KW38_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 1

PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

24.09.2021


CLIPÜBERSICHT 6

Der Fall „Ischgl“: Corona-Opfer klagen Republik Die Presse | 17.09.2021 | Auflage: 61056 | PRINT Clipnr.: 13821744 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

7

Prozessstart der Ischgl-Causa Der Standard * | 17.09.2021 | Auflage: 57565 | PRINT Clipnr.: 13821883 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

9

Ischgl: heute beginnt Prozess um Covid-Tote Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg | 17.09.2021 | Auflage: 6801 | PRINT Clipnr.: 13821933 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

11

Schauplatz Gericht zum Tatort Ischgl Kleine Zeitung | 17.09.2021 | Auflage: 260560 | PRINT Clipnr.: 13821944 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

14

Ischgl: Start für ersten Prozess um Schadenersatz Salzburger Nachrichten | 17.09.2021 | Auflage: 65120 | PRINT Clipnr.: 13821967 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

15

„Bis heute keine Antwort“ Kronen Zeitung | 17.09.2021 | Auflage: 759106 | PRINT Clipnr.: 13821996 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

17

Landeck ist Bühne für Neuigkeiten Tiroler Tageszeitung | 17.09.2021 | Auflage: 80180 | PRINT Clipnr.: 13822054 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

18

Ein normaler Winter wär’ schon super Schaufenster (Die Presse) | 17.09.2021 | Auflage: 82566 | PRINT Clipnr.: 13822451 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun

21

Schauplatz Gericht zum Tatort Ischgl Neue Vorarlberger Tageszeitung | 17.09.2021 | Auflage: 10344 | PRINT Clipnr.: 13822465 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 2 von 65


CLIPÜBERSICHT 24

Wohin in Tirol Kronen Zeitung Tirol | 17.09.2021 | Auflage: 48656 | PRINT Clipnr.: 13822688 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

25

Erster Ischgl-Zivilprozess startet ORF-Teletext | 17.09.2021 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 13823094 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

26

Der Staat lehnt jede Haftung im Fall Ischgl ab Salzburger Nachrichten | 18.09.2021 | Auflage: 85492 | PRINT Clipnr.: 13824096 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

29

Ischgl: Start für Mammut-Prozess Österreich | 18.09.2021 | Auflage: 34852 | PRINT Clipnr.: 13824100 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

30

Richterin hört keine Zeugen Tiroler Tageszeitung | 18.09.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 13824344 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

32

Après-Ski mit Auflagen Tiroler Tageszeitung | 18.09.2021 | Auflage: 82968 | PRINT Clipnr.: 13824360 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

33

Ischgl-Auftakt mit Medienauflauf Wiener Zeitung | 18.09.2021 | Auflage: 43000 | PRINT Clipnr.: 13824537 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

34

Richterin hört keine Zeugen Kleine Zeitung | 18.09.2021 | Auflage: 265084 | PRINT Clipnr.: 13824595 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

36

Tatort Ischgl VN Vorarlberger Nachrichten | 18.09.2021 | Auflage: 55169 | PRINT Clipnr.: 13824695 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 3 von 65


CLIPÜBERSICHT 38

Kurzer Prozess in Causa Ischgl Der Standard * | 18.09.2021 | Auflage: 91521 | PRINT Clipnr.: 13824708 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

39

Ischgl: Warten auf das schriftliche Urteil Neue Vorarlberger Tageszeitung | 18.09.2021 | Auflage: 10383 | PRINT Clipnr.: 13824801 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

41

Ischgl: Bitterer Streit um Kosten für Grabstein Kronen Zeitung | 18.09.2021 | Auflage: 713038 | PRINT Clipnr.: 13824920 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

43

Fall „Ischgl“: Streit um überstürzte Abreise aus den Corona-Gebieten Die Presse | 18.09.2021 | Auflage: 72695 | PRINT Clipnr.: 13825305 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

44

72-Jähriger starb nach Ansteckung in Ischgl: Witwe und Sohn klagten OÖ Nachrichten | 18.09.2021 | Auflage: 136042 | PRINT Clipnr.: 13825178 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

45

Andreas Steibl bleibt Ischgl vorerst treu Kronen Zeitung Tirol | 19.09.2021 | Auflage: 77095 | PRINT Clipnr.: 13827305 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

46

1 G für Après-Ski: Kurz warnt vor, Wirte warten Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 19.09.2021 | Auflage: 96901 | PRINT Clipnr.: 13827364 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

47

TT-Cafe feierte großes Finale in Landeck Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 19.09.2021 | Auflage: 96901 | PRINT Clipnr.: 13827400 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Steibl Andreas

49

DAS WUNDERBARE UNIVERSUM DER KRAPFEN Eco.nova | 21.09.2021 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 13830527 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Parth Alfons

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 4 von 65


CLIPÜBERSICHT 57

Spitzen-Kulinarik in Galtür Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832283 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

58

Der ländliche Raum nach der Krise, 24.09. Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832284 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

59

Freitag, 24.09. Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832286 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

60

Bezirk Landeck in Zahlen Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832186 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

61

Bergbahnen verlängern Saison Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832200 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See

62

Olympischer Almkäse wird gekürt Bezirksblätter Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 16687 | PRINT Clipnr.: 13832256 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür

63

Diverses Rundschau Ausgabe Landeck | 22.09.2021 | Auflage: 18824 | PRINT Clipnr.: 13834662 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

64

15. Galtürer Almbegegnung Österreichische Bauernzeitung (Tirol) | 23.09.2021 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 13838580 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium

65

HARTE TESTS & EIN STOLZER VATER Ski Austria | 21.09.2021 | Auflage: 80000 | PRINT Clipnr.: 13838828 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl

»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at

Pressespiegel Seite 5 von 65


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 61 056, Größe: 95,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821744, SB: Ischgl

Der Fall „Ischgl“: Corona-Opfer klagen Republik Ab Freitag wird um Schadenersatz gestritten. VON MANFRED SEEH

Das Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen wird ab Freitag zur Kampfzone für Opfer bzw. deren Hinterbliebene: Es geht um den März vorigen Jahres, das Tiroler Ischgl galt damals als europäisches „Epizentrum“ der Pandemie. Tausende Infektionen wurden auf den für sein Après-Ski berühmten Ort zurückgeführt. Den Auftakt des nun startenden Prozessreigens macht eine Witwe, die gemeinsam mit ihrem Sohn Entschädigung fordert. Ihr Mann war auf Urlaub in Ischgl gewesen und danach an Covid gestorben. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um den pensionierten Journalisten Hannes Schopf, den früheren langjährigen Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Furche“. Er hatte von 7. bis 13. März in Ischgl Skiurlaub gemacht. Und sich dort, so die auf (vererbliches) Schmerzengeld, auf Pflege- und Begräbniskosten und auf Schock- und Trauerschaden gerichtete Klage, „infolge des katastrophalen Missmanagements der zuständigen Behörden mit dem Coronavirus infiziert“. Am 10. April 2020 starb der pensionierte Journalist an den Folgen der Virusinfektion. Die vom Verbraucherschutzverein (VSV) unterstützten Kläger fordern nun 101.881,77 Euro ein. Wien/Innsbruck.

Behörden widersprechen Dem Begehren widerspricht die beklagte Partei, also die Republik, konkret das Gesundheitsministerium, vertreten durch die Finanzprokuratur. Die Argumentation: „Dem Verstorbenen mussten die mit dem Covid-19-Virus verbundene epidemiologische Gefahr und die Gefährlichkeit des Covid-19-Virus für ältere Personen bekannt gewesen sein (. . .).“ Weitere 14 Klagen sind bereits anhängig. Insgesamt rechnet der VSV mit 1000 bis 1500 Ansprüchen. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 6 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 9-10 Druckauflage: 57 565, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821883, SB: Ischgl

Foto: APA / Jakob Gruber

Inland U M G A N G M I T D E R PA N D E M I E I M MÄ R Z 2 020

In der Causa Ischgl startet der Prozess. Das „Missmanagement“ der Behörden soll zu Todesfällen geführt haben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 7 von 65

Seite 10

Seite: 1/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 9-10 Druckauflage: 57 565, Größe: 69,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821883, SB: Ischgl

Prozessstart in Ischgl-Causa Die chaotischen Szenen, die sich März 2020 im Paznauntal abspielten, sind ab sofort ein Fall für die Justiz. Betroffene klagen die Republik, denn das „Missmanagement“ der Behörden habe zu Infektionen und Todesfällen geführt. Jakob Pflügl, Laurin Lorenz s waren wenige entscheidende Tage, die nun Schritt für Schritt rekonstruiert werden müssen – Stunden und Minuten, deren juristische Aufarbeitung Jahre dauern könnte. Als im März 2020 kurzerhand eine Quarantäne über Ischgl und das Tiroler Paznauntal verhängt wurde, verließen Urlauber und Saisonarbeiter fluchtartig den Ort. Die Folge war ein Abreisechaos, in dem sich zahlreiche Menschen mit dem damals neuartigen Coronavirus ansteckten. Hätte man diese Infektionen verhindern können? Trägt der Staat die Verantwortung für die Erkrankung und den Tod von Menschen? Das sind Fragen, die nun vor Gericht geklärt werden müssen. Denn Betroffene verlangen vom Staat Schadenersatz für die erlittenen Vermögensund Gesundheitsschäden. Unter ihnen auch die Hinterbliebenen des ehemaligen Journalisten Hannes Schopf, der infolge einer Corona-Erkrankung am 10. April 2020 verstarb. Heute, Freitag, beginnt im Wiener Justizpalast ihr Prozess gegen die Republik – der erste von vielen, die folgen werden.

sche Abreise von in- und ausländischen Touristen verursacht“. Auch die Ischgl-Kommission, die bereits im Oktober 2020 ihren Bericht vorlegte, sprach von „folgenschweren Fehleinschätzungen“ der lokalen Behörden, „unwahren“ Informationen des Landes Tirol an die Bevölkerung und von einem „Kommunikationsfehler“ des Bundeskanzlers. Die Finanzprokuratur, die als Anwältin der Republik die Gegenseite vertritt, sieht das naturgemäß anders. Schopf habe sich trotz der schon Ende Februar in den Medien bekannt gewordenen ersten CovidFälle nach Ischgl begeben – und das „entgegen der allgemeinen Lebenserfahrung und der allgemeinen Kenntnis, dass der Skiort Ischgl international besucht wird“. Der tragische Tod sei „ausschließlich auf eine weltweit grassierende Pandemie“ und eine „nicht vollends zu verhindernde Infektion mit dem Covid-19-Virus zurückzuführen“.

E

Foto: APA / EXPA / Erich Spiess

Beweisfragen

„Missmanagement“ Schopf, der unter anderem zehn Jahre lang Chefredakteur der Wochenzeitung Die Furche war, hatte im März 2020 Urlaub in Ischgl gemacht. Am 13. März 2020 reiste er wie viele andere unter chaotischen Bedingungen in einem überfüllten Bus ab. Die Reisenden seien eng beieinandergestanden, die Fahrzeuge nur langsam vorangekommen – Umstände, die letztlich zur Infektion von Schopf geführt haben sollen. Für die Hinterbliebenen ist die Sache klar: Hätten die Behörden rechtmäßig und unverzüglich gehandelt, wäre ihr Angehöriger nie erkrankt und noch am Leben. Die Kläger verlangen von der Republik daher Ersatz für Schmerzensgeld, Trauerschäden und Begräbniskosten – insgesamt rund 100.000 Euro. Schopf habe sich aufgrund des „katastrophalen Missmanagements der zuständigen Behörden“ infiziert, heißt es in der Klage. Skigebiete, Seilbahnen und Tourismusbetriebe hätten geschlossen, Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt werden müssen. All das hätten die Behörden allerdings unterlassen – teils aus grober Fahrlässigkeit und teils auf Druck von Lobbyisten aus der Seilbahnwirtschaft. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) habe durch die vorzeitige Ankündigung der Quarantäne über das Paznauntal in seiner Pressekonferenz am 13. März 2020 die „chaoti-

Eineinhalb Jahre nach Ausbruch des Clusters in Ischgl beginnt am Landesgericht Wien der Prozess gegen die Republik. Im Fokus steht die chaotische Abreise nach Verhängung der Quarantäne über das Paznauntal.

CHRONOLOGIE Die entscheidenden Wochen in Ischgl ■ 5. März 2020 14 isländische Gäste werden nach einem Tirol-Aufenthalt positiv getestet. Island erklärt Ischgl zum Risikogebiet. ■ 6. März Die Behörden kontaktieren das Hotel der Isländer. Personal und Personen, die Lokale besucht hatten, werden getestet. ■ 7. März Ein Kellner der Bar Kitzloch ist positiv. Das Lokal wird vorübergehend gesperrt. ■ 8. März Es wird bekannt, dass die Isländer im Kitzloch waren. Ebenso, dass sich weitere drei Infizierte in Ischgl aufhielten. ■ 9. März Das Kitzloch wird behördlich gesperrt. ■ 10. März Après-Ski-Lokale in Ischgl werden geschlossen, nicht alle halten sich daran.

■ 11. März Das Skigebiet Ischgl wird für zwei Wochen gesperrt. ■ 12. März Dänemark rät von Reisen nach Tirol ab. ■ 13. März Das Paznauntal wird um 14.00 Uhr nach einer Pressekonferenz der Regierung unter Quarantäne gestellt. ■ 15. März Alle Skigebiete im Bundesland Tirol werden geschlossen. ■ 16. März Alle Beherbergungsbetriebe stellen den Betrieb ein. ■ 2. April Die Ages berichtet, dass die angebliche Patientin null am 8. März positiv getestet worden ist. Sie soll bereits am 8. Februar infiziert gewesen sein.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 8 von 65

Dass sich Schopf überhaupt in Ischgl infizierte, sei laut Finanzprokurator nicht sicher. Vor Gericht dürfte der Beweis, wann und wo die Ansteckung genau erfolgte, tatsächlich schwierig werden. Aus Sicht des Verbraucherschutzvereins (VSV), der die Betroffenen vor Gericht unterstützt, reiche im Fall einer „Schutzgesetzverletzung“, wie sie hier vorläge, allerdings eine „Indizienkette“ aus. Die erste Gerichtsverhandlung heute, Freitag, ist der Auftakt für zahlreiche Prozesse, die in den kommenden Wochen und Monaten folgen werden. Laut VSV liegen derzeit 15 weitere Klagen bei Gericht. Rund 40 Aufforderungsschreiben wurden der Finanzprokuratur bisher vorgelegt, 60 Fälle warten derzeit auf die Zusage von Rechtsschutzversicherungen. Peter Kolba, Obmann des VSV, rechnet mit „bis zu 3000“ einzelnen Ansprüchen, die gegen die Republik erhoben werden. Am ersten Prozesstag soll entschieden werden, ob Verfahren zusammengelegt werden können. Denn die Kläger nominierten zahlreiche Zeugen – darunter Tiroler Landesbedienstete, Bundeskanzler Kurz und den ehemaligen Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Gibt die Richterin diesen Beweisanträgen statt, müssten sie – unter Wahrheitspflicht – aussagen. Die Ischgl-Kommission wollte sich bei der rechtlichen Verantwortlichkeit in der Causa nie festlegen – nun sind die Gerichte am Zug. Bis zu einem rechtskräftigen Urteil könnten allerdings Jahre vergehen.

Seite: 2/2


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,18 Druckauflage: 6 801, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821933, SB: Ischgl

er

Ischgl: heute beginnt Prozess um covid-Tote Hinterbliebene klagen die republik vor gericht in Wien. seite 18.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 9 von 65

Seite: 1/2


www.observer.at

Österreich Steiermark/Kärnten/Tirol/Salzburg Wien, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 3,18 Druckauflage: 6 801, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821933, SB: Ischgl

Tirol

Aktuell

Hinterbliebene fordern nun 100.000 Euro

Causa Ischgl: Heute startet erste Verhandlung in Wien

In einem Bus soll sich ein 72-Jähriger mit dem Coronavirus infiziert haben. Ischgl/Wien. Die erste mündliche Verhandlung gegen die Republik Österreich findet heute in der Causa Ischgl statt. 100.000 Euro Schadenersatz fordern der Sohn und die Witwe eines 72-jährigen Verstorbenen, berichtete die Deutsche Presseagentur (dpa) unter Berufung auf den Verbraucherschutzverein (VSV), der die Klage auch eingebracht hatte. Fakten. Während der Abreise aus dem Paznauntal

soll sich der 72-Jährige im Bus angesteckt haben. Tausende Urlauber hatten am 13. März 2020, wie mehrfach berichtet, in teils chaotischen Zuständen das Tal verlassen. Vergleich? Bei der Verhandlung am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien soll zudem auch geklärt werden, ob es zu einem Vergleich kommen könne. „Wir sind dazu bereit“, meinte VSVObmann Peter Kolba. CoV-Fälle. Im Wintersportort Ischgl war es zu einem größeren Ausbruch

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 10 von 65

Erster Ischgl-Prozess startet.

des Corona-Virus gekommen. Bekannt wurden die ersten Fälle Anfang März 2020, die Ansteckungen sollen vor allem in AprèsSki-Lokalen passiert sein. Den Behörden war vorgeworfen worden, zu spät und nicht umfassend genug reagiert zu haben. Ein präsentierter Expertenbericht sah kein Versagen, aber Fehleinschätzungen der Behörden. Druck aus der Tourismuswirtschaft auf Entscheidungsträger wurde nicht festgestellt.

Seite: 2/2


Graz, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 260 560, Größe: 93,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821944, SB: Ischgl

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

17.

SEPTEMBER 2021

FREITAG 15˚ | 23˚

GRAZ PRINT | WEB | APP

Die Akte Ischgl 8 Prozesse. 3000 Kläger. 6000 Infizierte. 32 Tote. Im März des Vorjahres verbreitete sich das Coronavirus von Ischgl aus in ganz Europa, heute beginnt die juristische Aufarbeitung der Masseninfektionen. Eine Spurensuche. Thema, Seite 4/5

MONTAGE: ADOBE STOCK; GEPA

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 11 von 65


Graz, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 260 560, Größe: 91,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821944, SB: Ischgl

CHRONOLOGIE

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

Diese Corona-Infektionen gingen von Ischgl aus

5. MÄRZ 2020

6170

Infizierte Isländer

Menschen meldeten sich beim VSV, weil sie sich im Skiort angesteckt haben:

Die Tiroler Behörden erfahren, dass 14 isländische Gäste nach einem Ischgl-Aufenthalt positiv auf das Virus getestet worden sind. Man geht von einer Ansteckung beim Heimflug aus, nicht in Tirol.

Deutschland 3981 Niederlande 798 229 Österreich Großbritannien 223 162 Belgien 156 Schweiz 85 Dänemark 73 Schweden 52 Norwegen 47 Polen USA 47 Irland 37 Israel 32 Finnland 26 Rumänien 25 Litauen 21 Luxemburg 19 Slowakei 19

7. MÄRZ 2020

Kitzloch sperrt zu Ein Kellner des Lokals „Kitzloch“ wird positiv getestet. Die Mitarbeiter werden isoliert und das Lokal wird gesperrt. Es wird bekannt, dass die erkrankten Isländer in der Après-Ski-Bar waren.

Südafrika Spanien Tschechien Kanada Kroatien Russland Nordirland Frankreich VAE Australien Singapur Slowenien Italien Liechtenstein Ungarn

14 12 12 9 9 9 8 7 6 5 5 5 4 4 4

Bulgarien Estland Island Hongkong Lettland Portugal

3 3 3 2 2 2

Zimbabwe Bosnien Brasilien Dubai Griechenland Kambodscha Libanon Mazedonien Montenegro

2 1 1 1 1 1 1 1 1

13. MÄRZ 2020

Chaos bei Abreise Von Matthias Reif APA (4), AFP

Das Paznauntal, in dem sich auch Ischgl befindet, wird von der Bundesregierung unter Quarantäne gestellt – und bleibt bis zum 23. April isoliert. Es kommt zu chaotischen Abreiseszenen.

E

13. MAI 2020

Aufklärung Tiroler Landtag setzt eine Expertenkommission zur Untersuchung des Krisenmanagements ein. Landesrat Tilg übersteht ein Misstrauensvotum. 23. SEPTEMBER 2020

12. OKTOBER

Amtshaftungsklage

„Rohrer-Bericht“ kritisiert und entlastet

Der VSV bringt vier Amtshaftungsklagen von Covid-19-Geschädigten wegen schwerer Fehler beim Pandemie-Management gegen die Republik beim Landesgericht Wien ein.

Expertenkommission präsentiert ihren Bericht. Vorsitzender Ronald Rohrer wartet einerseits mit Kritik und andererseits mit Entlastung der Verantwortlichen auf. Kriti-

siert wird etwa das Zuwarten mit dem Beenden des Skibetriebes. Druck vonseiten Dritter auf das Land oder Landeshauptmann Günther Platter habe es nicht gegeben.

s ist eineinhalb Jahre her, als aus dem „Ibiza der Alpen“ ein europaweit beachteter Coronahotspot wurde. Mehr als 6000 Leute – großteils Touristen – haben sich in und um Ischgl mit dem Coronavirus infiziert (siehe Grafik), ehe man das Skimekka evakuierte und unter Quarantäne stellte. Seither hagelte es Kritik an Behörden, der zuständige Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) musste gehen, der Schaden für das fast ausschließlich vom Tourismus abhängige 1600-EinwohnerÖrtchen ist enorm. „Wir hatten im vergangenen Winter keinen einzigen Betriebstag“, klagt der Chef des Tourismusverbands in Ischgl, Andreas Steibl, der die Pandemie mit einer Naturkatastrophe vergleicht. Die Buchungslage für die bevorste-

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 12 von 65


Graz, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4-5 Druckauflage: 260 560, Größe: 92,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821944, SB: Ischgl

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

Kläger von Ischgl Gut 6000 potenzielle Kläger haben sich beim Verbraucherschutzverein gemeldet, für acht sind bereits Termine fixiert.

Ischgl Tirol

6170

ca. 3000

haben auf VSV-Aufruf reagiert

davon wollen klagen

Die Behörden haben alles richtig gemacht.

500 davon haben Rechtsschutzversicherung

Grafik: G. Pichler, Quelle: Verbraucherschutzverein, Foto: APA

Ex-Landesrat Bernhard Tilg

32

40 bereits in Warteposition

Verstorbene, ca. 5 % der 3000 leiden an Long Covid.

8 fix terminiert

Quelle: VSV

Wir leben zu 110 Prozent vom Tourismus.

Ab Jänner 2023 drohen erste Ansprüche zu verjähren.

Tourismus-Chef Andreas Steibl

Peter Kolba, VSV

Schauplatz Gericht zum Tatort Ischgl Der Tiroler Skiort war Ausgangspunkt für Tausende Infektionen in ganz Europa. Heute beginnt der erste Prozess in der Causa Ischgl. hende Wintersaison sei wegen der treuen Stammkundschaft gut, die Angst vor der vierten Welle aber allgegenwärtig. Doch damit nicht genug. Denn heute beginnt am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen der erste Prozess in der Causa: Witwe und Sohn eines an Corona verstorbenen IschglBesuchers fordern von der Republik 100.000 Euro (Schmerzensgeld, Schockschaden, Trauerschaden und Beerdigungskosten). Aufgrund der chaotischen Zustände bei der Abreise habe sich der 72-Jährige in einem Bus angesteckt.

Die Republik wird vertreten durch die Finanz-Prokuratur, wo man sich im Vorfeld nicht äußern wollte. Die Kläger werden unterstützt von Peter Kolba und dem Verbraucherschutzverein. Er rechnet damit, dass heuer noch 40 Klagen eingereicht werden. Bis alles aufgearbeitet ist, wird es noch dauern. Aber nicht länger als bis zum Ende des nächsten Jahres, hofft er. Danach beginnen Ansprüche zu verjähren. Nicht immer geht es dabei um 100.000 Euro. Am unteren Ende der Skala stehen rund 10.000 Euro – wenn es etwa um Verdienst-Entgang geht.

Rund fünf Prozent der 3000 haben angegeben, unter Langzeitfolgen zu leiden. Hier lässt sich noch kaum abschätzen, wie diese Situationen bewertet werden. „Bei allen Klägern handelt es sich um Personen, die am 6. März oder danach angereist sind“, sagt Kolba. Also einen Tag nachdem das Land Tirol darüber informiert worden war, dass 14 Isländer nach einem Ischgl-Aufenthalt positiv getestet worden waren. „Wir werfen den Behörden in Land und Bund vor, zu spät reagiert zu haben“, fasst er zusammen. Man hätte die Saison im Paznauntal schon eine Woche früher been-

den müssen, konstatiert er und prangert an, dass der Einfluss des finanzstarken Tiroler Tourismus auf die Politik zu dieser Verzögerung beigetragen habe. Das weist man bei der Tirol Werbung ebenso zurück wie in Ischgl: „Der Bericht der Expertenkommission stellt ja fest, dass es keine Einflussnahme vonseiten des Tourismus gegeben hat“, betont Steibl. Kolba überzeugt auch das nicht: „Laut Kommission hätte der Umsatzausfall von 9. bis 13. März rund 10 Millionen Euro betragen“, erinnert er. Bei solchen Summen mache es laut dem VSV-Experten sehr wohl Sinn, das Zusperren hinauszuzögern. „Gerade in Ischgl hat man vorrangig auf die Ökonomie geschaut – und das zulasten der Gesundheit der Gäste.“ Ein Urteil wird heute nicht erwartet. Zunächst soll geklärt werden, ob man sich mit einem Vergleich einigen kann. Auch das ist unwahrscheinlich.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 3/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 13 von 65


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 65 120, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821967, SB: Ischgl

1schgl: Start für ersten Prozess um Schadenersatz WIEN. Am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen findet heute, Freitag, die erste mündliche Verhandlung einer Amtshaftungsklage gegen die Republik in der Causa Ischgl statt. Die Witwe und der Sohn eines 72-Jährigen, der sich bei einem Ischgl-Aufenthalt im März 2020 mit Corona angesteckt hat und wenig später gestorben ist, verlangen rund 100.000 Euro Schadenersatz von der Republik Österreich. Der Verbraucherschutzverein (VSV) hat im Namen der Familie die Klage eingebracht – ist aber weiter bereit für einen Vergleich. Der Prozess am Freitag ist der Auftakt eines Prozessreigens: Denn es stehen bereits sieben weitere Termine im September und Oktober fest. Der zentrale Vorwurf: Die Behörden hätten trotz Wissens über SARS-CoV-2-AnsteckunSN, APA gen zu spät reagiert.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 14 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 17.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 22-23 Druckauflage: 759 106, Größe: 89,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821996, SB: Ischgl

Seite 20 ŝ

IM BRENNPUNKT

Freitag, 17. September 2021

Hat man Corona nicht Im Brennpunkt GABRIELA GÖDEL, HUBERT DAUM

Wieder steht der Tiroler Skiort Ischgl im Fokus internationaler Berichterstattung: Im Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen beginnt der erste Prozess um Schadenersatz für Angehörige. enn heute, Freitag, der erste Prozess in der „Causa Ischgl“ startet – dann ist das für Ulrich Schopf Erlösung und Belastung zugleich. Denn er und seine Mutter sind Kläger. Der Vater und Ehemann – JournalistenKollege Hannes Schopf –

W

Heute setzt Ischgl auch auf Sommertourismus starb nach seinem Kurzurlaub im Tiroler Skiort an Corona. „Wir haben noch telefoniert. Alle müssten sofort raus, hat mein Vater gesagt. Und dass sie in Busse einsteigen sollen, weil die bestellten Taxis nicht mehr kommen“, erinnert sich Ulrich Schopf,

36-jähriger Lehrer aus NÖ, im „Krone“-Gespräch: „Mein Vater begab sich sofort in Quarantäne, vier Tage später kamen die Symptome, extrem hohes Fieber, Apathie.“ Hannes Schopf kam ins Krankenhaus nach Hollabrunn, der Sohn gab noch ein Handy-Ladegerät ab.

Kein Kommentar aus Ischgl Die Verantwortlichen in Ischgl hüllen sich im Kontext zum Prozess in Schweigen. Für den Winter wünscht man sich strenge Regeln. ist ein Prozess gegen Es den Staat Österreich, deshalb haben wir vereinbart,

Foto: TVB Paznaun-Ischgl

keinen Kommentar im Vor-

feld abzugeben“, teilt Tourismus-Verbandsobmann Alexander von der Thannen mit. Er – selbst Hotelier – und die

ỳ TourismusObmann Alexander von der Thannen wünscht sich möglichst strenge Regeln für die kommende Wintersaison. Ein zweiter Totalausfall sei nicht zu verkraften.

Touristikerkollegen warten auf die Regeln, die im Winter gelten werden. Möglichst streng sollten sie sein. „Am liebsten zwei oder ein G“, sagt der oberste Touristiker. Die Sommersaison sei gut gelaufen, die Buchungsnachfrage für den Winter stark. Rund 90% der Ischgler Gäste seien ohnedies geimpft. Eine 3-G-Regel mit über 3000 Tests in Summe, die lediglich 24 Stunden gelten, sei praktisch nicht anwendbar. Dass die Bestimmungen zudem noch mit denen der Schweiz kompatibel sein müssen, erschwert die Situation. Doch: Eine weitere Nullsaison könne man sich nicht leisten. Die Rückendeckung des Landeshauptmannes ist jedenfalls da.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 15 von 65

„Gegen 17 Uhr haben wir noch kurz telefoniert, dann war er für uns nicht mehr erreichbar. Er war auf die Intensiv verlegt worden.“ Es war das letzte Mal, dass Ulrich Schopf seinen Vater hören sollte – der Journalist, alles andere als ein Après-SkiPartygänger, verstarb genau

DATEN & FAKTEN 29. Februar 2020: In Island treten bei einer Reisegruppe 15 Covid-19-Fälle auf. Sie kamen aus dem Ischgl-Urlaub. 5. März: Die isländischen Behörden klassifizieren Ischgl als „Risikogebiet“ und informieren Tiroler Behörden. 9. März: Ein Mitarbeiter eines Lokals hat nachweislich 15 Menschen infiziert. 12. März: Verkündung des vorzeitigen Saisonendes, die Skilifte sind aber weitere drei Tage in Betrieb. 13.März: Die Bundesregierung erklärt Ischgl zum Risikogebiet, Deutschland ganz Tirol. Urlauber dürfen abreisen. Kurz darauf gibt es Fälle in Deutschland, Norwegen, Dänemark, Großbritannien. Alle waren in Ischgl. 19.März 2020: Quarantäne für ganz Tirol.

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 17.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 22-23 Druckauflage: 759 106, Größe: 89,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13821996, SB: Ischgl

Freitag, 17. September 2021

IM BRENNPUNKT

ŝ Seite 21

Fotos: Christof Birbaumer

ernst genug genommen?

Am 13. März 2020 wurde über Ischgl die Quarantäne verhängt. zwei Wochen später . . . Jetzt beginnt die gerichtliche Aufarbeitung der Vorfälle um die überstürzte „Ausweisung“ aus dem Wintersport-Ort, über den Quarantäne verhängt wurde. „Zu spät“, wie Schopf jr. meint. „Man hätte die Gäste nie ausreisen lassen dürfen. Wenn

ŷ Am 12. März 2020 wurde zwar das vorzeitige Saison-Ende verkündet, der Ort war aber noch voll, die Lifte im Betrieb. mein Vater dann trotzdem vor Ort gestorben wäre, wäre es auch tragisch, aber vielleicht sein Schicksal gewesen. Aber so gibt es für mich eindeutig Schuldige, die versagt haben.“ Für Ulrich Schopf ist es klar, dass er vor Ort in Wien sein wird: „Das bin ich nicht

nur meinem Vater schuldig. Da geht es um Präsenz auch für diejenigen, die sie nicht mehr zeigen können.“ Was er sich vom Prozess erwartet? „Gerechtigkeit. Wenn ich einen Fehler mache, und das kann jedem passieren, dann stehe ich dazu! Das lehre ich auch meine Schüler!“

In memoriam Hannes Schopf, „Furche“-Chefredakteur.

„Bis heute keine Antwort“

Fotos: REUTERS/LEONHARD FOEGER

Man sei noch immer gesprächsbereit für einen Vergleich, sagt der Verein für Verbraucherschutz. Aber ihm wird nicht geantwortet . . .

Peter Kolba, VSV-Obmann

Anwalt Alexander Klauser

an kann’s vielleicht auch ein wenig verstehen, dass die Republik in Gestalt der Finanzprokuratur den Gerichtsweg gehen will. Zu viel steht auf dem Spiel – und damit ist nicht nur Geld gemeint, sondern vor allem auch politische Ämter. Aber der fast schon schnoddrig zu nennende Ton der Klagebeantwortung durch die oberste Behörde trifft die Angehörigen von Opfern, die entweder starben oder bis heute an Folgen ihrer Corona-Infektion laborieren. Die sie sich, so sind sich alle sicher, im Skiurlaub in Ischgl bzw. bei der überstürzten unkoordinierten Abreise „geholt“ haben. Für die Finanzprokuratur

M

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 16 von 65

steht nämlich zumindest beim 1. Prozess ein „Alleinbzw. Mitverschulden des Verstorbenen“ fest. Er habe nämlich vom Virus gewusst und sogar von Todesfällen in Italien und habe sich „bewusst entschieden, die Reise anzutreten“. Nach Ischgl, wohlgemerkt. Und die Verwandten hätten sich auch um einen günstigeren Grabstein umsehen können . . . Dass es überhaupt so weit kommen musste, bedauert VSV-Obmann Peter Kolba: „Wir haben wirklich sämtliche Entscheidungsträger der Republik zu einem runden Tisch geladen. Wir haben nicht mal Antwort bekommnen, bis heute nicht.“ Nun drohen bis zu 3000 Klagen.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 23 Druckauflage: 80 180, Größe: 75,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822054, SB: Steibl Andreas

Besucher aus nah und fern sind morgen Samstag wieder zum Treffpunkt Foto: TT-Archiv TT-Café eingeladen – am neuen Stadtplatz beim Alten Kino.

Landeck ist Bühne für Neuigkeiten Spannende Interviews, Frühstück und bunte Unterhaltung dürfen die Besucher morgen beim TT-Café am neuen Stadtplatz erwarten. Landeck – Nach der unfreiwilligen Pause im Vorjahr macht die TT-Frühstückstour morgen Samstag wieder Station in der Bezirksstadt – am neuen Stadtplatz beim Alten Kino von 9 bis 12 Uhr. Moderatorin Judith Nagiller heißt TT-Leserinnen und TT-Leser willkommen, die ein gemütliches Frühstück samt Livemusik mit Prime Time genießen möchten. Für kleine Besucher gibt es beim TT-Café ein attraktives Spiele- und Unterhaltungsprogramm. Was gibt es Neues am Landecker „Marktplatz der Neuigkeiten?“ – Dazu wird TT-Chefredakteur Alois Vahrner wieder interessante Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport zum Interview bitten – etwa Wirtschaftslandesrat Toni Mattle, der Einschätzungen zur regionalen Wirtschaftsentwicklung gibt. Der erfahrene Touristiker Andreas Steibl, Geschäftsführer beim TVB PaznaunIschgl, erläutert Perspektiven der Freizeitwirtschaft. Wie wird man jüngster Bürgermeister Tirols? – Darüber unterhält sich CR Vahrner mit Dominik Traxl (27), Bürgermeister von Zams. Sein Landecker Amtskollege BM Herbert Mayer stellt sich Fragen zur Weiterentwicklung der Bezirksstadt. Das St. An-

toner Künstlerpaar Lisa Krabichler und Peppi Spiss zieht Bilanz zu den 30. Arlberger Kulturtagen. Zum Interview kommt auch Doris Möltner, Leiterin des Talkessel-Chores Chorioso und Bezirksvertreterin beim Chorverband Tirol. Einblicke in ihre noch junge Karriere gibt Skinachwuchsläuferin Lena Maria Ehrhart aus Schönwies. Direkt von der Zammer Schafalm zum TT-Café kommt Vereinsobmann Hermann Hammerl. Beim Gratis-Frühstück gibt es Kaffee von Wedl/Testa Rossa, Gebäck aus der Hofer Backbox sowie SilberquelleMineralwasser. Um 12 Uhr geht ein Gewinnspiel über die Bühne. Sicherheit geht beim TT-Café vor: Alle Besucher werden gemäß 3-G-Regel kontrolliert. (TT, hwe)

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 17 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 17.09.2021, 42x/Jahr, Seite: 56-58 Druckauflage: 82 566, Größe: 87,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822451, SB: Paznaun

REISE

AUSSICHT. Kälte ist kein Argument: Gut eingepackt lässt sich‘s Winterwandern.

Ein normaler Winter wär’ schon super Die Unsicherheit ist allgegenwärtig, wie dieser Winter touristisch

Fotos: SalzburgerLand Tourismus, Bert Heinzlmeier/Tirol Werbung

funktioniert. Sicher ist der Nachschub an neuen Bahnen und Hotels. Und die Lust auf Bewegung im Schnee. Text: Georg Weindl

TIEFSCHNEE. Ob Lifte laufen oder nicht: Viele Skifahrer werden Tourengeher.

56

Schaufenster

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 18 von 65

Seite: 1/3


www.observer.at

Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 17.09.2021, 42x/Jahr, Seite: 56-58 Druckauflage: 82 566, Größe: 92,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822451, SB: Paznaun

ie gute Nachricht vor dem kommenden Winter ist die, dass es auch heuer neue Seilbahnen und Hotels geben wird, die mit mehr Komfort und Stil die Kundschaft verwöhnen sollen. Und voraussichtlich wird es auch wie gewohnt Schnee geben. Manche Meteorologen meinen, er könnte heuer schon recht früh seine Aufwartung machen. Sonst weiß man nichts Genaues, bewegen sich Gäste ebenso wie Seilbahner und Touristikerinnen in einem nebulösen Zustand und lassen sich auch nur äußerst ungern zu halbwegs konkreten Prognosen hinreißen. Das muss man auch verstehen. Der vergangene Winter hat traumatische Spuren hinterlassen und alle Betroffenen mit Erfahrungen konfrontiert, die man sich vorher auch mithilfe bewusstseinserweiternder Präparate kaum hätte vorstellen können – oder wollen. Dass die deutsche Kundschaft praktisch komplett zuhause geblieben ist und dass zwischen Tirol und Salzburger Land Grenzkontrollen eingeführt worden sind, das waren nur zwei der Highlights. Die Sommersaison hat gezeigt, dass das unbedingte Daheimbleiben keine wirkliche Alternative ist. Die Menschen wollen reisen und tun es tendenziell auf eine besonders individuelle und puristische Art. Natur, Ruhe und Distanz zu Menschenmassen sind gefragte Kriterien. Und das zeichnet sich auch für den Winter ab. Skitouren, Langlaufen und Winterwandern mit und ohne Schneeschuhe werden die dominierenden Trendthemen sein, waren es ja auch in der letzten Saison. Wer noch keine Ausrüstung hat, sollte nicht zu lang warten. Tourenausrüstungen waren schon im letzten Winter teils ausverkauft, so wie die E-Bikes im Sommer. Aber wer weiß schon, was noch kommt in den nächsten Monaten, welche Wellen uns beglücken und welche Geschäftsideen sich daraus ergeben werden. Vielleicht heißt es bald: Tausche 14 Tage Ferienwohnung in Kitzbühel gegen ein Paar Tourenski.

D

für Skitourengeher, Winterwanderinnen und Schneeschuhwanderer organisiert. Dass Skitouren neuerdings so boomen, dass die Parkplätze in der Früh schon voll sind, tut eigentlich nichts zur Sache. Und manche sind schon längst Klassiker. Etwa die Dachsteinüberquerung in der Obersteiermark, sie gehört zu den großen SkiÜberquerungen in den Alpen, und man beschreitet hier Unesco-Weltnatur und -kulturerbe. Wobei die Steiermark mit Gebieten wie dem Naturpark Sölktäler, dem Lachtal oder der Hohen Veitsch und dem Zirbitzkogel gefragte Routen bietet. Auch wenn sich am Thema Skitouren – Piste versus Gelände – bei den Anhängern die Geister scheiden, die Sportler verbindet die Motivation. Winter heißt in Österreich übrigens längst nicht mehr, das Rad in die Ecke zu stellen: Am Wörthersee sollen Gravelbiker, das sind die, die mit Rennrädern mit profilierten Reifen im Gelände unterwegs sind, auch im Winter Touren machen können, es werden entsprechende Routen aufgelegt. Während das winterliche Gravelbiken noch recht neu ist, sind entsprechende Touren mit den Fat Bikes, das sind die mit den überproportionierten, grobstolligen Reifen, mittlerweile Standard und werden in zahlreichen Wintersportorten angeboten. „Magische Momente“ versprechen in Kärnten geführte Tages- und Halbtagestouren auch im Winter, man wandert durch den Schnee zu unberührten Orten, etwa mit Laternen auf den Dobratsch oder mit Schneeschuhen zu den Steinböcken im Nationalpark Hohe Tauern. Und weil Winterurlaub nicht zwingend bedeutet, den Massen zu folgen, gewinnen kleinere Orte, nicht überlaufene Bergregionen mehr an Aufmerksamkeit. Schon einmal eine Tour etwa in den Karawanken in Kärnten oder in den Seitentälern der Wiener Alpen in Niederösterreich gemacht?

Im Winter 2020 waren Tourenski so gefragt wie E-Bikes im Sommer.

Shuttle für Schneeschuhwanderer. Für den naturbetonten Winterurlaub finden sich auch etliche Innovationen. Da wäre zum Beispiel der neue Langlaufverbund Venosta Nordic, der im Grenzgebiet von Nauders im Tiroler Oberland mit den Südtiroler Nachbarn sechs Langlaufgebiete umfasst, mit neun Loipen, und alles mit einem Ticket erschließt. In Kartitsch in Osttirol finden vom 10. bis 13. März 2022 die offiziellen europäischen Winterwandertage statt. Im Wipptal gibt es neue Pauschalangebote – „Bergsteigerdorf hautnah“ –, in Gschnitztal mit Schneeschuhwandern, Skitouren und Langlaufkursen. In St. Jodok werden Transferangebote

Neues in der Hüttenküche. Die großen SkiHubs bauen freilich weiter aus. Doch ganz offensichtlich sind Bestrebungen, dem Skifahren mehr Sinnlichkeit und Erlebnisqualität zu verleihen, auch wenn das bei guten und pandemisch normalen Bedingungen nicht wirklich notwendig wäre. Aber nun, es wird mehr auf Ski herumgereist, so wie es mit neu aufgelegten Skirunden in größeren Gebieten zuletzt vorgemacht wurde. Im Snow Space Salzburg etwa kann man sich jetzt der „süßen Versuchung“ hingeben. In Flachau und St. Johann haben sich Hüttenwirte zusammengetan, die süße Spezialitäten zubereiten und ihre Herstellung erklären. Eine ähnliche Idee steht hinter der Ski-amadé-Skiroute „Auf den Spuren der Einheimischen“ in Wagrain, wobei es weniger um Brauchtum geht, sondern um Stationen, an denen einheimisch aufgekocht wird. Das reicht vom umfangreichen Frühstück über Kasnocken und Ripperl vom Smo57

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 19 von 65

Seite: 2/3


www.observer.at

Schaufenster (Die Presse) Wöchentliche Farbbeilage zur TZ "Die Presse" Wien, am 17.09.2021, 42x/Jahr, Seite: 56-58 Druckauflage: 82 566, Größe: 87,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822451, SB: Paznaun

REISE

ROMANTIK. Was suchen Urlauber in Österreichs Bergen? Das Authentische.

Natur muss sein, Luxus auch. Die wachsende Sehnsucht der Gäste nach Ruhe und Natur ohne Massenbetrieb verstärkt offensichtlich auch den seit etlichen Jahren spürbaren Trend zu mehr Individualität in der Hotellerie. Chalethotels und Luxushütten erfreuen sich gerade jetzt starker Nachfrage. Viele Hotelbesitzer ker bis zu Mehlspeisen. Es ist also nicht ausgeschlossen, NATUR. Warum dass man beim Skifahren nicht ab-, sondern zunimmt. haben die Zwangspause auch für Renovierungsarbeiten nicht Gegenden Gewichtsverlust nicht ausgeschlossen ist hingegen beim erkunden, die nicht genutzt. Dazu gibt es etliche Neueröffnungen. In Bad neuen „Ski your limit“ in Saalbach Hinterglemm. Eine Kleinkirchheim startet das neue Cooee Hotel, ein typisch „Winterurlaub“ sind? Tagestour mit Ski mit 65 Kilometern, 32 Liften und 99-Zimmer-Haus in zentraler Lage. Kreativer wird nicht 12.400 Höhenmetern. In sieben Stunden soll das machnur die Architektur, sondern auch die Namensgebung. bar sein. Einkehr nicht eingerechnet. Gleich zwölf Gipfel Das unterstreicht auch der Neubau des Hotels Das Seestehen auf dem Programm der „12 Peaks Trophy“ im Mount im Paznaun mit 60 Zimmern und Infinitypool. Snow Space Salzburg, was theoretisch an einem Tag Oder das The Secret Sölden im Ötztal mit seinem vermöglich sein soll, aber flottes Vorankommen ohne Hungoldeten Eingang, 44 Appartements und einem, wie es ger und Durst voraussetzt. Möglich wurde das mit der heißt, Open-House-Ansatz mit Tages- und Skybar. neuen Skiverbindung nach Zauchensee-Flachauwinkl. Wenig überraschend eröffnen auch wieder einige ChaOb das nun dem allgemein grassierenden Trend der lets, vorzugsweise im gehobenen Preisbereich. Da wären Entschleunigung und des natürlichen Genussurlaubs etwa die Hygna Chalets im Alpbachtal mit elf Wohneinentgegenkommt, ist wieder eine andere Frage. heiten samt traditioneller Bauweise und modernem Auf eine Art von Rückbesinnung setzt man in OberösInterieur. Oder Golden Marmot und Silver Fox, zwei Luxus-Chalets in St. Anton am Arlberg mit mehreren terreich. Dort sind die Skigebiete ja grundsätzlich überAppartements für bis zu zehn Gäste. Es muss ja nicht sichtlicher als im Westen, dafür steht auch viel Naturimmer Gold und Silber sein, so ähnlich meiurlaub im Mittelpunkt, wie etwa in der Langlaufregion Böhmerwald mit 78 Loipennen es jedenfalls die Betreiber des neuen kilometern oder im Nationalpark Kalkalpen, „Das Gerlos“ im Zillertal. „Ohne Schnick, mit wo geführte Skitourenwochen für Einsteiger Schnack“ wird da versprochen. Ein Designangeboten werden. Eine Skitourendestinahotel, eine Alpen-WG für Stilverliebte, so die Neuerungen und Anregungen in tion ist auch die Katrin, der Hausberg von Ankündigung. Ein Bau, der auf den RendeSachen Wintertourismus bndet Bad Ischl. Und in der Nachbarschaft, auf rings ein wenig wie ein Kreuzfahrtschiff im dem Feuerkogel, treffen sich Wanderer auf man auf den Seiten der LandesSchnee aussieht. Den etwas umständlichen Schneeschuhtrails. Auf dem Kasberg im Namen „St. Josefsheim eat & stay“ erhält ein tourismus-Organisationen und Almtal kann man mit den Schneeschuhen neues Hostel für Schruns: In einem denkunter www.austria.info. Laufend bergauf stiefeln und dann per Rodel sich werden die Bestimmungen in malgeschützten Gebäude entsteht ein QuarSachen Corona aktualisiert. wieder flott talwärts bewegen. tier für abenteuerlustige Jugendliche und www.vorarlberg.travel, Trotz der enormen Umsatzausfälle des verjunge Erwachsene. Das Design des Hauses soll sich an Montafoner Traditionen orienwww.tirol.at, www.kaernten.at, gangenen Winters präsentieren die Seilbahwww.salzburgerland.com, nen etliche aufwendige Innovationen. Viele tieren. Denn den Bezug zum Überlieferten www.steiermark.com, gibt es im Westen. Im Montafon offeriert der schätzt der Gast, so international er in Silvretta Park mit der neuen Valisera-Bahn www.oberoesterreich.at, nächsten Wintern auch wieder sein mag. s

Infos

www.niederoesterreich.at

58

Schaufenster

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 20 von 65

Seite: 3/3

Fotos:Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung, Steiermark Tourismus/photo-austria.at

Hotel, Restaurants, einen Intersport-Shop sowie eine Tiefgarage mit 600 Plätzen. Bei der Golmerbahn im Montafon beginnt der Winter mit neuen Achterkabinen und barrierefreien Zugängen. Freunde des Arlbergs können sich darauf freuen, dass es in Zug bei Lech eine neue ZehnerKabinenumlaufbahn mit Panoramafenstern auf den Zugerberg und eine neue Madlochbahn zur Bergstation geben wird. In Obergurgl wird die Rosskarbahn erneuert, und in Filzmoos wurde die alte Mooslehenbahn durch einen modernen Sechsersessel ersetzt.


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 17.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 344, Größe: 90,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822465, SB: Ischgl

Die Akte Ischgl

THEMA. Heute beginnt am Wiener Landesgericht der erste Zivilprozess in der Causa Ischgl, dieses Jahr werden wohl noch Dutzende Klagen mehr eingereicht. Den Behörden wird vorgeworfen, zu spät reagiert zu haben. Seiten 6/7

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 21 von 65

Seite: 1/3

APA


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 17.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 344, Größe: 82,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822465, SB: Ischgl

6 | Thema

Freitag, 17. September 2021

CHRONOLOGIE

Diese Corona-Infektionen gingen von Ischgl aus

5. MÄRZ 2020

6170

Infizierte Isländer

Menschen meldeten sich beim VSV, weil sie sich im Skiort angesteckt haben:

Die Tiroler Behörden erfahren, dass 14 isländische Gäste nach einem Ischgl-Aufenthalt positiv auf das Virus getestet worden sind. Man geht von einer Ansteckung beim Heimflug aus, nicht in Tirol.

Deutschland 3981 Niederlande 798 Österreich 229 Großbritannien 223 Belgien 162 Schweiz 156 85 Dänemark Schweden 73 Norwegen 52 Polen 47 47 USA Irland 37 32 Israel 26 Finnland 25 Rumänien Litauen 21 19 Luxemburg Slowakei 19

7. MÄRZ 2020

Kitzloch sperrt zu Ein Kellner des Lokals „Kitzloch“ wird positiv getestet. Die Mitarbeiter werden isoliert und das Lokal wird gesperrt. Es wird bekannt, dass die erkrankten Isländer in der Après-Ski-Bar waren.

Südafrika Spanien Tschechien Kanada Kroatien Russland Nordirland Frankreich VAE Australien Singapur Slowenien Italien Liechtenstein Ungarn

14 12 12 9 9 9 8 7 6 5 5 5 4 4 4

Bulgarien Estland Island Hongkong Lettland Portugal

3 3 3 2 2 2

Zimbabwe Bosnien Brasilien Dubai Griechenland Kambodscha Libanon Mazedonien Montenegro

2 1 1 1 1 1 1 1 1

13. MÄRZ 2020

Chaos bei Abreise e Von Matthias Reif APA (4), AFP

Das Paznauntal, in dem sich s auch Ischgl befindet, wirrd von der Bundesregierung g unter Quarantäne gestellt – und bleibt bis zum 23. April isoliert. Es kommt zu chaotischen Abreiseszenen.

s ist eineinhalb Jahre her, als aus dem „Ibiza der Alpen“ ein europaweit beachteter Coronahotw sspot wurde. Mehr als 6000 Leute – großteils Touristen – haben sich in und um Ischgl mit dem Coronavirus infiziert (siehe Grafik), ehe man das Skimekka evakuierte und unter Quarantäne stellte. Seither hagelte es Kritik an Behörden, der zuständige Gesundheitslandesrat Berrnhard Tilg (ÖVP) musste h der Schaden für das fast gehen, ausschließlich vom Tourismus abhängige 1600-EinwohnerÖrtchen ist enorm. „Wir hatten im vergangenen Winter keinen einzigen Betriebstag“, klagt der Chef des Tourismusverbands in Ischgl, Andreas Steibl, der die Pandemie mit einer Naturkatastrophe vergleicht. Die Buchungslage für die bevorste-

E

13. MAI 2020

Aufklärung Tiroler Landtag setzt eine Expertenkommission zur Untersuchung des Krisenmanagements ein. Landesrat Tilg übersteht ein Misstrauensvotum. 23. SEPTEMBER 2020

12. OKTOBER

Amtshaftungsklage

„Rohrer-Bericht“ kritisiert und entlastet

Der VSV bringt vier Amtshaftungsklagen von Covid-19-Geschädigten wegen schwerer Fehler beim Pandemie-Management gegen die Republik beim Landesgericht Wien ein.

Expertenkommission präsentiert ihren Bericht. Vorsitzender Ronald Rohrer wartet einerseits mit Kritik und andererseits mit Entlastung der Verantwortlichen auf. Kriti-

siert wird etwa das Zuwarten mit dem Beenden des Skibetriebes. Druck vonseiten Dritter auf das Land oder Landeshauptmann Günther Platter habe es nicht gegeben.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 22 von 65

Seite: 2/3


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 17.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 3,6-7 Druckauflage: 10 344, Größe: 82,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822465, SB: Ischgl

Die Akte Ischgl | 7

Freitag, 17. September 2021

Kläger von Ischgl Gut 6000 potenzielle Kläger haben sich beim Verbraucherschutzverein gemeldet, für acht sind bereits Termine fixiert.

Ischgl Tirol

6170

ca. 3000

haben auf VSV-Aufruf reagiert

davon wollen klagen

Die Behörden haben alles richtig gemacht.

500 davon haben Rechtsschutzversicherung

Grafik: G. Pichler, Quelle: Verbraucherschutzverein, Foto: APA

Ex-Landesrat Bernhard Tilg

32

40 bereits in Warteposition

Verstorbene, ca. 5 % der 3000 leiden an Long Covid.

8 fix terminiert

Quelle: VSV

Wir leben zu 110 Prozent vom Tourismus.

Ab Jänner 2023 drohen erste Ansprüche zu verjähren.

Tourismus-Chef Andreas Steibl

Peter Kolba, VSV

Schauplatz Gericht zum Tatort Ischgl Der Tiroler Skiort war Ausgangspunkt für Tausende Infektionen in ganz Europa. Heute beginnt der erste Prozess in der Causa Ischgl. hende Wintersaison sei wegen der treuen Stammkundschaft gut, die Angst vor der vierten Welle aber allgegenwärtig. Doch damit nicht genug. Denn heute beginnt am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen der erste Prozess in der Causa: Witwe und Sohn eines an Corona verstorbenen IschglBesuchers fordern von der Republik 100.000 Euro (Schmerzensgeld, Schockschaden, Trauerschaden und Beerdigungskosten). Aufgrund der chaotischen Zustände bei der Abreise habe sich der 72-Jährige in einem Bus angesteckt.

Die Republik wird vertreten durch die Finanz-Prokuratur, wo man sich im Vorfeld nicht äußern wollte. Die Kläger werden unterstützt von Peter Kolba und dem Verbraucherschutzverein. Er rechnet damit, dass heuer noch 40 Klagen eingereicht werden. Bis alles aufgearbeitet ist, wird es noch dauern. Aber nicht länger als bis zum Ende des nächsten Jahres, hofft er. Danach beginnen Ansprüche zu verjähren. Nicht immer geht es dabei um 100.000 Euro. Am unteren Ende der Skala stehen rund 10.000 Euro – wenn es etwa um Verdienst-Entgang geht.

Rund fünf Prozent der 3000 haben angegeben, unter Langzeitfolgen zu leiden. Hier lässt sich noch kaum abschätzen, wie diese Situationen bewertet werden. „Bei allen Klägern handelt es sich um Personen, die am 6. März oder danach angereist sind“, sagt Kolba. Also einen Tag nachdem das Land Tirol darüber informiert worden war, dass 14 Isländer nach einem Ischgl-Aufenthalt positiv getestet worden waren. „Wir werfen den Behörden in Land und Bund vor, zu spät reagiert zu haben“, fasst er zusammen. Man hätte die Saison im Paznauntal schon eine Woche früher been-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 23 von 65

den müssen, konstatiert er und prangert an, dass der Einfluss des finanzstarken Tiroler Tourismus auf die Politik zu dieser Verzögerung beigetragen habe. Das weist man bei der Tirol Werbung ebenso zurück wie in Ischgl: „Der Bericht der Expertenkommission stellt ja fest, dass es keine Einflussnahme vonseiten des Tourismus gegeben hat“, betont Steibl. Kolba überzeugt auch das nicht: „Laut Kommission hätte der Umsatzausfall von 9. bis 13. März rund 10 Millionen Euro betragen“, erinnert er. Bei solchen Summen mache es laut dem VSV-Experten sehr wohl Sinn, das Zusperren hinauszuzögern. „Gerade in Ischgl hat man vorrangig auf die Ökonomie geschaut – und das zulasten der Gesundheit der Gäste.“ Ein Urteil wird heute nicht erwartet. Zunächst soll geklärt werden, ob man sich mit einem Vergleich einigen kann. Auch das ist unwahrscheinlich.

Seite: 3/3


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 17.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 48 656, Größe: 95,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13822688, SB: Alpinarium

Seite 48 ŝ

IN TIROL

; VERSCHIEDENES

FREITAG, 17. SEPTEMBER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••

ZUSCHRIFTEN AN: veranstaltungen.tirol@kronenzeitung.at

; MUSIKALISCHES INNSBRUCK, Platz vor dem Café Munding (Kiebachgasse), 11 Uhr: Ensemble Opia (Blockflöte, Percussion und Gesang): „Pop-Up Altstadtkonzert“. Gespielt wird alte Musik. – p.m.k, 20 Uhr: Konzertabend mit Gung Ho (Heavy Rock), Igel vs. Shark (Rock ’n’ Roll) und Silius (Old School Trash Metal). ABSAM, Kiwi, 20 Uhr: Dolce Vita Quartett: „Abba Revival Show“. HALL, Kulturlabor Stromboli, 20 Uhr: The Austrian Swing Allstars (Heinz von Hermann, Jörg Seidel, Joschi Schneeberger und Martin Spitzer): „Komm, swing mit - Sternstunden des Swing“. ITTER, Tirolerhof, 20 Uhr: „27. Itterer Sänger- und Musikantenhoagascht“. JENBACH, VZ, 20 Uhr: Donauwellenreiter: „Delta“, Albumpräsentation. PATSCH, Musikpavillon, 20 Uhr: Musikkapelle Patsch: „Platzkonzert“. SCHWAZ, SZentrum, Silbersaal, 18 Uhr: Klangspuren Schwaz: „Improv #2“. Mit dem Trio Gratowski / Kujala / Schick, dem John Butcher Quartet und dem Duo Furt mit Special Guest Evan Parker. ST. JOHANN, Hauptplatz, 20 Uhr:

Freitag, 17. September 2021 VENT (Start), Martin Busch Hütte (Ziel), 8.45-15 Uhr: Wandertheater „Friedl mit der leeren Tasche“. WÖRGL, Hotel Alte Post, Astnersaal, 20 Uhr: „Der eingebildete Kranke“.

Foto: Museum im Grünen Haus

Wohin

WOHIN

Eröffnung des „Erinnerungsortes Südtirolersiedlung“ in Reutte (Südtirolerstraße 12) heute ab 17 Uhr mit kostenlosen Führungen. Um 20.15 Uhr wird der Dokumentarfilm „Risse“ im ehemaligen Sigl-Geschäft (Obermarkt 26) gezeigt. Petra Frey und Marc Pircher: „Blasmusik trifft Schlager“. Der Eintritt ist frei! WESTENDORF, Musikpavillon, 20 Uhr: Musikkapelle Westendorf: „Platzkonzert“. Bei Regen im Alpenrosensaal. WILDSCHÖNAU / NIEDERAU, Café Haltestelle, 17-20 Uhr: Untagrund Combo: „Feierabend in der Haltestelle“.

; THEATER & BÜHNE INNSBRUCK, Haus der Musik, Kammerspiele, 20 Uhr: „Terra Baixa“, Premiere des Tanzstücks von Enrique Gasa Valga. – Theater praesent, 20 Uhr: „Statusmeldungen“.

HAIMING, Gasthof Stern „Zickeler“, 20 Uhr: „Falsch“, Zeitgenössische Dramatik in zwei Akten von Lot Vekemans. IMST, Bühne Imst Mitte (Pfarrgasse 7), 19.30 Uhr: „Bezahlt wird nicht“. Farce von Dario Fo. Kartenreservierung erforderlich unter S 0664/6360646 oder online via www.humiste.at KUFSTEIN, KulturQuartier, 20 Uhr: „El Dante“, Tragikomödie mit Musik. LERMOOS, Hotel Edelweiss, 20.30 Uhr: „Wenn Opa über die Stränge schlägt!“, Lustspiel. – Kulturzentrum, Aula, 19.20 Uhr: Markus Koschuh: „Oben ohne“, Kabarett.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 24 von 65

INNSBRUCK, Galerie am Claudiaplatz, 9-16 Uhr: Ab heute ist die neue Ausstellung von berTRAM schrECKLICH und Nikolina Schuh-Netz zu sehen. Dauer: bis 6.10., Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-16 Uhr. – Galerie Mathias Mayr, 17-22 Uhr: Ausstellungseröffnung „Fraktale. Die Präsenz des Anderen“ von Helmut Christof Degn. Dauer: bis 16.10. Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18, Sa 10-13 Uhr. Matinee morgen 10-15 Uhr. GALTÜR, Alpinarium, 19.30 Uhr: „Wie schafft man in Europa die Energiewende?“. Vortrag mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Brasseur. Der Eintritt ist frei! SCHWAZ, Museum der Völker, 19.30 Uhr: „Die göttliche Ordnung“, Filmvorführung. Der Eintritt ist frei, Anmeldung an info@museumdervoelker.com ST. JOHANN, Hauptplatz, 10-17 Uhr: „St. Johanner Wochenmarkt“. TELFS, Raiffeisengalerie, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung „Abläufe und Ereignisse“ von Bernhard Dietl. Dauer: 20.9.5.11., Öffnungszeiten: Di-Do 8-12, Mo & Fr 8-12 & 14-16.30 Uhr.

; VEREINSNACHRICHT INNSBRUCK, Kärntner in Innsbruck: „Weißwurstparty“, Vereinsheim, 11.30 Uhr. – Pensionistenverband: Clubnachmittag Club Peerhof, Cafe B9, 14-17 Uhr. – Tiroler Seniorenbund: Turnen (8.459.45 Uhr) und Schwimmen im Universitätssportzentrum Fürstenweg; Wanderung „Venntal“, Treffpunkt am Hauptbahnhof beim Blumengeschäft, 9 Uhr.

Seite: 1/1


Position

Wien, am 17.09.2021, 364x/Jahr, Seite: 101 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13823094, SB: Ischgl

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/50170*18258). Pressespiegel Seite 25 von 65

Seite: 1/1

www.observer.at

ORF-Teletext


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 2,12-13 Druckauflage: 85 492, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824096, SB: Ischgl

AUFTAKT Halb Europa schaut auf Wien, wo das Desaster von Ischgl vor Gericht beurteilt wird. Ein Vergleich wurde abgelehnt. Seiten 12, 13

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 26 von 65

Seite: 1/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 2,12-13 Druckauflage: 85 492, Größe: 92,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824096, SB: Ischgl

Der Staat lehnt jede Haftung im Fall Ischgl ab Missmanagement, Vertuschung: Die Witwe und der Sohn eines an Corona Verstorbenen klagten die Republik auf Schadenersatz.

WIEN. Im altehrwürdigen Wiener Justizpalast ging es am Freitag rund: 60 Medien aus dem Inund Ausland, Zeitungen wie TVStationen, wollten Zeugen der ersten Gerichtsverhandlung in der Causa Ischgl sein. Die Witwe und der Sohn eines Mannes, der sich im Skiurlaub im März 2020 mit dem Coronavirus angesteckt hatte und wenig später gestorben war, hatten die Republik auf Schadenersatz geklagt. Es geht um 100.000 Euro. Auffälligster Akteur in der Verhandlung war Alexander Klauser. Der Anwalt der Kläger nutzte das mediale Großaufgebot geschickt, um noch einmal in sämtlichen Details jene Vorkommnisse aufzurollen, die zum ersten großen Coronaskandal in Österreich geführt haben. Immer wieder wandte sich Klauser an sein Gegenüber. Dieses bestand aus Martin Paar und Martin Tatscher, zwei Juristen der Finanzprokuratur, quasi der Anwaltskanzlei der Republik. „Besteht die Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Lösung?“, fragte der Anwalt. Die Antwort kam prompt: „Nein.“ Ein Vergleich war damit vom Tisch. Konkret ging es Klauser um den 5. März 2020. Zur Veranschaulichung: Corona war zu diesem Zeitpunkt nahezu unbekannt, die Bilder von den Skiliften in Ischgl zeigten Tausende eng gedrängte Skifahrer. Ganz zu schweigen von den übervollen Bars beim Après-Ski. Der Anwalt

zur Finanzprokuratur: „Können Sie außer Streit stellen, dass die Behörden spätestens am 5. März nachweislich Kenntnis hatten, dass das Virus in Ischgl eingetroffen ist – und dass die Gesundheitsbehörden bereits im Jänner und Februar über die Pandemie und die Gefährlichkeit des Virus Bescheid wussten?“ Antwort in beiden Fällen: „Nein.“ In weiterer Folge schoss sich Klagevertreter Klauser auf jene Presseaussendung ein, die seiner Ansicht nach einer „versuchten Vertuschung“ gleichkam. In dieser gab das Land Tirol bekannt, dass man Entwarnung geben könne, weil sich

BILD: SN/APA/HANS PUNZ

ANDREAS TRÖSCHER

„Gefahr wurde bewusst runtergespielt.“ Alexander Klauser, Anwalt der Kläger

isländische Touristen nicht in Ischgl, sondern erst am Rückflug in die Heimat infiziert hätten. „Diese Tatsache war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schon widerlegt“, betonte Klauser. Kurz gesagt: Man habe die Gefahr – aus Druck oder aus „vorauseilendem Gehorsam“ gegenüber dem Tourismusverband – bewusst heruntergespielt. Die „unkoordinierte und mangelhaft vorbereitete öffentliche Ankündigung von Bundeskanzler Sebastian Kurz“ in einer Pressekonferenz am 13. März 2020, dass das Paznauntal isoliert werde, habe zu einer überstürzten und chaotischen Abreise von Touristen und Tourismusmitarbeitern geführt. In der

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 27 von 65

Seite: 2/3


www.observer.at

Salzburger Nachrichten Salzburg, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 2,12-13 Druckauflage: 85 492, Größe: 92,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824096, SB: Ischgl

Das Medieninteresse am ersten Zivilprozess in der Causa Ischgl – hinten die Klagevertreter – war enorm.

Folge kam es zu umfangreichen Staus. Für Strecken, für die man normalerweise eine halbe Stunde braucht, benötigte man viele Stunden. Dabei sollen sich viele Menschen in überfüllten Bussen und Autos angesteckt haben und das Virus in weiterer Folge in Zügen und Flugzeugen an Mitreisende weitergegeben haben. Dabei dürfte sich auch der Ehemann bzw. der Vater der Kläger mit SARS-CoV-2 angesteckt haben. Er saß auf der Rückreise in einem Bus mit hustenden und niesenden Ischgl-Urlaubern – damals natürlich noch ohne Mund-NasenSchutz. Taxis fuhren gar nicht mehr in das Gebiet. Der begeisterte Skifahrer war für die Reise nur eingesprungen. Als er am 7. März ins Tal kam, sei den Behörden längst bekannt gewesen, dass es Coronainfektionen in Ischgl gab, so der Vorwurf. Klägeranwalt Klauser führte wortreich durch die Verhandlung. Selbst Richterin Catrin Aigner konnte ihn kaum stoppen. Immer wieder insistierte Klauser, man möge seine Ausführungen protokollieren. Also protokollierte Aigner. Auch jene 15 Fragen, die sich an den Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, Pressestelle und Bezirksverwaltungsbehörden richteten. Klau-

sers Argument: „Was haben sich bestimmte Personen bei ihren Handlungen gedacht?“ Nach mehr als zwei Stunden Verhandlung bekam das Nervenkostüm der Republiksanwälte erste Risse: „Das hätten Sie schon viel früher machen können. Jetzt ziehen Sie das hier für die Medien ab, das muss man klar sagen“, kritisierte Martin Paar. Klausers Reaktion: „Ich möchte nicht riskieren, zu wenig vorgebracht zu haben.“ Nach dreieinhalb Stunden erklärte die Richterin, es lägen alle relevanten Informationen vor. Daher brauche sie weder Zeugen zu hören noch Gutachten einzuholen. Sie schloss die Verhandlung, das Urteil ergeht schriftlich. In sieben weiteren Fällen beginnen die Zivilprozesse im September und Oktober, darunter auch der Fall eines deutschen Ischgl-Urlaubers, der sich angesteckt und die Infektion nicht überlebt hatte. Neben der Klage, die am Freitag verhandelt wurde, liegen laut Verbraucherschutzverein (VSV), der Betroffene unterstützt, 15 weitere bei Gericht. Obmann Peter Kolba rechnet mit „bis zu 3000“ Ansprüchen an die Republik sowie mit Sammelklagen nach österreichischem Recht. Rund 6000 Betroffene hätten sich an den VSV gewandt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 28 von 65

BILD: SN/TRÖSCHER

Corona in Ischgl und die Folgen

Quarantäne Am 13. März 2020 verkündete Bundeskanzler Sebastian Kurz in Wien um 14 Uhr, dass das Paznauntal und St. Anton am Arlberg „isoliert werden“. Das führte zu chaotischen Zuständen bei der Abreise Tausender Gäste.

Untersuchung Das Land Tirol ließ das Krisenmanagement durch unabhängige Experten prüfen. Ergebnis: kein Versagen der Behörden, aber Fehler und Fehleinschätzungen. Kritisiert wurde auch die mangelnde Abstimmung zwischen Wien und Innsbruck.

Strafverfahren Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ermittelte gegen fünf Beschuldigte wegen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Seit Mai wird der Vorhabensbericht in der Justiz geprüft. Ob eine Anklage geplant ist, ist noch nicht bekannt.

Seite: 3/3


www.observer.at

Österreich Wien, am 18.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 34 852, Größe: 87,06%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824100, SB: Ischgl 6

TAGESTHEMA

Zivilprozess V. l. n. r.: Sohn Ulrich Schopf, Verbraucherschützer peter Kolba und Rechtsanwalt Alexander Klauser.

Ischgl: Start für Mammut-Prozess

Hannes Schopf († 72) Ex-„furche“-Chefredakteur infizierte sich in Ischgl mit Corona. Seine familie klagt.

Causa Ischgl: Jetzt startete die erste von über 100 Gerichtsverhandlungen

Land Tirol stellte falsche Behauptungen auf Verhandelt wird, ob der Staat für die zivilen Opfer haften muss. Begleitet wird dieser erste Zivilprozess in der Causa Ischgl vom österreichischen Verbraucherschutzverein (VSV), der mit 100 Einzelprozessen und Sammelklagen mit bis zu 2.000 Geschädigten rechnet. Der Vorwurf. Österreich war schon am 4. März über das EWRS-Frühwarnsystem

von Island informiert worden, dass sich acht Isländer in Ischgl angesteckt hätten. Am 5. März behauptete die Tiroler Landesregierung, die Touristen hätten sich erst im Flugzeug angesteckt, was inzwischen widerlegt ist.

Interventionen auch in der oe24-Redaktion Es ging so weit, dass das Land Tirol auf ÖSTERREICH massiv Druck ausübte und mit Anrufen in der Redaktion zu intervenieren versuchte, damit die Berichterstattung über die infizierten Isländer verschwinde. Klage. Die Klage gegen die Republik stützt sich auf ChatProtokolle und E-Mails, die die Absprache zwischen der Tourismuswirtschaft und der Presseabteilung bzw. der Landesregierung belegen sollen. Aus Sicht der Kläger spricht vieles dafür, dass die Infektionen in Kauf genommen wurden, um wirtschaftliche Verluste zu schmälern. Urteil. „Mein Vater checkte am 7. März in einem Hotel in Ischgl ein. Hätte er gewusst, dass sich dort das Virus ausbreitet, wäre er erst gar nicht gefahren“, sagt der Sohn von Hannes Schopf. Die Richterin prüft jetzt, ob die Behörden der Republik so falsch agiert haben können, wie es (lae) die Kläger sagen.

Hotspot Ischgl wurde 2020 zur CoronaDrehscheibe Europas.

ÖSTERREICH sprach mit Hinterbliebenem

Sohn: »Ich erwarte mir Gerechtigkeit für Vater« ÖSTERREICH: Ihr Vater hat sich in Ischgl infiziert, starb später. Was erhoffen Sie sich vom Prozess? ULRICH SCHOpf: Dass ich Gerechtigkeit für meinen Vater erfahren kann. Mein Vater checkte am 7. März in einem Hotel in Ischgl ein. Hätte er gewusst, dass sich dort das Virus ausbreitet, wäre er erst gar nicht gefahren. Dass sich die Behörden dann hinstellen und sagen, sie hätten alles richtig gemacht, ist eine Verhöhnung aller Hinterbliebenen. Wäre Ischgl rechtzeitig gesperrt und eine Quarantäne verhängt worden, dann wäre es tragisch gewesen. Es wäre aber niemand anderer

zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 29 von 65

Ulrich Schopf beim prozess.

schuld gewesen. In diesem Fall haben die Behörden aber nicht reagiert, die Urlauber nicht informiert. ÖSTERREICH: Sie haben Forderungen in Höhe von 100.000 Euro an die Republik gestellt. SCHOpf: Meine Mutter und ich, wir wollen uns nicht bereichern. Ein Teil wird für Anwaltskosten draufgehen. Sollte am Ende ein Betrag übrig bleiben, werden wir spenden. (lae)

Franz Helmreich, imago images/Roland Mühlanger, Niesner, APA, Eckhardt

Angehörige der Ischgl-Opfer haben die Republik auf Schadenersatz geklagt. Wien. Am 13. März 2020 kündigte Kanzler Sebastian Kurz an, Ischgl, Galtür und St. Anton isolieren zu wollen. Das führte zu einem Exodus der Wintergäste. Unter ihnen Hannes Schopf, Vater, Großvater und Ehemann (72). Schopf, Ex-Chefredakteur der Furche, infizierte sich bei der überhasteten Abreise mit Corona und starb im April im Spital. Sein Sohn Ulrich klagt an: „Die Touristen wurden in Busse gestopft.“ Er und seine Mutter sind sicher, die Behörden hätten auf Kosten der Gesundheit und auf Druck der Tiroler Tourismuswirtschaft bis zum 13. März versucht, das Virus kleinzureden. Sie klagen die Republik.

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 82 968, Größe: 79,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824344, SB: Ischgl

Ischgl: Schneller Prozess Wien, Ischgl – Die gerichtliche Aufarbeitung der Causa Ischgl hat gestern in Wien begonnen. Die Witwe und der Sohn des Journalisten Hannes Schopf, der sich im März des Vorjahres mutmaßlich in Ischgl mit dem Coronavirus ansteckte und daran starb, werfen den zuständigen Behörden Versagen vor, das den Tod des Mannes verursacht habe. Die Richterin wird ohne weitere Zeugen entscheiden, ob ihnen Trauer- und Schmerzensgeld zusteht. (TT) Mehr auf Seite 4

Der Kläger (links) und seine Vertreter: Der Medienandrang beim ersten Ischgl-Prozess gestern in Wien war groß.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 30 von 65

Fotos: APA/Punz, Don Bosco/Trauer, Rita Falk

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 82 968, Größe: 78,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824344, SB: Ischgl

Richterin hört keine Zeugen Im ersten Ischgl-Prozess bemühte sich der Anwalt vergeblich, die Vorgänge im März 2020 vor dem Wiener Zivilgericht aufzurollen. Etliche Verfahren folgen. für Ischgl wäre nicht möglich gewesen. Die Abreise zu organisieren, war Sache des Landes. Zudem gebe es ein Mitverschulden des Verstorbenen. Denn dieser sei trotz der bereits bekannten Corona-Gefahr nach Ischgl gereist.

Von Wolfgang Sablatnig Wien, Ischgl – „Das habe ich befürchtet“, seufzte Anwalt Alexander Klauser am Ende der ersten Gerichtsverhandlung in der Causa Ischgl. Richterin Catrin Aigner will schriftlich und ohne Beweisverfahren verkünden, ob ein Amtshaftungsanspruch gegen die Republik Österreich besteht. Damit wird dieses erste Verfahren ohne Zeugen über die Bühne gehen. Einen außergerichtlichen Vergleich oder ein Ruhen des Verfahrens zumindest bis zu einer Vorentscheidung im IschglStrafverfahren lehnten namens der Republik die Vertreter der Finanzprokuratur ab.

Aus derzeitiger Sicht ist ein weiteres Beweisverfahren nicht erforderlich.“

Catrin Aigner (Richterin)

Ich habe das Gefühl, dass alles auf den Tisch gelegt werden soll. Stattdessen wird verschleiert.“

Ulrich Schopf (Sohn des Opfers und Kläger)

Kläger sind die Witwe und der Sohn des Journalisten Hannes Schopf. Dieser war am 7. März 2020 nach Ischgl gereist. Am 13. März – nachdem Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Quarantäne über das Paznaun verkündet hatte – fuhr er heim. Fünf Tage später spürte er erste Symptome. Es folgten Spital und Intensivstation. Am 10. April 2020 starb Schopf. Die Familie ist überzeugt, dass er sich bei der Abreise aus Ischgl in einem Bus angesteckt hat. Frau und Sohn fordern 100.000 Euro Schmerzensund Trauergeld. Sind sie vor Gericht erfolgreich, wollen sie das Geld spenden. „Wir

Großes Medieninteresse am ersten Ischgl-Prozess: Klägeranwalt Alexander Klauser gibt Interviews. wollen uns nicht bereichern“, sagt Sohn Ulrich. Er fordere volle Aufklärung. Das erste Ischgl-Verfahren interessiert im In- und Ausland. Rund 50 Journalisten aus Österreich und Deutschland verfolgten die Verhandlung. Anwalt Klauser nutzte die Bühne, um seine Vorwürfe gegen die Republik aus der Klagsschrift zu wiederholen: Die Verantwortlichen in Tirol hätten wider besseres Wissen und zu langsam gehandelt. Und die Abreise nach der Quarantäne-Ankündigung sei chaotisch erfolgt, wo-

durch sich das Virus weiter verbreiten konnte. Ein zentraler Punkt: Noch am späten Nachmittag des 5. März 2020 schrieb der Landespressedienst, dass sich erkrankte Ischgl-Urlauber aus Island vermutlich im Flugzeug bei der Heimreise angesteckt hätten. Zu diesem Zeitpunkt sei aber schon klar gewesen, dass Corona auch im Paznaun kursierte. Um seine Vorwürfe zu untermauern, beantragte Klauser, zahlreiche Zeugen aus Politik und Verwaltung sowie 2000 Urlauber zu verneh-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 31 von 65

Foto: APA/Punz

men. Als Hintergrund vermutet er Druck der „Tiroler Tourismusindustrie“. Diese hätte bei der Politik und Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) darauf gedrängt, den Ball flach zu halten. Das Motiv laut dem Anwalt: drohende Umsatzeinbußen in Millionenhöhe. Gegenüber saßen die zwei Vertreter der Finanzprokuratur. Sie beschränkten sich über weite Strecken darauf, die Vorbringen Klausers zurückzuweisen. Die grundsätzliche Position der Republik: Eine offizielle Reisewarnung

Richterin Aigner will vorerst darüber entscheiden, ob überhaupt ein Anspruch auf Amtshaftung besteht. Ein Beweisverfahren benötige sie dafür nicht mehr. Was passiert sei, gehe aus den Akten hervor. Vieles andere sei eine reine Rechtsfrage. Zu erwarten ist, dass das Verfahren in die nächste Instanz geht. Bereits in zehn Tagen werden am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen außerdem die nächsten Amtshaftungsklagen verhandelt. Der Verbraucherschutzverein des früheren Liste-Pilz-Abgeordneten Peter Kolba unterstützt bereits 15 Klagen, weitere sind in Vorbereitung. Anwalt Klauser kündigte außerdem Sammelklagen mit 2000 Klägern an. Offen ist schließlich das Strafverfahren gegen fünf Personen, darunter Landesamtsdirektor Herbert Forster und der Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat ihren Vorhabenbericht fertig. Über Anklage oder Einstellung muss der Weisungsrat im Justizministerium entscheiden.

Seite: 2/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 82 968, Größe: 79,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824360, SB: Ischgl

Après-Ski mit Auflagen Innsbruck – Ischgl steht für die kommende Wintersaison offenbar „gut gerüstet“ in den Startlöchern. Zum Opening ist wieder ein Konzert geplant, falls es die Auflagen zulassen. Man wolle den Interpreten an das neue Image anpassen, meinte Andreas Steibl im TT-Studio. Ob es ein Klassik-Star wird, wollte er nicht verraten Après-Ski wird es in Ischgl wieder unter Auflagen geben. Ähnlich wie in der Nachtgastronomie könnten Genesene und Geimpf-

te feiern dürfen. Ischgl habe dazugelernt, sagte Steibl. Er verwies auf das Gesundheitsmanagement im Ort und darauf, dass man keinen einzigen Tag im letzten Winter die Seilbahn geöffnet hatte. Heuer soll das anders sein. Welche Auflagen es fürs Skifahren geben wird, war gestern noch unklar. Auf den Schadenersatzprozess in Wien angesprochen, meinte Steibl, Ischgl sei vorverurteilt worden. Diese Vorverurteilung sei durch den Bericht der Ex-

pertenkommission unter dem Vorsitz von Ronald Rohrer offenbar geworden. „Wir konnten nicht wirklich etwas dafür“, meint Steibl. Es tue dem Ischgler nach wie vor leid, dass sich Menschen im Ort infiziert hätten. „Aber wir müssen nach vorne schauen.“ Die Anfragen für die nächste Saison seien voll angelaufen, betonte der TVB-Chef, der die Stammgäste gerne als „Fans“ bezeichnet. Zu 70 Prozent hat Ischgl Stammgäste. Ebendie

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 32 von 65

Andreas Steibl, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Paznaun Foto: tiroltv Ischgl, war zu Gast bei Anita Heubacher im TT-Studio. würden der Marke die Treue halten. Im August konnte Ischgl plus 20 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr ver-

buchen. „Wir haben die Zeit genützt und sind gut vorbereitet.“ Das TT-Studio auf Video und in voller Länge finden Sie auf tt.com (aheu)

Seite: 1/1


www.observer.at

Wiener Zeitung Österreichische Tageszeitung seit 1703 Wien, am 18.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 43 000, Größe: 85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824537, SB: Ischgl

Foto: apa / Hans Punz

0 Ein-

Ischgl-Auftakt mit Medienauflauf Erster Prozess in Causa Ischgl: Familie klagt Republik auf Schadenersatz. Urteil ergeht schriftlich.

hren.

Von Daniel Bischof

Eine Richterin, die den Journalisten zu Beginn erklärt, worum es in dem Verfahren geht, was die Parteien wollen und welche Rechtsfragen zu klären sind: Das kommt nicht alle Tage vor. Am Freitag aber nimmt sich die Richterin im Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen die Zeit, die Medienvertreter in das Verfahren einzuführen. Auch wenn das nicht „üblich“ sei, wie sie sagt. Unüblich ist so manches an der Verhandlung, die im Festsaal des Justizpalastes stattfindet. Die Witwe und der Sohn eines Mannes, der sich im März 2020 im Tiroler Wintersport Ischgl mit dem Coronavirus angesteckt hat und später daran verstarb, haben eine Amtshaftungsklage gegen die Republik Österreich erhoben. Sie werfen den Behörden Versäumnisse rund um die Ausbreitung des Coronavirus in Ischgl vor. In ihrer Klage machen sie Schmerzengeld, die Begräbnis- und Pflegekosten sowie einen Trauer- und Schockschaden geltend. Es gehe ihnen nicht um das Geld, sondern Gerechtigkeit, sagt der Sohn des Verstorbenen vor der Verhandlung. Sollte es zu einer Zahlung kommen, werde er

das Geld spenden, erklärt er. Sein Anwalt, Klagevertreter Alexander Klauser, führt aus: Das primäre Anliegen seiner Mandanten sei, dass die Republik Verantwortung für Ischgl übernehme. Die Causa Ischgl hat seit dem März 2020 enormes mediales Interesse auf sich gezogen – und sie tut es auch noch heute. Rund 60 Journalisten haben sich für die Verhandlung akkreditiert – außergewöhnlich für einen Zivilprozess in Österreich. Darunter auch zahlreiche internationale Medienvertreter, viele von ihnen aus Deutschland. Mehrere Vorwürfe der Kläger Die Kläger monieren, dass die Behörden zu langsam in Ischgl vorgegangen und die notwendigen Maßnahmen zu spät erlassen worden seien. So wären Schließungen und Quarantänemaßnahmen früher notwendig gewesen, ebenso hätte eine Reisewarnung ausgesprochen werden müssen. Durch eine schlechte Kommunikation sei auch für eine „chaotische Abreise“ und Ausbreitung des Virus gesorgt worden. Die Republik Österreich – im Prozess vertreten durch die Finanzprokuratur – bestreitet das:

Aus damaliger Sicht seien von den Behörden alle erforderlichen Schritte gesetzt worden. Die Richterin schränkt den Prozess auf die Frage ein, ob dem Grund nach überhaupt eine Amtshaftung und damit Schadenersatzpflichten bestehen. Erst wenn das bejaht werde, könne über die Höhe der Ansprüche verhandelt werden. Damit geht es im Prozess vorerst um den Knackpunkt: Muss die Republik für ein Tun oder Unterlassen ihrer Organe in der Causa Ischgl haften? Lange Debatte um Fragen Einen Vergleich, wie ihn Anwalt Klauser in den Raum stellt, lehnt die Finanzprokuratur ab. Und auch im weiteren Prozess bleiben sich die beiden Parteien uneinig. Eine Debatte um die Zulässigkeit von Fragen zieht sich: Klauser fragt die Finanzprokuratur lange und ausführlich zu mutmaßlichen Versäumnissen der Tiroler Behörden und des Bundes in Ischgl. Diese Fragen müsse man in einem etwaigen Beweisverfahren an die Zeugen richten und nicht zum Prozessauftakt stellen, entgegnen die Vertreter der Finanzprokuratur. Auch die Richterin ist wenig erfreut über die langen Fra-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/20699*0). Pressespiegel Seite 33 von 65

gen des Anwalts. Es entstehe für sie der Eindruck, dass Klauser den anwesenden Medienvertretern „Inhalte vorbringen“ wolle: „Machen Sie das bitte später.“ Denn alles, was Klauser nun vorbringe, habe er ohnehin schon in seinen Schriftsätzen vorgebracht. „Es geht mir nicht darum, dass ich ein Medienspektakel inszenieren will“, sagt Klauser. Er habe diese Fragen erst jetzt stellen können, da er erst vor Kurzem neue Informationen bekommen habe. Die Richterin lehnt letztlich die Beweisanträge des Klägers ab und schließt die Verhandlung. Ein Beweisverfahren mit Zeugenbefragungen sei nicht erforderlich, da alle nötigen Unterlagen und Erkenntnisse für die Beurteilung vorliegen würden. Vielmehr müssten nur mehr diverse Rechtsfragen geklärt werden. Dafür benötige es eine „umfangreiche Recherche“, so die Richterin. Das Urteil ergeht vermutlich schriftlich. Die Verhandlung ist nur der der Auftakt eines Prozessreigens: Sieben weitere Verhandlungen im September und Oktober wurden bereits festgelegt. Am 27. September wird etwa der Fall eines deutschen Ischgl-Urlaubers verhandelt, der sich angesteckt und die Infektion nicht überlebt hat.

Seite: 1/1


Graz, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 265 084, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824595, SB: Ischgl

Richterin hört keine Zeugen Im ersten Ischgl-Prozess bemühte sich der Anwalt vergeblich, die Vorgänge im März 2020 vor dem Wiener Zivilgericht aufrollen zu können. Etliche Verfahren folgen. Von Wolfgang Sablatnig

as habe ich befürchtet“, seufzte Anwalt Alexander Klauser am Ende der ersten Gerichtsverhandlung in der Causa Ischgl. Richterin Catrin Aigner will schriftlich und ohne Beweisverfahren verkünden, ob ein Amtshaftungsanspruch gegen die Republik Österreich besteht. Damit wird dieses erste Verfahren ohne Zeugen über die Bühne gehen. Einen außergerichtlichen Vergleich oder ein Ruhen des Verfahrens zumindest bis zu einer Vorentscheidung im Ischgl-Strafver-

D

fahren lehnten die Vertreter der Finanzprokuratur im Namen der Republik ab. Kläger sind die Witwe und der Sohn des Journalisten Hannes Schopf. Dieser war am 7. März 2020 nach Ischgl angereist. Am 13. März – nachdem Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Quarantäne über das Paznaun verkündet hatte – fuhr er heim. Fünf Tage danach spürte er erste Symptome. Es folgten Spital und Intensivstation. Am 10. April 2020 starb Schopf. Die Familie ist überzeugt, dass er sich bei der Abreise aus Ischgl in einem Bus angesteckt hat.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 34 von 65

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung


Graz, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 265 084, Größe: 92,05%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824595, SB: Ischgl

Das Interesse am ersten Verhandlungstag war groß, die Erkenntnisse überschaubar. Oben: Kläger Ulrich Schopf

www.observer.at

Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung

gewesen. Die Abreise zu organisieren war Sache des Landes. Zudem gebe es ein Mitverschulden des Verstorbenen. Dieser sei trotz der bekannten Coronagefahr nach Ischgl gereist. Richterin Aigner will vorerst darüber entscheiden, ob überhaupt ein Anspruch auf Amtshaftung besteht. Ein Beweisverfahren benötige sie dafür nicht mehr. Was passiert sei, gehe aus den Akten hervor. Anderes sei eine reine Rechtsfrage. Gesteht sie den Anspruch zu, wird in einer zweiten Runde über Höhe verhandelt. Zu erwarten ist auch, dass das Verfahren in die nächste Instanz geht, egal wer recht bekommt.

APA (2)

Frau und Sohn fordern 100.000 Euro Schmerzens- und Trauergeld. Sind sie vor Gericht erfolgreich, wollen sie das Geld spenden. „Wir wollen uns nicht bereichern“, sagt Sohn Ulrich. Er fordert volle Aufklärung. Das erste Ischgl-Verfahren inte-

ressiert im In- und Ausland. Rund 50 Journalisten aus Österreich und Deutschland verfolgten die Verhandlung. Anwalt Klauser nutzte die Bühne, um seine Vorwürfe gegen die Republik aus der Klagsschrift zu wiederholen: Die Verantwortlichen in Tirol hätten wider besseres

Wissen und zu langsam gehandelt. Und die Abreise nach der Quarantäne-Ankündigung sei chaotisch erfolgt, wodurch sich das Virus weiter verbreiten konnte. Ein zentraler Punkt: Noch am späten Nachmittag des 5. März 2020 schrieb der Landespressedienst, dass sich erkrankte Ischgl-Urlauber aus Island vermutlich im Flugzeug bei der Heimreise angesteckt hätten. Zu diesem Zeitpunkt sei aber schon klar gewesen, dass Corona auch im Paznauntal kursiert. Um seine Vorwürfe zu untermauern, beantragte Klauser

zahlreiche Zeugen aus Politik und Verwaltung sowie 2000 Urlauber. Als Hintergrund vermutet er Druck der „Tiroler Tourismusindustrie“. Diese hätte bei Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) darauf gedrängt, den Ball flach zu halten. Das Motiv laut Anwalt: Umsatzeinbußen in Millionenhöhe. Gegenüber saßen die zwei Vertreter der Finanzprokuratur. Sie beschränkten sich meist darauf, die Vorbringen Klausers zurückzuweisen. Die grundsätzliche Position der Republik: Eine offizielle Reisewarnung für Ischgl wäre nicht möglich

In zehn Tagen werden am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen bereits die nächsten Klagen verhandelt. Der Verbraucherschutzverein des früheren Liste-Pilz-Abgeordneten Peter Kolba unterstützt bereits 15 Klagen, weitere sind in Vorbereitung. Klauser kündigte Sammelklagen mit 2000 Klägern an. Offen ist schließlich das Strafverfahren gegen fünf Personen. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat ihren Vorhabensbericht fertig. Über Anklage oder Einstellung muss der Weisungsrat im Justizministerium entscheiden.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/2 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 35 von 65


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 55 169, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824695, SB: Ischgl

Der erste Zivilprozess in der Causa Ischgl ist beendet.

APA

Ischgl-Prozess bereits geschlossen WIEN Es gab keinen Vergleich und die Verhandlung rund um die tödliche Corona-Ansteckung eines 72-Jährigen in Ischgl ist bereits geschlossen. Es ging am Freitag um eine Amtshaftungsklage, in der die Witwe und der Sohn des Coronaopfers Schadenersatz fordern. Sie werfen Behörden und Politik fehlerhaftes Handeln vor. Vertreter der Republik weisen das zurück. Die Entscheidung der Richterin ergeht schriftlich. » A3

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 36 von 65

Seite: 1/2


www.observer.at

VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 55 169, Größe: 89,28%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824695, SB: Ischgl

Tatort Ischgl Erster Zivilprozess: Corona-Hinterbliebene wollen Gerechtigkeit. Es geht ihnen nicht um Geld. Zumindest nicht hauptsächlich. Beim ersten Prozess um den Corona-Ausbruch im Tiroler Skiort Ischgl machten Angehörige von Todesopfern am Freitag im Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen klar, dass es um Transparenz und Verantwortung gehe. Die Witwe und der Sohn eines an Corona gestorbenen 72-jährigen Österreichers, der sich bei der chaotischen Abreise aus Ischgl angesteckt haben soll, wollen 100.000 Euro Schadenersatz vom Staat. Bekommen sie das Geld, wollen sie es spenden, sagte der Sohn am Rande des Prozesses. Sein Vater starb im April 2020 mit einer schweren Covid19Erkrankung, kurz nachdem er von einem Skiurlaub mit Freunden aus Ischgl zurückgekehrt war. Seine Familie ist nicht die einzige, die klagt. Mindestens 15 andere Angehörige werfen den Behörden vor, zu spät auf die ersten Infektionen in Ischgl reagiert und mit der unkontrollierten Massenabreise der Gäste Ansteckungen provoziert zu haben. Laut Klägeranwalt Alexander Klauser gehen rund 11.000 Corona-Fälle in verschiedenen Ländern auf Ischgl-Heimkehrer zurück. Er schlug eine einvernehmliche Lösung vor. Die Vertreter der Republik lehnten aber ab. Sie sind der Auffassung, dass Regierung und Behörden mit dem damaligem Wissen richtig handelten. Der Kläger-

WIEN

Anwalt Alexander Klauser schlug eine einvernehmliche Lösung vor. Abgelehnt.

anwalt widerspricht: Die Behörden hätten aus wirtschaftlichen Überlegungen keine ausreichenden Gesundheitsmaßnahmen festgelegt. Außerdem habe Kanzler Sebastian

Der Prozess hat für enormes Medieninteresse gesorgt. AFP

RTS

Kurz eine Quarantäne für Ischgl ohne Vorbereitungszeit verkündet. Tausende Urlauber seien dadurch chaotisch und dicht an dicht gedrängt geflohen. Klauser forderte wissenschaftliche Gutachten und Behördenprotokolle. Außerdem schlug er eine dreimonatige Pause des zivilrechtlichen Prozesses vor. In dieser Zeit würde sich herausstellen, ob die Staatsanwaltschaft Innsbruck strafrechtliche Anklagen gegen Behördenvertreter erheben werde. Doch die Richterin wies ihn ab. Alle relevanten Informationen seien bekannt. Daher schloss sie das Verfahren und kündigte ein schriftliches Urteil an. Das könnte mehrere Wochen dauern.

CHRONOLOGIE ISCHGL: VOM ERSTEN VERDACHT BIS ZUR AMTSHAFTUNGSKLAGE 5. MÄRZ 2020 Die Tiroler Behörden erfahren, dass 14 isländische Gäste in ihrer Heimat nach einem Ischgl-Aufenthalt positiv getestet worden sind. Die Behörden nehmen an, dass die Ansteckung im Flugzeug und nicht in Tirol passiert war. 6. MÄRZ Die Gesundheitsbehörden kontaktieren das Hotel, in dem die Isländer nächtigten. Sie lassen Hotel-Personal mit Symptomen testen, auch Personen, die Apres-Ski-Lokale besucht hatten. 7. MÄRZ Das Testergebnis eines „Kitzloch“-Kellners ist positiv. Die Mitarbeiter werden isoliert und das Lokal vorübergehend gesperrt. Die Behörde ruft Besucher der Bar auf, die 1450 zu kontaktieren. 8. MÄRZ Es wird bekannt, dass die erkrankten Isländer im „Kitzloch“ waren. Ebenso, dass drei weitere in Tirol positiv getestete Personen sich in Ischgl aufgehalten hatten. 9. MÄRZ Das Lokal „Kitzloch“ wird behördlich gesperrt. 10. MÄRZ Alle Apres-Ski-Lokale in Ischgl werden geschlossen. 11. MÄRZ Es wird verkündet, dass das Skigebiet Ischgl für zwei Wochen gesperrt wird. 12. MÄRZ Der Tiroler Landeshauptmann Günter Platter verkündet, dass die gesamte Skisaison in Tirol am 15. März beendet wird. Alle Beherbergungsbetriebe sollen mit 16. März schließen.

13. MÄRZ Galtür, Ischgl, Kappl und See sowie St. Anton am Arlberg werden um 14 Uhr nach einer Pressekonferenz von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) unter Quarantäne gestellt. 15. MÄRZ Alle Skigebiete in Tirol schließen. Auch in Vorarlberg endet der Liftbetrieb. 16. MÄRZ Alle Beherbergungsbetriebe schließen. 17. MÄRZ Lech, Zürs, Warth, Schröcken und Stuben werden unter Quarantäne gestellt. 13. MAI Der Tiroler Landtag setzt eine Expertenkommission zur Untersuchung des Krisenmanagements ein. 25. JUNI Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck ergibt, dass 42,2 Prozent der Ischgler Bevölkerung Antikörper haben. 23. SEPTEMBER Der Verbraucherschutzverein (VSV) bringt vier Amtshaftungsklagen gegen die Republik von Covid-19-Geschädigten ein. 12. OKTOBER Die Expertenkommission kritisiert in ihrem Bericht mitunter das Zuwarten zur Beendigung des Skibetriebes in Ischgl. Auch die Quarantäne-Ankündigung von Kurz wird bemängelt. 17. SEPTEMBER Die erste mündliche Verhandlung der Amtshaftungsklage gegen die Republik findet statt.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 37 von 65

Seite: 2/2


www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 91 521, Größe: 67,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824708, SB: Ischgl

Kurzer Prozess in Causa Ischgl Die Fronten zwischen Republik und Hinterbliebenen eines an Covid-19 verstorbenen Ischgl-Urlaubers sind beim ersten Prozess verhärtet. Die Richterin schloss die Verhandlung ohne weitere Beweisaufnahme.

Foto: APA / Hans Punz

Laurin Lorenz

Der erste Prozess nach dem Ischgl-Fiasko im März 2020 startete und endete am Freitag. Im Bild: Klagsvertreter Alexander Klauser, Peter Kolba und der Sohn von Johannes Schopf (v. re.).

s gibt wohl kein anderes Gesetz, das in den vergangenen beiden Jahren mit einer derartigen Wucht aus seinem Dornröschenschlaf gerissen wurde wie das Epidemiegesetz aus dem Jahr 1950. Als die Corona-Pandemie im März 2020 das Tiroler Paznaun unübersehbar erreichte, reagierten die Behörden – für manche mutmaßlich zu spät. Eines der Opfer war Johannes Schopf. Er soll sich während seines Skiurlaubs in Ischgl mit dem damals neuartigen Coronavirus infiziert haben. Fakt ist, dass Schopf an den Folgen seiner Erkrankung verstarb. Ob er sich aber in Ischgl ansteckte und, wenn ja, ob die Behörden diese Ansteckung hätten verhindern müssen, ist Gegenstand des ersten Zivilprozesses in der Causa Ischgl. Dieser startete am Freitag im Wiener Justizpalast am Landesgericht für Zivilrechtssachen – und endete nach dreineinhalb Stunden auch schon wieder. Die Fronten zwischen den Hinterbliebenen des Opfers und der Republik Österreich sind verhärtet –

E

Vergleichsverhandlungen wurden von den Republiksvertretern abgelehnt. Für den Sohn von Schopf, der als Kläger auftritt, ist dies unverständlich: „Uns geht es um Gerechtigkeit“, sagt er. Sollte er Schadenersatzzahlungen erhalten, will er diese im Sinne seines Vaters spenden. Schopf und seine Mutter fordern rund 100.000 Euro als Schmerzensgeld sowie als Ersatz für Trauerschäden und Begräbniskosten.

Alles bestritten Für die Republik steht viel auf dem Spiel: 15 weitere Klagen liegen laut Verbraucherschutzverein (VSV), der für die Betroffenen klagt, bei Gericht. Obmann Peter Kolba rechnet zusätzlich mit mehreren Sammelklagen und bis zu 3000 Ansprüchen. Weil der Sachverhalt derart „komplex“ sei, wollte die Republik am Freitag keine Behauptungen der Kläger außer Streit stellen. Die Behördenvertreter gehen davon aus, dass sie nach dem Epidemiegesetz nicht verpflichtet seien, individuelle Personen zu schützen, sondern die Allgemeinheit. Außer-

dem sei die Interessenabwägung, die im Zuge der Maßnahmen in Ischgl stattfand, aus damaliger Sicht vertretbar gewesen. Anders sehen es die Kläger: Bundes-, Landes- und Bezirksbehörden hätten schuldhaft zu langsam gehandelt und Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verhindert, die sie hätten setzen müssen. Im Versuch, dies zu beweisen, trug Klägeranwalt Alexander Klauser eine Vielzahl an Fragen vor, die auf die Motivation der damals handelnden Verantwortlichen abzielen. Konkret ging es um Behördenversäumnisse, die bereits medial bekannt sind, und „folgenreiche Fehleinschätzungen“, die die Tiroler Ischgl-Kommission festgestellt hat.

Falsche Landesaussendung Als Klauser akribisch die Kommunikation innerhalb der Tiroler Behörden rund um eine mittlerweile als wissentlich falsch deklarierte Presseaussendung vom 5. März 2020 rekonstruiert, sieht ein Republiksanwalt darin einen „Tanz für Medienvertreter“.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 38 von 65

Sollte Richterin Catrin Aigner eine Pflichtverletzung feststellen, obliegt es den Klägern, eine Kausalität zum Schaden der Betroffenen herzustellen. Das bedeutet, es bräuchte Beweise, wonach sich Schopf in Ischgl und nicht etwa erst danach angesteckt hat. Dafür legt Klauser eine Liste mit rund 2000 möglichen Zeuginnen und Zeugen vor, die sich in Ischgl infizierten. Interessanter hätten die anderen beantragten Zeugen werden können, die quasi alle zuständigen Behördenvertreter von Landeck bis Wien betreffen. Unter Wahrheitspflicht hätten auch Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), damalige Minister, Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) und etliche Beamte aussagen müssen. Die Kläger wollten so Lücken in der Causa schließen – etwa Sitzungen aus Krisengremien, von denen keine offiziellen Protokolle existieren, oder den fraglichen Hintergrund manch interner E-Mails zwischen den Tiroler Behörden betreffend. In diesen wurde beraten, wie man „Ischgl aus dem Schussfeld“ bekommen könnte.

Höchstwahrscheinlich wird es aber zu keiner dieser Aussagen kommen, zumindest nicht in erster Instanz. Das Gericht schloss die Verhandlung am Freitag ohne Beweisverfahren. Aus Sicht der Richterin hat sie für die Rechtsfrage, ob überhaupt ein Anspruch nach dem Epidemiegesetz bestehe, bereits genügend Unterlagen. Das Urteil wird schriftlich ergehen.

Weitere Verfahren Der Kläger rügte diese Feststellung umgehend als Verfahrensmangel und verwies auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Man müsse zumindest auf deren Entscheidung, ob strafrechtliche Anklage erhoben werde, warten. Die Republik sieht naturgemäß keinen Zusammenhang zu den strafrechtlichen Vorwürfen. Die nächsten Prozesse in der Causa finden bereits Ende September statt. In dem einen klagen Hinterbliebene eines deutschen Urlaubers, in einem weiterem eine Person, die aufgrund von Long Covid noch berufsunfähig ist.

Seite: 1/1


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 18.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 10 383, Größe: 93,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824801, SB: Ischgl

Ischgl: Richterin hörte im ersten Prozess zur Aufarbeitung der Causa Ischgl keine Zeugen. Doch noch etliche Verfahren werden folgen. s geht ihnen nicht um Geld. Zumindest nicht hauptsächlich. Bei dem ersten Prozess um den Coronaausbruch im Tiroler Skiort Ischgl machten Angehörige von Todesopfern am Freitag im Wiener Landgericht klar, dass für sie Transparenz und Verantwortung im Vordergrund stehen. Die Witwe und der Sohn des an Corona gestorbenen österreichischen Journalisten Hannes Schopf, der sich bei der chaotischen Abreise aus Ischgl angesteckt haben soll, fordern

E

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 39 von 65

Seite: 1/2


www.observer.at

Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 18.09.2021, 260x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 10 383, Größe: 86,81%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824801, SB: Ischgl

Unter großem Medieninteresse ging der erste Prozess über die Bühne. AFP, APA

Der an Corona verstorbene Hannes Schopf mit Gattin Margot beim Skifahren in Stuben im Jahr 2019. AFP/FAMILY HANDOUT/SIEGLINDE SCHOPF

Ulrich Schopf klagte gemeinsam mit seiner Mutter die Republik.

Warten auf das schriftliche Urteil 100.000 Euro Schadenersatz vom Staat. Das Urteil wird schriftlich ergehen. „Mir geht es um Gerechtigkeit“, betonte Sohn Ulrich am Rande des Prozesses. „Falls es einen Schadenersatz gibt, werden wir das Geld natürlich spenden“, sagte er und verwies auf karitative Organisationen. Sein 72-jähriger Vater starb im April 2020 mit einer schweren Covid19-Erkrankung, kurz nachdem er von einem Skiurlaub mit Freunden aus dem Après-Ski-Paradies zurückgekehrt war. Zu spät reagiert. Die Familie des

Österreichers ist nicht die einzige, die auf Schadenersatz klagt. Auch mindestens 15 andere Angehörige sind der Ansicht, dass Österreichs Behörden im März 2020 zu spät auf die ersten Infektionen in Ischgl reagierten, und dass die unkontrollierte

Massenabreise der Gäste zu weiteren Ansteckungen sowie zur Verbreitung des Virus in Europa führte. In den kommenden Wochen erwartet auch die Deutsche Dörte Sittig aus der Nähe von Köln ihren Gerichtstermin in Wien. Schon am Freitag beobachtete die Partnerin eines verstorbenen Wintersportlers vor Ort den ersten Prozess. Sie wolle hauptsächlich ein Schuldeingeständnis des Staats, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Ich erwarte einfach, dass man sagt: Da haben wir nicht rechtzeitig reagiert.“ Doch davon waren die Rechtsvertreter Österreichs am Freitag weit entfernt. Eine einvernehmliche Lösung, wie sie Klägeranwalt Alexander Klauser vorschlug, lehnten sie ab. Die Republik vertritt die Auffassung, dass Regierung und Behörden mit dem damaligem Wissen

über das Virus richtig handelten und die Klage deshalb grundlos ist. Wirtschaftliche

Überlegungen.

Laut Klauser sind rund 11.000 Coronafälle in verschiedenen Ländern auf Ischgl-Heimkehrer zurückzuführen. Behörden hätten aus wirtschaftlichen Überlegungen keine ausreichenden Gesundheitsmaßnahmen festgelegt. Außerdem habe Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am 13. März eine Quarantäne für Ischgl ohne Vorbereitungszeit verkündet. Tausende Urlauber seien dadurch chaotisch und dicht an dicht gedrängt geflohen. „Wer sich noch nicht in der Woche davor mit dem Coronavirus infiziert hatte, infizierte sich jetzt in überfüllten Pkws und Skibussen“, sagte Klauser. Er forderte wissenschaftliche Gutachten und Behördenpro-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 40 von 65

tokolle. Außerdem schlug er eine dreimonatige Pause des zivilrechtlichen Prozesses vor. In dieser Zeit würde sich herausstellen, ob wegen der Causa Ischgl strafrechtliche Anklagen gegen Behördenvertreter erhoben würden. Doch die Richterin wies ihn ab. Sie schloss das Verfahren und kündigte ein schriftliches Urteil an. Das könne mehrere Wochen dauern, sagte eine Gerichtssprecherin. Vorhabensbericht fertig. Derzeit wird gegen fünf Personen strafrechtlich ermittelt. Der 70 Seiten starke Vorhabensbericht der Innsbrucker Staatsanwaltschaft wurde fertiggestellt und mittlerweile an das Justizministerium geschickt. Dort wird über Anklage, Einstellung des Verfahrens oder die Beauftragung zu ergänzenden Ermittlungen entschieden.

Seite: 2/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 18.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 36-37 Druckauflage: 713 038, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824920, SB: Ischgl

§ Erster Prozess um Amtshaftung der Republik nach Corona-Chaos im März 2020

Ischgl: Bitterer Streit um Kosten Drei zentrale Kritikpunkte lasten die Kläger im ersten Amtshaftungsprozess um das Corona-Chaos in Ischgl (Tirol) der Republik Österreich an: Missmanagement beim Ausbruch der Pandemie, falsche Einschätzung der Gefahr und mangelnde Organisation der Abreise der Touristen. Sogar um Begräbniskosten wird gestritten.

Fotos: www.picturedesk.com/EXPA / APA / picturedesk.com

Die beiden Vertreter der Finanzprokuratur, also der Anwalt des Staates, bestreiten alles: Sie verwehren sich

entschieden gegen sämtliche Vorwürfe, und sie lehnen jeden Vergleich strikt ab. Im ersten Prozess um

Amtshaftung der Republik Österreich (Forderung: 100.000 Euro) saß als Kläger der Lehrer Ulrich Schopf (36) auf der linken Seite des Saales. Seiner Mutter war es aus emotionalen Gründen nicht möglich, der Verhandlung beizuwohnen. Was nachzuempfinden ist, schließlich hat sie im

März 2020 ihren geliebten Mann nach 47 Ehejahren auf schreckliche Weise verloren. Hannes Schopf, pensionierter Chefredakteur der „Furche“, war am 7. März mit Freunden nach Ischgl gereist und Ende März verstorben. Die Anreise von Hannes Schopf hätte, so meinen Anwalt Alexander Klauser und Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein, verhindert werden müssen. Die Behörde hätte auch unterbinden müssen, dass viele andere Urlauber zu dieser Zeit noch nach Ischgl kamen. So auch der Lebensgefährte von Dörte Sittig, die dem Prozess ebenfalls beiwohnte. Denn Hinweise auf die drohende Gefahr gab es geỳ Touristenflucht im März nug, meint Anwalt Klauser: 2020 aus Ischgl. Oben li.: P. Touristen waren erkrankt, Kolba, re.: D. Sittig, die ihren und es gab erste positive Lebensgefährten verloren hat. Tests bei Kellnern.

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 41 von 65

Seite: 1/2


www.observer.at

Kronen Zeitung Wien, am 18.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 36-37 Druckauflage: 713 038, Größe: 95,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13824920, SB: Ischgl

§ Staat lehnt jede Entschädigung ab

für Grabstein

Laut Finanzprokuratur war alles in bester Ordnung. Es gab keine Fehler der Behörde. In Zweifel gezogen wird auch, dass sich Hannes Schopf bei der Abfahrt aus Ischgl mit Corona angesteckt hat. Er und andere hätten in Ischgl bleiben und dort in Quarantäne gehen können. Selbst an den Kosten für den Grabstein für Han-

nes Schopf haben die Anwälte des Staates etwas auszusetzen. Witwe und Sohn hätten sich nach einem billigeren Grabstein umsehen müssen. 9000 Euro sei zu viel. Das Urteil ergeht Peter Grotter schriftlich.

Fotos: HANDOUT

Auch die Abreise der Touristen am 13. März sei chaotisch gewesen, sagt Anwalt Klauser. Durch eine voreilige Ankündigung der Sperre des Paznauntales durch Kanzler Kurz sei es zu einer überstürzten Abfahrt vieler Touristen gekommen. Laut der Klage gibt es keinen Zweifel, dass sich Hannes Schopf in einem überfüllten Bus angesteckt hat.

Der Lehrer Ulrich Schopf (36) trauert um seinen geliebten Vater (auf dem Foto rechts mit Ehefrau).

zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 42 von 65

Seite: 2/2


www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 72 695, Größe: 70,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13825305, SB: Ischgl

Fall „Ischgl“: Streit um überstürzte Abreise aus den Corona-Gebieten Schadenersatz. Weil im Vorfeld kein Vergleich zustande kam, findet sich die Republik in der Beklagten-Rolle wieder. VON MANFRED SEEH

Wien/Ischgl. Der Prozessreigen ist eröffnet. Unter den Augen der ikonischen Statue der Justitia startete am Freitag im Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen planmäßig die erste große Schadenersatz-Verhandlung zur Causa Ischgl. Die Witwe des pensionierten Journalisten Hannes Schopf – dieser war ein Jahrzehnt lang Chefredakteur der „Furche“ – und der Sohn des Verstorbenen klagen die Republik Österreich auf 101.881 Euro und 77 Cent. Schopf habe sich infolge der zögerlichen Warnungen der Behörden vorigen März im Skiurlaub in Ischgl mit Covid-19 angesteckt. Die Verantwortlichen hätten die damals schon für sie erkennbare Gefahr heruntergespielt, heißt es weiter. Spätestens am 13. März, bei der Abreise in einem überfüllten Bus, müsse sich Schopf angesteckt haben. Die Fahrt dauerte damals stundenlang. Taxis waren keine mehr zu bekommen. Außerhalb der Verhandlung, die wegen des großen Medieninteresses freilich nicht in einem kleinen Saal, sondern im Festsaal des Obersten Gerichtshofes über die Bühne ging, erklärte der Sohn des Verstorbenen, der Familie gehe es nicht um Geld, sondern um Gerechtigkeit. Sollte der Prozess gewonnen werden, so werde das Geld (abzüglich der Kosten) gespendet. Sein Vater habe zu Lebzeiten gern die Caritas unterstützt. Dieser erste Prozess, dessen Urteil nun – ohne weitere Beweisaufnahmen, wie etwa Zeugenbefragungen – schriftlich ergehen soll, könnte nur der Vorbote für eine Klagslawine sein. Unter Koordination des Verbraucherschutzvereins (VSV) sind bereits andere Klagen eingebracht worden. Dutzende Aufforderungsschreiben an die Finanzprokuratur liegen bereits vor. Weitere Klagen aus dem Ausland, etwa aus der Schweiz, den Niederlanden, Belgien oder Großbritannien seien zu erwarten, teilte VSV-Obmann Peter Kolba mit. Probleme gebe es mit österreichischen Rechtsschutzversicherungen. Diese würden unter Verweis auf eine Pandemieklausel die Deckung ablehnen. Zu Unrecht, wie der VSV meint.

St. Anton durch den österreichischen Bundeskanzler erfolgte ohne dessen unmittelbare Zuständigkeit, überraschend und ohne Bedachtnahme auf die notwendige substanzielle Vorbereitung.“ Dies habe eine „unkontrollierte Abreise“ bewirkt. Dass diese Vorkommnisse kausal für die Erkrankung von Hannes Schopf waren, müssen die Kläger beweisen. Die Finanzprokuratur hält dagegen: Es sei unklar, ob sich der Journalist im Bus angesteckt habe. Aus der Klagebeantwortung: „Im Übrigen werden die klagenden Parteien nachzuweisen haben, dass der Verstorbene sich überhaupt in Ischgl (...) angesteckt hat.“

Der Sohn des Verstorbenen, VSV-Chef Peter Kolba, Anwalt Alexander Klauser (v. l.) im Justizpalast.

Am Rande mag man sich auch fragen, was diese und andere Klagen für die Tourismusregion Ischgl bedeuten. Nun, dies wird die kommende Skisaison zeigen. Als Fingerzeig darf die Empfehlung der erwähnten Kommission gelten: „Ziel muss

für die Dauer des Bestehens der Infektionsgefahr das Fernhalten von Gästen sein, die überwiegend wegen Alkoholkonsums und Après-Ski-Feiern anreisen. Das sportliche Erlebnis des Skifahrens sollte allein im Vordergrund stehen.“

Kritik auch am Bundeskanzler Aber zurück zum ersten Prozess: Hier wurde nun auch auf Bundeskanzler Sebastian Kurz verwiesen, der am 13. März 2020 in einer eilig einberufenen Pressekonferenz am frühen Nachmittag Quarantäne-Maßnahmen bekannt gegeben hatte. Dazu heißt es in der Klage: „Die Räumung des Paznauntals fand am 13. 3. 2020 völlig überraschend und chaotisch statt.“ Die zugehörigen Verordnungen hätten laut parlamentarischer Anfragebeantwortung am Abend in Kraft treten sollen. Daher heißt es in der von Kläger-Anwalt Alexander Klauser eingebrachten Klage weiter: „Doch Bundeskanzler Kurz hat diese Verordnungen bereits um 14 Uhr auf einer Pressekonferenz in Wien (...) ohne Absprache mit Landeshauptmann Platter öffentlich gemacht und damit eine unkontrollierte Ausreise von Touristen geradezu provoziert und damit wesentlich zur Verbreitung des Virus auf ganz Europa beigetragen.“ Auch im Bericht der von der Tiroler Landesregierung beauftragten unabhängigen Expertenkommission (sie prüfte das Behörden-Management) steht: „Die Ankündigung der Quarantäne über das Paznauntal und

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 43 von 65

[ APA/Punz ]

Seite: 1/1


www.observer.at

OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 18.09.2021, 312x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 136 042, Größe: 86,72%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13825178, SB: Ischgl

72-Jähriger starb nach Ansteckung in Ischgl: Witwe und Sohn klagten Causa Ischgl: Erster Zivilprozess nach dreieinhalb Stunden geschlossen – Urteil schriftlich WIEN/ISCHGL. Hannes Schopf war

für einen verhinderten Freund eingesprungen. Am 7. März 2020 reiste der 72-jährige gebürtige Tiroler mit einer Gruppe begeisterter Skifahrer ins Paznauntal. Das Ziel: Ischgl. Zwei Tage zuvor hatten die regionalen Behörden eine Warnung von Kollegen aus Island in den Frühlingswind geschlagen: Mehrere Urlauber waren nach ihrer Rückkehr auf die Insel positiv auf Covid-19 getestet worden. Das Paznauntal blieb dennoch offen, die Skilifte und Bars ebenso. Am 13. März kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz (VP) die Isolierung des Gebiets an. Viele Touristen, darunter auch Schopf, reisten überstürzt ab. Es kam zu umfangreichen Staus, viele Menschen sollen sich in überfüllten Bussen und Autos angesteckt haben. Auch der 72-jährige Schopf infizierte sich auf der Rückreise – am 10. April, nicht einmal vier Wochen später, starb er an den Folgen.

„Nicht entschlossen reagiert“ Schopfs Witwe und der gemeinsame Sohn haben deshalb die Republik Österreich auf Schadenersatz in der Höhe von mehr als 100.000 Euro geklagt. Am Freitag fand am Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen die erste mündliche Verhandlung der Amtshaftungs-

Reges Medieninteresse beim ersten Zivilprozess in der Causa Ischgl

klage statt. Die zentralen Vorwürfe: Die Behörden hätten nicht schnell und nicht entschlossen genug agiert, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. „Die österreichischen Behörden, etwa der Landespressedienst Tirol, die Bezirkshauptmannschaft Landeck und der örtliche Tourismusverband, spielten die Gefahr in unverantwortlicher Weise herunter“, heißt es in der Klagsschrift. Der Familie des 72-Jährigen gehe es nicht um das Geld, sondern um die Gerechtigkeit, sagte der Sohn des Verstorbenen.

Sollte es zu einer Zahlung kommen, werde er das Geld spenden, sagte er. Ein von den Klägern angebotener Vergleich wurde während der Verhandlung von der Finanzprokuratur abgelehnt. Auch die von Klägervertreter Alexander Klauser geforderten Fragen, Zeugen und Gutachten wurden allesamt abgelehnt. Richterin Catrin Aigner erachtete ein weiteres Beweisverfahren für nicht notwendig. Sie habe alle Unterlagen umfassend erhalten – sie würden ausreichen, um zu sagen, was passiert sei und was

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 44 von 65

Foto: APA

nicht. Der Prozess wurde nach dreieinhalb Stunden geschlossen, die Entscheidung ergeht schriftlich. Er war dennoch nur ein Auftakt eines Prozessreigens: Am 27. September wird beispielsweise der Fall eines deutschen Ischgl-Urlaubers verhandelt, der sich angesteckt und die Infektion nicht überlebt hat. Derzeit wird auch gegen fünf Personen strafrechtlich ermittelt. Der 70 Seiten starke Vorhabensbericht der Innsbrucker Staatsanwaltschaft wurde mittlerweile an das Justizministerium geschickt.

Seite: 1/1


www.observer.at

Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 19.09.2021, 365x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 77 095, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13827305, SB: Steibl Andreas

RUND UM DAS VIRUS Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Andreas Steibl bleibt Ischgl vorerst treu

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

Der Ischgler TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl hält nichts von den Ablösegerüchten, die über ihn herumschwirren: „Die nächsten Monate sind entscheidend, in dieser Phase müssen wir alle zusammenhalten, um die Krise zu bewälti-

RUND UM DAS VIRUS

gen“, erklärte er gestern gegenüber der „Krone“. „Wer mich kennt, weiß, dass ich zu 100 Prozent hinter der Marke Ischgl stehe.“ Zur laufenden Diskussion über die 1G-Regel sagt Steibl: „Wichtig ist, in Kürze ein verständliches Regelwerk zu entwickeln, mit dem man auf den internationalen Märkten auftreten kann.“

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 45 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 19.09.2021, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 96 901, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13827364, SB: Ischgl

Steigen die Zahlen, soll der Einkehrschwung nur noch für Geimpfte möglich sein, so Kurz.

Foto: APA

1 G für Après-Ski: Kurz warnt vor, Wirte warten Wien, Sölden, Ischgl – Après-Ski nur noch für Geimpfte: In einem deutschen Zeitungsinterview macht Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) klar, dass wohl auch die heurige Wintersaison alles andere als normal sein wird. Falls sich die Corona-Situation weiter verschärfe, werden nur noch Geimpfte Zugang zu Après-SkiLokalen erhalten, sagte der ÖVP-Politiker der Funke Mediengruppe. Kurz argumentierte, dass 70 Prozent der über 12-Jährigen in Österreich und die überwiegende Masse der Touristen geimpft seien. „Insofern

steht einem sicheren Urlaub in Österreich nichts im Wege“, versuchte der Kanzler Sorgen zu zerstreuen, dass österreichische Ski- und Partyorte wie Ischgl wieder zu Corona-Hotspots werden könnten. Die Virusdrehscheibe Ischgl hatte zu Beginn der Pandemie im Vorjahr für zahlreiche Todesfälle quer durch Europa gesorgt. Kurz sagte, dass die 3-G-Regel für einen sicheren Winter sorgen werde, die Zutritt zu Gastronomie und Hotels nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete erlaube. Nicht wirklich kommentieren wollen Tiroler Ap-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 46 von 65

rès-Ski-Barbetreiber die 1-G-Absichten des Kanzlers, wie ein TT-Rundruf am Samstag zeigt. Ein Sölder Betreiber einer Bar nahe der Skipiste sagt dazu: „Man muss sowieso noch abwarten, was kommt. Momentan haben wir ja praktisch noch keine Infos.“ Positiv reagiert der Ischgler TVB-Obmann Alexander von der Thannen auf die Ankündigung. Sicherer Après-Ski werde nur mit strengen Maßnahmen möglich sein. Die Leute wollen feiern. Er würde auch die Genesenen einschließen. In seinem Hotel gelte die 2-G-Regel. (APA, lipi/mr)

Seite: 1/1


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 19.09.2021, 52x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 96 901, Größe: 88,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13827400, SB: Steibl Andreas

Chefredakteur Alois Vahrner lud unter anderem den Zammer Bürgermeister Dominik Traxl und Wirtschaftslandesrat Toni Mattle (v. r.) auf die Bühne des TT-Cafés in Landeck.

Landecks Stadtchef Herbert Mayer (l.) sprach über neue Projekte, der Ischgler TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl über den Winter.

TT-Café feierte Bei Traumwetter machte das TT-Café gestern in Landeck Station und lieferte nicht nur ein Frühstück, sondern auch viele News. Von Matthias Reichle Ein buntes Programm gab es auch für die jungen Teilnehmer bei der TT-Frühstückstour.

Skitalent Lena Maria Ehrhart auf der Bühne.

Roland Reichmayr und Thomas Hittler (r.) waren Zaungäste.

Günther Neher (Wedl/Testa Rossa, l.) und Manuela Kofler (Marketing, r.) mit den Gewinnern Erich Unterassinger und Thomas Raggl.

Landeck – Wenn die Tiroler Tageszeitung nicht nur rechtzeitig zum Frühstück vor der Haustür liegt, sondern die Leser ausnahmsweise einmal zum Frühstücken zur Tiroler Tageszeitung kommen, dann ist wieder TT-CaféZeit. Gestern machte die Frühstückstour zum großen Finale des Sommers in der westlichsten Bezirksstadt Station. Durch den Vormittag führten Moderatorin Lisa Kuprian und Chefredakteur Alois Vahrner – der wieder zahlreiche Gäste aus der Region auf der TT-Bühne begrüßen konnte. Wie den frischgebackenen Wirtschaftslandesrat Toni Mattle: Er sei überzeugt, dass es ohne weiteren Lockdown gehe, wenn man die 3-G- und 2-GRegel umsetze, betonte dieser und wünschte sich, dass sich mehr Menschen

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 47 von 65

impfen lassen. Die Wirtschaft habe sich von Corona erholt – „im Tourismus gibt es noch Sorgen“. Sein Wechsel vom Bürgermeistersessel in Galtür ins Land sei nicht ohne die ein oder andere vergossene Träne abgelaufen, gab er zu. Gerechnet habe er

mit dieser Karriere nicht mehr. Der jüngste Bürgermeister Tirols ist der Zammer Dominik Traxl mit nur 27 Jahren: „Alter sollte keine Rolle spielen – man wird jeden Tag einen Tag älter“, erklärte er im Interview darauf angesprochen. Junge Leute sollen nicht nur kritisieren, sondern auch Verantwortung

übernehmen. Im Lauf des Vormittags füllten sich die Tische, in den Bechern dampfte der Kaffee von Wedl/ Testa Rossa, dazu wurden frisches Gebäck aus der Hofer Backbox und Silberquelle-Mineralwasser gereicht. Für den richtigen Sound zum sonnigen Herbstwetter sorgte die Band Prime Time. Die guten Nachrichten brachte der Landecker Stadtchef Herbert Mayer mit. Die Baustelle der Schlossgalerie sei für die Unternehmer in Landeck eine „hohe Hürde“ gewesen, betonte er. Allen Gerüchten zum Trotz werde die Straßensperre, die inzwischen über ein Jahr dauert, am 11. Dezember aufgehen – zunächst wird es eine Einbahn-Regelung in Richtung Landeck geben. Die Stadt plane aktuell viele Projekte von „A wie Altenheim bis Z wie Zugbahnhof“ – auch die

Seite: 1/2


www.observer.at

Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 19.09.2021, 52x/Jahr, Seite: 24-25 Druckauflage: 96 901, Größe: 88,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13827400, SB: Steibl Andreas

Corona ist auch für die Kultur eine schwere Zeit: Chorleiterin Doris Möltner, Lisa Krabichler und Peppi Spiss von den Arlberger Kulturtagen (v. l.) erzählten, welche Pläne sie für die Zukunft haben.

Ein emotionales Statement zur Rückkehr der Beutegreifer gab der Fotos: Wenzel Zammer Schafzüchter Hermann Hammerl (r.) ab.

großes Finale in Landeck Venet-Bergbahnen seien eine große finanzielle Herausforderung, die man in Zukunft nicht ohne Hilfe stemmen werde, als Naherholungsgebiet sei es aber „unerlässlich“. Eine ganz andere Dimension hat das Skigebiet in Ischgl. Aber auch dort kämpft man mit großen Problemen. „Es war keine leichte Zeit“, zog TVBGeschäftsführer Andreas Steibl eine Corona-Bilanz – „wir waren bisher immer erfolgsverwöhnt.“Man werde künftig weniger die Party und mehr die Landschaft bei der Kommunikation in den Vordergrund stellen. Dass Ischgl-Urlauber in Zukunft früh schlafen gehen werden, kann man ausschließen – „Ischgl wird sich nicht neu erfinden, ich denke nicht, dass man die Marke neu positionieren muss“, so Steibl. Zum Opening plane man ein ganz anderes Konzert – was genau, wollte der TVB-Geschäftsführer nicht verraten. 510 Chöre mit 11.600 Sängerinnen und Sängern gibt es in Tirol – den Talkessel-Chor Chorioso lei-

tet Doris Möltner. „Proben mit Maske ist kein Spass“, betont sie – als Sänger war man während Corona schnell als Superspreader verschrien. Aber „Singen ist wichtig für die Seele“ und man habe die Krise mit kreativen Projekten gemeistert. Allen Grund zum Feiern haben heuer die Arlberger Peppi Spiss und Lisa Krabichler – ihre Arlberger Kulturtage wurden 30 Jahre alt. Die Idee habe damals schnell großen Anklang gefunden, betonte Spiss, trotzdem war es schwierig, die Gäste in St. Anton für die Kunst zu begeistern. Auch die bildende Kunst war von Corona betroffen. Für sie war es eine „emotionale Geschichte“, betonte Krabichler. „Man hat uns am schnellsten und radikal gekürzt. Das hat mich sehr betroffen gemacht.“ Der jüngste Interviewgast beim TT-Café war die Skinachwuchshoffnung Lena Maria Ehrhart mit 19 Jahren aus Schönwies. Zum Skifahren sei sie über ihren Bruder gekommen – „als kleine Schwester

wollte ich auch Rennen fahren“, erzählte sie. In Zukunft will sie im Slalom und im Riesentorlauf brillieren – Ziele seien eine Teilnahme bei den Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft („Aber ich habe keinen Stress und lasse mir Zeit dabei“), und auf Rückschläge reagiert sie mit viel Training, um das Selbstvertrauen wieder aufzubauen. Zum Abschluss wurde es noch

einmal emotional, als der Zammer Schafzuchtobmann Hermann Hammerl auf die Bühne kam – „die Politik lässt uns im Regen stehen“, kritisierte er das Land im Zusammenhang mit dem Thema Wölfe. Man werde im kommenden Jahr die ersten „Wolfsrudel in Tirol“ sehen, prophezeite er. Eine finanzielle Entschädigung für Risse wiege den Verlust nicht auf. „Man füttert

die Tiere, gibt ihnen einen Namen, dann werden sie auf der Alm zerfetzt.“ Emotional – diesmal im positiven Sinn – wurde es zum Schluss, als die Glücksengerl Anna und Pia die Gewinner der Verlosung zogen. Über eine Testa-Rossa-Kaffeemaschine durfte sich Erich Unterassinger aus Innsbruck freuen, einen 300-Euro-Einkaufsgutschein gewann Thomas Raggl aus Stanz.

Glücksengerl Anna und Pia zogen für Moderatorin Lisa Kuprian, die gekonnt durch den Vormittag . führte, die glücklichen Gewinner bei der TT-Verlosung.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 48 von 65

Seite: 2/2


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 98,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

DAS WUNDERBARE UNIVERSUM DER KRAPFEN Krapfen. Oberall lost dieses Wort lukullische GelOste aus. Oberall ein bisschen anders. Sind sie keine Faschingskrapfen, sind sie die .. Uberraschungseier der Tiroler Kiiche. Mal ist ihr Inneres salzig, mal sauer, mal suR. Mal ist ihr AuReres schlupfrig, mal knusprig, mal flaumig. Immer, ja immer sind sie Kalorienbomben. Und immer ist das egal. TEXT: ALEXANDRA KELLER // FOTOS: ISABELLE BACHER

Krapfen - den Osterreichern ist sie logischerweise die chon dem Gedanken wohnt em n gewisser Zauber inne. Und der erste Biss lost em n Feuerwerk an allerliebste - flihrt zurtick zur Wiener Backerin Cadlie Krapf. Hofratskochin soil sie gewesen sein und weil Gefilhlen aus. Die Erinnerung an die Oma etwa - ihre Kiiche, die Gel-Oche. „Krapfenzeit war ffir ihr geniales Schaffen mal im 16., mal im 17., mal im mich eine ganz spezielle Festtagszeit. Krapfen gab es bei 18. oder 19. Jahrhundert angesiedelt wird, ist die hisuns nur im Fasching. Es war ganz wunderbar, wenn die torische GlaubwOrdigkeit em n wenig dunn. Doch egal, Marmelade an den Mundwinkeln runtergelaufen ist", denn schon ist die Geschichte allemal, soil Cacilie im sagt Alfons Parth. Schon ist es passiert. Der Ischgler Streit mit ihrem Herrn Krapf doch em n Stuck Hefeteig Hotelier, Gourmet und bekennende „heikle Pinkel" wird geschnappt und schneeballschlachtahnlich nach dem selbst fur das Gegentiber plotzlich zum kleinen Buben, Gatten geworfen haben. Der duckte sich rechtzeitig und dessen Nasenspitze mit feinem Zucker der Hefeteigball landete in einem Topf mit „gepudert" ist und dessen Grinsen beide siedendem Fat. Und heiga Heureka - der Ohren erreicht. „Ja, das Reinbeigen macht Krapfen war geboren. Cacilie soil diesen Spas, well man gespannt ist, wie die Mardem Gattenarger entsprungenen Schatz melade schmeckt, ob genug drinnen ist dann verfeinert haben. Zu Cillikugeln, in oder zu wenig", lenkt Parth den Blick auf deren knuspernden Hefeteigherzen einBENNY PARTH, den Oberraschungsmoment, der zu den gelegte Friichte den Genuss verzuckten. HAUBENKOCH Krapfen gehort wie die Henne zum Ei. Dass diese Kugeln ab dem 17. JahrhunDiese Oberraschung ist es, die fast alle dert gerne genossen wurden, ist so gut Krapfen - sage wie salzige - verbindet. Sie und die Tatwie verbrieft. In Wien genauso wie in einer anderen Prunkstadt dieser Zeit. sache, dass sie in reichlich heifgem Fat herausgebacken werden. Vielleicht tragt die unvergleichliche Tragheit In Berlin wird die Erfindung der Krapfen einem Zuder mit dem Krapfenduft gefetteten Kiichenluft mit dackerbacker zugeschrieben. Urn das Jahr 1750 herum zu bei, dass die Erinnerungen so tief wurzeln konnen. soli er Knuspriges in Kanonenkugelform fur Soldaten Auch lange nach dem Genuss wabern Geruchsreste der gebacken haben, die fiir Konig Friedrich den Grogen kampften, Kaiserin Maria Theresias in ewiger FeindKrapfenfeste aus versteckten KOchenecken. Und machen wieder Lust. schaft verbundenen Widersacher. „Berliner" wurden diese Preugen-Krapfen genannt. In Anlehnung daran ESSBARE KULTURGESCHICHTE heigen die Krapfen in Frankreich „Boule de Berlin", in Dieser himmlische Teufelskreis soil irgendwann in eiHessen heigen sie „Krappel", in England „Jelly Doughnut" und in Amerika schlicht „Donut". Die Schweizer ner Wiener Kiiche mit einem temperamentvollen Ehekrach begonnen haben. Eine Legende zur Herkunft der nennen die ihren „Zigerkrapfen" und in China heigen

S

„Krapfen sind wie Heimat."

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 49 von 65

Seite: 1/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 93,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

Wenn am 11. 11. die Zeit der Faschingskrapfen eingel5utet wird, ist die Welt wieder em n kleines bisschen suRer. Und schoner.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 50 von 65

Seite: 2/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 88,31%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

t

Auger dem Zillertaler Krapfen sind eigentlich kaum Krapfen bekannt, die ihre Herkunftsregion namentlich ehren. Ihr Geheimnis? Der diinne Teig, in dessen zu Taschen geformten Blattern eine Mischung aus Kartoffel, Graukase, Zwiebel und richtig viel Schnittlauch zu liegen kommt. AIles zusammen darf in heiRes Butterschmalz.

Der Krautkrapfen gelangte auf kulinarischen Schmugglerwegen vom AlIgau nach Tirol. Mit Kraut, Speck, KOmmel und Zwiebeln kann an sich schon nichts falsch gemacht werden, urn nach Deftigem Iiisternde Gaumen zu erfreuen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 51 von 65

Seite: 3/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 95,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

Krapfen. Schoner kann emn Versprechen kaum sein. Denn schon im ersten Biss steckt eine ganze Welt.

sie „Tiao". Das Prinzip rockt die Kuchen rund urn den Globus. Und das schon seit richtig vielen Jahren. In der Kulturgeschichte der Krapfen scheint die ganze Welt zu stecken und auch viel groge Geschichte. Fast schon unheimlich mutet die Oberlieferung fiber die Krapfenberge an, die beim Wiener Kongress vertilgt wurden. Als die alten europaischen Herrscherhauser im Herbst 1814 daran gingen, Napoleon aus ihrer Erinnerung und den Landkarten zu streichen, sollen rund zehn Millionen Krapfen verspeist worden sein. Zehn Millionen. Der Urkrapfen wurde aber nicht in Wien und auch nicht in Berlin entdeckt. Nein, in einem agyptischen Grab wurde em n kleiner Kuchen gefunden, der den Krapfen frappierend ahnelte. Die Romer genossen ihr Fettgeback namens „Globuli" mit Honig. Der Glanz der ruhmreichen Cacilie als Namenspatronin wird von humorlosen Sprachwissenschaftlern schmerzlich gestort, die das Wort Krapfen aus dem mittelalterlichen „Chrapho" oder „Krapfe" ableiten, mit dem em n Geback bezeichnet wurde, das zwei gebogenen Spitzen oder Krallen dhnelte. Sie schazten in der kalten Jahreszeit vor bosen Hexen und Geistern. Auch schon. Absolut unwidersprochen, fix und immer gultig im Zusammenhang mit Krapfen war, ist und bleibt, dass sie Kalorienbomben sind. Das war auch der Grund dafur, dass Geistliche und M6nche sich im Fasching mit den Krapfen regelrecht vollstopften, urn genug Energie fur die 40-tagige Fastenzeit zu speichern und ihre immerstrammen Bauche zu schiitzen. Ab Aschermittwoch sollten

die christlichen Vorratskammern frei von Fleisch, aber auch frei von Eiern und Schmalz sein, was den ausgelassenen Krapfenspag zuvor regelrecht anheizte. Den Spag eben, den jeder kennt, der Faschingskrapfen liebt. Der sie liebt, wie Alfons Parth, der als lunge im kargen Paznauntal noch kein „heikler Pinkel" sein, wohl aber die schlichten kulinarischen Highlights schatzen konnte. Die ersten Schritte in die genussfreudige Welt wurden von den Zaubereien seiner „ersten Frauen" begleitet. Jenen der Mutter Ella, der einfallsreichen 'Cochin und Meisterin der Faschingskrapfen. Oder jenen der Grogmutter Katharina, die nicht nur den Grundstein fur das Hotel der Familie, das „Yscla", legte, sondern auch als erste emanzipierte Frau in die Geschichte des Tales einging. Sie muss eine Urkraft gewesen sein, geboren 1881 in Galtur. Und nicht zu bremsen. Unverheiratet und wagemutig hatte sie ihr Heimattal verlassen, um erst in Meran zu arbeiten und bald darauf Pachterin der bertihmten Studlhate am Grogglockner zu werden. Von der auf schwindelerregenden 2.801 Metern gelegenen Hate 1st keine Speisekarte dieser Zeit erhalten geblieben. Wenn es denn eine gab. Doch selbst ohne diese Bestatigung darf, ja muss davon ausgegangen werden, dass Katharina Parth die vielleicht beriihmtesten Stiickerin der Osttiroler Kiiche mit Brayour beherrschte.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 52 von 65

Absolut unwidersprochen, fix und immer giiltig im Zusammenhang mit Krapfen war, ist und bleibt, dass sie Kalorienbomben sind.

Seite: 4/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 87,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

Osttiroler Schlipfkrapfen, die aus einer ganz herrlichen Liebschaft aus Nudelteig und pikanter Kartoffelbreifiille entstehen, fallen insofern aus dem klassischen Krapfenuniversum, da sie in wallendem Wasser gekocht und nicht in heiflem Fett gebacken werden. Sei's drum, den Gaumen kitzeln sie allemal.

Der Klassiker schmeckt 4— auch ohne Kirche. Tiroler Kirchtagskrapfen werden wie's beliebt. Mit Mohn, Diirrbirne, Dorrzwetschke und Honig. Oder mit Preiselbeeren und Kastaniencreme.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 53 von 65

Seite: 5/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

Dass der Inhalt vieler Krapfen erst erschmeckt werden muss, macht sie zu den Oberraschungseiern der Tiroler Mich

Wie die Osttiroler Schlipfkrapfen, die aus einer ganz herrlichen Liebschaft aus Nudelteig und pikanter Kartoffelbreiffille entstehen und insofern aus dem klassischen Krapfenuniversum fallen, da sie in wallendem Wasser gekocht und nicht in heigem Fett gebacken werden. Dass ihr Name genauso schliipfrig klingt wie der ihrer Cousinen - der Schlutzkrapfen - liegt daran, dass sie genau so sind - schlapfrig namlich - wenn sie auf dem Teller landen und stets kurz darauf warten, mit reichlich brauner Butter, geriebenem Kase und Schnittlauch verschlungen zu werden. GIPFEL DER GENOSSE

Viele richtig hohe Gipfel sind es, die den direkten Weg von Osttirol nach Nordtirol regelrecht verstellen, wo die auf Krapfen eingestellte Nase von einem unwiderstehlichen Magneten gelockt wird. Vom Zillertal mit semen Zillertaler Krapfen namlich. Sonst sind eigentlich kaum Krapfen bekannt, die ihre Herkunftsregion namentlich ehren. Moglicherweise, weil Krapfen eben Krapfen sind, em n so genanntes „Einfache-Leute-Essen", was heute genau gar nichts mehr aussagt. Die Urzutaten - wie Mehl, Eier, Kartoffeln, Kase oder Schmalz - sind recht billig geblieben, doch muss jede und jeder recht reich an Zeit sein, der sich an den Krapfen wagt. Urn die zarten, knusprigen, deftigen und voller Suchtpotenzial steckenden Zillertaler Krapfen herzustellen jedenfalls. Ihr Geheimnis ist der danne Teig, in dessen fein portionierten und zu Taschen geformten Slattern eine Mischung aus Kartoffel, Graukase, Zwiebel und richtig viel Schnittlauch in heigem Butterschmalz zum Jubilieren gebracht wird. Gerne wird erzahlt, dass die Zillertaler Bauern dereinst an Samstagabenden gemeinsam Krapfen gegessen haben. Derartig gematliche Kachelofen-Mythen stecken genauso in den Krapfen wie die Omas, Mamas, Tanten und em n Stack Dahoam. Dabei verschwimmen die Grenzen auf leichtfagigste Weise. Wie etwa jene zwischen dem Augerfern und dem bayerischen Allgau, von wo die Krautkrapfen auf kulinarischen Schmugglerwegen nach Tirol gelangten. Sie sind so etwas wie eine Fusion aus Nudelteig, kurz Strudel, und dem, was in ihrem Namen steckt: Kraut. Mit Kraut, Speck, Kammel und Zwiebeln kann an sich schon nichts falsch gemacht werden, urn nach Deftigem lasternde Gaumen zu erfreuen. Im Fall der Krautkrapfen wird diese Mischung kraftig angebraten und als Fallung verwendet - in einem hauchdann ausgerollten Nudelteig, der erst zu einem Strudel gerollt wird, urn ihn dann in kleine, etwa fanf Zentimeter lange

Krapfen zu zerteilen. Ihre Schneckenform ist wunderschon anzusehen, doch bevor die Krapfen auf die Teller wandern, werden sie noch in viel Schmalz gebraten. Der Biss in die Krautkrapfen mag far viele Tiroler, die keine Ahnung davon haben, wie's jenseits des Fernpasses schmeckt, aberraschend sein. Der Oberraschungsmoment, der anderen Krapfen innewohnt, fehlt, selbst wenn er nicht wirklich vermisst wird. Dass der Inhalt vieler Krapfen erst erschmeckt werden muss, macht sie zu den Oberraschungseiern der Tiroler Kache. Oberraschungen, die Katharina Parth aus Osttirol mit nach Ischgl brachte, die ihr Enkel Alfons lieben lernte und die auch ihr Urenkel Benny Parth zu schatzen weig. „Das Prinzip ist natarlich em n schones. Man kann die Leute gut fiberraschen, weil sie nicht in den Krapfen reinsehen konnen", sagt er, der vielfach schon gekronte und einst jangste Haubenkoch Osterreichs, der in seinem im Familienhotel integrierten Gourmetrestaurant Stava den Oberraschungsmoment immer wieder nutzt. „Ja, Krapfen kommen auf die Karte, wenn's mich freut", sagt er. Den Moglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt, denn das Krapfenuniversum ist grog und wer's erfunden hat ist am Ende total egal. „Krapfen sind wie Heimat. Das sind so die ersten Sachen, die man isst, wenn man von einer langeren Reise heimkommt", sagt Benny Parth. Dieses Geheimnis kann nicht erklart werden. Jeder Versuch muss scheitern, wohnt doch schon dem Gedanken an Krapfen em n Zauber inne.

TIPP FOR GENIESSER Die Krapfen- und Knotlelnianufaktur Dengg zaubert in Hall allerbeste Krapfen und sie verkaufen sie auch, auch online: www.knodelshop.at

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 54 von 65

Seite: 6/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 92,96%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

KRAUTKRAPIEN ZIJTATEN:

500 g Mehl 2 Eier 125 ml Wasser 1 Prise Salz 500 g Sauerkraut 200 g Speck 1 Zwiebel Salz & Pfeffer Butter oder Schmalz

/11

SO WIRDS GEMACHT:

Aus Mehl, Eiern, Wasser und Salz einen Nudelteig herstellen und eine halbe Stunde ruhen lassen. 2 Das Sauerkraut in em n Sieb geben und die Fliissigkeit auspressen. 3 Den Speck und die Zwiebel klein wiirfeln. Den Speck in etwas Butter in einer Pfanne anbraten, dann die Zwiebeln dazugeben und lcurz erhitzen. Zum Schluss das Sauerkraut dazugeben, mit Salz und Pfeffer warzen, be! mittlerer Hitze anbraten und anschliegend abkiihlen lassen. 4 Den Nudelteig diinn ausrollen, auf eine bemehlte Flache geben und die Fiillung gleichmagig verteilen, wobei oben und unten em n kleiner Streifen frei bleiben sollte. Den Teig zu einer Rolle aufrollen und in fiinf oder sechs Zentimeter groge Stiicke schneiden. Butter oder Schmalz in einer Pfanne erhitzen und die Krautkrapfen darin auf der Schnittkante anbraten. TIPP: Vegetarier

konnen den Speck einfach weglassen.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 55 von 65

Seite: 7/8


www.observer.at

Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin Wattens, im September 2021, Nr: 8, 13x/Jahr, Seite: 64-70,72 Druckauflage: 25 000, Größe: 89,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13830527, SB: Parth Alfons

ZILLERTALER OAKEN ZUTATEN TEIG:

400 g Roggenmehl 250 ml Milch oder Wasser 10 g Butter etwas griffiges Weizenmehl zum Ausrollen des Teiges ZUTATEN FOLLUNG:

ii

1!

ca. 500 g Erdapfel 250 g Gemisch aus Topfen, Graukase und Ziegerkase 1 Zwiebel Schnittlauch Salz etwas heifges Wasser oder Mulch Butterschmalz zum Ausbacken SO WIRDS GEMACHT:

Fiir den Teig die Butter in der heigen Milch auflosen, fiber das Mehl giegen, zu einem festen Teig zusammenkneten und rasten lassen. 2 Fiir die Fiille die Erclapfel kochen und anschliegen passieren. Die klein geschnittene Zwiebel, Salz, Topfen, Graukase und Ziegerkase zufiigen und mit etwas Milch zu einer samigen Masse vermengen. 3 Den Teig zu einer Rolle formen (ca. 5 cm Durchmesser), anschliegend kleine Scheiben abschneiden und diese schon diinn und rund austreiben. Die Teigblattchen in der Mitte mit Fiille belegen und zusammenschlagen. Die Rander gut zudrucken, damit die Fine nicht auslaufen kann. 4 Danach die Krapfen in hell-gem Butterschmalz goldbraun ausbacken.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 56 von 65

Seite: 8/8


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 69 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832283, SB: Galtür

Spitzen-Kulinarik in Galtür Abschlussveranstaltung bei Käsebaron Hermann Huber im Hotel Rössle von carolin siegele GALTÜR. Im Zuge des kulinarischen Jakobsweges wurde sechs Mal in Kombination mit einem kulinarischen Sommerabend im Tal und auf den Hütten, für die Spitzenköche aus dem Paznaun die Patenschaften übernommen hatten, aufgekocht. Vergangenen Freitag kamen Gäste aus Nah und Fern bei der Abschlussveranstaltung beim Paznauner Käsebaron Hermann Huber im Hotel Rössle in Galtür noch einmal in den Genuss der Spitzen-Kulinarik, darunter auch die beiden TVB-Obmann Stellvertreter Arnold Tschiderer und Michael Zangerl, TVB-Vorstand Walter Wagner und Landesrat Anton Mattle. Kulinarische Vielfalt „Viele kreative Köche haben uns diesen Sommer wieder gezeigt, welche kulinarische Vielfalt es im

Philipp, Patrick u. Hermann Huber, Matthias Gumbrecht, Arnold Tschiderer, Michael Zangerl und Walter Wagner (v.li.) beim kulinarischen Abend. Foto: Siegele

Paznaun zu entdecken gibt“, resümierte TVB-Obmann Stellvertreter Arnold Tschiderer. „Es ist eine Freude, dass auch beim letzten kulinarischen Sommerabend so viele gekommen sind - Für das Menü haben wir uns heute etwas ganz besonders überlegt“, weckte Hausherr Hermann Huber zu Beginn des Abends die Neugier seiner Gäste. Hochkarätiges Menü Bereits zum Aperitif wurden deli-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 57 von 65

kate Häppchen serviert, darunter fanden sich Pfifferling-Quiche und Spezialitäten vom Murmeltier. Im Menü reichte die Vielfalt von Heuschaumsuppe über Gams und Kalbssteak bis hin zu einem Abschluss der besonderen Art mit Almkäse, Walnuss und Preiselbeere. Abgerundet wurden die Speisen durch feinste Weiß- und Rotweine vom Galtürer Winzer Norbert Walter und für die passende musikalische Umrahmung sorgte „Zither Gottl“.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 69 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832284, SB: Galtür

Spannende Diskussionen bei der Foto: Kolp Galtürer Almbegegnung.

Der ländliche Raum nach der Krise, 24.09. GALTÜR. Bei der 15. Galtürer Almbegegnung am 24. September um 19:30 Uhr im Alpinarium Galtür wird bei freiem Eintritt das Thema „Die ländliche Entwicklung nach Corona diskutiert“. Über die Lehren aus der Corona-Krise und Strategien für eine umfassende Neuordnung der Entwicklung des ländlichen Raumes diskutieren unter der Moderation von Markus Schermer mit dem Publikum und VertreterInnen von Interessensvertretung, Forschung, Strukturförderung, Politik, darunter Angelika Schwarzmann, Ingrid Felipe, DI Norbert Gleirscher, Johann Stötter, Ferdinand Grüner und Mathias Oswald.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 58 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 70 Druckauflage: 16 687, Größe: 93,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832286, SB: Alpinarium

Mittwoch, 22.09. WORKSHOP/SEMINAR/INFOVERANSTALTUNG Landeck, Schulhausplatz 7, Vortrag „Mein Leben in Stationen“ mit Dr. Alois Kothgasser und Martin Kolozs, 19:30 Uhr

Donnerstag, 23.09. AUSSTELLUNG Landeck, Schloss Landeck, Ausstellung „Heimat“ zum 100. Geburtstag von Reinhold Stecher, 13:00 - 17:00 Uhr

Freitag, 24.09. AUSSTELLUNG Galtür, Alpinarium Galtür, Ausstellung: „Natur in Farbe und Form“ von Regina Pizzinini, 10:00 - 18:00 Uhr

Samstag, 25.09. KONZERT/BÜHNE/KINO Ladis, KVZ , Kabarett „Oma Lilli kommt“ im KVZ Ladis, 20:00 Uhr

Sonntag, 26.09. AUSSTELLUNG Ried im Oberinntal, Schloss Sigmundsried, Ausstellung „Painting's Not Dead“ von Melanie Thöni und Christoph Mathoy, 16:00 - 18:00 Uhr

Montag, 27.09. AUSSTELLUNG Zams, Gasthof Kronburg, Ausstellung „kontemplativ“ in der Galerie Kronburg, 09:00 - 16:00 Uhr

Dienstag, 28.09. SPORT Sankt Anton am Arlberg, Arlberg WellCom, Aqua Fit mit Floss im Arlberg WellCom, 09:00 Uhr

Mittwoch, 29.09. WORKSHOP/SEMINAR/INFOVERANSTALTUNG Flirsch, Soziale Dienste Stanzertal, Stanzertaler Computerias - Coaching mit Lisa, 15:00 - 17:00 Uhr Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 59 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 16 687, Größe: 94,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832186, SB: Ischgl

Bezirk Landeck in Zahlen „Tirlol in Zahlen“: Broschüre der Landesstatistik informiert über Entwicklung in verschiedensten Bereichen. von othmar kolp BEZIRK LANDECK. Mit Stand 01. 01.2021 lebten im Bezirk Landeck 44.346 Menschen, 7.686 davon sind in der Bezirkshauptstadt Landeck gemeldet. Zams hat einen Einwohnerstand von 3.459, Fließ von 3.094, in Pfunds finden sich 2.585 Einwohner, in Kappl 2.529 und in St. Anton am Arlberg 2.357. Einwohnertechnisch zu den kleinsten Gemeinden gehören Kaunerberg (437), Faggen (383), Fendels (275) und Spiss (99). Von den 44.346 BewohnerInnen im Bezirk Landeck besitzen 39.641 die österreichische Staatsbürgerschaft. Von den 4.705 Ausländern stammen 1.111 aus Deutschland

und 1.780 aus anderen EU-Nationen. 731 kommen aus den jugoslawischen Nachfolgestaaten und 784 aus der Türkei. Im Jahr 2020 gab es im Bezirk Landeck 229 Eheschließungen sowie 48 Ehescheidungen. Insgesamt 441 Kinder wurden geboren, davon waren 41 Prozent unehelich und der Ausländeranteil betrug 11,1 Prozent. Insgesamt 390 Todesfälle waren im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Daraus ergibt sich im Jahr 2020 ein positives Geburtensaldo von 51. Das Wanderungssaldo ist allerdings negativ (-90 Personen). Es zogen mehr Personen aus dem Bezirk weg, als zuzogen. Ischgl finanzstärkste Gemeinde Aufgelistet in der Statistik ist auch die Finzanzkraft II pro Einwohner der 30 Gemeinden im Bezirk im Jahr 2021. An der Spitze liegt hier die Tourismushochburg Ischgl mit 2.343 Euro. Auf den weiteren

Plätzen folgen Serfaus mit 2.134 Euro, Fiss mit 1.965 Euro, St. Anton am Arlberg mit 1.803 Euro und Galtür mit 1.628 Euro. Schlusslichter sind hier Kauns mit 998, Kaunerberg mit 993 Euro, Faggen mit 989 Euro und Strengen mit 982 Euro. Nächtigungen & Baulandpreise Der Bezirk Landeck ist ein ausgewiesenes Tourismusgebiet – 2020 wurden 6.899.325 Nächtigungen verzeichnet. Stärkste Gemeinde ist Ischgl mit 1.125.333 Nächtigungen im Jahr 2020, gefolgt von Serfaus mit 1.026.918. Auf den weiteren Plätzen finden sich St. Anton a.A. (952.954), Fiss (840.712), Kappl (424.445), Nauders (425.013) und Galtür (364.230). Im Jahr 2020 gab es im Bezirk Landeck insgesamt 64.026 Betten. Die Gemeinden Ischgl (11.614) und St. Anton a.A. (11.546) liegen hier vorne. In der Statistik werden auch die durchschnittlichen Kosten für

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 60 von 65

Mit Stand 01.01.2021 leben in LanFoto: Kolp deck 7.686 Menschen.

Baugründe aufgeführt. Demnach kostet ein Quadratmeter im Bezirk Landeck durchschnittlich 178,9 Euro. Am teuersten ist Bauland in Fiss/Serfaus (979,8 Euro/ Quadratmeter). Am billigsten soll Bauland in Fließ sein. Laut der Statistik kostet dort ein Quadratmeter Bauland 101 Euro. Die Quadratmeterpreise sind geometrische Mittel und wurden auf Basis der Transaktionsdaten von 2016 bis 2020 ermittelt. Quelle: www. tirol.gv.at/statistik.

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832200, SB: See

Bergbahnen verlängern Saison Bis einschließlich 17. Oktober läuft heuer der Sommerbetrieb der BB See von othmar kolp SEE. Seit dem Jahr 1972 erschließen die Bergbahnen See das Skigebiet Medrig. Heute ist die Liftgesellschaft der touristische Motor und der größte Kommunalsteuerzahler in See. Auch die Gemeinde ist mit über 11 Prozent beteiligt. 2014 wurde die neue 8EUB Versing errichtet und das Skigebiet in Richtung Ascherhütte erweitert. In den letzten Jahren wurden weitere Pistenverbesserungen um„Wir planen eine Erweiterung auf den Medrigkopf. Derzeit läuft das Verfahren.“ Foto: www.bergbahn.com

gf mat häu s ts ch i der er gesetzt. „Ab kommenden Winter wird die Aufstiegssituation ins Kinderland verbessert. Vom Kindergarten führt künftig ein Förderband hinauf. Zudem wird heu-

Ins Kinderland führt ab dem Winter 2021/22 ein neues Förderband.

Die Bergbahnen See haben heuer Fotos: Kolp bis 17. Oktober geöffnet.

er noch die Gratabfahrt unterhalb vom Vierersessellift bis zum Gratli adaptiert“, informiert Mathäus Tschiderer, Geschäftsführer der Bergbahnen See. Mit einer neuen 8EUB auf den Medrigkopf sowie zusätzlichen Pisten steht bereits ein weiteres Projekt auf der Agenda. „Wir planen eine Erweiterung. Derzeit läuft das Bewilligungsverfahren“, so Tschiderer. Auch die Gemeinde See wird dabei wieder finanziell behilflich sein, verweist Bgm. Anton Mallaun, der auch gleichzeitig als Bergbahn-Auf-

sichtsratsvorsitzender fungiert. Der Sommerbetrieb der Bergbahnen See dauert heuer erstmals bis 17. Oktober. Unter dem Titel „Herbstwandertage“ wird in Zusammenarbeit mit dem TVB Paznaun-Ischgl ein abwechslungsreiches Programm geboten. Dies reicht vom Sonntagsbrunch (3. und 10. Oktober) bis hin zu kulinarischen Themenwochen (Bauernschmaus und Wild). Neben dem Panoramarestaurant sind auch die Versingalm und die Ascherhütte geöffnet.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 61 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 22.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 52 Druckauflage: 16 687, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13832256, SB: Galtür

Olympischer Almkäse wird gekürt Galtür: 27. Int. Almkäseolympiade wird in kleinerem Format durchgeführt von othmar kolp GALTÜR. Beim Kultfest der Regionalität im Galtürer Sport- und Kulturzentrum drängten sich in Vor-Corona-Zeiten rund 3.000 Besucher. Bei der 26. Internationalen Almkäseolympiade im Corona-Herbst 2020 bot sich hingegen ein ganz anderes Bild. Die Festivität, der Käseverkauf und die Preisverteilung mussten abgesagt werden. Die Prämierung der Almkäse wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit von der 25-köpfigen Jury durchgeführt. Insgesamt 206 Käse von 82 Almen wurden verkostet und die begehrten Galtürer Sennerharfen in Gold, Silber und Bronze vergeben. Als Veranstalter kehrte die Landjugend Galtür damit wieder zum Beginn vor 26 Jahren zurück. Auch heuer wird die Internationale Almkäseolympiade am 25. September nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die gute

Erschwerte Bedingungen für die Jury im vergangenen Jahr. Foto: Kolp

Nachricht gleich zu Beginn. Trotz der schwierigen Zeit für Veranstaltungen führt die Landjugend Galtür die 27. Auflage der Almkäseolympiade in einem kleineren Format durch. „Hauptmerkmal sind auch dieses Jahr die Almen. Wir möchten, wie in den Jahren zuvor, die geleistete Arbeit mit der angemessenen Wertschätzung bewerten. Dies erfolgt auch heuer durch einen Qualitätscheck. Die HBLFA Rotholz leitet den Prüfvor-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 62 von 65

gang und wird die Käse mit ihrem Team überprüfen. Durch dieses profitieren einerseits Almen, andererseits Konsumenten gleichermaßen“, informiert Ortsobmann Martin Wagner von der Landjugend Galtür. Die Segnung der Almkäse in der Tennishalle findet um 11 Uhr durch Diakon Karl Gatt statt. Dann ist in gewohnter Manier die Jury am Werk, um 16 Uhr verkostet die Kinderjury. Ab 20 Uhr folgt die Preisverleihung samt Festakt. „Wenn wir wissen, wie viele Sennerinnen und Senner kommen, wird es einen limitierten Kartenverkauf geben. Die Veranstaltung mit musikalischer Unterhaltung findet aber nur im Saal im Sport- und Kulturzentrum statt. Es gilt für alle BesucherInnen die 3G-Regel sowie die Registrierungspflicht“, so Wagner. Das Festprogramm sowie die weiteren Informationen finden sich online auf der Facebookseite der Landjugend Galtür.

Seite: 1/1


www.observer.at

Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 22.09.2021, Nr: 38, 50x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 18 824, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13834662, SB: Alpinarium

DIVERSES Yoga-Kurs

Buchpräsentation

Landeck. Das Bildungshaus Alter Widum bietet einen Yoga-Kursmit Christine Trenkwalder an (10 Einheiten) – ab 23. September um 19.30 Uhr im Alten Widum, Anmeldung: 0676 3703202.

Galtür. Im Rahmen der langen Nacht der Museen am 2. Oktober wird im Alpinarium Galtür um 20.30 Uhr „Nachklang“ vorgestellt. LR Anton Mattle nimmt die Begrüßung vor, ehe das Buch präsentiert wird.

EWS Zams Zams. Die Erwachsenenschule Zams lädt zu folgenden Kursen u. ä. ein: Kids-Art (coole Kunst für coole Kids – ab 6 Jahren) am 24. und 25. September, 8. und 9. Oktober in der Volksschule. Jin Shin Jyutsu (Stärkung des Atmungs- und Immunsystems; 6-teilig) ab 27. September 19.30 Uhr in der Volksschule. Tänze für Frauen aus aller Welt (4-teilig) ab 28. September 19.15 Uhr im SPZ. Kapuzinerkresse-Workshop am 30. September um 19 Uhr im Zammer Kräuterstadl (Sanatoriumstraße 24). Anmeldung für alle Kurse (wenn nicht anders angegeben) bei Elisabeth Mair: 05442 66045 (täglich ab 10 Uhr).

Schulung Familiäre Pflege Zams. Die „Schulung Familiäre Pflege – Eine Unterstützung für pflegende Angehörige“ ist zweiteilig und bietet Informationen über Raumgestaltung und Umgebungsanpassung, hygienische Grundmaßnahmen, Inkontinenz, Mobilisation und Sturz. Die Schulung findet im St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams statt – am 6. (Teil 1) und 13. Oktober (Teil 2). Im November finden die Schulungen am 10. und 24. statt. Eine Teilnahme ist jeweils nur mit einem gültigen 3GNachweis möglich.

Schützengilde Landeck Landeck. Das Schluss- und Gedenkschießen 2021 der Schützengilde Landeck wird am 25. September ab 13 Uhr und am 26. September ab 10 Uhr ausgetragen. Nähere Informationen auf der www.sg-landeck.at

Turnverein Jahn Landeck. Der ÖTB Turnverein Jahn Landeck hat die Turnstundeneinteilung für das Schuljahr 2021/22 vorgenommen: Montag: Kinderturnen für Mädchen und Buben ab 4 Jahren bis 12 Jahre in der Neuen Mittelschule Clemens Holzmeister von 18.10 Uhr bis ca. 19.15 Uhr, Beginn: 27. September. Um Anmeldung wird gebeten. Vorturner: Roland König (0676 846909790), Gerhard Simperl und Cornelia Gabl. Montag: Frauenturnen in der Neuen Mittelschule Clemens Holzmeister von 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr, Beginn: 27. September. Vorturnerin: Irmgard Pockberger (0650 96433365). Anmeldung jederzeit möglich; schnuppern kostenlos. Corona-Vorschriften sind einzuhalten: Zugang zum Turnsaal nur mit FFP2-Maske.

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 63 von 65

Seite: 1/1


www.observer.at

Österreichische Bauernzeitung (Tirol) Größte Wochenzeitung für den ländlichen Raum Leopoldsdorf, am 23.09.2021, Nr: 38, 52x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13838580, SB: Alpinarium

15. Galtürer Almbegegnung „KUHRONA – der ländliche Raum nach der Krise“ ist das Thema der 15. Galtürer Almbegegnung am Freitag, dem 24. September, um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür. Die Corona-Krise erschütterte unseren Alltag. Das griechische Wort „Krisis“ bedeutet Entscheidung, eine Krise zwingt uns, neue Wege einzuschlagen, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. So viele Menschen wie nie zuvor haben Erfahrungen mit Videobesprechungen, Homeoffice und Distance learning gemacht. Was davon wird in unseren Alltag übergehen? Wir haben erlebt, wie wichtig eine regionale Grundversorgung ist. Wie können Bäuerinnen und Bauern mit KonsumentInnen auch

„Postcorona“ näher zusammenrücken? Wir können aber nicht nur als Einzelne aus den Erfahrungen der Krise lernen, sie birgt auch die Möglichkeit, die Zukunft neu zu gestalten. Die Konjunkturpakete nach Corona ermöglichen die Etablierung neuer Rahmenbedingungen, um die großen Herausforderungen von Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen. Wie kann die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen? Wie können wir mit Anreizen und Abgaben die ländliche Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit steuern? Wie kann der ländliche Raum im Berggebiet von einer Bioökonomie profitieren? Wie kann der Tourismus klimafreundlich, ganzjährig und hochqualitativ gestaltet werden? Über die Lehren aus der CoronaKrise und Strategien für eine umfas-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/59900*21). Pressespiegel Seite 64 von 65

sende Neuordnung der Entwicklung des ländlichen Raumes diskutieren unter der Moderation von Markus Schermer mit VertreterInnen von Interessensvertretung, Forschung, Strukturförderung, Politik und dem Publikum: ■ Angelika Schwarzmann (Bürgermeisterin von Alberschwende, Vorarlberg) ■ Ingrid Felipe (LHStv.in für Verkehr, Klima etc.) ■ Josef Margreiter (Geschäftsführer Lebensraum Tirol Holding GmbH) ■ Johann Stötter (Universität Innsbruck, Institut für Geographie) ■ Ferdinand Grüner (Landwirtschaftskammerdirektor Tirol) ■ Mathias Oswald (Projektleiter des „digitalen Alpendorfs“ in Bayern, digitale Zuschaltung) Der Eintritt ist frei – im Anschluss gibt es ein Käsebuffet.

Seite: 1/1


www.observer.at

Ski Austria Offizielle Zeitschrift des Österreichischen Skiverbandes Innsbruck, im September 2021, Nr: Sept., 7x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 80 000, Größe: 99,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 13838828, SB: Ischgl

NA TE TESTS & EIN STOLZER VATER

0 GEPA, osv, Olymplann trum Dombirn

Mit einem Powertest im Olympiazentrum Dornbirn legten die osvSnowboardcrosser ordentlich los. Diese intensiven Einheiten, bei denen auch em n StaFttraining abgehalten wurde, waren Teil eines Trainingskurses, in dessen Rahmen das Team von SBX-Headcoach Tom Greil (im Bild oben mit Alessandro Hammerle) auch bei einer Mountainbike-Downhillsession im Bikepark Brandnertal sowie einer Klettertour am „Hangenden Stein" in Bludenz gefordert war. Auch die Parallelboarder waren in den Sommermonaten auf Achse! Wie Andreas Prommegger, der sich mit seiner neunjahrigen Tochter Laura (im Bild rechts) und seinem OSV-Teamkollegen Benjamin Karl der Herausforderung des Jedermann-Bewerbes bei der E-Bike-WM in Ischgl stellte. Die beiden Weltmeister eskortierten Laura gekonnt durch das 600 Teilnehmer starke Feld. „Laura war die jungste Starterin und hat auf der 24 Kilometer langen Strecke mit 800 Hohenmetern richtig Gas gegeben", erzahlt der stolze Vater, der noch einen zweiten Grund zur Freude hatte: Prommegger schloss sein Masterstudium in Business Administration ab.

13

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/33501*27). Pressespiegel Seite 65 von 65

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.