Programm
Mittwoch, 19. September 2012
16. Philosophicum Lech
Samstag, 22. September 2012
09.30 Kurt Kotrschal • Wien
18.00 Philosophisch-literarischer Vorabend: Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann Tier-Menschen
21.00 Philosophen-Bar
11.00 Reinhard Brandt • Marburg
Donnerstag, 20. September 2012
15.00
Magna-Impulsforum: Der Gebrauch der Tiere mit Martin Balluch, Karen Duve, Alexandra Jahr und Clemens Tönnies Moderation: Uwe Justus Wenzel Impulsreferat: Günther Apfalter
17.00
Festliche Eröffnung des 16. Philosophicum Lech durch: Bürgermeister Ludwig Muxel Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Bundesministerin Dr. Claudia Schmied Bundesminister o.Univ.Prof. Dr. Karlheinz Töchterle
Warum Menschen mit anderen Tieren sozial sein wollen und können Können Tiere denken?
12.00 Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann
Mittagspause
15.30 Dieter Birnbacher • Düsseldorf
Haben Tiere Rechte?
17.00 Jean-Claude Wolf • Freiburg/Schweiz
Tierethik im liberalen Staat
18.00 Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Michael Fleischhacker 21.00 LegeArtis - klassisches Konzert
17.30 Konrad Paul Liessmann • Wien Tiere. Der Mensch und seine Natur
im Anschluss: Philosophen-Bar
18.00 Eugen Drewermann • Paderborn
Sonntag, 23. September 2012
Der tödliche Fortschritt oder Wir brauchen eine neue Ethik
21.00 Philosophen-Bar
Freitag, 21. September 2012
09.30 Markus Wild • Freiburg/Schweiz Der Mensch und andere Tiere –
Überlegungen zu einer umstrittenen Redeweise
11.00 Andrea Grill • Wien
Was ist ein Tier? Zur Erfindung des Haustiers
12.00 Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann
10.30 Herwig Grimm • Wien
Anmeldungen und Zimmerreservierungen Lech Zürs Tourismus GmbH, Reservierungszentrale A 6764 Lech am Arlberg, Telefon +43 5583 2161-233 Telefax +43 5583 3155, E-Mail tamara.malli@lech-zuers.at Tagungsgebühren Symposium G 275, Studenten G 70 (inkl. aller Referate, Abendveranstaltungen, Eröffnungscocktail, Pausengetränke und -verpflegung, „Vorarlberg-Brunch“ am Sonntag) 10 % Ermäßigung einmalig für Ö1-Club-Mitglieder und „Presse“-Club-Mitglieder Studententarife bis einschließlich 26 Jahre Tagesgebühr G 70, Studenten G 20 Philosophisch-literarischer Vorabend G 20, Studenten G 10 Tagungsort und Tagungsbüro Neue Kirche Lech, A 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 5583 2213-71
12.30 Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Konrad Paul Liessmann
Tiere - Menschen – Maschinen. Für einen inklusiven Humanismus
im Anschluss: Schlussworte und Vorarlberg-Brunch
Presse und Marketing pro.media kommunikation • Büro Vorarlberg Telefon +43 650 4724721 promedia.vorarlberg@pressezone.at www.pressezone.at
Rahmenprogramm Von der Lech Zürs Tourismus GmbH werden diverse Veranstaltungen und ein Wochenprogramm angeboten.
www.philosophicum.com
Programmänderungen vorbehalten.
In Kooperation mit:
Mittagspause
Von Krambambuli bis Bambi. Tiere als literarische Protagonisten
Konzept und wissenschaftliche Leitung Univ.Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
11.30 Thomas Macho • Berlin
15.30 Daniela Strigl • Wien
Das Tier „an sich“? Die Suche nach dem Menschen in der Tierethik
Veranstalter Gemeinde Lech am Arlberg Verein Philosophicum Lech, A 6764 Lech am Arlberg Telefon +43 5583 2213-24, Telefax 2213-41 E-mail verein@philosophicum.com
Tiere.
Der Mensch und seine Natur.
16. Philosophicum Lech 19. bis 23. September 2012 Lech am Arlberg
17.00 Klaus Albrecht Schröder • Wien
Das Tier in der Kunst
18.00 Diskussion mit den Vortragenden Moderation: Michael Fleischhacker 21.00 Tractatus – Der Essaypreis des Philosophicum Lech Preisverleihung und Lesung
im Anschluss: Philosophen-Bar
Wir bedanken uns bei: unterstützt durch
Tiere.
Der Mensch und seine Natur.
Vortragende
Sind wir Tiere? Sind uns Tiere ähnlicher als wir lange glaubten? Können oder müssen Tieren Rechte zugeschrieben werden? Gelten Menschenrechte auch für Menschenaffen? Können Tiere denken? Darf man Tiere züchten, um sie dann zu töten und zu essen? Darf man Tiere überhaupt essen? Steht der Mensch außerhalb der Natur oder ist er ein Teil von ihr? Oder gehört es zur Natur des Menschen, seine natürliche Umwelt zu verändern, ja zu zerstören?
Univ. Prof. Dr. Dieter Birnbacher geb. 1946, Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf. Wichtige Publikationen (Auswahl): Ökologie und Ethik (Hg. 1980) • Verantwortung für zukünftige Generationen (1988) • Tun und Unterl assen (1995) • Ökophilosophie (Hg. 1997) • Bioethik als Tabu? (Hg. 2000) • Analytische Einführung in die Ethik (2003/2007) • Bioethik zwischen Natur und Interesse (2006) • Natürlichkeit (2006) • Schopenhauer (2009)
Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel Erregung, Auf sehen und Erbitterung hervorgerufen wie die Frage nach dem Umgang des Menschen mit dem Tier. Ergebnisse in der Biologie, der Verhaltensforschung und den Kognitionswissenschaften zeigen, dass Tier und Mensch so verschieden, wie lange angenommen, gar nicht sind. Meldungen über sensationelle kognitive Leistungen von Affen oder Raben sorgen immer wieder für Erstaunen und provo zieren stets aufs Neue die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Das ändert nichts daran, dass der Fleischkonsum weltweit zunimmt und gleichzeitig immer mehr Tierarten verschwinden oder vom Aussterben bedroht sind.
Univ. Prof. Dr. Reinhard Brandt geb. 1937, emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Marburg. Wichtige Publikationen (Auswahl): Eigentumstheorien von Grotius bis Kant (1974) • D’Artagnan und die Urteilstafel (1991/1998) • Zu Kants politischer Philosophie (1997) • Philosophie. Eine Einführung (2001) • Die Bestimmung des Menschen bei Kant (2007) • Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie (2009) • Immanuel Kant – Was bleibt? (2010) • Wozu noch Universitäten? (2011)
Das Tier war aber immer auch Projektionsfläche für zahlreiche Hoff nungen und Ängste des Menschen. Tiere symbolisieren positive Eigenschaften wie Stärke, Kraft, Ausdauer und Treue, Tiere standen aber auch für Heimtücke, Verschlagenheit, Gier und Gewalt. Frei wie ein Vogel wollte der Mensch sein, stark wie ein Löwe, aber das Schwein und die Ratte wurden zu Schimpfwörtern. Und wenn Men schen unmenschliche Verbrechen begehen, nennen wir sie Bestien. Das Tier war immer Gegenstand der forschenden Neugier des Men schen. In der Philosophie, der Literatur und den bildenden Künsten war das Tier immer ein zentrales Thema gewesen. Neben der Frage, was den Menschen vom Tier unterscheidet und ob sich der Mensch dadurch definieren kann, dass er sich vom Tier unterscheidet, ging es dabei immer auch darum, wie wir uns praktisch dem Tier gegen über verhalten sollen. Sind Tiere Dinge, über die wir nach Belieben verfügen können, oder leidensfähige Mitgeschöpfe, die unseren Respekt, unser Mitleid und einen sorgsamen Umgang verdienen? Über das Tier versuchte der Mensch Aufschluss über sich, seine Natur, zu bekommen. Je deutlicher die nahe Verwandtschaft zwi schen Tier und Mensch erkannt wurde, desto klarer wurde auch, dass das Rätsel Mensch nur über das Tier gelöst werden konnte. Aber ist ein Tier, das weiß, dass es ein Tier ist, noch ein Tier? Philo sophen und Biologen, Verhaltensforscher und Kulturwissenschaftler werden beim 16. Philosophicum Lech das Verhältnis von Tier und Mensch in unterschiedlichen Facetten thematisieren und mit dem Publikum diskutieren. Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann Wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech
PD Dr. Eugen Drewermann geb. 1940, Theologe und Psychotherapeut. Wichtige Publikationen (Auswahl): Strukturen des Bösen (1978) • Psychoanalyse und Moralthe ologie (1984) • Tiefenpsychologie und Exegese (1985) • Kleriker: Psycho gramm eines Ideals (1988) • Über die Unsterblichkeit der Tiere (1990) • Glauben in Freiheit (1993-2002) • Atem des Lebens (2006-2007) • Jesus von Nazareth – Bild eines Menschen (2008) Michael Fleischhacker geb. 1969, Chefredakteur der Tageszeitung „Die Presse“. Wichtige Publikationen (Auswahl): 4. Februar 2000 oder Die Wende zur Hysterie (2001) • Der Schutz des Menschen vor sich selbst (Hg. 2002) • Politikerbeschimpfung (2008) Dr. Andrea Grill geb. 1975, Schriftstellerin, Übersetzerin und Biologin. Wichtige Publikationen (Auswahl): Endemism in Sardinia (2003) • Der gelbe Onkel (2005) • Zweischritt (2007) • Tränenlachen (2008) • Das Schöne und das Notwendige (2010) • Auf nach Salzburg. Literarische Reiseverführungen (2011) • Happy Bastards (2011) Univ. Prof. Dr. Herwig Grimm geb. 1978, Professor für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Univer sität, Medizinischen Universität und Universität Wien. Wichtige Publikationen (Auswahl): Praxis in der Ethik (Hg. gem. mit Michael Zichy, 2008) • Das moralphilosophische Experiment. John Deweys Methode
empirischer Untersuchungen als Modell der problem- und anwendungsori entierten Tierethik (2010) • Grüne Gentechnik: Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko (Hg. gem. mit Stephan Schleissing, 2012)
Michael Köhlmeier geb. 1949, Schriftsteller. Wichtige Publikationen (Auswahl): Die Musterschüler (1989) • Der Unfisch (1997) • Die Nibelungen neu erzählt (1999) • Nachts um eins am Telefon (2005) • Der Spielverderber Mozarts (2006) • Abendland (2007) • Idylle mit ertrinkendem Hund (2008) • Trilogie der sexuellen Abhängigkeit (2008) • Mitten auf der Straße (2009) • Bleib über Nacht. Geh mit mir (2010) • Das große Sagenbuch des klassischen Altertums (2010) • Madalyn (2010) • Erzählen und Denken (ORF-CD, gem. mit Konrad Paul Liessmann, 2011) Univ. Prof. Dr. Kurt Kotrschal geb. 1953, Professor für Verhaltensbiologie an der Universität Wien, Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie in Grünau. Wichtige Publikationen (Auswahl): Konrad Lorenz und seine verhaltensbiologischen Konzepte aus heutiger Sicht (Hg. gem. mit Gerd Müller und Hans Winkler, 2001) • Im Egoismus vereint?
Tiere und Menschentiere – das neue Weltbild der Verhaltensforschung (2003) • Faktor Hund. Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich (gem. mit Vivien Bromundt u. Benedikt Föger, 2004) • Die evolutionäre Theorie der Mensch-Tier-Beziehung (in: Gefährten – Konkurrenten – Verwandte. Die Mensch-TierBeziehung im wissenschaftlichen Diskurs, 2009) Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann geb. 1953, Professor für Philosophie an der Universität Wien. Wichtige Publikationen (Auswahl): Die großen Philosophen und ihre Probleme (1998) • Philosophie der modernen Kunst (1999) • Philosophie des verbotenen Wissens (2000) • Günther Anders (2002) • Ästhetik der Verführung (2005) • Die Insel der Seligen (2005) • Theorie der Unbildung (2006) • Zukunft kommt (2007) • Ästhetische Empfindungen (2008) • Schönheit (2009) • Das Universum der Dinge (2010) • Denken und Leben I-IV (ORF-CDs) • Erzählen und Denken (ORF-CD, gem. mit Michael Köhlmeier, 2011) • Bildung ist ein Lebensprojekt (2011) • Lob der Grenze (2012) Univ. Prof. Dr. Thomas Macho geb. 1952, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Uni versität Berlin. Wichtige Publikationen (Auswahl): Todesmetaphern (1987/1990) • Das zeremonielle Tier (2004) • Das Leben ist ungerecht (2010) • Kulturtechniken der Synchronisation (Hg. gem. mit Christian Kassung, 2011) • Vorbilder (2011) • Tiere – Menschen – Maschinen (2012) Dr. Klaus Albrecht Schröder geb. 1955, Direktor der Wiener Albertina. Wichtige Publikationen (Auswahl): Ferdinand Georg Waldmüller (1990) • Richard Gerstl (1993) • Egon Schiele: die Verletzung der Scham (1995) • Die Neue Sachlichkeit in Österreich (1995) • Egon Schiele: Eros und Passion (1998) • Cézanne. Vollendet - Unvollendet (1999) • Biedermeier. Die Erfindung der Einfach heit (Hg. gem. mit Hans Ottomeyer u. Laurie Winters, 2006)
Univ. Ass. Dr. Daniela Strigl geb. 1964, Germanistin und Literaturkritikerin. Wichtige Publik ationen (Auswahl): Frauen verstehen keinen Spaß (Hg. 2002) •
Ich kannte den Mörder wußte nur nicht wer er war. Zum Kriminalroman der Gegenwart (Hg. gem. mit Friedbert Aspetsberger, 2004) • Im Keller. Der Untergrund des literarischen Auf bruchs nach 1945 (Hg. gem. mit Evelyne Polt-Heinzl, 2006) • In welcher Sprache träumen Sie? Öster reichische Exillyrik (Hg. gem. mit Konstantin Kaiser u. Miguel Herz-Kestranek, 2007) • „Wahrscheinlich bin ich verrückt ...“ Marlen Haushofer – die Biographie (3. Aufl., 2009) • Walter Buchebner: ich die eule von wien. Gedichte, Prosa, Tagebücher (Hg. 2011) Prof. Dr. Markus Wild geb. 1971, seit 2012 SNF-Förderprofessor an der Universität Frei burg/Schweiz. Wichtige Publikationen (Auswahl): Die anthropologi sche Differenz (2006) • Tierphilosophie zur Einführung (2008) • Der Geist der Tiere (Hg. gem. mit Dominik Perler, 2005) • Mensch und Tier in der Antike (Hg. gem. mit Annetta Alexandridis und Lorenz WinklerHoracek, 2008) • Philosophical Perspectives on Animals (Hg. gem. mit Klaus Petrus, 2012) Univ. Prof. Dr. Jean-Claude Wolf geb. 1953, Professor für Ethik und politische Philosophie an der Universität Freiburg/Schweiz. Wichtige Publikationen (Auswahl): Tierethik. Neue Perspektiven für Menschen und Tiere (1992/2005) • Utilitarismus, Pragmatismus und kollektive Verantwortung (1993) • Freiheit – Analyse und Bewertung (1995) • Das Böse als ethische Kategorie (2002) • Ethik und Politik ohne Gewissheiten (2002) • Zarathustras Schatten. Studien zu Nietzsche (2004) • Egoismus und Moral (2007) • Das Böse (2011)
Magna-Impulsforum DI Günther Apfalter (Impulsreferat) President Magna Europe & President Magna Steyr DDr. Martin Balluch Myschkin-Ethikpreisträger und Obmann des Vereins gegen Tierfabriken Karen Duve Autorin Alexandra Jahr Verlegerin, passionierte Jägerin und Hundeführerin Clemens Tönnies Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe Tönnies Dr. Uwe Justus Wenzel (Moderation) Redaktion NZZ Feuilleton (Geisteswissenschaften und Ethik) Änderungen vorbehalten.