PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
29.11.2019
CLIPÜBERSICHT 8
SENDUNGEN ZUM THEMA GENUSS Tele | 22.11.2019 | Auflage: 994928 | PRINT Clipnr.: 12577163 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
9
Punktlandung Der Standard * | 22.11.2019 | Auflage: 66360 | PRINT Clipnr.: 12587115 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
106 Lokale in Tirol mit Hauben ausgezeichnet Kronen Zeitung Tirol | 22.11.2019 | Auflage: 52383 | PRINT Clipnr.: 12588059 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
14
Feel free Eco.nova | 22.11.2019 | Auflage: 25000 | PRINT Clipnr.: 12588278 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
23
SNOW & FUN Oberösterreicher | 22.11.2019 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12593185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Größer, breiter, weiter Der Standard * | 23.11.2019 | Auflage: 104888 | PRINT Clipnr.: 12589623 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
31
IM BILDE Job & Business Kurier | 23.11.2019 | Auflage: 106334 | PRINT Clipnr.: 12589832 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Das große Halligalli im Schnee Kurier | 24.11.2019 | Auflage: 311035 | PRINT Clipnr.: 12591154 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
33
Rennen um Nachfolge im TVB Ischgl ist eröffnet Tiroler Tageszeitung (Osttirol) | 25.11.2019 | Auflage: 2991 | PRINT Clipnr.: 12590870 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 86
CLIPÜBERSICHT 34
Rennen um Nachfolge von Cheftouristiker Parth offen Tiroler Tageszeitung (Oberland) | 25.11.2019 | Auflage: 16325 | PRINT Clipnr.: 12591523 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
35
Ischgl startet mit Seeed in die Wintersaison Österreich Salzburg/Tirol | 25.11.2019 | Auflage: 5786 | PRINT Clipnr.: 12591716 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
36
riz up – GründerIn des Monats NÖN Melker | 26.11.2019 | Auflage: 7132 | PRINT Clipnr.: 12593618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
37
"Ischgl Gin" in Melk eröffnet NÖN Melker | 26.11.2019 | Auflage: 7132 | PRINT Clipnr.: 12593754 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
38
Ischgl: SEEED eröffnet Skisaison Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596367 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
51
Haubenweise Lob für Tourismusorte Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596333 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
54
Galtür: Kulinarisches Stelldichein Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596400 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
55
Kultband SEEED zum Winter-Auftakt Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596405 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
56
Sonderseiten: Ischgl Opening ab Seite 31 Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596297 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 86
CLIPÜBERSICHT 57
WORTE DER WOCHE Bezirksblätter Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12596302 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
58
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Osttirol) | 27.11.2019 | Auflage: 2473 | PRINT Clipnr.: 12597525 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
59
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Imst) | 27.11.2019 | Auflage: 6623 | PRINT Clipnr.: 12597689 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 27.11.2019 | Auflage: 4857 | PRINT Clipnr.: 12597780 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
61
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Schwaz) | 27.11.2019 | Auflage: 9272 | PRINT Clipnr.: 12597765 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
62
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Reutte) | 27.11.2019 | Auflage: 3444 | PRINT Clipnr.: 12597797 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
63
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung Kompakt | 27.11.2019 | Auflage: 12607 | PRINT Clipnr.: 12597876 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
64
App soll Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Kufstein) | 27.11.2019 | Auflage: 9449 | PRINT Clipnr.: 12597815 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
App soll Taxiprobleme lösen Tiroler Tageszeitung (Kitzbühel) | 27.11.2019 | Auflage: 6623 | PRINT Clipnr.: 12597852 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 86
CLIPÜBERSICHT 66
App soll Ischgler Taxiproblem lösen Tiroler Tageszeitung (Innsbruck) | 27.11.2019 | Auflage: 45479 | PRINT Clipnr.: 12597836 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
67
Algen am Gletscher Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602564 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
68
Seeed in Ischgl Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602582 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
69
Seeed in Ischgl Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602612 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
71
Demoshow der Skischule Ischgl Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
72
Haubenweise Lob Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602632 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
73
1999 und danach Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602690 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
74
Closing-Act Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602638 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Ischgl feiert Ostern mit Sido Rundschau Ausgabe Landeck | 27.11.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12602640 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 86
CLIPÜBERSICHT 76
Selfie-Spots und Instastories Die Presse | 28.11.2019 | Auflage: 65358 | PRINT Clipnr.: 12600838 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
78
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Osttirol) | 28.11.2019 | Auflage: 2456 | PRINT Clipnr.: 12601134 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
79
Bäume schaffen klimaneutrales Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Schwaz) | 28.11.2019 | Auflage: 9211 | PRINT Clipnr.: 12601221 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
80
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 28.11.2019 | Auflage: 4825 | PRINT Clipnr.: 12601266 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
81
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Imst) | 28.11.2019 | Auflage: 6579 | PRINT Clipnr.: 12601250 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
Skigebiet will klimaneutral werden Tiroler Tageszeitung (Kufstein) | 28.11.2019 | Auflage: 9387 | PRINT Clipnr.: 12601297 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
Mit Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Reutte) | 28.11.2019 | Auflage: 3421 | PRINT Clipnr.: 12601277 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
84
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Tiroler Tageszeitung (Kitzbühel) | 28.11.2019 | Auflage: 6579 | PRINT Clipnr.: 12601330 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
85
Ischgl rockt ab heute wieder die Wintersaison Österreich Salzburg/Tirol | 28.11.2019 | Auflage: 3423 | PRINT Clipnr.: 12601479 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 86
CLIPÜBERSICHT 86
Preis-Horror nicht mitmachen! Bezirksrundschau Freistadt | 28.11.2019 | Auflage: 22519 | PRINT Clipnr.: 12604111 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 86
Wien, am 22.11.2019, Nr: 47, 51x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 994 928, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12577163, SB: Ischgl
SENDUNGEN ZUM
THEMA GENUSS
• DAS SCHILCHERLAND
Die reisende Küche macht diesmal Halt in der Weststeiermark, begibt sich auf die Suche nach traditionellen Rezepten und regionalen Produkten und trifft die Winzerfamilie Strohmaier mit ihrem köstlichen Schilcher. SA | 19.40 | SERVUS TV
• GRILL DEN HENSSLER
In der neuen Staffel wird wieder ordentlich aufgetischt. Während die Stars Unterstützung von Sternenköchen wie Juan Amador bekommen, ist Steffen Henssler auf sich allein gestellt. Der Gewinn geht an einen wohltätigen Zweck. SO | 20.15 | VOX
• WINTERTOURISMUS: HAT DER SPASS IM SCHNEE ZUKUNFT?
Das Skigebiet von Ischgl in Tirol: An manchen Tagen tummeln sich hier 20.000 Skifahrer. Ein Eldorado für Wintersportler. Ein Hass-Ort für Umweltschützer. DO | 16.45 | ARTE
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Der Standard, Die Presse, Die Furche, NÖN, Badener Zeitung, BVZ, OÖ Nachrichten, Ischler Woche, Neues Volksblatt, Kleine Zeitung, Salzburger Nachrichten, SVZ, Tiroler Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten, Neue Vorarlberger Zeitung Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/605900).Pressespiegel Seite 8 von 86
www.observer.at
Tele Das österreichische Fernsehmagazin
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 22.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 29,32 Druckauflage: 66 360, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12587115, SB: Ischgl
RESTAUR ANTKRITIK
Erstmals fünf Hauben von Gault-Millau LEBEN Seite 32
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 9 von 86
Seite: 1/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 22.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 29,32 Druckauflage: 66 360, Größe: 62,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12587115, SB: Ischgl
Punktlandung Fünf Hauben und halbe Punkte: Der Restaurantguide Gault-Millau Österreich bewertet nach neuen Kriterien. Das sorgt für Zuspruch von Kochlegende Pierre Gagnaire. Mit ihm arbeitet der aktuell einzige gebürtige Österreicher mit drei Sternen. Nina Wessely
5 HAUBEN, mit 19 von 20 Punkten: Konstantin Filippou, Wien Obauer, Werfen Silvio Nickol Gourmet Restaurant, Wien Simon Taxacher, Kirchberg in Tirol Steirereck im Stadtpark, Wien 4 HAUBEN, mit 18,5 von 20 Punkten: Amador, Wien Döllerer, Golling Ikarus, Salzburg Landhaus Bacher, Mautern Mraz & Sohn, Wien Saziani Stub’n, Straden Stüva, Ischgl Taubenkobel, Schützen am Gebirge Mit 18 von 20 Punkten: Alexander, Fügenberg Steirawirt, Trautmannsdorf Griggeler Stuba, Lech am Arlberg Paznauerstube, Ischgl Schlossherrnstube, Ischgl Schulhaus Chefs Table, Lech am Arlberg See Restaurant Saag, Techelsberg am Wörthersee Senns. Restaurant, Salzburg Tannenhof, St. Anton am Arlberg Mit 17,5 von 20 Punkten: Aend, Wien Aurelio’s, Lech am Arlberg Bootshaus, Traunkirchen Die Forelle, Weissensee, Kilian Stuba, Hirschegg, Kleinwalsertal Le Ciel by Toni Mörwald, Wien Mühltahlhof, Neufelden Sicher Restaurant, Tainach Tanglberg, Vorchdorf Mit 17 von 20 Punkten: Apron, Wien Caramé, Velden am Wörthersee Glass Garden, Salzburg Hubertus Stube, Neustift im Stubaital Interalpen-Chef's Table, Telfs-Buchen-Seefeld Kupferstube, Kitzbühel Mesnerhaus, Mauterndorf Mörwald „Toni M.“, Feuersbrunn Sonnhof, St. Veit im Pongau Stiar, Ischgl Tannheimer Stube, Tannheim Tian Restaurant, Wien
C
Ein großes Familientreffen Je mehr Videos gezeigt werden, umso mehr weicht die Coolness in der Gruppe der Freude über die Leistung der anderen und deren Auszeichnung. Wenn die Welt ein Dorf ist, dann ist die Branche die Brigade vom Dorfwirt, die sich abgesehen von kleinen Reibereien gut versteht. Heuer feiert die Truppe zum 41. Mal die Bekanntgabe der Haubenträger in Österreich. Die Namen an der Spitze der Restaurantlisten des Gault-Millau sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Und trotzdem haben die allerbesten eine Haube mehr auf dem Kopf. Die Neuerung für den Guide 2020 ist die Umstellung des Bewertungssystems. Ab jetzt bekommen die Besten fünf anstatt vier Hauben. „Das ist unseren Köchen gegenüber nur fair. Bisher war es in Österreich gar nicht möglich, die internationale Höchstbewertung zu erreichen“, sagt Chefredakteurin Martina Hohenlohe. Das Gault-Millau-Mutterland Frankreich hat schon 2010 auf fünf Hauben umgestellt. Deutschland folgte 2018. Österreich sei nun international besser vergleichbar, sagt Herausgeber Karl Hohenlohe. Das ist auf die Hauben wie auf das neue Punktesystem zurückzuführen. Denn ab jetzt vergibt auch der Gault-Millau Österreich halbe Punkte. „Das ist eine wichtige Art der Differenzierung. Insbesondere im Drei- und Vier-Hauben-Bereich“, sagt Chefredakteurin Hohenlohe. Es ist nun einmal ein Unterschied, ob man 18,5 oder 17 Punkte hat. In Hauben gesprochen steht man bei beiden bei vier. Und obwohl die Küchenbrigade vom Dorfwirt sich insgesamt cool gibt: Bewertungen sind in dieser Branche wichtig. Das zeigt der Sommelier, der, schon in den
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 10 von 86
Mantel gehüllt, von der Garderobe aus Fotos aus dem Guide an seine Winzer-Spezln schickt. Weil diese ihn darum gebeten haben. Sie wollen wissen, wie sie im aktuellen Guide abschneiden. Oder die vielen Anrufe, die vor der Gala kursieren, um doch die lecke Stelle im Informationsfluss zu finden. Und weil manche Gäste die Restaurantguides als Reiseführer verwenden, um eine Adresse nach der anderen abzugrasen. Wer nicht drinsteht, wird in vielen Fällen nicht gefunden.
Nach Paris London Dass Restaurantführer für die Gastronomie wichtig sind, sieht auch Chefkoch Johannes Nuding in London so. Er wurde kürzlich vom Restaurantführer Guide Michelin mit der Höchstbewertung von drei Sternen ausgezeichnet. Damit ist er aktuell der einzige gebürtige Österreicher mit drei Sternen. In England gibt es keinen GaultMillau. Und doch ist er für Nuding und seinen Mentor Pierre Gagnaire bedeutend. Deshalb klinkt sich die französische Kochlegende Gagnaire auch prompt ins SkypeGespräch um Guides und GaultMillau-Verleihungen in Österreich ein. Gagnaire ist Franzose. Unter seiner Schirmherrschaft lenkt der Österreicher Nuding die Kulinarik im nunmehr dreibesternten Restaurant Sketch am Picadilly Circus. „Als ich mein erstes Restaurant in St. Etienne eröffnete und auf Anhieb 15 Punkte von Gault-Millau bekommen habe, war das ein sehr emotionaler Moment“, sagt Pierre Gagnaire. Heute gibt es das Restaurant in St. Etienne nicht mehr, und sein Restaurant in Paris steht bei 19,5 Gault-Millau-Punkten. Der Guide hätte ihn von seinen Anfängen bis heute begleitet, so der Koch-Grande. Zu Österreich fällt Gagnaire an erster Stelle Eckart Witzigmann ein. Er ist einer der Wegbereiter der europäischen Gastronomie und in Bad Gastein geboren.
Der Erste nach Witzigmann Nach Witzigmann ist der Tiroler Nuding der erste gebürtige Österreicher, der drei Sterne von Guide Michelin verliehen bekommen hat. Nuding glaubt man, wenn er sagt: „Die Sterne gehören uns allen. Seit 20 Jahren stecken Menschen ihre Ideen und ihr Herzblut ins Sketch.“ Ob jetzt Österreicher oder nicht, ist zweitrangig. Zur österreichischen Küche fallen Gagnaire als erstes Knödel ein. Da muss der österreichische DreiSterne-Koch seinem Chef doch widersprechen: „Österreich ist top, top, top. Wir haben die Gastronomie im Blut und die besten Produkte.“ Demnach sei es nur gut und recht, wenn Österreich dafür auch auf internationaler Ebene belohnt werde. Und das übernähmen in der Regel die Restaurantguides, sagt der Österreicher, der unter französischer Flagge in England kocht.
Foto: iStockphoto
Die Fünf- und Vier-HaubenLokale im Gault-Millau 2020:
ool sind sie alle. Sie halten ein Glas Prickelndes, plaudern, drücken hier ein Bussi auf die Wange, klopfen dort anerkennend auf die Schulter. Die Gesellschaft, von der die Rede ist, steht unter der goldbeschlagenen Decke des Grand Hyatt in Wien. Der Restaurantführer Gault-Millau hat heuer diese Location für die Präsentation des Guide 2020 ausgewählt. Somit netzwerken innerhalb dieser abendlichen Runde auch viele Preisträger. Aufgrund ihrer HighLevel-Coolness sind sie nicht von den Zaungästen zu unterscheiden. Als die Videos zu den Preisträgern von der Leinwand strahlen, gibt es doch ein paar feuchte Händedrücker, Freudenhüpfer, und vom Rest der Runde Applaus, der sich ehrlich anhört. Wie bei Lukas Lacina. Seit gestern ist er Pâtissier des Jahres von Gault-Millau. „Ich bin aus allen Wolken gefallen. Niemals habe ich damit gerechnet“, sagt der 25-Jährige, der in der Küche des Weinbistros Mast in Wien werkt.
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.11.2019, 365x/Jahr, Seite: 3,20-21 Druckauflage: 52 383, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588059, SB: Ischgl
GAULT&MILLAU-AUSZEICHNUNG
106 Hauben-Lokale in Tirol zur Auswahl Starkoch Simon Taxacher (Bild) führt mit fünf Hauben Liste an | SEITEN 18/19
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 11 von 86
Seite: 1/3
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.11.2019, 365x/Jahr, Seite: 3,20-21 Druckauflage: 52 383, Größe: 94,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588059, SB: Ischgl
106 Lokale in Tirol mit
| Kirchberger Starkoch Simon Taxacher erhielt erstmals fünf Hauben | Zehn Restaurants in Tirol dürfen sich Vier-Hauben-Lokal nennen | Hauben von A wie „Alpenhaus“ in Ischgl bis Z wie „Zoom“ in Reith irol ist im bundesweiten Vergleich nicht nur beim Tourismus tonangebend, sondern hat auch in kulinarischer Hinsicht sehr viel zu bieten. Das wurde Mittwoch Abend bei der Präsentation des frischgedruckten Gault&Millau 2020 in Wien einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis
rant heuer mit fünf Hauben ausgezeichnet wurde. Erstmals überhaupt in der 41jährigen Geschichte von Gault&Millau in Österreich wurden fünf Hauben vergeben. Der Grund war eine Umstellung beim Vergabesystem – vom Vier- auf ein Fünf-Haubensystem. Auch das Punktesystem wurde ge-
CLAUS MEINERT
ändert, dahingehend, dass es nun auch halbe Punkte gibt. „Das erweiterte Punktesystem mit Halbpunkten von 11 bis 19,5 Punkten ermög-
Foto: Gault&Millau
Foto: © Philipp Lipiarski / www.goodl
T
gestellt. Eines vorweg: Gourmet-Liebhaber haben es in Tirol gut. Sie können auf genau 106 Restaurants zurückgreifen, aufgeteilt auf alle Bezirke, die eine bzw. mehrere Hauben haben. Angeführt wird diese Liste der Kochkünstler vom Kirchberger Simon Taxacher, der für sein gleichnamiges Restau-
Schön gedeckte Tische spielen bei der Bewertung keine Rolle
Martina und Karl Hohenlohe – Herausgeber Gault&Millau
AUSGEZEICHNET: ALLE TIROLER HAUBENLOKALE AUF EINEN BLICK 19 Punkte | Simon Taxacher, Kirchberg; 18,5 Punkte | Stüva, Ischgl; 18 Punkte | Alexander, Fügenberg; | Schlossherrnstube, Ischgl; | Tannenhof, St. Anton; | Paznaunerstube, Ischgl; 17 Punkte | Hubertus Stube, Neustift im Stubaital; | Kupferstube, Kitzbühel; | Tannheimer Stube, Tannheim; | Stiar, Ischgl;
·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···
| Interalpen-Chef’s Table, TelfsBuchen; 16 Punkte | Hospiz Gourmet Restaurant, St. Anton; | Gründler‘s Gourmetstüberl, Achenkirch; | Sonnenhof’s Gourmetstube, Grän; | Sigwart's Tiroler Weinstuben, Brixlegg; | Le Treize, Seefeld; 15,5 Punkte | Jennys Schlössl, Serfaus; | Fliana Gourmet, Ischgl; | Gourmetstube Hochfirst, Obergurgl;
·· 15 Punkte ··· ··· | Raffl‘s Stubn, St. Anton; ··· | Saluti, Matrei in Osttirol; ··· | Zirbenstube „Postamt“, Steeg; ··· ··· | Schaufelspitz, Neustift; ··· | Heimatbühne, Ischgl; ··· | Ötztaler Stube, Sölden; ··· | Der Gannerhof; Innervillgra··· ten; ··· | Verwallstube, St. Anton; ··· ··· | Hospiz-Alm, St. Christoph; ··· | Gebrüder Winkler im Auwirt, ··· Aurach bei Kitzbühel; ··· | Die Sportalm, Kirchberg; ··· | Alpin Gourmet Stube, St. An··· ton; ··· ··· | Gesundheitsrestaurant Tenzo, ··· Achenkirch; ··· ··· 14,5 Punkte ··· ··· | Kaiserhof, Ellmau;
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 12 von 86
·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ···
| Interalpen-Hotel Tyrol, TelfsBuchen; | Vincena, Lavant; | Gasthaus Morent, Zöblen; | Genießerhotel Post Lermoos, Lermoos; | Pfleger, Anras; | Gaststube, Achenkirch; | Oniriq, Innsbruck; | Schöneck, Innsbruck; | Alpenrose, Kufstein; | Rauterstube, Matrei in Osttirol; | Der Unterwirt, Ebbs; 14 Punkte | Lois Stern, Kitzbühel; | Bistro-Restaurant Rosengarten, Kirchberg; | Neuwirt, Kitzbühel; | Zirbenstube, Sölden; | Beef Club, Fiss;
Seite: 2/3
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 22.11.2019, 365x/Jahr, Seite: 3,20-21 Druckauflage: 52 383, Größe: 94,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588059, SB: Ischgl
Hauben ausgezeichnet licht eine wesentlich differenziertere Bewertung, was vor allem bei den besten Restaurants des Landes mehr Orientierung bringt“, betonen die Gault&MillauHerausgeber Martina und Karl Hohenlohe.
Was wird bewertet?
Foto: REDPIXEL - stock.adobe.com
Was genau wird dabei bewertet? Zum einen die Frische (Saison) und Qualität der verwendeten Produkte, weiters die Kreativität (zeitgemäße Zubereitung der Landesküche) bzw. Einfallsreichtum in Bezug auf neue Gerichte. Zudem die Harmonie der Zubereitung (Erhaltung des Eigengeschmacks) und letztlich auch die Beschaffenheit der Suppen und Soßen sowie die Exaktheit der Garung. Die Noten beziehen sich nur auf die Küche, nicht aber auf Ausstattung und Service.
Benjamin Parth Zweiter
• Sie hatten trotz der Neuausrichtung der Bewertung bei der Gault&Millau-Verleihung am Mittwoch Abend in Wien leicht lachen: Simon Taxacher (rechts) aus Kirchberg und der Wiener Silvio Nickol (Gourmet Restaurant). Die Restaurants der beiden zählen mit jeweils fünf Hauben zu den fünf besten Lokalen, die Österreich auftischen kann.
Neben Taxacher brillierte auch Benjamin Parth aus Ischgl, der auf 18,5 Punkte kam. „Nun lautet mein Ziel fünf Hauben“, lächelte der 31-Jährige. Insgesamt hat Tirol zehn Vier-Hauben-Lokale (siehe Grafik unten).
Foto: Vienna Press / Andreas TISCHLER
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··
13,5 Punkte
··· ··· | Wilderer Gourmetstube, Perti- ··· ··· sau; ··· | Blaue Quelle, Erl; ·· | ESSkultur, St. Jakob in Haus; ···· ··· | Wilder Mann, Lans; ··· | Lanersbacher Hof, Tux; ··· | Alte Stube, St. Anton; ··· ··· ··· 13 Punkte ··· ·· | Grander-Restaurant, Wattens; ··· ··· | Thalhof, Brixen i.T.; ··· | Der Bär, Ellmau; ··· ··· | Sieghard, Hippach; ··· | Strasserwirt, Strassen; · | Bergdiele Stamperl Kitzbühel, ··· ··· Kitzbühel; ··· | Ice Q, Sölden; ··· ·· | Zoom, Reith bei Seefeld;
12,5 Punkte | Lichtblick, Innsbruck; | Sitzwohl, Innsbruck; | Mañana’s, Gerlos; | Lucy Wang, Ischgl; | Hubert’s Boutiquehotel, Mayrhofen; | HeLeni, Zell am Ziller; | Schulhaus, Zellberg; 12 Punkte | Zur Tenne, Kitzbühel; | Jakobistub’n, St. Jakob in Defereggen; | Astoria Resort, Seefeld; | Cuisino Restaurant Kitzbühel, Kitzbühel; | Michl Stub’n, Maurach am Achensee; | Gasthaus Kundler Klamm, Kundl;
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··
| Genießer Stube, Tux; | Il Convento, Innsbruck; | Genießer-Parkhotel Tristachersee, Amlach; | Bierol, Schwoich; | Weinstube, Ischgl; | Gasthof zum Schwan, Wattens; 11,5 Punkte | Café Sacher, Innsbruck; | Landgasthof Linde, Stumm im Zillertal; | Sensei, Innsbruck; | Pumafalle, Trins; | die Wilderin, Innsbruck; | Gradonna, Kals; | Dorfstüberl, Sautens; | Post, St. Johann; | Alpenhaus, Ischgl; | Bruderherzstube, Fiss;
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 13 von 86
··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··
11 Punkte | Wirtshaus Bärenbichl, Jochberg; | Wirtshaus zum Rehkitz, Kitzbühel; | Bio-Hotel Stanglwirt, Going; | das Schindler, Innsbruck; | Edelweiss&Gurgl, Obergurgl; | Dresch, Erl; | Jodlbühel, Jochberg; | Hallerwirt, Aurach bei Kitzbühel; | Herrnhaus, Brixlegg; | s’Pfandl, Reith bei Kitzbühel; | Sennerland, Höfen; | Die Genusswerkstatt, Uderns; | Sonnbichl Stube, St. Anton; | 180°, Lermoos; | Daniels Kristallwelten, Wattens; | Chizzo, Kitzbühel.
Seite: 3/3
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,83%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 14 von 86
Seite: 1/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 87,88%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 15 von 86
Seite: 2/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 87,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 16 von 86
Seite: 3/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 17 von 86
Seite: 4/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 18 von 86
Seite: 5/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 86,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 19 von 86
Seite: 6/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 88,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 20 von 86
Seite: 7/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 87,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 21 von 86
Seite: 8/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
Position
Wattens, im November 2019, Nr: 12/Spez., 17x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 25 000, Größe: 85,49%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12588278, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/290088). Pressespiegel Seite 22 von 86
Seite: 9/9
www.observer.at
Eco.nova Das Wirtschaftsmagazin
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
Pistenspaß und Hüttengaudi zum Saisonstart: Mit den großen Skiopenings rufen die TOPSkiregionen in Österreich vom 28. November bis 6. Dezember zum ersten Wintervergnügen der Saison. Und das kann sich sehen lassen: Musikgrößen wie Cro oder SEEED heizen in den Tälern ordentlich ein und sorgen für ein unvergessliches Après-Ski. Wir haben die Top 5 der coolsten Skiopenings für Sie zusammengefasst. Text: Rebecca Mayr
© saalbach.com, Mirja Geh
SNOW & FUN
92
92-98_Skiopenings.indd 92
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 23 von 86
14.11.19 16:57
Seite: 1/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
93
92-98_Skiopenings.indd 93
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 24 von 86
14.11.19 16:57
Seite: 2/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin
©TVB Paznaun
Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,73%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
© Carsten Göke
TOP OF THE MOUNTAIN MIT SEEED Vor der Bühne: begeisterte Fans, die jeden Song feiern. Auf der Bühne: zehn Berliner, die das Partyvolk zum Tanzen bringen. Diese Kombination kann eigentlich nur eines bedeuten: Seeed sind in the house! Die Berliner Kultband bringt mit ihrem einzigartigen Mix aus Dancehall, Reggae, Dub, Ska und Hip-Hop bereits seit 1998 weltweit die Konzertbühnen zum Beben. Auf ihr Konto gehen nicht nur zahlreiche Hits wie „Ding“ oder „Augenbling“, sondern auch gleich drei Echos plus ein Caribbean Reggae Grammy. Wenn Seeed beim diesjährigen „Top of the Mountain Concert Opening“ am 30. November die Wintersaison eröffnen, glüht der Schnee garantiert! Der darf übrigens von eifrigen Wintersportlern gern schon zwei Tage vorher eingeweiht werden. Ab 28. November herrscht in der Silvretta Arena nämlich Winterbetrieb! Was das bedeutet? 239 grenzübergreifende Pistenkilometer von Ischgl bis Samnaun und – ganz neu – zwei zusätzliche Sesselbahnen mit Hauben und Sitzheizung …
©TVB Paznaun
SEEED bringt in Ischgl beim Top of the Mountain Concert sogar die Berge zum Glühen.
Wann: 30. November 2019 Wo: Sportplatz Ischgl Tickets: Tagesskipass um € 69 (Skipass = Konzertticket); Im gültigen Skipass ab zwei Tagen ist der Eintritt zum Konzert inkludiert. 94 94 92-98_Skiopenings.indd 94
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 25 von 86
14.11.19 16:57
Seite: 3/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin
© TVB St. Anton am Arlberg
Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
© Nina Kuhn
VINCENT KRIEGT EIN WINTERSPEKTAKEL
Wann: 30. November 2019 Uhrzeit: 17:30 Uhr Wo: St. Anton am Arlberg, Konzertgelände bei der Neuen Mittelschule Tickets: € 35 im Vorverkauf (oder € 10 beim gemeinsamen Kauf von mindestens einer Zweitageskarte)
© TVB St. Anton am Arlberg
Zum Auftakt in die Wintersaison fährt man in St. Anton am Arlberg mit einem fulminanten Skiopening auf. Am 28. November startet der renommierte Wintersportort mit dem nächtlichen Riesentorlauf „Catch me if you can“. Nach Start des offiziellen Liftbetriebs am nächsten Morgen bringen am Samstagabend, 30. November Popsängerin Sarah Connor („Wie schön Du bist“) und Special Guest Nico Santos („Rooftop“) die aktuellen Charthits auf die Open-AirBühne beim Konzertgelände. Am gesamten Eröffnungswochenende testen Besucher gratis neue Ski- und Board-Modelle bekannter Hersteller auf den Pisten von St. Anton am Arlberg. Zudem ist der Rendl-Parkplatz an allen Tagen Startpunkt der „Audi driving experience“, bei der verschiedene Quattro-Fahrzeuge kostenlos über die winterlichen Bergstraßen in der Tiroler Urlaubsregion gesteuert werden können.
In St. Anton werden mit Sarah Connor und Nico Santos die Chartshits auf die Open-Air-Bühne gebracht.
→ 95
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 26 von 86
Seite: 4/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
© Saeed Kakavand
PANDAALARM IN OBERTAUERN
© Tourismusverband Obertauern
Am 30. November ist es soweit: Deutschrapper CRO aka „der mit der Pandamaske“ läutet die ultimative Skisaison auf 1.740 Meter Höhe ein. Das Line-up der Skiopening-Konzerte in Obertauern liest sich wie das Who-is-Who der deutschsprachigen Musikszene. So rockten allein in den letzten vier Jahren mit Culcha Candela, Glasperlenspiel, Andreas Bourani, Wanda und Josh topaktuelle Bands die Schneeschüssel im Salzburger Land. Da darf CRO als einer der erfolgreichsten Deutschrapper, der vor ausverkauften Hallen und Arenen auftritt, auf keinen Fall fehlen. Der schneereichste Wintersportort Österreichs ist also auch dieses Jahr wieder bereit den Winterstart von 28. November bis 1. Dezember ausgiebig gemeinsam zu feiern, also streicht euch dieses Wochenende schon mal ROT im Kalender an.
© Tourismusverband Obertauern
Wann: 30. November 2019 Uhrzeit: Einlass 19:30 Uhr Wo: Obertauern, Konzertgelände auf der Passhöhe Tickets: € 45 im Vorverkauf
Occabor sam nonet et volorrunt latenit parum sae volore
96
92-98_Skiopenings.indd 96
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 27 von 86
14.11.19 16:57
Seite: 5/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin
© Eduard Janssens
© Herbert Raffalt
Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
Alljährlich kommen Skisportbegeisterte und Partytiger in die Dachstein-Region, um den Einstand in die Wintersaison in Schladming zu feiern. Auch 2019 ist das Skiopening in Schladming ein Event der Superlative. Dieses Jahr wird das Skiopening allerdings nicht nur die Wintersaison in Schladming eröffnen, sondern auch die brandneue Hauptseilbahn. Das Line-up umfasst eine Auswahl international renommierter DJs und ist ein Garant für heiße Rhythmen und bestes Partyfeeling. So werden die Top-Star-DJs Dimitri Vegas & Like Mike gemeinsam mit Lost Frequencies, W&W und Mike Williams das Planai-Stadion in einen einzigen Dancefloor verwandeln. Ein spektakuläres Bühnendesign in Form einer weltrekordverdächtigen, überdimensionalen Gondel wird den absoluten visuellen Höhepunkt des diesjährigen Skiopenings darstellen. Modernste Licht-, Laser-, Pyrotechnik werden das Planai-Stadion und den nächtlichen Himmel über Schladming in ein Meer aus Feuer und Farbe tauchen.
© Herbert Raffalt
Mit elektronischen Beats und spektakulärem Bühnendesign sorgt man in Schladming für ein unverwechselbares Spektakel.
© Foto Scharinger
DIE HEISSESTE WINTERPARTY IN SCHLADMING
Wann: 6. Dezember 2019 Uhrzeit: Ab 14:30 Uhr Wo: Schladming, Planai-Stadion Tickets: € 74,99
97
92-98_Skiopenings.indd 97
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 28 von 86
14.11.19 16:57
Seite: 6/7
www.observer.at
Oberösterreicher Sonderausgabe der Oberösterreicherin Wels, im November 2019, Nr: 8, 4x/Jahr, Seite: 92-98 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,13%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593185, SB: Ischgl
BERGFESTIVAL IN SAALBACH Wer das BERGFESTival noch nicht kennt, kann sich auf ein Winteropening der besonderen Art freuen. Noch bevor die ersten Bands beim BERGFESTival loslegen, mal eben ein paar Spuren in den Schnee ziehen? Kein Problem! Am Nachmittag wird hier auf 1.500 Meter Seehöhe gefeiert, bevor es dann am Abend direkt zur Mainstage geht. Auch dieses Jahr startet Saalbach wieder Anfang Dezember mit einem „fet-
ten“ Line-up in die Wintersaison. Mit Fettes Brot, LaBrassBanda, Johnossi, Eskimo Callboy, Vodoo Jürgens, Mavi Phoenix und vielen anderen geht es von 6. bis 8. Dezember wieder rund im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Alle Jahre wieder kündigt sich außerdem nicht nur das Christkind lautstark an. Auch das „Rave on Snow“ bereitet sich für die 26. Edition vor. Mit über 60 DJs auf 13 Floors und über 50
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 07242/93968100). Pressespiegel Seite 29 von 86
© saalbach.com, Mirja Geh
© saalbach.com, Daniel Roos
Egal ob am Berg oder im Tal – in Saalbach wird zum Skiopening überall gefeiert.
Stunden Party wird die Skisaison im Glemmtal von 12. bis 15. Dezember mit bebenden Bässen eingeläutet. Wann: 6. bis 8. Dezember 2019 Uhrzeit: Ganztägig Wo: Verschiedene Locations im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Tickets: € 99
Seite: 7/7
Wien, am 23.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 104 888, Größe: 59,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12589623, SB: Ischgl Agenda: Zusammenschluss Agenda von Skigebieten DER STANDARD WOCHENENDE
6 | SA./SO., 23./24. NOVEMBER 2019
Der Aufwand, jeden Tag eine perfekte Piste hinzuzaubern, steigt. Die Bergbahnen suchen ihr Heil in Größe. Foto: Getty Images
Größer, breiter, weiter Österreichs Skigebiete werden immer gigantischer, immer mehr Pistenkilometer werden erschlossen. Um auf Tourismusportalen sichtbar zu bleiben, investieren die Bergbahnen auf Teufel komm raus. BEOBACHTUNG: Günther Strobl
I
n wenigen Tagen ist es so weit: Was einzeln betrachtet schon bisher nicht klein war, wird aus Skifahrersicht nun richtig groß. Der Skicircus Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn, die Schmittenhöhe in Zell am See sowie das Skigebiet Kitzsteinhorn Kaprun starten als gemeinsamer Skiverbund. Mit einer einzigen Karte, der Ski Alpin, kann, wer will, frühmorgens am Kitzsteinhorn in Salzburg starten und Stunden später in Fieberbrunn, Tirol, abschwingen. Dazwischen liegen mehr als 400 Kilometer Pistenabfahrten – das größte Skigebiet Österreichs. Größer, vielfältiger, spektakulärer: Kaum ein Jahr, in dem nicht neue Superlative für den Skiwinter auftauchen. Da eine neue, superschnelle Aufstiegsanlage, der modernste Sessellift, die steilste Piste. Dort das beste Restaurant am Berg, der fantastische Skywalk, die meisten Pistenkilometer, die, ohne die Skier abschnallen zu müssen (außer in Gondel, Seilbahn und fallweise Skibus), befahren werden können. Allein für die beginnende Wintersaison gaben Österreichs Bergbahnen 754 Millionen Euro aus, so viel wie nie. Dabei hat die Branche seit der Jahrtausendwende schon knapp zehn Milliarden Euro in neue Anlagen, künstliche Beschneiung und Angebotsoptimierung investiert, im Schnitt gut eine halbe Milliarde pro Jahr. Nicht von ungefähr ist das kleine Österreich, gemessen an den Ersteintritten in Skigebiete, die Nummer zwei weltweit, hinter den USA, aber noch vor der Skigroßmacht Frankreich, vor Italien und auch vor der Schweiz. „Von nichts kommt nichts“, sagt Seilbahnob-
mann Franz Hörl. Dabei geht es nur rund einem Drittel der Bergbahngesellschaften wirtschaftlich leidlich gut, wie Insider zu berichten wissen. Ein weiteres Drittel laviere sich irgendwie durch. Knapp 40 Prozent der Bergbahnen seien so stark verschuldet, dass sie längst den Banken gehörten, sagen Branchenkenner.
Synergieeffekte Was treibt viele Bergbahnen dennoch an, immer neue und zunehmend kostspielige Projekte anzugehen? Und warum ist bei Zusammenlegungen von Skigebieten trotz wachsender Proteste offenbar kein Ende in Sicht? „Zusammenschlüsse können Synergien bringen und die Kosten senken helfen“, sagt Tourismusexperte Robert Steiger. „Beim Einkauf ist man in einer besseren Verhandlungsposition, wenn man groß ist.“ Das sei bei der Anschaffung von Pistengeräten so und bei der Bestellung neuer Gondelbahnen und selbst der Lebensmittel für die Bergrestaurants nicht anders. Steiger, der am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck arbeitet, weist auf einen weiteren, möglicherweise noch wichtigeren Umstand hin: „Wer die Größenkarte spielt, erreicht Sichtbarkeit, wird auf diversen Portalen vorne gereiht, ist mit anderen großen Playern auf Augenhöhe.“ So gesehen wäre es nach Einschätzung Steigers „ein Wahnsinns-USP“, wenn der Zusammenschluss der Gletscherskigebiete Pitztal und Ötztal in Tirol gelänge. Das Projekt ist höchst umstritten, weil für den Bau einer Verbindungsbahn unter anderem ein etwa 30 Meter hoher Fels weggesprengt werden müsste. Ob zusam-
Die größten Skigebiete Österreichs
1.
Saalbach, Schmitten, Kitzsteinhorn
121 Anlagen, 408 Pistenkilometer. 56,50 Euro/Tag*
2.
Ski Arlberg
88 Anlagen 303 Pistenkilometer 56,50 Euro/Tag*
3.
Wilder Kaiser – Brixental
89 Anlagen 284 Pistenkilometer 53,50 Euro/Tag*
4.
Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
41 Anlagen 239 Pistenkilometer 56 Euro/Tag*
5.
Serfaus-FissLadis
49 Anlagen 188 Pistenkilometer 58 Euro/Tag* *Preis in der Hauptsaison
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 30 von 86
mengelegt werden darf, wird sich im kommenden Jahr entscheiden. „Für das Marketing wäre es höchst interessant. Man hätte etwas, das man als einzigartig bewerben könnte – das größte Gletscherskigebiet der Welt“, sagt Steiger, der den Skitourismus erforscht. Nachsatz: „Dies wird aber zu einer weiteren Verschärfung des Verdrängungswettbewerbs führen.“ Dass die Weitläufigkeit eines Skigebiets eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielt, wohin es im Winterurlaub geht, zeigen diverse Gästebefragungen, darunter auch eine von der Österreich-Werbung beauftragte. 56 Prozent der im vorigen Winter interviewten Personen gaben an, dass die Größe ein Grund für die Destinationswahl gewesen sei. Nur acht Prozent nannten den Skipasspreis.
Kleine Gebiete unter Druck „200 Kilometer Pisten statt 100 Kilometer sind ein wichtiges Verkaufsargument“, sagt auch Urs Wagenseil, Tourismusforscher an der Hochschule Luzern. „Wenn wir Badeferien buchen, informieren wir uns ja auch, was es außer Strand und Sonne sonst noch gibt. Selbst wenn wir das Wellnessangebot oder den Tennisplatz vor Ort gar nicht nützen, sind das Argumente, die zur Buchungsentscheidung beitragen.“ So sei es auch bei den Pistenkilometern. „Im Zweifel entscheide ich mich für das weitläufigere Gebiet, auch wenn ich das nie abfahren kann.“ Kleinere Skigebiete spürten immer öfter den Druck, sich Großen anzuschließen, weil sie besonders stark unter hohen Fixkosten leiden. Bei anstehenden Lifterneuerungen stelle sich die oft Frage: Weitermachen oder zusperren?
Wie richtig groß geht, zeigt Frankreich. Les Trois Vallées – Val Thorens, Méribel und Courchevel – kommen auf 600 Pistenkilometer, Les Portes du Soleil bei Avoriaz gar auf 650. Auch bei den Tagespässen ist dort die 60-Euro-Grenze längst durchstoßen, von Skigebieten in Nordamerika ganz zu schweigen – Tagespreise jenseits der 100 Dollar sind dort üblich. Während es in Österreich immer wieder Kritik an den Preiserhöhungen der Bergbahnen gibt, formiert sich auch zunehmend Widerstand gegen Zweitwohnbesitzer. Diese scheinen von Skigebieten magnetisch angezogen zu werden. In Mittersill haben erst Mitte der Woche rund 200 Einheimische gegen die in Bau befindlichen Luxus-Chalets beim Wasenmoos unter dem Pass Thurn protestiert. Der behördlich genehmigte Eingriff in die Natur sei ärger als manches Liftprojekt, hieß es. Nicht gegen, sondern unter Einbindung der Bevölkerung wollten die Gletscherbahnen Kaprun ihr jüngstes Projekt, die Dreiseilumlaufbahn „3K K-onnection“ vom Ortszentrum Kaprun über den Maiskogel zum Kitzsteinhorn, umsetzen, erzählt Vorstandsdirektor Norbert Karlsböck. Weil man Widerstand spürte, habe man die ursprünglichen Pläne ad acta gelegt und auf die Erschließung zusätzlicher Pisten verzichtet. Wenn Wolfgang Ambros zur Eröffnung der 81 Millionen Euro teuren Bahn kommenden Samstag in Kaprun Langsam wachs’ ma z’samm anstimmt, dann wohl auch mit Augenzwinkern. Liebe ist es nicht, welche die Bergbahnen enger zusammenrücken lässt. Es ist die Macht des Faktischen, die Kooperationen erzwingt.
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Job & Business Kurier Wien, am 23.11.2019, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 106 334, Größe: 94,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12589832, SB: Ischgl
IM BILDE Die heimischen Skigebiete heben auch heuer die Ticketpreise. Und zwar um 3,4 Prozent für Tageskarten und 3,9 Prozent für ein 6-Tages-Ticket. Am teuersten bleibt Kitzbühel. Hier zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 58 Euro für 215 Pistenkilometer. Im größten Skigebiet,Arlberg,kostetdieTageskartefürErwachsene 56,50 Euro in der Hauptsaison. Mit 18EurosinddieWachtberglifteamAtterseedie günstigsten, allerdings sind hier auch nur vier Kilometer zu befahren. Skigebiete
Preise in Österreichs Skigebieten 2
Tageskarte für Erwachsene in Euro, Hochsaison 2019/’20
1
KURIER-Infografik | Quelle: APA/VKI (Verein für Konsumenteninformation)
Teuerste Gebiete
3
Pisten-km
Preis
2 5
1 3 4
Günstigste Gebiete
5 4
Pisten-km
Preis
215 58,00
1
305 56,50
2 Viehberglifte
3 20,50
3 Saalbach-Hinterglemm-Leogang 270 56,50
3 Raggal/Großes Walsertal
7 22,50
4 Schmittenhöhe
4 Wenigzell Schneeland
2 23,00
1
Kitzbühel
2 Arlberg
5 Ischgl/Samnaun
77 56,50 172 56,00
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Wien, Österreich, Erste Ausgabe, Niederösterreich, Burgenland, Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 31 von 86
Wachtberglifte
5 Königsberg-Hollenstein/Ybbs
4 18,00
14 27,00
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich
TVB PAZNAUN ISCHGL
Wien, am 24.11.2019, 365x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 311 035, Größe: 63,34%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12591154, SB: Ischgl
Bühnenshow mitten im Skigebiet: In diesem Winter wird es das 25. „Top of the Mountain“-Konzert auf der Ischgler Idalp geben. Mit Auftritten von Weltstars sorgt der Tiroler Skiort für Aufmerksamkeit
Das große Halligalli im Schnee Winter Openings. Zum Saisonauftakt bieten immer mehr Tourismusorte Festivals mit internationalen Stars auf. Das Original ist in Ischgl. Bei uns waren Weltstars am Berg.“
Mit Elton John ging’s los In diesem Winter finden die „Top of the Mountain“-Konzerte auf der Ischgler Idalp zum 25. Mal statt. „Wir haben das davor schon getestet, zum Beispiel mit der Jazz Gitti oder mit Rainhard Fendrich. Im April 1995 haben wir dann mit Elton John den ersten internationalen Star geholt“, erzählt Steibl. Die Ischgler Konzerte mit nam-
haften Künstlern gab es aber zunächst nur als Closing – also als Saisonabschluss. Zum Opening – zur Saisoneröffnung – werden Bühnenstars erst seit 15 Jahren ins Paznauntal gelotst, bestätigt der Tourismusdirektor. In zwei Wochen werden in Ischgl Seeed die Party zur Eröffnung der Pisten liefern. Wie in Obertauern geht es auch in Ischgl darum, auf den Saisonstart aufmerksam zu machen. Diese Mission verfolgten die Salzburger wiederum sogar schon in den 1960er-Jah-
ren mithilfe internationaler Stars – als nämlich die Beatles in Obertauern zu Gast waren. Damals gab es freilich kein Konzert, sondern nur Filmaufnahmen.
Zweite Festival-Saison Nach mehreren Jahren Erfahrung mit Großkonzerten ist das organisatorische Drumherum für die Tourismusverbände gar nicht mehr die größte Herausforderung, auch wenn die behördlichen Auflagen tendenziell komplizierter statt einfacher wer-
„Wir waren die Ersten mit einem Konzert. Das Original ist in Ischgl. Bei uns waren Weltstars am Berg.“
hat Bad Gastein erst vor wenigen Tagen Die Ärzte als Headliner angekündigt – für den Dezember 2020.
den. „Der größte Aufwand ist, dass man einen passenden Künstler findet“, sagt Siedler. Obertauern habe sich schon vor einigen Jahren auf im deutschsprachigen Raum erfolgreiche Musiker spezialisiert: „Wir haben entsprechende Kontakte zu BookingAgenturen und verschiedenste Kanäle, über die wir uns erkundigen“, erklärt Siedler. Die Opening-Saison nimmt dabei immer stärker Züge einer zweiten FestivalSaison an – inklusive weitreichender Vorausplanung. So
Zu wenig Betten
LEUTGEB ENTERTAINMENT GROUP GMBH
Wer hat’s erfunden? Diese Frage stellt sich im Alpenraum nicht nur bei Kräuterzuckerln, sondern auch bei den bombastischen Auftaktveranstaltungen zur Skisaison – den sogenannten Openings. „Wir haben es quasi erfunden“, ist Mario Siedler, Chef des Tourismusverbands Obertauern, überzeugt. „Seit mehr als 35 Jahren“ gebe es am Salzburger Tauernübergang ein Saison-Opening. Durchaus mit publikumswirksamen Konzerten: Vor einem Jahr spielten Wanda, am 30. 11. eröffnet Cro die kommende Saison (siehe unten). „Wir wollen mit dieser Veranstal-
APA/CHRISTIAN SKREIN
VON M. NAGL UND C. WILLIM
Kann man sich da als Skigebiet dem Opening-Trend überhaupt entziehen? Man kann. Es gibt namhafte Skigebiete, die darauf gänzlich verzichten. „Wir haben in Zauchensee nur 1.000 Gästebetten“, erklärt Veronika Scheffer, Geschäftsführerin der Bergbahnen Zauchensee. Für ein derartiges Event bräuchte man auch entsprechende Nächtigungskapazitäten. Zudem gäbe es in der Region bereits zahlreiche Openings.
„Wir wollen unseren Gästen sagen: Passt auf, wir haben Schnee, wir haben Betrieb, bei uns ist etwas los.“
Andi Steibl Tourismuschef Ischgl
Mario Siedler Tourismuschef Obertauern
tung unseren Gästen sagen: Passt auf, wir haben Schnee, wir haben Skibetrieb, bei uns ist etwas los“, erklärt Siedler.
„Wenn wir jetzt auch noch damit daherkommen würden, fände ich das nicht stimmig“, sagt Scheffer. Zauchensee punkte lieber mit Pistenqualität und Schneesicherheit: „Bei uns wissen die Leute, wenn wir aufmachen, können sie mit den Ski bis zum Auto fahren“, erklärt Scheffer. Auch im nahe gelegenen Flachau gibt es trotz wesentlich höherer Bettenkapazität kein Opening mit Konzert. „Bei uns ist es durchaus üblich, dass Anfang Dezember im Tal noch keine durchgehende Schneedecke liegt. Wir wollen als Marke aber Winter vermitteln, Skifahren und Emotionen. Wir finden, ein Konzert soll auch stattfinden, wenn der Winter stattfindet“, erklärt Wolfgang Hettegger, Vorstand der Bergbahnen.
Die Beatles kamen 1965 für einen Videodreh nach Obertauern
Schladming verwirklicht sich mit bombastischen Bühnen
Party-Pioniere Wenn es um das große Halligalli im Schnee geht, fällt aber unweigerlich auch ein anderer Name: Ischgl im Tiroler Paznauntal – das PartyMekka im heimischen Wintertourismus. Auf die Frage „Wer hat’s erfunden?“ gibt es für den dortigen Tourismuschef Andi Steibl logischerweise nur eine Antwort: „Wir. Wir waren die ersten mit einem Konzert im Skigebiet. Da brauchen die Salzburger nicht herumwursteln“, sagt er lachend. Über Nachahmer freut sich der Marketing-Profi aber: „Das ist wie bei einer Rolex. Kopien werten das Original
Mit diesen Bühnenstars locken die Skigebiete Festivals in der Kälte. Bei den Openings liegen heuer Deutsch-Rap und Austro-Pop im Trend Einige Skigebiete sind bereits in die Saison gestartet. Die großen Party-Kracher stehen allerdings noch am Programm. „Wir sind Seeed. Und das ist unser Gebiet“, heißt es am 30. November in Ischgl. Der Pistenbetrieb startet bereits zwei Tage vor dem Auftritt der Berliner Kultband. Am selben Abend versucht St. Anton am Arlberg ebenfalls mit deutschen PopStars zu punkten: Sarah Connor und Nico Santos bestreiten
das Saisonopening. Auch in Obertauern ist am 30. November ein Konzert zum Start angesagt: mit Deutsch-Rapper Cro. Den Support bestreitet Genre-Kollege Weekend. Am selben Abend sind in Kaprun anlässlich der Eröffnung der Verbindungsbahn auf den Gletscher auf der Bergstation Maiskogel Wolfgang Ambros und Granada zu Gast. Unmittelbar in der Nachbarschaft feiert Zell am See eine Woche später den Sai-
sonauftakt. Am 7. Dezember sind die dänische Pop-FolkKünstlerin Aura Dione und Rainhard Fendrich zu Gast. In Schladming waren vor einem Jahr noch die Toten Hosen zu Gast. Heuer setzt man ganz auf die Zugkraft von DJs. Am 6. Dezember legen Dimitri Vegas & Like Mike sowie Timmy Trumpet im Zielstadion an der Planai auf. Schon traditionell ein ganzes Festival holt sich Saalbach-Hinterglemm am 6. und
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 32 von 86
7. Dezember ins Tal. Unter anderem treten Parov Stelar, Labrassbanda, Fettes Brot und Voodoo Jürgens auf. Das Rave on Snow setzt die Party am Wochenende darauf vom 12. bis 15. Dezember quasi nahtlos fort. Pan-Pot und Butch aus Deutschland sind die Haupt-Acts. Den Konzertreigen zum Saisonauftakt beschließt dann Bad Gastein am 14. Dezember mit den beiden Rappern Bonez MC & RAF Camora.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Osttirol) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 2 991, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12590870, SB: Ischgl
Rennen um Nachfolge im TVB Ischgl ist eröffnet Der langjährige TVB-Obmann Christoph Parth kandidiert bei den Wahlen nicht mehr. Zwei Nachfolge-Kandidaten sind bis jetzt fix. Von Helmut Wenzel Ischgl – In der Freizeitwirtschaft kennt er sich aus wie nur wenige seiner Funktionärskollegen in Österreich. Pointierte Kommunikation ist eine der Leidenschaften von Cheftouristiker Alfons Parth (62). Das Ruder beim damaligen TVB Ischgl hat er 1987 übernommen. Den inzwischen fusionierten Talverband Paznaun-Ischgl führte er stets zu neuen Höhenflügen: In der Bilanz 2017/2018 sind 2,78 Mio. Nächtigungen vermerkt. Womit der Verband tirolweit auf Platz 3 hinter Ötztal und Innsbruck liegt. Mit 16. Dezember endet die Ära Parth. Auf den Stimmgruppenlisten zur Neuwahl im Rahmen der TVB-Vollversammlung scheint sein Name nicht mehr auf. Hat er einen Wunschnachfolger? – Am Freitag sagte er auf TTAnfrage: „Jeder, der diese Auf-
gabe anstrebt, will das Beste geben. Es wird eine demokratische Wahl geben.“ Zur Frage, wer Favorit sein könnte, hielt er sich ebenfalls bedeckt. Aus ihrem Ziel, die Führungsposition zu übernehmen, machen derzeit zwei
Kandidaten kein Geheimnis: Andreas Steibl (54) und Alexander von der Thannen (48). „Der Alfons hat mehr als 30 Jahre einen Superjob gemacht. Er hat den Verband auch durch turbulente Situationen geführt“, streut Steibl,
seit 18 Jahren TVB-Geschäftsführer, dem scheidenden Obmann Parth Rosen. „Tourismus ist für mich mehr als nur ein Job. Man muss sich zu 100 Prozent identifizieren. Es ist eine Leidenschaft, die mich erfüllt.“
Kandidat Alexander von der Thannen war fünf Jahre im Vorstand und fünf Jahre im Aufsichtsrat. Foto: Thannen
Kandidat Andreas Steibl kann auf 18 Jahre Erfahrung als TVB-Geschäftsführer zurückgreifen. Foto: TVB
Langzeitobmann Alfons Parth verzichtet am 16. Dezember auf eine Foto: Wenzel neuerliche Kandidatur.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 33 von 86
Zur Weiterentwicklung der Lifestyle-Metropole samt Talregion bringe er großen Einsatz und viele Ideen mit. „Manchmal läuft der Job 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche.“ Zur Marke Ischgl sagt er: „Ich bin stolz, dass ich einen Beitrag zur Entwicklung leisten konnte.“ Kürzlich tourte er, begleitet von einem TVB-Team und Seilbahnern, mit einem begehbaren Riesenhelm durch europäische Großstädte: „Für den Markenartikel Ischgl gibt es kein Ruhekissen. Schon gar nicht im digitalen Zeitalter. Da müssen alle Kanäle der Kommunikation auf Aktivmodus eingestellt sein.“ Bewährtes möchte Steibl, wenn er zum Obmann gewählt wird, nicht ändern. Das gilt etwa für die Konzerte zum Saisonstart, zu Ostern und zum Finale. „Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal.“ Große Herausforderungen
sieht er hingegen in der Stärkung des Sommertourismus. Im touristischen Familienbetrieb seiner Eltern aufgewachsen ist Alexander von der Thannen. Seine wirtschaftliche und touristische Kompetenz ausgebaut habe er je fünf Jahre als Aufsichtsrat und Vorstandsmitglied im TVB Paznaun-Ischgl. „Ich kenne mich aus im Tal und auch im Tourismusland Tirol“, hob er am Samstag hervor. Zudem übt der Geschäftsführer des Ischgler Hotels Trofana Royal die Wirtschaftskammerfunktion des Bezirkssprechers für Tourismus aus. Im Zuge der touristischen Weiterentwicklung des Tales und des Bezirkes sieht er ein dickes Paket an Themen. „Auch der Klimadebatte werden wir uns nicht verschließen können.“ Eine Daueraufgabe bleibe die Verbesserung des An- und Abreiseverkehrs im Tal.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Oberland) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.11.2019, 52x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 16 325, Größe: 59,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12591523, SB: Ischgl
Das Konzert zum Ischgler Saisonstart ist Fixpunkt im Terminkalender. Voriges Jahr sorgte Jason Derulo für einen fulminanten Auftakt.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Rennen um Nachfolge von Cheftouristiker Parth offen Neuwahl am 16. Dezember: Langzeitobmann steigt aus, offiziell bewerben sich derzeit zwei Kandidaten. Es könnten aber noch mehrere antreten. Von Helmut Wenzel Ischgl – In der Freizeitwirtschaft kennt er sich aus wie nur wenige seiner Funktionärskollegen in Österreich. Pointierte Kommunikation ist eine der Leidenschaften von Cheftouristiker Alfons Parth (62). Das Ruder beim damaligen TVB Ischgl hat er 1987 übernommen. Den inzwischen fusionierten Talverband Paznaun-Ischgl führte er stets zu neuen Höhenflügen: In der Bilanz 2017/2018 sind 2,78 Mio. Nächtigungen vermerkt. Womit der Verband tirolweit auf Platz 3 hinter Ötztal und Innsbruck liegt. Mit 16. Dezember endet die Ära Parth. Auf den Stimmgruppenlisten zur Neuwahl im Rahmen der TVB-Vollversammlung scheint sein Name nicht mehr auf. Hat er einen Wunschnachfolger? – Am Freitag sagte er auf TT-Anfrage: „Jeder, der diese Aufgabe anstrebt, will das Beste geben. Es wird eine demokratische Wahl geben.“ Zur Frage, wer Favorit sein könnte, hielt er sich ebenfalls bedeckt: „Das Orakel von Delphi hat auch nicht immer Recht gehabt.“ Aus ihrem Ziel, die Führungsposition zu übernehmen, machen derzeit zwei Kandidaten kein Geheimnis: Andreas Steibl (54) und Alexander von der Thannen (48). „Der Alfons hat mehr als 30 Jahre einen Superjob gemacht. Er hat den Verband auch durch turbulente Situationen geführt“, streut Steibl, seit 18 Jahren TVB-Geschäftsführer, dem scheidenden Obmann Rosen. „Tourismus ist für mich mehr als nur ein Job. Man muss sich zu 100 Prozent identifizieren. Es ist eine Leidenschaft, die mich erfüllt.“ Zur Weiterentwicklung der Lifestyle-Metropole samt Talregion bringe er großen Einsatz und viele Ideen mit. „Manchmal läuft der Job 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche.“ Zur Marke Ischgl sagt er: „Ich bin stolz, dass ich einen Beitrag zur Entwicklung leisten konnte.“ Kürzlich tourte er, begleitet von einem TVB-Team und
Kandidat Andreas Steibl kann auf 18 Jahre Erfahrung als TVB-Geschäftsführer zurückgreifen. Foto: TVB
Kandidat Alexander von der Thannen war fünf Jahre im Vorstand und fünf Jahre im Aufsichtsrat. Foto: Thannen
Seilbahnern, mit einem begehbaren Riesenhelm durch europäische Großstädte: „Für den Markenartikel Ischgl gibt es kein Ruhekissen. Schon gar nicht im digitalen Zeitalter. Da müssen alle Kanäle der Kommunikation auf Aktivmodus eingestellt sein.“ Bewährtes möchte Steibl, wenn er zum Obmann gewählt wird, nicht ändern. Das gilt etwa für die Konzerte zum Saisonstart, zu Ostern und
Paznaun-Ischgl. „Ich kenne mich aus im Tal und auch im Tourismusland Tirol“, hob er am Samstag hervor. Zudem übt der Geschäftsführer des Ischgler Hotels Trofana Royal die Wirtschaftskammerfunktion des Bezirkssprechers für Tourismus aus. Im Zuge der touristischen Weiterentwicklung „des Tales und des Bezirkes“ sieht er ein dickes Paket an Themen. „Auch der Klimadebatte werden wir uns nicht verschließen können.“ Vorwürfe von Umweltorganisationen, wonach in Tourismusorten die Natur zerstört werde, weist er entschieden zurück: „Wir schützen die Natur, sie ist unsere Lebensgrundlage. Unsere Beschneiungsanlagen werden ausschließlich mit chemiefreiem Wasser gespeist.“ Eine Daueraufgabe bleibe die Verbesserung des An- und Abreiseverkehrs im Tal. Auf das Thema Wertschöpfung im Sommer hat er als Tourismussprecher wiederholt aufmerksam gemacht. „Vielfach haben wir hochwertige Angebote, aber zu niedrige Preise. Da sehe ich noch viel Handlungsbedarf.“ An den Schrauben der Silvretta-Card, „All-inclusive-Karte“ für die Sommergäste, müsse ebenfalls gedreht werden. In der Stimmgruppe II fällt auf, dass drei Frauen an der Spitze gereiht sind. Spitzen-
„
Dass es zwei Listen in der Stimmgruppe III gibt, ist ein Hinweis auf großes Interesse an den Neuwahlen.“ Gerhard Föger (Leiter Tourismusabteilung)
zum Finale. „Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal.“ Große Herausforderungen sieht er hingegen in der Stärkung des Sommertourismus. „Die Saison soll ausgedehnt werden.“ Wichtig ist ihm das Projekt „Auslastungsmanagement“. Der Verband soll anhand von Buchungsdaten kurzfristig reagieren können. Im touristischen Familienbetrieb seiner Eltern aufgewachsen ist Alexander von der Thannen. Seine wirtschaftliche und touristische Kompetenz ausgebaut habe er je fünf Jahre als Aufsichtsrat und Vorstandsmitglied im TVB
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 34 von 86
kandidatin Mirjam Walser misst dieser Reihung jedoch keine besondere Bedeutung zu. „Das hat sich so ergeben. Ich will jedenfalls nicht Obfrau werden.“ Dennoch sei sie bereit, eine andere Aufgabe im Verband zu übernehmen. Eine „Einserbank“, wie das mit Alfons Parth bei vergangenen Wahlen der Fall war, gibt es diesmal offenbar nicht, wie mehrfach aus „gewöhnlich gut informierten Touristikerkreisen“ im Paznaun zu hören war. In den kommenden Tagen würden noch Kooperationsgespräche, Sondierungen und Wahlwerbung laufen, heißt es aus Insiderkreisen. Neben je einer Liste der Stimmgruppen I und II treten zwei Listen der Gruppe III an. „Das ist sicher ein Hinweis für großes Interesse an der Neuwahl“, sagte Gerhard Föger, Leiter der Tourismusabteilung des Landes. „Aber die Namen auf den Stimmlisten sind kein Hinweis auf den künftigen Vorstand.“ In dem zweistufigen Ermittlungsverfahren wählen die TVB-Mitglieder zuerst zwölf Aufsichtsräte. Der Aufsichtsrat plus die kooptierten Bürgermeister (derzeit Toni Mattle aus Galtür und Helmut Ladner aus Kappl) wählen dann den Obmann sowie zwei Stellvertreter. Bei Stimmengleichheit entscheidet laut Föger das Los.
Langzeitobmann Alfons Parth verzichtet am 16. Dezember auf eine Foto: Wenzel neuerliche Kandidatur.
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol Wien, am 25.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 5 786, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12591716, SB: Ischgl
Saisonstart am 28. November
Ischgl startet mit Seeed in die Wintersaison
APA/HERBERT P. OCZERET, Ischgl.com
Ab auf die Pisten heißt es ab Donnerstag wieder.
Die Lifte gehen am Donnerstag in Betrieb – Seeed geben am Samstag Gas Ein Tages-Skipass für Erwachsene kostet in dieser Saison 56 Euro. Ischgl. Der Countdown läuft. Am Donnerstag geht in der Silvretta Arena in Ischgl die heurige Wintersaison los. 239 Pistenkilometer warten auf die Skifahrer. 13,5 Millionen Euro wurden in die neue Velilleckbahn F1 investiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der neue 6erSessel ist mit 6 m/s der schnellste Lift im Skigebiet und transportiert sei-
ne Gäste auf 2.620 m Höhe zum Pardatschgrat in die Nähe der Bergstation der Gratbahn B8. Skipass-Preise. Ein TagesSkipass in der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun kostet in der Skisaison 19/20 für einen Erwachsenen 56 Euro. Sechs Tage kosten 264,50 Euro. Augenbling. Was wäre ein Saisonopening in Ischgl ohne „Top of the Mountain“-Konzert. Am 30. November werden Peter Fox und die Mannen von der
Sänger Peter Fox von Seeed.
Berliner Kult-Band Seeed den rund 14.000 Besuchern mit einer Mischung aus Dancehall, Hip-Hop, Reggae, Ska und Dub ordentlich einheizen. Das Konzert startet um 18 Uhr auf dem Sportplatz Ischgl.
370 Euro für Weihnachtsges
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 35 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
NÖN Melker Unabhängige Wochenzeitung für Niederösterreich St. Pölten, am 26.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 25 Druckauflage: 7 132, Größe: 96,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593618, SB: Ischgl
riz up – GründerIn des Monats Gin-Experten Fabian Sautner und Tabea-Zoè Bachinger in ihrer Destillerie. Foto: Sautner
Erfolgreicher Start mit riz up Direkt nach seiner Matura startete Fabian Sautner in Ischgl im Hotel Post als Barkeeper. „Durch meinen Freigeist und meinem Wunsch, etwas Neues zu erschaffen, ließ ich mich durch den damaligen ,Gin-Hype’ inspirieren und entwickelte mit meiner Lebensgefährtin Tabea-Zoè Bachinger, sowie meinem damaligen Barchef Dominik Brunner, ein Gin-Rezept. Dieses war ein so großer Erfolg, dass wir beschlossen, jedes Jahr eine neue Limitierung mit einem neuen Flaschendesign zu entwerfen. Ein Jahr später gingen wir noch einen Schritt wei-
ter und investierten in eine große Destillerie, die sich von nun an in Loosdorf befand. Durch das große Interesse beschlossen wir, eine Schaubrennerei namens ,Tastedillery‘ und einen Handel mit Gastronomie zu eröffnen. Und nun sind wir im Hier und Jetzt: seit September ist es nun möglich, in historischer Atmosphäre durch unser regionales Sortiment an über 150 Edelspirituosen, wie Whiskys, Rume und Obstschnäpse, aber auch Liköre, Bier und Fruchtaufstriche zu stöbern. Natürlich haben wir auch unseren Ischgl-Gin im Programm, der 2019 mit dem 1. Platz bei der ,Ab Hof Messe‘ gekrönt wurde. Auch Verkostungen und Events sind in Zukunft geplant, dafür werden uns die Destillerien besuchen. Im Sommer lädt der Gastgarten in der Fußgängerzone ein, um ein Gläschen Wein, lokales Bier, Kaffee und andere Erfrischungen genießen zu können“, so Fabian Sautner. m Kontakt: 0699/10533125
Fabian.sautner@gmx.at
Berater Ing. Gottfried Haubenberger Foto: King
Genial & preisverdächtig? Haben Sie eine geniale preisverdächtige Geschäftsidee oder sind Sie schon ein geniales Start-Up? Dann reichen Sie ab sofort beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2020 ein! Für die innovativsten und neuartigsten niederösterreichischen Geschäftsideen gibt es Medienpräsenz und bis zu 6.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Einreichungen sind in den folgenden vier Kategorien möglich: m Geniale Start-Ups m Geniale UnternehmerInnen m Geniale Forschung und Ent-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/802*1802). Pressespiegel Seite 36 von 86
wicklung m Genial digital Egal ob als Einzelperson oder als Team: der Wettbewerb ist offen für alle Fachgebiete - Die wirtschaftliche Umsetzung muss in Niederösterreich sein. Geldpreise warten übrigens auch auf kreative Geschäftsideen von Jugendlichen: Schülerinnen und Schüler von niederösterreichischen allgemeinoder berufsbildenden höheren Schulen oder Berufsschulen ab 14 Jahren können beim riz up GENIUS Jugendpreis 2020 mitmachen. Zögern Sie nicht, reichen Sie ein! Alle Informationen sowie das Online-Einreichformular finden Sie auf: www.riz-up.at/genius Werbung
Seite: 1/1
www.observer.at
NÖN Melker Unabhängige Wochenzeitung für Niederösterreich St. Pölten, am 26.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 77 Druckauflage: 7 132, Größe: 96,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12593754, SB: Ischgl
1
2
3
Tabea Bachinger und Fabian Sautner (mitte) eröffneten Ob Innenausbauten oder Außenbauten, "Ischgl Gin" in der Melker Altstadt, Franz Eckl (l.) und Andre- Peter Traxler, Münichreith, erfüllt die Foto: Gleiss Wünsche seiner Kunden. Foto: Traxler as Nunzer (r.) gratulierten.l
"Ischgl Gin" in Melk eröffnet
1
Im ältesten Keller der Melker Altstadt beweisen Fabian Sautner und Tabea Bachinger ihren Unternehmergeist. Was einmal eine Schaubrennerei werden soll, ist auch jetzt schon ein Paradies für Freunde von Hochprozentigem. Mit einer kleinen Destille und viel Herumexperimentieren hat Fabian Sautner während seiner Barkeeper-Zeiten in Tirol begonnen Gin zu produzieren und diesen von Mal zu Mal zu perfektionieren. In den alten Gemäuern gibt es Selbstgebranntes aller Art und den „Ischgl Gin“ zu kaufen.
schaft von Peter Traxler ist, aus dem vielseitigem, natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz, das Beste herauszuholen. Aufstockungen, Dachstühle, Carports, Terrassenböden und FußbodenVerlegungen sind nur ein kleiner Auszug aus seinem umfangreichen Leistungsangebot. Auch wenn sie nach kompetenter Beratung ihre Projekte selbst ausführen möchten bietet er die passenden Produkte und Materialien an. "Ein Mann, ein Wort" so ist das Motto von Peter Traxler bei dem man sich auf Handschlagqualität verlassen kann. www.holzbau-traxler.at
Ostronger Tannenhof ein. Eine große Auswahl an frisch geschnittenen, heimischen Christbäumen steht zur Auswahl bereit. Auch mit einem E-Golf-Buggy kann man durch die Kulturen fahren und sich einen Baum aussuchen. Am Sonntag sind die Produkthoheiten zu Gast. Bei Schönwetter werden Pferdekutschenfahrten angeboten und bei Adventmusik von den "Die G´schmeidign“ findet auch eine Weinverkostung der Familie Groll statt. Eine wahre Augenweide ist auch die Edelholz- und Krippenausstellung an beiden Tagen. Familie Mühlberger freut sich auf ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Keksen. ( 0664/320 9304 oder 0676/7374412
Heimische Leidenschaft zu Christbäume Familie Mühlberger aus Natürlichem Münichreith, lädt am Mitgliedschaft Holzbau Traxler aus Samstag, den 30. November bei Raiffeisen Münichreith am Ostab 13 Uhr und am Sonntag,
2
rong ist der Profi wenn´s um Holzbau im Außen- und Innenbereich geht. Die Leiden-
4
3
den 1. Dezember ab 8 Uhr mit Adventstimmung zum Christbaumverkauf auf den
4
Eigentümer der Raiffeisenbank Region Amstetten sind die Genossen-
5
Der Ostronger Tannenhof lädt am ersten Adventwochenende zur Adventeinstimmung und zum Foto: Mühlberger Christbaumverkauf.
schaftsmitglieder die auch ein Stimmrecht haben, wenn es um wichtige Unternehmensentscheidungen geht. Als kleines Dankeschön für die langjährige Treue wurden die Mitglieder am Weltspartag mit einem Grünen Veltliner samt Weinkühler belohnt. Als Raiffeisen Mitglied kann man sich nicht nur auf einen starken Partner verlassen, sondern ist auch Teil einer starken Wertegemeinschaft.
Viel Neues bei Fitness Haiderer
5
Das Fitness-Studio Haiderer in der Feldmüllerstraße in Ybbs an der Donau wurde in den letzten Monaten renoviert und auf den neuesten technischen Stand aktualisiert. Ab sofort stehen die modernsten, digitalen Trainingsgeräte der renommierten Marke „Precor“ im völlig neu renovierten Fitness-Studio bereit. Precor ist einer der weltweit größ-
ten Hersteller von Fitnessgeräten. Gemeinsam mit dem Trainer wird ein Trainingsprogramm ausgearbeitet, und auf der persönlichen „Trainingskarte“ gespeichert. Es gewährt auch mobil über eine App Einblick in den Trainingsplan. Beim Training geben die jeweiligen Geräte Gewicht und Wiederholungen vor. „Das digitalisierte Personal Training kontrolliert das laufende Training und führt sicher zum persönlichen Erfolg. Es eignet sich für alle Alters- und Zielgruppen“, so der Betreibe, Erich Haiderer, vom modernsten und innovativsten FitnessStudio in der Region. Er weist auch auf die derzeitige Aktion hin: „Digitalisiertes Personal Training ist für kurze Zeit auch für drei Monate buchbar sowie die anderen Mitglieder Abos auch“. Vereinbaren Sie noch heuten einen persönlichen Beratungstermin unter Tel. 07412 54228 oder office@fitnesshaiderer.at
5
Johann Pichlmayer, Birgit Becksteiner und Freude an der Bewegung haben Renate und Jacqueline (v. l.) Mit dem neuen digitalen Persanal Training Foto: Raika im neu renovierten Fitnessstudio Haiderer in Ybbs. Fotos: Fohringer Hans Luger am Weltspartag. ist der Erfolg gesichert. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/802*1802). Pressespiegel Seite 37 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
Fotos: Kolp (2), ProMedia/Jochum,
Ischgl: SEEED eröffnet die Skisaison Am 30. November 2019 eröffnet die Berliner Kultband SEEED mit dem legendären Top of the Mountain Opening Concert die Skisaison in Ischgl. Das Skigebiet ist ab 28. November geöffnet. Neu im Winter 2019/20: Velilleck F1 – die schnellste Sesselbahn im Skigebiet und Visnitz N2 – die erste 8erD-Line-Sesselbahn der Schweiz. Alles rund ums Ischgl-Opening finden Sie auf den Seiten 31 bis 42.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 38 von 86
Seite: 1/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 96,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 39 von 86
Seite: 2/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
32 Ischgl Opening 24 Mio. Euro in das Skigebiet investiert ISCHGL. Die Silvrettaseilbahn AG beschäftigt im Winter ca. 550 Mitarbeiter und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in Tirol. „2019 haben wir 24 Mio. Euro investiert. Es ist wichtig, dass das Seilbahnund Gastronomieangebot auf einem wettbewerbsfähigen Stand bleibt“, betont Vorstand Markus Walser. Seit Bestand des Unternehmens haben die Aktionäre auf die Ausschüttung von Dividenden verzichtet, um die Investitionen in das Skigebiet zu ermöglichen. Auch bei der Auftragsvergabe und der Wertschöpfung setzt die Silvrettaseilbahn AG auf die Region – somit ist sie ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung.
Walser: Silvrettaseilbahn AG setzt auf Regionalität. Foto: Silvrettaseilbahn AG
B E Z I R K S B L ÄT T E R L A N D E C K
Ischgl-Opening mit ist im Tagesskipass inkludiert. Der Skibetrieb startet in der Silvretta Arena am 28. November 2019.
Auch in der heurigen Wintersaison bietet die Wintersportmetropole wieder zahlreiche Highlights. ISCHGL. Tina Turner, Elton John, Robbie Williams oder Helene Fischer – Im Winter hat Ischgl bei den legendären „Top of the Mountain Concerts“ regelmäßig die Elite der internationalen Musikszene zu Gast. Und das bereits seit einem Vierteljahrhundert und inzwischen dreimal in der Saison – zur Saison-Eröffnung im Ortszentrum, an Ostern und zum Saisonende im Skigebiet auf 2.320 Metern Höhe. Bis zu 26.000 begeisterte Fans besuchen die international bekannten Konzerte. In der Jubiläumssaison 2019/20 eröffnet die Berliner Kultband SEEED am 30. November 2019. Was ist das Besondere der zehn Berliner? Wahrscheinlich der gelungene
Opening: Ischgl startet in die Wintersaison 2019/20. Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Mix aus Dancehall, Reggae, Dub, Ska und Hip-Hop, mit dem SEEED in den letzten Jahren größte Erfolge gefeiert haben. Ihr Debütalbum „New Dubby Conquerors“ im Jahr 2001 bescherte den Berlinern zwei Echos als Beste Nationale Newcomer und den Berliner Nachwuchspreis. Ein dritter Echo folgte 2004 in der Kategorie „Hip-Hop – Künstler/Gruppe national“. Das Live-Konzert vor der nächtlichen Bergkulisse der Silvretta startet um 18 Uhr. Der Konzert-Eintritt
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 40 von 86
Superhelden aus Schnee Weitere Highlights, die demnächst in Ischgl über die Bühne gehen, sind der 18. Ischgler Krampuslauf am 5. Dezember 2019, die „Ischgler Bergweihnacht“ am 26. Dezember 2019 in der Pfarrkirche St. Nikolaus und die Silvesternacht mit Klangfeuerwerk am 31. Dezember 2019. Sport, Freude, Leidenschaft, Wellness – „for Women only“: so lautet die Formel für das 3. Women’s Winter Camp vom 5. bis 8. Jänner 2020 in Ischgl & Galtür. In eine riesige Kunstarena verwandelt sich die Silvretta Arena, wenn von 13. bis 17. Jänner 2020 internationale Künstlerpaare beim Wettbewerb „Formen in Weiß“ Schneeskulpturen kreieren. Passend zum Jubiläum lautet das Motto „25 Years – Top of the
Seite: 3/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,49%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
Ischgl Opening 33
2 7. / 2 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 / M E I N B E Z I R K . A T
der Kultband SEEED Guide „Á la Carte 2020“ vergab heuer insgesamt 27 Sterne nach Ischgl. Wer am 2. Mai 2020 bei der Jubiläumsveranstaltung „25. Top of the Mountain Closing Concert“ die Silvretta Arena rockt, wird noch bekannt gegeben.
Am 30. November geben SEEED ihr Ischgl-Debüt und eröffnen mit dem Foto: Carsten Göke „Top of the Mountain Opening Concert“ die Wintersaison.
Mountain Concerts“. Hier sind der Kreativität der Schneekünstler keine Grenzen gesetzt. Events stehen nicht still Ein Pflichttermin ist neben dem Top of the Mountain Easter-Concert mit Sido am 12. April 2020 auf der Idalp natürlich auch das 32. Internationale Frühlingsschneefest am 26. April 2020 auf der Alp Trida. Im April ergänzen der 23. Sterne Cup der Köche (19.-20. April 2020)
und die 12. Ski-WM der Gastronomie (22.-23. April 2020) den EventKalender. Die prominenten Sterneköche messen sich unter den Augen von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann im Riesenslalom und beim Live Cooking. Der Gourmetführer „Gault&Millau 2020“ bestätigt in seiner aktuellen Ausgabe die herausragende Position Ischgls als Gourmet-Hot-Spot der Alpen, denn insgesamt gehen 25 Hauben ins Tiroler Paznaun. Auch der Anfang Oktober erschienene
Für alle Nachtschwärmer Nirgends ist Après-Ski und die Clubszene spannender als in der Partymetropole Ischgl. Die Vielfalt an Lokalen in unterschiedlichsten Stilen ist im Alpenraum einzigartig. Wer es ruhiger mag, genießt die Bade- und WellnessMöglichkeiten in den Hotels oder im Silvretta Center. Ein weiteres, nächtliches Highlight für alle Sportbegeisterten ist die sieben Kilometer lange Flutlicht-Rodelbahn, die von Mitte Dezember bis Mitte April immer montags und donnerstags geöffnet ist. Infos: www.ischgl.com/de/events/ winter-highlights.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 41 von 86
Zangerl: Wertschöpfung durch Seilbahnwirtschaft. Foto: Silvrettaseilbahn
Bergbahnen sind Wirtschaftsfaktor ISCHGL/BEZIRK. Es gibt im Bezirk Landeck rund 3.500 Betriebe, davon zehn Seilbahnunternehmen und ca. 1.700 Tourismusbetriebe, die gesamt eine NettoWertschöpfung von 800 Mio. Euro erzielen. Als besonders tourismusintensiver Bezirk ist Landeck prädestiniert dafür, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche aufzuzeigen. „Der Multiplikatoreffekt der Seilbahnwirtschaft für die übrige Wirtschaft ist besonders hervorzuheben“, betont Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. Jeder Euro Umsatz löst sechs Euro Umsatz in den anderen Branchen aus.
Seite: 4/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
34 Ischgl Opening
B E Z I R K S B L ÄT T E R L A N D E C K
„Oft kopiert, aber nie erreicht“ Ischgl: TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl im Bezirksblätter-Interview
Spende: G. Zangerl, W. Martinek u. Foto: TVB Paznaun – Ischgl M. Walser (v.l.).
Silvrettaseilbahn AG spendete 15.000 Euro ISCHGL. Schon zum fünften Mal in Folge hat die Silvrettaseilbahn AG den gesamten Erlös aus dem Verkauf der VIP-Karten des „Top of the Mountain Closing Concerts“ – 2019 mit Lenny Kravitz – für einen wohltätigen Zweck gespendet. In diesem Jahr ging die Spende in Höhe von 15.000 Euro an Verein „NPH Austria – Hilfe für Waisenkinder“. NPH Austria ist Teil des internationalen Kinderhilfswerks NPH (Nuestros Pequeños Hermanos = Unsere kleinen Brüder und Schwestern). In den Kinderdörfern wird seit über 60 Jahren in einem stabilen und familiären Umfeld für in Not geratene Kinder und Waisenkinder gesorgt. Seit der Gründung durch William Wasson 1954 sind über 18.300 Mädchen und Buben in den Kinderdörfern aufgewachsen und haben eine Ausbildung abgeschlossen; der Grundstein für ein Leben in Würde. Mehr zur Arbeit von NPH unter www.nph.at. Am 13. Juni 2019 haben die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, DI (FH) Markus Walser und Mag. Günther Zangerl, den symbolischen Spendenscheck an den Geschäftsführer des Vereins NPH Austria, Wolfgang Martinek MAS, übergeben.
ISCHGL. Heuer wird 25 Jahre „Top of the Mountain Concerts“ gefeiert. Stört es Sie, dass es inzwischen viele Nachahmer gibt? ANDREAS STEIBL: „Das Original ist in Ischgl und die Top-Stars gibt es nur bei uns. In Mitteleuropa gehört Ischgl zu den bekanntesten Marken. Beim Thema 'Konzert auf Bergen' wird Ischgl zweifellos an erster Stelle genannt. Dass die Konzerte nachgeahmt werden, ist zudem ein Zeichen dafür, dass wir gut unterwegs sind. Es ist wie bei den Luxusartikeln – durch die nachgemachten Sachen wird das Original in Ischgl aufgewertet.“ Darf man sich schon auf ein Konzert-Highlight am 2. Mai 2020 freuen? „Auch zum Jubiläum sind wir bemüht die gewohnte Qualität hervorzuheben. Wir sind derzeit intensiv dran einen würdigen Künstler passend zu den 25 Jahren zu holen.“ Wie wichtig sind die jährlichen Investitionen und Innovationen? „Wir haben ein hohes Potential an Stammkunden und diese erwarten sich jedes Jahr etwas Neues. Neben einem modernen Skigebiet und moderner Infrastruktur sind auch die Markenstrategie, Innovationen und das Qualitätsversprechen sehr wichtig.“ Der gigantische, interaktive Ischgl-Skihelm sorgte heuer bereits für großes Aufsehen. „Wir haben jedes Jahr extrem große Kampagnen und Marketingaktivitäten. Mit der Skihelmtour in 15 europäischen Städten hatten wir
GF Andreas Steibl mit Nina Siegele (Wirtschaftskooperationen), Alexandra Sailer (Marketing) und Isabell Parth (Presse/Kommunikation). Foto: Kolp
einzigartige Auftritte und die passenden Zielgruppen erreicht. Die thematischen Pressekonferenzen haben in einem außergewöhnlichen Umfeld stattgefunden. Ischgl war der Point of Interest und wir haben Stories erzählt. Solch einen Auftritt einer Destination hat es bisher nicht gegeben.“ Hebt sich Ischgl dadurch von den Mitbewerbern ab? „Wir positionieren die umfangreichen Marketingaktivitäten mit einzigartigen Kampagnen und machen dies ganz anders als die anderen Mitbewerber. Wir wollen auffallen und einzigartig sein. Auch bei der Kommunikation und beim Marketing soll Ischgl als Destination nicht austauschbar sein.“ Draußen glänzt bereits die Winterlandschaft. Wie schaut die momentane Buchungslage aus? „Der Schnee ist heuer ein Wahnsinn und zum richtigen Zeitpunkt gekommen. Wir haben bereits viele Anfragen und auf der Home-
page verzeichnen wir zwischen 30.000 und 40.000 Unique Visits. Die Zeichen sind sehr positiv für einen tollen Saisonstart.“ Sie sind seit 18 Jahren als TVBGeschäftsführer in Ischgl tätig. Gibt es besondere Highlights? „Ich bin ein leidenschaftlicher Touristiker. In den 18 Jahren hatte ich 2.870 Kontakte mit Journalisten aus der ganzen Welt. Es gab so viele Eindrücke und Erlebnisse, die ich nicht missen möchte. Hier möchte ich nichts speziell hervorheben. Ein Aha-Erlebnis für die internationalen Künstler bei Konzerten ist aber immer wieder der Standort der Bühne auf der Idalp. Die meisten Künstler haben bereits alles gesehen. Es ist aber etwas Besonderes, wenn man Weltstars zum Staunen bringt. Der Gesichtsausdruck macht mich jedesmal stolz, dabei sein zu dürfen.“ Das Interview führten Othmar Kolp und Peter Hergel
www.grasberger.at
Wir wünschen alles Gute für die kommende Wintersaison!
Fließerau | 6500 Landeck | Tel.: 05442 627 10 | Fax: 05442 652 47 | Mail: office@grasberger.at Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 42 von 86
Seite: 5/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 93,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl 2 7. / 2 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 / M E I N B E Z I R K . A T
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 43 von 86
Ischgl Opening 35
Seite: 6/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
36 Ischgl Opening VELILLECK F1 Typ: 6 CLD/B-H Förderleistung: 2.400 Personen pro Stunde Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s Schräge Länge: 1.948 m Seehöhe Talstation: 2.048 m Seehöhe Bergstation: 2.620 m Höhenunterschied: 572 m Anzahl Stützen: 16 Stück Fahrzeit: ca. 5,92 min. Anzahl Sessel: 79 Stück Ausstattung Sessel: Wetterschutzhauben, Sitzheizung, D-Line Personen pro Sessel: 6 Lage Antrieb: Bergstation Maximale Seilneigung: 75 % Hersteller Seilbahntechnik: Doppelmayr Seilbahn GmbH Förderseil: Teufelberger Seil GesmbH Antriebs-/Steuertechnik: Frey Austria GmbH Investitionsvolumen: ca. 13,5 Millionen Euro
VISNITZ N2 Typ: 8 CLD/B-H Förderleistung: 3.500 Personen pro Stunde Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s Schräge Länge: 1.208 m Seehöhe Talstation: 2.261 m Seehöhe Bergstation: 2.633 m Höhenunterschied: 372 m Anzahl Stützen: 13 Stück Fahrzeit: ca. 4,53 min. Anzahl Sessel: 67 Stück Ausstattung Sessel: Wetterschutzhauben, Sitzheizung, D-Line Personen pro Sessel: 8 Lage Antrieb: Talstation Maximale Seilneigung: 63 % Hersteller Seilbahntechnik: Garaventa AG Investitionsvolumen: ca. 10,5 Millionen Euro
B E Z I R K S B L ÄT T E R L A N D E C K
Zwei neue D-Line Sesselbahnen Silvretta Arena: 24 Millionen Euro wurden in die neuen Bahnen investiert ISCHGL/SAMNAUN. Die Silvrettaseilbahn AG und die Bergbahnen Samnaun AG investieren weiter in die Komfortverbesserung des Skigebiets und errichteten im Sommer 2019 die Ersatzanlagen VELILLECK F1 (6er Sesselbahn mit Haube) und VISNITZ N2 (8er Sesselbahn mit Haube). Insgesamt wurden ca. 24 Millionen Euro investiert. VELILLECK F1 Im Jahr 1978 wurde zur Entlastung des Höllbodenschlepplifts ein 2er Sessellift vom Höllboden auf die Idalp errichtet. Dieser 2er Sessellift wurde im Jahr 1989 durch einen fix geklemmten 4er Sessellift ersetzt. Der 2er Sessellift wurde 1993 als Velillecksessellift wiedererrichtet und am 26. Dezember desselben Jahres in Betrieb genommen. Der 2er Sessellift hat seit 1978 rund 14 Mio. Personen befördert. Neue Velilleck F1 Die neue F1 Sesselbahn Velilleck wird ab dem Winter 2019/2020 mit 6 m/s über 16 Stück Rundrohrstützen bis auf den Pardatschgrat die schnellste Sesselbahn in der Silvretta Arena Ischgl/Samnaun sein. Die neue F1 Sesselbahn ist gegenüber des alten Velillecksessellifts damit um 1.353 m länger. Die neue Talstation (2.048 m) befindet sich am selben Standort, direkt an der Skipiste Nr. 7. Die neue Trasse ist leicht nach Nordosten abgeschwenkt worden. Nahe der Bergstation der B8 auf 2.620 m
Visnitz N2: Erste 8er „D-Line“ Anlage in der Schweiz. Fotos: Silvrettaseilbahn AG
Mit der F1 Sesselbahn Velilleck zum Pardatschgrat.
ist auch die Bergstation der Velilleckbahn errichtet worden. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 13,5 Mio. Euro.
selbahn Visnitz führt über 13 Rundrohrstützen von der Alp Trida (2.261 m) in Richtung Visnitzkopf auf 2.633 m und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 372 m. Die Talstation wurde bereits im Sommer 2018 östlich des Bergrestaurants „Skihaus Alp Trida“ errichtet. Weiters führt auch die bereits errichtete Skipiste 68b direkt zur neuen Talstation. Durch die neue 8er Sesselbahn können pro Stunde 900 Gäste mehr transportiert werden. Wie auch bei der neuen Velilleckbahn sind die Sessel mit 520 mm breiten Einzelsitzen, Sitzheizung und Wetterschutzhauben ausgestattet, um den Gästen den maximalen Fahrkomfort zu bieten. Auf den Rückseiten der neuen D-Line Sessel sind Bilder über die Geschichte von Samnaun zu sehen sein. Die neue Bahn wird die erste 8er „D-Line“ Sesselbahn in der Schweiz sein. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 10,5 Mio. Euro.
Design und Komfort Von der Seilscheibe bis hin zur Komfortsitzpolsterung wurde bei der neuen Velilleckbahn wieder alles komplett designt. Die Rückseiten der Sessel der neuen Anlage werden dieses Mal mit Pflanzen aus der umliegenden Natur bedruckt. Wie schon bei der Palinkopf- und Gampenbahn ist jeder Sessel ein Unikat. VISNITZ N2 1978 wurde auf der Alp Trida der Visnitzschlepplift errichtet. Dieser Schlepplift wurde im Jahre 1994 durch die kuppelbare Sesselbahn Visnitz ersetzt. Seit 1994 hat die Visnitzbahn rd. 24 Mio. Gäste befördert. Neue Visnitz N2 Die neue kuppelbare 8er Ses-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 44 von 86
Seite: 7/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 92,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl 2 7. / 2 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 / M E I N B E Z I R K . A T
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 45 von 86
Ischgl Opening 37
Seite: 8/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
38 Ischgl Opening
B E Z I R K S B L ÄT T E R L A N D E C K
Crew Card jetzt für alle Paznaun – Ischgl sorgt mit Crew Cards für höhere MitarbeiterInnenbindung. Jetzt auch für See, Kappl und Galtür. ISCHGL/PAZNAUN. Die CREW Card ist für wiederkehrende und neue MitarbeiterInnen das Ticket zu Ermäßigungen für Seilbahnen, Freizeiteinrichtungen, Skiverleih und vielem mehr. Pilotprojekt wird ausgeweitet Seit je her achtet die Region Paznaun – Ischgl darauf, nicht nur für Gäste, sondern auch als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Mit der Initiative Ischgl CREW, wo jede/r MitarbeiterIn eine kostenlose Ischgl CREW Card und ein Ischgl CREW Book ausgehändigt wurde, konnte durch die damit verbundenen Angebote, Rabatte und Infos die Lebens- & Freizeitqualität der Beschäftigten im letzten Winter
bereits gesteigert werden. Und ab der kommenden Wintersaison soll sich dieser Effekt noch weiter erhöhen, die CREW wird auf das gesamte Paznaun ausgeweitet! Auf die „CREW“ in Ischgl, Galtür, Kappl und See warten insgesamt 260 CREW Benefits von 170 Betrieben. Geniales Ticket für die Freizeit Die CREW Cards sind nicht für den Tourismus, jedem/r MitarbeiterIn aus allen Branchen steht im Paznaun die kostenlose CREW Card zur Verfügung und jede/r, der sich die CREW Card holt, wird automatisch Teil der CREW Community im jeweiligen Ort. Das CREW Book dient als Orientierungshilfe mit sämtlichen Angebote sowie interessanten Informationen aus dem Ort auf einen Blick. Die CREW darf sich auf zahlreiche Treffen freuen, wo man gemeinsam sportlich aktiv ist oder sich austauschen kann, weiters sind eigene exklusi-
Paznaun… der #bestplaceFoto: TVB Paznaun – Ischgl towork!
ve CREW Events geplant. Auch das Weiterbildungsangebot wird ausgeweitet: während den Saisonen kann sich jedes CREW Mitglied aus einem maßgeschneiderten Angebot der CREW Academy seine Wunschkurse aussuchen und sich fachlich wie persönlich weiterbilden. Positiv für die gesamte Region Dietmar Walser, Geschäftsführer
beim Tourismusverband Paznaun – Ischgl erklärt: „Das Paznaun beschäftigt in einer Wintersaison rund 5.500 MitarbeiterInnen. Allein in Ischgl wurden in der Winter- und Sommersaison 2019 die CREW Card an 2.219 Beschäftigte ausgegeben. So ist die Idee entstanden, das CREW Projekt nicht nur weiterzuentwickeln, sondern es auf das ganze Tal auszuweiten. Das Ziel des CREW Projekts ist die Steigerung der MitarbeiterInnenbindung, und das im gesamten Paznaun… dem wahrscheinlich #bestplacetowork!“ Erleichterte Personalsuche Maritta Jungmann, Projektleiterin beim Tourismusverband Paznaun – Ischgl erklärt: „Nach der Saison ist vor der Saison! Abwechselnde Besuche in der Destination, die den Schwerpunkt auf die entgegengesetzte Saison hat, haben zusätzlich zur Gewinnung von MitarbeiterInnen beigetragen.“
Ischgl feiert Ostern mit Deutschrap-Ikone
Foto: Lennart Brede
ISCHGL. Am 12. April 2020 gibt Sido auf der legendären IdalpBühne sein Ischgl-Debüt. Dort sorgt der König des Deutschraps ab 13 Uhr für Stimmung. Im Gepäck: Seine bekannten Hits wie „Astronaut“, „Bilder im Kopf“ oder „Tausend Tattoos“. Der Eintritt zum Konzert ist im gültigen Skipass inkludiert. Gut zu wissen: Schnee gibt es in Ischgl auch nach Ostern, denn dank einer Höhenlage von 1.400 bis 2.900 Metern herrschen auf den 239 Pistenkilometern der Silvretta Arena garantiert perfekte Bedingungen bis zum Saisonsende am 3. Mai 2020. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 46 von 86
Sido: König des Deutschraps Langweilig wird es mit Sido nie; er ist bekannt für explosive Bühnenauftritte und beste Stimmung. Sido mischte zu Beginn der Nullerjahre die deutsche Hip-Hop-Szene auf und schuf ein komplett neues Genre: den deutschen Ghetto-Rap. Der Mann mit der Maske brachte frischen Wind und wurde zum ersten Popstar der Szene. Songs wie „Mein Block“ (2004) und „Ein Teil von mir“ (2006) brachten den Durchbruch. Kein Grund für den gebürtigen Ost-Berliner, sich zurückzulehnen: Sein neues Album „Ich & Keine Maske“ erschien bereits am 27. September.
Seite: 9/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 92,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
Ischgl Opening 39
2 7. / 2 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 / M E I N B E Z I R K . A T
Der Rezeptionsroboter „CASAI Pepper“ ist der vorerst letzte Schritt in der 100%igen Digitalisierung der Rezeption.
100% digital in die neue Saison! Casablanca Hotelsoftware: Alle Abläufe von der Anfrage bis zum Check-Out und Marketing vollautomatisiert. Die digitalen Herausforderungen in der Hotellerie wachsen stetig. Kaum ein Betrieb kann es sich heute noch leisten, auf Online-Buchbarkeit zu verzichten oder die Verwaltungsaufgaben analog zu bewältigen. Parallel dazu gewinnt Individualität in Bezug auf den Gast immer mehr an Bedeutung. Da der Unternehmenserfolg maßgeblich von beiden Faktoren beeinflusst wird, ist die gesamte Branche gefordert, diese Gegensätze harmonisch zu vereinen. Vollautomatisierte Rezeption Die passende Antwort auf die, zugegeben komplexe, Anforderung hat das Schönwieser Softwareunternehmen Casablanca Hotelsoftware. Alle Abläufe von der Anfrage und Buchung bis hin zu Check-In, Check-Out und Marketing sind mit der Hotelsoftware und den Casablanca Cloudsystemen vollständig digitalisiert und automatisiert, was das Rezeptionspersonal voll entlastet. Stupide, bürokra-
tische Abläufen gehören damit der Vergangenheit an. „100% Automatisierung – 100% Personalentlastung. Nach diesem Motto wollten wir vor vielen Jahren die Hotelrezeptionen revolutionieren, was uns jetzt gelungen ist“, erzählt Geschäftsführer Alexander Ehrhart stolz. Unterstützung statt Ersatz Die Hotelsoftware und alle Software- und Cloudtools von Casablanca zielen dabei nicht auf Personalreduktion ab. Die Belegschaft soll vielmehr entlastet und unterstützt werden, damit sie sich den wirklich wichtigen Dingen in der modernen Hotellerie- und Beherbergungsbranche zuwenden kann: Dem direkten und individuellen Service rund um den Gast. Denn, nur dann kann das Gasterlebnis wortwörtlich zum Erlebnis werden. Alexander Ehrhart ist überzeugt davon, dass Digitalisierung und Customer Experience harmonisch miteinander verbunden werden können: „Der Betrieb wird mit Casablanca Hotelsoftware digital voll aufgerüstet. Das schafft wiederum mehr Zeit für den direkten Kontakt mit den Gästen“.
Alles rund um die Rezeption digital – Vorteil sowohl für den Fotos (3): Casablanca Gast, als auch für das Hotelpersonal. 100%igen Digitalisierung an der Hotelrezeption sieht das Schönwieser Softwarehaus den humanoiden Roboter „CASAIPepper“, der seit gut einem Jahr entwickelt wird und der erste Rezeptionsroboter im Alpenraum werden soll. Ein digitaler Rezeptionist sei der nächste Schritt in der digitalen Entwicklung. Es gehe darum, ein neues Device in die Hotelsoftware zu integrie-
ren und damit einen weiteren Aufgabenbereich abzudecken. „CASAI Pepper“ bietet dem Gast nämlich die Möglichkeit, den Check-In und Check-Out samt digitalem Meldewesen selbstständig abzuwickeln. Da alle Anweisungen durch sprachliche Kommunikation erfolgen, wird der Umgang mit dem Roboter selbst für Gäste ohne IT-Kenntnisse zum Kinderspiel. WERBUNG
KONTAKT
Digitaler Rezeptionist Als vorerst letzten Schritt der
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 47 von 86
Casablanca Hotelsoftware GmbH Tel.: +43 5418 5622 Email: verkauf@casablanca.at Web: www.casablanca.at
Seite: 10/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 90,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
80 80 DUTYFREE-RUN
P3
P2
80
P1
night show
81
80 a
80 b
22
D1 21 15
20
D2
15
14 b
L1
k 32
70
L2
70 a
14 a
C2
O1
C5
14
e a
60
N6
N5
12
63
69 a
N4
69 b
26a
12 a
13 64
71
69
12
C3
11
12
13
62
10
N3
i
13
B3
63
DUTYFREE-RUN
2
B7
B2
B10
62 a
N1
61
c
M2 66
B6
B1
8
NEU
67
3
j
b
68 b
N2
C1
9
62
g
f 68
23
13
O2
Cross
24
14 c
B4
72 a
O4
26
13
72
2a
C4
B9
B5
2b
6
B8
6a
7
65 a
7
h
68 a
1
5
65
d
3a
5a 76
66
NE U
M1
A1
4
F2
F1 4a
A3
1
5
7
1
A2
Mittelstation1
4 1
Mittelstation 1630 m 1a 7a
7a
A3
night show
3 3
ACHTUNG: Die Darstellung der Anlagen und Abfahrten entspricht nur dem ungefähren Verlauf. Beachten sie die Pistenmarkierungen in der Natur!
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 48 von 86
Seite: 11/13
1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 90,59%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
42 42
41
80
E5
42
41
40
E4
40 a 40
33
40 a
40 c
o 39
38
n 34
40 b
35
E2
E3 37
m
30
25
E1
31
l
36
37 3
G1 37
G2
Mittelstation1683 m
A1
1 1
1
2
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 49 von 86
Seite: 12/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,31-42 Druckauflage: 16 745, Größe: 91,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596367, SB: Ischgl
42 Ischgl Opening
B E Z I R K S B L ÄT T E R L A N D E C K
Ischgl baut neue Therme 60 Millionen Euro werden investiert und bis zu 80 neue Arbeitsplätze geschaffen. Eröffnung: Dezember 2022. ISCHGL. Außen wie innen spektakulär: Am 5. September 2019 fiel in Ischgl der Spatenstich zur neuen Silvretta Therme. Die rund 60 Millionen teure Einzelinvestition der Silvrettaseilbahn AG kann sich sehen lassen: Terrassenförmig, in amorpher Form in die Landschaft integriert, spiegelt sich in der wie flüssiges Metall anmutenden Außenfassade der Silvretta Therme je nach Blickwinkel der Himmel oder die Umgebung im Lauf der Jahreszeiten. Im Inneren verteilen sich über fünf Stockwerke innen und außen rund 1.000 Quadratmeter Wasserfläche, 1.500 Quadratmeter Saunabereich samt 300 Quadratmeter Loungebereich, 320 Quadratmeter Fitnesscenter und Veranstaltungsräumlichkeiten für bis zu 650 Personen. Auf dem Dach lädt ein 300 Quadratmeter großes, ganzjährig beheiztes Außenbecken zum Entspannen ein. Besonderes Highlight: Eine im ersten Obergeschoss einmal um den kompletten Außenbereich herumlaufende Eislaufbahn mit Eislaufplatz und befahrbarem Tunnel, die auf 1.300 Quadratmetern Eisläufern den Blick auf die benachbarten Pisten freigibt. „Mit der Silvretta Therme setzt die Silvrettaseilbahn AG wieder neue ar-
Terrassenförmig in die Landschaft integriert, spiegelt sich in der Außenfassade je nach Blickwinkel der Himmel oder die Umgebung.
chitektonische Maßstäbe, schafft einen Magneten für Jung und Alt, Einheimische und Gäste gleichermaßen und wertet das Freizeitangebot im gesamten Paznaun auf“, freut sich Mag. Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG auf den Neubau. Spatenstich: Schmittaboden Nach einer rund eineinhalbjährigen Entwurfs- und Planungsphase erfolgte am 5. September 2019 der Spatenstich zum Bau der neuen Therme am sogenannten Schmittaboden, am orographisch linken Ufer der Trisanna. Mehrere Architekten hatten hierfür ihre Ideen eingereicht. In einem Auswahlverfahren wurde der Entwurf der ARGE aus den renommierten Planungsbüros KRIEGER & Wimreiter ausgewählt. Die architektonische Idee dahinter: „Im Tal verfängt sich eine Wolke“. Gleich einer Wolke schmiegt sich die Therme in amorpher Form an
den Berghang. Ihre Außenbegrenzung ist durch eine spezielle, wie flüssiges Metall anmutende Oberfläche bewegt, konturfrei und je nach Lichteinfall und Blickwinkel färbt sie sich für den Betrachter entsprechend des Himmels oder der Umgebung. Im Inneren gibt das Element Wasser in seinen drei Aggregatsformen Eis, Wasser und Dampf die innere Struktur und das Thema vor.
„Die Silvretta Therme weist eine Kubatur von ca. 75.000 m³ auf und wir streben an, das Gebäude weitestgehend mit einem fossilfreien Heizungssystem zu realisieren“, erklärt der Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, DI (FH) Markus Walser. Sein Vorstandskollege, Mag. Günther Zangerl, verweist darauf, dass die Projektkosten in Höhe von 60 Millionen Euro dieses Vorhaben zur größten Einzelinvestition machen, die die Silvrettaseilbahn AG je getätigt hat. „Durch den Bau der Silvretta Therme schaffen wir nicht zuletzt rund 80 neue und attraktive Arbeitsplätze in der Region“, so Vorstand Zangerl abschließend. Informationen/Baufortschritt: https://www.ischgl.com/de/ More/Projekt-Silvretta-Therme und in den sozialen Medien unter https://facebook.com/silvrettatherme bzw. https://instagram. com/silvrettatherme.
Ein weiteres Highlight: Die Beheizung der neuen Silvretta Therme erfolgt fast fossilfrei. Fotos: Silvrettaseilbahn AG
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 50 von 86
Seite: 13/13
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,22-23 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596333, SB: Ischgl
Haubenweise Lob für Tourismusorte Der „Gault&Millau 2020“ bringt einen Haubensegen für die Tourismusmetroplen. Benjamin Parth (Stüva) steigt zur Nummer 2 Tirols auf. Seiten 22/23
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 51 von 86
Seite: 1/3
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,22-23 Druckauflage: 16 745, Größe: 96,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596333, SB: Ischgl
HAUBENLOKALE Stüva, Ischgl, 18,5 Punkte, 4 Hauben Paznaunerstube, Ischgl, 18 Punkte, 4 Hauben Tannenhof, St. Anton a.A., 18 Punkte, 4 Hauben Schlossherrenstube, Ischgl, 18 Punkte, 4 Hauben Stiar, Ischgl, 17 Punkte, 4 Hauben Jennys Schlössl, Serfaus, 15,5 Punkte, 3 Hauben Fliana Gourmet, Ischgl, 15,5 Punkte, 3 Hauben Heimatbühne, Ischgl, 15 Punkte, 3 Hauben Hospiz Gourmet Restaurant, St. Christoph a.A., 16 Punkte, 3 Hauben Hospiz-Alm, St. Christoph a.A., 15 Punkte, 3 Hauben Alle Angaben ohne Gewähr!
Haubenweise Lob Gault&Millau 2020: Benjamin Parth steigt mit seinem Gourmetrestaurant Stüva zur Nummer 2 Tirols auf. ISCHGL/ST. ANTON/SERFAUS/ FISS (otko). Der Gourmetführer „Gault&Millau 2020“ bringt passend zum Start der Wintersaison neben einem neuen Bewertungsschema einen wahren Haubensegen für die Tourismusmetropolen. Neues Bewertungsschema „Nach vier Jahrzehnten erweitert Gault&Millau Österreich sein Haubenspektrum nach oben und vergibt erstmals fünf Hauben“, so die Herausgeber Martina und Karl Hohenlohe im Vorwort der aktuellen Ausgabe, die am 20. November 2019 in Wien präsentiert wurde. Mit dieser neuen Bewertungsskala folge Gault&Millau Österreich
Ausgezeichnete Ischgler Starköche Andreas Spitzer, Martin Sieberer , Gustav Jantscher, Gunther Döberl und Benjamin Parth (v.l.). Foto: Laurent-Perrier
dem französischen Vorbild, dies trage zu einer besseren internationalen Vergleichbarkeit bei. Benjamin Parth Tirols Nr. 2 Was die Anzahl der verliehenen Hauben betrifft, wurden die Karten in diesem Jahr also neu gemischt. Im absoluten Spitzenfeld bleibt die Luft aber auch im neuen Bewertungssystem weiterhin dünn: Lediglich fünf Restaurants österreichweit erreichten die neue
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 52 von 86
Top-Bewertung von fünf Hauben (19 Punkte), dahinter reihen sich 38 Restaurants mit vier Hauben (17 bis 18,5 Punkte) – davon aber nur acht Restaurants österreichweit, die mit 18,5 Punkten bewertet wurden. Darunter das Restaurant Stüva von Benjamin Parth, dem erst 31-jährigen Shootingstar aus Ischgl und seines Zeichens „Gault&Millau Koch des Jahres 2019“, der um einen halben Punkt auf 18,5 Punkte (4 Hauben) aufge-
Seite: 2/3
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3,22-23 Druckauflage: 16 745, Größe: 96,48%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596333, SB: Ischgl
für Tourismusorte ana Gourmet (15,5 Punkte) sowie Sieberer’s Heimatbühne (15 Punkte) ausgezeichnet, je eine Haube erkochten das Lucy Wang (12,5 Punkte) und die Weinstube (12 Punkte) sowie – als Neueinsteiger im Gault&Millau 2020 – das Alpenhaus auf der Idalp mit 11,5 Punkten.
Benjamin Parth (Stüva) steigt zu Foto: ProMedia/Jochum Tirols Nr. 2 auf.
wertet wurde und somit zum Spitzenfeld jener 13 Köche Österreichs gehört, die im Gault&Millau 2020 mit 18,5 oder 19 Punkten ausgezeichnet wurden. Unter den weiteren Vier-HaubenRestaurants aus Ischgl finden sich die Paznaunerstube von Martin Sieberer sowie die Schlossherrnstube von Gustav Jantscher (jeweils 18 Punkte) sowie das Stiar von Gunther Döberl (17 Punkte). Mit drei Hauben wurden das Fli-
Kulinarik-Hotspots Auch St. Anton am Arlberg ist in der Gourmet-Bibel Gault&Millau 2020 mit 22 Hauben aufgeteilt auf acht Restaurants vertreten. Unter den besten Restaurants in Tirol reiht sich wiederum der Tannenhof – Hotel des Jahres 2018 – mit Küchenchef James William Baron mit 18 Punkten und 4 Hauben ein. Unter den Drei-Hauben-Restaurants in der Gemeinde St. Anton am Arlberg finden sich das Hospiz Gourmet Restaurant (16 Punkte), die Hospiz-Alm (15 Punkte), die Alpin Gourmet Stube (15 Punkte), Raffl's Stubn (15 Punkte) sowie die
HAUBENLOKALE Alpin Gourmet Stube, St. Anton a.A., 15 Punkte, 3 Hauben Raffl's Stubn, St. Anton a.A., 15 Punkte, 3 Hauben Verwallstube, St. Anton a.A, 15 Punkte, 3 Hauben Beef Club, Fiss, 14 Punkte, 2 Hauben Alte Stube, St. Anton a.A., 13,5 Punkte, 2 Hauben
James Baron vom Tannenhof in St. Foto: Birgitt Koell Anton am Arlberg.
Verwallstube am Galzig (15 Punkte). Zwei Hauben erkochte die Alte Stube (13,5 Punkte) und eine Haube die Sonnbichl Stube (11,5 Punkte). Mit 15,5 Punkten und 3 Hauben kann sich Jennys Schlössl in Serfaus schmücken. Als Neueinsteiger im Gault&Millau 2020 sind der Beef Club 14 Punkten (2 Hauben) im Schlosshotel Fiss sowie die BruderherzStube mit 11,5 Punkten (1 Haube) aus Fiss dabei.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 53 von 86
Lucy Wang, Ischgl, 12,5 Punkte, 1 Haube Weinstube, Ischgl, 12 Punkte, 1 Haube BruderherzStube, Fiss, Punkte, 1 Haube
11,5
Alpenhaus, Ischgl, 11,5 Punkte, 1 Haube Sonnbichl Stube, St. Anton a.A., 11 Punkte, 1 Haube Alle Angaben ohne Gewähr!
Seite: 3/3
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 90 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596400, SB: Galtür
Martin Sieberer mit Eugen Ehrenberger (li.) und Gustl Moser (re.).
Der Club der Paznauner Köche und die YoungChefsPaznaun unter Fotos: Tamerl Martin Sieberer luden zur Culinaria 2019 nach Galtür.
Galtür: Kulinarisches Stelldichein Club der Paznauner Köche und YoungChefsPaznaun luden zur Culinaria GALTÜR (jota). Die Culinaria des Clubs der Paznauner Köche und der YoungChefsPaznaun hat sich zu einem Fixpunkt im Paznuner Gourmetkalender etabliert. Bei der diesjährigen Culinaria im Hotel Fluchthorn in Galtür wurden die Gäste wieder mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Martin Sieberer, Tirols konstant höchstdekorierter Spitzenkoch, erhielt vor kurzem beim Gault&Millau sieben Hauben in zwei Restaurants im Hotel Tro-
fana Royal in Ischgl. Sieberer leitet seit Jahren die Geschicke des Kochclubs und hat gemeinsam wieder mit den Mitgliedern und den Nachwuchsköchen ein perfekt abgestimmtes Menü kreiert. Von Paradeiservielfalt über Wolfsbarsch bis hin zu Rehrücken und süßem Abschluss konnten sich die Gäste über Erlesenes freuen. Hermann und Patrick Huber präsentierten verschiedene Hartund Weichkäsesorten bzw. Spezialitäten aus eigener Produktion.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 54 von 86
Insgesamt erzeugt die Hofkäserei Huber jährlich ca. 30 Tonnen Käse und stellt 11 verschiedene Sorten her. Hochprozentiges von Christoph Kössler rundete den Gourmetabend ab. Erstmals genossen die ältesten Mitglieder Gustl Moser und Eugen Ehrenberger den Abend nicht nur beim Kochen, sondern auch als Gäste. „Wir freuen uns, wenn alle zufrieden sind“, so Martin Sieberer nach einem gelungenen Abend. Alle Fotos: meinbezirk.at/3775290
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 92 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596405, SB: Ischgl
Kultband SEEED zum Winter-Auftakt ISCHGL. Wenn die Kultband am 30. November mit dem legendären „Top of the Mountain Opening Concert“ die Skisaison in Ischgl eröffnet, tanzt die AlpenLifestyle-Metropole. Das spektakuläre Live-Konzert vor der nächtlichen Bergkulisse startet um 18:00 Uhr. Der Tagesskipass ist gleichzeitig die Eintrittskarte zum Konzert und kostet am Veranstaltungstag 69,- Euro pro Person. Mit gültigem Skipass ab zwei Tagen ist der Eintritt zum Konzert inkludiert.
Am 30. November geben SEEED Foto: Carsten Göke ihr Ischgl-Debüt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 55 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596297, SB: Ischgl
Sonderseiten: Ischgl Opening ab Seite 31
asfasernetze an
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 56 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12596302, SB: Ischgl
WORTE DER WOCHE „Es ist ein Meilenstein! Vielleicht wird der ein oder andere sogar Fuß im tourismusreichen Bezirk fassen.“ Peter Vöhl, Vizebürgermeister, bei der Sponsion im Landecker Stadtsaal
„Es ist wie bei Luxusartikeln – durch die nachgemachten Sachen wird das Original in Ischgl aufgewertet.“ Andreas Steibl, TVB-Geschäftsführer, über die Top of the Mountain Concerts
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 57 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Osttirol) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 45-46 Druckauflage: 2 473, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597525, SB: Ischgl
Strenge Auflagen in Ischgl Taxis sollen nur noch über eine spezielle App bestellt werden dürfen, um das Verkehrschaos zu bekämpfen. Seite 46 Foto: Böhm
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen 50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine App. Künftig müssen Taxifahrten per Smartphone bestellt werden – das soll die Leerfahrten der Taxi im Ort reduzieren. Von Matthias Reichle Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1400-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger.
„
Mit der App soll das Kreisen der Taxis im Ort ein Ende haben.“ Werner Kurz (Bürgermeister)
Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern
unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kennzeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren – die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot, das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der Ski-
Dietmar Siegele. Auch er war in der Arbeitsgruppe dabei und glaubt, dass sie eine Verbesserung bringt. „Ziel der Gemeinde ist, den Verkehr aus der Fußgängerzone herauszubekommen.“
„
Wir müssen schauen, wie die App technisch funktioniert, noch ist sie nicht fertig.“ Dietmar Siegele (Kontrollinspektor)
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren gab es regelmäßig Probleme. ausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar die Zeit vergisst, der muss entweder auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi fahren. Auch die Security-Mitarbeiter, die für die Gemeinde im Dorf unterwegs sind, werden deshalb mit der App ausgestattet, damit sie den Betroffenen nun ein Transportmittel rufen können. Zusätzlich zur neuen App
wurde heuer außerdem eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu: je einer für vier Taxis beim Gemeindeamt und beim Billa am Florianiparkplatz, je einer für
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 58 von 86
Foto: Böhm
zwei Taxis beim TVB-Mehrzweckgebäude und an der Dorfstraße. Ob damit die Probleme gelöst werden können? „Schauen wir einmal“, ist der Bürgermeister vorsichtig. Er hofft auf eine Entspannung. Zum Saisonbeginn – das Opening ist dieses Wochenende – soll die App zum Einsatz kommen, betont der Ischgler Polizeikommandant KontrInsp
Auch in der Wirtschaftskammer ist man mit der Lösung zufrieden. Für alle Fahrzeuge einen eigenen Stellplatz auszuweisen, sei nicht möglich. Das gebe es in keinem Ort, auch in Innsbruck nicht, erklärt Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, zu den neuen Standplätzen. Sehr abwartend ist derzeit der Imster Taxiunternehmer Tarek Ghannam, der die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert hatte. Er sieht durch die App eine mögliche Diskriminierung für auswärtige Taxler, die in Ischgl tätig sind, wenn die Hotels nur noch die einheimischen Betriebe rufen würden. Er will abwarten, wie die App funktioniert.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Imst) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 623, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597689, SB: Ischgl
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen 50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine App. Künftig müssen Taxifahrten per Smartphone bestellt werden – das soll die Leerfahrten der Taxis im Ort reduzieren. das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der Skiausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar verhockt, der muss entweder auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi. Auch die Security, die für die Gemeinde im Dorf unterwegs sind, werden deshalb mit der App ausgestattet, damit sie Betroffenen nun ein Transportmittel rufen können.
Von Matthias Reichle Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1500-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen
„
Mit der App soll das Kreisen der Taxis im Ort ein Ende haben.“
„
Wir müssen schauen, wie die App technisch funktioniert, noch ist sie nicht fertig.“
Werner Kurz (Bürgermeister)
Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte
Dietmar Siegele (Kontrollinspektor)
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren gab es regelmäßig Probleme. Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches
Fahrzeug mit welchem Kennzeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren –
Foto: Böhm
die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 59 von 86
Zusätzlich zur neuen App wurde heuer außerdem eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu: Je einer für vier Taxis beim Gemeindeamt und beim Billa am Florianiparkplatz, je einer für zwei Taxis beim TVBMehrzweckgebäude und an der Dorfstraße. Ob damit die Probleme ge-
löst werden können? „Schauen wir einmal“, ist der Bürgermeister vorsichtig. Er hofft auf eine Entspannung. Zum Saisonbeginn – das Opening ist dieses Wochenende – soll die App zum Einsatz kommen, betont der Ischgler Polizeikommandant KontrInsp Dietmar Siegele. Auch er war in der Arbeitsgruppe dabei und glaubt, dass sie eine Verbesserung bringt. „Ziel der Gemeinde ist, den Verkehr aus der Fußgängerzone herauszubekommen.“ Auch in der Wirtschaftskammer ist man mit der Lösung zufrieden. Für alle Fahrzeuge einen eigenen Stellplatz auszuweisen, sei nicht möglich. Das gebe es in keinem Ort, auch in Innsbruck nicht, erklärt Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, zu den neuen Standplätzen. Sehr abwartend ist derzeit der Imster Taxiunternehmer Tarek Ghannam, der die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert hatte. Er sieht durch die App eine mögliche Diskriminierung für auswärtige Taxler, die in Ischgl tätig sind, wenn die Hotels nur noch die einheimischen Betriebe rufen würden. Er will abwarten, wie die App funktioniert.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 857, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597780, SB: Ischgl
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen 50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine App. Künftig müssen Taxifahrten per Smartphone bestellt werden – das soll die Leerfahrten der Taxis im Ort reduzieren. das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der Skiausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar verhockt, der muss entweder auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi. Auch die Securitys, die für die Gemeinde im Dorf unterwegs sind, werden deshalb mit der App ausgestattet, damit sie Betroffenen nun ein Transportmittel rufen können.
Von Matthias Reichle Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1500-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um
„
„
Mit der App soll das Kreisen der Taxis im Ort ein Ende haben.“
Wir müssen schauen, wie die App technisch funktioniert, noch ist sie nicht fertig.“
Werner Kurz (Bürgermeister)
die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte
Dietmar Siegele (Kontrollinspektor)
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren gab es regelmäßig Probleme. Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches
Fahrzeug mit welchem Kennzeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren –
Foto: Böhm
die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 60 von 86
Zusätzlich zur neuen App wurde heuer außerdem eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu: je einer für vier Taxis beim Gemeindeamt und beim Billa am Florianiparkplatz, je einer für zwei Taxis beim TVBMehrzweckgebäude und an der Dorfstraße. Ob damit die Probleme ge-
löst werden können? „Schauen wir einmal“, ist der Bürgermeister vorsichtig. Er hofft auf eine Entspannung. Zum Saisonbeginn – das Opening ist dieses Wochenende – soll die App zum Einsatz kommen, betont der Ischgler Polizeikommandant KontrInsp Dietmar Siegele. Auch er war in der Arbeitsgruppe dabei und glaubt, dass sie eine Verbesserung bringt. „Ziel der Gemeinde ist, den Verkehr aus der Fußgängerzone herauszubekommen.“ Auch in der Wirtschaftskammer ist man mit der Lösung zufrieden. Für alle Fahrzeuge einen eigenen Stellplatz auszuweisen, sei nicht möglich. Das gebe es in keinem Ort, auch in Innsbruck nicht, erklärt Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, zu den neuen Standplätzen. Sehr abwartend ist derzeit der Imster Taxiunternehmer Tarek Ghannam, der die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert hatte. Er sieht durch die App eine mögliche Diskriminierung für auswärtige Taxler, die in Ischgl tätig sind, wenn die Hotels nur noch die einheimischen Betriebe rufen würden. Er will abwarten, wie die App funktioniert.
Seite: 1/1
hWir ng
re .“ ie en
zu en te
pt es so er en
er ch
m s:
www.observer.at
al 90
Tiroler Tageszeitung (Schwaz) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 9 272, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597765, SB: Ischgl
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen 50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine App. Künftig müssen Taxifahrten per Smartphone bestellt werden. Von Matthias Reichle Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1400-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kennzeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren gab es Foto: Böhm regelmäßig Probleme. es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren – die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot,
das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der Skiausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar verhockt, der muss entweder auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi. Auch die Securities, die für die Gemeinde im Dorf unterwegs sind, werden deshalb mit der App ausgestattet, damit sie Betroffenen nun ein Transportmittel rufen können. Zusätzlich zur neuen App wurde heuer eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der
Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu: je einer für vier Taxis beim Gemeindeamt und beim Billa am Florianiparkplatz, je einer für zwei Taxis beim TVB-Mehrzweckgebäude und an der Dorfstraße. Ob damit die Probleme gelöst werden können? „Schauen wir einmal“, ist Kurz vorsichtig. Er hofft auf eine Entspannung. Zum Saisonbeginn – das Opening ist dieses Wochenende – soll die App zum Einsatz kommen, betont der Ischgler Polizeikommandant Dietmar Siegele. Auch er war in der Arbeitsgruppe dabei und glaubt, dass sie eine Verbesserung bringt. „Ziel ist, den Verkehr aus der Fußgängerzone herauszubekommen.“ Auch in der WK ist man mit der Lösung zufrieden. Für alle Fahrzeuge einen eigenen Stellplatz auszuweisen, sei nicht möglich. Das gebe es in keinem Ort, auch in Innsbruck nicht, erklärt Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, zu den neuen Standplätzen. Sehr abwartend ist derzeit der Imster Taxiunternehmer Tarek Ghannam, der die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert hatte. Er sieht durch die App eine mögliche Diskriminierung für auswärtige Taxler, die in Ischgl tätig sind, wenn die Hotels nur noch die einheimischen Betriebe rufen würden. Er will abwarten, wie die App funktioniert.
en Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 61 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Reutte) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 3 444, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597797, SB: Ischgl
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen 50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine App. Künftig müssen Taxifahrten per Smartphone bestellt werden – das soll die Leerfahrten der Taxi im Ort reduzieren. das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der Skiausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar verhockt, der muss entweder auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi. Auch die Securitys, die für die Gemeinde im Dorf unterwegs sind, werden deshalb mit der App ausgestattet, damit sie Betroffenen nun ein Transportmittel rufen können.
Von Matthias Reichle Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1500-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um
„
„
Mit der App soll das Kreisen der Taxis im Ort ein Ende haben.“
Wir müssen schauen, wie die App technisch funktioniert, noch ist sie nicht fertig.“
Werner Kurz (Bürgermeister)
die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte
Dietmar Siegele (Kontrollinspektor)
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren gab es regelmäßig Probleme. Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches
Fahrzeug mit welchem Kennzeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren –
Foto: Böhm
die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 62 von 86
Zusätzlich zur neuen App wurde heuer außerdem eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu: je einer für vier Taxis beim Gemeindeamt und beim Billa am Florianiparkplatz, je einer für zwei Taxis beim TVBMehrzweckgebäude und an der Dorfstraße. Ob damit die Probleme ge-
löst werden können? „Schauen wir einmal“, ist der Bürgermeister vorsichtig. Er hofft auf eine Entspannung. Zum Saisonbeginn – das Opening ist dieses Wochenende – soll die App zum Einsatz kommen, betont der Ischgler Polizeikommandant KontrInsp Dietmar Siegele. Auch er war in der Arbeitsgruppe dabei und glaubt, dass sie eine Verbesserung bringt. „Ziel der Gemeinde ist, den Verkehr aus der Fußgängerzone herauszubekommen.“ Auch in der Wirtschaftskammer ist man mit der Lösung zufrieden. Für alle Fahrzeuge einen eigenen Stellplatz auszuweisen, sei nicht möglich. Das gebe es in keinem Ort, auch in Innsbruck nicht, erklärt Gabriel Klammer, Geschäftsführer der Sparte Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen, zu den neuen Standplätzen. Sehr abwartend ist derzeit der Imster Taxiunternehmer Tarek Ghannam, der die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisiert hatte. Er sieht durch die App eine mögliche Diskriminierung für auswärtige Taxler, die in Ischgl tätig sind, wenn die Hotels nur noch die einheimischen Betriebe rufen würden. Er will abwarten, wie die App funktioniert.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 12 607, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597876, SB: Ischgl
Donnerstag, 22. August
2019 74. Jahrgang | Nummer
232
FP-Aufsicht für Strache auf Facebook
Preis Inland € 1,90
/ Ausland € 2,60
Auch Kurz für höhere Lkw-Maut
VP-Spitzenkandidat verspricht Kufstein Ausnahme bei der Vignettenregelung.
Ex-Parteichef ist nicht mehr Herr über seine Postings. Die ÖVP wird weiter wegen ihrer hohen Spendeneinnahmen kritisiert.
Innsbruck – Regelmäßig der Mautflucht-Ausw hat eichverkehr die Festungsstadt Wien – Die FPÖ Kufstein im Würgegriff. hat Nicht zur Ruhe Ganz vormaligen Obmann ihrem besonders in den kommt Heinz- auch der WintermoChristian Strache bisherige Regienaten. Da verstopft den Zugang rungspartner der Skizur eigenen Facebook-Seite Straches, die Tagesausflugsve rkehr das ÖVP. SPÖ, FPÖ, NEOS, eingeschränkt. Stadtgebiet. Das Will Grüne Land etwas posten, muss Strache und Liste Jetzt kritisieren gekündigt, die seit hat andie Sommer geheißen werden. das gut- Stückelung großer Spenden erhöhte Anzahl Von der und an DosierSocial-Media-Ab fragen nach möglichen ampeln und ausgedehnten teilung der Zusammenhänge Freiheitlichen heißt Fahrverbote im n mit der es, dass Besetzung Unterland die Verwaltung von Aufsichtsratsbeizubehalten. Mehr großer Abhilfe Seiten grundsätzlich FPÖ- posten. erhofft man sich aber bei der Größte Einzelspenderin Partei liege. eine Vignettenbefreiundurch für die ÖVP war heuer g auf Strache betrachtet der Autobahn bis und im die Fa- Vorjahr zur cebook-Seite nach die Milliardärin Kufstein-Süd. Der Ausfahrt wie vor als di Horten. Heiseine: „Medienberichte, 225.000 Euro (und Die Nordische WM Ende Februar in Seefeld Kanzler Sebastian frühere wo- weitere 50.000 war ein voller Erfolg. WM-Infrastruktur aber Kurz (VP) nach mir meine Mit 30,7 Millionen Euro 2,7 Millionen Euro über Euro 2017) kabestätigte gestern, HC-Strache- men lagen die Kosten für dem festgelegten Budgetrahmen. aus Facebook-Seite die diese Mautbefreiung dass er weggenom- arlbergerdem Umfeld der VorFoto: gepa, Liebhaber, men worden sei Industriellenfamil Singer lastung der Region zur Entoder umsetzen Kontrolle über selbigeich die Rauch. Die Spenden seien ie wolle. Ebenso tritt als er ren habe, sind falsch“, verlo- „Unterstützung für das die Einführung der klar für innoposte- vative und Lkw-Korte er auf seinem zukunftsorientierridormaut ein. Diesbezüglich persönlichen te Innsbruck – Hinter Programm sowie Facebook-Auftrit den Ku- In den wolle er den Druck die Ideen“ t. Wobei er von vergangenen Wochen auf die Sebastian Kurz gedacht, lissen kracht es gewaltig, anfügt, dass bis zur EU-Kommission die die Hochbauabteilun National- heißt aufrechtratswahl am 29. es in einer Stellungnah- Mehrkosten von 2,7 Millionen konnten sich Gemeinde, Land g mit ei- erhalten. ner Prüfung aller September me Das von LH Platter Euro für die WM-Infrastruk- Tirol und Bund nicht WM-Bauten (VP) des Unternehmens. aber alle Inhalte mit der Parangekündigte generelle (TT) ne Aufteilung einigen. über ei- beauftragt. Der Bericht tur der Nordischen tei „akkordiert“ werden. soll Die von Ski-WM Lkw-Abfahrverbo in einer Seefeld Woche vorliegen, 2019 in Seefeld t zu BilligMehr auf den Seiten daliegen Bund wurden vorgelegten Zahlen nach wird 2, 11 und Land schwer weiterberaten. (pn) tankstellen hält Kurz für „euso nicht akzeptiert. im Magen. Jetzt roparechtlich möglich“. haben Bund und (TT) Land Mehr auf Seite 4 Mehr auf Seite 4
App soll Ischgler Taxiprobleme lösen Kommission prüft Mehrkosten
50.000 Euro investieren die Gemeinde Ischgl und der Tourismusverband in eine neue App. Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1500-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich
bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der Tourismusverband eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kennzei-
chen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. „Sie brauchen es gar nicht mehr aufhalten, um es zu kontrollieren.“ Es wird sofort sichtbar, ob es sich um einen illegal kreisenden Taxler handelt oder um einen erlaubten Transport. Das Projekt mit der App war ein immenser Aufwand, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. (mr)
Taxis haben im Winter in Ischgl Hochsaison. In den letzten Jahren Foto: Böhm gab es regelmäßig Probleme.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 63 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Kufstein) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 9 449, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597815, SB: Ischgl
App soll Taxiprobleme lösen Ischgl – „Es war brutal.“ Ischgls Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1400-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, nicht nur untereinander, sondern auch zwischen
Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Um zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der TVB eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 64 von 86
der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kennzeichen einfahren wird, erklärt Kurz. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren – und die umfasst den Großteil des Dorfs, neuerdings auch den Ortsteil Brenner. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. (mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Kitzbühel) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 623, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597852, SB: Ischgl
App soll Taxiprobleme lösen Ischgl – „Es war brutal.“ Ischgls Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1400-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, nicht nur untereinander, sondern auch zwischen
Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Um zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der TVB eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 65 von 86
der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kennzeichen einfahren wird, erklärt Kurz. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren – und die umfasst den Großteil des Dorfs, neuerdings auch den Ortsteil Brenner. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. (mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Innsbruck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 27.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 45 479, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12597836, SB: Ischgl
App soll Ischgler Taxiproblem lösen Ischgl – „Es war brutal.“ Bürgermeister Werner Kurz findet für die Taxiprobleme der letzten Jahre deutliche Worte. Wenn das 1400-Einwohner-Dörfchen im Winter zur Tourismushochburg wächst, dann ist auch Hochsaison für die Personentransporteure. Gleich fünf verschiedene Taxibetriebe kämpften im engen Dorfzentrum um die Fahrgäste – Konflikte waren da vorprogrammiert, und zwar nicht nur untereinander, sondern auch zwischen Taxlern, Polizei und Security. Das sorgte sowohl bei den Unternehmern als auch bei der Gemeinde für Ärger. Wenn die Taxis auf der Suche nach Fahrgästen in den
Häuserschluchten kreisten, sei das für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die Gäste eine Belästigung, erklärt Kurz – ab heuer soll mit dieser Praxis Schluss sein. Um aber zu kontrollieren, dass ausschließlich bestellte Fahrten im Ischgler Dorfkern unterwegs sind, haben die Gemeinde und der TVB eine eigene App programmieren lassen. Wenn künftig ein Taxi benötigt wird, müssen sich Gäste an ihre Wirte bzw. Hoteliers wenden. Die haben die so genannte „IschglDriveIn-App“ am Handy, mit der sie einen Wagen rufen können. Security und Polizei wissen damit sofort, welches Fahrzeug mit welchem Kenn-
zeichen gleich einfahren wird, erklärt Kurz. Ohne explizite Bestellung dürfen die Unternehmen damit gar nicht mehr in die Fußgängerzone einfahren – die umfasst den Großteil des Dorfs und wurde heuer ausgeweitet. Dem Werben um Fahrgäste ist damit ein Riegel vorgeschoben. Das Projekt mit der App war ein „immenser Aufwand“, betont der Dorfchef. 50.000 Euro kostet das Programm, das in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen soll. Denn die Taxis braucht man auch für das Skischuhverbot, das seit 2016 in der Gemeinde gilt. Nach 20 Uhr dürfen Fußgänger nicht mehr mit der
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 66 von 86
Skiausrüstung im Dorfzentrum unterwegs sein. Wer in der Après-Ski-Bar verhockt, muss auf Socken heimgehen oder mit dem Taxi. Auch die Securitys, die für die Gemeinde unterwegs sind, werden mit der App ausgestattet, damit sie Betroffenen ein Transportmittel rufen können. Zusätzlich zur neuen App wurde heuer außerdem eine langjährige Forderung der Wirtschaftskammer und der Taxiunternehmer erfüllt. Die Gemeinde wies weitere Taxistandplätze aus. Zum bisherigen an der Silvrettastraße, der von den Unternehmern zum Teil scharf kritisiert worden war, kamen vier weitere dazu. (mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602564, SB: Paznaun
Algen am Gletscher Klimaschutz-Initiative im hinteren Paznaun (dgh) Im Alpenraum steigen die Temperaturen durch die Klimakrise doppelt so stark wie im österreichischen Durchschnitt. Einer der Orte, wo man die Folgen dieser klimatischen Veränderung deutlich sehen kann, ist für Grünen-Politikerin Barbara Neßler der Jamtalferner im hinteren Paznaun. Seit 2006 habe der Gletscher in Galtür ein Fünftel seiner Eismasse eingebüßt – schockiert über den Zustand der heimischen Gletscher allgemein ist Umweltforscher Heribert Insam: „Ich hab schon an vielen Gletschern auf der ganzen Welt geforscht: Am Rotmoosferner im Ötztal, am Athabasca-Gletscher in Kanada, am Popocatépetl in Mexiko. Überall sehen wir das gleiche Bild: Die Gletscher gehen zurück und Schuld daran ist im Großen und Ganzen der menschengemachte Klimawandel.“ Aber auch Bergsportler machen auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam. Unter dem Namen „Protect Our Winters“ (POW) sammeln sich weltweit Athleten, die sich für umfassenden Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit der Bergwelt einsetzen. Für Snowboarder Valentin Werner, Sprecher von POW Austria, ist die
größte Gefahr der starke Temperaturanstieg in den Bergen. Durch den Rückgang des ewigen Eises werden Berge instabiler und Felsstürze und Gerölllawinen wahrscheinlicher. „Das ist dann der Moment, wenn uns Bergsportlern der Klimawandel wortwörtlich auf den Kopf fällt“, so Valentin Werner. Die Wissenschaft plädiert daher für eine bessere Beobachtung der Tiroler Gletscher, um die Veränderungen für Mensch und Natur feststellen und Prognosen für die Zukunft abgeben zu können. Die Limnologin Birgit Sattler von der Universität Innsbruck forschte heuer mit einem Team am Jamtalferner und hat eine zusätzliche, bislang unterschätzte Erklärung für den rasanten Rückgang der Gletscher: „Durch die Erwärmung wachsen auf der Eisoberfläche Algen, die Pigmente als UV-Schutz bilden. Das heißt, diese Algen verdunkeln den Gletscher,
(ba) In Tirol und Salzburg bildet Spar aktuell über 250 Lehrlinge aus. Davon haben 60 Talente kürzlich ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich beendet und wurden mit fünf neuen Spar-Meistern im
Catherina Sass (POW), Barbara Neßler, Heribert Insam, Birgit Sattler und Valentin Werner (v. l.) Foto: Grüne
wodurch das Eis noch schneller schmilzt“, so Sattler. „Mir wäre es ein großes Anliegen, dass in Schulen das Bewusstsein für die Veränderungen unserer Natur gestärkt wird, zum Beispiel mit der Interaktion zwischen
Wissenschaft und Schulen sowie Ausflügen zu Gletschergebieten.“ Grünen-Politikerin Barbara Neßler begrüßt den Vorstoß von Bergsport und Wissenschaft und hofft auf ein Umdenken in der Bevölkerung.
„Weltklimarat warnt vor Gletschersterben“ (dgh) Anlässlich des Sonderberichtes des Weltklimarates (IPCC) fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine rasche Reaktion der Politik auf die Ergebnisse des Wissenschaftsgremiums. Denn das Schmelzen der Eisschilde und Gletscher beschleunige nicht nur den Anstieg der Meeresspiegel weltweit, sondern sorge laut den Autoren des IPCC-Berichts gerade in den Alpen für instabiler werdende Hänge, weil Permafrostböden auftauen. „Das erhöht das Risiko für Felsstürze und Hangrutschungen und sorgt noch dazu für steigende CO2Emissionen“, warnt Josef Schrank vom WWF Österreich. Österreich sei aufgrund seiner alpinen Lage besonders
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 67 von 86
unter Druck, da höher gelegene Bergregionen und die Gletscher sich deutlich schneller als der weltweite Durchschnitt erwärmen. Schon in wenigen Jahrzehnten drohten weitgehend eisfreie Alpen – und das habe zunehmend auch Folgen für die Lebensgrundlagen. „Mit dem Gletscherschwund sinken auch die Wasserreserven in den Alpen. Weitere Gletscherverbauungen für den Massentourismus wie aktuell in Tirol können wir uns daher einfach nicht mehr leisten, weil Natur und Klima damit noch stärker belastet werden. Jetzt müssen wir retten, was noch zu retten ist“, sagt Josef Schrank. Der WWF-Alpenschutzexperte verweist insbesondere auf die Pläne Pitztal-Ötztal.
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602582, SB: Ischgl
Seeed in Ischgl Skigebiet ab dem 28. November geöffnet (eck) Auch heuer verwandelt sich der 1600-Einwohner-Ort zur kalten Jahreszeit in das Alpen-Lifestyle-Mekka für alle Wintersportler. Eröffnen darf dieses Jahr die Berliner Kultband Seeed beim legendären Top of the Mountain Opening-Konzert. Das Skigebiet ist ab 28. November geöffnet. Neu im Winter 2019/20: die Sesselbahnen Velilleck F1 und Visnitz N2. Ab dieser Wintersaison ist das Skigebiet in Ischgl um zwei Attraktionen reicher: Mit der neuen kuppelbaren 6er-Sesselbahn Velilleck F1 gelangen Wintersportler mit der schnellsten Sesselbahn im Skigebiet in rund sechs Minuten mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde auf den Pardatschgrat. Highlight: Die Rückseiten der Sessel sind Unikate und mit Abbildungen von Pflanzen der umliegenden Bergwelt versehen. Die beheizbare, kuppelbare 8erSesselbahn „Visnitz N2“ ist ebenfalls eine Neuheit und die erste 8er„D-Line“-Sesselbahn der Schweiz und bringt Wintersportler in rund viereinhalb Minuten von der Alp
Trida in Richtung Visnitzkopf auf 2 633 Metern Höhe. Die Rückseiten der Sessel zieren Bilder der Geschichte von Samnaun. Die Silvretta Arena hält für Wintersportler ab Saisonstart am 28. November bis zum Saisonende am 3. Mai 45 Anlagen und 239 grenzübergreifende Pistenkilometer bereit. KONZERT-HIGHLIGHTS IN ISCHGL. Der Konzertwinter in Ischgl hat viel zu bieten und endet mit einem ganz besonderen Jubiläum: Eröffnet wird die Wintersaison in diesem Jahr am 30. November von der Berliner Kultband Seeed mit dem legendären „Top of the Mountain Opening Concert“.
Die Wintersaison 2019/20 wird in diesem Jahr am 30. November 2019 von der Berliner Kultband Seeed mit dem legendären „Top of the Mountain Opening Concert“ eröffnet. Foto: Carsten Göke
Die neue beheizbare und kuppelbare 8er-Sesselbahn „Visnitz N2“ ist die erste 8er„D-Line“-Sesselbahn der Schweiz. Foto: TVB Paznaun– Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 68 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 33-34 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602612, SB: Ischgl
Seeed in Ischgl Skigebiet ab dem 28. November geöffnet (eck) Auch heuer verwandelt sich der 1600-Einwohner-Ort zur kalten Jahreszeit in das Alpen-Lifestyle-Mekka für alle Wintersportler. Eröffnen darf dieses Jahr die Berliner Kultband Seeed beim legendären Top of the Mountain Opening-Konzert. Das Skigebiet ist ab 28. November geöffnet. Neu im Winter 2019/20: die Sesselbahnen Velilleck F1 und Visnitz N2. Ab dieser Wintersaison ist das Skigebiet in Ischgl um zwei Attraktionen reicher: Mit der neuen kuppelbaren 6er-Sesselbahn Velilleck F1 gelangen Wintersportler mit der schnellsten Sesselbahn im Skigebiet in rund sechs Minuten mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde auf den Pardatschgrat. Highlight: Die Rückseiten der Sessel sind Unikate und mit Abbildungen von Pflanzen der umliegenden Bergwelt versehen. Die beheizbare, kuppelbare 8erSesselbahn „Visnitz N2“ ist ebenfalls eine Neuheit und die erste 8er„D-Line“-Sesselbahn der Schweiz und bringt Wintersportler in rund viereinhalb Minuten von der Alp
Trida in Richtung Visnitzkopf auf 2 633 Metern Höhe. Die Rückseiten der Sessel zieren Bilder der Geschichte von Samnaun. Die Silvretta Arena hält für Wintersportler ab Saisonstart am 28. November bis zum Saisonende am 3. Mai 45 Anlagen und 239 grenzübergreifende Pistenkilometer bereit. KONZERT-HIGHLIGHTS IN ISCHGL. Der Konzertwinter in Ischgl hat viel zu bieten und endet mit einem ganz besonderen Jubiläum: Eröffnet wird die Wintersaison in diesem Jahr am 30. November von der Berliner Kultband Seeed mit dem legendären „Top of the Mountain Opening Concert“.
Die Wintersaison 2019/20 wird in diesem Jahr am 30. November 2019 von der Berliner Kultband Seeed mit dem legendären „Top of the Mountain Opening Concert“ eröffnet. Foto: Carsten Göke
Die neue beheizbare und kuppelbare 8er-Sesselbahn „Visnitz N2“ ist die erste 8er„D-Line“-Sesselbahn der Schweiz. Foto: TVB Paznaun– Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 69 von 86
Seite: 1/2
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 33-34 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602612, SB: Ischgl
Die neue Velilleckbahn ist die schnellste Sesselbahn der Silvretta Arena. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Ab 18 Uhr sorgen die zehn Berliner auf der Open-Air-Bühne am Silvrettaparkplatz mit ihren Hits wie „Ding“, „Augenbling“ oder „Dickes B“ für ordentlich Stimmung. Zum „Top of the Mountain Easter Concert“ am 12. April gibt Sido mitten im Skigebiet auf der
Idalp-Bühne ab 13 Uhr sein IschglDebüt. Wer bei der Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Top of the Mountain Closing Concert“ am 2. Mai 2020 auftritt, wird noch bekannt gegeben. Alle Infos zu den Stars, Konzerten und Tickets gibt es unter www.ischgl.com.
Die Silvretta Arena hält für Wintersportler ab Saisonstart am 28. November 2019 bis zum Saisonende am 3. Mai 2020 45 Anlagen und 239 grenzübergreifende Pistenkilometer bereit. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 70 von 86
Seite: 2/2
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602618, SB: Ischgl
Demoshow der Skischule Ischgl Nächtliches Ski-Spektakel am Prennerhang (eck) Feuerwerk, Lasershow, Sprünge über Piste und Schanzen und alle Skilehrer der Skischule Ischgl gemeinsam auf der nächtlichen Piste. Das hält die Demoshow der Skilehrer in Ischgl für alle Zuschauer bereit.
Die Demoshow der Skischule Ischgl ist nicht nur aufgrund des Könnens der Skilehrer sehenswert, auch die beeindruckenden Special-Effekts lassen einen staunen. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Auch heuer hat man wieder die sensationelle Chance das Können der Skilehrer hautnah zu beobachten. Doch das ist längst noch nicht alles. Special-Effekts sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis. In drei Demo-Teams präsentieren die Skilehrer am Prennerhang ihr ganzes Können. Und auch Freestyle-Liebhaber kom-
men voll auf ihre Kosten: Neben den Skilehrern sorgt auch der Paznauer Freestyle Club für Stimmung und Spannung. Schauplatz ist eine Schanze beim Zieleinlauf des Prennerhanges. Dort bringen die Freestyler die Zuseher mit zahlreichen Jumps und Moves ins Staunen und zum Jubeln.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 71 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 35 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602632, SB: Ischgl
Haubenweise Lob Gault&Millau 2020 mit erweitertem Haubenspektrum
ganz besonders besinnliche usse los sind. Denn wenn die herziehen, wird dem ein oder gl findet heuer zu 18. Mal der
(eck) Kurz vor dem offiziellen Auftakt der Wintersaison gibt es in Ischgl einen wahren Haubensegen. Der Gourmetführer „Gault&Millau 2020“ verleiht insgesamt 25 Hauben an neun TopRestaurants der Alpen-Lifestyle-Metropole. Benjamin Parth steigt mit seinem Gourmetrestaurant Stüva sogar zur Nummer 2 Tirols auf.
elsfahrzeugen zieht eine wilde ute an Krampussen durchs Dorf zum Parkplatz der Silvrettabahn. ihren traditionellen Holzmasken
Nach fast 40 Jahren hat das Gault&Millau Österreich sein Haubenspektrum nach oben erweitert. Was die Anzahl der verliehenen Hauben betrifft, wurden die Karten in diesem Jahr also neu gemischt. Im absoluten Spitzenfeld bleibt die Luft aber auch im neuen Bewertungssystem weiterhin dünn. Lediglich fünf Restaurants österreichweit erreichten die neue Top-Bewertung von fünf Hauben (19 Punkte), dahinter reihen sich 38 Restaurants mit vier Hauben (17 bis 18,5 Punkte) – davon aber nur acht Restaurants österreichweit, die mit 18,5 Punkten bewertet wurden. Darunter auch das Restaurant Stüva von Benjamin Parth, dem erst 31-jährigen Shootingstar aus Ischgl und seines Zeichens „Gault&Millau-Koch des Jahres 2019“, der um einen halben Punkt auf 18,5 Punkte (4 Hauben) aufge-
hen Spektakel Jung und Alt das hten – Gruselfaktor extra hoch! gut, dass an diesem Tag auch der
den hat! Für die braven Kinder bert er bestimmt das eine oder
wertet wurde und somit zum Spitzenfeld jener 13 Köche Österreichs gehört, die im Gault&Millau 2020 mit 18,5 oder 19 Punkten ausgezeichnet wurden. V I E R - H A U B E N - R E S TA U RANT. Unter den weiteren VierHauben-Restaurants aus Ischgl finden sich die Paznaunerstube von Martin Sieberer sowie die Schlossherrnstube von Gustav Jantscher (jeweils 18 Punkte) sowie das Stiar von Gunther Döberl (17 Punkte). Mit drei Hauben wurden das Fliana Gourmet (15,5 Punkte) sowie Sieberers Heimatbühne (15 Punkte) ausgezeichnet, je eine Haube erkochten das Lucy Wang (12,5 Punkte) und die Weinstube (12 Punkte) sowie – als Neueinsteiger im Gault&Millau 2020 – das Alpenhaus auf der Idalp mit 11,5 Punkten.
Haubenweise Lob für Ischgls Gourmetköche
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 72 von 86
Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602690, SB: Alpinarium
1999 und danach Wolfgang-Böhmer-Sonderausstellung im Alpinarium (dgh) „Existenz“ ist der Titel der künstlerischen Annäherung Wolfgang Böhmers an die Ereignisse am und nach dem 23. Februar 1999 in Galtür. 20 Jahre nach dem Lawinenwinter kehrt er zurück an jenen Ort, der auch in seinem Leben einen existenziellen Wendepunkt darstellt: „Galtür“ hat auch das Leben des 48-Jährigen verändert. Von hier aus hat er die Welt bereist und 15 Jahre über Naturkatastrophen, Kriege und Hungersnöte berichtet. Die Ausstellung wird am 11. Dezember um 19 Uhr im Alpinarium Galtür eröffnet; er erzählt über seine existenzielle Auseinan-
dersetzung mit dem Dasein im Windschatten dieser Erfahrung, liest aus seinem Buch „Nachbeben“ und zeigt Bilder aus seinem Zyklus „Galtür/Ab-Riss“. Die Bilder, die auf Einladung von Bgm. Toni Mattle im vergangenen Sommer direkt an der Abbruchstelle der Lawinen von 1999 am Sonnberg entstanden sind, thematisieren die Verschiebung des Lebenshorizontes, den Riss in der Wahrnehmung der Natur, die Schicksalshaftigkeit und den vergeblichen Versuch der Beherrschung der Elemente. Bis 29. Jänner 2020 ist die Ausstellung zu besichtigen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 73 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 35 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602638, SB: Ischgl
Closing-Act Wer bei der Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Top of the Mountain Closing Concert“ am 2. Mai 2020 auftritt, wird noch bekannt gegeben. Alle Infos zu den Stars, Konzerten und Tickets gibt es unter www.ischgl.com.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 74 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 27.11.2019, Nr: 48, 50x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602640, SB: Ischgl
Ischgl feiert Ostern mit Sido (eck) Am Ostersonntag sorgt Sido beim „Top of the Mountain Easter Concert“ auf der legendären Idalp-Bühne auf 2 320 Metern Seehöhe in Ischgl für Stimmung. Der Eintritt zum Open-Air-Konzert am 12. April 2020 ist mit gültigem Skipass frei. Ostern ist es soweit: Sido gibt auf der legendären Idalp-Bühne sein Ischgl-Debüt. Dort sorgt der König des Deutschraps ab 13 Uhr für ausgelassene Stimmung. Im Gepäck: seine bekannten Hits wie „Astronaut“, „Bilder im Kopf “ oder „Tausend Tattoos“. Der Mann mit der
Maske brachte frischen Wind und wurde zum ersten Popstar der Szene. Songs wie „Mein Block“ (2004) und „Ein Teil von mir“ (2006) brachten den kommerziellen Durchbruch. Er produziert, schauspielert und blickt heute unter anderem auf sieben Soloalben, ein „MTV
Ischgl feiert Ostern mit Deutschrap-Ikone Sido
Unplugged“-Konzert, zwei Kinofilme, zwei Echos sowie Gold und Platin zurück. Kein Grund für den gebürtigen Ostberliner, sich zurückzulehnen: Sein neues Album „Ich & Keine Maske“ erscheint bereits am 27. September. Langweilig wird es mit Sido nie; er ist bekannt für explosive Bühnenauftritte und beste Stimmung.
Foto: Lennart Brede
PERFEKTE BEDINGUNGEN. Der Eintritt zum Konzert ist im gültigen Skipass inkludiert. Gut zu wissen: Schnee gibt es in Ischgl auch nach Ostern, denn dank einer Höhenlage von 1400 bis 2 900 Metern herrschen auf den 239 Pistenkilometern der Silvretta Arena garantiert perfekte Bedingungen bis zum Saisonende am 3. Mai 2020.
Am Ostersonntag sorgt Sido in Ischgl beim „Top of the Mountain Easter Concert“ auf der legendären Idalp-Bühne auf 2 320 Metern Seehöhe für Stimmung. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 75 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 13-14 Druckauflage: 65 358, Größe: 72,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12600838, SB: Ischgl
Selfie-Spots und Instastories Marketing. Social Media erweitert die Möglichkeiten des Product Placements im Tourismus. Hoteliers planen extra SelfieSpots ein. Mitunter wird das ganze Haus instagrammable. Je genauer man seine Zielgruppe kennt, desto besser.
S
ehen und gesehen werden: Wer heute im Tourismus eine Zielgruppe unter 40 Jahren erreichen will, muss vor allem eines sein: instagrammable. Soll heißen, fotogen genug, um mit dem passenden Hashtag versehen auf Instagram etwas herzumachen und zumindest das direkte Umfeld des Postenden zu beeindrucken – und darüber hinaus von jenen gefunden zu werden, die auf der Suche nach fotogenen Reisezielen sind. Großen Touristenattraktionen gelingt das, so finden sich nach Angaben der Österreich Werbung aktuell knapp 290.000 Bilder unter dem Schlagwort |Schönbrunn, unter |Hallstatt posteten über eine halbe Million Reisende und mit circa 240.000 Nennungen liegt etwa der Hashtag |Ischgl unter den heimischen Partydestinationen ganz vorn. Beliebte Orte: Lobby, Rooftop Aufmerksamkeitswerte, von denen im klassischen Marketing viele nur träumen können, weshalb immer mehr heimische Hotels beginnen, ihre Häuser entsprechend zu inszenieren. „Derzeit denken wir für viele Hotels, die wir planen, einen Selfie-Spot mit“, weiß Innenarchitektin Anke Stern, die für die Wiener BWM-Architekten arbeitet. „Und wenn dieser nicht von uns im ersten Entwurf bereits vorgesehen ist, wird er auch oft nachgefordert.“ Gemeint sind Plätze, die geradezu dazu einladen, ein UrlaubsSelfie zu machen – und entsprechend zu posten: „Diese finden sich in den öffentlichen Bereichen, beispielsweise in der Lobby oder auf dem Rooftop“, erklärt Stern. Der Kreativität seien dabei keine Grenzen gesetzt. „Da reichen die Möglichkeiten von einer Schaukel in der Lobby, auf der sich mehrere platzieren können, bis zu Wandge-
Das Mitteilungsbedürfnis auf Reisen ist besonders groß. In der Hotellerie werden extra Selfie-Spots geschaffen, wenn nicht ganze Neubauten auf ihre digitale Inszenierung im Social Media hin geplant. Damit können jüngere Zielgruppen angesprochen werden. Im Bild: das A&O, geplant von BWM-Architekten aus Wien. [ BWM-Architekten/M. Popp]
mälden, die sich auflösen, wenn man sie nicht von einem bestimmten Punkt aus fotografiert“, erklärt die Innenarchitektin. Wichtig ist dabei naturgemäß, dass das Licht an den Selfie-Spots das Hauptmotiv gut aussehen lässt – dieser also entsprechend schmeichelhaft beleuchtet ist und die klassischen Posen ermöglicht. Doch so gern man sich auch selbst inszeniert, so ungern wird es auf den sozialen Medien gesehen, wenn dies ein Hotel tut. „Wenn ein Hotel ein Plakat mit seinem Namen hinter dem Infinity-Pool platzieren will, raten wir zur Vorsicht“, sagt Stern, „weil das nicht mehr die Werbung ist, die heute funktioniert – und schließlich schreibt der Poster ja dazu, wo oder was es ist.“ Ohnedies werde man mit solchen Wünschen aus der „Mach das Logo größer“-Zeit kaum mehr konfrontiert, „denn da
sind Marketing-Abteilungen heute auch erwachsen geworden, und die Hotels definieren sich über andere Dinge.“ Hotelwelt in Bildern Das bestätigt Florian Schaible, Gründer und Eigentümer von Flospitality, der High-End-Hotels in ganz Europa berät. Das Erfolgsgeheimnis liegt seiner Meinung nach darin, sich nicht nur auf dezidierte Selfie-Spots zu beschränken, sondern das ganze Haus zu einem Ort des Storytellings zu machen. „Gerade bei neuen Hotelprojekten müssen sich die Architekten und Designer im ganzen Haus damit auseinandersetzen, dass der Gast nicht nur für ein Selfie gut ausschaut“, ist der Berater überzeugt. Das beginne bereits bei dem Licht in den Bädern, das so gedimmt ist, dass man darin gesund
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 76 von 86
ausschaut – ein Effekt, der selbst im Gym dazu führe, dass man gern ein Foto vor dem Spiegel macht. Denn grundsätzlich gehe es bei der Instagrammability immer auch um Storytelling. Die größte Kraft haben jene Bilder, die ein und denselben Ort eben nicht zum 1000. Mal gleich abbilden, sondern das ganz eigene Erleben eines Gastes zeigen. „Bei Hotels sind das die ehrlichen, generischen Bilder, die entstehen, wenn eine Person den Blick aus dem eigenen Zimmer fotografiert. Und ein Bild, das zeigt, wie das selbst gemachte Brot frisch aus dem Ofen kommt, kann da tausendmal mehr wert sein“, meint Schaible. „Instagram ist durch die Jetzt-Fotografie und die Authentizität groß geworden und lebt von den Bildern jedes Einzelnen“, erinnert er an die Ausgangslage des Erfolgs.
Ein beliebtes Motiv seien besondere saisonale Dekorationen, etwa zu Weihnachten oder Halloween: „Davor wollen sich immer viele Gäste fotografieren“, weiß Schaible. Weil sie damit zeigen: „Ich bin jetzt hier“, aber nicht wie jeder, sondern in einem besonderen Augenblick. Den Hoteliers selbst legt er für die eigenen Instagram-Accounts ebenfalls das Prinzip des Storytellings ans Herz. „Da lässt sich etwa durch ein Bild des Bauern, der Lebensmittel anliefert, die nachhaltige Verantwortung dokumentieren. Oder es lassen sich durch Fotos der Mitarbeiter beim Weintraining und andere Behind-the-scenes-Fotos besondere Einblicke gewähren.“ Wobei manches inzwischen mit Vorsicht zu genießen ist, denn wie alles, was erfolgreich ist, hat Fortsetzung auf Seite F2
Seite: 1/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 28.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 13-14 Druckauflage: 65 358, Größe: 97,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12600838, SB: Ischgl
Hotels mit Selfie-Spots Fortsetzung von Seite F1
auch das Thema Instagrammability einen Punkt erreicht, an dem manchmal die Stimmung kippt. Weshalb ein Restaurantbetrieb am Abend durchaus gut beraten sein kann, wenn sein Licht gerade nicht fotoperfekt ist. Denn wenn am Nebentisch ein eifriger Influencer jeden Gang aus jedem Winkel fotografiert und sich dabei noch zweimal umzieht, kann das dem romantischen Dinner manch anderer Gäste schwer abträglich sein. Junges Publikum erreichen Wie wichtig es ist, die richtige Balance zu finden, weiß Franz Gmachl junior. Der Junior-Chef des Salzburger Genussdorfs Gmachl kennt sich mit dem Thema bestens aus und hat einen der beliebtesten Foto-Spots der Mozart-Stadt in seinem Haus: Der Infinity-Pool auf der Dachterrasse des Hauses in Bergheim bietet die Festung als „Hintergrund“, was einer der Gründe dafür ist, dass sich unter dem Hashtag |genussdorfgmachl über 1000 Bilder finden und der gleichnamige Instagram-Account über 10.000 Follower hat. Kein zufälliger Erfolg. „Bei unserem letzten Umbau haben wir uns gefragt, wo wir schöne Plätze für spezielle Erlebnisse schaffen können, und haben uns dann entschieden, einen Pool und Spabereich aufs Dach zu setzen und besonders schön auszuführen.“ Womit das seit 1787 bestehende Haus nicht nur einen Selfie-Spot, sondern gleich einen ganzen Selfie-Bereich kreiert hat – und diesen inzwischen wohldosiert vermarktet. „Man muss aufpassen, dass es nicht überhand nimmt“, räumt der Junior-Chef ein, der bereits mit eigenen Augen gesehen hat, wie die Kehrseite der Instagrammability aussehen kann. „Ich bin in den vergangenen Jahren selbst viel gereist“, berichtet der 27-Jährige, „und habe auf Bali Erfahrungen gemacht, wie das enden kann.“ So sei einer der weltweiten Top-Ten-Pools dort von Influencern inzwischen dermaßen überlaufen, dass er zu einem reinen Selfie-Point geworden ist, an dem niemand mehr baden, geschweige denn entspannen könne. Ein Schicksal, das das hauseigene Dachspa auf
keinen Fall erleiden solle, wie Gmachl betont. Zwar sei es vor allem, um das junge Publikum zu erreichen, notwendig, auf Instagram präsent zu sein und dafür mit Influencern zusammenzuarbeiten. Allerdings sei es ebenso wichtig, die Privatsphäre und Ruhe der Gäste zu gewährleisten. So werden Besuche von Influencern auf einmal pro Quartal beschränkt und sorgfältig getimed. „Wir bitten darum, dass sie sonntags abends anreisen, und appellieren an die Vernunft, dass keine eigenen Produkte in den Vordergrund gestellt werden.“ Außerdem wähle man sehr gezielt aus, schaue sich die Person und deren Feed sehr genau an, wie der Juniorchef betont. Zielgruppe und Leistbarkeit Eine Vorgehensweise, die auch für Schaible das Um und Auf erfolgreichen Social-Media-Marketings ist: „Man muss einfach sehr genau darauf achten, welche Leute mit den Bildern erreicht werden sollen, denn schließlich muss sich meine Zielgruppe diesen Urlaub ja auch leisten können“, weiß der Berater. Es sei aber natürlich erlaubt, Begehrlichkeiten bei manchen zu wecken, die es sich vielleicht heute noch nicht leisten können, aber in fünf Jahre, wenn sie mit der Ausbildung fertig sind. Wobei in fünf Jahren viel passieren kann, wie die Vergangenheit zeigt: Denn während 2018 die berühmte Schofields-Studie für Schlagzeilen sorgte, die zeigte, dass für über 40 Prozent der unter 33-Jährigen eine hohe Instagrammability zu den wichtigsten Kriterien bei der Urlaubsentscheidung zählt, sorgte heuer im Mai Influencerin Arii für Aufsehen, der es trotz zwei Millionen Followern nicht gelang, 36 T-Shirts zu verkaufen. (sma)
GUT IM BILD Instagrammability scheint für viele Touristiker mittlerweile die harte Währung. Jüngere nutzen Instagram als eine Art Reiseführer, der immer neue, interessante Orte illustriert. Umgekehrt werden durch Social Media manche Orte sehr stark überlaufen. In Destinationen, bei Sights sowie in der Hotellerie werden für Gäste eigene Fotopoints bzw. Interieurs darauf abgestimmt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 77 von 86
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Osttirol) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 41-42 Druckauflage: 2 456, Größe: 94,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601134, SB: Ischgl
Klimabilanz Ischgl darf sich dank Aufforstungen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Seite 42 Foto: Silvrettaseilbahn AG
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Heute startet Ischgl in die Wintersaison. Dank Aufforstungsmaßnahmen darf man sich nun „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen Co2-Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wir mit 10.500 Tonnen“, erklärt SeilbahnVorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der Ausstoß von 1286 Personen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, man versucht durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet sind neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen. Um das zu erreichen unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl, sollen neue Bäume gepflanzt werden – mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Unterstützt wurde das Unternehmen auf dem Weg zum neuen Zertifikat von ClimatePartner und Vitalpin. Dank
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und WärmerückgewinnungsanFoto: Silvrettaseilbahn AG lagen. des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die
Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei, den Co2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichmaßnahmen weiter zu reduzieren.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 78 von 86
So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man will zeigen dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Das Ischgler Skigebiet startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. Zangerl zeigt sich zufrieden: „Die Bedingungen im Skigebiet sind im Vergleich zum Vorjahr sehr gut. Die weiße Bergkulisse macht Lust auf Skifahren.“ Auch mit der Buchungslage ist man zufrieden. Nun sei es nur noch eine Frage des Wetters. (TT, mr) Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Schwaz) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 9 211, Größe: 81,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601221, SB: Ischgl
Bäume schaffen klimaneutrales Skigebiet Dank Aufforstungsmaßnahmen darf sich Ischgl nun „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2-Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wir mit 10.500 Tonnen“, erklärt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl sollen neue Bäume gepflanzt werden –
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen. mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Unterstützt wurde das Unternehmen auf dem Weg zum neuen Zertifikat von ClimatePartner und Vitalpin. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes kli-
maneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 79 von 86
Foto: Silvrettaseilbahn AG
wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem
Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Das Ischgler Skigebiet startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. Zangerl ist zufrieden: „Die Bedingungen im Skigebiet sind im Vergleich zum Vorjahr sehr gut. Die weiße Bergkulisse macht Lust auf Skifahren.“ Auch mit der Buchungslage ist man zufrieden. Nun sei es eine Frage des Wetters. (TT, mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 825, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601266, SB: Ischgl
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Heute startet Ischgl in die Wintersaison. Dank Aufforstungsmaßnahmen darf man sich nun „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wird mit 10.500 Tonnen“, erklärt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl sollen neue Bäume gepflanzt werden – mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Unterstützt wurde das Unternehmen auf dem Weg zum neuen Zertifikat von ClimatePartner und Vitalpin. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken.
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit
Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solarund Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 80 von 86
Foto: Silvrettaseilbahn AG
eingespart worden sein. Das Bergrestaurant „Ischgl Slope Food“ und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Das Ischgler Skigebiet startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. Zangerl ist zufrieden: „Die Bedingungen im Skigebiet sind im Vergleich zum Vorjahr sehr gut. Die weiße Bergkulisse macht Lust auf Skifahren.“ Auch mit der Buchungslage ist man zufrieden. Nun sei es eine Frage des Wetters. (TT, mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Imst) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 579, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601250, SB: Ischgl
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Heute startet Ischgl in die Wintersaison. Dank Aufforstungsmaßnahmen darf man sich nun „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wird mit 10.500 Tonnen“, erklärt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl sollen neue Bäume gepflanzt werden – mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Unterstützt wurde das Unternehmen auf dem Weg zum neuen Zertifikat von ClimatePartner und Vitalpin. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen. dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu
reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 81 von 86
Foto: Silvrettaseilbahn AG
so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solarund Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Das Ischgler Skigebiet startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. (TT, mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Kufstein) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 9 387, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601297, SB: Ischgl
Skigebiet will klimaneutral werden Ischgl will mittels Aufforstungsmaßnahmen seine CO2-Bilanz verbessern. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2-Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wir mit 10.500 Tonnen“, erklärt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl sollen neue Bäume gepflanzt werden. Unterstützt wurde das Unternehmen auf dem Weg zum neuen Zertifikat von Cli-
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen. matePartner und Vitalpin. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand er-
klärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 82 von 86
Foto: Silvrettaseilbahn AG
die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. (TT, mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Reutte) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 3 421, Größe: 83,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601277, SB: Ischgl
Das Skigebiet setzt bereits jetzt auf Solar- und WärmerückgewinnungsFoto: Silvrettaseilbahn AG anlagen.
Mit Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2-Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wir mit 10.500 Tonnen“, erklärt SeilbahnVorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl, sollen neue Bäume gepflanzt werden – mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen
Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Ischgl startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. (TT, mr)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 83 von 86
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Kitzbühel) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 579, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601330, SB: Ischgl
Mit neuen Bäumen zum klimaneutralen Skigebiet Heute startet Ischgl in die Wintersaison. Dank Aufforstungsmaßnahmen darf man sich nun „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ nennen. Ischgl – Wie klimaschädlich ist Skifahren eigentlich? Das Skigebiet Ischgl hat seinen CO2-Ausstoß berechnet. „Es sind 9500 Tonnen pro Jahr – mit einem Sicherheitsaufschlag rechnen wir mit 10.500 Tonnen“, erklärt Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl. Der durchschnittliche Österreicher verbraucht pro Kopf 8,16 Tonnen – umgerechnet ist es also der CO2-Ausstoß, den 1286 Personen verursachen. Grund für diese Aufstellung: Das Skigebiet will ab heuer „klimaneutral“ wirtschaften. Das bedeutet, dass man durch Aufforstungsmaßnahmen die Treibhausemissionen – eingerechnet ist neben den Liften und dem Fuhrpark unter anderem auch die Gastronomie – auszugleichen versucht. Um das zu erreichen, unterstützt die Silvrettaseilbahn AG künftig Aufforstungsprojekte mit einem niedrigen sechsstelligen Eurobetrag, wie Zangerl erklärt. Das Geld fließt in ein internationales Programm in Peru, aber auch im Paznaun, speziell in Ischgl sollen neue Bäume gepflanzt werden – mit einem regionalen Projekt wolle man auch ein Signal setzen, so der Seilbahnvorstand. Unterstützt wurde das Unternehmen von ClimatePartner und Vitalpin. Dank des Projekts darf man sich nun zum Winterstart mit dem Beinamen „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ schmücken.
Bereits jetzt setzt das Skigebiet auf Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen. „Ein großer Batzen“ beim ökologischen Fußabdruck in Ischgl sei der Fuhrpark, erläutert Zangerl. Aber auch die Beschneiung fließt sehr stark in die Bilanz ein – obwohl man nur etwa 20 Prozent des Stromverbrauchs berücksichtigt, der Rest sei Ökostrom, wie der Seilbahnvorstand erklärt. Ziel sei es, den CO2-Ausstoß und damit auch die Ausgleichsmaßnahmen weiter zu reduzieren. So will man zum Beispiel einen Hybrid-Pistenbully anschaffen. Die Silvrettatherme, die derzeit gebaut wird, soll ausschließlich mit
Erdwärme beheizt werden. „Wir sehen, dass wir an dem Thema nicht leicht vorbeikommen“, so Zangerl – das war auch der Grund, warum man das Thema gestartet habe. „Wir sind in einer Branche, die oft negative Schlagzeilen produziert, vor allem im Umweltbereich.“ Man wolle zeigen, dass man sich engagiere, so Zangerl. In den letzten Jahren habe man immer wieder am ökologischen Fußabdruck gefeilt. So sollen durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen jährlich 80.000 Liter
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 84 von 86
Foto: Silvrettaseilbahn AG
Heizöl und 244 Tonnen CO2 eingespart worden sein. Das Bergrestaurant Ischgl und die Talstation der Gampenbahn würden fossilfrei beheizt. Das Ischgler Skigebiet startet heute Donnerstag in die Wintersaison. Am Samstag findet das große Openingkonzert mit der Band Seeed statt. Zangerl ist zufrieden: „Die Bedingungen im Skigebiet sind im Vergleich zum Vorjahr sehr gut. Die weiße Bergkulisse macht Lust auf Skifahren.“ Auch mit der Buchungslage ist man zufrieden. Nun sei es eine Frage des Wetters. (TT, mr)
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol Wien, am 28.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 3 423, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12601479, SB: Ischgl
TIROL AkTue Großes Saison-Opening
Die Pisten sind ab heute wieder geöffnet.
APA/Herbert P. Oczeret, ischgl.com
Ischgl rockt ab heute wieder die Wintersaison
Am Samstag Mega-Konzert der Berliner Kult-Band Seeed 239 Pistenkilometer warten ab sofort auf Tausende Wintersportler. Ischgl. Heute fällt in Ischgl der Startschuss für die neue Skisaison. Insgesamt warten auf die Wintersportler 239 Pistenkilometer sowie 45 moderne Bergbahnen und Lifte. In die neue Velilleckbahn F1 investierten die Bergbahnen insgesamt 13,5 Millionen Euro. Ticketpreise. Ein TagesSkipass in der SilvrettaArena Ischgl-Samnaun kostet in der Skisaison
2019/20 für einen Erwachsenen 56 Euro. Sechs Tage kosten 264,50 Euro (28. November bis 20. Dezember). Music Monks. Was wäre ein Saisonopening in Ischgl ohne „Top of the Mountain“-Konzert. Am 30. November werden Peter Fox und die Mannen von der Berliner Kult-Band Seeed den rund 14.000 Besuchern mit einer Mischung aus Dancehall, Hip-Hop, Reggae, Ska und Dub ordentlich einheizen. Auf ihr Konto gehen zahlreiche Hits wie Dickes B,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 85 von 86
Ding, Music Monks oder Augenbling. Das Konzert startet um 18 Uhr auf dem Sportplatz Ischgl. Der Tagesskipass für Erwachsene und Senioren kosten am Konzerttag 69 Euro. Kinder (9 bis 16 Jahre) zahlen 40 Euro.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksrundschau Freistadt Lokalausgabe der Bezirksrundschau Oberösterreich Freistadt, am 28.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 22 519, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12604111, SB: Ischgl
KOMMENTAR Roland Wolf Redaktion Freistadt freistadt.red@bezirksrundschau.com
Preis-Horror nicht mitmachen! 58 Euro für eine Tageskarte in Kitzbühel, 600 Euro für ein Sechs-Tages-Ticket in Ischgl und Sölden. Kleinere Skigebiete werden diese Preise, die kürzlich durch die Medien gingen, bestimmt mit Freude vernommen haben. Denn sie dürfen sich sicher auf den einen oder anderen Gast freuen, der diesen Preis-Horror nicht mehr mitmacht. Für normalverdienende Familien ist ein Skiurlaub in Tirol, Salzburg oder Kärnten praktisch unerschwinglich geworden. Dass Skifahren dennoch leistbar ist, dafür sorgen die Kleinen wie Liebenau oder Sandl. Natürlich sind sie mit den Top-Skidestinationen nicht vergleichbar. Aber sie haben es sich mehr als verdient, besucht zu werden. Denn in beiden Gemeinden arbeiten engagierte Teams, die ihre ganze Liebe investieren, damit die Menschen vor der Haustüre Skifahren und Langlaufen können.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/9973).
Pressespiegel Seite 86 von 86
Seite: 1/1