Collagen-Art Britta Dietsche Portfolio 2016

Page 1

Portfolio 2016 Fotocollagen by Britta Dietsche

b.dietsche@collagen-art.ch | www.collagen-art.ch


Inhalt Introduction/Einführung 3 Goodbye 5 Sunglasses 8 Mask 10 Gone with the Wind

17

Queen Katharina

19

Skyscraper 23 Unveiled 26 En Vogue

30

Desire 33 Mermaid 36 Moonlight 38 Seaglitter 41 Hitchcock 44 Thoughts 46 Codebreaker 48 Strategic Seduction

54

Pirate 58 News 61 Time Tattoo

63

All You Need

66

My Friend

72

Portfolio 2015/16 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Edition/Auflage: 100 pc./Stück, January 2016 Text: Britta Dietsche & Curator © All rights reserved. No part of this book may be reproduced or used in any form or by any electronic or mechanical means without prior written permission of the right holder and the edition. © Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner mechanischen oder elektronischen Form reproduziert oder verwendet werden ohne vorgängige schriftliche Erlaubnis bei dem Rechtsinhaber und der Edition.


3

Introduction

Einführung

A self-taught artist now active for more than 25 years, Britta Dietsche has developed a very effective artistic language throughout her career. Her artwork is based on personal elaborations of the traditional collage technique, which she adapted to the innovations made possible by the diffusion of the new media and the beginning of the Internet era. Mastering the new technological devices that emerged in the last decade, Dietsche created a new version of collage technique, which she defined as “photocollage”. This technique is characterized by the integration of both digital and analogical elements. She appropriates images from different sources, such as newspapers or advertising and reworks them by using digital technologies, hiding parts of the images, combining unexpected subjects and creating evocative atmospheres suspended between potential narratives and aesthetic contemplation.

Die Autodidaktin Britta Dietsche ist schon seit mehr als 25 Jahren künstlerisch tätig und hat im Laufe ihrer Karriere eine sehr starke Bildsprache entfaltet. Unter Einbezug der Innovationen, welche die Verbreitung der neuen Medien und das Internetzeitalter hervorgebracht haben, hat die Künstlerin die traditionelle Collagentechnik weiterentwickelt und so die von ihr als „Fotocollage“ bezeichnete Kunstform geschaffen. Geschickt bedient sie sich der technologischen Werkzeuge des vergangenen Jahrzehnts und vereint digitale mit analogen Elementen. Dietsche verwendet Bilder aus verschiedenen Quellen, wie etwa der Werbung oder der Presse, die sie mithilfe digitaler Technologien umgestaltet und so Teile der Bilder verbirgt, Sujets unerwartet kombiniert und stimmungsvolle Atmosphären schafft, die zwischen potentieller Erzählung und ästhetischer Betrachtung schweben.

In her new series of artworks from 2015, the artist decodes how the apparently spontaneous operation of looking is in fact a sophisticated mechanism of interaction between the viewer and the object, a process that involves memories and desires. Developing multi-layered surfaces, the artist reveals the presence of the external gaze through strategies of seduction, amazement, and concealment. To delve deeper into this issue, Dietsche purposefully repeats the representation of women, not only to communicate intimate experiences, but also to explore the role of the uncountable feminine representations circulating in magazines and other forms of mass media in the production of the feminine imagery. Often used as a way to promote desires of possession or imitation, the feminine images are today a very sophisticated combination of natural beauty and social constructs. For this reason, it appears to be a perfect object for the research carried out by the artist, who wishes to explore the mechanisms that rule why, how, and what we look at. This appears in several of the new series, such as Moonlight, Unveiled or Goodbye, where layers of dots,

Mit ihren neuen Serien von 2015 zeigt die Künstlerin, dass sich hinter dem scheinbar spontanen Vorgang des Schauens ein komplexer Prozess verbirgt, bei dem Betrachter oder Betrachterin und Objekt interagieren, Erinnerungen und Sehnsüchte eine Rolle spielen. In ihren vielschichtigen Werken macht Dietsche mittels Strategien der Verführung, des Staunens und der Verschleierung die Anwesenheit des Blicks von aussen sichtbar. Um diese Thematik vertieft zu behandeln, wiederholt die Künstlerin gewollt die Darstellung von Frauen: nicht nur um persönliche Erfahrungen zu vermitteln, sondern auch um zu erforschen, welche Rolle die unzähligen Darstellungen von Frauen in Zeitschriften und anderen Massenmedien bei der Bildung weiblicher Symbolik spielen. Oft eingesetzt, um den Wunsch nach Besitz oder Nachahmung hervorzurufen, sind Frauenbilder heute eine durchdachte Kombination aus natürlicher Schönheit und sozialen Konstrukten. Sie scheinen deshalb ein ideales Forschungsobjekt für Künstlerinnen und Künstler zu sein, die sich damit befassen, was wir warum und wie anschauen. Eine Thematik, die in mehreren von Dietsches neuen Seri-


4

grids and patterns obstruct and guide the gaze over different parts of female bodies, such as faces, breasts and hands. Like a skilled film director, Dietsche creates points of focus and optical effects, charged with symbolical and psychological significance. The new production of Dietsche could be seen as an elaboration of an older series, Lost Face, dating from the beginning of 2015, in which the veil appears for the first time, an element that acquired a central importance in the development of the artist’s language and research. Traditionally, the veil is a device that helps to hide the female body. Nonetheless, it could also be used as an instrument of seduction, guiding the gaze, as for instance in the mythical “Dance of the Seven Veils” performed by Salomé in front of Herod. Dietsche transformed the veil present in Lost Face into various patterns composed by grids and dots, charged with references to 20th century art, such as the paintings of Roy Lichtenstein and the Op Art abstractions. This new development of the veil can be seen for instance in the series Unveiled, playing ironically on the nudity of the unveiled woman, and the veiling role of the grids and the patterns. If on the one hand the veiling clothes have fallen, on the other the veil returns as an abstract component of the image, guiding and filtering the gaze, creating a pleasant tension between desire and concealment. Dietsche’s works are always conceived in series, playing with variations of an image. A first photo is radically reworked to create different versions, each one with its own subtle character, but remaining nonetheless strongly connected with the other works of the series. The repetition stresses the formal values and contributes to the deconstruction of every possible narration. Similarly to the use of grids and dots, the repletion of visual elements places the artworks in an indeterminate territory, where neither abstract nor figurative values are dominant.

en auftaucht: In Moonlight, Unveiled oder Goodbye, lenken und verhüllen Punkte, Gitter und andere Strukturen den Blick auf verschiedene weibliche Körperteile wie Gesicht, Brüste oder Hände. Wie die geschickte Regisseurin eines Films führt Dietsche den Blick und lässt optische Effekte voller Symbolkraft und psychologischer Bedeutung entstehen. Man könnte Dietsches neue Produktion auch als Weiterführung einer ihrer früheren Serien betrachten, Lost Face, welche Anfang 2015 entstanden ist und in der erstmals der Schleier auftaucht – ein zentrales Element in der Entwicklung von Dietsches Bildsprache und Forschung. Traditionellerweise dient der Schleier der Verhüllung des weiblichen Körpers. Er kann aber auch als Mittel der Verführung eingesetzt werden und den Blick lenken, wie im mythischen „Tanz der sieben Schleier“, den Salome für Herodes aufführte. In Lost Face verwandelt Dietsche den Schleier in Muster aus Gittern und Punkten und nimmt dabei Bezug auf die Kunst des 20. Jahrhunderts, beispielsweise auf Roy Lichtensteins Werke oder Op-Art-Abstraktionen. Wie Dietsche den Schleier neu einsetzt, zeigt zum Beispiel die Serie Unveiled, in der die Künstlerin ironisch die Nacktheit der unverschleierten Frau und die verhüllende Rolle der Gitter und anderer Strukturen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Die Hüllen sind zwar gefallen, doch der Schleier taucht als abstrakte Bildkomponente wieder auf und lenkt den Blick, filtert ihn, und lässt eine angenehme Spannung zwischen Begehrtem und Verborgenem entstehen. Dietsches Werke sind immer Serien, die Künstlerin spielt mit den verschiedenen Varianten eines Bilds. Eine erste Fotografie wird radikal überarbeitet und es entstehen verschiedene Versionen, die jeweils einen eigenen subtilen Charakter aufweisen und dennoch in einer engen Verbindung zu den anderen Bildern der Serie stehen. Durch das Element der Wiederholung werden formelle Werte betont und jegliche potentielle Erzählung aufgelöst. Genau wie der Einsatz von Gittern und Punkten versetzt auch das Übermass an visuellen Elementen Dietsches Werke in unbestimmtes Terrain, wo weder abstrakte noch figurative Werte dominieren.


5

Goodbye In the artworks of Britta Dietsche, several potential narratives coexist, suspending the viewer between the mystery of an untold story and the desire to construct a personal interpretation. This effect is often obtained by means of very evocative titles, sometime inspired by films, sometimes by daily life situations, associated with vague images whose subjects are often beautiful women suspended in undefined actions. The use of titles to suggest several interpretations, a technique developed mostly by surrealists like Magritte, is in contrast with the traditional use of the title, the role of which is precisely to help the viewer in defining the subject of the artwork. In this series, the image of a girl, or perhaps of twins, is repeated with small variations obtained through the intense use of grids and dots covering almost the whole surface of the photocollages. The patterns direct the gaze toward different parts of the surface, as for instance the hands or the eyes, producing an effect of focalisation that recalls strategies used by film directors. The dots, which quote the style of Pop Art, highlight the use of the reproduction’s techniques, and their relation to the traditional uniqueness of the artwork. While in Pop Art the aim of artists such as Roy Lichtenstein was to create a unique piece of painting from an appropriated mass media image, in Britta’s work this problematic is transposed into the world of the new media. Indeed, facing the overwhelming presence of photography and visual representations, the concept of an original and unique image becomes obsolete.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

In Britta Dietsches Kunstwerken existieren verschiedene potentielle Erzählungen nebeneinander und lassen den Betrachter zwischen dem Rätsel einer unerzählten Geschichte und dem Wunsch nach einer persönlichen Interpretation in der Schwebe. Dieser Effekt wird häufig mittels sehr evokativer Titel erzielt, manchmal inspiriert durch Filme, andere Male durch Situationen aus dem täglichen Leben, in Zusammenhang mit diffusen Bildern, deren Gegenstand oftmals schöne Frauen sind, die undefinierte Handlungen ausführen. Der Einsatz von Titeln, die mehrere Interpretationen zulassen, ist eine mehrheitlich durch Surrealisten wie Magritte entwickelte Technik. Im Kontrast dazu steht die traditionelle Verwendung des Titels, dessen Aufgabe es ist, die Betrachterin bei der Definition des Kunstwerks zu unterstützen. In dieser Serie wird das Bild eines Mädchens, oder möglicherweise von Zwillingen, wiederholt in kleinen Variationen abgebildet. Diese ergeben sich durch die unübersehbare Anwendung von Gittern und Punkten, die beinahe die gesamte Oberfläche der Fotocollagen bedecken. Die Muster führen den Blick zu verschiedenen Teilen des Bildes, wie zum Beispiel zu den Händen oder den Augen, und erzeugen dadurch einen Effekt der Fokussierung, welcher an die von Filmregisseuren benutzten Strategien erinnert. Die Punkte, welche den Pop-Art-Stil zitieren, betonen die Anwendung von Nachahmungstechniken sowie deren Beziehung zur traditionellen Einzigartigkeit des Kunstwerks. In der Pop Art war das Ziel des Künstlers, wie zum Beispiel Roy Lichtensteins, anhand eines der Massenmedien entnommen Bildes ein einzigartiges Gemälde zu kreieren. In Brittas Werken ist diese Problematik hingegen in die Welt der neuen Medien versetzt. In Anbetracht der überwältigenden Präsenz der Fotografie und der visuellen Darstellungen ist das Konzept eines originalen und einzigartigen Bildes überholt.


6

Goodbye I 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Goodbye II 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


7

Goodbye III 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Goodbye IV 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


8

Sunglasses From an intense pattern of green and orange tones emerges the bust of a woman, gazing toward the left side of the image. Monumental roses cover the background of the photocollage, pervading the feminine figure. The focal point of the picture are the elegant sunglasses, which give the title to the artwork, corresponding to the more detailed and focalized part of the image. Symbol of elegance, mystery and intense summer light, the sunglasses are a screen between the eyes and the world. Mediating and transforming our gaze, they thus become a metaphor of the several techniques Britta Dietsche is applying to the image, constituted by layers and filters obtained through an ample use of new media.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Aus einem intensiven Muster aus grünen und orangen Farbtönen taucht die Büste einer Frau auf, welche ihren Blick auf die linke Seite des Bildes gerichtet hat. Der Hintergrund der Fotocollage ist von gewaltigen Rosen bedeckt, welche die weibliche Figur durchziehen. Der Fokus des Bildes liegt auf der eleganten Sonnenbrille, welche dem Kunstwerk seinen Titel verleiht und den detaillierten und zentralen Teil des Bildes ausmacht. Sie steht für Eleganz, Mysterium und intensives Sommerlicht, und bildet eine Schutzwand zwischen dem Auge des Trägers oder der Trägerin und der Aussenwelt. Sie vermittelt und verwandelt unseren Blick, und wird dadurch zur Metapher der vielen Techniken, die Britta Dietsche an ihren Bildern anwendet. Diese bestehen aus Schichten und Filtern und werden durch den reichlichen Einsatz von neuen Medien erzeugt.


9

Sunglasses I 80 cm × 104 cm / 31.5 in × 41 in Canvas Sunglasses II 80 cm × 104 cm / 31.5 in × 41 in Canvas Sunglasses III 80 cm × 104 cm / 31.5 in × 41 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


10

Mask The face is the place of individuality, where emotions are expressed, and the eyes, which are defined as the mirror of the soul, create subtle connections with other beings. To hide the face, with a mask or a veil, is therefore a very efficient technique to conceal our identity, as for instance during a robbery or in more playful situations, such as during a costume party. The mask, on an archetypal level, is also an ensemble of behaviour and postures that we more or less voluntarily construct to relate in society. With the series Mask, Britta Dietsche orientates her research on the construction of the gaze toward a more intimate level. Mask is constituted by twelve variations on a picture of a beautiful woman, staring toward someone situated in front of the surface of the painting. This visual effect creates the impression of a direct contact with the spectator. Appropriated from magazines, the original image is nonetheless a very constructed product, masking or veiling the essence of the person represented. The woman thus becomes a metaphor of the artwork’s surface, which is the definitive place for the production of illusion.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Unser Gesicht steht für Individualität und drückt Emotionen und Gefühle aus, wobei die Augen als Spiegel unserer Seele bezeichnet werden und wir durch sie subtile Beziehungen zu anderen Lebewesen erstellen. Das Verbergen unseres Gesichts durch eine Maske oder einen Schleier ist deshalb eine sehr effiziente Technik, um unsere Identität zu verheimlichen, sei es bei einem Raubüberfall oder in spielerischeren Situationen, wie bei einer Verkleidungsparty. Die Maske bildet ausserdem auf einem archetypischen Niveau ein Gesamtes an Verhaltensmustern und Haltungen, die wir mehr oder weniger freiwillig konstruieren, um uns in der Gesellschaft identifizieren zu können. Anhand der Serie Mask richtet Britta Dietsche ihre Studien auf die Interpretation des Blickes in Richtung einer persönlicheren Ebene aus. Mask besteht aus zwölf Variationen einer schönen Frau, welche ihren Blick auf jemanden gerichtet hat, der sich vor dem Bild befindet. Dieser visuelle Effekt erzeugt den Eindruck, dass die Frau in direktem Kontakt mit der sie betrachtenden Person steht. Das aus Zeitschriften entnommene Originalbild ist dennoch ein sehr konstruiertes Produkt, welches das Wesen der dargestellten Person versteckt oder verschleiert. Die Frau wird dadurch zu einer Metapher der Oberfläche des Kunstwerks, welche der eindeutige Ort für die Erzeugung von Illusion ist.


11

Mask I 30 cm Ă— 100 cm / 12 in Ă— 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


12

Mask II 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Mask III 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


13

Mask IV 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Mask V 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


14

Mask VI 72 cm Ă— 100 cm 28 in Ă— 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


15

Mask VII 72 cm × 100 cm / 28 in × 40 in , Canvas Mask VIII 72 cm × 100 cm / 28 in × 40 in , Canvas Mask IX 72 cm × 100 cm / 28 in × 40 in , Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


16

Mask X 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Mask XI 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


17

Gone with the Wind The series Gone with the Wind is a reference to the homonymous film by Victor Fleming, narrating the continuous struggle of Scarlett, the main character, to overcome the incessant flux of existence and of history. Time has always been a major theme in Britta Dietsche’s production, expressed through a recurrent use of clocks as part of her symbolic language, as well as butterflies and flowers, which represent a beauty that lasts for a very short period of time. This deep reflection on the essence of beauty, fleeting and ephemeral, can be found in western art over centuries, as for instance in still lifes, always charged with symbols representing the flow of time. In Gone with the Wind, Britta Dietsche explores the qualities of the different temporalities emerging in cinematography, real life and visual arts. Visual arts and cinematography are certainly the place of illusions and fiction, but they also offer the possibility to preserve instants and stories which otherwise would be destined to disappear. Nonetheless, this persistence of the representation of ephemeral elements also acts as a manifestation of the ungraspable flow of temporality. Through the persistence of the image, the viewer witnesses the impossible preservation the objects of perception.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Die Serie Gone with the Wind bezieht sich auf den gleich lautenden Film von Victor Fleming, in welchem die Hauptdarstellerin Scarlett ständig damit kämpft, den ununterbrochenen Wandel des Lebens und der Geschichte zu bewältigen. Zeit war in Britta Dietsches Werken schon immer ein wichtiges Thema und wird von ihr wiederholt und symbolisch durch Uhren dargestellt – sowie auch durch Schmetterlinge und Blumen, welche eine nur kurzlebige Schönheit symbolisieren. Diese tiefgründige Reflektion über das Wesen der Schönheit, das Vergängliche und die Kurzlebigkeit ist in der westlichen Kunst über Jahrhunderte hinweg anzutreffen, wie zum Beispiel im Stillleben, wo man viele Symbole vorfindet, die den Wandel der Zeit darstellen. In Gone with the Wind untersucht Britta Dietsche die Qualitäten der verschiedenen Zeitlichkeiten, die in der Kinematografie, im wirklichen Leben und in der visuellen Kunst auftreten. Die visuelle Kunst und Kinematografie sind sicherlich der Ort für Illusionen und Fiktion, aber sie bieten auch die Möglichkeit, um Momente und Geschichten festzuhalten, die ansonsten verschwinden würden. Diese wiederholte Darstellung von kurzlebigen Elementen ist dennoch ein Zeichen für das unfassbare Verfliessen der Zeit. Die Beständigkeit des Bildes zeigt uns, dass es unmöglich ist, Objekte der Wahrnehmung zu erhalten.


18

Gone With The Wind I 77 cm × 100 cm / 30 in × 40 in, Canvas Gone With The Wind II 77 cm × 100 cm / 30 in × 40 in, Canvas Gone With The Wind III 77 cm × 100 cm / 30 in × 40 in, Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


19

Queen Katharina Among the different genres of painting, the portrait has for centuries been the most diffused. Only with the emergence of photography, in the middle of the 19th century, it became progressively more rare, although still present, as for instance in the work of Andy Warhol, and more recently of Cindy Sherman. Queen Katharina pays homage to this artistic tradition, reinterpreted by integrating 21st century devices, such as the use of new media. The woman, who doesn’t correspond to any historical queen, is represented in association with decorative elements, such as the recurrent grids and dots. As a fictional character, Queen Katharina becomes the place of possible narratives where the viewer can project his own fantasies and dreams.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Unter den verschiedenen Gattungen der Malerei ist das Porträt seit Jahrhunderten die am meisten verbreitete. Erst mit dem Aufkommen der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Porträt zunehmend seltener. Es ist jedoch nie ganz verschwunden und kommt zum Beispiel in den Werken von Andy Warhol und neulich auch von Cindy Sherman vor. Queen Katharina ehrt diese künstlerische Tradition, wobei sie neu interpretiert wird und Hilfsmittel des 21. Jahrhunderts, wie neue Medien, integriert. Die Frau, welche nicht annährend einer historischen Königin entspricht, wird in Verbindung mit dekorativen Elementen dargestellt, wie zum Beispiel mit den wiederkehrenden Rastern und Punkten. Der fiktive Charakter Queen Katharina könnte zu einem Ort von Erzählungen werden, an den der Betrachter seine eigenen Fantasien und Träume projizieren kann.


20

Queen Katharina I 100 cm Ă— 82 cm 40 in Ă— 32 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


21

Queen Katharina II 100 cm × 82 cm 40 in × 32 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


22

Queen Katharina III 100 cm × 82 cm 40 in × 32 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


23

Skyscraper For years, Britta Dietsche has been questioning the realm of dreams and fantasies as the place where memories and desires meet. Fantasy is also where creativity manifests, not only in the mind of artists, but also in the daily life of common persons. To produce surreal atmospheres, Dietsche developed very effective strategies, often inspired by the collage tradition, where heterogeneous elements are associated in order to create unexpected effects. The series Skyscrapers offers multiple possibilities of interpretation. On the one hand, it is possible to read these photocollages from the point of view of the spectator, corresponding to that of an ideal passer-by situated at the bottom of the tall buildings, and who, staring at the sky, is surprised by the appearance of a monumental woman. On the other hand, the image can be approached from the point of view of the subject represented, the monumental woman, for whom the skyscrapers could be interpreted as the materialisation of a memory or a fantasy, of which perhaps we are part, as we are occupying an ideal point at the bottom of the tall buildings. This blurring of dimensions deconstructs the realistic representation, and creates a kind of archetypal situation where phantasms and fantasies materialise.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Das Reich der Träume und Fantasien stellt für Britta Dietsche schon seit Jahren den Ort dar, an welchem Erinnerungen und Sehnsüchte aufeinandertreffen. Fantasie führt nicht nur bei Künstlern zu Kreativität, sondern auch im Alltag von ganz gewöhnlichen Menschen. Dietsche hat sehr wirkungsvolle Strategien entwickelt, um surreale Atmosphären zu schaffen. Diese Strategien sind oft durch die Tradition der Collagen inspiriert, wo uneinheitliche Elemente miteinander in Verbindung gebracht werden und dadurch unerwartete Effekte erzeugen. Die Serie Skyscraper kann verschiedenartig interpretiert werden. Einerseits können diese Fotocollagen aus der Perspektive des Betrachters gelesen werden. Dieser entspricht einem beispielhaften Passanten, welcher sich unten neben den hohen Gebäuden befindet und der, den Blick zum Himmel gerichtet, von der überdimensionalen Erscheinung einer Frau überrascht wird. Andererseits kann das Bild aus der Perspektive ebendieser gewaltigen Frau betrachtet werden. Für sie könnte der Wolkenkratzer als die Verkörperung einer Erinnerung oder Fantasie interpretiert werden, von der wir möglicherweise Teil sind, da wir ganz unten neben den Hochhäusern einen idealen Platz einnehmen. Diese Verwischung von Dimensionen zergliedert die realistische Darstellung und erzeugt eine Art archetypische Situation, in welcher Trugbilder und Fantasien auftreten.


24

Skyscraper I 100 cm × 67 cm 40 in × 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


25

Skyscraper II 100 cm × 67 cm 40 in × 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


26

Unveiled Seduction plays an important role in Britta Dietsche’s artistic research. Facing the increasing amount of images available today, the seductive power of a picture becomes the main criterion for drawing attention. The female body is often an ideal subject to capture the gaze, creating impulses of imitation and possession, as is often the case in the advertising industry and magazine publications. In the series Unveiled, a woman’s torso is reproduced serially, filtered through various visual effects and patterns. Its nudity radiates intense beauty, which is nonetheless mediated through the use of visual effects: while the body is revealed to the viewer, after the fall of the veil, the artist is also hiding it by means of patterns and abstract layers. This series stresses the interest of Britta Dietsche in the tensions between abstraction and figuration, creating occasions for contemplation, but also for delusion, for the desiring eyes. This optical play stages the strategies of seduction not only in the relations between women and men, but also between the artist, the viewer and the surface of the artwork.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Verführung spielt in Britta Dietsches künstlerischen Studien eine wichtige Rolle. Angesichts der steigenden Zahl von verfügbaren Bildern wird der verführerische Charakter eines Bildes heutzutage zum Hauptkriterium, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Der weibliche Körper wird oft als Blickfang eingesetzt und regt zur Nachahmung und zum Besitzdenken an. Dies ist in der Werbeindustrie und in Veröffentlichungen in Zeitschriften häufig der Fall. In der Serie Unveiled ist der Oberkörper einer Frau nacheinander abgebildet und durch verschiedene visuelle Effekte und Muster gefiltert. Ihre Nacktheit strahlt eine unglaubliche Schönheit aus, welche dennoch durch die Anwendung von visuellen Effekten ausgedrückt wird: Einerseits wird der Körper für die Betrachterin durch den Fall des Schleiers enthüllt - andererseits jedoch durch Muster und abstrakte Schichten versteckt. Diese Serie drückt Britta Dietsches Interesse für die Spannung zwischen Abstraktion und Gestaltung aus. Sie schafft Gelegenheiten für die Betrachtung, gleichzeitig täuscht sie aber auch das begehrende Auge. Dieses optische Spiel inszeniert die Strategien der Verführung nicht nur zwischen Frau und Mann, sondern auch zwischen der Künstlerin, dem Betrachter und der Oberfläche des Kunstwerks.


27

Unveiled I 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Unveiled II 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


28

Unveiled III 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Unveiled IV 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


29

Unveiled V 70 cm × 100 cm / 27.5 in × 40 in, Canvas Unveiled VI 70 cm × 100 cm / 27.5 in × 40 in, Canvas Unveiled VII 70 cm × 100 cm / 27.5 in × 40 in, Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


30

En Vogue Ever since the beginning of her career, Britta Dietsche has been cultivating a strong interest in mass media, and particularly magazines, from which she appropriates images for her photocollages. En Vogue pays homage to the magazine Vogue, one of the leading trend makers of the feminine style in the 20th century. Art and fashion are both concerned with developing beauty, and therefore they often work very closely and even collaborate, shaping the ways in which women and men represent themselves in society.

Seit Beginn ihrer Karriere kultivierte Britta Dietsche ein grosses Interesse an den Massenmedien, insbesondere an Zeitschriften, welchen sie für ihre Fotocollagen Bilder entnimmt. Die Serie En Vogue erweist der Zeitschrift Vogue, eine der führenden Trendsetter für die weibliche Mode des 20. Jahrhunderts, ihre Ehrerbietung. In der Kunst sowie auch bei der Mode geht es um die Entwicklung von Schönheit, weshalb die beiden oft eng zusammenarbeiten und Möglichkeiten gestalten, mit denen sich Frauen und Männer in der Gesellschaft darstellen können.

This series is also a direct development of the artwork Lost Face, created at the beginning of 2015, which inspired the artist’s new production. En Vogue stages the presence of the veil as an ensemble of grids and dots, slowly transforming into an overwhelming pattern, and opening the image, from its original figuration, to the seduction of abstraction and optical effects.

Diese Serie ist ausserdem eine direkte Weiterentwicklung des Kunstwerks Lost Face, welches Anfang 2015 kreiert wurde und die neue Produktion der Künstlerin inspirierte. En Vogue inszeniert den Schleier als ein Ganzes von Gittern und Punkten, welche sich allmählich in ein überwältigendes Muster verwandeln. Das Bild öffnet sich dadurch und entfernt sich von seiner ursprünglichen Gestaltung, hin zur Verführung der Abstraktion und von visuellen Effekten.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


31

En Vogue I 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas En Vogue II 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


32

En Vogue III 120 cm × 88 cm 47 in × 35 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


33

Desire What is the form of desire, and where is it situated? An ensemble of thoughts and sensual impulsions, desires linger in a kind of indeterminate and abstract space, suspended somewhere between the longing being and the object of desire. As clouds and phantasms, their essence is often ungraspable and their form etheric. In the series Desire, Britta Dietsche represents this kind of immaterial images by means of archetypal languages and new media devices. A woman is floating in a sky, where flowers emerge from the pale blue. Only the eyes and the red lips are in focus. Privileged places of intimate contacts, these two parts of the woman’s face are attracting the gaze of the viewer. The impossibility to grasp the ensemble of the scene remains nonetheless evident, as the beautiful silhouette is vanishing in a flow of white petals. Even the space is deformed through an optical effect created by the dots, as an image briefly seized in a glimpse of an eye and then lost.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Welches ist die Form des Verlangens und wo ist dieses platziert? Es hält sich als ein Ganzes von Gedanken und sinnlichen Impulsen in einer Art unbestimmtem und abstraktem Raum auf, und schwebt irgendwo zwischen dem sich sehnenden Wesen und dem Objekt der Begierde. In Form von Wolken und Fantasien ist sein Wesen oft nicht greifbar und seine Form ist etherisch. In der Serie Desire stellt Britta Dietsche diese Art von nicht materiellen Bildern durch archetypische Sprachen und mit Hilfe von neuen Medien dar. Eine am Himmel schwebende Frau ist von Blumen umgeben, die aus einem blassblauen Hintergrund auftauchen. Einzig die Augen und die roten Lippen stehen im Fokus. Diese beiden Partien des weiblichen Gesichts sind bevorzugte Orte für den intimen Kontakt und ziehen den Blick des Betrachters auf sich. Es ist offensichtlich, dass die Gesamtheit dieser Szene nur schwer greifbar ist, da die schöne Silhouette in einem Fluss von weissen Blüten verschwindet. Sogar der Raum ist durch den optischen Effekt der Punkte verformt. Das Bild kann kurz durch einen flüchtigen Blick festgehalten werden und verschwindet dann sogleich wieder.


34

Desire I 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Desire II 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Desire III 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


35

Desire IV 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Desire V 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Desire VI 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


36

Mermaid In her photocollages, Britta Dietsche often includes symbols, whose role is to express intimate concepts through an archetypal language. Flowers are among the most frequently recurring elements in Dietsche’s imaginary. They express ephemeral beauty and desire, and they are related to femininity and seduction. Through the use of flowers, Dietsche positions herself in an artistic tradition that started with the still life of the Renaissance, up to the more recent flowers that Andy Warhol produced since the 1960s. Britta’s flowers, similarly to Warhol’s, are situated in a kind of middle zone between the representation of nature and geometrical patterning. Through their highly symbolical content, they shape a sort of surreal space, where the gaze of the viewer can float, mesmerized by the repetition of forms and the inner accord with his own intimate experiences.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Britta Dietsche lässt in ihren Fotocollagen häufig Symbole einfliessen, welche persönliche Konzepte durch eine archetypische Sprache ausdrücken. Am häufigsten sind in Dietsches Kunstwerken und in ihrer Vorstellung Blumen anzutreffen. Diese drücken eine kurzlebige Schönheit sowie Begehren aus, und werden mit Weiblichkeit und Verführung in Verbindung gebracht. Durch die Verwendung von Blumen positioniert sich Dietsche in einer künstlerischen Tradition, die mit dem Stillleben der Renaissance ihren Anfang nahm und zu den aktuelleren Blumen von Andy Warhol seit 1960 weiterführt. Brittas Blumen, ähnlich wie diejenigen von Warhol, befinden sich irgendwo in der Mitte zwischen der Darstellung von Natur und geometrischen Strukturen. Durch ihren hohen symbolischen Gehalt gestalten sie eine Art surrealen Raum, in welchem der Betrachter oder die Betrachterin den Blick schweben lassen kann und durch die Wiederholung von Formen und den inneren Einklang mit den eigenen persönlichen Erfahrungen gefesselt wird.


37

Mermaid I 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Mermaid II 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Mermaid III 80 cm × 80 cm / 31.5 in × 31.5 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


38

Moonlight From informal patterns to the full moon, Moonlight covers a spectrum that goes from geometrical abstraction to the plentiful forms of life. The grids, which recall the shape of some oriental windows, give rhythm to the composition, allowing a direct contact with the eyes of the represented woman.

Über formlose Muster hin zum Vollmond deckt Moonlight ein breites Spektrum ab, das von der geometrischen Abstraktion bis hin zu den reichlichen Formen zu leben, führt. Die Gitter erinnern an orientalische Fenster, geben der Komposition einen Rhythmus und erlauben den direkten Augenkontakt mit der auf dem Bild dargestellten Frau.

Moonlight is traditionally the backdrop of secret and romantic encounters, where mystery and desire rule. As a brilliant filmmaker, Britta Dietsche creates sophisticated atmospheres, drawing the spectator into a narrative pattern whose beginning and end remain uncertain. Who is the beautiful woman staring in front of her? Is she looking at us? Suspended between involvement in the image and the deceptive evidence that the subject represented is only an artistic production, the viewer acquires with Moonlight a profound awareness of the fictional potential of visual arts, a place of illusions and intimate projections.

Der Mondschein bildet im traditionellen Sinne die Kulisse für heimliche und romantische Treffen, wo Geheimnisse und Sehnsüchte herrschen. Als brillante Filmemacherin kreiert Britta Dietsche raffinierte Atmosphären, indem sie den Betrachter in ein erzählendes Muster mit ungewissem Anfang und Ende hineinzieht. Wer ist die schöne Frau auf dem Bild? Schaut sie uns an? Der Betrachter schwebt zwischen der Beteiligung am Bild und der trügerischen Evidenz, dass das dargestellte Subjekt nur eine künstlerische Inszenierung ist. Er erwirbt durch Moonlight ein tiefgreifendes Bewusstsein für das fiktive Potential der visuellen Kunst, ein Ort von Illusionen und intimen Projektionen.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


39

Moonlight I 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Moonlight II 72 cm × 100 cm 28 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


40

Moonglight III 72 cm × 100 cm / 28 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


41

Seaglitter In the tradition of painting, light effects are often used to deconstruct space into abstract surfaces and volumes. In Seaglitter, Britta Diestche develops a very effective strategy to communicate the experience of staring at the sea, partially dazzled by the light reflected on it. The water surface is reduced to an abstract, monochrome plane, with different pastel colours used in every variation of the series. Through the removal of fragments of colours, the artist simulates the blinding effect of light, associated with the fade-out effect applied to the woman’s figure. The result is akin to a surreal apparition, whose origin is maybe in the memories or the dreams of an ideal viewer. Thus the real nature of the image becomes ungraspable: is it material, or a product of the mind?

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

In der Tradition der Malerei werden Lichteffekte häufig verwendet, um einen Raum in abstrakte Flächen und Inhalte zu zerlegen. In Seaglitter kommuniziert Britta Dietsche anhand einer sehr wirksamen Strategie, wie es sich anfühlt, teilweise vom reflektierten Licht geblendet, ins Meer zu blicken. Die Wasseroberfläche wird auf eine abstrakte, einfarbige Ebene reduziert, wobei in den einzelnen Bildern der Serie verschiedene Pastellfarben angewendet werden. Durch die Aufhebung von Farbfragmenten simuliert die Künstlerin den blendenden Effekt des Lichts, verbunden mit dem Ausblendungseffekt, der auf die Frauenfigur angewendet wird. Das Resultat gleicht einer surrealen Erscheinung, deren Ursprung möglicherweise in den Erinnerungen oder Träumen eines idealen Betrachters liegt. Die echte Natur des Bildes wird folglich ungreifbar: Ist es materiell oder das Produkt unserer Fantasie?


42

Seaglitter I 46 cm Ă— 60 cm / 18 in Ă— 24 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


43

Seaglitter II 46 cm × 60 cm / 18 in × 24 in Canvas Seaglitter III 46 cm × 60 cm / 18 in × 24 in Canvas Seaglitter IV 46 cm × 60 cm / 18 in × 24 in Canvas Seaglitter V 46 cm × 60 cm / 18 in × 24 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


44

Hitchcock A master in creating scenes of tension, Alfred Hitchcock has often used enigmatic feminine figures as main characters in his films. Suspended between good and evil, these women emanate a flux of tension and desire. This strategy enabled the filmmaker to develop subtle plays of framing, in which the eye of the spectator becomes the subject of psychological manipulations that create enjoyable states of suspense. Hitchcock is therefore an important reference in Britta Dietsche’s art production, not only because of his ability to deal with women as subjects of images, but also with regard to the exploration of optical processes and their relation to the viewer’s intimate sphere. In the series Hitchcock, Dietsche is paying homage to the inspiring master through images referring to one of his most renowned productions, the film Birds. In the upper left corner of the image, the shadow of a flock of birds threatens an unaware female figure. In the structure of the photocollage, one can also see a spiral, another important motif in Hitchcock’s creation, in particular in his masterpiece Vertigo, where it symbolises suspense and loss of control over reality.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Alfred Hitchcock ist ein Meister in der Kreation von Spannungssituationen, wobei er häufig geheimnisvolle Frauenfiguren als Hauptcharakteren in seinen Filmen einsetzte. Diese zwischen Gut und Böse schwebenden Frauen strahlen einen Fluss von Spannung und Begehren aus. Dadurch konnte der Filmemacher subtile Rahmenspiele entwickeln, bei welchen das Auge der Zuschauer der psychologischen Manipulation unterliegt und letztere in den Genuss von unterhaltsamen Spannungszuständen kommen. Hitchcock ist deshalb in Britta Dietsches Kunstproduktion eine wichtige Referenz. Dies nicht nur wegen seiner Fähigkeit, sich mit Frauen als Darstellerinnen von Bildern auseinanderzusetzen, sondern auch in Bezug auf die Erforschung von optischen Prozessen und ihrer Beziehung zur Intimsphäre des Betrachters oder der Betrachterin. In der Serie Hitchcock ehrt Dietsche diesen inspirierenden Meister anhand von Bildern, die sich auf eines seiner berühmtesten Werke, den Film Die Vögel, beziehen. In der oberen linken Ecke des Bildes bedroht der Schatten eines Vogelschwarms eine unwissende weibliche Figur. In der Struktur der Fotocollage kann man ausserdem eine Spirale erkennen, ein weiteres bedeutendes Motiv in Hitchcocks Werken, insbesondere in seinem Meisterwerk Vertigo, in welchem sie Spannung und den Kontrollverlust über die Realität symbolisiert.


45

Hitchcock I 53 cm × 80 cm / 21 in × 31.5 in, Canvas Hitchcock II 53 cm × 80 cm / 21 in × 31.5 in, Canvas Hitchcock III 53 cm × 80 cm / 21 in × 31.5 in, Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


46

Thoughts Thoughts and desires are immaterial objects, which can be represented only indirectly by images. Traditionally, artists have always expressed thoughts by means of a contact between a hand and the face, such as in The Thinker, of the famous sculptor Rodin, where the muscular tension reveals the intense mental effort of the subject. With Thoughts, Britta creates a very soft and seducing image of a thinker: the hand is slightly caressing the left chin, indicating an intimate and perhaps sensual object of desire or remembrance. This series is also one of the most radical experiments in abstraction developed by the artist, with geometrical figures framing the image. The contrast between geometry and the subtle play of expressions and body language questions the limits of communication in painting and photography.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Gedanken und Wünsche sind immaterielle Objekte, welche durch Bilder nur indirekt ausgedrückt werden können. Künstler haben traditionellerweise Gedanken immer mittels einer das Gesicht berührenden Hand zum Ausdruck gebracht. Ein gutes Beispiel dafür ist Der Denker des berühmten Bildhauers Rodin, wo die Anspannung der Muskeln die intensive geistige Anstrengung des Denkers verrät. Mit Thoughts kreiert Britta ein sehr sanftes und verführerisches Bild einer Denkerin: Die Hand liebkost ganz leicht die linke Seite des Kinns und deutet auf ein intimes und vielleicht sinnliches Objekt der Begierde oder auf eine Erinnerung hin. Diese Serie, in der die einzelnen Bilder von geometrischen Figuren eingerahmt sind, ist auch eines der radikalsten Experimente der Künstlerin in Bezug auf Abstraktion. Der Kontrast zwischen Geometrie und dem subtilen Spiel vom Ausdruck der Körpersprache prüft die Grenzen der Kommunikation in der Malerei und Fotografie.


47

Thoughts I 67 cm × 100 cm / 26 in × 40 in, Canvas Thoughts II 67 cm × 100 cm / 26 in × 40 in, Canvas Thoughts III 67 cm × 100 cm / 26 in × 40 in, Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


48

Codebreaker A naked woman is writing in the moonlight, immersed in a mysterious atmosphere. Who is she and what is she doing at an old typewriter? Is she a rebellious being, breaking the codes of a conservative society, expressing her wild creativity at night? Or is she perhaps a spy, breaking some secret code, as suggested by the mysterious language appearing on the background? As is often the case with Britta Dietsche’s photocollages, the title hinders the viewer’s ability to develop an unambiguous interpretation, opening up numerous very personal narratives. Codebreaker includes some of the most effective strategies that Dietsche developed over the last years to produce surreal compositions. The dots and the geometrical forms actively interfere with the composition, deforming the surface of the image. The pawns, serially repeated and modified, suggest that the scene is taking place in a psychological space, penetrated by symbols of tension, suspense and strategic thoughts.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Eine nackte Frau, die im Mondschein schreibt und in eine mysteriöse Atmosphäre eingetaucht ist. Wer ist sie und was macht sie an einer alten Schreibmaschine? Ist sie eine Rebellin, welche die Codes einer konservativen Vereinigung knackt und nachts ihrer wilden Kreativität Ausdruck verleiht? Oder ist sie womöglich eine Spionin, die einen geheimen Code knackt, wie es die geheimnisvolle Sprache im Hintergrund deuten lässt? Wie so oft bei Britta Dietsches Fotocollagen hindert der Titel den Betrachter daran, eine eindeutige Interpretation vorzunehmen, da ihm zahlreiche, sehr persönliche Erzählungen eröffnet werden. Codebreaker beinhaltet einige der wirkungsvollsten Strategien, welche Dietsche während der letzten Jahre für die Schaffung von surrealen Kompositionen entwickelt hat. Die Punkte und die geometrischen Formen stehen in aktiver Wechselwirkung mit der Komposition und verformen die Oberfläche des Bildes. Die in der Serie wiederkehrenden und unterschiedlich dargestellten Schachfiguren deuten darauf hin, dass die Szene in einem psychologischen Raum stattfindet, von Symbolen der Spannung und strategischen Gedanken durchdrungen.


49

Codebreaker I 100 cm Ă— 67 cm 40 in Ă— 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


50

Codebreaker II 100 cm Ă— 67 cm 40 in Ă— 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


51

Codebreaker III 100 cm Ă— 67 cm 40 in Ă— 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


52

Codebreaker IV 100 cm Ă— 67 cm 40 in Ă— 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


53

Codebreaker V 100 cm Ă— 67 cm 40 in Ă— 26 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


54

Strategic Seduction Seduction is an extremely important component of daily life, be it in professional activities or the intimate sphere. Advertisers and professionals of the entertainment industry, among others, know how important it is to develop strategies to seduce an audience, which is solicited by a constant flow of competing stimuli. In artistic production, seduction techniques have been cultivated for centuries in various extremely refined ways, from the use of harmonious forms and colours, to the depiction of scenes connecting with the inner feelings and memories of the viewer. The photocollage depicts a romantic encounter between a woman, whose chest is the only visible part behind two ice cream cones, and a second character, whose space is occupied by the viewer. Constructed to incorporate the viewer in the scene, through a “tromp l’oeil” effect, the image is thus a symbolic representation of the intimate play of seduction, which is naturally implied in every process of artistic production and contemplation.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Verführung ist eine extrem wichtige Komponente des täglichen Lebens, sei es im Berufs- oder Privatleben. Werbeleute und Profis der Unterhaltungsindustrie beispielsweise wissen, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, um das pausenlos durch miteinander konkurrierende Stimuli umworbene Zielpublikum zu verführen. In der künstlerischen Produktion wurden Methoden der Verführung während Jahrhunderten auf verschiedene, extrem raffinierte Arten entwickelt. Diese führten vom Einsatz harmonischer Formen und Farben bis hin zur Darstellung von Szenen, die mit den tiefsten Gefühlen und Erinnerungen der Betrachterin verbunden sind. Die Fotocollage bildet eine romantische Begegnung zwischen einer Frau, deren Busen nur teilweise hinter zwei Eistüten ersichtlich ist, und einer zweiten Person ab, deren Platz durch den Betrachter eingenommen wird. Das Bild ist so konstruiert, dass die Betrachterin durch einen „tromp l’oeil“-Effekt in die Szene miteinbezogen wird. Es ist eine symbolische Repräsentation für das intime Spiel der Verführung, welches auf natürliche Weise in jeden Prozess der künstlerischen Produktion und Betrachtung integriert wird.


55

Strategic Seduction I 120 cm Ă— 62 cm / 47 in Ă— 24 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


56

Strategic Seduction II 120 cm × 62 cm / 47 in × 24 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


57

Strategic Seduction III 120 cm × 62 cm / 47 in × 24 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


58

Pirate Appropriated from a magazine, the woman depicted in the photocollage series Pirate is very distant from the rough and often cruel male figures who, centuries ago, were sinking galleons in the south seas. Through her sensual pose and her enigmatic gaze, she situates the scene in the realm of the disguise.

Das Bild der auf der Fotocollage Pirate abgebildeten Frau ist einer Zeitschrift entnommen und unterscheidet sich deutlich von den rauen und häufig grausamen Figuren, welche vor Jahrhunderten in der Südsee Galeonen versenkt haben. Durch die sinnliche Haltung und den geheimnisvollen Blick der Frau wird die Szene im Reich der Verschleierung situiert.

Similarly, the moon superposed on the figure evokes some sort of nocturnal play or dream. Pirate is a research on the production of fiction, which exceeds the domain of visual arts, to explore the contemporary imaginary of mass media as expression of collective tastes and aspirations.

In gleicher Weise erinnert der Mond, der die Figur überlagert, an eine Art nächtliches Schauspiel oder einen Traum. Pirate ist eine Studie über die Produktion von Fiktion, welche den Bereich der visuellen Kunst überschreitet, um die zeitgenössische Vorstellung von Massenmedien als Ausdruck von kollektiven Geschmäckern und Streben zu erkundigen.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


59

Pirate I 77 cm × 100 cm 30 in × 40 in Canvas Pirate II 77 cm × 100 cm 30 in × 40 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


60

Pirate III 77 cm × 100 cm 30 in × 40 in Canvas Pirate IV 77 cm × 100 cm 30 in × 40 in Canvas

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


61

News Among the latest works of Britta Dietsche, News is certainly one of the strongest attempts to investigate the optical issues arising from the relation between representation and deconstruction of images. The subject of the photocollage is a feminine silhouette, whose pose reminds of those of the pinups and of the models in fashion magazines.

Unter den jüngsten Werken von Britta Dietsche ist News sicherlich einer der stärksten Versuche, optische Fragen, die sich aus der Beziehung zwischen Repräsentation und Dekonstruktion von Bildern ergeben, zu untersuchen. Gegenstand der Fotocollage ist eine weibliche Silhouette, deren Pose an ein Pin-Up-Girl und an die Models in Modezeitschriften erinnert.

Through strategies of fade-out and superposition of abstract grids, the woman in the background is reduced to a shade, which has to be partially reconstructed by the viewer’s own imagination. This stresses the importance of the role of desire and of subjective experience, which act as mediators between the spectator and the artwork in the production of the gaze.

Durch Ausblendungsstrategien und die Überlagerung von abstrakten Gittern wird die Frau im Hintergrund auf einen Schatten reduziert, welcher teilweise durch die Vorstellungskraft des Betrachters rekonstruiert werden muss. Dadurch wird die Wichtigkeit der Rolle von Begierde und der subjektiven Erfahrung betont, welche bei der Erzeugung des Blickes als Mediatoren zwischen Zuschauerin und Kunstwerk wirken.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


62

News 77 cm Ă— 100 cm 29.5 in Ă— 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


63

Time Tattoo As butterflies and flowers, women are, in Britta Dietsche’s artistic production, an expression of natural beauty, whose appearance, subjected to the impermanence of the physical word, can be preserved through artistic practices such as painting and photography. Images are thus not only a way to communicate feelings and concepts, but also a strategy for challenging the transformative processes of time. In the series Time Tattoo, a woman is depicted in relation to a pattern of clocks, becoming a metaphor of the possibilities that art offers to create other temporalities, no longer characterised by ephemerality, but rather by persistence and repeated contemplation.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Sowie Schmetterlinge und Blumen drücken in Britta Dietsches künstlerischen Produktionen auch Frauen die natürlichen Schönheit aus. Ihr Aussehen ist der Unbeständigkeit des physischen Wortes ausgesetzt und kann durch künstlerische Praktiken wie die Malerei und Fotografie erhalten werden. Bilder sind somit nicht nur ein Mittel, um Gefühle und Konzepte zu kommunizieren, sondern sie bilden auch eine Strategie, welche die sich wandelbaren Prozesse der Zeit in Frage stellt. In der Serie Time Tattoo ist eine Frau zusammen mit einem Uhrenmuster abgebildet. Diese Metapher stellt die Möglichkeiten der Kunst dar, neue Zeitdimensionen zu kreieren, die nicht weiterhin durch die Kurzlebigkeit charakterisiert sind, sondern mehr durch Beständigkeit und sich wiederholendes Besinnen.


64

Time Tattoo I 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Time Tattoo II 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


65

Time Tattoo III 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Time Tattoo IV 70 cm × 100 cm 27.5 in × 40 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


66

All You Need Time has always been a major theme in the production of Britta Dietsche, who focuses her research especially on the interactions between two different temporalities. The first one can be defined as the mechanical time, characterised by a linear and regular progression, and which can be measured by a clock. It is through this temporality that human actions are coordinated and quantified. The second is the subjective time, which emerges from the very intimate perception of every human being, and which cannot be quantified as totally relative. Its communication is related mostly to memories, narratives and artistic practices such as poetry and, of course, visual arts. In Dietsche’s work, this second temporality is generally communicated through symbols, such as the butterfly, whose beauty and lightness are ephemeral, but also very intense, highlighting for the viewer the importance of seizing the ungraspable instant.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch

Zeit war in Britta Dietsches Produktionen schon immer ein wichtiges Thema, denn sie legt den Fokus ihrer Studien insbesondere auf die Interaktion zwischen zwei verschiedenen Zeitlichkeiten. Die erste kann als mechanische Zeit definiert werden, ist durch einen linearen und normalen Verlauf charakterisiert und kann durch eine Uhr gemessen werden. Durch diese Zeitlichkeit werden menschliche Handlungen koordiniert und gemessen. Die zweite ist die subjektive Zeit, welche aus der ganz persönlichen Wahrnehmung eines jeden Menschen entsteht und welche nicht in einem Gesamtverhältnis gemessen werden kann. Ihre Kommunikation steht meistens in Zusammenhang mit Erinnerungen, Erzählungen und künstlerischen Praktiken, wie zum Beispiel mit Gedichten und natürlich der visuellen Kunst. In Dietsches Arbeit wird diese zweite Zeitlichkeit üblicherweise durch Symbole wie den Schmetterling kommuniziert, dessen Schönheit und Leichtigkeit vorübergehend und gleichzeitig unübersehbar sind. Sie hebt für den Betrachter oder die Betrachterin auf diese Weise die Wichtigkeit hervor, den nicht fassbaren Augenblick zu ergreifen.


67

All You Need I 100 cm × 68 cm 40 in × 27 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


68

All You Need II 100 cm × 68 cm 40 in × 27 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


69

All You Need III 100 cm × 68 cm 40 in × 27 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


70

All You Need IV 100 cm × 68 cm 40 in × 27 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


71

All You Need V 100 cm × 68 cm 40 in × 27 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


72

My Friend Memories are very important sources of inspiration in Britta Dietsche’s artistic production. The exploration of images deriving from past experiences, and persisting in the mind for years, offers possibilities to understand the mechanisms that govern the production of subjective perceptions.

Erinnerungen bilden in Britta Dietsches Inszenierungen eine sehr wichtige Inspirationsquelle. Durch das Untersuchen von Bildern, welche von vergangenen Erfahrungen abstammen und während Jahren in unseren Gedanken überdauern, können wir die Mechanismen verstehen, welche die Erzeugung der subjektiven Wahrnehmung lenken.

My Friend is a strongly autobiographical work, as the artist has been cultivating an intense passion for horse riding for a long time. In this scene, a woman is leading the horse, with a very calm gesture testifying of a deep relation between her and the animal. To obtain an effect that reminds of the representation of living memory, Dietsche applies to her photocollage a classical film technique, which is the partial fade-out of the image. As in memories, the image is thus deconstructed into an ensemble of details, which coexist in the mind and are often arbitrarily assembled.

My friend ist ein stark autobiographisch geprägtes Werk, da die Künstlerin für lange Zeit eine grosse Leidenschaft für das Reiten hatte. In dieser Szene führt eine Frau mit einer ruhigen Geste das Pferd, was von einer vertrauten Beziehung zwischen ihr und dem Tier zeugt. Um einen Effekt zu erhalten, welcher der Darstellung einer lebendigen Erinnerung ähnelt, wendet Dietsche in ihrer Fotocollage eine klassische Filmtechnik an: das partielle Ausblenden des Bildes. Wie es auch bei Erinnerungen der Fall ist, wird das Bild in ein Gesamtes von Details zerlegt, welche in unseren Vorstellungen nebeneinander existieren und häufig willkürlich zusammengefügt werden.

Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


73

My Friend I 100 cm Ă— 82 cm 40 in Ă— 32 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


74

My Friend II 100 cm × 82 cm 40 in × 32 in Canvas Portfolio 2016 | www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


ŠBritta Dietsche Fotocollagen Portfolio 2016 www.collagen-art.ch b.dietsche@collagen-art.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.