Einleitung Gerhard Hotz und Claudia Opitz-Belakhal
Ein interdisziplinäres Vorhaben Die vorliegende Publikation basiert auf einer ausserge wöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Natur-, Geistesund Kulturwissenschaften, zwischen staatlichen und universitären Institutionen und der Bürgerforschung Basel. Diese Form der Zusammenarbeit hat in Basel bereits Tradition; sie nahm ihren Anfang im Bürgerforschungs projekt ‹Theo der Pfeifenraucher›, dem Versuch, einem namenlosen Skelett Identität und Gesicht zurückzuge ben. Im Gegensatz zu jenem Skelett, dessen historische Identität bis heute nicht abschliessend geklärt werden konnte, ist die ‹Dame aus der Barfüsserkirche› eine veri table Mumie. Nach ihrer Auffindung 1975 bei einer archä ologischen Notgrabung während Umbauarbeiten ist sie als ‹Mumie aus der Barfüsserkirche› bekannt ge worden. Eine Mumie birgt ein sehr viel grösseres Informati onspotenzial, was ihre biologische Geschichte und die Lebensbedingungen vergangener Zeiten betrifft, da sich nicht nur die Knochen, sondern auch die Weichteile der verstorbenen Person erhalten haben. Zudem konnte im Gegensatz zu Theo bei der Dame aus der Barfüsserkirche von einer sozialen Herkunft aus der Basler Oberschicht ausgegangen werden. Dies legt uns ihr besonderer Be stattungsort in der Barfüsserkirche zentral vor dem Chor nahe. Eine solch prominente Grabstätte war Personen wie dem bekannten Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein (1594 – 1666) oder dem berühmten Mathema tiker Jakob Bernoulli (1654 – 1705) vorbehalten. Die vermutete soziale Herkunft aus der Basler Ober schicht und das dank des mumifizierten Leichnams viel grössere Informationspotenzial waren eine vielverspre chende Grundlage für eine erfolgreiche Identifizierung und Erforschung des Lebensumfeldes. Auch lagen Bekleidungsreste der Dame und Teile ihres Sarges vor. Alles wertvolle Materialien, die Einblicke in die damali gen Bekleidungs- und Bestattungssitten sowie Hinweise zum Todesdatum geben können. Die Forschenden durften sich also der Hoffnung hin geben, bei einer erfolgreichen Identifizierung eventuell auch Porträts, Briefe oder sogar Tagebucheintragungen der Dame zu finden; schliesslich liegen uns solche per 10
sönlichen Quellen dank der recht guten Überlieferungs situation von vielen Angehörigen der Basler Ober schicht vor. Dies war auch einer der Gründe, warum sich von Beginn an ein grosses Freiwilligenteam der Bürgerfor schung Basel beteiligte und in einer breit angelegten Recherche Hunderte historischer Akten transkribierte, die Auskünfte über das Bestattungswesen speziell in der Barfüsserkirche, aber auch über das Gesundheitswesen in Basel und die Familien der Oberschicht im Allgemei nen geben. Dabei stand zunächst die Todesursache der rätselhaften Dame im Fokus, da ihre Mumifizierung unter anderem eine Folge der toxischen Wirkung von Quecksilber war, das sich auf und in ihrem Körper nachweisen liess. Hier stellten sich die Fragen, wie und zu welchem Zweck das verwesungshemmende Gift in den Körper der Dame gelangt war. War eine Mumifizie rung beabsichtigt gewesen? Wenn ja, warum? Oder nahm die Dame das Quecksilber aufgrund einer Thera pie zu sich, möglicherweise sogar aufgrund einer Be handlung der Geschlechtskrankheit Syphilis, wie das vom 16. Jahrhundert an üblich war?
Ein ‹fast› eindeutiger Befund: Syphilis oder Paget-Krankheit Durch Einbindung modernster Analysetechniken sollten neben der Identifizierung der Toten auch ihre Erkrankun gen und Todesumstände naturwissenschaftlich abgeklärt werden. Entsprechend dem herkömmlichen kriminalis tischen Vorgehen bei zweifelhaften Todesumständen untersuchten Forensiker, Pathologen und Anthropologen die Mumie im Hinblick auf diese besondere Fragestel lung. Computertomografische Analysen zeigten am Hinterhaupt der Dame die für Syphilis charakteristi schen Knochenverdichtungen, welche von einzelnen Zysten durchbrochen wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen deuteten auf zwei mögliche Krankheiten: eine Syphilisinfektion oder eine Paget-Erkrankung. Für wei tere Abklärungen wurde direkt aus dem krankhaft ver änderten Schädelknochen ein kleines Stück herausge sägt, um daraus ein hauchdünnes Knochenplättchen zu
Einleitung