Collagen-Art Britta Dietsche 2015

Page 1

Timeless Time


This Art-Book is dedicated to WUERSCH & GERING LLP 100 Wall Street, 10005 New York, USA

Number of copies/ Auflage: 200 pc./Stück, April 2015 Layout and Print/Layout und Druck: ERC Uster/Switzerland Text: Britta Dietsche + Curator © All rights reserved. No part of this book may be reproduced or used in any form or by any electronic or mechanical means without prior written permission of the right holder and the edition. © Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner mechanischen oder elektronischen Form reproduziert oder verwendet werden ohne vorgängige schriftliche Erlaubnis bei dem Rechtsinhaber und der Edition.


3

The artistic research of Britta Dietsche is a constant enquiry into the use of collage, a technique characteristic of the avant-garde movements, and its relation to the recent developments of the new media. A self-taught artist now active for more than 25 years, Britta Dietsche elaborates a very personal language to investigate typical issues of contemporary society. Its personal practice is a perfect expression of the most recent developments of collage, the art technique consisting of associating various materials such as photographs or other fragments, which is currently undergoing a process of deep transformation. Born in the beginning of the 20th century, collage is one of the most important contributions of the Dadaist and Cubist movements to Western art. Discovered by some very innovative artists, such as Pablo Picasso, George Grosz and Hannah Höch, its diffusion was also the consequence of an unprecedented availability of images, due to the appearance of two major technical innovations: photography and a fast printing process. As a result, for the very first time artists had the possibility to reuse large amounts of images to produce new compositions. At the end of the 20th century, a similar breakthrough occurred with the diffusion of digital media and internet, which offered to the artists incredible new possibilities in dealing with uncountable images, freely available and easily reproducible. Britta Dietsche’s career as an artist began during this period of fast innovation. Fascinated from the beginning by the collage as a possibility to shape surprising compositions, in the first phase of her experimentations she developed a rather traditional approach to this medium, with works recalling renown Pop art pieces such as Richard Hamilton’s “Just what is it that makes today‘s homes so different, so appealing?”.

www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


5

Since 2010, the new media gained an increasing importance in her work, manifested in an astonishing production of large format images. Britta shifted from reusing magazines and other materials to the reemployment of digital images, either selected from the internet or self-produced, which are consequently reworked by means of computer programs and new media tools, exploring thus the possibilities offered by this wide range of new technologies. The new media permeates all aspects of daily experience and are a very appropriate way to express issues characteristic of contemporary life. This is especially true in the research that Britta Dietsche conducts on topics related to temporality. The general acceleration of the flow of time, which characterizes contemporary society, is indeed one of the most incisive consequences of the apparition of the new technologies. Computers and other electronic devices, created to optimize human tasks, have quickly destroyed the barriers which traditionally divided working and resting time, fostering the general need of a higher productivity. Through intimate and archetypal images, Britta Dietsche defines two different temporalities. On the one hand, the numeric time, measurable and quantifiable, characterizes aspects of life such as work, production and often also consumption. On the other hand, the subjective temporality is the place where intimate experiences occur and sensorial life is nourished. This distinction, brilliantly described by the artist, recalls the concepts of Kronos and Kairos developed by the Ancient Greeks. While Kronos designated the impersonal and destructive flow of time, Kairos embodied the moments of personal experience, the very special occasions that every human being encounters in life.


7

In Britta Dietsche’s production, numeric time is depicted through the use of the clock, a recurrent object in many of the works of art exhibited in Timeless Time, such as “Time forever”, “No Time” and “Ice Time”. In other pieces, such as “Main Station”, time is divided into its main components, the numbers, which basically offer a measure for everything. “Sleeping numbers” is a reference to holidays, where, for a very short lapse of time, the calculations of daily life are suspended. The two pieces entitled “In a hurry” express clearly the overwhelming presence of measurable time. In these images, the clock is opposed to the charm and natural beauty symbolized by a feminine figure, an archetypal representation of the sensitive perception and the delicate splendor of the instant. Out of focus, the silhouette evokes the presence of a fleeting gaze. Similarly, “Mirror mirror” stages the presence of the viewer observing a beautiful woman through a grid formed by a clock. These images question the possibility of measuring the experience of beauty, which is fleeting and always different, and is therefore quintessential of the intimate sphere. The subjective time is also where playfulness and dreams appear, where temporality is momentarily suspended and decomposed. These issues are perfectly expressed by “Teddy in Arosa”, a calm landscape inhabited by sleeping toys. Similarly, in “Wonderworld”, the clock opens on a dreamlike cave, adorned with crystals and jewels. “Northpole” is a praise of sensual life, with a graceful silhouette redoubled over an iceberg, whose mass invades our gaze with its slow coldness. “Icebergs”, growing over the course of millennia, are archetypal images of the rhythm of natural life, testifying the existence of temporal dimensions, hardly graspable by the human mind. This image also pays homage to the American photographer Lynn Davis, who deeply inspired the artistic researches of Britta Dietsche. Temporality is completely suspended in “Lost Face”, which stages the surreal and mysterious side of feminine representation, with a mesmerizing face slowly disappearing in the landscape. In the traditional collage, the appropriation of an image often implies the destruction of the previous support and consequently every selected element can only be used once. With the spread of the new media, it is possible to reproduce and rework a cliché through a never-ending process. By applying several filters and patterns to the same initial image, Britta Dietsche produces variegated pictures, each one with its very own atmosphere.


9

This artistic practice also has a strong symbolic value if studied in the broad context of Dietsche’s long-term research. Indeed, the continuous quest for differentiation, for nuances and expressive details, is a way to stress the tension between the serial and objective repetition on the one hand and the flow of creativity of the subjective experience on the other. In the series “Twins”, the concept of repetition is questioned at its core. Generally twins are extremely similar beings, although each one has its own individuality. And so are the images produced by the artist in which the repetition is the occasion for infinite variations, each manifesting an individual character. Other artworks, such as “Grammophone”, are a more playful expression of this same problematic. In “Twins II” and “Twins III”, issues of repetition and time clash drastically: clocks cover the faces of redoubled human figures, substituting the very own place of human expression with a kind of surreal and uncanny mask. Using the new media to comment on such issues as time and repetition, Britta Dietsche elaborates artist strategies in which the tool is also partially the subject of the representation. By diverting the new media, which plays a central role in the acceleration of the flow of time and in the general quantification of human activities, the artist opens new spaces for creation and expression. As a brilliant analyst, she demonstrates that art, with its deep concern for beauty and feelings, is the place where an encounter between the machine and the artistic experience can occur through a very innovative synthesis of objectivity and intimate expression.


11

Die künstlerische Recherche von Britta Dietsche ist ein beständiger Erkundungsgang durch die Möglichkeiten der Verwendung von Collagen, einer Technik der avantgardistischen Bewegungen, und ihrer Beziehung zu der Entwicklung der neuen Medien in den letzten Jahren. Britta Dietsche ist seit über 25 Jahre als Künstlerin tätig und hat eine sehr persönliche Sprache entwickelt, um häufige Themen in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Dieser persönliche Umgang bringt die bisherige Entwicklung der Collagen perfekt zum Ausdruck, eine Kunstform, die darin besteht, unterschiedliche Materialien wie Fotografien oder andere Bruchstücke zusammenzufügen, und die derzeit einen starken transformatorischen Prozess durchgeht. Im 20. Jahrhundert entstanden, ist die Collage einer der wichtigsten Beiträge der dadaistischen und der kubistischen Bewegung zur westlichen Kunst. Währenddem sie von so innovativen Künstlern und Künstlerinnen wie Pablo Picasso, George Grosz und Hannah Höch erfunden wurde, war ihre Verbreitung auch eine Konsequenz einer noch nie zuvor dagewesenen Verfügbarkeit von Bildern aufgrund zweier immensen technischen Innovationen: die Fotografie und der schnelle Druckprozess. So bot sich den Künstlern und Künstlerinnen zum ersten Mal die Möglichkeit, grosse Mengen an Bildern wieder zu gebrauchen, um daraus neue Kompositionen zu schaffen. Am Ende des 20. Jahrhunderts geschah ein ähnlicher Durchbruch mit der Verbreitung von digitalen Medien und dem Internet, welches den Künstlern und Künstlerinnen neue Möglichkeiten offerierte, um mit unzählbaren Bildern umzugehen, die zur freien Verfügung standen und einfach reproduzierbar waren. Britta Dietsches Karriere als Künstlerin begann während dieser Zeit der schnellen Innovation. Sie war von Anfang an fasziniert von der Collage als Möglichkeit, überraschende Kompositionen zu formen. In der ersten Phase des Experimentierens entwickelte sie einen ziemlich traditionellen Zugang zu diesem Medium, mit Werken, die an bekannte Pop Art Stücke erinnern, wie etwa an Richard Hamiltons «Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?».


13

Seit 2010 erlangen die neuen Medien eine wachsende Stellung in ihrer Arbeit und schlagen sich in einer erstaunlichen Produktion von Grossformatbildern nieder. Britta wandte sich von der Wiederverwendung von Zeitschriften und anderen Materialien hin zum Wiedergebrauch digitaler Bilder, die sie entweder im Internet aussucht oder selber herstellt. Anschliessend bearbeitet sie diese mit Hilfe von Computerprogrammen und Werkzeugen der neuen Medien, wodurch sie viele Möglichkeiten erforscht hat, welche diese grosse Bandbreite an neuen Technologien anbieten. Neue Medien durchdringen jeden Aspekt des täglichen Lebens und eignen sich gut dazu, die typischen Themen des zeitgenössischen Lebens auszudrücken. Das stellt sich insbesondere in den Recherchen heraus, die Britta Dietsche den Themen der Zeitlichkeit widmet. Die generelle Beschleunigung des Zeitablaufs, welche die heutige Gesellschaft charakterisiert, ist tatsächlich eine der prägnantesten Konsequenzen der Erfindung neuer Technologien. Computer und andere elektronische Geräte, die dazu geschaffen wurden, die menschlichen Tätigkeiten zu optimieren, haben schnell die Grenzen zerstört, die früher die Arbeitszeit und das Privatleben getrennt haben und stärken das allgemeine Bedürfnis nach höherer Produktivität. Durch vertraute und archetypische Bilder definiert Britta Dietsche zwei unterschiedliche Zeitlichkeiten. Einerseits die numerische Zeit, die mess- und zählbar ist und Aspekte des Lebens wie Arbeit, Produktion und oft auch Konsum charakterisiert. Andererseits ist die subjektive Zeitlichkeit der Ort, an dem persönliche Erfahrungen geschehen und das Sinnesleben genährt wird. Diese Unterscheidung, die von der Künstlerin höchst brillant beschrieben wird, erinnert an die Konzepte von Kronos und Kairos aus dem altertümlichen Griechenland. Kronos bezeichnete den unpersönlichen und zerstörerischen Zeitablauf, währenddem Kairos die Momente der persönlichen Erfahrung verkörperte, die speziellen Augenblicke, die jeder Mensch erlebt. In Britta Dietsches Kunst wird die numerische Zeit durch die Verwendung der Uhr verbildlicht, ein immer wiederkehrendes Objekt in vielen der Kunststücken, die an der Timeless Time ausgestellt sind. Dazu gehören etwa «Time for ever», «No Time» und «Ice Time». In anderen Werken, wie zum Beispiel «Main Station», wird die Zeit in ihre Hauptkomponenten zerlegt, die Ziffern, die quasi ein Mass für alles geben. «Sleeping numbers» ist eine Anspielung auf die Ferien, in denen die zeitlichen Berechnungen des täglichen Lebens für kurze Zeit aufgehoben sind. Die beiden Werke mit dem Titel «In the hurry» drücken die überwältigende Präsenz der messbaren Zeit aus. Auf diesen Bildern steht die Uhr dem Charme und der


15

natürlichen Schönheit gegenüber, die durch eine weibliche Figur symbolisiert werden, eine urtypische Repräsentation der einfühlsamen Wahrnehmung und der zarten Herrlichkeit des Moments. Unscharf ruft die Silhouette die Anwesenheit eines flüchtigen Blicks hervor. Gleichsam inszeniert «Mirror mirror» die Präsenz des Betrachters, der eine wunderschöne Frau durch ein Raster beobachtet, das aus einer Uhr geformt ist. Diese Bilder stellen die Möglichkeit in Frage, die Erfahrung von Schönheit zu messen, eine Erfahrung die flüchtig und stets anders ist, und ein wesentlicher Bestandteil der vertrauten Atmosphäre ausmacht. Die subjektive Zeit ist auch diejenige, in der Verspieltheit und Träume auftauchen, wo Zeitlichkeit vorübergehend aufgehoben und aufgelöst ist. Genau diese Belange werden in Arosa angesprochen, eine ruhige Landschaft, die von schlafenden Spielzeugen bewohnt wird. Gleichsam öffnet sich in «Wonderworld» eine Uhr wie eine traumähnliche Höhle, geschmückt mit Kristallen und Juwelen. «Northpole» ist ein Lob auf das sinnliche Leben, mit einer zierlichen Silhouette zweifach über einen Eisberg gelegt, dessen Masse unseren Blick mit seiner schleichenden Kälte einnimmt. «Eisberge», die im Laufe von Jahrtausenden entstanden sind, sind urtypische Bilder für den Rhythmus des natürlichen Lebens, sie bezeugen die Existenz von zeitlichen Dimensionen, die vom menschlichen Verstand kaum fassbar sind. Dieses Bild erweist der Amerikanischen Fotografin Lynn Davis die Ehre, der die künstlerischen Recherchen von Britta Dietsche aufs höchste inspiriert hat. Die Zeitlichkeit wird in «Lost Face» vollständig aufgehoben: Die surreale und mysteriöse Seite der weiblichen Repräsentation wird in Szene gesetzt durch ein faszinierendes Gesicht, das langsam in der Landschaft verschwindet. In der traditionellen Collage bedeutet die Verwendung eines Bildes oft die Zerstörung der vorherigen Unterlage, es kann also jedes Element nur einmal verwendet werden. Mit der Verbreitung der neuen Medien ist es möglich, einen Druckstock zu reproduzieren und zu überarbeiten in einem niemals endenden Prozess. Indem mehrere Filter und Muster auf dasselbe ursprüngliche Bild angewandt werden, produziert Britta Dietsche belebte Bilder, jedes einzelne mit seiner ganz eigenen Atmosphäre. Diese künstlerische Praxis hat auch einen stark symbolischen Wert, wenn er im weiten Kontext von Dietsches langzeitiger Recherche gesehen wird. Tatsächlich bezeugt die fortwährende Suche nach Differenzierung, nach Nuancen und Details im Ausdruck den Versuch, die Spannung zwischen der


17

seriellen und objektiven Wiederholung auf der einen und dem Fluss von Kreativität und der subjektiven Erfahrung auf der anderen Seite zu betonen. In der Serie «Twins» wird das Konzept der Wiederholung von Grund auf in Frage gestellt. Im Allgemeinen sind Zwillinge extrem ähnliche Wesen, obschon jeder seine eigene Individualität besitzt. Dasselbe gilt für die Bilder, die von der Künstlerin hergestellt werden, in welchen die Wiederholung eine Möglichkeit zu endlosen Variationen gibt, die alle einen individuellen Charakter in sich tragen. Andere Werke wie «Grammophone» sind ein verspielterer Ausdruck derselben Problematik. In «Twins II» und «Twins III» treffen die Themen der Wiederholung und der Zeit auf drastische Weise aufeinander: Uhren bedecken die Gesichter von verdoppelten menschlichen Figuren und ersetzen den eigentlichen Platz des menschlichen Ausdrucks mit einer Art surrealen und verblüffenden Maske. Durch die Verwendung neuer Medien, um sich zu Themen wie Zeit und Wiederholung zu äussern, erarbeitet Britta Dietsche künstlerische Strategien, in welchen das Hilfsmittel gleichzeitig Teil des Dargestellten wird. Mit dem Einsetzen neuer Medien, die eine Schlüsselrolle spielen in der Beschleunigung des Zeitablaufs und der allgemeinen Vermehrung der menschlichen Aktivitäten, öffnet die Künstlerin neue Räume für Erschaffung und Ausdruck. Als brillante Analystin zeigt sie, dass Kunst, mit ihrem tiefen Drang nach Schönheit und Gefühlen, der Ort ist, wo ein Treffen zwischen der Maschine und der künstlerischen Erfahrung durch eine sehr innovative Synthese von Objektivität und persönlichem Ausdruck stattfinden kann.


19

PIONEER OF NUMBERS 66.5 in x 31 in 169 cm x 79 cm Canvas


21

POWER OF PS 2 53 in x 31 in 134 cm x 79 cm Canvas


23

EXPIRING DATE V 60.5 in x 31 in 154 cm x 79 cm Canvas


25

EXPIRING DATE lll 60.5 in x 31 in 154 cm x 79 cm Canvas


27

SLEEPING NRʼS l 36 in x 49 in 92 cm x 124 cm Photopaper


29

SLEEPING NRʼS ll 36 in x 49 in 92 cm x 124 cm Photopaper


31

MAIN STATION lX 34.5 in x 41 in 88 cm x 104 cm Photopaper


33

MAIN STATION l 34.5 in x 41 in 88 cm x 104 cm Photopaper


35

WONDERWORLD 37 in x 37 in 94 cm x 94 cm Photopaper


37

TWIN 41 in x 33 in 104 cm x 84 cm Photopaper


39

TWIN l.l 41 in x 33 in 104 cm x 84 cm Photopaper


41

TWIN ll 29 in x 36 in 74 cm x 91 cm Photopaper


43

TWIN lll 29 in x 36 in 74 cm x 91 cm Photopaper


45

IN THE HURRY 1 28 in x 36 in 72 cm x 92 cm Canvas


47

IN THE HURRY 2 28 in x 36 in 72 cm x 92 cm Canvas


49

LOST FACE lll 34.5 in x 43.5 in 88 cm x 110 cm Photopaper


51

LOST FACE l 34.5 in x 43.5 in 88 cm x 110 cm Photopaper


53

MIRROR MIRROR ll 33 in x 41 in 84 cm x 104 cm Canvas


55

MIRROR MIRROR l 33 in x 41 in 84 cm x 104 cm Canvas


57

OHNE TITEL VI 33 in x 33 in 84 cm x 84 cm Canvas


59

OHNE TITEL V 33 in x 33 in 84 cm x 84 cm Canvas


61

BLUES II 49 in x 86 in 124 cm x 86 cm Canvas


63

LIFE II 38 in x 27 in 96 cm x 68 cm Photopaper


65

LIFE l 38 in x 27 in 96 cm x 68 cm Photopaper


67

LIFE III 38 in x 27 in 96 cm x 68 cm Photopaper


69

CUBA HAIR I 41 in x 53 in 104 cm x 134 cm Canvas


71

TIME FOR EVER lll-2 27.5 in x 21.5 in 70 cm x 55 cm Canvas


73

TIME FOR EVER lll 27.5 in x 21.5 in 70 cm x 55 cm Canvas


75

THE TIME II 33 in x 33 in 84 cm x 84 cm Photopaper


77

THE TIME I 33 in x 33 in 84 cm x 84 cm Photopaper


79

ICE TIME I 33 in x 27 in 84 cm x 68 cm Photopaper


81

ICE TIME II 33 in x 27 in 84 cm x 68 cm Photopaper


83

TIME IN PARIS lV.lll 49 in x 41 in 124 cm x 104 cm Photopaper


85

TIME IN PARIS 49 in x 41 in 124 cm x 104 cm Photopaper


87

GRAMMOPHON 0 29 in x 34.5 in 74 cm x 88 cm Photopaper


89

GRAMMOPHON 1 29 in x 34.5 in 74 cm x 88 cm Photopaper


91

GRAMMOPHON 4 29 in x 34.5 in 74 cm x 88 cm Photopaper


93

GRAMMOPHON 3 29 in x 34.5 in 74 cm x 88 cm Photopaper


95

BUTTERFLY I 71 in x 47 in 180 cm x 120 cm Canvas


97

ATHEN III 56.5 in x 27 in 144 cm x 69 cm Canvas


99

BRIDGE CHAT II 60.5 in x 30 in 154 cm x 76 cm Canvas


101

OHNE TITEL 3X l 49 in x 17.5 in 124 cm x 44 cm Canvas


103

BUTTERFLY II 53 in x 36 in 134 cm x 91 cm Canvas


105

EISBERG II 53 in x 42.5 in 134 cm x 108 cm Canvas


107

EISBERG I 53 in x 42.5 in 134 cm x 108 cm Canvas


109

EISBERG III 53 in x 42.5 in 134 cm x 108 cm Canvas


111

TEDDY IN AROSA 1 33 in x 27 in 84 cm x 68 cm Canvas


113

TEDDY IN AROSA 5 33 in x 27 in 84 cm x 68 cm Canvas


115

TEDDY IN AROSA 4 1 27 in x 27 in 68 cm x 68 cm Canvas


www.collagen-art.ch | b.dietsche@collagen-art.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.