PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
08.06.2020
CLIPÜBERSICHT 9
Corona-Herd: Anzeige gegen Platter und Co. Kronen Zeitung | 25.03.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12838717 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
Staatsanwaltschaft ermittelt Neue Vorarlberger Tageszeitung | 25.03.2020 | Auflage: 10772 | PRINT Clipnr.: 12838777 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
12
Staatsanwalt schickt Kriminalisten nach Ischgl Salzburger Nachrichten | 25.03.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12838873 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
13
Weitere Anzeigen auch gegen Platter Tiroler Tageszeitung | 25.03.2020 | Auflage: 84515 | PRINT Clipnr.: 12838931 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
15
Corona: Anzeigen zu Ischgl und Nordtiroler Skiorten Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 25.03.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12839096 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
16
Staatsanwaltschaft ermitelt in der Causa Ischgl VN Vorarlberger Nachrichten | 25.03.2020 | Auflage: 52088 | PRINT Clipnr.: 12839167 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
17
Protokoll des Ischgl-Versagens Österreich | 26.03.2020 | Auflage: 590106 | PRINT Clipnr.: 12840300 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
18
400 Betroffene w o llen T i r ol klagen Tiroler Tageszeitung | 28.03.2020 | Auflage: 91171 | PRINT Clipnr.: 12843708 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
19
Über 400 Betroffene bei der Ischgl-Sammelklage Heute | 30.03.2020 | Auflage: 546560 | PRINT Clipnr.: 12844346 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 99
CLIPÜBERSICHT 20
2500 Urlauber streben Klage an Dolomiten Tagblatt der Südtiroler | 31.03.2020 | Auflage: 40190 | PRINT Clipnr.: 12846823 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
Covid-19-Gesetz wird bekämpft Tiroler Tageszeitung | 31.03.2020 | Auflage: 84138 | PRINT Clipnr.: 12846868 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
23
„Wir sind virusfrei, es ist alles gut“ Die Presse | 01.04.2020 | Auflage: 58736 | PRINT Clipnr.: 12848158 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
Grundsatzurteil auch gültig für „Causa Ischgl“? Kronen Zeitung | 01.04.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12848302 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
25
Ischgl kommt nicht aus den Schlagzeilen VN Vorarlberger Nachrichten | 02.04.2020 | Auflage: 51889 | PRINT Clipnr.: 12850165 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
26
Dubioser Krimi um den Corona-Hotspot News | 03.04.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 12851537 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Protokoll eines kriminellen Versagens Insider | 03.04.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 12852941 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Dergroße Katernachder Hüttengaudi Kurier | 04.04.2020 | Auflage: 159968 | PRINT Clipnr.: 12853890 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
33
Deutsche Behörden führen mehr als 200 Fälle auf Salzburg zurück Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land | 04.04.2020 | Auflage: 88246 | PRINT Clipnr.: 12855106 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 99
CLIPÜBERSICHT 34
Alpen-Dämmerung Faktum | 07.04.2020 | Auflage: 10113 | PRINT Clipnr.: 12856381 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
39
„Glasklar, dass man zu spät reagiert hat“ Der Standard * | 08.04.2020 | Auflage: 59507 | PRINT Clipnr.: 12857512 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
41
Das Ischgl-Protokoll News | 10.04.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 12860556 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
45
Schon 4500 Opfer nach Tirol-Urlaub Kronen Zeitung | 15.04.2020 | Auflage: 710153 | PRINT Clipnr.: 12864151 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
46
Kolba-Vorwurf erzürnt Justiz Tiroler Tageszeitung | 15.04.2020 | Auflage: 84515 | PRINT Clipnr.: 12864253 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
47
„Weit über 4000 Betroffene“ Rundschau Ausgabe Landeck | 15.04.2020 | Auflage: 18614 | PRINT Clipnr.: 12865135 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
48
Die Kitzloch-Dämmerung Die Furche | 16.04.2020 | Auflage: 14148 | PRINT Clipnr.: 12866273 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
49
Deutsche schießen sich auf Ischgl ein News | 17.04.2020 | Auflage: 92479 | PRINT Clipnr.: 12867127 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
51
Gipfel der Ignoranz am Berg der Ahnungslosen Insider | 17.04.2020 | Auflage: 90000 | PRINT Clipnr.: 12868209 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 99
CLIPÜBERSICHT 53
Von der Manöverkritik in Tirol sind nur Bauernopfer zu erwarten 20er Zwanzger | 21.04.2020 | Auflage: 18000 | PRINT Clipnr.: 12871889 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
54
Wer einmal infiziert Falter | 22.04.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12872714 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
57
Podcast & Falter-TV Falter | 22.04.2020 | Auflage: 40000 | PRINT Clipnr.: 12872785 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
58
Alpen-Dämmerung FM Fach-Magazin für Touristik | 22.04.2020 | Auflage: 10416 | PRINT Clipnr.: 12873105 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
63
RADIO-TIPPS Der Standard * | 23.04.2020 | Auflage: 62293 | PRINT Clipnr.: 12874580 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
64
Der Ischgl-Faktor: Warum Berlin bei Österreichs Urlaubsplänen bremst Die Presse | 25.04.2020 | Auflage: 79632 | PRINT Clipnr.: 12877703 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
65
Ein Berg an Klagen Der Standard * | 25.04.2020 | Auflage: 101148 | PRINT Clipnr.: 12877740 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
66
Tirol-Urlauber klagen an Kleine Zeitung | 29.04.2020 | Auflage: 268231 | PRINT Clipnr.: 12881245 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
67
Tirol-Urlauber klagen an Neue Vorarlberger Tageszeitung | 29.04.2020 | Auflage: 10772 | PRINT Clipnr.: 12881500 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 5 von 99
CLIPÜBERSICHT 68
Causa Ischgl: Zwischenbericht kommende Woche OÖ Nachrichten | 29.04.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 12881543 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
69
Koronare Herzbeschwerden in Ischgl Der Österreichische Journalist | 30.04.2020 | Auflage: 5000 | PRINT Clipnr.: 12884500 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
72
Ischgl schuld an 25 Toten? Heute | 06.05.2020 | Auflage: 553903 | PRINT Clipnr.: 12889762 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
73
1000-Seiten-Bericht zu Corona-Hotspot Ischgl Oberösterreichisches Volksblatt | 06.05.2020 | Auflage: 21000 | PRINT Clipnr.: 12889896 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
74
Tausende hoffen auf Schadenersatz wegen Hotspot Ischgl Salzburger Nachrichten | 06.05.2020 | Auflage: 65690 | PRINT Clipnr.: 12889963 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
75
Ischgl: Bezirkshauptmann entgegnet Vorwürfen Tiroler Tageszeitung | 06.05.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12890022 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
77
Ischgl: 5380 in?zierte Urlauber wollen klagen OÖ Nachrichten | 06.05.2020 | Auflage: 112041 | PRINT Clipnr.: 12890133 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
78
Around the world Profil | 11.05.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12896618 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
80
Corona-Turbulenzen in Tiroler Politik Der Standard * | 12.05.2020 | Auflage: 57788 | PRINT Clipnr.: 12897775 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 6 von 99
CLIPÜBERSICHT 81
Hunderte Hotels fordern Entschädigung Salzburger Nachrichten | 15.05.2020 | Auflage: 67020 | PRINT Clipnr.: 12903951 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
82
LKA mit weiteren Erhebungen in Ischgl&Co beauftragt Kurier Österreich | 20.05.2020 | Auflage: 20654 | PRINT Clipnr.: 12910405 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
83
Coronavirus in Skigebieten: Laut VSV über 6.000 Geschädigte Kurier Österreich | 30.05.2020 | Auflage: 27400 | PRINT Clipnr.: 12926954 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
84
Fall Ischgl: Corona Razzia in Tirols Landesregierung Österreich | 03.06.2020 | Auflage: 631899 | PRINT Clipnr.: 12930350 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
85
Ischgl: Daten von Justiz sichergestellt Tiroler Tageszeitung | 03.06.2020 | Auflage: 84600 | PRINT Clipnr.: 12930530 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
86
Keine Ruhe für Ischgl Kronen Zeitung Tirol | 03.06.2020 | Auflage: 48678 | PRINT Clipnr.: 12930616 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
87
Ischgl Greed & Consequences Metropole | 04.06.2020 | Auflage: 30000 | PRINT Clipnr.: 12935152 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
89
Virenschleuder statt Skischaukel JUVE | 04.06.2020 | Auflage: 4700 | PRINT Clipnr.: 12937344 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
92
Ischgls Lokale feierten trotz Sperre weiter Kleine Zeitung | 07.06.2020 | Auflage: 342662 | PRINT Clipnr.: 12939830 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 7 von 99
CLIPÜBERSICHT 95
Ischgls Lokale feierten trotz Sperre weiter Neue am Sonntag | 07.06.2020 | Auflage: 39332 | PRINT Clipnr.: 12939902 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
97
„Between Party and Worries“ Profil | 08.06.2020 | Auflage: 49072 | PRINT Clipnr.: 12940058 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 8 von 99
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 25.03.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 710 153, Größe: 97,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838717, SB: Ischgl
Corona-Herd: Anzeige | Landeskriminalamt startet Ermittlungen | Ischgl wurde vor der Quarantäne gewarnt | Tests nur an definierten Personen erlaubt | Verbraucherschützer zeigt das Land Tirol an uf den Tiroler Nobelskiort Ischgl rollt nun eine ganze Lawine an Problemen zu. Nicht nur dass das Landeskriminalamt wegen der fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten gestern die Ermittlungen aufgenommen hat, nun wurde auch aufgrund von „ZIB 2“-Recherchen bekannt, dass der Tou-
Foto: Christof Birbaumer
Spätestens seit 5. März müssten die Behörden gewusst haben, dass von Ischgl eine große Ansteckungsgefahr ausging. Ich will wissen, ob absichtlich zu langsa langsam gehandelt wurde. Verbraucherschützer Peter Kolba
Das Skimekka Ischgl versinkt immer mehr im Corona-Sumpf
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 9 von 99
Foto: www.picturedesk.com
A
rismusverband bereits eineinhalb Stunden vor offizieller Bekanntgabe der Quarantäne seine Betriebe gewarnt hatte. Das Land Tirol bestätigte, dass es vorab Kontakt mit Ischgl gegeben hatte – allerdings nur, um fachliche Abklärungen zu treffen. Ein weiteres brisantes Detail ergaben gestern „Krone“-Recherchen: Bereits am 7. März wurden Ärzte von der Landessanitätsdirektion nach Ischgl entsandt, um Corona-Abstriche durchzuführen. Zitat eines Arztes: „Wir durften nur von der Behörde definierte Personen testen. Meine Kollegen und ich spürten aber, dass das Virus schon tief im Land angekommen war. Wir waren uns einig, dass viel mehr Tests notwendig wären.“
„Haben eigenmächtig mehr Tests gemacht“ Ein Kollege habe eigenmächtig (!) Abstriche in der Après-Ski-Bar Kitzloch vorgenommen, die positiven Testergebnisse seien tags darauf festgestanden. „Da hätte man Ischgl bereits dichtmachen müssen. Die Situation wurde klar unterschätzt, man hat zu spät reagiert. Die Behörden sollten dies nun zugeben, das wäre für die
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 25.03.2020, 365x/Jahr, Seite: 6-7 Druckauflage: 710 153, Größe: 97,39%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838717, SB: Ischgl
Bürger und auch Medien akzeptabler, als es zu leugnen.“ Apropos Ermittlungen: Gestern brachte auch Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein Österreich (VSV) eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft ein, weil die Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen. „Spätestens seit 5. März müssten die Behörden gewusst haben, dass von Ischgl eine große Coronavirus-Ansteckungsgefahr ausging“, betont Kolba. Die Anzeige richtet sich u. a. gegen Landeshauptmann Platter, Gesundheits-Landesrat Tilg und Nationalrat Hörl – alle ÖVP – sowie Bürgermeister, mehrere Seilbahnbetreiber, Hoteliers und Barchefs.
Foto: EXPA/ Johann Groder
gegen Platter und Co.
„ In den vielen Hütten Tirols ist es mit der Gaudi vorbei.
Es berichten: Christoph Budin, Mark Perry, Doris Vettermann, Clemens Zavarsky, Christian Hauenstein, Eva Lehner, Karin Podolak, Teresa Spari, Manfred Schumi, Katharina Pirker, Michael Pommer, Alexandra Halouska, Gerald Hofbauer.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 10 von 99
Seite: 2/2
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 25.03.2020, 260x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 10 772, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838777, SB: Ischgl
KURZ NOTIERT TIROL
Staatsanwaltschaft ermittelt In Sachen Ischgl hat Verbraucherschützer Peter Kolba bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck Anzeige eingebracht, weil die Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen. Die Klage richtet sich gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP). Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat zudem wegen des Ischgler Falls Ermittlungen eingeleitet.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 11 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 25.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 65 690, Größe: 91,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838873, SB: Ischgl
Staatsanwalt schickt Kriminalisten nach Ischgl GERALD STOIBER
Die Staatsanwaltschaft Innsbruck geht nun den Vorwürfen nach, die Tiroler Behörden hätten zu spät auf die ersten Infektionen mit dem Coronavirus im Wintersportzentrum Ischgl reagiert. Am Montag hatte, wie berichtet, die Bezirkshauptmannschaft Landeck eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Dabei geht es um eine Anfrage des ZDF bei den Tiroler Behörden zum Verdacht, dass ein Gastronomiebetrieb bereits Ende Februar einen positiven Test einer Mitarbeiterin nicht den Gesundheitsbehörden gemeldet habe. „Es ist unbekannt, um welchen Betrieb es sich dabei handeln soll und ob tatsächlich Meldepflich-
INNSBRUCK.
ten verletzt wurden“, erklärte die Staatsanwaltschaft am Dienstag. Daher werde nun das Landeskriminalamt mit Ermittlungen beauftragt, gab die Anklagebehörde bekannt. Gleichzeitig fügte Sprecher Hansjörg Mayr im SN-Gespräch hinzu: „In einem Quarantänegebiet wird das nicht ganz einfach. Die Polizei kann ja nicht einfach von Haus zu Haus gehen.“ Ischgl steht im Zentrum der Kritik, weil sich offensichtlich Hunderte Urlauber aus dem In- und Ausland im Ski- und Partybetrieb der selbst ernannten „Lifestyle-Metropole der Alpen“ angesteckt haben – wie auch am Arlberg oder in Sölden. Die ersten Hinweise darauf hatte es, wie berichtet, am 5. März gegeben. An diesem Donnerstag stufte Island das Tourismuszentrum
BILD: SN/APA/EXPA/J. GRODER
Nach Anzeige des Landes plant Verbraucherschutzverein eine Sammelklage gegen die Republik. „In Quarantäne zu ermitteln ist nicht einfach.“ Hansjörg Mayr,
Staatsanwalt Innsbruck
Ischgl als Risikogebiet ein und riet von Reisen dorthin ab. Denn mehrere Mitglieder einer 14-köpfigen Gruppe von Urlaubern hatten sich angesteckt. Sie waren am 28. Februar von München nach Reykjavik geflogen – an diesem Tag spielte in Salzburg Red Bull in der FußballEuropa-League gegen Eintracht Frankfurt vor fast 30.000 Zusehern. Einen Tag nach der Warnung übermittelte Island den Behörden in Tirol 15 Namen von isländischen Gästen. Daraufhin seien die Mitar-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 12 von 99
beiter der betroffenen Unterkünfte getestet worden, erklärte Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg – alle mit negativem Ergebnis. Tage später wurde ein Barkeeper im Kitzloch positiv getestet, am 10. März wurde das Lokal behördlich gesperrt. Am 12. März wurden weitere Bars gesperrt, am 13. März folgte die Quarantäne für das ganze Paznauntal, die Skisaison endete. Der Verbraucherschutzverein sieht Chancen für geschädigte Urlauber, mit einer Amtshaftungsklage gegen die Republik Österreich zu Entschädigungen zu kommen. Obmann Peter Kolba rief zu einer Sammelaktion auf, um die Ansprüche durchzusetzen. Er verwies auf den Listerienskandal vor zehn Jahren, damals kam es für acht Personen zu einem Vergleich mit dem Hersteller.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 515, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838931, SB: Ischgl
Weitere Anzeigen, auch gegen Platter Innsbruck – Nach der Sachverhaltsdarstellung des Landes, dass in einem Hotel in Ischgl eine Corona-Erkrankung nicht gemeldet wurde, hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck jetzt Ermittlungen eingeleitet. Es geht um den Verdacht der fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Noch ist aber nicht bekannt, um welchen Betrieb es sich handelt. Zugleich häufen sich die Anzeigen über mögliche Vertuschungen.
Auch die Tiroler Behörden, allen voran Landeshauptmann Günther Platter, sehen sich mit Sachverhaltsdarstellungen an die Staatsanwaltschaft konfrontiert. Verbraucherschützer Peter Kolba bringt am Dienstag bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Sachverhaltsdarstellung ein, weil die Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen. (TT) Mehr auf Seite 4
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 13 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 25.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 515, Größe: 67,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12838931, SB: Ischgl
Verbraucherschützer bereiten Sammelklagen vor Sachverhaltsdarstellung wegen zu spätem Vorgehen der Tiroler Behörden eingebracht. Vorabinformationen an Hoteliers sorgen für Diskussionen.
Am Freitag, den 13. März, wurde die Straße ins Paznaun gesperrt und das Foto: Böhm Tal unter Quarantäne gestellt.
Untersucht wird, aber noch offen wie Innsbruck – Der Vorstoß der schwarz-grünen Regierungskoalition für eine Expertenbzw. Untersuchungskommission zur Aufarbeitung des Krisenmanagements des Landes war am Dienstag wohl auch den zunehmenden Debatten darüber geschuldet. In der Videokonferenz der Klubchefs aller sechs im Landtag vertretenen Parteien mit LH Günther Platter (ÖVP) fiel aber noch keine Entscheidung darüber. Untersucht soll jedenfalls werden, daran führt kein Weg vorbei. Darin waren sich alle Parteien einig. Wahrscheinlich dürfte auch eine Kommission eingesetzt werden, aber nicht jetzt. Schließlich sind derzeit alle unabhängigen Experten mit der Bewältigung der CoronaKrise beschäftigt. Nach der „Bewältigung dieser in ihrer Dimension einmaligen Krisensituation“ sprechen sich die Klubchefs von ÖVP und Grünen, Jakob Wolf und Gebi Mair, für eine möglichst transparente und objektive Analyse des bisherigen Corona-Krisenmanagements aus. Sie schlagen die Einsetzung einer unabhängigen Expertenkommission vor. „Unser gemeinsames Ziel muss es in Tirol sein, dass wir
alle Entscheidungen im Sinne eines professionellen Fehlermanagements sorgfältig analysieren und daraus für die Zukunft die richtigen Schlüsse ziehen“, so Mair und Wolf. Zuvor hatte dies auch SPVorsitzender Georg Dornauer empfohlen. „Um die politische Verantwortung für die belegten Fehler im Tiroler Krisenmanagement zu klären“, beharrt Dornauer jedoch auch auf einem Sonderlandtag. NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer ist für einen Schulterschluss mit der Regierung, fordert aber ebenfalls eine unabhängige Kommission zur Aufarbeitung. Für FPÖ-Parteiobmann Markus Abwerzger kommt eine solche zur Corona-Krise nur in Frage, wenn die Opposition die Auswahl mitbestimmen kann. Das hat SchwarzGrün auch angekündigt. „Wir wollen einen Konsens dazu haben“, versprechen Wolf und Mair. Am Donnerstag gibt es die nächste Sitzung. Zuvor dachte Abwerzgers oberösterreichischer Parteikollege und Vizebundesparteiobmann Manfred Haimbuchner bereits laut über die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Causa Ischgl nach. (pn)
Innsbruck – Die Vorwürfe gegen die Tiroler Behörden und Touristiker reißen nicht ab. Zum einen gibt es weitere Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Dass der Tourismusverband Ischgl bereits Hoteliers vorab über die bevorstehende Quarantäne am Freitagnachmittag informiert hatte, sorgt außerdem für Debatten. Landeshauptmann Günther Platter erklärte gestern, dass er eine Stunde vor der Sperre des Paznaun sowie von St. Anton mit dem Galtürer Bürgermeister und Landtagsvizepräsidenten Toni Mattle bzw. mit dem St. Antoner Gemeindechef Helmut Mall ein Gespräch geführt habe. „Warum die Informationen dann an die Tourismusbetriebe gegangen sind, darüber weiß ich jedoch nichts.“
krankgemeldet haben. Silvretta-Seilbahn-Vorstand Günther Zangerl erklärt hingegen, dass es den ersten Verdachtsfall bei einem seiner Mitarbeiter am Mittwoch, 11. März, gegeben habe. Er habe in der Früh da-
von erfahren, „daraufhin haben wir das Bergrestaurant, in dem der Betroffene gearbeitet hat, und ein damit verbundenes Selbstbedienungsrestaurant geschlossen“. Noch bevor es eine offizielle Bestä-
„
Den ersten Verdachtsfall bei einem meiner Mitarbeiter hat es am Mittwoch, 11. März, gegeben.“
Günther Zangerl (Vorstand Silvretta-Seilbahn)
„
Es gibt massive Hinweise, dass die Tiroler Behörden Sperren von Pisten und Hotels hinausgezögert haben könnten.“ Peter Kolba (Obmann des Verbraucherschutzvereins)
Am Dienstag gab es darüber hinaus Hinweise, dass dies in St. Anton ebenfalls der Fall gewesen sei. „Stimmt nicht“, widerspricht Bürgermeister Helmut Mall den Gerüchten. „Ich hatte knapp eine halbe Stunde Vorlaufzeit und wurde vom Landeshauptmann informiert“, betont er. „Ich war der Einzige mit diesen Informationen.“ In St. Anton habe es beim Tourismusverband um 12 Uhr eine Anfrage des Landes über die Ausreiseformulare gegeben, „da wussten wir aber noch nichts“, so Mall. Vor 14 Uhr sei die Information auch nicht ans Dorf hinausgegangen. „Aber auch danach, als die Polizei die Sperren errichtet hatte, ist vieles unklar gewesen.“ In Ischgl wiederum sollen sich bereits Ende Februar mehrere Seilbahnmitarbeiter
tigung gegeben habe, dass es Corona sei. Nach den Fällen in Innsbruck sei man jedoch „auf Nadeln gesessen“, weil man vermutet habe, dass es auch Ischgl treffen werde. Es sei die Direktive ausgegeben worden, dass die Unternehmensleitung im Falle einer Erkrankung zu informieren sei.
St. Anton wurde wie das Paznaun als Erstes unter Quarantäne gestellt. Bürgermeister Mall dementiert Vorabinformationen an Hoteliers. Foto: Böhm
Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt in Ischgl Innsbruck – Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat wegen eines möglichen Ischgler Corona-Falls, der nicht der Gesundheitsbehörde gemeldet worden sein soll, Ermittlungen eingeleitet. Bereits Ende Februar soll in einem Hotel ein Mitarbeiter erkrankt sein. Es sei derzeit unbekannt, um welchen Betrieb es sich handle und ob tatsächlich Meldepflichten verletzt
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 14 von 99
wurden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Deshalb habe man nun das Landeskriminalamt mit Ermittlungen beauftragt. Und: Ein Verstoß gegen eine Meldepflicht könnte jedenfalls dann strafrechtlich relevant sein, „wenn der Verstoß geeignet war, eine Ansteckungsgefahr herbeizuführen“, hieß es von der Anklagebehörde. (APA, TT)
Anders sieht es hingegen der Verbraucherschutzverein (VSV). „Ischgl und das Paznauntal, St. Anton am Arlberg, Sölden und das Zillertal sind solche Hotspots gewesen, bei denen es massive Hinweise gibt, dass die Tiroler Behörden – offenbar im Interesse der Tourismusbetriebe – Sperren von Pisten und Hotels hinausgezögert haben könnten“, sagt Obmann Peter Kolba. Er hat deshalb eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht. Die Anzeige richtet sich gegen Landeshauptmann Platter sowie gegen zwei Landesräte, mehrere Bürgermeister von bekannten Skiorten sowie drei Seilbahnverbände. Die Verbraucherschützer bereiten außerdem Sammelklagen für Personen vor, die sich infiziert und dadurch finanzielle Schäden erlitten haben. LH Günther Platter stellte gestern noch einmal fest, „dass wir uns zu jeder Zeit bemüht haben, die richtigen Maßnahmen zu treffen“. In Tirol seien im Gegensatz zu den anderen Bundesländern immer die ersten Maßnahmen getroffen worden, sei es mit der Sperre von Lokalen, Skigebieten, Tälern und Ortschaften. „Schlussendlich haben wir dann in der Vorwoche eine Gesamtisolation vorgenommen.“ (pn, mr)
Seite: 2/2
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 25.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 16 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12839096, SB: Ischgl
Corona: Anzeigen zu Ischgl und Nordtiroler Skiorten ISCHGL (APA). Seit gestern ist es fix: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck ermittelt rund um einen möglichen Corona-Fall in Ischgl. Das bestätigte Staatsanwaltschaftssprecher Hansjörg Mayr. Im Raum stehen Verdachtsmomente auf fahrlässige Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. In einem Ischgler Betrieb soll schon Ende Februar ein positiver Fall bekannt gewesen sein. Der Betrieb soll es aber unterlassen haben, dies der Gesundheitsbehörde zu melden. Indes gibt es in Sachen Corona-Hotspot Nordtiroler Skiorte eine weitere Anzeige. Der Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV), Peter Kolba, möchte von der Staatsanwaltschaft Innsbruck geprüft wissen, ob die Behörden absichtlich zu langsam gehandelt haben, um die örtlichen Tourismusbetriebe zu schützen. ©
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 15 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 25.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 52 088, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12839167, SB: Ischgl
Staatsanwaltschaft ermitelt in der Causa Ischgl Ischgl kommt nicht aus den Schlagzeilen. Die Tiroler Gemeinde war am Dienstag sogar Hauptthema auf der Website des US-Senders CNN. Die Überschrift: „Wie ein österreichischer Skiort dazu beitrug, das Coronavirus in ganz Europa zu verbreiten.“ Zahlreiche Touristen sollen sich in den Tiroler Wintersportorten, und insbesondere in Ischgl, mit Covid-19 angesteckt haben. Die Sperre der Skigebiete sei viel zu spät erfolgt. So lautet der Vorwurf, der seit Tagen im Raum steht. Die Causa könnte ein juristisches Nachspiel haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Das Land schaltete diese ein. Es geht um den Verdacht, dass in einem Lokal in der Gemeinde schon Ende Februar ein Coronvirus-Fall bekannt war. Das soll aber nicht an die Gesundheitsbehörde gemeldet worden sein. Um welchen Betrieb es sich handelt, ist unklar. Auch der Verbraucherschützer Peter Kolba
INNSBRUCK
Aus dem Skiort wurde das Virus ofenbar in mehrere Länder getragen.
hat eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Die Anzeige richtet sich unter anderem gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP). Spätestens seit 5. März müssten die Behörden gewusst haben, dass von Ischgl eine große Ansteckungsgefahr ausging, argumentiert Kolba.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 16 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Wien, am 26.03.2020, 365x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 590 106, Größe: 81,97%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12840300, SB: Ischgl
DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2020 .
Und
Getty, APA, Hersteller
VertuschungsSkandal in Tirol
hotspots eC<zentrum der seuche 8rster Fall im u>itzlocho verschwiegen.
Proto\o]] des <schg]%Iersagens
Ärzte durften nicht alle Personen testen
1& Ierdacht am 20& 9eSruar s Saison%Aus erst am 1*& @Žrz ;underte Gouristen haben sich in <schgl mit Covid-10 angesteckt. 8rste >lagen laufen. <nnsbruck. Eingebracht sind inzwischen Sammelklagen gegen Tirols Landeshaupt mann Platter, zwei Landes räte, mehrere Bürgermeister sowie drei Tiroler Seilbahn vorstände: „Offenbar sind im Interesse des Tourismus Sper ren von Pisten und Hotels hi nausgezögert worden“, so Verbraucherschützer Peter Kolba, der Kläger. 29. Februar 5eginn. Bei einem Flug der Icelandair aus Mün chen nach Island treten 15 Covid19Fälle auf. Alle Ski fahrer waren in Ischgl, feier ten im „Kitzloch“. 5. März Warnung. Islands Be hörden erklären Ischgl zum Risikogebiet. Die Namen der Infizierten werden den Tiro ler Behörden übermittelt: „Doch die haben das völlig
ignoriert“, sagt der Isländer Kári Stefánsson. 6. März 8mañrt. oe24.at be richtet über die Isländer. Ein empörter Sprecher der Tiro ler Landesregierung ruft an: Wir sollen doch bitte nicht länger schreiben, dass sich 14 Isländer in Ischgl infiziert hätten. Wörtlich sagt er: „In Ischgl gibt’s keinen Fall …“ 7. März Fake News. Während noch dementiert wird, wer den Ärzte nach Ischgl ge schickt. Sie dürfen aber nur bestimmte Personen testen. Hoteliers und Bürgermeister werden vorab alarmiert. Der deutsche Barkeeper der Ap rèsSkiBar „Kitzloch“ wird getestet. Positiv. Auch 15 „Kitzloch“Mitarbeiter sind positiv. Trotzdem sagt Tirols Sanitätsdirektor Franz Katz graber: „Aus medizinischer Sicht ist es wenig wahr scheinlich, dass es in Tirol zu
Ansteckungen gekommen ist.“ Auch wird von einem Ho telier ein Infektionsfall nicht weitergeleitet. 10. März 8rste Faerren. Erst jetzt lässt Tirol das „Kitzloch“ sperren. Ebenso weitere AprèsSkiLokale. Eine Qua rantäne für Ischgl und das Paznauntal gibt es aber noch immer nicht. 13. März Fki-Aus. Die Regie rung erklärt Ischgl und das Paznauntal zum Risikogebiet und verhängt eine Quarantä ne. Aber: Ausländische Urlau ber dürfen das Gebiet verlas sen. Sie werden angewiesen, ohne Unterbrechung nach Hause zu fahren – kontrolliert wird das aber nicht. Auch soll der Tiroler Tourismusverband Hoteliers im Vorhinein über die geplanten Maßnahmen informiert haben. Manche Hoteliers entließen darauf ihre Arbeiter. Womöglich ha ben diese das Virus ebenfalls verteilt. Das wurde nicht be dacht, verdrängt. 14. März Fkandal. Tausende Urlauber wollen weg. Sie keh ren unterwegs ein, da es an Reiseverbindungen fehlt.
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 17 von 99
t<rB?% ?andes% hauCtmann :šnther Platter1 Auch er wurde [etzt angezeigt.
Tirol als Ausgangsort – so verbreitete sich das Virus
Fo verbreitete sich das Iirus von <schgl aus.
Niemand kontrolliert. Ande re bleiben in Innsbruck – kei ne Flieger. Übernachten in Hotels. Ein Deutscher aus Bremen sagt zu ÖSTER REICH: „Wir waren eine Män nergruppe. Schon beim Ski fahren hatten wir Schnup fen, das verdrängten wir.“ Alle sind inzwischen Corona krank. Niemand weiß, wie viele sie bei ihrer Rückkehr infiziert haben. 15. März ?ifte. Noch immer läuft der Betrieb einiger Ski lifte, wird erst am Abend
komplett eingestellt. Hun derte Skifahrer drängen sich auf den Sonnenterrassen. 16. März >lagen. In ganz Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Island gibt es Covid19Krankheits fälle. Ursprung: Ischgl. Allein in Hamburg gibt es 80 Fälle. Klagen wurden eingereicht. 19. März Gotalsaerre. Erst als die Zahl der Infektionen em porschnellt, wird über alle 279 Tiroler Gemeinden eine komplette Sperre verhängt. Viel zu spät.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 28.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 91 171, Größe: 58,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12843708, SB: Ischgl
400 Betroffene wollen Tirol klagen Hunderte am Coronavirus erkrankte Gäste wollen sich einer Sammelklage anschließen. Die Untersuchungskommission sorgt politisch für Debatten. Innsbruck – SPÖ-Parteivorsitzender Georg Dornauer schlägt derzeit nach allen Richtungen aus. Seine gestrige Forderung nach rascher Einsetzung einer Untersuchungskommission zum Tiroler Corona-Krisenmanagement mit dem pensionierten Richter Josef Geisler an der Spitze wurde im Klubobleuterat des Landtags von allen anderen Parteien vorerst verschoben. Das hatte aber nichts mit einem von Dornauer anschließend kritisierten Verschleppen zu tun. „Dornauer stellt die Selbstinszenierung über die Probleme der Tiroler (Unternehmer), anstatt etwas Sinnvolles zur Problemlösung beizutragen. Ich kann darüber nur noch den Kopf schütteln“, betont etwa NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer.
„
Dornauer stellt Selbstinszenierung über die Probleme der Tiroler (Unternehmer).“
Dominik Oberhofer (NEOS-Klubchef)
Für VP-Klubchef Jakob Wolf liegen einige Vorschläge und Bedingungen auf dem Tisch, auch von der Liste Fritz. „Wir wollen in all diesen Fragen Konsens erzielen, weil wir natürlich an einer Aufarbeitung interessiert sind.“ Und der grüne Klubchef Gebi Mair ergänzt, „dass wir auch kein Problem mit Zeitplänen und Inhalten haben“. Bis zur nächsten Sitzung solle ein rechtlicher Rahmen dafür ausgearbeitet werden. „Es wird hier eine ordentliche Vorgangsweise mit einer Expertenkommission geben. Nächste Woche werden wir die nächsten Schritte diskutieren“, verspricht auch Jakob Wolf. Die von Dornauer angedachte Untersuchungskommission zur Corona-Krise hat für FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger derzeit keine Priorität: „Jetzt ist einmal die Staatsanwaltschaft
am Zug, die mehr rechtliche Handhabe hat als eine Untersuchungskommission.“ Für die Kommission habe man außerdem noch genügend Zeit, vor allem im Herbst: „Derzeit muss es unser aller Anliegen sein, die Nöte und Sorgen der Tiroler ernst zu nehmen, und dort zu helfen, wo es uns möglich ist.“ Ganz anders sieht es hingegen der SPÖ-Chef. „Wir haben ein Konzept für eine Kommission vorgelegt, das sofort umgesetzt werden kann und die beste Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit ist.“ Sie könne bereits nächste Woche eingesetzt werden, kritisiert er das Desinteresse seiner Kollegen. NEOS-Nationalratsabgeordneter Johannes Margreiter hat zwischenzeitlich zu den Ermittlungen in der Causa Ischgl und Sölden sowie zur Rolle des Seilbahnsprechers Franz Hörl am Freitag eine parlamentarische Anfrage an Justizministerin Alma Zadic (Grüne) eingebracht. In 34 Fragen fordert er umfassende Information darüber.
400 Meldungen eingelangt Bereits am Dienstag konfrontierte der Verbraucherschutzverein (VSV) Landeshauptmann Platter, Landesräte, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Gleichzeitig wurde eine europaweite Sammelaktion für Personen gestartet, die davon ausgehen, sich beim Ski-Urlaub in Tirol mit dem Coronavirus angesteckt zu haben. Bis Donnerstag haben sich laut dem Obmann der Verbraucherschützer, Peter Kolba, 400 Betroffene gemeldet. Vor allem aus Deutschland kamen 356 Meldungen. „Bislang betreffen rund 90 Prozent der Meldungen Ischgl und das Paznauntal“, sagte Kolba. Vier von den Gästen müssten aktuell intensivmedizinisch behandelt werden. (pn)
Ischgl sorgt in der Corona-Krise nicht nur für rechtliche Nachwehen, sonFoto: Böhm dern auch für politische Diskussionen.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 18 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 30.03.2020, 260x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 546 560, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12844346, SB: Ischgl
Viele Deutsche fordern Schadenersatz
Viele Skifahrer, die sich im Skiort Ischgl mit Corona ansteckten, haben sich schon der Sammelklage von Verbraucherschützer Peter Kolba angeschlossen. Darunter sind 350 Deutsche, die nach ihrem Urlaub Symptome hatten
Foto: heute.at
Über 400 Betroffene bei der Ischgl-Sammelklage
rkschafter will Schulsperre
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).
Pressespiegel Seite 19 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Tagblatt der Südtiroler Bozen, am 31.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 40 190, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12846823, SB: Ischgl
2500 Urlauber streben Klage an BUNDESLAND TIROL: Nach Anzeige melden sich immer mehr Corona-Infizierte INNSBRUCK (APA). 2500 Urlauber, die sich hauptsächlich im Paznauntal und in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert haben sollen, wollen in einer Sammelklage gegen das Land Tirol vorgehen. Dessen Behörden hätten, laut Sachverhaltsdarstellung des Verbraucherschutzvereins (VSV) bei der Staatsanwaltschaft, die Sperrung von Hotels und Pisten hinausgezögert. Nach der Sachverhaltsdarstellung hat die Zahl der beim VSV eingegangenen Meldungen von Tirol-Urlaubern stark zugenom-
men. „Wir haben 2500 Geschädigte gesammelt und werden deren Rechte vertreten“, so Verbraucherschützer Peter Kolba. Am Freitag war noch von 400 Urlaubern die Rede gewesen, die davon ausgehen, sich beim SkiUrlaub im Bundesland Tirol mit dem Coronavirus angesteckt zu haben. Den Schwerpunkt bilden Meldungen deutscher Urlauber. 90 Prozent davon betreffen Ischgl und das Paznauntal. Der VSV hatte gegen Landeshauptmann Günther Platter, Landesräte, Bürgermeister und
Seilbahngesellschaften eine Anzeige eingebracht. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck teilte daraufhin mit, noch keine Ermittlungen eingeleitet zu haben. Dies war auch gestern noch so. „Wir führen derzeit keine Ermittlungen aufgrund eines konkreten Verdachts gegen konkrete Personen“, sagte Sprecher Hansjörg Mayr. Die Polizei sei allerdings damit beauftragt worden, Bericht zu erstatten, „wer wann über welche Informationen verfügt hat, und wie darauf reagiert © Alle Rechte vorbehalten wurde“.
Für Fotovoltaik kassiert
zählt als: 2 Clips, erschienen in: Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 20 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 138, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12846868, SB: Ischgl
Touristiker fordern Ausgleich Ärger über Umgang mit Entschädigung, Covid-19-Gesetz Fall für Höchstgericht. Innsbruck – Nach der zunächst unbemerkten Aufhebung aller Verordnungen zur Schließung von Betrieben nach dem Epidemiegesetz herrscht unter Tirols Gastronomen zumindest Verunsicherung. Laut Tiroler Wirtschaftskammer war der Behördenakt „völlig überraschend und ohne Rücksprache“ erfolgt. Der Ersatz der Epidemieverordnung durch das Covid-19-Gesetz bedeutet für Unternehmer nun den Entfall sämtlicher Entschädigungsansprüche aus der Schließung. Hunderte Tiroler Freizeitwirtschafter stellen deshalb derzeit Anträge, um mit Rechtsansprüchen nicht zu verfristen. Das Covid-19Gesetz wiederum wird heute von Tirol aus erstmalig wegen georteter Verletzung von gleich mehreren Verfassungsbestimmungen beim Verfassungsgerichtshof angefochten. Der Verbraucherschutzverein (VSV) vertritt indes bereits 2500 infizierte Tirol-Urlauber. Eine Sammelklage steht im Raum. (fell) Mehr auf Seite 4
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 21 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 31.03.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 138, Größe: 58,61%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12846868, SB: Ischgl
Covid-19-Gesetz wird bekämpft Die Rücknahmen der Epidemie-Verordnungen lösen Wut und Entschädigungsanträge aus. Das nachgereichte Covid-19-Gesetz wird indes ein Fall für die Verfassungsrichter. 50.000 Euro) pro Betrieb. Bislang gab es dafür nach dem Epidemiegesetz einen klaren Rechtsanspruch!“ Die Antragsstellungen werden zeigen, wie der Staat nun damit umgeht – das Höchstgericht wird wohl entscheiden. Ebenso ans Höchstgericht geht es mit dem Covid-19Gesetz. Dazu brachte heute Anwalt Schöffthaler nämlich für einen Tiroler die bundesweit erste Anfechtung des Covid-19-Gesetzes beim Verfassungsgerichtshof ein. Für Schöffthaler, der schon in der Vergangenheit so manche öffentlich-rechtliche Regelung zu Fall gebracht hatte, verstößt das schnell beschlossene Gesetz nämlich gleich gegen mehrere Verfassungsbestimmungen: „Dass im Covid-19-Gesetz im Ergebnis ein Minister als Organ der
Von Reinhard Fellner Wegen der Quarantäne mussten Tausende Saisonarbeiter in Tirol Foto: Böhm ausharren.
Saisonniers können ausreisen Innsbruck – Die Situation von Tausenden ausländischen Saisonniers in den Tiroler Tourismushochburgen hatte sich zuletzt dramatisch zugespitzt. Mitarbeiter berichteten von menschenunwürdigen Zuständen, AK-Präsident Erwin Zangerl machte deshalb lautstark auf ihre Situation aufmerksam. Jetzt scheint sich die Lage zu entspannen. Bereits am Samstag sind 275 Briten sowie 75 Personen aus Schweden und eine finnische Staatsbürgerin aus dem Paznaun sowie St. Anton abgereist. Gestern konnten rund 1300 ausländische Beschäftigte in ihre Heimatländer zurückkehren. Im Laufe der Woche dürfte das für alle rund 3000 Saisonniers aus dem Oberland möglich sein, erklärte LH Günther Platter. Auch 480 seit Verhängung der Quarantäne vor zwei Wochen festsitzende Urlauber konnten die Heimreise antreten. „Offenbar hat man sich dieser Menschen – Saisonniers und übrigens auch Urlauber aus Österreich – besonnen. Und plötzlich wurden Möglichkeiten gefunden, wie sie unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen nach Hause fahren können“, fühlt sich AK-Chef Erwin Zangerl in seiner Kritik bestätigt. Er werde sich auch weiterhin für die Betroffenen einsetzen, denn trotz Quarantäne herrsche in Tirol immer noch Meinungsfreiheit. (TT)
Touristiker kritisieren Landesrätin Innsbruck – Unverständnis in der Politik ortet der Spartenobmann Tourismus in der Tiroler Wirtschaftskammer, Josef Hackl, weil die mittelständische Wirtschaft offenbar im Stich gelassen werde. Konkret kritisiert er Aussagen von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf im TT-Gespräch. „Anstatt Förderzusagen zu relativieren, sollte unsere Wirtschaftslandesrätin eher auf die Zusage von ausreichenden und raschen Förderungen für die massiv betroffenen Branchen pochen. Was unsere Unternehmer absolut nicht brauchen, sind jetzt Verunsicherungen und Aussagen, die Verunsicherungen und Existenzängste befeuern.“ Hackl drängt auf klare Botschaften, denn „wir wollen uns den letzten Hoffnungsschimmer nicht von zweifelnden Politikern nehmen lassen“. (TT)
Innsbruck – Tourismus und Gastronomie sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Sperren und Ausgehverbote brachten die Geschäftstätigkeit meist zu 100 Prozent zum Erliegen – bei oft laufenden Kosten. Die Schließungen der Betriebe war noch auf Basis des Epidemiegesetzes erfolgt. Dieses schreibt fest, dass bei so einer Zwangsmaßnahme der Bundesschatz für die Verdienstentgänge aufzukommen hat. Gleichzeitig hob das Parlament jedoch das Covid-19-Gesetz aus der Taufe, das sich bei sich großteils überdeckenden Regelungsinhalten in einem wesentlichen Hauptpunkt vom Epidemiegesetz unterscheidet: Es sieht keine Entschädigung für betroffene Unternehmer mehr
„
„
Bezüglich der Entschädigungen benötigt es schleunigst Rechtssicherheit.“
Christian Schöffthaler (Rechtsanwalt)
vor. Der Entschädigungsanspruch war für Staat und Behörden natürlich klar und wurde überhaupt nie in Abrede gestellt. So boten manche Bezirkshauptmannschaften sogar eine Online-Antragstellung an. Mit letzten Donnerstag zog der Staat jedoch die Reißleine und hob alle Schließungsverordnungen nach dem Epidemiegesetz einfach auf. Nach Aussage der Tourismussparte der Tiroler Wirtschaftskammer „völlig überraschend und ohne Rücksprache mit uns“. Die völlige Verunsicherung in der Branche ist nun die Folge. So betreut der Imster Rechtsanwalt Christian Schöffthaler zusammen mit der Oberländer Steuerberatungskanzlei Frötscher & Pregenzer mit Stand ges-
Die Lage spitzt sich zu. Wir werden seit Tagen mit verzweifelten Anrufen überhäuft!“
Leere Orte, leere Lokale: Tausende Unternehmer hoffen auf – und beantragen – Entschädigung. tern bereits über 90 Touristiker. Steuerberater Martin Frötscher: „Wir werden seit Tagen mit verzweifelten Anrufen überhäuft. Die Lage
spitzt sich bei den Unternehmern wirklich immer mehr zu.“ Rechtsanwalt Schöffthaler dazu zur TT: „Ohnmacht macht sich breit. Nun sind
Platter verteidigt einheitliche Regelung Innsbruck – LH Günther Platter bittet angesichts der Kritik der Wirte um Verständnis. Über Nacht sei nichts passiert, „sondern die Umstellung vom Epidemiegesetz auf das Covid-19Maßnahmengesetz ist abgestimmt mit den Ländern erfolgt und beschlossen worden“. Zuerst habe man rasch nach dem Epidemiegesetz
handeln müssen, weil es noch kein Entschädigungsgesetz gegeben habe, das die gesamte Förderkulisse und Entschädigungen enthalte. Für beides sei der Bund zuständig. Ihm, so Platter, sei es wichtig, dass die Betroffenen die Unterstützung erhalten. „Hier müssen Bund und Länder eng zusammenarbeiten.“ (TT)
Foto: Rudy De Moor
plötzlich alle Bittsteller beim Härtefallfonds. Es gehört für Unternehmer jedoch schleunigst Planungssicherheit zur Entschädigung nach dem Epidemiegesetz!“ Hier geht es teils nur um drei Wochen – auch wenn Schöffthaler einen Entschädigungsrahmen bis zum Quarantäneende zu Ostern sieht: „Die Auswirkungen des Verordnungserlasses reichen ja klar bis dorthin.“ Aber auch so haben es drei Wochen ohne Umsatz in der Hotellerie in sich, wie gestern der Innsbrucker Rechtsanwalt Norbert Winkler gegenüber der TT bestätigte. RA Winkler vertritt Touristiker im Raum Innsbruck und im Wipptal: „Da geht es schon um Summen bis zu 100.000 Euro ohne Löhne und Gehälter (rund
Martin Frötscher (Steuerberater)
Exekutive per Verordnung die Geltung eines Gesetzes (EpidemieG) aussetzen kann, verstößt gegen die Gewaltenteilung zwischen Gesetzgebung und Exekutive. Dazu scheint auch eine Verletzung des Legalitätsprinzips (staatl. Verwaltung darf nur aufgrund von Gesetzen ausgeübt werden) gegeben.“ Letztlich bekämpft der Imster Anwalt nicht nur die Aushebelung des Epidemiegesetzes, sondern auch die Abfassung des Covid-19-Gesetzes: „Der Gesetzestext ermöglicht durch seine Pauschalität Aushebelungsmöglichkeiten, was dem Bestimmtheitsgebot widerspricht. Zuletzt könnte aufgrund der nicht ausreichenden sachlichen Differenzierung das Gleichheitsgebot verletzt sein.“
„Behörden haben alles unter Kontrolle“ Ischgl wies Warnungen zurück. Bereits 2500 betroffene Urlauber haben sich für Sammelklage gemeldet. Innsbruck – Es ist ein E-MailVerkehr, der erneut ein ganz besonderes Licht auf die Vorgänge in Ischgl rund um die Corona-Krise wirft. Auf das Handeln der Tourismusver-
antwortlichen und der Behörden. Im „Semiosisblog“ des ehemaligen Klubmitarbeiters der Liste Pilz Sebastian Reinfeldt wurde gestern ein digitaler Schriftwechsel
einer niederländischen Touristin mit dem Tourismusverband Ischgl veröffentlicht. Die Frau stornierte den Skiurlaub ihrer Reisegruppe in Ischgl wegen der erkrankten
Die Vorwürfe sind massiv: Trotz Warnungen lief der Skibetrieb in Ischgl weiter.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 22 von 99
Foto: Böhm
Isländer und wegen der Reisewarnung aus Island. Sie forderte deshalb am 6. März den Verband auf, exakt zu informieren und sich bei den isländischen Behörden zu erkundigen. Diese seien sich nämlich sicher, dass die Infektion ihrer Landsleute in Ischgl begonnen habe. Die Antwort des TVB: Die österreichischen Behörden hätten die Situation sehr gut unter Kontrolle und der TVB vertraue ihnen zu 100 Prozent. Bekanntlich mutmaßte damals die Landessanitätsdirektion, dass sich die isländischen Gäste nicht in Ischgl, sondern auf dem Flug von München in ihre Heimat angesteckt hätten. Die Niederländerin drängte den TVB Ischgl zu weiteren Schritten, doch die Reaktion blieb dieselbe: Die österreichischen Behörden seien verantwortlich und würden alle Fälle überprüfen. Weil der Verdacht bestehe,
dass die Skigebiete von den Behörden, Touristikern und Seilbahnern zu spät gesperrt wurden, will der Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV) Peter Kolba eine Sammelklage einbringen. Bereits in der Vorwoche hat er eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft übermittelt, bisher haben sich rund 2500 betroffene Urlauber als Geschädigte bei ihm gemeldet. Im Zusammenhang mit einer in der Vorwoche vom Land eingebrachten Anzeige, dass möglicherweise bereits Ende Februar in einem Betrieb in Ischgl eine Mitarbeiterin an Corona erkrankt gewesen sei, man dies aber nicht gemeldet habe, lässt die Staatsanwaltschaft Innsbruck derzeit polizeilich erheben, wer wann etwas gewusst haben könnte. Erst nach einem konkreten Anfangsverdacht wird es dann Ermittlungen geben. (pn)
Seite: 2/2
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 01.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 58 736, Größe: 75,01%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12848158, SB: Ischgl
Coronakrise. 2700 Europäer, die meisten davon Deutsche, beteiligen sich bereits an einer Sammelaktion zur Ischgl-Affäre. „Die Presse“ hat mit einigen gesprochen. Wer sie sind, was sie antreibt.
„Wir sind virusfrei, es ist alles gut“ VON JÜRGEN STREIHAMMER
Ischgl/Wien. Eigentlich will Beat
Meier ab 7. März zum Skifahren in die Dolomiten. Doch der 50-Jährige aus der Region Zürich sagt im letzten Moment ab. Das Virus ist schon in Südtirol. Meier bucht um. Er wählt Ischgl. Aber er hat Zweifel. Also Anruf im Hotel. Die Auskunft brennt sich tief in sein Gedächtnis: „,Es ist alles gut. Wir sind virusfrei‘: Das waren die Worte.“ Meier wird an Covid-19 erkranken. Das kostet auch Geld: 300 Franken zahlt er für einen von mehreren Arztbesuchen, 200 für den Test. In der Schweiz deckt die Versicherung nicht alles ab. Um Geld, sagt Meier zur „Presse“, gehe es ihm aber nicht. Sondern ums „Prinzip“. Den Satz wird man so oder ähnlich noch öfter hören. Und deshalb steht Meier auf einer Liste, die inzwischen 2700 Namen zählt. Es sind vor allem Namen von Deutschen, aber auch von Schweizern, Österreichern, Holländern, Dänen und in Einzelfällen Norwegern. Sie alle beteiligen sich an einer Sammelaktion des Verbraucherschutzvereins (VSV) von Obmann Peter Kolba, die in Klagen auf Schadenersatz münden könnte. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Zurzeit gibt es eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft und eben den Versuch, so viele „Zeugen und Material wie möglich zu sammeln“, wie Kolba der „Presse“ sagt. Er wirft den Behörden u. a. vorsätzliche und fahrlässige Gemeingefährdung sowie Amtsmissbrauch durch Untätigkeit vor. Und er erwägt, einen Antrag zu stellen, dass der Fall in die Zuständigkeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wechseln soll, falls die Staatsanwaltschaft in Tirol „nicht in die Gänge kommt“. 2700 Namen: Das sind auch 2700 kleine Geschichten, aus denen sich die große Ischgl-Affäre zusammensetzt. Der Tirol-Urlaub endete für die Betroffenen im besten Fall in häuslicher Quarantäne und im schlimmsten mit dem Tod. Auch die Familie eines 54-jährigen Deutschen hat sich beim VSV gemeldet. Der Ehemann und Vater ist an Covid-19 gestorben.
Coronavirus: Häufigkeit von Infektionen Bestätigte Fälle nach Bezirken pro 10.000 Einwohner, Stand: 31. März 0
5
10
15
20
Kitzbühel: 39
9974
Landeck: 145 Sankt Johann im Pongau: 42
Fälle in Österreich seit 25. Februar Kumuliert
Tägliche Neuinfektionen
597
Quelle: APA, BMSGPK (Stand: 31. 1., 15 Uhr) Grafik: „Die Presse“ · GK
1. März
gegen Gesundheit – das Geld gewonnen hat. Mehrere Vorwürfe zielen auf die Hoteliers, vielleicht weil sie das Gesicht der Krise, die Ansprechpartner für die Urlauber sind, während die Behörden im Hintergrund tätig oder eben untätig waren. Nina Kaser ist Polizistin der Kantonspolizei Bern. Und sie ist schwanger. Am 11. März bricht sie mit drei Kolleginnen zum Skifahren nach Ischgl auf. Das hat Tradi-
16.
tion. Am Tag vor der Abreise erhält sie ein E-Mail vom Hotel. „Sie hatten sich da erkundigt, wann wir ankommen würden.“ Die Nachricht „ärgert“ sie bis heute. Denn sie enthält nicht einmal einen kleinen Hinweis auf das Virus, obwohl Tirol damals schon mindestens 16 positiv getestete Fälle zählte. Ob sie nicht selbst auch leichtsinnig war? „Im Nachhinein betrachtet“, das räumt sie ein, habe ihre Gruppe „die Gefahr nicht ernst genug ge-
Schlecht oder falsch informiert „Die Presse“ hat mit einem halben Dutzend erkrankter Ischgl-Rückkehrer gesprochen, die eher milde Verläufe hatten und sich nun an der Sammelaktion beteiligt haben. Es war eine Erkundungstour der Dialekte. Vom Selbstständigen, der im breiten Bairisch erzählt. Bei anderen hört man wiederum den schwytzerdütschen Zungenschlag durchs Telefon. Ein roter Faden zieht sich durch die Gespräche, nämlich dass sich die Betroffenen falsch oder schlecht informiert fühlten. Und dass jedenfalls einige von ihnen sinngemäß das Eindruck hatten, dass im Kampf der zwei G – Geld Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 23 von 99
24.
31.
nommen“. Freitagfrüh reist die Grupp eilig ab. Die Hotelbesitzerin habe das erstaunt. „Bei ihr hatte man bis zum Schluss das Gefühl: Da ist doch gar nichts. Sie wollte uns dann auch noch die Hand zum Abschied schütteln.“ Ein paar Stunden später wird Kanzler Sebastian Kurz ankündigen, dass das Paznauntal unter Quarantäne kommt. Mit einer Entschädigung rechnet Kaser nicht. An der Aktion beteiligt sie sich trotzdem. Warum? „Weil das so nicht geht.“ „Psychostress“ und Gehörsturz Auch Unternehmen haben sich beim VSV gemeldet, darunter eine Großwäscherei in Bayern, die wegen mehrerer Erkrankter schließen musste, oder der Chef einer Hochund Tiefbaufirma, der nach der Ansteckung in Ischgl mit fünf seiner Bauleiter in Quarantäne saß. Oder Ernst Biedermann. Der selbstständige Dozent aus Niederbayern fuhr am 7. März mit einer zehnköpfigen Männergruppe nach Ischgl. Am Tag davor durchforstete der Risikoberater noch das Netz auf Coronafälle in dem Skiort. Er findet nichts. Island hat Ischgl zwar zum Risikogebiet erklärt. Aber die Meldung taucht nicht auf. Nach der Rückkehr aus Ischgl drängt Biedermann alle Mitgereisten, sich in freiwillige Quarantäne zu begeben. Ein Glück. Denn alle zehn tragen das Virus in sich. Einer muss ins Krankenhaus, Biedermann selbst durchlebt „Psychostress“. Die Umsätze sind weg. Die „fitte“ 24-jährige Tochter zieht ins Wohnmobil und kümmert sich um alles: den Einkauf, die Pferde. Bis sie einen Gehörsturz erleidet.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 01.04.2020, 365x/Jahr, Seite: 9 Druckauflage: 710 153, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12848302, SB: Ischgl
Grundsatzurteil auch gültig für „Causa Ischgl“? as Urteil stammt zwar D schon aus dem Jahre 2009 (LG Feldkirch, 2 R 107/09i), könnte aber laut Anwalt Wolf-Georg Schärf richtungsweisend auch für die „Causa Ischgl“ sein. Es geht nämlich um die Sorgfaltspflicht und Haftung von Gastwirten gegenüber Personal und Gästen. Es besagt, dass der Betreiber – ob Hotelier oder Wirt – Mitarbeiter sofort freizustellen hat, wenn auch nur der Verdacht einer Erkrankung besteht! Die Staatsanwaltschaft will nach einer Anzeige des Verbraucherschutzvereins VSV ermitteln. Dort sammelt Obmann Peter Kolba Geschädigte – bis dato mehr als 3000 Personen aus halb Europa.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 24 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 02.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 51 889, Größe: 84,44%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12850165, SB: Ischgl
Ischgl kommt nicht aus den Schlagzeilen Ischgl sorgt weiterhin für Aufsehen, auch international. CNN berichtete am Mitwoch erneut über die Vorgänge in dem beliebten Skiort. „Die Tiroler Behörden stehen unter dem Verdacht, zu spät auf erste Anzeichen des Corona-Virus-Ausbruchs in Tirol und insbesondere in Ischgl reagiert und damit zur Ausbreitung des Virus in Europa und darüber hinaus beigetragen zu haben“, heißt es in dem Artikel. Über 2500
Urlauber meldeten sich bereits beim Verbraucherschutzverein. Obmann Peter Kolba hate das Land wegen des Managements der Corona-Krise angezeigt, und sucht nun nach Betrofenen. Die Staatsanwaltschaft ermitelt bereits zum Verdacht, dass der positive Test einer Mitarbeiterin eines Gastronomiebetriebs in Ischgl Ende Februar nicht den Behörden gemeldet wurde.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 25 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 03.04.2020, Nr: 14, 52x/Jahr, Seite: 24-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 92,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12851537, SB: Ischgl
COVER
Das Skigebiet Ischgl und seine Après-Ski-Lokale wie das Kitzloch gelten als wesentliche Verursacher der Coronavirus-Verbreitung
D
ie geplante Schadenersatzsammelklage des Verbraucherschützers Peter Kolba im Umfeld der Verbreitung des Coronavirus – Adressaten: das Land Tirol und eine Reihe von Unternehmen – nimmt zusehends konkrete Formen an. Am 24. März hat der Chef des Verbraucherschutzvereins, vormals Obmann der Liste-Pilz, Strafanzeige gegen mehr als zehn verdächtigte Personen bzw. Organisationen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht (siehe Faksimile). Neben dem Land Tirol und dessen für Tourismus zuständigem Landeshauptmann Günther Platter sind das: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, die Ischgler Silvrettaseilbahn AG und deren Vorstände, der Bürgermeister von Ischgl, Werner Kurz, die Skigesellschaft SöldenHochsölden GmbH und deren Geschäftsführer, der Söldener Bürgermeister und
Geschäftsführer der Freizeitarena Sölden, Ernst Schöpf, der Betreiber des Ischgler Après-Ski-Lokals Kuhstall, Peter Z., dem auch die Bar Kitzloch gehört, schließlich Franz Hörl, Obmann der Fachgruppe Seil-
Sobald uns die Situation bewusst war, haben wir rasch gehandelt. Im Nachhinein ist man halt immer klüger“ Werner Kurz der Bürgermeister verteidigt die Vorgangsweise in Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 26 von 99
bahnen und Aufsichtsrat der Bergbahnen Gerlospaß-Königsleiten sowie des Skiliftzentrums Gerlos.
Vorwurf der Gemeingefährdung Ihnen wirft der Verbraucherschutzverband entsprechend Paragraf 176 StGB bzw. Paragraf 177 StGB vorsätzliche bzw. zumindest fahrlässige Gemeingefährdung vor. Dies „durch die Nichteinleitung unverzüglicher Maßnahmen“ zu einem Zeitpunkt, als bereits Corona-Infektionen in den betrofenen Orten bzw. Regionen bekannt gewesen seien. Es sei – aufgrund der medialen Berichterstattung über den Anstieg der Inizierten sowie über die Folgen einer Covid-19-Erkrankung – davon auszugehen, dass „die Nichteinleitung unverzüglicher Maßnahmen für eine größere Anzahl von Menschen eine an sich schwere Gesundheitsschädigung bzw. auch den Tod eines Menschen zur Folge hatte und somit die
Seite: 1/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 03.04.2020, Nr: 14, 52x/Jahr, Seite: 24-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 91,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12851537, SB: Ischgl
Dubioser Krimi um den Corona-Hotspot Die Staatsanwaltschaft Innsbruck leitet nach zwei Strafanzeigen gegen mehr als zehn Verdächtigte aus Tirol Ermittlungen ein. Zwei Drittel der potenziellen CoronaKläger wurden positiv getestet. 90 Prozent von ihnen haben sich in Ischgl angesteckt. Wussten Verantwortliche aus Unternehmen und Politik gar schon seit Ende Jänner von möglichen Corona-Fällen?
Fotos: Getty Images (2), Hannes Kurz, Ricardo Herrgott
Von Günter Fritz
Qualiikation des Paragraf 176 Abs. 2 StGB gegeben ist“, heißt es in der Anzeige. Zudem bestehe „weiters der dringende Verdacht, dass bereits zum Zeitpunkt, in welchem unverzüglich Maßnahmen zu setzen gewesen wären, den handelnden Personen die Gemeingefahr bekannt war“. Eine weitere Strafanzeige wegen Gemeingefährdung bei der Innsbrucker Staatsanwaltschaft hat der Wiener Anwalt Julian A. Motamedi für seinen Mitarbeiter Stefan Rastl wenige Tage zuvor eingebracht. Sie richtet sich ebenfalls gegen das Land Tirol, den Kitzloch-Betreiber Peter Z. sowie gegen unbekannte Tiroler Seilbahnbetreiber und unbekannte Tourismusbetriebe in Ischgl. Die Anzeigen könnten für die Verdächtigten neben inanziellen auch strafrechtliche Konsequenzen haben: Handelt es sich bei der Gemeingefährdung um Vorsatz nach Paragraf 176 StGB, droht darauf
eine Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren, vorausgesetzt, es ist eine größere Zahl von Menschen (zumindest zehn Personen) gefährdet worden. Die Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krank-
heiten ist, falls vorsätzlich begangen, entsprechend Paragraf 178 StGB mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren zu ahnden. Fahrlässige Gemeingefährdung wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen bedroht. Für die genannten Personen, Organisationen und Betriebe gilt die Unschuldsvermutung.
Forderung nach Schadenersatz
Das Offenhalten von Ski-Gebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung wissen müsste, ist ein Grund für Schadenersatz“ Peter Kolba beim Verbraucherschützer haben sich über 2.700 Betrofene gemeldet
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 27 von 99
Die beiden Anzeigen und die durch sie ausgelösten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sollen die Basis für Schadenersatzklagen betroffener Winterurlauber bilden, bekräftigen sowohl Verbraucherschützer Kolba als auch Anwalt Motamedi. Die weltweite Pandemie sei zwar höhere Gewalt, und man könne niemanden für erlittene Schäden verantwortlich machen – aber: „Das Ofenhalten von Skigebieten, obwohl man von einer Gefahr der massen14 | 2020
25
Seite: 2/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 03.04.2020, Nr: 14, 52x/Jahr, Seite: 24-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 91,38%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12851537, SB: Ischgl
COVER
Tausende Infizierte aus aller Welt Bis Redaktionsschluss am Mittwoch haben das 2.723 Personen getan. Zwei Drittel von ihnen – also etwa 1.800 – seien positiv auf Corona getestet worden, sagt Kolba. Und 89 Prozent der Inizierten seien zuvor in Ischgl bzw. im Paznauntal auf Skiurlaub gewesen. Von den positiv Getesteten befänden sich zwei Prozent im Krankenhaus, ein Prozent beinde sich in Intensivbehandlung. Und zwei Personen, die sich gemeldet hätten, seien inzwischen verstorben, sagt der Verbraucherschützer. 84,3 Prozent der Betrofenen kommen aus Deutschland, 4,3 Prozent aus Österreich (rund die Hälfte davon aus Wien und Niederösterreich), 3,3 Prozent aus der Schweiz. Der Rest stammt aus 30 weiteren Ländern, von Großbritannien, Belgien, Luxemburg, Rumänien, Norwegen, Schweden oder Finnland bis zu den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und sogar Südafrika und Zimbabwe, so Kolba, der mit weiteren Personen aus dem englischsprachigen Raum und Skandinavien rechnet: „Dort beginnt die Berichterstattung über unsere Initiative gerade erst.“ Der Anzeige von Anwalt Motamedi wiederum haben sich mittlerweile mehr als 20 Privatbeteiligte angeschlossen. Auch diese stammen zum Großteil aus Deutschland – einige auch aus Österreich – und sind nach ihrer Rückkehr aus Tirol positiv auf das Coronavirus getestet worden. „Darunter beinden sich etliche Personen, die vor ihrer Anreise nach Ischgl und dem Bekanntwerden des Falls in der Après-Ski-Bar Kitzloch beim Tourismusverband angerufen haben und sich erkundigt haben, ob für sie auch kein Risiko besteht“, sagt Motamedi. Nachdem ihnen versichert worden sei, es bestehe keine Gefahr, seien sie vertrauensvoll nach Ischgl gereist und von dort iniziert zurückgekommen, sagt der
26
14 | 2020
Ischgl hat das Virus nicht erfunden. Mitte/ Ende Februar ist die Sache auch von Ärzten noch anders beurteilt worden“ Franz Hörl der Seilbahnen-Obmann und Hotelier hält sich zu den Anzeigen bedeckt Anwalt, der sich deshalb „gute Chancen auf Schadenersatz“ ausrechnet: „Deshalb vertrete ich die Betrofenen auch auf Erfolgsbasis.“ Dass sich das Coronavirus von Tirol, insbesondere aus dem Paznauntal, so weit verbreiten konnte, hat nicht nur damit zu tun, dass Ischgl längst eine internationale Marke wie etwa Ibiza geworden ist, dass Ischgl für tolles Skierlebnis, gehobene Kulinarik, zünftiges Après-Ski und heiße Partynächte steht. Ein Angebot, das Gäste aus vielen Ländern anzieht und dem Tal rund 250 Millionen Euro Umsatz bringt. Viel Geld, das möglicherweise dazu beigetragen haben könnte, Skigebiete und Gastrobetriebe im heiligen Land trotz Verbreitung des Coronavirus länger als vertretbar ofenzuhalten – um so die vom Abbruch bedrohte Wintersaison zumindest um ein paar Tage zu verlängern, wie manche Kritiker behaupten. Eine Sicht der Dinge, die von den politisch und wirtschaftlichen Verantwortungsträgern aber vehement zurückgewiesen wird.
Verhängnisvolle Chronologie Die Vorgänge, die derzeit im Fokus stehen – auch bei den genannten Klagen – erstrecken sich auf den Zeitraum von Anfang März bis 13. März, als für das Paznauntal
Das war vielen in der Branche bekannt und bewusst – bis hinauf nach ganz oben. Ende Februar ist uns das dann um die Ohren geflogen“ Luis Kröll Hotelier aus Nauders, über Gerüchte zu möglichen Fällen ab Ende Jänner
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 28 von 99
und St. Anton am Arlberg die Quarantäne ausgerufen wurde. Hier wiederum vor allem um den 7. März, als bekannt wurde, dass ein Barkeeper des Kitzlochs in Ischgl positiv auf Corona getestet wurde. Wurde doch noch am Sonntag, dem 8. März, seitens der Tiroler Landesregierung verlautet, es bestehe „kein Grund zur Beunruhigung“. Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion Tirol verlautete damals laut Anzeige des Verbraucherschutzverbands: „Für Besucher, die im besagten Zeitraum in der Bar waren und keine Symptome aufweisen, ist keine weitere medizinische Abklärung nötig.“ In Norwegen hatte man da bereits 18 Corona-Fälle registriert, zehn davon aus Tirol, weshalb man das Land dort am 9. März auf Liste der Risikogebiete setzte. Nachdem auch in Finnland inizierte Urlauber aus Ischgl festgestellt worden waren, kam Tirol auch dort auf die Risikogebietsliste – ebenso wie in Schweden. Am 10. März wurde Ischgl auch in Dänemark zur No-Go-Aerea erklärt. Und die isländischen Gesundheitsbehörden klassiizieren den Ort schon am 5. März als Risikogebiet, nachdem am 29. Februar bei einem Flug der Icelandair von München nach Reykjavík bei einer Reisegruppe 15 Covid-19-Fälle aufgetreten waren. Sie alle waren zum Skifahren in den Tiroler Touristenort Ischgl gereist. Laut einer Anzeige des Landes Tirol soll sich zudem Ende Februar eine Mitarbeiterin eines namentlich nicht genannten Ischgler Betriebs mit dem Virus iniziert haben. Der Arbeitgeber schickte sie nach Hause und unterließ es, den Behörden den Fall zu melden. Es ist unklar, ob die Mitarbeiterin, die Symptome zeigte, nur ein Verdachts- oder ein eindeutiger Krankheitsfall war. Die Bezirkshauptmannschaft Landeck ermittelt in dem Fall nach dem Epidemiegesetz.
Erste Fälle ab Ende Jänner? Und noch schlimmer: Zirkulierte das Virus womöglich schon viel früher in Tirol? Das Bayerische Landesamt für Gesundheit jedenfalls informierte am 30. Jänner die Tiroler Gesundheitsbehörden über eine Corona-erkrankte Frau, die in der Woche davor ihren Urlaub auf einer Hütte in Kühtai verbracht hatte. Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber erklärte darauhin laut Sachverhaltsdarstellung in den Bezirksblättern: „Wir haben uns umgehend mit der Hüttenwirtin in Verbindung gesetzt, um die 23 engen Kontaktpersonen, die vornehmlich aus Deutschland stammen, zu
Foto: picturedesk.com /Expa
haften Ansteckung weiß oder wissen müsste, ist sehr wohl ein Grund, Schadenersatzansprüche zu prüfen“, sagt Kolba. Alle Personen, die sich ab 5. März 2020 in den Skigebieten Ischgl, Paznauntal, St. Anton am Arlberg, Sölden oder Zillertal aufgehalten haben und kurz darauf feststellen mussten, mit dem Corona-Virus iniziert zu sein, hätten – wenn sich Nachlässigkeit durch Berichte oder im Strafverfahren beweisen lassen – Schadenersatzansprüche gegen die Tiroler Behörden und auch gegen die Republik Österreich. Davon ist der Verbraucherschützer überzeugt und fordert Betrofene auf, sich zu melden.
Seite: 3/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 03.04.2020, Nr: 14, 52x/Jahr, Seite: 24-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 99,87%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12851537, SB: Ischgl
identiizieren. Sie werden über den Krankheitsfall persönlich informiert und sensibilisiert, ihren Gesundheitszustand in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Gesundheitsamt im Auge zu behalten. Sollten sich Krankheitszeichen entwickeln, wird eine Abklärung eingeleitet.“ Spätestens ab diesem Zeitpunkt dürfte sich unter Tiroler Tourismusbetrieben die Gefahr möglicher bzw. bereits ausgebrochener Corona-Fälle herumgesprochen haben.
Touristiker wiegeln ab So erklärt Luis Kröll, Hotelier aus Nauders, gegenüber News, dass „bereits Ende Jänner Gerüchte über erste Corona-Fälle in Tirol im Umlauf gewesen“ seien – auch, dass das ein Thema werden könnte: „Das war vielen in der Branche bekannt und auch bewusst – bis hinauf nach ganz oben“, sagt der Hotelier. „Ende Februar ist uns das dann um die Ohren gelogen.“ Freilich habe es damals die verbreitete Einstellung gegeben, dass man auf Grund eines Gerüchts nicht alles stilllegen könne. Man habe auch nicht gewusst, was noch komme, und sich daher entschieden, abzuwarten, so wie es auch in Deutschland spä-
ter geschehen sei. „Ob das alles richtig gewesen ist, ist, im Nachhinein betrachtet, eine andere Frage“, sagt Kröll, der davon ausgeht, dass „die Tragweite dessen, wie die Vorkommnisse abliefen und wie sie gehandhabt wurden, die Branche und das Land noch lange beschäftigen“, werde. Die Corona-Krise werde „wirtschaftlich sicher einige Jahre nachhallen“, glaubt der Hotelier, erklärt aber auch: „Wir haben Corona nicht erfunden.“ Täglich seien 40.000 Lkw auf der Nord-Süd-Route über den Brenner unterwegs; in Innsbruck gebe es mehr als 10.000 italienische bzw. Südtiroler Studenten – auch da könne es Übertragungen gegeben haben. Ähnlich argumentiert der einlussreiche Seilbahnen-Obmann, Hotelier und ÖVP-Nationalratsabgeordnete Franz Hörl, der in der Anzeige des Verbraucherschutzvereins als Verdächtigter genannt wird. Auch er sagt: „Ischgl hat das Virus nicht erfunden.“ Zu Gerüchten, die Branche habe frühzeitig vom Virus in Tirol erfahren, erklärt er: „Mitte/Ende Februar ist die Sache auch von Ärzten noch anders beurteilt worden. Als es dann die ersten bestätigten Fälle gab, war es ein Schock. Und als man dann von dramatischen Schilderun-
Es besteht der dringende Verdacht, dass durch die oben geschilderte Vorgehensweise (Unterlassungen) die jeweils handelnden bzw. nicht handelnden Personen eine Gemeingefahr vorsätzlich iSd §§ 176 iVm 169 Abs 3 StGB herbeigeführt haben.
gen von Krankheitsverläufen hörte, war das weitere Szenario sowieso klar“, so Hörl der selbst während der vergangen zwei Wochen wegen eines Corona-Falls im familiären Umkreis in Quarantäne war. Zu den Vorwürfen in der Anzeige schweigt er. Auch der Bürgermeister von Ischgl, Werner Kurz, hält sich zur Sachverhaltsdarstellung bedeckt, da ihm diese bislang nicht vorliege. Er garantiere jedoch, „dass wir in Ischgl sämtliche Maßnahmen nach Vorgabe und in Absprache mit den Landesund Bundesbehörden getroffen haben“. Man sei dabei, ebenso wie die Behörden auf Landes- und Bundesebene, selbstverständlich auf Aussagen und Einschätzungen der Experten angewiesen. Weltweit ändere und erweitere sich das Wissen um das Virus täglich. Und damit würden sich auch die Einschätzungen und Empfehlungen von Experten und Behörden ändern: „Je nach aktueller Entwicklung und Wissenstand der Experten wurden und werden in Ischgl sämtliche Maßnahmen, die von den Behörden empfohlen und/oder angeordnet wurden, sofort umgesetzt.“ Die Schließung der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe und des gesamten Schigebiets bis zur Abreise von Gästen und der Umsetzung der Quarantäne für Gäste, Mitarbeiter und Einheimische vor Ort seien jeweils nach Vorgabe durch die Landesbehörden veranlasst worden. Kurz: „Sobald uns die Situation bewusst war, haben wir rasch gehandelt. Im Nachhinein ist man halt immer klüger.“
Erste Ermittlungen laufen Es besteht weiters der dringende Verdacht, dass bereits zum Zeitpunkt, in welchem unverzüglich Maßnahmen zu setzen gewesen wären, den handelnden Personen die Gemeingefahr bekannt war.
Es besteht vor dem Hintergrund des geschilderten Sachverhalts möglicherweise auch der Verdacht (und es wird lediglich der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen), dass die namentlich angeführten Verdächtigen und weitere Personen auch den Straftatbestand des Missbrauchs der Amtsgewalt (§ 302 StGB) dadurch begangenen haben (könnten), dass sie entgegen ihren (Dienstaufsichts- und Weisungs-)Plichten wissentlich keine Maßnahmen dafür ergrifen haben, dass nach den Vorschriften des Epidemiegesetzes Betriebe rechtzeitig geschlossen und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie getrofen wurden, wodurch eine Gefahr für Leib und Leben der Urlauber und des Personals sowie der Bewohner der betrofenen Orte und Täler (im Paznauntal, in lschgl, in Sölden, im Zillertal und in St. Anton am Arlberg) geschafen wurde.
Auszüge aus der Sachverhaltsdarstellung des Verbraucherschutzvereins an die Staatsanwaltschaft Innsbruck zum Vorwurf der Gemeingefährdung gegen mehr als zehn Verdächtigte Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 29 von 99
Unabhängig davon hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck inzwischen das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten beauftragt, erklärt der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Hansjörg Mayr. Die in den Anzeigen angesprochenen Sachverhaltsdarstellungen würden inhaltlich auf Medienberichten oder auf Informationen vom Hörensagen gründen. Deshalb sei man „bestrebt, zu sachlichen, objektiven und fundierten Informationen zu gelangen“, so Mayr: „Die Staatsanwaltschaft hat daher von der Polizei auch einen Bericht dazu angefordert, wer wann worüber in Bezug auf Corona-Fälle informiert war und wie mit diesen Informationen umgegangen wurde; dies insbesondere betrefend Ischgl und Sölden.“ Dann könne beurteilt werden, ob ein Angangsverdacht vorliege, der weiter aufzuklären sei, sagt der Innsbrucker Staatsanwalt.
Seite: 4/4
www.observer.at
Insider Wien, am 03.04.2020, Nr: 13, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 90 000, Größe: 85,58%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12852941, SB: Ischgl
ISCHGL asdfasd dfg dfdfdfne Ein asdfasdf wie sdfasdf is
Die „CoronaBrutstätte“ Hier herrschte Après-SkiHighlife.
Protokoll eines kriminellen Versagens
Der Landesrat: »Die Behörden haben all nvermögen, SkrupellosigkeitundGier“(„DerSpiegel“) summierten sich zum unfassbaren Corona-Skandal vom Paznauntal. Spätestens seit den Neunzi gern gilt Ischgl als „Ballermann der Alpen“. Ganz Europa kommt hier nicht nur zum Wintersport auf den schnee sicheren Pisten, sondern vor allem zum Partymachen – vor allem im „Kuhstall“ und im „Kitzloch“. Fast 12.000 Hotel betten gibt es in dem 1.600Ein wohnerOrt. Die Gäste kom men aus allen Teilen Europas, sehr viele aus Deutschland, Skandinavien, Großbritannien oder Irland. Seit zwei Wochen ist Ischgl zu einem Symbol für organisatorisches und morali sches Multiorganversagen ge worden. Laut dem deutschen Spiegel, der in seiner aktuellen Ausgabe ein eindrucksvolles Protokoll der Vorfälle bringt (aus dem wir zitieren), steht der Tiroler Ort für „Unvermögen, Skrupellosigkeit und Gier“. Lesen Sie hier das Tagebuch eines Skandals, der Österreichs Image als Fremdenverkehrs
U
Von Tirol aus wurde das CoronaVirus nach ganz Europa getragen. Weil die Gefahr ignoriert wurde. land nachhaltig schädigen wird. SamStag, 29. Februar: Ein Flug der Iceland Air von München landet in Keflavik. Viele Touris ten kommen aus Ischgl, viele hatten im „Kitzloch“ gefeiert. Die Heimkehrer werden getes tet. In Island reagiert man hoch sensibel auf das Coronavirus. Bisher hat sich ein Isländer, der gerade aus dem Skiurlaub in Südtirol zurückgekehrt ist, angesteckt. Seither gilt der na tionale Notstand. Österreich meldet an diesem Tag fünf In fizierte. Sonntag, 1. märz: Wieder lan det ein IcelandAirFlug in Is land, wieder werden isländi sche Touristen, die in Tirol wa ren, getestet. Einer von ihnen klagt über die typischen Symp tome einer Covid19Erkran kung. Laut Spiegel vermutet Is lands ChefVirologe Torolfur Gudnason, dass Österreich ne
ben Italien einer der Corona Hotspots sein könnte. Gudna son warnt seine ausländischen Kollegen. In Ischgl geht der Be trieb weiter, als ob es nie etwas gegeben hätte. Im „Kitzloch“ ist noch immer wie jeden Tag ab 15 Uhr Highlife. DienStag, 3. märz: Torolfur Gudnason meldet über das Frühwarnsystem EWRS (Early Warning and Response System) 16 Covid19Fälle in Island. Alle haben sich in Südtirol oder in Nordtirol infiziert. mittwoch, 4. märz: Die Test ergebnisse der Flüge aus Mün chen sind da. Gudnason meldet über EWRS, dass es mittlerwei le 26 Infizierte gibt, acht von ih
»
Wir schließen das Land bei vollen Betten und Pisten.«
nen waren in Ischgl. Ein eige nes Mail geht an das Gesund heitsministerium in Wien. Gudnason gibt täglich eine Pressekonferenz im isländi schen Fernsehen. An diesem Tag nennt der Arzt Ischgl ein „Hochrisikogebiet“. DonnerStag, 5. märz: Noch in der Nacht informiert das Ge sundheitsministerium die Tiro ler Gesundheitsbehörde über die Nachricht aus Reykjavik. Laut Spiegel hat Bernhard Ben ka, Leiter der Abteilung Krisen Management und Seuchenbe kämpfung, einer der engsten Mitarbeiter von Minister Rudi Anschober, sofort reagiert. Er schreibt schon am Morgen ein Mail an Island und fragt nach Details. In welchen Hotels wa ren die Infizierten unterge bracht? Von wann bis wann? Zu wem hatten sie Kontakt? Die Is länder antworten umgehend. Das Beunruhigende: Die islän dischen CoronavirusTräger wa ren keine Gruppe, hatten kaum Kontakt untereinander, son dern in verschiedenen Hotels gewohnt. Das Virus ist in Ischgl also offensichtlich überall.
»Lift-König« Hörl
14 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).
Pressespiegel Seite 30 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Insider Wien, am 03.04.2020, Nr: 13, 52x/Jahr, Seite: 14-15 Druckauflage: 90 000, Größe: 86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12852941, SB: Ischgl
Beschwichtigte lange: LH Platter.
Touristen reisten unkontrolliert ab.
all es richtig gemacht« Mittlerweile sind weitere Tests eingetroffen, die Zahl der in Ischgl Infizierten ist auf 14 angewachsen. Gudnasons Büro warnt in einem eigenen Mail auch den Tourismusverband Paznaun-Ischgl. Dort versteht man nur Bahnhof, will scheinbar nichts anderes verstehen. Offiziell wird verkündet, die isländischen Touristen hätten sich auf der Heimreise bei aus Italien kommenden Landsleuten angesteckt. Am Abend geht es beim Après-Ski im „Kitzloch“ nach wie vor hoch her. Freitag, 6. März: oe24 berichtet über den Verdacht der Isländer: „Die Spur führt nach Ischgl“. Die Intervention lässt nicht lange auf sich warten. Ein Sprecher der Tiroler Landesregierung ruft an und fordert, wir sollten nicht mehr schreiben, dass sich 14 Touristen in Ischgl angesteckt hätten. Wörtliches Zitat: „In Ischgl gibt’s keinen Fall.“ Es ist Freitag und wieder wird am Abend Party gemacht. Auch die Hotels, in denen die Isländer übernachtet hatten, werden keine Maßnahmen ge-
setzt. Allerdings regen Experten wie der Tiroler Virologe Robert Zangerle an, endlich das Hotel-Personal oder Mitarbeiter der Après-Ski-Lokale auf Corona zu testen. saMstag, 7. März. UrlauberSchichtwechsel in Ischgl. Fünf irische Freunde, die an diesem Tag zurück in ihre Heimat fliegen, werden laut Spiegel getestet. Alle fünf werden sich wenige Tage später als positiv herausstellen. Ein Ärzteteam ist mittlerweile in Ischgl eingetroffen, um Tests durchzuführen. Am Abend wird bekannt: Ein norwegischer Barkeeper im „Kitzloch“ ist positiv getestet worden. Später wird sich herausstellen, dass weitere 14 Mitarbeiter das Coronavirus in sich tragen. Tirols Sanitätsdirektor Franz Katzgraber sagt dennoch: „Aus medizinischer Sicht ist es wenig wahrscheinlich, dass es
»
Sperr zu oder willst du schuld am Ende der Saison sein?« Hörl an den »Kitzloch«-Besitzer
in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist.“ sonntag, 8. März: Ganz anders klingt das, was aus Norwegen kommt. Dort wird bekannt gegeben, dass von den 1.198 Infektionsfällen, die es dort in der Zwischenzeit gibt, 500 unmittelbar davor in Österreich Urlaub gemacht hätten. Die überwiegende Zahl von ihnen im Paznauntal. In Ischgl zeigt man sich noch wenig beeindruckt. Das „Kitzloch“ wird desinfiziert, sonst geschieht einmal nichts. Am Abend ist es wieder bummvoll wie immer. Montag, 9. März: Norwegen warnt in einem Mail an die Landessanitätsdirektion Tirols vor Ischgl, auch in Finnland und Schweden wird Tirol als Hochrisikogebiet eingestuft. In der Innsbrucker Landesregierung ist man nun bereit, einzugestehen, dass eine Ansteckung der Isländer in Ischgl nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Am Nachmittag schickt Franz Hörl, ÖVP-Nationalrat und einer der großen Seilbahnbetreiber, laut Spiegel eine SMS an Peter Zangerl, dem das „Kitzloch“ gehört: „Sperr deine Bar zu oder willst du schuld am Ende der Saison in Ischgl und eventuell in Tirol sein?“ Zangerl gehorcht. Laut APA wird am Abend das „Kitzloch“ vom Land Tirol „im Einvernehmen mit dem Betreiber“ behördlich geschlossen. Dienstag, 10. März: Das Paznauntal ist jetzt in guter Gesellschaft. Die dänische Regierung setzt die Skiregion gemeinsam mit der chinesischen Region Hubei, dem Iran und der am stärksten betroffenen Region Südkoreas auf die „Rote Liste“. Tirols Landeshauptmann Günther Platter gibt jetzt, sechs Tage nach dem Eintreffen der ersten Warnungen aus Island, zu, dass Ischgl „der Hotspot“ ist. Die Après-Ski-Lokale im Paznauntal werden nun alle geschlossen, der Betrieb auf den Pisten geht vorerst weiter. Doch am folgenden Tag, die WHO stuft Corona jetzt als Pandemie ein, wird Landeshauptmann Platter verkünden, dass ab Samstag, 14. März, der Skibetrieb für zwei Wochen eingestellt werde. Noch einen Tag später wird die Skisaison in
Background Ischgl für beendet erklärt. Davor soll es laut Spiegel zu Schreiduellen zwischen Platter und Seilbahn-König Hörl gekommen sein. Freitag, 13. März: Bundeskanzler Sebastian Kurz macht Landeshauptmann Platter in einer Videokonferenz klar, dass er demnächst einschneidende Maßnahmen für ganz Österreich verkünden werde, das Paznauntal und die Arlberg-Gemeinde St. Anton würden isoliert werden. In Ischgl bricht Panik aus. Die Touristen verlassen fluchtartig den Ort. Sie bekommen die Anweisung, ohne Unterbrechung heimzufahren – kontrolliert wird das nicht. Viele übernachten noch in Hotels am Weg, weil sie beispielsweise ihren Heimflug erst am nächsten Tag haben, und verstreuen das Virus über ganz Europa. Die Touristen werden auch an der deutschen Grenze nicht überprüft. Seilbahn-König Hörl gibt sich noch immer trotzig: „Wir schließen das Land bei vollen Betten und vollen Pisten.“ Dabei seien zwei Drittel Tirols in keiner Weise vom Virus betroffen. Die Hotel- und Gastronomiebetriebe schicken ihre Mitarbeiter heim. Auch sie tragen zur Verbreitung des Virus bei. Montag, 16. März: Das Ausmaß der Katastrophe muss jetzt allen bewusst sein. Die Weltpresse schreibt über Ischgl. Allein in Hamburg sind 80 Ischgl-Urlauber an Covid-19 erkrankt. Auch in Schweden, Dänemark, Norwegen, Irland, Großbritannien und natürlich Island gibt es unzählige Fälle. Am Abend wird der Tiroler Gesundheitslandesrat in der ZiB 2 von Armin Wolf interviewt und liefert einen desaströsen Auftritt. Die immer wieder mit hilflosem Grinsen vorgetragene Floskel heißt: „Die Behörden haben alles richtig gemacht.“ Donnerstag, 19. März: Zwei Wochen sind seit dem Alarmschrei aus Island vergangen. Erst jetzt wird eine komplette Sperre über die 279 Tiroler Gemeinden verhängt. Montag, 30. März: Peter Kolba vom Verbraucherschutzverband VSV gibt bekannt, dass er bereits 2.500 Geschädigte für eine Millionen-Sammelklage beisammenhat.
15 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).
Pressespiegel Seite 31 von 99
Seite: 2/2
Twitter/ischgl_Ski, APA, Facebook
INSIDER
Corona-Hotspot „Kitzloch“ Bis zum 8. März täglich bummvoll.
www.observer.at
Kurier Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 04.04.2020, 365x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 159 968, Größe: 65,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12853890, SB: Ischgl
Der große Kater nach der Hüttengaudi Tourismus. Der Ruf Tirols ist bei Gästen und Mitarbeitern ramponiert. In der Causa Ischgl gibt es neuen Zündstoff „Ischgl, Sölden, St. Anton, Lech. Die haben alle das Geld bis zum Letzten geschöpft. Das Personal hat es ertragen müssen. Hauptsache Kohle.“ Das war das Fazit eines Tourismusbediensteten im KURIER-Gespräch am 18. März. Der saß dabei in Sölden in Quarantäne, nachdem Bestens informiert im größten Wintersportort Ös- Das deckt sich mit KURIERterreichs – wie eine Woche zu- Recherchen, wonach die Polivor bereits in Ischgl – der Mit- zei die Kontrollen erst nach arbeiter einer Après-Ski-Bar 16 Uhr aufnehmen konnte. positiv auf das Coronavirus ge- Einerseits, weil die Exekutive selbst von der Maßnahme testet wurde. Die Sperre über Sölden überrumpelt worden sein wurde, wie berichtet, erst Tage soll. Andererseits, weil die später verhängt (17. März). notwendigen Bescheide erst Da waren die Touristen, die erstellt werden mussten. man noch bis Sonntagmittag Wie offenkundig zuminSki fahren ließ – obwohl ÖVP- dest einzelne Betriebe in Bürgermeister Ernst Schöpf Ischgl informiert gewesen schon am Samstag vom ersten sein können, dass ihre MitCoronafall in seinem Dorf arbeiter bis 16 Uhr ohne wusste – bereits abgereist. Kontrollen ausreisen können, kann sich Dietmar Walser, Ab in die Heimat Geschäftsführer des TourisUnd mit ihnen auch die Sai- musverbandes im Ort, nicht sonniers, so sie nicht bereits in erklären. Er versichert: „Das Quarantäne saßen. Das aus- war keine Information unseländische Personal, meist aus res Tourismusverbands.“ der Slowakei oder Ungarn, Dass der TVB – wie auch habe man einfach nach Hause jener von St. Anton – noch vor geschickt, obwohl viele von Ankündigung der Sperren ihnen vermutlich infiziert über diese Bescheid gewusst waren, berichtete einer der hat, sorgte bereits vergangene Betroffenen: „Hauptsache, die Woche für Aufregung. Wie berichtet, informierte der Toukosten nichts.“ Die chaotischen Szenen, rismusverband von Ischgl die sich am 13. März im Bezirk Hotelbetriebe an diesem Tag Landeck abspielten, nachdem schon um 12.30 Uhr über die über das Paznauntal mit Ischgl Einrichtung von Checkpoints und St. Anton am Arlberg die ab 14 Uhr. Quarantäne verhängt worden Um 16 Uhr sind laut Walwar, blieben den Ötztalern ser auch erst jene Formulare praktischerweise erspart. vom Land eingetrudelt, die Gäste unterfertigen mussten, Neues Licht auf Ischgl um sich zur sofortigen AusreiDie kurz nach 14 Uhr von se aus Tirol zu verpflichten. Kanzler Sebastian Kurz ver- Wie viele Touristen bereits kündete Sperre von Ischgl & zuvor das Tal verlassen haben, Co hatte dort für die flucht- konnte Walser nicht sagen. artige Abreise von Touristen Mitarbeiter – auch jene gesorgt. Meldungen, wonach aus dem Ausland – waren gleichzeitig in Ischgl Mit- bekanntlich von der Quarantäarbeiter regelrecht aus dem ne erfasst. Dass Angestellte zur Tal getrieben wurden, fanden Ausreise gedrängt worden sei-
BILDAGENTUR MÜHLANGER / ROLAND MÜHLANGER
durch Berichte Betroffener im ORF-„Am Schauplatz“ weitere Bestätigung. Und sie bergen zusätzliche Brisanz: Laut einem der Saisonniers, die zur sofortigen Abreise aus dem Tal genötigt worden sein sollen, habe es geheißen: „Bis vier Uhr ist der Checkpoint noch offen.“
Die Mitarbeiter zur Bespaßung der Urlaubsgäste in Tirol (Archivbild) kommen zu einem sehr großen Teil aus dem Ausland
en, davon weiß der TVB-Geschäftsführer nichts: „Mir ist kein Betrieb bekannt, der seine Mitarbeiter dazu aufgefordert haben sollte.“
Gesuchtes Personal Der Tiroler Tourismus sucht vor jeder Saison händeringend nach Arbeitskräften. Große Betriebe haben eigene Recruitingabteilungen. Manche Orte locken mit speziellen Zuckerln, wie kostenloser Nutzung des Freizeitangebots im Ort. Nach dem teilweise dokumentierten Umgang mit den Mitarbeitern im Zuge der Corona-Epidemie, dürfte die Personalsuche für Tourismusbetriebe in Zukunft noch um einiges schwieriger werden.
Vorwürfe einer Urlauberin: „Wir haben so oft nachgefragt“ Sammelklage. Susanne Brandenburg geht es endlich besser. Trotzdem kann sie ihre Wohnung in Hamburg noch nicht verlassen. Sie hat sich das Coronavirus eingefangen. Beim Skiurlaub in Ischgl. Die 52-Jährige ist eine jener 2.700 Urlauber, die sich der geplanten Sammelklage des Verbraucherschutz-Vereins von Peter Kolba angeschlossen haben. Die Angestellte lächelt. Ein sonniger Tag, eine wunderbare Piste. Ein anderes Mal reißt sie die Arme in die Höhe – sie steht vor dem großen Ischgl-Schriftzug. Es sind Bilder von einem schönen Urlaub. Der gar nicht schön endete. Die Angestellte war mit ihrem Mann und einem befreundeten Paar in Ischgl. „Wir sind am 7. März angekommen, da war Corona noch gar kein Thema“, erinnert sie sich. Doch schon einen Tag später machte ein Gerücht die Runde: Ein Mitarbeiter der Après-Ski-Bar Kitzloch sei an dem Virus erkrankt. „Natürlich haben wir dann auch bei uns im Hotel nachgefragt. Da wurde uns nur gesagt, das ist ein Einzelfall, das Lokal sei dicht und wir sollen uns keine Sorgen machen“, erzählt sie. Doch schon wenig später waren sämtliche Après-SkiLokale zu. Im Hotel waren Mitarbeiter mit Desinfektionsmittel unterwegs. Wieder, so erinnert sich Brandenburg, habe man nachgefragt, ob man sich sorgen
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Niederösterreich, Wien, Österreich 1. Ausgabe, Österreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 32 von 99
PRIVAT
VON CHRISTIAN WILLIM
Auch der Mann des befreundeten Paares war infiziert, er kämpfte im Spital um sein Leben. Mittlerweile dürfte er das Schlimmste überstanden haben.
Beschwichtigungen Auch Susanne Brandenburg hat es ordentlich erwischt. Anfangs habe sie nur leichtes Halskratzen, Kopfschmerzen und Druck auf der Brust gehabt. Doch die Symptome verschlimmerten Susanne Brandenburg war im sich. Brandenburg lag mit März auf Skiurlaub in Ischgl starken Kopf-, Gliedermüsse. „Hier ist es nicht“, und Brustschmerzen, Übelsei beschwichtigt worden. keit, Durchfall und ReizhusKeine Gefahr. Doch die ten im Bett. „Ich verstehe Gerüchteküche unter den nicht, warum immer wieder Urlaubern habe von Tag zu beschwichtigt wurde. Wir Tag mehr gebrodelt. haben so oft nachgefragt“, Am 10. März sei ein Ver- ärgert sie sich. wandter des befreundeten So geht es vielen UrlauPaares ins Hotel gekommen. bern. Es sind vor allem Deut„Der war mit einer Männer- sche, die sich bei Verbraugruppe in Ischgl und am Tag cherschützer Kolba gemelzuvor waren die noch beim det haben. Er hat eine SachAprès-Ski“, erinnert sich die verhaltsdarstellung eingeHamburgerin. Wie sich bracht, weil die Tiroler wenig später herausstellte, Behörden die Sperren von waren er und sämtliche Hotels und Pisten hinausFreunde an Corona erkrankt. gezögert haben sollen. KonBrandenburg und ihr kret macht man LandesMann brachen den Urlaub ab. hauptmann Günther Platter „Eigentlich hätten wir am (ÖVP), mehrere Landesräte, nächsten Tag einen Flug Bürgermeister und Seilbahngehabt. Aber wir haben aus gesellschaften dafür verantSicherheitsgründen einen wortlich. Mietwagen genommen und „Wir vertreten auch Angesind nach Hamburg gefahren. hörige von zwei Personen, die Wir wollten sofort aus dem am Coronavirus gestorben sind. Dabei handelt es sich Ort weg“, erzählt die Frau. Dort begab man sich so- um einen 57-jährigen Deutfort in Quarantäne. Zu Recht. schen und einen 54-jährigen Susanne Brandenburg hatte Wiener“, sagt Kolba. MICHAELA REIBENWEIN das Virus, ihr Mann nicht.
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten aus Stadt und Land Salzburg, am 04.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 88 246, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12855106, SB: Ischgl
Deutsche Behörden führen mehr als 200 Fälle auf Salzburg zurück THOMAS SENDLHOFER SALZBURG. Après-Ski-Lokale als „Brutstätte“ des Coronavirus: Seit Wochen steht Ischgl international am Pranger. Allein in Skandinavien sollen Hunderte Infektionen auf Aufenthalte im viel zitierten „Ibiza der Alpen“ zurückzuführen sein. Der Verbraucherschützer Peter Kolba vertritt mit seinem Verein bereits mehr als 3000 Urlauber, die meisten davon aus Deutschland. Auch hier gehen laut Kolba Hunderte davon aus, sich im Tirol-Urlaub angesteckt zu haben. Obwohl in Salzburg mittlerweile mehrere Wintersportorte wegen sprunghafter Anstiege der Fallzahlen unter Quarantäne gestellt sind, seien ihm keine Beschwerdefälle von Touristen zugetragen worden, sagt Kolba. Beim Land war zuletzt von Einzelfällen die Rede, die auf Urlaube Einheimischer oder von Gästen in Risikogebieten zurückzuführen seien. Im Vergleich zu der von Ischgl ausgehenden Verbreitung des Coronavirus seien die Skigebiete im Pinzgau
und im Pongau vergleichsweise „nicht relevant“, ist aus der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit zu vernehmen. Diese Schlussfolgerungen lassen auch Rückmeldungen deutscher Behörden auf eine entsprechende Anfrage vermuten. Laut dem Robert-Koch-Institut wurde in
„Bis Ende März 67 übermittelte Fälle mit Expositionsort Salzburg.“ Walter Godenschweger,
Sprecher Nordrhein-Westfalen
„etwas über 200 Fällen das Bundesland Salzburg als Expositionsort angegeben“. Im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen ist bis Ende März „für 67 übermittelte SARSCoV-2-Fälle der Expositionsort Salzburg gemeldet worden“, heißt es von Pressesprecher Walter Godenschweger. Nähere Informationen lägen nur in Einzelfällen vor. „Für zwei Fälle sind Obertauern bzw. Saalbach als Aufenthaltsorte benannt.“ In Baden-Württemberg gibt es sieben
laborbestätigte Fälle, in denen Salzburg als Infektionsort angegeben worden sei. In Hamburg liegen dazu keine Informationen vor. Aufgrund der Ferienlage sei „aber davon auszugehen, dass sich einige Hamburgerinnen und Hamburger im Bundesland Salzburg aufgehalten haben, da diese Ferien häufig für eine Reise in den Skiurlaub genutzt werden. Dies können wir auch im Einzelfall nachvollziehen, ohne aber eine übergreifende Einzelauswertung nach Urlaubsort vorlegen zu können“, heißt es von Jessica Kratt, Sprecherin der Hansestadt. Dasselbe gilt für Bayern. Sprecher Henning Brinkmann teilt dazu mit, ohne näher auf Salzburg einzugehen: „Grundsätzlich gilt, dass bedingt durch Urlaubsrückkehrer nach den Faschingsferien, darunter viele Skiurlauber, ein deutlicher Anstieg der Fallzahlen in Bayern registriert wurde.“ Die Anfrage in Hessen blieb unbeantwortet. Dort wurde laut dem Bericht einer Lokalzeitung am 12. März ein 40-Jähriger positiv getestet. Demnach hatte sich der Mann den Behörden zufolge in Obertauern infiziert.
Straßen für Fußgänger öffnen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 33 von 99
Seite: 1/1
Position
fix & fair: Infos für Touristiker Wien, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 113, Größe: 95,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12856381, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 34 von 99
Seite: 1/5
www.observer.at
Faktum
Position
fix & fair: Infos für Touristiker Wien, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 113, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12856381, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 35 von 99
Seite: 2/5
www.observer.at
Faktum
Position
fix & fair: Infos für Touristiker Wien, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 113, Größe: 95,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12856381, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 36 von 99
Seite: 3/5
www.observer.at
Faktum
Position
fix & fair: Infos für Touristiker Wien, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 113, Größe: 95,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12856381, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 37 von 99
Seite: 4/5
www.observer.at
Faktum
Position
fix & fair: Infos für Touristiker Wien, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 113, Größe: 96,19%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12856381, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 38 von 99
Seite: 5/5
www.observer.at
Faktum
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 08.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 59 507, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12857512, SB: Ischgl
Sammelklage wegen Ischgl Mehr als 4000 Touristen, die in Tirol mit dem Coronavirus infiziert wurden, haben sich beim Verbraucherschutzverein (VSV) des Exabgeordneten Peter Kolba gemeldet. Im Gespräch mit dem STANDARD erklärt Kolba, wie er jetzt eine Sammelaktion für Schadenersatz starten will und wer Seite 4 haftbar sein könnte.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 39 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 08.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 59 507, Größe: 66,99%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12857512, SB: Ischgl
P
eter Kolba hat schon viel erlebt: 27 Jahre war er beim Verein für Konsumenteninformation (VKI), danach kämpfte er kurz im Nationalrat für Verbraucherschutz. Nach dem politischen Intermezzo bei der Liste Pilz meldete er sich mit dem Verbraucherschutzverein (VSV) zurück – und betreut jetzt einen der größten Fälle seines Lebens: Es geht um Ansprüche für Touristen, die in Tirol mit Covid-19 infiziert wurden. STANDARD: Sie sammeln derzeit Touristen,
die nach einem Tirol-Urlaub Corona-positiv waren. Wie viele haben sich gemeldet? Kolba: Bis Montagabend haben rund 4000 Personen mit uns Kontakt aufgenommen – und es hört nicht auf.
„Glasklar, dass man zu spät reagiert hat“
Risikogebiet erklärt wurde. In der Folge gab es auch Erkenntnisse im Ort, etwa den positiven Barkeeper und andere im Service. Da hat man nicht reagiert, sondern noch gesagt, die Touristen hätten sich im Flieger angesteckt und eine Übertragung bei AprèsSki-Partys sei nicht möglich.
Für den Verbraucherschutzverein hat der Ex-Abgeordnete Peter Kolba tausende Touristen gefunden, die sich in Tirol mit dem Coronavirus infiziert haben. Er fordert, die Verfahrensführung nach Wien zu verlegen. INTERVIEW: Fabian Schmid, Steffen Arora
STANDARD: Was ist Ihr Plan für eine Sammelklage nach österreichischem Recht? Kolba: Begonnen hat es damit, dass wir eine Strafanzeige eingebracht haben. Jetzt bemühen wir uns, Geschädigten zu helfen, indem sie sich diesem Verfahren als Privatbeteiligte anschließen – risiko- und kostenlos. Später muss man dann schauen, wer welche Schadenersatzansprüche gegen wen geltend machen kann. Unser Hauptfokus liegt auf den Behörden, die – so unser Verdacht – langsam gehandelt haben. Wir unterstellen, dass das aus kommerziellen Überlegungen so war.
STANDARD: Man lockte ja gezielt Touristen aus Süd- nach Nordtirol, wo die Pisten noch offen waren. Kolba: Diese Puzzlesteine müssen wir zusammenfügen. Ich denke, es wird glasklar sein, dass man zu spät reagiert hat. Dazu kommt der Vorsatz: Juristisch heißt der ja nicht zwingend, dass man etwas machen will, sondern auch schon, dass man Schaden bewusst in Kauf nimmt. STANDARD: Sehen Sie abseits von Ischgl ähnliche Vorfälle? Kolba: Von den 4000 Touristen, die sich gemeldet haben, waren 70 Prozent in Ischgl. Hauptsächlich Deutsche, gefolgt von Niederländern. Aber viele Briten und Skandinavier waren auch in St. Anton.
STANDARD: Erwarten Sie, dass die Staats-
anwaltschaft nun tausende Touristen einvernimmt? Kolba: Meine Erwartungen an die Tiroler Staatsanwaltschaft wurden schon deutlich reduziert, nachdem diese nichts Besseres zu tun hatte, als zu erklären, was sie alles nicht macht. Wir haben Justizministerin Alma Zadić aufgefordert, dass der Fall an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien übertragen wird. Es geht ja auch um Amtsmissbrauch.
STANDARD: Wer wird dann haftbar sein? Kolba: Unsere Anwälte sagen, dass das Gesundheitswesen in mittelbarer Bundesverwaltung ist. Also ist auch für Fehler auf Landesebene die Bundesregierung in Anspruch zu nehmen. Denkbar ist auch, dass einzelne Lokale oder Hotels Verantwortung tragen müssen.
„
STANDARD: Das klingt nach einem Großver-
fahren ... Kolba: Man wird das dem Staatsanwalt nicht ersparen können. Ich sehe es als einigermaßen unangemessen an, dass man, wenn man auf einer Parkbank sitzt, von einem martialischen Polizisten mit 500 Euro Bußgeld bestraft wird, und wenn man halb Europa infiziert, stellt man sich als Landesrat hin und sagt, man habe immer alles richtig gemacht hat. Das kann nicht sein. STANDARD: Welche Verdachtsmomente sehen Sie derzeit? Kolba: Evident sind die Warnungen, die früh aus Island kamen. Das wussten die Behörden ja lange, bevor Ischgl von ihnen zum
Ich fürchte, dass das Verfahren in Tirol nicht in guten Händen ist. Dort herrscht ein besonderer Filz.
“
Fotos: Picturedesk/Mühlanger, APA/Punz
STANDARD: Die Verfahrungsführung sollte
außerhalb Tirols liegen? Kolba: Mir beschreiben viele Tiroler, dass dort ein besonderer Filz herrscht zwischen Politik und Seilbahngesellschaften, die eine starke wirtschaftliche Macht darstellen und die sich alle in der Adlerrunde (einem Zusammenschluss von Unternehmern, Anm.) wiederfinden. Ich fürchte, dass das Verfahren in Tirol nicht in guten Händen ist. Und natürlich erwarten wir uns, dass die Opfer gefälligst einvernommen werden.
STANDARD: Wurde das Coronavirus in Tirol also unterschätzt? Kolba: Genau in dem Hotel in Innsbruck, in dem sich Sebastian Kurz und die Adlerrunde getroffen haben, gab es ja dann einen Verdachtsfall. Man konnte zusehen, wie die Polizei das Hotel abgeriegelt hat. Wenn man diese Maßnahmen in den Touristengebieten gesetzt hätte, hätte man halb Europa davor bewahrt, dass sich das Virus – zumindest über Ischgl – so stark verbreitet.
STANDARD: Was sagt der Fall Ischgl über den Massentourismus aus? Kolba: Sie haben bei großen Gruppen natürlich immer das Risiko, dass, wenn etwas passiert, viele betroffen sind. Wir sehen das in All-inclusive-Clubs im Sommer, wenn viele Gäste Durchfall kriegen, weil etwas beim Buffet oder dem Wasser nicht passt. Das ist unangenehm, aber hier reden wir von bislang drei Toten. Familienväter in ihren Fünfzigern, die in Tirol Urlaub gemacht haben. STANDARD: Tirol verkauft die Zahl der Infizierten im Bundesland als großen Erfolg ... Kolba: Das ist geradezu eine Provokation für die Menschen, die das mitkriegen. Man redet das klein, obwohl man in Wahrheit die Infizierten möglichst außer Landes gebracht hat. Viele, die sich bei uns melden, wollen keinen Schadenersatz, sondern ein Eingeständnis und eine Entschuldigung. Andere, die mit ihrem Leben kämpften oder massive Einbußen hatten, wollen sehr wohl entschädigt werden.
PETER KOLBA (61) ist Gründer des Verbraucherschutzvereins (VSV). Der Jurist gilt als Experte für Konsumentenschutz. Von 2017 bis 2018 war er im Nationalrat und dort auch Klubobmann der Liste Jetzt.
Im Corona-Jahr wird Maturanten die mündliche Prüfung erlassen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 40 von 99
Seite: 2/2
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 10.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 1,18-20 Druckauflage: 92 479, Größe: 90,09%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12860556, SB: Ischgl
www.news.at
Papst, allein zu Haus Seine Ostern im gesperrten Vatikan
DAS ISCHGLPROTOKOLL DIE SCHICKSALE DER TIROLER CORONA-OPFER +++ „2 WOCHEN INTENSIVSTATION“ +++ „RINGT MIT DEM TOD“ +++ „HERUNTERGESPIELT“ +++ „FINANZIELLER KOMPLETTAUSFALL“ +++
9
004378 001189
15
Deutschland € 4,20 / Italien € 4,20
Österreichische Post AG WZ 02Z032108 W VGN Medien Holding Gesellschaft m. b. H., Taborstraße 1-3, 1020 Wien, Retouren an Postfach 100, 1350 Wien
Nr. 15 10. 4. 2020 € 4
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 41 von 99
Seite: 1/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 10.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 1,18-20 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12860556, SB: Ischgl
COVER
Der C Die Sc oro hicks n ale de ar r erkr a
Corona-Hotspot Ischgl: Über der alpinen Glitzerwelt liegt ein düsterer Schatten
18
15 | 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 42 von 99
Seite: 2/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 10.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 1,18-20 Druckauflage: 92 479, Größe: 89,52%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12860556, SB: Ischgl
Die einen sind inanziell am Ende, die anderen körperlich am Limit. Und einige kämpfen sogar auf der Intensivstation um ihr Leben. Dabei wollten sie bloß ein paar unbeschwerte Tage im Schnee verbringen. Doch als sie kamen, war das Virus längst schon da … Von Günter Fritz und David Pesendorfer
aralsc rank h
a d ol-Url en auber
Foto: Ludwig Mallaun / picturedesk.com
ten T ir
15 | 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 43 von 99
19
Seite: 3/4
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 10.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 1,18-20 Druckauflage: 92 479, Größe: 93,68%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12860556, SB: Ischgl
COVER
Dick wie ein Telefonbuch Mittlerweile hat der Konsumentenschützer die via Fragebogen eingegangenen Informationen fein säuberlich sortiert und in Excel-Dateien aufbereitet: mit Namen, Kontaktadressen, Details zu Aufenthalt und Krankheitsverlauf – sowie daneben oft auch die persönlichen Erfahrungen der Urlauber, protokollarisch festgehalten, direkt und ungeiltert. Würde man dieses
Wir fordern von der Polizei einen Bericht darüber an, wer wann worüber informiert war“ Hansjörg Mayr Der Sprecher der Staatsanwaltschaft über laufende Corona-Ermittlungen
Tirol-Heimkehrer, die sich bei Kolba meldeten, sind selbst an Corona erkrankt, die meisten haben nach Quarantäne und Verdienstentgang mit schwerwiegenden inanziellen Problemen zu kämpfen, etliche stehen unmittelbar vor dem Bankrott. Und einige müssen sogar um das Leben ihrer Urlaubsbegleiter zittern: „Einer von uns liegt seit zwei Wochen auf der Intensivstation, wird beatmet und ringt immer noch mit dem Tod“, schreibt Rainer (seine Geschichte und andere Schicksale, siehe Bericht ab Seite 23).
Staatsanwaltschaft ermittelt Kompendium der Einzelschicksale (die prägnantesten Auszüge ab Seite 21) ausdrucken, es hätte wohl die Stärke eines mittleren Telefonbuchs. Aber ungleich mehr Sprengkraft: „Die letzten zwei Wochen waren die Hölle“, schreibt etwa Martin. Und: „Die Tiroler haben uns aus dem Land geworfen.“ Und Renate schreibt: „Man hat uns nicht gewarnt, wir sind ins ofene Messer gelaufen.“ (News verzichtet aus Gründen des Datenschutzes selbst auf die Nennung von abgekürzten Nachnamen und von Herkunftsregionen.)
Plötzlich ungebetene Fremde Und plötzlich fühlten sich die vormals umworbenen Gäste wie ungebetene Fremde – doch diese atmosphärischen Nachwehen sind nichts im Vergleich zu den wahren Problemen, welche die Skiurlauber mit nach Hause nahmen. Fast alle der
Verbraucherschützer Peter Kolba: bereits mehr als 4.500 Mails von betroffenen Touristen
Für all diese Menschen will Kolba nun in einer Sammelklage Schadenersatz erstreiten. Erster Schritt: Am 24. März hat er Strafanzeige gegen mehr als zehn verdächtige Personen oder Organisationen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht – und zwar wegen des Vorwurfs der vorsätzlichen, zumindest aber der fahrlässigen Gemeingefährdung. Die Anklagebehörde hat inzwischen das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten beauftragt. „Die Staatsanwaltschaft hat von der Polizei auch einen Bericht dazu angefordert, wer wann worüber in Bezug auf Corona-Fälle informiert war und wie mit diesen Informationen umgegangen wurde“, sagt Hansjörg Mayr, der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Zur Erklärung: Als etwa Island am 5. März die Region Ischgl zum „Risikogebiet“ erklärte und Norwegen am 7. März die europäische Gesundheitsbehörde ECDC über eine rasant ansteigende Anzahl positiv getesteter Tirol-Heimkehrer informierte, herrschte in späteren Corona-Hotspots wie Ischgl oder St. Anton noch ungestörter Hochbetrieb zwischen Schnee und Après Ski. Erst am 13. März erklärt Landeshauptmann Günter Platter die Skisaison oiziell für beendet und Bundeskanzler Sebastian Kurz ganz Tirol zur Quarantänezone. Spät. Zu spät? Am Abend des 6. März hat etwa Rainer – einer der Urlauber, die sich an Kolba wandten – mit seinen Freunden noch im „Kitzloch“ in Ischgl zu Abend gegessen und völlig arglos abgefeiert. Tags darauf, am 7. März, wurde der Barkeeper des In-Lokals in unmittelbarer Nähe der Talstation zum ersten laborbestätigten Corona-Fall Ischgls. „Mit bleibenden Lungenschäden ist zu rechnen“, beschreibt Ischgl-Urlauber Christian im Fragebogen für Peter Kolba seinen derzeitigen Gesundheitszustand.
20
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 44 von 99
Seite: 4/4
Foto: Ricardo Herrgott
K
eine Spur von Osterfrieden, bei Peter Kolba staut sich es in diesen Tagen beim E-Mail-Eingang: Gut 4.500 mittlerweile heimgekehrte Tirol-Touristen haben sich bereits beim Chef des Verbraucherschutz-Vereins gemeldet, um eindringlich von ihren Erlebnissen zu berichten. Und sich wahrscheinlich einer Sammelklage anzuschließen, die der Ex-Politiker gegen all jene anstrengen möchte, welche die Bekämpfung des Coronavirus seiner Meinung nach strälich lange hinausgezögert hätten. Denn für Kolba steht klipp und klar fest: „Das Ofenhalten von Skigebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung wissen müsste, ist ein Grund für Schadenersatz.“ Der Großteil der Urlauber, die Kolba kontaktierten, stammt aus Deutschland. Und: Überwiegend hatten sie in jenen verhängnisvollen Tagen im März, in denen Covid-19 von der Bagatelle zum Brandherd wurde, im Paznauntal, also in und um Ischgl, Quartier bezogen.
www.observer.at
Kronen Zeitung Wien, am 15.04.2020, 365x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 710 153, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12864151, SB: Ischgl
·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··
Schon 4500 Opfer nach Tirol-Urlaub 4500 Personen, die nach ihrem Tirol-Urlaub am Coronavirus erkrankt sind, haben sich beim Verbraucherschutzverein (VSV) gemeldet. 70 Prozent stammen aus Deutschland, großteils war das Ziel Ischgl. Der VSV hat Landeshauptmann Platter
und weitere Politiker angezeigt. Geprüft wird, ob auch eine Klage in Wien eingebracht wird, wo „eine gerichtliche Beurteilung unabhängiger möglich ist als in Tirol“, so Kolba. Der VSVObmann: „Während man in Ischgl meint, alles richtig gemacht zu haben, liegen 40 Personen auf Intensivstationen, drei sind gestorben.“
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg, Wien Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 45 von 99
·· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··· ··
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 15.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 84 515, Größe: 66,69%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12864253, SB: Ischgl
Kolba-Vorwurf erzürnt Justiz Verbraucherschutzverein-Obmann zweifelt Unabhängigkeit in Tirol an. Empörung ist groß.
Über 70 Prozent jener, die sich beim Verbraucherschutzverein gemeldet Foto: iStock haben, sollen zuvor Urlaub in Ischgl gemacht haben.
Innsbruck – Mehr als 4500 Personen haben sich bis dato beim Verbraucherschutzverein (VSV) gemeldet, die Anfang März in Tirol zum Skifahren waren und sich dabei mit dem Coronavirus angesteckt haben sollen, die TT berichtete bereits. Der VSV hat eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht und eine Sammelklage angekündigt. Die ersten 50 Fälle als Privatbeteiligtenanschlüsse an das Strafverfahren bei der Staatsanwaltschaft habe man gestern einbringen wollen. „Hunderte werden folgen. Damit sollte die Staatsanwaltschaft genug Anhaltungspunkte für Ermittlungen haben“, so VSV-
Obmann Peter Kolba in einer Aussendung. Kolba rechnet mit einem Schadenersatzanspruch von über fünf Millionen Euro. Rund 75 Prozent der
„
Es gibt keinen Anlass für solch einen Vorwurf. Wir weisen das aufs Schärfste zurück.“
eine gerichtliche Beurteilung unabhängiger möglich sein als im Land Tirol.“ Für den Sprecher des Landesgerichts, Vizepräsident
„
Seit Ende letzter Woche langen laufend gleich formulierte Schreiben ein.“
Andreas Stutter (Vizepräsident Landesgericht)
Hansjörg Mayr (Sprecher Staatsanwaltschaft)
eingelangten Fällen würden Ischgl betreffen, der Hauptteil seien Deutsche. Kolba kündigte zudem an, prüfen zu lassen, ob die Amtshaftungsklagen in Wien anhängig gemacht werden können: „Da sollte – nach allem, was wir bisher erleben –
Andreas Stutter, ist dieser Vorwurf ungeheuerlich: „Das ist ein Anwurf auf die Unabhängigkeit der Justiz in Tirol.“ Das wolle die Justiz nicht auf sich sitzen lassen: „Wir weisen das aufs Schärfste zurück. Es gibt keinen Anlass für solch einen
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 46 von 99
Vorwurf“, so Stutter. Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Hansjörg Mayr, bestätigt auf TT-Anfrage, dass „seit Ende letzter Woche laufend (bis dato 45) gleich formulierte Schreiben von deutschen Touristen einlagen, die mitteilen, nach ihrem Skiurlaub erkrankt zu sein und daher Schadenersatzansprüche geltend zu machen“. Zur Klärung, ob die Ansteckungsgefahr in den Wintersportorten durch jemanden schuldhaft herbeigeführt oder nicht verhindert wurde, „bringt das aber noch nichts“. Nur aufgrund einer Erkrankung in oder nach einem Skiurlaub sei man nicht auch gleich Zeuge einer Straftat. (mami)
Seite: 1/1
www.observer.at
Rundschau Ausgabe Landeck Die führende Wochenzeitung im Oberland und Außerfern Imst, am 15.04.2020, Nr: 16, 50x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 18 614, Größe: 88,45%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12865135, SB: Ischgl
„Weit über 4000 Betroffene“ VSV-Obmann Peter Kolba über Corona-Sammelklage & Co. (dgh) Dr. Peter Kolba sammelt die Daten von Touristen, die sich mutmaßlich im Skiurlaub in Ischgl, St. Anton oder Sölden mit dem Coronavirus angesteckt haben. Der Obmann des Verbraucherschutzvereins strebt Schadenersatz an. RUNDSCHAU: Sie sammeln als Obmann des Verbraucherschutzvereins die Daten von Touristen, die sich ab 5. März unter anderem in den Skigebieten im Paznaun, in St. Anton und Sölden aufgehalten haben und kurz darauf mit dem Coronavirus infiziert waren. Wie viele haben sich inzwischen gemeldet, woher stammen sie, mit welchen Schicksalen sind Sie konfrontiert? Dr. Peter Kolba: Wir haben über www.verbraucherschutzverein.at/ Corona-Virus-Tirol bislang weit über 4000 Betroffene gesammelt. Rund 2800 sind Urlauber aus Deutschland. Der Rest ist aus ganz Europa,
Für die Zeit danach „Es wird auch eine Zeit nach Corona geben“, sagt „Tiroler Wirtshauskultur“- Geschäftsführer Mag. Peter Weigand. Und man kann sich schon ein wenig Vorfreude darauf gönnen: „Tiroler Wirtshaus“Genießergutscheine, die zeitlich unbegrenzt in allen Mitgliedsbetrieben einlösbar sind, können im Webshop mit einem personalisierten Text bestellt und sofort ausgedruckt werden (https://www.tiroler-wirtshaus.at/bestellung/self-print-gutscheine.html).
ja auch aus den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und aus Zimbawe. Der größte Teil ist Corona-positiv getestet und befindet sich in Heimquarantäne. Einige hundert sind im Krankenhaus oder gar auf der Intensivstation. Drei sind bereits verstorben. RS: Was spricht Ihrer Meinung nach gegen die oft zu hörende und oft kritisierte Aussage, dass „alles richtig gemacht“ wurde, man im Nachhinein aber halt immer klüger ist? Kolba: Wenn man an die ersten Fälle in Österreich zurückdenkt, bei denen ein Hotel in Innsbruck sofort geschlossen und Kontaktpersonen untersucht wurden, und dann hört, wie man etwa in Ischgl nach dem Wissen um Infektionen umgegangen ist, dann drängt sich der starke Verdacht auf, dass hier mit zweierlei Maß vorgegangen wurde. In Ischgl hat man die Gefahr verharmlost. Etwa damit, dass sich die Isländer „im Flugzeug angesteckt hätten“ oder dass ein Kontakt in Aprés-SkiLokalen „medizinisch nicht zu Ansteckungen“ führen könne. Nur wer Symptome verspüre, solle sich testen lassen. Durch das Verschleppen
von Warnungen und behördlichen Schließungen sowie die chaotische Räumung des Tales wurde der Virus durch die heimfahrenden Touristen auf halb Europa verteilt. RS: Zu Schadenersatz könnten Ihrer Meinung nach das Land und die Republik verpflichtet werden. Was müsste dafür nachgewiesen werden – wie hoch schätzen Sie die Chance eines betroffenen Touristen ein, Schadenersatz zu erhalten? Kolba: Zuerst muss einmal die Staatsanwaltschaft prüfen, ob es strafrechtliche Verfehlungen wie Schaffung einer Gemeingefahr, Verbreitung einer meldepflichtigen Krankheit oder Amtsmissbrauch vorliegt. Dann muss man sich diese Ergebnisse ansehen beziehungsweise mit dem vergleichen, was wir an Hinweisen bekommen haben. Ich gehe davon aus, dass die Behörden aus kommerziellen Interessen verzögert gehandelt haben. Erweist sich das und erweist sich auch ein Schaden, bleibt die Frage, wie man die Ansteckung beweist. Das geht über einen Anscheinsbeweis. Wenn tausende behaupten und beweisen, gleich nach der Heimkehr positiv getestet worden zu sein, dann besteht eben der deutliche Anschein, dass sie sich zentral – also am Urlaubsort – angesteckt haben. Ich schätze diese Chancen als sehr gut
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05412/6911*14). Pressespiegel Seite 47 von 99
Dr. Peter Kolba: „Die Verantwortlichen dürfen nicht so einfach davonkommen.“ Foto: vki
ein. Wir werden auch bereits parallel zu den strafrechtlichen Erhebungen erste Musterprozesse beginnen. RS: Was werden die nächsten Schritte Ihrer Aktion sein? Kolba: Wir raten allen Geschädigten, sich als Opfer/Privatbeteiligte dem Strafverfahren anzuschließen beziehungsweise machen das für sie. Dann werden auch zivilrechtliche Schritte geplant werden. Für Menschen mit Rechtsschutzversicherung in Einzelverfahren, für jene ohne Versicherung durch Sammelklagen mit Prozessfinanzierung. Die Verantwortlichen dürfen nicht so einfach davonkommen. RS: Danke.
Seite: 1/1
Position
Die österreichische Wochenzeitung Wien, am 16.04.2020, Nr: 16, 51x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 14 148, Größe: 60,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12866273, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5125261). Pressespiegel Seite 48 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Furche
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 17.04.2020, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 92,94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12867127, SB: Ischgl
Deutsche schießen sich auf Ischgl ein Die Causa Ischgl und Corona nimmt zunehmend Fahrt auf. Jetzt hat auch der deutsche Prozessfinanzierer Myright Strafanzeige erstattet und bereitet eine Sammelklage vor. Verbraucherschützer Kolba, der die Sache in Österreich vorantreibt, erhält indes Drohmails Von Günter Fritz Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 49 von 99
D
ie Causa kommt jetzt bedrohlich ins Rollen: Winterurlauber, die in Tirol und hier vor allem in Ischgl mit dem Coronavirus infiziert wurden, fordern ihr Recht ein. Schon mehr als 4.500 Betrofene haben sich beim Verbraucherschutzverein gemeldet, auch die Wiener Anwaltskanzlei Motamedi bereitet Klagen vor. Als wäre das nicht genug, schalten sich nun zusätzlich Juristen in Deutschland ein: Der Berliner Prozessinanzierer Myright hat bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck Strafanzeige in Sachen Corona erstattet und bereitet eine Sammelklage vor. „Bei uns haben sich binnen kürzester Zeit mehr als 100 Personen gemeldet, und ich gehe davon aus, dass es noch viel mehr werden“, sagt Myright-Gründer Jan-Eike Andresen gegenüber News. Allein im bevölkerungsreichen Bundesland Nordrhein-Westfalen mit den Städten Köln und Düsseldorf gebe es wohl Tausende Betroffene, schätzt Andresen: „Aus der Gegend fahren viele Menschen gern nach Tirol, nach Ischgl zum Skifahren und zum Partymachen – doch diesmal sind sie mit dem Virus zurückgekommen.“ Der Myright-Chef geht davon aus, dass die Causa juristisch noch ein „großes Ding“ wird: „Zu Recht, wenn man die Ereignisse Revue passieren lässt und sich vergegenwärtigt, dass es schon frühzeitig Warnungen vor der Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel aus Island gegeben hat und der Betrieb in Ischgl und anderen Orten trotzdem ungestört weitergegangen ist.“
Land und Einzelne im Fokus Die Anzeige von Myright sei im Auftrag jener Betrofenen erfolgt, die sich bis zum 6. April gemeldet hätten, so Andresen. Sie richte sich gegen das Land Tirol und Einzelpersonen bzw. Unternehmen. „Inhaltlich geht der Vorwurf zumindest in Richtung fahrlässige Körperverletzung mit zumindest einem Todesfall“, erklärt der Jurist, der sich gute Chancen auf Schadenersatz in einem Verfahren ausrechnet. Auch in der VW-Abgasafäre habe es zuerst Zweifel und Skepsis gegeben, doch dann sei die Staatsanwaltschaft zunehmend tätig geworden und das Verfahren habe immer mehr Fahrt aufgenommen, sagt der Myright-Chef, der in der Causa VW rund 25.000 Geschädigte vertritt. In Sachen Tirol und Corona werde es aus seiner Sicht vor allem darum gehen, „zu klären, ob es sich nur um kriminelles Versagen Einzelner, vor dem man nie
Seite: 1/2
Fotos: Privat, Getty Images
NEUE ANZEIGE. Myright-Gründer Jan-Eike Andresen mobilisiert Corona-Betrofene in Deutschland
CHRONIK
www.observer.at
News Österreichs größtes Nachrichtenmagazin Wien, am 17.04.2020, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 26-27 Druckauflage: 92 479, Größe: 90,79%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12867127, SB: Ischgl
sicher ist, oder um ein Systemthema, verbunden mit Wirtschaftsinteressen, gehandelt hat“, sagt Andresen. „Gibt es diesen Filz von Kommunen, Hotels, Seilbahnen und anderen Unternehmen wirklich, und wie weit hat er in der Causa möglicherweise eine Rolle gespielt?“ Deshalb habe man auch Akteneinsicht gefordert.
Kooperation der Kläger Als Rechtsdienstleister und Prozessinanzierer arbeitet Myright üblicherweise auf Provisionsbasis. In der Corona-Causa dürfte die bei rund 25 Prozent liegen – und deshalb zeichnet sich auch eine Kooperation mit dem Verbraucherschutzverein ab, wie dessen Chef Peter Kolba erklärt. „Wir werden für unsere Sammelklage ohnehin einen Prozessinanzierer brauchen und haben mit Myright bereits zusammengearbeitet.“ Auch dort zeigt man sich diesbezüglich ofen. Kolba hat, wie in News berichtet, als Erster Strafanzeige in der Causa bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht. Sie richtet sich gegen elf Personen bzw. Organisationen: vom Land Tirol und Landeshauptmann Günther Platter abwärts über den Ischgler Bürgermeister bis zu Seilbahnunternehmen und -managern und Après-Ski-Lokal-Betreibern. Ihnen wirft Kolba – so wie auch Anwalt Motamedi in seiner Anzeige – zumindest fahrlässige
bzw. vorsätzliche Gemeingefährdung durch die Nichteinleitung unverzüglicher Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus vor. „Das Ofenhalten von Skigebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung wissen müsste, ist ein Grund für Schadenersatz“, sagt Kolba, der eine Sammelklage gegen die Republik Österreich – weil mittelbar für Verfehlungen des Landes Tirol zuständig – sowie je nach Ermittlungsergebnissen auch Klagen gegen einzelne Unternehmen plant. Bis Redaktionsschluss haben sich
Was wollen Kolba & Co eigentlich? Politisches Kleingeld? Was wollen die „Geschädigten“? Bereicherung auf Kosten der Tiroler SteuerzahlerInnen? Hatte jemand dieser Schnorrer überhaupt nennenswerte Symptome? Das Virus war da, es war überall und seit Wochen überall noch viel, viel mehr. Im Nachhinein wird man überall Fehler inden, alle wurden zu Beginn der Pandemie von der Wucht überrascht und niemand konnte alles richtig machen. Vielleicht machen diese Freunde Österreichs ihren nächsten Urlaub in Nordrheinwestbochum und bekommen in Ischgl Betretungsverbot! Es könnte genauso gut ein Deutscher das Virus nach Ischgl getragen haben, das internationale Touristenpublikum lässt keine Zuordnung zu.
Ein sehr patriotisches Vorhaben ihre „Klage gegen die Republik“ ! Für 4500 ausländische Touristen! Vielleicht ziehen sie in die USA, dort könnten sie aus einem größeren Teich ischen. Vielleicht auch Donald ..Trump klagen? Hoffentlich sind sie so „erfolgreich“ wie bei der VW Causa! Der VKI war froh wie sie sich verabschiedet haben (Pilz auch)! Vorsichtig sein bei einem Tirol Besuch, die „Hofer Mander“ warten schon.
Heute schon gehetzt, du Ratte?
Die Aktivitäten des Verbraucherschutzvereins sind manchen alles andere als recht: Peter Kolba bekommt wenig freundliche anonyme Schreiben, die teilweise als Hassmails zu qualifizieren sind
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 50 von 99
zudem mehr als 100 Betrofene als Privatbeteiligte der Strafanzeige angeschlossen, berichtet Kolba. Das erzeuge zusätzlichen Druck auf die Behörden, der nötig sei: Denn diese könnten bei ihren Erhebungen durchaus mehr Tempo an den Tag legen.
Drohungen aus Tirol Kolbas Engagement stößt indes nicht überall auf Gegenliebe, wie News vorliegende Mails belegen (siehe Faksimile). Offensichtlich vor allem im Corona-Hotspot Tirol, worauf Aussagen wie „Vorsichtig sein bei einem Tirol Besuch“ oder „die ‚Hofer Mander‘ warten schon“ hindeuten. Während mit Corona inizierte Urlauber als „Schnorrer“ bezeichnet werden und ihnen „Betretungsverbot in Ischgl“ angedroht wird, wird Kolba unpatriotisches Verhalten vorgeworfen. „Ich habe mich als Verbraucherschützer schon mit vielen großen Unternehmen angelegt, aber dass ich Hassmails bekomme, passiert mir jetzt zum ersten Mal“, sagt dazu Kolba, der sich durch Drohungen nicht beirren lassen will. Mittlerweile nehmen bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck die Dinge ihren Lauf: „Es langen laufend Privatbeteiligtenanschlüsse ein, also Schreiben von Einzelpersonen, die erklären, dass sie in oder nach einem Urlaub in Ischgl an Covid-19 erkrankt sind und sie sich daher mit einer Schadenersatzforderung dem Strafverfahren anschließen“, erklärt Staatsanwalt Hansjörg Mayr. „In der Sache selbst ist die Polizei in regem Austausch mit der Staatsanwaltschaft damit beschäftigt, Informationen zu sammeln und Stellungnahmen einzuholen, um ein klares Bild über die damalige Informationslage und die getroffenen Entscheidungen zu gewinnen.“ 16 | 2020
27
Seite: 2/2
www.observer.at
Insider Wien, am 17.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 90 000, Größe: 83,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12868209, SB: Ischgl
Corona-Hotspot Ischgl in Tirol Landeshauptmann Günther Platter Korrektur des Schreibens angekündigt.
Gipfel der Ignoranz am
„Virenschleuder“ Ischgl Polizisten kontrollierten die Quarantäne.
Berg der Ahnungslos 4.500 Infizierte klagen wegen des Coronavirus die Verantwortlichen des Skandals von Ischgl. Doch dort mangelt es immer noch an der nötigen Einsicht.
VSV-Chef Verbraucherschützer Kolba kämpft für Opfer.
ie Zahl der Ischgl-Opfer explodiert, 4.500 von ihnen wollen klagen. Und noch immer informieren die Behörden falsch. „Tal der Ahnungslosen“. So nannten Bürger der DDR den Landstrich um Dresden: ausschließlich gesteuerte Informationen der Einheitspartei, als Zeitung nur Neues Deutschland, vor allem aber gab es kein Westfernsehen. Jetzt liegt Ischgl nicht in Ostdeutschland. Von einem Tal wie um die Elbebene in Dresden, nur 112 Meter über dem Meeresspiegel, kann keine Rede sein. Doch der frühere Spott über die Sachsen scheint sich nun ausgerechnet über die Tiroler zu ergießen. Da oben auf 1.377 Metern Höhe – am Berg der Ahnungslosen.
D
Dabei können die fleißigen Bewohner von Ischgl und Umgebung heute ebenso wenig etwas dafür wie damals die tapferen Dresdner. In beiden Fällen waren und sind es wenige, die den Ruf ramponiert haben. Der Corona-Hotspot Ischgl ist so zum Inbegriff von Verschleierung aus Gier geworden. Tausende Urlauber wurden europaweit dem Tourismus geopfert und teils sterbenskrank, weil die Mächtigen alles Schlechte schönredeten. Den Gipfel der Ignoranz in einer Kette von Fehleinschätzungen lieferte nun einmal mehr die Landessanitätsdirektion, die im CoronaSkandal maßgeblich versagt hat. Der Tiroler Landtag wollte sich am Donnerstag nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe damit beschäftigen.
Anlass ist ein Schreiben der obersten Gesundheitshüter des Landes vom 16. März. Es ist der Tag, als allein im fernen Hamburg 80 Ischgl-Touristen an Covid-19 erkrankt waren und die gesamte Weltpresse über den 1.560-Einwohner-Ort in den Bergen berichtete. Unglaublich: Bis heute – also einen Monat später – befindet sich das „Allgemeine Covid-19-Informationsblatt“ in amtlichen Mitteilungen der Tiroler Gemeinden und liegt öffentlich auf.
5 Millionen Euro Schadenersatz Fatal. „Das Übertragungsrisiko von Mensch zu Mensch ist relativ gering“, wird dort wörtlich gefaselt. Überhaupt: „Masernviren sind fünf bis sieben Mal leichter übertragbar.“ Die
12 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).
Pressespiegel Seite 51 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Insider Wien, am 17.04.2020, Nr: 15, 52x/Jahr, Seite: 12-13 Druckauflage: 90 000, Größe: 87,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12868209, SB: Ischgl
INSIDER
Tourismus
CoronaKeimzelle Im „Kitzloch“ begann der Seuchenzug des Virus.
Verharmlost: ›Übertragungsrisiko ist relativ gering‹
Die Verfasser des Schreibens müssen fast zwei Wochen auf einer einsamen Berghütte isoliert gewesen sein – was sich weltweit abspielte, bekamen sie offenbar nicht mit. Oder sie wollten (durften) es nicht mitbekommen.
Einschätzung ergießt sich über eine ganze DIN-A4-Seite und spielt denen in die Karten, die heute als Corona-Leugner am Pranger stehen. Dieses Schreiben ist ein weiterer Mosaikstein in der Chronik des Versagens. Ebenfalls am 16. März, als kranke Deutsche, Schweden, Dänen, Norweger, Isländer, Briten und Iren die Infektion von Ischgl aus bereits in ihre Heimatländer geschleppt hatten, sagt der Tiroler Landesrat öffentlich: „Die Behörden haben alles richtig gemacht.“ Es werden noch einmal drei Tage vergehen, bis eine komplette Sperre über die 279 Tiroler Gemeinden verhängt wird. Im Rückblick sind die Erkrankten nicht sauer auf den Skiort Ischgl und schon gar
nicht auf seine Bewohner. Aber auf die Behörden: „Die haben uns ins offene Messer laufen lassen“, sagt eine Betroffene, die Klage gegen die Verantwortlichen einreichen wird. Sie ist eines von inzwischen 4.500 (Stand Mittwoch) Ischgl-Opfern, die sich beim Verbraucherschutzverband (VSV) gemeldet haben. 71 Prozent sind Deutsche, der Rest stammt aus ganz Europa. VSV-Obmann Peter Kolba: „Während man in Ischgl immer noch meint, alles richtig gemacht zu haben, liegen 40 Menschen auf der Intensivstation, drei sind bereits verstorben.“ Der Ex-Politiker geht mittlerweile von Schadenersatzansprüchen in der Höhe von fünf Millionen Euro aus.
TZOe Deak, Getty Images, APA, zeitungsfoto.at
losen
Von Tirol aus verbreitete sich das Virus über Skandinavien Die Verbreitung des Coronavirus war den Behörden spätestens ab 4. März bekannt. Island meldete 18 Covid-Fälle, acht der Betroffenen waren zuvor in Ischgl. Doch drei Tage später sagte ein Sprecher der Tiroler Regierung: „Bei uns gibt es keinen Fall.“ Inzwischen hatten Urlauber aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen das Virus zu Hause eingeschleppt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0508811).
Pressespiegel Seite 52 von 99
Seite: 2/2
Position
Die Tiroler Straßenzeitung Innsbruck, im April 2020, Nr: 4, 10x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 18 000, Größe: 91,25%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12871889, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/561152*13). Pressespiegel Seite 53 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
20er Zwanzger
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 22.04.2020, Nr: 120, 50x/Jahr, Seite: 1,52-53 Druckauflage: 40 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12872714, SB: Ischgl
FALTER LANDLEBEN
Der Fall Ischgl: Wie die Tiroler Landesverwaltung versagte
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 54 von 99
Seite: 1/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 22.04.2020, Nr: 120, 50x/Jahr, Seite: 1,52-53 Druckauflage: 40 000, Größe: 79,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12872714, SB: Ischgl
Wer einmal infiziert Tirols Skiorte gehören zu den größten Coronavirus-Schleudern Europas. Zwei Klagen sollen die Rolle der Behörden klären BERICHT: JOHANN SKOCEK
M
Zu diesem Zeitpunkt waren bereits seit mehr als zwei Stunden tausende Urlauber auf der Flucht aus Ischgl. Dort hatte die Seilbahngesellschaft verkündet, die Lifte seien „aufgrund technischer Schwierigkeiten“ geschlossen. In kürzester Zeit bildeten sich Blechkolonnen von Ischgl und St. Anton bis zur Autobahnauffahrt am Talausgang. Statt Sperre und Quarantäne herrschte ein wildwestartiges „Rette sich, wer kann“. Mit Flugzeug und Shuttle-Bus angereiste Touristen wurden in Busse gepfercht und, teils mit Polizeieskorte, in Hotels bis nach Innsbruck übersiedelt, von wo sie bei nächster Gelegenheit heimreisten, um das Coronavirus in ganz Europa zu verbreiten. Die staatliche Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wird am 2. April in der Region Paznaun mehr als die Hälfte aller Covid-19-Fälle in Österreich identifizieren, das deutsche Robert-Koch-Institut angeben, dass sich 9500 Deutsche in Ischgl und Umgebung angesteckt haben. Zwei Klagen sollen nun die Urheber des misslungenen Krisenmanagements in Tirol zur Verantwortung ziehen. Der Verbraucherschutzverein von Peter Kolba schloss sich mit bislang 20 Privatbeteiligten einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck an. Der Wiener Anwalt Julian Motamedi zeigte namens seines Mandanten Stefan Rastl das Land Tirol, den Betreiber der Bar Kitzloch in Ischgl sowie weitere Seilbahnbetreiber und Tourismusbetriebe in Tirol und Ischgl an. Wie kam es zu der Katastrophe, und welche Chancen haben die Klagen? Am 4. März um 23.55 Uhr erhält das österreichische Gesundheitsministerium eine Nachricht aus Island: Acht aus Ischgl heimgekehrte isländische Urlauber haben sich mit Corona infiziert. Eine halbe Stunde später wird die Meldung an das Land Tirol und das Bundeskanzleramt weitergegeben. Am darauffolgenden Vormittag erklärt Island das Land Tirol zum Risikogebiet. In Österreich hingegen geschieht – nichts. Niemand scheint Vorkehrungen für eine Krisenbewältigung zu treffen. Die Infizierten unter den Heimreisewilligen werden nicht identifiziert.
Warum wurden die Gemeinden selbst nicht tätig? „Die Leute müssen verstehen, dass wir da im Ort gar nichts tun können, das ist von Wien ausgegangen“, sagt Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton. „Der Bürgermeister kann der Polizei gar nichts anschaffen oder die Gemeinde zusperren.“ Gesundheit ist in Österreich Bundessache. Nur die Bezirkshauptmannschaft Landeck erließ am 13. März Verordnungen zur Schließung der Gemeinden und zur Heimreise von Touristen. In Notfällen laut Epidemiegesetz darf die Bezirkshauptmannschaft das – darauf weist auch das Bundeskanzleramt hin. Doch eine Bezirkshauptmannschaft agiert in solchen Fällen lediglich als Organ der mittelbaren Bundesverwaltung. Die Verantwortung liegt weiterhin bei den Bundesbehörden. Das Innenministerium beantwortet die Frage, ob die überstürzte Abreise der Touristen aus dem Paznaun auf eine ihrer Verordnungen zurückgehe, nicht, sondern verweist an das Gesundheitsministerium. Die Funktion der Region als „Corona-Bereg-
ner“ von Europa und Österreich ist mittlerweile unbestritten. Hier setzen die Klagen an. Beide basieren auf dem Argument, dass Quarantäne, Schließung der Après-Ski-Bar Kitzloch sowie andere Maßnahmen zu spät erfolgt seien. Das Land Tirol und Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) hätten damit „fahrlässig eine Gefahr für Leib und Leben einer größeren Zahl von Menschen oder für fremdes Eigentum in Kauf genommen“. Strafrahmen: ein Jahr Haft. Das Verfahren des Verbraucherschutzvereins von Peter Kolba ist eine zivilrechtliche Sammelklage auf Schadenersatz, für die Kolba bisher rund 4500 Interessenten sammelte. „Verdienstentgang, Schmerzen, Angst, Trauerschaden und Hinterbliebenenansprüche für mittlerweile sechs Verstorbene“ macht Kolba geltend. „Unterste Latte sind fünf Millionen Euro.“ Der Anwalt Alexander Klauser vertritt den Verbraucherschutzverein. Man werde Einzelverfahren für Kläger, die eine Rechtsschutzversicherung haben, führen, so Kolba. Für die Sammelklage der Unversicherten sucht Kolba einen Prozessfinanzierer, der die Kosten des Verfahrens vorstrecken würde. Es winkt eine eventuelle Erfolgsbeteiligung von rund 30 Prozent. Währenddessen gibt sich die Staatsanwaltschaft Innsbruck trotz unzähliger Medienberichte über Chaos und Versäumnisse zögerlich. Wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet? „Zeitungsberichte sind das eine“, sagt Staatsanwalt Hansjörg Mayr.
1,4 Mio Übernachtungen im Winter ergeben bei einer von der TirolWerbung zugrundegelegten Ausgabenquote von rund 180 Euro/Gast/ Tag einen Umsatz von 252.000.000 Mio Euro
„Wir müssen jetzt objektive Fakten eruieren, ob es überhaupt einen Anfangsverdacht gegen konkrete Personen gibt.“ Weil Kolba den Innsbrucker Ermittlern nicht traut, will er das Verfahren zur Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien verlegt sehen.
611
verdacht plausibel erscheinen. „Einer der Privatbeteiligten sagt, er habe sich am 10. März beim Tourismusverband Paznaun telefonisch erkundigt, ob ein Risiko bezüglich Corona bestehe, wenn er auf Skiurlaub käme“, erzählt Anwalt Rastl. „Die Antwort: Alles okay.“ Am selben Tag verordnete die Bezirkshauptmannschaft Landeck die Schließung der Après-Ski-Betriebe wegen Ansteckungsgefahr. Bezirkshauptmann Maaß ließ Fragen des Falter nach den Entscheidungsgrundlagen seiner Verordnungen unbeantwortet. Die Touristiker wussten also zu diesem Zeitpunkt, dass ein Risiko bestand, sich im Paznaun mit Corona zu infizieren. Am Vorabend der Anfrage, also am 9. März, war das Kitzloch zugesperrt worden, weil sich dort 15 Menschen angesteckt hatten. Der „Corona-Krisenstab“ von Ischgl hatte bereits am 26. Februar sämtliche Restaurantleiter und Betriebsleiter der Seilbahnen per E-Mail „sensibilisiert“. Am 5. März erklärte Island Ischgl zur „Risikoregion“, der Tiro-
von 1088 Infizierten kamen laut AGES aus Ischgl
4900 Interessenten gibt es für die Schadenersatzklage, 500 Interessenten für das Strafverfahren. 77 Prozent von ihnen hielten sich in Ischgl auf, 66 Prozent waren erkrankt
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 55 von 99
Manche Vorwürfe lassen einen Anfangs-
Q U E L L E G R A F I K : Z I B 1/ A1/ I N V E N I U M
an muss nicht abergläubisch sein, aber es beruhigt. Es war Freitag, der 13. März, als sich Helmut Ladner, Bürgermeister der Gemeinde Kappl im Paznauntal, bei der Bezirkshauptmannschaft in Landeck erkundigte, was es bezüglich dieser Corona-Sache Neues gäbe. „Aber dort han sie auch nix gwisst“, sagt Ladner. „Dann hamma uns die Pressekonferenz im Fernsehen angschaut und von der Quarantäne erfahren.“ Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündete an jenem Tag, die Gemeinde St. Anton und das Paznauntal, in dem sich Ischgl befindet, seien ab sofort für zwei Wochen gesperrt. Niemand raus, niemand rein. Zumindest offiziell.
Seite: 2/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 22.04.2020, Nr: 120, 50x/Jahr, Seite: 1,52-53 Druckauflage: 40 000, Größe: 80,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12872714, SB: Ischgl
FOTO: JAKOB GRUBER/APA/PIC TUREDESK.COM
Diese Visualisierung zeigt die Abreisebewegungen aus Ischgl knapp vor der Quarantäne anhand von Handydaten
ler Tourismusverband (TVB) identifizierte die betroffenen Betriebe. Die Sanitätsdirektion des Landes Tirol bschwichtigte hingegen: „Isländische Gäste im Tiroler Oberland dürften sich beim Rückflug im Flugzeug bei einem Italiener mit dem Coronavirus angesteckt haben.“ Auf diese Appeasement-Politik der Landesregierung redeten sich Betriebe und Gemeinden in der Folge aus. Beispielsweise der TVB Paznaun am 6. März, als sich eine niederländische „Urlaubsgästin“ beschwerte, weil auf der TVBHomepage Warnhinweise gefehlt hatten. Am Tag darauf erfolgte ein Versammlungsverbot. Der TVB wich der Frage des Falter nach Erkundigungen von Touristen nach dem 5. März aus. Es sei bei Anfragen „der jeweilige aktuelle Wissens- und Informationsstand der Tirol-Werbung“ weitergegeben worden. Tourismuswerbung als Gesundheitsbehörde? Mittlerweile beginnt die Aufarbeitung. Eine
überparteiliche Zusammenarbeit im Tiroler Landtag scheint allerdings unwahrscheinlich: Dominik Oberhofer, Neos-Klubobmann im Tiroler Landtag, hält eine Untersuchungskommission, wie von SPÖLandesparteichef Georg Dornauer vorgeschlagen, für sinnlos. „Dornauer ist nicht paktfähig, und ein Untersuchungsausschuss ohne definierte Umstände ist sinnlos“, sagt Oberhofer. Schon beim Untersuchungsaus-
schuss zu den sozialen Landesdiensten sei man nicht weitergekommen, „weil ÖVP und Grüne keine Unterlagen herausgeben“. Und weiter: „Ich misstraue den Grünen mehr als der ÖVP, die können Opposition und Regierung, die wissen am besten, wie man Probleme versteckt.“ Auch im Nationalrat beginnt die Diskussion
Das „Kitzloch“ in Ischgl ist Symbol für die dortige Après-Ski-Kultur – und jetzt für den Corona-Skandal
um die Krisenbewältigung der Regierung. So haben die Neos mehrere parlamentarische Anfragen zum Informationsfluss und zur Entscheidungsfindung der Regierung gestellt. „Mehr als 10.000 Corona-Fälle in Europa gehen auf Ischgl zurück“, sagt NeosAbgeordnete Stefanie Krisper. „Wieso erfolgten die Maßnahmen so spät? Hatten Tirols Touristiker einen verzögernden Einfluss auf die Entscheidungen?“ Krisper will auch wissen, ob und wie das Innenministerium die Ausreise der Urlauber aus der Landecker Bezirksquarantäne organisiert und überwacht hat. Tirol, Bundesregierung, Innen- und Sozialministerium hatten sogar eineinhalb Monate Zeit, sich auf die Corona-Krise vorzubereiten. Am 30. Jänner informierte das Bayerische Landesamt für Gesundheit Tirols Behörden über eine Frau, die von ihrem Urlaub in Kühtai mit dem Coronavirus zurückgekommen war. Zur selben Zeit wurde eine Familie in Sussex als Großbritanniens mutmaßliche „Patients Zero“ identifiziert.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 56 von 99
Sie hatten sich höchstwahrscheinlich beim Skiurlaub in Tirol angesteckt. Ende Jänner lehnten Österreich und andere Staaten das Hilfsangebot der EU-Kommission zur Beschaffung von Schutzmasken und Testgeräten ab. Einige Wochen später beschwerte sich Kurz über die Untätigkeit der EU. Mittlerweile haben die epidemiologischen Maßnahmen der Regierung gewirkt, Infektions- und Todeszahlen gehen zurück, langsam regt sich wieder Leben. Doch der Ruin vieler Unternehmer, Arbeitslosigkeit und Armut vieler Menschen werden das Land noch lange beschäftigen. „Rund ein Viertel der Saison ist weg“, sagt St. Antons Bürgermeister Helmut Mall. „Wir haben im Jahr rund eine Million Nächtigungen, das geht in die hunderte Millionen Euro.“ Dem Paznauntal fehlt auch ein Viertel von den 250 Millionen Euro Umsatz. Hoteliers werden Kredite nicht mehr bedienen können, Seilbahnen droht das Zusperren. Man muss nicht abergläubisch sein, um Frei-
tag, den 13. März, als Unglückstag für Tirol zu bezeichnen. Es war allerdings ein vermeidbares Unglück, für das die Tiroler Tourismusbetriebe nun eine Zeche zahlen, die sie nur zum Teil verursacht haben. Die schlechte Nachrede tragen sie alleine. Dafür ist die Bundesregierung nicht zuständig. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung. F
Seite: 3/3
www.observer.at
Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark. Mit Programm Wien, am 22.04.2020, Nr: 120, 50x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 40 000, Größe: 90,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12872785, SB: Ischgl
Podcast & Falter-TV
FALTER
Radio
DER PODCAST MIT RAIMUND LÖW
www.falter.at/radio Der Podcast mit Raimund Löw www.falter.tv Dienstag, 21.4. – Falter Radio Scheuba fragt nach … bei Lukas Resetarits. Im Falter Radio das Kabarett zum Durchhalten. Das Rote Kreuz und den burgenländischen Landeshauptmann nimmt Florian Scheuba ebenso aufs Korn wie im Gespräch mit Lukas Resetarits Kanzler Kurz
Lukas Resetarits, Britta Hilpert, Jakob Wolf, Peter Kolba
Der Falter Auf allen Kanälen
Samstag, 25.4. – Falter Radio Wie Covid-19 den Süden bedroht. Die Pandemie führt zu einem sprunghaften Anstieg von Armut und Verzweiflung. Mit Karim el-Gawhary aus Kairo, Jacob Lassar aus São Paulo und Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen
Social Distancing mit Fujiyama-Blick aus Niederösterreich Ist es noch Social Distancing oder schon Einsiedelei? Silvia Czerveniak schickt uns von der Wildalpe diesen Blick auf den Ötscher („aka Fujiyama Niederösterreichs“), ihr Zelt und den Falter: „Von dem muss ich mich nirgendwo distanzieren“
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53660*961). Pressespiegel Seite 57 von 99
F O T O S: A PA / S TA D T S A A L / E R N E S T O G E L L E S/ H A N S P U N Z , Z D F, P R I VAT (3)
Donnerstag, 23.4. – Falter Radio & W24 Freitag, 24.4. – Falter TV Bittere Lehren aus Ischgl. Was Österreich aus dem Umgang mit dem Covid-19-Ausbruch im Tiroler Skizentrum lernen sollte. Zu hören: Jakob Wolf (ÖVP Tirol), Britta Hilpert (ZDF), Peter Kolba (Konsumentenschützer) und Johann Skocek (Falter)
Seite: 1/1
Position
Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im April 2020, Nr: 1, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 416, Größe: 92,36%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12873105, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 58 von 99
Seite: 1/5
www.observer.at
FM Fach-Magazin für Touristik
Position
Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im April 2020, Nr: 1, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 416, Größe: 91,29%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12873105, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 59 von 99
Seite: 2/5
www.observer.at
FM Fach-Magazin für Touristik
Position
Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im April 2020, Nr: 1, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 416, Größe: 92,42%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12873105, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 60 von 99
Seite: 3/5
www.observer.at
FM Fach-Magazin für Touristik
Position
Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im April 2020, Nr: 1, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 416, Größe: 91,55%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12873105, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 61 von 99
Seite: 4/5
www.observer.at
FM Fach-Magazin für Touristik
Position
Fachmagazin für Touristik, Gastronomie, Hotellerie …… Wien, im April 2020, Nr: 1, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 416, Größe: 90,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12873105, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/5221414). Pressespiegel Seite 62 von 99
Seite: 5/5
www.observer.at
FM Fach-Magazin für Touristik
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 23.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 62 293, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12874580, SB: Ischgl
„Aus der Spur“, 21.10 Uhr, Arte.
RADIO-TIPPS PODCAST STANDARD Serienreif: „Das Boot“ Doris Priesching im Gespräch mit den Regisseuren Matthias Glasner und Rick Ostermann über die zweite Staffel, die offiziell am 24. April auf Sky startet. derStandard.at/Etat 9.00 PODCAST Falter Radio: Bittere Lehren aus Ischgl Mit Jakob Wolf (ÖVPTirol), Britta Hilpert (ZDF), Peter Kolba (Konsumentenschützer) und Johann Skocek (Falter). falter.at/radio 21.00 MITEINANDER REDEN Im Gespräch: Ute Frevert Bei Renata Schmidtkunz spricht die Historikerin über Macht und Emotion. Bis 21.55, Ö1
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 63 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 25.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 79 632, Größe: 60,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12877703, SB: Ischgl
Der Ischgl-Faktor: Warum Berlin bei Österreichs Urlaubsplänen bremst „Presse“-Recherchen. Österreichs Regierung wirbt um die Rückkehr deutscher Touristen. Doch die Regierung in Berlin blockt bisher ab. Woran das liegt. VON JÜRGEN STREIHAMMER UND CHRISTIAN ULTSCH
Wien/Berlin. Ein kleines Corona-
Schengen für Urlauber aus Staaten mit niedrigen Infektionszahlen: Das ist der Plan, den Österreichs Regierung in diesen Tagen verbreitet. Doch die Gedankenspiele zur Rettung des hiesigen Tourismus stoßen in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Im Großen und Ganzen ringt das Krisenmanagement des kleinen Nachbarlands zwar auch dem Verein der Sebastian-Kurz-Skeptiker in Berlin Respekt ab. Aber beim Stichwort Sommerurlaub bremsen die Deutschen, und das auch wegen der Virusdrehscheibe Ischgl, wie „Presse“-Recherchen ergaben. Es steht viel auf dem Spiel für Österreichs Tourismuswirtschaft. Ganz ohne Gäste aus Deutschland können die Hoteliers die Saison schon jetzt abschreiben. Deshalb wirbt die Regierungsspitze schon seit Tagen beim großen Nachbarn für eine Öffnung der Grenzen im Sommerurlaub. Kanzler Kurz ventiliert seine Pläne im Gespräch mit Kanzlerin Angela Merkel oder Duzfreund Jens Spahn, dem Gesundheitsminister. Auch Außenminister Alexander Schallenberg schnitt das Thema zuletzt bei seinem deutschen Amtskollegen, Heiko Maas, an. Doch erfolgversprechend verliefen die Gespräche bisher nur an einer anderen Front, wo es um den kleinen Grenzverkehr im Walsertal geht.
die Absage des Oktoberfests zu rechtfertigen. Das RKI nennt Österreich gegenüber der „In Österreich unterschätzt man, wie groß „Presse“ aber einen „wichtigen Faktor für die der Ischgl-Effekt in Deutschland ist“, sagt ein Verbreitung des Virus in Deutschland“ in deutscher Regierungsbeamter. den Anfangswochen der Pandemie. Unter Das Robert-Koch-Institut den ausländischen Infektions(RKI) zählte bisher 9767 deutherden ist Österreich auf Platz sche Covid-19-Infizierte, die eins. Aus dem zweitplatzierten In Österreich sich in Österreich, nicht nur in Italien wurden „nur“ 1657 CoIschgl, angesteckt haben dürfvid-19-Fälle importiert. unterschätzt man, ten („wahrscheinlicher ExposiMittlerweile sind laut RKI wie groß der tionsort“). Das teilte die Behör19 der infizierten ÖsterreichIschgl-Effekt in de der „Presse“ mit. Nur zum Heimkehrer gestorben. Und Deutschland ist. Vergleich: Damit hätten sich in Angehörige von neun deutetwa so viele Deutsche in Österschen Covid-19-Todesopfern Ein deutscher reich infiziert, wie Tirol, Wien, beteiligen sich an einer SamRegierungsbeamter Oberösterreich und die Steiermelaktion des Verbrauchermark bisher zusammengerechschutzvereins VSV von Ex-Listenet an Covid-19-Fällen meldeten. Pilz Mann Peter Kolba. Insgesamt haben sich Im Detail lässt sich nicht nachzeichnen, 3469 Deutsche gemeldet. Sie drängen auf ein wie viele der rund 150.000 deutschen Co- juristisches Nachspiel in Tirol. Am Ende vid-19-Infizierten Teil einer Kette waren, die könnte der eine oder andere nicht als Urlauihren Anfang in den Alpen genommen hat. ber zurückkehren. Sondern als Privatkläger.
7,9 Mio.
Touristen a us Deutschlan d Quelle: Sta tistik Austria Grafik: „Di e Presse“
Ankünfte in der Sommersaison ’19 Bayern 2.629.778 Baden-Württemberg 1.351.134 Mitteldeutschland 1.039.401 Nordrhein-Westfalen 1.007.666 Ostdeutschland 904.173 Norddeutschland 636.361 Berlin
10,3% aller Urlauber stammen aus Bayern.
320.555
400 deutsche Saisonniers heimgeholt Ansonsten steht Heiko Maas auf der Bremse. Dem deutschen Auswärtigen Amt steckt noch die Rückholung Zehntausender Urlauber aus allen Ecken der Welt in den Knochen. „Wir können und wollen im Sommer so eine Aktion nicht noch einmal wiederholen“, erklärte Maas am Freitag. Auch in Österreich mussten deutsche Konsulatsmitarbeiter mühsam mehr als 400 Saisonniers aus der verlängerten Quarantäne in Sölden, Ischgl, Galtür und anderen Urlaubsorten holen. Dafür waren Sondergenehmigungen des österreichischen Außenamts und des Gesundheitsministeriums nötig – und sogar Polizeieskorten bis zum Grenzübergang. Das ist keine drei Wochen her. Und jetzt spricht Österreich schon wieder über einen Sommer wie damals. Das geht der deutschen Regierung zu schnell. Und außerdem will sie kein Sammelsurium aus bilateralen Einzelvereinbarungen, sondern legt Wert auf eine europäische Vorgangsweise. Kann man Italienern und Spaniern vorenthalten, was für Österreich gelten soll? Es sei nun wichtig, sich „eng im EUKreis abzustimmen“, teilte das Auswärtige Amt der „Presse“ mit. Tatsächlich brachte Kurz die Causa auch in Brüssel aufs Tapet. Kroatien und Griechenland ziehen am selben Strang. Die Europäische Kommission soll nun Richtlinie für Lockerungsübungen im Tourismus ausarbeiten. Ischgl als geflügeltes Wort Unter die Gründe für die deutsche Zurückhaltung mischen sich auch handfeste Eigeninteressen der Tourismuswirtschaft. Das Virus hat den Deutschen gleichfalls die bisherige Saison verhagelt, weshalb sie etwa an der Nord- und Ostsee die Hoffnung hegen, im Sommer könnten sich die Strandkörbe mit Binnentouristen füllen. Und dann sind da noch Vorkommnisse in Ischgl, die manche Österreicher vielleicht verdrängt haben, die Deutschen jedoch nicht. Ischgl ist längst zum geflügelten Wort geworden, zum Beispiel wenn der „Tagesspiegel“ vor der forschen Öffnung von Berliner Kindergärten warnt, mit dem Hinweis, dass „Kitas“ ja „kleine Ischgls“ seien. Wenn die „FAZ“ düstere Prognosen für den Sommerurlaub unter den Titel „Das Menetekel Ischgl“ setzt. Und wenn Bayerns Markus Söder einen Hinweis auf Ischgl einstreut, um
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 64 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 25.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 15 Druckauflage: 101 148, Größe: 70,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12877740, SB: Ischgl
Foto: Getty
Ein Berg an Klagen Tausende Tourismusunternehmen fordern Entschädigung wegen ihres Verdienstentgangs ein. Infizierte Skiurlauber kämpfen über Sammelklagen um Schadenersatz. Auf den Staat kommt eine Prozesslawine zu. RECHTSSUCHE: Steffen Arora, Birgit Baumann
D
er Countdown läuft. Bis Anfang dieser Woche gingen allein in Tirol mehr als 3300 Anträge auf Entschädigung nach Paragraf 32 des Epidemiegesetzes bei den Bezirksverwaltungsbehörden (BH) ein. Unternehmen, zu einem sehr geringen Teil auch Privatpersonen, wollen den Verdienstentgang, der ihnen durch Verordnungen entstanden ist, die wegen des Coronavirus nach dem Epidemiegesetz erlassen wurden, vergütet bekommen. Anders als das Covid-19-Maßnahmengesetz, das von der Bundesregierung mit 16. März erlassen wurde, sieht das Epidemiegesetz nämlich Entschädigungen vor. Es sind in erster Linie Tourismusbetriebe – Lokale, Hotels und auch Seilbahnen –, die wegen der Verordnungen den Betrieb einstellen mussten. Sie können nun bis sechs Wochen nach Auslaufen der jeweiligen Verordnung Anträge auf Vergütung einbringen. Die österreichische Hoteliersvereini-
gung und die Wirtschaftskammer bieten betroffenen Unternehmern dabei tatkräftige Hilfe an. Auch beim Prozessfinanzierer Padronus können sich betroffene Unternehmer noch bis kommenden Freitag einer Sammelklage anschließen. „Es haben sich bereits Hunderte aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten gemeldet“, sagt Geschäftsführer Richard Eibl. Diese Verwaltungsverfahren werden sich zuerst gegen die jeweiligen BH richten, die diese Verordnungen nach dem Epidemiegesetz erlassen haben. Anders die Sammelklagen infizierter Touristen: Die betreffen im Rahmen der Amtshaftung direkt den Bund. In Tirol sei so gut wie jede BH betroffen, sagt Eibl. Die Schließung der Après-Ski-Lokale in Ischgl, die Quarantänen im Paznaun, am Arlberg und in Sölden sind allesamt nach dem Epidemiegesetz verordnet worden. Die Forderungen gehen in die Milliarden, die Summen „orientieren sich am fortgeschriebenen Einkommen“,
erklärt Eibl, dessen Sammelklage sich auch Ischgler Hoteliers anschließen werden. Entscheidend wird sein, wie viel Verdienstentgang geltend gemacht werden kann. Denn der Tourismus wäre angesichts der weltweiten Corona-Pandemie wohl ohnehin eingebrochen. Diese Ansicht vertritt auch Peter Bußjäger, Professor für Verfassungsund Verwaltungsrecht an der Universität Innsbruck. Er glaubt, dass spätestens mit dem Tiroler Lockdown ab 19. März kein Einkommen mehr in der Branche zu erzielen gewesen sei. Entscheidend ist auch das Covid-19-Maßnahmengesetz, das mitunter dazu beschlossen wurde, um den Staat vor solchen Schadenersatzforderungen zu bewahren. Die Krux ist dabei, ob es mit Inkrafttreten am 16. März alle Ansprüche nach dem Epidemiegesetz aushebelt, sprich ob Forderungen ab diesem Datum obsolet werden. Prozessfinanzierer Eibl glaubt das nicht und verweist auf
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 65 von 99
einen Absatz, in dem es wörtlich heißt: „Die Bestimmungen des Epidemiegesetzes bleiben unberührt.“ Zudem könnte das Covid19-Gesetz noch wackeln, sagt Eibl: „Würde es für verfassungswidrig erklärt, und diese Bestrebungen gibt es, könnten noch viel mehr Ansprüche gestellt werden.“
Ungemach aus Deutschland Auch aus Deutschland droht weiteres juristisches Ungemach. Dort sind es vor allem Skifahrer, die sich in Tirol infiziert haben. Bisher haben sich beim Wiener Verbraucherschutzverein (VSV) 5000 Geschädigte gemeldet, der mit Abstand größte Teil stammt aus Deutschland (70 Prozent). Tätig werden will auch der deutsche Rechtsdienstleister My Right. „Einige Hundert Kunden haben sich an uns gewandt, und es kommen immer noch täglich Anfragen“, sagt Gründer Jan-Eike Andresen zum STANDARD. Die meisten davon waren in Ischgl Ski fahren, es sei aber „ganz Tirol
betroffen, auch in St. Anton gibt es einige Fälle“. Er sei „überzeugt davon, dass es Ansprüche gibt“. Von Interesse, so Andresen, „ist, ob Infektionen hätten vermieden werden können, wenn die Behörden schneller gehandelt hätten“. My Right plant eine Sammelklage und wird dabei mit österreichischen Anwälten zusammenarbeiten. „Es geht um Schadenersatz, aber auch um Körperverletzung, wir haben leider auch einen Fall mit Todesfolge.“ VSV-Obmann Peter Kolba sagt ebenfalls, dass sich unter den Interessenten für die VSV-Klage Hinterbliebene von elf Todesopfern befinden. Auf Ischgl werde „noch einige Zeit ein Makel liegen“, meint Jürgen Schmude, Tourismusforscher an der Uni München. Mit der Zeit werde sich das wieder geben. Allerdings, so Schmude: „Bei der Aufarbeitung müssen alle Fakten und Zahlen auf den Tisch. Wenn hier etwas vertuscht wird, dann würde sich das sicher negativ auf den Tourismus auswirken.“
Seite: 1/1
Graz, am 29.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 268 231, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12881245, SB: Ischgl
Corona-erkrankte Urlauber aus aller Welt verbünden sich APA
Tirol-Urlauber klagen an Schon 260 deutsche Urlauber im Verfahren gegen Skiorte. nsgesamt 285 Personen, darunter 260 Deutsche, haben sich bereits als Opfer bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck gemeldet und sich dem Ermittlungsverfahren gegen österreichische Skigebiete wie Ischgl, Sölden oder St. Anton angeschlossen. Noch werde gegen keine konkreten Personen ermittelt, bestätigte Staatsanwaltssprecher Hansjörg Mayr einen Bericht von „Focus Online“. Nachdem der Verbraucherschutzverein (VSV) eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft eingebracht hat, weil die Tiroler die Sperren
I
von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen, soll Ende nächster Woche ein Zwischenbericht der Polizei vorliegen. Dann wird über weitere Ermittlungen entschieden, so Mayr. Der VSV und dessen Obmann Peter Kolba hatten gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesräte, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften Anzeige eingebracht – insgesamt gegen zwölf Verdächtige. Laut Kolba haben sich bisher mehr als 5000 an Corona erkrankte Urlauber beim VSV gemeldet, davon 3500 aus Deutschland. Kolba berichtet in
„Focus“, bislang wisse man von 14 Fällen, bei denen Urlauber an Corona verstorben seien. Auch 28 Urlauber aus den USA sind bereits auf der Liste, nun wird überprüft, gegen die österreichischen Verantwortlichen auch in den Vereinigten Staaten zivilrechtlich vorzugehen. Die meisten Ansteckungen waren demnach in Ischgl erfolgt. Rund 400 Deutsche hätten bisher den Verein bevollmächtigt, ihre Interessen zu vertreten, so Kolba. Der VSV strebt Vergleichsverhandlungen statt jahrelanger Prozesse an – nach dem „Vorbild“ Kaprun.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/1 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 66 von 99
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Neue Vorarlberger Tageszeitung Bregenz, am 29.04.2020, 260x/Jahr, Seite: 8 Druckauflage: 10 772, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12881500, SB: Ischgl
Corona-erkrankte Urlauber aus aller Welt verbünden sich APA
Tirol-Urlauber klagen an Schon 260 deutsche Urlauber im Verfahren gegen Skiorte. nsgesamt 285 Personen, darunter 260 Deutsche, haben sich bereits als Opfer bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck gemeldet und sich dem Ermittlungsverfahren gegen österreichische Skigebiete wie Ischgl, Sölden oder St. Anton angeschlossen. Noch werde gegen keine konkreten Personen ermittelt, bestätigte Staatsanwaltssprecher Hansjörg Mayr einen Bericht von „Focus Online“. Nachdem der Verbraucherschutzverein (VSV) eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft eingebracht hat, weil die Tiroler die Sperren
I
von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen, soll Ende nächster Woche ein Zwischenbericht der Polizei vorliegen. Dann wird über weitere Ermittlungen entschieden, so Mayr. Der VSV und dessen Obmann Peter Kolba hatten gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesräte, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften Anzeige eingebracht – insgesamt gegen zwölf Verdächtige. Laut Kolba haben sich bisher mehr als 5000 an Corona erkrankte Urlauber beim VSV gemeldet, davon 3500 aus Deutschland. Kolba berichtet in
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 67 von 99
„Focus“, bislang wisse man von 14 Fällen, bei denen Urlauber an Corona verstorben seien. Auch 28 Urlauber aus den USA sind bereits auf der Liste, nun wird überprüft, gegen die österreichischen Verantwortlichen auch in den Vereinigten Staaten zivilrechtlich vorzugehen. Die meisten Ansteckungen waren demnach in Ischgl erfolgt. Rund 400 Deutsche hätten bisher den Verein bevollmächtigt, ihre Interessen zu vertreten, so Kolba. Der VSV strebt Vergleichsverhandlungen statt jahrelanger Prozesse an – nach dem „Vorbild“ Kaprun.
Seite: 1/1
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 29.04.2020, 312x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 112 041, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12881543, SB: Ischgl
Causa Ischgl: Zwischenbericht kommende Woche LINZ. In der Causa Ischgl soll Ende
nächster Woche ein Zwischenbericht der Polizei vorliegen. Dann werde über weitere Untersuchungen entschieden, sagte Staatsanwaltssprecher Hansjörg Mayr. Noch werde gegen keine konkreten Personen ermittelt, bestätigte Mayr einen Bericht von „Focus Online“. 285 Personen, die sich in Tiroler Skiorten – großteils in Ischgl – mit dem Coronavirus angesteckt hatten, schlossen sich bisher als Opfer dem Verfahren an, rund 90 Prozent stammen aus Deutschland. Der Verbraucherschutzverein und deren Obmann Peter Kolba hatten eine Anzeige eingebracht, weil Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten trotz Corona-Infektionen hinausgezögert haben sollen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 68 von 99
Seite: 1/1
Position
Die Zeitschrift für Journalistinnen und Journalisten in Österreich Salzburg, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 5 000, Größe: 94,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12884500, SB: Ischgl
/ ‚Beruf. Ischgl
TEXT: PETER PLAIKNER
|
FOTO: APA/JAKOB GRUBER ’
Koronare Herzbeschwerden -in Ischgl wirbt für sich seit vielen Jahren als „Herz der Alpen“, ist eines der wichtigsten Koronargefäße dieses Ischgl touristischen Welterfolgs. Doch das Land und sein Hotspot vermasseln Österreichs CoronaKrisenkommunikation — eine Analyse der Medienarbeit zu Ischgl von Peter Plaikner. Tirol
Wie eine Schneeflocke im
Blizzard. Die
Krisenkommunikationsstrategie der alpinen Ballermänner könnte aufgehen.
Ein Landesrat wird vorgeführt Tag
1
des Corona-Ausnahmezustandes,
Montag, der 16., spätabends in der „ZIB 2“ des ORF: Tirols Gesundheitslandesrat Bern-
hard
Tilg ist aus
Innsbruck zugeschaltet,
um Armin Wolf in der Wiener ORF-ZenDie Iden des März
und dann auch noch in der „Zeit im
Freitag, der 13. Spätabends
Bild 2“ („ZIB 2“) des
hauptmann
ORF:
Tirols
Landes-
Günther Platter ist aus Inns-
bruck zugeschaltet, um Lou Lorenz-Dittlbacher in der Wiener ORF-Zentrale zu erklären, warum Österreichs Bundesregierung das Paznauntal und
St.
Kurz hat Geschäftsschließungen und Ausgangsbeschränkungen verkündet. Sonntag soll der Nationalrat die entsprechenden Gesetze und Verordnungen beschließen.
Montag werden sie in Kraft treten.
Ischgl?
trale zu erklären, warum die Regionalregierung erst eine Woche, nachdem Tirol von Island zur Hochrisikoregion erklärt wurde, reagiert hat (siehe Interview Seite 32). Eine Million Menschen sieht live,
Anton am
Arlberg unter Quarantäne gestellt hat. Fast eine Million Menschen sieht live, wie der Politiker sich
um die Antwort windet. Die
nach Ischgl. Das liegt im Paznaun, hat 1.600 Einwohner, 1,4 Milli-
Journalistin fragt
onen Winternächtigungen und zurzeit kein Interesse an seiner Nennung. Die Macher von Ischgl sind mächtig. Der Landeshauptmann weiß das. Er stammt aus Zams, nur 30 Kilometer talauswärts. Und er weiß, wie man keine Antworten gibt. Er war früher Bürgermeister, dann KulturlandesVerteidigungs- und Innenminister, In solchen Jobs lernt man das
rat, schließlich
wortreich Nichtssagende. Nur ein kleines Häufchen in der Twitteria registriert an
diesem Tag, dass Platter trotz mehrmaligen Nachhakens von Lorenz-Dittlbacher die
Antwort nach dem „Warum gerade Ischgl?“ schuldig bleibt. Es gilt Größeres zu verkraften. Die ärgste Limitierung der
Bürgerrechte seit 1945. Kanzler Sebastian
Wer Tirol als Tiroler
kritisiert, ist ein
als Nichttiroler Tirol kritisiert,
Arschloch.
Wer
kennt sich nicht aus.
So das Selbstverständnis der Touristiker,
94
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/2700*41). Pressespiegel Seite 69 von 99
#02/2020
Seite: 1/3
www.observer.at
Der Österreichische Journalist
Position
Die Zeitschrift für Journalistinnen und Journalisten in Österreich Salzburg, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 5 000, Größe: 95,11%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12884500, SB: Ischgl
wie der Politiker sich und sein Land blamiert. Wolf führt ihn vor. Der Journalist
listenbetrieb nichts zu tun“, deckt aber seit Jahrzehnten Skandale auf. Auch ein
Millionen verkauften Stück pro Tag auf ein
entlarvt die Verantwortungslosigkeit des
Wandler zwischen Agitation und Investigation. Der stete Info- Tropfen der Blogger von innen wie außen und der Zeitung aus Wien höhlt den PR-polierten Ischgl-Stein.
deutlich stärkere Marktposition gilt nicht nur am Boulevard, sondern betrifft auch
ursprünglichen Universitätsrektors, der immer bloß stehsatzt: „Wir haben alles richtig gemacht.“ Die „ZIB 2“ ist an diesem Tag auch die meistgesehene Sendung auf 3sat. Deutschland erwacht. In Österreich sorgt vor allem Steffen Arora, der Tirol-
Das Feuilleton riecht Lunte
Am 19. März steht im „Standard“ ein Gast-
Korrespondent des Wiener „Standards“, für die investigativen Grundlagen. Dane-
kommentar
ben verschärft Sebastian Reinfeldt in seinem zwischen Aktivismus und Journalismus balancierenden Semiosisblog durch Recherchen und ihre Interpretation den Ton. Im Land selbst hat dies den gegenteiligen des erwünschten Effekts, Platter räumt erstmals Fehler ein, doch es regiert der Schulterschluss gegen Kritiker von außen. Bloß der übliche Verdächtige Markus Wilhelm streut mit dem Blog dietiwag.org Salz in Tiroler Wunden. Er
Fazit:
hat laut Eigendefinition „mit dem Journa-
des in Salzbufg lehrenden
Tiroler Komponisten Johannes Maria Staud.
„Günther Platters und Bernhard Tilgs
Rücktritte sind und bleiben jedenfalls al-
ternativlos.“ Das nationale Feuilleton riecht Lunte.
AmFreitagspätabend,
eine
Woche nach Platters unglücklichem „ZIB 2“ -Auftritt biete auch ich dem „Stan-
dard“ einen „Kommentar der anderen“ an. Ich habe 45 Jahre nur in Tirol gelebt, war ein Vierteljahrhundert in der Redaktion der dort dominierenden Tageszeitung und pendle seit meiner Verselbstständigung 2005 ständig zwischen Innsbruck, Wien und anderen Bundesländern. Das sollte für
den Abgleich von Außen- und
Innensicht reichen. Es ist mir bewusst, dass mein Text „Das Ende des SystemsTirol“ als Nestbeschmutzung diffamiert werden würde. Wie stark der am 23. März erschienene Artikel dann
Papierpublikum von 8,63 Millionen. Die
nationale Qualitäts- und regionale Abo-Blätter: „Der Standard“ hat eine halbe Million Leser, mehr als doppelt so viel wie die „Neue Zürcher“ (220.000) in der Schweiz. In Deutschland spielt nur die „Süddeutsche“ (1,28 Millionen) in einer anderen Reichweitenliga, „Frankfurter Allgemeine“ (830.000) und „Welt“ (700.000) sind vor allem aufgrund der größten Online-Community des deutschen Sprachraums quantitativ längst im Visier des „Standards“. Allein Österreichs größter Regionaltitel, die in der Steiermark und
Kärnten verbreitete „Kleine Zeitung“, hat mehr Leser (780.000) als die „Welt“ und eine höhere Auflage (280.000) als die
„FAZ“ (230.000). Es braucht diesen Exkurs zu einem extrem ausgeprägten Printmedienmarkt, um den durch „Krone“ und „Standard“ ausgelösten Schneeballeffekt ab dem 23. März zu verstehen. Da schickt das Land Tirol eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft. Die Opposition hätte Selbstanzeige bevorzugt. Tags darauf bringt Verbraucherschützer Peter Kolba eine Sam-
Im Onlineforum von derstandard.at sorgt
melklage ein. Ischgl droht Kanzler Sebastian Kurz die Krisenbilanz zu vermasseln.
er für 1.800 Kommentare, allein die Teilung
Denn Tirol wird wie
von meinem Twitter-Account mit bloß
ÖVP-Grüncen-Koalition regiert. Es sorgt mit 8,5 Prozent der Bevölkerung (für ein Drittel der bundesweit jährlich 150 Millionen Nächtigungen. Die führenden Orte Sölden und Ischgl haben im Winter mehr davon als das wirtschaftsstärkste Land Oberösterreich mit doppelt so vielen Ein-
polarisiert,
ahne ich zuvor allerdings nicht.
2.000 Followern generiert 70.000 Impressions.
Am gleichen Tag bringt die „Kronen
Zeitung“ eine Doppelseite unter dem Titel „Das Zillertal wird zum Corona-Krimi“ samtkritischem Kommentar ihres Tiroler
Chefredakteurs Claus Meinert.
wohnernwie
Österreich von einer
Tirol.
Der Medienmarktist anders Selten blasen das Massenblatt
und
die
Das Medien-Pingpong
lachsfarbene Qualitätszeitung derart im Gleichschritt zum Halali. Wenn doch, dann ist etwas faul im Staate Österreich, wo die
beginnt Eher noch als
Macht der Presse aufgrund mangelnder
Er sonnt sich gern in den Talk-Studios der
Vielfalt
noch stärker ausgeprägt ist
als in
Deutschland und der Schweiz. Die „Krone“ kommt hier täglich mit 670.000 verkauften Exemplaren auf zwei Millionen Reichweite. Der „Blick“ erreicht in der Schweiz mit nahezu gleicher Einwohnerzahl mit 105.000 Auflage nur 400.000 Leser. Die „Bild“ bringt es
im zehnmal so
bevölkerungsfeichen Deutschland mit 1,39
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/2700*41). Pressespiegel Seite 70 von 99
die nationale Häme scheut der Kanzler die internationale Schmach.
deutschen TV-Sender und genießt das Wohlwollen der bürgerlichen Presse von Burda bis Springer. Doch schon Dienstag interviewt michElisalex Henckel von Donnersmarck, die Korrespondentin der „Welt“ in Wien. Ihr Artikel vom Donners— tag wird quer durch Europa zitiert vom
zum französischen „Decotidivom „Münchner Merkur“ und der
„Focus“ bis en“,
Seite: 2/3
www.observer.at
Der Österreichische Journalist
Position
Die Zeitschrift für Journalistinnen und Journalisten in Österreich Salzburg, im April 2020, Nr: 2, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 5 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12884500, SB: Ischgl
/
www.observer.at
Der Österreichische Journalist
Beruf. Ischgl
)
„Frankfurter Rundschau“ bis
zum belgi-
schen „Nieuwsblad‘“. Mein Zitat „In kontrolliert nicht die Politik
Tirol
weiten Corona-Gegenmaßnahmen.
den Touris-
mus, sondern der Tourismus die Politik“ hat es ihnen angetan. Die Redaktion von „Frontal 21“,
Arlberg und Sölden nur noch die bundes-
dem investigativen Magazin
des ZDF, ruft an: Ich solle mich für die
Sendung am 8. April bereithalten. Am 29. März berichtet ZDF-Reporterin Britta Hilpert, wie sie von einer Pressekonferenz der Tiroler Landesregierung ausgeschlossen wurde. Am gleichen Sonntag erscheint ein doppelseitiger Essay von mir in der „Kleinen Zeitung“. Ich habe ihn „Tirol muss sich abschaffen“ genannt. Das sie in Deutschland besser als in
verstehen
Österreich. Online verzeichnet die „Klei-
ne“ in der Corona-Krise mitunter zwei Millionen Besucher pro Tag. Mein Artikel erreicht neben dem Papierpublikum noch fast 100.000 Visits — hinter der Paywall. Tags darauf bringen ihn die „Oberösterreichischen Nachrichten“. Zwei Abende danach sendet der ORF Ed Moschitz’ kritische Dokumentation „Ausnahmezustand in Ischgl“. In Wien gilt für die Bundesregierung inzwischen die Sprachregelung der lücken-
losen Aufklärung zu gegebener Zeit. In Innsbruck verkündet die Landesregierung unterdessen zu Beginn der Karwoche die
Sie
reden schon von
der Sommersaison ist der Abend des Supermondes. Nach zwei Wochen Isolation im ORF-Zentrum moderiert Armin Wolf letztmals vor Schichtwechsel die „ZIB 2“, Ein Beitrag über unwillkommene Zweitwohnsitz-Gäste zu Ostern im Ausseer Land entlockt ihm Folgendes: „Irgendwie könnte man auf die Idee kommen, dass die Wiener außerhalb von Wien nicht dramatisch populär sind. Was ziemlich unfair ist. Sind oft sehr nette Leute. Ich bin übrigens Tiroler.“ So wie Corinna Milborn, „Zeit“-Autorin sowie Info-Direktorin der Privatsender Puls 4
Es
und ATV (Töchter von ProSiebenSat.1), die an diesem Abend zum Talk mit dem Südtiroler Markus Lanz ins ZDF zugeschaltet ist. Am nächsten Abend läuft dort „Frontal 21“, Sie haben sich bei mir nicht mehr gemeldet, interviewen aber Sebastian Reinfeldt, der mit Ischgl hart ins Gericht geht. In Tirol wird versucht, das mit dem Hinweis abzutun, er sei a) Deutscher, der b) in Wien lebt und c) dort Kandidat für ein linkes Wahlbündnis war. Das ist nach landesüblichem Brauch schlimmer als die
Ab
April gelten dort mit Ausnahme des Paznauntals sowie von St. Anton am
Unterdessen schafft es dort die Seilbahnwirtschaft mit ihren Lobbyisten, durch
dem 7.
schen Rundfunk und der ARD-Tagesschau24 ausgestrahlte Moschitz-Doku des ORF nochmals bewirkt hat. Am 13. April steht im „Standard“ der Gastkommentar „Medienfreiheit in Quarantäne“ von HansPeter Siebenhaar,
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 06225/2700*41). Pressespiegel Seite 71 von 99
dem Korrespondenten
des „Handelsblatts“. Er beginnt mit der
Anekdote
vom
ZDF-Ausschluss in Tirol
und endet mit einer Kritik an Österreichs Verweigerung der von 16 EU-Staaten getragenen Kritik an den demokratiefeindlichen Entwicklungen in Ungarn. Derweil senden sie in Tirol
schon wieder Signale an Touristiker statt Touristen: Die Sommersaison werde noch nicht aufgegeben, verkündet der Landeshauptmann. Meine publizistischen Standbeine im Land, ein kleiner Fernsehsender und ein Monats-
magazin, verzichten vorerst auf Beiträge
von mir, Bei ihnen herrschen Sparpro-
gramme und Kurzarbeit. Ihre einzige Finanzierungsquelle, der regionale Werbemarkt,
ist
zusammengebrochen.
PETER PLAIKNER ist
schlichte Einschätzung „Arschloch“, die über mich verbreitet wird.
Aufhebungder Totalquarantäne Tirols.
Schweigen nicht weiter in die Schlagzeilen es die auch vom Bayeri-
zu kommen, als
Medienberater, Politikanalyst und Standorten in Wien,
Publizist mit
Innsbruck und Klagenfurt.
pp@plaikner.at
Seite: 3/3
www.observer.at
Heute Kein Morgen ohne Heute Wien, am 06.05.2020, 260x/Jahr, Seite: 1,3 Druckauflage: 553 903, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12889762, SB: Ischgl
Die Ischgl-Abrechnung Skiort soll schuld an 25 Toten sein – sagt ein Bericht
Zukunft. „Ich würde mir aber
Pochtler an den Kanzler
Ischgl schuld an 25 Toten?
Foto: Picturedesk
Fast 6.000 Urlauber aus der ganzen Welt haben sich der Sachverhaltsdarstellung des Verbraucherschutzvereins zur Ischgl-Causa angeschlossen.
Jetzt droht Nachspiel für Après-Ski.
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/261 26).
Drei Viertel davon infizierten sich in Ischgl und verbreiteten das Virus in Europa, sogar bis nach Brasilien oder Singapur. 148 Personen mussten ins Spital, 25 Menschen starben. „Wir werden die Verantwortlichen vor Gericht bringen“, versprach Obmann Peter Kolba, der den 1.000 Seiten umfassenden Zwischenbericht der Staatsanwaltschaft erwartet. Ein Ermittlungsverfahren soll eingeleitet werden. Der Tiroler Landtag einigte sich, nach langem Ringen, auf eine Untersuchungskommission
Pressespiegel Seite 72 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Oberösterreichisches Volksblatt Linz, am 06.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,11 Druckauflage: 21 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12889896, SB: Ischgl
Ischgl-Bericht Mehr als 1000 Seiten umfasst der Ischgl-Zwischenbericht, den die Polizei an die Staatsanwaltschaft übermittelt hat. 5380 erkrankte Tirol-Urlauber haben sich indes bereits gemeldet. Das Land Tirol will in der Causa eine Expertenkommission einsetzen. | 11
1000-Seiten-Bericht zu Corona-Hotspot Ischgl Nach der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung durch den Verbraucherschutzverein (VSV) in der Causa rund um den Corona-Hotspot Ischgl liegt der Staatsanwaltschaft Innsbruck der Zwischenbericht der Polizei vor. Er umfasse 1000 Seiten und sei „sehr detailliert und umfangreich“, so Sprecher Hansjörg Mayr. In dieser Woche werde es jedenfalls ob des Umfangs keine Entscheidung mehr über die allfällige Einleitung eines offiziellen Ermittlungsverfahrens geben. Allenfalls könne die Polizei vorher noch mit weiteren Erhebungen beauftragt werden.
5380 erkrankte Tirol-Urlauber haben sich gemeldet Bisher haben sich 5380 Tirol-Urlauber beim VSV gemeldet. Davon kommen 65 Prozent aus Deutschland, teilte VSV-Obmann Peter Kolba mit. Aber auch aus nahezu jedem anderen europäischen Land sowie den USA, Israel, Russland, Singapur oder Hongkong würden Meldungen einlangen. „75 Prozent geben an, in Ischgl auf Urlaub gewesen zu sein. 73 Prozent wurden bei der Heimkehr positiv auf Corona getestet“, berichtete Kolba. Die Masse sei in Heimquarantäne gekommen. Aber 2,5 Prozent waren im Krankenhaus oder sogar auf der Intensivstation. „Inzwischen sind auch 25 Tote zu beklagen", erklärte der VSV-Obmann, „der alles tun werde, um diesen Fall von Verantwortungslosigkeit aufzuklären“. Das Land Tirol will mit dem Mai-Landtag eine Expertenkommission zur Causa einsetzen. Diese soll ihre Arbeit noch vor dem Sommer aufnehmen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/76 06*6). Pressespiegel Seite 73 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten Salzburg, am 06.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 4 Druckauflage: 65 690, Größe: 68,23%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12889963, SB: Ischgl
Tausende hoffen auf Schadenersatz wegen Hotspot Ischgl Die Staatsanwaltschaft analysiert 1000-seitigen Bericht der Polizei, ob es Verdachtsmomente zu Infektionen gibt. GERALD STOIBER
Genau zwei Monate ist es her, dass der Tiroler Wintersportort Ischgl von den isländischen Behörden als Risikogebiet wegen des neuartigen Coronavirus eingestuft wurde. Am 6. März gab Island Österreich die Namen einer isländischen Reisegruppe bekannt, von der mehrere Mitglieder nach der Rückkehr aus Ischgl an Covid-19 erkrankt waren. Zwar beteuern die Tiroler Behörden, sie hätten danach sofort alles getan, um die Lage in Ischgl abzuklären. Dennoch zählt die selbst ernannte Lifestyle-Metropole der Alpen fraglos zu den Orten, von wo aus sich das Virus in halb Europa verbreitete, denn Hunderte steck-
INNSBRUCK, WIEN.
ten sich beim Après-Ski mit dem Virus an. Das war längst passiert, als eine Woche nach der Warnung aus Island das Paznauntal und St. Anton am Arlberg unter Quarantäne gestellt und die Skisaison in Österreich mit 15. März beendet wurden. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Tiroler Politik versuchen nun, unter dem internationalen Druck herauszufinden, ob den Behörden Versäumnisse nachzuweisen sind. Der Staatsanwaltschaft Innsbruck lag am Dienstag ein erster Zwischenbericht des Tiroler Landeskriminalamts zum Thema Coronainfektionen vor. „Er hat fast 1000 Seiten und enthält sehr detailliert, wer wann über welche Informationen verfügte“, sagte Behördensprecher Hansjörg Mayr.
Es werde nun analysiert, ob weitere Erhebungsaufträge an die Polizei nötig seien und ob sich Verdachtsmomente für ein Fehlverhalten ergäben – nur dann werde weiter ermittelt, sagte Mayr. In wenigen Tagen sei das nicht zu beantworten. Die sechs Tiroler Landtagsparteien wollen bis Donnerstag jene siebenköpfige Kommission fixieren, die die Vorkommnisse beurteilen soll. Die SPÖ schlägt den pensionierten Tiroler Strafrichter Josef Geisler vor. Die FPÖ möchte Alt-Obmann Siegfried Dillersberger entsenden, die Neos den Rechtsanwalt und deutschen Honorarkonsul Dietmar Czernich. ÖVP und Grüne haben laut ORF eine Liste von Medizinern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 74 von 99
Ein Barkeeper im Kitzloch wurde in Ischgl zuerst positiv getestet. BILD: SN/GS
Unterdessen sammelt Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins, Anmeldungen für eine geplante Amtshaftungsklage gegen die Republik Österreich. Bisher seien fast 5400 Anmeldungen aus aller Welt registriert, fast zwei Drittel (3680 Fälle) davon aus Deutschland, gut 500 aus den Niederlanden, je rund 150 aus Belgien und Großbritannien, 133 aus der Schweiz und 203 aus Österreich. Kolba betonte, dass die Maßnahmen in Tirol eine große Diskrepanz aufzeigten: Am 25. Februar nach dem ersten Coronafall sei das Hotel in Innsbruck, wo die betroffene Italienerin gearbeitet habe, von der Polizei geräumt und bewacht worden, wenige Tage später in Ischgl habe man viel zu lang zugewartet.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 600, Größe: 79,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12890022, SB: Ischgl
Tirols Tourismus am Abgrund Überbrückungskredite stocken, Reisebüros droht Pleitewelle. Ischgl: Behörde kontert Vorwürfe. Innsbruck – Die Betriebe geschlossen, die Grenzen dicht, die Kassen leer: Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) sieht den Tourismus in Österreich erst am „Anfang eines Weges durch ein langes, finsteres Tal“. Diesen zeichnet auch Mario Gerber, VPMandatar und Obmann der Fachgruppe Hotellerie in der Tiroler Wirtschaftskammer: „Wenn der Tourismus nicht hochfährt, wird die Wirtschaft wie ein Kartenhaus zusam-
menfallen.“ Geber kritisiert in diesem Zusammenhang die Abwicklung der Überbrückungskredite. Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT), so Gerbers Vorwurf, lasse sich mit den Antragsgenehmigungen viel zu viel Zeit: „Der Tourismus wird ausgehungert. Das Geld muss sofort fließen.“ An die Bayern appelliert Gerber, ihre Haltung zu den Grenzschließungen zu überdenken. Doch auch die Reisebüros
stehen durch die CoronaKrise vor einer Pleitewelle. Zumindest drei Büros hätten bereits zugesperrt, erklärt Andreas Kröll, Sprecher der Tiroler Reisebüros. Ohne einen Termin, wann wieder grenzüberschreitend gereist werden dürfe, seien weitere Hilfsmaßnahmen notwendig. Unterdessen reißt die Kritik am Vorgehen der Behörden im einstigen Corona-Hotspot Ischgl nicht ab. Nach Berichten über sehr frühe und de-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 75 von 99
taillierte Informationen aus Island über Infektionen, die vom Paznaun ausgingen, setzt sich Landecks Bezirkshauptmann Markus Maaß jetzt zur Wehr. Man habe „schnell“ reagiert. „Wir waren 14 Tage früher als der Rest Tirols.“ Und man habe nach den rechtlichen Grundlagen gearbeitet. LH Günther Platter (VP) wollte inhaltlich auf die neuen Vorwürfe gestern nicht eingehen und verwies auf die
unabhängige Expertenkommission, die die Vorkommnisse untersuchen und morgen fixiert werden soll. Auch eine Entschuldigung sprach Platter nicht aus. Dass es von Tirol aus Infektionen gab, mache ihn aber „betroffen“. Inzwischen liegt der Staatsanwaltschaft ein 1000 Seiten starker Zwischenbericht der Polizei zu den Vorkommnissen in Ischgl vor. (TT) Mehr auf den Seiten 4 bis 6
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 06.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 600, Größe: 81,86%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12890022, SB: Ischgl
Die Vorgangsweise der Behörden in Ischgl im Februar und März löst weiterhin heftige Kritik aus.
Foto: Böhm
Ischgl: Bezirkshauptmann entgegnet Vorwürfen Unabhängige Expertenkommission zu den Ansteckungen im Paznaun soll morgen stehen. Weiter Kritik an später Reaktion seitens der Behörde. Innsbruck, Ischgl – Wer wusste wann was? Der Corona-Fall Ischgl und die Verantwortlichkeiten beschäftigen Justiz und Politik gleichermaßen. Immer wieder kommen neue Vorwürfe an die Öffentlichkeit. Zuletzt in einem Bericht des profil, demzufolge die Tiroler Behörden am 5. März sehr detailliert gewusst hätten, in welchen Hotels in Ischgl 14 Isländer genächtigt haben, die bei ihrer Rückkehr positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Laut dem Bericht warteten die Behörden daraufhin jedoch noch einen vollen Tag, bis die Is-
länder auch die genauen Namen der Gäste übermittelten. Erst dann seien anhand dieser Informationen Kontaktpersonen in den betreffenden Hotels ermittelt worden. Das Land ging gestern in die Offensive und legte noch einmal detailliert die Maßnahmen der Behörde dar. Die Kritik, dass man beim ersten Corona-Fall in Innsbruck ein Hotel sofort unter Quarantäne gestellt habe und in Ischgl nichts passiert sei, wies man zurück. Die prinzipielle Vorgehensweise sei gleich gewesen. Der Unterschied: In Innsbruck war die infizierte Person
noch im Hotel. Die infizierten Isländer sollen größtenteils erst nach ihrer Rückkehr Symptome entwickelt haben. Laut Landecks Bezirkshauptmann Markus Maaß hätte die Behörde rasch mit Erhebungen begonnen, ohne positiven Fall vor Ort gab es aber keinen Anlass für eine Schließung von Betrieben. Nach den Mails aus Island gab es in Ischgl zunächst nur zwei Verdachtsfälle: bei einer Reinigungsfrau, bei der das Ergebnis negativ ausfiel, und am 7. März beim bekannten Barkeeper im Kitzloch, der zum ersten offiziellen Fall wurde.
Zwischenbericht liegt vor Innsbruck – 1000 Seiten. So viele umfasst der Zwischenbericht der Polizei, der der Staatsanwaltschaft Innsbruck mittlerweile vorliegt. „Sehr detailliert und umfangreich“ sei er, sagt Sprecher Hansjörg Mayr. Viel mehr war der Staatsanwaltschaft nicht zu entlocken. Einzig, dass es in dieser Woche keine Entscheidung mehr über die allfällige Einleitung ei-
nes Ermittlungsverfahrens geben wird. Allenfalls könne die Polizei noch mit weiteren Erhebungen beauftragt werden. Indes schlossen sich laut Mayr bisher 321 Personen, die sich in Tiroler Skiorten mit dem Coronavirus angesteckt hatten, als Opfer dem Verfahren an. DerVerbraucherschutzverein (VSV) hatte, wie berichtet, mit einer Sachverhalts-
darstellung die Ermittlungen ausgelöst. Laut VSV-Obmann Peter Kolba haben sich dort bisher 5380 Urlauber gemeldet – 65 Prozent davon aus Deutschland. Kolba spricht von mittlerweile 25 Toten, die nach Ansteckungen in Tirol zu beklagen seien. Es sei „ungeheuerlich“, dass von Bund und Land bisher jede Verantwortung abgelehnt wurde. (TT)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 76 von 99
Vorwürfe, die Behörde habe geschlafen, weist Maaß zurück. Die damals international gültigen rechtlichen Grundlagen seien klar gewesen. „Nur wer Symptome hatte, wurde getestet“, betonte er. In Ischgl sei dann aber vom Amtsarzt angeordnet worden, dass alle mit grippeähnlichen Symptomen getestet werden. Falsch sei laut Maaß der Vorwurf, die Behörde habe trotz einer detaillierten Information durch die isländischen Behörden zu spät reagiert. Er selbst habe die Erhebungen eingeleitet. So hätte man mit Recherchen begonnen, bevor die isländischen Behörden die Namen der Hotels und der Infizierten übermittelt hätten. Man sei auf 90 Isländer gestoßen, die sich ab Mitte Februar in fünf Hotels aufgehalten haben sollen. Keiner von ihnen sei wegen Corona-Symptomen beim Arzt gewesen. Morgen soll die unabhängige Expertenkommission des Landtags stehen, die den Fall Ischgl untersuchen wird. Auf diese berief sich LH Günther Platter (VP), als er gestern auf Ischgl angesprochen wurde. „Ich will sehen, wo ist etwas gut und wo ist etwas weniger gut gelaufen.“ (mr, mw)
Seite: 2/2
www.observer.at
OÖ Nachrichten Unabhängige Tageszeitung für Öberösterreich Linz, am 06.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 13 Druckauflage: 112 041, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12890133, SB: Ischgl
Ischgl: 5380 infizierte Urlauber wollen klagen Verbraucherschützer bereiten Sammelklagen vor WIEN. Haben die Tiroler Behörden
die Sperre von Hotels und Skipisten angesichts der beginnenden Corona-Pandemie zu lange hinausgezögert? Peter Kolba, ehemaliger Klubchef der „Liste Pilz“ und Obmann des Verbraucherschutzvereines (VSV), hat dazu wie berichtet eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht. Zudem bat der Verein Tirol-Touristen aus dem In- und Ausland, sich zu melden, um sich als Kläger in das Prozedere einzubringen. Bisher hätten sich 5380 Urlauber gemeldet, teilte Kolba gestern mit: „75 Prozent geben an, in Ischgl auf Urlaub gewesen zu sein. 73 Prozent
wurden bei der Heimkehr positiv auf Corona getestet.“ Der Großteil habe sich danach in Heimquarantäne befunden, „aber 2,5 Prozent kamen ins Spital“, sagte Kolba. 25 Tote seien zu beklagen. Das Land Tirol ging gestern Abend in die Offensive und legte einen Chronologie der Ereignisse vor. Man habe nach dem Erhalt der Daten der Isländer Kontaktpersonen euriert und Tests angeordnet, heißt es darin. Und es wird in der Aussendung betont, dass die Tiroler Gesundheitsbehörde „zusätzliche, über die gängigen Vorgaben hinausgehende Maßnahmen angeordnet“ hätten.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0732/7805*0). Pressespiegel Seite 77 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 11.05.2020, 51x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 49 072, Größe: 95,85%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12896618, SB: Ischgl
Around the world
Von Ischgl aus verteilte sich das Coronavirus in alle fünf Kontinente – das zeigt ein neuer Datensatz, der profil vorliegt. Doch wer trägt die Schuld daran? Die Touristiker, das Land, der Bund? Gerichte und Kommissionen sollen nun die Verantwortung klären.
Kanada
7
USA
34
Von Christina Hiptmayr, Thomas Hoisl und Jakob Winter
„E
s geht Bergauf“, heißt es in der neuen Kampagne der Tirol Werbung, mit der Touristen zu einem Urlaub animiert werden sollen. Dieser Versuch, Aufbruchsstimmung zu verbreiten, ist bitter notwendig. Denn der Skiort Ischgl sorgte nicht nur als Corona-Hotspot weltweit für schlechte Presse und brachte damit das gesamte Bundesland in Verruf, sondern exportierte das Virus buchstäblich rund um den Globus. Das belegen Daten des von Peter Kolba gegründeten Verbraucherschutzvereins (VSV), der eine Sammelklage gegen die Republik Österreich vorbereitet. Insgesamt haben sich beim VSV – per Stand 4. Mai – 5384 Personen gemeldet, die sich in Ischgl und in geringerem Ausmaß in St. Anton und Sölden mit dem Coronavirus angesteckt haben. Die überwiegende Mehrheit der Fälle stammt aus Deutschland. Doch auch Urlauber aus Hongkong, Australien und Brasilien, ja sogar aus Kambodscha und Simbabwe haben Souvenirs in Form von Covid-19-Infektionen mit nach Hause gebracht (siehe Weltkarte). Kolbas Zahlen zu den weltweiten Corona-Fällen, die sich auf Ischgl zurückführen
lassen, sind keineswegs aufgebauscht, sondern dokumentieren nur einen kleinen Ausschnitt aller Ansteckungen im Skigebiet, wie profil-Recherchen belegen. Denn nicht alle infizierten Urlauber wollen sich seiner Verbraucherklage anschließen oder wissen überhaupt davon. So meldeten sich beim VSV 42 Norweger, die sich laut eigenen Angaben in Ischgl angesteckt haben. Am 13. März verzeichneten die norwegischen Behörden allerdings bereits 377 Fälle (das waren mehr als die Hälfte aller Covid-19-Infektionen in Norwegen), die sich auf einen Aufenthalt in Österreich zurückführen lassen. Die Zahl stieg bis zuletzt auf 696 an, also 16 Mal so viele, wie sich bei Kolba gemeldet haben. Die meisten davon kamen von einem Skiurlaub zurück, wie das norwegische Institut für öffentliche Gesundheit gegenüber profil erklärte. Oder Deutschland: Laut Robert-KochInstitut dürften sich 9500 Deutsche in Österreich angesteckt haben. Auch hier die meisten beim Skifahren in Tirol. Der VSV hat mit 3680 Fällen etwas mehr als ein Drittel davon in seinen Akten. Und in Österreich lassen sich 45 Prozent aller geprüften Corona-Fälle, das sind exakt 1667, auf
„Wir bereiten die ersten Musterklagen vor. Später planen wir noch eine große Sammelklage – das hat den Vorteil, dass da eine ordentliche Schadenssumme zusammenkommt.“ Peter Kolba, Verbraucherschutzverein
20 profil 20 • 10. Mai 2020 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 78 von 99
Brasilien
1
die Tiroler Skigebiete zurückführen. Demgegenüber stehen 203 Personen, die sich bei Kolba gemeldet haben. Nun soll der Ischgler Exportschlager „Coronavirus“ juristisch und politisch aufgearbeitet werden – doch bis dahin wird wohl noch einiges an Gletschermasse schmelzen. Ende März leitete die Staatsanwaltschaft Innsbruck in der Causa Ischgl Ermittlungen ein. Der Verdacht: Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Ein erster Zwischenbericht des Landeskriminalamtes Tirol liegt seit vergangener Woche vor und soll rund 1000 Seiten umfassen. „In dem Bericht finden sich Stellungnahmen und Auskünfte verschiedener Stellen, Dokumente, Schriftverkehre, E-Mails“, erklärt Hansjörg Mayr, Sprecher der Innsbrucker Staatsanwaltschaft, gegenüber profil. Formelle Zeugenbefragungen seien hingegen noch nicht durchgeführt worden, es gebe auch seitens der Staatsanwaltschaft noch keine Beschuldigten in dem Verfahren, lediglich „Angezeigte“. Laut Kolba, der in der Causa eine Sachverhaltsdarstellung einbrachte, handelt es sich dabei um zwei Landesräte, drei Seil-
Seite: 1/2
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 11.05.2020, 51x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 49 072, Größe: 94,26%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12896618, SB: Ischgl
Niederlande
526
Deutschland
3680
Dänemark
82
Norwegen Schweden Finnland
Estland
24
69
42
3
Lettland
1
Litauen
21
Polen
36
Tschechien
9
Slowakei
16
Ungarn Rumänien Bulgarien
25
1
3
Island
3
Nordirland
Russland
7
5
Irland
33
Österreich
203
Großbritannien
152
Spanien
11
Italien Griechenland 3
1
Israel
27
VAE
Portugal
Hongkong
6
2
1
Frankreich
Kambodscha
6
1
Belgien
Singapur
151
Kroatien
Luxemburg
9
18
Liechtenstein
2
Montenegro
1
Bosnien
Slowenien
Insgesamt 5384 Menschen meldeten, sich im Skiort mit dem Virus angesteckt zu haben.
4
1
Simbabwe
2
Schweiz
133
CoronaInfizierungen via Ischgl
Australien
4
Südafrika
13
5
bahnvereine und mehrere Bürgermeister. Strafrechtlich kommt aus Kolbas Sicht auch ein weiteres Delikt infrage: Amtsmissbrauch durch Unterlassung. Das reicht Kolba aber nicht. Wenn bei den Ermittlungen in Innsbruck nichts rauskomme, werde er eine „Sachverhaltsdarstellung bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft einbringen“. Parallel zum strafrechtlichen Verfahren arbeitet Kolbas VSV an einer zivilrechtlichen Schadenersatzklage: „Wir bereiten die ersten Musterklagen vor. Später planen wir noch eine große Sammelklage – das hat den Vorteil, dass da gleich eine ordentliche Schadenssumme zusammenkommt.“ Unabhängig von den Gerichten will der Tiroler Landtag die Causa politisch aufklären. Bis zuletzt konnten sich die Landesregierungsparteien ÖVP und Grüne mit den Oppositionsparteien auf keine gemeinsamen Kommissionsmitglieder verständigen – schließlich wird die Hartnäckigkeit der Nachforschungen stark von der Besetzung abhängen. Die Verdachtslage für behördliche Verfehlungen wird jedenfalls dichter: Ein profil-Bericht über detaillierte Warnungen der
isländischen Behörden sorgte in der Vorwoche für Aufregung. Demnach wussten die österreichischen Behörden bereits am 5. März, in welchen fünf Hotels die 14 infizierten Isländer genächtigt hatten. Dennoch wurde nur eine Hotelmitarbeiterin getestet. Als eine Woche zuvor in einem Innsbrucker Hotel ein positiver Corona-Fall gemeldet wurde, ließ das Magistrat noch am selben Tag knapp 60 Kontaktpersonen testen. „Da gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Tiroler Behörden sind in der einen Woche blöder geworden – das glaube ich eher nicht. Oder in Ischgl ist nichts passiert, weil da einige Mächtige lobbyiert haben, dass die Skisaison weitergeht“, sagt Kolba. Gesundheitsminister Rudolf Anschober spielte die Verantwortung für Ischgl am vergangenen Dienstag nach Tirol: Sein Ministerium hätte die Infos aus Island sofort ans Land weitergegeben, „damit vor Ort – und da sind die Landesbehörden die Zuständigen nach dem Epidemiegesetz – die entsprechenden Schritte realisiert werden können.“ Landeshauptmann Günther Platter wiederum betonte Anfang Mai, „jede Entscheidung wurde in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium getroffen“.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 79 von 99
Dazu das Gesundheitsministerium auf profil-Anfrage: Die Causa Ischgl sei zwar am Morgen des 5. März im Krisenstab des Bundes erstmals mit allen Bundesländern besprochen worden. Doch: „Am 5. März lagen dem Gesundheitsministerium keine konkreten Informationen zu in Tirol durchgeführten Untersuchungen vor.“ Dieses Pingpong-Spiel lässt sich erst aufklären, wenn die Untersuchungskommission Zugang zu den Protokollen der Krisenstäbe in Bund und Land erhält. Der Druck auf Aufklärung wird jedenfalls größer. Gegenüber profil fordert Barbara Neßler von den Grünen als erste Nationalratsabgeordnete einer Regierungspartei Konsequenzen: „Fehlverhalten zieht Konsequenzen nach sich, bei schwerem Fehlverhalten müssen es entsprechend harte Konsequenzen sein“, sagt die Tirolerin: „Wenn die Ergebnisse des Strafverfahrens oder der Untersuchungskommission ein solches schweres Fehlverhalten feststellen, sollte es personelle Konsequenzen geben.“ Was für Neßler schon heute feststeht: „Die Kommunikation à la ,Wir haben alles richtig gemacht‘ war sicher nicht angebracht.“
Seite: 2/2
www.observer.at
Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 12.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 7,10 Druckauflage: 57 788, Größe: 71,57%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12897775, SB: Ischgl TIROL
Politische Turbulenzen um geplante Ischgl-Kommission CHRONIK Seite 10
Foto: APA / EXPA/ Erich Spieß
G s ÖV s Kinder 22 S kein eingeleg a E H sp hol gef höchs d ha g freigesprochen
Im Zentrum der Kritik: Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (li.) und Landeshauptmann Günther Platter (beide ÖVP).
Corona-Turbulenzen in Tiroler Politik Parteien können sich nicht auf Zusammensetzung der Untersuchungskommission zu Ischgl einigen. Opposition will Misstrauensantrag gegen ÖVP-Landesrat Tilg, SPÖ zögert aber noch. Steffen Arora
D
er Tiroler Politik steht eine turbulente Woche bevor. Noch immer streiten die Landtagsparteien wegen der Zusammensetzung der Expertenkommission, die mögliche Behördenfehler rund um die Causa Ischgl aufarbeiten soll. Dort hatten sich im Februar und März offenbar tausende Skiurlauber mit Covid-19 infiziert, was Tirol internationale Schlagzeilen als Virusherd Europas eingebracht hat. Die ursprünglich angestrebte Konsenslösung, die von allen Landtagsfraktionen mitgetragen werden sollte, war am Montag endgültig vom Tisch. Beim Treffen der Klubobleute einigten sich die regierenden ÖVP und die Grünen mit der oppositionellen SPÖ darauf, dass der ehemalige Tiroler Richter Josef Geisler und der Schweizer Krisenmanager Bruno Hersche als Doppelspitze selbst über die Zusammensetzung der Untersuchungskommission entscheiden sollen. Über diesen Vorschlag soll nun am Mittwoch im Landtag abgestimmt werden. Die restlichen Oppositionsparteien – FPÖ, Neos und Liste Fritz – waren wenig begeistert. Sie hatten in der Vorwoche noch selbst
Persönlichkeiten für die Kommission vorgeschlagen, die aber letztlich von ÖVP und Grünen mit der Begründung „zu viele Tiroler und zu wenige Frauen“ abgelehnt wurden. Dass die SPÖ nun mit der schwarz-grünen Landesregierung gemeinsame Sache macht, wurde dementsprechend hefig kritisiert.
„Besser eine als keine“ Der Klubobmann der Grünen, Gebi Mair, sagte zur Debatte um die personelle Zusammensetzung: „Besser eine Kommission als keine Kommission.“ SPÖ-Landesparteichef Georg Dornauer begründete das Ausscheren seiner Partei damit, dass er der Tiroler „Restopposition“ nicht mehr vertraue, seit diese im April LandtagInitiativen der SPÖ hinsichtlich der Aufklärung der Vorfälle in Ischgl nicht unterstützt habe. ÖVP-Klubobmann Jakob Wolf warf den oppositionellen Kritikern vor, nie an echter Aufarbeitung interessiert gewesen zu sein, es gehe ihnen lediglich um ein „politisches Scherbengericht“. Wolf spielte damit auch auf das Misstrauensvotum gegen Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) an, das die Oppositionspar-
teien FPÖ, Neos und Liste Fritz am Montag präsentierten. Tilg steht als oberster Vertreter der Tiroler Gesundheitsbehörden seit Wochen in der Kritik. Vor allem sein Auftritt in der ORF-Sendung ZiB 2, bei der er gebetsmühlenartig wiederholt hat, dass die Behörden alles richtig gemacht hätten, sorgte für großes Aufsehen. Es wäre der erste Misstrauensantrag gegen ein Mitglied der Tiroler Landesregierung seit elf Jahren. Dornauers SPÖ zögert noch, ob sie dem Antrag, der am Freitag im Landtag eingebracht werden soll, zustimmt. Man wolle ihn zuerst inhaltlich prüfen, hieß es. Umgekehrt kritisieren die restlichen Oppositionsparteien, dass sich die SPÖ damit als neuer Juniorpartner der ÖVP anbiedere. Dornauer habe schließlich selbst mehrmals den Rücktritt Tilgs gefordert. Ohne die roten Stimmen wird der Antrag kaum Erfolgschancen haben, denn es fehlen noch drei der nötigen zwölf Stimmen. Dornauer ließ die Oppositionskollegenschaft am Montag wissen, dass er das Misstrauensvotum für eine „Panikreaktion“ halte. Abseits der politischen Aufarbeitung läuft die juristische.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 80 von 99
Derzeit ermittelt noch die Tiroler Polizei im Auftrag der Innsbrucker Staatsanwaltschaft. Ein erster Zwischenbericht, der unter Verschluss ist, wurde vergangene Woche übergeben. Aktuell haben sich 358 Personen bei der Staatsanwaltschaft gemeldet, die sich als Privatbeteiligte dem Verfahren anschließen wollen. Bei Konsumentenschützer Peter Kolba, der online dazu aufruft, sich einer Sammelklage von Touristen gegen die Republik anzuschließen, meldeten sich mittlerweile 5380 Personen. Allerdings ist nicht belegt, ob es sich um nachweisliche Infektionsfälle handelt. 73 Prozent gaben an, dass sie positiv getestet wurden. Auch Unternehmen wollen Entschädigung einklagen. Beim Prozessfinanzierer Padronus haben sich bisher 500 Betriebe gemeldet, für 150 davon habe man bereits Anträge im Streitwert von vier Millionen Euro eingebracht. Allein in Tirol sind direkt bei den Bezirksbehörden mehr als 3500 Entschädigungsanträge gestellt worden. Man rechne damit, dass eine bundesweite Lösung zur Entschädigungspraxis verlautbart wird. Kommentar der anderen Seite 23
P fährlicher sich Einbr in ling der dem Nachscha sen ein haben, sicher er g Projek H Tä a
L nik den rend das einen ha fahren. t sich Diens der mein nand ge
Sa Sommer b a den, v s v u Kon aber cher,
Seite: 1/1
www.observer.at
Salzburger Nachrichten
BILD: SN/KARL-JOSEF HILDENBRAND / DPA / PICTUREDESK.COM
Salzburg, am 15.05.2020, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 67 020, Größe: 79,27%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12903951, SB: Ischgl
Hunderte Hotels fordern Entschädigung Fast 500 Beherbergungsbetriebe aus Westösterreich melden nach dem Epidemiegesetz Ansprüche über einen großen Prozessfinanzierer an. GERALD STOIBER WIEN. Die Prozessfinanzierung Advofin mit Sitz in Wien hat nach eigenen Angaben für 500 Hotels und Beherbergungsbetriebe aus Westösterreich Entschädigungszahlungen bei den Behörden beantragt. Bei den Verfahren geht es um die erste Phase der Beschränkungen wegen des neuartigen Coronavirus, die Mitte März auf Basis des Epidemiegesetzes von 1950 erlassen worden waren. Sie stehen noch am Anfang. Es wird erwartet, dass die bei rund 20 Bezirkshauptmannschaften angestrengten Verfahren nach einheitlichen Vorgaben des Bundes abgewickelt werden. Mit Bescheiden ist erst im Herbst zu rechnen. Die Forderungen machen einen erklecklichen Millionenbetrag aus. Der Shutdown zwang als Erstes die Seilbahn- und die Tourismusbranche, ihren Betrieb mit spätestens 15. März 2020 einzustellen, um die Gefahr von Ansteckungen durch SARS-CoV-2 zu verringern. Der Abbruch der Saison bedeutete je nach Skigebiet einen um bis zu sechs Wochen früheren Betriebsschluss. Advofin-Vorstand Stefan Bohar erläutert die Vorgangsweise: „Wir haben uns die Verordnun-
gen der Bezirkshauptmannschaften angeschaut. Wir sehen eine gute Chance auf eine Entschädigungszahlung für den Zeitraum vom 15. bis 30. März für die betroffenen Betriebe.“ Denn zunächst seien die Beschränkungen nach dem Epidemiegesetz verordnet worden, das in Paragraf 32 einen Entschädigungsanspruch für Firmen und natürliche Personen verpflichtend vorsieht. Zwar habe die Regierung mit 16. März das erste Covid-Gesetz auf den Weg gebracht, die Bezirksbe-
„Wir sehen eine gute Chance auf Entschädigungszahlung.“ Stefan Bohar, Advofin
hörden hätten ihre Verordnungen aber erst von 26. bis 30. März auf die neue Rechtsgrundlage umgestellt. Advofin-Vorstand Bohar betonte, bisher sei noch nicht klar, welche Unterlagen zur Untermauerung der Ansprüche noch vorgelegt werden müssten. Man gehe aber davon aus, dass der Bund hier eine zentrale Vorgabe machen werde. Klienten aus Salzburg seien stark vertreten, und zwar aus allen Bezirken inklusive Landeshauptstadt. Die Frist für die Anträge auf Entschädigung lief nach sechs Wochen, also Ende April, aus. Innerhalb von sechs Mo-
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0662/8373*0). Pressespiegel Seite 81 von 99
naten müssen die Bescheide folgen. Die Vereinbarung zwischen den Firmen und Advofin sieht vor, dass der Prozessfinanzierer im Erfolgsfall acht Prozent der Entschädigungssumme für die Abwicklung erhält. Sollte eine Fortsetzung bis hinauf zum Verwaltungsgerichtshof nötig werden, steigt der Anteil auf 29 Prozent. Für jene Unternehmen, die eine Betriebsunterbrechungsversicherung haben, die auch Seuchen abdeckt, werden die Ansprüche parallel an die Versicherungen herangetragen, die sich beim Staat regressieren könnten. Auch hier gebe es noch keine Entscheidungen, sagte Bohar. Auf anderer Ebene, nämlich über Amtshaftung, versucht, wie berichtet, der Verbraucherschutzverein (VSV), Menschen, die sich in CovidHotspots wie Ischgl angesteckt haben, zu Schadenersatz zu verhelfen. Dabei gibt es laut Obmann Peter Kolba das Problem, dass vor allem österreichische Rechtsschutzversicherungen bei behördlichen Einschränkungen wegen einer Pandemie aussteigen, während es aus Deutschland erste Deckungszusagen gebe. Der Verein für Konsumenteninformation bestätigte, es werde geprüft, ob gegen entsprechende Klauseln der Rechtsschutzversicherungen mit einer Verbandsklage vorgegangen werden könne.
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 20.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 17 Druckauflage: 20 654, Größe: 89,75%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12910405, SB: Ischgl
LKA mit weiteren Erhebungen in Ischgl & Co beauftragt Innsbruck. Nach der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung durch den Verbraucherschutzverein (VSV) in der Causa rund um den Corona-Hotspot Ischgl hat die Staatsanwaltschaft Innsbruck nun das Landeskriminalamt (LKA) mit weiteren Erhebungen beauftragt. Es sollen zusätzliche Unterlagen beschafft und auch Auskünfte eingeholt werden, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag in einer Aussendung mit. Die Ermittlungen würden sich jedoch weiterhin gegen Unbekannt und nicht gegen bestimmte Personen als Beschuldigte richten. „Es gibt zur Zeit keinen konkreten Verdacht gegen bestimmte Personen“, sagte Staatsanwaltschaftssprecher Hansjörg Mayr. Die Anklagebehörde habe in den vergangenen Tagen den 1.000 Seiten umfassenden Zwischenbericht der Polizei durchgearbeitet und nun das Landeskriminalamt mit zusätzlichen Erhebungen beauftragt.
Mögliche Gefährdung Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten laufen damit weiter. Zu prüfen sei, ob in den betroffenen Gebieten – insbesondere Ischgl, St. Anton am Arlberg und Sölden – notwendige Vorkehrungen und Maßnahmen unterlassen oder nicht rechtzeitig gesetzt wurden. Nähere Informationen zu den bisherigen Ermittlungsergebnissen können laut Staatsanwaltschaft nicht erteilt werden. Der VSV und deren Obmann Peter Kolba hatte gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesrat Bernhard Tilg (ÖVP), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften Anzeige erstattet. Kolba kritisierte am Mittwoch, dass es vonseiten der Staatsanwaltschaft längst einen Anfangsverdacht geben müsste und dass der VSV bislang keine Akteneinsicht bekommen habe. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 82 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Kurier Österreich Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 30.05.2020, 365x/Jahr, Seite: 21 Druckauflage: 27 400, Größe: 88,07%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12926954, SB: Ischgl
PATRICK WAMMERL
Coronavirus in Skigebieten: Laut VSV über 6.000 Geschädigte Wien, Tirol. Nach der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung durch den Verbraucherschutzverein (VSV) in der Causa rund um den Corona-Hotspot Ischgl hat die Polizei der Staatsanwaltschaft Innsbruck bereits einen rund 1.000-seitigen Zwischenbericht vorgelegt. Wie der VSV am Freitag mitteilte, hat er diesen Zwischenbericht nun ebenfalls bekommen. „Wir werden diesen Bericht über Pfingsten prüfen und Anfang nächster Woche bekannt geben, welche Anträge im Verfahren wir stellen werden“, erklärte VSVObmann Peter Kolba. Er hat zuvor mehrfach auf Einsicht in den Bericht gedrängt und Vermutungen angestellt, wonach die Staatsanwaltschaft Innsbruck befangen sein könnte. Justizministerin Alma Zadic (Grüne) sieht hingegen „derzeit keine Gründe“, um das Verfahren einer anderen Staatsanwaltschaft zu übertragen. Das hatte sie in einer Anfragebeantwortung an die Neos erklärt. Kolba wirft Zadic – beide saßen einst für die Liste Pilz im Nationalrat – deshalb vor, Tirol die Mauer zu machen. Laut VSV haben sich mittlerweile 6.151 Geschädigte aus 47 Staaten gemeldet. 4.000 davon seien aus Deutschland, 800 aus den Niederlanden, 222 aus Österreich, 180 aus Großbritannien und 156 aus der Schweiz.
75 Prozent in Ischgl 75 Prozent gaben an, in Ischgl auf Urlaub gewesen zu sein, 70 Prozent wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Die Zahl der Toten sei auf 27 angestiegen, 17 aus Deutschland. 42 Personen liegen oder lagen laut VSV im Koma, über 100 waren stationär in Krankenhäusern. „Der VSV ist es den massenhaft Geschädigten schuldig, im Ermittlungsverfahren auf eine rasche und effektive Aufklärung der Verantwortung zu dringen und erste zivile Klagen auf Amtshaftung der Republik Österreich vorzubereiten,“ sagt Peter Kolba. Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/172723800). Pressespiegel Seite 83 von 99
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Wien, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 10 Druckauflage: 631 899, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930350, SB: Ischgl
Die Justiz stellte unterlagen sicher
9all <schXl: 6orona-Rakkia in Girols ?anUesreXierunX Laut Staatsanwaltschaft wurden „sensible medizinische Unterlagen“ sichergestellt. Ischgl/Innsbruck. Die Corona-Causa lässt Ischgl nicht los. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck und die Polizei führten nun Amtshandlungen in der Landessanitätsdirektion Innsbruck und den @Hs in Landeck sowie Imst
durch. Sichergestellt wurden laut Sprecher „sensible medizinische unterlagen“. Ermittlungen. Die Anklagebehörde ermittelt weiter wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten – gegen unbekannte täter. Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist
zählt als: 3 Clips, erschienen in: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg/Tirol Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 84 von 99
In der Causa Ischgl kam es nun zu einer Razzia beim Land Tirol.
noch offen. @eim Verbraucherschutzverein haben sich inzwischen über 6.000 tirol-urlauber als Geschädigte gemeldet. obmann Peter Kolba kündigte zudem eine Anzeige bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft an.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,4 Druckauflage: 84 600, Größe: 58,95%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930530, SB: Ischgl
Akten zu Ischgl sichergestellt Innsbruck – Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck wurden, wie gestern bekannt wurde, bereits am 27. Mai in den Bezirkshauptmannschaften Landeck und Imst sowie auch in der Landessanitätsdirektion teils sensible Unterlagen für die Corona-Ermittlungen in der Causa Ischgl sichergestellt. Indes kündigt Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein eine Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft an. (TT) Mehr auf Seite 4
Auch die BH Landeck bekam Besuch von der Staatsanwaltschaft. Foto: Reichle
Ischgl: Daten von Justiz sichergestellt Sensible Akten wurden im Auftrag der Staatsanwaltschaft bei BH Landeck und Imst sowie in der Landessanitätsdirektion eingeholt. Innsbruck – In Summe seien es vom Umfang her drei Übersiedlungskartons an Papierakten und noch dazu einiges an digitalen Unterlagen gewesen, die man sichergestellt habe. Diese gelte es jetzt zu sichten und hinsichtlich ihrer möglichen Aufnahme als Beweismittel zu bewerten. Das bestätigte gestern der Sprecher der Staatsanwaltschaft Innsbruck, Hansjörg Mayr, gegenüber der TT. Gemeint sind damit all jene Unterlagen, welche die Staatsanwaltschaft im Zuge ihrer Corona-Ermittlungen rund um die Causa Ischgl am 27. Mai in Tirol hat sicherstellen lassen. Mit einem so genannten „Sicherstellungsbescheid“ seien in den Bezirkshauptmannschaften
„
Die Akten werden gesichtet, was als Beweismittel aufgenommen werden kann.“
Hansjörg Mayr (Sprecher Staatsanwaltschaft)
Landeck und Imst und auch in der Landessanitätsdirektion zum Teil auch „sensible medizinische Unterlagen“ mitgenommen worden. Ein Ziel der Aktion sei gewesen, so Mayr, zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte. Mit „Gefahr im Verzug“ oder gar einer möglichen „Verdunkelungsgefahr“ habe die Sicherstellung der Akten aber nichts zu tun, versichert Mayr gegenüber der TT. Man hätte die Unterlagen wohl auch auf Basis der bisherigen Anfragen bekommen. Jedoch wollte man nun, da es sich um ein formelles Ermittlungsverfahren handle, selbiges nicht länger auf bloße Ersuchen, sondern „auf eine konkrete Anordnung“ zur Aktenherausgabe stützen. Die
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 85 von 99
Behörden hätten, so bestätigt Mayr, die Staatsanwaltschaft tatkräftig unterstützt. Nach wie vor würden sich die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten gegen unbekannt richten. Beklatscht wird die Initiative der Staatsanwaltschaft von FPÖ und den NEOS. Für FPLandeschef Markus Abwerzger sei damit sichergestellt, dass „auf die unabhängige Justiz Verlass ist“. NEOS-Justizsprecher Johannes Margreiter hofft, dass „weiterhin konsequent und transparent in jede Richtung ermittelt wird“: „Es bleibt zu hoffen, dass nicht dadurch, dass die Ermittlungen nur zögerlich aufgenommen worden sind, wesentliche Beweismittel beiseitegeschafft worden sind.“ Enttäuscht zeigte sich indes gestern Peter Kolba, Obmann des Verbraucherschutzvereins (VSV), in einer Aussendung über den 1000-Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes Tirol zu den Infektionen von Tausenden Touristen. Der eigentliche Bericht, so Kolba nach erfolgter Durchsicht, umfasse nur 15 Seiten. Er kritisiert, dass es mehr als einen Monat nach der vom VSV eingebrachten Sachverhaltsdarstellung „noch immer keine handfesten Ermittlungsergebnisse“ gebe. Der VSV, so kündigt Kolba an, werde nun eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft einbringen. Diese solle die Ermittlungen „an sich ziehen“. Das hatten bereits die NEOS gefordert. Zudem müsse auch hinsichtlich des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs ermittelt werden. Über 6000 Geschädigte sollen sich beim VSV gemeldet haben, rund 1000 sollen sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anschließen wollen. (APA, mami)
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 03.06.2020, 365x/Jahr, Seite: 22 Druckauflage: 48 678, Größe: 94,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12930616, SB: Ischgl
Keine Ruhe für Ischgl den Ermittlungen gegen Unbekannt in der Corona-Causa Ischgl ist es zu Amtshandlungen der Staatsanwaltschaft Innsbruck bei Land und Bezirkshauptmannschaften gekommen.“ Diese Meldung schickte gestern die Austria Presse Agentur an die Medien. Konkret hieß es, dass bei der Landessanitätsdirektion in Innsbruck sowie den Bezirkshauptmannschaften in Landeck und Imst „umfangreiches Material in Form von weiteren Unterlagen und Daten sichergestellt wurde,“ wie Hansjörg Mayr, Sprecher der Staatsanwaltschaft, zitiert wurde. Durchgeführt wurden die „Materialsammlungen“ am Mittwoch der Vorwoche. „Zum Teil handelt es sich dabei um sensible, medizinische Unterlagen“, begründete der
In
Sprecher. Es sei darum gegangen, zu gewährleisten, dass nicht eine „allfällige Verschwiegenheitspflicht“ der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte. Die Ermittlungen der Anklagebehörde wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich indes weiter gegen Unbekannt. Eine Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen bestimmte Personen als Beschuldigte steht noch aus.
Ischgl kommt nach wie vor nicht aus den negativen Schlagzeilen.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 86 von 99
Wie berichtet, hatte der Verbraucherschutzverein (VSV) gegen LH Günther Platter (ÖVP), Landesrat Bernhard Tilg (ÖVP), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber sowie Bürgermeister und Seilbahngesellschaften eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Dessen Obmann Peter Kolba zeigte sich gestern über den 1000-Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes Tirol wörtlich „enttäuscht“. Der eigentliche Bericht umfasse lediglich „schmale 15 Seiten“, beklagte Kolba. Er kündigte an, noch diese Woche eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) einzubringen und anzuregen, dass diese künftig die Ermittlungen in der Causa an sich ziehe. Beim VSV haben sich inzwischen mehr als 6000 Tirol-Urlauber als Geschädigte gemeldet. Rund 1000 haben sich laut dem Verein bereits dazu entschlossen, sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen. Fotos: Bildagentur Muehlanger
Und täglich grüßt das Murmeltier – so oder ähnlich muss es seit Wochen dem Nobelskiort Ischgl ergehen. Eine negative Meldung nach der anderen verbreitet sich über die Gemeinde.
Seite: 1/1
Position
Vienna in English Wien, im Juni 2020, Nr: 39, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 30 000, Größe: 94,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12935152, SB: Ischgl
Ischgl
|
Greed & Consequences
Delays and denials by Tyrolean officials and the tourism industry have provoked a class action suit, and untold damage to the reputation of the legendary ski resort
McNamee
Tyrol will
1y on.
Now faced with a class action
suit filed
March 24 —
rare thing in Austria
a relatively
— the
region of
Tyrol,the Austrian government and even individual hotels could face
many
millions of euros in awards
and damages. Attorney and former MP Peter Kolba of the Consumer Protection Association reports that over 4,500 interested in joining the suit,
ers
some 75% from Germany, oth-
from as far away as Israel, Singa-
pore and Zimbabwe.
The authorities were very slow to react, Kolba says, and waited far too long to close
down the resorts.
Regional health director Franz Katzgrüber played it down: It was “unlikely on medical grounds” that other guests might become infected. Iceland disagreed, and on March 5, declared Ischgl a high-
COVID-19, putting returning vacationers into 14-day quarantine. Still the denials came:
risk area for
Spokesman
Florian Kurzhaler in-
sisted the Icelanders caught the vi-
on the plane home. “Ischgl has
rus
no cases of coronavirus.
On March denials,
”
amid continuing a team of doctors was senL 7,
A
bartender of the apres-ski bar Kitzloch tested positive — possibly — along with 15 oth“patient zero”
in:
ers.
On
March
8,
the frustrated
EU Health
The question for the courts is to eS-
Norwegians
tablish
whether or not it was intentional. There seems to be plen-
Ministry,
ty of evidence, at least of a choice
an Health Ministry. Tyrolean Governor Günther Platter brushed
to look away.
the
“PATIENT ZERO”
plans for quarantine, or other “dramatic measures” like ending the
alerted the
who notified the Austri-
news
aside:
Early warnings were ignored: Ihe first cases were reported on Febru-
season early.
ary 25 of an Italian couple working
zone; on
at the
Hotel Europa in Innsbruck.
There were no
On March
Danes declared
March
10, the
Ischgl a “no-go” 12, the
Germans
did the same,
WIKIMEDIA;. NEXT PAGE: CLEMENS VOLSGER / UNSLPASH.
officials in
surely regret that they. didn’t take thecorona crisis more seriously ear-
/
In retrospect,
PHOTOS: THIS PAGE: ANNA MORITZ
by Dardis
MECTROPOLC Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 87 von 99
Seite: 1/2
www.observer.at
Metropole
Position
Vienna in English Wien, im Juni 2020, Nr: 39, 4x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 30 000, Größe: 91,84%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12935152, SB: Ischgl
A QUICK-AND-DIRTY SYNOPSIS OF RECENT HEADLINES
DOMESTIC PRESSURE Behind all,
it
it
seemed increas-
February with more forecast for the thousands of skiers expected
March. There were
ingly clear, stood the pressure
in
from thetourism sector from the
guests for 8.3 million bed-nights
hotel, restaurant and skiliftoper-
in the
ators
who wanted
to
keep the
season going as long as possible. In Tyrol, tourism is the engine of the cconomy, providing
42%
of
1.7 million
month of February
alone,
staying on
IN
meant two weeks’
Germany, where the Bayerischer Rundfunk (BR) identified
guests out onto the street.
From here, local authorities es-
341 cases in 101 communities.
corted stranded skiers to hotels in
Each, of course, was a carrier.
ALOT TO GIVE UP
nearby towns. One group was given rooms in a guesthouse at no
made worse by persistent denials:
on Friday, March
host 300,000 tourists a year for
Kurz announced that the Paz-
March 17. “We wanted to help,” the hotel owner told the paper.
80%
to
up 11.5% over the previous year.
charge, according to DerStandard,
with
And most of all,
Scandinavia.
13,
1.5 million bed-nights,
Netherlands, Switzerland and
book, effectively putting their
Austrian Chancellor Sebastian
jobs. Ischg]’s
NEWS MONITOR
quarantine, hotels refused to re-
1,500 residents
all
VIENNA
Finally,
nauntal and
St.
Anton regions
of
After all, these were guests in Ty-
It
was
a
comedy
of errors,
Regional Health Minister Bernhard Tilg made himself a laughing stock with the ORF’s Armin
WolfMarch
16,
when he
insisted
in the winter season, according to
Tyrol would be immediately iso-
rol,
and they should not be treated
over and over that “the authori-
the Austrian Tourism Board
lated.
That came as a surprise to
this
way. In Innsbruck, hundreds
ties
many
of the locals,
And with
all
the climate
uncertainties haunting winter sports in Austria, the
2019-2020
season in Tyrol was on a
year. It
its
way to
had snowed
who had ex-
pected at least a few more days to allow guests to depart as planned after the
weekend.
Suddenly, panicked skiers
good generously in November and December, filling the hotels over
stormed the lobbies to checkout,
the Christmas holidays and leav-
no longer stop
being
ing a good base
on the slopes, ac-
cording to www.onlhesnow, com. January was light, but then another 26 inches came
down
over the school holidays in
did everything right.”
hotel rooms across
By March 29, over 1,000
the city, awaiting scheduled train
Coronavirus cases across Liurope could be traced to Ischgl, accord-
more found and
flight connections. In retro-
EU
Health Ministry,
spcct, this uncontrolled diaspora
ing to the
was a medical disaster that clearly
and more than 1,500 cases in Ty-
made the contagion worse.
rolitself,
by
far the highest infec-
only to find that the trains would
From Ischglandother Tyrole-
them
an resorts, skiers carried the
rol claims their
coronavirus far
measure
to pick
up. The lucky ones found taxis
the
way
to
all
Innsbruck. Others
waited for hours for buses so packed it was impossible to keep any distance. Under rumors that
alone,
afield.
an analysis
of
In Europe
postings showed hundreds of va-
cationers returning in early to Belgium, Britain, the
March
MCTROPOLC Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/961074860). Pressespiegel Seite 88 von 99
www.observer.at
Metropole
tion rate in the country. Still, Ty-
numbers
as a
of successful contain-
ment. Not so, says
class action
attorney Peter Kolba: “In truth, they simply shipped the infected
ones abroad,”
SUMMER 2020
21
A
Seite: 2/2
Position
Magazin für Wirtschaftsjuristen in Österreich Köln, im Juni 2020, Nr: Mai/Juni, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 4 700, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12937344, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/221913880*0). Pressespiegel Seite 89 von 99
Seite: 1/3
www.observer.at
JUVE
Position
Magazin für Wirtschaftsjuristen in Österreich Köln, im Juni 2020, Nr: Mai/Juni, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 4 700, Größe: 90,17%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12937344, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/221913880*0). Pressespiegel Seite 90 von 99
Seite: 2/3
www.observer.at
JUVE
Position
Magazin für Wirtschaftsjuristen in Österreich Köln, im Juni 2020, Nr: Mai/Juni, 6x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 4 700, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12937344, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0049/221913880*0). Pressespiegel Seite 91 von 99
Seite: 3/3
www.observer.at
JUVE
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung Graz, am 07.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,12-13 Druckauflage: 342 662, Größe: 93,78%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12939830, SB: Ischgl
POLITIK | Neue Enthüllungen zeigen, wie Ischgl zur Drehscheibe in der Coronakrise wurde.
Seite 12/13
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 1/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 92 von 99
Graz, am 07.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,12-13 Druckauflage: 342 662, Größe: 91,89%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12939830, SB: Ischgl
Ischgls Lokale feierten trotz Tausende CoronaInfektionen in aller Welt gehen auf den Tiroler Skiort zurück. Neue Enthüllungen zeigen: Après-SkiBars blieben trotz Verbot offen – die Polizei griff nicht ein. Von Georg Renner
as politische und rechtliche Nachspiel um die späte Reaktion des Tiroler Skiorts Ischgl auf das Coronavirus hat gerade erst begonnen – und trotzdem tauchen im Wochentakt neue Enthüllungen auf, die erahnen lassen, wie Ischgl zu einer der zentralen Drehscheiben des Coronavirus in Europa werden konnte. So berichtet das aktuelle „profil“, das Einsicht in den tausendseitigen Zwischenbericht nehmen konnte, den das Landeskriminalamt Tirol der Staatsanwaltschaft Innsbruck vorgelegt hat, von bemerkenswerten Polizeiprotokollen: So vermerkten Beamte am Abend des 11. März eine Menge Gäste bei der „Schatzi-Bar“, einer der Après-Ski-Lokale gleich vis-àvis dem Ende der Abfahrt ins Ortszentrum. Das Problem: Zu dieser Zeit waren sämtliche Après-Ski-Lokale eigentlich schon behördlich geschlossen. Die Polizisten protokollierten den Menschenauflauf – und un-
D
ternahmen nichts: „Eine zwangsweise Durchsetzung der Verordnung schien aufgrund des wetterbedingt starken Personenverkehrs und des Umstands, dass damit lediglich eine Verlagerung der Menschenansammlungen erzielt würde, nicht verhältnismäßig“, zitiert „profil“ den Bericht der Polizei an die Bezirkshauptmannschaft Landeck, die Après-Ski-Aktivitäten ab 10. März nach dem Epidemiegesetz untersagt hatte. Im Zwischenbericht dokumentiert das Landeskriminalamt noch weitere Fälle, in denen solche Schließungen – erfolgt erst Tage, nachdem Warnungen erkrankter Gäste eingegangen waren – nicht befolgt wurden. Das Büro von Innenminister Karl
Nehammer (ÖVP) wollte am Samstag auf Anfrage der Kleinen Zeitung keinen Kommentar zu den neuen Enthüllungen abgeben. Intensiv beschäftigen sie dagegen die Opposition. SPÖGesundheitssprecher Philip Kucher kündigt eine parlamentarische Anfrage an: „Egal ob aus Überforderung oder weil wirtschaftliche Interessen über die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung gestellt worden seien, was in Tirol geschehen ist, darf sich so nie mehr wiederholen“, sagt Kucher – er will nach Interessenkonflikten zwischen Seilbahnwirtschaft und der Polizei fragen. Auch für FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz gebe es
vonseiten Nehammers „gewaltigen Aufklärungsbedarf“: „In Ischgl hat man es anscheinend billigend und sehr locker in Kauf genommen, dass ganz Europa mit Infizierten aus diesem Skiort überschwemmt wird. Aus wirtschaftlichen Gründen und Profitgier die Gesundheit vieler Menschen aufs Spiel zu setzen, ist unentschuldbar“, sagt Schnedlitz, der abermals
auf einen Corona-Untersuchungsausschuss pocht. Ein solcher war vergangene Woche von der türkis-grünen Mehrheit im Nationalrat (eine solche regiert auch in Tirol) abgelehnt worden. Auch die Neos stimmten dagegen: Der Zeitpunkt dafür sei noch nicht gekommen. U-Ausschüsse sind zwar Minderheitenrecht – auf
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 2/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 93 von 99
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
Graz, am 07.06.2020, 312x/Jahr, Seite: 1,12-13 Druckauflage: 342 662, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12939830, SB: Ischgl
Sperre weiter In der Kritik: TirolsLH Günther Platter (VP) APA
Der Tiroler Ort Ischgl gilt als einer der Corona-Hotspots Europas. Wer war verantwortlich? APA/EXPA/ GRODER
diese Art kann jedoch nur ein einzelner solcher Ausschuss einberufen werden. SPÖ, FPÖ und Neos haben als Minderheit aber bereits den Ibiza-U-Ausschuss eingesetzt – deshalb heißt es nun warten auf eine Mehrheit. Einstweilen läuft das rechtliche Nachspiel auf mehreren Ebenen neben den Ermittlungen: Das Land Tirol hat vor
Kurzem eine Untersuchungskommission eingesetzt – die aber, weil das Epidemierecht Bundessache ist, kein Durchgriffsrecht hat. Verbraucherschützer Peter Kolba (ehemals Liste-Pilz-Klubobmann), der mehr als 5000 Corona-Infektionen im Zusammenhang mit Ischgl gefunden hat, strebt auch eine Sammelklage auf Schadenersatz an.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Steiermark und Kärnten gesamt (Weiz, Ennstal, Graz, Leoben, Murtal, Mürztal, Süd-, Südwest-, Südost, - Ost-, Weststmk -- Klagenfurt, Lavanttal, St. Veit, Oberkärnten, Osttirol, Villach, Völkermarkt, Feldkirchen) Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Seite: 3/3 Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0316/875*0).Pressespiegel Seite 94 von 99
www.observer.at
Kleine Zeitung Unabhängige Tageszeitung
www.observer.at
Neue am Sonntag Bregenz, am 07.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 39 332, Größe: 86,54%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12939902, SB: Ischgl
Ischgls Lokale feierten trotz Tausende CoronaInfektionen in aller Welt gehen auf den Tiroler Skiort zurück. Neue Enthüllungen zeigen: Après-SkiBars blieben trotz Verbot offen – die Polizei griff nicht ein. Von Georg Renner
as politische und rechtliche Nachspiel um die späte Reaktion des Tiroler Skiorts Ischgl auf das Coronavirus hat gerade erst begonnen – und trotzdem tauchen im Wochentakt neue Enthüllungen auf, die erahnen lassen, wie Ischgl zu einer der zentralen Drehscheiben des Coronavirus in Europa werden konnte. So berichtet das aktuelle „profil“, das Einsicht in den tausendseitigen Zwischenbericht nehmen konnte, den das Landeskriminalamt Tirol der Staatsanwaltschaft Innsbruck vorgelegt hat, von bemerkenswerten Polizeiprotokollen: So vermerkten Beamte am Abend des 11. März eine Menge Gäste bei der „Schatzi-Bar“, einer der Après-Ski-Lokale gleich vis-àvis dem Ende der Abfahrt ins Ortszentrum. Das Problem: Zu dieser Zeit waren sämtliche Après-Ski-Lokale eigentlich schon behördlich geschlossen. Die Polizisten protokollierten den Menschenauflauf – und un-
D
ternahmen nichts: „Eine zwangsweise Durchsetzung der Verordnung schien aufgrund des wetterbedingt starken Personenverkehrs und des Umstands, dass damit lediglich eine Verlagerung der Menschenansammlungen erzielt würde, nicht verhältnismäßig“, zitiert „profil“ den Bericht der Polizei an die Bezirkshauptmannschaft Landeck, die Après-Ski-Aktivitäten ab 10. März nach dem Epidemiegesetz untersagt hatte. Im Zwischenbericht dokumentiert das Landeskriminalamt noch weitere Fälle, in denen solche Schließungen – erfolgt erst Tage, nachdem Warnungen erkrankter Gäste eingegangen waren – nicht befolgt wurden. Das Büro von Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) wollte am Nehammer Samstag auf auf Anfrage Anfrage der derKleiRenen Zeitung keinen Kommentar daktion keinen Kommentar zu den neuen Enthüllungen abgeben. Intensiv beschäftigen sie dagegen die Opposition. SPÖGesundheitssprecher Philip Kucher kündigt eine parlamentarische Anfrage an: „Egal ob aus Überforderung oder weil wirtschaftliche Interessen über die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung gestellt worden seien, was in Tirol geschehen ist, darf sich so nie mehr wiederholen“, sagt Kucher – er will nach Interessenkonflikten zwischen Seilbahnwirtschaft und der Polizei fragen. Auch für FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz gebe es
vonseiten Nehammers „gewaltigen Aufklärungsbedarf“: „In Ischgl hat man es anscheinend billigend und sehr locker in Kauf genommen, dass ganz Europa mit Infizierten aus diesem Skiort überschwemmt wird. Aus wirtschaftlichen Gründen und Profitgier die Gesundheit vieler Menschen aufs Spiel zu setzen, ist unentschuldbar“, sagt Schnedlitz, der abermals
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 95 von 99
auf einen Corona-Untersuchungsausschuss pocht. Ein solcher war vergangene Wo-
che von der türkis-grünen Mehrheit im Nationalrat (eine solche regiert auch in Tirol) abgelehnt worden. Auch die Neos stimmten dagegen: Der Zeitpunkt dafür sei noch nicht gekommen. U-Ausschüsse sind zwar Minderheitenrecht – auf
Seite: 1/2
www.observer.at
Neue am Sonntag Bregenz, am 07.06.2020, 52x/Jahr, Seite: 16-17 Druckauflage: 39 332, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12939902, SB: Ischgl
Sperre weiter In der Kritik: TirolsLH Günther Platter (VP) APA
Der Tiroler Ort Ischgl gilt als einer der Corona-Hotspots Europas. Wer war verantwortlich? APA/EXPA/ GRODER
diese Art kann jedoch nur ein einzelner solcher Ausschuss einberufen werden. SPÖ, FPÖ und Neos haben als Minderheit aber bereits den Ibiza-U-Ausschuss eingesetzt – deshalb heißt es nun warten auf eine Mehrheit. Einstweilen läuft das rechtliche Nachspiel auf mehreren Ebenen neben den Ermittlungen: Das Land Tirol hat vor
Kurzem eine Untersuchungskommission eingesetzt – die aber, weil das Epidemierecht Bundessache ist, kein Durchgriffsrecht hat. Verbraucherschützer Peter Kolba (ehemals Liste-Pilz-Klubobmann), der mehr als 5000 Corona-Infektionen im Zusammenhang mit Ischgl gefunden hat, strebt auch eine Sammelklage auf Schadenersatz an.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 96 von 99
Seite: 2/2
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs
ROLAND MÜHLANGER/PICTUREDESK.COM
Wien, am 08.06.2020, Nr: 23, 51x/Jahr, Seite: 30-32 Druckauflage: 49 072, Größe: 94,43%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12940058, SB: Ischgl
APRÈS-SKI-HOCHBURG ISCHGL Widerwillig befolgte Schutzmaßnahmen, überforderte Behörden, mächtige Touristiker
AUS DEM POLIZEIPROTOKOLL „Wetterbedingt starker Personenverkehr“
30 profil 24 • 7. Juni 2020
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 97 von 99
Seite: 1/3
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs Wien, am 08.06.2020, Nr: 23, 51x/Jahr, Seite: 30-32 Druckauflage: 49 072, Größe: 94,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12940058, SB: Ischgl
„Between Party and Worries“
profil studierte den 1000-seitigen Zwischenbericht zur Causa Ischgl. Die Liste an Verfehlungen wird immer länger: Betreiber von Après-Ski-Bars ignorierten Betriebssperren. Die Polizei beobachtete die Menschenmassen – aber schritt nicht ein. Ein deutscher Ischgl-Urlauber, der zu Hause positiv getestet worden war, warnte sein Hotel. Doch die Behörden riefen ihn nie an. Und: Ein Söldener Hotelier warf einen Corona-positiven Gast auf die Straße.
Von Thomas Hoisl und Jakob Winter
P
rotokolle von Krisensitzungen der Tiroler Behörden, Aktenvermerke über Polizeieinsätze und Mails von Corona-infizierten Urlaubern – der 1000-seitige Zwischenbericht zur Causa Ischgl, den das Landeskriminalamt Tirol der Staatsanwaltschaft Innsbruck vorgelegt hat, gibt einen ersten Einblick in das Innenleben des Tiroler Krisenmanagements Anfang März. Auch wenn die Staatsanwaltschaft weiterhin nur gegen unbekannt ermittelt; und auch wenn es sich nur um einen ersten, unvollständigen Zwischenbericht handelt, in dem bisher nur ausgewählte Aktenstücke vorkommen: Die vertraulichen Dokumente aus Tirol verdichten die profil-Recherchen der vergangenen Wochen. Sie zeigen Hoteliers und Betreiber von Après-Ski-Bars, die sich erst gar nicht und dann nur widerwillig an die Schutzvorkehrungen hielten. Sie zeichnen ein Bild von überforderten Behörden, die den mächtigen Touristikern kaum etwas entgegensetzten – und die Kontaktpersonen von Infizierten nicht nachverfolgten. profil rollt den Bericht in vier Kapiteln auf. Feiern, als gäb’s kein Corona Die Regelung war so eindeutig, dass Missverständnisse ausgeschlossen waren: „Bei allen in der Gemeinde lschgl bewilligten Après-Ski-Lokalen ist der Après-Ski-Betrieb unverzüglich einzustellen.“ So steht es in der Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Landeck vom 10. März, die für Ischgl zuständig ist. Den Verantwortlichen war damals – spät, aber doch – gedämmert, dass von den engen, proppenvollen Partystadeln eine besondere Infektionsgefahr für die Gäste ausgeht. Bloß fand die Verordnung zunächst kaum Beachtung: Noch am selben Abend wurde in einigen Bars gefeiert, als gäbe es
weder das Coronavirus noch die behördlichen Betriebssperren. Das belegen unter anderem Fotos und Videos, die deutsche Urlauber profil exklusiv zur Verfügung stellten – die Aufnahmen aus dem Après-Ski-Lokal „Trofana Alm“ stammen vom 10. März um 21.31 Uhr, das geht aus den Metadaten hervor. Das Lokal war zu dieser Zeit gesteckt voll. Zurück in Deutschland, wurden die sechs Urlauber alle positiv auf Corona getestet. Brisant ist die Missachtung der Verordnung auch deshalb, weil der Betreiber der „Trofana Alm“ Obmann des Tourismusverbands Paznaun ist. Auch andere Après-Ski-Betreiber wollten das verfrühte Saisonende nicht so recht einsehen. Zunächst versuchten sie, ihre Partybuden mit anderen Konzessionen – etwa für den Betrieb eines Restaurants – weiterzuführen. Noch am Vormittag des 11. März stellte die Bezirkshauptmannschaft per Mail klar: „Es ist nicht relevant, welche zusätzlichen Konzessionen das Lokal besitzt. Es sind daher die betreffenden Lokale spätestens mit 16.00 Uhr zu schließen.“ Bei einer Kontrolle um 16 Uhr stellten Ischgler Polizeibeamte fest, dass sich mehrere Lokale dennoch nicht an diese Vorgaben hielten – das geht aus einem Aktenvermerk hervor: Demnach hatte etwa die „Schatzi-Bar“ ihren Ausschank kurzerhand ins Freie verlegt. Die Eigentümerin, die im Aufsichtsrat des Tourismusverbandes sitzt, erklärte den Beamten, dass „der Betrieb als Restaurant geführt werde“ und „kein Apre Schi veranstaltet werde“. Die Beamten schritten nicht ein. Sie berichteten der BH Landeck bloß, dass eine „zwangsweise Durchsetzung der Verordnung aufgrund des wetterbedingt starken Personenverkehrs und dem Umstand, dass damit lediglich eine Verlagerung der Menschenansammlungen erzielt würde, nicht verhältnismäßig erschien“. Die Polizisten regten bei der Bezirkshauptmannschaft an, dass den Betreibern am folgen-
den Tag „nochmals die Einhaltung der Verordnung nahelegt wird“. Wurden die Betreiber der Après-SkiBars sanktioniert? Das wollte das Land Tirol auf mehrmalige profil-Nachfrage nicht beantworten. Unbeantwortet blieb auch die Frage, warum die Bezirkshauptmannschaft (BH) Landeck nur die Partylokale in Ischgl dichtmachte – nicht aber in St. Anton. Denn ein Protokoll aus der BH fördert Brisantes zutage: Am selben Tag, als die Après-Ski-Bars in Ischgl behördlich gesperrt wurden, war der BH bereits bekannt, dass der Betreiber eines Lokals in St. Anton als positiver Corona-Fall auf der Intensivstation lag. In St. Anton aber durfte zunächst noch weitergefeiert werden – wenn auch mit Einschränkungen: Es galt die bundesweite Regelung, wonach sich im Innenbereich eines Lokals maximal 100 Personen aufhalten dürfen, im Außenbereich 500. Doch auch dort musste die Polizei einschreiten, weil im und vor dem Lokal „Basecamp“ „mehrere 100 Personen angetroffen wurden“, wie die Polizeistreife Anton 1 protokollierte. Ein DJ postete auf Instagram ein Video vom 11. März, das Hunderte Gäste auf der „Basecamp“-Terrasse zeigt. Er betitelte den Clip mit den vielsagenden Worten: „Between Party & Worries“. Am 12. März ordnete die BH Landeck schließlich an, dem „Basecamp“ „die Musik abzudrehen sowie den Ausschank einzustellen“. Die Betreiber beteuern gegenüber profil, sie hätten sich an alle Vorgaben gehalten, hätten alles mit den Behörden abgesprochen und wären auch nicht gestraft worden. Am darauffolgenden Tag hätten sie freiwillig ihren Betrieb eingestellt. Das war am 13. März. An jenem Tag, an dem um 14 Uhr die Quarantäne über das Paznauntal und St. Anton verhängt wurde. Warnung aus Deutschland ignoriert Im 1000-seitigen Bericht spielt das Mail eines deutschen Ischgl-Urlaubers nur eine 7. Juni 2020 • profil 24 31
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 98 von 99
Seite: 2/3
www.observer.at
Profil Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs
Nebenrolle – doch das Beweisstück könnte noch entscheidend werden, wenn es um die Aufarbeitung des verkorksten Corona-Krisenmanagements in Tirol geht. Denn der Fall des Mannes aus SchleswigHolstein zeigt anschaulich, wie die Tiroler Behörden das Contact-Tracing missachteten – also die Nachverfolgung und Isolation von Kontaktpersonen von Infizierten. Was ist passiert? Ingenieur G. urlaubte bis 7. März in Ischgl. Bereits einen Tag nach der Heimreise, am 8. März, schoss seine Körpertemperatur auf 40 Grad nach oben. G. verständigte seine lokalen Gesundheitsbehörden und bekam am 9. März sein Testergebnis: Corona-positiv. Noch am selben Tag warnte der Deutsche sein Hotel in Ischgl und schickte sogar seine Handynummer mit. Die Betreiberin leitete das Mail an die Ischgler Polizei weiter. Und dann passierte – nichts. „Sie sind der erste Österreicher, der mich seither angerufen hat“, sagt P. gegenüber profil: „Vom österreichischen Staat hat sich niemand bei mir gemeldet.“ Dabei hätte der Deutsche genau erzählen können, in welchen Restaurants und Après-Ski-Bars er sich aufgehalten hatte, als er noch infektiös war. Ein Erlass des Gesundheitsministeriums, der zu dieser Zeit bereits gültig war, hätte genau das vorgeschrieben: die Nachverfolgung von Kontaktpersonen, die dem Infizierten die Hand schüttelten oder sich 15 Minuten lang näher als zwei Meter von ihm entfernt aufhielten. Zweck des Erlasses ist, potenziell infizierte Personen abzuschirmen, auch wenn sie noch keine Symptome zeigen – und so die Ausbreitung von Corona einzudämmen. profil (Nr. 21/2020) berichtete bereits darüber, dass bei den ersten Corona-Fällen in Ischgl – 14 infizierten Isländern – das Kontaktpersonen-Management ebenfalls missachtet wurde. Inzwischen hat das Land Tirol zugegeben, dass es damals „nicht möglich war, etwaige Kontaktpersonen auszuforschen“. Informationen über das genaue Bewegungsprofil der Isländer in Ischgl hätten gefehlt. Diese Argumentation geht sich beim deutschen Touristen nicht aus: Er hätte bereitwillig Auskunft gegeben – wenn ihn nur jemand angerufen hätte. „Buchstäblich aus der Unterkunft geworfen“ Ziemlich forsch reagierte der Betreiber eines Hotels in Sölden im Tiroler Bezirk Imst, als ein usbekischer Gast positiv auf Corona getestet war. Dabei wird die Unterkunft im Netz als „gemütlich“ bewor-
APA/HANS PUNZ
Wien, am 08.06.2020, Nr: 23, 51x/Jahr, Seite: 30-32 Druckauflage: 49 072, Größe: 97,63%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12940058, SB: Ischgl
VERBRAUCHERSCHÜTZER PETER KOLBA „Wir haben unsere Anzeige ausgeweitet.“
ben. Laut Polizeiprotokoll ließ sich der 72-jährige Mann aufgrund von Symptomen am 13. März im Krankenhaus Zams testen. Nach dem positiven Ergebnis ordnete die Bezirkshauptmannschaft Imst Quarantäne an: Zusammen mit seiner Frau sollte der Tourist zwei Wochen im Hotelzimmer verbringen. Als Beamte der örtlichen Polizeiinspektion am nächsten Tag die Quarantäne kontrollierten, fanden sie auf Zimmer 3 zwar das Paar vor, allerdings auch einen erbosten Hotelbetreiber: Er „sei nicht gewillt, beide Personen für die Dauer der Quarantäne bei sich zu behalten“ und werde der Absonderung in seinem Haus „keinesfalls zustimmen“, protokollierten die Polizisten. Der Söldener Bürgermeister wiederum habe laut Polizei die Auffassung vertreten, der Hotelbetreiber „solle die beiden abzusondernden Personen im Betrieb behalten“. Niemand wollte die Infizierten haben. Nach einigem Ringen erklärte sich die Gemeinde bereit, in diesem „Extremfall“ ein Quartier zu suchen, bat jedoch um etwas Zeit. Zwei Tage später dann der nächste Aktenvermerk der Polizei Sölden: Das abgesonderte Ehepaar sei „vom Unterkunftgeber buchstäblich aus der Unterkunft geworfen worden“ und stehe „jetzt auf der Straße“. Immerhin wurden der 72-jährige Erkrankte und seine Frau noch am selben Tag in ein Ersatzquartier gebracht. Die Polizei bekam den Auftrag, gegen den Hotelbetreiber wegen fahrlässiger Gemeingefährdung zu ermitteln. Der Hotelier ließ eine profil-Anfrage unbeantwortet. Wegen Fällen wie diesem sind auch Sölden und die BH Imst in den Fokus der Staatsanwaltschaft gerückt. Die Skigemeinde – die sich in den vergangenen Jahren ausgerechnet mit dem Slogan „Hotspot der Alpen“ vermarktete – wird in
32 Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/213 12-3502). Pressespiegel Seite 99 von 99
Dutzenden deutschen Medienberichten mit erkrankten Skitouristen in Verbindung gebracht. Laut Ermittlungsakten erreichten erste Warnungen von heimgekehrten Urlaubern spätestens am 10. März die Gemeinde. Erst drei Tage später wurden Kontaktpersonen per Bescheid abgesondert. In einem zweiten Fall sah die lokale Behörde „keine Absonderung notwendig“, wie es in der Stellungnahme gegenüber den Ermittlern heißt. Für die Staatsanwälte waren die freiwilligen Auskünfte der Tiroler Behörden zu lückenhaft: Bei der BH Imst, der BH Landeck und der Tiroler Sanitätsdirektion klopften Kriminalbeamte Ende April unangekündigt an die Tür, um weitere Unterlagen zu beschlagnahmen. Frühe Warnungen aus Island verschleppt Bereits in der Vorwoche zeigten gemeinsame Recherchen von profil und „ZIB 2“, dass die von Land und Tourismusverband kommunizierte Corona-Chronologie zu Ischgl lückenhaft ist – sie beginnt nicht erst mit der offiziellen Warnung aus Island am 5. März: Ein Hotel in Ischgl wurde bereits am 3. März von einer isländischen Reiseleiterin über positiv getestete Personen informiert, die zuvor in dem Betrieb genächtigt hatten. Nach allen bisher vorliegenden Informationen leitete das Hotel die Nachrichten aber erst zwei Tage später an den Tourismusverband weiter. Hat das Hotel gegen das Epidemiegesetz verstoßen, weil die Meldung nicht binnen 24 Stunden an die Behörden übermittelt wurde? Peter Kolba vom Verbraucherschutzverein (VSV) zeigte das Hotel und seine Betreiber jedenfalls am vergangenen Freitag an: „Wir haben unsere Anzeige ausgeweitet auf eine ganze Reihe von Verantwortlichen – auch von diesem Hotel“, sagt Kolba zu profil. „In der Anzeige finden sich neue Beweisanträge und das Ansuchen, dass die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Verfahren aus Tirol an sich ziehen möge.“ Eine solche Abtretung des Verfahrens von Tirol nach Wien hielt Justizministerin Alma Zadić (Grüne) jüngst nicht für notwendig, wie sie in einer Anfragebeantwortung an NEOS-Nationalrat Johannes Margreiter sagte. Der Abgeordnete will – wie Kolba – die Causa weiterverfolgen: „Zu klären wird noch sein, inwieweit Vertreter der Tourismuswirtschaft in die Entscheidungen der Tiroler Einsatzleitung oder des Gesundheitsministeriums eingegriffen haben, sodass es letztlich erst sehr spät zur Schließung des Skigebietes gekommen ist.“
Seite: 3/3