Leistungsbericht 2015 Feuerwehr Bad Kleinkirchheim

Page 1

LEISTUNGSBERICHT 2015

zugestellt durch Ă–sterreichische Post

Freiwillige Feuerwehr | Bad Kleinkirchheim

www.facebook.com/feuerwehrbadkleinkirchhheim/


GRUSSWORTE

Geschätzte Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen! Liebe Feuerwehrjugend! Werte Bürger!

Eine funktionierende Feuerwehr gehört heute zu den unverzichtbaren Einrichtungen einer Gemeinde. Feuerwehren sind mit ihren Mitgliedern Beschützer von Mensch, Tier und Umwelt. Diese müssen bestens ausgebildet sein, wenn es darum geht, Menschleben zu retten und Sachwerte zu erhalten.

Jedoch wäre ohne alle die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute das Feuerwehrwesen einer Gemeinde nicht aufrecht zu erhalten. Ihnen gilt daher mein besonderer Dank und meine Wertschätzung. Sie sind mit ihrer Bereitschaft, sich unentgeltlich für die Sicherheit in unserer Gemeinde einzubringen, die Basis dafür.

Feuerwehren haben inzwischen zunehmend Aufgaben zu übernehmen, die weit über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Das Tätigkeitsfeld ist komplexer und auch komplizierter geworden. Die Statistik spricht hier eine eindeutige Sprache. „Umfassender Dienstleister in sicherheitsspezifischen Belangen“ ist wohl hier wohl die treffendste Bezeichnung.

Es sind nicht nur die zahlreichen Einsätze, die Jahr für Jahr anfallen. Es sind auch die vielen Stunden, die für Übungen, Schulungen und Fortbildungen anfallen. Das alles wird mit großem Engagement bewältigt.

Das vielfältige Einsatzspektrum, zu dem die Feuerwehren heutzutage alarmiert werden, erfordert von den Einsatzkräften immer mehr Fachwissen. Und das in immer größeren Bereichen. Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sehen sich, im sprichwörtlichen Sinn, nahezu ständig mit neuen Gefahrenquellen und komplexen Herausforderungen konfrontiert. Erst in der Kombination mit Ausrüstung und Gerät werden unsere aktiven Feuerwehrleute zu einer wirksamen Hilfe in Not und Gefahr. Unsere Bad Kleinkirchheimer Feuerwehr ist mit technischem Gerät bestens gerüstet. Die neue Drehleiter, welche vor knapp zwei Jahren in Betrieb genommen wurde, ist dabei das technische Highlight im gesamten Fuhrpark und konnte schon wertvolle Dienste leisten.

Besonders Stolz bin ich auch hinsichtlich der Nachwuchsausbildung im Rahmen der Feuerwehrjugend. Sie werden mit entsprechenden Ausbildungsplänen mit dem Feuerwehrwesen und den bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen vertraut gemacht. Damit wird auch eine unschätzbare Arbeit für den Fortbestand unserer ehrenamtlichen Feuerwehr geleistet. Unseren engagierten Feuerwehrleuten unter dem FF-Kommandanten Ing. Michael Sappl wünsche ich weiterhin viel Erfolg und hoffentlich wenig gefährliche Einsätze. Gut Heil

Bgm. KommR Matthias Krenn


Liebe Bevölkerung von Bad Kleinkirchheim! Geschätzte Leserinnen und Leser

Zunächst ein herzliches Dankeschön für die positiven Rückmeldungen, die wir für unseren 1. Leistungsbericht – herausgegeben im letzten Jahr – erhalten haben. Wirklich viele Menschen waren beeindruckt, welche Leistungen von unseren Feuerwehrmitgliedern zum Wohle der Allgemeinheit erbracht wurden. Wir nahmen das natürlich zum Anlass, auch für das Jahr 2015 wieder einen Leistungsbericht zu erstellen. Rückblickend war das Einsatzgeschehen unserer Feuerwehr sowie vieler anderer Feuerwehren in Kärnten im abgelaufenen Jahr sehr stark vom Wetter bestimmt. Starker, oft sogar stürmischer Wind führte im Jänner zu den ersten Einsätzen. Besonders tragisch dabei ein durch Triebschnee hervorgerufenes Lawinenunglück im Bereich des Schwarzkofels, wo ein Mann aus Ungarn unter einer Schneebrettlawine ums Leben kam. Viel Sonnenschein und kaum Niederschlag führten im April zu mehreren verheerenden Waldbränden in unserem Bezirk. Der größte Waldbrand wütete dabei auf der Göriacher Alm, wo ca. 75 ha Wald dem Feuer zum Opfer fielen. Bei diesem Brand, der als der bisher größte Brandeinsatz in der Geschichte Kärntens galt, kämpften ca. 3.000 Feuerwehrmitglieder – darunter auch Mitglieder von unserer Wehr – zwei Wochen lang gegen die Flammen bzw. hartnäckige Glutnester.

Auf die Trockenheit folgten im Juli heftige Unwetter mit Schäden in Millionenhöhe. Kärntenweit waren ca. 400 Feuerwehren bei ca. 1.500 Einsatzstellen stark gefordert. Derartige Ereignisse untermauern einmal mehr das flächendeckende freiwillige Feuerwehrwesen in Kärnten mit ihren rund 24.000 Mitgliedern, die stets und überall zur Stelle sind, wenn Hilfe benötigt wird. An dieser Stelle darf ich mich ganz besonders bei meinen Mitgliedern für ihren Einsatz und für ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr bedanken. Mein Dank gilt natürlich auch den Gewerbetreibenden für die Werbeeinschaltung und Ihnen für Ihr Interesse an unserem Leistungsbericht. Gut Heil

Ihr Kommandant

Michael SAPPL, Oberbrandinspektor

Impressum: Herausgeber, Inhalt: Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim, Kirchheimer Weg 1, 9546 Bad Kleinkirchheim Layout, Satz: Werbeagentur REISE&FREIZEIT, Verlags-GmbH, Untertscherner Weg 12, 9546 Bad Kleinkirchheim; Fotos FF-BKK und Bernhard Poppernitsch; Tipp- und Druckfehler dienen der Leserbelustigung und stellen getarnte Rätsel dar. www.ff-badkleinkirchhheim.at; www.facebook.com/feuerwehrbadkleinkirchhheim

3

www.ff-badkleinkirchheim.at


Jahreshauptversammlung Zahlreiche aktive Mitglieder, Altmitglieder, Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe und Ehrengäste folgten der Einladung des Ortsfeuerwehrkommandanten Michael Sappl zu der am 30.01.2016 stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr.

Einsatzstatistik 12 13 10 13 13 11 15 12 15 11 14 13 13

Als Ehrengäste konnten der stellvertretende Bezirksfeuerwehrkommandant Podesser Peter, der Abschnittsfeuerwehrkommandant Göckler Christian und der stellvertretende Abschnittsfeuerwehrkommandant Fermitsch Günter begrüßt werden. Nach der Gedenkminute für verstorbene Feuerwehrmitglieder und der Genehmigung des letzten Protokolls folgte ein umfangreicher Bericht des Kommandanten über die Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr:

Brandeinsätze Brandsicherheitswachdienst Fehl-/Täuschungsalarm Blinder Alarm Sturmeinsätze Retten/Befreien von Tieren aus Notlagen Hochwasser, Überschwemmung Suchaktion Auslaufen von Mineralöl, Säuren, Laugen Wespen/Hornissen/Bienen Bergung KfZ/sonstige Güter Kanalspülung Sonstiger technischer Einsatz

Betreffend Mannschaftsstand berichtet der Kommandant darüber, dass im abgelaufenen Jahr erfreulicherweise wieder vier neue Mitglieder in den Stand der Probefeuerwehrmitglieder bzw. den Aktivstand aufgenommen werden konnten: Bacher Karl Heinz und Mayer Florian (Neuaufnahmen) König Gabriel (Übertritt von der Feuerwehrjugendgruppe) Ruppitsch Paul (Übertritt von der FF Radenthein)

Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim hatte im Jahr 2015 insgesamt 65 Per 30.01.2016 setzt sich die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim somit aus Einsätze (1.235 Einsatzstunden) zu bewältigen. Diese gliedern sich in 48 aktiven Mitgliedern, 4 Mitgliedern auf Probe, 9 Altmitgliedern und 12 Jugendfeuerwehrmitgliedern zusammen. 28 Brandeinsätze und 37 technische Einsätze (siehe Kasten). Als Einsatzvorbereitung wurden 31 Übungen (784 Übungsstunden) durchgeführt bzw. wurden folgende Lehrgänge besucht: Grundausbildung im Bezirk [Mayer Florian], Atemschutz-Innenangriff [Trattler Roman], DLK-Maschinistenlehrgang [Hinteregger Bernhard], Modul Ölwehr [Hinteregger Bernhard, Krenn Hans Peter jun.], Modul Gase [Sappl Michael, Schweinzer Oskar], Vorbereitungslehrgang für FLA [Sappl Michael], Bewerterschulung [Fermitsch Günter], TLF-Maschinistenlehrgang [Johann Trattler], Seminar Menschenrettung/Absturzsicherung [Laßnig Bernd, Novak Michael], Hydraulische Rettungsgeräte-Lehrgang PKW, sowie Motorsägenlehrgang [jeweils Hinteregger Bernhard, Krenn Hans Peter jun.].

Nach den Berichten der Beauftragten und der Rechnungsprüfer wurden die Beförderungen durchgeführt. Zum Löschmeister wurde Brunner Klaus befördert, der ab sofort als Gruppenkommandant in der Feuerwehr tätig ist. Krenn Siegfried wurde zum Hauptbrandmeister der Feuerwehr befördert. Zur Kennzeichnung der zurückgelegten Dienstzeit wurden Dienstalterabzeichen vergeben: Prägant Christian (20 DJ), Zerza Klaus (25 DJ), Görtschacher Georg, Pirker Alfred (30 DJ), Fermitsch Günter (35 DJ). Dem Kameraden Mößler Wolfgang wurde für seine 30-jährige Tätigkeit als Maschinist das Maschinistenleistungsabzeichen in Gold verliehen.

Als weitere Höhepunkte im abgelaufenen Jahr nennt der Kommandant Hinteregger Bernhard, Schweinzer Daniel und Laßnig Bernd haben im die Feierlichkeiten anlässlich der 130-Jahr Feier der Feuerwehr sowie letzten Jahr die meisten Übungen besucht, wofür sie vom Kommandanten ein Anerkennungsgeschenk erhielten. die Kommandanten- und Stellvertreterwahl.


und verbringt seit jeher einen Großteil seiner Zeit im Feuerwehrhaus. Dabei überprüft, repariert und reinigt er sämtliche Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge und sorgt so für die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr. Für die Feuerwehr leistet er unbeschreibliche Dienste. Als Zeichen von Dankbarkeit und Wertschätzung wurde Pichler zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim ernannt und ihm ein Ehrengeschenk überreicht.

Der Kommandant bedankte sich im Rahmen der Jahreshauptversammlung bei Scheriau Walter für 35 Dienstjahre als aktiver Feuerwehrmann in der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim. Aufgrund von Altersgründen musste er mit 31.12.2015 leider in den Stand der Altmitglieder überstellt werden. Scheriau Walter hatte in seiner aktiven Feuerwehrzeit viele Feuerwehrfunktionen ausgeübt. Er war Maschinist und Kraftfahrer, Atemschutzgeräteträger, Funker, Lotsen- und Verkehrsregler, Gruppenkommandant, Zugskommandant und sogar Orts- und Gemeindefeuerwehrkommandantstellvertreter.

Mit den Ansprachen des Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters Podesser Peter und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Dem langjährigen Gerätewart der Feuerwehr Pichler Gottfried wurde Göckler Christian fand die Jahreshauptversammlung schließlich ihren ein besonderer Dank ausgesprochen. Er ist seit 01.01.1993 Gerätewart Ausklang.

BAR ENOTECA RISTORANTINO

“ ZUR QUELLE “ Italienische Spezialitäten Jause Pasta Weine DORFSTRASSE 63 9546 BAD KLEINKIRCHHEIM TEL.: +43 676 39 71 984 e-Mail: JULIAMULLER@ALICE.IT Facebook: BAR ZUR QUELLE

Mo - SA: 9 - 23 Uhr geöffnet 5

www.ff-badkleinkirchheim.at


Ortsfeuerwehr-Ausschuss

Ortsfeuerwehrkommandant Oberbrandinspektor Ing. Michael Sappl geb. 11.07.1986 14 Dienstjahre

Kommandant-Stv. Brandinspektor Oskar Schweinzer geb. 02.06.1975 23 Dienstjahre

Ausbildner, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Hauptbrandinspektor Günter Fermitsch geb. 14.01.1962 35 Dienstjahre

Zugskommandant 1. Zug Atemschutzbeauftragter Brandmeister Otmar Gruber geb. 26.09.1964 35 Dienstjahre

Orts-, Gemeindefeuerwehrkommandant, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Hubschrauber-Flughelfer, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

Orts-, Gemeindefeuerwehrkommandant-Stellvertreter, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

AbschnittsfeuerwehrkommandantStellvertreter, Ausbildner im Bezirk, Bewerter, Strahlenschutz, Maschinist und Kraftfahrer, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

Zugskommandant, Atemschutzbeauftragter, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Internetbeauftragter

Gruppenkommandant 1. Gruppe Löschmeister Klaus Brunner geb. 14.12.1982 13 Dienstjahre

Gruppenkommandant 2. Gruppe Jugendbeauftragter Feuerwehrmann Philipp Gratzl geb. 19.08.1994 6 Dienstjahre

Gruppenkommandant 3. Gruppe Löschmeister Christian Schweinzer geb. 14.05.1984 16 Dienstjahre

Gruppenkommandant 4. Gruppe Oberlöschmeister Johann Trattler geb. 21.08.1965 35 Dienstjahre

Gruppenkommandant, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Funker

Gruppenkommandant, Jugendbeauftragter, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Funker

Gruppenkommandant, Atemschutzträger, Maschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

Gruppenkommandant, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Funker

Kameradschaftführer Oberverwalter Christian Prägant geb. 29.12.1980 20 Dienstjahre

Schriftführer, Kassier Hauptverwalter Klaus Zerza geb. 19.03.1963 25 Dienstjahre

Gerätewart Hauptfeuerwehrmann Gottfried Pichler geb. 21.06.1945 56 Dienstjahre

Hauptmaschinist Drehleiter Feuerwehrmann Bernhard Hinteregger geb. 07.06.1987 3 Dienstjahre

Kameradschaftsführer, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker, Internetbeauftragter

Schriftführer, Kassier, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

Gerätewart

Hauptmaschinist Drehleiter, Maschinist und Kraftfahrer, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

6


Köstlich

BY CASINO VELDEN

Zugskommandant 2. Zug Hauptbrandmeister Siegfried Krenn geb. 12.07.1955 36 Dienstjahre Zugskommandant, Atemschutzträger, Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät

Gruppenkommandant 5. Gruppe Hauptmaschinist Oberlöschmeister Bernd Laßnig geb. 14.09.1975 23 Dienstjahre Gruppenkommandant, Hauptmaschinist, Atemschutzträger, Maschinist und Kraftfahrer, Drehleitermaschinist, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker

Dinner & Casino – hier finden Genießer ihr Glück. Ein 4-gängiges Dinner & Casino Menü, Begrüßungsjetons im Wert von 25,– Euro, ein Glas Frizzante*, 4 Glücks-Jetons mit der Chance auf 7.777,– Euro. * Wahlweise statt Frizzante auch Mineralwasser oder Orangensaft.

Sportbeauftragter Hauptfeuerwehrmann Maximilian Dorfer geb. 09.06.1964 27 Dienstjahre

Dinner & Casino Nur

59,–

Euro pro Person

Sportbeauftragter, Atemschutzträger, Kraftfahrer, Bediener Hydraulisches Rettungsgerät, Funker Serviceline: +43 (0)664 2064 515 velden.casinos.at facebook.com/casino.velden

www.ff-badkleinkirchheim.at

Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos


Feuerwehr

&

-Veranstaltungen

Kameradschafts-Skitag in Bad Kleinkirchheim

Seifenkisten in der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim

Die Kameraden der FF Bad Kleinkirchheim trafen sich zu einem gemeinsamen Skitag am 14. März 2015 in Bad Kleinkirchheim. 15 Kameraden drehten schon ab 8 Uhr morgens auf den perfekt präparierten Pisten der Kaiserburg ihre Runden. Auch das bestellte Traumwetter hat sich zu unserem Skitag eingefunden. Die erste gemeinsame Auffahrt führte uns auf die Kaiserburg, dort schwangen wir gemütlich in Richtung Strohsack. Auf der Strohsackabfahrt gab’s den ersten Wettbewerb. Auf der SPEEDstrecke wurde der Schnellste der Truppe ermittelt. Die Pisteninspektion führte uns durch das gesamte Skigebiet Kaiserburg. Natürlich mussten wir uns auch stärken. Erster Einkehrschwung bei unserem Ex-Kameradschaftsführer Prägant Sepp. Nach kurzer Stärkung ging’s weiter bis wir dann zur Mittagszeit die Unterwirthüttn erreichten. Gut Gestärkt konnten wir den Skitag am Nachmittag unfallfrei beenden. Natürlich wird’s auch im Jahr 2016 wieder einen Skitag geben, wir freuen uns heute schon wieder auf einen geselligen Ausflug.

Mittlerweile wird es eine schöne Tradition in der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim, die Seifenkiste. Eine Gruppe von Kameraden setzt ihr volles Herzblut in die Sache und baut in vielen Arbeitsstunden mit Liebe zum Detail zuerst unsere DLK 23/12 und heuer anlässlich des Seifenkistenrennens in Radenthein den RLFA 2000.

Infoabend Am 27.03.2015 veranstaltete die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim einen Informationsabend zum Thema „Feuerwehrveranstaltungen und deren rechtliche Rahmenbedingungen“. Als Referent konnte ein Experte auf diesem Gebiet, Komm.-Rat Lothar de Pauli, Steuer- und Unternehmensberater aus Klagenfurt, gewonnen werden. Er informierte die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim und weitere Feuerwehren aus der Umgebung umfassend über die aktuelle Rechtslage, die bei Feuerwehrveranstaltungen zu beachten ist. Zum Thema passend gab der Kommandant der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim im Anschluss einen kurzen Überblick über die Allergenkennzeichnung bei unverpackten Lebensmitteln, nachdem auch Feuerwehren (zum Teil) von dieser Vorschrift betroffen sind. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim möchte sich an dieser Stelle nochmals bei Herrn Komm.-Rat Lothar de Pauli für diesen Informationsabend bedanken – die Teilnehmer konnten viele nützliche Informationen mitnehmen.

Das alljährliche Zirkitzer Straßenfest war der Anlass für den ersten Flitzer. Dort konnte man auch am 27. Juni 2015 beide Boliden der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim im Einsatz bewundern. Wir bedanken uns noch einmal bei den Kameraden für die geleistete Arbeit und freuen uns auf die nächsten 4 Seifenkisterln, damit der Fuhrpark komplett wird.


Neue Löschwasserentnahmestelle Für eine erfolgreiche Brandbekämpfung ist eine ausreichende und sichere Löschwasserversorgung von großer Bedeutung. Daher wurde als Ergänzung zur vorhandenen Löschwasserversorgung in Form des Hydrantennetzes durch Kameraden der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim eine neue Stauanlage beim Kmölnigbach im Bereich der neu errichteten Geschiebesperre - errichtet. Eine Stauanlage ist eine natürliche Löschwasserentnahmestelle, wo mittels Staubrettern ein Aufstauen des Baches erfolgt und Löschwasser mit der Tragkraftspritze (TS) entnommen wird.

Ausgezeichnete Bewerter Am Mittwoch, den 09. Dezember 2015 fand in den Räumlichkeiten des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Auszeichnungsverleihung für Bewerter des Aktivbewerbs sowie der Feuerwehrjugend statt. Vom Bezirk Spittal erhielten 4 Jugendbewerter und 11 Bewerter der Aktiven für ihre verdienstvolle Tätigkeit von Landesfeuerwehrkommandant LBD Josef Meschik die Bewerterspangen in Bronze, Silber und Gold verliehen. Unter den Geehrten war auch ein Mitglied der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim und zwar, HBI Günter Fermitsch, dem die Bewerterspange in Gold verliehen wurde. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim gratuliert recht herzlich.

Pizzeria & Ristorante

herzlich willkommen-salute La Pizzeria di Salvatore - Pizzeria & Ristorante Dorfstraße 45 - A 9546 Bad Kleinkirchheim

04240 86250 • italienisches Flair • Pizzen • Calamari • große Auswahl an Pasta-Gerichten • Schnitzel • Steak • Tiramisu, Profiteroles usw.

Pizzenauch zum auc m

Mitnehmen!

täglich von 11.00 – 24.00 Uhr geöffnet ( Kü c h e b i s 2 2 . 0 0 U h r P i z z e n b i s 2 4 . 0 0 U h r ) Salvatore und Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Pizzen, Pasta, Tiramisu usw. 9

www.ff-badkleinkirchheim.at


130 Jahre FF BKK Festakt am 8. August 2016 | ein besonderes Jubiläum

Zum Festakt vor dem Feuerwehrhaus konnte Ortskommandant OBI Michael Sappl viel Prominenz und Gastfeuerwehren begrüßen. Gekommen sind Hausherr und Bürgermeister der Gemeinde, Matthias Krenn, BFK-Stv BR Peter Podesser, BFK-Stv BR Ludwig Konrad, AFK ABI Manfred Gratzer, E-AFK Ernst Petzl, AFK-Stv. HBI Günter Fermitsch, Pfarrer Uwe Träger, LAbg. Karin Schabus, Landtagspräsident Reinhard Rohr, Gemeinderäte/Innen der Kurgemeinde, sowie 16 Feuerwehren aus den Bezirken Spittal, Villach und Feldkirchen mit 160 Mann/Frau. In seiner Festansprache konnte Ortskommandant OBI Michael Sappl stolz verkünden, dass es gelungen ist, eine Jugendfeuerwehrgruppe aufzubauen. Auch die anderen Festredner wiesen auf den Stellwert der Feuerwehr hin. Denn die Feuerwehren sind auch ein wichtiger Bestand um Kultur- und Ortsleben jeder Gemeinde. Musikalisch umrahmt wurde diese Feierstunde von der TK Bad Kleinkirchheim. Im Anschluss an den Festakt spielten „Die 3 Verschärft’n“ auf und sorgten für eine tolle Stimmung im Festzelt und es gab auch einen Auftritt des Schlagersternchens Elisabeth Kreuzer.


Entdecke das unmögliche Hotel! Harry’s Home findest Du auch in München, Graz, Linz, Dornbirn und ab 2018 in Zürich.

Bei Buchung über unsere Homepage oder direkt im Harry’s Home Wien mit dem Code FFBKK2016 erhältst Du -10 % auf die aktuelle Tagesrate. (Gültig auch in allen anderen Harry’s Home Hotels.)

www.harrys-home.com, wien@harrys-home.com

11

www.ff-badkleinkirchheim.at


Tag der offenen Tür 2015 Am Samstag, den 3. Oktober 2015 war es wieder soweit. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim lud zum schon traditionellen Tag der offene Tür beim Rüsthaus ein. Viele sind der Einladung gefolgt und besuchten uns den ganzen Tag über. Ein buntes Programm erwartete den Besucher, vor allem für die Kinder gab’s viel zu entdecken. 2 Hüpfburgen, Getränkekistenstapeln, Malecke, Fahrzeugschau, Drehleiterfahren, Feuerlöschtraining, Tankfahrzeug Rundfahrten und vieles mehr. Auch das Wetter war auf unserer Seite und wir konnten die Regenschirme im Lager lassen. Unsere Kameraden sorgten auch dafür, dass niemand hungern musste, und viele fleißige Helfer organisierten auch ein traumhaftes Mehlspeis und Kuchenbuffet. Eines der Highlights war die Vorführung der Jugendfeuerwehr, welcher auch der Reinerlös des Tags der offenen Tür zugutekommt. Extra zum 130-jährigen Jubiläum haben wir auch unsere Kutsche von 1896 wieder aus der Garage geholt, natürlich ging’s gleich direkt zum Brandeinsatz. Mit Muskelkraft wurde der Stadlbrand in kürzester Zeit mit der noch immer funktionieren Technik von vor über 120 Jahren gelöscht. Eine herzliches Dankeschön an alle Besucher und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinkirchheim


Himmlisch entspannt ... ... im Harmony‘s Day SPA Wellness & wohlfühlen mit Weitblick! Day SPA – Wohlfühltag in den Harmony‘s **** inklusive: • • • • • • • •

Tageseintritt in die großzügigen Harmony‘s SPA Bereiche Preis pro P Benützung von Hallenbad, Freibad und Liegewiese ers Wellnessta on Benützung der Saunen und der Dampfbäder g nur Benützung des Whirlpools und der Infrarotkabine Benützung der Ruhe Oasen und des Panoramaruheraums mit Wasserbetten kuscheliger Bademantel sowie Saunahandtücher für Ihren n SPA Tag jeden Freitag Late Night SPA – wohlfühlen und entspannen bis 22:00 Uhr zahlreiche Wellness- und Wohlfühlbehandlungen (g.G.) unter anderem mit Speick Naturkosmetik – Details unter www.harmonys.at

€ 29,–

Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk? Bestellen Sie individuelle Gutscheine für jeden Anlass – egal ob Wellnessbehandlung oder Wertgutschein – ganzjährig einlösbar! Tipp: Gönnen Sie sich die Harmony‘s SPA Saisonkarte ... EntSPAnnung nach Lust & Laune! Harmony‘s **** • Kirchheimer Weg 6 • 9546 Bad Kleinkirchheim • Tel: +43 4240 8711 • info@hhbkk.at • www.harmonys.at

13

www.ff-badkleinkirchheim.at


Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, so dass sie nach Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen bei entsprechendem Alter und Qualifikation in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Sie dürfen jedoch bis zu einem bestimmten Alter nicht in den Gefahrenbereich von Feuerwehreinsätzen eingesetzt werden. Zudem nimmt die Jugendfeuerwehr wichtige Aufgaben im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit wahr, wo sie durch verschiedenste Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirkt.

Übung macht den Meister 1. Erprobung der Jugendfeuerwehr BKK Am Samstag den 28. März 2015 fand bei der Jugendfeuerwehr Bad Kleinkirchheim die 1. Erprobung im Rüsthaus statt. Schon vor der Prüfung war es im Rüsthaus angespannt ruhig und man konnte die Spannung bei den Kindern regelrecht spüren. Nach der Eröffnung durch die Prüfer ging es auch schon richtig los. Zu Beginn der Erprobung wurde das Marschieren vor unserem Kommandanten OBI Michael Sappl vorgeführt. Das Marschieren klappte ohne Probleme und so konnten wir gleich zum nächsten Prüfungsteil übergehen. Im Rüsthaus waren drei Stationen für die Kinder aufgebaut. Bei der ersten Station wurde das Allgemeinwissen über die Feuerwehr abgefragt und bei der Station B mussten die Kinder ihre Ortskenntnisse unter Beweis stellen. Zu guter Letzt wurde bei der letzten Station noch die Gerätelehre abgefragt. Nach gut einer Stunde war es geschafft und auch die ersten Eltern waren schon bei der Feuerwehr eingetroffen. Danach ging es an die Auswertung der Prüfungen.

Am 11. April 2015 fand bei der Jugendfeuerwehr Bad Kleinkirchheim die erste Übung, nach der erfolgreich absolvierten Erprobung, statt. Nur ein Jugendfeuerwehrmitglied musste noch die 1. Erprobung nachholen, da er beim Prüfungstermin verhindert war. Mario Trattler meisterte die Prüfung mit Bravur und somit konnten wir auch ihm die Streifen für die 1. Erprobung überreichen. Des Weiteren stand heute zum ersten Mal „Kuppeln“ am Programm. Die Kinder beherrschten schon in kurzer Zeit die meisten Handgriffe perfekt. Im Anschluss daran stand noch ein kleiner Wettbewerb mit C-Schläuchen am Programm. Bei diesem Wettkampf ging es darum, wer zuerst den Schlauch ausrollte, an einer Kupplung befestigte und danach den Schlau vollständig auszog, derjenige hatte die Runde gewonnen. Nach mehreren Runden konnten wir die Übung nach gut zwei Stunden beenden.

Voller Stolz dürfen wir verkünden, dass alle unsere Mitglieder die 1. Erprobung erfolgreich absolviert haben. So konnten wir in einem kleinen Festakt die Urkunden und den ersten Streifen für die 1. Übungen 2015 waren am 17.1.|31.1.|14.2.|28.2.|15.3.|11.4.|26.4.| Erprobung vor den Augen der Eltern an unsere Jugendfeuerwehr- 8.5.|6.6.|20.6.|4.7.|1.8.|16.8. und 26.9. Infos: www.ff-badkleinkirchheim.at/jugendfeuerwehr-uebungen mitglieder übergeben.

 Fachgeschäft  Blitzschutz  Installationen  SAT-Anlagen  Reparaturen

 Fotovoltaik

office@schiestlelektro.at


am Samstag um 05:30 zu einem morgendlichen Spaziergang, da alle bis auf die Betreuer schon hell wach und voller Motivation waren. Bis Mittag vertrieben wir uns die Zeit mit Baden, Spielen und vielem mehr. Am Nachmittag durften wir eine Rundfahrt mit dem Rettungsboot der Wasserrettung Weissensee machen. Am Abend folgte auch schon die zweite Überraschung für unsere Kinder, denn Christian Wegscheider, Mitglied der Wasserrettung und Tauchlehrer, gab uns eine kurze Einschulung im Tauchen und ermöglichte uns einen kurzen Tauchgang im wunderschönen Weissensee. Am nächsten Morgen begannen wir nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem Abbau des Lagers. Um circa 10 Uhr war es so weit, alles war wieder in den Fahrzeugen verstaut. Am Heimweg machten wir noch Station im Erlebnispark Presseggersee. Gegen 19 Uhr waren wir dann wieder in Bad Kleinkirchheim. Zum Abschluss möchte ich mich noch einmal bei allen Unterstützern der Jugendfeuerwehr Bad Kleinkirchheim und natürlich auch bei Jugendlager der FF BKK | 17. - 19. Juli unseren Mitgliedern für das schöne Wochenende recht herzlich Wir, die Jugendfeuerwehr Bad Kleinkirchheim, machten uns am bedanken. 17.7.2015 auf den Weg in unser heuriges Jugendlager zum Ostufer am Weissensee nachdem wir uns am frühen Nachmittag beim Rüsthaus trafen und unsere Ausrüstung und Verpflegung für die nächsten Tage ins KLF Bad Kleinkirchheim einluden. Am Weissensee angekommen, wurde uns am Campingplatz unser Grundstück für die kommenden zwei Tage zugewiesen. Kaum hatten wir es gefunden, begannen wir sofort mit der Errichtung unseres Zeltplatzes. Nach dem Aufbau ging es gleich ab zum See, um die Temperatur des Wassers und die besten Liegeplätze zu erkunden. Gegen Abend machten wir uns auf ins Camp und richteten uns in den Zelten ein wenig häuslich ein. Danach stand auch schon das erste Abendessen am Programm, an dieser Stelle möchte ich mich besonders bei Oskar Schweinzer und seiner gesamten Familie für die perfekte Organisation und großzügige Mithilfe bedanken, denn unser Küchenchef Oskar zauberte uns ein gewaltiges Abendessen mit allem Drum und Dran. Nach einer kurzen Nacht starteten wir

15

www.ff-badkleinkirchheim.at


Einsätze

Im Jahr 2015 wurde die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim zu insgesamt 65 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich in 28 Brandeinsätze und 37 Technische Einsätze. Bei den Einsätzen wurden 1235 Einsatzstunden erbracht. Auf den folgenden Seiten sehen Sie einen kleinen Auszug besonders erwähnenswerter Einsätze.

Sturmeinsätze im ganzen Ort | 10. 01. 2015 Heftiger Sturm mit Windspitzen von mehr als 100km/h! Das Weltcupzielgelände im Bereich der Kaiserburg Talstation wurde durch den Sturm schwer beschädigt. Dabei kam es zu einer verdächtigen Rauchentwicklung aus einem Container. Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass der Rauch von einer Nebelmaschine hervorgerufen wurde. Ein Löscheinsatz war somit nicht erforderlich. Gleich im Anschluss daran wurden wir in den Schubertweg gerufen. Dort wurden mehrere Bäume umgerissen und diese kamen auf einer Garage zum Liegen. Wir beseitigten die Bäume und rückten wieder ins Rüsthaus ein. Besonders gefährlich war der darauffolgende Einsatz im Mahlerweg - im Bereich jenes Objektes, wo im Dezember 2014 der gesamte Dachstuhl vom Sturm abgetragen wurde – wo neuerlich ein Dach vom Sturm weggerissen zu werden drohte. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen unserer Mannschaft im Dachstuhlbereich führten letztlich dazu, dass größerer Schaden abgewendet werden konnte. Am Nachmittag ein weiterer Einsatz für unsere Drehleiter. Bei einem Wohnhaus drohte das Blechdach weggerissen zu werden. Auch hier wurden umfangreiche Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Foto: Erich Spiess


Pelletsofenbrand Falkertweg, St. Oswald | 23. 01. 2015 In einem Ferienhaus kam es zu einem Brand im Bereich des Vorratsbehälters eines Pelletsofens. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Wohnbereich stark verraucht. Löschmaßnahmen wurden bereits von den Bewohnern vor Eintreffen der Feuerwehr durchgeführt, sodass unsererseits keine Löschmaßnahmen mehr erforderlich waren. Der vom Brand betroffene Bereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, weiters wurde der Wohnbereich belüftet.

Großangelegte Suchaktion Moschelitzen | 25., 26. 01. 2015 Gesucht wurde nach einem abgängigen 32-jährigen Mann aus Ungarn im Bereich der „Moschelitzen“. Er war zum vereinbarten Zeitpunkt nicht von einer Wanderung zurückgekehrt, weswegen der Unterkunftsgeber am Abend bei der Polizeiinspektion Bad Kleinkirchheim eine Abgängigkeitsanzeige erstattete. Nachdem ein Unfall angenommen wurde ist eine groß angelegte Suchaktion eingeleitet worden, an der sich am ersten Tag die Polizeiinspektion Bad Kleinkirchheim, die Alpine-Einsatzgruppe der Polizei und ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera, die Bergrettung sowie die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim beteiligten. Es wurden Suchtrupps gebildet, die mit Feuerwehrfahrzeugen ins Suchgebiet Bereich Fronwiesen, Totelitzen, Aigner Berg, Kiesingeralm und Dolzen befördert wurden. Die Zufahrt gestaltete sich aufgrund starker Schneeverwehungen schwierig und stellte die Kraftfahrer der Feuerwehr vor eine besondere Herausforderung. Gegen 2:00 Uhr wurde die Suchaktion leider erfolglos abgebrochen und bei Tagesanbruch fortgesetzt.

Gegen 13:30 Uhr - nach über fünf Stunden Suche - war es traurige Gewissheit, der Abgängige konnte in 1,5m Tiefe verschüttet aufgefunden werden. Der Mann war im Bereich der „Wartnigalm“ (westlich des Hopfgartnerbodens) im Steilgelände von einer Schneebrettlawine erfasst und ca. 200m weit mitgerissen worden. Vom Bergrettungsarzt konnte nur mehr der Tod durch Ersticken festgestellt werden. Insgesamt nahmen am zweiten Tag der Suchaktion ca. 120 Einsatzkräfte der Bergrettung, der Polizei, des Samariterbundes, der Rettungshundebrigade und der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim sowie 16 Suchhunde teil. Besonders hervorzuheben bei diesem Einsatz war die ausgezeichnete Zusammenarbeit innerhalb der Einsatzleitung, die von Vertretern der Polizei, Bergrettung und Feuerwehr gebildet wurde, und die ausgehend von der Polizeiinspektion Bad Kleinkirchheim diesen Großeinsatz leitete.

Fahrzeugbergung Staudach | 06. 02. 2015 Um 18.45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Technischen Einsatz nach Staudach gerufen. Ein PKW war aufgrund der schneeglatten Fahrbahn ins Schleudern geraten, über eine Böschung gerutscht und gegen einen Baum geprallt. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt und konnten sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien. Fünf Mann der FF konnten das Fahrzeug auf die Straße und einen nahegelegenen Parkplatz ziehen.

Brandeinsatz Gewerbebetrieb | 18. 02. 2015

Mit Feuerwehrfahrzeugen wurden wiederum Einsatzkräfte, Suchhunde und diverse Gerätschaften in das Suchgebiet im Bereich Fronwiesen, Totelitzen und Zirkitzen transportiert. Der beteiligte Polizeihubschrauber „Libelle Kärnten“ übernahm gleichzeitig eine Erkundung aus der Luft. Gegen 08:30 Uhr wurde von der Besatzung des Polizeihubschraubers unterhalb des Schwarzkofels (ca. 1.670m Seehöhe) ein Lawinenkegel gesichtet. Die Suche wurde ab diesem Zeitpunkt verstärkt im Bereich des Lawinenkegels durchgeführt, zusätzliche Mannschaften wurden mit dem Hubschrauber in dieses Gebiet eingeflogen. Der Lawinenkegel wurde von den Suchmannschaften systematisch mittels Lawinensonden und Lawinenhunden abgesucht.

Am Einsatzort konnte eine starke Rauchentwicklung im Kellergeschoß des Hotels festgestellt werden. Ein Atemschutztrupp ging in das Gebäudeinnere vor und bereits nach kurzer Zeit konnte der Brand vom Atemschutztrupp im Bereich der Wäscherei lokalisiert und unter Kontrolle gebracht werden. Um eine Rauchausbreitung innerhalb des Hotels zu verhindern, wurden parallel zu den Brandbekämpfungsmaßnahmen Entrauchungsmaßnahmen gesetzt. Für diesen Zweck wurden zwei Druckbelüfter in Stellung gebracht, die den Brandrauch gezielt ins Freie abführten. Dieser Einsatz hat einmal mehr bestätigt, welche enorme Wichtigkeit ein durchdachtes Rauchmanagement bei Brandeinsätzen hat, insbesondere bei Bränden in Hotelanlagen mit hoher Personenbelegung. So kamen Hotelgäste und Mitarbeiter des Hotels zu keinem Zeitpunkt mit dem gefährlichen Brandrauch in Berührung und auch der Schaden durch den Brandrauch konnte auf das vorgefundene Maß beschränkt werden.

17

www.ff-badkleinkirchheim.at


Einsätze Brandeinsatz Osterfeuer Bad Kleinkirchheim | 04. 04. 2015 Der Osterhaufen der Landjugend Bad Kleinkirchheim, der in mühevoller Arbeit zusammengetragen wurde, wurde durch Unbekannte einen Tag zu früh in Brand gesetzt. Die FF Bad Kleinkirchheim bekämpfte den Brand mit einem B und einem C Rohr. Bei den Löschmaßnahmen wurden wir von einem Traktor mit Forstzange unterstützt. Nach ca. 7000 Litern Löschwasser konnte „Brandaus“ gegeben werden. Ein großer Teil des Osterhaufens wurde durch den raschen und effektiven Löscheinsatz geschützt, womit einer schönen Osterfeier am Karsamstag nichts mehr im Wege stand.

Das KLFA führte in der Zwischenzeit mehrere Materialtransporte vom Tal auf den Berg durch. Am 28. April stand die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim erneut mit sieben Mann und TLFA 2000 und KRFS im Einsatz. Wir konnten an den beiden Tagen viel Erfahrung auf dem Gebiet der Waldbrandbekämpfung sammeln, auch die Kraftfahrer stellte der schwierige Weg auf die Göriacher Alm immer wieder vor Herausforderungen.

Austritt von Betriebsmitteln | 13. 04. 2015 Technischer Einsatz auf einer Baustelle. Ein Bagger hatte eine große Menge Hydrauliköl verloren. Das ausgelaufene Öl wurde mittels Ölbindemittel gebunden und entsorgt. Das kontaminierte Erdreich wurde abgetragen und ebenfalls entsorgt.

Tierbergung Zirkitzen | 13. 05. 2015 Eine Katze, die mit einer Leine versehen war, kletterte im Ortsteil Zirkitzen auf einen Baum. Die Leine hatte sich dabei so ungünstig bei den Ästen verhakt, dass die Katze nicht mehr alleine zurück auf den sicheren Boden konnte. Drei Mann der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim konnten die Katze nach einiger Zeit unverletzt, aber sichtlich geschwächt vom Baum retten und der Besitzerin übergeben. Die Rettung gestaltete sich äußert schwierig, da sich der Baum auf einem steil abfallenden Felsen befand und die Katze nicht wirklich zur Mitarbeit bereit war.

Waldbrand Oberdrauburg | 21. und 22. 04. 2015 Der alarmierte Flughelfer der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim rückte umgehend mit einem weiteren Kameraden ins Drautal aus. Die Kleinkirchheimer Kameraden unterstützten die Kameraden der Feuerwehr Spittal an der Drau beim Aufbau des Löschwasserbehälters samt TS an der Einsatzstelle, führten Absturzsicherungsmaßnahmen im steilen Gelände mittels MRAS Ausrüstung durch und bauten gemeinsam mit den örtlichen Kräften die Sprinkler auf, die in den Nachtstunden ein Ausbreiten des Brandes verhindern sollten. Die Waldbrandbekämpfung wurde am nächsten Tag fortgesetzt, wobei wiederum zwei Mann der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim im Einsatz standen und die Löschwasserabwürfe der Hubschrauber koordinierten.

Technischer Einsatz Binden von Betriebsmitteln | 27. 05. 2015 Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim rückte nach telefonischer Alarmierung umgehend mit RLFA 2000 und 3 Mann zum Einsatzort in die Tiefenbachstraße aus. Bei einem LKW war ein Hydraulikschlauch des Krans geplatzt, wodurch eine große Menge Öl ausgelaufen war. Mit Ölbindemittel und Bioversal wurde das ausgelaufene Öl gebunden.

DER BERG RUFT !!!

Waldbrand Göriacher Alm/Lurnfeld | 25. und 28. 04. 2015 Am Samstag, 25. April verrichteten elf Kameraden der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim Löscharbeiten auf der Göriacher Alm, wo am 22. April 2015 ein verheerender Waldbrand ausgebrochen war. Mit KRFS (2 Mann) und KLFA (9 Mann) machten wir uns schon um 6 Uhr früh auf den Weg in Richtung Lurnfeld. KRFS gliederte sich bei den Flughelfern ein. KLFA rückte nach erfolgter Befehlsausgabe ins östliche Brandgebiet ab. Dort statteten sich die Kameraden mit Löschrucksäcken aus, um unterirdische Glutnester abzulöschen.

IHR AUSFLUGSZIEL Familie Silvia & Walter Bachler Handy 0664/3251857 info@waldtratte.at


Hagel-Unwetter Zirkitzen | 09. 06. 2015 Der Ortsteil Zirkitzen wurde von einem Gewitter mit Starkniederschlag und Hagel heimgesucht. Eine Alarmierung der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim ließ nicht lange auf sich warten. Alarmierungsgrund war ein Wassereintritt in ein Wohnhaus. Wir halfen der Bewohnerin ihre Wohnräume trockenzulegen. Parallel zu diesem Einsatz wurden mit den Einsatzfahrzeugen weitere Kontrollfahrten im Bereich Zirkitzen durchgeführt.

Dabei wurden einige verklauste Straßendurchlässe festgestellt. Die Verklausungen wurden rasch beseitigt. Beim Zirkitzerbach ist es zu örtlichen Überflutungen und starken Geschiebe- und Holzverfrachtungen gekommen, insbesondere im Bereich nördlich der Stampfermühle. Eine umfangreiche Erkundung ergab keine Gefährdung für den bebauten Bereich bachabwärts, sodass hier keine Einsatzmaßnahmen durchgeführt werden mussten. Die Beseitigung der Schäden mit schwerem Gerät dauerte einige Tage.

Fahrzeugbrand B88 Kirchheimer Graben | 01. 07. 2015 Wir wurden gemeinsam mit den Feuerwehren Radenthein und St. Peter ob Radenthein zu einem Fahrzeugbrand in den Kirchheimer Graben alarmiert. Ein PKW stieß in einer Kurve gegen eine Felswand, wodurch der Tank aus dem Fahrzeug gerissen wurde. Das Auto und der Tank begannen sofort zu brennen. Die unbestimmten Grades verletzten Insassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen, sie wurden mit der Rettung ins LKH Villach gebracht. Der Fahrzeugbrand wurde noch vor Eintreffen unserer Feuerwehr mit Handfeuerlöschern bekämpft. Die Aufgabe der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim beschränkte sich auf die Sicherstellung des Brandschutzes bis zum Abschleppen des Fahrzeuges. Im Einsatz standen KRFS, RLFA 2000 und KLFA.

wob.at . 04240-760 19

www.ff-badkleinkirchheim.at


Einsätze Parallel zu diesen Einsatzmaßnahmen wurden zahlreiche Kanaldeckel von den Hagelmassen freigelegt, damit das aufgestaute Niederschlagswasser wieder ungehindert abfließen konnte. Zu einem dramatischen Zwischenfall ist es in der Tiefenbachstraße gekommen. Bei einem Wohnhaus wurde eine Tür durch die Hagelmassen aufgedrückt, wodurch große Mengen an Hagel und Wasser in den gesamten Wohnbereich eindrangen. Fast in der gesamten Wohnung standen über 30cm Hagel!!! Der Bewohner wurde von einem aufmerksamen Nachbar, der Nachschau hielt, am Boden liegend und schon unterkühlt aufgefunden. Er wurde von der Rettung Radenthein erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Einsatzkräfte befreiten auch hier den gesamten Wohnbereich von Wasser und Hagel.

Wohnhausbrand Radenthein | 01. 07. 2015 Gegen 02:30 Uhr brach aus noch ungeklärter Ursache ein Brand in einem Wohnhaus im Zentrum von Radenthein aus. Der zweite Stock und der Dachstuhl standen im Vollbrand. Alle Bewohner konnten das Wohnhaus unverletzt verlassen. Um über das Dach den Brand zu bekämpfen, wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim angefordert. Im Einsatz standen die Feuerwehren Radenthein, Untertweng, St. Peter ob Radenthein, Kaning, Döbriach, Betriebsfeuerwehr der Veitsch-Radex und Bad Kleinkirchheim mit knapp 100 Mann sowie das Rote Kreuz Radenthein und die Polizei Radenthein und Bad Kleinkirchheim.

Überflutungen durch Regen und Hagel | 16. 07. 2015 Wieder wurde Bad Kleinkirchheim von einem starken Gewitter mit Starkregen und Hagel heimgesucht. Erster Einsatz war ein Wasserund Hageleintritt in die Kellerräumlichkeiten eines Lokals. Im Zuge der weiteren Erkundung wurde festgestellt, dass auch die Tiefgarage und ein Stiegenhaus des Gebäudes betroffen waren. Sämtliche Gebäudeteile konnten rasch von Wasser und Hagel befreit werden.

Brandverdacht am Priedröf | 15. 08. 2015 Ein aufmerksamer Gemeindebürger informierte den Kommandanten telefonisch über eine verdächtige Rauchentwicklung im Bereich Priedröf. Nachdem zu diesem Zeitpunkt eine Verordnung der BH Spittal an der Drau aufrecht war, wonach jegliches Feueranzünden im Wald verboten wurde, musste von einem Brand ausgegangen werden. Die Feuerwehr rückte kurze Zeit nach der Alarmierung mit den Einsatzfahrzeugen aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden. Die Rauchentwicklung konnte auf verbotene Heizarbeiten zurückgeführt werden.

ƐƉŚĂůƚŝĞƌƵŶŐ ൟ ^ƚƌĂƘĞŶďĂƵ ൟ ^ŽŶƐƚŝŐĞƌ dŝĞĨďĂƵ

ĂƵůĞŝƚƵŶŐ KďĞƌŬćƌŶƚĞŶ DĂƵƚŚďƌƺĐŬĞŶ ϳ ϵϳϬϭ ZŽƚŚĞŶƚŚƵƌŶ dĞů͘ ϬϰϳϲϭͬϯϭϬ

ĞŵĂŝů͗ ŵĂƵƚŚďƌƵĞĐŬĞŶΛƐǁŝĞƚĞůƐŬLJ͘Ăƚ


Gasflaschenbrand Maibrunnenweg | 25. 08. 2015

Austritt von Treibstoff | 11. 10. 2015

Die Einsatzkräfte rückten mit KRFS, RLFA 2000 und TLFA 2000 zur Einsatzstelle aus. Vor einem Geschäftslokal konnte eine brennende Gasflasche festgestellt werden. Mit der Hochdruck-Schnellangriffseinrichtung wurde die Gasflasche zunächst aus geschützter Position gekühlt. Mit der Wärmebildkamera wurde laufend die Flaschentemperatur kontrolliert. In weiterer Folge wurde die Flamme abgelöscht und das Flaschenventil geschlossen.

Auf dem Parkplatz einer Geschäftspassage war eine größere Menge an Dieselkraftstoff aus einem parkenden Auto ausgetreten. Die Kameraden streuten Ölbindemittel auf und behandelten die verschmutzte Fläche mit Bioversal nach. Nach ca. 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Wirtschaftsgebäudebrand Ebene Reichenau | 13. 09. 2015 Sirenenalarm wegen des Brandes eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Ebene Reichenau. Mit unseren beiden Tanklöschfahrzeugen RLFA 2000 und TLFA 2000 und anderen Tanklöschfahrzeugen der Region wurde die Löschwasserversorgung im Wege eines Tankpendelverkehrs sichergestellt. Gegen Mittag konnte der Einsatz wieder beendet werden.

Kulinarische Alm Gemütliche, urige Stuben, der Holzboden knarrt und das Kerzenlicht lässt die Augen strahlen, wenn Gerichte serviert werden, die österreichische Traditionen gekonnt mit der Leichtigkeit der mediterranen Alpe Adria Region vereinen.

Austritt von Treibstoff | 17. 09.2015 Bei einem parkenden Auto war eine größere Menge Treibstoff ausgeflossen. Mit Bindemittel wurde die Flüssigkeit gebunden. Der Einsatz konnte rasch beendet werden. 21

Fellacheralm, T: 04275-7201 www.almdorf.com

www.ff-badkleinkirchheim.at


Einsätze DLK Gleitschirmbergung | 12. 10. 2015 Technischer Einsatz in die Nähe der Kaiserburgbahn Talstation. Ein Gleitschirmpilot landete in einem Baum. Der Pilot blieb dabei glücklicherweise unverletzt und konnte sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbst befreien. Die Aufgabe der Feuerwehr war es, den Gleitschirm mittels Drehleiter vom Baum zu bergen. Patergassen | 23. 10. 2015

Mit den Feuerwehren Patergassen und Ebene Reichenau wurden wir zu einer LKW-Bergung nach Patergassen gerufen. Ein mit Flüssiggas beladender LKW war vom Weg abgekommen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass aufgrund der Schwere des LKW’s (25 Tonnen) und fehlender Anschlagpunkte in der Umgebung Spezialkräfte für die Bergung des LKW’s erforderlich sind. Daher wurde vom örtlich zuständigen Einsatzleiter das schwere Rüstfahrzeug mit Kran (SRFK) der Feuerwehr Feldkirchen nachalarmiert, welches den LKW schlussendlich wieder auf den Weg brachte.

Brandmeldealarme - Zusammenfassung 10 Mal wurde die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim durch Brandmelder alarmiert. Es handelte sich glücklicherweise immer um sogenannte Fehl- bzw. Täuschungsalarme. Bei einem Einsatz wurde durch die LAWZ entsprechend dem Alarmplan des Objektes sogar Alarmstufe 2 ausgelöst, wobei neben der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim auch die Wehren Patergassen, St. Peter ob Radenthein und Radenthein alarmiert wurden. Grund für die Alarmstufe 2 war die Auslösung eines Druckknopfmelders durch einen Gast im Skistallbereich beim Hantieren mit Skiern.

SPEZIALBAGGERUNGEN TRANSPORTE

LKW Bergung

Werbeagentur

REISE&FREIZEIT Verlags-GmbH Digital-Drucksorten | Zeitungen | Magazine | Folder | Plakate | Transparente | Werbeideen | Veranstaltungsberatung ...

Bernd

9546 Bad Kleinkirchheim - Aignerweg 12 Tel. + 43 676 841 34 410 | Fax +43 4240 542

Untertscherner Weg 12 - 9546 Bad Kleinkirchheim Tel.: +43 4240 20 451 | Fax +43 4240 20 427 e-mail: reise.freizeitverlag@speed.at www.alpenfahrt.com IÖ Alpenfahrt Classic Rallye | Wenn die Musi spielt Open Air Audi FIS Skiweltcup Bad Kleinkirchheim ...

mail: bernd.lassnig@hotmail.com www.lassnig-spezial.com


Übungen

Bedingt durch die ständig wachsenden Einsatzanforderungen sowie den hohen Ausrüstungsstand der Feuerwehr Bad Kleinkirchheim ist eine ständige Aus- und Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr unumgänglich. So wurden 2015 insgesamt 31 Übungen durchgeführt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Übungen, die wir Ihnen näher erläutern möchten:

Zugsübung

Verkehrsunfall | 13. 02. 2015

Für diese Übung wurde der Ortsstellenleiter der Johanniter Patergassen Siegfried Mayerbrugger eingeladen, der uns zu Beginn der Übung mit der richtigen Handhabung von Spineboard und Schaufeltrage (Hilfsmittel für eine patientengerechte Rettung aus Unfallfahrzeugen) vertraut machte. Eindrucksvoll wurde den teilnehmenden Kameraden danach vor Augen geführt, welche Kräfte hinter einem auslösenden Airbag stecken können. Ein Fahrerairbag wurde manuell ausgelöst. Hauptaugenmerk bei dieser Übung war der praktische und richtige Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten. Bei den drei zur Verfügung stehenden Übungsfahrzeugen konnte ausgiebig und realitätsnah geübt werden. Dank an unserem Gruppenkommandanten Bernd Laßnig (Spezialbaggerungen und Transporte Laßnig) für die Anlieferung der Unfallfahrzeuge. Ein besonderer Dank gilt auch Siegfried Mayerbrugger für die lehrreiche Unterstützung im Rahmen dieser Übung.

Zugsübung

Leitern, Türöffnung, Rettungssäge | 20. 03. 2015

Wir hatten die Möglichkeit in einem „Abbruchhaus“ eine Übung durchführen zu können. Im ersten Teil beschäftigten wir uns mit der richtigen Handhabung von tragbaren Leitern (Schiebe- und Steckleiter). Danach wurde das gewaltsame Öffnen von Türen mit unserem Brechwerkzeug „Airshore Art Attack“ in Kombination mit der Feuerwehraxt beübt. Kaum eine Türe blieb dabei verschont, denn wie oft hat man schon die Gelegenheit, in einem abzubrechenden Objekt üben zu können. Zum Abschluss starteten wir noch unsere Rettungssäge und schafften diverse Öffnungen in Zwischendecken und Wänden. 23

www.ff-badkleinkirchheim.at


Übungen Zugsübung Hotel Kirchheimerhof | 13. 04. 2015 Für die Übung wurde die anwesende Mannschaft in zwei unabhängige Einheiten gegliedert. Die erste Einheit mit den zugehörigen Fahrzeugen RLFA 2000 und DLK 23/12 hatte einen Zimmerbrand im 3. Obergeschoß zu bekämpfen. Für diesen Zweck wurde ein Innenangriff mit handgeführtem Strahlrohr über die Drehleiter durchgeführt. Die zweite Einheit mit unserem TLFA 2000 musste einen Zimmerbrand im 2. Obergeschoß unter Zuhilfenahme der Schiebeleiter bekämpfen. Zum Abschluss der Übung wurde auf dem Parkplatz ein Strahlrohrtraining durchgeführt, mit dem Ziel, das Öffnen von Türen zu Brandräumen sowie die Rauchgaskühlung zu festigen.

Drehleiterübung Hotel Kirchheimerhof | 18. 05. 2015 Im Rahmen dieser Übung wurden die Zufahrten sowie Aufstellflächen Wirtschaftsgebäudebrand Rottenstein | 30. 05. 2015 für die Drehleiter erkundet bzw. festgelegt. Weiters wurden an der süd- Übungsannahme war ein ausgedehnter Brand im Bereich des Hacklichen und nördlichen Fassadenfront diverse Anleiterziele mit und ohne gutlagers eines Wirtschaftsgebäudes, wobei sich der Brand auf das Korb angefahren. gesamte Gebäude auszubreiten drohte. Die Mannschaft des RLFA 2000 und TLFA 2000 bildete umgehend eine Widerstandlinie mit mehreren Löschleitungen an der Nord- und Südseite des Objektes, mit dem Ziel eine Brandausbreitung zu verhindern. KLFA Bad Kleinkirchheim errichtete eine ca. 290 m lange Zubringleitung vom Brandobjekt in Richtung Westen. Die Zubringleitung diente der Wasserversorgung des RLFA 2000, die mittels Tankpendelverkehr (TLFA 2000 und Tank 4000 „Tatra“) sichergestellt werden sollte. Parallel zur Löschwasserversorgung mittels Tankpendelverkehr errichtete die Mannschaft des KLFA St. Peter eine weitere Löschwasserversorgung mittels TS vom Rottensteinerbach (ca. 250 m östlich des Brandobjektes). Nachdem ausreichend Löschwasser zur Verfügung stand, wurde ein umfassender Löschangriff durchgeführt. An der Übung beteiligte sich die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim mit RLFA 2000, TLFA 2000 und KLFA, die Feuerwehr St. Peter mit KLFA sowie ein Tank 4000 des tschechischen Fahrzeugherstellers „Tatra“. Die Firma „Tatra“ führte an diesem Tag Evakuierungsübung Volksschule Radenthein | 22. 05. 2015 eine Veranstaltung in St. Oswald durch, wo insgesamt drei Tatra FeuAufgrund eines technischen Defekts im EDV-Raum des Schulgebäudes erwehrfahrzeuge auf ihre Geländegängigkeit getestet werden konnten. kam es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung im Erdgeschoß des Nordtraktes. Der Fluchtweg für die 4 Schulklassen im 1. Stock war dadurch abgeschnitten. Die eintreffenden Feuerwehren rüsteten fünf Atemschutztrupps aus, drangen in das verqualmte Gebäude vor und begannen mit der Bergung der Kinder und Lehrer mittels Brandfluchthauben. Parallel wurden Brandbekämpfungsmaßnahmen und Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Nachdem die Drehleiter Bad Kleinkirchheim in Stellung gegangen war, konnten auch Bergungen über die Drehleiter durchgeführt werden. Alle Klassen wurden aufgrund des Schlechtwetters in die Sporthalle evakuiert. Bei der Abschlussbesprechung zeigten sich Einsatzleiter HBI Alfred Mühlbacher, die Direktorin der Volksschule Mag. Franziska Schwaiger, Bgm. Michael Maier, StR. Wolfgang Krakolinig und der Einsatzleiter des Roten Kreuzes Franz Hoffmann sehr beeindruckt und waren mit der Durchführung sehr zufrieden. An der Übung beteiligten sich 45 Mann der Feuerwehren von Radenthein, Untertweng, St. Peter ob Radenthein, Kaning und Bad Kleinkirchheim. Weiters das Rote Kreuz Radenthein mit 3 Mann/Frau und die Polizeiinspektion Radenthein mit 2 Mann. Bericht: Bernhard Poppernitsch (www.radentheiner.at)


Einsatzübung Ebene Reichenau | 06. 06. 2015 Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim hat mit der Drehleiter an dieser Übung teilgenommen. Unsere Aufgabe bestand darin, mehrere verletzte Personen aus der obersten Etage eines Wohnblockes in Sicherheit zu bringen. Das Zusammenspiel zwischen der Drehleiter und den Atemschutztrupps funktionierte sehr gut. Die befreiten Personen wurden direkt von der Johanniter Unfallhilfe übernommen und zur Erstversorgung in den nahegelegenen Nockstadl gebracht. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Ebene Reichenau für die Übungseinladung und natürlich auch für den kameradschaftlichen Teil.

Zugsübung Gefahrengut und Ölsperren | 15. 06. 2015 Einleitend gab es einen Theorieblock, in welchem es sich um die Gefahrengutkennzeichnung drehte. In der anschließenden Praxis wurden die verschieden Schaumarten behandelt. Zum Abschluss setzten wir noch unsere Ölsperren im Kleinkirchheimerbach im Bereich des Stausees. Der richtige Standort der Ölsperren ist im Einsatzfall sehr wichtig, damit die Ölsperren richtig zur Wirkung kommen.

Einsatzübung Hotel Kirchenwirt | 27. 06. 2015 Übungsannahme war ein Zimmerbrand im 3. OG mit Verrauchung des Stiegenhauses. Zwei Hotelgäste, denen aufgrund der starken Rauchentwicklung der Fluchtweg abgeschnitten war, mussten mittels Drehleiter geborgen werden. Parallel zu den Rettungsmaßnahmen wurde ein Innenangriff vorgenommen und der Brand bekämpft.

AUSTRIA

hygiene in perfektion

+43 (0) 463 / 22 03 78 RIILFH#SRZHUNLQJ DW

ZZZ SRZHUNLQJ DW 25

www.ff-badkleinkirchheim.at


Übungen Bei der Schlussbesprechung zeigte sich der Übungsbeobachter Siegfried Mayerbrugger (Johanniter Unfallhilfe) mit den Übungsergebnissen sehr zufrieden. Danach lud die Kameradschaft unter Kameradschaftsführer OV Christian Prägant die beteiligten Einsatzkräfte auf einen Umtrunk mit einem deftigen Gulasch ein.

Verkehrsunfall B88 und Tiefenbachstraße | 11. 07. 2015 Die Einsatzkräfte der Feuerwehren, Johanniter Einsatzhilfe und der Polizei wurden bei zwei Übungsszenarien gefordert. Im Kreuzungsbereich der B88 und des Kirchheimerweges kollidierten zwei Autos und ein Moped fuhr auf. Mittels Sirenenalarm über die LAWZ wurden die Einsatzkräfte gerufen. Die Polizei Bad Kleinkirchheim traf als erster am Unfallort ein und nahm sofort die Absperrmaßnahmen vor. Kurz darauf trafen zwei Einsatzfahrzeuge der FF Bad Kleinkirchheim ein und nach Erkundung der Lage wurde mit Absicherungsmaßnahmen begonnen (Aufbau 3-facher Brandschutz, Abklemmen der Fahrzeugbatterien etc.). In der Zwischenzeit trafen auch der Notarzt und die Johanniter Unfallhilfe am Einsatzort ein. Insgesamt mussten 7 verunfallte Personen geborgen und erstversorgt werden. Eine eingeklemmte Person wurde mittels Bergeschere aus einem Unfallwrack geborgen. Knapp zeitversetzt stießen in der Tiefenbachstraße zwei Autos zusammen. Ein KFZ mit mehreren Personen wurden ins Bachbett des Kirchheimerbaches geschleudert. Es mussten weitere Einsatzkräfte nachalarmiert werden. Die FF Patergassen rückte mit der Bergeschere an um die verunfallten Personen zu befreien. Die FF Bad Kleinkirchheim übernahm hierbei die Sicherung des Autos. Insgesamt mussten fünf Personen bei strömenden Regen geborgen werden und der Johanniter Unfallhilfe zur Weiterversorgung übergeben werden. Diese lehreiche Übung für alle eingesetzten Einsatzkräfte wurde von OLM Bernd Lassnig (Transporte Lassnig) und OLM Johann Trattler ausgearbeitet und auch perfekt vorbereitet. Ortskommandant OBI Michael Sappl fungierte als Einsatzleiter bei VU auf der B88 und HBI Günter Fermitsch leitete den Einsatz in der Tiefenbachstraße.


Zugsübung Heben, Trennen, MRAS | 24. 08. 2015 Es wurden 2 Einsatz-Gruppen gebildet. Die MRAS Gruppe übte das Sichern in unwegsamen Gelände. Es wurde ein Seilgeländer aufgebaut und anschließend eine verletzte Person mittels Seil und Korbtrage geborgen. Die 2. Gruppe widmete sich einem abgestürzten Fahrzeug. Erste Tätigkeit war das Sichern und Stabilisieren des Autos. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine unter dem KFZ eingeklemmte Person mittels Hubgeräten zu befreien. Zum Schluss musste das Fahrzeug noch auf den Weg gezogen werden.

Nebengebäudebrand Sonnenblumenweg| 04. 09. 2015 Die Einsatzübung führte uns zur Familie Maier, wo ein offener Dachstuhlbrand beim landwirtschaftlichen Nebengebäude angenommen wurde. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim rückte mit RLFA 2000 und KLFA Mantra zum Übungsobjekt aus. Die Mannschaft des RLFA 2000 bildete umgehend eine Widerstandslinie zwischen dem Nebengebäude und dem östlich angrenzenden Wirtschaftsgebäude um einen Brandübergriff auf das Wirtschaftsgebäude zu verhindern. Weiters wurde eine Zubringerleitung vom RLFA 2000 in Richtung KLFA errichtet, der beim Kmölnigbach (im Bereich der Wildbachsperre) eine Wasserbezugsstelle mittels Tragkraftspritze aufbaute. Nachdem die Wasserversorgung für RLFA 2000 sichergestellt war, wurde ein umfassender Löschangriff durchgeführt. Im Rahmen der Schlussbesprechung wurden noch die erforderlichen Einsatzmaßnahmen bei Bränden im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen besprochen. Es erfolgte auch eine Besichtigung der PV-Anlage der Familie Maier. Als sehr wichtig hat sich die erst kürzlich errichtete Wasserbezugsstelle beim Kmölnigbach herausgestellt. Mit Brettern wird der Kmölnigbach aufgestaut und in kürzester Zeit kann Löschwasser mittels TS entnommen werden.

27

www.ff-badkleinkirchheim.at


Übungen

Saunabrand Thermal Römerbad | 25. 09. 2015 Übungsannahme war ein Saunabrand im 3. OG der Therme. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde die Trockensteigleitung des Objektes mit Löschwasser gefüllt und eine Löschleitung für den Atemschutztrupp errichtet. Der Atemschutztrupp musste den Brandherd mit Unterstützung der Wärmebildkamera lokalisieren.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung war das Vordringen der Atemschutztrupps sehr schwierig. Bei der Brandbekämpfung erlitt ein Atemschutzträger einen Schwächeanfall (Bestandteil der Übung) und musste mittels Drehleiter über die Nordseite des Gebäudes geborgen werden. Im Anschluss an die Übung erfolgte noch eine Besichtigung des gesamten Objektes.

IHRE TANKSTELLE gegenüber dem Thermal Römerbad

ALLES rund ums AUTO KFZ-Meisterbetrieb Prüfstelle

§ 57a

Start-Batterie-Service Modernste PKW

Waschanlage PKW Vignetten-Vertrieb Gutscheine Vertrieb von Flaschengas Chemische Reinigung Maier Hans - Dorfstraße 97 - 9546 Bad Kleinkirchheim - Tel.: +43 4240 301 | Fax DW-4 | kfz-maier@aon.at


Abschnitts-Funkübung in Radenthein | 28. 09. 2015 Zur Verbesserung und Festigung der Funkdisziplin fand eine Abschnitts-Funkübung statt. Das Übungsobjekt befand sich im Zentrum der Granatstadt, die Einsatzleitung befand sich in der Hand der Feuerwehr Radenthein. Nachdem das Übungsobjekt mit den Einsatzfahrzeugen tatsächlich angefahren wurde, konnten unsere Kraftfahrer die Übung gleichzeitig als Kraftfahrübung nutzen.

Drehleiterübung | 09. 10. 2015 Bei dieser Drehleiterübung wurden diverse Objekte im Raum Bad Kleinkirchheim angefahren. An den Objekten wurden unterschiedliche Einsatzszenarien durchgespielt (Brandbekämpfung, Personenbergung über Krankentrage etc.). Besonderes Augenmerk bei dieser Übung wurde auf die richtige Standortwahl der Drehleiter sowie Absicherungsmaßnahmen der Drehleiter auf Verkehrsflächen gelegt.

Evakuierungsübung

NMS Nockberge | 22. 10. 2015

Die Feuerwehr Patergassen übte mit den Kameraden aus Zedlitzdorf, Ebene Reichenau und Bad Kleinkirchheim für den Ernstfall. Die Drehleiter Bad Kleinkirchheim war für die Personenbergung aus den oberen Stockwerken zuständig. Parallel durchsuchten mehrere Atemschutztrupps das Schulgebäude nach Kindern und Lehrern und brachten diese in Sicherheit. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Patergassen für die Einladung.

29

www.ff-badkleinkirchheim.at


Übungen Abschnitts-Atemschutzübung

Verkehrsunfall B88 | 31. 10. 2015 Die spektakuläre Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem PKW, der im Bereich des Maibrunnenweges von der B88 abkam und auf dem Dach im Kleinkirchheimerbach zu liegen kam - vor der Übung wurden natürlich sämtliche Betriebsmittel des Unfallfahrzeuges entfernt. Besonders hervorzuheben ist, dass die aktiven Mitglieder diesmal gemeinsam mit der Feuerwehrjugendgruppe diese Übung durchführte. Die Feuerwehrkräfte rückten nach der Übungseröffnung mit KRFS, RLFA 2000, TLFA 2000 und KLFA zum Einsatzort aus. Die Mannschaft des RLFA 2000 errichtete einen Geräteablageplatz und schaffte einen Erstzugang in das Fahrzeug, um den Zustand des Fahrzeuglenkers festzustellen. Die Jugendgruppe errichtete parallel dazu eine umfangreiche Beleuchtung am Einsatzort und brachte die Schiebeleiter für die weiteren Einsatzmaßnahmen in Stellung. Aufgrund des Patientenzustandes wurde vom Einsatzleiter eine Crashrettung aus dem Fahrzeug angeordnet. Bei dem Unfall wurde der Treibstofftank des Fahrzeuges beschädigt, weswegen durch die Mannschaft des TLFA 2000 in Untertschern (Bereich Robitsch) Ölsperren aufgebaut werden mussten. Zuletzt wurde das Unfallfahrzeug vom RLFA 2000 aus dem Bach (über eine 1,5 m hohe Ufermauer) geborgen. Der Kommandant zeigte sich im Rahmen der Schlussbesprechung sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf, insbesondere lobte er die erbrachten Leistungen der Feuerwehrjugendgruppe unter der Leitung von Philipp Gratzl.

Zugsübung

Automatische Brandmeldeanlagen | 09. 11. 2015

Nachdem in unserem Einsatzgebiet bereits viele Objekte mit automatischen Brandmeldeanlagen ausgestattet sind, widmete sich die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim diesem Thema. Wir besuchten das Hotel „Die Post“, wo mit einer theoretischen Einführung durch den Kommandanten über Aufbau und Wirkungsweisen von Brandmeldeanlagen sowie das Lesen der zugehörigen Einsatzunterlagen (Bediengruppenverzeichnis BMA, Brandschutzpläne etc.) begonnen wurde. Im darauffolgenden Teil wurde das Thema natürlich auch praktisch beübt und zwar in der Form, dass von den Übungsteilnehmern diverse Rauchmelder ausfindig gemacht werden mussten. Im weiteren Verlauf der Übung wurden das Hotel sowie die Feuerwehrzufahrten und Drehleiter-Aufstellflächen besichtigt. Beim westlichen Gebäudeteil „Turm“ wurden diverse Anleiterziele mit der Drehleiter angefahren.

| 20. 11. 2015

Organisiert wurde diese Übung durch die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim. Für die teilnehmenden Atemschutztrupps wurde in der Therme St. Kathrein ein interessanter, anspruchsvoller Übungsparcours vorbereitet, bei dem insgesamt sechs unterschiedliche Stationen bewältigt werden mussten. Die speziell auf den Atemschutz ausgerichteten Aufgaben reichten dabei von „Aufstieg über die Drehleiter“, „Vorgehen in verrauchten Bereichen“, „Bewältigen von Hindernissen“, „Durchführung eines Innenangriffs“ sowie „Umgang mit der Wärmebildkamera“. Im Sinne von „Fitness in der Feuerwehr“ musste sogar eine kleine Runde auf dem Fahrrad absolviert werden. Außerhalb des Übungsobjektes wurde besonderes Augenmerk auf den Atemschutzsammelplatz sowie die Atemschutzüberwachung gelegt. Die anwesenden Feuerwehrfunktionäre von Bezirks- und Abschnittsebene (Bezirksatemschutzbeauftragter Hering Volker jun., Abschnittsfeuerwehrkommandant Göckler Christian, Abschnittsfeuerwehrkommandant-stellvertreter Fermitsch Günter, Abschnittsatemschutzbeauftragter Dabernig Michael und Abschnittsfeuerwehrarzt Dr. Seeberg-Elverfeldt Ludwig) zeigten sich im Rahmen der Schlussbesprechung sehr erfreut über die durchgeführte Übung. An der Übung beteiligten sich 93 Mann von 14 Feuerwehren mit insgesamt 13 Atemschutztrupps. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim bedankt sich bei den teilnehmenden Feuerwehren, den Bad Kleinkirchheimer Thermen für die Übungsmöglichkeit sowie der Firma „active-photonics“ für die Bereitstellung der Wärmebildkameras.

Evakuierungsübung

Volksschule Radenthein | 27. 11. 2015

Durch den Schulwart wurde der Alarm ausgelöst und über die LAWZ wurden die Einsatzkräfte mittels stiller Alarmierung verständigt. Die Klassen aus dem Nordtrakt konnten das Gebäude mit den Lehrkräften rasch verlassen und wurden in die Sporthalle gebracht. Bis auf eine Klasse wurde auch der Südtrakt evakuiert. Die Religionsklasse wurde von den Atemschutz-Trupps der FF Radenthein mittels Brandfluchthauben geborgen und den Leuten vom Wirtschaftshof übergeben, welche die Kinder dann in Sicherheit brachten. Mit der Drehleiter Bad Kleinkirchheim wurde ein Atemschutztrupp aus dem ersten Stockwerk geborgen, da ein Rückzug über das Stiegenhaus nicht mehr möglich war. Nur 32 Minuten nach Alarmierung waren alle Kinder und Lehrkräfte evakuiert und es wurde auch die Vollständigkeit der Schüler/innen überprüft. Als Einsatzleiter fungierte Ortskommandant HBI Alfred Mühlbacher. Übungsbeobachter/Innen waren AFK ABI Christian Göckler (FF Millstatt), Bürgermeister Michael Maier, GR Armin Egger, Brandschutz-Beauftragter Markus Tronegger, Kommandant der PI Radenthein Helmut Allmayer und Direktorin Mag. Franziska Schwaiger.


Zugsübung Notbefreiung aus Aufzügen | 28. 11. 2015 Die Feuerwehrkameraden erhielten im Hotel Pulverer von einem Mitarbeiter der Firma „Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH“, der extra für diese Übung gewonnen werden konnte, Informationen aus erster Hand, wie Notbefreiungen von Personen schnell und vor allem sicher durchgeführt werden. Im Rahmen der Übung wurden alle gängigen Aufzugstypen (hydraulische Aufzüge, Seilaufzüge und Aufzüge ohne Maschinenraum) behandelt. Im Anschluss an die Aufzugsschulung erfolgte eine Besichtigung des Hotels. Die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim bedankt sich sehr herzlich bei der Firma „Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH“ für die sehr kompetente und wertvolle Einschulung.

Drehleiterübung | 14. 12. 2015

Dämmerschoppen Samstag, 13. August 2016 Rüsthaus Bad Kleinkirchheim

Bei der letzten Übung des Jahre stand die Drehleiter im Mittelpunkt und dort ganz speziell die Sicherung von unseren Kameraden in absturzgefährdeten Bereichen. Dies ist vor allem bei Schneeräumarbeiten auf Dächern oder Nachlöscharbeiten erforderlich. Wir bedanken uns bei allen Kameraden für die zahlreichen Übungsteilnahmen im Jahr 2015 und natürlich den Objektbereitstellern für die Übungsmöglichkeiten sowie Gastfreundschaften. GRATULATION zum RUNDEN GEBURTSTAG 2015 folgenden Kameraden: Laßnig Bernd [40], Schweinzer Oskar [40], Görtschacher Georg [50], Trattler Johann [50], Krenn Siegfried [60], Pichler Gottfried [70], Hinteregger Jakob [90]

31

Live Musik Tolle Stimmung kühle Getränke

SA VE

TH E

DA TE

www.ff-badkleinkirchheim.at


Seit jeher Schuld an den Abenden, an denen man nur e in s c h n e l l e s B i e r t r i n k e n wol l t e . Die Kunst, die Zeit genüsslich zu übersehen:

Stiegl- Goldbräu. Österreichs meistprämiertes Märzenbier.

Braukunst auf höchster Stufe.

www.facebook.com/stieglbrauerei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.