Sommer Infofolder Vorarlberg 2014 de

Page 1

Erlebnisraum Vorarlberg Vorarlberg liegt ganz im Westen Österreichs, in bester Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein. Bekannt ist das angenehm überschaubare Land für das anregende Zusammenspiel von hochkarätiger Kultur und eindrucksvoller Natur.

Vorarlberg in Zahlen Bewohner: ca. 370.000

Große Oper am Bodensee unter freiem Himmel erleben. Das Miteinander von traditioneller und zeitgenössischer Holzarchitektur bestaunen. Im belebenden Höhenklima den Gedanken freien Lauf lassen. Gemeinsam mit der Familie Naturwunder erkunden - Vorarlberg lädt seine Besucher dazu ein, Neues zu entdecken, Neues auszuprobieren und ganz besondere Momente zu erleben.

glber r a r o e M i t V e n ka r t Straß

Weltoffen präsentiert sich die Kulturszene. Publikumsmagnet seit Jahrzehnten sind die Bregenzer Festspiele im Juli/August. Auf der Bühne im Bodensee spielen sie große Oper, spektakulär inszeniert. Klassisches spielt die Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems. Popkultur und Design stehen im Mittelpunkt des sommerlichen poolbar-Festivals in Feldkirch. Zeitgenössische Kunst präsentiert das Kunsthaus Bregenz im gläsernen Kubus. Mit der Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs befasst sich das vorarlberg museum in Bregenz. Einblick ins Bregenzerwälder Handwerksschaffen gibt das moderne Werkraum Haus in Andelsbuch im Bregenzerwald.

Auf Regionales, einfallsreich verfeinert, setzt die Küche in den zahlreichen ausgezeichneten Wirtshäusern und Restaurants. Von den Bodenseefischen bis zum exzellenten Bergkäse: Viele der Köstlichkeiten stammen von kleinen Betrieben, Bauernhöfen, Sennereien oder aus GenussManufakturen. Bewegungsfreudige gelangen zu Fuß oder per Seilbahn auf die Berge und zu eindrucksvollen Aussichtsplätzen. Themenwege erzählen, teils unterstützt von interaktiven Stationen, Geschichten über das Wasser, die Wälder, Moore, Tiere und Pflanzen. Künstlerisch gestaltete Wege regen die Sinne an. Immer wieder zeigt sich: Vorarlbergs Landschaften sind Kulturlandschaften im wahrsten Sinne des Wortes.

Landeshauptstadt: Bregenz Maße: 2.600 km2 (viermal so groß wie Wien, etwa gleich groß wie das Saarland oder Luxemburg), zwei Drittel des Landes liegen über 1.000 Meter hoch. Distanzen: von Nord nach Süd 100 Kilometer. 1,5 Stunden Autofahrt vom Bodensee (400 m) ins Hochgebirge mit seinen vergletscherten Dreitausendern. Gastgeber: 1.000 familiengeführte Hotels und Pensionen, rd. 4.000 Privatvermieter (Ferienwohnungen und Zimmer), zusammen ca. 65.000 Gästebetten

vt1403

Die Landschaften zwischen dem Bodensee und den über 2.000 Metern hohen Bergen erfreuen das Auge. Städte und Dörfer überraschen mit interessanten Gebäuden. Nirgendwo sonst in Österreich ist auf so kleinem Raum so viel gut gebaute zeitgenössische Architektur zu sehen. Auch viele Hotels haben in den letzten Jahren im neuen Stil umgebaut. Natürliche

Materialien verleihen den Räumen eine besondere Wohlfühl-Atmosphäre.

Einfach aufatmen Der Sommer 2014 in Vorarlberg Tipps, Anregungen, Ideen für Ihren Urlaub

Nach Vorarlberg reisen

Sechs Regionen laden ein

Vorarlberg ist auf allen Verkehrswegen und mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebaut. Bahn- und Busverbindungen sind im Vorarlberger Verkehrsverbund aufeinander abgestimmt.

Von Nord nach Süd misst Vorarlberg 100 Kilometer und beeindruckt mit großer Landschaftsvielfalt. Eine Stunde Autofahrt bringt Besucher vom 400 Meter hoch gelegenen, mediterran anmutenden Ufer des Bodensees über sanfte Hügel hinauf ins Hochgebirge. Landschaften und Lebenskultur verleihen jeder der sechs Urlaubsregionen ihren eigenen Charakter.

... mit dem Auto

... per Bahn

Aus dem Norden via Singen–Friedrichshafen–Lindau oder Singen–Konstanz/Kreuzlingen–St. Gallen, via Ulm–Memmingen– Lindau. Über Augsburg oder München–Memmingen–Lindau oder via Nürnberg–Ulm–Lindau. Aus dem Westen via Zürich–St. Gallen oder Zürich–Walensee– Sargans. Aus dem Süden via Como (I/CH)–San Bernardino–Chur, BrennerAutobahn (I/A)–Innsbruck oder Reschenpass (I/A)–Landeck. Aus dem Osten via Innsbruck–Arlberg-Straßentunnel oder Arlberg-Passstraße oder via Reutte–Lechtal–Bregenzerwald (Achtung: die L 198 Lechtal Straße von Warth nach Lech ist im Winter meist gesperrt). Das Kleinwalsertal ist erreichbar auf der A7 über MemmingenKempten-Immenstadt oder Füssen-Immenstadt oder LindauImmenstadt (B308) und weiter über Sonthofen und Oberstdorf.

Österreich: Gute Verbindungen von Ost- und Südösterreich, auch Autoreise- und Nachtzüge (www.oebb.at). Deutschland: über Lindau–Bregenz. Zielbahnhof fürs Kleinwalsertal ist Oberstdorf/Allgäu (D). (www.deutschebahn.com und www.dbautozug.de). Schweiz: über Zürich–St. Gallen–Bregenz oder Zürich– Sargans–Feldkirch (www.sbb.ch).

... per Flugzeug Die nächstgelegenen Flughäfen (km-Distanz nach Bregenz): • Bodensee-Airport Friedrichshafen (D, 35 km), u.a. Verbindungen von/nach Deutschland. • St. Gallen-Altenrhein (CH, 20 km), Direktverbindung von/nach Wien. • Allgäu-Airport Memmingen (D, 77 km), Verbindungen innerhalb von Europa. • Zürich (CH, 119 km), interkontinentale Verbindungen. • Innsbruck (A, 184 km), Verbindungen von/nach Wien und Europa.

Mautentgelte Autobahnen und Schnellstraßen sind in Österreich mautpflichtig. • 10-Tages-Vignette für PKW 8,50 Euro • 2-Monats-Vignette für PKW 24,80 Euro • Jahres-Vignette für PKW 82,70 Euro www.asfinag.at

Nürnberg

Nürnberg

Stuttgart

www.vorarlberg.travel/anreise

Ulm Singen Deutschland

München Memmingen

Rhein

Konstanz Schaffhausen B

Friedrichshafen

od

Deutschland

en

se

e St.Gallen Altenrhein

Zürich

Bregenz Dornbirn

Vorarlberg Feldkirch

Schweiz

Österreich Innsbruck

FL Bludenz

n

R

Italien

i he

Chur

Italien

Vorarlberg Tourismus Poststraße 11, Postfach 99, 6850 Dornbirn, Österreich T +43.(0)5572.377033-0 (MO–SA 8–18 Uhr), F +43.(0)5572.377033-5 info@vorarlberg.travel, www.vorarlberg.travel

km-Distanzen für die schnellste Anfahrtsroute nach Vorarlberg (Bregenz): Berlin

733 km

Frankfurt

424 km

Genf

396 km

Hamburg

807 km

Leipzig

578 km

Mailand

308 km

München

190 km

Salzburg

333 km

Stuttgart

217 km

Wien

623 km

Zürich

122 km

Arlberg

Bregenzerwald

Mehr Raum – Mehr Zeit Sein Ruf ist legendär, sein Name steht für Leidenschaft – der Arlberg. In Lech Zürs am Arlberg finden Gäste "Mehr Raum für Gedanken und mehr Zeit für die Sinne". Außerdem lockt der Sommer mit der Lech Card, die jeder Gast ab der ersten Übernachtung kostenlos erhält. Idyllisch, familiär, verwöhnend: Das ist Stuben am Arlberg. Verträumt, am Fuße des Arlbergs, liegt Klösterle, umrahmt von den Lechtaler Alpen und dem Verwall.

Die Eleganz des Einfachen Die Region für Liebhaber der feinen Genüsse. Bekannt für den exzellenten Bergkäse und die KäseStrasse. Das Miteinander von alter und neuer Architektur überrascht. Themenwege erzählen interessante Geschichten. Bewegungsfreudigen eröffnet sich eine interessante Kulturlandschaft. Einblicke ins Handwerksschaffen gibt das Werkraum Haus in Andelsbuch. Hörenswert: die Konzerte der Schubertiade in Schwarzenberg.

Lech Zürs Tourismus T +43.(0)5583.2161-0, F 3155 info@lech-zuers.at www.lech-zuers.at

Bodensee-Vorarlberg

Kleinwalsertal

Aufregend. Anregend. Lebendig kleinstädtisch, in zauberhafter Natur und bester Lage für Ausflüge rund um den internationalen Bodensee. Schauplatz der Bregenzer Festspiele und vieler weiterer Festivals. Bekannt für die moderne Architektur und spannende Museen. Bevorzugter Standort für Kongresse. Zentren des Geschehens sind die Städte Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch.

Berge pur 36 Berggipfel umrahmen das Tal, das auf dem Straßenweg nur von Deutschland aus erreichbar ist. Wanderer und Biker schätzen die intakte, weitgehend unberührte Bergnatur. Der „Walser Omgang“ ist ein speziell entwickeltes Bewegungs- und Vitalprogramm für Menschen, die neue Kraft schöpfen wollen. Lebensfeuer®-Messungen und individuell abgestimmte Empfehlungen helfen, die Lebensqualität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Bodensee-Vorarlberg Tourismus T +43.(0)5574.43443-0, F 43443-4 office@bodensee-vorarlberg.com www.bodensee-vorarlberg.com

Bregenzerwald Tourismus +43.(0)5512.2365, F 3010 info@bregenzerwald.at www.bregenzerwald.at

Kleinwalsertal Tourismus eGen T +43.(0)5517.5114-0, F 5114-419 info@kleinwalsertal.com www.kleinwalsertal.com

D

Bodensee

CH

Brandnertal – Alpenstadt Bludenz – Klostertal – Großes Walsertal Drei eindrucksvolle Alpentäler, das Brandnertal, das Klostertal, das Große Walsertal sowie die Alpenstadt Bludenz machen den Reiz dieser Region aus. Für Bewegungsfreudige: 800 Kilometer Wanderwege, 300 Kilometer Mountainbikerouten, zwei 18-Loch Golfplätze, Reiten, Bogenschießen. Für Familien: anregende Naturerkundungen, Spielewelten, betreute Programme, Feste. „Die Natur nutzen, ohne ihr zu schaden" lautet die Philosophie im Biosphärenpark Großes Walsertal.

Bregenzerwald

Montafon

Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH T +43.(0)5552.30227, F 30227-1712 info@alpenregion.at www.alpenregion.at

Echte Berge. Echt erleben. Im 39 km langen, hochalpinen Tal mit elf Orten stehen die besten Fitnessgeräte direkt vor der Tür: echte Berge, darunter der höchste Berg Vorarlbergs, der 3.312 m hohe Piz Buin. Das Montafon präsentiert sich vielseitig sportlich. Wandern auf historischen Wegen, mit dem E-Bike Berge erklimmen, fein speisen in den Hütten, Abenteuer im Bergwald sind hier ebenso selbstverständlich wie Herausforderungen für ehrgeizige Freizeitsportler.

Beachten Sie das umfangreiche Qualitätsprogramm an Atlanten, Autokarten, Stadtplänen sowie Wander- und Freizeitkarten von freytag & berndt. Erhältlich im gutsortierten Fachhandel. www.freytagberndt.com.

Kleinwalsertal BodenseeVorarlberg

Mehr Informationen?

Brandnertal – Arlberg Alpenstadt Bludenz – Klostertal – Großes Walsertal

FL

A Montafon

Montafon Tourismus GmbH T +43.(0)5556.722530, F 74856 info@montafon.at www.montafon.at

CH

Informationen über spezielle Themen oder Kataloge und Unterkunftsverzeichnisse der Ferienregionen schicken wir Ihnen umgehend und kostenlos zu. Einfach bestellen. Kontaktadressen Vorarlberg Tourismus, Postfach 99, 6850 Dornbirn, Österreich, T +43.(0)5572.377033-0 (Mo–Sa 8–18 Uhr), F +43.(0)5572.377033-5, info@vorarlberg.travel Auf www.vorarlberg.travel finden Sie topaktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise, Reisetipps, Pauschalangebote und Prospekte zum „Download“. Hier können Sie auch Ihr Urlaubsquartier auswählen und gleich direkt buchen. Oder Sie wenden sich an die Vorarlberger Urlaubsregionen (Adressen siehe links) und an Ihr Reisebüro.

Impressum Herausgeber: Vorarlberg Tourismus GmbH, Dornbirn. Straßenkarte: Freytag-Berndt u. Artaria, 1230 Wien – Vorarlberg M 1:200.000. Fotos Vorderseite: Popp & Hackner, Lech Zürs Tourismus, Christoph Lingg/ Bregenzerwald Tourismus, SFH, Kleinwalsertal Tourismus, Alpenregion Bludenz, Daniel Zangerl/Montafon Tourismus. Fotos Rückseite: Udo Bernhart, Rainer Fehringer/Österreich Werbung, Alex Kaiser/Montafon Tourismus, Anja Köhler/Bregenzer Festspiele, Popp & Hackner, Peter Rigaud, michaelgunz.at, Christian Beck, Heidi Hintereck. Text: Kinz Kommunikation. Konzept/Gestaltung: Vorarlberg Tourismus. Druck: Buchdruckerei Lustenau. Printed in Austria. Alle Informationen beruhen auf gelieferten Unterlagen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung sind die Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit. Informationsstand: Dezember 2013.


Anregend: Bewegung und Natur

Einfallsreich: Klangwelten und Kunsträume Inclusive Cards

Naturgenuss oder Nervenkitzel? Zwischen dem Bodensee und den Bergen finden Aktive ihr Glück: beim Wandern, Mountainbiken oder bei Outdoor-Abenteuern aller Art. Die gesunde Höhenluft belebt und gibt frischen Schwung. Themenwege öffnen interessante Einblicke. Zum Einkehren bieten sich gemütliche Hütten und Berggasthäuser an.

Tipps für Bewegungsfreudige Den Bodensee erkunden Im Vordergrund das sanfte Ufer, Dörfer und Städte, im Hintergrund Berge, Hügelland und Obstgärten. Eine Ausfahrt auf dem Bodensee öffnet ganz neue Perspektiven. Vom modern gestalteten Hafen in Bregenz steuern die Schiffe der Bodenseeflotte attraktive Ziele rund um den Bodensee an. www.bodenseeschifffahrt.at Mit bestem Ausblick golfen Ob in der Ebene des Rheintals oder im Bergdorf: Auf Vorarlbergs Golfplätzen reicht der Blick stets auf eine faszinierende alpine Kulisse. Zur Wahl stehen vier 18-Loch- und zwei 9-Loch-Golfplätze. www.golfvorarlberg.at Wandern und in der Höhe frühstücken So beginnt ein Wandertag besonders genussvoll: Mit einem Frühstück am Berg und bestem Panoramablick.

Min Weag – Vorarlberg umwandern „Min Weag“ (Mein Weg), der neue Weitwanderweg, führt in 31 Etappen durch alle Landschaften Vorarlbergs. Vom Bodensee geht es über den Bregenzerwald, den Arlberg, das Montafon und die Alpenregion Bludenz ins Rheintal. Über Details wie Streckenverlauf, Gehzeiten, Höhenprofile etc. informiert die kostenlose Vorarlberg App, die auch Auskunft über weitere Wander- und Mountainbikerouten gibt. www.vorarlberg.travel/min-weag

• Im Montafon laden den ganzen Sommer hindurch mehrere Berggasthäuser in schöner Aussichtslage zum Bergfrühstück. Auch einige geführte Wanderungen inkludieren ein Frühstück am Berg. • Im Brandnertal speisen Wanderer freitags am Lünersee in der Douglasshütte oberhalb von Brand Feines • Im Juli und August wird auch am Muttersberg in Bludenz samstags ein Bergfrühstück angeboten. • Im Biosphärenpark Großes Walsertal verwöhnt Bäuerin Andrea Schwarzmann zu bestimmten Terminen auf der Alpe Steris mit einem Älplerfrühstück. Aufgetischt werden hofeigene Produkte, selbstgebackenes Brot, Alpkäse und Riebel. www.vorarlberg.travel/bergerlebnis Durchs Moor wandern Welche Geheimnisse birgt ein Moor? Einblicke und Antworten gibt’s bei einem individuellen oder geführten Rundgang durch die Moore in Krumbach. Entlang des von Architekten gestalteten Weges laden Moorsitze und der offene „moorroom“ zum Verweilen und Betrachten ein. Mit Pflanzen aus dem Moor verfeinern die vier Krumbacher Moorwirte ihre Speisen und Getränke wie die „Moorlimonade“. Spaziergänge durchs Moor mit anschließendem Moor-Menü bieten die Wirte während der Moorwochen im Frühling und Herbst an. Aufs Echo hören Eine Echowand? Die steht in Sonntag-Stein im Biosphärenpark Großes Walsertal. Zur Wand gelangt man auf dem KlangraumStein.-Weg mit seinen künstlerischen Installationen. Sitzmöbel laden zum Betrachten, Nachdenken und Lauschen ein, das Podest bei der Echowand verstärkt die Klänge von Musikanten, die diesen Platz bespielen.

Das Lebensfeuer® wecken Wie gesund und leistungsfähig bin ich? Im Kleinwalsertal, der ersten „Lebensfeuer®-Region“ der Welt, erheben ausgebildete Professionals mit einer Messung der Herzratenvariabilität das Lebensfeuer® und beraten, wie man seine Lebensqualität verbessert. „Walser Omgang“ heißt das begleitende Bewegungsund Vitalprogramm. Mehrere Wanderwege geben verschiedene Impulse und regen dazu an, die Sinne zu schärfen. Auf 2.000 Metern unter dem Sternenhimmel schlafen • Wie fühlt sich eine Nacht hoch oben am Berg an? Gäste von Lech Zürs am Arlberg können es ausprobieren. Das Arrangement kombiniert Wanderungen auf dem Grünen Ring, der Lech Zürs um-rundet und mysteriöse Sagen erzählt, mit einer Übernachtung im Biwak auf 2.250 Metern Seehöhe. • Dem Sternenhimmel ganz nah können Wanderer auch im Montafon sein. Nach einer geführten Wanderung oberhalb von Gaschurn beziehen die Teilnehmer den Zeltplatz in der freien Natur. Jeder baut sein Zelt auf. Auch das Holz fürs Lagerfeuer wird zur Verfügung gestellt. In den Bergen E-Mountainbiken Unterstützt von umweltfreundlicher Energie geht’s flott den Berg hinauf. E-Bikes zum Ausleihen, ein Netz von Ladestationen und geführte Touren bieten das Kleinwalsertal und Lech am Arlberg an. Die größte E-Bikebasis in Vorarlberg beherbergt der Aktivpark Montafon in Schruns-Tschagguns. Mehr Informationen finden Sie auf www.vorarlberg.travel/wandern und www.vorarlberg.travel/mountainbike

In der Vierländerregion am Bodensee lohnen zahlreiche Ziele einen Besuch. Ob Museum oder Aussichtsberg, ob barockes Kloster oder Genuss-Manufaktur: Wer mehrere Ausflüge plant, profitiert von verschiedenen InclusiveCards. Regionale Inclusive-Cards In allen sechs Vorarlberger Urlaubsregionen gibt es eine Inclusive-Card. Die Cards gelten – je nach Region – für die öffentlichen Verkehrsmittel, die Bergbahnen, für Museen, Freizeiteinrichtungen und für die Teilnahme an Programmen. Im Kleinwalsertal, im Bregenzerwald und am Arlberg sind die Cards bei den teilnehmenden Gastgebern im Übernachtungspreis inkludiert. In der Region BodenseeVorarlberg, im Montafon (Montafon-Silvretta-Card) und in der Alpenregion Bludenz gibt es die Cards zum vorteilhaften Pauschalpreis. www.vorarlberg.travel/inclusivecards V-CARD Für alle, die öfter in Vorarlberg unterwegs sind, ist die V-CARD eine gute Wahl. Sie gilt für Bergbahnen, Museen und Schwimmbäder, die alle einmal besucht werden können. Die V-CARD kostet 54,– Euro für Erwachsene und 27,– Euro für Jugendliche. Sie ist vom 1. Mai bis 31. Oktober gültig. www.v-card.at BodenseeErlebniskarte Die BodenseeErlebniskarte gilt von Ende März bis Ende Oktober für 3, 7 oder 14 aufeinander folgende Tage. Inkludiert sind je nach Karte Fahrten mit den BodenseeSchiffen, Eintritt in rund 180 Ausflugsziele bzw. Ermäßigungen für Top-Ziele im internationalen Bodenseeraum, zum Beispiel die Insel Mainau. www.bodensee.eu

Weltoffen präsentiert sich die Kulturszene. Publikumsmagnet seit Jahrzehnten sind die Bregenzer Festspiele. Sie spielen auf der Bühne im Bodensee große Oper, spektakulär inszeniert. Auch bei zahlreichen weiteren Festivals spielt die Natur eine tragende Rolle. Neue Perspektiven eröffnen Museen und Ausstellungen.

Tipps für Kulturinteressierte Einzigartig: Bregenzer Festspiele Die Stimmung unter freiem Himmel, die spektakuläre Bühne, erstklassige Musik: Die Seeaufführungen der Bregenzer Festspiele beeindrucken. Außerdem auf dem Spielplan: eine Opernrarität, Orchesterkonzerte und „Kunst aus der Zeit“. Von Mitte Juli bis Mitte August. Jung: poolbar-Festival in Feldkirch Seit fast zwei Jahrzehnten widmet sich das poolbar-Festival der Popmusik, der Mode, der Architektur und dem Design. Hauptschauplatz des 6-wöchigen Sommerfestivals ist das Alte Hallenbad in Feldkirch. Klassisch: Schubertiade Schwarzenberg und Hohenems Schubert hätte seine Freude am Schauplatz dieser Schubertiade: Das weltweit größte Schubertfestival ist im Juni und August/September zu Gast im malerischen Bregenzerwälder Dorf Schwarzenberg. Zu bestimmten Terminen ist außerdem Hohenems Konzertort der Schubertiade. Groovig: Bezau Beatz & Jäzzspätzle Konzerte von Soul über Funk bis Blues erklingen beim Wochenend-Festival (Anfang August) in Bezau im Bregenzerwald. „Jäzzspätzle“ kombiniert zwei- oder dreimal im Jahr ein Jazzkonzert mit Kässpätzle-Essen an einem außergewöhnlichen Ort. Beschwingt: berge.hören Wandern, auf Hütten einkehren und neuer Volksmusik in der Natur lauschen: berge.hören lädt im September im Brandnertal und der Alpenstadt Bludenz zu Kultur- und Genusswanderungen.

Regional: Montafoner Sommer & Walser Herbst Altbekanntes und Neues präsentiert der Montafoner Sommer (Ende Juni/Anfang Juli). Theater, Musik, Film und Literatur kombiniert der Walser Herbst, der alle zwei Jahre im Biosphärenpark Großes Walsertal stattfindet, das nächste Mal im August/ September 2014. Beflügelnd: Philosophicum Lech Im September treffen sich Philosophen, Denker, Literaten und Interessierte zum Philosopicum Lech. Die mehrtägige Vortragsund Gesprächsreihe widmet sich jedes Jahr einem bestimmten Thema. Weitere Informationen zu Kunst und Kultur finden Sie auf www.vorarlberg.travel/kultur Gesamtkunstwerk: Kunsthaus Bregenz Nahe des Bodensees steht der gläserne Kubus, den der bekannte Schweizer Architekt Peter Zumthor geplant hat. Das KUB zählt zu den führenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Europa. Zu sehen sind wechselnde Ausstellungen. Aufschlussreich: Jüdisches Museum Hohenems Hohenems war jahrhundertelang Heimat für eine kleine jüdische Gemeinde. An sie erinnern das sorgsam renovierte jüdische Viertel und das Jüdische Museum Hohenems in der Villa Heimann-Rosenthal. Es zeigt eine modern aufbereitete Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen. Mehr über die Museen in Vorarlberg auf www.vorarlberg.travel/museen

Vergnüglich: Abenteuer und Spiele

Genussvoll: Essen und wohnen

Formvollendet: Baukultur und Handwerk

Informatives, Unterhaltsames und Abenteuerliches erwartet Familien in Vorarlberg. Zeit miteinander verbringen und gemeinsam Neues entdecken ist die Devise. Zahlreiche Orte bieten den ganzen Sommer hindurch Programme für große und vor allem für kleine Gäste an. Spielerisches Vergnügen verheißen Erlebnispfade, Museen und Besuche auf Bauernhöfen.

Einfallsreich, mit Sinn für Qualität, gute Architektur und hochwertiges Handwerk schaffen Vorarlbergs Gastgeber ein gleichermaßen angenehmes wie anregendes Urlaubsambiente. Frisch, regional und raffiniert lautet die Devise in den Küchen. Viele der Spezialitäten stammen von Bauernhöfen oder aus kleinen Genuss-Manufakturen.

Vorarlberg baut anders. Modern, mutig, wegweisend. Was Vorarlbergs Architekten bauen, richtet sich jedoch nicht nach der Mode. Vielmehr fließt das Wissen um Bautraditionen ein und das Selbstverständnis, das Richtige für den jeweiligen Ort zu schaffen. Eine ebenso große Bedeutung hat der schonende Umgang mit Ressourcen.

Tipps für Familien Zu Gast bei Ziege & Kuh Hier tollen die Ziegen, dort grasen die Kühe. Hasen und Meerschweinchen wollen gestreichelt werden. Vor wenigen Jahren hat Familie Metzler in Egg den ersten offenen Bauernhof Vorarlbergs eröffnet, einen Ort, an dem nachhaltig gewirtschaftet wird und Besucher alle landwirtschaftlichen Prozesse hautnah erleben und be-greifen können. Zu bestaunen gibt es einen imposanten Kuh-Laufstall und ein Ziegen-Tollhaus mit Zuschauergalerie. Beliebt bei kleinen Gästen ist die Kleintier-Kuschel-Zone. Und wer möchte, belegt in der Sennschule einen Kurs. Produkte aus eigener Erzeugung – von Frischkäse bis zu Molkekosmetik – kann man im Hofladen erwerben. Von Hütte zu Hütte wandern Unterwegs in der Natur, viel Zeit zum Spielen und geschlafen wird auf einer Hütte. So macht wandern Spaß! Individuell buchbare Familienwanderungen von Hütte zu Hütte bietet Bregenzerwald Tourismus als Package an. Inkludiert sind zwei Hüttenübernachtungen im Matratzenlager, wahlweise mit Frühstück oder mit Halbpension. Mit Huskys auf Tour „Meine Huskys lieben das Wandern und Kinder“ sagt der Husky Toni. Zu bestimmten Terminen im Sommer begleiten seine Hunde und er Familien rund um den Lünersee im Brandnertal. Wanderer und Hunde sind mit einem Bauchgurt verbunden. So helfen die Hunde beim Gehen. Eine Rast und Stärkung gibt es unterwegs auf der Alpe Lün.

Die Geheimnisse der Bergwelt ergründen Wie sind die Alpen entstanden? Welche Pflanzen und Tiere leben im Brandnertal? Und was hat es mit dem Wasser und den Bergen auf sich? Antworten auf zahlreiche Fragen gibt der neue Themenpark „Natursprünge“ im Brandnertal. Elf interaktive Stationen geben Einblicke in die Besonderheiten und Bedeutung einer alpinen Region. Der leicht zu gehende Rundwanderweg verläuft von der Bergstation der Panoramabahn zur Alpe Parpfienz, zum Speichersee und wieder zurück. Den Bärensee befahren Hinauf auf den Sonnenkopf im Klostertal fahren kleine und große Entdecker in den Bärengondeln. Oben kriecht man in die Bärenhöhle, spielt am Bärenspielplatz, mit dem Wasser oder unternimmt eine Floßfahrt auf dem Bärensee. Rodeln und fliegen Reich an familienfreundlichen Zielen ist der Golm im Montafon, der Hausberg von Tschagguns und Vandans. Hier gibt es den Alpine-Coaster-Golm, eine Art Rodelbahn, die ganzjährig geöffnet ist. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch der WaldseilparkGolm und der Flying-Fox-Golm, mit dem man über den LatschauStausee braust. Originell: Auf Golmis Forschungspfad informieren 21 Stationen über die Tier und Pflanzenwelt. Der Weg führt zu einer Wasserwippe, zum Natur-Memo und dem HeilkräuterSudoku. Berühren und ausprobieren erwünscht Ein Museum, in dem man alles angreifen darf – ja sogar soll? Die interaktive Naturschau inatura in Dornbirn machts möglich. Da kann man in den Fuchsbau kriechen, Fische streicheln, im Science Center experimentieren, durchs menschliche Organ-

system wandern und spielerisch erfahren, wie der menschliche Körper funktioniert. Mit „Burmi“ spielen Burmi, so heißt das fröhliche Murmeltier, das Maskottchen des Kleinwalsertaler Ferienprogramms für Kinder. Mehr über das Leben der Murmeltiere erfahren kleine und große Menschen auf dem 500 Meter langen Burmi-Weg an Spiel- und Aktivstationen. Hier kann man im Miniseilgarten klettern, sich in der BurmiHöhle verstecken oder im Burmi-Weitwurf seine Kräfte messen. Außerdem gibt es einen Grillplatz und ein Wassertretbecken. Weitere Informationen und noch mehr Ideen für abwechslungsreiche Familienausflüge finden Sie auf www.vorarlberg.travel/familie

Familienclub Die besten Adressen für Familien: Spezialisierte Gastgeber bieten die entsprechenden Einrichtungen, praktische Services, Betreuung und abwechslungsreiche Programme. Der „Familienclub" vereint Unterkünfte und Orte. Über deren familienfreundliche Angebote informiert die Website www.vorarlberg.travel/familienclub

Tipps für Genießer „Vorarlberg isst ...“ Wohin, wenn man in stimmigem Ambiente Gutes essen und trinken möchte? „Vorarlberg isst ... besser“ vereint Wirte, die auf Qualität setzen. Ob Wirtshaus oder Spitzenrestaurant, ob Szenelokal oder Weinkeller – die Zufriedenheit des Gastes ist hier oberste Prämisse. Dazu kommen neben der Qualität der Speisen und Getränke das Ambiente und die Serviceorientierung der Gastgeber und Mitarbeiter. Adressen, Veranstaltungstipps, Rezepte und die kostenlose Gastro-App gibt es auf www.vorarlberg-isst.at Von Gang zu Gang wandern Mit einem Bergfrühstück beginnen die kulinarischen Tageswanderungen, die Bregenzerwald Tourismus anbietet. Die 3,5- bis 5-stündigen Routen verlaufen durch ausgesucht schöne Landschaften. Zwischendurch wird Station gemacht: Inkludiert sind Frühstück, Mittagessen und Dessert, das in drei verschiedenen Berggasthäusern und Restaurants serviert wird. Sennen lernen Beste Milch, Lab, viel Handarbeit und Geduld: Wie man Milch in Käse verwandelt, lernen Interessierte in der Sennschule von Ingo Metzler in Egg im Bregenzerwald, im Käsehaus Montafon und im Haus Walserstolz im Großen Walsertal. Kurse finden zu bestimmten Terminen statt, können für Gruppen auch individuell gebucht werden. Küchengeheimnisse von Profis erfahren Einige der besten Köchinnen und Köche Vorarlbergs geben ihr Wissen gerne an Interessierte weiter. Ihre Kurse finden zu bestimmten Terminen statt – frühzeitiges Buchen lohnt sich, die Kurse erfreuen sich großer Nachfrage.

Geschmackvolles schenken Vom Bergkäse bis zur Schokolade, vom Senf bis zu edlen Bränden: In Vorarlberg entstehen zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten auf Bauernhöfen, in Sennereien und kleinen Manufakturen. Über typische Souvenirs informiert www.vorarlberg.travel/souvenir Wohltuend urlauben Wer sich im Urlaub etwas Gutes tun möchte, ist bei Vorarlbergs Feel Well-Gastgebern an der richtigen Adresse. Sie bieten Fastenkuren, heilende Moorbäder, Schlank- und Schönmachendes, entspannende Verwöhntage und Aktives in der Natur. Viele Feel Well-Gastgeber haben ihre Hotels und die Wohlfühlbereiche in den letzten Jahren modernisiert und großzügig ausgebaut, durchwegs im Stil der modernen Vorarlberger (Holz-)Architektur. Mehr dazu auf www.vorarlberg.travel/feelwell Modern wohnen Die Broschüren „Architektur Land Vorarlberg“ und „Moderne Gastlichkeit“ informieren über außergewöhnliche ArchitekturSchauplätze, Hotels und Ferienhäuser, die sich durch ihren besonderen baukulturellen Wert auszeichnen. Die Broschüren sind kostenlos bei Vorarlberg Tourismus erhältlich und auch auf www.vorarlberg.travel/moderne-gastlichkeit verfügbar. Mehr Informationen auf www.vorarlberg.travel/genuss

Tipps für Schöngeister Blickfang: vorarlberg museum in Bregenz Ein dunkel ausgekleideter Raum und ein riesiges Fenster mit Blick auf den Bodensee und die umgebende Natur: Vom Schauraum, den der österreichische Künstler Florian Pumhösl im 4. Stock des umgebauten vorarlberg museums in Bregenz geschaffen hat, reicht der Blick auf eine Szenerie, die sich ständig verändert. Originell auch die Fassade, die 16.656 „Blüten“ zieren. Im Inneren widmet sich das Museum in kurzweiligen Ausstellungen der Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. Handwerk & Design: Das Werkraum Haus im Bregenzerwald Lang gestreckt und von Glas umgeben steht das Werkraum Haus im Zentrum von Andelsbuch im Bregenzerwald. Wer von außen hinein schaut, sieht allerlei Gegenstände und die Landschaft durchscheinen. Hineingehen lohnt sich, zu sehen sind Stücke der rund 80 innovativen Bregenzerwälder Werkraum-Handwerker und wechselnde Sonderausstellungen. Das Werkraum Haus versteht sich als Schaufenster zur Handwerkskultur und als Versammlungsort. Es beherbergt außerdem eine Wirtschaft und einen Shop. Sein Architekt ist Peter Zumthor aus der Schweiz, ein international renommierter Architekt, der dem Handwerk und vor allem den Bregenzerwälder WerkraumHandwerkern eng verbunden ist. Wasserkraft & Energie: Illwerke-Zentrum im Montafon Eines der weltweit größten CO2-neutralen Holzhybrid-Bürohäuser der Welt wurde im Herbst 2013 in Vandans-Rodund im Montafon eröffnet. Das Architekturbüro Hermann Kaufmann hat das „Wasserkraftkompetenzzentrum“ der Vorarlberger Illwerke als „Green Building“ geplant und in Passivhausbauweise errichtet.

Baukunst erkunden und erwandern • Für Architekturinteressierte bietet Bodensee-Vorarlberg Tourismus das Wochenend-Package „Architektur und Kultur live!“ an. Inkludiert sind neben den Übernachtungen in einem architektonisch interessanten 4-Sterne Hotel der Eintritt ins vorarlberg museum in Bregenz sowie ins Kunsthaus Bregenz mit einer Architekturführung. • Im Bregenzerwald führt die mehrtägige Architekturwanderung auf die Spuren der alten und neuen Architektur. Im Preis inkludiert sind fünf Übernachtungen mit Halbpension in ausgewählten Hotels, die genaue Beschreibung der ArchitekturWanderroute mit Landkarten, der Gepäcktransport von Hotel zu Hotel sowie die Bregenzerwald Gäste-Card für Fahrten mit den Bergbahnen und Bussen. Weitere Informationen zur Vorarlberger Baukultur auf www.vorarlberg.travel/architektur

Architektouren Vorarlberg Ab Frühjahr 2014 begleitet die neue App „Architektouren Vorarlberg“ durchs Land. Neun Reisewege laden ein, sich in einem halben oder ganzen Tag einem bestimmten Thema zu widmen. Zur Wahl stehen: Ortsräume, Kunst & Kultur, Holz & Material, Alt & Neu, Handwerk & Innovation. www.vorarlberg.travel/architektouren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.