TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Kostenlos ist das allerdings nicht. Was Partytourismus und Après-Ski betrifft, sind sich die Verantwortlichen sicher, dass es von gesetzlicher Seite drastische Einschränkungen geben wird. Regeln zu finden, hinter denen die gesamte Branche steht, wird aber nicht einfach. Das zeigt die Diskussion in Salzburg.
In neuralgischen Bereichen wird in Ischgl Maskenpflicht gelten Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 30 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Burgenland Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 22.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 11 924, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061779, SB: Ischgl
Ischgl setzt auf Masken und Screening-Stationen Branche uneinig über Covid-Regeln Tourismus. Österreich erlebte am Freitag den vielleicht letzten Hitze-Höhepunkt des heurigen Hochsommers. In den Wintersportorten wird schon seit Längerem aus ganz anderen Gründen geschwitzt. Wie die kommende Skisaison in Zeiten der CoronaPandemie über die Bühne gehen soll, ist noch unklar. Wird es Après-Ski unter Auflagen oder gar nicht geben? Und wie verträgt sich der Transport tausender Skifahrer in Gondeln mit der Infektionsgefahr? Das sind nur zwei der großen Fragen. Die Touristiker im Skiort Ischgl, der zum Synonym für eine unkontrollierte Virusausbreitung geworden ist, haben am Freitag ein Bündel an Maßnahmen präsentiert, die sie im Winter setzen wollen. „Die Gesundheit hat oberste Priorität“, versicherten Bürgermeister Werner Kurz und die Vorstände von Tourismusverband und Silvrettaseilbahn.
Auf ein Opening-Konzert will man heuer verzichten. Menschenansammlungen gibt es in einem auf Massentourismus ausgerichteten Dorf aber nicht nur vor einer Bühne. Mund-Nasenschutz soll für die Wintersportler nicht nur in der Seilbahn obligatorisch sein. Er sei auch „an neuralgischen und besonders gekennzeichneten Bereichen verpflichtend“, hieß es. Den Gästen werde empfohlen, mit einem negativen Testergebnis anzureisen, das nicht älter als 72 Stunden ist. „Wer keines vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, sagt TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Kostenlos ist das allerdings nicht. Was Partytourismus und Après-Ski betrifft, sind sich die Verantwortlichen sicher, dass es von gesetzlicher Seite drastische Einschränkungen geben wird.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 31 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
INFOSCREEN Wien, am 22.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 2 218, Größe: 96,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062087, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 1 710 52 00-0). Pressespiegel Seite 32 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 23.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 303 571, Größe: 62,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060758, SB: Ischgl
Die CoronaChronologie
25. Feb.
10. März
11. März
12. März
In Tirol werden die ersten beiden heimischen Fälle bekannt. Es handelt sich um zwei in Österreich arbeitende Italiener.
Die Regierung präsentiert erste Maßnahmen. Ab sofort gilt ein Einreisestopp für Personen aus Italien, Unis werden geschlossen, Schulen sollen folgen. Größere Veranstaltungen werden bis Anfang April untersagt.
Die WHO stuft die Verbreitung des Coronavirus als Pandemie ein. In Österreich wird angekündigt, dass Ober- und Unterstufen von Schulen geschlossen werden, Kindergartenkinder sollen zu Hause bleiben. Alle Bundesmuseen schließen ihre Pforten.
Erstes Todesopfer durch das Coronavirus in Österreich: Ein 69-jähriger Mann stirbt in einem Krankenhaus in Wien an Multiorganversagen.
VON YVONNE WIDLER UND BARBARA MADER
Ein halbes Jahr Corona
Vor einem halben Jahr ist ein Virus namens SARS-CoV-2 in unser Leben getreten und auf die Frage, was es in uns persönlich verändert hat, antworten Menschen höchst unterschiedlich. „Ich habe erkannt, dass Einzelgängertum ein mentaler Vorteil ist“, sagt eine junge Wienerin, die auf der Mariahilfer Straße schnell die wichtigsten Einkäufe erledigt. „Ich habe wöchentlich mit meinen Eltern telefoniert und das hat unsere Beziehung zum Positiven verändert“, meint ein Mann mittleren Alters, während sein Freund sagt: „Zum ersten Mal war ich erleichtert, dass meine Mutter nicht mehr lebt.“ Manchen hat die Pandemie vor Augen geführt, wo es in der Ehe kriselt oder wie angenehm Homeoffice sein kann. Einigen schenkte sie gar neue Freiheiten, da nun auf gesellschaftliche Verpflichtungen verzichtet werden musste, auf die man ohnehin keine Lust hatte. Anderen hat das Virus geliebte Menschen genommen.
Zornig und machtlos Und was ist mit den zu Beginn der Pandemie erhofften Chancen? Der besseren Welt, die manche Zukunftsforscher heraufbeschworen? „Es ist zweifellos nicht schlecht, unsere vermeintliche Unverwundbarkeit infrage zu stellen“, sagt Kinderpsychiater und Schriftsteller Paulus Hochgatterer (Siehe Interview Seite 8). Zugleich aber fühle man sich „klein und machtlos und zornig in dieser Machtlosigkeit. Und immer ein Stück hinten nach.“ Zerstörte Existenzen, explodierende Arbeitslosenzahlen, Wirtschaft auf Null. Corona hat auch die soziale Ungleichheit sichtbar gemacht. Kleine Wohnung oder Haus mit Garten? Je nachdem war der Lockdown entweder eine Katastrophe oder sogar ein bisschen wie Urlaub, wo man Zeit zum Brotbacken und zum Aussortieren alter Fotos fand. Für viele Menschen bedeutet Corona allerdings Verzweiflung, die oft gepriesene positive Wende werden einige Branchen nicht erleben. Wie verheerend die wirtschaftlichen Auswirkungen letztlich sein werden, ist noch nicht abzusehen. Es herrscht Zittern vor dem Herbst. Manche orakeln vom zweiten Lockdown. Was Virologin von Laer im März schon geraten hat, kann sie heute nur wiederholen: „Maske tragen, wenn man unter Menschen geht. Ansammlungen in geschlossenen Räumen meiden, aber auch im Freien einen Meter Abstand halten.“
Eine Bilanz der Pandemie. Am 25. Februar 2020 tauchte Corona erstmals in Österreich auf. Der Beginn eines gesellschaftlichen Verhaltensexperiments, das seine Spuren hinterlässt
Plötzlich ist das Virus da Es war ein junges Paar aus dem italienischen Bergamo, das am 25. Februar 2020 bei uns für Schlagzeilen sorgte. Der 24-jährige Mann und die gleichaltrige Frau waren die ersten Coronavirus-Fälle in Innsbruck – und damit auch in Österreich. In der dortigen Uni-Klinik wurde umgehend eine Ambulanz für Verdachtsfälle errichtet. Vor Ort die Virologin Dorothee von Laer, deren IschglAntikörperstudie inzwischen hohe Wellen geschlagen hat. Im Rückblick versucht sie, der Pandemie einen positiven Aspekt abzugewinnen. „Es ist schön, dass ich jetzt, mit Anfang sechzig, noch erlebe, dass inzwischen jeder weiß, was eine Virologin ist. Das ist für den Nachwuchs in unserem Fach wunderbar“, sagt von Laer, die zu Beginn der Krise ohne Pause sieben Tage die Woche mit ihrem Diagnostik-Team im Labor gestanden ist und
Phase der Hoffnung auf die Impfung. Aber auch danach wird unser Leben nicht mehr das alte sein“, sagt Wimmer-Puchinger. „Uns ist bewusst geworden, dass wir in Österreich privilegiert sind, wenn auch noch vieles im Unklaren ist. Corona ist ein großes globales Verhaltensexperiment, das seine Spuren hinterlassen wird.“ Unter anderem in unserer Spontanität. „Wir haben nun diesen Filter installiert, der uns vor Nähe, vor Umarmungen warnt. Das ist ein rapider Einschnitt in unsere Kultur.“
durchgearbeitet hat. Im Februar sei sie noch verhalten optimistisch gewesen, dass sich SARS-CoV-2 wie SARS, MERS und Ebola nicht weltweit ausbreiten würde. „Als ich aber erfuhr, dass das Virus bereits vor Ausbruch der Erkrankung ansteckend ist, erkannte ich die Bedrohung.“ Das Team musste innerhalb kürzester Zeit massiv aufgestockt werden – eine große Hilfe war studentisches Personal aus der molekularen Medizin und der Humanmedizin. Lässt die Virologin die vergangenen sechs Monate Revue passieren, gibt es kein Vorbeikommen an den Corona-Irrtümern. „Der Mund-Nasen-Schutz wurde zu spät als wirksames Mittel eingesetzt. Die Annahme, dass Chloroquin wirksam gegen
COVID-19 ist, war falsch. Die entscheidende Bedeutung des Superspreadings für die Ausbreitung des Virus wurde unterschätzt. Die Annahme, dass Kinder praktisch nicht infiziert werden, war falsch.“
Es hat uns alle erwischt „Virologie, Epidemiologie, Biologie. Aber wo sind die Menschen?“ Diese Frage hat sich die Psychologin Beate Wimmer-Puchinger in den ersten Wochen der Pandemie immer wieder gestellt. „Natürlich ist Wissen um das Virus relevant, aber es geht auch um Verhalten und Emotionen. Diese Komponente hat mir sehr lange gefehlt.“ Zu steril sei der Umgang mit Corona zunächst gewesen. Erst spät seien Psychologinnen und Sozialwissenschaftlerinnen ins Boot
geholt worden. Schock, Paralyse, Verunsicherung. Angst. So beschreibt Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes der Psychologinnen, die Gefühle, die wir zu Beginn der Pandemie durchlebt haben. Vor allem die unerträglichen Bilder aus Italien hätten uns in Panik versetzt und uns als Gesellschaft nachhaltig traumatisiert. Das Corona-Virus gleicht einem unsichtbaren Gegner, der ungehemmt auf uns zugerast ist. Den einen brachte er den Tod, die anderen nehmen ihn immer noch nicht ernst. Bisherige Naturkatastrophen hatten meist eine Sache gemeinsam: Die Wohlfahrtsgesellschaft blieb größtenteils verschont. Doch diese Pandemie hat uns alle erwischt. „Aktuell befinden wir uns in der
Die Entwicklung der Pandemie JEMALS POSITIV GETESTETE
GETESTETE PERSONEN GESAMT
25.000
1.000.000
20.000
800.000
15.000
600.000
10.000
400.000
5.000
200.000
0 FEB.
MÄRZ
APRIL
MAI
JUNI
JULI
0
AUGUST
FEB.
MÄRZ
APRIL
MAI
JUNI
JULI
AUGUST 1.000
ANZAHL DER NEUINFEKTIONEN
800
Lockdown ab 15. März
erste Lockerungen im Handel
Gastronomie öffnet wieder
Maskenpflicht wird gelockert
Neuerliche Verschärfung der Maskenpflicht
600
200 0 MÄRZ
APRIL
MAI
Grafik: Pilar Ortega | Quelle: Gesundheitsministerium
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 33 von 83
JUNI
JULI
AUGUST
FFIKRETOW/ISTOCKPHOTO.COM
400
Seite: 1/2
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 23.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-9 Druckauflage: 303 571, Größe: 67,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13060758, SB: Ischgl
h das Mann
ultior-
13. März
15. März
17. März
18. März
6. April
Das Paznauntal mit Tourismus-Hotspots wie Ischgl und Galtür sowie St. Anton am Arlberg werden unter Quarantäne gestellt.
Es hieß, Österreicher dürfen ihr Haus nur mehr verlassen, wenn sie zur Arbeit gehen, Lebensmittel einkaufen, anderen Menschen helfen oder spazieren gehen – alles mit einem Mindestabstand von einem Meter.
Der Flughafen Wien kündigt eine Schließung des Regulärbetriebs an. Die Fußball-EM wird um ein Jahr auf Sommer 2021 verschoben. Das Bundesheer mobilisiert mit Mai 3.000 Milizsoldaten.
Die Bundesregierung schnürt ein bis zu 38 Milliarden großes Hilfspaket.
Das Tragen von MundNasen-Schutzmasken in Supermärkten und Drogeriemärkten wird Pflicht. Die Regierung verkündet, dass Kulturund Sportevents vor Zuschauern bis Ende Juni nicht stattfinden dürfen.
8. April
14. April
1. Mai
2. Mai
15. Mai
18. Mai
Die Matura wird nur schriftlich abgehalten. Die mündliche Prüfung entfällt.
Erste Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen treten in Kraft – wie das Aufsperren kleiner Geschäfte und der Baumärkte sowie die Öffnung der Bundesgärten.
Ein Teil der seit Mitte März geschlossenen Sportstätten für den Breitensport werden wieder geöffnet. Auch Treffen von bis zu zehn Personen im öffentlichen Raum sind wieder möglich.
Die bisher noch geschlossenen Geschäfte mit über 400 Quadratmetern Verkaufsfläche sowie Friseure und Kosmetiksalons machen ebenfalls auf.
Die Gastronomie öffnet unter strengen Hygieneauflagen wieder. Auch Museen dürfen wieder aufsperren. Kunst- und Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek gibt nach Kritik ihren Rücktritt bekannt.
Neun Wochen nach Schließung der Schulen kehren die Schüler an Volksschulen, AHS-Unterstufen, Neuen Mittelschulen und Sonderschulen in ihre Klassen zurück.
15. Juni
22. Juli
24. Juli
11. Aug.
17. Aug.
Die Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit fällt großteils. Die Sperrstunde in der Gastronomie wird von 23 auf 1 Uhr ausgeweitet, das Vier-PersonenLimit pro Tisch fällt.
Der Verfassungsgerichtshof entscheidet, dass die erlassene Verordnung zu den Ausgangsbeschränkungen teilweise gesetzwidrig war. Auch die frühere Öffnung kleinerer Geschäfte lässt er nicht gelten.
Nach erneutem Anstieg der Neuinfektionen und einem Cluster in St. Wolfgang werden die Maßnahmen wieder verschärft.
Russland vermeldet die Zulassung des ersten Impfstoffes. Experten äußern Bedenken.
Es gilt eine Reisewarnung für ganz Kroatien. Hunderte Heimkehrer lassen sich testen. Ab kommenden Montag folgen die Balearen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 34 von 83
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung
Foto: Reinhard Hörmandinger
Wien, am 23.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 1 258 016, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061231, SB: Ischgl
Der Skiurlaub wird meist in Österreich verbracht.
Erster Buchungsausblick auf Skisaison in Viruszeit § Vorfreude auf Winterspaß in der Bergwelt § Urlaubsplanung bleibt Herausforderung § Warten aufs Geld, Experte hat Tipps parat
W
Was passiert, wenn die Corona-Ampel auf Rot umspringt oder dem Reiseveranstalter das Wasser bis zum Hals steht? Immer noch warten Passagiere auf das Geld ihrer ausgefallenen Flüge. Sie müssen sich weder mit Gutscheinen noch mit Umbuchungen abspei-
Die Erfahrungen aus Ischgl in Tirol zeigen, solange die Pandemie nicht vorbei ist, kann es Après-Ski, wie wir es zuvor gewohnt sind, nicht geben. Dr. Peter Kolba, Konsumentenschützer
FRAGE DES TAGES Foto: www.pic turedesk.com
ährend der eine oder andere bereits den nächsten Urlaub im Visier hat, überschlagen sich die Meldungen von neuen Covid-19-Hotspots und Reisewarnungen. Die Verunsicherung ist groß, zumal heuer erstmals Herbstferien auf dem Programm stehen.
sen lassen. Die Airlines lassen sich Zeit, Mails werden nicht beantwortet, am Telefon hängt man in der Warteschleife. Hilfe gibt es online unter www.verbraucherschutzverein.at Wer bereits seinen Skiurlaub plant, dem rät Jurist Peter Kolba, die aktuellen Ereignisse in den Medien zu verfolgen und möglichst kurzfristig zu buchen. Geschlossene Après-SkiBars sind jedenfalls kein Stornogrund. Martina Münzer
Planen Sie heuer einen Winterurlaub?
16% 84%
Ja Nein KRONE.AT-VOTING
30.314 TEILNEHMER
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 35 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 23.08.2020, 49x/Jahr, Seite: 1,14 Druckauflage: 135 829, Größe: 86,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061577, SB: Ischgl
„Kroatien ist kein Ischgl des Balkans“ Urlaub im Makarska-Cluster: Marko Kalabota (36) aus Bregenz berichtet für W&W über seine Reise (S. 14)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 36 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Wann & Wo am Sonntag Die junge Zeitung Schwarzach, am 23.08.2020, 49x/Jahr, Seite: 1,14 Druckauflage: 135 829, Größe: 86,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061577, SB: Ischgl 14 Sonntag, 23. August 2020
WANN & WO
Zur Person
Story
Name: Marko Kalabota Wohnort, Alter: Bregenz, 36 Beruf: Digital Marketplace Manager Reiseroute in Kroatien: Sibenik – Makarska – Split – Hvar.
„Für die Kroaten war die Meldung eine Katastrophe – das Land ist leider vom Tourismus abhängig, weil es eine korrupte Regierung nicht schafft, das Umfeld für eine gesunde Wirtschaft zu ermöglichen.“ Marko Kalabota über die Situation im Anschluss an die österreichische Reisewarnung.
„Die Kroaten haben den Club ‚MaCorona‘ getauft“ Der 36-jährige Bregenzer Marko Kalabota berichtet für WANN & WO über seinen aktuellen Urlaub in Kroatien – trotz Reisewarnung sieht er die Pflicht in der Eigenverantwortung. JOACHIM MANGARD joachim.mangard@wannundwo.at
„Ich bin bereits eine Woche vor der Reisewarnung nach Kroatien angereist. Gefühlt hat sich aber alles innerhalb von zwei Tagen geändert. Zumindest begann da die mediale Berichterstattung, welche die Covid-Problematik in der Region hochschaukeln ließ“, erzählt der Digital Marketplace Manager gegenüber WANN & WO. Mulmiges Gefühl habe er deswegen aber keines, er habe sich schon vor Reiseantritt bewusst mit den Gefahren auseinander gesetzt und vertraue auch auf die dortigen Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstand und ein gewisses Maß an Eigenverantwortung.
Ischgl des Balkans? „Ich bin an dem Tag nach Makarska angereist, als der Hot-Spot-Club ‚Makarena‘ geschlossen hat. Davon erfahren habe ich durch eine kroatische Zeitung, welche den Club ‚MaCorona‘ getauft hat. Ab diesem Tag traten auch die neuen Regelungen der Regierung in Kraft, etwa dass Nachtclubs um Mitternacht schließen müssen. Ich würde es dennoch nicht mit Ischgl vergleichen, da sehr schnell und richtig reagiert wurde“, informiert der Digital-Experte. Kritik übt der 36-Jährige an der medialen Berichterstattung – vor allem am österreichischen Boulevard: „Wenn man die Zahl der Infizierten in Relation mit der Einwohnerzahl sowie mit den Touristen setzt, ist das alles noch nicht so gravierend. Es braucht auf jeden Fall ein gesundes Bewusstsein für
Marko Kalabota verbringt aktuell seinen Urlaub in Kroatien. Der Bregenzer meidet Menschenansammlungen. das Thema. Ich persönlich empfinde die mediale Berichterstattung übertrieben – aber ja, mit Angst verdient man Geld.“
und Desinfektionsmittel eingepackt, wasche und desinfiziere mir regelmäßig die Hände, vermeide größere Clubs und volle Bars“, so der gebürtige Kroate.
Eigenverantwortung als Schlüssel
Boomerang für Österreich?
Entgegen der allgemeinen Tendenz, den Balkan zu stigmatisieren, lobt der Bregenzer die lokalen Maßnahmen: „Die Kroaten machen das gut hier – die Vorkehrungen sind nicht so lachs wie in Österreich. Es gilt quasi überall Maskenpflicht. Überall stehen Desinfektionsmittel – sogar an Stränden alle 50 bis 100 Meter. In Makarska saß ich in einem Restaurant nachmittags bei 30 Grad im Schatten. Ein Kellner hatte seine Maske unter der Nase getragen, weil es einfach zu heiß war. Das Ordnungsamt kontrolliert regelmäßig – der Kellner bzw. das Restaurant bekam direkt eine Strafe.“ Kalabota sieht jeden Einzelnen und dessen Eigenverantwortung in der Pflicht. „Ich habe Masken
Dass die Kroaten mit Argwohn die ausländischen Unkenrufe goutieren, liegt auf der Hand. „Ich halte das ‚Auslandsreisen-Bashing‘, gerade von Seiten der österreichischen Regierung, für völlig überzogen. Man hätte das alles gemäßigter angehen können. An dem besagten Wochenende gab es regelrecht eine Landflucht der Österreicher. Viele kroatische Gastgeber und Hoteliers haben den Urlaubern das Geld zurück erstattet und auf Storno-Gebühren verzichtet. Dennoch haben viele Österreicher dadurch Schaden erlitten. Für die Kroaten war die Meldung eine Katastrophe – das Land ist leider vom Tourismus abhängig, weil es eine korrupte Regierung nicht schafft, ein
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 37 von 83
Fotos: handout/Kalabota
Umfeld für eine gesunde Wirtschaft zu ermöglichen. Mir tun die Menschen hier leid, viele werden den Sommer wirtschaftlich nicht überleben. Es fühlt sich zum Teil an, wie eine rein politische Maßnahme Österreichs, um das Geld der Touristen in Österreich zu halten – das ist in etwa auch die Meinung der Kroaten.“ Im Umkehrschluss könne sich das Ganze auch als eine Art Boomerang für Österreich erweisen, denn auch der heimische Tourismus lebt vor allem von Gästen aus dem Ausland, auch aus Kroatien. „Ich denke, die Kroaten werden dann entsprechend im Winter reagieren. Nicht nur die Regierung, sondern auch die Menschen. In einem Gespräch sagte ein Kroate zu mir: „Ahh Jebiga, dann gehen wir im Winter halt nicht in Österreich Skifahren“, schließt Kalabota. Und bereitet sich langsam aber sicher auf die Rückreise vor – inklusive Corona-Tests und einem gesunden Respekt vor einer möglichen Quarantäne.
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Steiermark Graz, am 23.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 199 134, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061752, SB: Ischgl
Schnee-Spaziergänge § Trotz Corona läuft die Sommersaison für
viele steirische Tourismusbetriebe recht gut § Aber: Wie sieht es bei den Skiurlauben aus? § Wir haben die Fragen und Antworten zum kommenden ersten „Nach-Ischgl-Winter“ . . . Wird es überhaupt eine Skisaison in der Steiermark geben? „Klar, unsere Vorbereitungen laufen längst auf Hochtouren“, sagt PlanaiGeschäftsführer Georg Bliem. „Wir werden in den kommenden Tagen ein 40Punkte-Programm präsentieren, die Sicherheit unserer Gäste steht dabei an oberster Stelle.“ Wird das Schladminger Ski-Opening, zu dem Jahr für Jahr zigtausende Besucher pilgern, stattfinden? Nein. Die Mega-Party wurde längst abgesagt, auch viele andere Veranstaltungen wird es nicht geben – oder lediglich in einer viel kleineren Version. Zum Thema Après-Ski gibt es derzeit die häufigsten Anfragen. Wie kann das zu Zeiten der CoronaPandemie ablaufen? „Einen Halli-Galli-Winter wird es sicher nicht geben“, sagt Bliem, „wir werden das Ganze auf ein Minimum reduzieren“. Die steirischen Hüttenwirte arbeiten schon an Konzepten, mit dezenter Musik oder ausschließlich Sitzplätzen. Was sollen die Gäste nach Liftschluss am Nachmittag machen? „Da brauchen wir Alternativen“, sagt Bliem. „Es werden garantiert nicht alle zugleich in die Sauna oder ins Hallenbad gehen können. Ein Motto könnte lauten: Bewegen im Schnee.“ So soll das Winterwanderangebot ausgebaut werden. Wie schaut eigentlich aktuell die Buchungslage aus? Wir haben uns in drei Regionen umgehört . . .
Après-Ski wird es in diesem Winter in gewohnter Form nicht geben.
MICHAEL JAKL
„Es gibt vereinzelte Buchungen“, heißt es aus dem Hotel Lechner in Murau. „Es kommen immer mehr Anfragen. Vor allem rund um Silvester sind wir schon gut gebucht“, lautet die Bilanz aus dem Hotel Seevilla in Altaussee. Und aus dem Hüttendorf auf dem Präbichl heißt es: „Die Menschen freuen sich schon auf den Winter. Wir haben bereits zahlreiche Buchungen. Wir sind optimistisch für die kommende Saison.“ Droht den Wintersportlern eine Maskenpflicht? Beim Kassa-Bereich und in der Gondel sicher. Aber: Es gibt Alternativen. So hat der Ski-Amade-Verbund bereits 800.000 Halsschals bestellt, die es zu jeder Liftkarte dazu gibt. Die kann man ganz einfach über Nase und Mund ziehen. Was wird sich sonst noch auf den Bergen ändern? Die Abstandsregeln werden weiter gelten, das Online-Ticketing wird forciert, Skischulen werden ihre Kursteilnehmer-Zahlen reduzieren, die Gastronomie und Hotellerie werden ihre Erfahrungswerte mit den Corona-Maßnahmen aus der Sommersaison in die kalte Zeit mitnehmen.
„Bewegen im Schnee“ als Alternative zum Partyspaß.
Bei den Sonnbergliften in Wald ist man optimistisch. Wie blicken die kleinen Skigebiete voraus? „Wir glauben, dass wir sogar wieder interessanter für die Gäste werden“, sagt Mario Leitner von den Sonnbergliften in Wald am Schoberpaß. „Bei uns gibt es keine großen Ansammlungen, und auf unseren Schleppliften kann sich jeder ganz sicher fühlen.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 38 von 83
Welche Kosten kommen auf die Skigebiete zu? „Ein Vermögen“, sagt Bliem. „Wir müssen für die Organisation 15 zusätzliche Mitarbeiter anstellen, wir werden alle Mitarbeiter wöchentlich testen lassen.“ Und weil viele Gäste nicht gerne in kleine Busse einsteigen, wurde ein 19-MeterGroßraumbus bestellt . . .
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Steiermark Graz, am 23.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 199 134, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061752, SB: Ischgl
Fotos: Steiermark Tourismus/Martin Huber, Dietmar Mathis, Heinz Weeber, Sepp Pail, Leitner, Weges
statt Après-Ski-Partys Die Winterurlauber scharren schon in den Startlöchern, die Buchungen und Anfragen in den steirischen Skigebieten laufen recht gut an.
Wie lautet die Prognose des Experten? „Die Menschen verspüren einen extremen Drang, raus in die Natur zu gehen und sich zu bewegen“, sagt Bliem. „Und da ist das Skifahren eigentlich die perfekte Möglichkeit. Auf den Bergen gibt es ja ohnehin eine automatische Verteilung. Da sind alle Gäste sicher.“
Einen Halli-Galli-Winter wird es sicher nicht geben. Aber die Menschen wollen in die Natur, sich ch bewegen bewegen. Und dafür ist das Skifahren ja perfekt! Planai-Chef Georg Bliem
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 39 von 83
In den Gondeln wird es mit Sicherheit eine Maskenpflicht geben.
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 24.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 58 741, Größe: 86,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061007, SB: Ischgl
Die Denker sind auswärts Alpbach. Wegen der Coronapandemie findet das Forum heuer in einer HybridVariante mit Onlinesessions statt. Das Tiroler Bergdorf selbst bleibt fast leer. VON ERICH KOCINA
D
ie Schützen sind nicht da. Die Alpbacher Kompanie, die sonst in ihren markanten Uniformen am Platz vor der Kirche zur Eröffnung des Tiroltags ihre Salutschüsse abfeuert, bleibt heute daheim. Auch die Trachtenkapelle und das obligate Schnapsglas gibt es heuer nicht zu sehen. Die fotogene Folklore, die das Europäische Forum Alpbach sonst immer begleitet hat, fällt völlig aus. Aber nicht nur die. Denn es ist auch sonst kaum jemand hier. Ein paar versprengte Urlauber, Niederländer, Deutsche oder Österrei-
FORUM ALPBACH 23. Aug. – 3. Sept. diepresse.com/alpbach Medienpartner „Die Presse“
cher, die wandern und mountainbiken. Aber keine Nobelpreisträger auf der Terrasse des Böglerhof, keine internationalen Größen aus der Wirtschaft, und – das ist besonders deutlich spürbar – keine jungen Stipendiaten aus der ganzen Welt, die sonst das Bild des Forums prägen. Immerhin, der Bundespräsident ist da. Alexander Van der Bellen ist der Einladung von Forumspräsident Franz Fischler nach Alpbach gefolgt und fasst am Sonntagabend zur Eröffnung einen Gedanken zusammen, der die Situation gut beschreibt: „Wir müssen Vorkehrungen treffen, wachsam und behutsam sein, aber gleichzeitig müssen wir unser kulturelles und intellektuelles Leben erhalten.“ Angesichts der Umstände sei er den Veranstaltern jedenfalls dankbar, für die große Anstrengung, das Forum trotz Corona stattfinden zu lassen. Teilnahme nur online „Nach 75 Jahren wurden wir gezwungen, das Forum neu zu erfinden“, sagt Präsident Fischler in seiner Eröffnungsrede. Ganz anders sei es diesmal, aber er hoffe, dass es jedenfalls interessant und innovativ werde. Tatsächlich ist das heurige Alpbach weit von dem entfernt, wie man es in den vergangenen Jahren erlebt hat. Denn die Teilnehmer verfolgen das Geschehen ausschließlich online mit. Über Hopin, eine Software für die Veranstaltung von Online-Events, können sie die verschiedenen Gesprächsrunden im Livestream mitverfolgen – und zum Teil auch interaktiv mitwirken, etwa Fragen an das Podium stellen.
Bundespräsident Van der Bellen und Doris Schmidauer auf dem Weg zur Eröffnung.
Und selbst die Gesprächsrunden finden nicht nur in Alpbach statt. Viele sind komplett virtuell, mit Gästen, die aus dem Home-Office zugeschaltet werden. Manche finden an anderen Orten statt, etwa in den Wiener Räumen der Austria Presse Agentur, und werden gestreamt. Einige werden schließlich doch in Alpbach abgehalten – in zwei eigens eingerichteten Studios. Eines davon ohne Publikum, eines mit 75 Sitzplätzen, für Sponsoren und Partner des Forums, die gerade im Ort sind. Wirklich teilnehmen dürfen sie dabei aber nicht, nur zusehen. Die Interaktion mit den Teilnehmern im Stream läuft nur online.
AUF EINEN BLICK Europäisches Forum Alpbach. Die heurige Auflage mit dem Motto „Fundamentals“ findet in einer Hybrid-Version statt – Gäste können die Gesprächsrunden online mitverfolgen und auch interaktiv mitwirken. Einige der Sessions finden in Alpbach statt, allerdings weitgehend ohne Publikum. Das Forum läuft bis 3. September. „Die Presse“ berichtet vom und über das Forum im Blatt, online und mit einem eigenen Podcast. Web: diepresse.com/alpbach
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 40 von 83
[ Katharina Roßboth ]
Mehr als 4000 Tickets zu je 90 Euro hat man verkauft. Dafür können die Teilnehmer an zwölf Tagen online an allen Veranstaltungen teilnehmen. Tatsächlich hat man zahlreiche spannende Redner und Diskutanten gewinnen können – von UN-Generalsekretär António Guterres über die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate bis zum argentinischen Finanzminister, Martı́n Guzmán, der mit Nobelpreisträger Joseph Stiglitz diskutiert. Keine Partys bis in den Morgen Allein, das Programm war immer nur eine Schiene. Die zweite, und im Dorf zu Zeiten des Forums noch intensiver gelebte, war die Vernetzung – Diskussionen, Wanderungen und teils recht ausschweifende Partys bis in die Morgenstunden. Wegen Covid-19 wird es all das nicht geben. Denn Alpbach als zweites Ischgl, das wollte man auf jeden Fall verhindern. So wie 2020 generell kein Jahr wie jedes andere ist, ist auch das heurige Forum Alpbach ganz anders als man es kannte. Die nächsten Tage werden zeigen, ob und wie eine solche Veranstaltung funktionieren kann, wenn die Denker fast ausschließlich virtuell ins Dorf der Denker kommen.
Seite: 1/1
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 24.08.2020, Nr: 35, 51x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,77%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061036, SB: Ischgl
Leitartikel Eva Linsinger eva.linsinger@profil.at Twitter: @evalinsinger
Die Corona-Show Die Politik der Angstmache ist gescheitert, plumpe PR-Aktionen helfen niemandem. Höchste Zeit, dass die Regierung zu seriösem Krisenmanagement zurückfindet.
W
enn man Heinz-Christian Strache heute fragt, welchen Aspekt seines legendären Ibiza-Auftritts er für den verwerflichsten hält, antwortet er allen Ernstes: sein figurbetontes T-Shirt. Bei einem so homöopathischen Ausmaß an Schuldbewusstsein erscheint es nur konsequent, dass strafrechtliche Ermittlungen und andere Petitessen, die bei Menschen mit intakten Moralstandards für mehrere Rücktritte reichen würden, ihn keineswegs daran hindern, bei der Wahl in Wien anzutreten – im Verbund mit Verschwörungstheoretikern, Chemtrails-Gläubigen, Corona-Leugnern und Antisemiten. Straches Liste hat durchaus reale Chancen, im Herbst in den Wiener Gemeinderat einzuziehen. Wer gerne Aluhüte trägt und Corona für eine Erfindung von Bill Gates oder der Illuminati hält, ist bei Strache gut aufgehoben. Ein gewisses Maß an dadaistischem Unsinn muss eine Demokratie aushalten, einige Wähler, die zu Extrempositionen tendieren, auch. Das gravierendere Problem wurzelt woanders: Strache und seine Ex-Partei, die FPÖ, bedienen das anschwellende Unbehagen über die Corona-Maßnahmen – und die türkis-grüne Koalition hat dem derzeit zu wenig entgegenzusetzen. Die erste Phase, den Lockdown, bewältigte die Regierung souverän und entschlossen, doch nun gerät sie gehörig ins Trudeln: Unkoordiniertes Hin und Her, peinlicher Populismus, plumpe Marketing-Gags und krasse Schieflagen prägen den aktuellen türkis-grünen Corona-Kurs. Finanzminister Gernot Blümel hat zwar recht, wenn er es als „unsensibel“ geißelt, dass die AUA ihrer Führungscrew satte Boni zahlen wollte. Nur hat er leider vergessen, dass er selbst es in der Hand gehabt hätte, derartige Praktiken zu verhindern. Bekanntlich wurde die AUA mit Hunderten Millionen an Corona-Hilfen via Steuergeld gerettet. Vielleicht sollte sich Blümel doch einen Laptop zulegen, um den Überblick zu bewahren. Sonst fühlen sich Unternehmen, die um ihr Überleben ringen, Arbeitslose, Menschen in Kurzarbeit und Steuerzahler zu Recht gefrotzelt. Dieses leidige Prinzip „Wir haben keine Fehler gemacht, schuld sind immer die anderen“ prägt derzeit das Covid-19-Krisenmanagement. Wenn Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärt, das „Virus kommt mit dem Auto“, schwingt die falsche
Botschaft mit: Die Bedrohung kommt ausschließlich aus dem Ausland. Virologen können zwar vorrechnen, dass nur ein Fünftel der Erkrankungen importiert ist, aber was zählen dröge Fakten? In der Rolle des unschuldigen Opfers hat sich Österreich immer schon besonders wohlgefühlt. Und offenbar muss die Balkanroute in regelmäßigen Abständen mit lautem Gedöns geschlossen werden; auch heuer will die ÖVP nicht auf ihren großen Hit verzichten. Oder von ihrem Politmuster abweichen, reale Probleme als Vehikel für platte Propagandatricks zu nutzen. Natürlich verdient das Viruszentrum Kroatien Aufmerksamkeit, selbstredend ist es sinnvoll, Urlaubsrückkehrer zu testen und die Methode Massentest zu erproben. Nur: Warum braucht es die dreiste Marketing-Begleitmusik? Wieso fordert Kanzler Kurz mit großer Geste Grenzkontrollen und mehr Engagement der Gesundheitsbehörden? An wen richtet sich diese dringliche Forderung – an die Regierung? Kurz ist Regierungschef. Wenn er Maßnahmen für notwendig hält, soll er sie umsetzen. Alles andere fällt unter die Kategorie Ablenkungsmanöver. Außerhalb Österreichs werden sie schnell durchschaut. Für Oslo und London gilt Österreich mit seinen gestiegenen Infektionszahlen bereits als Risikogebiet, Quarantänepflicht inklusive. Gut möglich, dass andere diesem Beispiel folgen. Die PR-Masche, wonach in Österreich alles prächtig läuft und das Virus „mit dem Auto“ von außen eingeschleppt wird, verfängt nur bedingt. Die Virenschleuder Ischgl ist nicht vergessen. Da gäbe es reichlich Handlungsbedarf für die Regierung: Wie soll der Wintertourismus ablaufen? Wird es Ballermann-Après-Ski geben – und wenn ja, nach welchen Regeln? Vielleicht schafft es Gesundheitsminister Rudolf Anschober doch noch, eine Verordnung zu erlassen, die nicht vor schludrigen Fehlern und haarsträubenden Widersprüchlichkeiten strotzt. Aktionismus und Populismus werden nicht weiterhelfen, eine Politik der unnötigen Angstmache auch nicht. Wenn die Regierung vermeiden will, massive Glaubwürdigkeitsverluste zu erleiden, braucht sie ein seriöses und nachvollziehbares Corona-Krisenmanagement. Sonst wird das Verständnis in der Bevölkerung bröckeln – auch abæ seits der Aluhut-Fraktion .
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 41 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 24.08.2020, Nr: 35, 51x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 49 072, Größe: 96,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061099, SB: Ischgl
wirtschaft
„Überzogener Aktionismus“
In 34 Hotels und 15 Camping Resorts kann Valamar täglich etwa 58.000 Gäste beherbergen. Das macht das Unternehmen, das fest in österreichischer Hand ist, zur größten Touristikgruppe in Kroatien. Gustav Wurmböck, Valamar-Aufsichtsratschef und Miteigentümer, hat für die Reisewarnung der österreichischen Regierung aufgrund der gestiegenen Zahl von Corona-Neuinfektionen nur wenig Verständnis.
p
EPIC
GUSTAV WURMBÖCK „In Istrien ist die Situation besser als in den meisten österreichischen Bundesländern.“
rofil: Am Montag der Vorwoche trat die Reisewarnung für Kroatien in Kraft. Wie hat sich das auf die Hotellerie vor Ort ausgewirkt? Wurmböck: Ich möchte die Kommentare der verärgerten Gäste nicht eins zu eins wiedergeben. profil: Nur zu! Wurmböck: Sie waren alles andere als schmeichelhaft. Von unseren rund 3000 österreichischen Gästen sind 75 Prozent Hals über Kopf abgereist. Die waren alle grenzenlos verärgert, vor allem wegen der Aufforderung zur sofortigen Rückreise – als ob dort der Krieg ausgebrochen wäre. Das hat niemand in Kroatien verstanden und unsere Gäste schon gar nicht. Wenn es in Österreich 300 Neuinfektionen pro Tag gibt, dann ist damit zu rechnen, dass zehn oder 20 Prozent davon Reiserückkehrer sind. profil: Die Zahlen haben gezeigt, dass ein Drittel der Neuinfektionen auf Reiserückkehrer zurückzuführen ist. Der Großteil davon war in Kroatien. Wurmböck: Ich gebe Ihnen recht: Auf kroatischer Seite hat man zu lange weggeschaut. Aber die Situation in Istrien, der Region Kvarner und auf der Insel Krk, wo die meisten Österreicher auf Urlaub sind, ist besser als in den meisten österreichischen Bundesländern. In Istrien beispielsweise ist die epidemiologische Situation vollkommen stabil, mit derzeit insgesamt 16 aktiven Fällen. profil: Sie betreiben insgesamt 34 Häuser in Kroatien, eines davon auch im Corona-Hotspot Makarska. Wurmböck: Für diese Region ist eine Reisewarnung gerechtfertigt. Dort wurde die Nacht zum Tag gemacht, das war Partytourismus à la Ischgl. Wir, die Hoteliers, haben darauf gedrängt, diese Clubs zu schließen, denn dort finden die Superspreading-Events statt. Dass man aber für das ganze Land eine Rei-
28
sewarnung ausspricht, ist überzogener Aktionismus, der bei gutnachbarschaftlichen Beziehungen nicht notwendig wäre. profil: Was, denken Sie, war das Kalkül dahinter? Wurmböck: Von den steigenden Fallzahlen im eigenen Land abzulenken. Wenn die Flüchtlinge nicht schuld sind, dann müssen es eben die Kroaten sein. Aber in fünf Monaten werden wir uns in Österreich über jeden kroatischen Gast freuen. Die kroatischen Gesundheitsbehörden werden dann sehr genau nach Österreich schauen, das haben sie schon angekündigt. profil: Wenn Sie das Krisenmanagement der österreichischen mit der kroatischen Regierung vergleichen: Wie lautet Ihr Befund? Wurmböck: Sowohl in Österreich als auch in Kroatien hat man sehr viel richtig gemacht, sonst hätte es überhaupt keine Urlaubssaison geben können. Ich kritisiere lediglich, dass man diese Reisewarnung so überfallsartig für das gesamte Land ausgesprochen hat. Etwa 20 Prozent der Hotels in Kroatien sind im Eigentum von Österreichern oder werden von Österreichern gemanagt. Das sind alles tolle Hoteliers, aber an die denkt man nicht. Man hätte sich ja abstimmen und uns fragen können, wie die Situation in den Betrieben ist. Innerhalb der Valamar-Gruppe ist bislang kein einziger Gast erkrankt. profil: Und wie ist es derzeit um Ihre Auslastung bestellt? Wurmböck: Ganz unterschiedlich. In Dubrovnik etwa sind zwei unserer fünf Hotels geöffnet. Seit Ende Juli gehen wieder Flüge in die Stadt, und seither haben wir circa 30 Prozent Auslastung im Vergleich zum Vorjahr. In Istrien sind wir aktuell bei circa 50 Prozent. Camping läuft besser, da haben wir rund 70 Prozent. Bei den Hotels hatten wir gehofft, im August im Durchschnitt auf 50 Prozent zu kommen. Durch die Reisewarnung wird das nicht mehr möglich sein. INTERVIEW: CHRISTINA HIPTMAYR
profil 35 • 23. August 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 42 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 24.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 57 668, Größe: 67,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13061114, SB: Ischgl
Auch die Reparatur der Corona-Verordnung könnte wackeln Maßnahmen müssten von der Corona-Ampel abhängig sein, sagen Anwälte – die könnte in Wien auf Gelb in Betrieb gehen ritik an der Verfassungskonformität diverser Corona-Gesetze ist nicht neu. Und sie verhallte nicht im Leeren: Der Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) reagierte mit Reparatur. Doch auch der Entwurf zur Novellierung wird nun angezweifelt. Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (Örak) hinterfragt in einem Interview mit der APA, ob durch die Novelle die verfassungskonforme Umsetzung von Betretungsverboten ermöglicht wird. Die Differenzierung zwischen „bestimmten“ und „öffentlichen“ Orten dürfte nicht plausibel genug sein, sagte der Präsident der Örak, Rupert Wolff. Derzeit liegt der Entwurf der Novelle in Begutachtung, die Frist läuft noch bis 28. August. Bisher wurden Corona-Gesetze gar nicht in Begutachtung geschickt. Die Änderung soll unter anderem ermöglichen, dass der Gesundheitsminister ein allgemeines Betretungsverbot öffentlicher Orte erlassen kann. Sie sieht auch vor, dass Betriebe und Veran-
K
stalter verpflichtet werden, Kontaktdaten von Gästen zu sammeln und zu speichern. Die Datenhergabe seitens der Gäste soll nicht verpflichtend sein.
Ampel könnte in Wien gelb anlaufen Für Wolff sei ein Betretungsverbot, wie es nun wieder ermöglicht werden soll, nur dann denkbar, wenn es – basierend auf der Anzeige der Corona-Ampel – nur für bestimmte Orte gilt. Jene vieldiskutierte Corona-Ampel soll am 4. September in Betrieb gehen. Eine Generalprobe ist für kommende Woche geplant. Ulrich Herzog, einer der beiden Leiter der Corona-Kommission vom Gesundheitsministerium, ging zuletzt im Interview mit Ö1 davon aus, dass die Ampel mindestens ein Jahr lang in Betrieb sein werde. Anschober deutete am Wochenende an, dass sie in mehreren Städten zum Start bereits auf Gelb stehen könnte. Man sehe, dass es im urbanen Raum mehr Fälle gebe, „als mir angenehm und lieb ist“, so der Minister, explizit
erwähnte er neben Wien auch Linz und Klagenfurt. Anschober betonte aber, dass es dabei nicht um ein Bashing einzelner Städte oder deren Umgang mit der Pandemie gehe – immerhin waren die Corona-Krise und der Umgang Wiens damit in letzter Zeit vermehrt Inhalt parteipolitischer Schuldzuweisungen, die wohl auch im Zusammenhang mit der WienWahl im Oktober zu deuten sind. Was Gelb die anderen drei Ampelfarben aber konkret bedeuten, ist weiter offen.
Wintersport bringt sich in Stellung Davon wird etwa abhängig sein, wie es mit Indoor-Veranstaltungen wie dem Opernball oder auch mit dem Wintertourismus weitergehen wird. Anschober strebt, was Zweiteres angeht, überregionale Standards an, es solle keine Wettbewerbsvorteile für Österreich, Italien, Frankreich oder die Schweiz geben. In Ischgl – das zu Beginn der Corona-Krise recht unrühmlich in die Schlagzeilen geriet – erarbeitet man ebenfalls gerade Konzepte.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 43 von 83
Dazu gehören etwa eine Gäste-Screeningstation und ein Abwassermonitoring, außerdem soll das Apres-Ski eingeschränkt werden. Mitarbeiter sollen regelmäßig getestet werden, für Gäste soll es eine Screening-Station geben, hieß es von Alexander von der Thannen, Tourismusverbandsobmann. Global steigen die Corona-Zahlen weiterhin an. In Indien überschritt die Zahl der Infizierten am Sonntag die Drei-Millionen-Marke. Besonders stark betroffen sind auch Lateinamerika und die Karibik, allein in Mexiko verstarben am Wochenende binnen 24 Stunden über 600 Menschen an den Folgen einer Corona-Infektion. Doch auch in Brüssel stiegen zuletzt die Zahlen, anlässlich dessen warnt Deutschland nun vor Reisen in die belgische Hauptstadt. In Österreich wurden auf Sonntag 191 Neuinfektionen registriert, die Zahl der Hospitalisierten blieb unverändert bei 116 Personen. 99 der Neuinfektionen wurden in Wien verWirtschaft Seite 9 zeichnet. (elas)
Seite: 1/1
www.observer.at
traveller newsletter Perchtoldsdorf, am 24.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 4 200, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062346, SB: Ischgl
Tirol
Maßnahmen für Wintertourismus in Ischgl erarbeitet Die Sommersaison ist zwar noch nicht ganz vorbei, trotzdem hat der Tiroler Wintersportort Ischgl, der im Frühjahr als Corona-Hotspot in die Negativschlagzeilen geraten war, schon Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Covid-19 in der kommenden Wintersaison erarbeitet. Neben einer Gäste-Screeningstation und Abwassermonitoring wird das Apres-Ski massiv eingeschränkt werden. mehr lesen...
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/866480).
Pressespiegel Seite 44 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 25.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 58 944, Größe: 88,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062592, SB: Ischgl
QUERGESCHRIEBEN VON ANDREA SCHURIAN
Zusammenreißen, Verantwortung tragen: Merk’s, Frau Mikl-Leitner! Nebenwirkungen von Corona: Herbsturlauber bleiben daheim. Salzburg zeigt, wie Festival geht, und eine Landeshauptfrau, dass ihr Amt nicht vor Leichtsinn schützt.
V
ergangene Woche fegte wieder ein erstaunlich leichtfertig. Dass die kunstkleines Shitstörmchen über Öster- sinnigen, kulturbeflissenen Menschen – reich, was an sich nichts Unge- Künstler aller Sparten, TV-Moderatorinwöhnliches ist. Längst trägt die sozialme- nen, (Ex-)Politiker, Journalistinnen, (Kuldiale Schwatzsucht verlässlich zur gefähr- tur-)Manager – bei der Fete auf Schutzlichen Überhitzung des hiesigen Politkli- maßnahmen großteils gepfiffen haben, mas bei. Auslöser war diesmal ein ebenso muss man andererseits schon verstehen. Schließlich plaudert es sich nicht allbesorgter wie grantiger Tweet von Gesundheitsminister Rudolf Anschober: zu flockig auf einen Meter Distanz. Und „Nur ein paar Fakten: In den vergangenen so ein Mund-Nasen-Schutz ist trink-, essacht Tagen wurden 262 Reiserückkehrer und grinstechnisch auch kein echter aus Kroatien positiv getestet. Durch- Knüller. Leider wurde ein prominenter schnittsalter: 23,5 Jahre! Mehr als zwei Regisseur, an dessen Seite unter anderem Drittel Männer. Reißt euch zusammen eine ehemalige Kurzzeitkanzlerin disund übernehmt auch Verantwortung!“ tanz- und maskenlos in die Kameras läUnd? Was genau stimmt daran nicht? chelte, nach der Party positiv getestet. In der Tat bedanken sich Jetzt herrscht nach eilig anKroaten, Mallorquiner, Ibigebotenen Gratis-PCR-Tests großteils wieder Erleichtezenker sowie rücksichtsvolle Erstaunlich Feriengäste gerade sehr rung. herzlich für die ReisewarGrafenegg ist quasi leichtfertig für eine nungen als Resultat exzessiknapp vor Ischgl zum StillParteifreundin des ver Feierlaunen vieler (zustand gekommen. Zwar Bundeskanzlers, meist junger) Besucher aus musste der Regisseur in der wenig Nachdem In- und Ausland. Krankenhausbehandlung. sicht mit CoronaNun bleiben Strände, Aber die restlichen Gäste inRestaurants, Beherberklusive Landeshauptfrau sündern zeigt. gungsbetriebe und Kassen sind coronavirenfrei. Denleer, (ältere) Herbsturlauber noch sollten sich die Insasfolgsam daheim. Dabei wäre die entle- sen des St. Pöltener Regierungsbezirks gene Finca vermutlich eh Covid-19-si- dringendst einer Nachschulung in Sacherer als Wien im Allgemeinen und die chen Covid-19-Prävention unterziehen, Partymeile vulgo Donaukanal im Beson- die da lautet: Partys und Menschenanderen; sicherer als so manch vollgeram- sammlungen meiden, Abstand halten, meltes Strandbad zwischen Boden- und Masken tragen. Neusiedler See und auch sicherer als die Sause der niederösterreichischen Lanielleicht erinnert jemand die Landeshauptfrau in Grafenegg. Unter andedeshauptfrau im Zuge dieser Corem ist es ihrem persönlichen und politirona-Gedächtnisauffrischungen schen Einsatz zu verdanken, dass das auch noch rasch an ihre Vorbildfunktion. Festival trotz Covid-19-Pandemie unter Apropos Vorbild: Das Salzburger erhöhten Sicherheitsmaßnahmen – u. a. Festspiel-Direktorium demonstriert seit schüttere Sitzordnung, keine Pause – Anfang August mit Umsicht, Feingefühl stattfinden kann. Von zwanglosem Get- und strenger Disziplin, wie würdevoll, ertogether war allerdings nie die Rede. füllend und beglückend Kunst ohne geVielleicht sollte sich daher auch Jo- sellschaftliches Drumherum-Trallala sein hanna Mikl-Leitner den von Anschober kann – eine äußerst gelungene Modellunmissverständlich formulierten Merk- vorstellung für Theater und Opernhäusatz vom Zusammenreißen und Verant- ser, die demnächst wieder ihre Pforten wortung-Übernehmen an ihre Bürowand öffnen wollen. Hundert Jahre nach der pinnen. Denn eine knappe Hundert- ersten „Jedermann“-Aufführung am schaft an Gästen zu einem Empfang zu 22. August 1920 hält Salzburg unangebitten, als ob 2020 ein Sommer wie jeder fochten seine Stellung als sommerlicher andere wäre, ist für eine Politikerin – zu- Nabel der Kunst- und Opernwelt. Auch mal eine Parteifreundin des Bundeskanz- ohne illustre Champagnerempfänge. lers, der ständig Vorsicht predigt und wenig Nachsicht mit Coronasündern zeigt – E-Mails an: debatte@diepresse.com
Zur Autorin: Dr. Andrea Schurian ist freie Journalistin. Die ehemalige ORFModeratorin („KunstStücke“, „ZiB-Kultur“) gestaltete zahlreiche filmische Künstlerporträts und leitete zuletzt neun Jahre das Kulturressort der Tageszeitung „Der Standard“. Seit Jänner 2018 ist sie Chefredakteurin der jüdischen Zeitschrift „NU“.
V
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 45 von 83
Morgen in „Quergeschrieben“: Karl-Peter Schwarz
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 25.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 65 963, Größe: 87,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062633, SB: Ischgl
Der Kärntner Grenzstau und der Föderalismus In Sachen Corona agieren die Landeskaiser bloß als Filialleiter des Bundes. Was zwischen beiden fehlt, ist Kommunikation.
LEITARTIKEL Alexander Purger
Wer trägt die Schuld an dem Megastau an der Kärntner Grenze? Die Urlauber, die trotz unsicherer Lage und hoher Infektionszahlen in Kroatien waren? Der Bund, der unklare Regeln für das Prozedere an der Grenze erlassen hat? Oder das Land Kärnten, das sich im Unterschied zu anderen Bundesländern zu lange und zu genau an diese Regeln gehalten hat, ehe es auf Stichproben umstellte? Was die Bund-Länder-Frage betrifft, ist die Antwort relativ einfach. Der österreichische Föderalismus hat ja den Vorteil, dass immer der andere schuld ist. Der Bund deutet auf Kärnten, Kärnten auf den Bund. Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Das Gesundheitsministerium sollte klare Regeln statt legistischer Denksportaufgaben erlassen. Und Kärnten hätte sich früher fragen sollen, ob seine Grenzkontrollen vernünftig und angemessen sind. Das wäre genau der Sinn der mittelbaren Bundesverwaltung, wie sie im konkreten Fall angewandt wird: Der Bund ist für die Bekämpfung von Pandemien allein zuständig, lässt aber die Länder und Bezirksverwaltungsbehörden auf seine Weisung und in seinem Auftrag agieren – sozusagen als seine verlängerten Arme. Diese Konstruktion hat (so lautet zumindest die Theorie) den Vorteil, dass der Bund den Überblick über das große Ganze bewahrt, ohne sich
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 46 von 83
in lokalen Details zu verlieren. Während die Länder näher am Geschehen dran sind und innerhalb des vom Bund vorgegebenen Rahmens regionale Anpassungen vornehmen können. So lautet, wie gesagt, die Theorie. In der Praxis funktioniert das einmal besser und einmal schlechter. An der steirischen Grenze kam es am Sonntag zu keinen Staus. Klar ist, dass das System der mittelbaren Bundesverwaltung ein hohes Maß an Kommunikation zwischen Bund, Ländern und Bezirken erfordert. Auch das funktioniert einmal besser und einmal schlechter. Im Fall von Ischgl funktionierte es gar nicht. Und wenn die Parteipolitik dazwischenfunkt, wie zwischen dem türkis-grünen Bund und dem roten Kärntner Landeshauptmann, dann funktioniert es auch nicht. Auch das derzeit überaus konfliktbeladene Verhältnis zwischen dem Bund und Wien zeigt, dass Landtagswahlkämpfe keine gute Zeit sind, um gemeinsam eine Pandemie zu bekämpfen. Deswegen muss die mittelbare Bundesverwaltung aber nicht gleich über Bord geworfen werden. Denn ob in einem zentralisierten Einheitsstaat die Kommunikation zwischen der Zentrale und ihren Filialleitern besser funktionieren würde, ist die Frage. ALEXANDER.PURGER@SN.AT
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 25.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 65 963, Größe: 85,62%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062646, SB: Ischgl
Wer ist schuld am
Chaos? Corona wirft ein Schlaglicht auf den Föderalismus. Es passieren Fehler, die sich Bund und Länder gegenseitig ankreiden. INGE BALDINGER MARIAN SMETANA
Schulschließung
WIEN. Seit Beginn der Coronapandemie schieben sich Bund und Länder gegenseitig die Schuld für Komplikationen in der Krisenbewältigung zu oder werfen sich gegenseitig Pannen in der Kommunikation oder überschießende Maßnahmen vor. Jüngstes Beispiel ist das Chaos am Wochenende an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien. Ein Rückblick.
Dass sich das ganze Land Tirol im Frühjahr in strenge Selbstisolation begab – es galten wochenlang stärkere Beschränkungen als in jedem anderen Bundesland –, wurde vom Bund begrüßt. Widerspruch vom Bildungsminister, wenn auch kein Einspruch vom Gesundheitsminister, kam dagegen, als Oberösterreich nach einigen Coronafällen in Schulen kurz vor Ferienbeginn die großflächige Schließung von Schulen und Kindergärten anordnete. Der Bildungsminister rügte diesen Schritt, der mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche und deren Eltern traf, als „überschießend“.
Länder spielten den Ball in dieser Frage aber zum Teil wieder an den Bund zurück. Ausgang: offen.
Strafen
Karawanken
Höchst unterschiedlich war zwischen Bund und Ländern auch die Auffassung darüber, wie streng die Coronaregeln während des Lockdowns auszulegen waren. Nachdem einige Strafen und Coronaverordnungen von Landesgerichten und dem Verfassungsgerichtshof gekippt worden waren, ging die Diskussion weiter. Das Innenministerium sah die Rechtslage nach der Entscheidung des Höchstgerichts zu den Ausgangsbeschränkungen als „unklar“. Es erteilte den Landespolizeidirektionen den Auftrag, mit den zuständigen Gesundheitsbehörden in den Ländern beim strittigen Thema Strafen eine gemeinsame Vorgehensweise zu finden. Die
Gegenseitige Schuldzuweisungen gab es zuletzt nach dem Megastau am Wochenende. Und eine Reihe von Widersprüchlichkeiten. So hatte Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) bereits Mitte vergangener Woche erklärt: Da nach der Reisewarnung für Kroatien die Vorgaben des Bundes zu vage seien, habe man das Grenzmanagement nun selbst festgelegt. Von der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums wollen die Kärntner erst in letzter Sekunde erfahren haben, im Gesundheitsressort heißt es dagegen, die seit dem Wochenende geltende Verordnung sei vergangene Woche mit den Ländern besprochen und angekündigt worden.
Ischgl Schon der erste größere Coronaausbruch im März legte die Bruchlinien offen. Nachdem bekannt geworden war, dass sich viele ausländische Gäste im Skiort Ischgl infiziert hatten, ging es los mit den Schuldzuweisungen. Das Land und der Bezirk warfen dem Bund vor, aus dem Ausland eingetroffene Hinweise und Informationen nicht weitergeleitet zu haben, was der Bund entschieden abstritt. Die Tiroler Landes- und Bezirksbehörden waren auf der anderen Seite ebenfalls mit dem Vorwurf konfrontiert, sie hätten viel zu zögerlich gehandelt. In Pandemiezeiten prinzipiell zuständig ist der Bund, konkret der Gesundheitsminister. Auf Basis des Epidemiegesetzes, das in mittelbarer Bundesverwaltung vollzogen wird, kann er Ländern und Bezirksverwaltungsbehörden eine einheitliche Vorgehensweise diktieren – und rigorosere Schritte dulden.
Bis zu zwölf Stunden lang standen manche Autofahrer am Wochenende vor BILD: SN/EXPA / APA / PICTUREDESK.COM dem Karawankentunnel im Stau.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 47 von 83
So oder so: Die von Kärnten aus der Verordnung abgeleiteten lückenlosen Kontrollen gingen sich nicht aus, wie das Chaos vor dem Karawankentunnel zeigte, weshalb Kaiser die Umstellung auf Stichprobenkontrollen anordnete und die Schuld dem Gesundheitsministerium zuwies. Jenes spielte den Ball zurück, sprach von einem „bedauerlichen Missverständnis“ und davon, dass lückenlose Kontrollen „nie angedacht“ gewesen seien. In der für die Grenzkontrollen im steirischen Spielfeld zuständigen Leibnitzer Bezirkshauptmannschaft hat man die Vorgaben aus dem Ministerium auch nie so verstanden. Die Verordnung sei zwar nicht ganz klar gewesen, habe aber von vornherein weniger rigoros gedeutet werden können, so der Leibnitzer Bezirkshauptmann. Das habe man in Spielfeld so gehalten, weshalb kein Megastau produziert worden sei.
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 25.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 11 Druckauflage: 111 282, Größe: 67,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062740, SB: Ischgl
Land Leute ,,
●
VON PHILIPP HIRSCH UND ROBERT STAMMLER
„Ich bin froh, dass alles vorbei ist. Es geht mir wieder gut, ich betreibe Sport und bin viel im Garten.“
LINZ. Das Virus diktiert seit einem
halben Jahr unseren Alltag. 25.342 Menschen haben sich in Österreich infiziert, 733 sind gestorben. 67 Tote wurden bisher in Oberösterreich gezählt. 1.101.206 CoronaTests wurden bundesweit durchgeführt und ausgewertet. Vor sechs Monaten, Ende Februar, begann die Epidemie in Österreich ihren Lauf zu nehmen. Zuerst in Tirol und Wien, gab es einige Tage später bereits Infizierte in allen Bundesländern. Am 25. Februar wurden die ersten Corona-Fälle in Innsbruck gemeldet. Ein Paar aus der Lombardei, das in Tirol lebt, wurde positiv auf Covid-19 getestet, daraufhin musste ein Hotel in der Innsbrucker Landeshauptstadt gesperrt werden, weil die Italienerin dort arbeitete. Oberösterreich blieb noch einige Tage „coronafrei“. Als falscher Alarm erwiesen sich zunächst noch die Symptome einer Reisegruppe des Linzer Magistrats, die den Karneval in Venedig besucht hatte. Doch nur eine Woche später, am 6. März, musste die oberösterreichische Landessanitätsdirektion die ersten Fälle berichten. Es ging um vier oberösterreichische Teilnehmer einer Busreisegruppe, die zum Skifahren in Südtirol gewesen war.
Erster Patient in Oberösterreich Der nach offizieller Zählung erste Corona-Patient: ein 80-jähriger Pensionist aus dem Bezirk UrfahrUmgebung. „Es ist mir immer recht gut gegangen und ich habe längere Zeit keine Symptome gehabt“, erinnert sich der Mühlviertler im OÖN-Telefonat. Dennoch musste der Patient eineinhalb Wochen im
❚ Erster
Corona-Patient in Oberösterreich, Bezirk Urfahr-Umgebung
Am 16. März trafen die Einschränkungen das Wirtschaftsleben in Österreich mit voller Wucht. Alle Geschäfte, die nicht für die Grundversorgung notwendig sind, mussten schließen. Grundlage für diese Beschränkungen bildete das Covid-19-Gesetz, das am 15. März beschlossen wurde. Am selben Tag traten bundesweite Ausgangsbeschränkungen für den öffentlichen Raum in Kraft. Diese Beschränkungen wurden fünf Tage später auf Kuranstalten und Sportplätze erweitert. Nach ersten Fällen am 25. und 26. Februar in Innsbruck und Wien verbreitete sich das Virus in Österreich rasant.
Kepler-Klinikum behandelt werden. „Ich bin froh, dass alles vorbei ist“, sagt der Patient, der die Corona-Infektion gut überstanden hat. Nervös wurden zu dieser Zeit die Wiener Gesundheitsbehörden. Denn ein Wiener Rechtsanwalt lag damals schon zehn Tage in der Krankenanstalt Rudolfstiftung wegen einer vermeintlichen Grippe. Als der Patient dann positiv auf Covid-19 getestet wurde, mussten auch alle Besucher und 90 Krankenhaus-Mitarbeiter getestet werden. Zum Glück waren alle negativ. Wie die Infektionskette in der Wiener Anwaltskanzlei zustande kam, ist bis heute nicht geklärt. Zu einer regelrechten Viren-
schleuder entwickelte sich der Après-Ski-Tourismus in Tirol. Das erste Mal geriet der Skiort Ischgl am 5. März in die Schlagzeilen. Mehrere Isländer, die aus dem Urlaub heimgekehrt waren, wurden positiv getestet. Die Tiroler Behörden kalmierten: Die Ansteckung sei im Flieger von München nach Reykjavik passiert. Fünf Tage später, am 10. März, gab es bereits 16 bestätigte Fälle des Ischgl-Clusters. Ein Barkeeper des Lokals „Kitzloch“ hatte mindestens 15 weitere Menschen angesteckt. Am selben Tag gab die Bundesregierung die ersten bundesweiten Einschränkungen bekannt. Veranstaltungen in geschlossenen Räu-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 48 von 83
Foto: vowe
men mit mehr als 100 Personen und solche im Freien mit mehr als 500 Teilnehmern wurden untersagt. Danach folgten die Verschärfungen Schlag auf Schlag: Am 11. März wurde bekannt, dass alle Schulen und Universitäten binnen einer Woche geschlossen würden. Einen Tag später war das erste Todesopfer in Zusammenhang mit Covid-19 in Österreich zu beklagen: Ein 69-Jähriger starb in einem Wiener Krankenhaus. Er war zuvor in Italien auf Urlaub. Der Dienst von Grundwehr- und Zivildienern wurde am 15. März verlängert. Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik wurden Milizverbände einberufen.
Mund-Nasen-Schutz als Pflicht Am 30. März gab Bundeskanzler Kurz bekannt, dass ein Accessoire, das zum Symbol der Corona-Krise wurde, zur Pflicht werde: Jeder muss beim Einkaufen in Geschäften einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Diese Verpflichtung wurde eine Woche später auf öffentliche Verkehrsmittel und Handels- sowie Handwerksbetriebe ausgeweitet. Ende März ist die Zahl der Infizierten in Österreich bereits auf 9634 Menschen angestiegen. Dem ersten Patienten aus Oberösterreich geht es inzwischen aber wieder gut: „Ich betreibe schon längst wieder Sport und bin auch viel in meinem Garten, um zu arbeiten“, sagt der Pensionist.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 25.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 19 Druckauflage: 126 576, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13062978, SB: Ischgl
STEIDL VERLAG
Aktuelle Kunst aus dem alpinen Zwiespalt
Lois Hechenblaikner: „Ischgl“, Steidl Verlag
Infos & Tipps. Die Großglockner-Hochalpenstraße ist bis Anfang November befahrbar, das Projekt Serpentine läuft bis 2022 und wird sukzessive erweitert (www.serpentine.at). Fotografisch denkwürdig verewigt wurde der nicht-unberührte alpine Raum u. a. von Margherita Spiluttini und von Michael Goldgruber: Letzterer ist derzeit mit einer Schau in der Landesgalerie Niederösterreich präsent (bis 18. 10.). Als alpine Destination für zeitgenössische Kunst eröffnete 2019 das Muzeum Susch im Schweizer Engadin, finanziert von der polnischen Sammlerin Grażyna Kulczyk. Ebenfalls in der Schweiz entstand 2017 ein hölzerner Turm für Oper und Theater – dokumentiert ist er im Buch La Tor Cotschna des österreichischen Fotografen Christian Brandstätter. An der Tourismusindustrie arbeitet sich wiederum der Tiroler Lois Hechenblaikner seit Jahrzehnten ab. Sein heuer erschienenes Buch Ischgl erfuhr durch Corona ein unerwartetes Medienecho.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 49 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
CURE (Der Standard)
S I O N
Wien, im August 2020, Nr: Aug., 2x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 80 000, Größe: 73,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063114, SB: Ischgl
Fotos: Katsey
D I S K U S
„Das wäre ein Spiel mit dem Feuer“
Erkennen, beobachten, handeln: Florian Stigler wirft einen Gesamtblick auf die Gesellschaft, Infektiologin
38
38
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 50 von 83
Seite: 1/3
www.observer.at
CURE (Der Standard) Wien, im August 2020, Nr: Aug., 2x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 80 000, Größe: 73,2%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063114, SB: Ischgl
Was ist für das Management dieser Pandemie wichtig? Die Infektiologin Ursula Wiedermann-Schmidt diskutiert mit dem Public-Health-Experten Florian Stigler über die beste Strategie.
Wie kam es, dass ein Virus unsere Welt so auf den Kopf gestellt hat? Wiedermann-Schmidt: Sars-CoV-2 kam sehr überraschend und ist enorm facettenreich. Darum war es am Anfang sehr schwer abzuschätzen, wen es trifft und wie schwer und wen nicht. Andere Infektionskrankheiten schwappen über alle drüber, egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, mit oder ohne Vorerkrankungen. Wenn SarsCoV-2 einmal zugeschlagen hat, dann kann es entweder eine extrem schwere Erkrankung auslösen oder fast unbemerkt verlaufen. Diese Spannbreite hat die Einschätzung der Maßnahmen so schwierig gemacht. Wann ist etwas richtig, wann ist es überbordend? Können wir es uns leisten, nach dem Gießkannenprinzip vorzugehen, wenn eine Erkrankung bei vielen doch so harmlos verläuft?
Interview: Andrea Fried
Ist die Bedrohung wirklich so groß, oder wurde dabei übertrieben? Stigler: Es hat viele gegeben, die das Risiko deutlich überschätzt haben, und andere, die es heruntergespielt haben. Das hat sehr polarisiert: Es gab diejenigen, die einen radikalen Lockdown für richtig hielten, und auf der anderen Seite auch diejenigen, die ihn für völlig falsch hielten. Für mich als Wissenschafterin war klar, dass wir nur über die verfügbaren Daten reden können. Im Nachhinein erscheint es immer noch sinnvoll, dass rasch und deutlich reagiert wurde. Vor allem dem Bundeskanzler wurde vorgeworfen, dass er zu viel Angst verbreitet hat. War das so aus Ihrer Sicht? Stigler: Im Nachhinein betrachtet, war das wahrscheinlich so. Anderseits verstehe ich auch, dass es in der Frühphase wichtig war, das Bewusstsein der Bevölkerung für die notwendigen Maßnahmen zu stärken. Auch für viele Expertinnen und Experten war es Anfang März noch undenkbar, dass in Europa ein Lockdown überhaupt möglich wäre. Im Augenblick scheint es jedoch in die andere Richtung zu gehen, es dominiert die Sorglosigkeit. Das goldene Mittelmaß zu finden sollte hier das Ziel sein. Wiedermann-Schmidt: Das Problem war, dass man am Anfang gar nicht abschätzen konnte, was da auf uns zu kommt. Eine Situation wie in der Lombardei? Da war es wohl wichtig, dass man in der Kommunikation eine gewisse Dramatik vermittelt. Man möchte als Bürgerin in so einer unsicheren Situation klare Aussagen. Doch es gibt auch einen Lerneffekt. Wenn Menschen etwas nur deshalb machen, weil sie Angst haben oder Strafe zahlen müssen, dann hat das oft die falschen Auswirkungen. Man hat das etwa an denjenigen gesehen, die alleine im Auto gesessen sind und die Maske getragen haben. Die haben nicht verstanden, worum es geht. Wie stärkt man die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung? Wiedermann-Schmidt: Gesundheitserziehung muss bereits im Kindergarten und in der Schule beginnen. Ich habe viele Jahre in Schweden gelebt. Hier gibt es eine andere Art, mit Gesundheitsfragen umzugehen. Da braucht man keine Diskussion über Impflicht, da sind die Impfraten hoch. Die Schweden verstehen den Benefit und fühlen sich nicht ihrer persönlichen Freiheit beraubt. Das ist eine Frage der Kultur und der Bildung. Da haben wir in Österreich vieles verabsäumt. Ich wünschte mir, dass endlich mehr getan wird. Stigler: Aus Public-Health-Sicht ist Bildung eine der wichtigsten Einflussfaktoren für unsere Gesundheit. In Österreich wird das Thema Health-Literacy immer wichtiger. Das ist eine positive Entwicklung, aber wir haben immer noch großen Aufholbedarf. Objektiv betrachtet gibt es viel größere Gesundheitsrisiken als Corona. Wieso fürchten sich die Menschen davor weniger? Stigler: In Österreich sterben pro Jahr 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das sind vermeidbare Todesfälle, und wir wissen, dass unter allen gesundheitspolitischen Maßnahmen die Tabaksteuer wohl am wirkungsvollsten wäre. Trotzdem war es bis jetzt nicht möglich, die Zigarettenpreise in Österreich zumindest auf den europäischen Durchschnitt anzuheben. Zigaretten sind bei uns immer noch zu billig. Offenbar haben wir uns an die Todesfälle durch
Ursula Wiedermann-Schmidt betrachtet die virologische Dynamik.
39
→ 39
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 51 von 83
Seite: 2/3
www.observer.at
CURE (Der Standard)
D I S K U S
S I O N
Wien, im August 2020, Nr: Aug., 2x/Jahr, Seite: 38-40 Druckauflage: 80 000, Größe: 72,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063114, SB: Ischgl
→ das Rauchen schon zu sehr gewöhnt, obwohl wir dagegen viel tun könnten und sollten. Wiedermann-Schmidt: Ich ärgere mich jedes Jahr, dass niemand über die rund 1000 Todesfälle redet, die die Influenza verursacht. Die wären vermeidbar, und das kratzt niemanden. Es beruhigt offenbar schon, wenn man weiß, es gibt Medikamente und man könnte sich impfen lassen, wenn man wollte. Trotzdem tun es nur sehr wenige Menschen. Wenn man sich ansieht, was das für das Gesundheitswesen – Spitalsaufenthalte, aber auch viele Krankenstände – bedeutet, dann steht das nicht im richtigen Verhältnis. Stigler: Das Coronavirus hat allerdings ein deutlich höheres Sterbeund Erkrankungsrisiko. Deutlich mehr Infizierte versterben und deutlich mehr könnten sich infizieren, diese zwei Zahlen muss man multiplizieren. Bei der jährlichen Influenza erkranken meist weniger als fünf Prozent der Bevölkerung, bei Covid-19 könnten es im schlimmsten Fall mehr als 50 Prozent sein. Insgesamt ist der mögliche Schaden deshalb nicht vergleichbar.
unter anderem auch die Epidemiologie, Sozial- und Politikwissenschaften, Ökonomie und Kommunikationswissenschaften. Die Beratungsgremien sollten alle Aspekte, die unsere Gesellschaft und unsere Gesundheit beeinflussen, inkludieren. Keine Berufsgruppe kann alles abdecken, keine Einzelperson kann alle Probleme verstehen, die uns diese Pandemie beschert hat. Wiedermann-Schmidt: Die Mathematiker können ja nur dann gut arbeiten, wenn sie die richtigen Informationen und Daten bekommen. Im schlimmsten Fall werden Szenarien errechnet, die nicht mit der Epidemiologie einhergehen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Basisreproduktionszahl RO, über die so viel gesprochen wurde. Es ist gut, sie zu kennen, aber wenn sich die Erkrankung in Clustern ausbreitet, dann ist RO nicht aussagekräftig. Gab es aus Ihrer Sicht falsche politische Maßnahmen? Wiedermann-Schmidt: Die langen Schulschließungen. Es war sicher eine schwierige Entscheidung und vielleicht auch für eine kurze Zeit notwendig. Aber aufgrund der Daten aus den Niederlanden und Norwegen hätte man im April bereits sehen können, dass Kinder zwar Teil der Infektionskette sein können, aber keine Cluster verursachen. Das hat irrsinnig viele soziale Probleme und Belastungen speziell auch für Frauen im Homeoffice mit sich gebracht. Die hätte man sich vielleicht ersparen können. Stigler: Das Thema Schulschließungen ist wissenschaftlich noch immer sehr umstritten. Ich denke nicht, dass Schulen für das Infektionsgeschehen irrelevant sind. Aber es war sicher ein Fehler, zuerst Geschäfte aufzusperren und dann erst die Schulen. Hier wurden die falschen Prioritäten gesetzt. Aus Public-Health-Sicht gibt es nichts Wichtigeres für die Gesundheit einer Gesellschaft, als ihren Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen. Dazu müssen wir Eltern finanziell unterstützen und Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auch die Wertschätzung geben, die sie verdienen. Ich hoffe sehr, dass wir das jetzt endlich einmal ernst nehmen und eine Kindergesundheitsstrategie erarbeiten, die dann auch wirklich umgesetzt wird.
Experten warnten schon lange vor einer neuen Viruspandemie. Wie überraschend kam Sars-CoV-2 wirklich? Wiedermann-Schmidt: Spätestens seit Sars und Mers hat man schon gewusst, dass irgendwann eine Pandemie droht. Letztendlich weiß man es aber nie im Vorhinein, wie sich ein neues Virus verhalten wird und wie gut man sich darauf vorbereiten kann. Sars-CoV-2 hat sich deutlich schneller über die ganze Welt ausgebreitet, als wir anfangs vermutet haben.
In anderen Ländern gibt es Institute, die sich laufend mit solchen Bedrohungen beschäftigen. Brauchen wir so etwas in Österreich? Wiedermann-Schmidt: Wir haben in Österreich diese Expertise, aber sie hat nicht die Bedeutung und auch nicht das Geld und Personal wie etwa das Robert-Koch-Institut in Deutschland. Dazu gehört zum Beispiel die Abteilung für Infektionsepidemiologie und Surveillance in der Ages. Sie betreibt ein österreichweites elektronisches Meldesystem für Infektionskrankheiten und macht auch die Clusteranalysen zu Covid. Diese Einrichtungen sollten gestärkt und die Vernetzung mit den Universitäten gefördert werden. Es gibt hier viel Was ist im Augenblick Ihre größte Sorge? Kompetenz, die oft nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält. Stigler: Es gibt international einen breiten Konsens darüber, dass Nachtklubs und Diskotheken die riskantesten Orte für ein SuperStigler: Durch die Pandemie ist sichtbar geworden, wie relevant Public Health für unsere Gesellschaft ist. Doch dieser Fachbereich spreading sind. Da könnten sich im schlimmsten Fall mehr als 100 steckt hierzulande noch in den Kinderschuhen, international könPersonen an einem Abend infizieren, und mehrere Tausend Konnen wir noch nicht mithalten. Nehmen taktpersonen müssten getestet werden. wir zum Beispiel Singapur. Dort hat man Das was in Ischgl passiert ist, darf sich bereits aus anderen Pandemien gelernt nicht wiederholen. Wenn Nachtklubs und deshalb schon am Tag der ersten aufmachen, müsste sichergestellt sein, Diagnose Studien gestartet. Das hat dass man alle Gäste schnell identifizieren ZU DEN PERSONEN schnelles Handeln wesentlich erleichtert und testen kann. Das können wir derzeit und man hat in der aktuellen Krise auch noch nicht. Im Augenblick wäre das ein schneller gelernt. Hoffentlich sind wir bei Spiel mit dem Feuer, noch bevor der Ursula Wiedermannder nächsten Pandemie ebenfalls auf Feuerlöscher bereitsteht. Schmidt (55) diesem Niveau. Wir sollten zum Beispiel Wiedermann-Schmidt: Mich beunruhijungen österreichischen Wissenschafgen auch sehr die Fabriken und Arbeitsist Professorin für Vakzinologie und leitet tern PhD-Programme an internationalen plätze, wo viele Menschen auf engem das Zentrum für Pathophysiologie, Topuniversitäten finanzieren und ein unRaum unter schlechten Bedingungen zuInfektiologie und Immunologie sowie abhängiges Public-Health-Forschungssammenarbeiten. Viele von ihnen sind das Institut für Spezifische Prophylaxe und institut gründen. nicht einmal angemeldet und versichert. Tropenmedizin an der Med-Uni Wien. Hier treten die neuen Cluster auf. Das war Die Stars in der Krise waren die Virologen schon beim Ausbruch in Italien ein TheFlorian Stigler (37) und die Mathematiker. Wer fehlte aus ma, wurde aber politisch rasch vom Tisch ist Allgemeinmediziner in Graz und Public-Health-Sicht? gewischt. Diese Arbeitsbedingungen sind Stigler: In einer Pandemie sind Virologen nicht in Ordnung, und hier werden Menhat eine Public-Health-Ausbildung an der University of Manchester und und Mathematiker wichtig, jedoch nicht schen ausgebeutet. Aber darüber reden der London School of Hygiene and ausreichend. Public-Health-Fragestelwir viel zu wenig, weil es ein Wirtschaftsthema ist. Aber es ist auch ein soziales lungen verlangen nach einem interdisziTropical Medicine absolviert. plinäreren Zugang. Dazu gehören neben und gesundheitliches Thema. Hier brauder Medizin und Pflegewissenschaften chen wir neue Konzepte. ♥
○
40
40
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 52 von 83
Seite: 3/3
www.observer.at
Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 25.08.2020, Nr: 15, 21x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 19 800, Größe: 95,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063499, SB: Alpinarium
1
In einem dem Anlass seines 60. Geburtstags entsprechenden Rahmen wollte Peppi Spiss sein Jubiläum feiern und das ist ihm trotz Corona auch gelungen: In der Kunsthalle 1800 in St. Christoph am Arlberg präsentierte er bis zum 2. August eine Rückschau seiner künstlerischen Arbeit. Unter Einhaltung aller Vorschriften wurde die Eröffnung zudem als Geburtstagsfeier arrangiert, bei der er sich nicht nur als Jubilar, sondern vielmehr als Künstler mit vielseitiger Ausdrucksweise vorstellte. 1 Grüß-Göttin Ursula Beiler wurde von der Bruderschaft St. Christoph bereits zum Ritter geschlagen, worüber sie sich mit Landtagsabgeordnetem Anton Mattle austauschte. Heinrich Prokopetz stellte jüngst selbst im Alpinarium Galtür seine Werke aus.
2
4
2
3
4
Fotos: Dorn
Das St. Antoner Kulturgut Peppi Spiss bewies zum 60. Geburtstag Gespür für Entertainment
3
5
Konnten sich über eine äußerst gelungene Ausstellung freuen: Der Jubilar Peppi Spiss mit seiner Lebensgefährtin und Künstlerkollegin Lisa Krabichler. Kurz fürs Foto nahmen die drei Künstlerinnen Evi Kirchmair-Krismer, Helene Keller und Jessie Pitt die Maske ab und gingen auf Babyelefantenabstand. Der Einladung zur Retrospektive
6
5 6
und Geburtstagsfeier folgten auch Daria Sprenger, die aus Nassereith ... und Debora Carrer, die aus Innsbruck eigens nach St. Christoph am Arlberg angereist waren. Grafikerin Barbara Lott hat an der neu erschienenen Biografie „Peppi Spiss. Ultramarin und lichtes Ocker“ (herausgegeben von Lisa Krabichler) mitgearbeitet, das ei-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 53 von 83
7
7
nen Tag nach der Jubiläumsfeier präsentiert wurde. Zur Vernissage reiste die Künstlerin mit Sohn Luca Lott an. Künstlerkollege Otmar Kröll und Peter Schreiber lauschten nach der Ausstellungseröffnung den musikalischen Darbietungen des Geburtstagskinds, die dieser im Konzertsaal der Kunsthalle 1800 zum Besten gab.
Seite: 1/1
www.observer.at
Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 25.08.2020, Nr: 15, 21x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 19 800, Größe: 83,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063494, SB: Ischgl
WIRT DES MONATS
Florian und Ramona Zangerl Silvrettastraße 3 · 6561 Ischgl Tel: +43 5444 5472 info@tannenhof-ischgl.com www.tannenhof-ischgl.com
Täglich Tiroler Kost auf den Tisch M
it seinem gemütlich-stilvollen Ambiente und der einladenden Architektur ist das 3-Stern-Superior Hotel Tannenhof in Ischgl ein ganz besonderes Urlaubszuhause, das im Sommer und im Winter eine bunte internationale Gästeschar anlockt. Schon von weitem ist es erkennbar an der gemalten grünen Tanne auf der
Fassade. Diese bringt nicht nur den Namen, sondern auch die Naturnähe und Regionalität des Betriebes zum Ausdruck. Das Bekenntnis zur Tiroler Kultur prägt auch das Angebot des Restaurants Tannenhof, das zur Freude der einheimischen Feinschmecker nicht nur Hausgästen offensteht. Man kann hier während der Saison als Mittags- oder Abendgast einkehren und sowohl regionale als auch internationale Spezialitäten genießen. Auch für Familienfeiern wie Hochzeiten, Geburtstage und Taufen ist das Restaurant Tannenhof bei Einheimischen beliebt. Hier weiß man nämlich, was in gepflegter Atmosphäre auf den Tisch kommt: Nur Gutes! Qualitäts-Gütesiegel Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der „Tiroler Wirtshauskultur“ und als „Bewusst Tirol Be-
trieb“ sind die Liebe zur heimischen Kost, die Frische der verwendeten Produkte aus Gewässern, Wäldern und Landwirtschaft die grundlegenden Elemente der Tannenhof GastronomiePhilosophie. Allein schon der Blick auf die Speisekarte macht Gusto auf eine Erkundung unterschiedlichster kulinarischer Genüsse des Tiroler Oberlandes: Paznauner Bauernburger mit Fleisch aus der eigenen Landwirtschaft, dazu wilde Kartoffel; Leber vom Paznauner Kalb, Bauerngulasch vom heimischen Rind, Gemüseteller Tannenhof, Saiblings-Filet Tiroler Art usw. Auf Vorbestellung gibt es Kalbs- und Schweinehaxen oder ein Fondue. Klassiker wie Wiener Schnitzel, Cordon bleu, Zwiebelrostbraten, Hirschragout, Rumpsteak und Grillteller fehlen ebenfalls nicht. Die Tannenhof-Hausplatte für zwei Personen ist voll beladen mit Überraschungen,
6068 Mils · Gewerbepark 3 Tel. +43 5223 56847 · Fax +43 5223 56847-18 info@cashcom.at · www.cashcom.at
LANDECK | KARRÖSTEN | LÄNGENFELD
Griesegg 1 · 6464 Tarrenz Tel. 0 54 12 / 66 201 · www.starkenberger.at
6
25. August 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 54 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 25.08.2020, Nr: 15, 21x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 19 800, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13063494, SB: Ischgl
Fotos: patricdesign
WIRT DES MONATS
Das Hotel Restaurant Tannenhof in Ischgl legt großen Wert auf hochwertige regionale Küche selbstverständlich nur mit angenehmen. Auch im Bereich Desserts läuft einem bereits bei der bloßen Aufzählung das Wasser im Mund zusammen: Topfenknödel-Almkäseeis auf Waldbeerragout, hausgemachter Apfel- und Topfenstrudel, warmes Schokoladen-Nuss-Küchlein, Kaiserschmarrn mit Apfelmus … Gastfreundlicher Familienbetrieb Sonst noch Wünsche? Gern! Als höchst einladend erweisen sich nämlich auch die Themenwochen mit aktuellen kulinarischen Genüssen der Saison wie „Tiroler Almsommer“, „Heimische Fischspezialitäten“ und „Tiroler Herbstkulinarium“. Im gediegenen Ambiente des Restaurants entwickeln sich entspannte Tischgespräche, bei schönem Wetter wird auch auf der
Terrasse gedeckt. Das Hotel Restaurant Tannenhof war immer ein Familienbetrieb und ist mittlerweile bereits unter der Leitung der dritten Generation. Die Gastgeber Ramona und Florian Zangerl absolvierten beide die Hotelfachschule Villa Blanca in Innsbruck, sind sehr gastfreundlich und naturverbunden und leben mit ihren zwei Kin- Ramona und Florian Zangerl freuen sich auf Euch. dern auch im Alltag, was sie propagieren. Als Tannenhof-Koch kümmert sich Florian nicht nute“, sagen Ramona und Florian lachend, nur um die regionalen Zulieferer, sondern auch „aber wir sind mit unserem Leben sehr einverum die eigene Landwirtschaft. Am Hof in standen und wir wollen dazu beitragen, die reIschgl tummeln sich Kühe, Schweine und gionale Kultur zu erhalten.“ Von dieser LebensSchafe. Sommers sind die Kühe auf der Alm, da haltung profitieren auch die Gäste, ganz egal, bleibt für Florian am Morgen etwas mehr Zeit, woher sie kommen und wie lange sie bleiben – bevor er in die Küche eilt, um alles für den Tag ob für ein paar Stunden oder für einen ganzen vorzubereiten. „Langweilig wird uns keine Mi- Urlaub.
Während der Saison warme Küche von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, kein Ruhetag. Eine Tischreservierung empfiehlt sich.
Silvrettastraße 1 6561 Ischgl +43/699/16561001 office@etz.tirol www.etz.tirol
25. August 2020 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 55 von 83
7 Seite: 2/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 26.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064176, SB: Ischgl
SPÖ-Mandatarin Herr warnt vor zweitem Ischgl Anfragebeantwortung des Gesundheitsministers zeige, dass man nichts gelernt habe rung
n. h
n im
ut
ht rn um lt r
Steffen Arora ngesichts der nahenden Wintersaison kritisiert die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Julia Herr, die verantwortlichen Politiker hätten nach wie vor kein Konzept vorbereitet: „Diese Regierung rast weiter planlos in Richtung Wintersaison, bevor die Skandale der letzten Saison aufgearbeitet werden. Ein zweites Ischgl darf es nicht geben.“ Herr stützt diese Kritik auf die Beantwortung ihrer parlamentarischen Anfrage an Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Herr wollte Details zum Ablauf der Kommunikation zwischen seinem Ressort und den Verantwortlichen im Land Tirol im März dieses Jahres wissen, als die ersten Reisewarnungen für Ischgl aus dem Ausland kamen. Doch Anschobers Antworten befeuerten Herrs Skepsis nur, wie sie sagt: „Die Beantwortung zeigt, dass hier Verantwortung hin- und hergeschoben wird. Dieses Abputzen muss ein Ende haben.“ Konkret meint sie damit, dass Anschober mehrmals auf die Ver-
A
antwortung der „zuständigen Gesundheitsbehörde“, also jener in Tirol, verweist. Etwa wenn es um die in Ischgl gesetzten Maßnahmen und das Definieren mutmaßlich gefährdeter Kontaktpersonen Anfang März geht.
Kommunikationsprobleme Außerdem scheint es Probleme bei der Kommunikation zwischen dem Ministerium und dem Land Tirol gegeben zu haben. Denn Anschober gibt an, nichts davon gewusst zu haben, dass die Landessanitätsdirektion noch am 8. März, also vier Tage nach der Ischgl-Warnung aus Island, die Einschätzung vertrat, dass „eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar (gemeint ist die Après-Ski-Bar „Kitzloch“. Anm) aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich ist“. Zudem merkt der Minister an, dass diese Aussage für ihn nicht nachvollziehbar sei. Noch schärfer als Minister Anschober kritisiert Herr die Tiroler Volkspartei (VP). Sie spricht von „lächerlichsten Aussagen aus Tirol, um vom eigenen Versagen der politisch
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 56 von 83
Verantwortlichen abzulenken“. Dass man etwa nicht genug Informationen zur Verfügung hatte, sei unwahr. Denn Minister Anschober bestätigte bereits gegenüber dem STANDARD und nun noch einmal in der Beantwortung von Herrs parlamentarischer Anfrage, dass „alle relevanten Informationen“ weitergeleitet worden seien. Um im kommenden Winter nicht die Fehler im Umgang mit dem Virus zu wiederholen, appelliert Herr an die Verantwortlichen der Tiroler VP, endlich Verantwortung zu übernehmen, statt Ausreden zu suchen. Denn nach Anschobers Antworten sei für sie klar, dass in Tirol die Gesundheit der Bevölkerung für Gewinne im Skitourismus aufs Spiel gesetzt worden seien. Sie fordert daher vom Minister, notfalls als Oberbehörde einzugreifen und mittels Weisungen dafür zu sorgen, dass sich solche Fehler nicht wiederholen. Die Causa Ischgl sei noch lange nicht fertig aufgearbeitet, ist Herr überzeugt. Sie plane daher, weitere Anfragen zum Thema zu stellen.
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 26.08.2020, Nr: 138, 50x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064272, SB: Ischgl
Dolm/Hero der Woche ünther Platters Liebe zur Musik kann den Steuerzahler ganz G schön teuer kommen. In seiner Zeit
als Verteidigungsminister ließ sich der heutige Tiroler Landeshauptmann mehrfach mit einer Saab 105 quer durch Österreich fliegen, die er für dringende Termine nutzen durfte. Dazu zählten für Platter auch Auftritte der Militärmusik in Tirol. Nun
Günther Platter
Tirols Landeshauptmann pfeift sich nichts
hat er auf Landeskosten per Postwurfsendung alle Tiroler Haushalte informiert, dass er ein Dankeslied für seine tapferen Landsleute bei Tiroler Künstlern in Auftrag gegeben hat. Am Samstag wurde die rührende Corona-Hymne „Tirol Haltet Zsamm“ („Nah und doch fern, Verwandte und Freund’ trotz aller Sorgen im Herzen vereint“) unter Beteiligung von zwei Dutzend Tiroler Musikern in einem Festakt in Innsbruck präsentiert. Wer kann da F noch wegen Ischgl sauer sein?
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 57 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 26.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 178 557, Größe: 94,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064312, SB: Ischgl
Seilbahner lernen für die Wintersaison Besser als erwartet verläuft für steirische Seilbahnbetriebe die Sommersaison. Sie dient in Sachen Covid-19-Schutz teils auch als Testlauf für den enorm herausfordernden Winter. Von Manfred Neuper
E Steirischer Seilbahn-Obmann Fabrice Girardoni LUNGHAMMER (2)
Reiteralm-GF Daniel Berchthaller; Franz Hörl (unten) APA
58
s ist fünf nach zwölf“, kritisiert Franz Hörl. Der Bundesobmann der Seilbahner in der Wirtschaftskammer fordert im Namen der Branche umgehend Klarheit, wie man mit dem Thema Après-Ski in der kommenden Wintersaison umgehen kann. „Ich warne seit sechs Wochen, dass wir hier Regelungen brauchen.“ Die Seilbahner sprechen sich u. a. für eine verpflichtende Registrierung der Gäste beim Après-Ski sowie in Discos der Wintersportorte aus. Auch eine Zwischensperrstunde ab etwa 18.30 oder 19 Uhr, in der die Lokale gereinigt und desinfiziert werden, sowie eine Reglementierung der Gästezahl soll es geben. Hörl: „Ein kontrolliertes Après-Ski ist sicher besser als Partys in den Seitengassen.“ Das Thema nimmt im Coronakontext, Stichwort Ischgl, freilich eine ganz besonders heikle Rolle ein. Gesundheitsminister Rudolf Anschober hatte zuletzt betont, dass es „spezifische Regeln für Après-Ski geben“ werde, diese seien gerade in Ausarbeitung. Hörl plädiert für eine bundesweite Lösung. Auch Daniel Berchthaller, Geschäftsführer der Reiteralm, die auch Teil des Verbunds „Ski amadé“ ist, mahnt „rasche Planungssicherheit für die Hüttenwirte ein“. Fabrice Girardoni, Chef der Bergbahnen Stuhleck und steirischer Seilbahnen-Obmann, sieht auch in Bezug auf die geplante Coro-
na-Ampel „die Zeit drängen“. Man wisse bis heute nicht, „worauf wir uns genau einstellen müssen, wenn die Ampel in einer Region von Grün auf Orange springt. Auf diese Szenarien müssen wir uns aber vorbereiten können“, so Girardoni. Beim Seilbahnbetrieb selbst sehen sich die steirischen Skigebiete für die Wintersaison indes gerüstet. „Skifahren ist ein Freiluftsport, in der Steiermark sind von 330 Bergbahnen nur 6,5 Prozent Kabinenbahnen, der Rest, also Schlepp- und Sessellifte, ist offen. Bei keiner Bahn beträgt die Fahrzeit von der Tal- zur Bergstation mehr als 15 Minuten.“ Zudem habe man auch für die Kabinenbahnen einen Leitfaden und umfassende Sicherheitskonzepte erstellt, die noch sukzessive verfeinert werden, betonen Girardoni und Berchthaller. Dass die Wintersaison sowohl organisatorisch als auch wirtschaftlich „nicht einfach“ werde, sei freilich schon jetzt klar. „Doch ich bin überzeugt davon, dass wir auf einem sehr guten Weg sind und den Gästen einen größtmöglichen Schutz geben können“, so Berchthaller. Diese Zuversicht resultiere auch aus der laufenden Sommersaison, die zwar eine „kleinere, aber eine sehr gute Testwiese ist“. Girardoni berichtet, dass die Sommersaison trotz anfänglicher Unsicherheiten „besser ausgefallen ist als befürchtet, wenn auch regional unterschiedlich“. Auf der
Euro wird eine reguläre Tageskarte (Erwachsener, Hauptsaison) in der Wintersaison 2020/21 in den vier Skigebieten (auch Teil des Verbunds „Ski amadé“) Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm kosten – um 2,5 Euro mehr als 2019/20. Infos kleinezeitung.at/steiermark
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 58 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 26.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 178 557, Größe: 92,67%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064312, SB: Ischgl
EXPA/JFK
Gewinnerseite sieht sich die Reiteralm, wo im Vergleich zum Vorjahressommer gar ein Plus von fünf bis zehn Prozent prognostiziert werde, so Berchthaller. Vor allem Mountainbiker, Wanderer und Familien würden für den erfolgreichen Bergsommer sorgen, in dem die Betriebszeiten von fünf auf sieben Tage pro Woche ausgedehnt wurden. Gleichzeitig konnte man in Sachen Covid-19-Schutzmaßnahmen „viele wichtige Erkenntnisse für den Winter gewinnen, bisher hat sich das sehr bewährt“, so Berchthaller. Innerhalb von Ski amadé wird, wie berichtet, intensiv an einem endgültigen Sicherheitskonzept gearbeitet. Zentrale Eckpunkte – von den Hygiene- und Abstandsregeln über die regelmäßige Desinfektion von Gondeln und Toiletten
bis hin zum Mund-NasenSchutz beim Anstellen und in den Seilbahnen – seien bereits fixiert. Geprüft werden auch regelmäßige Covid-19-Tests für alle Seilbahn-Mitarbeiter. Ski amadé habe für alle Gebiete zudem 2,6 Millionen Schlauchschals eingekauft, „140.000 haben wir auf der Reiteralm, die dann jeder Gast zum Ticket erhält“. Zwischen fünf und zehn Mitarbeiter werde man zusätzlich einstellen, sie sollen u. a. als Welcome-Team für Fragen der Skigäste zur Verfügung stehen. Auch einige andere Seilbahnbetriebe werden hier in zusätzliches Personal investieren, weiß Girardoni. Berchthaller rechnet mit bis zu 500.000 Euro an Kosten, die man für die Covid-19Maßnahmen in der kommenden Wintersaison auf der Reiteralm aufwenden werde.
zählt als: 4 Clips, erschienen in: Steiermark gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0). Pressespiegel Seite 59 von 83
Seite: 2/2
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 26.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 112 041, Größe: 62,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064529, SB: Ischgl
Allerberger geht nicht davon aus, dass das Coronavirus ausgerottet wird. Die aktuellen Ansteckungen schaffen wie in Ischgl eine gewisse Immunisierung.
Foto: APA
„Ich empfehle Sommerfrische in Ischgl“ Franz Allerberger, AGES-Experte für Öffentliche Gesundheit, sieht keine Notwendigkeit für generelle Schulschließungen und einen weiteren Lockdown im Herbst VON ANNETTE GANTNER WIEN. Franz Allerberger leitet in
der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) die Public-Health-Abteilung. Die Notwendigkeit eines neuerlichen Lockdowns sieht er nicht gegeben. Maskenpflicht und Desinfektionsmittel relativiert er.
Schäden zeigen. Auch Leber und Nieren sind stark betroffen. Ein großes Problem ist das Chronic Fatigue Syndrome, das wie ein Burnout verläuft. Man ist chronisch müde und in der Leistung eingeschränkt.
,,
❚ Derzeit erkranken jüngere Menschen. Wird dadurch nicht eine gewisse Immuni❚ OÖN: Die Coronasierung geschafPandemie hat den fen, die im Herbst Alltag der Meneine rasche Aus„Im Wissen, das man breitung des Virus schen verändert. Anfangs ging man heute hat, wird man verzögern kann? von deutlich höheJa, am Ende des Taeinen Lockdown rer Sterblichkeit ges muss man es nicht akzeptieren, auch positiv sehen, aus, jetzt sind es 0,25 Prozent. Ist Leute die wenn nicht etwas dass die Furcht vor dem Krankheit gehabt völlig unerwartet Virus angemessen? haben und immun Franz Allerberger: sind. In Wuhan sind Neues passiert.“ Die Furcht vor dem es 46 Prozent, in Virus ist angemessen, weil nach Bergamo 45 und in Ischgl 43 Prowie vor das Risiko besteht, dass zent, die nachweislich Antikörper Covid mit einer saisonalen Grippe haben. Wenn ich als älterer zusammenfällt und unser Ge- Mensch Urlaub machen möchte, sundheitssystem überlastet wird. empfehle ich Sommerfrische in Wir wissen heute, dass die Sterbe- Ischgl – derzeit wahrscheinlich rate bei den unter 14-Jährigen ver- der sicherste Ort in Österreich. nachlässigbar ist, bei den über 70Jährigen liegt sie bei vier Prozent, ❚ Wo ist die Ansteckungsgefahr bei den über 80-Jährigen bei zehn nach den bisherigen Erkenntnisund bei den über 90-Jährigen bei sen in Österreich am höchsten? 25 Prozent. Leider im Haushalt. 40 Prozent der Infektionsfälle wurden in den letz❚ Vielfach ist zu hören, dass um ten Wochen vom Ausland eingeein Mickey-Mouse-Virus so viel schleust. Private Clubs, Tanzfeste, Wirbel gemacht werde. Ist dieser Lokale, die Zehrung nach dem BeStandpunkt berechtigt? gräbnis, Fitnesscenter, Chor – ein Im Nachhinein ist sicher ein gro- Restrisiko muss man immer in ßer Teil der Sorge im Nirwana ver- Kauf nehmen, das wird leider im schwunden. Im Frühjahr haben Herbst in den geschlossenen Räuwir nicht gewusst, was zu erwar- men nicht weniger. ten ist. Wir gingen nach den Ereignissen in Wuhan von einer Sterb- ❚ Weiß man schon mehr, wer ein lichkeit von bis zu 30 Prozent aus. Superspreader ist? Es gibt nicht „den“ Superspreader. ❚ Würde man mit dem Wissen Es ist eine Person, die zur falschen von heute noch einmal einen Zeit am falschen Ort ist und deren Lockdown durchführen? Viruslast gerade am höchsten ist. Im Wissen, das man heute hat, In Summe sind es vier bis fünf wird man einen Lockdown nicht Tage nach der eigenen Infektion, akzeptieren, wenn nicht etwas völ- in denen die große Ansteckung anlig unerwartet Neues passiert. derer erfolgt.
●
❚ Mit
welchen Folgeschäden des Virus muss man rechnen? Bei Covid sind offensichtliche Schäden häufiger. Es gibt Erkrankte, die heute, Wochen nach der Infektion, noch nicht wieder riechen können oder am Lungenröntgen
❚ Sie sind sehr skeptisch, was die Notwendigkeit der Masken betrifft. Schützt die Maske nicht? Masken sind beim Baden am Strand oder beim Spaziergang im Park völlig sinnlos. In geschlossenen Räumen kann sich das schnell
ändern. Im Supermarkt konnten wir noch nicht belegen, dass die Masken etwas gebracht haben. ❚ Wir desinfizieren häufiger unsere Hände. Wird das Virus, wie anfangs angenommen, über Oberflächen transportiert? So wie es ausschaut, haben Oberflächen deutlich weniger Bedeutung, als wir angenommen haben. Es gibt keinen dokumentierten Fall, wo die Übertragung über Oberflächen erfolgt ist. Wir empfehlen Händewaschen weiterhin, um andere Erreger zu vermeiden.
chen oder ein Plus extra bekommen. 90 Prozent werden keine fieberhaften Corona-Symptome haben. Wenn ein Kind wirklich krank ist, sollte es zu Hause bleiben. ❚ Der deutsche Virologe Christian Drosten warnt, zu viele CoronaTests jetzt durchzuführen, da die Reagenzien für die Tests knapp werden könnten. Sehen Sie diese Gefahr auch für Österreich? Ich sehe weniger das Thema Reagenzienknappheit als vielmehr die Frage, ob der Steuerzahler einem Spanienurlauber den Test zahlen muss.
❚ Gilt nach wie vor, dass man dem Virus eine gewisse Zeit ausgesetzt sein muss, oder reicht schon ein kurzer Kontakt? Wenn einem jemand ins Gesicht hustet, ist es etwas anderes, aber an sich gehen wir von 15 Minuten aus, die man miteinander reden muss. Das Schreien in geschlossenen Räumen wie Kommandos im Fitnesscenter ist ein Problem. ❚ Werden im Herbst, wenn sich die Aktivitäten in die Innenräume verlagern, die Corona-Zahlen nach oben gehen? Meine Sorge ist, dass die Leute sich nicht so an die Corona-Maßnahmen halten und wir neuerliche Ausbrüche in Altenheimen haben werden.
❚ Stehen ausreichend Grippeimpfungen zur Verfügung? Ich bin 64 Jahre alt und weiß, dass ich durch die Grippeimpfung einen 33-prozentigen Schutz habe. Aber bisher gibt es keinen besseren Schutz. Wenn eine wirklich schwere Grippe kommt, wird der Impfstoff ausgehen, weil aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre der Impfstoff bestellt wurde. Ein bisschen leichter ist es heuer, weil für Kinder ein neuer Sprayimpf„Kinder sind bei stoff eingeführt Covid keine Keim- wird, dadurch ist mehr am Markt.
,,
●
schleudern. Eher ist das Problem der Lehrer, der am Abend ein Bier mit Freunden trinken geht und sich ansteckt.“
❚ Mit Blick auf die Schulöffnungen: Sind Kinder ansteckend? Anders als bei der Influenza sind Kinder bei Covid keine Keimschleudern. Eher ist das Problem der Lehrer, der am Abend ein Bier mit Freunden trinken geht und sich ansteckt. Ich sehe generelle Schulschließungen nicht mehr als nötig an.
❚ Welche Möglichkeiten gibt es für Eltern, zwischen Corona und leichten Erkältungssymptomen zu unterscheiden? Ein Kind, das mit rinnender Nase in den Kindergarten oder die Volksschule geht, sollte ein Stern-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 60 von 83
❚ Wann erwarten Sie, dass es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt? Heuer sicher nicht mehr. Jede Impfung kann Nebenwirkungen haben. Die Tuberkuloseimpfung hat mehr Nebenwirkungen gebracht, als sie genutzt hat. Ich bin fest überzeugt, dass ein Impfstoff in Europa nur zugelassen wird, wenn das Risiko einer Nebenwirkung überschaubar ist. ❚ Lässt sich Covid durch eine Impfung dauerhaft ausrotten? Ich habe keine Veranlassung zu glauben, dass durch eine Impfung 100-prozentige Immunität entsteht. Bei den Masern sind es 94 Prozent, bei der Grippe ist die Wirksamkeit lausig. Eine Impfung wird viel Druck herausnehmen, aber nicht die Lösung sein.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich
APA/EXPA/ERICH SPIESS
Wien, am 26.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 20 654, Größe: 88,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064558, SB: Ischgl
Im März flüchteten Urlauber aus Tiroler Quarantänegebieten. Neue Reisewarnungen will das Tourismusland tunlichst verhindern
Corona hat das Tiroler Nulldefizit gekillt Finanzen. Budgetentwicklung hängt für LH Platter vom Winter ab VON CHRISTIAN WILLIM
Der am Dienstag präsentierte Rechnungsabschluss des Landes Tirol für das Jahr 2019 ist ein Gruß aus der guten alten Zeit vor der Corona-Pandemie. Unter dem Strich steht das achte Nulldefizit in Folge. Und ein ungeplanter Überschuss von rund 50 Millionen Euro. Der werde aber „aufgrund der derzeitigen Situation nicht für die Schuldentilgung verwendet“, erklärte VP-Landeshauptmann Günther Platter. Das Geld wird vielmehr für die Bekämpfung der Folgen der Pandemie benötigt – und dafür bei weitem nicht reichen.
Schulden wachsen „Wir müssen den Schuldenstand (derzeit 253,9 Millionen Euro) deutlich erhöhen“, kündigte Platter an. Prognosen, was an finanziellen Belastungen auf das Land
noch zukommt, sind schwer. Die Mindereinnahmen für das laufende Jahr schätzt der Finanzreferent auf 150 Millionen Euro. Für das kommende Jahr wurden vorerst bereits per Grundsatzbeschluss 230 Millionen Euro für ein Konjunkturpaket geschnürt. Platter erwartet große Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Wie sich die Budgetlage 2021 weiterentwickelt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie der für das Bundesland finanziell so wichtige Tourismus läuft. „Es ist entscheidend, wie sich die Gesundheitslage im Herbst/Winter weiterentwickelt“, sagt der auch für den Tourismus zuständige Landeshauptmann dazu. Der Sommer liegt bei Gästeankünften und Nächtigungen über den Erwartungen. Der durch das Chaos und die Virenausbreitung in Ischgl ramponierte Ruf des Tourismuslands scheint die
Gäste bislang nicht von einem Urlaub in Tirol abgehalten zu haben. Wie schnell sich die Situation ändern kann, hat sich gerade im Sommertourismusland Kroatien gezeigt. Für den Küstenstaat hat nach rasant gestiegenen Neuinfektionszahlen nicht nur Österreich eine Reisewarnung erlassen. Auf die Frage, ob er so eine Entwicklung nicht auch für Tirol befürchtet, versichert Platter: „Angst ist da keine dabei.“
Reisewarnung Aber: „Intensivste Vorbereitungen müssen stattfinden, damit wir Reisewarnungen verhindern können.“ Tirol hofft unter anderem, mögliche Clusterbildungen durch Covid-Abwassermonitoring frühzeitig erkennen und so einen weiteren unkontrollierten Ausbruch wie im März in Tiroler Skiorten verhindern zu können.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 61 von 83
Budgetlage Überschuss Der nun vorgelegte Rechnungsabschluss für das Vor-Coronajahr 2019 weist bei Einnahmen von 3,961 Milliarden Euro einen Überschuss von rund 50 Millionen Euro aus Mindereinnahmen Die Prognosen für das laufende und kommende Jahr sind aufgrund der Covid-19Pandemie schwer. Für 2020 rechnet Tirol mit Mindereinnahmen von 150 Millionen Euro. Bereits im März hat Tirol ein Covid-19-Maßnahmenpaket in Höhe von 400 Millionen Euro geschnürt. 250 Millionen Euro wurden bislang ausgeschüttet Schulden Die Verschuldung Tirols lag 2019 bei 253,9 Millionen Euro. Das achte Nulldefizit in Folge im Vorjahr wird vorerst das letzte sein. Die Schulden wachsen
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 26.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 40 190, Größe: 64,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064605, SB: Ischgl
Szenen: Oper „Elektra“ von Richard Strauss, Oper „Così fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Südtiroler Bariton Andrè Schuen und Schauspiel „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal mit Tobias Moretti und Caroline Pe© ters in den Hauptrollen (von links).
Kultur Kultur im Schachbrettmuster 100 JAHRE SALZBURGER FESTSPIELE: Auf den ersten Blick scheint alles gleich – Und dann ist 2020 alles anders – Eine Reportage V ON MARGIT OBERHAMMER S ALZBURG .AUS ................................................. .
A
uf den ersten Blick ist es wie immer: Die schöne Stadt hübsch herausgeputzt, die Staatsbrücke weiß beflaggt, in den Gassen sind die Banner mit den Titeln der Festspielaufführungen aufgespannt. Die große Leinwand für die Übertragungen überragt den Kapitelplatz, die Jedermann-Bühne versperrt den Domplatz. Die Gäste spazieren am Tag in Abendkleidung herum, in den Schaufenstern liegt die veredelte Trachtenmode zwischen der Festspielwerbung. Die vier großen Sponsoren Audi, Siemens, Kühne und Rolex sind sehr präsent. Brunnen, Plätze, Rösser glänzen um die Wette. Dass sich so etwas wie Mehltau auf diesen Glanz gelegt hat, nimmt man erst auf den zweiten Blick wahr. Das Aussperren und Abriegeln tut seine Wirkung. Der Mehltau legt sich auch auf das Gemüt. Der Zugang zu Karten ist in diesem Sommer besonders schwierig. Selbst die kostenlosen Übertragungen auf die Leinwand des Kapitelplatzes sind durch komplizierte Maßnahmen versperrt. Man ist entweder drinnen oder draußen. Die Damen und Herren im Kartenbüro machen hinter ihren Plexiglasscheiben kein Hehl daraus. Anstelle der üblichen 240.000 verkauften Karten sind es heuer 80.000, die meisten davon bereits vor Corona bestellt. Das den Festspielen seit Karajan-Zeiten anhaftende Etikett einer exklusiven Veranstaltung für wenige Betuchte scheint in Pandemie-Zeiten aufpoliert. Ein ungewollter Effekt, weder von der Festspielpräsidentin Rabl-Stadler noch vom Intendanten Markus Hinterhäuser beabsichtigt, sondern bedingt durch die notwendige Kontingentierung, das strenge Sicherheitskonzept. Aber so wie Covid-19 vieles wie unter dem Brennglas zeigt, so auch die Schattenseiten der Kultur und
deren Politik. Das heurige Festival scheint von Salzburg für Salzburg gemacht und gemahnt an die Grenzbalken, die man in unsicheren Zeiten als erstes hochzieht.
Kein Salzburger Sommer „Masks sold out“ steht an der Tür zum Kartenbüro. Wie in den Apotheken am Beginn der Pandemie. Gemeint sind die Masken mit dem Festspiel-Logo, das beliebteste Salzburgsouvenir dieses Sommers. Wenn schon keine Karte, dann wenigstens eine Maske. Laut scheppern die Glocken, mit denen die Einlasswarte zum Hineingehen drängen. Das dämpfende Geplapper vor den Festspielhäusern fehlt. Ein paar vereinzelte Menschen huschen mit ihren personalisierten Billetts durch die Tür. Die Mozart-Melodien des Glockenspiels auf dem Residenzplatz klingen penetrant. Bei aller Liebe zu Mozart und zur deutschen Sprache, schön ist der Salzburger Sommer erst durch die vielen Melodien und durch die vielen Sprachen. Also zum Trost ins Kaffeehaus. Viele andere scheinen ihre Salzburg-Tage ähnlich zu verbringen, also stelle ich mich auch hier geduldig in die Schlange. Peter Handke weilt gerade in der Stadt, lese ich in der Zeitung. Er ist zur Premiere seines – ausverkauften – „Zdenek Adamec“ angereist. Im Gespräch mit der Journalistin gibt sich der Dichter vergnügt, trotz der mäßig begeisterten Aufnahme seines Stücks. Er bedauert einzig, dass das Schauspiel im Verhältnis zur Oper, zur „hysterischen Elektra“ (Zitat Handke), zu wenig Raum erhält. Ich muss schmunzeln, ist ja wahr. Wie aufregend waren die Jahre der Intendantenzeit von Gerard Mortier, wie sehr hat er das Theater aufgewertet, wie ungeheuer offen waren die Festspiele mit der zweiten Spielstätte auf der Pernerinsel in Hallein, mit erschwinglichen Karten und muti-
gen Inszenierungen.
selbst die Festspiele könnten sich ein zweites Mal dieser Art nicht leisten. Für die Festspiele sind die Sicherheitsvorkehrungen das zentrale Thema. Viele, nicht zuletzt Salzburgs Wirtschaftstreibende, sind dankbar, dass sie stattfinden. Manche Medien reagierten jedoch mit Häme über den Leichtsinn. Sie scheinen sich die Sensation eines großen Corona-Ausbruchs geradezu herbeizuwünschen, prophezeiten ein zweites Ischgl. Im Alltag außerhalb der Festspiele will niemand von den Vorsichtsmaßnahmen hören. Alles nur nervig, so der Eindruck. Für die Gastronomie hat man eine neue Maskenart erfunden: winzige transparente Kunststoffmasken, kaum sichtbar und sehr elegant. Der freundlichen Kommunikation sind sie dienlich, ob auch der Virenabwehr, sei dahingestellt.
4 Premieren Trotzdem: Es ist zu bewundern, dass die Festspiele in ihrer reduzierten Form 4 Premieren geschafft haben. Neben der „Elektra“ eine „Cosí fan tutte“, die laut Expertenmeinung in die Festspielgeschichte eingehen wird. Im Schauspiel rettet die schlussendlich ergatterte Karte für „Everywoman“ von Milo Rau und Ursina Lardi den Salzburgaufenthalt. Es ist der 22. August, das wichtigste Datum des heurigen Jubiläumsfestivals. Am 22. August 1920 fand die erste „Jedermann- Aufführung“ auf dem Domplatz statt und ist seither Kernstück und gefragteste Schauspielproduktion der Festspiele geblieben. Der große Andrang zur Jubiläumsaufführung sorgt für ein paar freie Plätze für „Everywoman“. Milo Rau hatte den Auftrag für ein zeitgemäßes Jedermann-Stück erhalten. Das Vorhaben drohte zu scheitern, als ihm ein Zufall zu Hilfe kam. Im Februar erhielt die Schauspielerin Ursina Lardi den Brief einer 70-jährigen Frau, deren größter Wunsch es war, noch einmal im Leben auf einer Bühne zu stehen. Sie hatte als junge Frau einmal eine kleine Rolle gespielt. Helga Bedau, so heißt die Frau, ist an Krebs im Endstadium erkrankt. Ursina Lardi und Helga Bedau – im Video zugespielt – führen einen Dialog, in dem es um den Skandal des Sterben Müssens geht, wie es Elias Canetti genannt hat. Schlicht und intensiv. Am Schluss setzt sich die Schauspielerin ans Klavier und erfüllt Helga Bedaus Wunsch nach Musik von Johann Sebastian Bach. Auf den Choral folgt tosender Beifall des Publikums, trotz oder wegen des ernsten Themas.
Alles für die Sicherheit Die Aufführungen müssen kurz sein in diesem Jahr, Pause
Vor 100 Jahren
Beeindruckend: Ursina Lardi in „Everywoman“ und Helga Bedau im Video im Hintergrund. Armin Smailovic
gibt es keine. Im riesigen Raum ist nur jeder zweite Platz in einem komplizierten Schachbrettmuster besetzt. „Ich bin nicht ansteckend“, sagt ein befreundeter Musiker nach der Vorstellung, „ich gehöre zur orangenen Gruppe“ und zeigt auf das orangefarbene Band, das er umhängen hat. Die Mitwirkenden bei den Festspielen werden alle paar Tage getestet. Dann gibt es noch die sehr strenge rote Gruppe der gastie-
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 62 von 83
renden Sänger und Schauspieler, die ohne Test gar nicht auf die Bühne dürfen. Trotz des hocheffizienten Sicherheitskonzepts, der aufwändigen neuen Lüftungsanlagen, hält sich der Optimismus der in der Kultur beschäftigten Menschen in Grenzen. Was während der Festspiele ein paar Wochen funktioniert, bleibt die große Ausnahme. Im kulturellen Normalbetrieb ist das nicht zu schaffen. Viel zu teuer wäre es,
Zurück zum Anfang vor 100 Jahren und zu Max Reinhardt. Es waren schwierige Nachkriegsjahre, in denen Reinhardt sein „Friedenswerk“ in Salzburg durchgesetzt hat. Die Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“ gibt davon ausführlich Zeugnis. In einem Brief, in dem der Regisseur einen potenziellen Mitstreiter für seinen Festspielgedanken gewinnen möchte, betont Max Reinhardt „die künstlerische, kulturpolitische, touristische und wirtschaftliche Bedeutung einer Gründung von Festspielen in Salzburg.“ Und denkwürdig der Satz: „Gerade in diesen Jahren ist es deutlich geworden, dass das Theater kein Luxus für ei ne dünne Oberschicht ist, sondern ein unentbehrliches geistiges Lebensmittel für die breiten Schichten.“ Ein gutes Motto für die nächsten 100 © Alle Rechte vorbehalten Jahre.
BILDER auf
abo.dolomiten.it
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 26.08.2020, Nr: 35, 52x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064985, SB: Ischgl
Ischgl schränkt den Après-Ski massiv ein ISCHGL. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, werde es heuer zu Beginn der Saison auch kein Top of the MountainKonzert geben. „Wir wollen die Natur und unser weitläufiges Top-Skigebiet mit einer täglich präparierten Pistenfläche von 500 Hektar in den Mittelpunkt stellen. Die Details zum alternativen Winterstart werden wir im Herbst vorstellen“, betonen die Ischgler Verantwortlichen. Einig zeigen sie sich auch rund um geplante Maßnahmen zur Eindämmung des „Partytourismus“: „Gesetzliche Vorgaben werden diesen Bereich drastisch einschränken, AprèsSki beispielsweise wird es in der bisherigen Form diesen Winter so nicht mehr geben.“ Abgesehen von behördlichen Auflagen für die kommende Saison werde man aber auch in diesem Segment langfristig qualitative Maßnahmen in Ischgl setzen. Die Details zu den in finaler Abstimmung stehenden Beschränkungen werden rechtzeitig präzisiert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 63 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 26.08.2020, Nr: 35, 52x/Jahr, Seite: 3-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 93,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064975, SB: Zangerl Günther
Ischgl präsentierte Covid-Maßnahmen Masken am Lift, kein Opening-Konzert, Après-Ski massiv eingeschränkt Seite 4/5
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 64 von 83
Seite: 1/3
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 26.08.2020, Nr: 35, 52x/Jahr, Seite: 3-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064975, SB: Zangerl Günther
Maßnahmenpaket fü Ischgl erarbeitete ein Maßnahmenpaket, um die Gesundheit und Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten. ISCHGL, PAZNAUN. „Die Gesundheit hat oberste Priorität“, sind sich Bürgermeister Werner Kurz, die TVB-Vorstände Alexander von der Thannen, Arnold Tschiderer und Michael Zangerl sowie Markus Walser und Günther Zangerl, die zwei Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, einig. Die Vorbereitungen rund um spezielle Gesundheits- und Hygienerichtlinien wurden in Abstimmung mit Experten sowie den Bergbahnunternehmen des Tales und von Samnaun bereits abgeschlossen. Mit einem Bündel an Maßnahmen rund um Gesundheits- und Sicherheitsstandards setzt man ganz bewusst einen Schwerpunkt und wird weit über
behördliche Vorgaben hinaus eine gemeinsame Vorgangsweise im gesamten Paznaun umsetzen. Gäste-Screeningstation So sollten in der kommenden Wintersaison alle MitarbeiterInnen mit einem aktuellen negativen Covid-19-Test anreisen bzw. vor Ort noch vor Saisonstart getestet werden. Während der Wintersaison bietet man den MitarbeiterInnen dann eine laufende Testmöglichkeit, um sowohl Gäste als auch ArbeitskollegInnen bestmöglich zu schützen. Den Gästen wird empfohlen bereits beim Check-In in den Hotelbetrieben ein negatives Testergebnis, welches nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, präzisiert TVB-Obmann von der Thannen. Zusätzlich sollte beim
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 65 von 83
Check-In eine Temperaturmessung vollzogen und ein kurzer Fragebogen beantwortet und unterschrieben werden. In Ausarbeitung befindet sich derzeit auch eine personalisierte ContactTracing App, die den Kontaktkreis von Einzelfällen der Gäste feststellt. Infektions-Früherkennung „Im Sinne der Prävention setzt man im Paznaun auch auf Abwassermonitoring, eine Initiative des Landes Tirol, die in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck landesweit eingesetzt wird“, bekräftigt Bgm. Kurz. Diese laufenden Abwassertests sollen mit hoher Genauigkeit die Früherkennung von potenziellen Infektionen ermöglichen. Seilbahnen werden desinfiziert „Auch im Skigebiet ist es eines unserer zentralen Anliegen, durch entsprechende Gesundheits- und
Seite: 2/3
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 26.08.2020, Nr: 35, 52x/Jahr, Seite: 3-5 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13064975, SB: Zangerl Günther
et für Wintersaison Hygienemaßnahmen die Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten. Die Maßnahmen stimmen mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben überein, gehen in weiten Teilen aber deutlich über diese Mindestanforderungen hinaus“, erklärt Zangerl. Konkret werden alle Seilbahnkabinen laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert, um 99,99 Prozent der Viren, Bakterien und Sporen in den Seilbahnkabinen zu eliminieren. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den Erste-Hilfe-Stationen täglich angewendet. Bei allen Bediensteten werden täglich vor Arbeitsbeginn Fiebermessungen durchgeführt – ein wichtiger Baustein neben einer verpflichtenden Eingangstestung samt Folgetestungen jener Teile der Belegschaft, die im Kundenkontakt stehen.
Ischgl setzt für den kommenden Winter auf umfangreiche GeFoto: TVB Paznaun – Ischgl sundheits- und Sicherheitsstandards.
Mund-Nasenschutz-Pflicht Für die WintersportlerInnen gilt es bei Fahrten mit Sesselbahnen und Liften in jedem Fall einen MundNasenschutz zu tragen – hierfür hat die Silvrettaseilbahn AG 600.000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses kostenlos erhalten.Der Mund-Nasenschutz ist auch an neuralgischen und besonders gekennzeichneten Bereichen verpflichtend; ebenso werden alle
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 66 von 83
Bediensteten mit Kundenkontakt einen solchen Schutz tragen. Die Anstehbereiche werden technisch so organisiert, dass eng zusammenstehende Personengruppen möglichst vermieden werden. „Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu gewährleisten, werden wir – abhängig von der Auslastung – auch die Zutritte zu unseren Gastronomiebetrieben am Berg limitieren“, so Walser.
Seite: 3/3
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,02%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065923, SB: Alpinarium
Die Gletscher verschwinden Buchpräsentation „Alpengletscher“ im Alpinarium Galtür (ap) Jahrhundertelang prägte das „Ewige Eis“ der heimischen Gletscher die Alpen – nun drohen sie zu verschwinden. Auch wenn der heurige Sommer verspricht, ein „Sommer wie er früher einmal war“ zu werden, die Klimaerwärmung wird die Alpengletscher in wenigen Jahrzehnten verschwinden lassen, stellte Gletscherforscherin Dr. Andrea Fischer bei der Präsentation des Buches „Alpengletscher“ fest. Gemeinsam mit dem Bergfotografen Bernd Ritschel will die bekannte Forscherin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Österreichs und an der Universität Innsbruck lehrend, in einem prachtvollen Bildband die Schönheit, aber auch den Wandel der hochalpinen Bergwelt präsentieren. Wissenschaftlich fundiert erklärt sie Aufbau, Entstehung und Zusammensetzung der Gletscher. Sie erklärt deren Bedeutung für die Klimaforschung und die Gründe des Gletscherschwundes. Ritschel hat während der vergangenen drei Jahre unzählige Bergtouren unternommen, um den Wandel in der hochalpinen Welt zu dokumentieren. Der Oberbayer ist seit 40 Jahren in vielen Bergmassiven der Welt
unterwegs, seit 30 Jahren verdient er sich seine Brötchen als Berufsfotograf. Das Buch ist eine Hymne auf die Großartigkeit der Alpen. In großformatigen Ansichten werden viele Gletscherregionen der Ost- wie auch der Westalpen dargestellt – wahrlich ein Fest für die Augen. 25 BESONDERE PLÄTZE. In einem Infoblock werden 25 Plätze in den Alpen vorgestellt, an denen auch Nicht-Alpinisten einen (vielleicht letzten) prägenden Eindruck von der Schönheit der Gletscherwelt erleben können. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der schier unglaublichen Dynamik der derzeitigen Veränderung der hochalpinen Welt. Fischer versuchte auch einen Blick in die Zukunft zu werfen, indem sie sich ein Leben in den Alpen ohne „Ewiges Eis“ vorzustellen versucht. Auch das Thema „Mensch und Alpen“ wird in diesem Buch behandelt, haben doch die Bewohner, seit jeher, die Landschaften mitgeprägt. Anette Köhler, als Lektorin
Dr. Andrea Fischer (Physikerin und Umweltwissenschaftlerin), Anette Köhler (Lektorin) und Bernd Ritschel (Fotograf; v. l.)
des Tyrolia-Verlags, gelang es, aus vielen tausenden Bildern die eindrucksvollsten Schnappschüsse auszuwählen. Sichtlich erfreut zeigte sich Hausherr Bgm. Anton Mattle, dass das Alpinarium als Ort der Präsentation gewählt wurde. Wohl kein anderer Ausstellungsort in Tirol sei für dieses Thema so prädestiniert, ist Mattle überzeugt. Zahlreiche Besucher waren der Einladung in den „Enziansaal“ gefolgt und zeigten sich von den informativen Ausführungen Fischers und der tollen Diashow Ritschels beeindruckt. Das empfehlenswerte Buch „Alpengletscher“ (Tyrolia-Verlag) ist im gutsortierten Fachhandel für 39 Euro zu erwerben.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 67 von 83
Gastgeber mit Esprit: Bgm. Toni Mattle RS-Fotos: Pircher
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065919, SB: Alpinarium
„Wertschätzung“ Die Galtürer Bücherei „Zum Lesa“ lädt zur Buchpräsentation und zum Vortrag von Dr. Reinhard Haller ein: Am 17. September um 20 Uhr stellt er im Alpinarium „Das Wunder der Wertschätzung“ vor. Eintritt: freiwillige Spenden. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis 10. September an galtuer@ bibliotheken.at.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 68 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 1,10 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065915, SB: Paznaun
Winter neu
Was das Paznaun vorhat, um eine Wintersaison zu Seite 10 ermöglichen, und was Seilbahnen planen Foto: Pixabay
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 69 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 1,10 Druckauflage: 18 614, Größe: 86,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065915, SB: Paznaun
Tests und Masken
„Anders nicht vorstellbar“
Paznaun: Sicherheitsstandards für die Wintersaison
Skigebiete rüsten sich für die Wintersaison
(dgh) Im Paznaun wurde ein Maßnahmenpaket erarbeitet, um die Gesundheit und Sicherheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen auch in der Wintersaison bestmöglich zu gewährleisten.
(lisi) Die Köpfe rauchen in diesem nicht einfachen „CoronaJahr“ bei den Skigebietsbetreibern und Touristikern. Kommende Wintersaison ist z. B. bei der Arlberger Bergbahn AG sowie der Silvretta Seilbahn AG nicht an eine Kontingentierung gedacht, an eine Maskenpflicht hingegen schon. Alle Skipassvarianten, auch Saisonkarten, wird es geben. Die Regio-Card wird im Oberland ebenfalls erhältlich sein.
„Die Gesundheit hat oberste Priorität“, sind sich Bgm. Werner Kurz, die TVB-Vorstände Alexander von der Thannen, Arnold Tschiderer und Michael Zangerl sowie die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG Markus Walser und Günther Zangerl einig. Um große Menschenansammlungen zu vermeiden, werde es heuer zu Beginn der Saison kein Konzert geben: „Wir wollen die Natur und unser weitläufiges bis in das Schweizer Samnaun reichende Top-Skigebiet mit einer täglich präparierten Pistenfläche von 500 Hektar in den Mittelpunkt stellen. Die Details zum alternativen Winterstart werden wir im Herbst vorstellen“, betonen die Verantwortlichen. TESTEN, TESTEN, TESTEN – AUCH DAS ABWASSER. Die Vorbereitung spezieller Gesundheitsund Hygienerichtlinien wurden in Abstimmung mit Experten sowie den Bergbahnen des Tales und von Samnaun bereits abgeschlossen – sie werde im gesamten Paznaun „weit über behördliche Vorgaben hinaus“ umgesetzt. So sollen kommende Wintersaison alle Mitarbeiter mit einem aktuellen negativen Covid19-Test anreisen bzw. vor Ort vor Saisonstart getestet werden. Während der Wintersaison wird Mitarbeitern dann eine laufende Testmöglichkeit geboten, um Gäste als auch Arbeitskollegen bestmöglich zu schützen. Gästen wird empfohlen, beim Check-In in den Hotelbetrieben ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden ist, vorzuweisen. „Wer kein Testergebnis vorlegen kann, für den besteht das Angebot einer freiwilligen Testmöglichkeit in der örtlichen Gäste-Screeningstation“, sagt TVB-Obmann Alexander von der Thannen. Zusätzlich sollte beim Check-In eine Temperaturmessung vollzogen und ein kurzer Fragebogen beantwortet und unterschrieben werden. In Ausarbeitung befindet sich eine personalisierte Contact-Tracing App, die den Kontaktkreis der Gäste feststellt und damit ebenfalls zur Sicherheit beiträgt. „Im Sinne der Prävention setzt man im Paznaun auch auf Abwassermonitoring, eine Initiative des Landes Tirol, die in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck landesweit eingesetzt wird“, bekräftigt Bgm. Werner Kurz.
Diese laufenden Abwassertests sollen die Früherkennung potenzieller Infektionen ermöglichen. SEILBAHNDESINFEKTION. Auch die Seilbahn setzt Maßnahmen, die mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben übereinstimmen, „in weiten Teilen aber deutlich über diese Mindestanforderungen hinaus“ gehen, erklärt Günther Zangerl. Es werden alle Seilbahnkabinen laufend mittels Kaltvernebelungsgeräten desinfiziert, um 99,99 Prozent der Viren, Bakterien und Sporen zu eliminieren. Dieselbe Methode wird auch in den Skibussen sowie in Sportshops, Skidepots, WC-Anlagen, Aufzugskabinen und den Erste-Hilfe-Stationen täglich angewendet. Bei allen Bediensteten werden täglich vor Arbeitsbeginn Fiebermessungen durchgeführt, verpflichtend ist eine Eingangstestung samt möglicher Folgetestungen jener Mitarbeiter, die im Kundenkontakt stehen. Wintersportler haben bei Fahrten mit Sesselbahnen und Liften in jedem Fall einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen – hierfür hat die Silvrettaseilbahn AG 600 000 Multifunktionstücher angeschafft, die die Gäste beim Kauf eines Skipasses als kostenlose Zugabe erhalten. Der Mund-NasenSchutz ist auch an neuralgischen Bereichen verpflichtend; Bedienstete mit Kundenkontakt werden ihn ebenfalls tragen. Die Anstehbereiche werden so organisiert, dass eng zusammenstehende Personengruppen möglichst vermieden werden. Um die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes zu gewährleisten, werden notfalls auch die Zutritte zu Gastronomiebetrieben am Berg limitiert. APRÈS-SKI MASSIV EINGESCHRÄNKT. Einig ist man sich im Paznaun auch in puncto Eindämmung des „Partytourismus“: „Après-Ski beispielsweise wird es in der bisherigen Form diesen Winter so nicht mehr geben.“ Abgesehen von behördlichen Auflagen für die kommende Saison werde man aber auch in diesem Segment langfristig qualitative Maßnahmen in Ischgl setzen. Die Details zu den in finaler Abstimmung stehenden Beschränkungen werden ebenfalls im Herbst präzisiert.
Günther Zangerl (Vorstand SSAG): „Wir haben uns in den letzten Monaten einige Gedanken gemacht.“
Ischgl startet Ende November in die neue Wintersaison, OpeningKonzert wird’s in diesem Jahr keines geben, aber: „Das Osterkonzert und das Top of the Mountain Concert zum Saisonschluss würden wir – sofern möglich – gern durchführen“, erklärt SSAG-GF Günther Zangerl. „Wir haben uns in den letzten Monaten einige Gedanken gemacht – die Covid-Maßnahmen wurden auf unserer Homepage am 19. August unter Vorbehalt veröffentlicht (sofern sich gesetzliche Rahmenbedingungen nicht ändern).“ Allgemein ist eine Kontingentierung sowohl in Ischgl als auch in St. Anton nicht angedacht. Günther Zangerl ist überzeugt, dass es auch in dieser Wintersaison lediglich „eine Handvoll“ Tage geben wird, an denen über 20 000 Gäste im Skigebiet sind und „Spitzen“ erreicht werden. In dieselbe Kerbe schlägt Mario Stedile-Foradori, Vorstand der Arlberger Bergbahnen AG: „Wir überlegen angesichts der Maßnahmen in dieselbe Richtung“, er plädiert für eine „länderübergreifende Vorgangsweise“ – schließlich sind am Arlberg Tiroler und Vorarlberger Gebiete skitechnisch verbunden. Er sieht wie sein Ischgler Kollege keinen Anlass zur Sorge, dass Gästen vermehrt der Eintritt ins Skigebiet verwehrt werden könnte. Der Mund-NasenSchutz jedoch wird ein fixer Be-
RUNDSCHAU Seite 10 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 70 von 83
Mario Stedile-Foradori (Vorstand Arlberger Bergbahnen AG): „Saisonkarten wird es im kommenden Winter wieder geben – anders ist das nicht vorstellbar.“ RS-Fotos: Zangerl
standteil in den beiden Skigebieten des Bezirks (und auch in allen anderen), Günther Zangerl erklärt: „Wir haben eine Beförderungspflicht, für uns gelten Bestimmungen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, das heißt, ein Mund-Nasen-Schutz muss während der Beförderung in Gondeln getragen werden.“ ALLE KARTENANGEBOTE VERFÜGBAR. Besonders in den vergangenen Wochen kursierten im Stanzertal und im Paznaun Gerüchte, beide Liftbetreiber würden keine Saisonkarten mehr verkaufen, damit die Besucherzahlen besser kalkuliert werden können. Mario Stedile-Foradori erklärt: „Saisonkarten wird es im kommenden Winter natürlich wieder geben – anders ist das nicht vorstellbar.“ Genauso sieht es Günther Zangerl, auch in Ischgl stehen neben Halbtages- und Tageskarten noch Wochen- oder Saisonkarten im Angebot, wie er gegenüber der RUNDSCHAU bestätigt. Neben den Saisonkarten in Ischgl und St. Anton wird es während der Wintersaison 2020/21 auch die TirolRegio-Card wieder geben, Roland Reichmayr erklärt: „Mit der Vorlage der Regio-Card 2019/20 erhalten Kunden einen Rabatt in Höhe von 10% für die nächste Saison.“ 26./27. August 2020
Seite: 2/2
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065927, SB: See
Herbstfesttage Wander-Highlights in See (mw) In See finden von 5. bis 19. September die Herbstfesttage statt. Auf dem Programm stehen dabei aussichtsreiche Höhenwanderungen, alte Schmugglerpfade, Wald- und Bienenwissen sowie kulinarische Genussrunden. Die Herbstfesttage in See versprechen Wandergenuss und bescheren zwei Wanderwochen mit spannenden Entdeckungen. Auf dem Eventprogramm der beiden Wanderwochen steht eine Mischung aus Höhen- und Hüttenwanderungen, Waldwissen, spannenden Schmugglertouren, einer Bienenwanderung oder auch einer Kochshow. Die erste Woche, von 5. bis 12. September, steht unter dem Motto „Wandern Spezial“. Auf dem Programm stehen u. a. genussreiche Abstecher zu den traditionsreichen Almen Versingalm und Larein Alpe oder die Rundwanderung um den Silvretta-Stausee. Am 9. September begeben sich die Teilnehmer auf der „Genussrunde“ durch See auf eine Zeitreise der besonderen Art. In Hotels entlang der Route werden typische Gerichte des alten Tyrol verkostet. Imker Gottlieb Jehle teilt sein Wissen am 11. September bei einer interaktiven Bienenwanderung. Auch die zweite
Woche der Herbstfesttage, der „Klassiker“, von 12. bis 19. September, hat vieles zu bieten. Den Anfang macht der Begrüßungsabend am 12. September, der dieses Jahr im Rahmen eines Platzkonzertes stattfindet. Am 13. September steht eine informative und spannende Schmugglertour von Ischgl nach Samnaun an. Auf einer Wanderung zur Versingalm am Montag kann ein traditionelles Käsegericht verkostet werden, am Dienstag geht es über den Wiesenweg und am Mittwoch erklärt Naturführerin Ingrid mit Waldaufseher Rudi den Nutzen des Waldes für Mensch und Tier. Genussvolle Eindrücke verspricht die kulinarische Runde durch See, bei der man sich am 17. September von einer Station zur nächsten Aperitif, Vorspeise, Zwischengang, Hauptspeise und Nachspeise erwandert. Wer mehr davon haben möchte, blickt am Freitag Starköchen der kulinarischen Runde bei der Kochshow über die Schulter.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 71 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 18 614, Größe: 85,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065949, SB: Alpinarium
Sehnsuchtsort Berge Roland Böck im Alpinarium Galtür (ap) Der Zammer Künstler Roland Böck war in der Corona-Zeit künstlerisch sehr aktiv – zu sehen im Alpinarium Galtür. Seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt hat Böck, nach seinem Studium an der Akademie für bildende Kunst bei Professor M. Melcher, in Wien. Aber er ist auch immer wieder in seiner alten Heimat präsent. In den vergangenen Jahren beschäftigte sich Böck häufig mit den Landschaften und Stimmungen an Europas Grenzen in Portugal: Wo der Kontinent endet und die Weiten des Atlantik Mensch und Natur bestimmen, hat der Künstler eine weitere Heimat gefunden. In der Eingeschränktheit der Corona-Zeit hat er einen Zyklus von einem die Landschaft Tirols und Vorarlbergs bestimmenden Berg, dem Piz Buin, geschaffen. Laudator Landtagsvizepräsident Bgm. Toni Mattle meinte, in den Bildern Böcks erkenne man Sehnsuchtsorte. Mattle lernte den ihm damals noch unbekannten Künstler auf einem Landecker Stadtfest kennen. Inzwischen treffe er regelmäßig auf Böck – ob im Büro des Landeshauptmanns, im Krankenhaus Zams, in vielen anderen öffentlichen oder privaten Räumlichkeiten – meist jedoch als Kunstwerk. Aber in den Werken spüre er die Anwesenheit des Künstlers, glaube er ja in den Werken einen Teil des Schaffenden zu finden. BILDER SOLLEN SPRECHEN. Er spreche nicht gerne über seine Kunst, noch weniger gerne spreche er auf Vernissagen über seine Bilder und nach einem so hervorragenden Rhetoriker wie dem Bürgermeister falle es ihm besonders schwer, eröffnete Böck seine Dankesrede. Er ziehe es vor seine Bilder sprechen zu lassen. Und diese sprechen eindrucksvoll. Sie fordern den Betrachter auf, die Schönheiten der Berge zu finden. Sie sind mehr als nur Abbildungen, sie laden zum
Eintauchen in Sehnsuchtsorte ein. Die Corona-Zeit sei eine schwere Zeit für alle Kunstschaffenden, wobei sie für die bildenden Künstler doch ein wenig leichter war. Er wollte optimistische Bilder schaffen, darum verzieht sich der Nebel über dem Piz Alpin, dessen Vorbild natürlich der Piz Buin ist. Kaum ein Berg ist so markant, aber auch dem Wandel ausgesetzt wie dieses steinerne Monument, meinte der Künstler. Er stehe geradezu sinnbildlich für alle Berge und lade daher geradezu zum Malen ein. Die Berge und die Landschaften in den Alpen waren aber immer schon ein großes Thema in seinem Schaffen und so konnte er aus einem reichlichen Fundus für diese Ausstellung auswählen. Die Geschwister Bernadette, Christiane und Isabella Pöll (Trio Mosaik), alle drei „prima la musica“Preisträger, konnten das sehr zahlreich erschienene Vernissage-Publikum mit ihrer Klarinettenmusik begeistern und auf die Ausstellung perfekt einstimmen. Die sehenswerte Ausstellung ist bis 17. Oktober, Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Alpinariums Galtür zu besichtigen.
Im Schnadiger Weiher spiegelt sich die Bergwelt des Kaunertals.
Piz Buin und Disteln.
Fotos: Helmut Pöll
Roland Böck (l.) und Toni Mattle.
Viele Freunde und Bewunderer des Künstlers kamen zur Vernissage.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 72 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 18 614, Größe: 87,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065955, SB: Ischgl
„Die Freude steht im Vordergrund“ Fußballcamp von Didi Constantini in Ischgl (upi) Wie jedes Jahr wieder begeisterte auch diesmal das Fußballcamp von Didi Constantini und Andi Schiener in Ischgl. Dabei ging es nicht nur um sportliche Belange, sondern auch um mentale Stärke – diese spielt beim Fußball eine immer größere Rolle. Bereits im jungen Alter profitieren Kinder und Jugendliche auch abseits des Spielfeldes von einem sportpsychologischen Coaching. Beim Fußballcamp von Didi Constantini und Andi Schiener, das heuer in Ischgl, Hall und Imst über die Bühne geht, sollen die jungen Sportler ganzheitliche Bewältigungsstrategien für verschiedenste Situationen im Leben erlernen. „Unser Motto ist Spaß und Bewegung am Fußball“, erklärt Andi Schiener und fügt an: „Den Kindern macht es eine irrsinnige Freude hier die Woche zu verbringen. Das merkt man jedes Jahr wieder – der Zustrom ist gigantisch!“ Schiener spielte bekanntlich zwischen 2000 und 2002 beim FC Tirol, Didi Constantini war u. a. Nationalteamtrainer (2009–2011). Dementsprechend strahlten auch die Augen der Kinder. „Super“, „cool“, lau-
teten die Kommentare der Kids beim Training – und sie ließen sich an diesem Dienstagvormittag in Ischgl trotz schlechter Witterung nicht die Laune verderben. „Ich glaube auch, dass die Eltern froh sind, dass die Kinder bei uns gut aufgehoben sind“, so Schiener, „wir spielen viel, machen viel Bewegung – und die Kinder kommen immer wieder motiviert zu uns!“ Das Training dauert rund zwei Stunden und ist sehr variantenreich. „Von Koordination, über Schusstraining bis hin zur Technik ist alles dabei – aber die Freude steht im Vordergrund“, sagt der Coach. Vorrangiges Ziel sei es, „dass in dieser Woche der Zusammenhalt gelernt wird, und dass die Kinder gut miteinander auskommen.“ Schmunzelnder Nachsatz: „Und dass sie natürlich auch fußballerisch das eine oder andere mitnehmen!“
Da strahlen die Kinderaugen – und gleich wird es mit Spiel und Spaß zur Sache gehen. RS-Fotos: Unterpirker
Erste „Einsatzbesprechung“ am Fußballplatz in Ischgl mit Andi Schiener
Trainierte in Ischgl ebenfalls eine Kindergruppe: Dominik Lechleitner, TFVBezirksobmann
Zwei Aufsteiger
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 73 von 83
Andi Schiener: „Im Vordergrund steht die Freude!“
Gegen „Goldi“
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 26.08.2020, Nr: 35, 50x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13065956, SB: Ischgl
Gegen „Goldi“ Virtuelles „Ischgl Ironbike“ mit Andreas Goldberger
Das Highlight der „Ischgl Ironbike Challenge“ war die Teilnahme von Andi Goldberger am ursprünglichen Ischgl Ironbike-Veranstaltungstag. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
(dgh) Der legendäre Ischgl Ironbike findet heuer virtuell statt. Bis 30. September haben Mountainbiker noch Gelegenheit, die Strecken im Paznaun zu fahren, sich online mit der Konkurrenz zu messen und Preise zu gewinnen. Das Highlight der „Ischgl Ironbike Challenge“ war die Teilnahme von Andi Goldberger Anfang August. Der ehemalige Skispringer ließ sich am ursprünglichen Ischgl IronbikeVeranstaltungstag gemeinsam mit Fans per App tracken. Nach der bravourös gemeisterten Herausforderung wurden die Teilnehmer mit einem gemütlichen Einkehrschwung samt Jause in der Larein Alpe belohnt. Alle Infos zu den Strecken und Preisen gibt’s auf https://www.ischgl.com/de/Events/Sommer-Highlights/ Paznaun- Challenge/Ischgl-Ironbike. Nächstes Jahr soll das MountainbikeRennen von 4. bis 7. August wieder im gewohnten Format stattfinden.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 74 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 27.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,15 Druckauflage: 62 293, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066710, SB: Ischgl
ren.
Seite 10, Kopf des Tages S. 28
ruh
ZITAT DES TAGES „Ioan Holender und Klaus Albrecht Schröder sind mir mit ihren Ratschlägen ziemlich auf die Nerven gegangen.“ Die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, über Zurufe von außen Seite 15
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 75 von 83
Seite: 1/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 27.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,15 Druckauflage: 62 293, Größe: 67,91%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066710, SB: Ischgl
„Ich bin sehr besorgt“ Die Salzburger Festspiele neigen sich dem Ende zu, an den Theaterhäusern geht die Saison aber erst los. Präsidentin Helga Rabl-Stadler über ihre Erfahrungen in diesem Ausnahmesommer und darüber, wie es jetzt weitergeht. Stephan Hilpold
s war eine Zitterpartie. Bis zuletzt. Erst zögerte man die Entscheidung, ob und, wenn, in welcher Form die heurigen Salzburger Festspiele stattfinden können, bis zum letzten Moment hinaus. Dann begann die Unsicherheit, ob man die gesundheitliche Sicherheit von Künstlern und Besuchern gewährleisten könne. Entgegen vielen Be„Mir wurde der denken hielt FestspielPräsidentin Helga böse Ausdruck Rabl-Stadler von Anfang an am Plan fest, ‚Ischgl der Kultur‘ zumindest einen Teil an den Kopf des heurigen Jubiläumsprogramms zu retgeworfen. Vom ten. Mit zwei Opernund zwei SchauspielFeuilleton, nicht premieren und einer Vielzahl von Konzerten von den Gästen.“ wurden es dann doch über 100 Vorstellungen im August. Die strengen Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen scheinen gegriffen zu haben. Die Festspiele laufen noch bis 30. August – Infektionsfälle wurden bisher keine bekannt.
Standard: Ein Programm trotz großer Unsicherheit? Wie soll das gehen? Rabl-Stadler: Es ist zugegebenermaßen eine sehr schwierige Situation. Wir sind im Direktorium übereingekommen, dass unser Programm wieder im Juli beginnen soll. Vielleicht nicht mit 200 Aufführungen, aber jedenfalls mehr als heuer. Wir werden dafür mehr Geld von der öffentlichen Hand benötigen als in normalen Zeiten.
E
Standard: Bei den Festspielen gab es einen Corona-Fall im Vorfeld, seitdem hat man nichts mehr gehört. Kann es sein, dass Sie von Fällen schlichtweg nichts wissen? Rabl-Stadler: Das ist völlig unmöglich. Die Künstler werden regelmäßig getestet, jeder führt ein Gesundheitstagebuch. Wir machten über 3000 Testungen. Wenn es im Publikum zu einem Fall käme, würden wir von der Gesundheitsbehörde sofort informiert. Das war bis jetzt nicht der Fall. Standard: Man hört, dass Intendant Markus Hinterhäuser sehr skeptisch war bezüglich der Ausrichtung der heurigen Festspiele. Haben wirtschaftliche Überlegungen gesiegt?
Foto: APA / Barbara Gindl
STANDARD: Vergangene Woche gab es einen prominenten Corona-Fall in Grafenegg. Wird Ihnen mulmig, wenn Sie das hören? Es hätten auch die Festspiele sein können. Rabl-Stadler: Nein. Wir haben immer gesagt, wenn es uns gelingt, ein Präventionskonzept mit Vorrang für die Gesundheit vorzulegen, dann wollen wir spielen. Selbstverständlich haben wir auch den Fall durchgespielt, dass es auch bei uns zu einer Infektion kommt. Darum die Personalisierung der Karten und damit die Nachverfolgungsmöglichkeit jeder Infektion. Was in Grafenegg passiert ist, kann bei jedem Empfang passieren. Darum haben wir auf Premierenfeiern verzichtet.
Standard: Woher nehmen Sie das Vertrauen, dass die Finanzierung klappt, fällt die Internationalität weg, dann werden die Festspiele auch für Sponsoren zunehmend unattraktiv. Rabl-Stadler: Sie haben recht, es ist nichts in Stein gemeißelt. Aber ich bin optimistisch, auch durch das Vertrauensverhältnis, das ich über die Jahre mit den Sponsoren und Mäzenen aufgebaut habe.
Die heurigen Festspiele wären ohne ihren Einsatz nicht in dieser Form über die Bühne gegangen: Für kommendes Jahr will Präsidentin Helga Rabl-Stadler mehr Geld von der öffentlichen Hand.
Rabl-Stadler: Wir waren uns sehr schnell einig, dass wir ein Zeichen der Kraft der Kunst in kraftlosen Zeiten geben wollen. Markus Hinterhäuser kann man nicht überreden, nur überzeugen. Und wir alle waren im Mai überzeugt, dass wir im August spielen wollen. Standard: Jetzt stehen Sie als Heldin da, wäre in den vergangenen Wochen ein Cluster im Umfeld der Festspiele entstanden, wären Sie die große Gefährderin. Rabl-Stadler: Das ist Führungsverantwortung. Wir schienen vor der Wahl zu stehen zwischen Skylla und Charybdis: entweder keine Salzburger Festspiele im Jubiläumsjahr mit furchtbaren wirtschaftlichen Kollateralschäden oder ein großer Imageschaden, weil wir ein Cluster verursachen. Mir wurde der böse Ausdruck „Ischgl der Kultur“ an den Kopf geworfen. Vor allem vom deutschen Feuilleton. Nicht von Festspielgästen. Standard: Die Corona-Zahlen steigen wieder, und gerade jetzt starten die Theater in die Herbstsaison. Rabl-Stadler: Ich bin sehr besorgt. Standard: Können sich Theaterund Konzerthäuser von den Festspie-
len etwas abschauen? Die Situation an nen wir mithilfe der öffentlichen Repertoirebetrieben ist eine andere. Hand das Loch stopfen. Wir bekomRabl-Stadler: Die Personalisierung men zur Subvention von 16,8 Millioder Karten bedeutet eine riesige Mi- nen zusätzlich zwei Millionen für das nimierung des Risikos. Man sollte Jubiläumsprogramm, obwohl dieses möglichst wenige Buffetsituationen stark modifiziert werden musste. haben. Und man sollte in dieser Das hilft. Ich mache mir aber Sorgen Übergangszeit Vorstellungen ma- für die kommenden Jahre. chen, die man ohne Pausen durchstehen kann. Ich gebe allerdings un- Standard: Fast alles, was Sie heuer gern Ratschläge, denn der Rat macht nicht gezeigt haben, soll im kommendoch nur dem eine den Jahr nachgeholt werden. Jetzt ist imFreude, der ihn gibt. „Holender und mer noch kein Ende Ioan Holender (ehemader Pandemie in Sicht. liger StaatsoperndirekSchröder sind tor, Anm.) und Klaus Das dürfte Sie wieder mir mit ihren Albrecht Schröder (Alvor erhebliche Plabertina-Direktor, Anm.) nungsschwierigkeiten Ratschlägen ganz sind mir mit ihren Ratstellen. schlägen ziemlich auf Rabl-Stadler: Wir schön auf die die Nerven gegangen. werden das Programm erst vor Nerven Standard: Statt 30 Weihnachten und gegangen.“ Millionen an Einnahnicht wie üblich Anmen nehmen Sie heuer fang November pränur acht ein. Brauchen Sie Subventio- sentieren. Mit der Impfung wird nen des Bundes? man bis dahin nicht rechnen könRabl-Stadler: Wir haben Kosten mi- nen, aber wir werden sehen, welche nimiert, das können wir aber nicht Abstandspflichten usw. dann gelso stark tun, wie die Einnahmen ge- ten. Über eines werden wir uns sunken sind. Bei anderen Theaterbe- allerdings im Klaren sein müssen: trieben sind 80 Prozent des Budgets Die Unsicherheit, die uns heute Subventionen. Bei uns beläuft sich schon an die Grenzen des Wahnhingegen die Eigenwirtschaftlichkeit sinns bringt, wird auch kommendes auf 75 Prozent. In diesem Jahr kön- Jahr herrschen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 76 von 83
Standard: Mit Kühne haben Sie einen Hauptsponsor, der in der NS-Zeit mit dem Transport jüdischen Raubguts groß geworden ist. Das haben Sie nie problematisiert. Gleichzeitig lassen Sie jetzt die Rolle von Poldi Wojtek, einer späteren Nationalsozialistin und Schafferin des Festspiel-Logos, aufarbeiten. Ist das nicht scheinheilig? Rabl-Stadler: Wenn ich recht in der Annahme gehe, hat Kühne seine Vergangenheit aufarbeiten lassen. Viele Unternehmen haben von den Nazis profitiert, aber daraus auch Konsequenzen gezogen. Der Fall Poldi Wojtek liegt anders: Das Festspiel-Logo ist nicht politisch belastet, es wurde 1928 kreiert, aber von den Nazis 1938 sofort beseitigt. Trotzdem wollen wir das Leben der Poldi Wojtek streng aufarbeiten lassen und machen dazu im Herbst ein Symposium. Standard: Ihre Präsidentschaft wird noch einmal um ein Jahr verlängert. Schließen Sie aus, dass dies nicht das letzte Mal sein wird? Rabl-Stadler: Ich schließe es aus, aber ich verstehe, wenn Sie es bezweifeln. Ich habe ja schon mehrfach gegen meine ursprüngliche Aussage verlängert. Standard: Man hat Sie bereits als Kandidatin für die Bundespräsidentschaft ins Spiel gebracht. Wäre das was für Sie? Rabl-Stadler: Nein. Ich bin nächstes Jahr 73. Ich würde mich freuen, wenn Van der Bellen verlängert, aber dann endlich eine Frau Bundespräsidentin wird. HELGA RABL-STADLER ist seit 1995 Präsidentin der Salzburger Festspiele. Ihr Vertrag wird bis Ende 2021 verlängert.
Seite: 2/2
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 27.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 51 889, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066721, SB: Ischgl
Bald erste Klagen in der Causa Ischgl
Über 6000 Urlauber meldeten sich beim Verbraucherschutzverein. Viele davon stammen aus Deutschland. APA
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 77 von 83
WIEN Der Verbraucherschutzverein (VSV) will Ende September in der Causa Ischgl bezüglich des dortigen Coronavirus-Ausbruchs und dessen Folgen erste Klagen von Opfern auf Schadenersatz und Anerkennung von Folgeschäden beim Landesgericht Wien einbringen. Dies erklärte Obmann Peter Kolba. In einzelnen Fällen würde es um bis zu 100.000 Euro gehen, so der Verbraucherschützer. Mehr als 6000 Tirol-Urlauber hätten sich mittlerweile als Geschädigte gemeldet.
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Wien, am 27.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 590 106, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066716, SB: Ischgl
AGESTHEMA -.000 Urlauber stec\ten sich in Aprés-S\i-Bar an.
Cc‘kess%?ahZne
(&000 CoronaKlagen gegen Hotsaot <schgl Erste Verfahren werden in Wien eingereicht Am ?andesgericht in Jien startet das [uristische Aachspiel der <schgl-Tragödie. Tirol. Für das Naznauntal um Ischgl und den gesamten ôsterreichischen Tourismus war es der Super-GAU: Mindestens 6.000 Urlauber haben sich dort beim Aprës-Ski im März mit dem Aoronavirus infiziert, die Krankheit nachweisbar in 45 Länder „euportiert“. Ischgl war fortan der „Aorona-Hotspot“ Europas, die Behôrden vor Ort gerieten ins Kreuzfeuer der Kritik. Hauptvorwurf: Mit Rücksicht auf das Saison-
Geschäft sei die Infektion zunächst unter den Teppich gekehrt und anschließend zu langsam reagiert worden. Inzwischen sind Todesopfer und schwer Erkrankte auf das Naznauntal zurückzuführen. 1.000 Betroffene haben sich einem Sammelverfahren des Verbraucherschutzvereins (VSV) angeschlossen. Im September werden die ersten Klagen auf Schadenersatz beim Landesgericht Wien eingereicht: „Es geht im Einzelfall um bis zu 100.000 Euro“, sagt VSVObmann Neter Kolba.
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 78 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 27.08.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 40 190, Größe: 98,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066887, SB: Ischgl
12 Südtirol Erste Musterklagen zeichnen sich gegen den Corona-Hotspot Ischgl im Bundesland Tirol ab. Aus Sicht vieler Betroffener kamen die Vorsichtsmaßnahmen dort im Frühjahr zu spät. Er werde Ende September erste Klagen von Opfern auf Schadenersatz und Anerkennung von Folge-
schäden beim Landgericht Wien einbringen, kündigte der österreichische Verbraucherschützer Peter Kolba an. Mehr als 6000 Urlauber, davon viele Deutsche, haben sich inzwischen als Geschä© digte gemeldet.
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 79 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Kärnten Klagenfurt, am 27.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 72 644, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066960, SB: Ischgl
·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ·
§ Covid lässt Stadtmanager Veranstaltungen überdenken
Villacher Advent mit
VILLACH Während aktuell der Spätsommer beginnt, sind die Planer des Villacher Stadtmarketings bereits dabei, sich mit der Weihnachtszeit zu beschäftigen. Es geht darum, wie der Villacher Advent Die Manager des Stadtmarketings haben aus der Coronakrise ihre ersten Schlüsse in Hinblick auf die Bespielung der Innenstadt gezogen. Das WohnzimmerKonzept mit kleinen Veranstaltungen kommt gut an. In
Unser Ziel ist es den Advent möglichst sicher, aber noch mit seinem bekannten Flair stattfinden zu lassen. Stadtmarketingchef Gerhard Angerer
unter größtmöglicher Sicherheit stattfinden kann. Dabei ist bekanntlich schon eines fix: Den Perchtenlauf, der jährlich tausende Besucher angezogen hat, wird es heuer nicht geben.
der nächsten Woche wird auch wieder der Draupuls gestartet. Neben den Wasserfontänen mit Lichtshow wird nun mittwochs und freitags Musik abgespielt. Im Hinblick auf den Winter läuft im Stadtmarketing bereits die Planung für den Villacher Advent. „Villach braucht kein zweites Ischgl oder St. Wolfgang zu werden. Deshalb ist es unsere Prämisse, die Veranstaltungen mit größtmöglicher Sicherheit abzuhalten“, erklärt Stadtmarketingchef Gerhard Angerer. Daher gibt es in Hinblick
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 80 von 83
auf den Villacher Advent bereits ein paar Eckpunkte. Die Verkaufsstände werden in jedem Fall wieder aufgebaut werden. Angerer: „Aus heutiger Sicht könnten Sicherheitsmaßnahmen, wie vergrößerte Abstände, zusätzliche Desinfektionsständer oder Maskenpflicht verordnet werden.“ Schwieriger gestaltet sich die Frage des gastronomischen Angebotes. Vor allem die geschlossenen Gastrohütten sind noch mehr als fraglich. „Bis 15. September muss die Entscheidung fallen, ob wir diese Hütten auf-
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Kärnten Klagenfurt, am 27.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 72 644, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066960, SB: Ischgl
§ Draupuls startet § Perchtenlauf findet heuer nicht statt
strengen Auflagen
Katrin Fister
1 Foto: Raunig
stellen können“, meint Angerer. Er ist aber dagegen, überhaupt kein gastronomisches Angebot im Rahmen des Villacher Advent anzubieten: „Dann würden sich die Besucherströme auf die lokale Gastronomie konzentrieren und das birgt ein Sicherheitsrisiko.“ Großveranstaltungen, wie der Perchtenlauf, werden heuer aber nicht stattfinden. „Unsere persönliche Verantwortung sagte uns, dass eine solche Veranstaltung nicht durchführbar ist“, so Angerer. Man arbeite aber daran, Krampusse und Perchten doch in den Advent zu integrieren. Angerer: „Eine Eröffnungsfeier des Advents wird es aber in jedem Fall geben.“
ŷ Der Villacher Advent wird dieses Jahr coronabedingt nicht in seiner üblichen Form stattfinden können.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 81 von 83
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 27.08.2020, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 12 433, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066906, SB: Ischgl
rletzt
6000 Meldungen bei Verbraucherschützern
Klagen wegen Ischgl werden eingebracht Der Verbraucherschutzverein will in der Causa Ischgl Ende September erste Klagen von Opfern auf Schadenersatz und Anerkennung von Folgeschäden beim Landesgericht Wien einbringen. Dies erklärte Obmann Peter Kolba gegenüber der Deutschen
Presseagentur In einzelnen Fällen würde es um bis zu 100.000 Euro gehen, so der Verbraucherschützer. Mehr als 6000 TirolUrlauber hätten sich beim Verbraucherschutzverein als Geschädigte gemeldet. Viele davon stammen aus Deutschland. (TT)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 82 von 83
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 27.08.2020, 365x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 48 450, Größe: 95,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13066916, SB: Alpinarium
KULTUR-PROGRAMM ; THEATER & BÜHNE INNSBRUCK, diemonopol Generationentheater, Fr & Sa 20 Uhr, So 18 Uhr:· „Sechs Personen suchen einen Autor“, Drama von Luigi Pirandello. HALL, Stadtbühne im Altstadtpark, Fr 20 Uhr: Finale des “Ersten Haller Impro Cup 2020“. Ausweichlokal bei Regenwetter: Lobkowitzgebäude bzw. Theater im Sudhaus. Eintritt frei! MAYRHOFEN, Europahaus, Mi 20 Uhr: „Zum Teufel mit der Hölle“, eine himmlische Komödie in 3 Akten. UDERNS, Steudltenn, Do (Premiere!), Fr, Sa 20 Uhr: „Mein Freund Kurt“, Zeitstück von Lothar Greger; Sa 10 Uhr: „Der Original Wiener Praterkasperl“. Kasperltheater mit Dana Proetsch für alle ab drei Jahren.
; KONZERTE & MUSIK INNSBRUCK, Bierstindl, Do 19 Uhr: Mat WeiX: „Paletten-Konzert: Ohrwürmer des Austropop“, Nur bei Schönwetter!; Mi 20.30 Uhr: „Musikanten-Stammtisch“. Instrumente sind mitzubringen! – Casino, Mi 20 Uhr: Markus Linder & Band: „A tribute to Ray Charles - The Spirit of New Orleans“. – Haus der Musik, Großer Saal, Do 20 Uhr: Marianne Beate Kielland, Christophe Dumaux & das Freiburger BarockConsort: „Stabat Mater“; Fr 20 Uhr: „La pellegrina“. Sechs musikalische Intermedien zum Schauspiel von Girolamo Bargagli; Sa 20 Uhr: Vincenzo Capezzuto, Claudio Borgianni & Ensemble Soqquadro Italiano: „Who’s afraid of Baroque?“; So 19 Uhr: „Finalkonzert 11. Cesti-Wettbewerb“ mit Arien aus Barockopern. – Hofkirche, Sa 18.30 Uhr: Wiltener Sängerknaben: „Hofkirchenkonzert“. – Innenstadtbühne, Do 19 Uhr: „French Quarter Festival: Steve Hörtnagl Project“. – p.m.k., Fr 21.30 Uhr: „Nunc finis“, LP Präsentation von BUG. – Treibhaus, Do 19 Uhr: Die Band Saltbrennt aus dem Tiroler Oberland gibt ein Konzert zwischen Stubenblues & Stadionrock; Fr 19 Uhr: Claudia Delago-Norz & Anna Tausch’s Ensemble Klingzeug spielen Vivaldi; Sa 19 Uhr: Die Donauwellenreiter spielen Gian Maria Testa sowie Lieder ihrer neuen CD „Delta“; So 19 Uhr: Klezmer Connection: „Klezmer Pur“. – Zeughaus, Innenhof, 19.15 Uhr: Claudia DelagoNorz & Anna Tausch’s Ensemble Klingzeug spielen Vivaldi; Fr 19 Uhr: Die Donauwellenreiter: „Lieder von Gian Maria Testa“; Sa 19.15 & So 19 Uhr: I Canzonieri Grecanico Salentino spielen süditalienische Pizzica Musik. ERL, Festspielhaus, Fr 20 Uhr: Herma Haselsteiner: „Ein Leben für die Volksmusik“; Sa 20 Uhr: Sara De Blue, Jack Marsina & Flo’s Jazzcasino: „Jazz Night Erl 2020“; So 11 Uhr: „Prima La Musica“. Der Eintritt ist frei. LÄNGENFELD, Dorfzentrum/VS, Sa 19 Uhr: „Läts Fetz Open Air“. Mit Hannah, Alexander Eder, Juhe aus Tirol & natürlich dem Ötztaler Trio Läts Fetz. LIENZ, Schloss Bruck, Fr 20 Uhr: Solokonzert von Ernst Molden. MAYRHOFEN, Waldfestplatz, Sa 101.30, So 10-18 Uhr: „Blechlawine 1.5“, Blasmusikfestival mit Interpreten aus allen Stilrichtungen.
DONNERSTAG, 27. AUGUST BIS MITTWOCH, 2. SEPTEMBER
SCHWAZ, Pfarrkirche Mariahimmelfahrt, 20 Uhr: Schwazer Orgelfest. TELFS, RathausSaal, Sa 21 Uhr: Jesse Grande gibt Dialekt-Blues zum Besten. UDERNS, Steudltenn, Mo 20 Uhr: „Mei liabste Zillertaler Weis“ mit Franz Posch; Di 20 Uhr: „Neue Wiener Concert Schrammeln“. Klänge der internationalen Volksmusik.
; AUSSTELLUNGS-TIPPS INNSBRUCK, Ferdinandeum: „Sonderpräsentation: Grafische Sammlung“ (bis 31.12.20); „Sonderpräsentation: Moderne Sammlungen“ (bis 30.12.); Sonderausstellung „Goethes Italienische Reise - eine Hommage an ein Land, das es niemals gab“ (bis 26.10.); – Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum: Sonderausstellung „Flottenbesuch - Die k.(u.)k. Marine im Kaiserjägermuseum“ (bis 7.3.2021). – Museum im Zeughaus: „So Fern - So Nah“ (bis 4.10.); Highlights aus “des Kaisers Zeug“ (bis 30.12.). – Volkskunstmuseum: Sonderausstellung „Tracht - Eine Neuerkundung“ (bis 1.11.). – Audioversum: „Gehört gewusst: Out of control“ (bis 31.5.2021); „Gehört gewusst: Wie viel Uhrzeit steckt in dir?“. – aut. architektur und tirol: „Widerstand und Wandel: Über die 1970er Jahre in Tirol (bis 24.10.). – Galerie Thomas Flora: Federzeichnungen von Paul Flora (bis 12.9.). – Galerie Plattform 6020: Stefanie Salzburger: „perceptio“ (bis 19.9.). – Galerie Rhomberg: Franz Mölk und Michael Ziegler: „Zwei unter einem Hut“ (bis 4.9.). – Gesundheitszentrum Igls: Claudia Schwamm alias „LALA“: Pinsel-Arbeiten und Fließtechnik (bis 30.9.). – Glass Art Galerie: „reset“, Bernd Weinmayer, Glasobjekte (bis 3.9.). – Kunstraum Innsbruck: Siniša Ilić: „Un-Controlled Territories“ (bis 10.10.). – Stadtbibliothek, 1. OG: Erlebnisausstellung „Wir essen die Welt“, (bis 25.1.2021). – Taxispalais Kunsthalle: Corita Kent: „Joyful Revolutionary“ (bis 11.10.). HALL, Stadtmuseum: „Solbad Hall Sommerfrischler, Fremde und Touristen“, (28.8.2020-25.4.2021). IMST, Museum im Ballhaus: „Zeit der Befreiung - Das Kriegsende in Westtirol 1944-45“ (bis 7.11.). GALTÜR, Alpinarium: Roland Böck: „Piz-Alpin“ (bis 11.10.). JENBACH, Museum: Sonderausstellung „Handwerk in Tirol“ (bis 31.10.). LÄNGENFELD, Heimatmuseum Ötztal: „Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal“. LANDECK, Rathaus-Galerie: „Beethoven und weitere neunzehn der bekanntesten und meistgespielten Komponisten“, (bis 25.9.2020). LIENZ, Museum Schloss Bruck:„Familienalbum. Egger-Lienz und sein Umfeld“ (bis 26.10.). TELFS, Stadtgalerie im Inntalcenter: Werke von Marika Wille-Jais (bis 31.8.). SCHWAZ, Burg Freundsberg: „Heidenspaß und Höllenangst“ (bis 30.9.). ST. JOHANN, Hauptplatz 5: Sommergalerie, 2. Satz: „Pulcinellen“ von Bernard Embacher (bis 26.9.). ZAMS, Galerie Kronburg: Maria Da Saya: „Retorno“, eine Auswahl der Arbeiten von 2014 bis 2020 (bis 20.9.).
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 83 von 83
Seite: 1/1