crescendo 7/2008

Page 1

B47837 Jahrgang 11 – 07/2008

Dezember 2008 / Januar 2009 www.crescendo.de

Haydn  Thomas Quasthoff Gute-Laune-Arien Adventskalender 24 x gewinnen Haydn wie Mozart Zu Besuch bei Verwandten

2009 Österreich ein Jahr für Joseph Haydn

Burgenland, Wien, Niederösterreich

Mit Beihefter CLASS aktuell


��������������

���

������������ � � � � � � �

������������������������� ��� �����������

������� ������� ������� ������� ������� ������� �������

�������� ������� ������������� ��������� �������� �������� �����

������������ ������������ ��������� ������������ ���������� ����������� ������������


crescendo 07 2008 | 3 editorial

Haydn-Jahr 2009 In den letzten Wochen habe ich viele Menschen gefragt: „Welcher Komponist fällt Ihnen spontan ein? “ Joseph Haydn war nicht dabei. Ein guter Grund, ihm ein eigenes Heft zu widmen. Österreich feiert 2009 zu seinem 200. Todestag schließlich ein ganzes Jahr. „Papa Haydn“ wird er gern genannt. Das hört sich liebevoll an, etwas betulich und sehr brav. Dabei war er gar nicht so: Seine „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ ist nicht nur hörenswert, sondern auch ein Credo: Wacht auf! Hört mir zu! Ich habe etwas zu erzählen! Zwar wurde er für gefällige Unterhaltungsmusik zur Untermalung höfischer Gelage bezahlt – aber das war ihm zu wenig. Zu Recht. Und so ist er Mitbegründer dessen, was wir heute „Ernsthafte Musik“ nennen. Musik mit Botschaft. In der „Abschiedssinfonie“ tritt er für seine Musiker ein, die wegrationalisiert werden sollten, indem er einen nach dem anderen sein Pult verlassen lässt – während des Konzerts! Wieviel Kürzung verträgt die Kultur? Was Kulturverantwortliche heute langwierig zu erklären versuchen, machte er hörbar und unmittelbar nachvollziehbar: Eine Geige kann zwar die Melodie spielen, aber eben nicht wie ein ganzes Orchester klingen. Seine „Sponsoren“, die Fürsten Esterházy, waren betroffen und verstanden. Im Unterschied zur heutigen „unternehmerischen Kulturförderung“ finanzierten sie eben nicht nur öffentlichkeitswirksame „Events“, sondern ernährten ihn und seine Musiker über 30 Jahre lang – auch und gerade in Zeiten wirtschaftlicher Engpässe und Finanzkrisen...

inhalt Dein Haydn 4 Das unbekannte Wesen Erdmann/Fischer/Guttenberg 7 Gedankensplitter zu Haydn Prof. Wolfgang Zenker 8 Haydns Totenschädel Thomas Quasthoff 10 Gute-Laune-Musik Werkübersicht 12 Haydns lebenslange Kompositionserfahrung Haydns Geschenk an uns 16 Umfrage unter Musikern Sir Roger Norrington 18 Über Joseph Haydn Händel/Haydn/Mendelssohn 22 Die Oratorien Rezensionen 24 Die besten CDs und DVDs dieses Monats

sponsoring wirksamer denn je, denn erst bei knappen Kassen wird sie zum Bekenntnis. So, das musste einfach raus. Jetzt bleibt kaum mehr Platz, Ihnen die Themen dieser Ausgabe vorzustellen, darum: Lesen Sie sich einfach durch. Nur eines sei noch erwähnt: 10 Jahre crescendo sind ein Grund zum Feiern. Auch für unsere Leser: Sie können Weihnachtsgeschenke gewinnen. Jeden Tag. 24 mal vom 1. bis 24. Dezember. Bei unserem Adventskalender auf www.crescendo.de Im Namen des gesamten crescendo-Teams möchte ich mich für dieses Jahr von Ihnen verabschieden und freue mich, Sie am 31. Januar 2009 an dieser Stelle wieder zu treffen. Viel Spaß beim Lesen,

��� �������������������������������������������������������������������� �

������������������������������������������������������

���

��������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������

���

������������������������������������������������������� ���������������������������������������

� �

���

��������������������������������������������������������������� �����������������������������

���

������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������

� �

���

����������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������

���

���������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

� �

��� ����������������������������������������������������������������������� �

���������������������������������������

��� ����������������������������������������������������������������������������������� ���� �������������������������������������������������������������������

��������������������������������

���������������������������������������������

Ihr Winfried Hanuschik

������ ���� ���������� �������������������� ��

���� ����������������������������������������������������������������

�����������������������������������������

���� �������������������������������������������������������������������� �

������������������������������������������������������������

���� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD16_haydn2.indd 1

06.11.2008 18:21:18

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 32.

Werkübersicht S. 12

Diana Damrau 27 Über Mozart Haydn wie Mozart 30 Zu Besuch bei Verwandten premium 32 Zwei Ausgaben crescendo kostenlos Adventskalender 34 Zum Miträtseln Verwandtenbesuch S. 30

Ja, liebe DAX-Konzerne und Politiker: Jetzt ist die Zeit, um Flagge zu zeigen und sich zur Kultur zu bekennen. Jetzt ist Kultur-

Quasthoff-Interview S. 10

Stifter & Anstifter 36 Von den Fürsten Esterházy zu Paul Sacher Harald Kosik 39 „D2H – Dedicated to Haydn“ Essay 40 Komponisten und Jubiläen Mozarteum 42 Mozartwoche Plus Regional 44 Die wichtigsten Termine im Süden

Mozartwoche S. 42

Ein Jahr für Joseph Haydn 46 Überblick Die wichtigsten Termine im Norden

48

Lieto Fine 50 Gastkommentar von Daniel Hope Impressum

Haydn-Jahr S. 46

Fotos Titel (klein): Christian Schneider; Richard Avedon; Schloss Esterhazy Management/Voglhuber

Das Titelfoto von Oliver Wia zeigt die Tänzer Manu Laude und Sabina Ferenc in einer spektakulären Inszenierung von Joseph Haydns letzter Oper „Orpheus und Eurydike“ im Berliner Bode-Museum. Läuft noch bis 14.12. Infos: www.orpheusimbode.de


haydn 4 | www.crescendo.de 07 2008

Dein Haydn,

Es gibt wahrscheinlich keinen Komponisten, der auf der einen Seite so populär ist, auf der

Der Haydnsaal, ursprünglich der große Festsaal, ist das Prunkstück des Schlosses Esterházy in Eisenstadt. Er zählt zu den schönsten und vor allem akustisch besten Konzertsälen der Welt. Viele von Haydns Werken wurden hier uraufgeführt.

Wenn ich mit Freunden oder Kollegen über Komponisten rede (was im Sender durchaus vorkommen soll) gibt es helles Entzücken bei Bachs Klavierkonzerten oder Tschaikowskys Sinfonien, aber meistens nur ein müdes Lächeln, wenn die Sprache auf Haydn kommt – was wohl soviel bedeutet wie „ganz nett“. Vernichtend eigentlich. Schlimmer als „Geht gar nicht“.

Ich gebe zu, lange Zeit fand ich die Anekdoten aus Haydns Privatleben um einiges spannender als seine Musik: dass er seine Ehefrau gehasst und sie (sogar öffentlich) nur die „höllische Bestie“ genannt hat. Dass die sich (weil sie Musik gehasst hat) rächte, indem sie seine Partituren zum Pastetenbacken verwendet hat, die beiden nach der räumlichen Trennung nur noch schriftlich miteinander verkehrten


www.crescendo.de 07 2008 | 5 haydn

das unbekannte Wesen

anderen Seite aber (im Gegensatz zu den Mozarts oder Bachs dieser Welt) so viel Gleichg端ltigkeit hervorruft.

Foto: Schloss Esterhazy Management/Voglhuber

VON HOLGER WEMHOFF


(ohne dabei allerdings die Briefe des anderen auch tatsächlich zu lesen). – Hört sich nach einer modernen Ehe an, nach Rosenkrieg in Beverly Hills. Aber, wenn der gute Mann so modern gelebt hat, auch tatsächlich sehr modern gedacht hat, durchaus politisch diplomatisch geschickt war und in zunehmendem Alter mit sich permanent steigerndem Humor immer mehr Spaß an jüngeren Mädels hatte – all das müsste doch auch irgendwie in seiner Musik zu �nden sein. Dann schau ich mich um, höre Musikern und Kritikern zu. Die einen, wie Cellist Gaultier Capuçon, bezeichnen Haydns Musik als den „reinsten Rock‘n‘Roll der Klassik“, die anderen behaupten, Haydn hätte den nachfolgenden Kollegen wie Beethoven, Brahms oder Bruckner die sinfonische Entwicklungsarbeit abgenommen. Und dann ist da noch die Tatsache, dass nahezu alle Menschen in Deutschland Haydn kennen, auch wenn viele schlicht und einfach nicht wissen, dass er die Musik zur deutschen

LEBENSSTATIONEN 1732 (Franz) Joseph Haydn wird am 31. März in Rohrau (Niederösterreich) geboren. 1740 Eintritt als Chorknabe in die Kapelle des Wiener Stephansdoms 1749 Nach dem Stimmbruch Beginn einer Laufbahn als freier Musiker 1753 Diener und Assistent des italienischen Komponisten Nicola Porpora 1755 Durch eine Klaviersonate erregt Haydn die Aufmerksamkeit der Gräfin von Thun und tritt in ihre Dienste 1758 Ernennung zum Musikdirektor und Kammerkompositeur des Grafen Morzin in Lukawitz 1761 Dienstvertrag als Vizekapellmeister bei Fürst Paul Anton Esterházy in Eisenstadt 1766 Beförderung zum Kapellmeister der Esterházys 1781 Haydn lernt Mozart kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbindet. 1790 Erste Englandreise (Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Oxford) 1792 Zurück in Wien wird der junge Beethoven kurze Zeit Haydns Klavier-Schüler 1794/95 Zweite Englandreise 1797 Komposition der Kaiserhymne (seit 1922 deutsche Nationalhymne) 1809 Haydn stirbt am 31. Mai in Wien. Auf seiner Gedenkfeier erklingt Mozarts „Requiem“.

Nationalhymne beigesteuert hat: „Einigkeit und Recht und Freiheit…“. Aber Einigkeit über Haydns Musik gibt es bis heute trotz aller Beteuerungen nicht, auch wenn der (augenzwinkernd) über sich selber sagte: „Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt.“ Habe ich meinen Haydn, das unbekannte Wesen, verstanden? Nun, sagen wir: Ich bin auf dem Weg und meiner Meinung nach steht und fällt das Verstehen oder besser die innere Verbindung zu seiner Musik mit dem Interpreten. Haydns Musik ist auf das erste Hören leichter zugänglich als beispielsweise Mozart, aber mindestens genauso komplex. Und genau in diesem Punkt liegt wohl die tückische Schlangengrube. Wer Haydn als Dirigent oder Solist auf die leichte Schulter nimmt, der spielt an der Ober�äche, lotet nicht die Untiefen, die durchaus vorhandenen emotionalen Abgründe seiner Partituren aus, übersieht vor allem die komischen, äußerst humorvollen Aspekte. Um das an einigen Beispielen zu verdeutlichen (auch auf die Gefahr, dass manche Musikmachende jetzt den Kopf schütteln werden): Wenn Sir Simon Rattle mit seinen Berliner Philharmonikern jüngst eine ganze Palette an Haydn-Sinfonien aus dem Hut zaubert, dann ist das für mich ein hörbarer Rückschritt. So weit waren wir auch schon bei Georg Solti vor 20 Jahren. Einige kleine Farbtupfer, hier und da ein Akzent, meist schnurrende Tempi. Das klang damals frisch und unverbraucht, lockt aber heute kaum jemand hinter dem warmen, betulichen Papa-Haydn-Ofen mehr hervor. Genauso wenig wie die glatt gebügelten, im orchestralen Einheitsbrei erstickenden Interpretationen eines Herbert von Karajan. Nein: Haydn ist weder Haus- noch Tafelmusik. Er kann und soll zum Hinhören zwingen! Ich habe im Laufe der letzten Jahre einige wenige, aber nachhaltige „Aha-Erlebnisse“ beim Hören gehabt, die mir Augen, Ohren und Herz für seine Musik geöffnet haben. Ich liebe die grandiose Ernsthaftigkeit in den wenigen Einspielungen von Wilhelm Furtwängler, der zeigt, wie viel Beethoven tatsächlich im späten Haydn steckt. Ich ertappe mich beim Grinsen, wenn ich höre, wie sich Dirigent Pierre Monteux auf die sanfte Ironie dieser Musik einlässt, ich bewundere die jugendliche Unbekümmertheit, mit der sich Leonard Bernstein dieser Musik nähert, die den Hörer unmittelbar anspringt. Ich kriege eiskalte Schauer, wenn ich höre, wie sich Dirigent Paul McCreesh auf seiner Neuaufnahme der „Schöpfung“ auf die Gewalt und Größe von Haydns Musik einlässt. Und da gibt es einen, der mir die Tür zu Haydn so weit geöffnet hat, dass ich sie freiwillig weiter aufstoßen konnte: Was Nikolaus Harnoncourt zusammen mit dem Concertgebouw Orkest aus Amsterdam an Haydn-Sinfonik vor einigen Jahren auf die Beine gestellt hat, sucht seinesgleichen. Alle Tugenden der oben genannten kommen bei Harnoncourt zusammen. Man höre nur seine Aufnahme der „MilitärSinfonie“ (Nr. 100). Hier wirkt sie in all ihrem Lärmen nicht als Mittel zum Zweck (um ein paar nette Schlagzeug-Akzente beim Publikum zu setzen). Harnoncourt nimmt Haydn ernst, macht daraus fast eine „Anti-Militär-Sinfonie“ und stempelt Haydn damit zum ersten Pazi�sten der Musikgeschichte. Unbedingt anhören. Ja, der Haydn-Genuss stellt sich mit dem (den) Interpreten ein. Damit werden sie Hörbereiter, schließen Ohren auf – und auf einmal ist „Dein“ Haydn kein unbekanntes Wesen mehr, sondern ein heiß geliebtes. // Holger Wemhoff ist Chefmoderator von Klassik Radio.

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.

Foto: WienTourismus/Gerhard Weinkirn

haydn 6 | www.crescendo.de 07 2008


www.crescendo.de 07 2008 | 7 haydn

Plädoyer für Haydns Opern von Mojca Erdmann

Foto: Felix Broede

meiner drei Arien waren. Einmal kokett lockend, dann dramatisch, voller Wut und Leidenschaft, am Ende ganz lieblich und „waldgeistern“. Ich habe sofort diese Frau gesehen, ihre Facetten, ihre Träume und Ängste. Was dann mit dieser Musik auf symbiotische Weise zwischen Bühne und Orchestergraben, durch die Arbeit mit Christof Loy und Ivor Bolton, entstand, war eines meiner beglückendsten Opernerlebnisse. Und ich freue mich sehr, dass diese Produktion im Sommer 2009 in Salzburg erneut auf dem Spielplan steht. So kam ich mit Haydns Opernschaffen zum ersten Mal in Berührung, in der Hoffnung, dass noch viele Möglichkeiten folgen werden. Die nächste liegt, allerdings „nur“ konzertant, schon in naher Zukunft. Mit Nikolaus Harnoncourt und den Berliner Philharmonikern werde ich im März 2009

Oft kommt man ja unverhofft in ganz beglückende Situationen – so erging es mir, als ich die Rolle der „Zelmira“ in Joseph Haydns Oper „Armida“ bei den Salzburger Festspielen 2007 kurzfristig übernommen habe.

Ich nahm die Noten, hörte und sang die Musik sofort mit großer Begeisterung und war erstaunt, wie unterschiedlich die Charaktere

„Orlando Paladino“ in Berlin aufführen – und ich blicke mit großer Vorfreude auf dieses Projekt. Ich liebe Haydns Musik, kam erstmalig durch die Geige mit ihr in Kontakt, spielte seine Sinfonien und Sonaten. Seine „Schöpfung“ zu singen, war eines meiner großen musikalischen Erlebnisse. Wie Haydn in diesem Werk seine Töne zu Farben und Formen werden lässt, durch harmonische Wendungen den Hörer zum Betrachter geistiger Bilder macht, das rührt mich sehr und weckt in mir eine ganz kindliche Freude. Es gibt in seiner Musik ein so ungeheuer großes Potenzial für szenische Umsetzung, und ich frage mich, warum seine Opern lange Zeit so selten auf den Spielplänen zu sehen waren. Das änderte sich ja glücklicherweise in den letzten Jahren, und ich hoffe, dass das Publikum immer mehr Lust am Entdecken Haydns als Musiktheaterkomponisten bekommen wird. //

Foto: Lukas Beck

Warum ich Haydn mag Wehmütiger Blick zurück von Enoch zu Guttenberg

Haydn ist schuld, dass ich Dirigent geworden bin. Mit vier habe ich die „Paukenschlag-Symphonie“ gehört. Ich war hingerissen, verzaubert, habe mir allerdings, nachdem ich vorher davon schon so viel gehört hatte, den Paukenschlag dramatischer vorgestellt. Und mir wurde gesagt, nur der Dirigent könne bestimmen, wie der Paukenschlag gespielt werden soll. Damit war alles klar, für mich waren die Würfel gefallen. Haydn ist für mich etwas ganz Besonderes geblieben, er zieht mich jetzt wie damals in seinen Bann, er ist mein Hausgott. Ein Gott unter Menschen, aber auch der menschlichste der Götter. Seine Musik ist vertraut, tröstlich, witzig, traurig, lustig, feurig, raffiniert und einfach. Jeder sucht in der Kunst nach Antworten auf die quälenden Fragen des Lebens. Haydn gibt lächelnd zu, dass es keine Antworten gibt – und das ist auch gut so. //

Für mich ist Joseph Haydn einer der wichtigsten musikalischen Erneuerer seiner Zeit. Ohne seine Entwicklungen in der sinfonischen Kompositionstechnik wären weder Beethoven noch Brahms denkbar gewesen! Sein oft wehmütiger Blick zurück in eine zu seiner Zeit bereits vergehende Epoche – beispielsweise in den „Jahreszeiten“ – rührt vielleicht aus der Erfahrung der ersten Industrialisierung in England und der Erkenntnis, dass der Mensch hiermit in eine unheilvolle Zukunft steuert. Seine Musik trifft und betrifft mich jedenfalls beim Dirigieren immer wieder ganz unmittelbar. //

Foto: giegold-profot, Hof

von Adam Fischer


haydn 8 | www.crescendo.de 07 2008

Letzte Reise einer Musiker-Reliquie

Als junger Anatom durfte Wolfgang Zenker 1954 Haydns Totenschädel präparieren. Prälat Dr. Köller überreicht den Schädel dem burgenländischen Bildhauer Gustinus Ambrosi. Dieser zeigt den Schädel noch einmal den Anwesenden, bervor er ihn zu den übrigen Gebeinen Haydns in den

Foto: Privatarchiv Prof. Zenker

bereitgestellten Sarg legt.

Wien, 31. Mai 1809. Die französische Armee steht vor den Toren Wiens. Und einer der größten Söhne Österreichs liegt im Sterben. Nicht „hitziges Frieselfieber“ – wie bei seinem bereits 18 Jahre zuvor verschiedenen Freund Mozart – sollte in Joseph Haydns Totenschein stehen, sondern schlicht „allgemeine Entkräftung“. Der älteste der Wiener Klassiker schloss die Augen im gesegneten Alter von 77 Jahren. Zu seinen letzten Worten gehörte der Versuch, die Diener zu beruhigen, als in der Nachbarschaft Kanonen einschlugen…

Zürich im November . Prof. Wolfgang Zenker, geboren 1 in Brünn (von der Doppelmonarchie her noch ein kultureller Vorort von Wien, wie er treffend anmerkt), nach dem . Weltkrieg in der österreichischen Hauptstadt lebend, erzählt. Er erzählt eine wahre Geschichte, über die gewiss mancher den Kopf schütteln wird. Joseph Haydn wurde auf dem Hundsturmer Friedhof (heute Haydnpark in Wien-Meidling) beigesetzt, wo sein Grab zunächst von der Familie Esterházy nicht beachtet wurde. Erst die Bewunderung des Herzogs von Cambridge erinnerte Fürst Nikolaus II. wieder an den ehemaligen Bediensteten und dessen Genie. Er ließ Joseph Haydn 1820 exhumieren und nach Eisenstadt in die damalige Bergkirche

überführen. Als bei diesen Arbeiten der Sarg geöffnet wurde, fehlte der Schädel des Komponisten. Erst später sollte sich herausstellen, dass der Sekretär des Fürsten Esterházy – Joseph Carl Rosenbaum, ein Anhänger der Schädellehre von Franz Joseph Gall – das Grab acht Tage nach der Beisetzung heimlich noch einmal öffnen ließ, um den Schädel zu stehlen. Über Umwege gelangte diese Musiker-Reliquie erster Güte in den Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in deren Museum sie sich bis 1954 in einer Vitrine befand. Nach einem Festzug von Wien nach Eisenstadt konnte der Schädel noch im selben Jahr mit dem Rest der Gebeine vereint werden. Unser Kondukt durch die österreichischen Dörfer bestand aus nahezu 100 Fahrzeugen. Zuvor fand im Vestibül des Wiener Musikvereinsgebäudes die Einsegnung durch Kardinal-Erzbischof Innitzer statt. Überall standen die Leute Spalier, die Kinder hatten schulfrei. So etwas gibt es heute nicht einmal für einen Popstar. In der Eisenstädter Bergkirche durfte der Bildhauer Gustinus Ambrosi das Cranium in den Sarkophag legen und damit endlich nach 145 Jahren die Totenruhe von Joseph Haydn herstellen. Anfangs habe ich gar nicht an die gestellte Aufgabe, Haydns Schädel für die Überführung von Wien nach Eisenstadt vorzubereiten, gedacht, sondern an meine von frühester Jugend an währende Liebe zur Wiener Klassik und hier ganz besonders zu Joseph Haydn. Schließlich hatte ich nicht nur viel von ihm gelesen und gehört, sondern auf dem Cello selbst Haydn-Werke gespielt. Der Schädel hatte ja schon einiges durchgemacht und befand sich in keinem guten Zustand: Der Unterkiefer war lose und einige Knochenteile waren ausgebrochen. Mein Laborant und ich haben das wieder in Ordnung gebracht, so dass der Schädel wieder vorzeigbar wurde. Als Anatom sind schon viele menschliche Schädel durch meine Hände gegangen. Bei diesem – das gebe ich zu – be�el mich ein starkes, schwer zu beschreibendes Gefühl. Es ist aber doch nur das Vergängliche von ihm. Das Lebendige an Haydn, das, was an ihm unsterblich ist, sind nicht seine Gebeine, sondern seine Musik. Aufgezeichnet von Richard Eckstein.


www.crescendo.de 07 2008 | 9 haydn

Foto: KUNSTHISTORISCHES MUSEUM, WIEN

ANHAND DIESER WACHSBÜSTE VON CA. 1800, VON VIELEN ZEITGENOSSEN ALS LEBENSECHTES ABBILD DES KOMPONISTEN GESCHÄTZT, KONNTE PROF. ZENKER DIE ECHTHEIT VON HAYNDS TOTENSCHÄDEL NACHWEISEN.


haydn 10 | www.crescendo.de 07 2008

Das ist Gute-LauneMusik Im Vorfeld von

crescendo:  Opern hat Haydn geschrieben, warum werden sie so

selten gespielt? Quasthoff: Vielleicht wegen der Libretti? Buffo ist derzeit nicht sehr up to date, alle suchen das Schwere! Selbst die „Fledermaus“ wird ja im Gynäkologenstuhl inszeniert. crescendo: Und was hat Sie nun, abgesehen vom Jubiläum, an Haydns Opern gereizt? Quasthoff: Es gibt doch noch viel mehr Opern als „La Traviata“ und „Manon“! Ich wollte, ähnlich wie es Cecilia Bartoli bei ihren Ausgrabungen macht, Neuland betreten. Deswegen habe ich aus Haydns Opern vor allem Arien ausgesucht, die nicht so gängig sind.  Arien habe ich mir angehört und daraus dann 1 herausgefiltert. In dieser Kombination gibt es keine vergleichbare Aufnahme. crescendo: Nach welchen Kriterien haben Sie die Stücke ausgewählt? Ohrwurmtauglichkeit? Quasthoff: (lacht) Vor allem danach, wie dramatisch es ist und wie es farblich zu meiner Stimme passt. Ich bin ja kein Koloratur-Bariton! Wie vielfältig ist die Arie, wie ermüdend für die Stimme? Mozart ist vermeintlich leicht, wird oft gesagt. Aber das stimmt, seine Musik ist wirklich Medizin für die Stimme! Was ich an Haydn so bewundere: Er war ein großer Virtuose der Instrumentierung! Man spürt allein durch die Musik – auch ohne Gesang – auf Anhieb, um was es geht! Der Orchesterpart nimmt die Worte quasi vorweg. Ganz extrem hört man das übrigens in der „Schöpfung“. crescendo: Wenn man diese „italienischen Arien“ hört, wirken selbst die inhaltlich melancholischen Stücke – die verzweifelte Arie des Idreno aus „Armida“ oder die tragische Klage des Enrico in „Die

Foto: KASSKARA / DG

Haydns 200. Todestag im kommenden Mai hat sich Starbariton Thomas Quasthoff mit dessen Opernarien neues Terrain erobert.

unbewohnte Insel“ – letztendlich fröhlich, heiter. Man könnte etwas flapsig sagen: Das ist Gute-Laune-Musik. Quasthoff: Ja! Diese Musik klingt nie traurig. Das ist einfach Haydns Zeit, da war Moll weniger gefragt! Damals diente Musik mehr zur Unterhaltung, als es heutige Neue Musik tut. crescendo: Ist dies das Geheimnis, warum Barockmusik heute so unglaublich großen Erfolg hat? Quasthoff: Diese „alte“ Musik appelliert an unser Harmoniebedürfnis, an unsere tiefsten Gefühle – selbst der „Don Giovanni“ noch. Mozarts Musik ist für uns bis heute nachvollziehbar. Und auch bei der Musik der Romantik ist das so. Meine Frau beispielsweise hat mit Musik so viel am Hut wie ich mit ... Häkeln! (er grinst). Aber als sie Lieder von Schubert hörte, war sie fasziniert! Ich bin übrigens zwar Skorpion, aber trotzdem eher harmoniesüchtig und das erstreckt sich auch auf die Musik. Das Chaos haben wir doch alle im Leben… crescendo: Als dreifacher Grammy-Preisträger, einer der berühmtesten Sänger Ihres Fachs, nun diese herrlichen Haydn-Arien – wird Thomas Gottschalk Sie zum Hadyn-Jubiläumsjahr endlich auf sein Sofa einladen? Quasthoff: Wissen Sie, ich glaube nicht, das ich das Klischee für diese Art von Unterhaltung erfülle! Das Gespräch führte Christa Hasselhorst.

Joseph Haydn. Italian Arias. Quasthoff, Gottfried von der Goltz, Freiburger Barockorchester (DG)

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.


LEITUNG:

VALERY GERGIEV ORCHESTER DES MARIINSKY THEATERS ST. PETERSBURG

10.07.09

MÜNCHEN - KÖNIGSPLATZ

30.04.09

BERLIN - PHILHARMONIE

GABRIELI CONSORT & PLAYERS

08.05.09

HAMBURG - LAEISZHALLE

Dirigent:

PAUL McCREESH

Die aktuelle CD

Die aktuelle CD

Souvenirs

DAVID GARRETT MIT BAND UND ORCHESTER „GRANDIOSER AUFTRITT EINER PRIMADONNA” (FAZ)

ELINA GARANCA NEUE PHILHARMONIE WESTFALEN

Karel Mark Chichon LEITUNG

13.03. HAMBURG - LAEISZHALLE 16.03. STUTTGART - LIEDERHALLE 18.03. BERLIN - PHILHARMONIE 20.03. DÜSSELDORF - TONHALLE 23.03. MÜNCHEN - PHILHARMONIE 25.03. FRANKFURT/M. - ALTE OPER

Das neue Album

"ENCORE" ab 24.10.

EIN GIUSEPPE VERDI ABEND 23.01. MÜNCHEN - PHILHARMONIE 25.01. BERLIN - PHILHARMONIE 29.01. FRANKFURT/M. - ALTE OPER 07.02. HANNOVER - NDR FUNKHAUS 14.03. LEIPZIG - GEWANDHAUS 19.03. HAMBURG - LAEISZHALLE 29.03. KÖLN - PHILHARMONIE

DAS NEUE ALBUM AB 7.11.

Das neue Album im Januar

„Jonas Kaufmann ist die Aufregung wert” DER SPIEGEL

08.01.

STUTTGART - LIEDERHALLE

11.01.

Foto © Decca/Uli Weber

ENCORE

10.01. KÖLN - LANXESS ARENA 11.01. MÜNCHEN - OLYMPIAHALLE 12.01. LEIPZIG - ARENA 13. + 14.01. BERLIN - TEMPODROM 16.01. MÜNSTER - HALLE MÜNSTERLAND 18.01. ZÜRICH (CH) - KONGRESSHALLE 21.01. MANNHEIM - MOZARTSAAL 23.01. BREMERHAVEN - STADTHALLE 26.01. KEMPTEN - BIG BOX 27. + 28.01. FRANKFURT/M. JAHRHUNDERTHALLE 29.01. HAMBURG - COLOR LINE ARENA 20.06. HALLE/WESTF. GERRY-WEBER-STADION

cielo e mar

MANNHEIM - ROSENGARTEN

19.01.

BERLIN - PHILHARMONIE

Die aktuelle CD auf DECCA erhältlich

30.11.2009 HAMBURG LAEISZHALLE

PHILIPPE CONCERTO KÖLN JAROUSSKY

Die aktuelle CD Carestini

Foto © Kasskara/DG

23.11.2009 BERLIN KONZERTHAUS

16.05.09

BRAUNSCHWEIG VOLKSWAGENHALLE

Die aktuelle CD

Souvenirs

Gewinnen Sie mit DEAG, Air Berlin und InterContinental Hotels & Resorts

ein traumhaftes Winter-Wochenende in London! Mitmachen unter: www.deag.de

- Mobilfunktarife www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen Tickethotline: 01805 - 969 000 555 (14 cent/Min. können abweichen)


haydn 12 | www.crescendo.de 07 2008

Unvorhersehbar,

Haydn: Was vom Füllhorn seiner lebenslangen Komposi Anlässlich eines kurzfristigen Besuchs des russischen Zaren auf Schloss Estherházy komponiert: „Orlando paladino“ (1782) – Haydns erfolgreichste Oper. Letztes Jahr im Theater an der Wien.

„Der Saal war voll auserlesener Gesellschaft. Die ganze Gesellschaft war äußerst vergnügt und auch ich. Ich nahm diesen Abend viertausend Gulden ein. So etwas kann man nur in England machen.” Seine zweite England-Reise bot Joseph Haydn die Aussicht auf einen prunkvollen Lebensabend in höchsten Kreisen bis hin zu König George III. („Haydn ist ein guter ehrlicher deutscher Mann”), der vergeblich versuchte, ihn an sich zu binden. Er ging zurück nach Wien, schrieb „Die Schöpfung” und „Die Jahreszeiten”, zwei Oratorien in welchen er das Füllhorn seiner Kompositionskunst ausschüttete, und fügte seinen impo-

Foto: Armin Bardel

santen Messen einige weitere hinzu.

Eine von Haydns Melodien haben wir wahrscheinlich öfter gehört als jede andere – insbesondere alle Fußballfans: Die deutsche Nationalhymne war ursprünglich ein vaterländisches Lied des niederösterreichischen Komponisten mit dem Titel „Gott erhalte Franz den Kaiser“. Über diese Melodie schrieb er einen Variationssatz in seinem „Streichquartett Nr. “ op. , dem

Joan Sutherland Fritz Wunderlich HÄNDEL Alcina Nur ein einziges Mal haben Joan Sutherland und Fritz Wunderlich zusammen gesungen. Eine Sternstunde der Oper – festgehalten auf diesem Live-Mitschnitt des WDR vom 15. Mai 1959. Joan Sutherland · Fritz Wunderlich · Norma Procter · Jeanette van Dijck · Nicola Monti · Thomas Hemsley Kölner Rundfunkchor · Cappella Coloniensis · Dirigent: Ferdinand Leitner · DG 2CD 477 8017 www.klassikakzente.de · www.fritz-wunderlich.de


www.crescendo.de 07 2008 | 13 haydn

mit Grandezza und Augenzwinkern

sogenannten „Kaiserquartett“. Das ist natürlich nicht die einzige berühmte Melodie Haydns, und neben ihr wäre wenigstens das „Andante“-Thema aus der „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ (Nr. ) zu erwähnen, sowie der „St.-Antoni-Choral“ mit seiner reizvoll asymmetrischen Taktfolge (immer -taktige Einheiten), über den Brahms seine „Haydn-Variationen“ komponierte. Wie ist, gemessen an seiner überragenden musikgeschichtlichen Stellung und der Präsenz seiner Werke im Konzertleben, heute Haydns Image? Er führte – anders als beispielsweise Mozart oder Beethoven, die zwei anderen großen Wiener Klassiker – ein unspektakuläres Leben ohne große erkennbare Dramen und Kapriolen. Dass die Zeit der Wiener Klassik die Zeit der Zopf- und Perückenträger war, sieht man an seinen Porträts. Er war am Esterházyschen Fürstenhof zu derlei Kostümierung vertraglich verp�ichtet. Also kann der rein optische Eindruck nur „zop�g“ sein. Seine Musik ist dies umso weniger, sondern voller Überraschungen und Neuerungen, immer wieder gänzlich unvorhersehbar, stets mit Tiefgang und Humor, verwegen kunstvoll und volkstümlich schlicht zugleich. Haydn war ein äußerst fruchtbarer Komponist. 107 Sinfonien sind von ihm erhalten

DVD_Crescendo_quer:DVD_Crescendo_quer

06.11.2008

14:38 Uhr

und 69 Streichquartette, außerdem eine Vielzahl an Solokonzerten, Divertimenti, Klaviertrios und anderen Kammermusikwerken, Klaviersonaten, viel Kirchenmusik und natürlich, während seiner Jahre als Kapellmeister in Esterházy, ein umfangreiches Opernœuvre. Warum spielt man seine Opern kaum? Wie Mozart als Messekomponist, so war Haydn als Opernkomponist ein p�ichtgetreuer Lieferant, der, nachdem er den „Don Giovanni“ gehört hatte, betreffs neuer Opernpläne bekannte, er hätte da „noch viel zu wagen, indem der große Mozart schwerlich jemanden anderen zur Seite haben kann“. Anders in seinen Messen und Oratorien, die auch heute noch mit Größe, Innigkeit, Lebensfreude und verschwenderischem Reichtum beglücken. Doch seine hauptsächliche Leistung liegt in den Ge�lden der Instrumentalmusik. Er war zwar nicht der „Er�nder der Sinfonie“, aber doch gewiss deren Vater�gur – so auch für das Streichquartett, indem er die Maßstäbe für die kommenden Generationen setzte, an welchen sich seine Nachfolger wie Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Bruckner usw. ausrichten konnten, als Vorbild bis in unsere Zeit. weiter geht‘s auf S. 14

Seite 1

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.

tionserfahrung geblieben ist... VON CHRISTOPH SCHLÜREN

Hohe Qualität zum günstigen Preis: Neue DVD-Dokumente bei EMI Classics Wölfe und Klavierkonzerte Die DVD zeichnet ein farbiges Portrait von Hélène Grimaud und enthält zudem zehn Musikausschnitte mit Werken von Beethoven bis Rachmaninoff – darunter auch eine Aufnahme von Bachs Chaconne in der Bearbeitung von Busoni. Hélène Grimaud: Living with Wolves von Reiner E. Moritz ca. 59 Min. | 16:9 mit deutschen Untertiteln DVD 216575 9

Tschaikowskys Nussknacker Maurice Béjart, ein „Visionär des Balletts“, sorgte für absolute Höhepunkte des Tanztheaters. Die DVD ist ein Gesamtkunstwerk aus Tanz, Musik und Bühnenbild. Maurice Béjart's Nutcracker Musik von Peter Tschaikowsky ca. 105 Min. | 16:9 DTS 5.1 Surround mit deutschen Untertiteln DVD 216586 9

Ebenfalls Neu: The Hidden Heart eine Filmdokumentation über Benjamin Britten DVD 216571 9 American Classic DVD-Portrait über den amerikanischen Komponisten John Adams DVD 216582 9

weitere Infos auf www.emiclassics.de/dvd


haydn 14 | www.crescendo.de 07 2008

HAYDN: CD-TIPPS Hochkarätige Einzelempfehlungen: Aufnahmen der Sinfonien durch das Niederländische Kammerorchester unter Szymon Goldberg, voll vitaler Kraft und feiner Phrasierung; unter Sergiu Celibidache entfalten die späten Sinfonien eine monumentale Größe, die weit in die Zukunft weist; Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker fesseln mit Witz, Brillanz und makelloser Virtuosität; eine zeitlos phänomenale Leistung ist die Gesamteinspielung der Sinfonien durch die mittlerweile aufgelöste Philharmonia Hungarica unter Antal Dorati. Die freudige Botschaft der „Schöpfung“ wie der „Jahreszeiten“ zeichnet aus, dass sich hier eine lebenstüchtige Grundhaltung mit gläubiger Inbrunst vereint findet. Durch die Aufnahmen Karajans und vor allem Fricsays kommen die herrlichen, überraschenden Einfälle, die in diesen Werken stecken, voll zum Tragen. Mit den Streichquartetten haben wir da viel weniger Glück. Am besten schneidet noch das Kodály Quartet ab. Doch bleiben viele Wünsche offen, was man nur mit Einzelaufnahmen auszugleichen versuchen kann, so etwa den sehr schlüssigen Darbietungen des Budapest Quartet im Opus 76. Unter den vielen Fassungen der „Sieben letzten Worte“ sei noch die überragende Aufnahme des Guarneri Quartet (leider vergriffen) und die Streichorchester-Einrichtung von Sándor Végh empfohlen. Arturo Benedetti Michelangeli ist in den beiden Klavierkonzerten schlicht der ideale Musiker, wenngleich eine inspiriertere Begleitung denkbar wäre. Die beiden Boxen mit Opernaufnahmen unter Antal Dorati sind – sängerisch sehr attraktiv besetzt – bis heute konkurrenzlos.

(von links oben nach rechts unten:) Sinfonien Nr. 39, 44, 57, 83 + Solokonzerte in: Szymon Goldberg „The Philips Recordings“ (Retrospective/Brilliant). Sinfonien Nr. 103 und 104 Celibidache, Münchner Philharmoniker (EMI) Sinfonien Nr. 88-92, Sinfonia concertante Rattle, Berliner Philh. (EMI) Sämtliche Sinfonien (Nr. 1-106); Dorati, Philharmonia Hungarica (DECCA) Die Schöpfung Karajan (DG), Rattle (EMI) Die Jahreszeiten Fricsay (Ars Produktion) Sämtliche Streichquartette Kodály Quartet (Naxos ) Streichquartette Nr. 1-6 op.76 Budapest String Quartet (United Archives) Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuze (Streichorchester); Végh (Capriccio) Klavierkonzerte Nr. 4 und 11 Michelangeli (EMI) Gesammelte Opern Dorati (Philips, in 2 Boxen)


LANG LANG CHOPIN

KLAVIERKONZERTE

WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA "Perfektion in Bezug auf das Pianistische wird gepaart mit größtmöglicher Sensibilität"

Foto: � Philip Glaser

Carsten Dürer über diese Einspielung

Videos, Tickets und Hörproben auf www.lang-lang.de

Chopin: Klavierkonzerte 1 & 2 Lang Lang, Klavier Wiener Philharmoniker Dirigent: Zubin Mehta DG CD 477 7449, Deluxe CD+DVD 477 7982


haydn 16 | www.crescendo.de 07 2008

Haydns Geschenk an uns

„Was bedeutet Ihnen Joseph Haydn und sein Werk?“, fragten wir einen voll im Konzertleben stehenden Solisten, zwei Gesangsstars und drei zeitgenössische Komponisten. Ergebnis: Keinen lässt Haydn kalt.

„Es muss honest sein“ Ich finde seine Opern nicht ganz so fantastisch wie die Sinfonien, leider hat er nicht soviel für mich als Mezzosopran geschrieben. Doch zwei Stücke singe ich wirklich gerne. „Ariadne auf Naxos“ und die Kantate „Scena di Berenice“. Die habe ich vor zwei Wochen gesungen. Es ist sehr zerbrechliche Musik, bei der man aufpassen muss, dass man nicht zuviel macht. Mozart kann man auch weniger gut interpretieren, doch seine Musik ist immer präsent. Bei Haydn aber muss man sehr viel Vorstellungskraft haben, um diese scheinbare Einfachheit der Musik darzustellen. Diese Musik kann man nicht intellektuell angehen oder „sofisticated“. Es muss „honest“ sein, einfach von Herzen kommen, von innen „herausspringen“, damit die Musik strahlt. //

WEN-SINN YANG „Ein musikalischer Klimawechsel!“ Die große Liebe zu Haydns Musik habe ich vor 15 Jahren bei den „ Jahreszeiten“ gefunden. Da ging mir plötzlich die beseelte Schönheit dieser Musik auf. Dies hat mein damals angespanntes Verhältnis zum großen „D-Dur-Cello-Konzert“ entspannt. Das jüngere, brillante „C-Dur“ habe ich schon immer mit jugendlicher Unbeschwertheit hingelegt. Das „D-Dur“ ist eben durch Probespiele stark belastet. Seit den „Jahreszeiten“ interpretiere ich es besonders gerne und freue mich wie ein Sänger auf meinen Part. Ein musikalischer Klimawechsel! Im August darf ich es wieder spielen: beim Casals Festival in El Vendrell. //

SIMONE KERMES „Musik mit Leichtigkeit und Humor“ Ich finde das Werk von Joseph Haydn absolut verkannt. Was habe ich als Sopranistin die Veranstalter alle bequatscht, damit wir Haydns Opern machen. Es ist eine so fantastische Musik. Niemand weiß, dass Haydn so viele Opern geschrieben hat, ich glaube zwei Dutzend! Und die waren zu seinen Lebzeiten so erfolgreich. Gerade weil seine Musik mit Leichtigkeit und Humor daherkommt, wird er vielleicht auch musikalisch „leicht genommen“. Das ist ein Fehler, denn das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Man muss es als Interpret einfach gut machen. Sonst wird der Komponist falsch eingeschätzt. //

LALO SCHIFRIN „Zur Ehre Gottes“ Seit dem Anfang meines Kompositionsstudiums zählt Joseph Haydn zu meinen größten Inspirationsquellen. Seinen Einfluss auf Beethoven und viele andere Komponisten nach ihm, kann man nicht wegdenken. Das Erstaunlichste bei dieser überragenden Figur der Musikgeschichte bleibt seine Fähigkeit, die strengen Regeln des Tonsatzes mit emotionaler Präsenz und anmutigen Einfällen zu kombinieren. Nur jemand, der zur Ehre Gottes schreibt, kann diese Synthese erreichen. Natürlich werde ich im Rahmen des Festivals „Dedicated to Haydn“ (siehe S. 39 in diesem Heft, Anm. d. Red.) mein nächs t es Klaviertrio Joseph Hay dn w i dmen . Und mein eigener E i n f al l s r e ich t u m w i r d dur ch die Schwingungen seines Genies beflügelt werden… //

DIETER SCHNEBEL „Er lässt mich nicht los.“ Es ging mir betreffend Haydn wie wohl vielen meiner Generation: In den 1940er Jahren, also in der Zeit meiner Pubertät, lernte ich durch einen wunderbaren Klavierlehrer klassische Musik kennen – eine erste Faszination durch die „Haydn-Sonate“ in C-Dur. Aber bald überspülte der Titan Beethoven alles – Haydn, Mozart wurden zu Vorgängern. Erst spät, im Alter von 60 und mehr Jahren, kam es bei mir zu einer Wieder- ja Neuentdeckung Haydns: Streichquartette, Sinfonien, Klaviersonaten – er lässt mich nicht los. Die Idee einer 18stimmigen Hommage zeitgenössischer Komponisten an Haydn (siehe S. 39 in diesem Heft, Anm. d. Red.) ist faszinierend und ich mache da mit Begeisterung mit. Zum Schluss noch eine Anekdote: Manchmal passiert es mir hier in Berlin, dass ich in einem Konzert schlechte Musik hören muss. Verstimmt nach Hause fahrend lege ich mir dann ein Haydnquartett zur Ohrenreinigung auf. //

ANDERS ELIASSON „Das ist meine eigentliche Muttermilch.“ Bis dahin hatte ich keine klassische Musik gehört, und dann hörte ich im Radio Joseph Haydns „104. Sinfonie“. Ein unbeschreibliches Erlebnis! Es war wie die Öffnung eines Himmelreichs, und wenn ich es heute wieder höre, kehrt diese überwältigende Erinnerung zurück. Wie der Himmel mitten in der Wüste. Das ist meine eigentliche Muttermilch! Indem ich mich heute in der Musik, die ich höre und niederschreibe, sozusagen „außerhalb des Universums“ bewege, ist Haydn Musik von meinem Heimatplaneten. //

Foto: Mathias Bothor/DG; www.wildundleise.de; DedicatedToHaydn, Harald Kosik

MAGDALENA KOŽENA


www.crescendo.de 05 2008 | 17 auftakt

www.naxos.com

Der NAXOS Auftakt ins HAYDN-JAHR 2009:

Sämtliche Streichquartette 8.502400 25 CDs Sonderpreis

Sämtliche Klaviersonaten 8.501042 10 CDs Sonderpreis

Kodály Quartett

Jenö Jandó

Sämtliche Sinfonien 8.503400 34 CDs Sonderpreis

Sämtliche Solokonzerte 8.506019 6 CDs Sonderpreis

Kölner Kammerorchester - Helmut Müller-Brühl Toronto Chamber Orchestra - Kevin Mallon Sinfonia Finlandia - Patrick Gallois Nicolaus Esterházy Sinfonia - Béla Drahos Northern Chamber Orchestra - Nicholas Ward u.a.

Augustin Hadelich, Violine · Sebastian Knauer, Klavier Maria Kliegel, Violoncello · Harald Hoeren, Orgel Ketil Hasugsand, Cembalo · Dmitri Babanov, Horn Daniel Rothert & Philipp Spätling, Blockflöte u.a. Kölner Kammerorchester - Helmut Müller-Brühl (erhältlich ab Januar 2009)

Jeder neue Newsletter-Abonnent, der sich bis zum 15. Dezember bei naxos.com anmeldet, nimmt an der Verlosung* zum Gewinn eines Downloads der gesamten Haydn-Edition (75 CDs!) auf classicsonline teil. NAXOS classicsonline.com ist jetzt mit ca. 23.000 Albumtiteln (monatlich um mind. 500 Alben aufgestockt) in 320-kbps-Qualität der größte DRM-freie Klassik-Online-Shop der Welt! *Rechtsweg ausgeschlossen

• VIELSEITIGES GENRE-REPERTOIRE VON MEHR ALS 100 INDEPENDENT-LABELS. • EINFACH IN DER HANDHABUNG. DIE SUCHMASCHINE SUCHT ALPHABETISCH NACH KOMPONISTEN, WERKEN, ALBUMTITELN UND KÜNSTLERN. • EXZELLENTES PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

Foto: »Wien von Klosterneuburg« von LEONARD · www.photocase.com


haydn 18 | www.crescendo.de 07 2008

SABINA FERENC UND MANU LAUDE ALS TÄNZER IN HAYDNS LETZTER OPER „ORPHEUS UND EURYDIKE“ IM BERLINER BODEMUSEUM.


www.crescendo.de 07 2008 | 19 haydn

„Bitte mit Zucker und Sahne!“

1809-2009

DIE HARMONIA

MUNDI EDITION

��������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������

Sir Roger Norrington über Joseph Haydn

Sir Roger Norrington liebt die Musik Haydns seit früher Jugend. In der Jubiläums-Saison 2008/09 wird er mit dem RSO Stuttgart des SWR unter anderem alle zwölf Londoner Sinfonien von ihm aufführen und für die CD einspielen. Bei der „Handel and Haydn Society“ in Boston (USA) leitet er im Januar eine Serie von Haydns Oper „L‘anima del Filosofo“ und bringt kurz darauf mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment das Oratorium „Il ritorno di Tobia“ zu Gehör. Für crescendo hat sich Norrington Zeit genommen, um ausführ-

CD HMX 2961823 CD HMX 2961765 CD HMX 2961854

2 CD HMX 2961829.30 2 CD HMX 2968298.99

Haydn ist erstaunlich anders als Mozart. Er hat einen so viel stärkeren Knochenbau. Das ist ein großer Kerl, ein Junge vom Land, so wie Bruckner: Beide wurden in einem einfachen Steinhaus auf dem Land geboren, inmitten von nirgends. Das scheint mir recht wichtig. Haydn gehörte zwar bald einem Fürstenhof an, aber er trug eine Livrée wie ein Diener. Beide machten etwas aus sich und gewannen Reputation. Haydn wurde sogar beliebt – was man so von Bruckner nicht sagen kann –, aber beide haben auch etwas von ihren Wurzeln bewahrt, blieben im Grunde Landkinder, rustikal, manchmal bäuerlich-derb. [Norrington singt das Finale-Thema der „Sinfonie Nr. 1“.] Mozart hätte so etwas zwar auch gekonnt, aber das wäre ihm nie als Erstes in den Sinn gekommen. Haydn strolchte als Kind hinter der Werkstatt seines Vaters herum, suchte Holzstücke und machte kleine Spielsachen und Schnitzereien daraus. Genauso konnte er kleine Fetzen von Musik hernehmen und daraus großartige Strukturen machen – bemerkenswert für einen jungen Mann, der er damals war. Die frühen Sinfonien Haydns waren vielleicht nicht so raf�niert wie die, die Mozart später im gleichen Alter schrieb, aber Haydn suchte auch nach seinem Weg. Mozart konnte spätere HaydnSinfonien schon als Vorbilder nehmen, Haydn aber hatte solche Modelle kaum. Es ist faszinierend, wie „barock“ der frühe Haydn klingt. Bei Mozart gibt es das selten, aber Haydns frühe Sinfonien klingen ein bisschen so, als ob sie von Mozarts Vater sein könnten. Bei Haydn gibt es diese ungeheuer umfangreiche und zugleich auch stetige Produktion. Mozart hatte diese hektische Kindheit – reisen, reisen, reisen, immer nach neuen Gelegenheiten Ausschau halten. Haydn war viel bodenständiger als Mozart. Er muss ein

CD HMX 2961767

Foto: Oliver Wia

lich über Haydn zu sprechen.

�����������������


haydn 20 | www.crescendo.de 07 2008

Meister vom Scheitel bis zur Sohle

Foto: Thomas Müller / SWR

Haydns Opern haben vielleicht nicht dieses außerordentliche Gespür für Dramaturgie und Personenführung wie bei Mozart, mit seinem sechsten Sinn dafür. Wo in der Musikgeschichte gab es den sonst? Bei Verdi, vielleicht Puccini und Britten, doch insgesamt gibt es nur sehr wenige, die dieses magische Händchen hatten. Davon abgesehen konnte Haydn aber alles schreiben, und das sehr gut, komplizierte Fugen ebenso wie schlichte Lieder, Messen, Kantaten, Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Sonaten. Er war ein Meister vom Scheitel bis zur Sohle, aber trotzdem immer gierig auf Neues. Ich meine, wenn ich nach London eingeladen würde und schon  Sinfonien geschrieben hätte, würde ich doch etliche davon mitbringen und aufführen. Nicht Haydn: Er brachte nur die „Oxford-Sinfonie“ mit und schrieb gleich sechs ganz neue. Er war ungeheuer fleißig, auch im Alter. Natürlich sind seine Londoner Sinfonien im Vergleich zu Bruckners „Siebter“ viel kürzer, aber man muss sich auch erstmal hinsetzen und das schreiben. Es sind immer noch schrecklich viele Noten! Und das in London, in scheußlicher Luft, mit all dem Dreck in den Gassen… Haydn macht viele Scherze – das ist eine der großen Freuden bei ihm. Er verwendet Lustiges ebenso wie Unerwartetes. Das Letzte, was man aber bei ihm erwartet, sind diese extrem innigen Momente nach

Haydns Musik – sichtbar im Tanz Auch wenn Haydns Kompositionen nicht als Ballettmusik erdacht worden sind, gehen von ihnen starke Bewegungsimpulse aus. Dies mag mit der spezifischen rhythmischen Prägnanz, die seinen Werken stets zu eigen ist, ebenso zusammenhängen wie mit der generellen harmonischen Stabilität der von Haydn wesentlich mitgeprägten „Wiener Klassik“. Nicht wenige Choreografen weltweit haben sich deshalb mit Haydns Œuvre auseinandergesetzt. Dazu zählen unter anderem Salvatore Viganò („Il Prometeo”, Mailand 1813), Oskar Schlemmer („Das triadische Ballett”, Stuttgart 1922), Léonide Massine („Clock Symphony“, London 1948), George Balanchine („Trumpet Concerto”, London 1950), Hans van Manen („Mouvements Symphoniques”, Amsterdam 1958), „Unisono”, Den Haag 1978), John Taras („Haydn Concerto”, New York 1968), Twyla Tharp („As time goes by”, New York 1973), „Push comes to shove”, New York 1976), Maurice Béjart („Wien, Wien, nur du allein”, Brüssel 1982) und Jirí Kylián („Symphonie in D“, Schweinfurt 1976). 1985 – mit nur 26 Jahren – erarbeitete Uwe Scholz für Zürich sein erstes abendfüllendes Ballett: Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ (Bühne: Rosalie). Damit feierte der am 21. November 2004 verstorbene „Neoklassiker“ 1991 auch seinen Einstand als neuer Direktor des Leipziger Balletts. Seither zählt das Werk zu den am häufigsten gespielten Repertoire-Stücken der Kompanie – und ist auch im bevorstehenden Haydn-Jahr mehrmals zu erleben. Vesna Mlakar Foto: Oper Leipzig

ruhiger, entspannter und charmanter Mann gewesen sein. Erstaunlich – Haydn soll sinngemäß von sich gesagt haben: „Jeder, der mich sieht, kann sogleich sagen, dass ich ein netter Mensch bin.“ Das klingt vielleicht ein wenig nach Eigenlob. Aber hätte Mozart das von sich behaupten können? Ich glaube, er war doch ziemlich anders, recht schwierig, nervig, geschäftig, jener Typ, der sagt: „Sorry, ich habe jetzt gerade keine Zeit.“

fröhlicher oder lauter Musik, zum Beispiel im langsamen Satz der „Sinfonie Nr. 103“: Da gibt es nach dem ganzen Lärm plötzlich diesen herrlich ruhigen Schluss, der fast aus der „Hochzeit des Figaro“ stammen könnte. Ich lese Haydns Musik wie eine Art Comic. In der Literatur kann man nur sagen: „Es regnet außergewöhnlich stark.“ Aber im Comic kann man das übertreiben und im Bild unterstreichen: „AUSSERGEWÖHNLICH, wie stark es REGNET!“ So auch in Haydns Musik. [Norrington singt das Thema aus dem „Andante“ der „Sinfonie Nr. 103“ einmal sehr gleichförmig, einmal mit herausgestelltem Akzent auf dem zweiten Takt.] Nach den Phrasierungsregeln des 18. Jahrhunderts ist beides gleichermaßen erlaubt. Wenn man die Noten nur so spielt, wie sie da stehen, das Tempo nur „Andante“ nimmt und den Zusatz „più tosto Allegretto“ vernachlässigt, dann ist das wie Corn�akes mit Wasser, ohne Milch, Sahne oder Zucker: Absurd! Ein Nahrungsmittel, aber ziemlich ungenießbar. Wie kann man Kontraste herausarbeiten? Wie lang oder kurz sind die Noten? Schrieb Haydn Staccato-Punkte oder Tenuto-Striche? Diese Vielfalt und Lebendigkeit ist bei ihm außerordentlich wichtig; dann wird seine Musik elektrisierend lebendig. Wenn man sie in etwa richtig spielt, wirkt sie nur ziemlich langweilig. Doch wenn man sie sehr gut spielt, wirkt sie unschlagbar! Aufgezeichnet von Benjamin-Gunnar Cohrs.

Seit 1998 ist Sir Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. An allen seinen Wirkungsstätten etabliert er einen historisch informierten Aufführungsstil, der ihm sehr am Herzen liegt.

Haydn: „Die Jahreszeiten“, Oelze, Weir, Lika, Norrington, Chamber Orchestra of Europe (Profil Edition)

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.


Ganz besondere Hörempfehlungen YO-YO MA von Sony Music SONGS OF JOY & PEACE Wunderbare Festtagsmelodien mit Starcellist Yo-Yo Ma und seinen Musikerfreunden Renée Fleming, James Taylor, Dave Brubeck u.v.a. 88697343902

www.indabamusic.com

GÁBOR BOLDOCZKI ECHO KLASSIK 2008: INSTRUMENTALIST DES JAHRES Die neue CD „Gloria“ mit Hedwig Bilgram: festliche Musik für Trompete und Orgel von Bach, Händel, Purcell u.a. Auch als SACD-Version erhältlich

88697115612

DAVID ZINMAN KAROLJU Stimmungsvolle Weihnachtschoräle von Rouse, Lutoslawski und Rodrigo: eine „willkommene Abwechslung von den üblichen Weihnachtsliedern“ (Sunday Times).

(88697403832)

88697352342

DOROTHEE OBERLINGER ECHO KLASSIK 2008: INSTRUMENTALISTIN DES JAHRES Barocke Trios und Sonaten für Blockflöte von Georg Philipp Telemann mit dem Ensemble 1700. 88697397692

88697366582

BACHCHOR MAINZ NOËL Die schönste Chormusik der französischen Romantik zur Weihnachtszeit: Saint-Saëns (Weihnachtsoratorium), Fauré (Noël) u.a. „Traumwandlerisch sicher und ausdrucksstark“ (F.A.Z.) NOËL-KONZERT AM 13.12. IN MAINZ

www.sonymusic.de


haydn 22 | www.crescendo.de 07 2008

DIE SIGNATUR DES LEIPZIGER BALLETTS: UWE SCHOLZ‘ ADAPTION VON JOSEPH HAYDNS ORATORIUM „DIE SCHÖPFUNG“ VON 1991. WIEDERAUFNAHME IN LEIPZIG AM 30.01.2009.


www.crescendo.de 07 2008 | 23 haydn

Die „England-Eroberer“ Händel, Haydn, Mendelssohn – drei Jubilare, eine Disziplin: das Oratorium VO N C H R I S T O P H S C H LÜ R EN

Foto: Oper Leipzig

Archetyp „Messias“ Händel konzentrierte sich in London, nachdem seine Opernprojekte trotz aller Erfolge mehrfach in Kämpfen und Intrigen aufgerieben worden waren, auf das Oratorium, was sich im Nachhinein als Glücksfall für die Geschichte herausstellen sollte. Auslöser war der beispiellose Erfolg der Uraufführung seines

„Messiah“ 1 in Dublin. Kaum ein anderes Musikstück kann mit der Durchschlagskraft und dem pompösen Glanz des den ersten Teil beschließenden „Halleluja“ wetteifern. Als es erklang, stand King George II. auf, und seither ist es Tradition in England, sich beim „Halleluja“ zu erheben. Von Händel stammt eine ganze Reihe weiterer, großartiger Oratorien, darunter „Judas Maccabäus“, „Israel in Ägypten“, „Solomon“ und „Jephta“. Haydn und Beethoven erschauerten vor Ehrfurcht, wenn Händels Name fiel. Und die Engländer feierten ihn, den einstigen Deutschen, als ihren größten Komponisten.

Sprungbrett zum Weltruhm Joseph Haydns späte Sinfonien sind ebenso Ergebnis seiner Zeit in London wie die zwei letzten großen Oratorien aus seiner Feder. Diesen voran war eines seiner eigenartigsten und wundervollsten Werke gegangen: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Die Anlage der „Sieben letzten Worte“ ist ohne Vorbild. (Haydn: „Die Aufgabe war keine von den leichtesten.“) Sieben langsame Sätze, umrahmt von einer Introduktion und dem abschließenden „Terremoto“ (Erdbeben). Zunächst handelte es sich um ein reines Orchesterwerk für den Karfreitagsgottesdienst 1 in der Höhlenkirche zu Cádiz. Darauf schrieb Haydn eine Fassung für Streichquartett, die heute zum meistgespielten aus seiner Feder zählt. 1 hörte Haydn auf der Durchreise in Passau eine Bearbeitung mit Chor, worauf er seine eigene Oratorienfassung dieses Werks erstellte. Es ist überliefert, dass er die „Sieben letzten Worte“ für seine beste Komposition hielt, wobei er dies sagte, bevor er „Die Schöpfung“ (1796-98) und „Die Jahreszeiten“ (17991801) schrieb. In beiden Stücken fand Haydn

unerhört Raum für kühne Er�ndungen, seien es das visionär die „Schöpfung“ eröffnende „Chaos“ für Orchester alleine oder die Wetterwechsel in den „Jahreszeiten“. Dort begegnet der überraschte Hörer selbst dem Thema aus der „Paukenschlag-Sinfonie“ wieder: in der Frühlingsarie „Der Landmann hat sein Werk vollbracht“ – ja, das hat der greise Haydn tatsächlich in hinreißender Weise.

Romantik pur Schon in jungen Jahren reiste Mendelssohn nach Großbritannien und konzertierte dort mit größtem Erfolg. Bald hatte er eine große Anhängerschaft auf der Insel. Die Gattung verdankt ihm zwei Oratorien. „Paulus“ entstand 1- und war in seiner Anlehnung an Bach, mit den gliedernden Chorälen, in Deutschland zunächst beliebter. Erst 1 vollendete er „Elias“, der im selben Jahr in Birmingham als „Elijah“ uraufgeführt wurde. Wenig später starb Mendelssohn, gerade einmal jährig. Man hat zu Recht viel am Textbuch herumgemäkelt. Doch die Musik hat in ihrer hymnischen Kraft, ihren dramatischen Ausbrüchen, ihren elegischen Räumen stets das Publikum in Bann geschlagen. „Elias“ verbindet barocke Stilelemente mit klassischer Form und romantischem Sehnsuchtsempfinden. Es ist Mendelssohns musikalisches Vermächtnis und hat im 1. Jahrhundert nicht seinesgleichen. Angesichts der Händel-, Haydn-, Mendelssohn-Jubiläen müsste 2009 eigentlich zum Jahr des Oratoriums erklärt werden – und augenzwinkernd vielleicht auch zum Jahr der deutschen England-Eroberung (was natürlich so nicht stimmt, denn Händel ist eher umgekehrt von England erobert worden und avancierte 1727 sogar zum Bürger des Königreichs Großbritannien...). //

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.

Am 1. Mai 1, vor  Jahren, starb Joseph Haydn, zeitloses Vorbild in den Königsgattungen der Orchester- und Kammermusik, der Sinfonie und des Streichquartetts in Wien. Knappe vier Monate vorher, am . Februar 1, wurde in Hamburg Felix Mendelssohn Bartholdy geboren, der künftige Wunderknabe der deutschen Romantik. Damals war es gerade  Jahre her, dass Georg Friedrich Händel, der wie kein anderer deutscher Tonsetzer vor ihm internationalen Ruhm und Erfolg ernten konnte, am 1. April 1 in London gestorben war. Vieles unterscheidet diese drei Komponisten, deren Gedenktage vor der Tür stehen, und erstaunlich vieles ist ihnen gemeinsam. Händel, Haydn und Mendelssohn brachten es allesamt in ihrer Heimat zu großem Ansehen, doch der eigentliche Durchbruch zur Weltkarriere gelang ihnen in London. Als wahrhaft religiös empfindende Menschen, die zugleich die Sinnlichkeit der Welt liebten und mit der Fülle ihres Schaffens bereicherten, fanden sie zu besonderer Bündelung und Entfaltung ihrer Kräfte – in einem Feld, das die Enge kirchlicher Dogmen überstieg: im Oratorium. Händel, Haydn und Mendelssohn sind die erfolgreichsten Oratorienkomponisten der Geschichte. Dies hat auch mit ihrer Af�nität zur britischen Insel zu tun, jenem Land, wo das Oratorium eine unvergleichliche Popularität erlangte.


rezension 24 | www.crescendo.de 07 2008

Klassik-Charts Die Bestseller

Die Besten

Rezensionen

Auswahl der besten CDs und DVDs 1

Thomas Quasthoff Haydn: „Italian Arias“ (Deutsche Grammophon)

2

Sutherland/ Wunderlich Händel: „Alcina“ (Deutsche Grammophon)

Ihre Madonna ist keine Pop-Ikone, sondern die Muttergottes. 2

Anne-Sophie Mutter „Bach Meets Gubaidulina“ (Deutsche Grammophon)

3

Sol Gabetta Schostakowitsch: „Cellowerke“ (Sony BMG)

4

Albrecht Mayer „In Venedig“ (DECCA)

5

Hope/von Otter „Vivaldi“ (Deutsche Grammophon)

Zwei Intellektuelle der Musik treffen aufeinander und – lassen es krachen... 6

Luciano Pavarotti „Pavarotti Forever“ (DECCA)

7

Lang Lang „Dreams of China“ (Deutsche Grammophon)

8

Perl/Mields Dowland – „In Darkness Let me Dwell“ (DHM)

9

Luciano Pavarotti „Nessun Dorma – Puccini‘s Greatest Arias“ (DECCA)

10 Anna Netrebko/ Rolando Villazón „Duets“ (Deutsche Grammophon) 11 Alfred Brendel „Brendel spielt Schubert“ (Philips) 12 Netrebko/Villazón/ Hampson „Violetta“ – Arien und Duette aus „La Traviata“ (Deutsche Grammophon) 13 Nikolai Tokarew „French Album“ (Sony BMG) 14 Netrebko/Villazón/ Barenboim „Manon“ (Deutsche Grammophon) 15 Netrebko/Villazón/ Cabell „La Bohème“ (Deutsche Grammophon)

Glücksfall in der Interpretationsgeschichte: Die beiden konnten einfach alles. 3

Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz „chant – Music for Paradise“ (DECCA)

4

Robert Crowe „Carissimi: Sopran-Motetten“ (Profil Edition)

5

delian::quartett Schumann: „Kammermusikwerke“ (Oehms Classics)

6

Joel Frederiksen „O felice morire“ (harmonia mundi)

7

Haydn Edition (Brilliant Classics)

8

Philippe Jaroussky „Carestini“ (Virgin Classics)

Kaum einer kann so schön leiden: Der junge Countertenor ist ein Meister elegischen Gesangs. 9

René Pape „Gods, Kings & Demons“ (Deutsche Grammophon)

Gewähren uns Haydns „Habichtsnase“ und seine jovialen Gesichtszüge, die „im Gespräch leicht eine heitere, lächelnde Miene annahmen“ (so der Biograf Albert Christoph Dies), Aufschluss über seinen Charakter?

10 Sol Gabetta Schostakowitsch: „Cellowerke“ (Sony BMG) 11 Vladimir Sofronitzky „Sofronitzky-Edition“ (Brilliant Classics) 12 Leontyne Price Gershwin: „Porgy and Bess“ (audite) 13 Gustavo Dudamel „Fiesta“ (Deutsche Grammophon) Wenn Träume wahr werden: Mit südamerikanischem Temperament lässt sich die Welt begeistern.

Neben den beiden Superstars kann auch Nicole Cabell als Musetta voll überzeugen.

14 Nikolai Tokarew „French Album“ (Sony BMG)

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

15 Olivier Messiaen Complete Edition (Deutsche Grammophon)

��� �������������������������������������������������������������������� �

������������������������������������������������������

���

��������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������

���

������������������������������������������������������� ���������������������������������������

���

��������������������������������������������������������������� �����������������������������

� �

���

������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������

���

����������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������

� �

��� �

���������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

��� ����������������������������������������������������������������������� �

���������������������������������������

��� ����������������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������� �

��������������������������������

( FA S T ) D E R G A N Z E H AY D N

Tolles Preis-/Leistungsverhältnis Warum sollte man nach der bei Brilliant Classics vor zwei Jahren erschienenen Box „Mozart komplett“ nun auch noch durch den Haydn-Kosmos surfen wollen?! Dafür hat der Dirigent Adam Fischer die rechte Antwort parat: „Weil es neben der Toskana auch noch Umbrien gibt. Mit dem prächtigen, weltstädtischen Florenz hat Mozarts Musik ästhetisch viel gemein. Haydns Œuvre jedoch ist herber, einfacher, natürlicher, direkter – wie die ganze Stadt Assisi und dort besonders Giottos einmalige Fresken.“ Nach solchen geistigen Höhenflügen freut man sich um so mehr über

������ ���� ���������� �������������������� ��

���� ���������������������������������������������������������������� �

�����������������������������������������

���� �������������������������������������������������������������������� �

������������������������������������������������������������

���� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD16_haydn2.indd 1

06.11.2008 18:21:18

die Entdeckung, dass Maestro Fischer – einer der Haydn-Experten schlechthin – im Rahmen der Brilliant-Edition für die Gesamteinspielung der Sinfonien verantwortlich zeichnet. Zu weiteren erstklassigen Fundstücken zählen die hier erstmals auf CD greifbaren 126 Barytontrios mit dem Esterházy Ensemble. Richard Eckstein Haydn Edition: Sinfonien, Konzerte, Messen, Oratorien, Opern, Lieder, Streichquartette, Klaviertrios, Klaviersonaten, Violinsonaten, Barytontrios, 150 CDs (Brilliant Classics)

Hören Sie Ausschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 32.

Foto: Brilliant Classics

Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz „chant – Music for Paradise“ (DECCA)

���������������������������������������������

1


www.crescendo.de 07 2008 | 25 rezension

B A R T O L I EN T D E C K T B EL L I N I

Technisch bravourös Unter der frischen, mitatmenden Leitung Alessandro De Marchis erobert Cecilia Bartoli mit Bellinis „Nachtwandlerin“ in der erstmals eingespielten Mezzosopran-Fassung souverän neues Terrain. Sie verfügt über betörend schwebende Pianopassagen, reich verzierte Koloraturläufe und die Qualität, sich stets in den Mittelpunkt zu singen. Als echter „tenore di grazia“ setzt Juan Diego Flórez jedoch andere Maßstäbe. Wo er Bellinis Melodielinien mit Wärme und Flexibilität Entfaltungsmöglichkeiten gewährt, tut die Bartoli des Guten zuviel. Ihre bewusste Gestaltung jedes noch so kleinen Details wirkt überspannt. Da mag technische Bravour Staunen machen, an die vokale und interpretatorische Vollendetheit der Callas-Referenzaufnahme reicht das nicht heran. Bartoli-Fans werden dennoch auf ihre Kosten kommen. Uwe Schneider Bellini: „La Sonnambula“, Bartoli, Flórez, De Marchi, Orchestra La Scintilla (DECCA)

LEONT Y NE PRICE ALS BESS

Mehr Gershwin auf der crescendo premium-CD.

Töne wie Leuchtraketen Ja, Wunder gibt es wirklich. Und im Fall dieses Live-Mitschnitts von Gershwins „Porgy and Bess“ gleich mehrere. Die erste Gelegenheit für das deutsche Nachkriegspublikum, dieses Gesamtkunstwerk kennen zu lernen, gab es erst 1952 durch ein Gastspiel der „Everyman Opera Company“ im Rahmen der Berliner Festspiele. Dass eine der Vorstellungen vom RIAS Berlin mitgeschnitten wurde, war bis vor kurzem völlig unbekannt. Zum künstlerisch einzigartigen Dokument wird die Aufnahme durch die Mitwirkung der gerade 24-jährigen Leontyne Price geadelt, die später zur ersten schwarzen SopranDiva der New Yorker Metropolitan Opera avancieren sollte. Schon damals durchschnitten ihre Spitzentöne das (hier altersbedingt leider verrauschte) orchestrale Klangbild wie Leuchtraketen. Richard Eckstein Gershwin: „Porgy and Bess“, Price, Warfield, Calloway, Smallens, RIAS-Unterhaltungsorchester (audite)

KO R O L I O V S P I ELT H Ä N D EL

Mehr Händel auf der crescendo premium-CD.

Zierliche Feinzeichnung Die leidige Diskussion, ob man Georg Friedrich Händels Cembalo-Suiten auf dem modernen Konzertflügel angemessen aufführen könne, haben wir spätestens seit Murray Perahias phänomenaler Einspielung hinter uns. Perahia betonte damals, wie essenziell es für ihn war, zuvor die Möglichkeiten des Cembalos genau zu erforschen, um aus dem Bewusstsein um die Authentizität der Darbietung heraus die Potenziale auszuloten. Wenn wir nun Evgeni Koroliov mit Händel hören, so ist auch bei ihm der Flügel mit seinem größeren Entfaltungsspektrum von Struktur und Ausdruck nur förderlich. Koroliov zeichnet fein die Linien der so kunstvollen wie einfachen Sätze. Einzig vermisse ich doch den grundsätzlichen Zug ins Große, Visionäre, der eine fundamentale Eigenschaft Händels ist und hier in die Grenzen der Zierlichkeit gewiesen wird. Pianistisch und klangtechnisch exzellent. Christoph Schlüren Händel: „Klaviersuiten Nr. 3, 4, 7 & 8“, Koroliov (Profil Edition)


rezension 26 | www.crescendo.de 07 2008

D I D O N AT O S I N G T H Ä N D EL

JA N S O N S E R W E I S T H AY D N R E V E R EN Z

Vielfältige Blicke in die Abgründe der Seele bieten diese Opernarien Händels zum Thema „Wut und Zorn“. Üppige 75 Minuten lang kommt man aus dem Staunen über Händel nicht heraus: Jede der hier dargestellten rasenden Frauengestalten ist mit musikalischen Mitteln anders charakterisiert; dabei kommt Händel mit sparsamen Orchesterfarben aus. Mit Christophe Rousset und seinen Talens Lyriques sind erstklassige Barock-Kräfte am Werke. Sie tragen Joyce DiDonato sicher durch alle Untiefen der oft extrem schweren Partien. Dieser fulminante Mezzo verfügt über eine enorme Bandbreite von Ausdrucksmitteln und lotet Kontraste exzessiv aus, wenn sie auch für meinen Geschmack gelegentlich ein bisschen zu viel Druck im Kessel hat. Insgesamt jedoch eine spannende Produktion und ein weiteres Plädoyer für die immer noch vergleichsweise wenig bekannten Opern Händels. Benjamin-Gunnar Cohrs

Hier ist ein Musiker am Werk, dem man sein tiefes, inniges Verhältnis zur musikalischen Sprache Joseph Haydns anmerkt. Der spezifische Haydn-Zugang von Mariss Jansons scheint seinem generellen Motto als Dirigent Folge zu leisten: nämlich russische Emotionalität mit mitteleuropäischer Tradition und amerikanischer Perfektion vereinen zu wollen. Im Symphonieorchester des BR steht ihm ein denkbar gut geeigneter Partner für ein solches Unterfangen zur Verfügung. Flexibilität und spieltechnische Perfektion dieser Musiker suchen Ihresgleichen. Endlich werden Haydns „Sinfonie Nr. 104“ , die „Sinfonia concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester“ und die „Militär-Sinfonie“ einmal nicht zu bloßen Einspielstücken für ein nachfolgendes romantisches Repertoire herabgewürdigt, sondern von ihrer eigenständigen Brillanz und philosophischen Aktualität her begriffen. Richard Eckstein

Eigenständige Brillanz

„Furore“ – Händel-Opernarien, DiDonato, Rousset, Les Talens Lyriques (Virgin Classics)

Haydn: Orchesterwerke, Jansons, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Sony BMG)

S A I N T- S A EN S V E R G E S S EN E O P E R

W E I H N A C H T L I C H E S Q UA D R O N U E VO

Sammler nie gehörter Opern aufgepasst: Ein solcher Fund ereignet sich nicht alle Tage. Wer Debussys szenische Kantate „L’Enfant prodigue“ mag, der wird über Saint-Saëns’ „Hélène“ schlicht in Begeisterung geraten. Romantik und Sentimentalität – das sind die Pole, zwischen denen sich der Komponist Camille Saint-Saëns verorten lässt. Erst im Jahr 2007 stieß man in einem Keller in Monaco auf die dort eingesargte Opernpartitur. Kaum zu glauben, denn das Werk wurde 1904 durch die führende Sängerin ihrer Zeit uraufgeführt: die legendäre Nellie Melba. Geschildert wird, wie die schöne Helena und der trojanische Prinz Paris einander verfallen. Als Liebespaar sind auf dieser Weltersteinspielung zwei herausragende Sänger des 5. Kontinents zu hören: die Sopranistin Rosamund Illing und Steve Davislim, der in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere als dramatischer Tenor hingelegt hat. Keine Starbesetzung à la Netrebko/Villazón, jedoch mitnichten zu verachten! Richard Eckstein

„Quadro nuevo“ heißt auf Spanisch: ein „neues Bild“. In einem lockeren Mix aus Musikstilen haben die vier Künstler einen „Quadro nuevo“-Sound kreiert, den sie nun auf alte weihnachtliche Weisen übertragen. Mit von der Partie sind der Guitarrist Robert Wolf, der Saxophonist Mulo Francel, der Bassist D.D. Lowka und Andreas Hinterseher. Volkstümliche Traditionen des Pariser Valse Musette finden sich hier mit dem Feuer von Latino-Combos vereint. Der Betulichkeitsfalle allerdings entgehen sie nicht, wenn sie über Weihnachten schreiben: „Erinnerungen an die eigene Kindheit. Draußen die Winterluft, drinnen der Kerzenduft. Bratäpfel schmoren im Ofen. Klänge der freudigen Erwartung. Weihnachtslieder“. Doch die Auswahl der Melodien und die Kommentare dazu im liebevoll aufbereiteten Booklet belegen ihre Bildung und ihren Tiefsinn. Eine musikalische Revolution findet hier zwar nicht statt, wie einst eine Kritikerin schrieb, doch das muss ja auch nicht immer sein. Teresa Pieschacón Raphael

Hommage an Nellie Melba

Saint-Saëns: „Hélène“, Illing, Davislim, Tourniaire, Orchestra Victoria (Melba Recordings)

Lockerer Stilmix

“Weihnacht“, Quadro Nuevo (GLM)

LUCIANO PAVAROTTI SINGT PUCCINI THE DEFINITIVE COLLECTION

Manon Lescaut, La Bohème, Madama Butterfly, Tosca, Turandot

Die fünf großen Puccini-Opern in Referenzaufnahmen · des unvergessenen Luciano Pavarotti · Mit Mirella Freni, Joan Sutherland und Montserrat Caballé · Schwere Kassettenausgabe in Seidenoptik mit Goldprägung · Erstmalig remastered in hochauflösender 24-bit / 96kHz-Klangqualität · Streng limitierte Sonderausgabe – jetzt im Handel »Luciano Pavarotti war einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts« ZEIT www.luciano-pavarotti.de · www.puccini150.de

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.

Mehr Händel auf der crescendo premium-CD.

Exzessive Kontraste


www.crescendo.de 07 2008 | 27 rezension

Seinen bevorzugten Sängerinnen hat der Komponist einst Partien auf den Leib geschneidert bzw. direkt in die „geläufige Gurgel“ geschrieben. Diana Damrau toppt sie alle. VON RICHARD ECKSTEIN

Manhattan, ein Nobel-Hotel in einem der vielen Wolkenkratzer, gegenüber der Central Park, nebliger Dunst eines typischen November-Vormittags. Diana Damrau, sympathischer Koloraturstar aus dem bayerischen Günzburg an der Donau, versucht sich zu sammeln. Sie kränkelt, hat Fieber. Morgen soll sie an der New Yorker Met Donizettis Lucia di Lammermoor singen – eine der schwersten BelcantoPartien überhaupt. Trotzdem nimmt sie sich Zeit für ein ausführliches Interview. Ihre neue Mozart-CD „Donna“, auf der sie in zahlreiche Frauengestalten des Salzburgers schlüpft, soll nicht unter den Tisch fallen…

Da geschieht schier Unfassbares: Die Tontechniker des Rockkonzerts, das am selben Abend unweit statt�ndenden soll, drehen voll auf. „Soundcheck“ heißt der ohrenbetäubende Lärm in der Fachsprache. Alle Lautsprecher werden auf ihre maximale Leistungsfähigkeit hin überprüft. Diana Damrau ist hörbar genervt – und gerade das verleiht ihren Aussagen eine ungeahnte Durchlässigkeit. „Provozierend gefragt: Hat Mozart etwas von Singstimmen, insbesondere hohen Sopranen verstanden?“ Diana Damrau lacht: „Absolut. Aber nicht nur von den Stimmen, auch von den Frauen selbst. Er soll ja ein richtiger Womanizer gewesen sein... Man merkt, dass er den Menschen mit der Lupe in die Seele schaut. Das Gute wie das Böse vermag er stets in aller Schönheit darzustellen. Selbst die Rachsucht der Königin der Nacht ist beeindruckend schön. Für mich stellt Mozart die perfekte Mischung von Göttlichem und Menschlichem dar.“ „Ist Mozarts Musik ein Indikator für den Zustand einer Stimme?“ „Das fragen Sie jetzt nur, weil ich nicht gut drauf bin, oder?“ (sie lacht wieder) „Mozarts Musik verlangt einem alles ab. In ihrer Reinheit und vermeintlichen Einfachheit ist sie ungeheuer schwer zu singen. Kleinste Schwankungen hört man sofort. Für Haydn gilt dies übrigens auch. Mozart verfügt aber zusätzlich über ein gerüttelt Maß an Virtuosität. Virtuosität und Schlichtheit – in dieser Mischung kommt ihm keiner gleich.“ „Wo sehen Sie sich stimmlich in zehn Jahren?“ Die Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: „Dort, wohin mich meine Stimme tragen wird. Eine stimmliche Entwicklung wie die der leider viel zu früh von uns gegangenen Lucia Popp halte ich für wahrscheinlich. Wenn meine lyrischen Qualitäten noch zunehmen, könnten auch jugendlichdramatische Wagnerpartien wie Elisabeth, Elsa oder Eva möglich sein. Meine Traumrolle ist freilich die Violetta in Verdis „La Traviata“. Die werde ich bald angehen. Es kommt schließlich auf die Geschichten an, die wir als Sänger erzählen können – stimmlich wie darstellerisch. Ich werde mich jedoch nie irgendwie spezialisieren, dazu bin ich viel zu musikbegeistert und neugierig.“ „Gibt es eine Frage, die sie Mozart stellen würden, wenn dies möglich wäre?“ Diana Damrau denkt lange nach und sagt schließlich: „Ich hätte ihn einfach mal gern getroffen, seine künstlerisch-menschliche Präsenz erlebt…“ Donna. Mozart: Opern- und Konzertarien, Diana Damrau, Jérémie Rhorer, Le Cercle de l‘Harmonie (Virgin Classics)

Mehr Mozart auf der crescendo premium-CD.

Foto: Michael Tammaro/EMI Classics

Mozarts (Prima)Donna


rezension 28 | www.crescendo.de 07 2008

Berlioz L’Enfance du Christ, 2 CD-Set mit Bonus DVD: Cambreling | EuropaChorAkademie | Orchestre Philharmonique du Luxembourg

Haydn Nelson-Messe – Sinfonie Nr. 103, CD mit Bonus DVD: Gielen | SWR Sinfonieorchester BadenBaden und Freiburg | EuropaChorAkademie

jetzt registrieren und Vorteilsangebote sichern! www.glor-classics.de GLOR Classics c/o SONO | music Am Hilgnerfeld 12 • 83626 Valley-Oberlaindern Tel.: 08024/ 47 44 69-0 • info@glor-classics.de

Jene legendäre WDR-Rundfunkaufführung von Händels „Alcina“ stellt die einzige Zusammenarbeit von Dame Joan Sutherland und Fritz Wunderlich dar. Die ursprünglich für deren Partien vorgesehenen Künstler waren erkrankt bzw. hatten die falsche Rolle einstudiert. 1959 standen beide an der Schwelle zur Weltkarriere: Joan Sutherland war damals die einzige aktive Sängerin, die die Titelpartie der Alcina schon gesungen hatte, und Fritz Wunderlich bewältigte die herkulische Aufgabe, die männliche Hauptrolle kurzfristig einzustudieren. Ein würdiger Auftakt zum Händel-Jahr 2009 (250. Todestag): Die Klangqualität des bisher nur als Piratenplatte erhältlichen Mitschnitts ist nach der DG-Restaurierung schlichtweg sensationell gut. Und diese „Alcina“ punktet nicht nur mit zwei phantastischen Stars, sondern auch mit der Cappella Coloniensis, dem weltweit ersten Klangkörper, der strikt nach der Historischen Aufführungspraxis musizierte.

Am liebsten würde der Cellist Yo-Yo Ma die ganze Welt umarmen und zum Klingen bringen – ob Bluegrass, Bossa nova oder Bach. Er musizierte mit den Buschmännern in der Kalahari und mit mongolischen Musikern entlang der legendären Seidenstraße. Über 50 CDs hat er produziert. Jüngstes Produkt des 16fachen Grammy-Preisträgers: „Songs of Joy & Peace“ – passend zur kommenden Weihnachtszeit. Eine „musikalische Party“ verkündet er lächelnd vom Cover herab, zu der er nicht nur Dave, Iola und Matt (Brubeck) sowie Diana (Krall) und John (Clayton) geladen hat, sondern auch Renée Fleming, Joshua Redman, Paquito D’Rivera und viele, viele mehr. Folk und Pop, Jazz und Klassik geben sich hier ein Stelldichein, galizischer Dudelsack trifft also auf Ukulele, die chinesische Pipa auf Ma’s Montagnana Cello von 1733. Musik im Zeichen der Globalisierung, mit politisch korrekter Botschaft… Wer’s mag: bitteschön. Dies ist der Zeitgeist.

Zu Recht eine Legende

Mehr Händel auf der crescendo premium-CD.

C. P. E. Bach Lukas-Passion, CD mit Bonus DVD: Daus EuropaChorAkademie | MendelssohnSymphonia Weltersteinspielung

YO -YO M A C R O S S O V E R T W I E D E R

Harald Reiter

Politisch korrekte Botschaft

Teresa Pieschacón Raphael Händel: „Alcina“, Sutherland, Wunderlich, Leitner, Cappella Coloniensis (DG)

„Songs of Joy & Peace“, Yo-Yo Ma & Friends (Sony BMG)

D I E S E M P E R O P E R I N A S I EN

H AY D N S K L AV I E R S O N AT EN

Die Technikfreaks unter den Opernconnaisseuren werden mit der Zunge schnalzen: Gerade hat Medici Arts, zeitgleich mit der konventionellen DVD, den ersten „Rosenkavalier“ auf Blu-Ray-Disc veröffentlicht. Es handelt sich um einen Livemitschnitt aus der NHK Hall in Tokio vom 25. November 2007, der im Rahmen des ersten Japan-Gastspiels der Dresdner Semperoper seit 26 Jahren zustande kam. In der sanft historisierenden Produktion (Regie: Uwe Eric Laufenberg) erweist sich abermals Dresdens Rang als Strauss-Mekka. Dirigent Fabio Luisi gebietet über ein stimmiges Sängerensemble mit leuchtenden Fixpunkten: Durch und durch souverän agiert Kurt Rydl als Ochs, stimmlich sehr stabil und schauspielerisch lebendig gibt Anne Schwanewilms die Marschallin. Und die japanische Sopranistin Maki Mori ist eine uneingeschränkt zauberhafte Sophie. Harald Reiter

Zwei „Handicaps“ existieren für jeden Interpreten von Haydns Klavierwerken: Zum einen sind dessen Sonaten in einer Zeit des Übergangs vom Cembalo und Clavichord zum Pianoforte entstanden, zum anderen war der Komponist selbst – im Gegensatz zu Mozart – kein ausgesprochener Klaviervirtuose. Mit diesen Umständen hat sich Rudolf Buchbinder hörbar auseinandergesetzt, indem er einen stets eleganten, dabei durchaus „handwerklich“ zu nennenden Klang produziert. Gewiss, manches könnte man sich ein wenig „süffiger“ gespielt vorstellen. Da mögen einige aus der Hochzeit der Historischen Aufführungspraxis stammende „Verbote“ (wie gelegentlicher Pedaleinsatz) allzu großen Niederschlag gefunden haben. Dass Buchbinder aber die musikalischen Spannungsbögen aus dem Auge verliert, wird niemand behaupten können. Richard Eckstein

Gelungenes Tokio-Gastspiel

Strauss: „Der Rosenkavalier“, Laufenberg, Luisi, Semperoper Dresden (Medici Arts)

Elegante Handwerklichkeit

Haydn: Complete Piano Sonatas, Buchbinder (Warner Classics)

Mehr Haydn auf der crescendo premium-CD.

Neuheiten 2008

SUTHERL AND & WUNDERLICH


www.crescendo.de 07 2008 | 29 rezension

ALSOP DIRIGIERT COPL AND

Mehr Copland auf der crescendo premium-CD.

Sinfonische Tänze

Stokowski, Ansermet und Carlos Chávez zeichneten für die Uraufführungen dieser „sinfonischen Leichtgewichte“ verantwortlich. Nur die „1. Sinfonie“, die eine von der Orgel befreite Version der „Orgelsinfonie“ des 23-jährigen Copland ist, wiegt schwerer. Die viertelstündige „Zweite“ (1933), die so genannte „Short Symphony“ wurde vor allem in einer reduzierten Fassung als Sextett bekannt. Die „Dance Symphony“, wie die erste ein Produkt der 1920er Jahre, ist hörbar Ballettmusik. Diese Sinfonien sind eigentlich Suiten aus Tanz- und Illustrationsmusik mit WesternElementen und als solche originelle, gekonnte, rhythmisch schwungvolle Unterhaltung, teils auf Bernstein vorausweisend. Das Bournemouth Symphony Orchestra spielt unter Marin Alsop solide und kultiviert, doch der Funke, wie ihn etwa Bernstein, Serebrier, Tilson Thomas oder Slatkin bei dieser Musik entfachen, bleibt aus.

,,Die Alternative zu ‘Google’ & Co.!” HAMBURGER ABENDBLATT

Die 6.000 wichtigsten Internet-Adressen auf einen Blick! Special-Kapitel: Die besten Web-Seiten zu Urlaub & Reise Dazu die interessantesten Web-Adressen zu Musik, Kunst & Kultur jetzt

Christoph Schlüren Copland: „1. & 2. Sinfonie“, „Dance Symphony“, Alsop, Bournemouth Symphony Orchestra (Naxos)

C H R I S T I E S „O R L A N D O “- D V D

Im „Zauberberg“Sanatorium Händels Zauberoper „Orlando“ hat Regisseur Jens-Daniel Herzog in der Oper Zürich in eine Art „Zauberberg“-Santorium verlegt. Willkommen zu einer weiteren psychologisierenden Händeldeutung. Das barocke Effekt- und Affektdrama fügt sich. Präzise gearbeitet ist das, aber irgendwie hat man alles schon mal gesehen. So geht die eigentliche Spannung von William Christies Leitung aus: Akzentreich formt er, setzt differenziert Kontraste, bildet eine Einheit mit den Sängern. Diese agieren auf hohem Niveau, bringen Emotion und Kontemplation gekonnt zur Wirkung. Marijana Mijanovic wird Orlando mit agilem Alt gerecht, Katharina Peetz fällt mit attraktivem Mezzo auf und Martina Janková kaschiert ihr störendes Vibrato durch lebendiges Spiel. An das vokale Niveau von Christies CD-Aufnahme des „Orlando“ reicht das alles jedoch nicht heran. Uwe Schneider „Händel: „Orlando“, Herzog, Christie, Oper Zürich (Arthaus)

„Das papierne Web-Adressbuch kann sogar Google abhängen." WIESBADENER KURIER „Auch Internet-Freaks können hier noch so manchen Geheimtipp entdecken, der bei den Suchmaschinen im Netz kaum zu finden ist.“ PC MAGAZIN „Jeder findet darin garantiert Websites, die er noch nicht kannte.“ STUTTGARTER ZEITUNG „Hilfreich sind die Abbildungen einzelner Homepages, so kommt das Web farbenfroh ins Buch.“ DIE WELT

„Das Web-Adressbuch ist inzwischen zum Standardwerk geworden und sollte seinen Platz neben dem Duden und dem Lexikon finden.“ BERLINER MORGENPOST „Der Griff zum Buch ist mitunter zeitsparender als das ewige Herumgoogeln. Auf dem Computertisch am besten gleich neben die Maus legen.“ DRESDNER MORGENPOST

„Wer sich durch die Themengebiete treiben lässt, der findet immer neue gut gemachte WebSeiten, die Google & Co nicht als Treffer anzeigen.“ BAYERN 3 „6.000 deutsche InternetAdressen, geordnet wie die Gelben Seiten und einzeln bewertet.“ STERN

Webmaster können ihre Web-Seite zur Aufnahme in das Web-Adressbuch vorschlagen: www.web-adressbuch.de ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


haydn 30 | www.crescendo.de 07 2008

„Gestatten, Haydn wie Mozart“ Sie sind – gelinde gesagt – musikbegeistert, mit zahllosen Klassikstars auf Du und Du und tragen einen berühmten Familiennamen, der ihnen schon oft als Türöffner für den Backstage-Bereich zahlloser Opern- und Konzerthäuser weltweit gedient hat. Martin Haydn und seine Ehefrau leben in einem Vorort von München. crescendo war bei ihnen zu Besuch.


www.crescendo.de 07 2008 | 31 haydn

Musikfreak und Haydnianer: Martin Haydn mit crescendoRedaktionsleiter Richard Eckstein.

Auf dem Stammbaum Fotos: S. Steitz

grün eingerahmt: die beiden Haydn-Cousins Martin und Joseph.

Wenn wir nach unserem Namen gefragt werden, lautet in Musikerkreisen die erste Frage nicht „Sind sie mit Joseph Haydn verwandt?“, sondern „Wie sind Sie mit Joseph Haydn verwandt?“. Später haben meine Frau und ich aus dieser Erklärungsnot eine Tugend gemacht und uns gleich mit „Gestatten, Haydn wie Mozart“ vorgestellt. Daraus wurde dann geradezu ein geflügeltes Wort. Meine Familie verfügt in Oberbayern über eine fast 250jährige Bautradition. Wir dürfen uns als die wahrscheinlich älteste noch existierende Bau�rma in Bayern bezeichnen. Da Joseph Haydn keine legitimen Nachkommen hatte, die seinen Namen tragen, können wir leider nicht direkt von ihm abstammen. Ich selbst bin nach dem ersten bayerischen Haydn, Martin Haydn, benannt, der 1763 in Markt Schwaben als junger Baumeister auf Wanderschaft „hängen geblieben“

MALIK ZIDI

ALS JOHANNES BRAHMS

MARTINA GEDECK ALS CLARA SCHUMANN

ist. Er hat hier nämlich eine Bäckerstochter geheiratet und später in der Gegend gearbeitet. Manch eine der wunderschönen Barockkirchen in der Umgebung stammt von ihm. Wir vermuten, dass er ein Cousin Haydns war, dass es sich bei den Vätern von Martin und Joseph um Brüder handelt. Mein Vater hat als einzige Klassik-Schallplatte – damals noch auf Schellack – die „Oxford-Sinfonie“ unseres Namensvetters besessen. Die habe ich dann als Jugendlicher rauf und runter gespielt. Das hat meine Liebe zur Klassik ausgelöst. Meine Frau und ich, wir haben auf ganz spezielle Weise über die Musik zueinander gefunden. Ein bisschen Kontakt hatten wir schon, weil sie zu den Freundinnen meiner Schwester gehörte. Als 19jähriger hatte ich eines Mittags das Küchenfenster in unserem Haus offen stehen und hörte ein Beetho-

PASCAL GREGGORY ALS ROBERT SCHUMANN

Für Johannes Brahms und Robert Schumann war sie der Mittelpunkt der Welt. Sie war die Königin ausverkaufter Konzertsäle

Ab 4. Dezember im Kino! www.geliebteclara.de


premium 32 | www.crescendo.de 07 2008

Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten. ���������������������������������������������

�����������������������������

gprraobteils esen !

2+ 2

����������������� ����������������������

���������������� �������������������������

����

���������

�������� ��������

���� �������� ������������� ����������������� ������� ���

�������� ��������

�����

���� ���� �������� �������� ���������� ������������ �������� ������� ��� ���������������� ������� �������� ��� ��� ������������������� �������� ��������

���������������� ������������������� ����������� ����������������� �������������� �����������

����������

��� ������� �������� �������� ���� ������� ������� ��������� �������� �������� ��� ��� ��������������� �������� �������� ��� ��� � �������� �������� �������� ������� �������� ��������� �������� � ��� ��� ����������������� ��������� ������� ������� ��������� ��� ���� � �������� �������� �� ������ ��������� �������� �������� �� ���� ��� ��� ���������������� ����� �������� �������� �������� ��� �������� �������� � �������� �������� ��������������� ���� ��� ����� � ���� ������ �������� �������� ��� ��� ��������������������� ��������� �������� ���� ���� ���� ���� ��� ��� ���� � �������� � �������� ������ ������� ������������������������� ����� ����� � ��� ���� ��� �������� ������� ������� ������� ������� ������� �������� ������� ��������� � �������� �������� �������� ������� ��������� ��������� �������� ����� ��� ��� �������������� ������� �������� ���� ���� �� ��� ��� �������� � ������� ��������������� �������� ��������������������������� ������ ��������� ���� ������ ��������� ��� �� ���������������� ��������� ��������� ���� ��������� �������� � ������� ������� ���������� �������� �������� ��� ��� ������� ������� �� ���������� �������� ��������� �������� ���� ��������������������� ��������� �� ���� ��� �������� �� �������� � ��������� ������� ���������������� ������� ����� �������� ������ ���� �������� ��������� ���� ������������������� ������� ���������������� ��������� ������� ��� �������� � �������� ����������������� �������� ������� ���� ��������� ���������� ���� ��� ���� ��� ��������������� ��������� �������� ��� �������� ��������� � ������ ���

��������� ���������

������ ����������

2 premium-CDs

��� ��������

2 Ausgaben

����� ������ ����

�� �� ��� �� �� �� �� �� ��� ��� �� ��� �� ��

���� ������� ���������� ��������� ��������� ���������� �������� �������������� ��������� ��������� ��������� ������������ ���������� ��������� ��������� ���������� ��������

��� ���� ���

18:21:18

Entscheiden Sie sich für ein Abo: Sie erhalten ZUSÄTZLICH GRATIS die CD Thomas Quasthoff: Haydn Italian Arias. Freiburger Barockorchester. Gottfried von der Goltz (DG 00289 477 7469) ydn2.indd

6_ha cres_CD1

06.11.2008

1

solange Vorrat reicht

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD „Thomas Quasthoff: Haydn Italian Arias“ (DG 00289 477 7469).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C1608“.


www.crescendo.de 07 2008 | 33 haydn

��������� ������������������������ ven-Klavierkonzert im Radio. Der junge Beethoven ist ja als Haydns Schüler gleich auf Konfrontation mit seinem Lehrer gegangen, um später einen ganz anderen, wesentlich dramatischeren Weg einzuschlagen. Eva lief also draußen vorbei, und ich glaubte sie damit „anmachen“ zu müssen (dieses Wort gab es damals freilich noch nicht), indem ich ihr nachrief: „Junge Dame, wissen Sie denn, was da gespielt wird?“. Da schaut sie mich frech an und sagt: „Ja, Beethovens ‚Es-Dur-Klavierkonzert’ opus 73.“ Da war’s um mich geschehen. Nun sind wir seit 50 Jahren zusammen. Alle unsere guten Freunde wie Thomas Hampson haben wir über die Musik kennen gelernt – ob im Publikum oder auf der Bühne. Unter anderem mit Maurice André und Mstislaw Rostropowitsch waren wir zweimal sogar auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer. Bei mir hat sich unsere Musikleidenschaft ganz praktisch ausgezahlt: Ich erinnere mich an einen Steuerprüfer, bei dem ich schnell herausgefunden hatte, dass er ursprünglich Kirchenmusiker werden wollte. Immer wenn ich mich im Rahmen seiner Geschäftsprüfung auf kritische Fragen vorbereiten sollte, bin ich nicht in unser Firmenarchiv gegangen, sondern an meinen Plattenschrank oder meine Bibliothek. Auf Fragen nach Abschreibungen, Rückstellungen und dergleichen musste ich ihn nur mit den neuesten Forschungsergebnissen über Haydns „NelsonMesse“ konfrontieren. Dann war die Zeit schnell vorbei, obwohl ich nichts zu verbergen hatte. Ich hoffe bloß, dass die Chancen, die das Haydn-Jubiläumsjahr bietet, genutzt werden, zumal bei einem mit so vielen ungerechtfertigten Klischees befrachteten Komponisten. Da ist mal einer ein anständiger Mensch, bescheiden in seiner persönlichen Lebensführung, kann zudem mit Geld umgehen, ist künstlerisch wie wirtschaftlich erfolgreich – und dann macht die schnöde Nachwelt ihm genau dies zum Vorwurf statt sich auf das Erkennen des Witzes und der Überraschungselemente zu konzentrieren, die in seinen Kompositionen stecken. Künstlerisch war Haydn seiner Zeit weit voraus, nur dass er dies – anders als Mozart – nicht jedem unter die Nase gerieben hat. Einen vergleichbaren Umgang mit Klangstrukturen und Zeitdispositionen gibt es erst bei Arvo Pärt wieder. Auch Haydns späte Beziehungen zu verschiedenen Frauen haben gesellschaftliche Normen nie gesprengt. Das ist doch die große Kunst, die wir alle anstreben sollten: sich in einem festgelegten gesellschaftlich-soziologischen Rahmen trotzdem frei fühlen zu können.

������

Das brandneue Non-Plus-Ultra� ������������������������������� ��������������������������������� ������������������������� ��������������������������

Auf Fragen musste ich ihn nur mit den neuesten Forschungsergebnissen über Haydns „NelsonMesse“ konfrontieren.

Aufgezeichnet von Richard Eckstein.

���������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������������������������������������������������� ����������������������������������� Klang: Absolute Spitzenklasse Gesamturteil: Sehr gut Preis/Leistung: Sehr gut�������������������

NEU nuVero 14 ���������������� ������������ ������������� ������������ ����������

������������������������������

��������������� ���������� �������������� ���������������� ���������������� ��������������� ����������� �������������� �����������

1940,-����

������������������������������������� �������������������������� ����������������������� ����������������������

��������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

0800-6823780

������������������������� ������������������������ ������������������������ �������������������� ����������������������������

Ehrliche Lautsprecher


24 glückliche crescendo-Leser Rätseln Sie mit? Ab 1. Dezember finden Sie auf www.crescendo.de jeden Tag eine Klassik-Knobelei. Unter den richtigen Antworten verlosen wir bis Weihnachten täglich eines dieser Geschenke. Die crescendo-Redaktion wünscht Ihnen schon jetzt viel Glück und frohe Weihnachten! Ganze Musikkosmen: CD-Boxen Die richtige Antwort reicht: ob für David Oistrakhs EMIVermächtnis, die Lieblingsaufnahmen von Kritiker-Papst Joachim Kaiser, die Haydn Edition von Brilliant Classics, alle Puccini-Opern, „Karajan Deluxe“ und vieles mehr.

Die MeisterSinger Jubiläumsuhr In 5-Minuten-Schritten zurück zu den Anfängen der Uhrmacherkunst. So werden wir gern an den 140. Jahrestag der Premiere von Wagners „Meistersingern“ erinnert.

Mit crescendo nach Leipzig und Berlin Kultur einfach mal genießen... mit Riccardo Chailly (23.1. /Leipzig) und Ingo Metzmacher (28.2. /Berlin). crescendo und Ticket Online machen Sie viermal glücklich. 1. Preis: je eine unvergessliche Klassik-Reise für zwei Personen nach Leipzig oder Berlin. 2. Preis: je zwei Konzertkarten. Tickets und Informationen für diese und viele weitere hochkarätige Klassik-Events gibt es ganz einfach und schnell über www.ticketonline.com

Klang in höchster Vollendung Technisches Knowhow aus dreieinhalb Jahrzehnten liegt in der Entwicklung und Herstellung der nuVero-Kompaktboxen von Nubert. Und das Design ist einfach Spitze!


www.crescendo.de 07 2008 | 35 adventskalender

Der hänssler-BachPod

Tivoli Audio Model THREE

Die komplet te 172-CD-Bach-Edition auf einem 80-GB Apple-iPod. Helmuth Rillings legendäre Bach-Interpretationen endlich mobil und für überall. Besser kann man ein Jahrhundertwerk nicht präsentieren.

Die Los Angeles Times hat es auf den Punkt gebracht : „Das Model Three ist das mit Abstand schönste und auch das am einfachsten zu bedienende Weckradio der Welt.“

Bayreuther Festspielkalender Die „Werkstatt Bayreuth“ in ihrer Lebendigkeit eingefangen in spektakulären Szenenfotos aller Inszenierungen der Richard-Wagner-Festspiele 2008. Der luxuriöseste Opernkalender weit und breit.

Mendelssohn, Wagner, Mahler, ... Wen-Sinn Yang spielt Bach-Suiten Treffen Sie den Weltklasse-Cellisten Wen-Sinn Yang zu einem Apéro nach seinem Solokonzert am 19. 2. in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche + Konzertkarten & DVD.

Ingo Metzmacher dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester mit Wagner, Mahler und Bruckner in Berlin. Mendelssohn erklingt in Leipzig unter Riccardo Chailly.

LEGO Agents

Barons de Rothschild Nicht umsonst tragen diese edlen Tropfen den Namen „Légende“. Für die richtige Form dieses Präsents mit erlesenen Bordeaux-Weinen sorgt eine edle Holzkiste.

Über den jüngs ten Coup der dänischen Spielzeugfirma werden sich ihre Kinder f r euen : A ben t euer erleben wie James Bond.

Fotos: Schirmer Berliner Philharmoniker; Gewandhaus/Gert Mothes; www.wildundleise.de

gulda plays bach

»Die großen des Jazz sowie Bach und Mozart sollen meine Vorbilder sein«

Das neue Bach-Album von Friedrich Gulda Englische Suiten Nr. 2 & 3 BWV 807 & 808 · Italienisches Konzert BWV 971 Capriccio BWV 992 / Toccata BWV 911 Bislang unveröffentlichte Archivaufnahmen inklusive Bonustracks »Präludium und Fuge« von F. Gulda und Einführungstexten von Paul Gulda Jetzt im Handel · CD 477 8020 · www.friedrich-gulda.de


������������

haydn 36 | www.crescendo.de 07 2008

����������������������������������������� �����������

����������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ������������������������� �������������������������� ����������������������������� ��������������������������� ����������������������� ����������

������������������������������������ �������������������������� �������������������������������� �������������������������������� ������������������������������� �������������������������� ������������������������������� ������������������������������� ��������������������������� ����������������������������� ������������������������������ ����������������������������� ���������������������������� ���������������������������������������������� ���������������������������� ������������������ ��������������������� ��������������� ������������ ���������������� ���������������� ���������������������������� ���������������������������

������������������������� ����������������

��������������������� ����������������������������� ���������������������������������� ���������������������������� ���������������������������

Foto: Historisches Archiv Roche

���������������������������� ��������������������

Vor 248 Jahren unterschrieb Joseph Haydn seinen ersten Vertrag beim Fürsten Paul Anton Esterházy in Eisenstadt – ein ungerades „Jubiläum“ gewiss, aber Joseph Haydn bietet uns durch seinen 200. Todestag im Jahr 2009 einen nahe liegenden Ansatz für eine Beschäftigung mit seinem Leben und Wirken.

Es ist der 1. Mai 11, als Haydn sein Leben völlig auf die Arbeit bei den Fürsten Estherházy ausrichtet. Erst als Vizekapellmeister, später als Kapellmeister entwickelt der große Komponist bis 1 seinen Stil, der die Musikwelt Europas weit mehr prägen sollte, als wir dies diesem „Papa Haydn“ in den letzten Jahrzehnten zugebilligt haben. So sehr ihn seine Fürsten mit den Partituren der in ganz Europa wirkenden bedeutenden Komponisten damaliger Zeit versorgten und ihn damit an der Entwicklung der Musik teilhaben ließen, so sehr konnte er sich auf sich selbst konzentrieren. Er selbst beschrieb seine Abgeschiedenheit einmal mit den Worten „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen oder quälen, und so musste ich original werden.“ Es muss eine spannende Zeit gewesen sein: Nach Haydn betraten Mozart und Beethoven die Bühne. Und noch ein anderer großer Geist,


www.crescendo.de 07 2008 | 37 haydn

Als Mäzen für Neue Musik trat er quasi in die Fußstapfen der Fürsten Esterházy. Doch Paul Sacher war zudem selbst ausübender Musiker.

Die 150 CD Box von Brilliant Classics dokumentiert auf einmalige Weise das Schaffen des „Vaters der Wiener Klassik“. Die kompletten Symphonien mit dem Austro-Hungarian Haydn Orchestra unter

Stifter & Anstifter „Neuer Musik“ – von den Fürsten Esterházy zu Paul Sacher VON MICHAEL KAUFMANN

Adam Fischer, die Klavier- und Violinkonzerte, ebenso die wunderbaren CelloKonzerte unter Sir Neville Marriner und der Academy of St. Martin-in-the-Fields sind dabei, und natürlich auch die berühmte „Schöpfung“, Opernwerke, Oratorien, Streichquartette, Klaviersonaten u.v.m. Erstmalig eingespielt und ein wahrer

anders als die drei Komponisten ein Mann des Wortes, wird ebenfalls in dieser Zeit, am 10. November 1759 geboren und formuliert Grundsätze für Kunst und Welt, von denen wir heute noch zehren können. Friedrich Schiller schreibt in der Vorrede zur „Braut von Messina“: „Die wahre Kunst aber hat es nicht bloß auf ein vorübergehendes Spiel abgesehen, es ist ihr Ernst damit, den Menschen nicht bloß in einen augenblicklichen Traum von Freiheit zu versetzen, sondern ihn wirklich frei zu machen und dies dadurch, dass sie eine Kraft in ihm erweckt, übt und ausbildet, die sinnliche Welt, die sonst nur als ein roher Stoff auf uns lastet, als eine blinde Macht auf uns drückt, in eine objektive Ferne zu rücken, in ein freies Werk unseres Geistes zu verwandeln und das Materielle durch Ideen zu beherrschen.“ Liegt in dieser Erkenntnis, das Materielle durch Ideen zu beherrschen, auch der Motor für die Stifter und Anstifter, die zu allen Zeiten Aufträge für Neue Musik, Neue Kunst gegeben haben und noch geben? Oder muss man nicht, wie wahrscheinlich bei den Fürsten Esterházy, zumindest als ein Motiv vielmehr unterstellen, dass die Donatoren schlicht ihren eigenen Ruf und ihr Ansehen in der Bewertung durch ihre jeweiligen Zeitgenossen zu mehren suchten? Vielleicht hilft ein Sprung in das 20. Jahrhundert zu einem der

Hörgenuss sind die in dieser Box enthaltenen Bariton Trios von Haydn.

Ein Muss fü r jeden Musikgenieß er und Liebhaber H aydn's Werke !

Weitere Informationen zu unseren Editionen erhalten Sie unter: info@brilliantclassics.de


haydn 38 | www.crescendo.de 07 2008

faszinierendsten Förderer von Musik, vielleicht hilft ein Blick auf den großen Paul Sacher. 1906 geboren, gründet Sacher bereits als Schüler ein Orchester. Es ist die Keimzelle des 1926 gegründeten Basler Kammerorchesters, das Sacher mehr als 50 Jahre leitet. Sacher muss ein Getriebener in Sachen Musik gewesen sein: Ihn störte die in den späten 1920er Jahren einsetzende Festlegung der sinfonischen Orchester auf das spätromantische Repertoire, die uns auch heute noch nachdenklich stimmen sollte. Er war beseelt davon, dass es eine ebenso vitale Vergangenheit gab, wie es eine vitale Zukunft der Musik geben müsse. Bereits für ein Konzert im Jahr 1927 vergibt er – als „ganz normaler Student“ – einen ersten Kompositions-Auftrag und entwickelt sich von da an zu einem Brandstifter für die lebendige P�ege von Musik, gleich, ob er Aufträge für neue Werke gibt oder ob er 1933 die legendäre Schola Cantorum Basiliensis, das erste Institut für die Beschäftigung mit „Alter Musik“, initiiert und gründet. Mir zwingt sich bei der Beschäftigung mit Paul Sacher immer das Bild eines Spiegels auf, der zwar von der Gegenwart in die Vergangenheit zeigt, der diesen Rückblick aber nur deshalb zulässt, um umso kraftvoller in

Er war beseelt davon, dass es eine ebenso vitale Vergangenheit gab, wie es eine vitale Zukunft der Musik geben müsse. die Zukunft zu projezieren. Als Sacher seine ersten Begegnungen mit Igor Strawinsky und Béla Bartók hat und diese um Werke für sein Basler Kammerorchester bittet, ist er gerade Anfang Zwanzig – erst 1934 kommt es zur Hochzeit des musikbesessenen Paul Sacher mit Maja Hoffmann-Strehlin, der Witwe von Emanuel Hoffmann, Sohn des Firmengründers des Pharma-Konzerns HoffmannLa Roche. Erst jetzt verfügt er über erhebliche Mittel um das von ihm begonnene Werk in großem Stil fortzuführen. Hat Paul Sacher also aus der Motivation gehandelt, seinen Ruhm zu mehren, stand im Mittelpunkt seiner Überlegungen, mit den ihm anvertrauten Finanzmitteln die Huldigung durch andere zu erzielen? Ich glaube, es war schlicht eine vom Alltag unüberstimmbare Neugier und das Verantwortungs-Bewusstsein, das Schiller 200 Jahre früher in seiner Antrittsrede als

BoseAnzWMS_Crescendo_7_08:BoseAnzWMS_Crescendo_7_08

06.11.2008

14:28 Uhr

Geschichtsprofessor in Jena formuliert hatte: „Unser sind alle Schätze, welche Fleiß und Genie, Vernunft und Erfahrung im langen Alter der Welt endlich heimgebracht haben. Und welcher unter Ihnen, bei dem sich ein heller Geist mit einem emp�ndenden Herzen gattet, könnte dieser hohen Verp�ichtung eingedenk sein, ohne dass sich ein stiller Wunsch in ihm regte, an das kommende Geschlecht die Schuld zu entrichten, die er dem vergangenen nicht mehr abtragen kann? “ Paul Sacher sprach schlichter davon, dass „persönlicher Reichtum der Rechtfertigung bedarf, weil er ein Lehen ist“. „Stifter und Anstifter Neuer Musik – von den Fürsten Esterházy zu Paul Sacher“ lautet das Motto der 5. Spielzeit der Philharmonie Essen, um daran zu erinnern, wie bedeutend es zu allen Zeiten war, dass sich Menschen für die Zukunft der Musik (der Kunst) und damit für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft einsetzen. Und dass es immer wieder Neues zu entdecken und zu formulieren gilt, dafür war ganz sicher Joseph Haydn schon ein Beispiel – ein Beispiel, das uns auch heute immer wieder Vorbild sein kann.

Seite 1

Prof. Michael Kaufmann amtierte bis vor kurzem als Intendant der Essener Philharmonie.

BOSE® WAVE® Music System „Ganz klar die beste Mini-HiFi-Anlage der Welt. Ein unübertroffenes Klangereignis.“ zitiert aus tv14

„Kult von Bose: Klangwunder...” zitiert aus Guter Rat

Von Zeit zu Zeit schafft die Bose-Forschung das scheinbar Unmögliche:

Ausgezeichnet mit dem:

best of the best

Stellen Sie sich vor , ein einfacher Knopfdruck genügt, und Sie genießen Ihre Lieblings-CD/MP3-CD oder Ihr bevorzugtes Radioprogramm überall dort, wo eine Steckdose in der Nähe ist, z. B. in der Küche, im Schlafzimmer, im Arbeitszimmer...

Stellen Sie sich vor , Sie erleben den raumfüllenden Klang weitaus größerer und teurerer HiFi-Anlagen mit einem System, das kaum mehr Platz braucht als ein aufgeschlagenes Buch – ein System, das dank US-patentierter Technologien keine separaten Lautsprecher benötigt und HiFi-Stereo-Klang sogar bei Zimmerlautstärke garantiert. Diese einzigartigen Vorteile und viele mehr bietet Ihnen nur das „Klangwunder“ von Bose. Machen Sie großartige Musik zu Ihrem ständigen Begleiter oder verschenken Sie dieses „Klangwunder“ an jemanden, der Ihnen wichtig ist. Das WAVE® Music System ist in Schwarz, Weiß oder Titan-Silber nur direkt bei Bose erhältlich. Einfach kostenlos anrufen, jetzt gleich bestellen oder Infos anfordern:

� (08 00) 2 67 33 33 www.testhoerer.de Kennziffer

... oder auch im Wohnzimmer.

8ACR48

Zitiert aus: tv14 10/2005, Guter Rat 5/2005 Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt.

Die ideale

GeschenkIDEE!


www.crescendo.de 07 2008 | 39 haydn

„Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt!“ Zeitgenössische Komponisten huldigen ihrem Kollegen Joseph Haydn mit eigenen Werken. V ON H A R A L D KOSIK

AZ_crescendo07

06.11.2008

17:28 Uhr

Seite 1

auftragt, die einen musikalischen Bezug zu Haydns Werk oder seiner Biogra�e haben sollen: sechs Komponisten aus Österreich, sechs aus ganz Europa und sechs von anderen Kontinenten. Aus Österreich kommen Jury Everhartz, Helmut Hödl, Gerhard Krammer, Johanna Doderer, Elisabeth Harnik und Gerhard Schedlberger. In Europa haben wir Dieter Schnebel (Deutschland), José María Sánchez-Verdú (Spanien), John Woolrich (UK), Marton Illés (Ungarn), Betsy Jolas (Frankreich) und Jacqueline Fontyn (Belgien) beauftragt. Und für die Auswahl aus den anderen Kontinenten konnten wir Lalo Schifrin (Südamerika), William Bolcom (Nordamerika), Bongani Ndodana-Breen (Südafrika), Elena Kats-Chernin (Australien), Xiaogang Ye (China) und Yui Kakinuma (Japan) für unser Projekt gewinnen. Alle 18 Komponisten werden bei einem Kammermusikfestival in Eisenstadt, genannt „TRI-O-THLON“, das vom 30. April bis zum 3. Mai 2009 statt�nden wird, der Uraufführung ihrer Werke beiwohnen. Das Haydn Trio Eisenstadt wird danach als musikalischer Botschafter von Haydns Heimatregion

Foto: Wolfgang Simlinger

Bereits Ende  trafen Dr. Walter Reicher, Intendant der Haydn Festspiele Eisenstadt, und ich zum ersten Mal zusammen, um über ein zeitgenössisches Projekt für „Haydn“ zu sprechen. Damals ahnten wir beide noch nicht im Geringsten, zu welchen Dimensionen unsere gemeinsame Idee einmal anwachsen sollte! Erfahrungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik hatte ich damals durch meine Arbeit im Haydn Trio Eisenstadt bereits gesammelt. Sehr rasch war eine Idee gefunden: Als Pianist waren mir zwei Werke von Ravel und Debussy bekannt, die im Jahr 1909 in Paris im Rahmen einer „Hommage à Joseph Haydn“ geschrieben wurden. Damals hatte die Zeitschrift „Revue musicale mensuelle de la S.I.M.“ sechs französische Komponisten beauftragt, eine Komposition aus Anlass von Haydns 100. Todestag über ein vorgegebenes musikalisches Thema von Haydn zu verfassen. Wir beschlossen, diese Idee aus dem Jahr 1909 aufzugreifen. International wurden 18 Komponisten mit der Komposition von Klaviertrios in der Dauer von sieben bis zehn Minuten be-

Das Haydn-Trio Eisenstadt, von dem die Initiative zu „D2H“ ausging: Harald Kosik (Klavier), Hannes Gradwohl (Violoncello) und Verena Stourzh (Violine).

mit „D2H“ die ganze Welt bereisen. So wird in London im September 2009 das gesamte Projekt aufgeführt! Einzelne der neuen Trios sind in den Programmen zu �nden, die wir im Pariser Louvre, in Mailand, Rom, Basel, New York und Washington spielen – und in allen Herkunftsländern „unserer“ Komponisten. Harald Kosik ist Pianist des Haydn Trio Eisenstadt, das zu den führenden Kammermusikensembles in Österreich zählt, und Leiter des Projekts „D2H – DedicatedToHaydn“.

CLAUDIO ABBADO BEI MEDICI ARTS “THE MOST RESPECTED LIVING CONDUCTOR” Bach: 6 Brandenburgische Konzerte

THE NEW YORK TIMES

Beethoven: Symphonien Nos. 1-9

Lucerne Festival Orchestra Jubilee Box

Bestellnummer: 2057378

Bestellnummer: 2000078

Bestellnummer: 2056738 Bestellnummer: 2056734

Auch bei medici arts – Mahler: Symphonien Nos. 3, 5, 6, 7, 9 · Bruckner: Symphonie No. 7 · Dvorˇák: Symphonie No. 9 www.euroarts.com

www.medici.tv

Erhältlich im Fachhandel

www.naxos.de


essay 40 | www.crescendo.de 07 2008

ESSAY: DER GESCHÄFTSFÜHR E R D E R JO S E P H H AY D N B U R G E N L A N D G M B H Ü B E R

Das Haydn-Jahr 2009 – eine Entdeckungsreise Komponisten und Jubiläen als kulturelle Standortfaktoren am Beispiel Joseph Haydn

VON FRANZ PATAY

Auf den ersten Blick ist die Sache sehr einfach: Jubiläen rechnen sich. darstellen. Die Haydn Festspiele zeichnen gemeinsam mit „Phänomen Nahezu immer. Eben deshalb werden sie auch so gern gefeiert. TouHaydn“, der Hauptausstellung zum Haydn-Jahr 2009, ein lebendiges ristisch betrachtet stellt ein Jubiläum oft den entscheidenden Impuls Bild des großen Komponisten und der Haydn-Pfad durch Eisenstadt für Reiseentscheidungen dar. Kulturtouristen stehen einer Fülle von entführt in Haydns Welt. Angeboten gegenüber. Daher gilt es, aus einer Stadt, „die mich inteNikolaus Harnoncourt, der mit seinem Concentus Musicus zu ressiert“, eine Stadt zu machen, „die ich aus Interesse besuche“. Sprich: Haydns Geburtstag am 31. März 2009 den Startschuss zum HaydnJubiläen können einem Reiseziel zum Durchbruch verhelfen, nicht Jahr 2009 geben wird, begrüßt den Festreigen daher sehr: „In diezuletzt deshalb, weil sie einmalig sind, weil sie ein Ablaufdatum haben sem Fall ergibt so ein Jahr tatsächlich Sinn und könnte dabei helfen, und daher versäumt werden könnten. NieMissverständnisse auszuräumen“, betont er in einem Interview. mand will etwas versäumen... Wenn ein Komponist die sogenannte Im Regelfall haben Jubiläen volkswirtschaftlich betrachtet einen sehr positiven „Klassische Musik“ zu dem gemacht hat, Effekt. Sie bringen als einmalige kulturelle was wir heute darunter verstehen, dann war das Joseph Haydn. Wer heute Sinfonie sagt, Ereignisse Fördergelder des Bundes und der EU in die Region, wirken sich als Impulsmeint Joseph Haydn; wer Streichquartett geber – relativ zum Budgetumfang – positiv sagt, meint Joseph Haydn; wer Klaviersonate auf den Dienstleistungssektor, die Steuereinsagt, meint Joseph Haydn. Haydns Beitrag nahmen etc. aus. Soviel in aller Kürze zu den zur Musikgeschichte können wir nicht getangiblen – den zählbaren – Effekten. nug schätzen. Und nicht nur das. Adam Die besondere Stärke kultureller EreigFischer, Dirigent und Haydn-Spezialist, ist „überzeugt, dass Haydns Musik glücklich nisse dieser Art liegt aber bei den intangiblen Effekten wie der Image- und „Marken“macht“. Können wir soviel Glück überhaupt schätzen? bildung einer Region und der Etablierung als „kulturellem Standort“. Gelingt es etwa Haydn hat nahezu so viele Opern gedem Burgenland sich erfolgreich als weltschrieben wie Giuseppe Verdi. Er schrieb aber auch zum Beispiel 107 Sinfonien, 69 weit wichtigster Haydn-Ort zu präsentieren, macht es die Region insgesamt interessanter Streichquartette, 128 Barytontrios und 14 Im Burgenland kann man Haydn – nicht nur für Haydn-Fans. Messen. Im Haydn-Jahr 2009 wird klar, spüren wie nirgendwo sonst. Für den tatsächlichen Erfolg eines Komwelch musikalisches Universalgenie Joseph ponisten-Jubiläums ist allerdings stets auch Haydn war. Es gibt also in Haydns komposidie Frage nach dessen inhaltlicher Qualität und Sinnhaftigkeit enttorischem Werk eine Menge zu entdecken. Mehr noch: Es gilt, Haydn scheidend. Im Falle des Haydn-Jahres 2009 im Burgenland sind hierselbst neu zu sehen, es gilt, das Bild des „Papa Haydn“ als prominentestes aller Haydn-„Missverständnisse“ aus der Welt zu schaffen. für einige wichtige Voraussetzungen gegeben. Zum einen besteht ein starker und positiver Bezug des Komponisten zu dem Ort der Austra- „Die ,Jahreszeiten’ sind so unpapahaft, wie man nur komponieren gung. Eisenstadt und die dort ansässigen Haydn Festspiele sind seit kann.“ (Harnoncourt) Das Haydn-Jahr 2009 wird also weitab aller Vereinnahmung mit vielen Jahren Mittelpunkt der Haydn-Welt. Hier hat er, inspiriert von den Schönheiten der pannonischen Landschaft, gelebt und gewirkt. und für den Komponisten gefeiert. Bei diesem Jubiläum ist der Jubilar Im Burgenland kann man Haydn spüren wie nirgendwo sonst. Haydn nicht Aushängeschild, sondern Ziel einer Entdeckungsreise, als deren logischer Ausgangspunkt sich Eisenstadt und das Burgenland präsenselbst bezeichnete Eisenstadt als jenen Ort, „…allwo ich zu leben und zu sterben mir wünsche“. Zum anderen lässt sich diese positive Betieren. Hier liegt das Geheimnis für eine nachhaltige Pro�lierung der ziehung durch die zahlreichen original erhaltenen Uraufführungsorte Region als Genuss- und Kulturstandort erster Güte. // noch Jahrhunderte später mit Leben erfüllen. Im Haydn-Jahr 2009 Dr. Franz Patay ist Geschäft sführer der Dachorganisation des Haydn-Jahres 2009 und der Kunstwird das Schaffen Haydns an den Originalschauplätzen hör- und HausWien GmbH. Der Kulturmanager war stellvertretender Rektoratsdirektor an der Wiener erlebbar gemacht: mit einem Konzertprogramm, in dem die führenMusikhochschule, Geschäft sführer des Internationalen Musik & Medien Zentrums Wien und den Haydn-Interpreten aus aller Welt Haydns Schaffen ganzheitlich zuletzt Geschäft sführer der „Wiener Mozartjahr“ Organisations-GmbH.


Neuheit

Neuheit

Hélène Grimaud – Bach Klavierkonzert d-Moll / div. Solostücke für Klavier „Bachs Musik erreicht direkt das Zentrum der menschlichen Seele“ (H.Grimaud)

Erhältlich für nur EUR 15,99

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

Musik für den gehobenen Anspruch. Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.

Friedrich Gulda – Gulda plays Bach Engl. Suite Nr. 2 / Ital. Konzert BWV 971 u.a. „Die Großen des Jazz sowie Bach und Mozart sollen meine Vorbilder sein“ (F.Gulda)

Erhältlich für nur EUR 15,99


festival 42 | www.crescendo.de 07 2008

MOZARTWOCHE 23. JANUAR – 1. FEBRUA R 2 0 0 9

Salzburg: Spannendes Crossover

Foto: Tourismus Salzburg GmbH

In der Zeit um Mozarts Geburtstag am 27. Januar setzt die Internationale Stiftung Mozarteum jedes Jahr aufs Neue einen künstlerischen Akzent im europäischen Konzertleben, der kaum zu überbieten ist. VON HANNAH GLASER

Auch 2009 feiert Salzburg den genialen Komponisten und Sohn der Stadt mit internationaler Top-Besetzung. Aber die Festwoche verharrt nicht beim verklärten Blick zurück, sondern wagt es – mit prominenten Gästen – Mozart in Bezug zur Gegenwart zu setzen.

Die zeitgenössische Musik ist in der Mozartwoche 2009 gleich mit zwei großen Komponisten vertreten. Pierre Boulez, neben Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono bereits seit den 1960er Jahren ein führender Repräsentant der musikalischen Avantgarde, wird eines der zentralen Konzerte dirigieren (Ensemble Intercontemporain am 29. 1., 19.30 Uhr, Mozarteum). Der 1971 geborene Matthias Pintscher, Schöpfer feinsinniger Klangwelten, gibt im Gesprächskonzert gemeinsam mit dem Minquet Quartett seine ganz spezielle Antwort auf Mozart (26.1., 15.00 Uhr, Solitär). Wer die Webseite des Komponisten anklickt (www.matthiaspintscher.com), den begrüßen fünf feine Notenlinien, die losgelassen und frei

im Raum schweben. Treffender lässt sich Pintschers kompositorischer Anspruch kaum darstellen, denn er befreit die Töne aus ihrem Gefängnis von Takt und gemessener Zeit; seine Musik fließt und strömt in ihrem eigenen Rhythmus. Kulturwissenschaftler Markus Fein schreibt dazu: „Es ist eine auratische Musik, die mit dem banalen Alltag nichts zu tun haben will und stattdessen ihre Freiheit und Unabhängigkeit propagiert.“ In einem Orchesterkonzert mit dem Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding wird Mozart Werken von Boulez und Pintscher begegnen (1.2., 19.30 Uhr, Mozarteum). Auch Mozart pur steht auf dem Programm, im . Todesjahr von Joseph Haydn in Kombination mit dessen Werken, schließlich waren beide auch im wahren Leben einander in Freundschaft und Respekt verbunden. Meisterwerke beider Komponisten sind zu hören, von Haydns „Sinfonia concertante“ (mit Solisten der Wiener Philharmoniker) über Kammermusik, Klaviertrios, Klaviersonaten, Sinfonien, Vokalwerke und Streichquartette, interpretiert unter anderem von An-


Komponist Matthias Pintscher

Sopranistin Annette Dasch

Pianistin Mitsuko Uchida

drás Schiff, Christian Gerhaher, Renaud und Gautier Capuçon, Sergio Tiempo und Martin Fröst. Als Glanzpunkt gilt die Mozart-Interpretation der in Wien geborenen und in London lebenden japanischen Pianistin Mitsuko Uchida. Als Artist in Residence wird sie in allen Programmschwerpunkten zu erleben sein. So gestaltet sie ein Kammerkonzert gemeinsam mit dem Hagen Quartett (.1., 11. Uhr, Mozarteum), ein Recital sowie einen Interpretations-Workshop zu Mozart (.1., 1. Uhr, Solitär). In diesem wird sie gemeinsam mit zwei jungen Pianisten an einem Mozart-Klavierkonzert arbeiten und spannende Einblicke in die Werkstatt der Entstehung einer Mozart-Interpretation geben. Nicht zuletzt sind es die großen Dirigenten, die diese Mozartwoche prägen. Wie das Chor-Orchesterkonzert mit Nikolaus Harnoncourt (.1., Haus für Mozart), dem Arnold Schoenberg Chor und dem von Harnoncourt 1 gegründeten Instrumental-Ensemble Concentus Musicus Wien. Dieses Originalklang-Ensemble ebnete der histori-

barenboim_crescendo11_08.qxp:Layout 1

07.11.2008

12:48 Uhr

Fotos: Priska Ketterer; D. Pasche, Sony BMG; Richard Avedon.

www.crescendo.de 07 2008 | 43 festival

Infos Programm, Details und Tickets im Kartenbüro Int. Stiftung Mozarteum Mozart-Wohnhaus Theatergasse 2 A-5024 Salzburg Tel.: 0043-662-87 31 54 tickets@mozarteum.at www.mozarteum.at

schen Aufführungspraxis den Weg und erzielte mit der Aufnahme von Bachs Brandenburgischen Konzerten in den er Jahren den internationalen Durchbruch. Bei Harnoncourts zweitem Dirigat, ebenfalls ein Chor-Orchesterkonzert mit dem Schoenberg Chor, diesmal mit den Wiener Philharmonikern (.1., Großes Festspielhaus), singt die umjubelte Berliner Star-Sopranistin Annette Dasch. Sir Simon Rattle dirigiert die Wiener Philharmoniker bei einem großen Orchesterkonzert (1.1., Großes Festspielhaus), es singt seine Lebensgefährtin, die tschechische Mezzo-Sopranistin Magdalena Kožená. Als Geheimtipp gilt das Orchesterkonzert mit Les Musiciens du Louvre Grenoble (.1., Haus für Mozart), dirigiert von ihrem Gründer, dem Pariser Fagottist und Mozart-Spezialist Marc Minkowski. Auf dem Programm stehen die Haffner-Serenade (KV ) sowie Konzertarien von Mozart. Es singt Malin Hartelius, Star der Zürcher Oper, die zuletzt als Konstanze in Mozarts „Entführung aus dem Serail“ mit Klaus Maria Brandauer als Bassa Selim für Begeisterungsstürme sorgte. //

Seite 1

Daniel Barenboim über die Musik, das Leben, die Politik und unsere Zukunft »Musik ist etwas, das uns hilft, die Welt zu vergessen, und Musik ist etwas, wodurch wir die Welt verstehen können.« Daniel Barenboim 192 Seiten mit 10 Abb. Leinen mit Schutzumschlag e 18,95 [D] ISBN 978-3-88680-892-2

Siedler www. siedler-verlag.de

Ganz große Oper: Das Leben der Cosima Wagner »Was für ein Leben, was für eine Frau! Spannender als jeder Krimi.« Elke Heidenreich

496 Seiten mit Abb. Paperback e 14,95 [D] ISBN 978-3-570-55061-8

www. pantheon-verlag.de


plus regional süd | 44 www.crescendo.de 07 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie 02.-10. Dezember München, Gasteig: Neue Musik München www.klangaktionen.de 04. Dezember München, Philharmonie: Jazz vom Feinsten mit dem Herbie Hancock Sextet www.musikerlebnis.de 04. Dezember München, Orff-Zentrum: „Ein Theater für eine Idee und ein Werk“ G. Semper und R. Wagner www.orff-zentrum.de 06. Dezember Augsburg, Kleiner Goldener Saal: „Kunst hat keine Grenzen“ beim Festival der Töne www.kresslesmuehle.de 06. Dezember München, Gasteig: Das Klavierduo „Victor y Luis del Valle“ bei Winners & Masters www.cervantes-muenchen.de 08. Dezember (Premiere) Wien, Staatsoper: „Götterdämmerung“ www.wiener-staatsoper.at 13. Dezember (Premiere) Gießen, Stadttheater: Beethovens „Fidelio“ www.stadttheater-giessen.de 15. Dezember München, Philharmonie: Thomas Quasthoff mit ausgewählten Arien von J. Haydn www.muenchenmusik.de 17. Dezember Augsburg, Parktheater: „Destillationen“ Ballett Augsburg junge Choreografen www.parktheater.de 20. Dezember München, Allerheiligen Hofkirche: „Ave Maria“- die schönsten Marien-Vertonungen www.kulturgipfel.de 30./31. Dezember München, Philharmonie: Beethovens „Neunte“ mit den Münchner Philharmonikern und Christian Thielemann am Pult www.mphil.de 01. Januar 2009 Innsbruck, Congress: Neujahrskonzert „I Got Rhythm“: von Gershwin bis Strauss www.landestheater.at 07. Januar 2009 Bad Kissingen: „Haydn und der britische Humor“, Musikliterarisches mit Burgschauspieler Udo Samel und dem Kuss Quartett, Festival www.kissingerwinterzauber.de 08. Januar 2009 Nürnberg, Arena Nürnberger Versicherung: „Carmina Burana“ als Monumental Opera mit den Nürnberger Symphonikern www.art-concerts.de 31. Januar und 01. Februar 2009 München, Hochschule für Musik und Theater: W. A. Mozart/J. Haydn u.a. mit Malcolm Bilson, Hammerklavier und Dejan Lazic, Klavier www.mozartfest-muenchen.de 02. Februar 2009 Basel, Gare du Nord: Ensemble Continuum, New York: „Of Challenge and of Love“ u.a. Elliott Carter und Milton Babbitt, Konzert www.garedunord.ch

Fotos: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH/Kissinger Winterzauber, Ingmar Jernberg/Göteborgs Operan, KASSKARA, Decca/Uli Webber, Regine Körner, Jim Rakete/DG, Alexander Basta, Alan Curtis privat/SonyBMG, Staatstheater Nürnberg, Manfred Baumann, Franziska Hasse, Vincent Valas/SonyBMG

Weitere Termine

Bad Kissingen: Welterstaufführung beim Winterzauber-Festival Rechtzeitig zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy ist sein „drittes“ Klavierkonzert fertig geworden - obwohl es der Meister selbst nicht vollendet hat. Er hinterließ allerdings einen ausgedehnten Entwurf für die ersten beiden Sätze. Der renommierte Mendelssohn-Foscher Larry R. Todd rekonstruierte und vervollständigte das Klavierkonzert. Es spielt Matthias Kirschnereit. 10.01.2009 (WEA), Tel. 0800-9768800, www.kissingerwinterzauber.de

Bad Kissingen

Frankfurt

Frankfurt: Arabella

Ludwigsburg: Charakterstücke von Brahms Nuancenreich werden die „Intermezzi“ und „Klavierstücke“ von Brahms im Ludwigsburger Schloss von der russischen Pianistin Anna Gourari interpretiert.

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal starb noch bevor „seine“ Arabella die Bühnen eroberte und auch der Dank des Komponisten Richard Strauss erreichte ihn nicht mehr.

29.11., Tel. 07141-939636, www.schlossfestspiele.de

25.01.2009 (Premiere), Tel. 069-1340400, www.oper-frankfurt.de

Mannheim

Nürnberg

Mannheim: Jonas Kaufmann Der Münchner ist stets zu Gast an den führenden Opernhäusern der Welt und gilt als Deutschlands größte Tenorstimme. In Mannheim tritt er im Mozartsaal des Rosengartens auf. Seine CD „Romantic Arias“ gehört zu den Top-Sellern.

Baden-Baden

11.01.2009, Tel. 01805-969000555 (14 Ct./Min.), www.deag.de

Erlangen

Ludwigsburg Stuttgart

Stuttgart: Strömungen der Gegenwart Konzer te und Musiktheater bietet das ECL AT – Festi val Neue Musik Stut tgar t : Der Auftakt wird gestaltet mit Enno Poppes Bühnenmusik für 14 Herren „Arbeit Nahrung Wohnung“, die erst im April 2008 bei der Münchener Biennale Premiere hatte.

BadenBaden: Ein Fest für Haydn Das Freiburger Barockorchester spielt derzeit wohl den besten Haydn der Welt. Bassbariton Thomas Quasthoff, der sich seit Jahren für die Opern des Großmeisters einsetzt, singt Arien aus den HaydnOpern „Armida“ und „Orfeo ed Euridice“. Die Sinfonie Nr. 80 zeigt den schrägen Witz des großen Wiener Komponisten - ein sensationeller Abend im Festspielhaus ist garantiert. 13.12., Tel. 07221-3013101, www.festspielhaus.de

04.-08.02.2009, Tel. 0711-4020720, www.eclat.org

München: Klavierkonzert der Extraklasse Als Fünfjähriger war Rudolf Buchbinder jüngster Student an der Hochschule für Musik in Wien. Bekannt ist er als Beethoven- und Haydn-Spezialist. Beide stehen auf dem Konzertprogramm. 30.01.2009, Tel. 089-8116191, www.bellarte-muenchen.de


www.crescendo.de 07 2008 45 | plus regional süd Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen:

DIE LEGENDÄRE PRODUKTION WIEDER AUF TOUR! „ZWANZIGTAUSEND ZUSCHAUER SAGTEN WOW!“ WWW.ART-CONCERTS.DE WWW.CARMINA-BURANA.COM

Erlangen: Schönheit der Barockmusik

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

„...UNGLAUBLICH UND SPEKTAKULÄR. EINE SENSATION NICHT NUR FÜR MUSIKFANS“

Dirigent und Cembalist Alan Curtis hat sich auf die Rekonstruktion historischer Musik spezialisiert. Sein Ensemble „Il Complesso Barocco“ macht die Instrumentalmusik des Spätbarock wieder populär.

JORNAL DO BRASIL

15.12., Tel. 09131-22195, www.gve.de

Nürnberg: Entführung aus dem Serail Mozarts Singspiel um den edlen Jüngling, der die schöne Konstanze aus türkischer Haft befreien will, ist eine Lektion in Sachen Humanität und Großherzigkeit.

EINE FRANZ ABRAHAM PRODUKTION WALTER HAUPT INSZENIERT CARL ORFFS MEISTERWERK

20.12. (Premiere), Tel. 0180-5231600 (14 Ct./Min.), www.staatstheater-nuernberg.de

Ingolstadt/Neckarsulm: Weihnachtskonzerte IM LEGENDÄREN BÜHNENTURM VON MICHAIL TCHERNAEV FEUERBILDER, GAUKLER, TÄNZER, FANTASTISCHE PROJEKTIONEN, GROSSES ORCHESTER, CHOR ��������� ��������� ���������� ���������������������� ������� ���������� �����������

����������������Arena Nürnberger Versicherung ��������������O2 World ���������������Color Line Arena ���������������������The O2 www.CARMINA-BURANA.com

München: Meisterin der Koloraturen

12. und 14.12., Tel. 0800-0333033, www.audi-art-experience.de

„Verdissimo“ heißt Lucia Alibertis neuste CD, denn die italienische Sopranistin aus Sizilien porträtier t 12 Verdi-Heldinnen „zwischen Leiden, Leidenschaft und Entscheidung“. Jetzt kommt die Meisterin der Koloraturen in Deutschlands Philharmonien und Konzerthäuser. Tourneestart ist in München. Auf dem Programm stehen Arien von Bellini, Donizetti, Rossini und natürlich von Guiseppe Verdi.

Ingolstadt

München: Wanderer zwischen Musikwelten Der japanische Komponist Toshio Hosokawa schafft immer neue Klänge und wird dabei inspirier t von Naturlauten, zen-buddhistischer Malerei oder auch altjapanischer Lyrik.

München: Mozart und Jedermann Münchens Neues Mozar t fest star tet mit 27 Veranstaltungen: Solistenkonzerte, u.a. ist Malcolm Bilson/USA am Hammerklavier zu erleben, Opernwerkstatt, Tanz, Erstaufführung sowie ein einzigartiges Amateurpodium. 31.01./01.02.2009 , Tel. 089-54818181, www.mozartfest-muenchen.de

Wien: Fledermaus auf Spitze Roland Petit entfacht in seiner Fledermaus ein tänzerisches Feuerwerk, das die Pariser Lebensfreude und den Wiener Charme erstrahlen lässt. 27.01.2009 (Premiere), Tel. +43-(0)1-514447880, www.dasballett.at

Dez_Creszendo_92x63:Layout 1 05.11.08 15:58 Seite 1

KULTUR IN UNTERSCHLEISSHEIM

SPIELZEIT 2008/2009

29.11., Tel. 089-54818181, www.pinakothek.de

23.01.2009, Tel. 01805-969000555 (14 Ct./Min.), www.deag.de

Wien

Dienstag, 9. Dezember 2008, 20 Uhr Fresh Sounds in Unterschleißheim

LICHTWUNDER: NEUE WEIHNACHTSMUSIK VOLLER WUNDER Montag, 5. Januar 2009, 20 Uhr

NEUJAHRSKONZERT: MÜNCHNER SYMPHONIKER spielen Musik der Wiener Klassiker

und der Familie Strauß. Leitung: Carlos Dominguez-Nieto Freitag, 23. Januar 2009, 20 Uhr

LA CECCHINA oder DAS FINDELKIND FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

München

Opera buffa in drei Akten von Carlo Goldoni Musik von Niccolò Piccinni

Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1 Ticket Shop: Tel. 089/310 09-200, Fax: 089/310 09-168 tickets.forum@ush.bayern.de www.forum-unterschleissheim.de, www.ticketonline.com

Marlene Kern Grafik Design

Die Sopranistin Annet te Dasch, die gerade mit dem Echo Klassik 2008 ausgezeichnet wurde, singt als Solistin bei den Audi-Weihnachtskonzerten Werke von Händel und Mozart. Begleitet wird sie vom Georgischen Kammerorchester Ingolstadt unter der Leitung von Ariel Zuckermann. Außerdem tritt der jüngst gegründete 70köpfige Audi-Jugendchor unter der Leitung von Martin Steidler mit weihnachtlichen A-cappella Sätzen auf.


plus regional 46 | www.crescendo.de 07 2008

E I N JAHR FÜR JOSEPH HAYDN

Paradies für Haydnfans

2009 feiert Österreich den 200. Todestag von Joseph Haydn, der in einer Zeitenwende lebte und es vom Dorfkind in höchste gesellschaftliche Kreise brachte. VON HANNAH GLASER

„Hör auf Deine Ohren“: Haydn interaktiv im Wiener „Haus der Musik“

Hierzulande kennt ihn eigentlich jeder, auch ohne es zu wissen. Schließlich hat Haydn, der es zum Ehrendoktor von Oxford brachte sowie Mozart und Beethoven als Schüler hatte, jene Melodie komponiert, die heute die deutsche Nationalhymne ist. Geschrieben hatte er sie ursprünglich – wie könnte es in Österreich anders sein – für Kaiser Franz.

Glückliches Österreich! Anderswo kann man zwar die Lebensdaten des Musikgenies Haydn googeln, ist aber auf die eigene Fantasie angewiesen, um die Ergebnisse zu einem lebendigen Bild zu formen. Hier dagegen klappt man das Notebook zu, geht vor die Türe und hat ein Dutzend

Original-Schauplätze zur Auswahl. 200 Jahre ist es her, dass der Großmeister der Wiener Klassik starb, und doch kann man im Burgenland, in Wien und in Niederösterreich auf seinen authentischen Spuren wandeln, als sei das alles erst gestern gewesen. Sehen, was er sah, hören, was er hörte und manchmal sogar riechen, was er gerochen haben muss. Den Weihrauchduft im Stephansdom beispielsweise, wo der kleine Joseph als achtjähriger Chorknabe seine ersten Erfolge ersang. Das Michaelerhaus am belebten Kohlmarkt besuchen, wo er als junger Mann glücklich in der Dachkammer hauste, an seinem „von Würmern zerfressenen Clavier arbeitete“ und doch „keinen König um sein Glück beneidete“. Wo er seine erste Messe in F-Dur schrieb, sein erstes Bühnenwerk und die ersten


www.crescendo.de 07 2008 | 47 plus regional

Oben: Schloss Esterházy in Eisenstadt, langjährige Wirkungsstätte des Künstlers. Unten: Haydn-Geburtshaus im niederös-

Foto: Haus der Musik

terreichischen Rohrau.

„Der Kopf des Joseph Haydn“, ein Intrigenspiel mit Musik, zeigt Haydns sprödgeniale Persönlichkeit historisch stimmig. Der Musiksommer „J:opera“ in Jennersdorf hat Haydns Oper „Die Welt auf dem Mond“ gewählt. Wien ehrt den Meister mit über 1. Veranstaltungen, von Opern über Konzerte bis zu etlichen Ausstellungen. Zum Jahresauftakt ist im Prunksaal der Nationalbibliothek das Autograph von Haydns Kaiserhymne „Gott erhalte“ zu sehen (.11.  bis 1.. ). Riccardo Muti eröffnet mit den Wiener Philharmonikern am . April das OsterKlangFestival mit Haydns Oratorium „Die sieben letzten Worte“. „Haydnklang“ erfüllt am 1. und . Mai das Belvedere, in der Augustinerkirche werden sämtliche Haydn-Messen aufgeführt; in der Michaelerkirche alle Streichquartette. Die Wiener Sängerknaben gestalten an mehreren Sonntagen Haydn-Messen in der Hofburgkapelle und in der Barockbasilika Maria Treu, wo Haydn Orgel spielte, sind  Haydn-Abende geplant. Zum Abschluss des Wiener Haydn-Jahres dirigiert Nikolaus Harnoncourt, der damit seinen . Geburtstag feiert, ab dem . Dezember im Theater an der Wien Haydns Oper „Il Mondo della Luna“. Auch in Niederösterreich, dem Land um Wien, wird der berühmte Sohn gefeiert: Auftakt ist das Haydn-Fest im Festspielhaus St. Pölten, in Rohrau, dem Geburtsort des Komponisten, locken die Haydn-Tage im Schloss der Grafen Harrach. Haydns Werk steht auch bei den Internationalen Barocktagen Stift Melk und beim Internationalen Kammermusikfestival Allegro Vivo im Waldviertel im Mittelpunkt. Beim Kirchenmusikfestival Musica Sacra wird in der Domkirche St. Pölten Haydns sakrale Musik aufgeführt.  – für Haydnfans ein Paradies. Felix Austria! // Fotos: ÖW/Mayer; Burgenland Tourismus/Lunardi

Streichquartette. Im 1. Stock wohnte übrigens die Fürstin Maria Oktavia Esterházy. Die Fürstenfamilie sollte für ihn lebensbestimmend werden. Auch der Librettist Pietro Metastasio wohnte im Haus, durch ihn lernte Haydn den Kapellmeister Nicola Antonio Porpora kennen, der ihn in Gesang, Komposition und in der italienischen Sprache unterrichtete. Und so geht es immer weiter – ein wahres Netz aus Haydn-Wirkstätten zieht sich über Wien. In der benachbarten Michaelerkirche spielte er die Orgel. Und in der Domgasse besuchte der erwachsene und erfolgreiche Haydn seinen Freund Wolfgang Amadé, auch dies ein historischer Ort der Extraklasse und heute als „Mozarthaus“ Pilgerstätte für Klassikfans. Selbst unweit der rummeligen Mariahilfer Straße werden Haydn-Fans fündig. 1 war hier noch die beschauliche Wiener Vorstadt, und nach seinen erfolgreichen Englandreisen zog Haydn 1 in das Haus, damals Obere Windmühle/Kleine Steingasse , heute Museum „Haydnhaus“. Hier entstanden die Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ und hier starb der Meister schließlich im damals biblischen Alter von  Jahren am 1. Mai 1. Napoleon, Feldherr der feindlichen Truppen, die zu jener Zeit Wien belagerten, ließ damals eine Ehrenwache vor Haydns Haus postieren. Für das Haydn-Jahr  wird das Haydnhaus neu gestaltet, bei einem Fest rund um seinen . Todestag wird der Garten – rekonstruiert wie zu Haydns Lebzeiten – präsentiert, und seine Musik erklingt in mehreren Konzerten. Eisenstadt ist mit Haydn so untrennbar verbunden, wie Mozart mit Salzburg und trägt zu Recht den Beinamen „Die Haydnstadt“. Hier war  Jahre lang Lebensmittelpunkt von Joseph Haydn. Als Hofmusiker und Kapellmeister der Fürsten Esterházy hat er hier einen Großteil seiner Werke geschaffen und war ab 1 auch im Sommerschloss Eszterháza in Fertöd (Ungarn) tätig. Die Originalschauplätze seines Lebens und Wirkens sind glücklicherweise bis heute fast unverändert erhalten geblieben. Aus diesem Grund kann man in Eisenstadt Haydn spüren wie nirgendwo sonst. Die  Kilometer von Wien entfernte Hauptstadt des Burgenlandes, ist der Ort des ersten großen Karrieresprungs des legendären Musikers. Entsprechend attraktiv ist das Festprogramm in Eisenstadt: Von der Eröffnung durch Nikolaus Harnoncourt an Haydns Geburtstag (1. .) über das Festival geistlicher Musik „Haydn Sakral“ (. bis 1..), das Kammermusikfestival „TRI-O-THLON“ (.. bis ..), die „Haydn-Gedächtnistage“ rund um den . Todestag des Komponisten (.. bis 1..), das symphonische Festival „Sturm & Drang“ (1. bis 1..) bis zu den Internationalen Haydntagen zum Thema „Haydn – London und Paris“ (. bis ..) wird das musikalische Werk von Top-Interpreten an Originalschauplätzen dargeboten. Zudem bieten die Schloss-Spiele Kobersdorf ein amüsantes Highlight:

Veranstaltungen im Haydn-Jahr 2009 Burgenland: Konzerte, Festivals und Ausstellungen laden in die Region ein. Ab April informiert der neue Haydn-Pfad in Eisenstadt entlang von zehn authentischen Haydn-Stätten über sein Leben. Die Hauptausstellung „Phänomen Haydn“ ist in Schloss Esterházy zu sehen. In Niederösterreich ist Haydns Geburtshaus in Rohrau aus dem Jahr 1728 zu sehen. Dort erblickten die Brüder Joseph und Michael das Licht der Welt. Konzerte und Ausstellungen auch in der Kulturfabrik Hainburg, im Schloss Rohrau, im Schloss Weinzierl und im Stift Melk. Wien veranstaltet zahllose Haydn-Events sowie ab April jedes Wochenende geführte Haydn-Stadtspaziergänge. Alle Infos und Details zu Veranstaltungen, Konzerten und Aufführungen im Burgenland, Niederösterreich und Wien unter www.haydn2009.net


plus regional nord | 48 www.crescendo.de 07 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine 29. November (Premiere) Chemnitz, Opernhaus: „Die Rose vom Liebesgarten“, Oper von Hans Pfitzner www.theater-chemnitz.de 29. November (Premiere) Radebeul, Landesbühnen Sachsen: Ballett nicht nur für Kinder: „Eine Weihnachtsgeschichte“ www.dresden-theater.de 30. November (Premiere) Berlin, Deutsche Oper: Wagners „Tannhäuser“ Ulf Schirmer dirigiert www.deutscheoperberlin.de

Hamburg : Klavierkonzert mit András Schiff Der Pianist András Schiff beschreibt sein Klavierspiel als Mischung aus emotionaler Spielfreude und Nachdenken über Musik - eine ideale Voraussetzung für die Interpretation der Werke von Schumann und Beethoven. Denn beide schufen Musik, die eine romantische Gefühlswelt mit gestalterischer Vernunft verbindet. Auf dem Programm: Beethovens Waldstein-Sonate und die Fantasie C-Dur op. 17 von Schumann. 20.01.2009, Tel. 040-354414, www.proarte.de

30. November (UA) Weimar, Nationaltheater: „der baum alp traum“, eine Geschichte für Erzähler und Blechbläserensemble www.nationaltheater-weimar.de

Cuxhaven: Deutschlandtournee

07. Dezember (UA) Berlin, Staatsoper: Vladimir Malakhov ist in Mauro Bigonzettis „Caravaggio“ zu sehen. www.staatsballett-berlin.de

16.01.2009, Tel. 0041-52-6202020, www.musikkollegium.ch

10. Dezember Berlin, Österreichische Botschaft: J. Haydn, Beethoven und T. Nemeth hat das Haydn Trio Eisenstadt auf dem Programm www.kulturforumberlin.at/anmeldung.htm 11. Dezember (Premiere) Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Kammertanzabend „Impressionen“ www.theater-schwerin.de

10. Januar 2009 Hamburg, Color Line Arena: „Carmina Burana“ als Monumental Opera wieder in Deutschland www.art-concerts.de 13. Januar 2009 Hameln, Landestheater: „Die kleine Zauberflöte“, eine Mitspieloper für Kinder www.theater.hameln.de

Nach jahrelanger Ausbildung sind es 40 bis 60 Knaben, die dem konzertierenden Knabenchor Hannover angehören. Sie präsent ieren ein Weihnachtskonzer t der Ex traklasse.

16.12., Tel. 02131-4037795, www.zeughauskonzerte-neuss.de

12., 13.12., Tel. 0511-364370, www.knabenchor-hannover.de

Raesfeld/Duisburg: Haydns Schottische Volkslieder

Hannover

Das Haydn-Trio Eisenstadt hat gerade die weltweit erste Gesamteinspielung aller 429 schottischen Volksliedbearbeitungen von Joseph Haydn komplettiert. 31.01., 01.02.2009, Tel. Raesfeld 02861-821350/ Duisburg 0203-3009100, www.musicontact.de

13./14. Dezember Essen, Herbartschule: Philharmonie für Kinder: La belle au bois dormant – „Dornröschen“, Kinderchor des Philharmonischen Chores Essen www.philharmonie-essen.de

01. Januar 2009 Magdeburg, Opernhaus: „Happy New Year“ Neujahrskonzert u. a. mit Gershwins „Rhapsody in Blue“ www.theater-magdeburg.de

Hannover: Christvesper mit Knabenchor

Ein Konzerterlebnis der Superlative erwar tet die Zuschauer: Sämtliche sechs Kantaten des Bach´schen Weihnachtsoratoriums in Top-Besetzung, und mit Prégardien als Evangelist.

13./14. Dezember Dresden, Kulturpalast: Eine der Londoner Sinfonien Nr. 1 B-Dur von J. Haydn und W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV16 www.dresdnerphilharmonie.de

28. Dezember Wolfsburg, Theater: Winterreise. Ein-Mann-Oper mit Musik von Franz Schubert www.theater-wolfsburg.de

Hamburg

Neuss: Bach mit Glanz und Gloria

13. Dezember (Premiere) Kiel, Opernhaus: Traditionsoper „Hänsel und Gretel“/E. Humperdinck, Oper auch für Kinder www.theater-kiel.de

16./17. Dezember Bonn, Kreuzkirche Bonn am Kaiserplatz: Bachs Weihnachtsoratorium www.bonnticket.de

Cuxhaven

Im Gepäck hat das Musikkollegium Winterthur Werke von J. Haydn, F. Mendelssohn Bartholdy und S. Veress. Leitung und Oboe Heinz Holliger.

Köln: Crossover-Hits auf der Geige David Garrett begann mit vier Jahren Geige zu spielen. Yehudi Menuhin nannte ihn den „größten Violinisten seiner Generation“. Der 27jährige liebt die großen Melodien, egal aus welchem Genre.

Duisburg

10.01.2009, Tel. 01805-969000555 (14 Ct./Min.), www.deag.de

Neuss

Bonn: Eine Nacht mit den Maiskys Der Meister-Cellist Mischa Maisky interpretiert gemeinsam mit Tochter Lily am Piano und Sohn Sascha als Geiger Werke von Beethoven.

Köln

16.12., Tel. 0228-72220, www.beethoven-orchester.de

Bonn

Bonn: Virtuoser Weihnachtsjazz So hat man „White Christmas“ und „Stille Nacht“ noch nie gehört: mit Swing, Latin und Groove jazzt das Klavier trio um den armenischen Tastenzauberer David Gazarov in der Weihnachtszeit. 13.12., Tel. 0180-5001812 (14 Ct./Min.), www.riverlounge.de

Meiningen: Verdis Musikdrama Der Unabhängigkeitskrieg in Italien bildet die Folie zu Verdis „Die Macht Meiningen des Schicksals“, welches damit beginnt, dass der Liebhaber der Tochter Leonore deren Vater erschießt. 28.11. (Premiere), Tel. 03693-451222, www.das-meininger-theater.de


www.crescendo.de 07 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen:

K&K Philharmoniker

Mit der „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“ hat sich der österreichische Klassikproduzent DaCapo seit 1996 europaweit einen

Berlin: Premiere mit Puschkin

Namen gemacht. Jahr für Jahr pilgern Tausende in die renommier-

Die wohl eindringlichste Rolle der Oper „Pique Dame“ rund um die Spielleidenschaft, ist die der alten Gräfin. Hier wird sie von der großen Sopranistin Anja Silja gesungen.

ten Musentempel, um die K&K Philharmoniker zu hören, zu erleben, zu genießen. Unter den aktuellen Vorhaben finden sich zudem eine TV-Aufzeichnung mit DVD-Produktion in der Berliner Philharmonie, Benefizkonzerte für Karlheinz Böhms „Menschen für Menschen“, eine CD-Einspielung in der Jesus-Christus-Kirche

Der berühmte japanische Dirigent Seiji Ozawa interpretiert mit den Berliner Philharmonikern Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Klavierkonzert Nr. 1) und Anton Bruckner (Symphonie Nr. 1). Pianist ist der Virtuose Lang Lang. Seine Liebe zum Klavier begann, als er mit zwei Jahren den Zeichentrick-Kater Tom im TV sah, der eine Ungarische Rhapsodie von Franz Liszt auf dem Klavier spielte. 29.,30.,31.01.2009, Tel. 030-25488999, www.berliner-philharmoniker.de

Potsdam: Getanztes Märchen am Vorweihnachtsabend Für Menschen ab fünf Jahren erzählen die Tänzer der Deutschen Tanzkompanie in der liebevoll ausgestatteten Ballettversion die Geschichte von Schneewittchen und dem 7. Zwerg. 23.12., Tel. 0331-2888828, www.musikfestspiele-potsdam.de

Berlin Potsdam

Leipzig: „Salve Felix“ Mit dem ersten Tag des Mendelssohn-Jahres 2009 startet der Mitteldeutsche Rundfunk das ehrgeizige Projekt alle vier Schauspielmusiken Felix Mendelssohn Bartholdys aufzuführen. Den Beginn macht Shakespeares Sommernachtstraum. Solistin des e-Moll-Violinkonzerts ist die 1983 geborene Ausnahmegeigerin Alina Pogostkina, die 2005 den Internationalen Sibelius Wettbewerb in Helsinki gewann. 01.01.2009, Tel. 0341-1270280, www.gewandhaus.de

Leipzig

Erfurt: Werther

Erfurt

13.12. (Premiere), Tel. 0361-2233155, www.theater-erfurt.de

Dresden

Hellerau: Quixote oder Die Porzellanlanze Vier Musiker und Performer folgen Helmut Oehrings Partitur aus Komposition, Improvisation, Video und Sound. Die zeitlosen Themen: Widerstand und die Suche nach Freiheit und Schönheit. 27.11. (UA), Tel. 0351-8036810, www.kunstforumhellerau.de

Berlin sowie „Die schönsten Opernchöre“, die im Frühjahr zum sechsten Mal in Deutschland und Dänemark gastieren. Uraufführungen, Sinfoniekonzerte und die ersten Tiroler Beethoven-Tage komplettieren die facettenreiche Saison. Die K&K Philharmoniker auf Tournee: „Wiener Johann Strauß Konzert-Gala“: 01.12.2008 – 01.02.2009 „Die schönsten Opernchöre“: 01. – 11.04.2009 Foto: DaCapo/Nawrath

Berlin: Konzertabende mit Weltstars

Fotos: Brigitta Kowsky, Rosa-Frank.com, Friedl Jankoschek, Ian Harrison, Konzertagentur Grandmontagne, KASSKARA/DG, Anja Silja/privat, Detlef Schneider/DG, Musikfestspiele Sanssouci/Nikolaisaal Potsdam GmbH, MDR, Ieva Kaulina/Theater Erfurt, Heimo Klemm

25.01.2009 (Premiere), Tel. 030-47997400, www.komische-oper-berlin.de

Der französische Komponist Jules Massenet brachte Goethes Briefroman als musikalisches Drama auf die Opernbühne. Dabei ist Massenets Blick ganz auf die Innenwelt der beiden Hauptfiguren – Werther und seine angebetete Charlotte – gerichtet. Elemente der großen Oper wie Chöre und Ensembles fehlen, statt dessen dominieren leidenschaftliche Gesangsmelodien und eine subtile Instrumentation.

founded by Matthias G. Kendlinger

www.dacapo.at Matthias G. Kendlinger

cresendo_92x129_4c

Ticket-Hotline: 01805 / 323 400-01 (14 ct/min · Mobilfunkpreise können abweichen)

05.11.2008

12:16 Uhr

Seite 1

KISSINGER WINTERZAUBER 13 . D e z e m b e r 2 0 0 8 - 10 . J a n u a r 2 0 0 9

Highlights 13.12. Eröffnungskonzert Rebekka Hartmann, Violine Festival Orchester München Gerd Schaller, Leitung Werke von Karl Goldmark, Cyrill Kistler, Richard Strauss 19:30 Uhr Max-Littmann-Saal 21.12. Franz Liszt & die Zigeunermusik Romabanda, Corso Wien Feri & Ferry Janoska, Klavier 19:30 Uhr Max-Littmann-Saal 5.1. Martin Grubinger & Freunde 19:30 Uhr Rossini-Saal

8.1. Konzert-Session Mit den 5 besten Posaunisten der Welt 19:30 Uhr Rossini-Saal 9.1. Mariza – Prinzessin des Fado 20:00 Uhr Max-Littmann-Saal 10.1. Abschlusskonzert Matthias Kirschnereit, Klavier Staatskapelle Weimar Werke von Dvorˇák, Beethoven und die Welt-Erstaufführung des 3. Klavierkonzerts von Mendelssohn 19:30 Uhr Max-Littmann-Saal Tickets und Informationen: www.kissingerwinterzauber.de Kissingen-Ticket 0800 976 88 00


lieto fine 50 | www.crescendo.de 07 2008

DANIEL HOPE Gastkommentar

„Tu Was“

Haydn 2009: Kein Körnchen Staub

Ende Mai fand ich in einem Travel-Shop am Flughafen von Singapur zufällig ein Buch mit dem Titel „Kristallnacht – Prelude to destruction“ („Vorspiel zur Zerstörung“). Der Historiker Martin Gilbert schreibt in diesem Buch über den 9. November 1938. Für ihn war die „Kristallnacht“ der Auftakt zur systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland.

Am 9. November dieses Jahres präsentierte ich unter dem Titel „Tu Was“ in Berlin ein Benefizkonzert, um an diesen schrecklichen Tag vor 70 Jahren zu erinnern. Obwohl ich erst Mitte Juni mit der Arbeit beginnen konnte, bekam ich von so vielen Seiten Hilfe, dass das unmöglich Erscheinende möglich wurde. Über Tausend Menschen erlebten in der geschichtsträchtigen Abflughalle des vor kurzem geschlossenen Flughafens Tempelhof Künstler wie Brandauer, Raabe, Quasthoff, Gabetta, Pressler, Knauer, Brönner, Grimaud, Patrice, und Polarkreis 18, die alle ohne Gage aufgetreten sind. Der Erlös wird der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau gespendet, die unermüdlich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit kämpft. Kann Musik die Welt verändern? Sicher nicht. Aber sie hat magische Kraft, berührt einen, ohne, dass man es will, unabhängig von Sprache, Nationalität oder Glauben. Ein Lied oder eine Melodie kann uns in die Vergangenheit zurückführen und große Emotionen wachrufen – das Schönste, und das Mächtigste, wenn man bereit ist, seine Ohren zu öffnen! Daniel Hope ist ein britisch-südafrikanischer WeltklasseGeiger mit irisch-deutsch-jüdischen Wurzeln.

Foto: Magyarkuti Barna

Das Buch hat mich erschüttert, und ich habe mich gefragt, was ich selbst wohl in dieser Zeit getan hätte und man heute noch tun kann? Ich rief sofort Freunde und Kollegen an, und war über ihre unglaubliche Solidarität zutiefst gerührt. Wir waren uns einig, dass wir an die Vergangenheit erinnern müssen, um die Zukunft zu verbessern.

„Unser Charakter ist unser Schicksal“, stellte der österreichische Schauspieler Oskar Werner einst treffend fest. Haydns charakterliche Eigenschaften, sein „Papa Haydn“-Image führte zumindest dazu, dass er von vielen bis heute notorisch unterschätzt wird. Doch Joseph Haydn war persönlich wie künstlerisch immer ganz bei sich – sei es als genialer Biedermann aus der niederösterreichischen Provinz, livrierter Fürstendiener oder als umschmeichelter Star der Londoner Musikszene. Dabei blieb er offenbar immer ganz locker, versprühte Witz und Charme. Er war eben nicht eitel wie manch einer seiner Kollegen, sondern authentisch. Und gerade deshalb darf im nächsten, ihm gewidmeten Festjahr eins nicht passieren: dass die berechtigte Frage nach dem „wahren Haydn“ zu einer bloßen Vermarktung der „Ware Haydn“ führt. RICHARD ECKSTEIN

Impressum Verlag:

plus regional:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich) hanuschik@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Redaktion: Richard Eckstein (verantwortlich) eckstein@crescendo.de Pascal Morché, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Autoren dieser Ausgabe: Benjamin-Gunnar Cohrs, Richard Eckstein, Anders Elisaon, Mojca Erdmann, Adam Fischer, Hannah Glaser, Enoch zu Guttenberg, Winfried Hanuschik, Christa Hasselhorst, Daniel Hope, Michael Kaufmann, Simone Kermes, Harald Kosik, Magdalena Kožena, Vesna Mlakar, Sir Roger Norrington, Franz Patay, Teresa Pieschacón Raphael, Harald Reiter, Lalo Schifrin, Christoph Schlüren, Dieter Schnebel, Uwe Schneider, Holger Wemhoff, Wenn-Sinn Yang. Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer

Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux, richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 12 vom 01.09.2008 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig

Das nächste crescendo mit dem Themenschwerpunkt „Für‘s Publikum“ erscheint am 31. Januar 2009.

Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen

Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 82.780 (laut IVW-Meldung II/08) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage Beilagen: DEAG classics, Opernreiseführer, Atlas Verlag, crescendo Themenspecial „Klassiker 2009“.


KONZEPT & PRODUKTION

FRANZ ABRAHAM

MUSIK

KLAUS BADELT

BUCH

SHAUN MCKENNA

REGIE

PHILIP WM. MCKINLEY

DESIGN

MARK FISHER

PROJEKTIONEN

MIETTA CORLI

LICHT

PATRICK WOODROFFE

GLADIATOREN UND GALEEREN  STUNTS UND EFFEKTE  FEUER UND WASSER  LIEBE UND RACHE FALKEN UND ADLER  400 AKTEURE UND 100 TIERE  EIN SYMPHONISCHER SOUNDTRACK UND

DAS LEGENDÄ RE WAGENRENNEN NACH DEM ROMAN

”BEN HUR  A TALE OF THE CHRIST“ VON LEW WALLACE TOURNEETERMINE DEUTSCHLAND 2009

25. + 26.09. HAMBURG Color Line ArenA 02. + 03.10. BRAUNSCHWEIG Volkswagenhalle 07. + 08.10. DÜSSELDORF ISS Dome

11.10. 20. + 21.10. 30. + 31.10.

DORTMUND Westfalenhalle STUTTGART Schleyer-Halle MÜNCHEN Olympiahalle

TICKETS: www.BENHURLIVE.com / 01805 570 200 WORLD TOUR

www.ARTCONCERTS.de

14cent/Min. a. d. deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen


�������������������

����������������������������������������

���������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.