PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
06.12.2019
CLIPÜBERSICHT 9
Flockiger Auftakt zum Winterbeginn News | 29.11.2019 | Auflage: 84000 | PRINT Clipnr.: 12604366 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
10
Seeed und Sarah Connor singen Ischgl und St. Anton in die Saison Tiroler Tageszeitung (Imst) | 29.11.2019 | Auflage: 6642 | PRINT Clipnr.: 12605185 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
Seeed und Sarah Connor geben Startsignal Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 29.11.2019 | Auflage: 4871 | PRINT Clipnr.: 12605209 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
12
Sarah Connor und Seeed eröffnen Winter Tiroler Tageszeitung Kompakt | 29.11.2019 | Auflage: 12758 | PRINT Clipnr.: 12605297 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Die Entscheidung TAI Tourist. Austria. International | 29.11.2019 | Auflage: 9800 | PRINT Clipnr.: 12605807 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
14
Ischgl macht Skifahren zu 100 Prozent klimaneutral TAI Tourist. Austria. International | 29.11.2019 | Auflage: 9800 | PRINT Clipnr.: 12606038 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
15
Ischgl baut neue Silvretta-Therme Tirol | 29.11.2019 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 12611436 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
16
Ischgl feiert Ostern mit Rap-Ikone Sido Tirol | 29.11.2019 | Auflage: 8000 | PRINT Clipnr.: 12611449 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
17
Mit Fell und ohne Risiko Der Standard * | 30.11.2019 | Auflage: 104888 | PRINT Clipnr.: 12607883 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 126
CLIPÜBERSICHT 18
„Wir sind nicht erschließungswütig“ Salzburger Nachrichten | 30.11.2019 | Auflage: 92962 | PRINT Clipnr.: 12608204 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
19
Skiöffner Kurier | 30.11.2019 | Auflage: 162476 | PRINT Clipnr.: 12608350 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
20
Seeed sorgen heute in Ischgl für Augenbling Österreich Salzburg/Tirol | 30.11.2019 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 12610080 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
Außergewöhnlich auf allen Ebenen look! Unser Salzburg | 01.12.2019 | Auflage: 15970 | PRINT Clipnr.: 12602811 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
23
Außergewöhnlich auf allen Ebenen Tirolerin | 01.12.2019 | Auflage: 27830 | PRINT Clipnr.: 12605964 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
25
20.000 Musikfans Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 01.12.2019 | Auflage: 108048 | PRINT Clipnr.: 12609054 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
28
Gewaltiges Echo am Berg Kurier | 01.12.2019 | Auflage: 311035 | PRINT Clipnr.: 12609406 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
29
Seeed rockte Ischgl Kronen Zeitung Tirol | 01.12.2019 | Auflage: 76267 | PRINT Clipnr.: 12609665 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Haubenweise Lob für Ischgl Top.Tirol | 01.12.2019 | Auflage: 110000 | PRINT Clipnr.: 12610534 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 126
CLIPÜBERSICHT 31
Das Beste für Ihr Weihnachtsfest ORF Nachlese | 01.12.2019 | Auflage: 89143 | PRINT Clipnr.: 12611497 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
60
Ski-Hotels in Weihnachts-Ferien fast ausgebucht Österreich | 02.12.2019 | Auflage: 509939 | PRINT Clipnr.: 12609276 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
61
Tiroler Tageszeitung WhatsApp | 02.12.2019 | Auflage: 0 | PRINT Clipnr.: 12612175 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
62
Heiß-kalt für Tirols Tourismus Tiroler Tageszeitung | 03.12.2019 | Auflage: 87125 | PRINT Clipnr.: 12612779 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
Böhmer stellt im Alpinarium aus Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 03.12.2019 | Auflage: 4797 | PRINT Clipnr.: 12613198 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
66
Life & more Moments (Oberösterreich) | 03.12.2019 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 12616031 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
68
See plant Seilbahn und neue Feuerwehrhalle Impuls Das Tiroler Oberland | 03.12.2019 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 12616932 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
69
4 Hauben für Benjamin Parth Impuls Das Tiroler Oberland | 03.12.2019 | Auflage: 19800 | PRINT Clipnr.: 12617187 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
70
Marathon auf einen Dreitausender Sport aktiv | 03.12.2019 | Auflage: 64733 | PRINT Clipnr.: 12621527 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 126
CLIPÜBERSICHT 71
SLALOM FÜR GOURMETS Sport aktiv - Guide | 03.12.2019 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 12621745 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Ischgls Skigebiet klimaneutral Meine Woche Hartberg | 04.12.2019 | Auflage: 28488 | PRINT Clipnr.: 12614592 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
76
Zahl der Woche 13.000 Bezirksblätter Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12614133 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
Debatte über neue TVB-Zentrale Bezirksblätter Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12614144 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
79
Klimaschutz: Ischgl als neuer Vorreiter Bezirksblätter Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12614183 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
80
Opening: Kultband SEEED rockte Ischgl Bezirksblätter Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 16745 | PRINT Clipnr.: 12614262 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
Ischgls Skigebiet klimaneutral Meine Woche Ennstal | 04.12.2019 | Auflage: 40124 | PRINT Clipnr.: 12614352 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Pongau | 04.12.2019 | Auflage: 28300 | PRINT Clipnr.: 12614936 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
84
Ischgls Skigebiet klimaneutral BezirksBlätter Tirol | 04.12.2019 | Auflage: 281512 | PRINT Clipnr.: 12613729 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 126
CLIPÜBERSICHT 85
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Lungau | 04.12.2019 | Auflage: 8781 | PRINT Clipnr.: 12615009 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
86
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Korneuburg | 04.12.2019 | Auflage: 39347 | PRINT Clipnr.: 12615435 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
87
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 04.12.2019 | Auflage: 4857 | PRINT Clipnr.: 12616123 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
88
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Tiroler Tageszeitung (Imst) | 04.12.2019 | Auflage: 6623 | PRINT Clipnr.: 12616110 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
89
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Tiroler Tageszeitung (Reutte) | 04.12.2019 | Auflage: 3444 | PRINT Clipnr.: 12616132 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
90
Baustelle Berg Falter | 04.12.2019 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12616340 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl
93
26 Skigebiete nehmen jetzt Fahrt auf Österreich Salzburg/Tirol | 04.12.2019 | Auflage: 2553 | PRINT Clipnr.: 12616412 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
94
Klima-Thema betrifft auch Skigebiete Kleine Zeitung Osttirol | 04.12.2019 | Auflage: 3912 | PRINT Clipnr.: 12616436 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
96
Ischgls Skigebiet klimaneutral Meine Woche Graz-Umgebung Süd | 04.12.2019 | Auflage: 30197 | PRINT Clipnr.: 12617059 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 126
CLIPÜBERSICHT 97
Haus im Schnee Gewinn | 04.12.2019 | Auflage: 53644 | PRINT Clipnr.: 12617259 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
108
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Krems | 04.12.2019 | Auflage: 40782 | PRINT Clipnr.: 12617517 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
109
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Hollabrunn | 04.12.2019 | Auflage: 26120 | PRINT Clipnr.: 12617433 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
110
Ischgls Skigebiet klimaneutral Meine Woche Kärnten | 04.12.2019 | Auflage: 234187 | PRINT Clipnr.: 12617476 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
111
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Bruck/Leitha | 04.12.2019 | Auflage: 19139 | PRINT Clipnr.: 12617708 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
112
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Tulln | 04.12.2019 | Auflage: 31857 | PRINT Clipnr.: 12617794 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
113
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Schwechat | 04.12.2019 | Auflage: 24081 | PRINT Clipnr.: 12617861 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
114
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Melk | 04.12.2019 | Auflage: 29025 | PRINT Clipnr.: 12617872 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
115
Ischgl hat das größte klimaneutrale Skigebiet Bezirksblätter Gänserndorf | 04.12.2019 | Auflage: 49505 | PRINT Clipnr.: 12617974 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 126
CLIPÜBERSICHT 116
Tirols Skigebiete im Vergleich Freizeit Innsbruck Stadt & Land | 04.12.2019 | Auflage: 106000 | PRINT Clipnr.: 12618805 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
118
Ischgls Skigebiet klimaneutral Meine Woche Joglland | 04.12.2019 | Auflage: 43145 | PRINT Clipnr.: 12619904 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
119
Saisonstart in See Rundschau Ausgabe Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12620767 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
120
Seeed begeisterte Rundschau Ausgabe Landeck | 04.12.2019 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12620845 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
121
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Horn | 04.12.2019 | Auflage: 16438 | PRINT Clipnr.: 12621061 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
122
Ischgls Skigebiet klimaneutral Bezirksblätter Gmünd | 04.12.2019 | Auflage: 20272 | PRINT Clipnr.: 12621360 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
123
Ischgls Skigebiet ist klimaneutral Murtaler Zeitung | 05.12.2019 | Auflage: 12000 | PRINT Clipnr.: 12619354 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
124
Wohin in Tirol Kronen Zeitung Tirol | 05.12.2019 | Auflage: 49421 | PRINT Clipnr.: 12619645 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
126
Ausstellungs-Tipps Kronen Zeitung Tirol | 05.12.2019 | Auflage: 49421 | PRINT Clipnr.: 12619650 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Alpinarium
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 126
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 29.11.2019, Nr: 48, 52x/Jahr, Seite: 89 Druckauflage: 84 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12604366, SB: Vitalpin
Tourismusobfrau NockerSchwarzenbacher mit den Ski-Guide-Autoren Fettner (li.) und Fritz
Fotos: Picturedesk/Karl Schöndorfer, Ritsch, Franz Neumayr(2), Conny de Beauclair, Reese Witherspoon/Lena Meyer Landrut/Milla Jovovich via Instagram
Flockiger Auftakt zum Winterbeginn
D
er Ski Guide Austria 2020 von News-Autor Günter Fritz und Co-Autor Fred Fettner liegt bereits in der elften Ausgabe vor und präsentiert in bewährter Manier das Beste und Neueste aus den österreichischen Skigebieten. Präsentiert wurde das 452 Seiten starke Standardwerk beim von Franz Schenner organisierten Branchentrefen „Forum Zukunft Winter“ in Kaprun. Dabei waren u. a. Tourismusobfrau Petra NockerSchwarzenbacher, ihr Geschäftsführer Manfred Katzenschlager, WKO-Seilbahnen-Geschäftsführer Erik Wolf, VitAlpin-Obmann Hannes Parth, Atomic-Chef und Skiindustriesprecher Wolfgang Mayrhofer und Norbert Karlsböck, Chef der Gletscherbahnen Kaprun, die mit den Gebieten Schmittenhöhe und Saalbach Hinterglemm einen Ski Guide Award für ihre Ski Alpin Card erhielten.
VitAlpinObmann Hannes Parth (l.) und Wolfgang Mayrhofer mit den neuen Ski Guide
48 | 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/21312*0). Pressespiegel Seite 9 von 126
89
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Imst) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 642, Größe: 67,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605185, SB: Ischgl
Seeed und Sarah Connor singen Ischgl und St. Anton in die Saison Ischgl, St. Anton am Arlberg – Während sich die frisch geölten Drehkreuze in der Silvretta-Skiarena seit gestern Donnerstag bewegen, ziehen Skifahrer in der Arlbergregion ab heute Freitag ihre Schwünge. Zudem setzen beide Skiorte morgen Samstag, 30. November, ein kräftiges musikalisches Startsignal. Beim Ischgl-Opening ab 18 Uhr ist erstmals die zwölfköpfige Berliner Kultband Seeed zu Gast. „Dazu mussten wir die Bühne etwas vergrößern“, schilderte TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl am Don-
nerstag. „Auch haben wir die Beschallung nochmals aufgerüstet, um das Konzert in bestmöglicher Klangqualität bieten zu können.“ Seeed reist mit einer 50-köpfigen Crew an. „Leadsänder Frank Dellé verlängert seinen Aufenthalt, um Skifahren zu können“, weiß Steibl. „Die Band startet nach längerer Pause wieder eine Tournee. Das war für uns Anlass, sie nach Ischgl zu bringen.“ Das Konzertticket ist im Tagesskipass inkludiert und zum Preis von 69 Euro zu haben. www.ischgl.com Wenige Kilometer Luftlinie
entfernt, auf der Open-AirBühne bei der Neuen Mittelsschule (NMS) in St. Anton am Arlberg, erleben die Fans ab 19.15 Uhr den Auftritt des Singer-Songwriters Nico Santos und ab 21 Uhr die deutsche Pop- und Soul-Sängerin Sarah Connor. Sie meldete sich – nach einer kreativen Schaffenspause – heuer im April mit dem inzwischen vergoldeten Titel „Vincent“ zurück. Die Single, eine Auskoppelung aus dem aktuellen Album „Herz Kraft Werke“, gilt als Plädoyer für Liebe und Toleranz. Tickets gibt es online
unter stanton-ski-open.com (35 Euro) und an der Abendkasse (45 Euro). (hwe)
Zum Saisonstart im Paznaun und Stanzertal gibt es zwei etwas unterschiedliche Konzerterlebnisse: Die Berliner Kultband Seeed stellt sich in Ischgl vor, St.-Anton-Fans dürfen sich auf Sarah Connor freuen. Fotos: Carsten Göke, TT-Archiv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 10 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 29.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 871, Größe: 67,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605209, SB: Ischgl
Seeed und Sarah Connor geben Startsignal Ischgl, St. Anton am Arlberg – Während sich die frisch geölten Drehkreuze in der Silvretta-Skiarena seit gestern Donnerstag bewegen, ziehen Skifahrer in der Arlbergregion ab heute Freitag ihre Schwünge. Zudem setzen beide Skiorte morgen Samstag, 30. November, ein kräftiges musikalisches Startsignal. Beim Ischgl-Opening ab 18 Uhr ist erstmals die zwölfköpfige Berliner Kultband Seeed zu Gast. „Dazu mussten wir die Bühne etwas vergrößern“, schilderte TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl am Donnerstag. „Auch haben wir die
Beschallung nochmals aufgerüstet, um das Konzert in bestmöglicher Klangqualität bieten zu können.“ Seeed reist
mit einer 50-köpfigen Crew an. „Leadsänder Frank Dellé verlängert seinen Aufenthalt, um Skifahren zu können“,
weiß Steibl. „Die Band startet nach längerer Pause wieder eine Tournee. Das war für uns Anlass, sie nach Ischgl zu
Zum Saisonstart im Paznaun und Stanzertal gibt es zwei etwas unterschiedliche Konzerterlebnisse: Die Berliner Kultband Seeed stellt sich in Ischgl vor, St.-Anton-Fans dürfen sich auf Sarah Connor freuen. Fotos: Carsten Göke, TT-Archiv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 11 von 126
bringen.“ Das Konzertticket ist im Tagesskipass inkludiert und zum Preis von 69 Euro zu haben. www.ischgl.com Wenige Kilometer Luftlinie entfernt, auf der Open-AirBühne bei der Neuen Mittelsschule (NMS) in St. Anton am Arlberg, erleben die Fans ab 19.15 Uhr den Auftritt des Singer-Songwriters Nico Santos und ab 21 Uhr die deutsche Pop- und Soul-Sängerin Sarah Connor. Sie meldete sich – nach einer kreativen Schaffenspause – heuer im April mit dem inzwischen vergoldeten Titel „Vincent“ zurück. Die Single, eine Aus-
koppelung aus dem aktuellen Album „Herz Kraft Werke“, gilt als Plädoyer für Liebe und Toleranz. Tickets gibt es online unter stanton-ski-open.com (35 Euro) und an der Abendkasse (45 Euro). (hwe)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 29.11.2019, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 12 758, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605297, SB: Ischgl
25 € beschlossen
Skiopenings in St. Anton und Ischgl
Sarah Connor und Seeed eröffnen Winter
Sarah Connor steht in St. AnFoto: imago ton auf der Bühne.
Ischgl und St. Anton am Arlberg setzen morgen Samstag, 30. November, ein kräftiges musikalisches Startsignal. Beim IschglOpening ab 18 Uhr ist erstmals die zwölfköpfige Berliner Kultband Seeed zu Gast. Das Konzertticket ist im Tagesskipass inkludiert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 12 von 126
Auf der Open-Air-Bühne bei der Neuen Mittelsschule (NMS) in St. Anton am Arlberg erleben die Fans ab 19.15 Uhr den Auftritt des Singer-Songwriters Nico Santos und ab 21 Uhr die deutsche Pop- und Soul-Sängerin Sarah Connor. (hwe)
Seite: 1/1
Position
Fachmedium für Fremdenverkehrswirtschaft Trausdorf, am 29.11.2019, Nr: 2370, 26x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 9 800, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605807, SB: Paznaun
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58881*50). Pressespiegel Seite 13 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
TAI Tourist. Austria. International
Position
Fachmedium für Fremdenverkehrswirtschaft Trausdorf, am 29.11.2019, Nr: 2370, 26x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 9 800, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12606038, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58881*50). Pressespiegel Seite 14 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
TAI Tourist. Austria. International
Position
Innsbruck, im November 2019, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 8 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611436, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/3056225). Pressespiegel Seite 15 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Tirol
Position
Innsbruck, im November 2019, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 8 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611449, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0676/3056225). Pressespiegel Seite 16 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Tirol
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 30.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 104 888, Größe: 62,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12607883, SB: Galtür
Mit Fell und ohne Risiko Immer mehr Menschen verlassen die Pisten und steigen auf Tourenskier um. Dabei haben sie oft keine Ahnung von ihrer Ausrüstung und den alpinen Gefahren. Skitourenparks im gesicherten Gelände sind die Antwort auf diese Entwicklung.
Foto: Getty Images / Scott Cramer
AUFSTIEGSHELFER: Sascha Aumüller
Skitourenparks sind wie naturnahe Spielwiesen für Tourengeher mit Netz und doppeltem Boden.
C
appuccinoroute – klingt das nicht nach einer gemütlichen Kaffeehaustour durch urbanes Gelände? In Wirklichkeit führt diese Tour zunächst einmal weg von den Heißgetränken, die im Pitztaler Gletscherrestaurant in 2800 Meter Seehöhe serviert werden. Die Cappuccinoroute mit Einkehrmöglichkeit erst am Ende ist nicht nur die anstrengendste, sondern auch die steilste von drei Strecken, die eigens für Skitourengeher auf dem Pitztaler Gletscher eingerichtet wurden. Der Hatscher auf den 3438 Meter hohen Hinteren Brunnenkogel hat aber einen unschätzbaren Vorteil gegenüber konventionellen, vielleicht sogar einfacheren Skitouren: Sie befindet sich komplett im gesicherten Gelände. Wer den klar ausgeschilderten Aufstieg nicht verlässt, wird zielsicher an Gletscherspalten und Lawinenhängen vorbeigelotst und hat dort kaum alpine Gefahren zu befürchten. „Skitourenpark“ nennt sich diese Erfindung, die lernende Tourengeher in eine Art alpinen Freizeitpark mit Netz und doppeltem Boden locken will. Mehr als 700.000 Österreicher sollen laut Schätzungen der alpinen Vereine zumindest gelegentlich mit Tourenskiern unterwegs sein – so viele wie nie zuvor. Demgegenüber standen in der vergangenen Wintersaison etwas mehr als 4000 alpine Unfälle. Vor allem die Gelegenheitsgeher und Einsteiger unterschätzen die alpinen Gefahren oder machen sich zu wenig vertraut mit ihrer Ausrüstung. Immer mehr Skigebiete reagieren nun auf diese Entwicklung – eben durch die Schaffung von Skitourenparks. Diese sollen Sicherheit mit der Illusion eines unberührten Naturraums verbinden und das Herantasten an die Sportart ermöglichen. Manche sind kostenlos, andere erfordern den Besitz eines Skipasses, auch gesonderte Gebühren für Tourengeher werden angedacht. Immerhin wird auch eigene Infrastruktur geschaffen, etwa Alternativen zum Aufsteigen am Rand der Pisten. Von dort wollen viele Liftbetreiber Tourengeher fernhalten, um Kollisionen mit Alpinskifahrern zu vermeiden. Die folgenden Skitourenparks gibt es aktuell im Alpenraum. Bayern und Salzburg Berchtesgaden hat auf dem Obersalzberg den allerersten Skitourenpark Europas geschaffen. An acht Stationen eines Rundparcours lernen Tourengeher, wie man Felle aufzieht, was beim Auf-
stieg und beim Richtungswechsel in steilem Gelände zu beachten ist und wie man sicher durch den Tiefschnee ins Tal abfährt. Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer vermitteln für eine Kursgebühr ab 40 Euro dreimal wöchentlich in vier Stunden Grundlagen des Tourengehens. www.skitourenpark.de In Garmisch-Partenkirchen existiert eine Trainingsroute mit Lehrtafeln, die an der Skisprungschanze vorbei zum Gasthof Eckbauer führt. Außergewöhnlich: die Möglichkeit von Abendtouren freitags bis 22 Uhr und das Testzentrum für Verschüttetensuchgeräte. www.eckbauerbahn.de Die Dichte von Skitourenparks ist im bayerisch-salzburgischen Grenzgebiet mittlerweile recht hoch, insgesamt sind es sieben. In der „Tourenski World Pillerseetal“ wurden etwa sechs markierte Skitourenrouten angelegt, die auch miteinander kombiniert werden können. Ins Tal abgefahren wird auf den normalen Skipisten. www.bergbahn-pillersee.com
SERVICE Zusätzlich zu Skitourenparks gibt es eine Reihe von Skitourenkursen und -camps. Eine chronologische Auswahl: Snow & Safety Conference: in Lech am Arlberg am 13. und 14. 12., halbund ganztägige Kurse und Workshops, abends Vorträge und Veranstaltungen über Technik, Bergung, Ausrüstung, Risikominimierung und Lawinenkunde, www.lechzuers.com Osttiroler Skitourenfestival: in St. Jakob im Defereggental von 23. bis 26. 1., vier Tage Tourengehen, kostenlose Leihausrüstung mit Sicherheitstraining, Vortrag von Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, www.osttirol.com Snowhow-Touren: in Tirol im Februar und März, Touren-Workshops an drei Wochenenden mit drei Levels: für Einsteiger, die zum ersten Mal die Pisten verlassen; in der Freeride-City Innsbruck geht es um das Auffrischen von Wissen; Tour in der Region AlpbachtalWildschönau für Fortgeschrittene, die mit reduziertem Risiko im freien Gelände unterwegs sein wollen; www.snowhow.info
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 17 von 126
Schweiz Morgins im Schweizer Kanton Wallis war ebenfalls früh dran mit der Errichtung eines Parks. Sieben markierte Routen führen durchs Gelände, die Aufstiege dauern zwischen einer halben und zwei Stunden. Die Idee dazu hatte Yannick Ecoeur, ein ehemaliger Weltmeister im Skibergsteigen aus dem Ort. Er konnte die Liftgesellschaft von der Einrichtung des Parks überzeugen, weil hier besonders viele Tourengeher auf den Pisten unterwegs waren. Da die Routen häufig durch den Wald führen oder über Hänge ohne Lawinengefahr, darf man hier Schaufel, Sonde und Lawinenpieps zu Hause lassen. Im Gelände finden sich neben 250 Markierungen auch immer wieder Tafeln mit Tipps für Einsteiger, die helfen sollen, sicherer unterwegs zu sein. Die Benützung des Parks ist kostenlos, da die Betreiber davon ausgehen, man werde sich ohnehin einen Skipass für den Aufstieg kaufen – verpflichtend ist der Kauf aber nicht. www.regiondentsdumidi.ch Tirol Auch im Westen Österreichs existieren mehrere Parks für Skitourengeher. Die eingangs erwähnte Cappuccinoroute gehört zu einem Areal auf dem Pitztaler Gletscher, das komplett im gesicherten Skiraum entstanden ist. Es gibt Touren in drei Schwierigkeitsgraden, Längen zwischen zwei und dreieinhalb Kilometern mit Höhenunterschieden von 440 bis 620 Höhenmetern. In Kooperation mit Bergführern finden dort Kurse für Anfänger statt. Aufgrund der Höhenlage ist der Park von Mitte September bis Ende April benutzbar – ohne Bergbahnen ist der Aufstieg aber mühsam. In diesem Gebiet gab es zuletzt intensive Diskussionen darüber, was Infrastruktur für Skitourengeher kosten darf. Letztlich entschied man sich für Skitourentickets, die Bergbahntickets enthalten und insgesamt 25 Euro kosten. www.pitztal.com Kühtai, der höchstgelegene Wintersportort des Landes, hat bereits vor Jahren die abgespeckte Variante eines Tourenparks angelegt: Österreichs ersten Tourenlehrpfad. Mit Tafeln entlang der Route kann man sein Wissen zu Ausrüstung und alpinen Gefahren überprüfen. www.kuehtai.info Der Silvapark in Galtür mit einem kleinen Übungsgelände für Familien funktioniert ganz ähnlich. Dort kann man die gesamte Ausrüstung samt Lawinenpiepser einem Check unterziehen. www.galtuer.com
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 30.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 92 962, Größe: 62,24%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12608204, SB: Vitalpin
ZUKUNFT WINTER
SN-Schwerpunkt in Kooperation mit dem Netzwerk Winter
Ungewöhnlicher Blick von oben: Bau einer Stütze der „3K K-onnection“-Bahn in Kaprun. Sie verbindet ab sofort das Ortszentrum von Kaprun mit dem Kitzsteinhorn.
BILD: SN/GBK
„Wir sind nicht erschließungswütig“ Für 13 Millionen Menschen ist der Alpenbogen Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum. Der Verein Vitalpin hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu zeigen, welche Interessen, aber auch Sorgen und Nöte damit verbunden sind.
Die Formulierungen von Vitalpin-Gründer Hannes Parth sind zurückhaltender geworden. Als langjähriger Vorstand der Silvrettaseilbahn AG Ischgl führte er anfangs noch seine markanten Positionen fort. Nun plädiert er selbst für eine notwendige Abrüstung der Worte – auf beiden Seiten. Ins Leben gerufen hatte Parth den Verein „Vitalpin – Wir leben Alpen“ ursprünglich als Gegenbewegung zu den NGOs. „Diese sitzen in den Städten, erhalten viel Geld von der öffentlichen Hand und vertreten alles, nur nicht unsere Interessen in den Tälern“, lautete anfangs die eindeutige Schuldverteilung. Nach zwei Jahren Lobbying für die Alpen fallen bei ihm nun Sätze wie: „In Sachen Pisten-Renaturierung haben wir den überzeugten Grünen viel zu verdanken.“ Doch vorwiegend sind es weiterhin die öffentlichen Anschuldigungen, die Seilbahnen und den Tourismus generell als „Naturzerstörer“ darstellen und die Branche aktiv werden lassen. Insgesamt versammelt der Verein nach den jüngsten Beitritten anlässlich des Treffens der „Allianz Zukunft Winter“ in Kaprun 70 Mitglieder. Einzelmitglieder gibt es bei Vitalpin nicht, nur Organisationen und Großunternehmen. Der größte Wert von Vitalpin liegt in der Internationalität. Inzwischen ist der gesamte deutschsprachige Raum in der Organisation vertreten. Es gebe auch Anfragen aus dem weiteren Alpenraum, doch die Sprachklippe Französisch lasse sich aktuell noch nicht umschiffen, heißt es. So gilt weiterhin der Slogan: „Wir sind die Bewegung für Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen
KAPRUN.
Alpenraum, die von und mit dem Tourismus leben.“ Das trifft auf einen Großteil der rund 13 Millionen Alpenbewohner in acht Staaten zu. Für sie ist der Alpenbogen Lebens-, Wirtschaftsund Erholungsraum. Ziel sei, das Leben in den Alpen im ganzheitlichen Sinn lebenswert zu erhalten, betont Hannes Parth. Die „Salzburger Nachrichten“ trafen ihn in Kaprun zum Interview.
BILD: SN/HEINZ BAYER
FRED FETTNER
„Die Preise am Wohnungsmarkt schmerzen.“ Hannes Parth,
Vitalpin-Gründer
SN: Vor zwei Jahren sind Sie mit Vitalpin angetreten. Was hat sich seither geändert?
Hannes Parth: Wir waren anfangs zwölf Mitgliedsorganisationen, jetzt sind es 70, die über eine Million Menschen repräsentieren. Natürlich gibt es viele Talbewohner, vor allem Hoteliers, die uns direkt unterstützen wollen, aber Einzelmitglieder würden uns überfordern, obwohl mit Geschäftsführerin Theresa Haid eine sehr professionelle Organisation geschaffen wurde. Relativ wenig Neues gibt es leider bei den Schlagzeilen, aber wir versuchen wegzukommen von der gegenseitigen Titulierung als erschließungswütige Touristiker und populistische Umweltschützer. SN: Es sind also nicht immer nur die anderen, die an Konfrontationen Schuld sind? Etwa wenn der gesprengte Berggipfel bei der Skischaukel Ötztal-Pitztal oder der Oktober-
Frühstart in Kitzbühel zum Thema werden?
Ötztal-Pitztal ist ein Beispiel dafür, dass eine Abrüstung der Worte von beiden Seiten nötig ist. Wir haben früher sicher verabsäumt, unsere Gedankengänge zu vermitteln. Wir leben von der Natur, schützen sie, wissen aber auch um unsere Eingriffe in die Natur. Ich habe das Gefühl, wir finden bei der Gegenseite nun mehr Gehör. Aber zuhören ist eine Sache, es muss auch die Bereitschaft geben, Argumente aufzunehmen. Wenn die Auseinandersetzung ideologisch geführt wird, ist keinem gedient. SN: Und konkret zu den beiden Beispielen?
Zusammenschlüsse wie ÖtztalPitztal sind das Mindeste, was man den Seilbahnen in Tirol noch zugestehen muss. Das „weiße Band“ auf der Resterhöhe ist eine unternehmerische Maßnahme der Bergbahnen, die nach deren Analyse positiv fürs Marketing ist. Das Argument, man hätte mit dem deponierten Altschnee nicht wieder eine Piste präparieren dürfen, ehe der Boden gefroren ist, hält nicht. Gefroren ist es vor der ersten Schneeauflage fast nie. Aber: Ich hätte in der laufenden Diskussion den Altschnee nicht im Oktober aufgebracht. SN: Es sind also doch die Seilbahndiskussionen, die am meisten beschäftigen?
Österreich hat hier weltweit den absolut höchsten Standard bei der Hardware, bei im internationalen Vergleich günstigen Preisen für die Konsumenten. Aber wir haben diese Tatsache zu wenig nach außen getragen und manchmal verabsäumt, die anderen Nutznießer mit ins Boot zu holen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 18 von 126
SN: Es gibt auch andere Themen wie Stress, der durch ein Zuviel an Gästen hervorgerufen wird.
Der sogenannte Overtourism betrifft bei uns ja fast nur Fragen des Verkehrs. Ohnehin spreche ich lieber von nicht balanciertem Tourismus. Wir haben nirgends zu viele Touristen, es geht um die zeitlich bessere Verteilung der Gäste und die Lösung der Mobilitätsfrage. Als negative Auswirkung des Tourismus sind für die Alpenbewohner teilweise extreme Preissteigerungen am Wohnungsmarkt schmerzlich. Aber Grundstückspreise werden wir nicht ändern können. SN: Macht die Politik zu wenig?
Für den Tourismus sicher. Ich sehe dafür zwei Ursachen: Andere Industrien lagern ihre Produktion aus, das können wir nicht. Wir sehen das als wichtiges Argument für uns, aber gerade die fehlende Verlagerungsmöglichkeit ist politisch gesehen eine Schwäche. Wir können damit nicht drohen. Außerdem wohnen in den Tourismustälern wenige Menschen. Die Wählerstimmen sind immer konzentrierter in den Städten, in denen global schon über 60 Prozent der Menschheit leben. SN: Wenn wir den Blick über die Grenzen erweitern – gibt es Unterschiede innerhalb der deutschsprachigen Alpenländer?
Es sind alles gesättigte Märkte mit den gleichen Problemen. In Deutschland ist der Alpenraum nicht im Zentrum, da ist es besonders schwierig, politisch durchzudringen. Selbst in Bayern ist der Tourismus wirtschaftlich kein zentrales Thema, obwohl etwa im Allgäu eine sehr hohe Tourismusgesinnung festgestellt wurde. Von Vit-
alpin besonders begeistert ist Südtirol, wo sich uns nun sogar der Bauernbund angeschlossen hat. SN: Einerseits gibt es aus Deutschland viel Kritik am Skitourismus, andererseits bleiben die Gästezahlen auf hohem Niveau. Warum?
Manches ist schwer verständlich. Es wird Stimmung gemacht ohne Fakten. Manchmal reagieren wir auch zu spät, weil die deutschen Gäste ja trotzdem kommen, aber mit schlechtem Gewissen. Letztes Jahr bin ich mit einem vielleicht zwölfjährigen Mädchen auf dem Lift ins Reden gekommen. Sie schwärmte vom Skifahren, wie toll es ist, und sagte dann glatt: „Wir wissen eh, dass wir der Natur nichts Gutes tun. Doch immer Volleyball ist langweilig.“ Wenn das so schon in Kinderköpfen ist, wird es schwierig.
SN: Das klingt ein wenig hoffnungslos.
Wir versuchen das wissenschaftlich anzugehen. Es gibt Positionspapiere zur Umweltverträglichkeit, in Kürze schalten wir eine Wissensdatenbank mit Studien frei, stellen laufend Grundlagen ins Netz. Wir zeigen auf, warum Tourismus für die alpine Bevölkerung alternativlos ist, um das Abwandern zu verhindern. Wir verweisen darauf, dass es keine Neuerschließungen mehr gibt und dass für den Gletscherzusammenschluss in Tirol schon 20.000 Seiten an Gutachten notwendig waren. Und dass nur ein Prozent der Alpengipfel touristisch genutzt wird. Im Sommer gehe ich zu Fuß auf die Schweizer Seite. Da liegt ein malerisches Dorf, das ist wie ein pittoreskes Freilichtmuseum. Dort lebt kein einziger junger Mensch mehr.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.11.2019, 365x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 162 476, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12608350, SB: Ischgl
M N OP QQR S T
U V W V
X Y Z [ \ ]Y ^ _ Z Y ` \ ^ a b^ c\ [ d e f [ cf [ c\ g ^ h i j bf e \ ^ \ [ _ \ j ]Y _ ck j \ b^ i l Z ^ \ \ m n ]bo Y p Y ^ h \ ]q r Y ]o \ ^ Y g s h \ ^ r bd c\ ^ q p f st Z [ \ h Y d ^ f l Z Z b^ uv w \ [ x b^ p \ bd q h Y d d \ d Y g l Z s[ t Z \ [ d \ ]c\ ^ i l Z ^ \ \ y f [ a \ bZ ^ Y l Z c\ ^ _ Y ` z e Y e e \ [ ] Y e Y e e q \ d _ \ Z c g o d { |d l Z } s c u w b \ ] \ c ~ c \ ^ X Y Z [ \ _ Y ` |d p b ^ c \ [ d y b \ ] g ^ h s [ t Z i l Z ^ \ \ M R S S S S O R q S T T S O bcc\ f y \ o ` \ [ m a b\ h \ [ n ]bo Y p Y ^ h \ ]m ` \ [ h b\ i j b ss^ \ [ g ` \ ]^ k f ^ d l Z _ ] ` b d ^ c f ^ _ \ Z c |d Z \ g c \ o b c r Y [ c n [ Y l Z \ [ ^ b ^ h b \ i Y b d f ^ q \ [ _ Z t cc\ ^ p \ [ s\ ^ h b\ g \ ^ ` \ d l Z Y ]]g ^ _ Y ^ q g ^ h h \ [ f o ` Y d cbd o g d h \ [ i j b { Y g h \ o bd d c d bl Z b^ r [ f o b]]\ m i f ]]\ ^ Y ]]\ h f [ c Z b^ p \ h \ ]^ m ]\ b` \ ^ g ^ d bl Z c n [ Y l Z \ [ ^ \ ^ \ x t cc\ ^ q p f ^ b d l Z Y ]]cm a f ^ g [ h \ [ a b[ c d g o o cq p \ ^ ^ \ [ h \ ^ i e \ l j j ^ h \ ] q ¡ g [ f ` [ b^ _ cm ¡ Z \ o Y ^ ~ g [ r bd c\ [ g cd l Z cq p f \ ^ d l Z \ ^ b[ r f h s[ \ b ~ g ¢ Y ] d l Z p b^ _ \ ^ m w \ [ \ b^ ~ b_ \ n [ Y l Z h Y d n ^ b[ d l Z \ ^ h \ d i l Z ^ \ \ d g ^ c\ [ h \ ^ [ \ cc\ [ ^ bd cm £ ^ h h b\ { Y g h \ b^ h \ [ p b^ c\ [ p \ b \ ^ ¤ g sc g ^ h h \ [ ¥ g Z \ ]b\ _ cm i f d l Z ^ j Y ^ ^ i j b a b^ c\ [q g ^ _ \ ss^ \ cq d \ b^ m ¦ § ¨ ©ª ¦ « ¬« ® ¯ ¦ ©° ± ² ³ ©´ª ©¬¦ µ
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 19 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol Wien, am 30.11.2019, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 10 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12610080, SB: Ischgl
Ischgl. Music Monks: Heute ab 18 Uhr gibt die Berliner KultBand Seeed rund um Sänger Peter Fox am Sportplatz in Ischgl beim „Top of the Mountain“-Opening ordentlich Gas.
Peter Fox und seine Mannen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 20 von 126
APA/HERBERT P. OCZERET
Seeed sorgen heute in Ischgl für Augenbling
Seite: 1/1
www.observer.at
look! Unser Salzburg Das neue große Frauenmagazin für Salzburg Salzburg, im Dezember 2019, Nr: Dez./Jän., 10x/Jahr, Seite: 64-65 Druckauflage: 15 970, Größe: 92,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602811, SB: Paznaun
Genuss
FAMILIÄR. Drei Sieberer: Michael und Thomas mit Vater Martin
Außergewöhnlich
K
ochen aus Leidenschaft ist für Martin Sieberer nicht nur ein Schlagwort – er lebt es tagtäglich mit einer Intensität, die man in all seinen Gerichten schmecken und kosten darf. Seine Küche ist geprägt durch das feine Gespür für die Produkte in der Region. Seine Liebe zu den einfachen heimischen Produkten und das perfekte Handwerk sind Martin Sieberers Werkzeuge. Seit mehr als 20 Jahren werkt Sieberer nun schon im Trofana Royal im Paznaun – Gäste und Kritiker sind immer begeistert von seiner Kochkunst. Familienbande. Glücklicherweise ist der Nachwuchsmangel, den man in der Branche teilweise verspürt, für Martin Sieberer kein Thema. Seine beiden Söh-
ne Thomas und Michael waren in Küchen in Spanien, Italien und Deutschland bei den größten Chefs der Branche unterwegs und lernten andere Kochstile und die Verarbeitung exotischer Produkte kennen, sammelten Erfahrung und neue Techniken. Beide haben sich ebenfalls mit Herzblut dem Kochen verschrieben, und erstmals starten nun alle drei Sieberer heuer gemeinsam im Trofana Royal in die Wintersaison. Und es ist eine Freude zu sehen, wie diese drei Kochvirtuosen nun gemeinsam am Herd stehen. Leidenschaft für die Produkte ist ihr Credo und wird mit unglaublicher Intensität gelebt. Inspiration und Veränderung sind dabei natürlich eine tägliche Herausforderung – neue Ideen werden umgesetzt und zu außergewöhnlichen kulinarischen Le-
ckerbissen verarbeitet. Junge Ideen aus anderen Küchen und Ländern finden ihre Umsetzung mit heimischen Produkten, und die Symbiose aus fernen Ländern mit Kräutern, Fischen, Wild, Käse und Früchten aus der Region lässt spannende und oft außergewöhnliche Geschmackskomponenten am Teller entstehen.
64 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*1500). Pressespiegel Seite 21 von 126
Seite: 1/2
E NTGE LT LI CHE E INSCHA LTU NG
Spitzenkoch Martin Sieberer ist im Trofana Royal Ischgl der Garant für Genuss und Kulinarik auf höchstem Niveau.
@ Martin Sieberer, Christa Engstler, Hotel Trofana Royal
auf allen Ebenen
Salzburg, im Dezember 2019, Nr: Dez./Jän., 10x/Jahr, Seite: 64-65 Druckauflage: 15 970, Größe: 92,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12602811, SB: Paznaun
Genuss Hochprämiert. Mit dem Beginn der Wintersaison sind nun auch wieder beide Gourmetrestaurants im Hotel Trofana Royal geöfnet und bieten den idealen Rahmen für einen romatischen Abend zu zweit, eine Geburtstagsfeier bis hin zu Firmen- und Weihnachtsfeiern. Die Paznaunerstube, DAS Gourmetlokal der Region, wird beständig von den verschiedensten Gourmetführern und Fachzeitschriften ausgezeichnet. Der bemerkenswerte Weg ging einher mit alljährlichen Höchstnoten in den Gourmetführern À-la-carte und Falstaf, die Hauben im Guide Gault Millau bestätigen immer wieder die außergewöhnlichen Küchenleistungen, und auch beim erstmaligen Erschei-
EDLER RAHMEN. In eleganter Atmosphäre lässt es sich vorzüglich genießen.
geehrt. Quer durch Österreich findet man zwischenzeitlich zahlreiche Sieberer-Schüler, die ihre Talente einsetzen und ebenfalls Höchstleistungen in der gehobenen Gourmetszene bringen. Einer davon ist Hubert Wallner, der im September die begehrte Auszeichnung zum Koch des Jahres 2020 vom Guide Gault Millau erhalten hat. TEAMWORK. Die Mannschaft um Martin Sieberer ist ein eingespieltes Team.
nen des Michelin-Führers in Österreich fand sich Sieberer mit seinem Restaurant Paznaunerstube unter den Ausgezeichneten. Ganz aktuell wurde Martin Sieberer vom Schlemmeratlas zum Spitzenkoch des Jahres 2020 ausgezeichnet. Die Nachfrage für ausgezeichnete Kulinarik in Ischgl ist in den vergangenen Jahren beständig gestiegen, sodass sich das Restaurant Paznaunerstube mittlerweile zurecht als Fixpunkt unter den in Österreich führenden Gourmetrestaurants wiederfindet. Ehrlich regional. Sein zweites Restaurant „Sieberers Heimatbühne“ erfreut sich ebenfalls größter Beliebtheit, wird dort doch die traditionelle und regionale Küche zelebriert. Die ideale Alternative
zum klassischen Gourmetrestaurant – regionale Produkte, traditionelle Küche und heimische Schmankerl – stehen auf der Bühne des Genusses im Vordergrund. Einheimische und Gäste schätzen diese ehrliche, einfach traditionelle Küche ganz besonders, und die Auszeichnungen sprechen für sich. Zukunftsweisend. Nicht nur seinen Söhnen gibt Martin Sieberer seine Begeisterung für die gute Küche mit auf den Weg, sondern auch zahlreichen Lehrlingen gab und gibt er das nötige Grundwissen und die Begeisterung für erfolgreiches Arbeiten mit auf den Weg. Nicht umsonst wurden die Trofana-Betriebe zum wiederholten Mal als ausgezeichneter Lehrbetrieb vom Land Tirol
Lehrreich. Die Royal Kochakademie mit seinen zahlreichen Fans ist seit Jahren ein Fixpunkt für zahlreiche Hobbyköche und Gourmets. Die Kurse sind meist lange Zeit im Voraus ausgebucht, und das gemeinsame Kochen mit Martin Sieberer ist für jeden Hobbykoch ein besonderes Erlebnis und für Könner eine Herausforderung. In jedem Fall ist ein Besuch der Royal Kochakademie Garant dafür, mit neuem Wissen und kreativen Ideen wieder an den eigenen Herd zurückzukehren. Martin Sieberer kocht nicht nur mit Leib und Seele, sondern auch mit Herz und Humor. An Tipps und Tricks seiner ausgezeichneten Küche lässt er Gourmets und interessierte Köche gerne teilhaben. Was lag für Sieberer also näher als seine kulinarischen Kunstwerke in zahlreichen Kochbüchern zu präsentieren. KONTAKT
HOTEL TROFANA ROYAL Martin Sieberer Dorfstraße 95 6561 Ischgl Tel.: 05444 / 600 office@trofana.at www.trofana.at www.martinsieberer.at
65 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*1500). Pressespiegel Seite 22 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
look! Unser Salzburg Das neue große Frauenmagazin für Salzburg
www.observer.at
Tirolerin Die Illustrierte Innsbruck, im Dezember 2019, Nr: Dez./Jän., 10x/Jahr, Seite: 204-205 Druckauflage: 27 830, Größe: 92,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605964, SB: Ischgl
Business
FAMILIÄR. Drei Sieberer: Michael und Thomas mit Vater Martin
Außergewöhnlich
K
ochen aus Leidenschaft ist für Martin Sieberer nicht nur ein Schlagwort – er lebt es tagtäglich mit einer Intensität, die man in all seinen Gerichten schmecken und kosten darf. Seine Küche ist geprägt durch das feine Gespür für die Produkte in der Region. Seine Liebe zu den einfachen heimischen Produkten und das perfekte Handwerk sind Martin Sieberers Werkzeuge. Seit mehr als 20 Jahren werkt Sieberer nun schon im Trofana Royal im Paznaun – Gäste und Kritiker sind immer begeistert von seiner Kochkunst. Familienbande. Glücklicherweise ist der Nachwuchsmangel, den man in der Branche teilweise verspürt, für Martin Sieberer kein Thema. Seine beiden Söh-
ne Thomas und Michael waren in Küchen in Spanien, Italien und Deutschland bei den größten Chefs der Branche unterwegs und lernten andere Kochstile und die Verarbeitung exotischer Produkte kennen, sammelten Erfahrung und neue Techniken. Beide haben sich ebenfalls mit Herzblut dem Kochen verschrieben, und erstmals starten nun alle drei Sieberer heuer gemeinsam im Trofana Royal in die Wintersaison. Und es ist eine Freude zu sehen, wie diese drei Kochvirtuosen nun gemeinsam am Herd stehen. Leidenschaft für die Produkte ist ihr Credo und wird mit unglaublicher Intensität gelebt. Inspiration und Veränderung sind dabei natürlich eine tägliche Herausforderung – neue Ideen werden umgesetzt und zu außergewöhnlichen kulinarischen Le-
ckerbissen verarbeitet. Junge Ideen aus anderen Küchen und Ländern finden ihre Umsetzung mit heimischen Produkten, und die Symbiose aus fernen Ländern mit Kräutern, Fischen, Wild, Käse und Früchten aus der Region lässt spannende und oft außergewöhnliche Geschmackskomponenten am Teller entstehen.
204 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 23 von 126
Seite: 1/2
E NTGE LT LI CHE E INSCHA LTU NG
Spitzenkoch Martin Sieberer ist im Trofana Royal Ischgl der Garant für Genuss und Kulinarik auf höchstem Niveau.
@ Martin Sieberer, Christa Engstler, Hotel Trofana Royal
auf allen Ebenen
Innsbruck, im Dezember 2019, Nr: Dez./Jän., 10x/Jahr, Seite: 204-205 Druckauflage: 27 830, Größe: 92,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12605964, SB: Ischgl
Business
Hochprämiert. Mit dem Beginn der Wintersaison sind nun auch wieder beide Gourmetrestaurants im Hotel Trofana Royal geöfnet und bieten den idealen Rahmen für einen romatischen Abend zu zweit, eine Geburtstagsfeier bis hin zu Firmen- und Weihnachtsfeiern. Die Paznaunerstube, DAS Gourmetlokal der Region, wird beständig von den verschiedensten Gourmetführern und Fachzeitschriften ausgezeichnet. Der bemerkenswerte Weg ging einher mit alljährlichen Höchstnoten in den Gourmetführern À-la-carte und Falstaf, die Hauben im Guide Gault Millau bestätigen immer wieder die außergewöhnlichen Küchenleistungen, und auch beim erstmaligen Erschei-
EDLER RAHMEN. In eleganter Atmosphäre lässt es sich vorzüglich genießen.
TEAMWORK. Die Mannschaft um Martin Sieberer ist ein eingespieltes Team.
nen des Michelin-Führers in Österreich fand sich Sieberer mit seinem Restaurant Paznaunerstube unter den Ausgezeichneten. Ganz aktuell wurde Martin Sieberer vom Schlemmeratlas zum Spitzenkoch des Jahres 2020 ausgezeichnet. Die Nachfrage für ausgezeichnete Kulinarik in Ischgl ist in den vergangenen Jahren beständig gestiegen, sodass sich das Restaurant Paznaunerstube mittlerweile zurecht als Fixpunkt unter den in Österreich führenden Gourmetrestaurants wiederfindet. Ehrlich regional. Sein zweites Restaurant „Sieberers Heimatbühne“ erfreut sich ebenfalls größter Beliebtheit, wird dort doch die traditionelle und regionale Küche zelebriert. Die ideale Alternative
zum klassischen Gourmetrestaurant – regionale Produkte, traditionelle Küche und heimische Schmankerl – stehen auf der Bühne des Genusses im Vordergrund. Einheimische und Gäste schätzen diese ehrliche, einfach traditionelle Küche ganz besonders, und die Auszeichnungen sprechen für sich. Zukunftsweisend. Nicht nur seinen Söhnen gibt Martin Sieberer seine Begeisterung für die gute Küche mit auf den Weg, sondern auch zahlreichen Lehrlingen gab und gibt er das nötige Grundwissen und die Begeisterung für erfolgreiches Arbeiten mit auf den Weg. Nicht umsonst wurden die Trofana-Betriebe zum wiederholten Mal als ausgezeichneter Lehrbetrieb vom Land Tirol
geehrt. Quer durch Österreich findet man zwischenzeitlich zahlreiche Sieberer-Schüler, die ihre Talente einsetzen und ebenfalls Höchstleistungen in der gehobenen Gourmetszene bringen. Einer davon ist Hubert Wallner, der im September die begehrte Auszeichnung zum Koch des Jahres 2020 vom Guide Gault Millau erhalten hat. Lehrreich. Die Royal Kochakademie mit seinen zahlreichen Fans ist seit Jahren ein Fixpunkt für zahlreiche Hobbyköche und Gourmets. Die Kurse sind meist lange Zeit im Voraus ausgebucht, und das gemeinsame Kochen mit Martin Sieberer ist für jeden Hobbykoch ein besonderes Erlebnis und für Könner eine Herausforderung. In jedem Fall ist ein Besuch der Royal Kochakademie Garant dafür, mit neuem Wissen und kreativen Ideen wieder an den eigenen Herd zurückzukehren. Martin Sieberer kocht nicht nur mit Leib und Seele, sondern auch mit Herz und Humor. An Tipps und Tricks seiner ausgezeichneten Küche lässt er Gourmets und interessierte Köche gerne teilhaben. Was lag für Sieberer also näher als seine kulinarischen Kunstwerke in zahlreichen Kochbüchern zu präsentieren. KONTAKT
HOTEL TROFANA ROYAL Martin Sieberer Dorfstraße 95 6561 Ischgl Tel.: 05444 / 600 oice@trofana.at www.trofana.at www.martinsieberer.at
205 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/551600*0). Pressespiegel Seite 24 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
Tirolerin Die Illustrierte
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 01.12.2019, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 108 048, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609054, SB: Ischgl
thema
Skiparty. Der frühe Schnee sorgt für eine gute Buchungslage. Ischgl und St. Anton starteten mit Tausenden Konzert-Besuchern. Seiten 2, 3
Die Berliner Band Seeed heizte Foto: Zangerl in Ischgl ein.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 25 von 126
Seite: 1/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 01.12.2019, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 108 048, Größe: 88,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609054, SB: Ischgl
Thema des Tages
„Die
20.000 Musikfans Zum Auftakt der Wintersaison geht’s in Tirol heiß her: Während einige Skigebiete früher als sonst aufgesperrt haben, starteten gestern Ischgl und St. Anton lautstark. Die Buchungslage ist gut. Kurzfristig herrschte Krisenstimmung am Reuttener Hahnenkamm. Foto: Paschinger Seit Samstagmittag scheint wieder die Sonne.
Reuttener können doch Ski fahren Höfen, Reutte – Entwarnung gab es gestern Mittag für die Skifahrer im Großraum Reutte: Die wasserrechtliche Wiederverleihung für die Beschneiungsanlage am Reuttener Hahnenkamm wurde nach dreistündiger Verhandlung doch vom Höfener Vizebürgermeister Rüdiger Reymann, Gemeindevorstand Erich Fellner und Substanzverwalter-Stv. Andreas Gundolf unterzeichnet. Damit können die Bergbahnen Reutte mit der Beschneiung für den geplanten Saisonstart am 14. Dezember beginnen. Der zivilrechtliche Streit zwischen Gemeinde bzw. Gemeindegutsagrargemeinschaft und den Bergbahnen rund um
einen fehlenden Dienstbarkeitsvertrag wurde dabei hintangehalten, erklärt „Mediator“ und Planungsverbandsobmann, der Ehenbichler Dorfchef Wolfgang Winkler. Die Verhandlungsrunde von gestern unterstreicht die Wichtigkeit und Bedeutung des kleinen Skigebietes für den Großraum Reutte. Für die Rettung von Bahn und Bad hatten seinerzeit die Gemeinden des Planungsverbandes insgesamt 5,8 Millionen Euro eingebracht. Am runden Tisch am Samstagvormittag nahmen auch Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, WK-Bezirksobmann Christian Strigl und sogar Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann teil. (pascal)
Innsbruck, Ischgl, St. Anton – Der frühe Schnee im November war Balsam für Tirols Skigebiete. Einige, wie etwa die Skiwelt Scheffau, starteten früher als sonst und haben bereits seit 23. November offen. Gute Verhältnisse auf den Pisten hat auch das Skiresort Kühtai, das ebenfalls seit Tagen seine Lifte in Betrieb hat. Gestern Samstag habe es nochmals schönen Pulverschnee draufgesetzt, die Pisten seien top, freut man sich bei den Bergbahnen im Kühtai. „Unser Tourismusbarometer zeigt eine gute Buchungslage. Der Schneefall in den vergangenen Wochen hat für Winterstimmung im Land und auf den Märkten gesorgt und Skigebieten auch außerhalb der Gletscher einen guten Saisonstart ermöglicht“, erklärt auch Florian Phleps von der Tirol Werbung. Das Gros der Skigebiete startet mit diesem und kommendem Wochenende. „Auf den Bergen rund
um Ischgl lagen auch mehr als 40 Zentmeter Neuschnee. Doch der Sturm der letzten Tage hat vieles davon verblasen“, sagt Pistenchef Serafin Siegele. Doch das Pendant zu Frau Holle, die Pistentruppe sowie 1200 Schneekanonen, haben es möglich gemacht, dass Skifahrer bis ins Tal abfahren können. „Wir haben bisher 650.000 Kubik-
„
Der Schneefall der vergangenen Wochen hat für Winterstimmung im Land und auf den Märkten gesorgt.“ Florian Phleps (Geschäftsführer Tirol Werbung)
meter Wasser zu Schnee gemacht und dadurch etwas mehr als die doppelte Schneemenge erzeugt.“ Davon werden sich während der kommenden Tage auch Mitglieder der Band Seeed überzeugen. Die Gruppe aus Berlin hat gestern für einen gewohnt lautstarken Saisonauf-
Sonntag, 1. dezem
takt gesorgt. „Frank Dellé, einer der Bandleader, wird bei uns ein paar Tage zum Skifahren bleiben“, weiß Andreas Steibl, Geschäftsführer beim TVB Paznaun-Ischgl. Vor deren Skiurlaub sorgte die zehnköpfige Band für reichlich Stimmung in der Ischgler Konzertarena. „Für die Band, die mit einer 50-köpfigen Crew angereist ist, mussten wir die Bühne vergrößern“, so Steibl. „Die Musiker haben sich ja auch mit ihrer spektakulären Show einen Namen gemacht.“ Der Aufwand hat sich jedenfalls gelohnt: 16.500 Besucher tanzten 90 Minuten lang zu den Seeed-Klassikern wie „Dickes Ding“ und „Schüttel deinen Speck“. Allzu große Gesten brauchten die Berliner dabei nicht, um für Stimmung zu sorgen. Auf den beiden Riesenbildschirmen konnten die Fans einmal in schwarz-weißen, dann in schillernden Farben sehen, wie Sänger Peter Fox seine Choreo-
ber 2019
Viele Lichte r
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 26 von 126
Seite: 2/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 01.12.2019, 52x/Jahr, Seite: 1-3 Druckauflage: 108 048, Größe: 89,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609054, SB: Ischgl
Vorzeichen passen, wir haben einen Bilderbuchstart.“
3
Andreas Steibl, TVB-Geschäftsführer
zelebrierten den Winterstart 1
Fotos: Toni Zangerl (2), Paul Schranz (2)
3
2 Mehr als 20.000 Besucher
1
Lautstark auf der Ischgler SilvrettaBühne: die Kultband Seeed. Zehn Berliner, die das Partyvolk am Samstagabend zum Tanzen brachten.
4
2 3 4
Unter den Tausenden Ischgl-Besuchern trafen auch mehrere Fanklubs aus Norddeutschland ein. Der deutsche Singer-Songwriter Nico Santos stand im Scheinwerferlicht auf der Open-Air-Bühne in St. Anton. Die TVB-Chefs Josef Chodakowsky (l.) und Martin Ebster (r.) luden Santos und Sarah Connor zum Skifahren ein. grafie zum Besten gab. Tieffrequente Bässe, Saxophon, Raggea, Britpop und zwei Fans, die eingeladen wurden, auf der Bühne mitzutanzen, inklusive. Die Berliner Kultband, die Mitglieder aus der Schweiz, Ghana und Jamaika vereint, präsentierte außerdem Hits aus ihrem kürzlich erschienenen Album „Bam Bam“ im typischen Seeed-Stil. Steibl sprach von einem „Bilderbuchstart“ in die neue Saison. Das
Open-Air-Konzert lockte, so der TVB-Geschäftsführer, einige Fanklubs aus Norddeutschland in die Lifestyle-Metropole. Wie in den Jahren zuvor war das Dorf am Eröffnungswochenende restlos ausgebucht. Quartiere für Kurzentschlossene gab es jedoch in Galtür, Kappl und See. Auch in St. Anton klettere das Stimmungsbarometer am Samstagabend steil nach oben. „Einige Hotels melden volle Betten, restlos ausgebucht
sind wir noch nicht“, schilderte TVB-Direktor Martin Ebster. „Aber die Ra h m e n b e d i n g u n g e n zum Saisonstart passen hervorragend. Im Skigebiet ist auch die Talabfahrt geöffnet.“ Mit der Pop- und SoulSängerin Sarah Connor sowie mit dem SingerSongwritger Nico Santos habe man einen Glücksgriff gemacht. „Drei junge Damen aus Hamburg haben mir erzählt, dass sie eigens wegen Connor mit der Bahn nach St. An-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 27 von 126
ton gereist sind“, erzählte der TVB-Direktor. Im entspannten Mediengespräch verrieten beide, dass Skifahren nicht unbedingt ihre Stärke ist. Santos habe kaum Gelegenheit zum Schneesport gehabt. „Das kann und soll sich ändern“, sagten TVB-Obmann Josef Chodakowsky und Direktor Martin Ebster. Sie luden beide kurzerhand zum Skifahren ein, Skilehrer inklusive.“ Nicht bei -15° C wie in vergangenen Jahren, son-
dern bei „fast angenehmen“ -3° C erlebten mehr als 5000 Fans zunächst Nico Santos im Vorprogramm. Dann eroberte Pop-Star Connor die Herzen der Fans. Sie bot einen Querschnitt aus ihrem Repertoire, wobei ihr vergoldeter Hit „Vincent“ aus dem aktuellen Album „Herz Kraft Werke“ nicht fehlen durfte. „Schade, dass ,Vincent‘ von einigen Radiostationen boykottiert wird“, bemerkte Sarah Connor. (lipi, sam, hwe)
Seite: 3/3
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 311 035, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609406, SB: Ischgl
„SEEED“ IN ISCHGL
APA/HERBERT P. OCZERET
Gewaltiges Echo am Berg
Cool. Da wackelten die Tiroler Berge, als die begeisternde Berliner Band „Seeed“ in Höchstform das Ischgl-Opening krönten. Die mit bisher drei „Echos“ hochdekorierte Reggae- und Dancehall-Formation fand bei den Tausen-
Peter Fox alias Pierre Baigorry mit Sänger „Delle“ alias Frank A. Dellé heizten beim Opening ein
den Fans frenetischen Widerhall. Pierre Baigorry, Frank A. Dellé, Alfred Trowers & Co. liefen auf Einladung der Tirol-Tourismus-Bosse Andreas Steibl & Alfons Parth auf 1400 Metern Seehöhe zu wahrer Höchstform auf.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 28 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 01.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 33 Druckauflage: 76 267, Größe: 95,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609665, SB: Ischgl
Fotos: HMC
‚ Seeed mit Tobias Cordes, Sebastian Krajewski, Rüdiger Kusserow & Jérôme Bugnon, sowie Andreas Steibl (Mi.). Peter Fox im Einsatz. ”
Seeed rockte Ischgl
KONZERT Mit der Berliner Kultband Seeed feierte Ischgl gestern den Start in die Wintersaison. „Alles ist bei diesem Konzert wie immer, nur dass wir Skiunterwäsche tragen“, lachten die Burschen um Frontmann Peter Fox. Es schere sie auch nicht, so Sebastian Krajewski, ob sie ihre karibisch anmutenden Klänge auf 2.700 Höhenmetern oder am Strand zum Besten gäben: „Bässe gehen immer!“ Fit „
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 29 von 126
und voller Energie gab sich die Dancehall-Supergroup und ließ, nicht nur zur Freude von TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl, den Schnee glühen. „Wir sind alle immer noch fit für ‚Bambule’“, grinsten die Musiker unisono. Und: „Mit unserer neuen Scheibe ‚BamBam’, das erste Seeed-Album komplett in deutscher Sprache, welches wir auch in Ischgl vorstellen, ist uns ein runder Sound gelungen.“
Seite: 1/1
Position
Innsbruck, im Dezember 2019, Nr: So. Dez., 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 110 000, Größe: 89,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12610534, SB: Ischgl
22 |
top.hotels © TVB PAZNAUN - ISCHGL
l
www.observer.at
Top.Tirol Die besten Seiten der Tiroler Wirtschaft
Mitten
in
den
Tiroler
Alpen lockt Ischgl mit internationaler
Gourmetküche.
Haubenweise Lob für Ischgl Der Gourmetführer „Gault&Millau 2020" bringt einen Ischgl und macht erneut klar, dass die
wahren Haubensegen für
Alpen-Lifestyle-Metropole der Gourmet-Hotspot in Tirol
renommierte Restaurantführer „Gault&nach international
Millau" vergibt jährlich
höchsten Maßstäben Hauben
für Öster-
reichs Gastronomie, Die diesjährige Ver-
Top-Gastronome erneut höchst neun Gourmetbetriebe erzielen ins-
hin
dünn. Von maximal 19 möglichen Punkten erreich-
ten lediglich acht Restaurants die Top-Bewertung mit - darunter auch das 18,5 Punkten Restaurant Stüva in Ischgl. Der 31 Jahre junge Haubenkoch Benjamin Parth
gabe fällt für Ischgls
verbesserte damit sogar seine Leistung
positiv aus. Die
zum Vorjahr und
gesamt 25 Hauben, vier Betriebe wurden mit jeweils Hauben geadelt. Spitzenkoch Benjamin Parth
vier
steigt mit
seinem Gourmetrestaurant Stüva zur Num-
mer Zwei Tirols auf.
im Vergleich
bleibt im Spitzenfeld weit vorne.
Gourmet-Hotspot Doch damit nicht genug, denn Ischgl vereint noch mehr Gourmetbetriebe. Ebenfalls mit vier Hauben prämiert wurden die Paznaunerstube von Martin Sievon Gustav Jantscher
Internationale Liga
berer, die Schlossherrnstube
Was die Anzahl der verliehenen Hauben betrifft, wur-
sowie das
für Bewertung 2020 neu gemischt. Denn „Gault&Millau" Österreich folgte der neuen Bewertungsskala nach französischem Vorbild und ver-
rung festigt Ischgl erneut seine Position
den die Karten
gab erstmals
fünf
Hauben. Das absolute Spitzenfeld
von Gunter Döberl.
dem Haubensegen der „Gault&Millau"
Prämie-
als
Gour-
met-Hotspot der Alpen. Ein Besuch der KulinarikHochburg ist für Feinschmecker längst zu einem Fixpunkt geworden.
E
EL
der Top-Gastronomie Österreichs bleibt also weiter-
Mit
Stiar
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
er
ist.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/586020*2402). Pressespiegel Seite 30 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
✶
12 2019
Adventzeit
Nahrung als Medizin
Orchideenpracht
Stressfrei genießen
Köstliche Stimmungsmacher
Blüte des Winters
✶
✶
✶
Österreich € 3,20
✶
nachlese ✶
✶
DE € 3,80 / IT € 3,80 / CH FR 5,90
✶
t f e h s m u ä l i Jub DAS GROSSE
TOP-REZEPTE AUS 40 JAHREN ORF NACHLESE
k
Kulinarische Weihnachten für Sie Plus: SilvesterSchmankerln
Weihnachten BEI IHREN TV-LIEBLINGEN
• INSELSCHÖNHEIT HAWAII Urlaub im Paradies • IHR ORF 2020 Die TV-Highlights im Überblick • HAUSTIERE Gesund und unfallfrei ins neue Jahr
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 31 von 126
Seite: 1/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
40
JAHRE ORF NACHLESE
44
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 32 von 126
FOTOS: ORF/THOMAS RAMSTORFER; STEPHANIE GOLSER
COVERSTORY
V. l. n. r. Florian Mahler (Redaktion & Promotion), Eva Pölzl (Redaktion), Regina Lorenz (Layout & Producer), Michaela Werthmüller (Redaktion), Martin Weiss (Art Director), Sebastian Englert (Bildredaktion), Beatrice Laschober (Redaktion), Angelika Mählich (Lektorat), Martina Sustr (Redaktion), Markus Dressler (Layout), Katja Zinggl-Pokorny (Redaktionsleitung), Gabriela Arturo (Redaktion), Martin Biedermann (Leiter ORF Marketing & Kommunikation), Heinz Mosser (Verlagsleitung), Julia Riegler (Redaktion & Chefin vom Dienst), Julia Braun-Staudinger, Karin Schuster (beide Leserservice), Andrea Klein (Redaktion); ohne Abb.: Nikolaus Hink (Lektorat), Alexander Welser (Redaktion)
DEZEMBER 2019
Seite: 2/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Das Beste für Ihr Weihnachtsfest Eine Zeitreise durch die Welt der „ORF nachlese“-Rezepte VON MARTINA SUSTR
PLUS SILVESTERSCHMANKERLN
ie ORF nachlese feiert ihren 40. Geburtstag! Da Ende der 1970er Jahre die Nachfrage des Publikums nach Sendungsmanuskripten stetig wuchs, wagte man den Schritt, im ORF Gehörtes und Gesehenes als eigenständige Zeitschrift auf den Markt zu bringen. Die ORF nachlese wurde damit sozusagen zum ersten multimedialen Medium!
D
Radio und Fernsehen zum Lesen.
Am 30 . 11. 1979 erschien das erste Exemplar in einer Auflage von 40 000 Stück. Das damals noch recht schmucklose Heft enthielt u. a. die Abschrift einer Nachtstudio-Sendung über den Philosophen Karl Popper sowie „Häferlgucker“-Rezep-
te. Bereits nach wenigen Tagen war die Erstausgabe vergriffen. Schon im Februar 1980 stieg die Auflage auf den Rekordwert von 290 000 Stück. Anfangs als reines Servicemedium gedacht, entwickelte sich die ORF nachlese über die Jahrzehnte zu einer Zeitschrift mit einem breiten Themenspektrum, das alle Bereiche der ORF-Programme abdeckt. Der Heftumfang hat sich seit dem Beginn mehr als verdoppelt. Der Mix aus hochwertigen „Universum“-Dokus, Beiträgen namhafter Experten aus Gesundheit und Wellness sowie Konsumentenschutz und Rechtsangelegenheiten, aber auch praktischen Alltagstipps sowie zahlreichen Rezepten wird nach wie vor hoch geschätzt, sodass die ORF nachlese heute zu
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 33 von 126
den meistgenützten und -gekauften Magazinen Österreichs gehört. Dankeschön. Dass wir das werden konnten, was wir heute sind, haben wir unserer treuen Leserschaft zu verdanken. Als vorweihnachtliches Geschenk an Sie machen wir einen Blick zurück in 40 Jahre „ORF nachlese“-Rezepte und haben eine bunte kulinarische Mischung aus unserem Archiv zusammengestellt. Bis 23. 12. sind diese Rezepte auch noch in den ORF-Lokalradios wieder zu hören bzw. im Rahmen der Serie „40 Jahre ORF nachlese“ in „Guten Morgen Österreich“ (Mo.– Fr., ab 6.30 Uhr, ORF 2) wiederzusehen. Viel Freude beim Nachlesen, Nachkochen und Genießen!
NACHLESE
45
Seite: 3/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
1979 Kalbsleber
MIT FEINEN KRĂ„UTERN
VON MAGIC CHRISTIAN (BITTE ZU TISCH, 22. 11. 1979)
600 g Kalbsleber, 60 g Butter, 1/8 l Bratensaft, 1/8 l Obers, je 1 Prise Thymian, Majoran, Petersilie, Basilikum, Rosmarin, Dille, Salz & gehackte Zitronenschale; Mehl zum Stauben BEILAGE 1 Tasse Langkornreis, 50 g Zwiebel, 2 Tassen Wasser, 1 EL Butter, Salz, GewĂźrznelke
đ&#x;™‘ Kalbsleber in 8 Filets schneiden, auf einer Seite mit Mehl stauben und mit der bemehlten Seite zuerst in Butter anbraten, umdrehen und weiterbraten lassen, mit dem Bratensaft aufgieĂ&#x;en, Kräuter und GewĂźrze beigeben und mit Obers fertig machen. đ&#x;™‘ Reis: Zwiebel fein schneiden, zusammen mit dem Reis glasig anrĂśsten, mit Wasser aufgieĂ&#x;en, salzen und mit der Nelke wie Ăźblich dĂźnsten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 11. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
1980
GESPICKTES
l r e g Ăś v s b l a K
MIT CHAMPIGNONREIS
„Alle Jahre wieder: Weihnachtsbaumputzgeschmacksdiskussion, Geschenkeeinkaufsstress, drei Kilo mehr nach Keksemarathon, Karpfen- und Gansvertilgungskampf. Und doch freue ich mich darauf, denn ich werde entschädigt durch eine Ruhe nach dem „Weihnachtssturm“, die mit nichts zu vergleichen ist: Zufriedenheit,GlĂźck und Wärme, denn meine Familie und Freunde sind um mich.“ VERENA SCHEITZ, STUDIO 2-MODERATORIN
VON KĂœCHENCHEF JOSEF KUDIN (HĂ„FERLGUCKER, 10. 11. 1980)
1 kg ausgelĂśste Kalbsstelzen (4 KalbsvĂśgerln Ă 25 dag), 10 dag Spickspeck, Salz, weiĂ&#x;er Pfeffer, 5 dag Mehl, 5 dag Butter, 15 dag Wurzelwerk (SuppengrĂźn), 1/2 Zwiebel, 1 TL Tomatenmark, 1/2 l Rindsuppe, 1,5 dag Erdäpfelmehl, 1/8 l WeiĂ&#x;wein, gehackte Petersilie zum Bestreuen GARNITUR 10 dag Erbsen, 10 dag Karotten, 5 dag Hamburger Speck, 10 dag kleine Zwiebeln, 3 dag Butter, Salz CHAMPIGNONREIS 25 dag Reis, 7 dag Butter, Salz, 1 kleine Zwiebel, 2–3 GewĂźrznelken, 3/4 l Wasser, 10 dag Champignons
đ&#x;™‘ Die KalbsvĂśgerln abziehen, spicken, mit Salz und Pfeffer wĂźrzen, kurz in Mehl drehen, in Butter anbraten und wieder aus der Pfanne herausnehmen. đ&#x;™‘ Im BratrĂźckstand kleinwĂźrfelig geschnittenes Wurzelwerk und die Zwiebel anrĂśsten, Tomatenmark dazugeben und mit Suppe aufgieĂ&#x;en. Die KalbsvĂśgerln einlegen und dĂźnsten. Nach der Garzeit die FleischstĂźcke herausheben, die Sauce abseihen und das in 1/8 l Wein aufgelĂśste Erdäpfelmehl einrĂźhren und aufkochen. Sauce abschmecken. Die KalbsvĂśgerln tranchieren und anrichten. đ&#x;™‘ Erbsen, Karotten und Zwiebeln getrennt in Salzwasser nicht zu weich kochen, dann abseihen; Speck kleinwĂźrfelig schneiden und glasig braten. Erbsen, Karotten und Zwiebeln kurz in Butter schwenken, salzen, den Speck hinzufĂźgen und als Garnitur anrichten. đ&#x;™‘ Den Reis kurz waschen und abtropfen lassen. Die Butter erhitzen, den Reis beifĂźgen und mit 3/4 l Wasser, einer sehr kleinen, mit 2–3 GewĂźrznelken besteckten Zwiebel und etwas Salz einmal aufkochen. Dann zugedeckt im Rohr bei nicht zu groĂ&#x;er Hitze weich dĂźnsten. Während des DĂźnstens den Reis ein- bis zweimal mit einer Gabel auflockern. Zum Schluss die Zwiebel entfernen. đ&#x;™‘ Die Champignons waschen, blättrig schneiden, in wenig Butter schwenken und am Ende den Reis beifĂźgen. In einen SchĂśpfer pressen und portionsweise anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Di., 12. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
46
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 34 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 4/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Garnelen
1981
NACH KARIBISCHER ART
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; KARANDAEV/123RF; STOCKFOOD/JAN PETER WESTERMANN/MELANIE ALTHOFF; ORF/THOMAS RAMSTORFER
VON LANCE LUMSDEN (BITTE ZU TISCH, 19. 11. 1981)
24 Riesengarnelen, 3 Bananen, 1/2 frische Ananas, 5 dag Kokosraspeln, 1/16 l Jamaika-Rum, Butter zum Braten, Ă–l zum Bestreichen der Garnelen
đ&#x;™‘ Garnelen schälen und mit Ă–l bestreichen, dann auf dem Rost grillen. đ&#x;™‘ In einer Pfanne in wenig Butter StĂźcke von Bananen und Ananas anbraten lassen, mit weiĂ&#x;em Rum flambieren, mit Kokosraspeln bestreuen und als Beilage zu den gegrillten Garnelen servieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mi., 13. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
1982 Silvesterpunsch VON HELGA LITSCHEL (WELLE OBERĂ–STERREICH, 12. 11. 1982)
20 StĂźck WĂźrfelzucker, 1/2 l WeiĂ&#x;wein, 1 Orange, 1 Zitrone, gut 1/8 l Rum
đ&#x;™‘ Mit dem WĂźrfelzucker reibt man die Schale der Orange und der Zitrone ab, legt dann den Zucker in eine Terrine, schĂźttet den WeiĂ&#x;wein darĂźber und lässt das Ganze zugedeckt mehrere Std. stehen. đ&#x;™‘ Dann bringt man 1/2 l Wasser zum Sieden, gieĂ&#x;t den Wein mit dem Zucker dazu und lässt alles einmal kurz aufwallen. Nun fĂźgt man den Saft der ganzen Orange und der halben Zitrone sowie den Rum bei, rĂźhrt um und lässt es nicht mehr kochen. (Radio Vorarlberg am Vormittag, Di., 31. 12. 2019, 9.05 Uhr)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 35 von 126
NACHLESE
47
Seite: 5/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
GEFĂœLLTE
Gänsebrust
MIT GLASIERTEN SCHALOTTEN
VON KĂœCHENCHEF JOSEF KUDIN (HĂ„FERLGUCKER, 12. 12. 1983) FĂœR 4 PERSONEN
75 dag Gänsebrust, 20 dag Schweinefleisch & Gänsebrustabschnitte, 3 dag Ă–l, 8 dag Zwiebel, 10 dag Champignons, gehackte Petersilie, 1 eingeweichte, entrindete Semmel, 1 Ei, 35 dag Blätterteig, 1 Dotter zum Bestreichen, Salz, weiĂ&#x;er Pfeffer, geriebene Muskatnuss GLASIERTE SCHALOTTEN 35 dag Schalotten, 6 dag Butter, 3,5 dag Zucker, 3/16 l Suppe, 1 Prise Salz
đ&#x;™‘ Gänsebrust auslĂśsen, enthäuten. Die Gänsebrustabschnitte, das Schweinefleisch sowie die eingeweichte, ausgedrĂźckte Semmel zweimal fein faschieren. đ&#x;™‘ Zwiebel, Champignons und Petersilie fein hacken und alles zusammen in wenig Ă–l kurz rĂśsten. Etwas ĂźberkĂźhlen lassen. Das Ei, die GewĂźrze sowie die gerĂśstete Zwiebel-ChampignonPetersilien-Mischung dem faschierten Fleisch beifĂźgen. đ&#x;™‘ Die Gänsebrust in der Mitte waagrecht mit einem scharfen Messer einschneiden, leicht klopfen, salzen, mit der Farce (FĂźlle) fĂźllen und ebenso an der Oberseite mit Farce abdecken. đ&#x;™‘ Den Blätterteig ca. 3 mm stark ausrollen, mit Dotter bestreichen und die Gänsebrust mit dem Teig umhĂźllen (rundum gut verschlieĂ&#x;en). Mit Dotter bestreichen, auf ein Backblech setzen, bei stärkerer Hitze 10 Min. anbacken – Hitze reduzieren, ca. 60 Min. ausbacken. đ&#x;™‘ Schalotten mit etwas Butter, Zucker, Salz und Suppe zustellen. Wenn die Suppe eingekocht ist, glasieren sich die Schalotten durch den zu Karamell werdenden Zucker und durch leichtes Schwenken der Kasserolle. Tipp: Dazu schmecken Schlosserdäpfel – siehe Rezept 1984! (Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 14. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
48
IRIS KĂ–CK, KULINARIK-EXPERTIN, SALZBURG HEUTE
1984 SERBISCHER
Karpfen
MIT SCHLOSSERDĂ„PFELN UND VOGERLSALAT
VON KĂœCHENCHEF HELMUT VODICKA (HĂ„FERLGUCKER, 20. 12. 1984) FĂœR 4 PERSONEN
1 kg Karpfen, Mehl, Salz, Öl zum Braten MARINADE 1/16 l Öl, 3 Knoblauchzehen, 2 TL Paprika KNOBLAUCHBUTTER 6 dag Butter, 3 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer, 1/2 EL Petersilie, 1/2 Zitrone, englische Gewßrzsauce (Worcestersauce) SCHLOSSERDÄPFEL 80 dag Erdäpfel, Salz, Fett zum Braten, gehackte Petersilie VOGERLSALAT 40 dag Vogerlsalat, 4 EL Öl, Salz, Pfeffer, Zucker, Weinessig, 1/2 Zwiebel, 2 Eier, 1 Gewßrzgurke, 1 TL Estragonsenf, Wasser
đ&#x;™‘ Den portionierten Karpfen in eine flache SchĂźssel legen, mit der gut vermischten Marinade ĂźbergieĂ&#x;en und an einem kĂźhlen Ort 3–4 Std. marinieren lassen. đ&#x;™‘ Dann die FischstĂźcke aus der Marinade heben, gut abtropfen lassen, salzen und beide Seiten bemehlen. In einer Pfanne Ă–l erhitzen, die FischstĂźcke einlegen und knusprig braten. Die gebratenen KarpfenstĂźcke herausnehmen (das Fett gut abtropfen lassen) und auf einer Platte anrichten. đ&#x;™‘ Die Butter fĂźr die Knoblauchbutter schaumig rĂźhren, die fein zerdrĂźckten Knoblauchzehen, fein gehackte Petersilie, den Saft von 1/2 Zitrone sowie die restlichen GewĂźrze beigeben, gut abrĂźhren, auf eine Folie auftragen, zu einer Rolle einschlagen und in den KĂźhlschrank stellen. Danach die gut gekĂźhlte Knoblauchbutter in Scheiben schneiden und damit die gebratenen FischstĂźcke vor dem Servieren belegen. đ&#x;™‘ Die gewaschenen, geschälten Erdäpfel olivenfĂśrmig mit einem scharfen Messer tournieren und in gesalzenem Wasser halbweich kochen, danach abseihen. In Fett goldbraun braten. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen. đ&#x;™‘ Vogerlsalat putzen, waschen, gut abtropfen lassen und in einer SalatschĂźssel anrichten. Die fein geschnittene Zwiebel, die fein gehackte GewĂźrzgurke sowie die hart gekochten, grob zerkleinerten Eier mit Weinessig, Salz, Pfeffer, Senf, Zucker, Wasser und Ă–l zu einer pikanten Marinade verrĂźhren. Die fertige Marinade Ăźber den Vogerlsalat gieĂ&#x;en und gut vermischen.
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; DORIS WILD
1983
„Weihnachten ist fĂźr mich ein einziger groĂ&#x;er Leckerbissen, der mit Liebe, Familie, Freunden und einem ganz eigenen Zauber garniert ist.“
(Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 15. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 36 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 6/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Serbischer Karpfen mit Schlosserdäpfeln und Vogerlsalat
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 37 von 126
NACHLESE
49
Seite: 7/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
1985
ApfelsoufflĂŠ IM APFEL
VON CHRISTINE MAIER, WEIZ (HĂ„FERLGUCKER UNTERWEGS, 7. 11. 1985)
4 schÜne Äpfel (Gloster, Jonagold), Saft von 1 Zitrone, 4 KL Zucker, 1 Dotter zum Bestreichen, 4 EL feinblättrig geschnittene Mandeln SOUFFLÉMASSE 2 Äpfel, 10 cl Milch, 4 dag Zucker, 1 Vanilleschote, 4 dag Mehl, 2 Eier, etwas Zitronenschale, 1 EL Zucker und etwas Calvados zum Marinieren HIPPENMASSE 9 dag Zucker, 2 dag Rohmarzipan, 1 Msp. Zimt, 1 Prise Salz, 2 Eier, 7 dag Mehl, evtl. etwas Obers
đ&#x;™‘ 4 schĂśne Ă„pfel ungeschält und auf 1 cm Wandstärke ausgehĂśhlt, mit Zitronensaft ausreiben und mit Zucker ausstreuen. đ&#x;™‘ FĂźr die SoufflĂŠmasse 2 Ă„pfel schälen und in sehr feine WĂźrfel schneiden. In 1 EL Zucker und etwas Calvados ca. 30 Min. marinieren. đ&#x;™‘ Milch, Zucker, Vanilleschote und Zitronenschale aufkochen und Mehl, mit etwas kalter Milch angerĂźhrt, unter die Masse ziehen. Masse vom Feuer nehmen, 2 Dotter und die marinierten Ă„pfel unterrĂźhren. đ&#x;™‘ Zum Schluss Schnee schlagen und unter die SoufflĂŠmasse ziehen. đ&#x;™‘ FĂźr die Hippenmasse Zucker, Marzipan, Zimt, Salz und 1 Ei glatt rĂźhren, das zweite Ei rasch unterrĂźhren und das Mehl unterziehen. Diese Masse muss mind. 2 Std. kalt stehen. Die Masse muss streichfähig sein; falls nĂśtig, etwas Obers einrĂźhren. đ&#x;™‘ Die ausgehĂśhlten Ă„pfel mit Dotter bepinseln, trocknen lassen und mit der Hippenmasse bestreichen. In blättrig geschnittene Mandeln tauchen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Die Ă„pfel mit der SoufflĂŠmasse mittels Dressiersack fĂźllen und ins auf 180° C vorgeheizte Rohr schieben. Nach kurzer Zeit auf 210° C schalten und das SoufflĂŠ 20 Min. backen. Tipp: Den Apfel heiĂ&#x; mit Champagner-Sabayon oder Vanillecreme anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 18. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
1986 Entensuppe KLARE
MIT GEMĂœSE UND PISTAZIENNOCKERLN
VON KĂœCHENCHEF PETER FISCHER, LINZ (HĂ„FERLGUCKER UNTERWEGS, 6. 11. 1986) FĂœR 4 PERSONEN
1 kg Entenklein (Knochen, FlĂźgerln, Hals, Innereien), 3 cl Ă–l, 20 dag WurzelgemĂźse (Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilwurzel), 2 dag Erbsenschoten, 1,5 l Wasser, Salz, PfefferkĂśrner, 1 Lorbeerblatt, 1 cl Sherry, Schnittlauch NOCKERLN 18 dag Entenkeulenfleisch (entsehnt, fein faschiert), 1/8 l Obers, 3 Toastbrotscheiben (entrindet; in Milch eingeweicht), 2 dag Zwiebel (fein gehackt, leicht angerĂśstet), 1,5 dag Pistazien (gehackt), 1 cl Cognac, Salz, Pfeffer
đ&#x;™‘ FĂźr die Nockerln 2 Entenkeulen von Knochen, Sehnen, Haut und Fett befreien und ca. 20 Min. ins TiefkĂźhlfach stellen. Danach das Keulenfleisch mit dem entrindeten Toastbrot und der Zwiebel durch die feinste Scheibe des Fleischwolfs (ebenfalls gekĂźhlt) drehen. đ&#x;™‘ Nun das faschierte Entenfleisch mit Obers verschlagen und mit Salz, Pfeffer und Cognac wĂźrzen. Zum Schluss kommen die gehackten Pistazien dazu. Aus der Masse kleine Nockerln formen und in Entensuppe oder leicht gesalzenem Wasser 4 Min. ziehen lassen. đ&#x;™‘ Die klein geschnittenen Entenknochen und Innereien in Ă–l anbraten und mit Wasser lĂśschen, Salz, PfefferkĂśrner und das Lorbeerblatt dazugeben. Die Suppe 1,5–2 Std. nur leicht kĂścheln lassen und häufig abschäumen, damit sie nicht trĂźb wird. 30 Min. vor dem Abseihen kommt das grob geschnittene WurzelgemĂźse dazu. Wenn nĂśtig, noch mit etwas Salz abschmecken. Das mitgekochte GemĂźse mit den Nockerln als Einlage geben. đ&#x;™‘ Zum Schluss die Suppe mit Sherry und Schnittlauch verfeinern. (Guten Morgen Ă–sterr., Di., 19. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
50
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 38 von 126
SD EE PZ TEMBER 2019
Seite: 8/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Tafelspitz
ĂœBERBACKENER
AUF GEMĂœSESTREIFEN UND ERDĂ„PFELRĂ–STER
1987
VON KĂœCHENCHEF RAIMUND JESCHEK, WIEN (MEISTERKOCHEN, 14. 12. 1987) FĂœR 4 PERSONEN
1 kg Tafelspitz (oder Brust- oder Kruspelspitz), 2 l Wasser, 30 dag Suppengemßse (Karotten, Sellerie, Lauch), 2 ungeschälte Zwiebeln (halbiert und an den Schnittflächen angerÜstet), Knoblauch, Wacholderbeeren, PfefferkÜrner, Lorbeerblätter, Petersilie, Salz KRUSTE 2 dag Mehl, 2 dag Butter, 2 dl Milch, 40 dag Kohl (wßrfelig geschnitten), Salz, Pfeffer, Kren, 3 EL geschlagenes Obers oder 1 Dotter BEILAGEN 16 dag Gemßse (Karotten, Sellerie, Gelbe Rßben, Lauch), 50 dag Erdäpfel, 3 dag Butter, Salz
đ&#x;™‘ Wasser zum Kochen bringen, Tafelspitz einlegen, SuppengemĂźse, GewĂźrze und Zwiebeln dazugeben und ca. 2,5 Std. weich kochen. đ&#x;™‘ FĂźr die Kruste eine BĂŠchamel zubereiten (weiĂ&#x;e Einmach). Dazu Mehl in Butter anschwitzen (sollte nicht zu braun werden), mit Milch aufgieĂ&#x;en, aufkochen und 20 Min. kochen lassen. Erst dann hat sich der Mehlgeschmack verkocht. Den Kohl in Salzwasser blanchieren, abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken, damit er knackig bleibt und sich nicht verfärbt. Nun die BĂŠchamel mit dem Kohl vermischen, mit Salz, Pfeffer und Kren wĂźrzen und 3 EL Schlagobers oder 1 Dotter darunterziehen. Das Obers bewirkt, dass die Kruste besser bräunt. đ&#x;™‘ Das GemĂźse in feine Streifen (Julienne) schneiden und in der Rindsuppe Ăźberkochen. đ&#x;™‘ Die Erdäpfel kochen, schälen, reiĂ&#x;en und in Butter hellbraun rĂśsten. Mit Salz wĂźrzen. đ&#x;™‘ Den Tafelspitz in 15 dag starke Scheiben schneiden, mit etwas Rindsuppe in ein feuerfestes Geschirr legen, damit er nicht austrocknet, die Kohlhaube aufstreichen und im Salamander oder im Rohr bei 220° C Ăźberbacken, bis die Kruste goldgelb ist. GemĂźsejulienne auf die Teller platzieren, Tafelspitz darauflegen, mit Suppe untergieĂ&#x;en und ErdäpfelrĂśster dazugeben. Tipp: Durch die gut gewaschenen, aber nicht geschälten angerĂśsteten Zwiebelhälften erhält die Suppe eine schĂśne Farbe und einen besonders guten Geschmack. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mi., 20. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
1988
Erdäpfelpastete
MIT LAUCH
VON HERBERT UND MARIA RANSTL, WERFEN/SALZBURG (WELLE SALZBURG, 12. 11. 1988) FĂœR 4 PERSONEN
25 dag Butterblätterteig (fertig gekauft), 2 dag Butter fĂźrs Blech, etwas Mehl zum Ausrollen, 1 Dotter zum Bestreichen LAUCHMASSE 45 dag Lauch, 1/2 Zwiebel, 1 dag Butter, 5 cl Noilly Prat (sehr trockener Wermut), 5 cl WeiĂ&#x;wein, 1/4 l Rahm, geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie ERDĂ„PFELMASSE 50 dag Erdäpfel, 1/2 dl Rahm, 5 dag Hartkäse, 2 Dotter, 1 kleine Knoblauchzehe, etwas Ă–l, Salz, Pfeffer, Muskatnuss
FOTOS: STEPHANIE GOLSER
đ&#x;™‘ Das Backblech mit Butter befetten, die Hälfte des Teigs ausrollen und 2 cm Ăźber den Rand des Blechs fallen lassen; kĂźhl stellen. đ&#x;™‘ Den Lauch reinigen und in feine Streifen schneiden. Die geschnittene Zwiebel in Butter anschwitzen, den Lauch dazugeben, etwas dĂźnsten lassen, dann mit Wein und Noilly-Prat lĂśschen, etwas einkochen lassen, den Rahm hinzufĂźgen und weiterkochen lassen (ca. 15 Min.). Mit Salz, Pfeffer, Muskat und gehackter Petersilie wĂźrzen. đ&#x;™‘ Den Backofen auf 180° C vorheizen. đ&#x;™‘ Die Erdäpfel roh schälen und in hauchdĂźnne Scheiben raspeln. Mit Rahm, Salz, Pfeffer, Muskat, Knoblauch und etwas Ă–l mischen. Die Hälfte der Erdäpfel auf den Butterblätterteig verteilen, dann den gedĂźnsteten Lauch darĂźbergeben, mit den restlichen Erdäpfeln eine neue Schicht legen und mit geriebenem Käse bestreuen. Diese Masse mit dem zweiten Teil des Blätterteigs abdecken; den Ăźberhängenden Rand vorher aufschlagen und mit Dotter bestreichen, damit der Deckel anklebt. đ&#x;™‘ Nun die ganze Pastete mit Dotter bestreichen (mit kleinen Teigresten kĂśnnen Sie auch Verzierungen machen, z. B. Sterne, Streifen usw.) und im Rohr bei ca. 150° C 30 Min. backen. (Ihr Nachmittag, Do., 12. 12. 2019, 14.00 Uhr, Radio Salzburg)
S EEPZ TEEMMBBEERR220 01 91 9 D
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 39 von 126
NACHLESE
51
Seite: 9/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
1989
fen p a r k s g a t h c r i K
VON ELISABETH STRICKNER, GRIES AM BRENNER/TIROL (MEI LIABSTE WEIS, 9. 9. 1989) FĂœR 10 PERSONEN
Pflanzenfett oder Butterschmalz zum Ausbacken, Zucker zum Bestreuen TEIG 25 dag Roggenmehl, 25 dag Weizenmehl, 1/4 l Milch, 1/4 l Obers, 1 Prise Salz FĂœLLE 20 dag DĂśrrzwetschken, 25 dag DĂśrrbirnen (Kletzen), 25 dag grober Bauerntopfen, 20 dag Mohn (gemahlen), ca. 20 dag Zucker, evtl. etwas Honig, 1 TL Zimt, 1 Schuss Rum
đ&#x;™‘ Die DĂśrrbirnen Ăźber Nacht einweichen, dann die Stängel und Kapperln entfernen und die FrĂźchte durch den Fleischwolf drehen, in wenig Zuckerwasser leicht abkochen – es entsteht ein dicker Brei – und auskĂźhlen lassen. Die DĂśrrzwetschken ebenfalls durch den Fleischwolf drehen und dann alle Zutaten fĂźr die FĂźlle gut vermischen. đ&#x;™‘ Roggen- und Weizenmehl, Obers, Milch und Salz zu einem mittelfesten Teig kneten, der ganz seidig und glatt sein muss. Den Teig 20 Min. rasten lassen, dann zu einer Rolle formen, davon Scheiben abschneiden, flach drĂźcken und auswalken. Auf jeden Teigfleck je 1 EL FĂźlle geben, den Teig zusammenklappen, andrĂźcken und die Ränder mit dem Teigrad abrunden. đ&#x;™‘ Die Krapfen in heiĂ&#x;em Fett schwimmend goldgelb ausbacken, anzuckern und warm oder kalt zu einem Glas Milch oder einer Tasse Kaffee servieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 21. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
„Am meisten freue ich mich am Heiligen Abend auf die grenzenlose Freude und die strahlenden Gesichter der Kinder, und auf das immer fantastische Essen meiner Schwiegermutter.“ MARTIN GANSTER, „GUTEN MORGEN Ă–STERREICH“-MODERATOR
s u a l o k i N h c s Pun
1990
VON KONDITORMEISTER WOLFGANG PHILIPP, GRAZ (MAGAZIN FĂœR DIE FRAU, 17. 11. 1990) FĂœR 16 STĂœCK
BISKUIT 6 Eier, 12 dag Zucker, 12 dag Mehl FĂœLLE Biskuitreste, Marmelade (Marille, Ribisel), Orangendicksaft (-sirup), evtl. etwas Rum, rosa Tortenglasur (fertig gekauft), Marzipan fĂźr die KĂśpfe, Eiklar und Staubzucker fĂźr die Spritzglasur
đ&#x;™‘ FĂźr das Biskuit die Eier mit dem Zucker Ăźber Dampf warm schlagen und mit dem Mixer fertig ausschlagen. Das Mehl einrĂźhren. Die Masse 1 cm dick auf Backpapier streichen und bei ca. 210° C mit „offenem Zug“ (Rohr einen Spaltbreit offen lassen) saftig ausbacken (Gabelprobe!). Das Biskuit ĂźberkĂźhlen lassen, das Papier abziehen und mit einem runden glatten Ausstecher (4 cm Ă˜) 32 Scheiben ausstechen. đ&#x;™‘ Aus den Biskuitresten mit etwas Marmelade, Orangensirup und evtl. Rum eine saftige, aber nicht zu weiche FĂźlle mischen. đ&#x;™‘ Den Ausstecher als Form zum Einpressen verwenden. Die Biskuitscheibchen mit Marmelade bestreichen; auf das erste den Ausstecher setzen, 1 LĂśffel mit FĂźlle einlegen, das zweite Biskuit darauflegen – es muss den Ausstecher Ăźberragen – und zusammenpressen. Nun den Ausstecher vorsichtig abziehen, wobei man das Biskuit gegenhalten muss. đ&#x;™‘ Zur Ausfertigung die Oberseite der PunschkĂśrper mit Marmelade bestreichen und mit rosa Tortenglasur (oder Fondant vom Konditor) glasieren. đ&#x;™‘ Der Kopf des Nikolaus besteht aus einer Marzipankugel von ca. 2 dag: Augen, Nase und Mund einkerben oder modellieren. FĂźr die BischofsmĂźtze und den Bart etwas Marzipan ausrollen und mit Hilfe eines Ausstechers oder Messers in die gewĂźnschte Form bringen – mit EiweiĂ&#x;spritzglasur ankleben. Ein Bischofsstab aus Kupferdraht und eine Halskrause aus Marzipan ergänzen den Nikolaus. Das Ganze in PapierschĂźsserln setzen. (Radio Steiermark am Vormittag, Mi., 4. 12. 2019, ab 9.00 Uhr)
52
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 40 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 10/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
derln Ăś n k Ă&#x; e i r g n h o M GEBACKENE
1991
MIT ZIMTNOCKERLN UND APFELSAUCE
VON KĂœCHENCHEF FRANZ EORY, GROSSENZERSDORF/NĂ– (MEISTERKOCHEN, 11. 11. 1990) FĂœR 4 PERSONEN
1/2 l Milch, 10 dag Butter, 2 dag Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 14 dag GrieĂ&#x;, 2 Eier, abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone, Fett zum Ausbacken ZIMTNOCKERLN 20 dag weiĂ&#x;e Schokolade, 1 Blatt Gelatine (kalt eingeweicht, dann ausgedrĂźckt), 2 dl Obers, Zimt nach Geschmack APFELSAUCE 30 dag sĂźĂ&#x;saure Ă„pfel, 2 EL Zucker, 1/3 Zimtstange, Saft von 1/2 Zitrone, 1/8 l Wasser MOHNFĂœLLE 10 dag frisch gemahlener Mohn, 2 EL Honig, 1 EL brauner Zucker, 1/8 l Milch
đ&#x;™‘ FĂźr die Zimtnockerln die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Etwas Obers erwärmen, die Gelatine darin auflĂśsen und zur Schokolade geben. Das restliche Obers schlagen und mit der ĂźberkĂźhlten Schokolade vermengen. Zuletzt mit Zimt abschmecken und kalt stellen. đ&#x;™‘ FĂźr die Sauce die Ă„pfel schälen (Kerngehäuse entfernen), vierteln und mit den Ăźbrigen Zutaten weich kochen, anschlieĂ&#x;end mixen (PĂźrierstab). đ&#x;™‘ FĂźr die FĂźlle Mohn mit Honig, braunem Zucker und Milch aufkochen und quellen lassen. đ&#x;™‘ FĂźr die GrieĂ&#x;masse Milch, Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker aufkochen, den GrieĂ&#x; einrĂźhren und langsam kochen, bis sich die Masse von Topf lĂśst, dann die Zitronenschale beigeben und die Eier einzeln einrĂźhren. Die Masse abkĂźhlen lassen, dann einen Rolle formen, davon Scheiben abschneiden, je 1 KL MohnfĂźlle daraufsetzen, KnĂśdel formen und in Fett goldbraun herausbacken. đ&#x;™‘ Die MohngrieĂ&#x;knĂśderln anrichten. Mit einem LĂśffel aus der Zimtmasse Nockerln ausstechen, danebensetzen und mit Apfelsauce nappieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 22. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; ORF/THOMAS RAMSTORFER
1992
r Matjes-Tata
MIT APFEL-SALZGURKEN-SALAT
VON KĂœCHENCHEF FRANZ ZODL, WIEN (SENIORENCLUB, 20. 12. 1992) FĂœR 4 PERSONEN
40 dag Matjesheringfilet, 4 frische Wachteleier, je 2 EL Zwiebel, Kapern, Petersilie, Essiggurkerln und rote Paprikaschoten (gehackt), sĂźĂ&#x;er Senf, Pfeffer aus der MĂźhle SALAT 12 dag Ă„pfel (geschält und in Streifen geschnitten), 12 dag Salzgurken (in Streifen geschnitten), 1/2–1 Becher Crème fraĂŽche
đ&#x;™‘ Die Matjesheringe entgräten und fein hacken. Daraus 4 Laibchen formen und jeweils auf einen Teller setzen. Auf der Oberseite leicht eindrĂźcken und je 1 rohen Wachteleidotter aufsetzen. Die gehackten Zutaten sternfĂśrmig dazu anrichten. Jeder Gast mischt sich sein Tatar nach eigenem Geschmack und wĂźrzt noch mit Senf und Pfeffer. đ&#x;™‘ FĂźr den Salat die Apfel- und Gurkenstreifen mit Crème fraĂŽche binden und zum Matjes-Tatar reichen. Dazu serviert man kräftiges Gebäck und Brot. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 25. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 41 von 126
NACHLESE
53
Seite: 11/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
t RehrĂźckenfile
IN WACHOLDER MIT SCHUPFNUDELN UND BROCCOLI-AUFLAUF
1993
VON FAMILIE BREITENECKER, NEULENGBACH/NĂ– (LAND UND LEUTE, 10. 11. 1993) FĂœR 4 PERSONEN
1 kg RehrĂźcken, 1/4 l Rotwein, 1/4 l Wasser, 1/4 l Obers, 1 Bund Wurzelwerk, 1 EL Preiselbeerkompott, 5 dag Butterflocken, einige Wacholderbeeren, 1 Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, WildgewĂźrz, 3 EL OlivenĂśl zum Anbraten SCHUPFNUDELN 25 dag mehlige Erdäpfel, 8 dag griffiges Mehl, 1 EL GrieĂ&#x;, 5 dag flĂźssige Butter, 1 Dotter, Salz, geriebene Muskatnuss, Butter zum Schwenken BROCCOLIAUFLAUF 30 dag Broccoli, 1/4 l Obers, 1 Dotter, Salz, geriebene Muskatnuss
đ&#x;™‘ Das Fleisch vom Knochen lĂśsen, von den Sehnen befreien, salzen, pfeffern und beiseite stellen. đ&#x;™‘ FĂźr die Sauce die Knochen hacken, in 2 EL OlivenĂśl rasch anbraten, das geputzte Wurzelwerk mitbraten, mit Rotwein lĂśschen und mit Wasser auffĂźllen, die GewĂźrze beigeben und auf die Hälfte einkochen. Danach abseihen, mit Obers auffĂźllen und nochmals stark einkochen. đ&#x;™‘ Das RehrĂźckenfilet in 1 EL OlivenĂśl auf beiden Seiten anbraten und im Rohr ca. 3 Min. fertig braten, danach fĂźr 5 Min. warm stellen, damit sich das Fleisch entspannt und beim Aufschneiden der Saft nicht austritt. Die Sauce mit den Butterflocken montieren und mit dem Mixer aufschlagen. Das Filet portionieren und auf der Sauce anrichten. đ&#x;™‘ FĂźr die Schupfnudeln die Erdäpfel am Vortag kochen, schälen und passieren. Am nächsten Tag alle Zutaten beifĂźgen, zu einem Teig verkneten und 30 Min. rasten lassen. Danach aus dem Teig fingerdicke Nudeln formen, in Salzwasser 2 Min. kochen, abseihen und in Butter schwenken. đ&#x;™‘ Broccoli in Salzwasser ca. 5 Min. kochen, danach abseihen, mit dem Obers weich dĂźnsten und mit dem Mixer pĂźrieren. Nach dem ĂœberkĂźhlen mit dem Dotter verrĂźhren und mit Salz und Muskat abschmecken. Die Masse in bebutterte Formen fĂźllen und im Wasserbad im Rohr ca. 35 Min. pochieren, anschlieĂ&#x;end stĂźrzen und als Beilage servieren.
„Weihnachten ist fĂźr mich der Duft von Weihnachtskeksi und der ausgezeichnete Fisch – frĂźher immer Forelle, heute Waldviertler Biokarpfen und die GemĂźseMayonnaise hat Tradition seit meiner Kindheit! Weihnachtliche Fixpunkte, die sich nicht ändern!“ CHRISTA KUMMER, ORF-WETTER
(Guten Morgen Ă–sterreich, Di., 26. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
- ostbraten 1994 EsterhĂĄzyR AUS: „GERICHTE MIT GESCHICHTE“ (4. 12. 1994) FOTOS: STEPHANIE GOLSER; ORF/THOMAS RAMSTORFER
4 Scheiben Rostbraten, Salz, Pfeffer, 1 EL Ă–l, 1/2 l brauner Fond, 20 dag WurzelgemĂźse, 1 Zwiebel, 2 dag Butter, 1/8 l Sauerrahm, 2 dag Mehl, je 1 EL fein gehackte Kapern, Zitronenzesten und Petersilie zum Garnieren
đ&#x;™‘ Das Fleisch plattieren, mit Salz und Pfeffer wĂźrzen und im Ă–l anbraten, mit braunem Fond aufgieĂ&#x;en und 30 Min. dĂźnsten lassen. WurzelgemĂźse und Zwiebel nudelig schneiden, in der Butter rĂśsten und mit dem Fleisch weich dĂźnsten. đ&#x;™‘ Den Sauerrahm mit dem Mehl verrĂźhren und die Sauce damit binden. Beim Anrichten den Rostbraten mit Kapern, Zitronenzesten und Petersilie bestreuen. Tipp: Als Beilage schmecken Bandnudeln, Spiralen oder TeighĂśrnchen. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mi., 27. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
54
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 42 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 12/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Esterházy-Rostbraten
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 43 von 126
NACHLESE
55
Seite: 13/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
1996
Mandelbiskuit ROULADE
VON KARL STROHMAIER, ST. ANTON AM ARLBERG (AUFGEGABELT IN Ă–STERREICH, 26. 12. 1996) FĂœR 4–6 PERSONEN
7,5 dag glattes Mehl, 6 dag geriebene Mandeln, 4 dag Butter, 4 Eier, 11 dag Kristallzucker, 1 Msp. Vanillezucker, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale von 1/4 Zitrone; Kristallzucker zum Bestreuen des Backpapiers FĂœLLE 7,5 dag Kristallzucker, 3 Dotter, Saft von 1 Zitrone, 2 Blatt Gelatine, etwas Sekt, 1/8 l Schlagobers, 1/8 l Sekt oder Champagner
Carpaccio
1995
VOM RIND MIT RĂœHREI UND EIERSCHWAMMERLN VON KĂœCHENCHEF WERNER FISCHER, MOOSBURG/KĂ„RNTEN (WILLKOMMEN Ă–STERREICH, 21. 9. 1995) FĂœR 4 PERSONEN
40 dag Rindsfilet, 4 Eier, 20 dag Eierschwammerln, etwas Butter zum Sautieren, 8 EL Pesto aus dem Glas, 1 StĂźck Parmesan, Pfeffer aus der MĂźhle
đ&#x;™‘ Das zugeputzte Rindsfilet in dĂźnne Scheiben schneiden, diese zwischen Folie legen und plattieren bzw. mit einem breiten Messer dĂźnn klopfen. đ&#x;™‘ Auf den Tellern jeweils 2 EL Pesto verteilen und das Fleisch darauf anrichten. Die Eier (ohne Fett!) Ăźber Dampf schlagen, bis sie stocken und dann portionsweise auf den Tellern platzieren. đ&#x;™‘ Die Eierschwammerln putzen und kurz waschen, wenn nĂśtig klein schneiden und in zerlassener Butter sautieren. đ&#x;™‘ Das Carpaccio mit den sautierten Eierschwammerln ausgarnieren, mit Parmesanspänen bestreuen und mit Pfeffer aus der MĂźhle wĂźrzen. (Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 28. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
đ&#x;™‘ Mehl und Mandeln vermischen. Die Butter schmelzen. Das Rohr auf 230° C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. đ&#x;™‘ Die Eier mit dem Zucker Ăźber Dampf auf ca. 45° C aufschlagen, dann mit dem Mixer unter Zugabe von Vanillezucker, Salz und Zitronenschale kalt schlagen. đ&#x;™‘ Das Mandel-Mehl-Gemisch vorsichtig unter die Eimasse heben, 2 EL davon in die handwarme Butter rĂźhren und diese wiederum unter die Eimasse heben. đ&#x;™‘ Die Biskuitmasse auf das Backblech streichen und goldbraun backen. Das fertige Biskuit auf ein bezuckertes Backpapier stĂźrzen und ĂźberkĂźhlen lassen. đ&#x;™‘ FĂźr die FĂźlle Zucker und Dotter Ăźber Dampf cremig aufschlagen, den gesiebten Zitronensaft dazugeben und die Masse weiterschlagen, bis sie auf mind. 72° C erhitzt ist. đ&#x;™‘ Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrĂźcken, dann in etwas erwärmtem Sekt auflĂśsen und in die Masse einrĂźhren (am besten Ăźber Eis), bis sie kalt ist. Das Obers steif aufschlagen und zusammen mit Sekt oder Champagner unterziehen. đ&#x;™‘ Das Biskuit mit der FĂźlle bestreichen, einrollen und ca. 3 Std. kĂźhlen. Die Roulade in Scheiben schneiden und mit Beeren oder Obst der Saison garnieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 29. 11. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
„Weihnachten, das ist der Geruch und der Geschmack von Vanillekipferln. Und zwar von denen, die meine Oma mir gemacht hat. Bis heute hat kein anderes Vanillekipferl diesem Vergleich standgehalten.“ REINHART GRUNDNER, KULINARIK-EXPERTE, STEIERMARK HEUTE
56
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 44 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 14/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
1998 Schweinsfilet
1997
IM SPECKMANTEL MIT ANNAERDĂ„PFELN UND KOHLBLATT MIT PILZFĂœLLE
VON FACHLEHRERIN ADELHEID SCHARNAGL, HĂ–HERE BUNDESLEHRANSTALT FĂœR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE ST. PĂ–LTEN (NIEDERĂ–STERREICH HEUTE, 11. 12. 1997)
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; JIMMY LUNGHAMMER
60 dag Schweinslungenbraten, 12 dag gehackte Champignons, 10 dag gehackte Zwiebeln, 4 dag Butter, 1 TL gehackte Petersilie, 1 Dotter, 2 EL BrĂśsel, Salz, Pfeffer und gehackter Thymian nach Geschmack, 2 EL Ă–l, 10 dag Hamburger Speck, 5 dag kalte Butter zum Verfeinern ANNAERDĂ„PFEL 75 dag festkochende Erdäpfel, Butter fĂźr die Form, Salz, Pfeffer, 10 dag zerlassene Butter KOHLBLATT MIT PILZFĂœLLE 1 Kohlkopf, 12 dag Champignons, 4 dag Butter, Salz
đ&#x;™‘ FĂźr die Annaerdäpfel die rohen Erdäpfel schälen und in feine Scheiben schneiden, dann in einer bebutterten Auflaufform dachziegelartig Ăźbereinanderschichten, salzen und pfeffern. Die Butter zerlassen, die Erdäpfelscheiben damit beträufeln und im Rohr bei 200° C 30–40 Min. gratinieren. đ&#x;™‘ Den Kohlkopf zerteilen und die Innenblätter kurz in kochendes Salzwasser tauchen (blanchieren). Den Strunk der einzelnen Blätter vorsichtig mit dem Fleischklopfer weich klopfen. Die Champignons vierteln, in der Butter dĂźnsten und salzen. Die Kohlblätter zu Stanitzeln formen und mit den Champignons fĂźllen. đ&#x;™‘ Den Schweinslungenbraten in 2 Teile schneiden, mit einem spitzen Messer durch die FleischstĂźcke jeweils eine Ă–ffnung stechen und diese mit einem KochlĂśffel vergrĂśĂ&#x;ern. đ&#x;™‘ FĂźr die FĂźlle die Champignons mit den Zwiebeln in der Butter anschwitzen und ĂźberkĂźhlen lassen, danach die Petersilie, den Dotter und die BrĂśsel dazumischen. Die Masse salzen, pfeffern, die FiletstĂźcke damit fĂźllen und auĂ&#x;en mit Salz, Pfeffer und Thymian einreiben, danach im heiĂ&#x;en Ă–l rundum anbraten, herausnehmen und auskĂźhlen lassen. đ&#x;™‘ FĂźr den Saft den BratrĂźckstand mit etwas Wasser aufgieĂ&#x;en und einkochen lassen. Die FiletstĂźcke mit Hamburger Speck umwickeln, in den Bratensaft legen und im Rohr bei 200° C ca. 30 Min. braten, dabei immer wieder mit Saft ĂźbergieĂ&#x;en. Dann das Rohr abdrehen und das Fleisch noch ca. 15 Min. ziehen lassen, anschlieĂ&#x;end herausnehmen, in 2 cm dicke Scheiben schneiden und portionsweise mit den Annaerdäpfeln und den gefĂźllten Kohlblättern anrichten. Den Bratensaft mit kalter Butter verfeinern und dazu servieren.
Feigen
IN WEINTEIG AUF ZIMT-SABAYON
VON GASTRONOM ANTON GALLISTL UND KĂœCHENCHEF JOACHIM BILLEK, PĂ–STLINGBERG-SCHLĂ–SS’L, 4043 LINZ (MEISTERKOCHEN, 3. 12. 1998) FĂœR 6 PERSONEN
18 gleich groĂ&#x;e, frische Feigen (geschält), Streuzucker aus dem Glas und Zitronenmelisseblätter zum Garnieren TEIG 25 dag griffiges Mehl, 1/4 l trockener WeiĂ&#x;wein, 1 Prise Salz, 3 Dotter, 4 dag zerlassene Butter, 3 Eiklar, 6 dag Backzucker SABAYON 1/4 l Riesling, 4 Dotter, 2 Eier, 12 dag Backzucker, 1/2 TL Zimt
đ&#x;™‘ FĂźr den Teig die Eiklar erst halb aufschlagen, dann nach und nach Backzucker beifĂźgen und so fertig schlagen. Das Mehl mit den restlichen Zutaten glatt verrĂźhren, zuletzt den Eischnee unterheben. đ&#x;™‘ Die Feigen durch den Backteig ziehen und in heiĂ&#x;em Ă–l (170° C) schwimmend herausbacken, nach 2 Min. wenden, nach weiteren 2 Min. aus dem Fett heben, auf KĂźchenpapier legen und abtupfen. đ&#x;™‘ FĂźr das Sabayon alle Zutaten miteinander gut verrĂźhren und Ăźber Dampf dickschaumig schlagen, zum Schluss den Zimt einrĂźhren. đ&#x;™‘ Jeweils 3 gebackene Feigen auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit Zimtsabayon umgieĂ&#x;en, Ăźberzuckern, mit Zitronenmelisseblättern ausgarnieren und sofort servieren. (Guten Morgen Burgenland, Mo., 30. 12. 2019, ab 5.00 Uhr, Radio Burgenland)
(Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 2. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 45 von 126
NACHLESE
57
Seite: 15/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
en h c p p Ăź s m u a h c s r e Champagn
MIT RĂ„UCHERLACHSTASCHEN
VON GASTRONOM EUGEN ZANGERL, HOTEL SONNE, 6561 ISCHGL (WILLKOMMEN Ă–STERREICH, 30. 12. 1999)
1999
5 dag Butterschmalz, 8 dag glattes Mehl, 1/8 l Champagner, 1,25 l Hßhnersuppe, 1 kleine Zwiebel, 1 Lorbeerblatt; 1 Essiggurkerl (fein geschnitten), 1 Sardellenringerl (fein geschnitten), etwas Zitronenschale, Salz und Pfeffer aus der Mßhle, geriebene Muskatnuss, 1 TL Feinkristallzucker LACHSTASCHEN Je 10 dag glattes und griffiges Mehl, 2 Eier, 1 EL OlivenÜl, 20 dag Räucherlachs (in Stßcke geschnitten), 15 dag Ricotta; frittierte Rucolablätter zum Garnieren
đ&#x;™‘ Das Mehl in heiĂ&#x;es Butterschmalz rĂźhren, mit Champagner lĂśschen und mit HĂźhnersuppe aufgieĂ&#x;en. Die mit Lorbeerblatt gespickte Zwiebel, Essiggurkerl, Sardellenringerl, die GewĂźrze und Zitronenschale beigeben. Das Ganze 15 Min. kochen lassen, dann passieren und aufmixen (Stabmixer). đ&#x;™‘ FĂźr die Lachstaschen Mehl, Eier und OlivenĂśl rasch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten; ausrollen, Scheiben (5 cm Ă˜) ausstechen, diese mit Lachs und Ricotta belegen, zu Täschchen zusammenklappen (Ränder gut andrĂźcken) und in kochendem Salzwasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche schwimmen. đ&#x;™‘ Die Lachstaschen in der Suppe anrichten und mit frittierten Rucolablättern garnieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Di., 3. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
CHRISTIAN „SUTI“ SUTER, „RADIO VORARLBERG“MODERATOR
2000 RehrĂźcken
MIT ERDĂ„PFEL-BIRNEN-GRATIN UND ROTWEINBIRNEN
VON HEINZ HANNER (LAND UND LEUTE, 10. 12. 2000)
1 RehrĂźcken (ausgelĂśst), Salz, Pfeffer, WildgewĂźrz, 3 dag Butter, 1 Flasche Rotwein, 10 dag Kristallzucker, 10 dag DĂśrrzwetschken GRATIN Je 2 Birnen und groĂ&#x;e Erdäpfel (alles geschält und in Scheiben geschnitten), Butter fĂźr die Form SAUCE BÉCHAMEL Je 1/4 l Milch und Obers, Salz, geriebene Muskatnuss, 3 dag Butter, 3 dag glattes Mehl
đ&#x;™‘ Den RehrĂźcken mit Salz, Pfeffer und WildgewĂźrz einreiben, vorsichtig in Butter anbraten, dann im Rohr bei ca. 150° C fertig braten. đ&#x;™‘ Den Rotwein mit dem Zucker auf 1/4 l einkochen, die DĂśrrzwetschken beigeben und das Ganze beiseite stellen. đ&#x;™‘ FĂźr die Sauce BĂŠchamel Milch mit Obers, Salz und Muskat aufkochen. Das Mehl mit der Butter verkneten und ins kochende Milch-ObersGemisch rĂźhren. đ&#x;™‘ FĂźr das Gratin die Erdäpfel- und Birnenscheiben abwechselnd in eine bebutterte Form schlichten, das Ganze mit Sauce BĂŠchamel auffĂźllen und im Rohr bei ca. 150° C ca. 20 Min. backen. Tipp: Man kann in Rotwein auch kleine geschälte Kompottbirnen mitziehen lassen und den RehrĂźcken dann damit dekorieren.
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; MAURICE SHOUROT
„Anders als in meiner Kindheit ist bei uns das Essen an Heiligabend seit Jahren eher einfach gehalten – am 24. nehmen wir uns Zeit fĂźr die Familie und weniger fĂźrs Kochen. Das holen wir dafĂźr in den nächsten zwei Tagen nach.“
(Guten Morgen Ă–sterreich, Mi., 4. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
58
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 46 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 16/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
2001
n e t a r b n i e w t o R ITALIENISCHER
MIT KĂœRBISNOCKERLN
VON RENATE TĂ–NNIES, 9020 KLAGENFURT (FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN, 29. 10. 2001) FĂœR 4 PERSONEN
1 kg Rindsrose im Ganzen (oder weiĂ&#x;es Scherzel), Salz, Cayennepfeffer, 2 EL OlivenĂśl, 6 groĂ&#x;e Schalotten (grob zerkleinert), etwas Thymian, 3/4 l kräftiger Rotwein, 1 EL Tomatenmark KĂœRBISNOCKERLN 70 dag KĂźrbisfleisch (kleinwĂźrfelig geschnitten), etwas Wasser, 1 Ei, Salz, italienische GewĂźrzmischung, 20 dag griffiges Mehl, reichlich Salzwasser, ca. 15 dag Pecorino (oder Bergkäse) SALBEIBUTTER Je 1 EL OlivenĂśl und Butter, 2 Salbeizweige
đ&#x;™‘ Das Rindfleisch mit Salz und Cayennepfeffer einreiben und in OlivenĂśl rundum anbraten. Die Schalotten und den Thymian beigeben, das Ganze mit Rotwein lĂśschen und im Rohr bei 200° C ca. 1,5 Std. zugedeckt braten, dabei ab und zu mit dem austretenden Saft ĂźbergieĂ&#x;en. Kurz vor Ende der Garzeit das Tomatenmark untermischen. AnschlieĂ&#x;end das Fleisch herausnehmen und die Sauce mit dem PĂźrierstab sämig aufmixen. đ&#x;™‘ FĂźr die Nockerln die KĂźrbiswĂźrfel in Wasser weich kochen, dann auskĂźhlen lassen und durch ein Sieb passieren. AnschlieĂ&#x;end das KĂźrbispĂźree mit dem Ei, Salz, der GewĂźrzmischung und dem Mehl vermischen. Von der KĂźrbismasse mit einem LĂśffel Nockerln abstechen, diese in leicht kochendem Wasser gar ziehen lassen, dann mit einem SieblĂśffel herausnehmen und in Salbeibutter (dafĂźr alle Zutaten miteinander erhitzen) schwenken. đ&#x;™‘ Den Rotweinbraten portionieren, mit Sauce und mit den mit Käse bestreuten KĂźrbisnockerln anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 5. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
2002
Cocktails
VON DER 3. KLASSE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BERUFS- & FACHSCHULE WELS (RADIO ARCIMBOLDO, 14. 12. 2002, RADIO OĂ–) FĂœR 1 GLAS
SPOTLIGHT đ&#x;™‘ 3 cl Cherry Brandy mit je 1 cl Campari, trockenem Wermut und Gin in einer Champagnerschale verrĂźhren und mit gekĂźhltem Sekt (od. Prosecco) auffĂźllen.
SUZY WONG đ&#x;™‘ 2 cl Gin mit 2 cl MandarinenlikĂśr und 2 cl Zitronensaft in einem Cocktailshaker gut durchschĂźtteln, dann in eine SektflĂśte fĂźllen und mit gekĂźhltem Sekt auffĂźllen.
RED PIPE – OHNE ALKOHOL
FOTOS: STEPHANIE GOLSER
đ&#x;™‘ Je 8 cl Ananas- und Orangensaft, 1 cl frisch gepressten Zitronensaft und 1 cl Himbeersirup mit 5–6 EiswĂźrfeln in einem Cocktailshaker durchschĂźtteln, dann in ein Longdrinkglas mit 3 EiswĂźrfeln fĂźllen und mit 1 Orangenscheibe und 1 Orangenschalenspirale garnieren. (Radio Wien am Vormittag, Fr., 27. 12. 2019, ab 10.00 Uhr)
60
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 47 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 17/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Cocktails (v. l. n. r.) Spotlight, Suzy Wong und Red Pipe
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 48 von 126
NACHLESE
61
Seite: 18/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
k LachsmittelstĂźc
2003
IM BLĂ„TTERTEIGMANTEL MIT SCHALOTTEN-WEISSWEIN-SAUCE
VON EWALD PLACHUTTA (FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN, 22. 12. 2003) FĂœR 4 PERSONEN
40 dag LachsfiletmittelstĂźck (ohne Haut und Gräten), Salz, weiĂ&#x;er Pfeffer, gehackte Dille, ca. 20 dag Blätterteig, 1 Dotter zum Bestreichen, 20 dag grĂźner Spargel (unten dĂźnn geschält; Holziges entfernt), 1 Prise Zucker, 2 dag zerlassene Butter FARCE 20 dag gut gekĂźhltes Zanderfilet (ohne Gräten und Haut – klein geschnitten), 2 dl eiskaltes Obers, Salz, weiĂ&#x;er Pfeffer, 9 dag gerĂśstete Pignoli (Pinienkerne) SAUCE 2–3 Schalotten (ca. 6 dag – fein geschnitten), 1 Spritzer Noilly Prat (Wermut), 8 cl trockener WeiĂ&#x;wein, je 2 dl Fischfond und Obers, eiskalte Butter zum Binden
đ&#x;™‘ Den Lachs salzen, pfeffern und in Dille „panieren“. đ&#x;™‘ Zander mit Obers nach und nach zu einer homogenen Masse verarbeiten (KĂźchenmaschine), salzen, pfeffern und zuletzt Pignoli unterheben. Die Farce mittels Spritzsack (glatte TĂźlle) auf den Lachs dressieren, eine Palette in kaltes Wasser tauchen und die Farce glatt streichen. đ&#x;™‘ Den Blätterteig messerrĂźckendick rechteckig ausrollen, im unteren Teil Farce aufspritzen, diese glatt verstreichen, dann das Fischfilet daraufsetzen. Den Teig erst von der Schmalseite Ăźber den Fisch klappen, mit Dotter bestreichen, dann den Ăźbrigen Teig darĂźberlegen, leicht anpressen (Ăœberstehendes abschneiden) und die Enden verschlieĂ&#x;en. đ&#x;™‘ Den „Strudel“ mit Dotter bestreichen und auf Backpapier legen. Ein Backblech im Rohr erhitzen, den Lachs daraufsetzen und bei 210° C (Umluft) ca. 10 Min. backen. Danach bei fallender Hitze weitere 8–10 Min. backen, zuletzt einige Min. warm rasten lassen. Den Lachs in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. đ&#x;™‘ FĂźr die Sauce Schalotten mit Wermut und Wein aufkochen, Fond angieĂ&#x;en und erneut aufkochen. Das Obers hinzufĂźgen, einreduzieren lassen und mit kalter Butter binden. đ&#x;™‘ Den Spargel in gesalzenem und gezuckertem Wasser bissfest kochen, danach in Eiswasser abschrecken und in zerlassener Butter wärmen. Den Spargel auf Saucenspiegel anrichten, den Lachs darauflegen und mit Dille garnieren.
„Weihnachten ist wie kein anderes Fest – eines mit fixen Regeln, ein Hort der Sicherheit, Wärme, Geborgenheit und des WohlfĂźhlens.“ ANDREA KARRER, „RADIO NIEDERĂ–STERREICH“-KĂ–CHIN
(Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 6. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
VON ANDREA KARRER (RADIO NIEDERĂ–STERREICH AM VORMITTAG, 18. 12. 2004)
1,5 kg niederes Beiried (zugeputzt), 2 EL Dijon-Senf, 2 EL bunte PfefferkĂśrner (grob geschrotet), 4 EL OlivenĂśl, Salz
đ&#x;™‘ Beiried rundum mit Senf bestreichen, mit Pfeffer einreiben und in Alufolie gewickelt im KĂźhlschrank 3 Std., dann 1 Std. bei Zimmertemperatur ziehen lassen. đ&#x;™‘ Das Fleisch (Folie entfernt) rundum salzen, in Ă–l rundum bei groĂ&#x;er Hitze ca. 5 Min. anbraten und im Rohr bei 180° C ca. 30 Min. garen, danach die Hitze reduzieren und weitere 20 Min. braten – dann sollte es innen rosa sein. đ&#x;™‘ Das Roastbeef herausnehmen und in Alufolie gewickelt 10–15 Min. rasten lassen, dann in Scheiben schneiden. (Radio NiederĂśsterreich am Nachmittag, Fr., 13. 12. 2019, 14.00 Uhr)
62
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 49 von 126
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; ORF; LUZIA ELLERT
2004 Pfeffer-Roastbeef
DEZEMBER 2019
Seite: 19/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
2005 MIT LARDO UND BLATTSPINAT GEFĂœLLTER
ken c Ăź r s b l a k h c l i M AUF GEBRATENEN AVOCADOS
VON JOACHIM GRADWOHL (FRISCH GEKOCHT IST HALB GEWONNEN, 23. 11. 2005) FĂœR 6 PERSONEN
1 kg Milchkalbsrßcken, 10 dag Lardo-Speck (dßnn geschnitten), 15–20 dag frischer Blattspinat, OlivenÜl, 1/2 l Kalbsfond, 10 Kirschparadeiser (geviertelt), Basilikumblätter, 2 Avocados (geschält und grob geschnitten), Salz, Pfeffer, Zitronensaft, 1 Radicchio di Treviso (in Einzelblättern)
đ&#x;™‘ KalbsrĂźcken der Länge nach 2 Mal einschneiden, mit Lardo und Spinat fĂźllen, mit KĂźchengarn binden, salzen, pfeffern, in Ă–l anbraten und im Rohr bei 180° C ca. 10 Min. garen, dabei Ăśfter wenden. đ&#x;™‘ Fleisch aus dem Rohr nehmen, warm stellen. Bratsatz mit Kalbsfond lĂśschen, etwas einreduzieren, vom Pfannenboden lĂśsen und durch ein feines Sieb passieren. đ&#x;™‘ Paradeiser mit Basilikum und Ă–l auf einem Blech im Rohr (80° C) 20 Min. garen. Avocados in Ă–l anbraten, Paradeiser beigeben, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft wĂźrzen, zuletzt Radicchio kurz mitschwenken. đ&#x;™‘ Fleisch portionieren und mit der Sauce und dem GemĂźse anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 9. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
Kotelett
2006
VOM KALB MIT PILZ-DUXELLES IN DER BLĂ„TTERTEIGHĂœLLE AUF QUITTEN-BALSAM-SAUCE VON SIEGFRIED KRĂ–PFL (WILLKOMMEN Ă–STERREICH, 19. 12. 2006) FĂœR 4 PERSONEN
DUXELLES 25 dag Champignons (fein gehackt), 8 dag Schalotten (feinst geschnitten), OlivenĂśl, 4 dag gehackte Petersilie SAUCE 15 dag KalbsparĂźren (Putzabschnitte), OlivenĂśl, 15 dag WurzelgemĂźsewĂźrfel (Karotten, Sellerie, Gelbe RĂźben, Zwiebel), 1 EL Tomatenmark, 1/8 l Rotwein, 1/4 l Kalbs- oder HĂźhnerfond, 1 Rosmarinzweig, 1 ThymiansträuĂ&#x;chen, 1/2 Quitte, 2 EL Quitten-Balsamessig KALB 4 Kalbskoteletts, 40 dag Blätterteig, 6 dag zerlassene Butter
đ&#x;™‘ FĂźr die Duxelles Pilze mit Schalotten in OlivenĂśl andĂźnsten, mit Petersilie nochmals kurz durchschwenken und anschlieĂ&#x;end kalt stellen. đ&#x;™‘ FĂźr die Sauce ParĂźren in Ă–l gut anrĂśsten, GemĂźse ca. 20 Min. langsam mitrĂśsten, dann Tomatenmark hinzufĂźgen und langsam weiterrĂśsten lassen. Das Ganze mit Rotwein lĂśschen, mit Fond aufgieĂ&#x;en, Rosmarin- und Thymianzweige beigeben und ca. 20 Min. kĂścheln lassen. Die Sauce durch ein Sieb gieĂ&#x;en. Die Quitte schälen, entkernen, klein schneiden und in der Sauce ca. 15 Min. kĂścheln lassen. AnschlieĂ&#x;end alles aufmixen (PĂźrierstab). đ&#x;™‘ In die Koteletts Taschen einschneiden, mit Duxelles fĂźllen und das Fleisch mit Blätterteig umhĂźllen. Die Päckchen mit zerlassener Butter bestreichen und im Rohr bei ca. 180° C ca. 20 Min. garen. đ&#x;™‘ Die Sauce mit Quitten-Balsamessig vollenden. đ&#x;™‘ Beilagen-Tipp: 50 dag GemĂźse (junge Karotten, Broccoli, Romanesco, Kohlrabi) in Salzwasser garen, abgieĂ&#x;en, in 10 dag zerlassener Butter schwenken und salzen. (Guten Morgen Ă–sterreich, Di., 10. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 50 von 126
NACHLESE
63
Seite: 20/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
2008
Karpfenfilet
2007
MIT ZITRONENGRAS UND LIMETTEN-AKAZIENHONIG-GEMĂœSE
VON KĂœCHENCHEF STEFAN HORVATH (MAHLZEIT BURGENLAND, 22. 12. 2007, RADIO BURGENLAND) FĂœR 4 PERSONEN
4 Karpfenfilets Ă 18 dag, Salz, 4 Zitronengrasstängel, 1/4 l WeiĂ&#x;wein (z. B. GewĂźrztraminer), Saft von 1 Zitrone, 40 dag WokgemĂźse (z. B. Zucchini, Karotten, Lauch, Baby-Pak-Choi, Zuckererbsenschoten, Chinakohl etc. – in mundgerechte StĂźcke geschnitten), 1–2 EL ErdnussĂśl, 1–2 EL Akazienhonig, Saft von 1 Limette, Sojasauce
đ&#x;™‘ Jedes Karpfenfilet auf 1 groĂ&#x;es StĂźck Alufolie (oder Backpapier) legen und salzen. Die Zitronengrasstängel längs halbieren und je 2 Hälften auf die Filets legen. Diese jeweils mit Wein und Zitronensaft beträufeln, gut in die Folie einschlagen und im Rohr bei 180° C 8–10 Min. braten. đ&#x;™‘ Inzwischen das GemĂźse im Wok in Ă–l scharf anrĂśsten, Honig beigeben, das Ganze mit Limettensaft lĂśschen und mit Sojasauce abschmecken. đ&#x;™‘ Servier-Tipp: Den Fisch in der Folie zu Tisch bringen. Das sieht appetitlich aus und der Saft bleibt wunderbar erhalten. Das GemĂźse in SchĂźsseln separat dazu servieren. đ&#x;™‘ Beilagen-Tipp: Erdäpfelmedaillons – rohe Erdäpfel schälen, in 5 mm dicke Scheiben schneiden, mit einem Keksausstecher oval ausstechen und diese Medaillons mit dem GemĂźse mitgaren. Aber auch „normale“ Salzerdäpfel passen zum Fisch. đ&#x;™‘ Das GemĂźse wird besonders asiatisch, wenn man noch zusätzlich Kaffirlimetten (in Scheiben geschnitten; ersatzweise normale Limetten) und schwarzen Sesam mitgart. Dekorieren kann man das Ganze mit Limettenschale und evtl. Kaffirlimettenblattstreifchen. đ&#x;™‘ Das spart Zeit: Lassen Sie die Karpfenfilets vom Fischhändler schrĂśpfen. Die Haut darf nicht trocken sein. Der Fisch ist frisch, wenn sich eine mit dem Finger hineingedrĂźckte Delle wieder ausgleicht. đ&#x;™‘ Sie kĂśnnen alle Zutaten am Vortag vorbereiten und schneiden. Den Fisch darf man allerdings erst kurz vor dem Essen in die Folie geben, da sonst der Zitronensaft und der Wein das EiweiĂ&#x; des Fischs gerinnen lassen. Das GemĂźse ist in 5 Min. fertig, während die Fische im Rohr braten. Besonders schnell durchgegart sind z. B. Karotten, wenn man sie in dĂźnne „Nudeln“ hobelt.
MIT FENCHEL UND ORANGEN
VON ALEXANDER FANKHAUSER (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 29. 12. 2008) FĂœR 4 PERS.
300 g Fischfond, 2 Orangen (filetiert; Saft dabei auffangen), 2 Fenchelknollen (geputzt und wĂźrfelig geschn.), Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Noilly Prat, 8 Blatt Gelatine (kalt eingeweicht, dann ausgedrĂźckt), 250 g Shrimps
đ&#x;™‘ Fond mit Orangensaft aufkochen, Fenchel darin bissfest garen, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Noilly Prat abschmecken, Gelatine darin auflĂśsen und das Ganze etwas abkĂźhlen lassen. Dann die Shrimps beigeben, alles nochmals gut abschmecken, zuletzt die Orangenfilets vorsichtig unterheben und die Masse in FĂśrmchen fĂźllen. đ&#x;™‘ ShrimpssĂźlzchen 3–4 Std. durchkĂźhlen lassen. đ&#x;™‘ Tipp: SĂźlzchen evtl. mit Knoblauch-Dip servieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mi., 11. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
FOTOS: STEPHANIE GOLSER
IN DER FOLIE GEDĂ„MPFTES
S hrimps- n SĂźlzche
(Guten Morgen Burgenland, Mo., 30. 12. 2019, ab 5.00 Uhr)
64
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 51 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 21/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
GESCHMORTE
KalbsvĂśgerln
2009
MIT ZITRONENSCHAUM UND ERDĂ„PFEL-TRĂœFFEL-RAVIOLI
VON ANDREAS WOJTA (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 18. 12. 2009) FĂœR 4–6 PERSONEN
1,5 kg KalbsvĂśgerln (geputzt), 1 EL Paprikapulver, 2 Zwiebeln (gehackt), je 1 kleine Sellerieknolle, Karotte und Gelbe RĂźbe (geschnitten), 1 Lorbeerblatt, abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone, 1/4 l WeiĂ&#x;wein ZITRONENSCHAUM 250 g QimiQ, 1/4 l Obers, abgeriebene Schale und Saft von 2 Zitronen RAVIOLI 4 mehlige Erdäpfel (gekocht, geschält und durchgepresst), 2 Dotter, 500 g Nudelteig, Ă–l, Salz, Pfeffer, TrĂźffelĂśl
đ&#x;™‘ KalbsvĂśgerln paprizieren, in Ă–l anbraten, herausnehmen und salzen. đ&#x;™‘ Im Bratsatz Zwiebeln und GemĂźse mit Lorbeerblatt und Zitronenschale anrĂśsten, mit Wein lĂśschen und kurz aufkochen. Darin die KalbsvĂśgerln im Rohr bei 170° C 90 Min. weich schmoren (wenn nĂśtig Wasser beifĂźgen, immer wieder mit Saft ĂźbergieĂ&#x;en). Die KalbsvĂśgerln herausheben, portionieren, den Saft abseihen, salzen und pfeffern. đ&#x;™‘ QimiQ glatt rĂźhren, mit Obers, Zitronenschale und -saft aufkochen, salzen, pfeffern, in einen Schaumbereiter fĂźllen (2 Kapseln eindrehen) und warm stellen. đ&#x;™‘ Erdäpfelmasse mit 1 Dotter vermengen, mit TrĂźffelĂśl, Salz und Pfeffer wĂźrzen. Nudelteig ausrollen, mit 1 Dotter bestreichen, auf die Hälfte des Teigs FĂźllehäufchen setzen, die zweite Hälfte darĂźberklappen, Ravioli ausstechen und diese in Salzwasser bissfest kochen. (Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 12. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
2010 GRIESS-ZIMT-
SoufflĂŠ
MIT PUNSCHSABAYON
VON ANDREAS WOJTA (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 23. 11. 2010) FĂœR 4 PERSONEN
1/2 l Milch, 70 g Butter, 80 g GrieĂ&#x;, 1 Msp. Zimt, etwas Vanillezucker, 1 Prise Salz, 5 Dotter, 5 Eiklar, 2 EL Kristallzucker, Butter und Kristallzucker fĂźr die Formen BIRNEN 2 Birnen, etwas Wasser, 1 Schuss WeiĂ&#x;wein, 2 GewĂźrznelken, 1 Zimtstange, 1 EL Zucker PUNSCH-SABAYON 2 Eier, 1 Schuss OrangenlikĂśr, 3 EL Zucker, 4 cl Rum, 1/16 l Rotwein, 1 Msp. PunschgewĂźrz
đ&#x;™‘ Die Milch mit Butter, GrieĂ&#x;, Zimt, Vanillezucker und Salz aufkochen, danach kurz abkĂźhlen lassen und die Dotter einrĂźhren. Die Eiklar mit Kristallzucker steif schlagen und den Eischnee unter die Masse heben. Die GrieĂ&#x;masse in 4 bebutterte und bezuckerte Auflaufformen fĂźllen und im Rohr bei 180° C im Wasserbad 20–30 Min. garen. đ&#x;™‘ Die Birnen schälen (Kerngehäuse entfernen) und in StĂźcke schneiden. Wasser mit Wein, GewĂźrznelken, der Zimtstange und Zucker aufkochen, die BirnenstĂźcke einlegen und weich dĂźnsten lassen. đ&#x;™‘ FĂźr das Punsch-Sabayon alle Zutaten miteinander in einem Kessel Ăźber Dampf mit dem Schneebesen dickschaumig aufschlagen. đ&#x;™‘ Die GrieĂ&#x;-Zimt-SoufflĂŠs aus dem Rohr nehmen, auf Teller stĂźrzen und mit den gedĂźnsteten Birnen und dem Punsch-Sabayon servieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 13. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 52 von 126
NACHLESE
65
Seite: 22/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
Entenbrust
MIT GLASIERTEN MARONI UND KARTOFFEL-MARONI-KNĂ–DELN
2011
VON ALEXANDER FANKHAUSER (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 23. 12. 2011) FĂœR 4 PERSONEN
2 kleine EntenbrĂźste, Salz, Pfeffer, 1/8 l Orangensaft, kalte Butterflocken zum Montieren, 2 Orangen (Fruchtfleisch filetiert), 1 EL gehackter Majoran GLASIERTE MARONI 1/8 l Rotwein, 2 EL Zucker, 16 Maroni (gekocht und geschält) KARTOFFEL-MARONI-KNĂ–DEL 100 g ungesĂźĂ&#x;tes MaronipĂźree, 500 g mehlige Kartoffeln (gekocht, geschält und noch warm durchgepresst), 100 g Kartoffelstärke (keine Maisstärke!), 2 EL GrieĂ&#x;
đ&#x;™‘ EntenbrĂźste auf der Hautseite kreuzweise einschneiden, salzen, pfeffern, in eine Pfanne ohne Fett (Hautseite unten) einlegen, scharf anbraten, dann im Rohr bei 180° C unter mehrmaligem Wenden 6–8 Min. rosa braten. AnschlieĂ&#x;end aus der Pfanne nehmen und rasten lassen. đ&#x;™‘ Bratsatz mit Orangensaft aufgieĂ&#x;en, einkochen lassen, mit kalten Butterflocken montieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, zuletzt Orangenfilets und Majoran beigeben. đ&#x;™‘ Rotwein mit Zucker aufkochen, Maroni hinzufĂźgen, alles etwas einkochen lassen und mit kalter Butter montieren, sodass die Maroni einen schĂśnen Glanz bekommen. đ&#x;™‘ Aus dem MaronipĂźree 4 kleine Kugeln formen und diese im TiefkĂźhler anfrieren lassen. đ&#x;™‘ Die Kartoffelmasse mit Stärke und GrieĂ&#x; vermischen und etwas rasten lassen. Danach die angefrorenen Maronikugeln mit Kartoffelteig umhĂźllen und in Salzwasser ca. 6 Min. kochen. đ&#x;™‘ Die EntenbrĂźste portionieren und mit den glasierten Maroni, den KnĂśdeln und der Orangensauce anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 16. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
66
2012 Baba au Rhum AUF BEERENRĂ–STER
VON ANDREAS WOJTA (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 5. 12. 2012) FĂœR 4 PERSONEN
7 g Trockengerm (Hefe), 1/2 TL Zucker, 40 ml lauwarme Milch, 2 Eier, 2 Dotter, 35 g Zucker, 1/2 Pkg. Vanillezucker, 125 g glattes Mehl, je 1 Prise Salz, Zimt und geriebene Muskatnuss SIRUP 1/8 l Wasser, 50 g Rohrzucker, 25 ml Rum, 60 g Marillenmarmelade (mit 2 EL OrangenlikĂśr verrĂźhrt) BEERENRĂ–STER 20 g Zucker, 30 ml Rum, etwas Wasser, 250 g gemischte Beeren
đ&#x;™‘ Germ mit Zucker in warmer Milch auflĂśsen und 10 Min. gehen lassen. Eier und Dotter mit Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer auf hĂśchster Stufe aufschlagen. Mehl mit Salz, Zimt und Muskat versieben, nach und nach zur Eimasse geben, dann das Germgemisch einrĂźhren und alles so lange rĂźhren, bis es Blasen wirft. đ&#x;™‘ Den Teig in eine befettete Ringform (oder spezielle „Baba“-Form) fĂźllen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen. AnschlieĂ&#x;end die Baba im Wasserbad im Rohr (nicht vorheizen!) bei 180° C Umluft ca. 40 Min. backen, danach abkĂźhlen lassen und auf einen Kuchenrost stĂźrzen. đ&#x;™‘ Wasser mit Rohrzucker in einem kleinen Topf aufkochen lassen und zu einem Sirup einkochen. Dann den Rum unterrĂźhren und den Kuchen damit tränken. Das Marmeladengemisch durch ein Sieb streichen, die Baba damit bestreichen und kalt stellen. đ&#x;™‘ FĂźr den RĂśster Zucker mit Rum und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, anschlieĂ&#x;end von der Hitze nehmen, die Beeren beigeben, mit einem Deckel zudecken und 5 Min. ziehen lassen.
FOTOS: STEPHANIE GOLSER
Fotos: Stephanie Golser Food-Styling: Alexander Rieder Styling: Julia Selitsch Geschirr: Villeroy & Boch AG, www.villeroy-boch.at Infos: Mengenangaben und Zubereitungstext der Rezepte entsprechen dem Erstabdruck in der ORF nachlese – nur die Rechtschreibung wurde der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst. Die Originalsendedaten finden Sie am Beginn, die aktuellen Sendedaten am Ende jedes Rezepts. Mengenangaben: 10 dag = 100 g; 1 cl = 10 ml; 1 dl = 100 ml; 1/8 l = 125 ml; 1/4 l = 250 ml; 1/2 l = 500 ml. „Norm“-Ei = 50 g (davon 30 g Eiklar & 20 g Dotter). 1 Pkg. Vanillezucker = 8 g. Bei der Verarbeitung von ZitrusfrĂźchten sind Bio-FrĂźchte (mit unbehandelter Schale) zu verwenden. Die Backrohrtemperatur bezieht sich – sofern nicht anders angegeben – auf das vorgeheizte Rohr. Jedes Rohr hat seine Eigenheiten – die angegebene Backzeit kann also nur ein Richtwert sein.
(Guten Morgen Ă–sterreich, Di., 17. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 53 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 23/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Baba au Rhum auf Beerenröster
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 54 von 126
NACHLESE
67
Seite: 24/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
Eisspitzen
2014
MIT ZIMT-PARFAIT UND BLUE CURAÇAO
VON PATISSIĂˆRE EVELINE WILD (FRISCH GEKOCHT, 16. 12. 2014) FĂœR 4 PERSONEN
ROSA GEBRATENER
Kalbstafelspitz MIT BREZENKREN UND ERBSEN
VON ALEXANDER FANKHAUSER (FRISCH GEKOCHT MIT ANDI & ALEX, 6. 12. 2013) FĂœR 4 PERS.
1 StĂźck Kalbstafelspitz (ca. 800 g), Salz, Pfeffer, Ă–l, Butter, 1 EL Estragonsenf BREZENKREN 2 groĂ&#x;e frische Bierbrezen vom Bäcker (= Laugenbrezeln – in 1,5 cm groĂ&#x;e WĂźrfel geschnitten), 1 Schuss Rindsuppe, 2 EL frisch gerissener Kren, 2 EL Schnittlauch ERBSEN 1 EL glattes Mehl, 1 Schuss Essig, 200 ml Milch, 200 g tiefgekĂźhlte Erbsen, 1 EL gehackter Thymian
đ&#x;™‘ Kalbstafelspitz mit Senf einstreichen, salzen, pfeffern, in einer Pfanne in etwas Ă–l und Butter rundum scharf anbraten, anschlieĂ&#x;end im Rohr bei 150° C ca. 45 Min. rosa braten (dabei mehrmals wenden), danach herausnehmen und an einem warmen Ort rasten lassen. đ&#x;™‘ FĂźr den Brezenkren in einem Topf etwas Butter bräunen, BrezenwĂźrfel darin leicht anrĂśsten, dann mit Suppe lĂśschen und mit Salz, Pfeffer, Kren und Schnittlauch abschmecken. đ&#x;™‘ In einem kleinen Topf etwas Butter aufschäumen lassen, Mehl beigeben, das Ganze kurz verrĂźhren, danach mit Essig lĂśschen, erneut gut verrĂźhren, anschlieĂ&#x;end mit Milch aufgieĂ&#x;en, etwas einkochen lassen, zuletzt die Erbsen untermischen und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. đ&#x;™‘ Kalbstafelspitz in Scheiben schneiden, auf die Erbsen legen und den Brezenkren tĂźrmchenartig dazu anrichten. (Guten Morgen Ă–sterr., Mi., 18. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
đ&#x;™‘ Aus zurechtgeschnittenem Backpapier Stanitzeln formen und in Gläser stellen. Overheadfolie kegelfĂśrmig ausschneiden. Temperierte Schokolade dĂźnn auf die Folie auftragen, etwas antrocknen lassen, dann einrollen und zum Aushärten in die Backpapierstanitzel stellen. đ&#x;™‘ FĂźr das Baiser Eiklar mit Kristallzucker aufschlagen und bei schĂśnem Volumen Staubzucker unterheben. Masse in einen Dressiersack fĂźllen, sofort Scheiben, „Eiszapfen“ und Busserln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech dressieren und im Rohr bei 90–100° C einige Std. trocknen lassen. đ&#x;™‘ FĂźrs Parfait Obers cremig aufschlagen und kalt stellen. Eier und Dotter mit Zucker, Zimt und Vanillemark zuerst warm, dann kalt schlagen. Wenn die Eimasse ein schĂśnes Volumen hat, mit Schlagobers vermischen und in die weiĂ&#x;en Schokoladenspitzen fĂźllen. Als Boden je 1 Baiserscheibe anbringen und sofort tiefkĂźhlen (am besten Ăźber Nacht). đ&#x;™‘ FĂźrs Gelee Blue Curaçao mit Wasser und Zucker vermengen. Gelatine in einem TĂśpfchen auf dem Herd vorsichtig auflĂśsen, ins Curaçao-Gemisch rĂźhren, in gekĂźhlte tiefe Teller gieĂ&#x;en und stocken lassen. đ&#x;™‘ GefĂźllte, geeiste Schokoladespitzen, Baiser-Eiszapfen (jeweils mit der Spitze nach oben) und -Busserln wie Eisberge in die winterlich-blaue Seenlandschaft setzen.
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; ORF/HANS LEITNER
2013
200–300 g weiĂ&#x;e Schokolade (in StĂźcke gebrochen, dann geschmolzen und temperiert) fĂźr die Eisspitzen BAISER 100 g Eiklar (ca. 3–4 StĂźck), 100 g Kristallzucker, 100 g Staubzucker (gesiebt) ZIMT-PARFAIT 330 g Obers, 110 g Eier (ca. 2 StĂźck, GrĂśĂ&#x;e M), 2 Dotter, 100 g Zucker, 1 TL Zimt, Mark von 1 Vanilleschote BLUE-CURAÇAO-GELEE 100 g Blue Curaçao, 80 g Wasser, 50 g Zucker, 3–4 Blatt Gelatine (kalt eingeweicht, dann ausgedrĂźckt)
(Guten Morgen Ă–sterreich, Do., 19. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
„Es gibt eine Tradition rund um Weihnachten, die ich nicht missen mĂśchte: abseits von Hektik und Stress einen Spaziergang durch den Wald zu machen.“ ALEX JOKEL, „RADIO WIEN“-MODERATOR
68
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 55 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 25/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
pe p u S n e b Ăź Rote-R GERĂ„UCHERTE
2015
MIT KALBSLEBERKNĂ–DELN
VON RICHARD RAUCH (FRISCH GEKOCHT, 24. 11. 2015) FĂœR 4 PERSONEN
50 g Räuchermehl, frischer Thymian und Rosmarin, Lorbeerblätter, 1 kg frische Rote Rßben (geschält und grob geschnitten), je 80 g Karotten und Fenchel (geputzt und grob geschnitten), 60 g Stangensellerie (geputzt und grob geschnitten), 800 g Rinderbrust, 2 l Rindsuppe (oder Wasser), je 1 EL Koriander- und PfefferkÜrner, 1 TL PimentkÜrner, 6 Wacholderbeeren, 4 Eiklar, 200 ml Rote-Rßben-Saft (frisch gepresst) KALBSLEBERKNÖDEL Je 1 Zwiebel und Knoblauchzehe (fein gehackt), 3 EL Schmalz, 1 EL gehackte Petersilie, 100 ml Milch (leicht erwärmt), 5 Semmeln (in Stßcke gerissen), 500 g Kalbsleber (in Stßcke geschnitten), je 1 TL Salz und Pfeffer aus der Mßhle, getrockneter Majoran und Thymian, 2 Eier
đ&#x;™‘ Räuchermehl, frischen Thymian, Rosmarin und Lorbeer in einem alten Topf verteilen, einen Dampfeinsatz einhängen und Rote RĂźben, Karotten, Fenchel und Sellerie darauflegen. Den Topf mit Alufolie verschlieĂ&#x;en und kurz erhitzen, bis sich Rauch entwickelt – am besten im Freien auskĂźhlen lassen. đ&#x;™‘ FĂźrs Klärfleisch Rinderbrust mit dem geräucherten GemĂźse grob faschieren und mit GewĂźrzkĂśrnern, Wacholder und Eiklar vermischen. Rindsuppe mit dem Klärfleisch in einem Topf unter ständigem RĂźhren zum Kochen bringen, dann bei mäĂ&#x;iger Hitze 1,5 Std. ziehen lassen. AnschlieĂ&#x;end das Ganze durch ein Sieb passieren und mit Rote-RĂźben-Saft vollenden. đ&#x;™‘ FĂźr die KnĂśdel Zwiebel und Knoblauch in Schmalz anglasen, Petersilie beigeben, durchrĂźhren und auskĂźhlen lassen. Semmeln in Milch einweichen, danach mit der Leber faschieren. Die Masse mit Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian wĂźrzen, das Zwiebelgemisch hinzufĂźgen und zuletzt die Eier einkneten. FĂźr 30 Min. kĂźhl stellen. đ&#x;™‘ Salzwasser in einem groĂ&#x;en Topf zum Kochen bringen. Aus der Masse KnĂśdel drehen (z. B. mit einem Eiskugelportionierer), diese ins leicht siedende Wasser legen, nach 5–10 Min. herausheben und in der Suppe servieren. (Guten Morgen Ă–sterreich, Fr., 20. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 56 von 126
NACHLESE
69
Seite: 26/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
SELBST GEBEIZTER
Lachs
MIT KARTOFFELRĂ–STI UND OBERSKREN
2016
VON ALEXANDER KUMPTNER (SCHMATZO, 18. 9. 2016) FĂœR 4 PERSONEN
1 TL SenfkĂśrner, 1 TL Wacholderbeeren, 1 EL weiĂ&#x;e PfefferkĂśrner, 4–5 Bund Dille, 1 frisches Lachsfilet mit Haut (entgrätet), 1 EL Zucker, 3 EL grobes Salz KARTOFFELRĂ–STI 600 g speckige Kartoffeln, Salz, Pfeffer, 1 Schuss neutrales Ă–l OBERSKREN 150 g frische Krenwurzel, 100 g Schlagobers
đ&#x;™‘ FĂźr die GewĂźrzmischung SenfkĂśrner, Wacholderbeeren und PfefferkĂśrner in einen MĂśrser geben und kräftig zerdrĂźcken. Dann die Dille von den Stängeln zupfen und zu den zerdrĂźckten GewĂźrzen geben. đ&#x;™‘ Das Lachsfilet (Hautseite unten) auf ein groĂ&#x;es Backblech legen, zuckern und kräftig mit grobem Salz bestreuen – das Filet muss gut mit Salz eingedeckt sein, weil der Fisch so haltbar gemacht wird. AnschlieĂ&#x;end alles mit der Dille und der GewĂźrzmischung bedecken. Damit der Geschmack gut in den Fisch einziehen kann, das Ganze gut mit Frischhaltefolie verschlieĂ&#x;en und fĂźr einige Std. kĂźhl stellen. đ&#x;™‘ Danach das Dillbeet etwas entfernen und den gebeizten Lachs zum Servieren in feine Scheiben schneiden. đ&#x;™‘ Die Kartoffeln schälen und mit einer Reibe fein raspeln, dann etwas salzen und pfeffern. Das Ă–l in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffelraspeln zu Laibchen formen, diese in die Pfanne setzen und mit einem EsslĂśffel flach drĂźcken. Die RĂśsti sind fertig, sobald sie auf beiden Seiten goldbraun sind. đ&#x;™‘ Den Kren schälen, fein reiben, mit geschlagenem Obers verrĂźhren und kurz ziehen lassen. đ&#x;™‘ Die gebeizten Lachsscheiben mit den RĂśsti und dem Oberskren anrichten. (Guten Morgen Ă–sterreich, Mo., 23. 12. 2019, 6.30 Uhr, ORF 2)
„Der 24. 12. ist traditionell ein Fasttag, da gibt es die Bohnensuppe nach Omas Rezept und dazu schon die Vorfreude auf die kommenden Festtage. Was zu Weihnachten niemals fehlen darf, ist die berĂźhmte burgenländische Bäckerei, unsere „Krapferln“ sind die schĂśnsten und die besten in ganz Ă–sterreich. Und wir teilen gerne!“ NICOLE AIGNER, REDAKTEURIN LANDESSTUDIO BURGENLAND
KarfiolMousse MIT HASELNĂœSSEN
đ&#x;™‘ KarfiolrĂśschen in kochendem Salzwasser weich garen. 150 g noch heiĂ&#x;en Karfiol fein pĂźrieren (Stabmixer), die Gelatine darin auflĂśsen und das Ganze mit Zitronensaft, Salz, weiĂ&#x;em Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. đ&#x;™‘ Das KarfiolpĂźree gut ĂźberkĂźhlen lassen und dann unter das Schlagobers heben. 4 Servierringe (5 cm Ă˜) mit der Mousse fĂźllen und fĂźr einige Std. kalt stellen. đ&#x;™‘ Rote-RĂźben-Saft mit Apfelsaft etwas einkochen lassen. AnschlieĂ&#x;end mit Honig, Zitronensaft, Salz und HaselnussĂśl zu einer Vinaigrette rĂźhren und damit die restlichen KarfiolrĂśschen einige Std. marinieren, bis sie rot gefärbt sind. đ&#x;™‘ HaselnĂźsse trocken (ohne Ă–l) hellbraun rĂśsten. Karfiol-Mousse aus den Ringen lĂśsen, seitlich rundum in den ausgekĂźhlten HaselnĂźssen drehen, mit den roten KarfiolrĂśschen und Blattsalaten anrichten, mit der Ăźbrigen Vinaigrette beträufeln und mit Kräutern garnieren.
FOTOS: STEPHANIE GOLSER; ORF/GĂœNTHER PICHLKOSTNER
2017
VON HANS WĂ–LS (GUTEN MORGEN STEIERMARK, 5. 7. 2017, RADIO STMK.) FĂœR 4 PERS.
1/2 mittelgroĂ&#x;er Karfiolkopf (in RĂśschen zerteilt), Salz, 2 Blatt Gelatine (kalt eingeweicht, dann ausgedrĂźckt), Zitronensaft, weiĂ&#x;er Pfeffer, geriebene Muskatnuss, 1/8 l Obers (nicht zu fest geschlagen) VINAIGRETTE 80 g Rote-RĂźben-Saft, 30 g Apfelsaft, 1/2 TL Honig, Zitronensaft, Salz, 2 EL HaselnussĂśl, 2 EL HaselnĂźsse (gehackt), Blattsalate (gewaschen, trocken geschleudert und in mundgerechte StĂźcke geteilt), Kräuter (Kerbel, Kresse usw.)
(Radio Steiermark am Vormittag, Mi., 4. 12. 2019, ab 9.00 Uhr)
70
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 57 von 126
DEZEMBER 2019
Seite: 27/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, Größe: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
Selbst gebeizter Lachs mit Kartoffelrösti und Oberskren
DEZEMBER 2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 58 von 126
NACHLESE
71
Seite: 28/29
www.observer.at
ORF Nachlese Besser Leben mit dem ORF Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 12x/Jahr, Seite: 1,44-58,60-72 Druckauflage: 89 143, GrĂśĂ&#x;e: 84,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12611497, SB: Ischgl
COVERSTORY
l r e g n e l r e B g n E
2018
DESSERT
VON PATISSIĂˆRE EVELINE WILD (SCHMECKT PERFEKT, 13. 12. 2018) FĂœR 4 PERSONEN
đ&#x;™‘ Geleezutaten (auĂ&#x;er Rum und AnanaswĂźrfel) aufkochen, dann restlos auskĂźhlen lassen. Gelee glatt mixen (Stabmixer), Rum und Ananas einrĂźhren und in runden SilikonfĂśrmchen tiefkĂźhlen. đ&#x;™‘ Gelatine in LikĂśr erwärmen, mit Kokosmark-Zucker verrĂźhren, Schlagobers unterheben und in einen Dressiersack fĂźllen. đ&#x;™‘ KuppelfĂśrmige Silikonformen mit Creme halbvoll fĂźllen, mittig je 1 Geleekern legen, mit Creme auffĂźllen und Ăźber Nacht gefrieren. đ&#x;™‘ Kuppeln aus der Form drĂźcken. FĂźr die Engerln: Kuppeln nach etwas Auftauzeit in Kokosflocken wälzen; weiĂ&#x;e SchokoflĂźgel und -heiligenschein fixieren. FĂźr die Bengerln: Kuppeln unmittelbar nach dem Auftauen mit Mandelglasur (s. u.) Ăźberziehen; Marzipan-HĂśrner, dunklen Schoko-Schwanz und -Dreizack befestigen. FĂźr beides ca. 2 Std. Auftauzeit einplanen. đ&#x;™‘ FĂźr die Mandelglasur 300 g flĂźssige dunkle Schokolade mit 50 g gerĂśsteten MandelstĂźcken und 2–3 EL MandelĂśl vermischen.
âœś
12 2019
Adventzeit Stressfrei genieĂ&#x;en
Nahrung als Medizin
Orchideenpracht
KĂśstliche Stimmungsmacher
âœś
âœś
ANANASGELEE-KERN 250 g Ananassaft, 40 g Zucker, Mark von 1/2 Vanilleschote, abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Limette, 3 g Agar-Agar, 20 g dunkler Karibik-Rum (z. B. Myers), 1/2 frische Ananas (geschält und in 5 mm kleine WĂźrfel geschnitten) KOKOSCREME 6 Blatt Gelatine (sehr kalt eingeweicht, dann ausgedrĂźckt), 2 EL KokoslikĂśr, 250 g Kokosmark (mit 110 g Zucker vermengt), 500 g Obers (cremig geschlagen und kalt gestellt) DEKO Kokosflocken, rot gefärbtes Marzipan, temperierte weiĂ&#x;e und dunkle Schokolade
âœś
BlĂźte des Winters
âœś
Ă–sterreich â‚Ź 3,20
nachlese âœś
âœś
DE â‚Ź 3,80 / IT â‚Ź 3,80 / CH FR 5,90
âœś
DAS GROSSE
Jubiläumsheft TOP-REZEPTE AUS 40 JAHREN ORF NACHLESE
k
Kulinarische Weihnachten fĂźr Sie Plus: SilvesterSchmankerln
Weihnachten BEI IHREN TV-LIEBLINGEN
• INSELSCHĂ–NHEIT HAWAII Urlaub im Paradies • IHR ORF 2020 Die TV-Highlights im Ăœberblick • HAUSTIERE Gesund und unfallfrei ins neue Jahr
(Schmeckt perfekt, 12. 12. 2019, 14.00 Uhr, ORF 2)
Roggenbrot
ROGGABILLY CIRCUS:
MIT LAVENDEL UND HONIG
2019
VON BLOGGER ALEXANDER MELANIDIS; BROTOKOLL.COM (KOCHEN IM SCHAUFENSTER, RADIO WIEN AM VORMITTAG, 19. 11. 2019) FĂœR 1 BROTLAIB VON CA. 1 KG
SAUERTEIG 100 g Vollkorn-Waldstaudenroggenmehl, 50 g Schwarzroggenmehl, 75 g Champagnerroggenmehl (alternativ Roggenmehl R960), 270 g Wasser (40–42° C), 20 g aktiven Roggen-Sauerteig BRĂœHSTĂœCK 40 g getrocknetes Altbrot (gerĂśstet und gemahlen), 1–2 g getrocknete LavendelblĂźten, 80 g kochendes Wasser HAUPTTEIG 50 g Schwarzroggenmehl, 225 g Champagnerroggenmehl (alternativ Roggenmehl R960), 160 g Wasser (39–40° C), 15 g Honig, 1–2 g getrocknete LavendelblĂźten, 11 g Salz, 5 g Ă–l; Mehl zum Arbeiten
72
NACHLESE
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0800/226989). Pressespiegel Seite 59 von 126
FOTOS: STEPHANIE GOLSER
đ&#x;™‘ Sauerteigzutaten vermischen (Teigtemperatur 28° C) und zugedeckt in einem hohen GefäĂ&#x; bei Raumtemperatur 10–15 Std. gehen lassen – der Sauerteig muss sich mind. verdoppeln und darf nicht in sich zusammenfallen. đ&#x;™‘ FĂźr das BrĂźhstĂźck Altbrot mit Lavendel vermischen, mit kochendem Wasser ĂźbergieĂ&#x;en, dann mit Frischhaltefolie (direkt auf der Oberfläche, damit die Masse nicht verhautet) bedecken und bis zur Verwendung aufbewahren. Am Vorabend angesetzt kann es bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, sonst (bis zu 24 Std.) im KĂźhlschrank. đ&#x;™‘ FĂźr den Hauptteig Sauerteig und BrĂźhstĂźck mit Mehl, Wasser, Honig und Lavendel ca. 7 Min. in der KĂźchenmaschine homogen vermischen (niedrigste Stufe, Teigtemperatur 28–29° C). Dann das Salz beigeben, 2 Min. weiterkneten und zuletzt das Ă–l untermischen (Gesamt-Mischzeit: ca. 10 Min.). Nun den Teig 40 Min. im RĂźhrkessel ruhen lassen – währenddessen nicht bedecken (das erleichtert danach die Aufarbeitung). đ&#x;™‘ FĂźr die Aufarbeitung und StĂźckgare den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden Laib formen. Den Teigling mit dem Schluss nach unten in einen gut bemehlten Gärkorb setzen, zudecken und 1–2 Std. ruhen lassen. Mit dem „Fingertest“ kann man leicht ĂźberprĂźfen, ob das Brot bereit fĂźrs Rohr ist: DafĂźr den Teigling mit zwei Fingern an einer Stelle eindrĂźcken. Kehrt die Druckstelle nur mehr ein klein wenig wieder in die Ausgangsposition zurĂźck, ist er reif fĂźrs Backen. đ&#x;™‘ Das Rohr gemeinsam mit einem Backstein (oder einem gusseisernen Topf ) ca. 45–60 Min. auf 250–270° C vorheizen. Das Brot ins Rohr einschieĂ&#x;en bzw. in den Topf ohne Deckel setzen, nach 60 Sec. gut „schwaden“ (bzw. den Deckel auf den Topf setzen) – siehe Info unten. Schwaden nach 3–4 Min. ablassen (bzw. den Deckel abnehmen) und auf 210–220° C fallend kräftig ausbacken – in den letzten 10 Min. die Temperatur nochmal auf 240° C erhĂśhen. Gesamte Backzeit: 55–60 Min. đ&#x;™‘ Infos: Alle Spezialzutaten sind im Reformhaus bzw. in Naturkostläden oder online erhältlich. Das BrĂźhstĂźck dient einer längeren Frischhaltung des Brots. Das gerĂśstete Altbrot sorgt fĂźr zusätzliches Aroma. Um einen schĂśnen Ofentrieb wie im Bäckerofen zu haben, muss man im Rohr schlagartig einen DampfstoĂ&#x; erzeugen („schwaden“). Am besten und gĂźnstigsten geht das mit einer Grilltasse und Lava-Steinen. Die Tasse mit den Steinen auf dem Ofenboden gemeinsam mit dem Backstein vorheizen und wenn es so weit ist, mit einer Spritze 60–80 ml Wasser auf die Steine spritzen.
DEZEMBER 2019
Seite: 29/29
www.observer.at
Österreich Wien, am 02.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 509 939, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12609276, SB: Ischgl
In Schladming kein Zimmer mehr frei
Ski-Hotels in WeihnachtsFerien fast ausgebucht Halb Österreich will in den Weihnachtsferien (23. 12. bis 6. 1.) auf Urlaub fahren. Wien. Kurzfristig jetzt noch eine Unterkunft über die Weihnachtsferien in Kitzbühel, Ischgl & Co. zu bekommen, gleicht einem Glücksspiel. ÖSTERREICH hat auf booking.com den Check gemacht: Direkt im Ort Schladming gibt es von 26. bis 31. Dezember kein einziges freies Zimmer
Mega-Run auf Pisten startet.
mehr – die nächsten freien Hotels liegen erst in Hallstatt! Genauso in Saalbach oder Lech am Arlberg: Die Top-Skiorte sind zu 96 % ausgebucht.
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 60 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
WhatsApp Mountain View, California, USA, am 02.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 1 Druckauflage: 0, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12612175, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +1 (650) 543-7457). Pressespiegel Seite 61 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 87 125, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12612779, SB: Ischgl
Eine sehr große Mehrheit der Tiroler Bevölkerung sieht laut einer repräsentativen Umfrage die große Bedeutung Fotos: Böhm, gepa/Walgram, Katharina Schiffl des Tourismus, knapp ein Fünftel hätte aber gerne weniger Urlauber im Land.
„Ja, aber“ zum Tourismus Innsbruck – Insgesamt 98 Prozent der Tirolerinnen und Tiroler schätzen laut einer Studie des Management Cen ter Innsbruck (MCI) die wirt schaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land als hoch ein, für 82 Prozent wür de es ohne Tourismus wich
tige Einrichtungen und In frastrukturmaßnahmen nicht geben. Für 73 Prozent beein trächtigt der touristische Ver kehr aber die Lebensquali tät. Der Anteil jener, die sich weniger Urlauber wünschen würden, ist seit 1997 von 7 auf 18 Prozent gestiegen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 62 von 126
LH Günther Platter und Ti rols oberste Touristiker orten eine positive Tourismusge sinnung in der einheimischen Bevölkerung. Tirols Touris musstrategie müsse aber an gepasst werden. (va) Mehr auf den Seiten 2, 3
Seite: 1/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 87 125, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12612779, SB: Ischgl
Heiß-kalt für Tirols Tourismus Die Tourismusgesinnung der Tiroler Bevölkerung sei viel besser als oft behauptet, es gebe aber auch einiges an Schatten, sagt LH Günther Platter zum Ergebnis einer MCI-Studie. Tirols Tourismusweg wird daran angepasst. Von Alois Vahrner Innsbruck – Wie sehen die Tirolerinnen und Tiroler den Tourismus? Dieser Frage ging das Management Center Innsbruck (MCI) in einer repräsentativen Umfrage (mit 1500 Befragten die diesbezüglich größte Erhebung seit 1997) nach. 98 Prozent der Befragten schätzen demnach die wirtschaftliche Bedeutung und den Stellenwert des Tourismus als hoch ein, sagt der Chef des MCI Tourismus, Hubert Siller.
„
Der Tourismus ist ein starker Fels in der Brandung, es gibt wie beim Verkehr aber auch Schattenseiten.“ Günther Platter (Landeshauptmann)
Foto: Hammerle
Laut der Umfrage sehen 92 Prozent den Tourismus als wichtigen Arbeitgeber im Land, für 82 Prozent schafft die Branche wichtige Einrichtungen und Infrastrukturmaßnahmen wie Seilbahnen, Schwimmbäder oder Öffi-Angebote auch für die Einheimischen, die es sonst wohl nicht gäbe. Zwei Drittel sagen, dass der Tourismus positiv zur Lebensqualität beitrage. 77 Prozent der Befragten zeigten sich stolz, dass Gäste nach Tirol kommen, um zu sehen, was das Land zu bieten habe. 67 Prozent sehen den Tourismus als attraktiven Arbeitgeber, allerdings nur 35 Prozent verbinden mit diesem Arbeitgeber ein positives Image. 64 Prozent der Tiroler fühlen sich
laut Umfrage durch die Urlauber im Alltag nicht gestört, 15 Prozent allerdings schon. Während im Jahr 1997 bereits 66 Prozent der Befragten angaben, dass der touristische Verkehr die Lebensqualität beeinträchtige, waren es nun sogar 73 Prozent. Auch der Wunsch nach weniger Urlaubern ist im Vergleich zu 1997 deutlich gestiegen. Während es 1997 noch 7 Prozent waren, sind es mittlerweile bereits 18 Prozent. 74 Prozent der Befragten wollen auch künftig in etwa gleich viele Urlaubsgäste und nur 8 Prozent mehr. In der Wahrnehmung des Tourismus gebe es jedoch Unterschiede zwischen den Gebieten, sagt Siller. So hätten die Einwohner von tourismusintensiven Regionen (etwa in den Tälern) insgesamt eine teils deutlich positivere Einstellung und empfänden stärkere Vorteile durch den Tourismus als etwa im Inntal und in Innsbruck. „Die Tourismusgesinnung ist gut und sie ist besser, als sie oft dargestellt wird“, zeigt sich LH Günther Platter mit den Ergebnissen durchaus zufrieden. Der Großteil der Bevölkerung fühle sich durch die Gäste nicht belästigt, aber viele fühlten sich durch den Verkehr in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Tirol habe einen hervorragenden Branchenmix, der Tourismus sei nicht nur, aber gerade auch in den Finanzkrise-Jahren 2008/9 „der Fels in der Brandung“ gewesen. Jeder dritte Euro in Tirol werde direkt oder indirekt über den Tourismus erwirtschaftet, Tirol habe auch deshalb praktisch Rekord- und Vollbeschäftigung. Der Tiroler Tourismus habe laut Platter mit einem Rückgang der Bettenzahl und einer Steigerung der Wertschöpfung bereits den Weg in die richtige
Um die Tourismusgesinnung der Tirolerinnen und Tiroler ist es laut Umfrage gar nicht so schlecht bestellt. Es gibt aber auch einige Kritik. Richtung eingeschlagen. Die Tourismusstrategie „Tiroler Weg“ bis 2025 und dann 2030 solle angepasst werden, kündigt Platter an. Darin solle es auch um attraktivere Berufe, bessere ökologische Mobilitätsangebote, leistbare Angebote für die Einheimischen und den verstärkten Kampf gegen unannehmbare illegale Natureingriffe im touristischen Bereich gehen. Man baue das Angebot etwa der klimaschonenden Urlaubsanreise mit dem Zug („Tirol auf Schiene“) massiv
aus, sagt Tirol-Werbung-Chef Florian Phleps. So seien allein die täglichen Halte von Fernverkehrszügen in Tirol von 70 auf mittlerweile 194 gewachsen. Zusammen mit den Tourismusverbänden habe man das Öffi-Angebot massiv erweitert. Gäste bräuchten in Tirol im Urlaub kein Auto mehr. Zudem werde die Tirol Werbung künftig verstärkt in Tirol informieren und werben, auch in Sachen Tourismusgesinnung. „Es ist für uns nämlich wesentlich, das Meinungsbild der Tiroler Be-
völkerung in diesen Prozess einfließen zu lassen“, betont Phleps Die Übernachtungen von Tiroler Gästen seien in den vergangenen zehn Jahren um 45 Prozent auf 810.000 gewachsen. Für den Fachgruppenobmann der Hotellerie, Mario Gerber, gilt es die Bemühungen um Mitarbeiter noch zu verstärken. Der Tourismus habe mit einer seit 2001 um 68 Prozent gestiegenen Mitarbeiter-Zahl viel stärker zugelegt als die Tiroler Wirtschaft insgesamt (plus 33 Prozent).
Fotos: Thomas Böhm
Die auch in der Umfrage zutage getretenen Image-Probleme seien auch Folge „von Versäumnissen aus der Vergangenheit“. Mittlerweile sei aber eine neue UnternehmerGeneration am Ruder. „Die meisten Unternehmen haben längst verstanden, wie wichtig ein wertschätzendes Umfeld für die Beschäftigten ist, und investieren in entsprechende Initiativen von modernen Mitarbeiterhäusern über Weiterbildungsmöglichkeiten bis zum Freizeitprogramm“, so Gerber.
369 Seilbahn-Millionen und kräftige Ansagen zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 63 von 126
Seite: 2/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 87 125, Größe: 67,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12612779, SB: Ischgl
369 Seilbahn-Millionen und kräftige Ansagen Tirols Seilbahn-Branche hat die Investitionen massiv erhöht. Obmann Franz Hörl übt scharfe Kritik am „sozialökologischen Milieu“. Innsbruck – Mit durch die frühen Schneefälle verstärktem Optimismus geht die Tiroler Seilbahnwirtschaft in die teilweise bereits angelaufene Wintersaison. In Summe ließen die Seilbahn-Betriebe heuer 369,3 Mio. Euro und damit um fast 107 Mio. Euro mehr als im Vorjahr rollen. Das ist auch ein neuer Rekordwert. Für neue Seilbahnen und Sessellifte wurde die Investitionssumme von 131,1 auf 191,8 Mio. Euro erhöht, für Beschneiungsanlagen von 49,2 auf 82,4 Mio. Euro. Für Pisten, Zutrittssysteme, Parkplätze, Gastronomie oder Pistengeräte wurde mit 95,1 (nach 81,9) Mio. Euro ebenfalls mehr ausgegeben. Die Seilbahnbranche investiert jährlich etwa die Hälfte oder noch mehr ihres Umsatzes. Laut einer Studie von Manova liegt die Wertschöpfung der Branche bei 493 Mio. Euro, in Summe werde aber für die Gesamtwirtschaft durch die Seilbahn-Nutzer ein fast
neunfacher Effekt von 3,1 Mrd. Euro ausgelöst. Beim gestrigen „Treffpunkt Seilbahnen“, dem traditionellen Saisonauftakt in der Wirtschaftskammer in Innsbruck, sparte Seilbahner-Obmann Franz Hörl nicht mit deftigen Ansagen in Richtung Projekt-
Gegner und auch Politik. „Im Gegensatz zu manchen heimischen Politikern sind die Tiroler Seilbahnen nicht nur Spitzenklasse in Österreich, sondern in Zahlen und Fakten absolute Weltspitze.“ Während die Seilbahnen „zum Feindbild des sozialökologi-
Die Seilbahnen haben nicht nur die Investitionen erhöht, sondern (wie Foto: Böhm berichtet) auch wieder die Ticket-Preise.
schen Milieus, also von etwa 7 Prozent der Bevölkerung“, geworden seien, hätten Seilbahnen und Wintersport international kein Imageproblem. In verschiedenen Konzernen werde kurzfristig auf den Return of Investment geschaut – ein Denken, das es in den Tiroler Tälern nicht gebe, so Hörl. „Unser Return of Investment sind zufriedene Gäste und Einheimische, die stolz auf ihre Bergbahnen sind.“ Alpenvereins-Präsident Andreas Ermacora habe das Bergsteigerdorf Villgraten als Beispiel für funktionierenden sanften Tourismus dargestellt. Mit den „dort urlaubenden wenigen Gästen“ seien Tourismuszentren wie Ischgl, Mayrhofen, Sölden oder St. Anton nicht zu befüllen. „Sanfter Tourismus bedeutet den sanften Tod für Tourismusregionen“, meint Hörl. Bei allen Einreich-Projekten müssten sich Seilbahner penibel an Fakten und Regeln halten. „Aber jene, die sich uns als Lieblings-Feindbild aus-
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 64 von 126
gesucht haben, können zu jeder Zeit Fake News und jeden Schmarren in die Welt setzen und so Stimmung gegen uns
„
Sanfter Tourismus bedeutet den sanften Tod der Tourismusregionen.“ Franz Hörl (Seilbahner-Obmann)
Foto: De Moor
machen.“ Bei der Diskussion um den Gletscher-Zusammenschluss von Pitztal und Ötztal werde „Meinungsterror und eine Hexenjagd“ gegen das Projekt betrieben. Der Klimawandel finde statt und der Mensch sei zu einem erklecklichen Teil dafür verantwortlich, sagt der Seilbahner-Chef. Das schon vor 20 Jahren prophezeite En-
de sei nicht eingetreten, und das werde es auch in Zukunft nicht. Die Seilbahnen setzten massiv auf klimafreundlichen Urlaub. Wo es noch einiges zu verbessern gebe, seien Alternativen zur Anreise mit dem Pkw. Die mit den ÖBB heuer anlaufende Aktion „Mit dem Nightjet zum Schnee“ sei ein echter Fingerzeig, so Hörl. „Ich sage daher: Greta Thunberg würde wohl Skiurlaub in Tirol empfehlen. Denn bei uns kommt Öl nur noch in die Pfanne und nicht in den Heizungskeller.“ Tirols LHStv. Josef Geisler lobte in Vertretung von LH Günther Platter („Er muss die unebenen Pisten für Türkis-Grün in Wien begradigen helfen“) die Leistungen der Seilbahnwirtschaft. Diese sorge mit dem Tourismus für Wohlstand in den Tälern. Bei Projekten wie Pitztal-Ötztal würden die Behörden sachlich entscheiden, möglicherweise müsse „die eine oder andere Korrektur gemacht werden“. (va)
Seite: 3/3
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.12.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 4 797, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12613198, SB: Alpinarium
Böhmer stellt im Alpinarium aus Galtür – Mit der Sonderausstellung „Existenz – künstlerische Annäherung an 1999“ ist der Kunstschaffende Wolfgang Böhmer ab Mittwoch, 11. Dezember, im Alpinarium zu Gast. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr. (TT)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 65 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Moments (Oberösterreich) Das Magazin für die schönsten Augenblicke Linz, im Dezember 2019, Nr: 11, 11x/Jahr, Seite: 84-85 Druckauflage: 30 000, Größe: 94,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616031, SB: Ischgl
SEL TRAUMIN llection
FOTOS: LOUIS VUITTON, HERSTELLER, WWW.MYCONIANCOLLECTION.GR
nian Co Die Myco estehen Resorts b & Hotels eführten familieng aus neun onos. ls auf Myk Luxushote ndschaft, e e Gastfr u h sc ti n e th Au und Standard luxuriöser sind n g hes Desi kykladisc . n e h nzeic ihr Marke ction.gr oniancolle c y .m www
84 moments 11/2019
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/6964*0). Pressespiegel Seite 66 von 126
Seite: 1/2
www.observer.at
Moments (Oberösterreich) Das Magazin für die schönsten Augenblicke Linz, im Dezember 2019, Nr: 11, 11x/Jahr, Seite: 84-85 Druckauflage: 30 000, Größe: 92,35%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616031, SB: Ischgl
L i fe
& M O R E
PRETTY PRAKTISCH Plastiksackerl sind böse – jaja, wissen wir. Aber der Jutebeutel ist halt auch nicht unbedingt stylish. Wie wäre es stattdessen mit den bunten Einkaufsnetzen? In die passt weit mehr, als der erste Blick vermuten lässt und cool sind sie obendrein. www.onekitchen.com
e. Klar: t c n la a B ie d r ü is F achtszeit
Die Weihn men da. lem zum Sch r er Körpe Damit d äuert, bietet rs nicht übe x Mahlzeibo n e die Bas en Säure ten, die d halt ins us Basen-Ha t bringen. ich Gleichgew bei Spar. h Erhältlic
ht nur ibt es nic h tolle asenbox g B r ndern auc e so d , n te o h V c ri e G ckerl. e le d ecken otkrautf wohlschm z. B. die R ie w e g rschlä Rezeptvo
STILECHT REISEN Nach Ischgl oder Kitzbühel reist man nicht einfach mit einem zerlumpten Koffer an – da muss stilvolleres Gepäck her: zum Beispiel der Trolly „Horizon Soft 55” von Louis Vuitton. So viel Style gibt’s um läppische 2.100 Euro. Über www.louisvuitton.com.
moments 11/2019 85
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/6964*0). Pressespiegel Seite 67 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 03.12.2019, Nr: 21, 21x/Jahr, Seite: 14 Druckauflage: 19 800, Größe: 94,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616932, SB: See
SEE
See plant Seilbahn und neue Feuerwehrhalle
Zwei große Bauprojekte stehen in der Vorderpaznauner Gemeinde an Eine neue Feuerwehrhalle und ein Rückbringerlift sind die großen aktuellen Projekte der Gemeinde See. Schon länger wird geplant, 2020 könnten sie umgesetzt werden. Die Gemeinde ist jedenfalls bereit, so Bgm. Mallaun. Eine neue größere Feuerwehrhalle soll den Florianijüngern schon bald zur Verfügung stehen. Nach dem Bezug der neuen Halle stünde der Gemeinde im Gemeinde-
zentrum einiges an Platz zur Verfügung. In weiterer Zukunft könnte man dort einen neuen „Trisannasaal“ errichten. Die Bergrettung wird jedoch nicht in der Feuerwehrhalle ihren Platz finden. Die Bergrettung gehört zur Seilbahnstation, so das Ortsoberhaupt. Dort wird man die notwendigen Räumlichkeiten bereitstellen können.
Neues bei den Bergbahnen Auch ein neuer Lift im Skigebiet
sollte sich nächstes Jahr verwirklichen lassen. Von der Versingalpe ist eine neue Umlaufseilbahn zurück auf das Medrigjoch geplant. Die Pläne liegen beim Land. Man ist guter Dinge in Bälde das Genehmigungsverfahren positiv abschließen zu können. Diese Liftanlage dient vorwiegend der Sicherheit, so Mallaun, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahnen ist. Zusätzlich wird dadurch der Bereich der Ascherhütte für die weniger guten Ski-
fahrer besser erschlossen. Die Gemeinde steht jedenfalls bereit, um ihren finanziellen Obolus bei dieser Investition zu tätigen. Zudem sucht man einen neuen Geschäftsführer für die Bergbahnen. Seit 20 Jahren leitet Herbert Zangerl zur vollsten Zufriedenheit der Aktionäre den Betrieb. Er will sich aber in den verdienten Ruhestand begeben. Und der für den „Seeber“ Tourismus wichtige Betrieb wird in jüngere Hände übergeben. (hpw)
Hier im Bereich der Talstation soll die Bergrettung ihre neue Heimat finden. Das Gemeindezentrum, die Feuerwehr soll an einen neuen Standort übersiedeln und Platz für neuen Trisannasaal freimachen. Fotos: Helga Pircher Würbel
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 68 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Impuls Das Tiroler Oberland Magazin für mehr Lebensqualität Telfs, am 03.12.2019, Nr: 21, 21x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 19 800, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617187, SB: Ischgl
Foto: ProMedia/Jochum
4 Hauben für Benjamin Parth Mit einer Aufwertung auf 18,5 Punkte (vier Hauben) steigt der erst 31-jährige Benjamin Parth aus Ischgl im druckfrischen Gourmetführer „Gault&Millau 2020“ zur Nummer 2 Tirols auf. Sein Gourmetrestaurant Stüva ist damit das bestbewertete Restaurant in einem Wintersportgebiet und der Paznauner nach Simon Taxacher in Kirchberg der bestbewertete Koch Tirols. Lediglich fünf Restaurants österreichweit erreichten die neue Top-Bewertung von fünf Hauben (19 Punkte), dahinter reihen sich acht Restaurants österreichweit, die mit 18,5 Punkten bewertet wurden. „Wir sind den Besten der Besten nun dicht auf den Fersen. Ich danke meinem Team für die Spitzenleistung. Unser neues Ziel lautet: die fünfte Haube!“ „Jeden Tag besser werden“ war von Anfang an das Credo von Benjamin Parth. Auf diese Weise ist es dem talentierten Paznauner binnen weniger Jahre gelungen, zur Kochelite Öster-
reichs aufzuschließen. Im Jahr 2009 wurde er mit seinem Gourmetrestaurant Stüva erstmals in der österreichischen Ausgabe des Gault&Millau gelistet – damals mit einer Haube (14 Punkte), womit er als „jüngster Haubenkoch Österreichs“ galt. 10 Jahre später feierte Parth mit der Auszeichnung zum „Gault&Millau Koch des Jahres 2019“ den zwischenzeitlichen Höhepunkt seiner Karriere.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05262/67491*0). Pressespiegel Seite 69 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Sport aktiv Österreichs grösstes aktiv Sportmagazin Graz, im Dezember 2019, Nr: Dez./Jän., 6x/Jahr, Seite: 57 Druckauflage: 64 733, Größe: 90,64%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621527, SB: Paznaun
INFOS & ANMELDUNGEN
MARATHON AUF EINEN DREITAUSENDER
www.silvrettarun3000.com
HOBBYLÄUFER UND PROFIS KÄMPFEN AM 18. JULI 2020 BEIM 9. SILVRETTARUN 3000 UM DIE SCHNELLSTE ZEIT VON ISCHGL NACH GALTÜR. ERSTMALS STEHEN VIER TRAILSTRECKEN ZUR WAHL.
DATEN UND FAKTEN Termin: 17. und 18. Juli 2020
Fotos: © TVB Paznaun – Ischgl
Freitag, 17. Juli: Silvretta Kids Run, Pastaparty, Streckenbriefing, Nachnenn-Möglichkeit. Samstag, 18. Juli: Silvrettarun Small (Lauf & NW), Light, Medium, Hard.
Distanzen: Small: 11,2 km/306 hm Light: 19,36 km/873 hm Medium: 29,9 km/1482 hm Hard: 42,195 km/1814 hm
D
er geografische „ öhepunkt“ beim Silvrettarun 3000 ist das Kronenjoch, das die Bergmarathonläufer auf der Hard-Distanz auf fast 3000 Meter Seehöhe hinauffüh t. Wem das zu anspruchsvoll ist, der findet auf einer der drei kürzeren Trailrunningstrecken sein Glück. Neu im Rennprogramm ist am 18. Juli 2020 die „Light“-Route: Mit 19 Kilometern Länge und 873 Höhenmetern schließt sie die zuvor große Lücke zwischen Small- und Mediumdistanz. Das Naturerlebnis inklusive spektakulärer Bergkulisse ist bei jeder der vier Strecken inklusive. „Mit der neuen Strecke haben wir vier unterschiedlich anspruchsvolle Distanzen und damit ist wirklich für jeden Läufer etwas dabei“, freut sich Josef Kurz vom Tourismusver-
band Paznaun-Ischgl. Auch bewährt: 2020 gibt es auch wieder eine Gruppenwertung. Schon am Freitag, den 17. Juli können Youngsters Rennluft schnuppern. Beim Silvretta Kids Run warten mit Start und Ziel in Galtür drei altersgerechte Routen zwischen 450 und 2000 Metern. Wie die großen Vorbilder, bekommen alle Kids-Run-Finisher eine Medaille und ein Geschenk. Den Profis winkt ein esamtpreisgeld von 14.000 Euro, dazu läuft jeder Teilnehmer für einen guten Zweck, ist doch „Wings for Life“ ein Charitypartner des Silvrettaruns 3000. Gut zu wissen: Bis 31. Dezember kann man sich den Startplatz mit einem Frühbucherbonus zu einem vergünstigten Startgeld sichern. SPORTaktiv
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 70 von 126
57
Seite: 1/1
www.observer.at
Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin
SLALOM FÜR GOURMETS GUT ESSEN BEIM SKIFAHREN? ODER SKI FAHREN DES GOURMET-GENUSSES WEGEN? SO ODER SO – DIE FEINSCHMECKER AUF DEN PISTEN WERDEN MEHR. HÜTTEN MIT GOURMETANSPRUCH AUCH.
VON OLIVER PICHLER
Fotos: Beckna Fotos, Gregor Hartl, Stefan Kürzi, Gert Perauer, www.guenterstandl.de, Obertauern, Claudio Beltrame
Graz, im Dezember 2019, Nr: Winter 19/20, 4x/Jahr, Seite: 132-135 Druckauflage: 90 000, Größe: 99,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621745, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 71 von 126
Seite: 1/4
www.observer.at
Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2019, Nr: Winter 19/20, 4x/Jahr, Seite: 132-135 Druckauflage: 90 000, Größe: 99,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621745, SB: Ischgl
A ZWISCHENSTOPP BEIM 4-HAUBEN-TV-KOCH SKI-RESTAURANT IM HOTEL LAMARK, HOCHFÜGEN
4-Hauben-Koch Alexander Fankhauser zählt seit vielen Jahren zur heimischen Kochelite. Bekannt ist er als Alex der launigen ORF-Kochshow Andi & Alex. Im wirklichen Leben zeichnet er für alles Kulinarische im familieneigenen Hotel Lamark verantwortlich. Das 4-Sterne-Hotel direkt an der Piste im Skigebiet Hochfügen (Zillertal) ist dank seiner herausragend guten, regional-bodenständigen Mittagsküche und der genialen Sonnenterrasse der kulinarische Ski-Geheimtipp schlechthin. www.lamark.at www.hochfuegenski.com
ZILLERTALER GOURMETHÜTTEN-MEKKA KRISTALLHÜTTE, WEDELHÜTTE & ALBERGO, HOCHZILLERTAL
Mit der Kristallhütte (seit 2004), der Wedelhütte (seit 2009) und dem Albergo (seit 2018) entstehen im Skigebiet Hochzillertal seit Jahren immer wieder neue Ski-Einkehr-Fixpunkte. Hochwertige, teils regionale, teils italienische und teils internationale Gerichte werden in edlem Ambiente serviert. Für „Otto-Normalskifahrer“ gibt es ebenso Leckerbissen wie für Gourmets auf Skiern, die kulinarisch aus dem Vollen schöpfen wollen. www.kristallhuette.at | www.wedelhuette.at www.albergo.at | www.hochzillertal.com Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 72 von 126
llerwelts-Selbstbedienung und Massenabfertigung mit Würstel, Pommes, Germknödel & Co. einerseits. Exklusive, vielstündige Mittags-Gourmet-Reigen in Luxushütten für wenige handverlesene Gäste andererseits. Zwischen diesen beiden Extremen entwickeln sich in Österreichs Skigebieten immer mehr Hütten, die vielversprechende Qualität bieten. Die kulinarische Versorgung in den Skigebieten zwischen Arlberg und Semmering erfährt aktuell einen starken Wandel. „Auf breiter Basis ist seit Jahren der immer größer werdende Wunsch nach Qualität und Genuss beim Mittagessen an der Piste zu erkennen. Dabei werden Regionalität und Nachhaltigkeit immer wichtiger“, betont Oliver Kern vom weltweit größten Testportal von Skigebieten, „skiresort.de“. „Erstklassige, frische, heimische Produkte werden in unserer Hotel-Gourmetküche, unter meiner Führung, ohne viel Chichi, verarbeitet“, beschreibt Haubenkoch Alexander Fankhauser, was Skifahrer erwartet, die zu Mittag in seinem Hotel Lamark in Hochfügen einkehren. „Wir arbeiten mit einer eher klein gehaltenen Mittagskarte und bieten solide, frisch zubereitete, regionale Speisen, kombiniert mit mehreren Tagesgerichten, die es auch als 3-gängige Menüs gibt“, erklärt der Tiroler. Extrem luxuriöse Gourmetangebote dürften, glaubt man Experten wie Spitzenkoch Fankhauser oder Skigebietstester Kern, eine Randerscheinung für wenige Ski fahrende Genussfreaks mit dicker Brieftasche bleiben. „Überdrüber-Kulinarikangebote sprechen eine ganz kleine Gruppe von Gourmets an“, weiß Kern. Gleichzeitig zeugen sie davon, dass das kulinarische Angebot im jeweiligen Skigebiet überdurchschnittliche Aufmerksamkeit genießt. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist das Skigebiet Hochzillertal. Gleich drei Hütten (Kristallhütte, Wedelhütte, Albergo) stechen hier hervor. Und insgesamt zeigt sich: Hütten, in denen Wert auf Qualität gelegt wird, werden immer mehr, während altgediente Selbstbedienungsrestaurants langsam verschwinden. Seite: 2/4
www.observer.at
Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2019, Nr: Winter 19/20, 4x/Jahr, Seite: 132-135 Druckauflage: 90 000, Größe: 99,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621745, SB: Ischgl
HIGH-END-SKIHÜTTE AUF DER IDALP RESTAURANT ALPENHAUS, ISCHGL
Ein „Gourmetzentrum“, in dem gut 400 Gäste Platz finden, das soll das Alpenhaus auf der Idalp oberhalb von Ischgl sein. Modern-alpin die Architektur – Kuhfelle, Glas und Holz. Im Zusammenspiel mit dem hochalpinen Panorama ringsum entsteht eine stilvoll-gemütliche Atmosphäre. Das kulinarische Angebot ist vielversprechend und reicht vom Jagatee über frisch am Holzkohlengrill zubereitete Köstlichkeiten bis zum traditionellen Kaiserschmarrn. Wer höhere Gourmetansprüche hat, steuert die VIP-Lounge im ersten Stock an. www.ischgl.com
GOURMET-EINKEHR MIT GLOCKNERBLICK ADLER LOUNGE & GRADONNA, KALS
Zwei besondere Adressen warten im GroßglocknerResort Kals-Matrei auf hungrige Skifahrer, die sich nicht mit üblicher Hütten-Kulinarik zufriedengeben: Die Adler Lounge ist ein stylishes Bergrestaurant auf 2403 m Höhe. Dank riesiger Fenster kann der sensationelle Blick auf den Großglockner und 60 weitere Dreitausender hier auch von drinnen genossen werden. Ein Insidertipp ist das Gourmetrestaurant (1 Haube) des direkt an der Piste gelegenen Gradonna Mountain Resort. www.adlerlounge.at | www.gradonna.at | www.gg-resort.at
URIGER ITALO-LUXUS-GOURMET-TREFF BERGGASTHOF SONNBÜHEL, KITZBÜHEL
Man nehme: ein urig-edles Knusperhäuschen oben am Hahnenkamm. Einen Kitzbühler Luxus-Hotelier mit besonderen Ansprüchen. Und einen italienischen Spitzengastronomen, der es versteht, mediterrane und alpine italienische Gourmetküche in einer Skihütte auf 1648 m Höhe zu zelebrieren. Fertig ist das Konzept, das im Berggasthof Sonnbühel die ganze Skisaison über genossen werden kann. Vorausgesetzt man hat einen Tisch reserviert. Und man will sich die herausragend gute Küche leisten. www.sonnbuehel.at | www.kitzski.at
HUWIS DRITTER STREICH HENDL FISCHEREI AM ASITZ, LEOGANG
Huwi Oberlader ist verantwortlich für drei Top-Adressen in Leogang: das Chaletdorf Priesteregg, das Hotel Mama Thresl und die „Hendl Fischerei“, eine stylishe Skihütte oben am Asitz. Besonders prächtig: der Ausblick auf die Leoganger Steinberge. Innen wie außen ist diese „Hütte“ gelungenschräg. Zum Ambiente passend gibt es Ibiza-DJ-Musik. Die Grill-Hendln sind top, die Ripperln würzig und der Steckerlfisch köstlich. Wer aufzeigen will, kann Kaviar und Champagner ordern. www.mama-thresl.com/hendl-fischerei | www.saalbach.com Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 73 von 126
Seite: 3/4
www.observer.at
Sport aktiv - Guide Österreichs größtes Sportmagazin Graz, im Dezember 2019, Nr: Winter 19/20, 4x/Jahr, Seite: 132-135 Druckauflage: 90 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621745, SB: Ischgl
BERGDORF ALS SKI-GENUSS-HOTSPOT „DA JURE“ AM MONTE LUSSARI, TARVISIO
EINKEHR BEIM HAUBENKOCH FRANZ FUIKOS TREFF 2000, OBERTAUERN
Wer die Welt österreichischer Spitzenköche während der letzten Jahrzehnte verfolgt hat, dem ist Haubenkoch Franz Fuiko immer wieder aufgefallen. Zuletzt war er Küchenchef des Didi-Mateschitz-Projekts „Carpe Diem Finest Fingerfood“. Weniger bekannt ist, dass er seit vielen Jahren in Obertauern seine eigene Skihütte betreibt. Der Treff 2000 bei der Bergstation der Grünwaldkopfbahn ist, was Qualität, Preis-/ Leistungs-Verhältnis und Panoramablick betrifft, die erste Adresse in Obertauern.
„Rifugio Locanda Al Convento“, so heißt dieser Treffpunkt regionaler Küche mit vollem Namen. Bekannt allerdings ist er als „Da Jure“. Denn Wirt Jure Preschern ist die Genussinstitution am Wallfahrtsberg (1788 m), der auch Skigebiet ist. Serviert werden typische friulanische, aber auch slowenische und österreichische Gerichte. Mit Blick auf die höchsten Gipfel der Julischen Alpen inklusive Montasio (2754 m) schmecken Polenta, Gnocchi, Ravioli, Tiramisu & Co herausragend. www.rifugioalconvento.it | www.promotur.org
www.treff-2000.at | www.ski-obertauern.at
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/8063*2580). Pressespiegel Seite 74 von 126
Seite: 4/4
www.observer.at
Meine Woche Hartberg Hartberger Bezirkszeitung Hartberg, am 04.12.2019, Nr: 49, 46x/Jahr, Seite: 50 Druckauflage: 28 488, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614592, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/6051*0). Pressespiegel Seite 75 von 126
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614133, SB: Ischgl
ZAHL DER WOCHE
13.000
Euro kamen beim diesjährigen Galaabend der „Ärzte für Ifakara“ in der TFBS Landeck zusammen. Die Spendensumme wird für die Ausbildung eines Arztes für Innere Medizin in Tansania verwendet, welcher dann im St. Francis Hospital eingesetzt werden soll.
„Auf geht's zum Skifåhren. Aber nit vergessa die Hauspatschen mitz'nehma, då in Ischgl am Abend Skischuhverbot gilt.“
WORTE DER WOCHE „Das neue Versorgungsprogramm ist eine Ergänzung zu den bereits gut funktionierenden Einrichtungen.“ Bernhard Tilg, Landesrat, über die neue Hospiz- und Palliativversorgung
„Wir sitzen alle im gleichen Boot. Ohne den Tourismus hätten wir nicht so einen hohen Lebensstandard.“ Josef Chodakowsky, TVB-Obmann, zum Thema positive Tourismusgesinnung
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 76 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614144, SB: Paznaun
Debatte über neue 2020 soll neues Bürogebäude umgesetzt werden. Kritiker forderten stattdessen Nutzung von Leerständen. LANDECK (otko). Bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes TirolWest am 28. November auf Schloss Landeck wurde Bilanz gezogen und ein Ausblick auf anstehende Projekte gegeben. Die Ferienregion erzielte insgesamt 285.130 Nächtigungen, was einen Rückgang von 1,9 Prozent bedeutet. Die Zahl der Ankünfte stieg hingegen von 112.961 auf 113.333 an. „Der Kurzurlaub ist inzwischen Fakt und das spiegelt sich in den Statistiken wieder. Die Gäste kommen kürzer, dafür aber öfter in Urlaub. Mit 123,62 Vollbelegstagen liegen wir im Vergleich vor St. Anton am Arlberg oder Paznaun-Ischgl“, bilanzierte TVBGeschäftsführerin Simone Zan-
gerl. Die Hauptmärkte sind nach wie vor Deutschland, Österreich und die Niederlande. Bei der Bettenentwicklung gab es einen Zuwachs um sieben auf 2.068 Betten. „Von 1998 bis 2018 ist die Bettenanzahl im Verbandsgebiet von knapp 3.200 auf 2.061 zurückgegangen. Nicht erfreulich ist hier insbesondere die Situation in der Stadt Landeck, wo in der Vergangenheit größere Betriebe geschlossen haben. Wir werden ein größeres Problem bekommen und hier wird sich auch die Politik etwas überlegen müssen“, betonte TVB-Obmann Konrad Geiger. Büroneubau umsetzen In Sachen Infrastruktur ist im kommenden Jahr die Umsetzung des 50 Kilometer langen Talkesselrundwanderwegs geplant. Dieser wird verbandsübergreifend die Burgen von Zams über Stanz, Grins, Pians, Tobadill, Fließ und Landeck verbinden. Die Eröff-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 77 von 126
nung des Weitwanderwegs ist für 2021 geplant. Nach etlichen Verzögerungen soll 2020 auch das neue TVB-Büro beim Reschenscheideck-Haus umgesetzt werden. „Wir wollen uns städtebaulich einbringen und mit dem Neubau einen Akzent setzen. Deshalb wurde nach einer Diskussion im Aufsichtsrat im Sommer das Paket nochmals aufgeschnürt. Mit der neuen Architektin haben wir einen ganz anderen Zugang zum Thema erhalten. Wir wollen nun rasch in die Umsetzung gehen“, erläuterte TVB-Obmann Geiger. Der Neubau wird aber noch im Aufsichtsrat präsentiert und dann die Detailpläne ausgearbeitet und eingereicht. Die Kosten sollen aber eher geringer ausfallen als geplant. Gut gefüllt ist dafür jedenfalls die Kasse des Verbandes: Laut der Jahresrechnung 2018 wurde ein Überschuss von 81.000 Euro erwirtschaftet und an Eigenkapital
Seite: 1/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 8-9 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614144, SB: Paznaun
TVB-Zentrale sind über 1,9 Millionen Euro vorhanden. Leerstände nutzen Kritik am Neubau auf der „grünen Wiese“ gab es von Karl Graber. „Das Projekt steht jetzt seit 14 Jahren auf der Bühne und ist mittlerweile eine Fata Morgana und eine Farce. In der Innenstadt von Landeck gibt es einen Leerstand von über 2.000 Quadratmeter und es stellt sich die Frage, ob es Sinn macht ein neues Gebäude zu bauen. Wir brauchen hier auch keine Selbstinszenierung“, wetterte Graber. Ähnlich sah es auch Martin Winkler, der auf leerstehende Gebäude bei der südlichen Stadtausfahrt verwies. Obmann Geiger sieht hingegen die Notwendigkeit eines Neubaus wegen des Platzbedarfs und gesetzlicher Vorschriften (z. B. Barrierefreiheit): „Leider ist bei den Leerständen nichts Passendes für uns dabei. Es gibt einen zudem
Geplantes TVB-Büro beim Reschenscheideck-Haus.
Foto: Kolp
einstimmigen Aufsichtsratsbeschluss für einen Neubau. Wir bauen hier ein Büro, das der Stadt Landeck entspricht und setzen uns kein Denkmal.“ Zum Thema Leerstand bemerkte Bgm. Wolfgang Jörg an, dass dieser an den privaten Eigentümern liege. Zudem seien die Leerstandsflächen in Landeck in Relation zu anderen Bezirksstädten in Tirol gering.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 78 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol IRO LE
12
L AL
ET
WINTERSTART
News.
.19
F ÜR
Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 1,24 SERFAUS. FIS S.16 LAD745, IS. Druckauflage: Größe: 79,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614183, SB: Ischgl R IS Z U M
DONNERSTAG , 5. DEZEMBER
Fertigstellung U-Bahn Serfaus, Zubau Zirbenhü mit überdachtem tte, Erweiterung Förderband, Beleuch Kinderschneealm tung Winklab fahrt, Newslet ter. Die Familiendestinati on in den Alpen Pistenspaß für . Modernste Liftanlag die ganze Familie en . . Zahlreiche Themen Feel Free – Skiroute pisten und -bahnen n und Funarea s . Hervorragende . Gastronomie .
. 20
2019.
Klimaschutz: Ischgl als neuer Vorreiter Jeder Samstag
ist Tiroler Tag!
Winterstart im größten, zertifizierten, klimaneutralen Skigebiet der Alpen Seite 24
Klimaneutrales Skigebiet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen: Wirtschaft und Ökologie auch im Tourismus vereinbar. ISCHGL. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt neuestens auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl so: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten identifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO₂.“ Klimaschutzprojekte Die Silvrettaseilbahn AG hat sich bei der Projektauswahl ganz bewusst für eine nicht standardisierte Kombination entschieden. Anerkannte und zertifizierte Klimaschutzprojekte sind in der Regel ausschließlich in Ländern des globalen Südens angesiedelt. Das Unternehmen unterstützt aber neben dem zertifizierten Aufforstungsprojekt in Peru auch ein regionales Programm im Paznaun und in Ischgl. „Uns war es ein besonderes An-
liegen, dass auch unsere Heimat, sprich unsere Wälder, die bekanntermaßen eine wichtige Schutzfunktion haben und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen sind, profitieren. Das hiesige Aufforstungsprogramm ist eine ideale Ergänzung zum zertifizierten Aufforstungsprojekt in Peru, welches zum Ziel hat die illegale Abholzung des Regenwaldes im Amazonas einzudämmen,“ so Zangerl abschließend. Klimaneutralität unterstützen Unterstützt wurde die Silvrettaseilbahn AG von ClimatePartner und Vitalpin. Der Verein Vitalpin begleitet seine Mitglieder auf dem Weg in die Klimaneutralität, indem er gemeinsam mit ClimatePartner ein standardisiertes Berechnungsmodell entwickelt und finanziert hat, welches Klimaschutz beim Skifahren berücksichtigt. „Bislang hat kein Land eine Strategie für eine emissionsarme Tourismuswirtschaft entwickelt – wir sehen es daher umso mehr als unsere Aufgabe, unsere Mitgliedsbetriebe auf dem Weg zur Reduktion ihres CO₂-Fußabdrucks bis hin zur Klimaneutralität zu unterstützen. Es macht uns stolz, denn Nachhaltigkeit ist für Vitalpin eine Herzensangelegenheit,“ erläutert Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin. Hannes Parth, Obmann von Vitalpin führt weiter aus: „Die Silvrettaseilbahn AG hat unser Angebot als erstes Skigebiet in Anspruch genommen und die Ergebnisse der Erhebung bestens genutzt, um sich verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet aufzustellen. Wir freuen uns, dass die Seilbahnen in Ischgl nun klimaneutral sind und hoffen, dass noch viele weitere Seilbahnunternehmen diesem Beispiel folgen werden.“ Senkung der CO₂-Emissionen Bereits in den vergangenen Jahren hat die Silvrettaseilbahn AG einiges in Bewegung gesetzt, um ihren verursachten CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen können jährlich 80.000 Liter
Durch Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen werden jährl. 80.000 Fotos: Silvrettaseilbahn AG Liter Heizöl und damit 244 Tonnen CO₂ eingespart.
Theresa Haid (GF Vitalpin) u. Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl.
In den letzten Jahren wurden im Skigebiet 10.000 Bäume gepflanzt.
Heizöl und damit 244 Tonnen CO₂ eingespart werden. Das Bergrestaurant „Ischgl Slope Food“ und die Talstation der Gampenbahn E4 werden zur Gänze mit Erdwärme und somit fossilfrei beheizt. Nicht zuletzt reduziert das Unternehmen auch bei der Beschneiung und Pistenpräparierung den Energie- bzw. Treibstoffverbrauch: Durch die digitale Schneehöhenmessung mittels GPS in allen Pistengeräten wird Schnee nur dort erzeugt, wo er auch benötigt wird. Das spart Wasser und in Folge Pistenmaschinenstunden. Nicht zuletzt tragen die massiven Investitionen in den Ausbau des Skibusnetzes maßgeblich zur Reduktion des Individualverkehrs bei. Doch damit nicht genug. Die Silvrettaseilbahn AG wird ihre Anstrengungen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes künftig noch
verstärken: So wird die neue Silvretta Therme, die mit der Wintersaison 2022/2023 in Betrieb geht, weitestgehend mittels Erdwärmesonden beheizt. Das bedeutet eine jährliche CO₂-Einsparung von 1.300 Tonnen. Ein weiteres Zukunftsprojekt ist der Kauf von Hybrid-Pistenbullies. Diese haben im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen einen 20 Prozent niedrigeren Treibstoffverbrauch. Die Silvrettaseilbahn AG ist gerüstet, um den erfolgreichen Weg im alpinen Tourismus trotz neuer Herausforderungen fortzusetzen. Das Thema Klimaschutz wird hierbei eine ganz zentrale Rolle einnehmen. Infos: www.ischgl. com/klimaneutral
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 79 von 126
Mehr Infos zum Thema
meinbezirk.at/ landeck
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 1,81 Druckauflage: 16 745, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614262, SB: Ischgl
Fotos: TVB Paznaun-Ischgl, Kolp, Tamerl
Opening: Kultband SEEED rockte Ischgl Die Skisaison 2019/20 in Ischgl ist offiziell eröffnet. Am 30. November sorgten perfekte Pistenverhältnisse, strahlender Sonnenschein und das „Top of the Mountain Opening Concert“ mit SEEED für einen spektakulären Saisonauftakt mit 21.500 Wintersportlern. Die zehnköpfige Berliner Kultband rockte ihre Fans mit Songs wie „Augenbling“, „Ding“, „Dickes B“ oder „Ticket“. Seite 81
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 80 von 126
Seite: 1/2
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 1,81 Druckauflage: 16 745, Größe: 95,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614262, SB: Ischgl
SEEED live on stage: Fotos u. Video auf meinbezirk.at/3789924
Markus Walser, Andreas Steibl, Tobias Cordes, Jürgen Kurz, Sebastian Krajewski, Günther Zangerl, Rüdiger Kusserow und Jérôme Bugnon (v.l.).
Kultband Seeed sorgte für Partystimmung in Ischgl ISCHGL (otko). Am 30. November feierte Ischgl mit einem spektakulären „Top of the Mountain Opening Concert“ mit SEEED den Start der Wintersaison. Vor der traumhaften Kulisse versetzten die zehn Berliner Jungs ab 18 Uhr ihre Fans mit Songs wie „Augenbling“, „Ding“, „Dickes B“ oder „Ticket“ in Ekstase. 90 Minuten lang tanzten die Konzert-Besucher zu den SEEED-Klassikern und zu den neuen Titeln aus dem Album „Bam Bam“. Ischgl freute sich über 21.500 Opening-Besucher und ein ausgebuchtes Tal. Bereits bei der Pressekonferenz am Nachmittag im Pardorama gaben sich die Musiker rund um Peter Fox gut gelaunt: „Das einzige was uns von anderen Auftritten unterscheidet, ist, dass wir heute Snowboardsocken anhaben.“ Auf die Frage wie sich ihre karbischen Klänge im Schnee auf 2.700 Metern anfühlen meinte Sebastian Krajewski: „Bässe gehen immer.“ Nach einer längeren Pause starteten die Berliner Musiker mit
ihrem neuen Album „Bam Bam“ wieder voll durch. „Wir sind sehr stolz und es ist die erste SEEEDPlatte mit rein deutschen Texten“, so Krajewski. Über volle Betten und Pisten freuten sich TVB-Geschäftsführer Andreas Steibl, TVB-Obmann Alfons Parth, die Vorstände der Silvrettaseilbahn AG, Markus Walser und Günther Zangerl, sowie AR-Vorsitzender Jürgen Kurz. Das Konzert begeisterte u.a. LRin Gabriele Fischer, LT-Vizepräsident Anton Mattle, Bgm. Werner Kurz, Vizebgm. Emil Zangerl, Neo-Seilbahn-Pensionist Hannes Parth, WK-Präsident Christoph Walser, WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner, WB-Bezirksobmann Michael Gitterle, die TVBFunktionäre Alexander von der Thannen, Michael Zangerl und Hubert Wiltsche, BH-Stv. Siggi Geiger, Günther Aloys, Arnold Tschiderer, Hans von der Thannen, Martin Lorenz, Josef Wechner, Hannes Wolf sowie Karl Christian und Markus Handl.
In Feierlaune: Alexander von der Thannen, Josef Wechner, Michael Fotos: Kolp Zangerl, Bgm. Werner Kurz und Martin Lorenz (v.l.).
LRin Gabriele Fischer, LT-Vizeprä. Anton Mattle mit Daniela.
Michael Gitterle, WK-Präs. Christoph Walser und Otmar Ladner.
Partystimmung: SEEED mit Peter Fox und Frank Dellé (v.l.).
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 81 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
Meine Woche Ennstal Bruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 51x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 40 124, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614352, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/6051*0). Pressespiegel Seite 82 von 126
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Pongau Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Salzburg Bischofshofen, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 43 Druckauflage: 28 300, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12614936, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/2233).
Pressespiegel Seite 83 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
BezirksBlätter Tirol Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 281 512, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12613729, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Imst, Landeck, Reutte, Kitzbühel, Kufstein, Stubai-/Wipptal, Westl. Mittelgebirge, Schwaz, Hall-Rum, Telfs, Osttirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 84 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Lungau Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Salzburg Salzburg, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 42 Druckauflage: 8 781, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12615009, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/2233).
Pressespiegel Seite 85 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Korneuburg Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Gaweinstal, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 39 347, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12615435, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 86 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 857, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616123, SB: Ischgl
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Laut AMS Landeck fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen. Einige Hotelbetriebe reduzieren Angebot auf Zimmer mit Frühstück. Von Helmut Wenzel Landeck – Mehr als ein Drittel aller unselbstständig beschäftigten Mitarbeiter im Bezirk haben – besser gesagt hätten – diesen Winter einen Job in der Freizeitwirtschaft. Derzeit sieht es nicht danach aus, dass alle 8000 Stellen besetzt werden können. Das bestätigen AMS-Leiter Günther Stürz ebenso wie Alexander von der Thannen, Tourismussprecher für den Bezirk. „Auch wenn der Saisonstart in Ischgl und St. Anton bestens gelaufen ist: Es fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen, etwa Köche, Kellner, Rezeptionisten und Zimmermädchen“, schilderte Stürz am Dienstag auf TT-Anfrage. Eine offizielle Zahl zu ermitteln, sei kaum möglich. Laut AMS dürften es jedoch Hunderte sein. „Wenn in einem kleinen Betrieb zwei oder drei Fachkräfte fehlen, wird es eng“, so Stürz. Dass ein Betrieb wegen Mitarbeitermangel zusperren muss oder gar nicht aufsperren kann, habe er zwar noch nicht gehört, würde das aber für die Zukunft nicht ausschließen. „Wir bewerben die offenen Stellen EU-weit auf allen Kanälen, auch über Social Media“, hob der AMS-Leiter hervor. Beim Kontingent an Mitarbeitern aus Drittstaaten – für den Bezirk Landeck sind heuer 54 bewilligt – könne man nicht mitreden. „Da liegt der Ball beim Ministerium.“ Von der Thannen kennt die Konsequenzen, wenn Mitarbeiter fehlen: Hotelbetriebe an der Peripherie müssten
Die „Ischgl Crew Card“ mit attraktiven Freizeitangeboten für Mitarbeiter erweist sich als Erfolgsprojekt. diverse Dienstleistungen ersatzlos streichen. „Es gibt einige, die bieten nur noch Zimmer mit Frühstück an.“ Selbst
Seilbahnbetriebe hätten Mühe, genügend saisonale Liftmitarbeiter zu finden. „Von der Politik erwarten wir eine vernünftige Drittstaatenregelung bzw. eine kontrollierte Zuwanderung“, sagte der Bezirkssprecher. Positive Tourismusgesinnung zu fördern, sei eine Daueraufgabe. Als Erfolgsmodell, um Mitarbeiter für Tourismusjobs zu gewinnen, habe sich das voriges Jahr initiierte Projekt „Ischgl Crew Card“ erwiesen. „Wir haben es inzwischen auf den Talverband ausgedehnt“, sagte Alexander von der Thannen. „Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung der Dienstgeber gegenüber den
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 87 von 126
Foto: TVB
Mitarbeitern.“ Den Tourismus insgesamt halte er für einen „stabilisierenden Faktor, wenn die Konjunktur einbricht“, resümierte AMS-Leiter Stürz. Diese Erfahrung habe man im Bezirk Landeck in den Krisenjahren des vorigen Jahrzehnts gemacht. Zur jüngsten Monatsstatistik des Landecker AMS erläuterte Stürz: „Zum Stichtag 30. November gab es 2675 Arbeitslose. 95 Prozent davon haben eine Einstellzusage von Betrieben der Freizeitwirtschaft.“ Womit die Arbeitslosigkeit in den kommenden Tagen und Wochen rasant schrumpfen werde.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Imst) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 6 623, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616110, SB: Ischgl
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Laut AMS Landeck fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen. Einige Hotelbetriebe reduzieren Angebot auf Zimmer mit Frühstück. Von Helmut Wenzel Landeck – Mehr als ein Drittel aller unselbstständig beschäftigten Mitarbeiter im Bezirk haben – besser gesagt hätten – diesen Winter einen Job in der Freizeitwirtschaft. Derzeit sieht es nicht danach aus, dass alle 8000 Stellen besetzt werden können. Das bestätigen AMS-Leiter Günther Stürz ebenso wie Alexander von der Thannen, Tourismussprecher für den Bezirk. „Auch wenn der Saisonstart in Ischgl und St. Anton bestens gelaufen ist: Es fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen, etwa Köche, Kellner, Rezeptionisten und Zimmermädchen“, schilderte Stürz am Dienstag auf TT-Anfrage. Eine offizielle Zahl zu ermitteln, sei kaum möglich. Laut AMS dürften es jedoch Hunderte sein. „Wenn in einem kleinen Betrieb zwei oder drei Fachkräfte fehlen, wird es eng“, so Stürz. Dass ein Betrieb wegen Mitarbeitermangel zusperren muss oder gar nicht aufsperren kann, habe er zwar noch nicht gehört, würde das aber für die Zukunft nicht ausschließen. „Wir bewerben die offenen Stellen EU-weit auf allen Kanälen, auch über Social Media“, hob der AMS-Leiter hervor. Beim Kontingent an Mitarbeitern aus Drittstaaten – für den Bezirk Landeck sind heuer 54 bewilligt – könne man nicht mitreden. „Da liegt
Die „Ischgl Crew Card“ mit attraktiven Freizeitangeboten für Mitarbeiter erweist sich als Erfolgsprojekt. der Ball beim Ministerium.“ Von der Thannen kennt die Konsequenzen, wenn Mitarbeiter fehlen: Hotelbetriebe an der Peripherie müssten diverse Dienstleistungen ersatzlos streichen. „Es gibt einige, die bieten nur noch Zimmer mit Frühstück an.“ Selbst Seilbahnbetriebe hätten Mühe, genügend saisonale Liftmitarbeiter zu finden. „Von der Politik erwarten wir eine vernünftige Drittstaatenregelung bzw. eine kontrollierte Zuwanderung“, sagte der Bezirkssprecher. Positive
Tourismusgesinnung zu fördern, sei eine Daueraufgabe. Als Erfolgsmodell, um Mitarbeiter für Tourismusjobs zu gewinnen, habe sich das voriges Jahr initiierte Projekt „Ischgl Crew Card“ erwiesen. „Wir haben es inzwischen auf den Talverband ausgedehnt“, sagte Alexander von der Thannen. „Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung der Dienstgeber gegenüber den Mitarbeitern.“ Den Tourismus insgesamt halte er für einen „stabilisierenden Faktor, wenn die Kon-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 88 von 126
Foto: TVB
junktur einbricht“, resümierte AMS-Leiter Stürz. Diese Erfahrung habe man im Bezirk Landeck in den Krisenjahren des vorigen Jahrzehnts gemacht. Zur jüngsten Monatsstatistik des Landecker AMS erläuterte Stürz: „Zum Stichtag 30. November gab es 2675 Arbeitslose. 95 Prozent davon haben eine Einstellzusage von Betrieben der Freizeitwirtschaft.“ Womit die Arbeitslosigkeit in den kommenden Tagen und Wochen rasant schrumpfen werde.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Reutte) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 04.12.2019, 260x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 3 444, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616132, SB: Ischgl
Bei 8000 Tourismusjobs bleiben viele unbesetzt Laut AMS Landeck fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen. Einige Hotelbetriebe reduzieren Angebot auf Zimmer mit Frühstück. Von Helmut Wenzel Landeck – Mehr als ein Drittel aller unselbstständig beschäftigten Mitarbeiter im Bezirk haben – besser gesagt hätten – diesen Winter einen Job in der Freizeitwirtschaft. Derzeit sieht es nicht danach aus, dass alle 8000 Stellen besetzt werden können. Das bestätigen AMS-Leiter Günther Stürz ebenso wie Alexander von der Thannen, Tourismussprecher für den Bezirk. „Auch wenn der Saisonstart in Ischgl und St. Anton bestens gelaufen ist: Es fehlen Mitarbeiter in allen Gastroberufen, etwa Köche, Kellner, Rezeptionisten und Zimmermädchen“, schilderte Stürz am Dienstag auf TT-Anfrage. Eine offizielle Zahl zu ermitteln, sei kaum möglich. Laut AMS dürften es jedoch Hunderte sein. „Wenn in einem kleinen Betrieb zwei oder drei Fachkräfte fehlen, wird es eng“, so Stürz. Dass ein Betrieb wegen Mitarbeitermangel zusperren muss oder gar nicht aufsperren kann, habe er zwar noch nicht gehört, würde das aber für die Zukunft nicht ausschließen. „Wir bewerben die offenen Stellen EU-weit auf allen Kanälen, natürlich auch über Social Media“, hob der AMS-Leiter hervor. Beim Kontingent an Mitarbeitern aus Drittstaaten – für den Bezirk Landeck sind heuer 54 bewilligt – könne man nicht mitreden. „Da liegt
Die „Ischgl Crew Card“ mit attraktiven Freizeitangeboten für Mitarbeiter erweist sich als Erfolgsprojekt. der Ball beim Ministerium.“ Von der Thannen kennt die Konsequenzen, wenn Mitarbeiter fehlen: Hotelbetriebe an der Peripherie müssten diverse Dienstleistungen ersatzlos streichen. „Es gibt einige, die bieten nur noch Zimmer mit Frühstück an.“ Selbst Seilbahnbetriebe hätten Mühe, genügend saisonale Liftmitarbeiter zu finden. „Von der Politik erwarten wir eine vernünftige Drittstaatenregelung bzw. eine kontrollierte Zuwanderung“, sagte der Bezirkssprecher. Positive Tourismusge-
sinnung zu fördern, sei eine Daueraufgabe. Als Erfolgsmodell, um Mitarbeiter für Tourismusjobs zu gewinnen, habe sich das voriges Jahr initiierte Projekt „Ischgl Crew Card“ erwiesen. „Wir haben es inzwischen auf den Talverband ausgedehnt“, sagte Alexander von der Thannen. „Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung der Dienstgeber gegenüber den Mitarbeitern.“ Den Tourismus insgesamt halte er für einen „stabilisierenden Faktor, wenn die Kon-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 89 von 126
Foto: TVB
junktur einbricht“, resümierte AMS-Leiter Stürz. Diese Erfahrung habe man im Bezirk Landeck in den Krisenjahren des vorigen Jahrzehnts gemacht. Zur jüngsten Monatsstatistik des Landecker AMS erläuterte Stürz: „Zum Stichtag 30. November gab es 2675 Arbeitslose. 95 Prozent davon haben eine Einstellzusage von Betrieben der Freizeitwirtschaft.“ Womit die Arbeitslosigkeit in den kommenden Tagen und Wochen rasant schrumpfen werde.
Seite: 1/1
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 04.12.2019, Nr: 100, 50x/Jahr, Seite: 1,60-61 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616340, SB: Kappl
FALTER LANDLEBEN
Gipfelsprengung: Wohin steuert der Skitourismus?
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 90 von 126
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 04.12.2019, Nr: 100, 50x/Jahr, Seite: 1,60-61 Druckauflage: 40 000, Größe: 82,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616340, SB: Kappl
In Tirol sorgt die geplante Zusammenlegung zweier Gletscherskigebiete seit Wochen für Streit – und dafür, dass die Debatte um die Nutzung von Naturräumen endlich breit geführt wird EXPEDITION: ALOIS PUMHÖSEL
S
elbst Gerd Estermann ist überrascht. „Wir haben nicht geahnt, dass wir medial so durchdringen würden“, sagt der pensionierte Chemielehrer. Dass die Kritik an Plänen für ein Tiroler Gletscherskigebiet im Pitz- und Ötztal über Wochen hinweg zu einem bestimmenden Nachrichtenthema wurde, ist ein gutes Stück weit ihm zu verdanken. Gemeinsam mit seiner Bürgerinitiative Feldring hat er die Online-Petition „Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal!“ gestartet, die eine Lawine ins Rollen brachte. Über 150.000 Unterschriften waren es zuletzt – für das rein österreichbezogene Anliegen eine geradezu schwindelerregende Zahl. Mittlerweile sind Alpenverein, Naturfreunde und WWF mit an Bord. „Ich bin ein Tiroler Oberländer. Laut Eigendefinition gelten die als stur und ausdauernd“, sagt der Aktivist, der ausgerechnet in einem Skigymnasium lehrte. Oberländer sind aber auch die Ötz- und Pitztaler, die seine Gegner in dieser Sache sind.
gebiete angedacht war, wurde in den Plänen der Seilbahnbetreiber zum Riesenprojekt: Drei neue Lifte sollen bisher unberührte Gletscher und eine Pistenfläche von 64 Hektar Größe erschließen. Ein Skizentrum auf 3200 Metern Höhe und ein befahrbarer Tunnel von 600 Metern Länge sollen entstehen. Zu einem besonderen Symbol in der Debatte wurde aber die geplante Begradigung eines Grats nebst sprechendem Fotomaterial dazu: Berggipfel wegsprengen, das geht gar nicht, sagen die einen. Die Darstellung sei eine gewollte Manipulation, um die Empörung zu schüren, entgegnen die anderen. Konkret sollen 120.000 Kubikmeter Fels und am höchsten Punkt fast 40 Höhenmeter Fels verschwinden – also fast ein Tiroler Dorfkirchturm. Früher hätten die Pläne keinen Hund hinter dem Tiroler Kachelofen hervorgelockt. Aber etwas hat sich geändert. „Genug ist genug – dieses Gefühl ist schon lange latent in der Bevölkerung vorhanden“, diagnostiziert Estermann, und weist darauf hin, dass derzeit exakt 4,01 Prozent der Tiroler Landesfläche als Skigebiet ausgewiesen sind. Jeder 25. Quadratmeter ist eine Piste. „Ich bin der Meinung, dass es einen Paradigmenwechsel geben muss. Bisher hat der am meisten verdient, der am meisten Natur zerstört hat“, resümiert der Umweltschützer. Selbst wenn kein konkreter Anlass ersichtlich ist, führen viele Entwicklungen zu der Erregung der letzten Wochen. Denn nicht nur diese „Gletscherhochzeit“ hat mit Gegenwind zu kämpfen. Der Protest gegen die wirtschaftlichen Ansprüche an die Berge wird von Jahr zu Jahr lauter. Estermann selbst engagierte sich zuletzt gegen ein Skigebiet in den – für seine Bürgerinitiative namensgebenden – Feldringer Böden nahe Kühtai. Im heiß umkämpften Projekt der
Tiroler Seilbahnbetreiber planen ein Skizentrum auf 3200 Metern Höhe. Dafür soll ein Berggipfel weggesprengt werden
Kalkkögel unweit von Innsbruck gibt es bis heute keine finale Entscheidung. Der lange Streit um ein geplantes Wellnesshotel im idyllischen Obernberger Tal fand dagegen ein sehr tirolerisches Ende: Nicht Umweltschutzgedanken führten letztendlich zum Aus, sondern der simple Mangel einer Zufahrt. Auch das Skigebiet von Kappl im Paznauntal sollte über das unberührte Malfontal eine Liftverbindung zu den Vorarlberger Nachbarn in St. Anton bekommen. Hier unterband ein Spruch des Bundesverwaltungsgerichtshofs den Bau – ein Schicksal, das auch das Pitztaler Projekt ereilen könnte. Denn es gilt als sicher, dass ein etwaiger positiver Bescheid der derzeit laufenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von den NGOs gerichtlich beeinsprucht wird. Im November wurde zuletzt der Beginn der mündlichen UVP-Verhandlung auf Jänner 2020 verschoben. Die Pitztaler mussten bereits im Vorjahr eine behördliche Teilsperre des Skigebiets einstecken, nachdem sie ohne Genehmigung einen Bergkamm verräumten, um einen Skiweg zu verbreitern. Heuer ging bereits ein anklagendes Foto von Gletschereis
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 91 von 126
durchwühlenden Baggern durch die Medien, bevor schließlich die absurd anmutenden Bilder weißer Pistenbänder auf herbstlich-grünen Kitzbühler Almen – Schnee aus Depots, die einen Skisaisonstart im Oktober ermöglichten – Empörung auslösten. Auf diesen Boden fielen schließlich die Bilder des Pitztaler Berggrates mit rot eingefärbten Sprengplänen. Dass sich Konflikte zwischen Umweltschützern und Touristikern in Tirol aufschaukeln, ist kein Wunder. Dem steigenden Umweltbewusstsein steht die Erfahrung entgegen, dass das „weiße Gold“ binnen weniger Jahrzehnte beträchtlichen Wohlstand in die Täler brachte. Gleichzeitig vergaß man darauf, eine breitere wirtschaftliche Basis zu schaffen. Der Tourismus in den Seitentälern Tirols sei alternativlos, wirft man Kritikern entgegen. Als Anpassungsstrategie im Klimawandel setzt man auf neue Infrastruktur: Schneekanonen, Wasserspeicher und höher hinaufreichende Pisten. „Alle Studien zeigen, dass Größe des Skigebiets, Qualität und Schneesicherheit die wichtigsten Kriterien für die Urlaubsentscheidung sind“, sagt Gerhard Gstettner,
FOTO: MEIN AUFSTEHEN/MONTAGE ANDREAS ROSENTHAL
Was einst als simple Verbindung zweier Ski-
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm
Wien, am 04.12.2019, Nr: 100, 50x/Jahr, Seite: 1,60-61 Druckauflage: 40 000, Größe: 82,5%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616340, SB: Kappl in die Alpentäler zu locken. Doch die Attitüde ist hier: Ja, wir wollen sanften Tourismus im Sommer, aber wir brauchen einen starken Winter, um ihn uns leisten zu können. Sollte die Gletscherlandschaft für den Tourismus erschlossen werden, bedeutet das nicht nur, Fels und Eis neu zu arrangieren. Der Ökologin Birgit Sattler von der Uni Innsbruck ist etwa das Thema Mikroplastik ein Anliegen. Dabei geht es nicht nur um Hinterlassenschaften von Funktionskleidung und Pistenraupen. „Die größte Quelle sind die Geotextilien, mit denen die Gletscher in den Skigebieten über den Sommer abgedeckt werden“, erklärt Sattler, die auch stellvertretende Vorsitzende der Tiroler Naturfreunde ist. Die Abdeckungen, die pro Sommer eine Abschmelze von bis zu 1,7 Metern verhindern, sind auch dafür da, um im Eis verankerte Liftstützen zu schützen.
Geschäftsführer des Tourismusverbands Pitztal. Die Gäste aus Deutschland, Großbritannien oder den Niederlanden wollen offenbar keine beschaulichen Familienskigebiete. Sie fahren dorthin, wo die Zahl der Pistenkilometer am höchsten ist, um dort möglichst viel Zeit in Schirmbars und Diskos zu verbringen.
FOTOS: FELDRING, PIT Z TAL
Das Pitztal gilt als von Abwanderung und
wirtschaftlicher Stagnation betroffene Region. Das Tourismuskonzept richte sich weniger an Après-Ski-Touristen, sondern an Sportler und Individualisten. „Wir wissen, dass wir das Rennen mit Partydestinationen wie Sölden oder Ischgl nicht gewinnen können. Das wollen wir auch nicht. Bei uns gibt es gerade einmal eine Schirmbar, an der man ein Bier trinken kann. Aber auch unsere Gäste schätzen Schneesicherheit“, so Gstettners Plädoyer für den Gletscherausbau. „Es geht vor allem um die Randsaisonen im Herbst und im Frühjahr. Dort wollen wir unsere derzeitige Auslastung stark erhöhen.“ Was man sich im Tal von dem Projekt erhofft, veranschaulicht Melanie Siegele. Sie ist Teil eines Vereins junger Unternehmer, die im Tal für das Projekt werben. Ihr
Landhaus Edelweiß verfügt über 40 Gästebetten, es gibt zwei Angestellte. Dass die Nächtigungen stagnieren, kann sie bestätigen. „Wenn wir Preis und Nächtigungszahlen anheben können, wäre eine weitere Halbtagskraft leistbar. Wir haben zwei Kinder und das würde uns sehr entlasten“, schildert Siegele. Ist es nicht falsch, langfristig alles auf eine Karte zu sehen? „Ich glaube schon, dass es eine Veränderung geben muss. Ich würde mich einem Diskurs nicht verwehren“, sagt Siegele. Das Motto ist hier in etwa: Kritisieren kann jeder, neue Lösungen finden aber nicht.
Naturschützer Gerd Estermann hat die OnlinePetition „Nein zur Gletscherverbauung PitztalÖtztal!“ gestartet
Naturschützer Estermann glaubt hingegen, dass die mit dem Gletscherausbau verbundenen Hoffnungen enttäuscht werden. Mit dem Projekt kämen Investoren, die zusätzliche Gästezahlen in neu errichteten Bettenburgen abfangen. Er würde das anders angehen: „Das Pitztal ist in der glücklichen Lage, noch nicht vom Massentourismus überrollt zu werden. Das sollte man vermarkten. Das sollte man als Kapital für die Zukunft sehen.“ Anpassung an den Klimawandel kann auch so aussehen, dass man neue Erholungsformate für den Sommer entwickelt, um mehr hitzegeplagte Städter
Gerhard Gstettner, Geschäft sführer des Tourismusverbands Pitztal, befürwortet das Skizentrum
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 92 von 126
Doch der Preis der Konservierungstechnik ist hoch. „Zum Teil sind die Verunreinigungen mit freiem Auge sichtbar – als hätte das Eis einen Pelz“, beschreibt Sattler. „Da kann man schon eher von Makroplastik sprechen.“ Der Wind verteilt den Kunststoff über den ganzen Alpenraum. Die Wissenschaftlerin versucht in ihrer Arbeit die Folgen der Belastung abzuschätzen. Beeinflusst das Plastik das Leben von Kleinstlebewesen, etwa indem es ihre Kiemen verschließt? Wie viel wird über die Nahrungsketten an die größeren Tiere weiter unten am Berg weitergegeben? Wie viel landet über das Schmelzwasser im Trinkwasser der Menschen? All das sei bislang noch nicht geklärt. Bei der Lösung des Problems setzen Sattler und ihre Kollegen nicht auf Konfrontation, sondern auf Kooperation. „Wir arbeiten beispielsweise mit den Stubaier Gletscherbahnen zusammen, die unsere Forschung unterstützen“, sagt Sattler, „und wir versuchen, weitere Betreiber an einen Tisch zu bringen“. Eine Vorgangsweise, die vielleicht auch bei der Planung neuer Verbauungen helfen würde. Auch wenn das Mikroplastikproblem gravierend ist – ein anderes ist wohl ein viel größerer Trigger für die Tiroler Seele. Viele Bewohner mag ein neues Skigebiet weniger stören als der zusätzliche Verkehr, der damit verbunden ist. Wenn Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) Ausweichstrecken abseits der Autobahn für Durchreisende verbietet, wird er dafür gefeiert. Jahrzehntelange Transitdebatten und Touristenautos, die die Taleingänge verstopfen, haben ihre Spuren hinterlassen. Auch Gerd Estermanns erste Auflehnung war dem Verkehr gewidmet. Er stemmte sich schon 2002 gegen die Errichtung eines Fernpass-Tunnels, der eine zweite Transitroute aufmachen könnte. Auch der Tunnel wurde noch nicht gebaut. Zweifellos hat der Konflikt um die Tiroler Natur, dessen Frontlinie sich nun bereits über viele Berge zieht, im Pitztaler Gletscherprojekt eine neue Qualität erreicht. Und das ist gut so. Endlich ist die Debatte im großen Stil an die Öffentlichkeit durchgedrungen, endlich bringen sich einheimische Talbewohner, potenzielle Touristen oder einfach nur Staatsbürger in die Debatte ein. Ein verborgener Stadt-LandKonflikt mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Natur wird sichtbar. Vielleicht ist das ein erster Schritt, um gemeinsam Lösungen zu finden, die Wirtschafts- und Naturschutzinteressen genügen und Bewohner wie ErF holungssuchende zufriedenstellen.
Seite: 3/3
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol Wien, am 04.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 2 553, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616412, SB: Galtür
TIROL Ski-Openings
26 Skigebiete nehmen jetzt Fahrt auf
Tirol.at, Galtür/KK, Seefeld.at
In Galtür geht es am Freitag los.
Tiroler Pisten sind bereit für den Ansturm der Skifahrer In den kommenden drei Tagen gibt es einen EröffnungsMarathon. Tirol. Die Hochsaison für Wintersportler ist mittler weile voll im Gange. Es geht Schlag auf Schlag, ein Tiroler Skigebiet nach dem anderen startet in die neue Saison. In dieser Woche heißt es gleich in 26 Skige bieten „ab auf die Pisten“. Auf geht’s. Los geht es mit dem Eröffnungsreigen be reits morgen, Donnerstag, mit der Eröffnung des Ski gebietes Serfaus – Fiss – La dis. Am Freitag folgen dann Alpbach – Ski Juwel
Alpbachtal Wildschönau, Fügen – Spieljoch, Galtür / PaznaunIschgl, Wildschö nau – Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau, Ellmau – SkiWelt. Samstag. Am Samstag ist dann ein regelrechter Mas senEröffnungstag. In die Wintersaison starten: Eg galm – Tux – Lanersbach, Gerlos – Zillertal Arena, Jungholz, Kals – GG Re sorts KalsMatrei, Rastko gel – Tux – Vorderlaners bach, Seefeld/Rosshütte, St. Jakob im Defereggen tal/Brunnalm, Tiroler Zug spitzbahn, Tux – Finken
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 93 von 126
berg, Zell am Ziller – Ziller tal Arena. Ebenfalls los geht es am Samstag voraussichtlich in Brixen im Thale, Going, Hopfgarten – Itter – Kelch sau, Mayrhofen – Zillertal, Scheffau, Schneeberglifte Thiersee, Söll, St. Johann in Tirol, Westendorf.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kleine Zeitung Osttirol Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 04.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 3 912, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616436, SB: Ischgl
Klima-Thema betrifft auch Skigebiete Ischgl startet heuer als „größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ in den Winter. Wie klimaneutral sind Osttirols Skigebiete? Von Andrea Steiner
ass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind, möchte Tirols viertgrößtes Skigebiet heuer unter Beweis stellen: Der grenzüberschreitende Skiverbund Silvretta Arena Ischgl-Samnaun zwischen Österreich und der Schweiz präsentiert sich heuer „als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen“ und somit als Vorreiter für die Branche. Ab der kommenden Saison gleicht die Silvretta Seilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomie-
D
betrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Die Silvretta Seilbahn AG unterstützt neben einem zertifizierten Aufforstungsprojekt in Peru auch ein regionales Programm in Paznaun und Ischgl. „Uns war es ein besonderes Anliegen, dass auch unsere Heimat, sprich unsere Wälder, die eine wichtige Schutzfunktion haben und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen sind, profitieren“, sagt Seilbahnen-Vor-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 94 von 126
Seite: 1/2
www.observer.at
Kleine Zeitung Osttirol Unabhängige Tageszeitung Klagenfurt, am 04.12.2019, 312x/Jahr, Seite: 4-5 Druckauflage: 3 912, Größe: 96,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12616436, SB: Ischgl
Lifte auf den Hochstein, am Fuße der Stadt Lienz KK/KLZ
Das autofreie Dorf Gradonna in Kals wird mit Fernwärme aus eigener Anlage betrieben
stand Günther Zangerl. Nachdem Ischgl sich als Vorreiter für die Branche sieht, gehen wir der Frage nach, wie klimaneutral die Skigebiete in Osttirol sind. „Wir haben schon lange Solar und Photovoltaik sowie energiesparende Direktantriebe im Einsatz“, erklärt Heinz Schultz (Schultz-Gruppe), dessen Familienunternehmen in Osttirol die Skigebiete Kals-Matrei, St.
Jakob im Defereggental und Sillian-Hochpustertal betreibt. Das Dorf Gradonna in Kals wurde
autofrei konzipiert und wird mittels eigener Fernwärme versorgt. Das Dorf wurde im Passivhausstandard gebaut und mit Solarpaneelen ausgestattet. In Sillian wurde das Sporthotel an die örtliche Fernwärme angeschlossen. Geschäftsführer Ma-
EXPA/GRODER
ximilian Schultz: „Als Tourismusbetrieb haben wir eine besondere Verantwortung für einen schonenden Umgang mit unserer Natur. Deshalb setzen wir hier laufend Initiativen, um den ökologischen Fußabdruck zu optimieren.“ Mario Tölderer, Vorstand der Lienzer Bergbahnen, ist es persönlich ein großes Anliegen, den Lebensraum für nachfol-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/5800*0). Pressespiegel Seite 95 von 126
gende Generationen zu bewahren und zu schützen. „Betrachtet man den CO2-Fußabdruck eines Skiurlaubers, so entfallen 38 Prozent auf die An- und Abreise, 58 Prozent auf Beherbergung und Gastronomie und nur vier Prozent auf die Nutzung von Bergbahnen und Pistenflächen“, erklärt Tölderer. Die Lienzer Bergbahnen setzen auf die Verbesserung des Schneemanagements und die Pistenpflege. Gratis Skibusse sollen zudem nicht nur die Anreise in das Skigebiet erleichtern, sondern auch unnötigen Verkehr und Parkplatzsuche vermeiden. „Es ist uns besonders wichtig, auch in Zukunft nachhaltig zu wirtschaften und einen Teil zur CO2-Minimierung beizusteuern“, so Tölderer.
Seite: 2/2
www.observer.at
Meine Woche Graz-Umgebung Süd Graz, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 51 Druckauflage: 30 197, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617059, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/6051*0). Pressespiegel Seite 96 von 126
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 95,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
Investieren an der Skipiste
Von Benko bis Alaba – Wo die Promis kaufen
Wohnen an der Piste: Die schönsten Projekte
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 97 von 126
Zweitwohnsitz in den Bergen: So streng sind die Gesetze
Seite: 1/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 90,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE
en in Wohnergen: den Bktuelle 40 a jekte Pro
Zw woh eitSo st nsitz : die Greng sin eset d ze in Ländden ern
Investieren an der Skipiste
Haus im Schnee In Österreichs Skigebieten ist ein Bauboom ausgebrochen. Wie Sie trotz strenger Zweitwohnsitzgesetze ein Chalet oder Apartment an der Piste kaufen können, wie viel Immobilien dort kosten und wo Promis investieren.
K
leine Geschenke bei der Übergabe einer Immobilie sind heutzutage üblich und freuen die neuen Eigentümer. Ein Laib Brot und ein Säckchen Salz, eine Flasche Sekt, ein Gutschein für das Küchenstudio. Doch beim wohl luxuriösesten und nobelsten Bauprojekt in den heimischen Bergen, dem Six Senses Kitzbühel Alps, musste man sich etwas Ausgefalleneres einfallen lassen, um die exklusive Zielgruppe zu beeindrucken. Käufer eines Chalets bekommen einen Elektro-Porsche Taycan Turbo (Listenpreis 155.000 Euro) zur uneingeschränkten Nutzung geschenkt –
samt Parkplatz und eigener Ladestation in der Garage. Ein Chalet kostet allerdings zwischen fünf und acht Millionen Euro, Apartments starten ab 1,5 Millionen Euro. Der Porsche passt zur Philosophie der internationalen Luxushotelkette Six Senses. Hier gibt es von allem nur das Beste – Architektur, Design, Service, Kulinarik, Spa usw. Wiederholt wurde Six Senses zur weltbesten Hotelmarke gekürt. Seit August baut man am ersten Standort in Österreich, der Anfang 2022 fertig sein soll. Die Chalets und Apartments können die Einrichtungen des ebenfalls in Bau befindlichen Hotels und Spas dann gleich mitnutzen.
22 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 98 von 126
Fotos: Gewinn, Six Senses Kitzbü hel, Sylverarts – Getty Images.com, Bildbearbeitung: GEWINN
VON CARINA JAHN, CLAUDIA JÖRG-BROSCHE UND ROBERT WIEDERSICH
GEWINN 12/19
Seite: 2/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 90,7%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
Praktisch: Wer im Luxus-Resort Six Senses Kitzbühel Alps ein Chalet um bis zu acht Millionen Euro kauft, bekommt den Elektro-Porsche Taycan dazu
Die teuersten Skiorte der Alpen – Kitzbühel und Arlberg sind ganz vorne dabei 1 2 3 4 5
6
7
8
9 10 10 Pl att ziier ung 2 019
Or t O
Durchsch c nit t spreis Preis s teiger un ng p. a. Pl att ziier ung 2 019 pr o m 2 in € 1 Jahr h 5 Jahr h e
Or t O
Durchschnit t spreis Preis s teiger ung p. a. 1 Jahr h 5 Jahr h e pr o m 2 in €
1
SUI
En g a din / St . M o r i t z
14 . 3 0 0
+1, 3 %
– 0,9 %
6
AU T
St . A nto n / L e c h
11.7 0 0
+2 ,1%
2
SUI
Gs t aad
13.7 0 0
+11, 3 %
+2 , 2 %
7
GER
Teger ns ee
11.6 0 0
+9,5%
+2 ,1%
3
AU T
K it zbühel
12 .5 0 0
+10, 4%
+5,1%
8
FR A
Va l d ‘ I s è r e
11. 2 0 0
+ 4 ,3%
+2 ,7 %
4
FR A
C ourchevel
12 .10 0
+2 ,7 %
+3,3%
9
FR A
Mér ib el
10.8 0 0
+2 ,6%
+2 ,9 %
5
SUI
Ver bier
12 .10 0
+12 ,6%
+ 0, 3 %
10
SUI
Jungf r aure gion
10.8 0 0
+ 4 ,7 %
+1, 3 %
+ 4 ,9 %
Quelle: UUBBS
GEWINN 12/19
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 99 von 126
23
Seite: 3/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 91,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
Am Schneeberg in Niederösterreich entstehen Chalets, die Apartments beherbergen
2 Im Salzburger Rauris wird bis 2021 das Apartmentprojekt Carpe Solem realisiert. 17 Einheiten sind noch frei
1
Urlaub machen und vermieten: Apartments und Chalets in Skigebieten Projektname
Chalet od. Apartment
Wohnfläche
Mein Chalet am Schneeberg
Apartment
27–71 m2
Ort
Preise in Euro von bis
freie FertigZweitEinheiten stellung wohnsitz
nächstes Skigebiet
Infos www. chalet-schneeberg.at
Niederösterreich 1
Puchberg
185.000
375.000
24
2020/2021
nein
Schneeberg
Zillertalarena engelvoelkers.com Zillertalarena engelvoelkers.com Zillertalarena engelvoelkers.com Hochkönig jaegerprojects.com Kitzbühel kitzbuehelalps.com Kitzbühel engelvoelkers.com Hochkönig muhr-immobilien.com Obertauern muhr-immobilien.com Rauris engelvoelkers.com Rauris engelvoelkers.com Rauris carpesolem.at Saalbach absolut-immobilien.com Weißsee alps-residence.com Ski Amadé muhr-immobilien.com Zell am See engelvoelkers.com Zell am See absolut-immobilien.com Zell am See absolut-immobilien.com
Salzburg
2 3
Hochkrimml Hochkrimml Königsleiten Maria Alm Mittersill Mittersill Mühlbach Obertauern Rauris Rauris Rauris Saalbach Uttendorf Wagrain Zell am See Zell am See Zell am See
Chalets Zillertalarena Apartment Zillertalarena Apartment Zillertalarena Alpin Lodges Six Senses Kitzbühel Alps Kitzbüheler Alpen Lodge
Chalet Apartment Apartment Apartment Apartment/Chalet Apartment Chalet Ski-in-/Ski-out-Apartment Apartment Chalet am Skilift Chalet Apartment am Skilift Apartment Carpe Solem Apartment Glemm by Avenida Apartment Tauernlodges Chalet Mountain Home Wagrain Chalet Luxusapartments Zell am See Apartment Chalets „Schmitten Panorama“ Chalet Aparthotel „Nikolaus“ Apartment
108 m2 56–81 m2 115 m2 54–150 m2 100–400 m2 87–126 m2 228 m2 69 m2 88 m2 56–78 m2 48–117 m2 24–192 m2 135 m2 220 m2 75–188 m2 137–153 m2 30–122 m2
869.000 869.000 400.000 570.000 896.000 896.000 310.000 933.000* 1.500.000 8.000.000* 678.000 1.048.000 1.101.000 1.101.000 345.000 345.000 510.000 510.000 247.000 267.000 247.000 572.000 229.000 700.000 470.000 520.000 1.170.000 1.170.000 516.000 1.800.000 1.095.000 1.195.000 ab 200.000
3 12 1 12 52 7 1 1 4 13 17 14 15 1 14 2 31
2020 2020 2019 fertig 2022 2019 2019/2020 fertig 2020 2020 2021 2021 2020/2021 fertig 2020 2021/22 2022
nein nein nein nein ja ja nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein
38–98 m2 95–230 m2 70–220 m2 75–170 m2
76.000 358.000 475.000 279.000
28 10 4 7
2019 2020 2020 2020
nein nein nein ja
Steiermark
Erzberg Alpin Resort Zloam Bergresort Hauser Kaibling Almdorf Hohentauern
Apartment Chalet Chalet/Apartment Chalet
204.000* 752.000* 1.080.000 432.000
Präbichl Loser Hauser Kaibling Hohentauern
alps-residence.com zloam.at alps-residence.com alps-residence.com
*) inkl. Einrichtung
3
Die Chalets am Hauser Kaibling sind mit eigenen Pools ausgestattet. Das Bergresort liegt direkt an der Skipiste
4
Das Hotel- und Apartmentprojekt Glemm by Avenida soll im Salzburger Hinterglemm entstehen
24 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 100 von 126
Fotos: Mein Chalet am Schneeberg, Alps Residence, Avenida GmbH, The Heimat Arlberg Alpin Aparts
4
Eisenerz Grundlsee Haus im Ennstal Hohentauern
GEWINN 12/19
Seite: 4/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 98,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
Aus marketingtechnischen Gründen tritt das Luxus-Refugium als Kitzbühel-Resort auf, tatsächlich aber liegt es am Pass Thurn nahe Jochberg auf 1.200 Meter Seehöhe, wenige Meter von der Tiroler Landesgrenze entfernt im Bundesland Salzburg. Die südseitig ausgerichtete Anlage eröffnet einen Panoramablick auf die Dreitausendergipfel des Nationalparks Hohe Tauern, ist direkt an das Skigebiet Kitzbühel angebunden und grenzt an das Naturschutzgebiet Wasenmoos – weshalb das Projekt unter anderem bei der lokalen Bevölkerung nicht nur für Begeisterung sorgt.
Fotos: APA/Karl Schöndorfer / picturedesk.com, chalet-n.com
Die letzten Zweitwohnsitze Doch das Six Senses verfügt neben Natur- und Kitzbühel-Nähe noch über ein immer seltener werdendes Verkaufsargument: „Wir sind eines der letzten Projekte mit Zweitwohnsitzwidmung, die erforderlichen Genehmigungen konnten aufgrund der Wichtigkeit des Projektes für die Region erwirkt werden. Heute wäre das in dieser Form nicht mehr möglich, doch das lockt eine internationale Käuferschicht an“, sagt Michael Staininger, Marketingmanager von Six Senses. Wer sein Chalet oder Apartment nicht selber nutzt, kann es über das Hotel vermieten lassen, muss aber nicht. Eine Widmung als Zweitwohnsitz in Skiliftnähe ist in
Renè Benko besitzt in Lech keinen Zweitwohnsitz. Kein Problem, bei Bedarf kann er einen Skiurlaub in seinem eigenen Luxushotel buchen, dem Chalet N
Österreichs Alpen Gold wert. Neue Widmungen werden nur noch äußerst selten vergeben. Politik und Behörden haben sich dem Kampf gegen Zweitwohnsitze verschrieben. Einerseits auf Druck der Bevölkerung wegen steigender Immobilienpreise, andererseits auf Druck der Gemeinden, die nicht die Infrastruktur für Geisterdörfer bezahlen wollen. Sogenannte kalte Betten, Unterkünfte, die abgesehen von wenigen Wochen Hauptsaison, leer stehen. In Lech am Arlberg ist sogar ein Detektiv im Auf-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 101 von 126
trag der Gemeinde auf der Jagd nach illegalen Zweitwohnsitzen.
Preise in den Bergen steigen Trotz der strengen Zweitwohnsitzregeln wird überall kräftig gebaut und die Preise steigen weiter. Die Schweizer Großbank UBS hat die Entwicklung der Ferienimmobilienmärkte in den Alpenländern untersucht. In Österreich war der Anstieg im Vorjahr mit sechs Prozent am stärksten. Auch auf längere Sicht liegt Österreich voran. Seit 2014 stiegen die Preise um 25 Prozent. Zum
Seite: 5/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 90,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
Im Almdorf Seinerzeit bietet Muhr-Immobilien ein Luxuschalet für 1,98 Millionen Euro an
2 Auf schneesicheren 2.000 Meter Höhe wurde das 3-Seenhaus am Kühtai schon im vorigen Winter eröffnet
1
Urlaub machen und vermieten: Apartments und Chalets in Skigebieten Ort
Projektname
Chalet od. Apartment
Wohnfläche
Preise in Euro von bis
freie FertigZweitEinheiten stellung wohnsitz
nächstes Skigebiet
Infos www.
Steiermark (Fortsetzung)
Kreischberg Schladming Schladming Turracher Höhe Turracher Höhe
Kreischberg Chalets 300 Jahre altes Bauernhaus Alpenpark Turracher Höhe
Chalet/Apartment 75–105 m2 295.000 Chalet 193 m2 1.050.000 Chalet 220 m2 1.490.000 Chalet 127 m2 870.000 Chalet 120–160 m2 550.000
489.000 1.050.000 1.490.000 870.000 849.000
10 1 1 2 35
2020 fertig fertig 2020 2021/2022
nein ja ja ja nein
Kreischberg alps-residence.com Schladming muhr-immobilien.com Schladming muhr-immobilien.com Turracher Höhe alps-residence.com Turracher Höhe alps-residence.com
1.980.000 294.000*
1 17
fertig 2020-2022
ja nein
Bad Kleinkirchh. muhr-immobilien.com Ankogel hochoben.at
Kärnten 1
Bad Kleinkirchh. Mallnitz
Almdorf Seinerzeit Hoch oben
Chalet Chalet
180 m2 64–85 m2
1.980.000 237.000
Chalet Apartment Apartment Apartment Apartment Apartment Chalet Apartment Apartment Apartment Chalet Apartment
125–125 m2 70–148 m2 45–139 m2 20–90 m2 70–122 m2 66–83 m2 251–525 m2 76–80 m2 76 m2 73–260 m2 100–130 m2 62–151 m2
666.000 799.000 421.000 944.000* 289.000 1.070.000* 175.000 680.000* 432.000 743.000* 270.000 420.000 ab 5.000.000* 650.000 799.000* 480.880 519.000* 468.000 1.900.000* 402.000 489.000 340.000 1.230.000
14 15 45 33 15 4 4 2 2 3 7 14
2021 2020 2021 fertig 2019 2020 2019/2020 fertig 2019 2020 2020 2021
nein nein nein nein nein ja nein nein nein ja nein nein
Biberwier Fieberbrunn Ischgl Kühtai Hochoetz Matrei Kitzbühel St. Anton Sölden Sölden Bergeralm Westendorf
alps-residence.com immobilienintirol.de immobilienintirol.de cityreal.at immobilienintirol.de alps-residence.com immobilien-kitz.com immobilienintirol.de immobilienintirol.de immobilienintirol.de bergeralmchalets.com alps-residence.com
Apartment Apartment
28–73 m2 45–151 m2
165.000 470.000
55 26
2022 2021
nein ja**
Gargellen Warth
engelvoelkers.com theheimat.at
Tirol
2
3
4
Biberwier Alpenchalets Biberwier Fieberbrunn All-Suite Resort Fieberbrunn Ischgl All-Suite Resort Paznaun Kühtai 3-Seenhaus All-Suite Resort Ötztal Oetz Prägarten Reith Mountain Lodges Sankt Anton Mountain Spa Residences Sölden Residenzen Gasthof Zwieselstein Sölden Haus Christiane Steinach/Brenner Bergeralm Chalets Westendorf Vorarlberg
Gargellen Schröcken
Alpinresort Montafon The Heimat
505.000* 2.545.000*
3
In Steinach am Brenner gibt es noch sieben Einheiten in den Bergeralmchalets am Fuße des gleichnamigen Skigebiets
4
Bis zu 525 Quadratmeter bieten die Mountain Lodges in Reith bei Kitzbühel. Dafür starten die Preise aber erst bei fünf Millionen Euro
Fotos: Marlies Muhr Immobilien GmbH, 2quadr.at, www.visual-image.at, Alps Residence
*) inkl. Einrichtung, **) nicht bei allen Apartments möglich
26 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 102 von 126
Seite: 6/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 96,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
Fotos: APA/Eibner / EXPA / picturedesk.com, APA/Dominik Angerer / EXPA / picturedesk.com, APA/Daniel Karmann / dpa / picturedesk.com, Kitzbühel Tourismus/Mallaun
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
Vergleich: In Frankreich waren es nur 15 Prozent, in der Schweiz stagnierten die Preise und in Italien fielen sie sogar um zehn Prozent. Freilich kommen die heimischen Gebiete von einem niedrigeren Niveau als die Schweizer oder Franzosen, doch Kitzbühel und der Arlberg spielen mittlerweile auch in der internationalen Oberliga vorne mit. Unter den zehn teuersten Skiorten Europas liegt Kitzbühel auf Platz drei, die Region St. Anton/Lech auf Platz sechs.
Promis konzentrieren sich auf Kitzbühel und Arlberg Diese beiden Orte weisen auch die höchste Promidichte unter den alpinen Immobilienbesitzern auf. Wobei der Arlberg von Kitzbühel und Umgebung klar geschlagen wird. Rund um die Gamsstadt ist der Markt an Luxusimmobilien um ein Vielfaches größer. Dazu kommt die Nähe zu München, die Firmenlenkern und früheren wie auch aktuellen Fußballstars von Bayern München ein bequemes Pendeln ermöglichen. David Alaba kaufte im Vorjahr ein Penthouse in der Nachbargemeinde Kirchberg, Bastian Schweinsteiger baut gerade in Westendorf. Wobei Österreicher wie Alaba bei den Immobilienkäufern klar in der Minderheit sind. Gerade im gehobenen Segment kommen die meisten Käufer
Die Region Kitzbühel bleibt das Skigebiet mit der höchsten Promidichte und den höchsten Preisen. Bastian Schweinsteiger baut gerade in Westendorf, David Alaba wohnt in Kirchberg und Maria-Elisabeth Schaeffler ist nur eine von zahlreichen milliardenschweren Bewohnern
aus Deutschland. Die Liste der Hauseigentümer deckt sich über weite Strecken mit der Liste der reichsten Deutschen. Von der BMW-Großaktionärsfamilie Quandt bis Maria-Elisabeth Schaeffler (Continental, Schaeffler). Das Wohnen unter Gleichgesinnten hat das Skifahren als Motivation für den Kauf längst abgelöst. Die teuersten Villen werden mittlerweile für deutlich über 20 Millionen Euro gehandelt. „Am gesuchtesten ist aber der Bereich zwischen vier und sieben Millionen Euro. Neue Apartments
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 103 von 126
beginnen bei 10.000 Euro pro Quadratmeter und gehen rauf bis 20.000 Euro. Ist eine Freizeitwohnsitzwidmung vorhanden, steigert das den Preis um zirka 15 Prozent“, beobachtet die Kitzbüheler Luxusmaklerin Karin Gornik. Auch für die ebenfalls auf exklusive Immobilien spezialisierte Maklerin Marlies Muhr ist Kitzbühel bei den heimischen Skigebieten konkurrenzlos: „Das liegt auch am Angebot im Sommer. Im Umkreis gibt es 16 Golfplätze. Die Preise entwickeln sich zwar auch im Salzburger Pinzgau und Pongau nach
Seite: 7/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 94,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
oben, z. B. in Gastein, aber das Niveau liegt noch deutlich unter Kitzbühel.“ 20-Millionen-Euro-Transaktionen gibt es selbst am Arlberg nicht. Das liegt aber nicht an der fehlenden Bereitschaft der Käufer, diese Beträge zu bezahlen, sondern daran, dass schlicht das Angebot fehlt. Man kann das Angebot aber auch selber schaffen. Zu den Großinvestoren in Lech zählt René Benko. Seine Signa-Gruppe kaufte dort einen alten Berggasthof und ließ für kolportierte 38 Millionen Euro das Chalet N – der Buchstabe steht für Benkos Ehefrau Nathalie – errichten. Das Chalet ist allerdings nicht als Zweitwohnsitz genehmigt, sondern ein kleines Luxushotel, das man nur als gesamtes Haus mieten kann. Für 270.000 Euro pro Woche. Mehr dazu auf Seite 32.
Die Alpin Lodges in Maria Alm am Hochkönig zählen zu den größten Buy-to-let-Projekten des Landes. Die Eigennutzung der Wohnungen ist auf vier Wochen pro Jahr beschränkt
Wo die Normalbürger investieren Für eine Woche Urlaub im Chalet N kann man sich in weniger mondänen Skigebieten schon ein nettes Apartment oder kleines Chalet an oder in der Nähe der Piste leisten. Etwa im Kärntner Mallnitz am Fuße des Nationalparks
Hohe Tauern. Dort entstehen gerade 18 moderne Chalets des Projekts „Hoch oben“ ohne Zweitwohnsitzwidmung. Der Kaufpreis beginnt bei 237.000 Euro für ein möbliertes 64-QuadratmeterChalet. Oder im steirischen Hohentauern, wo die günstigsten Chalets mit Zweitwohnsitzwidmung bei 279.000
GEWINN: Wovon ist der Erfolg von Buy-tolet-Objekten abhängig? Worauf muss der Käufer besonders aufpassen? REISENZAHN: Vorrangig auf die Attraktivität der touristischen Region. In ZweiSaisonen-Destinationen fällt die Rendite höher aus. In unattraktiven Regionen hingegen funktionieren Buy-to-let-Modelle kaum. Dann bedarf es einer erfahrenen Betreibergesellschaft, die das Objekt professionell als Hotel führt. Da braucht es eine Rezeption, eine Lobby, Restaurant usw. Diese Allgemeinflächen sind im Eigentum des Betreibers. Dieser besorgt auch alle Service-, Dienst- und touristischen Leistungen – vom Zimmerservice über Frühstück und Halbpension bis hin zu Vermarktung und Internet-Auftritt. Eine ganzjährige Hotelauslastung von mindestens 70 Prozent ist für attraktive Renditen wünschenswert. GEWINN: Welche Erträge und Renditen sind realistisch? REISENZAHN: Drei bis sechs Prozent pro Jahr – abhängig vom Objekt, dem touristischen Potenzial der Umgebung und dem Eigennutzungsverhalten. Häufigere bzw. längere eigene Aufenthalte in Hochsaisonzeiten drücken auf die
Thomas Reisenzahn von der Prodinger Tourismusberatung weiß, worauf Käufer bei Buy-tolet-Projekten achten müssen
Rendite. Wir haben beobachtet: Anfangs steht meist die Eigennutzung im Fokus, später gewinnt die Rendite an Bedeutung. GEWINN: Wie kann der Eigentümer seine eigene Immobilie nutzen? REISENZAHN: Der Eigentümer bucht seinen Aufenthalt über die Hotelrezeption, wie jeder andere Gast auch. Mitunter ist auch für den Eigner eine Logismiete fällig. Das alles wird am Ende des Jahres gegenverrechnet. GEWINN: Unterscheidet sich die Immobilie des Eigentümers von einem herkömmlichen Hotelzimmer oder Apartment? REISENZAHN: Nein. Eine einheitliche, fix vorgegebene Möblierung ist sogar erforderlich. Diese erfolgt dem Zeitgeist
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt 28und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 104 von 126
entsprechend zumeist im „alpinen Lifestyle“: Naturmaterialien, Altholz, Stein, Loden usw. Das ist fast schon inflationär. Aber stellen Sie sich ein Hotelzimmer mit den persönlichen Geschmacksverwirrungen des privaten Investors vor . . . Unmöglich! (lacht). Beim Kauf eines Apartments sollte man auch darauf achten, dass es für den Hotelbetrieb in zwei kleinere, einzeln vermietbare Einheiten aufgeteilt werden kann, z.B. in ein Hotelstudio und ein Hotelzimmer. GEWINN: Wie wichtig sind Extras wie Wellness-Anlagen, welche Auswirkung haben sie auf die Rendite? REISENZAHN: Spas sind definitiv kein Garant für höhere Erträge! Im Gegenteil: Allzu übertriebene Wellness-Tempel drücken diese, weil sie im Betrieb zu teuer kommen. Da gibt es speziell in Österreich zu viel großartige WellnessKonkurrenz! GEWINN: Und nach acht bis zehn Jahren stehen die ersten Reparaturen an. Wer kommt dafür auf, wer entscheidet? REISENZAHN: Der Betreiber ist für entsprechende Reparaturrücklagen verantwortlich. Was zu geschehen hat, wird in Eigentümerversammlungen verhandelt und bestimmt.
Fotos: Jäger Bau, Florian Lechner 2015
„Drei bis sechs Prozent Rendite pro Jahr sind realistisch“
GEWINN 12/19
Seite: 8/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 92,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
E
s wäre nicht Österreich, wenn die Rechtslage zum Thema Zweitwohn-, Ferien- oder Freizeitwohnsitz nicht in jedem Bundesland anders wäre. Dazu kommt, dass sich meist gleich mehrere Gesetze pro Bundesland damit befassen. Bei einem Kauf in einem Tourismusgebiet ist rechtliche Beratung dringend zu empfehlen. In Salzburg wurden 82 der 119 Gemeinden – darunter alle bekannten Skiorte wie Flachau oder Zell am See – zu Zweitwohnungs-Beschränkungsgemeinden erklärt. Neue Zweitwohnsitze dürfen nur noch in den ausgewiesenen Zweitwohnsitzgebieten entstehen – und die sind rar. Für bestehende Zweitwohnsitze außerhalb von Zweitwohnsitzgebieten gewährt das Land eine Schonfrist, die allerdings schon am 31. Dezember endet! Bis dahin haben Eigentümer noch Zeit, die Nutzung als Zweitwohnsitz bei der Gemeinde zu melden und nachträglich zu legalisieren. „Um Umgehungen zu vermeiden, hat der Gesetzgeber festgelegt, dass der Erwerb der Wohnung zum Stichtag der Anzeige bereits länger als drei Jahre zurückliegen muss. Im Falle der spätest möglichen Meldung im Dezember 2019 müsste die Wohnung daher bereits im Dezember 2016 erworben worden sein“, so Carina Heißenberger, Rechtsanwältin bei Hule Bachmayr-Heyda Nordberg. Der so legalisierte Zweitwohnsitz darf nur vom Eigentümer als solcher genutzt werden. Bei einem Verkauf erlischt die Zweitwohnsitzgenehmigung. In der Steiermark sowie in Oberösterreich gelten die strengsten Zweitwohnsitzregeln für die sogenannten Vorbehaltsgemeinden. Dazu zählen etwa Schladming, Ramsau oder Bad Aussee in der Steiermark und Gosau, Vorderstoder und zahlreiche Salzkammergut-Seengemeinden in Oberösterreich. Ein Zweitwohnsitz ist hier nur in genehmigten Gebieten erlaubt. „In Kärnten ist die Rechtslage bei Freizeitwohnsitzen besonders unübersicht-
maximal acht Prozent aller Wohnungen Freizeitwohnsitze sein. „Ein Anteil, der in Rechtsanwältin den meisten Tourimusgemeinden längst Carina erreicht ist“, sagt Rechtsanwalt Stefan Heißenberger: Gamsjäger von der Innsbrucker Kanzlei „Bis zu 5.000 Euro Geldstrafe Law-Experts. Ein Freizeitwohnsitz ist nur in Salzburg, dann zulässig, wenn er über eine entwenn der Gemeinde keine sprechende Widmung verfügt oder der Auskunft über Eigentümer eine AusnahmegenehmiVerwendung gung der Gemeinde vorweisen kann. der Wohnung gegeben wird.” Gerade in der Region Kitzbühel gibt es viele Streitfälle, ob Hauptwohnsitze nicht in Wahrheit als Freizeitwohnsitze genutzt lich“, kritisiert der Klagenfurter Notar werden, etwa weil die Eigentümer die Klaus Schöffmann und betont, dass die ganze Woche in München arbeiten. Bestimmungen mit Mai 2015 verschärft Das schlägt sich mit den gesetzlichen wurden. „Im Bauland-Wohngebiet und Vorgaben: „Für einen Hauptwohnsitz Dorfgebiet ist nur eine Hauptwohnsitzmuss der Mittelpunkt der Lebensinteresnutzung erlaubt. Wer eine Immobilie sen in Tirol sein“, betont Gamsjäger. kauft und als Freizeitwohnsitz nutzen In Vorarlberg gelten mit Ausnahme möchte, muss die Änderung der Nutzung bei der Baubehörde melden. Diese prüft des Rheintals von Bregenz bis Feldkirch dann, ob ein Freizeitwohnsitz möglich ist. strenge Regeln für Zweitwohnsitze. Im In der Regel bedarf es für einen Freizeit- Vorarlberger Gesetz bezeichnet man sie als Ferienwohnungen. „In der Praxis wohnsitz aber einer entsprechenden werden neue Ferienwohnungen kaum Sonderwidmung. Diese Regeln gelten mehr zugelassen“, sagt der Dornbirner für ganz Kärnten und nicht wie etwa in Rechtsanwalt Karl Schelling, der zahlreider Steiermark für ausgewählte Geche Immobilienbesitzer in Lech vertritt, meinden.“ die um eine Nutzung als Zweitwohnsitz Tirol hat die längste Erfahrung aller kämpfen. Eine Ausnahme für neue ZweitBundesländer im Kampf gegen illegale Zweitwohnsitze. In den Gemeinden dürfen wohnsitze gibt es im Rahmen von Hotelprojekten. „Um die Finanzierung für den Bau von Hotels zu ermöglichen, erlauben manche Gemeinden die Schaffung von Ferienwohnungen“, so Schelling. Für alle Bundesländer gilt: Im Falle einer Missachtung der Zweitwohnsitzregeln drohen hohe Strafen. In der Steiermark z. B. 35.000 Euro. „In Salzburg kann weiters eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 5.000 Euro verhängt werden, wenn der Gemeinde kein Zutritt zur Wohnung bzw. keine Auskünfte über die Verwendung der Wohnung erteilt werden“, so Anwältin Heißenberger. Im schlimmsten Fall kann es zur Versteigerung der Immobilie kommen.
Zweitwohns itz
30 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 105 von 126
Fotos: Hule Bachmayr-Heyda Nordberg, Sensationaldesign-GettyImages.com
Zweitwohnsitz erlaubt? So streng sind die Gesetze
GEWINN 12/19
Seite: 9/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil
Foto: Kristall Spaces/Klaus Lorke
Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 99,08%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
Euro starten (siehe Tabelle ab Seite 24). Denn nicht nur Benko und Alaba zieht es in die Berge, sondern auch Normalverdiener. Der Klimawandel bremst die Entwicklung nicht. Zwar ist die Zukunft von Skigebieten in tieferen Lagen unsicher, doch dafür werden die Immobilien im Sommer für Hitzeflüchtlinge aus der Stadt interessanter. Und natürlich spürt man die niedrigen Zinsen auch hoch oben in den Bergen. „Das hat die Entwicklung befeuert. Der Besitz einer Ferienimmobilie in einem Land wie Österreich steht für stabilen Tourismus. Man macht dort selber gerne Urlaub, bekommt eine interessante Rendite und etwas Wertsteigerung“, meint Gerhard Brix, Gründer von Alps Residence. Das Unternehmen kümmert sich um die Vermarktung von 19 Tourismus-Resorts mit 4.500 Betten, darunter auch jenes in Hohentauern. Besonders Chalets sind die letzten Jahre wie die Schwammerl aus dem Boden
Die Mountain Spa Residences in St. Anton am Arlberg wurden vor einem Jahr eröffnet. Bis auf zwei Apartments sind alle Einheiten verkauft. Ein Zweitwohnsitz ist nicht möglich
geschossen. Aus gutem Grund, so Brix: „Die Nachfrage der Touristen nach diesem Produkt ist sehr stark. Es gibt viele große Familien und Freundesgruppen mit acht, zehn Leuten, die gemeinsam Urlaub machen wollen. Dieses Gemeinschaftsgefühl kann ein Hotel nicht bieten.“ Eines seiner neuesten Projekte ist eine Chalet- und Apartmentanlage am Hauser Kaibling bei Schladming. Bis auf vier Einheiten ist man ausver-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 106 von 126
kauft, obwohl die Immobilie nicht als Zweitwohnsitz genutzt werden darf.
Vermieten statt leer stehen lassen Doch warum kaufen immer mehr Menschen Ferienimmobilien, die sie nicht als Zweitwohnsitz nutzen dürfen? Die Erklärung liegt in der anfangs beschriebenen restriktiven Widmungspolitik. Die Gemeinden stimmen neuen Bauten nur
Seite: 10/11
www.observer.at
Gewinn Das Wirtschaftsmagazin für den persönlichen Vorteil Wien, im Dezember 2019, Nr: 12, 11x/Jahr, Seite: 1,22-28,30-32 Druckauflage: 53 644, Größe: 92,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617259, SB: Ischgl
Hotel im Schnee statt Haus im Schnee
E
ine Villa in den Bergen ist nett, doch mit dem Service eines Luxushotels kann so ein Nobeldomizil eben doch nicht mithalten. Die Lösung: Man kauft oder baut sich einfach sein eigenes Fünf-Sterne-Hotel an der Piste. René Benko hat sich mit seinem Chalet N sogar ein Sechs-SterneHotel an die Pisten von Oberlech gebaut. Einzelne Zimmer werden dort nicht vermietet. Das rustikale Holzgebäude mit seinen sieben Suiten, Außenwhirlpool, Restaurant und Heimkino kann nur exklusiv im Ganzen gebucht werden. Über die aktuellen Preise war nichts in Erfahrung zu bringen, im Chalet N wollte man keine Medienanfragen beantworten. In der Vergangenheit wurde ein Wochenpreis von 275.000 Euro berichtet. Wem das zu teuer ist, der kann bei einem anderem Milliardär in Lech günstiger urlauben. Der Russe Oleg Deripaska betreibt in Lech schon seit 2008 das Aurelio. Hat zwar nur fünf Sterne, wurde dafür aber im Vorjahr als „World’s best Ski Boutique Hotel“ ausgezeichnet. Hier muss man auch nicht das ganze Haus buchen, sondern bekommt einzelne Suiten. Wie oft der Oligarch in seinem mit Holzschindeln verkleideten Hotel am Arl-
berg urlaubt, ist nicht überliefert. Die Annehmlichkeiten dürften jedenfalls nach seinem Geschmack sein: Helikopter-Transfer, Bentley-Shuttle, 24Stunden-Concierge etc. Weniger Freude mit ihrem Hotelinvestment hatte Elena Baturina. Russlands reichste Frau investierte viele Millionen in das Kitzbüheler Fünf-Sterne-Hotel Grand Tirolia samt angeschlossenem Golfplatz. Doch das Hotel kämpfte immer wieder mit Verlusten. Im Vorjahr verkaufte die Frau des früheren Moskauer Bürgermeisters Hotel und Golfplatz um 34 Millionen Euro an einen niederösterreichischen Immobilieninvestor. Der Region Kitzbühel bleibt sie aber treu. Sie besitzt eine Villa in der Kochau in Aurach, einer der teuersten Lagen Österreichs. Es müssen aber nicht immer Kitzbühel oder der Arlberg sein. Der Gründer des oberösterreichischen Autozulieferers Polytec, Friedrich Huemer, hat in den vergangenen Jahren ein kleines Hotelimperium aufgebaut. Darunter sind auch zwei Häuser in Kärntner Skigebieten, die von Falkensteiner gemanagt werden. Seinen Skiurlaub kann Huemer nun im eigenen Hotel am Katschberg oder am Nassfeld verbringen. Polytec-Gründer Friedrich Huemer besitzt unter anderem Falkensteiner-Hotels am Nassfeld (links) und am Katschberg
Oligarch Oleg Deripaska baute in Lech das Fünf-Sterne-Hotel Aurelio, das mit Bentley-Shuttle und Helikopter-Transfer bei betuchten Gästen punktet
32 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/52124*44). Pressespiegel Seite 107 von 126
zu, wenn statt Zweitwohnsitzen touristische Projekte entstehen, die Gäste in die Region bringen und den Ort beleben. Der Eigentümer darf in seinem Chalet oder Apartment zwar auch selbst urlauben – meist auf wenige Wochen im Jahr beschränkt –, die überwiegende Zeit muss er aber an andere Touristen vermieten und darf gegenüber diesen nicht bevorzugt werden. Sonst könnten erst recht versteckte Zweitwohnsitze entstehen. Tourismusfachleute sprechen von Buy-to-let-Modellen. Im Ausland sind diese seit langem Standard, in Österreich haben sie erst in den vergangenen Jahren ihren Siegeszug angetreten. Der Großteil der neuen Projekte funktioniert mittlerweile nach diesem Muster. Im Idealfall kombiniert man so ein paar Wochen Urlaub in der eigenen Immobilie mit einer Rendite aus der Vermietung Oft sind Buy-to-let-Modelle an bestehende Hotels angeschlossen, die sich um die Vermietung kümmern. Viele Projekte sind aber auch eigenständig. „Wichtig ist eine erfahrene Betreibergesellschaft, die das Objekt professionell als Hotel führt“, sagt Thomas Reisenzahn von der Prodinger Tourismusberatung im Interview auf Seite 28. Mit einem fähigen Betreiber steht und fällt der Erfolg des Projekts. Er kümmert sich um die Vermietung und sorgt für die Auslastung. Der Gast merkt nichts davon, dass er im Apartment oder Chalet eines privaten Investors urlaubt, und dieser muss sich nicht selbst um Dinge wie Reinigung oder Schlüsselübergabe kümmern. „Ein Haus wird nicht besser, wenn es nicht bewohnt wird. Mittlerweile vermietet auch in unseren Projekten mit Zweitwohnsitzwidmung der Großteil der Eigentümer“, sagt Brix. Für Investoren bleibt allerdings eine Unsicherheit: In Österreich gibt es noch wenig Erfahrung mit lange laufenden Buy-to-let-Modellen. Irgendwann kommen die heute im schönsten alpinen Stil designten Ferienimmobilien in die Jahre. Laufende Erneuerungen werden durch Rücklagen abgedeckt. Steht aber in 20 Jahren einmal eine große Renovierung oder ein teurer Umbau an, erfordert das die Einigkeit aller Eigentümer. Was nicht immer ganz einfach sein dürfte.
Fotos: Falkensteiner Hotel & Spa Carinzia/www.kurasch.com, POLYTEC Holding AG/Martina Draper, APA/Mikhail Metzel / Tass / picturedesk.com, Aurelio GmbH & Co KG
TITELGESCHICHTE Haus im Schnee
GEWINN 12/19
Seite: 11/11
www.observer.at
Bezirksblätter Krems Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Groß Siegharts, am 04.12.2019, Nr: 49, 48x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 40 782, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617517, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral
ffe spielen im
Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar.
olle. Von allen terialien sind besten dazu smittel lange hen und somit r Nahrung zu eine Studie des
(red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus.
t“ gezeigt hat, tbarkeit durch
nd die Abfälle t werden. Bei ich durch das Kunststoff die 6 auf 16 Tage
Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 108 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Hollabrunn Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Gaweinstal, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 26 120, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617433, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 109 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Meine Woche Kärnten Ihre Zeitung mit Heimvorteil Klagenfurt, am 04.12.2019, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 59 Druckauflage: 234 187, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617476, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Klagenfurt, Klagenfurt Land, Feldkirchen, Gailtal, Lavanttal, Spittal, St. Veit, Villach, Völkermarkt Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0463/55501). Pressespiegel Seite 110 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Bruck/Leitha Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Neusiedl, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 19 139, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617708, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 111 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Tulln Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Korneuburg, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 31 857, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617794, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 112 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Schwechat Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Wiener Neudorf, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 24 081, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617861, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 113 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Melk Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Krems, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 40 Druckauflage: 29 025, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617872, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 114 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Gänserndorf Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Gaweinstal, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 49 505, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12617974, SB: Ischgl
Ischgl hat das größte klimaneutrale Skigebiet (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 115 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Freizeit Innsbruck Stadt & Land Eine Sonderausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, im Dezember 2019, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 106 000, Größe: 95,53%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12618805, SB: Galtür
TIROLER OBERLAND
TIROL MITTE
En tf vo ern n un In g Se nsb ilb ru ck a Se hne n ss el Sc lifte hl ep pAb + Üb fa hr un te gs n/ Be lif km sc te hn e Sk i ib ung us sa nl ag e
Sk ig eb ie t
Or t
Tirols Skigebiete im Vergleich
Ta ge sk ar te Fa fü m ra ili lle en Ti ka ro Be rte le so ri nd n EU er he R ite n
Tirols Skigebiete im Vergleich
m or /n e rt ka s ge Ta
Axams Seite 13
Axamer Lizum
19 km
1
6
3
40 km
+
Fulpmes Seite 9
Schlick 2000
18 km
2
3
Innsbruck Seite 11
Nordkette
0 km
3
2
Igls Seite 8
Patscherkofel
5 km
1
0
5
+
6
22 km
+
1
15 km
–
18 km
+
+
in al
41,50 41,50
+
+
40,50 34,40
+
+
38,00 38,00
-
39,00 39,00
+
Kühtai
Kühtai-Hochoetz
30 km
3
11
11
85 km
+
+
41,50 31,00
-
Mieders Seite 18
Serlesbahnen
14 km
1
–
5
10 km
+
+
32,00 32,00
+
Neustift Seite 18
Elferbahnen/Hochstubai 25 km
1
–
4
7 km
+
+
31,50 31,50
+
Neustift
Stubaier Gletscher
43 km
5
7
14
64 km
+
+
50,00 50,00
+
Oberperfuss
Rangger Köpfl
10 km
2
–
4
17 km
+
+
34,50 32,00
–
Seefeld
Rosshütte
23 km
3
3
8
22 km
+
+
45,50 45,50
+
Seefeld
Gschwandtkopf
26 km
–
1
10
6 km
+
+
42,50 35,50
+
Steinach Seite 13
Bergeralm
23 km
2
2
4
29,5 km
+
+
41,00 36,50
+
Tulfes
Glungezer
13 km
1
1
5
22 km
+
+
33,00 33,00
+
Mutters Seite 12
Muttereralm
10 km
2
1
3
15 km
+
+
37,00 37,00
+
Ehrwald
Almbahnen
75 km
1
3
4
27,5 km
+
+
48,00 43,00
+
Berwang
Skiarena Berwang
85 km
2
3
7
36 km
+
+
47,00 38,00
+
Galtür
Silvapark
105 km
2
2
7
43 km
+
+
42,50 29,00
+
Hochoetz
Schiregion Hochoetz
34 km
2
6
5
39 km
+
+
41,50 31,00
+
Imst Seite 16
Hoch-Imst
50 km
–
2
2
9 km
+
+
33,00 33,00
+
Ischgl/Samnaun
Silvretta-Arena
97 km
7
25
13
239 km
+
+
56,00 52,00
–
Jerzens
Hochzeiger
70 km
1
4
4
40 km
+
+
45,00 30,00
-
Kappl
Bergbahnen Kappl
91 km
1
3
6
42 km
+
+
46,00 26,50
-
Kaunertal
Gletscher + Fendels
80 km
3
3
8
34 km
+
+
47,00 30,00
–
Zams Seite 17
Venet
73 km
1
3
3
22 km
+
+
40,50 33,00
+
Lermoos/Biberwier
Grubigstein/Marienberg
76 km
3
6
9
40 km
+
+
48,00 43,00
+
Nauders
Skiparadies Reschenpass 118 km
1
5
10
75 km
+
+
45,00 33,00
+
Obergurgl
Obergurgl/Hochgurgl
100 km
9
9
7
112 km
+
+
54,00 35,00
–
St. Leonhard
Pitztaler Glet. + Rifflsee
90 km
4
4
5
40 km
+
+
52,00 32,00
–
See
Bergbahnen See
91 km
2
2
5
41 km
+
+
46,00 26,50
+
Serfaus/Fiss/Ladis
Serfaus/Fiss/Ladis
90 km
12
16
40
214 km
+
+
54,00 36,00
+
Sölden
Hochsölden/Gletscher
89 km
9
14
8
143 km
+
+
56,00 38,00
–
St. Anton
Ski Arlberg
100 km
16
44
28
305 km
+
+
56,50 56,50
–
R EU
Zeichenerklärung Fun Park oder eigene Pisten für Snowboarder Langlaufloipe – Alle Angaben ohne Gewähr * auf Anfrage
Rodelbahn
Eislaufplatz
Eisstockplatz
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 116 von 126
Wanderwege
Drachenfliegen
Paragleiten
Pferdeschlittenfahrt
Seite: 1/2
www.observer.at
Freizeit Innsbruck Stadt & Land Eine Sonderausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, im Dezember 2019, Nr: Winter, 2x/Jahr, Seite: 10-11 Druckauflage: 106 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12618805, SB: Galtür
TIROLER UNTERLAND
Be nka rt so nd e er he ite n
Ta g Ti esk ro a le rt Fa r in e fü r m ili EUR alle e
En tfe vo rnu n ng In Se nsb ilb r ah uck Se nen ss el Sc lifte hl ep Ab p- + Üb fa hr te ung n/ Be km slif sc te hn Sk eiu ng ib us sa nl ag e
Sk ig eb ie t
Or t
Tirols Skigebiete im Vergleich
R / U te in E r a l sk a ge norm a T
Achenkirch Seite 14
Hochalmlifte Christlum
59 km
–
4
6
27 km
+
+
47,00 47,00
+
Alpbachtal/ Wildschönau
Ski Juwel
50 km
9
29
7
109 km
+
+
49,00 49,00
+
Fieberbrunn
Skicircus
100 km
29
21
20
270 km
+
+
56,50 56,50
-
Fügen
Hochfügen
50 km
5
12
20
89 km
+
+
56,00 48,00
–
Fügen
Spieljochbahn
50 km
3
2
5
21 km
+
+
56,00 48,00
+
Hintertux
Hintertuxer Gletscher
85 km
6
6
9
60 km
+
+
55,50 55,50
–
77 km
17
34
39
284 km
+
+
53,50 53,50
+
Kaltenbach
Ski-Optimal Hochzillertal 57 km
6
11
22
91 km
+
+
56,00 48,00
–
Kitzbühel/Kirchberg
Kitzski
92 km
12
27
18
234 km
+
+
58,00 58,00
–
Kössen
Hochkössen
103 km
1
3
7
22 km
+
+
41,00 37,00
–
Maurach Seite 15
Rofan
45 km
1
2
2
11 km
+
+
33,50 29,50
+
Mayrhofen
Mayrhofner Bergbahnen
65 km
7
17
31
142 km
+
+
55,50 50,00
–
St. Ulrich/Pillersee
Buchensteinwand
100 km
-
2
9
22 km
+
+
38,00 29,00
+
Schwaz-Pill
Kellerjoch
25 km
-
1
4
14 km
+
+
32,00 32,00
+
105 km
2
9
7
42 km
+
+
47,00 39,00
+
60 km
14
20
18
143 km
+
+
55,50 50,00
–
Hopfgarten, Itter, Söll, SkiWelt Going, Westendorf Wilder Kaiser-Brixental
Waidring, Winkl, Moos Steinplatte Zell/Gerlos
Zillertal Arena
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 117 von 126
Seite: 2/2
www.observer.at
Meine Woche Joglland Weiz, am 04.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 46 Druckauflage: 43 145, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12619904, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar. (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Weiz, Birkfeld, Gleisdorf Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 03172/3790*15). Pressespiegel Seite 118 von 126
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 04.12.2019, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 18 614, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12620767, SB: See
Saisonstart in See Skispaß ohne Ende jetzt mit zusätzlicher blauer Piste (eck) Ab dem 14. Dezember sind in See wieder die Pisten bereit für die Wintersportler. Ob Profi oder Anfänger, Freestyler oder Rodler, im Skigebiet See ist für jeden etwas dabei.
Die Freestyle-Area bietet Jung und Alt die Möglichkeit „Airtime“ zu schnuppern. Foto: Bergbahnen See
Das Skigebiet See öffnet am 14. Dezember die Pisten und garantiert wieder hervorragende Schnee- und Pistenverhältnisse. Skispaß ohne Ende also. Aber auch für die Freestyler hält See einen eigenen Bereich bereit. Die Freestyle-Area am Sonnenhang bietet Wellenbahnen und Medium Kicker, um „Airtime“ zu schnuppern oder das Freestyle-Können zu perfektionieren. Aber auch die Rodler kommen nicht zu kurz. Die 6 km lange Natur-Rodelbahn ist ein Erlebnis für Groß und Klein und sorgt für Spaß und Abenteuer. Zu einigen Terminen wird die Rodelbahn am Abend frisch präpariert und beleuchtet. NEUE BLAUE PISTE. Ganz neu ist seit heuer eine blaue Piste, die man in der Nähe des Übungsgeländes teilweise neu gebaut bzw. in der Streckenführung optimiert hat. Diese Abfahrt hat man in erster Linie für Kinder und leicht fortgeschrittene
Skifahrer im Bereich vom Almlift bis zur Zeinis-Talstation angelegt. So können weniger geübte Wintersportler mit der 6SB Zeinis zum „Gratli“ fahren und die wunderschöne Abfahrt zurück zur Mittelstation meistern. Selbstverständlich hat man auch den neuen Abschnitt mit einer kräftigen Beschneiungsanlage ausgestattet. Auch neu sind die Nachtskilauf-Termine: am 26. Dezember und am 2. Januar und dann jeweils am Mittwoch zu ausgewählten Terminen (siehe Bergbahn.com/events). FAM I LI E N FRE U N DLIC H E TARIFE. Nur geringfügig wurden die Tarife angepasst und damit wird die Familienfreundlichkeit nicht nur auf den Pisten unter Beweis gestellt. Übrigens sind die Saisonkarten der Bergbahnen See auch im Sommer gültig. So kann man im Winter die „Besten Pisten“ und im Sommer ein wunderschönes ANZEIGE Wandergebiet genießen.
RUNDSCHAU Seite 28
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 119 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern
Seeed begeisterte
Imst, am 04.12.2019, Nr: 49, 50x/Jahr, Seite: 36 Druckauflage: 18 614, Größe: 90,47%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12620845, SB: Ischgl
Wintersaison in Ischgl offiziell eröffnet (mw) Während die Skilifte in Ischgl bereits am 28. November öffneten, folgte am 30. November unter riesigem Andrang das Opening-Konzert von Seeed. Für die Wintersportler wurde mit zwei neuen Sesselbahnen fleißig investiert. Die zahlreichen Parkmöglichkeiten in Ischgl reichten nahezu nicht aus, um den großen Andrang beim Eröffnungskonzert zu bewältigen. So pilgerten Fans von Nah und Fern nach Ischgl, um beim „Top of the Mountain Opening Concert“ von Seeed dabei zu sein. Die zehnköpfige Band sorgte mit namhaften Hits wie „Ding“, „Dickes B“ oder „Dancehall Caballeros“ bei überwältigender nächtlicher Kulisse für grandiose Stimmung. Auch Andreas Steibl vom Tourismusverband zeigte sich begeistert und verglich den diesjährigen Ansturm mit dem Konzert von Robbie Williams. Doch damit nicht genug, denn zur neuen Saison wurden auch zwei neue Sesselbahnen eröffnet, die das Skigebiet noch attraktiver und zugänglicher machen sollen.
DIE NEUHEITEN. Die beheizte 6er-Sesselbahn F1 Velilleck ist mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde die schnellste Sesselbahn in der Silvretta Arena. Hierfür wurden rund 13,5 Millionen Euro investiert. Die 8erSesselbahn Visnitz N2 ist die zweite Neuheit im Skigebiet. Sie ist somit nun die erste 8er-Sesselbahn der Schweiz und bringt ihre Passagiere in rund viereinhalb Minuten von der Alp Trida in Richtung Visnitzkopf. Zudem haben auch bereits die Aushubarbeiten für den Bau der Silvrettatherme begonnen. Diese soll zur Saison 2022/23 ihre Pforten öffen und rund 60 Millionen Euro kosten. Damit ist sie die größte jemals getätigte Einzelinvestition der Silvrettaseilbahn AG. Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, verkündete darüber hinaus
Die Band Seeed sorgte beim Opening-Konzert für Stimmung.
stolz, dass man mit dieser Saison als erstes klimaneutrales Skigebiet der Alpen gilt. Dies sei u. a. durch Ausgleichsprojekte realisierbar. DAS KONZERT. Für das diesjährige „Top of the Mountain Opening Concert“ konnte die Band Seeed gewonnen werden. Das bis an den Rand gefüllte Konzertareal wurde von den zehn Musikern auf fulminante Art und Weise bespielt. Bekannt für energiegeladene Sounds und mitreißende Tanzeinlagen, heizte Seeed bei klirrender Kälte der begeisterten Masse ein. Mit ei-
ner Mischung aus Reggae und HipHop konnten die Musiker bereits vor nahezu 20 Jahren ihre ersten Erfolge feiern. Seither haben sie ihren einzigartigen Musikstil weiterentwickelt und können auf zahlreiche erfolgreiche internationale Touren zurückblicken. In diesem Jahr veröffentlichten die Musiker ihr neues Album „Bam Bam“, das sie selbst als „musikalisch in sich schlüssig“ mit „rundem Sound“ bezeichnen. Ihre mittlerweile sechs Wochen andauernde Tour beendete Seeed nun mit einem großartigen Open-Air Konzert in Ischgl.
Peter Fox und Dellé bilden das Gesangsduo von Seeed.
Teile der Band mit Verantwortlichen der Seilbahnen und des TVB Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 120 von 126
RS-Fotos: Wechner
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Horn Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Groß Siegharts, am 04.12.2019, Nr: 49, 48x/Jahr, Seite: 44 Druckauflage: 16 438, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621061, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral
ffe spielen im
Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar.
olle. Von allen terialien sind besten dazu smittel lange hen und somit r Nahrung zu eine Studie des
(red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus.
t“ gezeigt hat, tbarkeit durch
nd die Abfälle t werden. Bei ich durch das Kunststoff die 6 auf 16 Tage
Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 121 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Gmünd Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Niederösterreich Groß Siegharts, am 04.12.2019, Nr: 49, 48x/Jahr, Seite: 38 Druckauflage: 20 272, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12621360, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet klimaneutral
ffe spielen im
Auch im alpinen Tourismus sind Wirtschaft und Ökologie vereinbar.
olle. Von allen terialien sind besten dazu smittel lange hen und somit r Nahrung zu eine Studie des
(red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus.
t“ gezeigt hat, tbarkeit durch
nd die Abfälle t werden. Bei ich durch das Kunststoff die 6 auf 16 Tage
Wirtschaften mit der Natur Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine
wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrundlage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“. Den Weg dorthin skizziert Vorstand Günther Zangerl folgendermaßen: „Zuerst erfolgte die Berechnung unserer Treibhausgasemissionen nach international anerkannten Standards. Anschließend wurden die effizientesten Reduktionsmöglichkeiten iden-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
tifiziert und Einsparungsmaßnahmen vorgenommen. Letztlich werden wir jene Emissionen, die nicht vermeidbar sind, über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt sowie ein Aufforstungsprogramm im Paznaun ausgleichen. So kompensieren wir das durch unseren Skibetrieb verursachte CO2.“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 02742/234).
Pressespiegel Seite 122 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Murtaler Zeitung Unabhängige Wochenzeitung Judenburg, am 05.12.2019, Nr: 49, 52x/Jahr, Seite: 56 Druckauflage: 12 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12619354, SB: Ischgl
Ischgls Skigebiet ist klimaneutral (red.) Worte sind gut, Taten sind besser. In diesem Sinn startet Ischgl als größtes klimaneutrales Skigebiet der Alpen in den Winter und zeigt, dass auch im alpinen Tourismus Wirtschaft und Ökologie vereinbar sind. Ischgl präsentiert sich klar als Vorreiter der Branche. Was sich konkret verändert? Ab der kommenden Saison gleicht die Silvrettaseilbahn AG alle nicht vermeidbaren Kohlenstoffemissionen, die durch den laufenden Ski- und Gastronomiebetrieb entstehen, über ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt und ein Aufforstungsprogramm im Tal aus. Zudem werden die bisherigen Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes verstärkt. Seit der Gründung 1962 ist das Ziel der Silvrettaseilbahn AG – als Motor für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung – eine dauerhafte Lebensgrund-
Ischgl startet als größtes klimaneutrales Skigebiet. Foto: Pixabay
lage für alle Menschen in Ischgl und im Paznaun zu schaffen. Das erfolgreiche Unternehmen setzt seit Neuem auch beim Klimaschutz Akzente und übernimmt bewusst Verantwortung. Mit Unterstützung von Vitalpin, der „Bewegung für Menschen und Unternehmen im Alpenraum“, die von und mit dem Tourismus leben, und ClimatePartner, dem führenden Lösungsanbieter für Klimaschutzmaßnahmen, erhielt die Silvrettaseilbahn AG für das Ischgler Skigebiet das Zertifikat „klimaneutral“.
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Judenburg, Knittelfeld, Murau Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/6051*0). Pressespiegel Seite 123 von 126
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 05.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 50-51 Druckauflage: 49 421, Größe: 94,32%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12619645, SB: Alpinarium
IN TIROL DONNERSTAG, 5. DEZEMBER, BIS MITTWOCH, 11. DEZEMBER •• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
ZUSCHRIFTEN AN:
Sylvia Dobmeier veranstaltungen.tirol@kronenzeitung.at
Donnerstag
5. 12. 2019
÷ GESPRÄCH INNSBRUCK, Ferdinandeum, 18 Uhr: Im Rahmen der Ausstellung „Schönheit vor Weisheit“ unterhalten sich der Chemiker Hubert Huppertz und die Philosophin Marie-Luisa Frick mit Markus Sommersacher. In ungezwungener Atmosphäre führen sie ein Gespräch über Werdegang, Motivation und mögliche Parallelen bzw. Gegensätze in ihren unterschiedlichen Forschungsdisziplinen
÷ KONZERT & LESUNG FÜGEN, Binderholz FeuerWerk, 20 Uhr: Advent ist Besinnung, Weihnachten Freude. Und so versucht das Duo Katrin und Werner Unterlercher im Zusamusam
Freitag
6. 12. 2019
÷ BUCHPRÄSENTATION TELFS, Großer Rathaussaal, 19 Uhr: „Krippen in Telfs – Band 2“ von Franz Seewald, Hansjörg Hofer und Ferdinand Reitmaier. Das Buch enthält auf 224 Seiten 112 Krippen, 6 Fastenkrippen und 1 Hl. Grab mit mehr als 440 Bilder. Beim Kauf des Buches wird eine WeihnachtsCD beigegeben.
÷ JUBILÄUM MILS bei Imst, Trofana Tyrol, 19 Uhr: Die Blaskapelle Simmerinka feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. Dazu laden sie ihre Fans und Freunde der böhmischen und mährischen Blasmusik herzlich ein.
÷ WEIHNACHTSSHOW INNSBRUCK, Metropol Kino, 20 Uhr: Der Film „Mary Christmas“ ist eine Aufzeichnung der legendären Weihnachtsshow von Georg Preusse alias Mary im Berliner Admiralspalast und erzählt von Marys persönlicher Bekenntnis zum Leben, das so facettenreich ist wie Mary selbst. Nachdenklich, ernst und im nächsten Moment wieder heiter und bunt. Auf ihre eigene Art wünscht Mary ihrem Publikum „Merry Christmas“.
Samstag
7. 12. 2019
Foto: Rudolph Pigneter
÷ MÄRCHEN REITH bei Kitzbühel, Kulturhaus, 15 Uhr: „Die Nachtigall“, ein Märchen nach Hans-Christian Andersen erzählt vom Küchenmädchen Elinor, das im Schloss von König Ottokar – der ständig krank ist – arbeitet. Da hört der König von einer Nachtigall, die durch ihren Gesang alle Krankheiten heilen kann. Doch nur Elinor weiß, wo die Nachtigall lebt. n
÷ ABSAM SINGT Die Ausstellung von drei Bayrischen und einem Tiroler Künstler zeigt die Galerie Kitz Art, Kitzbühel, bis 31.12.
Foto: Seiler und Speer
Wohin
menwirken mit Charly Rabanser mit seinen Geschichten Advent- und Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen ohne jedweden Alpinkitsches. Ein Abend zum Runterkommen, zum Insichgehen, vielleicht sogar zum Friedenfinden, auf alle Fälle aber zum genussvollen Schmunzeln.
ABSAM, VAZ-KiWi, 20 Uhr: Absam singt Weihnachtslieder für Licht ins Dunkel und mit dabei der Jakob Stainer Chor und Petra Frey mit der Band Manu Stix. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Spaßhymnen wie „Ham kummst“ erklingen, wenn Seiler und Speer ein Konzert geben. Das erfolgreiche AustropopDuo macht auf ihrer Österreichtour am Sonntag einen Stopp im Innsbrucker Congress-Dogana, Beginn ist um 20 Uhr. ÷ OLDIE BUT GOLDIE WÖRGL, Hotel Linde, 20 Uhr: Die „Oldie Party“ bringt Musik aus den 60er bis in die 90er Jahre und begeistert dabei nicht nur die „Oldies“ mit Schlager, Fox, Disco und auch Austropop.
÷ CHORMUSIK INNSBRUCK, Servitenkirche, 19.30 Uhr: Chormusik zur Adventzeit mit dem Vokalensemble „Stimmen“. Gesungen werden „Weihnachtsgeschichte op. 10“ von Hugo Distler und Motetten aus „Geistlichen Chormusik 1648“ von Heinrich Schütz unter der Leitung von Thomas Kranebitter.
÷ ROTHOLZER ADVENT ROTHOLZ, Schulkirche, 19.30 Uhr: Vier musikalische Gruppen sorgen für einen bunten Mix aus Volksmusik, Adventsmusik und modernen Interpretationen. Pfarrer Bernhard Kopp und EvaMaria Fischler werden mit besinnlichen Gedanken in den Advent einstimmen. Der Reinerlös des Abends geht an den
··· ··· ··· Donnerstag, 19 Uhr: Life ··· Award Sieger 2011, Paulus ··· Ploier, stellt 30 seiner neu··· ··· esten Kunstwerke aus. Das ··· Besondere: Paulus Ploier ist ··· querschnittgelähmt und ··· ··· malt die Bilder mit dem ··· Mund. Dazu gibt der Künst··· ler mit seiner eigenen Band, ··· der „Paulus’ Paintin Blues ··· ··· Band“ ein Konzert zum Thema: Durch den Dornwald ge- ··· ··· hen. Zu erleben in der Wirt· schaftskammer in Innsbruck. ···
Sonntag
8. 12. 2019
÷ KINDER IM SCHLOSS LANDECK, Schloss, ab 13 Uhr: Das Christkindlpostamt ist wieder geöffnet. An mehreren Stationen wird gebastelt, werden Geschichten erzählt und wird getanzt. Um 16 Uhr werden die Kerzen am Adventkranz entzündet und gemeinsam ein Adventlied gesungen. Das Konzert der Musikschule findet um 18 Uhr statt und anschließend wird zum gemütlichen Ausklang im Schlosshof geladen.
÷ STERNTALER LAUF HALL, Umit, 19 Uhr: Laufen für das Kinder-Hospizteam beim 11. SterntalerLauf. Die Route verläuft durch die Haller Altstadt, die mit über 100 Spiegelsternen die Gassen schmückt und den Weg leitet. Mitmachen kann jeder, denn das
OLDTIMER-RENNEN
Foto: Coppa delle Alpi
Foto: Zweimüller Peter
BILDER & KONZERT
Verein „Schritt für Schritt“, der Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen Förder- und Therapiemöglichkeiten am Nachmittag oder in den Ferien ermöglicht.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 124 von 126
Donnerstag: Vier Etappen, vier Länder: Das schönste Oldtimer-Rennen – Coppa Delle Alpi By Mille Miglia – geht von Brescia über den Brennerpass und macht Zwischenstopp in Seefeld. In der Fußgängerzone werden die Teilnehmer um 17 Uhr erwartet und der Tagessieger prämiert. Am Freitag geht es weiter in die Schweiz und endet dann nach 15 Alpen Pässen in Ponte die Legno.
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol
Gilbert, der bekannte Songwriter mit der unverkennbaren rauen Stimme, kommt mit Band am Donnerstag um 20 Uhr, ins SZentrum nach Schwaz.
÷ MUSIKMATINEE VÖLS, Blumenpark Seidemann, 10.30 Uhr: Die CeDeBand gestaltet heute die Sonntags-Matinee und die musikalische Gesamtleitung übernimmt Markus Linder. Dazu gibt’s Erwins Spezial-Müsli, hausgemachte Kuchen, Prosecco, alkoholfreie Getränke und Kaffee. Ein äußerst beschwingter und genüsslicher Start in den Sonntag.
Montag
9. 12. 2019
÷ BLUES-SESSION
Foto: Christof Birbaumer
INNSBRUCK, Bierstindl, 19.45 Uhr: Es wird wieder kräftig gebluest! Musikbegeisterte „Blueser“, ob als Zuhörer oder Mitspieler, sind herzlich willkommen. Auch die „Inn Seit’n Big Band“ unter der Leitung von Thomas Steinbrucker wird kräftig aufspielen.
Das Jerusalem Quartett mit Sopranistin Hila Baggio und ihr neues Programm „Jiddisch“ spielen bei den Meister & Kammerkonzerten Werke von Erwin Schulhoff, Leonid Desyatnikov und Erich Wolfgang Korngold. Für Streichmusik-Liebhaber am Donnerstag im Haus der Musik (Großer Saal) in Innsbruck. Beginn ist um 20 Uhr.
÷ TEE & TEXTE NEU-RUM, Pfarrsaal, 19 Uhr: Die Lesung im Advent begleitet Julia Neyer an der Harfe. Tee und Texte servieren Lektorinnen der Pfarre sowie das Büchereiteam von Neu-Rum.
Dienstag
10. 12. 2019
÷ ZUMBA-CHARITY INNSBRUCK, Mehrzwecksaal O-Dorf, 18.30 Uhr: Tanzen für den guten Zweck. Es ist jeder willkommen. Egal ob Zumbameisterin oder Meister, Neuling, Jung oder Alt. Spaß haben und dabei auch noch Gutes tun lautet das Motto von zumbatirol. Die Spendengelder gehen an die „Arche Herzenbrücken“, die eine Auszeit für Familien mit schwer erkrankten Kindern ermöglicht.
Mittwoch
11. 12. 2019
von Erika & Irmtraud Hubatschek. Das Buch erzählt vom Bergheuen, Almen und Hüterbuben, von Lawinen und vom Kinderkriegen, vom Pflügen am Steilhang, von Kraxentragerstecken und vom Mistgeier. Mit Zeitzeugeninterviews und historischen Fotos von Erika Hubatschek.
÷ BILD & LESUNG GALTÜR, Alpinarium, 19 Uhr: Existenz „künstlerische Annäherung an 1999“. Wolfgang Böhmer kehrt zwanzig Jahre nach dem Lawinenwinter zurück an jenen Ort, der auch in seinem Leben einen existenziellen Wendepunkt darstellt. Von hier aus hat er die Welt bereist und 15 Jahre über Naturkatastrophen, Kriege und Hungersnöte berichtet. Über seine existenzielle Auseinandersetzung mit dem Dasein im Windschatten dieser Erfahrung liest er aus seinem Buch „Nachbeben“ und präsentiert Bilder aus seinem Zyklus „Galtür/Ab-Riss“.
÷ BUCHPRÄSENTATION INNSBRUCK, Tyrolia Buch Papier, 19.30 Uhr: „Das alte Tux/Tux as it was“
IDEEN-AUSSTELLUNG ··· ··· Donnerstag, 19 Uhr: Walter ···· ··· Stern lädt zu seiner Ideen· Ausstellung in die Galerie im ··· Schallerhaus in Mils bei Hall. ···· Seine Werke umfassen Spie- ···· ···· gel, Uhren, Intarsien, ··· Schmuck, Krawatten, Krip· penzubehör u.v.m. Tausend- ··· sassa Walter Stern freut sich ···· auf einen Rundgang mit Inte- ···· ··· ressierten und beantwortet ··· gerne Fragen zu seinen Ob··· jekten. Die Ausstellung ist ··· ·· bis 15. Dezember geöffnet.
Nikolaus & Krampus INNSBRUCK-Hungerburg, Fr ab 16.30
Uhr: Der Nikolaus und seine Engerln besuchen den Christkindlmarkt, anschließend findet der Krampuslauf statt. – Pfarrkirche St. Nikolaus, Do 17 Uhr: Der traditionelle Einzug des Hl. Nikolaus geht vorbei an der Ottoburg, weiter in die Altstadt zum Dom, wo ihn Bischof Hermann Glettler und Bürgermeister Georg Willi willkommen heißen. HALL, Stiftsplatz, Fr 17.30 Uhr: Mit Hirtenstab und Buch, umgeben von einem Lichtermeer, begleitet von Hirten, Engeln und Musikanten, zieht der Heilige Nikolaus in die Haller Altstadt ein. ISCHGL, Pfarrkirche, do 16 Uhr: Nikolausfeier für die Kinder und danach Nikolauseinzug im Kulturzentrum. SEEFELD, Fußgängerzone, Fr ab 18 Uhr: 10 Jahre Krampustreiben in Seefeld wird gefeiert. 20 Krampusgruppen aus der gesamten Alpenregion werden das Zentrum in einen Hexenkessel verwandeln. Am Samstag, 19 Uhr beginnt die Tuiflshow im Kurpark, anschließend startet die After-Show-Party mit DJ Amato & TiWi – Tiroler Wind in der alten Feuerwehr-Halle in Seefeld.
ZULU MEETS MOZART
Foto: Lukas Beck
Lauftempo ist moderat, es gibt keine Zeitnehmung und gejoggt wird ca. Stunde. Das Nenngeld beträgt 10 Euro und wird zur Gänze gespendet.
Foto: Felix Broede
Foto: Manfred Essert
Innsbruck, am 05.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 50-51 Druckauflage: 49 421, Größe: 95,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12619645, SB: Alpinarium
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 125 von 126
Samstag, 19.30 Uhr: Die Verbindung von afrikanischem A-Capella-Gesang und europäischer Klassik ist das Markenzeichen von MoZuluArt. Scheinbar mühelos wechseln sie zwischen ernster Musik und afrikanischer Leichtigkeit. MoZuluArt feat. Ambassade Streichquartett begann als Experiment und ist mittlerweile rund um den Globus etabliert. Im Kultur Quartier in Kufstein.
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 05.12.2019, 365x/Jahr, Seite: 58 Druckauflage: 49 421, Größe: 98,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12619650, SB: Alpinarium
KULTUR-PROGRAMM ························································································································································································································································································································································································
÷ THEATER & KABARETT
INNSBRUCK, Tiroler Landestheater, Großes Haus, Fr 19.30 Uhr: „Die Schattenkaiserin“ Musiktheater; Do, Sa 19 Uhr: „Il Trittico“, Musiktheater; So 19 Uhr: „The Tempest“, Tanztheater; – Kammerspiele, Do, Fr 9+11 Uhr, Sa 15 Uhr: „Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer“; Fr 20 Uhr: „Furor“, Schauspiel; – K2, Do, Sa, Mi 20 Uhr: „Nyotaimori“, Schauspiel. – Bierstindl, So 15 Uhr: „Tischlein deck dich“. – Bogentheater, Sa 20 Uhr: „Veronika beschließt zu sterben“; So 15 Uhr: „Eine Überraschung für Opa Wolle“, Komödie. – Brux Freies Theater, Do 10.30, Fr 9, Sa 15 & 17, So 10 Uhr: „Frederick die Maus“, Schauspiel mit Musik; So 11 Uhr: „Was geschieht im Lebkuchenland?“, Märchen ab 4 J. – Diemonopol, Fr, Sa 20 Uhr, So 18 Uhr: „Vier Stern Stunden“, Schauspiel. – Landesjugendtheater, täglich 15 Uhr: „Der gestiefelte Kater“. – Leobühne, So 16 Uhr: „Zwerg Nase“, Märchen. – 7ieben & 7iebzig, Sa 16 Uhr: „Scrooge“, Weihnachtsgeschichte ab 6 J.; So 16 Uhr: „Ein König zu viel“ ab 4 J.; Mi 20 Uhr: „Schluss mit dem Hofertheater“, Stubentheater. – Tiroler Jägerheim, Fr, Sa 20, So 18 Uhr: Breinössl Bühne: „Einmal ‘Siebenter Himmel’ bitte“, Komödie. – Treibhaus, Di 20 Uhr: Maschek.Macht.Merkel. Ein Maschek Special. Mi 20 Uhr: „Schwindelfrei – 13 Weibergeschichten“, Schauspiel von Uli Brée. – Westbahntheater, So 20 Uhr: „Schluss mit dem Hofertheater“, Stubentheater. ARZL b. Innsbruck, Vereinsheim, Sa (Premiere) & So 14.30 Uhr: „Das tapfere Schneiderlein“, Märchen. BACH, Hotel Alpenblick, Fr, Sa 19 Uhr: „Wir trauen uns“, Krimi-Komödie zum Mitmachen von C. Kammerlander. FULPMES, Gemeindezentrum, Fr (Premiere) & Sa 20 Uhr: „Das Weihnachtslied“, Einakter von Georg Bravo. HALL, Kolpingsaal, Fr, Sa, So 15 Uhr: „Rotkäppchen“, Märchen. – Stromboli, So 15, Mo 10 Uhr: „Elefant aus dem Ei“ Tanzstück ab 3 J. OBERHOFEN, Reasnhof, So 14 Uhr: „Pippi Langstrumpf“ von A. Lindgren. REITH b. Kitzbühel, Kulturhaus, Sa 15 Uhr: „Die Nachtigall“ Märchen von Hans-Christian Andersen. SCHWAZ, Yunit Jugendzentrum, Do, Mi 20.15 Uhr: „Macke Macke“, irre Komödie. – Tyrolitkantine, So 15.30 Uhr: „Der Zauberer von Oz“. SILZ, Jugendheim, Fr 20 Uhr: „Miss Sophies Erbe“, Komödie. STUMM, Cafe Tipotsch, Mo, Mi 20.15 Uhr: „Der Mann der sich nicht traut . . . “, Boulevardkomödie . WATTENS, Museum, Sa, So 19.30 Uhr: „Der Wolf in Flammen“ von M. Grain. – Peter Gapp Jugendhaus, Sa Premiere 15 Uhr: „Die Bremer Stadtmusikanten“, Märchen. WÖRGL, Hotel Alte Post, Astner Saal, So 18 Uhr: „Schrottengel“.
÷ KONZERTE
INNSBRUCK, Haus der Musik, Do 20 Uhr: 3. Kammerkonzert mit dem Jerusalem Quartet, Hila Baggio, Sopran; So 11 Uhr: 2. TSOI Sonntagsmati-
DONNERSTAG, 5. DEZEMBER BIS MITTWOCH, 11. DEZEMBER
nee. – Music Hall, Fr 18.30 Uhr: Powerwolf – Sacrament of Sin Tour 2019. – Servitenkirche, Sa 19.30 Uhr: Vokalensemble „Stimmen“ mit Chormusik zur Adventzeit. – Treibhaus, Do & Fr 21 Uhr: Wiener Liedermacher und Kunstschlurf Voodoo Jürgens: Die Kleine Glückspiel-Tour 2019. ABSAM, VAZ KiWi, Sa 20 Uhr: Absam singt für Licht ins Dunkel mit Petra Frey und Band Manu Stix und der Jakob Stainer Chor. GNADENWALD, Altes Kloster St. Martin, Fr 17.30 Uhr: Adventkonzert mit der Hausmusik Kematen. HALL, Stromboli, Sa 21 Uhr: Electric Super Wolves & Jesse. KUFSTEIN, Kultur Quartier, Do 20 Uhr: Lemo; Sa 19.30 Uhr: MoZuluArt feat. Ambassade Streichquartett. Zulu Music Meets Mozart. MILS b. Imst, Trofana Tyrol, Fr 19 Uhr: 20 Jahre Blaskapelle Simmerinka mit böhmischer und mährischer Musik ROTHOLZ, Schulkirche, Sa 19.30 Uhr: Rotholzer Advent mit Tonart, Hippacher Holzsound, Magdalena & Hermine und der Unterinntaler Soatnriß mit Volksmusik, Adventmusik und modernen Interpretationen. SCHWAZ, SZentrum, Do 20 Uhr: Gilbert & Band Live und Unplugged; So 16.30 Uhr: Adventzauber Benefizveranstaltung mit Tanz-Gesang- & Akrobatikshow. SCHWOICH, Pfarrkirche, Sa 19 Uhr: Adventsingen mit den Kofler-Buam, Duo Dialas, Bläsergruppe der BMK. VÖLS, Blumenpark Seidemann, So 10.30 Uhr: Matinee mit der CeDeBand
÷ AUSSTELLUNGS-TIPPS INNSBRUCK, Ferdinandeum: „Schönheit vor Weisheit. Das Wissen der Kunst und die Kunst der Wissenschaft“ (bis 1.3.20).; „Tiroler Moderne? Neuaufstellung der Tiroler Kunst 1900 bis 1960“. – Museum Goldenes Dachl: Sonderausstellung „Was bleibt?“ (bis 31.12.). – Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum: (Un)natürlich Urban - Lebensraum im Wandel (bis 04.20).; „Wegbereiter – Technische Truppen und ihre Leistungen“ (bis 16.3.20). – Volkskunstmuseum: „Carmen Brucic - In den leeren Spiegeln . . . “ (bis 16.2.20). – artdepot: Peter Pongratz (bis 6.12.) – Galerie Thomas Flora: „Wanderer begegnet Grenzgänger in Bibliothek“ von Franz Moelk (bis 25.1.20) – Kunstpavillon: „Lokalkolorit und Globalkolorit, Solo-Werke und Koprodukte“ von Matthias Bernhard und Turi Werkner (bis 1.2.20). – Taxispalais Kunsthalle: „Lachen“ (bis 15.3.20). – TurmbundGalerie: Acrylbilder von Herb Dalik (bis 20.12.). – Wirtschaftskammer: „Durch den Dornwald gehen“ von Paulus Ploier (bis 19.12.). GALTÜR, Alpinarium: „Existenz“ von Wolfgang Böhmer (bis 29.1.20). KITZBÜHEL, Zeitkunst Galerie: „All over over all“ Günther Moschig. – AK Kitzbühel: „Kitzbühel Land & Leute“ bis 9.1.20). SCHWAZ, Haus der Geschichte: Krippenausstellung Fr, So, 10-12, 14-17 WÖRGL, Tagungshaus: „Wörgler Krippeler“ Sa 9-19, So 9-18 Uhr.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 126 von 126
Seite: 1/1