Dominic Michel Jeanne Randolph
Aargauer Kunsthaus
coniunctura Christoph Merian Verlag
nichts von Jeanne Randolph
nothing by Jeanne Randolph
Als ich vierzehn Jahre alt war, brach ich in ein unbewohntes Haus ein. Es stand auf einer kleinen Wiese als einziges Überbleibsel eines grösseren Anwesens, das der Vorortsiedlung weichen musste, in der nun so viele Familien so viele Kinder in die Welt setzten. Das Haus hiess von jeher «Wo dieser Philosoph gelebt hat». Für mich schaute es aus wie das Häuschen einer Kuckucksuhr, bloss nicht so winzig : der Philosoph und seine Gäste hätten den Kopf nicht einziehen müssen, um durch die Türen zu gehen. Dennoch schien es viel zu klein für die gigantische Bibliothek, die ein Philosoph wohl brauchte. Laut den Kindern aus der Vorortsiedlung spukte es da drin. Das reichte, um sie fernzuhalten.
When I was fourteen years old I broke into an uninhabited house. It stood in a little meadow, the only remanent of an estate that preceded the current suburban tract on which so many families brought forth so many children. The house had always been called “Where That Philosopher Lived.” It looked to me like a cuckoo clock house, though not so tiny : the Philosopher and his guests would not have had to stoop to go through the doors. Still, it had seemed way too small for the colossal library a philosopher would need. All the suburban children said it was haunted. That was enough to keep them away.
«Ich würde nur zu gern da drin herumstöbern», sagte ich immer zu meinem Vater, und mein Vater meinte dann : «Da ist nichts.» Da ist Luft, auch im Haus drin. Das Sonnenlicht schlüpft hinein. Drinnen gibt es Schatten. Es hat Fenstersimse, Böden, Wände und Löcher in den Wänden; wie kann das alles nichts sein ? Oder heisst da ist nichts so viel wie : Da liegt kein Schatz herum ? Oder heisst da ist nichts so viel wie : Da hineinzugehen macht dich nicht schlauer ? Oder heisst da ist nichts so viel wie : Du wirst ohne etwas Erinnernswertes wieder herauskommen ? Oder heisst da ist nichts so viel wie : Deine Neugier nervt ?
«mit andern Gegenständen, als denen, die zu einer möglichen Erfahrung gehören, haben wir es nicht zu tun, eben darum, weil sie uns in keiner Erfahrung gegeben werden können, und also vor [ für ] uns nichts sind». 1
Obwohl ich diesen Satz von Kant mit vierzehn noch nicht gelesen hatte, scheint er im Rückblick die wegwerfende Äusserung meines Vaters zu erklären : Was meinen Vater betraf, so war nichts in dem Haus, in dem dieser Philosoph gelebt hat, weil mein Vater selbst nicht nachgeschaut hatte. Ein
“I’d really like to poke around in there,” I would tell my Father, and my Father would say, “There ain’t nuthin’ there.” Air is there, inside the house too. Sunlight sneaks in. There are shadows inside. It has windowsills, floors, walls and holes in walls ; how can they be nothing ? Or is nuthin’ there a way of saying there’s no treasure lying about ? Or is nuthin’ there a way of saying there is nothing to learn by going inside ? Or is nuthin’ there a way of saying there will be nothing to remember after you leave ? Or is nuthin’ there a way of saying, Your curiosity is a bother ? “Objects which cannot be given us in experience are nothing for us.” 1 Although at age fourteen I had not yet read Kant’s assertion, in retrospect it seems to account for my Father’s dismissal : as far as my Father was concerned nothing was in the house where that Philosopher lived because my Father himself hadn’t looked inside, a sound enough position, philosophically. And for me this assertion would have been the perfect justification for breaking into the house—to undo “nuthin’ there” for myself. One cloudy afternoon I had walked across the meadow, nudged open the unlocked door to the house where that Philosopher lived, and stepped inside. There was no furniture,
27
philosophisch durchaus nachvollziehbarer Standpunkt. Für mich wäre derselbe Satz dagegen die perfekte Rechtfertigung gewesen, in das Haus einzubrechen — um dieses da ist nichts auf eigene Faust zu widerlegen. An einem bewölkten Nachmittag ging ich über die Wiese, stupste die unverschlossene Tür zu dem Haus, in dem dieser Philosoph gelebt hat, auf und trat ein. Da waren keine Möbel, und als ich von Zimmer zu Zimmer wanderte, schien es zunächst, als hätte mein Vater recht gehabt. Es sah so aus, als wäre da nichts ausser dem Haus selbst. Wie erwartet, war da eine Menge Luft. Die schmutzigen Fensterscheiben waren wie Siebe, die nur kleinste Lichtpartikel durchliessen. Jeder Winkel war voller Schatten. Und bald war es für mich zu spät, um weiter behaupten zu können, all dies sei nichts. In der Küche, in einer kahlen Speisekammer, fand ich tatsächlich zwei Objekte, eine schleimweisse Plastikflasche Kraft Green Goddess-Salatsauce und daneben einen leuchtend grünen Glaskelch. Die Plastikflasche war voll bis zum Deckel. Ich las die Inhaltsangabe : WASSER, SOJAÖL, ESSIG, MAISSIRUP, ZUCKER, SAUERRAHM (RAHM (AUS MILCH), FERMENTIERTE MAGERMILCH, MILCHSÄUREBAKTERIEN), SALZ, ENTHÄLT WENIGER ALS 2% MODIFIZIERTE SPEISESTÄRKE, XANTHAN VERDICKUNGSMITTEL, BUTTERMILCH, GEWÜRZ, KNOBLAUCH, POLYSORBAT 60, PHOSPHORSÄURE, SENFMEHL, ZWIEBELN, NATÜRLICHE AROMEN, TARTRAZIN (YELLOW 5), BRILLANTBLAU (BLUE 1), KALIUMSORBAT UND KALZIUM.
«Yellow 5 gemischt mit Blue 1 ergibt Grün», so viel wusste ich. In der Kategorie Salatsauce könnte man diese Inhaltsstoffe einer engen Definition von Nahrungsmittel folgend durchaus als nichts bezeichnen. Die alten Römer assen zwar Quallen, aber alles andere war nahrhaft, selbst die Flamingozungen. Die Römer waren es auch, welche die Green Goddess-
and as I meandered from room to room what my Father had claimed seemed at first to be accurate. It appeared there was nothing there that wasn’t the house itself. As expected, there was plenty of air. The grimy windowpanes were like sieves only the tiniest particles of light could trespass. There were shadows in every corner. It quickly became too late for me to claim all this was nothing. In the kitchen, in a barren pantry, I did find two objects, a mucoid-white plastic bottle of Kraft Green Goddess salad dressing, and beside it a shiny green glass goblet. The plastic bottle was full to the cap. I read the ingredients : WATER, SOYBEAN OIL, VINEGAR, CORN SYRUP, SUGAR, SOUR CREAM (CREAM (FROM MILK), CULTURED SKIM MILK, CULTURE), SALT, CONTAINS LESS THAN 2% OF MODIFIED FOOD STARCH, XANTHAN GUM, BUTTERMILK, SPICE, GARLIC, POLYSORBATE 60, PHOSPHORIC ACID, MUSTARD FLOUR, ONIONS, NATURAL FLAVOR, YELLOW 5, BLUE 1, POTASSIUM SORBATE AND CALCIUM. “Yellow 5 mixed with Blue 1 produces green,” I knew. Considering the category salad dressing, according to a strict definition of nourishment, someone might judge these ingredients to be, in fact, nothing. The Ancient Romans ate jellyfish, but everything else, even flamingo tongues, was nourishing. The Romans were the ones who invented Green Goddess salad dressing (ius viride), 2 and by adding homemade mayonnaise the Chef to Louis the XIII created his version of Green Goddess dressing (sauce verte). 3 Its ingredients would still qualify as nourishment when a Chef in San Francisco claimed to have invented it to honour a 1923 silent film, The Green Goddess (not the Tarzan and the Green Goddess movie where thieves break into a haunted temple to steal a Jade idol). I leaned closer to the dark emerald goblet. It reflected my face ! As if this was a goblet filled with my head ! It was as if my portrait had been molded in lime-flavoured Jell-O
28