1 / 2016
Gemengebuet 2016
Seite 2
EDITORIAL
Léif Leit,
Säit dem leschte Gemengebuet ass weltwäit esou vill passéiert wéi soss iwwer Jaren, jo Jarzéngten. Et ass ee Phänomen op der Weltbühn opgetrueden deen een an dozou gehéieren d’Vëlker, d’Press, d’Politiker, keen hätt kënne virausgesinn. Wien hätt virun engem oder zwee Jar geduecht, datt dee Phänomen, a looss mir en esou bezeechne fir en net opzewäerten, ënner dem Numm „IS“ d’Weltpolitik géif an deem Mooss an Otem halen. Et sinn, an doriwwer hate mir ewell am leschte Bulletin geschwat, als Folleg vun dem Biergerkrich a Syrien, als Folleg vun deem sougenannte „IS“ (Islamesche Staat), Problemen entstane wou een sech d’Fro stelle muss, ob d’Weltgemeinschaft déi nach jee an de Grëff kréie wäert. Datt honnertdausende Leit hiert Land, hier Heemecht, alleng, mat Famill, mat Kanner verloossen, an iergend een Niemandsland wou se net wësse wou se landen, wou se keng Sécherheet a keng Garantie hunn, datt se do opgeholl ginn, datt se do sech kënne néierloossen, wou dat hiren Dram ass, an dat ass haaptsächlech Däitschland an doriwwer eraus Europa, dat iwwersteigt de Mënscheverstand. An dach muss weider a ganz intensiv no enger politescher Léisung gesicht ginn, déi all betraffe Parteien, ausser natierlech dem IS, un een Dësch bréngt fir zu enger Gesamtléisung ze kommen. An der leschter Gemengesëtzung huet de Gemengerot eestëmmeg beschloss fir der Organisatioun „Médecins sans frontières“ 5.000,00 € ze stëften an dat als Reaktioun doropper datt eisen Appel Wunnraum zur Verfügung ze stelle fir Flüchtlingen opzehuele keen Echo fonnt hat. No jahrelaangem hin an hier si mir dann endlech esou wäit datt et mam Bau vun dem neie Schoulkomplex zu Berbuerg ugaangen ass. De Präis deen d’Uertschaft Berbuerg bezuelt ass een héije Präis well mir deen herrlechen Amphi niewent dem Beaurepair hunn missen opferen an op där anerer Säit datt d’Gebai net grad zur urbanistescher Verschéinerung vun eisem herrleche Schoul- a Sportkomplex bäidréit. Wann dat Gebai elo dohinner stoe kënnt wou et nun ebe kënnt, dann ass dat well mir aus der Noutwennegkeet gehandelt hunn an aus der Erkenntnis datt wann mir net nach jahrelaang op d’Léisung vu souwuel dem Precoce, der Spillschoul an der Maison Relais waarde wëllen, gezwonge waren ze handelen.
Gemengebuet 2016
Seite 3
Wann mir scho bei de Chantier’en sinn, da sief de Chantier vun der Duerfplaz Berbuerg ernimmt. Ech wäert bei Geleeënheet vun der Aweiung Freides den 3. Juni 2016 ëm 18.00 Auer d’Geleeënheet kréie fir ë puer Wuert ze soen. Ee Chantier deen eis vill Kappzerbrieches gemaach huet ass dee vu Lelleg. A menger laangjäreger Tätegkeet als Buergermeeschter hat ech kee Chantier dee mat esou vill Problemer behaft war wéi déi Traversée vu Lelleg. Ech appeléiere ganz wäermstens un d’Bevëlkerung vu Lelleg a speziell déi, déi méi direkt betraff sinn, Verständnis dofir ze hunn datt wann een an engem Duerf Aarbechte mécht, datt dat noutgedronge mat Aschränkunge verbonnen ass. Et ass nämlech net méiglech Material mam Helikopter erbäizebréngen an et ass och net méiglech Uschlëss ze maachen un Haiser ouni datt d’Leit zäitweileg Incommodementer an Aschränkunge mussen a Kaf huelen. Mir hoffen och nach ëmmer datt et zu enger fir all Säit vernünfteger Léisung a Bezuch op den Uschloss vun deem neie Kanalnetz un dat bestehend Kanalnetz kënnt ouni datt d’Allgemengheet net bezuelbaren an och net berechtegte Präis bezuele misst. An enger Gemeinschaft, an enger Gesellschaft muss Deel bäizedroe fir datt se funktionéiere kann.
jidderee bereet sinn säin
Ee Wuert nach iwwer eis Veräiner. Mir hunn alleguerte mat grousser Freed den Opstieg vun dem Dëschtennis Berbuerg an déi zweethéchst Spillklass zur Kenntnis geholl an och d’Tatsaach datt si och op europäeschem Plang géint eng Equipe vu Leipzig een Tour weiderkomm sinn. Esou vill fir haut an der Hoffnung datt mäin nächsten Editorial méi positiv klénge wäert.
Henri FRANK Buergermeeschter
Gemengebuet 2016
Seite 4
An dëser Editioun
Säit
1. Editorial
2
2.
Gemeinderatssitzungen 2015 an 2016
5
3.
Virstellung vun neiem Personal an der Gemeng
12
4.
Infopoint—MyEnergy
13
5.
Nei Schoul zu Berbuerg
14
6.
Den Dag vum Bam (14.11.2015)
16
7.
Feier vun den 100 Järegen am Haaptmann’s Schlass
17
8.
Chrëschtfeier vun der Gemeng de 16.12.2015
18
9.
Chantier zu Lelleg
20
10. Seniorefeier zu Berbuerg
21
11. Neijarsried 2015
23
12. Jubilarenfeier an Gebuertsdagsfeier zu Berbuerg
26
13. 80. Gebuertsdag vum Här Roger Kersch
27
14. Télévie vum 18. Februar 2016
28
15. 85. Gebuertsdag vun der Madame Françoise Fischer
29
16. Concert Cello-Uergel an der Manternacher Parkierch
30
17. Traumschleife—Manternacher FIels
32
18. Bréif un den Ambassadeur vun der Belge an séng Äntwert
34
19. Neues Einsatzfahrzeug für die örtliche Feuerwehr
36
20. Die Renovierung der Manternacher Kirche
37
21. Aweiung vun der Duerfplaz zu Berbourg den 3. Juni 2016
48
Gemengebuet 2016
Seite 5
Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2015
Anwesend: Henri Frank, Bürgermeister, Alex Haag und Alix Klein-Ungeheuer, Schöffen, Henriette Klein-Seil, Marie-Rose Thoss-Lehmann, Jeanny Janssen-Bakx, Robert Mehlen, Albert Schumacher, Alice Schram-Petri; Gemeinderäte In der öffentlichen Sitzung: 1. Politische Entscheidung über die Teilnahme am Projekt der Biologischen Station Osten 2. Forstwirtschaftsplan 2016 3. Annahme des Kostenvoranschlags von ASTA bezüglich der Sanierung der Feldwege im Jahr 2016 4. Berichtigtes Budget 2015 5. Abstimmung der Haushaltsvorlage 2016 6. Festlegung der Anzahl der verfügbaren Posten im geschlossenen Kader der Beamten 7. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit: 8. Personalangelegenheiten
Zu Beginn der Sitzung stimmte der Gemeinderat über eine Teilnahme am Projekt „Biologische Station Osten“ ab. Dieser Punkt wurde mit 9 Ja-Stimmen angenommen. Das Syndikat SIAS wird nach Gründung des neuen Syndikats „Biologische Station Osten“ abgelöst. Der Forstwirtschaftsplan für 2016, welcher Einnahmen in Höhe von 133.500,- € und Ausgaben von 144.500,- € aufweist wurde mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung angenommen. Der Kostenvoranschlag von ASTA in Höhe von 443.000,- € betreffend der Erneuerung des Feldweges „Ennert dem Jacobsbierg“ in Manternach und „Looch“ in Berbourg, wurde einstimmig angenommen. Das berichtigte Budget 2015 und die Haushaltsvorlage 2016 wurden beide mit 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung angenommen.
Berichtigter Haushalt 2015 Ordentl. Haushalt
Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Überschuss
6.708.304,50€
728.956,00 €
- 4.857.474,08 €
- 7.797.550,79 €
1.850.830,42 €
Defizit
- 7.068.594,79 €
Überschuss Konto 2014
6.112.599,20 €
Total 2014/2015
7.963.429,62 €
Erwarteter Überschuß Ende 2015
Außerord. Haushalt
894.834,83 €
Gemengebuet 2016
Seite 6
Haushalt 2016 Ordentl. Haushalt Außerord. Haushalt Gesamteinnahmen Gesamtausgaben Überschuss
7.352.490,83 €
3.369.575,00 €
- 4.888.492,83 €
- 6.601.692,78 €
2.463.998,00 €
Defizit
- 3.232.117,78 €
Überschuss Konto 2015
894.834,83 €
Total 2015/2016
3.358.832,83 €
Erwarteter Überschuss Ende 2016
79.048,02 €
Instandsetzung der Feldwege : 443.000,- € Infrastrukturarbeiten Duerfstrooss in Lellig : 2.004.895,78 € Infrastrukturarbeiten Um Bierg in Berbourg : 906.794,- € Kläranlage Manternach—Sanierungsarbeiten : 100.000,- € Infrastrukturarbeiten Duerfstooss in Münschecker (Phase 2) : 300.000,- € Erweiterung und Modernisierung Kläranlage Münschecker : 250.000,- € Planung zur Instandsetzung des alten Mühlenkanals und der Wasserkraftanlage entlang der Syre in Manternach: 188.000,- € Anschaffungen für die Spielplätze : 20.000,- € Ankauf eines Traktors und technischen Geräten : 231.000,- € Investitionen in die Wasserversorgung : 192.000,- € Errichtung des neuen Schulkomplexes Synecosport : 1.290.268,- €
in
Berbourg—Kapitalbeteiligung
an
den
Die Anzahl der verfügbaren Posten im geschlossenen Kader der Beamten wurde einstimmig angenommen.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurden folgende Punkte behandelt: - Kündigung von Frau Cathy Thill; - Berichtigung der Karriereberechnung; - Nominierung von Herrn Guy Rosen als neuen Gemeindesekretär i.A.; - Die provisorische Ernennung eines Kandidaten auf den freien Posten des Gemeinderedakteurs. Frau Caroline Gräff aus Köllig wurde vom Gemeinderat auf diesen Posten genannt und beginnt Ihre Arbeit am 1. Februar 2016;
Gemengebuet 2016
Seite 7
Gemeinderatssitzung vom 04. Februar 2016
Anwesend: Henri Frank, Bürgermeister, Alex Haag Schöffe, Henriette Klein-Seil, Marie-Rose Thoss-Lehmann, Robert Mehlen, Albert Schumacher, Alice Schram-Petri; Gemeinderäte Abwesend: Alix Klein-Ungeheuer, Schöffin In der öffentlichen Sitzung:
1.
Entscheidung über zusätzlich mögliche Wahlen, in Folge des Rücktritts von Frau Jeanny Bakx-Janssen, Gemeinderätin
2.
Genehmigung des Übereinkommens mit dem „Office Social Commun“ in Grevenmacher
3.
Genehmigung eines Tauschaktes zwischen der Gemeinde Manternach und dem Syndikat SYNECOSPORT
4.
Bestätigung einer vorübergehenden Verkehrsreglung in der Straße "An der Hiel" in Lellig
5.
Genehmigung eines befristeten Genehmigung der Einnahmen
Arbeitszeitvertrags
für
eine
Sekretariatsaushilf
Die Besetzung des vakant gewordenen Postens durch Komplementarwahlen wurde nicht zurückbehalten, da diese Wahlen nur fakultativ und nicht obligatorisch sind. Zudem bedeuten Wahlen einen erheblichen zusätzlichen finanziellen Aufwand, wobei hinzuzufügen ist, dass nächstes Jahr sowieso die planmäßigen Wahlen stattfinden werden. Das alljährliche Übereinkommen zwischen der Gemeinde und dem „Office Social Commun“ in Grevenmacher wurde einstimmig angenommen. Der Tauschakt von verschiedenen Parzellen auf dem „Schul-Campus“ in Berbourg zwischen der Gemeinde Manternach mit dem Syndikat SYNECOSPORT wurde mit 7 Ja-Stimmen angenommen. Die Verkehrssituation die die Straße in Lellig „An der Hiel“ regelt musste durch den Gemeinderat genehmigt werden, um weiterhin gültig zu sein. Diese stimmte einvernehmlich der Regelung des Schöffenrats zu. Der befristete Arbeitsvertrag für eine Sekretariatsaushilfe wurde einstimmig angenommen (6 Monate a 4 Stunden pro Woche). Der Gemeinderat stimmte ebenfalls ohne Gegenstimme den Einnahmen von 2015 in Höhe von 1.969.837,51 € zu.
Seite 8
Gemengebuet 2016
Gemeinderatssitzung vom 30. März 2016
Anwesend: Henri Frank, Bürgermeister, Alex Haag und Alix Klein-Ungeheuer, Schöffen, Henriette Klein-Seil, Robert Mehlen, Albert Schumacher, Gemeinderäte Abwesend: Alice Schram-Petri, Marie-Rose Thoss-Lehmann, Gemeinderäte
1.
Annahme der Konten 2013
2.
Annahme der Konten 2014
3.
Genehmigung eines kostenlosen Abtretungsakts zwischen der Gemeinde Manternach und Immoflex S.à r.l.)
4.
Wahl und Ernennung eines neuen Delegierten im Syndikat SYNECOSPORT
5.
Wahl und Ernennung eines neuen Ersatzvertreters in der CIPA Aufsichtsratskommission Haaptmann Schlass Berbourg
6.
Wahl und Ernennung eines neuen Ersatzvertreters in der CIPA Aufsichtsratskommission Grevenmacher
7.
Wahl und Ernennung eines neuen Vorsitzenden der Seniorenkommission
8.
Subventionen für lokale Vereine
9.
Bestimmung der Vergütung eines Studenten, für seine Forschung über das „Château Fort“ in Berbourg im Jahre 2015
10. Annahme der Einnahmen 2016 11. Flüchtlinge
Der „Compte administratif“ 2013 und 2014, welcher der Schöffenrat vorgelegt hat, wird nach Einsehung der Antwort des Schöffenrats auf den Bericht des „Service de Contrôle de la Comptabilité des Communes“ gutgeheißen. Ebenso wird der von der Einnehmerin der Gemeinde Manternach vorgelegte „Compte de Gestion“ 2013 und 2014 gutgeheißen. Der Schöffenrat stimmte einer kostenlosen Immoflex S.à r.l. an die Gemeinde zu.
Abtretung
einiger
Parzellen
durch
Herr Robert Mehlen wurde zum neuen Delegierten der Gemeinde Manternach im Syndikat SYNECOSPORT ernannt. Des Weiteren erfolge die Ernennung von Herrn Albert Schumacher als Ersatzvertreter in der CIPA Aufsichtsratskommission Haaptmann’s Schlass Berbourg und die Ernennung von Frau Marie-Rose Thoss-Lehmann als Ersatzvertreter im CIPA Aufsichtsratskommission Grevenmacher. Frau Henriette Klein-Seil wurde als Präsidentin der Seniorenkommission ernannt. Der Gemeinderat stimmte überein folgende Subsidien an die Vereine 2016 auszuzahlen:
Service d’incendie – subventions aux associations Corps des sapeurs-pompiers de la commune de Manternach Jeunes sapeurs-pompiers
1.500,00 € 600,00 € 2.100,00 €
Gemengebuet 2016
Seite 9
Culture, loisirs et cultes – subventions aux associations Bech-Berbuerger Musék
3.000,00 €
Formations jeunes
2.400,00 €
Chorale de Lellig
750,00 €
Sängerbond Berbourg
300,00 €
Chorale Ste Cécile Manternach
750,00 € 7.200,00 €
Sports et loisirs – subventions aux associations F.C. Berdenia Berbourg
2.500,00 €
+ subside pour 6 équipes de jeunes (6 x 200 €)
1.200,00 €
Dëschtennis Berbourg
2.500,00 €
+ subside pour 2 équipes de jeunes (4 x 200 €)
800,00 €
B.B.C. East Side Pirates Berbuerg-Waasserbëlleg
2.500,00 €
+ subside pour 7 équipes de jeunes (7 x 200 €)
1.400,00 €
Gym & Yoga Fit Fiissercher, Manternach
750,00 €
Fit a Flott, Lellig
750,00 €
Let’s dance Manternach
750,00 €
Terres01 Lellig
300,00 € 13.450,00 €
Tourisme – subventions aux associations Syndicat d’initiative de Berbourg
630,00 €
Syndicat d’initiative de Manternach
630,00 € 1.260,00 €
Dépenses diverses – subventions aux associations Photoclub Mandiac, Manternach
300,00 €
Club des Jeunes, Lellig
300,00 €
Mënjecker Kueben, Münschecker
300,00 €
Fraen a Mammen, Lellig
300,00 €
Tromp Aus, Manternach
300,00 €
Rudden Hunn
300,00 €
Geschichtsfrënn Manternach
750,00 € 2.550,00 €
Seite 10
Gemengebuet 2016
Subvention à l’association des parents d’élèves ELVERE
300,00 € 300,00 €
Subsides extraordinaires 150 Jar Manternacher Kierch
2.500,00 €
Dëschtennis Berbourg
1.500,00 €
Für die Leistung die der Tischtennisklub Berbourg erbracht hat (Aufstieg Saison 2015/2016) und für ihre Teilnahme am TT-Intercup wurde eine außerordnentliche Subvention von 1.500,- € gewährt. Dies wurde einstimmig beschlossen. Für die Recherchen an dem „Chateau Fort“ Berbourg im Jahre 2015 stimmte der Schöffenrat eine Vergütung von 1.200,- € für den Studenten. Den Einnahme des 1. Trimesters 2016 in Höhe von 840.907,52 € stimmte der Gemeinderat ohne Gegenstimme zu.
Recettes 2016 Impôt commercial (1
ère
avance 2016)
Fonds Communal de Dotation Financière (1ère avance 2016) Autres produits exceptionnels divers Vente de bois long Participation des particuliers à la plantation et la préservation d’arbres et de haies Total
213.000,00 € 595.304,00 € 101,41 € 28.288,37 € 4.213,74 € 840.907,52 €
Laut Bürgermeister ist die Flüchtlingsfrage nach wie vor ein tiefes Anliegen des Schöffenrates. Er macht den Vorschlag einen Pauschalbetrag von 5.000,- € zur Verfügung zu Stellen. Nach eingehender Beratung wird dieser Betrag der Vereinigung Ärzte ohne Grenzen geschenkt.
Gemengebuet 2016
Seite 11
Gemeinderatssitzung vom 13. April 2016
Anwesend: Henri Frank, Bürgermeister, Alex Haag und Alix Klein-Ungeheuer, Schöffen, Henriette Klein-Seil, Marie-Rose Thoss-Lehmann, Robert Mehlen, Albert Schumacher, Alice Schram-Petri; Gemeinderäte
In der öffentlichen Sitzung:
1. Genehmigung des Abkommens mit SIAS (Syndicat intercommunal à vocation multiple) betreffend der Schutzmaßnahmen für Natur und Umwelt 2. Erneuerung der Grabkonzession “Mehn” für den Friedhof in Berbourg 3. Erneuerung der Grabkonzession “Prommenschenkel-Schmit” mit Änderung auf den Namen “Prommenschenkel-Brauch” für den Friedhof in Berbourg 4. Erneuerung der Grabkonzession “Weis-Morette” für den Friedhof in Berbourg
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit:
5. Kandidatur für den neuen Försterposten der Gemeinde Manternach
Eine Konvention über eine Zusammenarbeit mit dem Intercommunalen Syndikat SIAS wurde mit 8 Ja-Stimmen angenommen. Die Gemeinden der Ostregion unseres Landes befolgen die Teilnahme eines gemeinsamen Projektes “Biologische Station Osten”. Letztere wird nach erfolgreicher Erschaffung das SIAS ersetzen. Der Gemeinderat stimmte der Überschreibung der Grabkonzession an Frau Stéphanie Weber einstimmig zu. Die Grabkonzession wurde um 30 Jahre verlängert Desweiteren wurde die Grabkonzession von Prommenschenkel-Schmit auf Prommenschenkel-Brauch übertragen und für 30 Jahre verlängert. Dieses wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Die Grabkonzession “Weis-Morette” wurde durch Herrn Weis übernommen, für 30 Jahre verlängert und einstimmig angenommen. Die Nennung von Herrn Luc Roeder zum Förster (Triage de Manternach) durch das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur wurde durch eine positive Stellungnahme vom Gemeinderat mit allen 8 Ja-Stimmen angenommen.
Gemengebuet 2016
Seite 12
Virstellung vun neiem Personal an der Gemeng 01.07.2015
Guy Rosen Education Abitur Humboldt Gymnasium Düsseldorf Jungstudent Robert Schuman Musikhochschule Düsseldorf Université Metz « DEUG en musicologie » Sport – Danse sportive 9ième place IDSF World Ranking List Amateur Latin 2004 and 2005 17 fois Amateur & Professionnel Latin Champion du Luxembourg Ouest-Européen Latin Champion 2004 Meilleur Sportif de l’année 2005 (Luxembourg) Finalist du Championnat d’Europe « Professional South American Showdance Championship » 2007 3ième place Championnat du monde « Latin-American Showdance » 2008 Finalist (6ième place) Championnat du monde Professionnel Latin 2011 Vice Champion d’Europe Professionnel «South American Showdance» 2012 Ancien athlète du "Cadre d'Elite COSL" World Dancesport Federation – Juge international Professionnel 2006 - 31.10.2013 : Membre de la section des Sports d'Elite de l'Armée (SSEA) de l´Armée Luxembourgeoise 01.11.2013 -30.6.2015 : Greffier-assumé à la Cour Supérieure de Justice au Luxembourg
************ 17.08.2015
Serge Reding Education CATP Section mécanicien de machines et de matériels agricoles et viticoles Professionnel 16.10.2000 - 31.01.2004 : Mécanicien de machines chez MECAN 05.05.2004 - 15.08.2015 : Ouvrier chez RC Machines 17.08.2015 : Ouvrier communal de l’Administration Communale de Manternach
Gemengebuet 2016
Seite 13
01.02.2016
Caroline Gräff Education Diplôme de fin d’études secondaires techniques Division administrative et commerciale – section communication et organisation Professionnel 01.2011 -31.03.2011 : Secrétaire-réceptionniste à l’étude Bannasch avocats 04.04.2011 -30.09.2014 : Assistante administrative chez ARGEST 01.10.2014 - 31.01.2016 : Legal secretary chez Clifford Chance 01.02.2016 : Rédacteur au secrétariat de l’Administration Communale de Manternach
Infopoint—MyEnergy
Gemengebuet 2016
Seite 14
Nei Schoul zu Berbourg Säit e puer Wochen hunn d’Viraarbechte fir d’Vergréisserung vum Schoulkomplex ugefangen. Hannert dem Beaurepaire am Schoulhaff kënnt eis nei Schoul hin, déi mir am Kader vum Synecosport mat Bech zesumme bauen. De Moment ass an der Gemeng Manternach de Precoce jo nach op 3 verschidde Lokalitéiten opgedeelt, déi elo zesumme mat dem vu Bech regruppéiert solle ginn. Dat vereinfacht d’Logistik fir d’Gemeng a fir d’Elteren, well da Precoce, Schoul, Maison Relais a Kantin op engem Site sinn an esou vill Transportweeër gespuert kënne ginn. De Projet, dee vum Architektebüro Romain Schmiz ausgeschafft gouf, beleeft sech viraussiichtlech op 7,8 Milliounen Euro, déi sech op déi 2 Gemengen opdeelen a woubäi Manternach opgrond vum festgeluechte Schlëssel 58% iwwerhëlt. De Staat wäert am Kader vu sengen Hëllefen dann och en Deel vun den Onkäschte vun der Schoul zeréckbezuelen a Form vun engem Subside.
Loftfoto mat der neier Schoul (wäiss duergestallt), lénks de Beaurepaire (hellgro) Am Ennergeschoss vun dem neie Gebai krit d’Bech-Berbuerger Musek dann och e neie Proufsall, den hirer grousser Zuel vu Membere méi gerecht gëtt. Hei ass de Finanzéierungsschlëssel vun den 2 Gemenge bei 50:50 festgeluecht ginn. Op den 2 Etagen driwwer verdeelen sech da 17 Schoulsäll, déi haaptsächlech fir Schoulaktivitéite benotzt ginn, awer och deelweis fir aner Zwecker ze gebrauche sinn.
Gemengebuet 2016
Seite 15
Nei Schoul zu Berbourg
D’Architektur integréiert sech an enger moderner Bauweis mat z. B. engem Gréngdach beschtméiglech an d’Landschaft.
Usiicht aus dem haidege Schoulhaff (uewen) an vun de Bongerten erfort (ënnen)
Usiicht vun der Strooss op d’Entrée vum Musekssall
Seite 16
Gemengebuet 2016
Den Dag vum Bam
D’Gemeng huet traditionsgeméiss den Dag vum Bam de 14. November zu Berbuerg op der Héicht vun de Waasserbaséngen, deem Aalen an deem Neien, gefeiert. Nodeems de Bam mat vill « Opwand a Méi » geplanzt war, huet de Buergermeeschter d’Leit begréisst, d’Wichtegkeet an d’Symbolik vum Dag vum Bam ervirgestrach an och un d’Affer vu Paräis vum Attentat vum Dag virdru geduecht.
Gemengebuet 2016
Seite 17
Feier vun den 100 Jäeregen am Haaptmann‘s Schlass Den 11. Dezember 2015 goufen am Haaptmann’s Schlass zu Berbuerg 2 Persoune fir hier 100 Joer geéiert. Des Feier huet stattfonnt a Präsenz vun der Familljeministerin Corinne Cahen, dem Buergermeeschter Henri Frank, de Vertrieder vum Schäfferot Alex Haag an Alix Klein-Ungeheuer an dem Willy de Jong als Generaldirekter vun der “Elisabeth”. De Buergermeeschter huet d’Madame Claire Thomas-Peschon felicitéiert an ervirgestrach, dass si hiert Liewe voller Aarbecht am Garer Quartier an der Stad verbruecht huet an dass hire Fils de Guy als Affekot e Beruffskolleg vun him ass. Wat d’Schwëster Marie Markus ugeet, sou huet si bal hiert ganzt Liewen zu Berbuerg am Blannenheem geschafft a vill Guddes fir d’Uertschaft Berbuerg gemaach. D’Ministerin Corinne Cahen huet sech deene Wieder ugeschloss an hier Freed zum Ausdrock bruecht fir kennen als Familljeministesch dëser sympathescher Feier bäizewunnen.
Seite 18
Gemengebuet 2016
ChrĂŤschtfeier vun der Gemeng de 16. Dezember 2015
Gemengebuet 2016
Seite 19
Chrëschtfeier vun der Gemeng de 16. Dezember 2015
D’Personal an de Gemengerot haten de 16. Dezember hiert Iessen am Restaurant “La Belle Pierre” zu Grevenmacher, wou den Buergermeeschter dem Personal an dem Gemengerot Merci gesot huet fir déi gutt Zesummenaarbecht.
Seite 20
Gemengebuet 2016
Chantier zu Lelleg
Zu Lelleg ass duerch de Chantier fir eng Zäit d’Strooss gespaart an et muss een en Ëmwee fueren. Dëst huet, wéi de Buergermeeschter schon a sengem Editorial matgedeelt huet, leider eng jett Ëmstänn fir d’Awunner vun Lelleg mat sech bruecht.
Gemengebuet 2016
Seite 21
Seniorefeier zu Berbuerg
Den 20. Dezember huet déi traditionell Chrëschtfeier fir Senioren am Beaurepaire zu Berbuerg stattfonnt. De Schäffen Alex Haag konnt d’Leit an engem flotten a gemittleche Kader begréissen a huet a senger Begréissung erkläert, dass d’Gemeng vill fir all Altersschichten an der Gemeng géif maachen, an dofir sollten déi, déi zum groussen Deel fir eisen heitege Wuelstand zoustänneg sinn, och net vergiess ginn.
No engem flotte Chrëschtiesse gouf eng Quête op fräiwëlleger Basis organiséiert, wou 1.105 Euro erakoumen. Dëse Montant, deen d’Gemeng verduebelt huet, gouf dem Här Guy Frantzen, Trésorier vun der Blëtz a.s.b.l. iwwerreecht.
Gemengebuet 2016
Seite 22
Déi esou zesummengekommen 2.210,- Euro ginn als Ënnerstëtzung vu Persounen, déi Affer vun engem Hireschlag goufen, gebraucht. Uschléissend sinn den Ady Hellers an de Jos Casel fir hir 80 Joer geéiert ginn. Den Ofschloss vun der gelongener Feier huet déi Iechternacher Musekschoul gemaach, dat nodeems de Schäffen alle Leit schéi Feierdeeg gewënscht huet an de Membere vun der Seniorekommissioun e spezielle Merci ausgedréckt huet fir hiren onermiddlechen Asaz fir d’Senioren aus eiser Gemeng.
Gemengebuet 2016
Seite 23
Neijarsried 2016
D'Jor 2015 war fir d'éischt kee gutt, et ass ugaange mat den Attentater op Charly Hebdo an den 13. November ass dunn de Massaker zu Paräis erfollegt. Ee Massaker wat een net fir méiglech gehalen hätt. De Stempel gëtt gedroe vun deem wat sech de selwer proklaméierten IS Staat nennt a mat deem sech selwer proklaméiertem Kalif. Vun do geet eng ganz grouss Gefor aus. Déi ISIS Leit hunn ee Credo, an dat ass fir all déi Leit ëmzebréngen déi net Moslem sinn. Den Hollande huet d Situatioun a senger Ried gutt ageschat, a schwätzt vun enger “Guerre impitoyable” déi d’ISIS mat alle Mëttelen ausmäerze muss. Dat ass ee Wee, an dat musse Mir och maachen. Well déi Leit déi déi Mëttelen asetzen, mussen domat rechne mat där selwechter Strengt eng adequat Äntwert ze erhalen. Mee dat ass net deen eenzege Wee, well déi Fro déi mir eis stelle mussen, ass, wei dat méiglech ass datt esou eppes hei an Europa geschéie kann. D’Madame Merkel déi sech fir hier Flüchtlingspolitik gutt asetzt an och kritiséiert gëtt huet an enger Ried gesot dat mir hei am Westen u kee Gott méi gleewen a mir drécken alles un de Rand, an da wonnere mir eis wéi sech Leit zu deem vun der ISIS ernannten hellege Krich hiräisse loossen. Europa ass fir de Moment méi zerstridden an zersplittert wei säit deem Zäitpunkt wou et 1954 gegrënnt gouf. An zu deene 6 Memberstaten huet Lëtzebuerg derzou gehéiert. D’Englänner déi alles gemaach hunn fir an Europa eranzekomme bereeden elo esou lues hiren Austrëtt fir; Polen erléist Gesetzer déi mat engem Europäeschem Geescht näischt méi ze dinn hunn an aner Länner versichen erëm Barrièren opzeriichten déi d’Flüchtlingen ophale sollen. Op der aner Säit ass Europa net genuch present a Syrien. Ween do decidéiert, ass op där enger Säit d’Russen op der Säit vum el-Assad an op der anerer Säit d’Amerikaner déi di Opstänech ënnerstëtzen. Fir de Konflikt ze léise missten sech d’Leit un ee gemeinsamen Dësch setzen an do hoffen ech dass Europa do och vertrueden ass. Nationalhymn an eisem Land trei a mir mussen och bereet sinn emol Sacrificen ze maache wéi d’Leit se och schonn emol hu misste maache während der Nazizäit.
Gemengebuet 2016
Seite 24
An Europa gëtt et keng Alternativen an ee Réckfall zu Nationalstate wier eng Katastrof. Et brauch een e neien Elan an en neie “Esprit d’Europe”, esou wéi deemools zu den Zäite vum Robert Schuman wou Lëtzebuerg och dobäi war. Europa däerf net zerfalen. Et gouf Mol gesot, fir de Niveau de Vie zu Lëtzebuerg ze halen, do misst Lëtzebuerg 700.000 Awunner hunn. Déi Ausso gouf emol vun deene Grénge staark kritizéiert. Elo während dem Bugetbericht vun engem Gréngen Ost – Deputéierten huet et op eemol geheescht, mir brauchen 1.000.000 Awunner fir deen do Niveau ze halen. Dat ass ee vun de Paradoxe vun der Politik. Mee mir bleiwe Lëtzebuerg, der Nationalhymn an eisem Land trei a mir mussen och bereet sinn emol Sacrificen ze maache wéi d’Leit se och schonn emol hu misste maache während der Nazizäit. Als Gemeng sti mir finanziell excellent, mir hunn quasi keng Schold. Bei der letzter Kontroll vun der Kees hate mir 6 Milliounen Euro an der Kees. Infrastrukturen, Säll goufen integral erneiert woubäi ee soe muss, dass Dierfer gläichberechtegt behandelt goufen. Esou kann ech mat engem gewësse Stolz soen datt mir als Gemeng gutt stinn. Zu Mënschecker gëtt elo dëst Joer den zweeten Deel vun der Erneierung an Ugrëff geholl. Wat Kläranlag betrëfft, sou ass de Ball bei der Regierung, déi nach net schlësseg ass op si de Wee vun engem grousse Syndikat goe soll, oder déi kleng Kläranlage fördere soll. Zu Manternach gouf d’Kierch restauréiert an den 150. Anniversaire vun der Manternacher Kierch steet um Programm. Zu Lelleg hunn mir e ganz komplizéierte Chantier, wou op der Säit vum Entrepreneur versicht gi wor ganz Strooss ze spären. Mir hunn awer duerchgesat datt et mat engem Luchtensystem duergoe muss, sou datt d‘ Circulatioun garantéiert ass. An enger zweeter Phase wäert et elo zu gewësse Sperrunge kommen. Wat Busverbindungen ugeet sou leit Kompetenzfähegkeit net bei der Gemeng fir dee Problem ze léisen. Wat Berbuerg ugeet do hunn mir jo eng Infrastruktur mat dem Beaurepaire an dem Reenert wou mir beneit ginn, an déi am Laf vum Joer em 2 Unitéiten erweidert wäerte ginn. Dat ass ee Mol eng Haalinfrastuktur fir eise Service Technik, an op der anerer Säit dee grousse Schoulkomplex deen dann no der Realisatioun all Kanner vu Cycle 1 bis Cycle 4 op ee Site ënnerbréngt.
Gemengebuet 2016
Seite 25
Dann wollt ech nach e puer Remerciement verdeelen. Dat ass eemol un eis Leit déi bei eis schaffen, dat ass eist Sekretariat, eis Gemengenequipe ënnert dem Paul Paulus. Mir hunn elo eng gutt Equipe zesummen déi mir erneiert hunn nodeem de Josy an de Jängy a Pensioun gaange sinn. Ech bedanke mech dann och bei eisem Corps des Sapeurs-Pompiers déi en excellenten an efficacen Déngscht erleedegen an ëmmer fir all Asaatz prett sinn.
Dësweideren ass nach ze soen dass mir eise Budget fir dëst Joer ganz kloer bestätegt krute vum Gemengerot. Ech well awer d ‘Schoulpersonal net vergiesse fir deen excellenten Déngscht deen si mat eise Kanner maachen.
Ech wënschen datt Dir gesond bleift an dat ass dat wichtegst Gutt dat mir hunn. Loosst eis d’Glas symbolesch op dat neit Joer erhiewen. Merci
Seite 26
Gemengebuet 2016
Jubilarefeier an Gebuertsdagsfeier zu Berbuerg
D’Amicale Haaptmann’s Schlass huet de 16. Januar op hier jäerlech Gebuertsdagsfeier invitéiert. D’Madame Mariette Zacharias, Directrice vum Schlass, huet der Amicale fir hiert soziaalt Engagement an hier tatkräfteg Ënnerstëtzung bei de Festivitéite vum leschte Joer Merci gesot. De President vun der Amicale, Marc Pitzen, huet nach emol déi Éierenamtlech Funktioun vu sengem Veräin betount an huet versprach, dass si och an Zukunft sech em d’Projete vum Haaptmann’s Schlass géingen këmmeren.
De Buergermeeschter, Henri Frank, huet sech de Wieder vu senge Virriedner ugeschloss an huet déi super Zesummenaarbecht vun der Gemeng an dem Seniorenheem betount. Ënnert Anerem huet en déi kompetent Aarbecht vum Personal vum Haaptmann’s Schlass gelueft. Duerno goufen déi Bewunner vum Seniorenheem geéiert, déi am Laf vum leschte Joer en ronne Gebuertsdag gefeiert hunn. D’Mariette Zacharias huet déi eenzel Jubilare virgestallt, déi vun der Gemeng a vun der Amicale en Cadeau krit hunn : Angèle PenningBerns, Edouard Schumacher, Nicolas Hardt, Irma Watgen-Mayer, Delphine WeydertLehnertz, Alice Schmit, Schwester Sarlette Angèle, Nicolas Linden, Roger Meyrer, Claire Thomas-Peschon, Schwester Marie Markus.
Gemengebuet 2016
Seite 27
80. Gebuertsdag vum Här Roger Kersch
Den 30. Januar huet eise fréiere Schäffen, den Här Roger Kersch seng 80 Jar gefeiert. De Buergermeeschter, Henri Frank, an de Schäffen, Alex Haag, waren him gratuléieren an hunn him och e klenge Präsent matbruecht. De Buergermeeschter huet dem fréiere Schäffe fir säin enormen Asaz iwwert Jaren fir d’Gemeng, d’Allgemengheet an d’Veräiner Merci gesot. De Rosch war dank sengen technesche Kenntnisser eng ganz wichteg Ënnerstëtzung, virun Allem am Zesummenhang an zur Zäit vun deene grousse Baustellen (Beaurepaire, Reenert, etc.) fir de Schäffen– a Gemengerot. Hien huet him nach vill Jare bei gudder Gesondheet a mat sengem Lohrchen gewënscht.
Seite 28
Gemengebuet 2016
Télévie vum 18. Februar 2016
D’Déckkäpp hunn op der Soirée beim Fussball FC Berdenia zu Berbuerg fläisseg Suë fir den Télévie gesammelt, well si jo keen Entrée froen. Et koumen em déi 680,- € zesummen deen Owend an de Fussball huet déi op 750,- € opgeronnt. Doropshin huet de Buergermeeschter gesot, dass hien déi Somme wéilt verduebelen, an sou goufe vun der Gemeng och 750,- € un den Télévie gespent.
Gemengebuet 2016
Seite 29
85. Gebuertsdag vun der Madame Marie Fischer
Et war an engem agreable Kader ëmgi vun hire Kanner a Kandskanner a der noer Famill wou d’Madame Fischer hire Gebuertsdag gefeiert huet.
Gebuer gouf si de 4. Mäerz 1931 zu Haguenau am Elsass. Wéi während de Krichsjoeren d’Elsass an dat III. Räich incorporéiert gouf, huet si zesumme mat hirer Famill vill Leed mussen erdroen. Nom Krich, am Joer 1951 huet si hire Mann zu Stroossbuerg kenne geléiert mat deem si op Lëtzebuerg wunne koum. Si huet do ganz séier déi lëtzebuerger Sprooch geléiert a konnt sech esou ganz gutt hei integréieren. Hir eenzeg Duechter, d’Alice Schram, eis haiteg Conseillère an der Gemeng, ass op Berbuerg wunne komm, wou si hir Famill gegrënnt huet an sech am lokale wéi och politesche Liewen engagéiert huet. Haut wunnt d’Madame Fischer bei hirer Duechter zu Berbuerg a ka mat groussem Houfert op hir Enkelkanner Sophie a Charel kucken. De Buergermeeschter an de Schäfferot hunn der Madame Fischer fir hir 85 Joer gratuléiert an hir nach weider vill a schéi Joeren am Kader vun hirer Famill gewënscht.
Seite 30
Gemengebuet 2016
Concert Cello-Uergel an der Manternacher Parkierch
Am Kader vun de Feierlechkeete fir d‘150 Joer Feier vun der Manternacher Porkierch huet den Organisatiounscomité den 13. Mäerz op en Cello an Uergelconcert invitéiert. Produzéiert hunn sech an dem wonnerschéin restauréierte Kader d’Aglaja Vollstedt op der Uergel a virun allem d’Anne Schumacher, wat jo eng gebuere Manternacherin ass, op dem Cello. Nodeems de Roby Mehlen als President vum Organisatiounscomité d’Auditeure begréisst an d’Musekerinne virgestallt huet konnt jiddereen sech vun dem groussen Talent vun de Virtuosen iwwerzeegen.
Gemengebuet 2016
Seite 31
Wierker vum Mendelssohn-Bartholdy, vum Bach a vum Pizzolla e.a. hunn d’Leit a Begeeschterung versat a wéi de Buergermeeschter nom Concert sot, dréit d’Anne Schumacher mat sengem grousse musikaleschem Talent dozou bäi, dem Numm vun eiser Gemeng eng positiv Resonanz iwwert d’Grenzen ewech ze ginn, wourop mir alleguer kënnen houfreg sinn. En Éierewäin deen d’Gemeng nom Concert zum Beschte ginn huet, huet et de Läit erméiglecht nach e puer agreabel Momenter zu Manternach zesummen ze verbréngen.
Seite 32
Gemengebuet 2016
Traumschleife—Manternacher Fiels
Wandern auf höchstem Niveau bieten dem aktiven Genuss-Wanderer an der Luxemburger Mosel insgesamt drei, mit dem Wandersiegel „Premiumweg“ ausgezeichnete, Traumschleifen des SaarHunsrück-Steigs. Die zwischen 7,7 und 9,6 km kurzen Rundwanderwege „Schengen grenzenlos“; „Wein-und Naturpfad Palmberg Ahn“ und „Manternacher Fiels“ weisen ein breites Erlebnisspektrum auf. Seit Mai 2015 gehört etwa der Weg rund um Manternach zu den erlebnisreichsten und qualitativ hochwertigsten bisher zertifizierten Wegen. Die Traumschleife Manternacher Fiels wurde durch das Deutsche Wanderinstitut mit 90 Erlebnispunkten bewertet. Großartige Felsstrukturen, einzigartige Naturschutzgebiete mit seltener Flora und herrliche Aussichten ins Moseltal erwarten den Wanderer, der sich nach Abschluss der Tour auch stets von der erstklassigen Qualität der luxemburgischen Gastronomie überzeugen kann. Die Traumschleifen haben teilweise steile, schwierige und bei Regen- oder Winterwetter rutschige Passagen. Deshalb sind Wanderschuhe, Trittsicherheit und gute Kondition unbedingte Voraussetzungen zum Erwandern dieses Premiumrundwanderwegs. Beschreibung Traumschleife Manternacher Fiels Länge: 9,6 km Startpunkt: Am Burfeld Manternach; Zuweg gezeichnet von den Parkmöglichkeiten am Bahnhof und dem Naturschutzzentrum „A Wiewesch“ Aufstieg: 255 m / Abstieg : 255 m max. 210 min Schwierigkeitsgrad: mittel Die Traumschleife Manternacher Fiels ist ein sehr abwechslungsreicher Rundwanderweg. Wir erleben einen beeindruckenden Schluchtwald entlang des Flusses Syr, Felsformationen aus Muschelkalk, Streuobstwiesen und tolle Aussichten. Vom Startpunkt „am Burfeld" steigen Sie auf in das Naturschutzgebiet und kommen an einem beeindruckenden Schluchtwald vorbei. Von dort steigt man durch die riesige Felsschicht an der Michelslay und die Passage durch das enge Kerbtal des Schlammbaches. Dazwischen finden sich außergewöhnliche Fernsichten auf dem Lelliger Plateau und ein Weinberg mitten im Wald. Anschließend geht es über die Treppenstufen der alten Weinbergsmauern zum Ausgangspunkt in Manternach zurück.
Gemengebuet 2016
Einkehrrmöglichkeiten:
Café-Restaurant BELLEVILLE 3 op der Gare L-6850 Manternach Tel. +352 26 89 77 50 Café-Restaurant Manternacher Stuff 3, Iechternacherstrooss L-6850 Manternach Tel. +352 621 548 826
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: Syndicat d'Initiatives de Manternach Herr Josy Fisch 22, Syrdallstrooss L-6850 Manternach oder Office Régional du Tourisme – Région Moselle Luxembourgeoise 115, route du Vin L-5614 Ehnen Tel. (+352) 26 74 78 74 info@visitmoselle.lu www.visitmoselle.lu
Quelle :
Seite 33
Gemengebuet 2016
Bréif un den Ambassadeur vun der Belge an séng Äntwert
Seite 34
Gemengebuet 2016
Seite 35
Seite 36
Gemengebuet 2016
Neues Einsatzfahrzeug für die örtliche Feuerwehr
KdoW Bezeichnung:
Kommando-Wagen
Baujahr:
2015
Besatzung:
5
Hersteller:
Land Rover
Modell:
Discovery Sport
Beladung:
- First Responder Rucksack - Sauerstoff-Tragetasche -
2 Handfunkgeräte 2 Handleuchten Feuerlöscher 2 Faltkegel zur Absicherung
- Werkzeugkasten
Der Kommandowagen (KdoW) dient einerseits dazu, dass sich ein Verantwortlicher der Feuerwehr der Gemeinde M anternach möglichst schnell zum Einsatzort begeben kann, um sich vor Ort einen Überblick über die Lage zu verschaffen und die nachrückenden Einsatzkräfte besser koordinieren zu können. Des Weiteren wird der KdoW auch bei den First Responder Einsätzen eingesetzt, um den Mitbürgern unserer Gemeinde bei Notfällen jeglicher Art schnellsmöglichst zur Hilfe zu kommen.
Gemengebuet 2016
Seite 37
Die Renovierung der Manternacher Kirche
Der Standort der Manternacher Kirche zusammen mit dem Gemeindehaus ist wohl einmalig in seinem Erscheinungsbild. An einem Südhang gelegen dominieren die beiden imposanten Gebäude sehr vorteilhaft den alten Ortskern und runden mit ihrer zentralen Lage das Dorfbild ab. Großzügige Grünzonen erheben die Einmaligkeit dieser Struktur und bilden zudem einen Sichtschutz zu den Neubaugebieten im Norden und Westen der Ortschaft. Die Beantragung der Aufnahme dieses Ensembles in den Status der erhaltenswerten Nationalen Gebäude war somit nur ein logischer Schritt. In enger Zusammenarbeit mit dem Service des Sites & Monuments Nationaux, vertreten durch Herrn Patrick Dondelinger, erarbeiteten die Gemeinde als Bauherr und der Architekt als deren Partner, zügig ein Konzept, das sowohl die architektonischen als auch die historischen Belange berücksichtigte, ohne die finanziellen Realitäten aus den Augen zu verlieren. Geschichtliches Aufgrund des sehr schlechten Zustandes der alten Manternacher Kirche auf dem unteren Teil des heutigen Friedhof gelegen, wurde Staatsarchitekt Arendt mit dem Ausarbeiten der Pläne für eine neue Pfarrkirche betraut. Das Gewand der neuen Kirche sollte dem damaligen architektonischen Zeitgeschmack nach im neo-gotischen Stil gehalten werden.
Gemengebuet 2016
Seite 38
1863 wurde der Auftrag des Neubaus an den Unternehmer Ludwig aus Canach gegeben zum Preise von 26‘200 Franken.
Blick auf die Überreste der alten Kirche um 1955 (im Hintergrund die neue Kirche)
Die Einweihung der dem hl. Briktius geweihten Kirche fand am 12. Juni 1865 statt, also nur etwa 2 Jahre nach Baubeginn. Die Altäre wurden teilweise aus der alten Kirche in die neue übernommen, sogar einige Fenster mussten ihren Dienst noch eine Zeit lang im neuen Gebäude verrichten. Weil aber der Stil der Altäre nicht mehr kompatibel mit dem Neubau war, wurden Ende des 19ten Jahrhunderts neue Altäre beim Holzbildhauer Stephan von Köln geschaffen, welche auch heute noch den Innenraum der Kirche zu Pracht verhelfen.
Gemengebuet 2016
Seite 39
Innenraum vor der Renovierung
Alte Kirche im neuen Gewand Anlässlich des bevorstehenden 150-jährigen Jubiläums der Kirche Manternach im Jahre 2015, sah sich der Schöffenrat mit der Aufgabe konfrontiert die in die Jahre gekommene Kirche zu sanieren. Das Architekturbüro MN Architectes s.a. in Echternach wurde im Sommer 2013 beauftragt eine Analyse der notwendigen Arbeiten zu erstellen. Die Kirche, die am 15. Juni des Jahres 1865 eingeweiht wurde, steht in herausragender Lage im Ortskern von Manternach, und bildet zusammen mit dem benachbarten, ehemaligen Pfarrhaus und jetzigem Gemeindehaus ein wahrhaft eindrucksvolles und herausragendes Ensemble. Die Beantragung der Aufnahme dieses Ensembles in den Status der erhaltenswerten Nationalen Gebäude war somit nur ein logischer Schritt. In enger Zusammenarbeit mit dem Service des Sites & Monuments Nationaux, vertreten durch Herrn Patrick Dondelinger, erarbeiteten die Gemeinde als Bauherr und der Architekt als deren Partner, zügig ein Konzept, das sowohl die architektonischen als auch die historischen Belange berücksichtigte, ohne die finanziellen Realitäten aus den Augen zu verlieren. Die Schwierigkeit bei der Restaurierung eines solchen Gebäudes ist der Erhalt bestehender Qualitäten, ohne dass deren notwendige Sanierung diese verfälscht oder gar beseitigt. So wurde zum Beispiel beschlossen, die bestehende Fassade, die mit einem landestypischen Kellenwurfputz hergestellt war, zu sanieren. Dazu wurden zwar vorhandene Risse und Fehlstellen fachgerecht verschlossen, die Oberfläche der Fassade aber wurde lediglich schonend mit Niederdruck gesäubert ohne deren Struktur zu verändern oder gar zu zerstören.
Seite 40
Gemengebuet 2016
Kirche eingerüstet
Detailansicht Fassade und Gewände
In derselben Art und Weise wurden auch das Dach, die Natursteingewände, die Schauten im Glockenturm und die Kirchenfenster saniert bzw. in Teilen wiederhergestellt. Der Respekt vor dem, was die ursprünglichen Baumeister vor über 150 Jahren geleistet haben musste auch in der Art und Weise der Ausführung beachtet und umgesetzt werden.
Dachfläche vorher und nach der Säuberung
Gemengebuet 2016
Seite 41
Hierbei ist auch der Handwerker mit all seinen spezifischen Fähigkeiten besonders gefragt und gefordert, da diese Arbeiten nicht zu den alltäglichen gehören und die Materialien oft nicht den heutigen entsprechen. In gemeinsamen Arbeitsbesprechungen auf der Baustelle mit Vertretern der Gemeinde, dem Vertreter des Service des Sites & Monuments Nationaux und den Architekten von MNA s.a. wurden Details vor deren Ausführung erörtert und erklärt und so in großer Akzeptanz aller Beteiligten ausgeführt. Trotzdem wurde auch diese Maßnahme nicht von unvorhergesehenen Ereignissen verschont. So zeigten sich bei der geplanten Reparatur des achteckigen Kirchturmdaches, starke Beschädigungen der hölzernen Tragkonstruktion des Kirchturms, die das Hinzuziehen eines Statikers notwendig machte.
Bei eingehender Untersuchung der Tragkonstruktion wurden Schäden durch Insektenbefall festgestellt, die die Tragkonstruktion erheblich geschädigt hatten. Vier der insgesamt acht vorhandenen Gratsparren, waren geschädigt, drei davon so stark, dass die Tragfähigkeit als nicht ausreichend bewertet wurde. Nach eingehender Diskussion und Abwägung aller Möglichkeiten wurde entschieden, den kompletten Kirchturm abzubauen und durch einen neuen zu ersetzen um auch eine nachhaltig sinnvolle Lösung zu erreichen. Auflagerkranz des Kirchturms Dazu musste das Gerüst aufgestockt und der alte Kirchturm durch einen neuen ersetzt werden, der seitlich neben der Kirche neu errichtet wurde. Die Auswechslung eines Kirchturms ist immer ein seltenes Schauspiel und fand große Beachtung der Manternacher Bevölkerung.
Seite 42
Gemengebuet 2016
Auswechseln des Kirchturms
Gemengebuet 2016
Seite 43
Bevor der Innenraum saniert wurde, mussten die im Kirchenraum befindlichen Einbauten, wie Altäre, Kirchenbänke und Beichtstühle vor Staub und Beschädigungen während der Bauarbeiten geschützt werden.
Innenraum mit geschützten Beichtstühlen und Kirchenbänken
Spitzen der Seitenaltäre vor Einlagerung
Dies erfordert große Sorgfalt durch die Handwerker und natürlich auch die Kenntnis der alten Befestigungstechniken um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Um an die Deckenkonstruktion und das Gewölbe des Kircheninnenraumes zu gelangen musste ein aufwendiges Arbeitsgerüst erstellt, dass die fachgerechte Sanierungsarbeiten möglich machte. Viele der Schäden konnten erst jetzt genau gesichtet und bewertet werden.
Gemengebuet 2016
Seite 44
Neben der notwendigen konstruktiven Maßnahmen, wie zum Beispiel den Rissverpressungen über den Gewölben, waren vor allem auch die ästhetische Aufarbeitung der Wappen und Symbole an den Kreuzungspunkten der Gewölberippen Schwerpunkt der Malerarbeiten und bildeten mit ihren wiedererstrahlenden, farbenfrohen Malereien einen willkommenen Kontrast zu den bewusst zurückhaltend gestalteten Wand- und Deckenflächen des Kirchenraumes. Der sakrale Charakter des Kirchenraumes kann somit den Rahmen bilden für das darin stattfindende gottesdienstliche Geschehen. Die Konzentration auf das Wesentliche, die Liturgie ist somit gegeben.
Der sorgfältigen Aufarbeitung der Wandmalereien vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen durch Experten, wie Herrn Jos Heisbourg aus Filsdorf, der die Bedeutung und Authentizität der Wandmalereien klären sollte und so das Ausmaß der Instandsetzung definierte. Auf alten Photographien waren neogotische Wandmalereien zu sehen, die aber augenscheinlich nicht mehr sichtbar waren. Die Untersuchung einer Farbprobe durch ein Institut in Italien brachte hier Aufschluss. Die Auswertung der Analyse ergab, dass keine neogotischen Malereien in den Schichtaufbauten nachgewiesen werden konnten. Das bedeutete, dass die Qualität der (vielleicht) vorhandenen Malereien nicht eindeutig geklärt werden konnten. Somit wurde, seitens der Gemeinde, die Entscheidung getroffen, eine aufwändige und wenig erfolgversprechende Restaurierung bzw. Restitution zu unterlassen. Der Anstrich der Wände ist aber so gewählt, dass eine spätere Freilegung und Restaurierung möglich wäre. Darüber hinaus wurde eine fachgerechte Dokumentation über den Befund der Malereien in Auftrag gegeben, die die Arbeiten auch für die Nachwelt sichert.
Gemengebuet 2016
Seite 45
Nicht vergessen sollte man auch die Ertüchtigung und Erweiterung der elektrischen Leitungen auf einen modernen und zeitgemäß konformen Standard, der zwar im Nachhinein wünschenswerterweise wenig sichtbar, aber ungleich wichtiger ist und zur Funktionalität und Sicherheit des Gebäudes beiträgt.
Zum Schluss noch ein persönliches Wort des Architekten. „Die Arbeit an einem Kirchengebäude ist auch für uns als Architekten immer wieder eine besondere Aufgabe und Herausforderung. Hier sind weniger Kreativität gefragt, als vielmehr Einfühlungsvermögen und Rücksicht auf bestehende Qualitäten. Dies kann auch nur im Zusammenspiel aller Beteiligten, wie in diesem Falle geschehen, gelingen. Es gilt die Architektur zu bewahren und den sakralen Charakter zu erhalten, damit die wesentliche Aufgabe des Kirchenraumes, als Versammlungsort der Kirchengemeinde in Würde ausgefüllt werden kann“.
Uwe Kramer - Architekt MN Architectes s.a
Gemengebuet 2016
Seite 46
Gemengebuet 2016
Quellen: Brochure pompiers Manternach 1975 Brochure pompiers Manternach 2009
Seite 47
Gemengebuet 2016
Seite 48
Aweiung vun der Duerfplaz zu Berbourg den 3. Juni 2016
Et gouf vill geschafft d’läscht Joer an der Gemeng, sou och zu Berbuerg, do gouf eis Duerfplaz erneiert. Den 3. Juni 2016 gëtt des Plaz och ageweit, an dir sidd natierlech all häerzlech wëllkomm e Pättchen drénken oder eppes Klenges iessen ze kommen. No dësem Evenement geet et de 5. Juni weider, mat engem Intégratiounsfest, wou mir eis och op är Präsenz géife freeën.