3 minute read

Informatik | Informatique

Bibliotheken in der Region Bibliothèques régionales

Für die Gemeinde Betzdorf geplante Touren 2022/2023 Les tournées prévues en 2022/2023 pour la Commune de Betzdorf

Advertisement

Der Bicherbus hält an folgenden Samstagen von 14h45-15h35 Uhr auf dem Schulcampus in Roodt/Syr, an der Haltestelle vor der Maison Relais: Le Bicherbus s'arrête devant la Maison Relais au campus scolaire à Roodt/Syre, les samedis entre 14h45-15h35

24 September / septembre 15 Oktober / octobre 12+26 November / novembre 17 Dezember / décembre 21 Januar / janvier 11 Februar / février

Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL) | Service Bicherbus M. Romain Kayser | (+352) 26 55 9 -240 / -243 | 37D, avenue John F. Kennedy | L-1855 Luxembourg-Kirchberg bicherbus@bnl.etat.lu | www.bicherbus.lu

Bibliothèque municipale de Grevenmacher 24, Grand-Rue (ancien Hôtel de Ville) | L-6730 Grevenmacher 75 80 15 | biblio@grevenmacher.lu Öffnungszeiten | Heures d’ouverture: Di 14 - 19 Uhr; Do 13 - 17 Uhr; Sa 10 - 13 Uhr. mardi de 14 à 19h; jeudi de 13 à 17h; samedi de 10 à 13 h.

Lënster Bibliothéik Junglinster 8, rue du Village (Centre Culturel “Am Duerf) - L-6140 Junglinster 621 458 720 | romar@pt.lu Öffnungszeiten | Heures d’ouverture: Di + Do 16 - 18 Uhr; Sa 10 - 12 Uhr. mardi et jeudi de 16 à 18h; samedi de 10 à 12 h.

Bibliothèque Nationale du Luxembourg 37D, Avenue John F. Kennedy ¦ L-1855 Luxembourg/Kirchberg 26 55 9-100 | info@bnl.etat.lu | www.bnl.lu Öffnungszeiten | Heures d’ouverture: Di - Fr 10 - 20 Uhr; Sa 10 - 18 Uhr. du mardi au vendredi de 10h00 - 20h00; samedi de 10h00 - 18h00

Die digitale Medienbildung in der Grundschule

In den letzten Jahren hat das Unterrichtsministerium die digitale Medienbildung verstärkt vorangetrieben, einmal durch das Bereitstellen von vielfältigen online Ressourcen (Auf mySchool folgte das education.lu-Portal sowie der Zugang für Schüler/innen und Lehrer/innen zur Office365-Plattform.), sowie durch ein umfangreiches Angebot an Fortbildungskursen.

Arbeitsgruppen wurden ins Leben gerufen, um Konzepte auszubilden, wie die digitale Medienbildung in sämtlichen Klassen konkret umgesetzt werden könnte.

Im März 2020 konnte dann der Medienkompass für die Luxemburger Grundschulen vorgestellt werden.

Im Medienpass kann der Lehrer/die Lehrerin festhalten, welche Medienkompetenzen die Schüler/innen im Laufe des Jahres erworben haben (siehe Anhang).

Dabei handelt es sich zum Teil um Schlüsselkompetenzen, welche man in vielen Arbeits- und Lebensbereichen benötigt.

Die nicht mehr so ganz „Neuen Medien“ sind Werkzeuge, die in sämtlichen Fächern und auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Die Lehrer*innen bekommen dazu For tbildungen angeboten, um ihren Werkzeugkoffer zur Vermittlung der Medienkompetenzen zu erweitern. Auf www.edumedia.lu finden sie praktische Beispiele für „Medienaktivitäten“ im Unterricht.

Damit das Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann, braucht es neben motivierten Lehrer/innen auch eine gute Infrastruktur, welche von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wird (Internet, WLAN, Computer, iPads, Beamer, …) und eine Person, welche einerseits sich an Ort und Stelle um die Instandhaltung, die Anpassung und den Ausbau der Infrastruktur kümmert, sowie andererseits den Lehrer/innen mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, wenn es um die praktische Nutzung der informatischen Werkzeuge geht. S e i t 2 0 0 6 v e r w a l t e i c h d i e C o m p u t e r i n f ra s t r u k t u r d e r "Syrdallschoulen", das sind die Schulen der Gemeinden Betzdorf, Niederanven und Schüttringen und sorge dafür, dass die ganze Informatik-Infrastruktur möglichst gut von den Schülern und dem Schulpersonal genutzt werden kann.

Auf der Schulwebseite „amstengert.lu„ können Kinder, Lehrer*innen und Eltern nützliche Informationen und Ressourcen finden.

Anhang: Digitale Kompetenzen, welche die Schule vermitteln will:

• Daten und Informationen recherchieren, analysieren und bewerten, speichern und verwalten, verarbeiten;

• digitale Inhalte erstellen (Textdokumente, Präsentationen, multimediale Dokumente, …);

• Autorenrechte berücksichtigen, Quellen angeben;

• m i t a n d e r e n z u s a m m e n a r b e i t e n u n d a n g e m e s s e n kommunizieren, digitale Inhalte teilen und publizieren;

• Situationen und Probleme analysieren, modellieren, strukturieren und kodieren (Aufgaben in Einzelschritte zerlegen und eine Handlungsabfolge (Algorithmus) erstellen.);

• Geräte und private Daten schützen, schädliche Auswirkungen digitaler Technologien (auf Gesundheit/Wohlbefinden,

Umwelt, …) kennen;

• einfache technische Probleme lösen können;

• digitale Medien sinnvoll (verantwortungsbewusst, kreativ, …) nutzen.

Claude Schmit

(Juli 2021)

This article is from: