1 minute read

Ausbildungsstart

Next Article
Handwerker

Handwerker

10 JOBCHECKER ZUKUNFT BEREIT UND STARTKLAR? Deine Checkliste für den Ausbildungsstart

Du hast einen Ausbildungsplatz in der Tasche? Dann herzlichen Glückwunsch! Mit dem ersten Job kommt nicht nur ein ganz neues Umfeld auf dich zu, sondern es gibt auch ein paar Dinge vorzubereiten. Damit du vor lauter Aufregung und Nervosität nichts vergisst, haben wir dir eine kleine Übersicht zusammengestellt, um was du dich spätestens jetzt kümmern solltest.

Advertisement

DAS GIROKONTO

Hast du noch kein Girokonto, wird es jetzt höchste Zeit. Idealerweise kannst du deinem Ausbildungsbetrieb deine Kontodaten am ersten Arbeitstag oder schon vorab mitteilen, damit dieser dir dein Gehalt überweisen kann. Plane für die Kontoeinrichtung ausreichend Zeit ein. Bist du minderjährig, benötigst du die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten.

DIE KRANKEN VERSICHERUNG

Bisher warst du über deine Eltern bei eurer Krankenkasse mitversichert. Mit Beginn der Ausbildung wirst du selbst versicherungspflichtig. Kümmere dich rechtzeitig um deine Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse. Von dieser erhältst du einen Nachweis, den dein Arbeitgeber benötigt.

DIE HAFTPFLICHT VERSICHERUNG

Spätestens nach Ausbildungsbeginn, solltest du dir Gedanken über eine Haftpflichtversicherung machen. Diese ist wichtig, weil du für selbst verursachte Schäden im Unternehmen haftest. Erkundige dich, ob du bei deinen Eltern mitversichert bist. Das gilt oft noch für die Zeit deiner Ausbildung.

DIE STEUERIDENTIFIKA TIONSNUMMER

Die Nummer benötigst du beispielsweise für deine Steuererklärung und für Schriftverkehr mit dem Finanzamt. Auch dein Arbeitgeber benötigt diese Info. Seit einigen Jahren bekommt jeder Bundesbürger eine individuelle Steueridentifikationsnummer zugeschickt. Deine Eltern sollten deine bereits erhalten haben. Zudem kannst du beim Bundeszentralamt für Steuern deine Nummer erfragen.

DIE GESUNDHEITS BESCHEINIGUNG

Bist du noch nicht volljährig, musst du dich vor Ausbildungsbeginn ärztlich untersuchen lassen. Dadurch soll festgestellt werden, ob du der Ausbildung körperlich gewachsen bist und auch verhindern, dass du durch die Art der Beschäftigung gesundheitliche Schäden nimmst. Den Bescheid darüber erhält dein Arbeitgeber.

This article is from: