Impressum Titelillustration: Georgios Laskaridis Illustration: Laskaridou Dana Laskaridou Anna Laskaridis Jason Vorwort: Georg Bühler Lehrer für musikalische Früherziehung Komposition und Zusammenstellung: Anastasia Tsarchatzidou 2. überarbeitete Auflage Dezember 2009 Notensatz und Herausgeber: Musikverlag SYNERGON Best Solutions Inh. Anastasia Tsarchatzidou Vater-Klein-Str. 5 86356 Neusäß www.sbs4you.com
Notensatz mit PriMus
© 2009 All rights reserved by Musikverlag SYNERGON Best Solutions, Neusäß
Dieses Heft wurde komplett mit dem Notensatzprogramm PriMus von Columbus Soft geschrieben und gelayoutet.Nähere Informationen im Internet unter www.columbussoft.de
Vorwort (an die Eltern) Ihr Kind möchte gerne ein Instrument lernen? Es hat schon immer auf Musik begeistert reagiert, schon seit es sprechen lernte auch spontan gesungen oder sich zu einem Rhythmus bewegt? Nun, dann steht diesem Vorhaben eigentlich nichts im Wege.
2.
Violinschlüssel (auch G-Schlüssel genannt)
Es ist nicht verkehrt mit dem Lernen eines Musikinstrumentes schon im Alter von drei bis sechs Jahren – also als Vorschulkind – anzufangen. In dieser Zeit erlernen alle Kinder ihre Muttersprache und zwar größtenteils durch Nachahmung und Wiederholung.
3.
Bass-Schlüssel (auch F-Schlüssel genannt)
Eltern bzw. erwachsene Personen können diesen Lernprozess durch ihr „Mitmachen" verstärken. Auch das Lernen einer Fremdsprache hat mit dem Lernen der „Musiksprache" gewisse Ähnlichkeit.
4. Die Klaviertastatur zwei schwarze Tasten
drei schwarze Tasten
zwei schwarze Tasten
drei schwarze Tasten
zwei schwarze Tasten
drei schwarze Tasten
zwei schwarze Tasten
Der Einstieg in eine gänzlich fremde Sprache sieht vielleicht folgendermaßen aus: A: Die Zahlen von 1 – 10 B: Die ersten 50 Wörter, bestehend aus den allerwichtigsten Wörtern und Redewendungen. Was bedeutet dies nun übertragen auf die „Musik"? Die Beantwortung dieser Frage ist besonders für Eltern wichtig, die keinerlei musikalische Vorbildung besitzen. Deshalb hier nun die ersten „Wörter" der „Musiksprache" nummeriert mit Zahlen. 1. Es gibt 5 Notenlinien. Die Noten werden auf den Linien und in den Zwischenräumen notiert.
Wenn nötig, werden die Noten auch außerhalb des Systems (5 Linien) mit Hilfe von Hilfslinien geschrieben. (siehe Punkte 5 bis 7).
Hier sehen wir Noten, wie sie im Violinschlüssel geschrieben werden. Sie werden meistens mit der rechten Hand gespielt. Die Note unter 5. hat zwei Hilfslinien. Die Noten unter 6. und 7. haben eine Hilfslinie.
usw.
Hier sehen wir die wichtigsten Töne im Bassschlüssel. Diese werden meistens mit der linken Hand gespielt. Die Note unter 15. hat eine Hilfslinie.
33. Viervierteltakt (vier Zähleinheiten in jedem Takt)
34. Dreivierteltakt (drei Zähleinheiten in jedem Takt)
25. Ganze Note zähle: 1, 2, 3, 4
27. Halbe Note
26. Ganze Pause
35. Zweivierteltakt (zwei Zähleinheiten in jedem Takt)
zähle:1, 2, 3, 4
28. Halbe Pause
Beim -Takt,
zähle: 1, 2
29. Viertelnote zähle: 1
31. Achtelnote(n) zähle: 1 und
zähle 1, 2
30. Viertelpause zähle 1
32. Achtelpause(n) zähle: 1 und
-Takt und
ist die Viertelnote der Puls (Metrum).
36. Dieses Zeichen nennt man „Kreuz": Ein Kreuz vor einer Note erhöht diese um einen halben Ton.
37. Dieses Zeichen nennt man "b": Ein b vor einer Note erniedrigt diese um einen halben Ton
-Takt
38.
heißt „piano" (leise)
45. Das Vorschulkind erlernt die Muttersprache. Das zeigt uns auf welche Art und Weise es auch das Instrument am besten lernen könnte.
39.
heißt „mezzopiano" (halbleise)
46. Ein Vorschulkind benötigt viel Anschauungsmaterial.
40.
heißt „forte" (laut)
47. Ein Vorschulkind muss Konzentration und Dranbleiben an einer Sache erst lernen.
41.
heißt „mezzoforte" (halblaut, halbstark)
42. Diszipliniertes, tägliches Üben ist eine Grundvoraussetzung, von der möglichst nur geringfügig abgewichen werden sollte. 43. Demütigungen (Schimpfen etc. ) sind zum Erlangen der Disziplin meist nicht förderlich, sondern führen auf Dauer in eine Sackgasse.
48. Ein Vorschulkind möchte aktiv sein und sich viel bewegen. 49. Das Erlernen eines Musikinstrumentes schärft das Auge und das Ohr, fördert die Genauigkeit des Tastsinnes und erhöht das allgemeine Reaktionsvermögen, u.v.a.m. 50. Last but not least eine guter Rat aus der Bibel: Prüfet alles und das Gute behaltet.
44. Der Schüler sollte möglichst im „Flow" üben. Der „Flow" ist die Mitte zwischen Überforderung Frustration Angst
und
Unterforderung Routine Langeweile
Die vier Prinzipien des Übens im „Flow" bitte ich an anderer Stelle nachzulesen.
Augsburg im September 2009
Georg Bühler Lehrer für musikalische Früherziehung
Inhaltsverzeichnis 1. Alles Gute für den Start!, 7 2. Heute lernst du die Note d', 9 3. Kleine Übung mit c' und d', 11 4. Die Note e' liegt auf der ersten Linie, 12 5. Das kannst du schon: c', d' und e', 14 6. Psst... Zeit zum Ausruhen, 16 7. Mary had a little lamb, 17 8. Die erste Note im Bass, 19 9. Einmal rechts und einmal links, 21 10. Und abwärts geht's zur nächsten Note h, 22 11. Die schlaue Laus, 24 12. Ganze Note - ganze Pause, 25 13. Die Note a liegt auf der ersten Linie, 26 14. Wiederholung der gelernten Noten, 28 15. Don't cry teddybear - Weine nicht Teddybär, 29 16. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, 30 17. The lonely clown - Der einsame Clown, 32 18. Note f' liegt im 1. Zwischenraum, 34 19. Auf die Töne fertig los!, 36 20. Little walk - Kleiner Spaziergang, 37 21. Heute lernst du die Note g, 39 22. Fingerübung zur Note g, 41 23. Alle meine Entchen, 42 24. Auszug aus "Freude schöner Götterfunken", 43 25. Praktische Übung, 45 26. Geläufigkeitsübung, 46 27. Vorübung zu Nr. 28, 47 28. Twinkle, twinkle, little star! Funkel, funkel, kleiner Stern!, 48 29. Walzertakt 1-2-3, 51 30. Eskimo Kid - Eskimokind, 52
31. Die Jahreszeiten, 54 32. Travel around the world - Reise um die Welt, 56 33. Unsere nächste Note heißt g', 58 34. Ist ein Mann in' Brunn' gefallen, 60 35. Bells are ringing, 61 36. Abendstimmung, 62 37. Übung 1 (rechte Hand), 65 38. Übung 2 (linke Hand), 66 39. Holidays - Ferien, 67 40. Der Marathonläufer, 68 41. Clementine, 70 42. Das f im Bass spielt der kleine Finger, 71 43. Übungen zur neuen Note f, 73 44. Sur le pont, 74 45. Lauf kleines Pony, 75 46. Der Geigenspieler, 76 47. March of the frogs - Marsch der Frösche, 78 48. Sleep little brother - Schlaf kleiner Bruder, 80 49. Vorrücken der rechten Hand, 82 50. Terzübung und Vorübung zu Nr. 51, 82 51. Terz-Sekunden-Walzer, 83 52. Vorübung zu Nr. 54, 84 53. Evening Sky - Abendhimmel (d-moll), 84 54. Heute lernst du die erste schwarze Taste, 85 55. Übung 1 (zur schwarzen Taste b), 86 56. Übung 2 (zur schwarzen Taste b), 86 57. Übung 3 (zur schwarzen Taste b), 86 58. Etüde, 87 59. Plump der faule Kater, 88 Die Verfasser, 90
7 Der Einzählrhythmus beim Viervierteltalkt:
1. Alles Gute für den Start!
A.T. 1001
? !? 0
0
/
0
0
/
C,
c,
c!
Wisst
ihr
was?
! 0 Das
0 Kla
0 -
vier
Male die c'-Taste an
c'
-
0
0
0
/
spiel
macht
mir
Spaß.
8 Schreibe 5 weitere c'-Noten
Male alle c'-Noten aus!
Schreibe den Notennamen auf die Fahne.
!
/ / / / / / / /
!
/ / / / / / / /
9 2. Heute lernst du die Note d'
A.T. 1002
? !? 0
0
/
0
0
/
D,
d,
d!
Ach,
o
weh!
! 0 Mei
-
0
0
ne
Kat
Male die d'-Taste an
c' d'
-
0
0
0
/
ze
sitzt
im
Schnee.
10 Schreibe 5 weitere d'-Noten
Male alle d'-Noten aus!
Schreibe den Notennamen auf die Fahne.
! / / / / / / / / ! / / / / / / / /
11 3. Kleine Ăœbung mit c' und d'
? !? 0
0
C,
! 0
Das
/
d,
0
c!
0 Kla
A.T. 1003
-
0
vier
Eins,
0 -
heft,
0
das
1. Lese die Notennamen laut vor 2. Male alle c- und d-Tasten an (c-Tasten: rot/d-Tasten: blau)
c' d'
0 zwei,
0 ist
/
eins!
/
meins!
12 4. Die Note e' liegt auf der ersten Linie A.T. 1004
? !? 0
0
/
0
E,
e,
e,
E
! 0 kommt
0
0
0
ganz
schnell
her
Male die e'-Taste an
c' d' e'
0 -
le
0 -
bei
/ -
0 -
ge
fant,
/ -
rannt.
13 Schreibe 5 weitere e'-Noten
Male alle e'-Noten aus
Schreibe den Notennamen auf die Fahne.
! / / / / / / / / ! / / / / / / / /
14 5. Das kannst du schon: c', d' und e'
? !? 0
Hört
! 0 ti
0 -
! 0 ti
-
0
/
die
Uhr,
0
wie
/
cke - tack,
0
cke,
0 ta
-
0
/
sie
tickt:
0
0
zählt
die
0 cke,
0 ti
A.T. 7005/1
ti
0
0
Stun - den
0 -
0
/
cke - tack.
-
0
0
0
cke,
ta
Tag
0
und
-
0
cke,
/ Nacht:
? !?
Wie heißen diese Noten?
15
0 0 / / / 0 0 0 0 / /
Die Viertelpause
Die Viertelpause hat 1 Schlag genauso wie die Viertelnote.
? !? 0 0 0 0 4 4 4 4 0 0 0 0 4 4 4 4 4 Viertelnoten = 4 Schläge
4 Viertelpausen = 4 Schläge
Kleine Übung
1. Klatsche für jede Note 1 x und zähle laut mit 2. Spiele die Übung auf dem Klavier durch
? !? 0 0 0 4 0 0 0 4 0 4 0 4 0 0 0 4 1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
! 0 0 4 4 0 0 4 4 0 0 0 0 0 0 4 4 1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
16 6. Psst... Zeit zum Ausruhen
Zeichne Muster auf das Kopfkissen und die Bettdecke des kleinen Kindes.
A.T. 7006/1
? !? 0 0 0 4 0 0 0 4 Seid ganz still,
! 0 0 0 4 weil
das
Kind
seid ganz still,
0 0 / schla - fen
! 0 0 0 4 0 0 / Drau - Ă&#x;en
weht
leis'
der
will.
Wind,
4 0 0 0 0 0 /
schla - fe
ein
lie - bes
Kind.