Preview Lesen, improvisieren, erzählen

Page 1


Lesen, improvisieren, erz채hlen

Martina Esser & Ted Neather Academic editor: Annette Duensing (Revised edition)


Published by Advance Materials, 41 East Hatley, Sandy, Bedfordshire, SG19 3JA First published 2003 (978 0 9532440 7 2) Revised edition 2011 Š Advance Materials 2011 Other books in the series: Lire, imaginer, composer ISBN 978 0 9565431 1 0 Leer, especular, comunicar ISBN 978 0 9532440 5 8 British Library Cataloguing-in-Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, mechanical, electronic, or otherwise without the prior permission of the publishers. However, school, university and other educational institution purchasers may make photocopies without fee or prior permission provided that these copies are made solely for the use of students within the institution for which it is purchased. The permission to copy does not extend to additional schools or branches of an institution, who should purchase a separate master copy of the book for their own use. It is advisable to consult the publisher if there is any doubt regarding the legality of any proposed copying. The publisher has made every effort to trace copyright holders and obtain permission for copyright material. If any acknowledgement has been omitted, the publisher would be grateful for notification and corrections will be made as soon as possible. Book design and cover design by Glen Darby Illustrations by Sue Ollerenshaw Edited by Sandra FinnenkÜtter Printed in Great Britain by Hobbs The Printers Ltd., Totton, Hants. ISBN 978 0 9565431 4 1


Martina Esser Head of Foreign Languages and Classics as well as Deputy Manager for Quality and Higher Education at Exeter College, she is also a Principal Examiner for Cambridge International Examinations and has worked for other major exam boards in the past. She is an experienced writer of German and French textbooks and has many years experience of teaching both Language B for the International Baccalaureate and A level. She has also been involved in teacher education for many years.

Ted Neather After teaching French and German in schools, he became Adviser for Modern Languages to the Somerset Local Education Authority and then Director of Summer Schools at the Open University, before moving to Exeter where he was Senior Lecturer in Education. During the Summer Semester 1992 he was Visiting Professor of Education at the University of Dresden. Until retirement he was Chief Examiner for French and German with the Cambridge Local Examinations Syndicate and Principal Scrutineer for German with QCA. He has served on numerous government bodies concerned with the teaching and testing of foreign languages, and has lectured and written extensively on French, German and English education as well as on aspects of language teaching methodology.

Annette Duensing Senior Lecturer and Staff Tutor in the Department of Languages, Faculty of Education and Language Studies at the Open University, UK, Annette has written and reviewed numerous German study materials and contributed chapters to pedagogical and student books on language teaching and learning.

Acknowledgements The publisher wishes to thank the following sources for their kind permission to reproduce copyright material.

Texts Page 32: Die Küchenuhr, Wolfgang Borchert, published in Das Gesamtwerk, (Rowohlt Verlag, 1949) Page 56: Mechanischer Doppelgänger, Hermann Kasack, published in Deutsche Erzähler der Gegenwart, Ed. Willi Fehse, (Reclam Verlag, Stuttgart, 1959, © now with Suhrkamp Verlag) Page 75: Ein netter Kerl, Gabriele Wohmann, published in Gesammelte Erzählungen aus 30 Jahren, Band 1, 1956–1962, (Luchterhand Verlag, Darmstadt bei Neuwied, 1986) p. 122. By kind permission of the author Page 94: Die Brücke, Christa Frenzel, published in Aus dem Preisausschreiben des Klett Verlags, 1964. By kind permission of the author

Page 118: Der Irrläufer, Gaby Hauptmann, published in Frauenhand auf Männerpo und andere Geschichten, Taschenbuchausgabe, (Piper Verlag GmbH, München, Mai 2001) pp. 177–185 Page 145: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral, Heinrich Böll, published in Erzählungen 1950–1970, (Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1972)

Photographs Cover: © Christian Knospe – Fotolia.com Pages 21, 44, 67, 85, 106, 134: © lefty81 – Fotolia.com Page 31: © iQoncept – Fotolia.com

Illustrations Sue Ollerenshaw


Contents

Introduction

6

Ausdrücke zur Verwendung in einer Diskussion

8

Units 1–3

Unit 2

Grammar and language structures

Die Küchenuhr

Family relationships

Present tense

Wolfgang Borchert

Social issues

Imperfect tense

German society in World War II

Perfect tense

The working world

Adjectives – describing appearances

Mechanischer Doppelgänger Hermann Kasack

Technological advances

Students’ worksheets

Unit 1

Short story title Themes and and author vocabulary

Teacher’s notes

Contents

Contents

9

22

34

46

59

68

Pluperfect tense

Adjectives – comparative and superlative Word order (weil) Modal verbs – expressing capacity / ability

Unit 3

Ein netter Kerl

Family relationships

Particles

Gabriele Wohmann

Social issues

Separable and inseparable verbs Subjunctive in reported speech

4

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Contents

Die Brücke

Family relationships

Christa Frenzel

Politics and citizenship

Imperfect of strong and weak verbs

Social issues, law and justice

Students’ worksheets

Grammar and language structures

Teacher’s notes

Unit 4

Short story title Themes and and author vocabulary

77

86

96

107

122

135

Pluperfect tense

Contents

Units 4–6

Use of historic present tense

The two Germanies: DDR und BRD

Unit 5

Der Irrläufer

Personal Gaby Hauptmann relationships Modern communications

Modal verbs Subordinate clauses with weil, wenn, bis, indem, solange

Technological advances

Unit 6

Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral

The working world

Conditional

Leisure and free-time activities

Use of adjectives

Heinrich Böll

Travel and holidays

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

5


Introduction

Lesen, improvisieren, erzählen: Introduction

Introduction Pedagogical aims The main aims of this book are as follows: •

To develop students’ ability to read and respond to selected German short stories quickly and with enjoyment

To stimulate the students’ imagination and interest by encouraging them to interact with the text they are reading and develop reading strategies in German

To use German spontaneously with their fellow students in imaginative oral work

To provide an entertaining focus for creative written work

To illuminate some aspects of post-war German history by using an imaginative rather than a factual text as stimulus

To prepare students for examination at IB Language B, AP and A level by practising grammar within a given context

To expose students to a range of vocabulary and to develop techniques of vocabulary acquisition

To make literature fun!

Organisation Each unit is self-contained and they can be studied in any order (although the language level is more difficult towards the end of the book). The work in each unit centres around an original short story. The units are divided into two sections: the teacher’s notes and the students’ worksheets. The teacher’s notes contain biographical notes on each author, a suggested lesson plan and suggested / possible answers. There is also a list of German–English vocabulary that may be photocopied and given to the students to study in advance of working on the unit in order to facilitate comprehension. The students’ worksheets may be photocopied and distributed in class. The stories are gradually introduced to the students in sections that are presented in turn, followed by one or more exercises, usually involving prediction, speculation, comprehension and vocabulary building. Where necessary, key support vocabulary is given with definitions in German. Throughout this guided interaction with the text, the students gain an insight into reading strategies and comprehension techniques. Once the whole story has been read the students are given grammar exercises relating to grammar that has arisen out of the text. This is often followed up by productive exercises that get the student to re-use the vocabulary that they have explored in the story. The complete text of the story is presented at the end of each unit.

6

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Lesen, improvisieren, erzählen: Introduction

The materials in this book are intended for classroom use with a teacher. The students’ worksheets can either be photocopied and given out to the students or they can be scanned and projected for the whole class to look at together. If you opt to give out worksheets, please make sure that you do not give the student the whole unit at once – if they look ahead at worksheets that they have not reached yet, many exercises could be invalidated. Where the worksheets are marked with dotted lines they will need to be cut or folded so that the students do not see the next part of the text. Many of the exercises are intended to get the students thinking and interacting with each other. Often they are asked to speculate – for example on what might happen next in the story. In such cases there will be no ‘correct’ answer – the aim is simply to get the students to communicate their thoughts and to react to the story. It is important to let the students enjoy these opportunities for creativity, and to give them a licence to express whatever ideas they have, as long as they are in German.

Introduction

How to use the book

Where specific previous grammatical knowledge is required for the exercises the teacher is warned in the relevant teacher’s section. Teachers should remind students to make use of the illustrations and titles as a way into the meaning of the texts. The language of the students’ worksheets, including vocabulary explanations, is German throughout. However, there are vocabulary items which are best introduced by a straightforward translation into English, rather than a German explanation which actually adds to difficulties of understanding. With this in mind, the teacher’s notes to each story include a short selection of items with English equivalents. It is suggested that these items should be introduced before launching into the story itself.

A note on the choice of stories We hope that this collection of short stories will provide opportunities for students to be creative both in spoken and written German, while also offering practice in a wide range of grammatical structures. Above all, we hope that they will find the stories and exercises entertaining, amusing and thought-provoking. The publication dates of the stories chosen range from 1949 to 2001 and from the pathos and misery of Borchert’s immediate post-war Germany to the fun and amusement of Gaby Hauptmann’s text-messaging society. Both Borchert’s Die Küchenuhr and Frenzel’s Die Brücke offer teachers a chance to deal with two key aspects of post-war German history through an imaginative text. Kasack’s Mechanischer Doppelgänger remains astonishingly relevant in our increasingly automated age. Wohmann sensitively explores some family tensions and Böll brings wit and humour to a serious theme. No selection of six short stories could do justice to the wealth of modern German literature in this genre, but we hope that the range of tone and subject matter in this selection will encourage students to read more.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

7


Introduction

Lesen, improvisieren, erzählen: Introduction

Ausdrücke zur Verwendung in einer Diskussion Um eine persönliche Meinung auszudrücken ich (persönlich) glaube, …

(personally) I think that …

man könnte vielleicht sagen / denken, dass …

you might perhaps say / think that …

was mich betrifft …

as far as I’m concerned …

ich habe den Eindruck, dass …

I get the impression that …

es scheint mir, dass …

it seems to me that …

meiner Meinung nach …

in my opinion …

ich bin überzeugt, dass …

I’m convinced / sure that …

Um einen Standpunkt zu unterstützen es liegt auf der Hand, dass …

it’s obvious / clear that …

es lässt sich nicht leugnen, dass …

you can’t deny that …

es ist ganz sicher, dass …

what’s certain is that …

Um einen Zweifel auszudrücken es ist fraglich, ob / nicht ganz sicher, dass …

it is questionable whether… / it’s not definite / certain that …

es kann sein, dass …

it may be that …

bis zu einem gewissen Grad …

up to a point …

Um seine Übereinstimmung auszudrücken der Meinung bin ich auch / ich stimme dem völlig zu I agree ich sehe ein, dass …

I accept / I can accept that …

Um seine Uneinigkeit auszudrücken ich bin (überhaupt) nicht dieser Meinung …

I don’t agree (at all) …

ich sehe nicht ein, dass …

I can’t accept that …

es fällt mir schwer, mich damit abzufinden …

I find it hard to accept …

Um zwei Ideen gegeneinanderzusetzen

8

aber

however

trotzdem

(and) yet

doch / nichtsdestoweniger / dennoch

nevertheless

im Gegenteil

on the contrary / on the other hand

einerseits … andererseits

on the one hand … on the other hand

zwar … aber / doch

it’s true that … but

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Die Küchenuhr Wolfgang Borchert

Teacher’s notes Structures

Language context

Tenses and when to use them: Present, Perfect, Imperfect, Pluperfect

Expressing what happened in the past

Teacher’s notes

Unit 1

This story is set in Germany during the Second World War. The author, Wolfgang Borchert, had been conscripted as a soldier and was wounded in 1941. Many of the people he knew are likely to have been affected by the war, so that quite possibly many were like the people in this story. Wolfgang Borchert was born in Hamburg in 1921. His first poems were published in 1938, even before he finished grammar school. In 1940 he was interrogated by the Gestapo (Geheime Staatspolizei) because of poems that the regime disapproved of. One year later he was conscripted and became a soldier. Borchert disagreed with the Nazi regime and wrote critical letters to his parents. These letters were opened and landed him in prison, where he was held in solitary confinement for three months. He was sentenced to death, but subsequently pardoned so that he could fight at the front. Thus Borchert spent the war years partly as a political prisoner of the Nazi regime and partly fighting for the very dictatorship which had persecuted him for his political opinions. In 1945 Borchert returned home, but he was very ill. He never really recovered and died in Basel in 1947, aged 26. In his prose Wolfgang Borchert expresses the despair, suffering and hopelessness of his time. In his short story Die Küchenuhr he describes the horror and destruction that war brings. In the course of working on this story students will: •

Work on general and detailed comprehension

Pay particular attention to language expressing past experiences

Look at how the language used in the story reveals people’s frame of mind

Use their imagination to predict how the story will unfold

Suggested lesson plan & answers Before beginning the reading of the text ask the students to spend a few moments talking in German about their knowledge of the Second World War. This can be done in pairs, small groups or as a class. Diese Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs. Was wissen Sie über diese Zeit? Haben Sie vielleicht im Fernsehen Dokumentationen und Filme gesehen? Comments from this section can be picked up and contrasted with bits from the story later on. If students talk about stories of heroic or horrific incidents from the front or the bombing of London, for instance, this can then be picked up again in connection with looking at the effect incidents like this had on people, even many years later.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

9


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 1 Sehen Sie sich das Bild an. Überlegen Sie sich mögliche Antworten auf die folgenden Fragen: Warum sitzen diese Leute hier auf der Bank? Welche Beziehung haben sie zueinander, z. B. kennen sie sich? Woran denken diese Leute vielleicht? Students will know from the historical introduction that this picture is probably connected with the war. This exercise is intended to stimulate ideas about a possible setting and some possibilities for the content of the story they are about to read. Students could work in pairs and do this exercise orally or they could make short notes about their ideas. POSSIBLE ANSWERS: Die Leute sitzen auf der Bank, … … weil das Wetter schön ist. … weil sie arbeitslos sind. … weil ihre Häuser kaputt sind. … weil alles kaputt ist. … weil der Krieg zu Ende ist. Die Leute kennen sich alle, sie sind Freunde / gehören zu einer Familie. Die Leute kennen sich nicht, sie haben sich nur zufällig auf der Bank getroffen. Diese Leute denken vielleicht darüber nach, was sie noch tun müssen. Diese Leute denken vielleicht darüber nach, warum alles um sie herum kaputt ist. Die Leute denken vielleicht an Freunde, Verwandte, die sie lange nicht mehr gesehen haben. Die Leute denken darüber nach, warum der junge Mann eine Küchenuhr mit sich herum trägt.

ÎÎ Übung 2 Students now read the beginning of the story. Wie sah der Mann mit der Uhr aus und wie alt war er? Warum fiel er auf? Sehen Sie sich auch das Bild noch einmal an. POSSIBLE ANSWER: Er fiel auf, weil er eine Uhr in der Hand hatte.

ÎÎ Übung 3 Was ist vielleicht passiert, dass nur eine Küchenuhr übrig geblieben ist? Students should speculate in pairs and draw up a list of possibilities. POSSIBLE ANSWERS: Ein Einbrecher hat alles gestohlen. Ein Feuer hat das Haus zerstört. Ein Sturm hat das Haus zerstört. Es hat in der Nacht einen Bombenangriff gegeben.

10

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Suchen Sie die Äquivalente für die angegebenen Wörter und Phrasen im Text.

Im Text als ... so weiß wie ein Teller

tellerweiß

abreiben / abwischen

abtupfen

unbrauchbar / nutzlos sein

keinen Wert haben

in / innen

innerlich

etwas ist kaputt

etwas geht nicht mehr

ÎÎ Übung 5

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 4

Was finden wir über die Küchenuhr heraus? Wofür ist die kaputte Uhr wohl ein Symbol? USEFUL STRUCTURES: Die Uhr wird folgendermaßen beschrieben … Die Küchenuhr ist vielleicht ein Symbol dafür, dass … POSSIBLE ANSWERS: Die Uhr wird folgendermaßen beschrieben: Die Küchenuhr ist rund und weiß lackiert mit blauen Zahlen. Die Zeiger sind aus Blech. Die Uhr geht nicht mehr, sie ist kaputt. Die Uhr ist übrig geblieben. Die Küchenuhr ist vielleicht ein Symbol dafür, dass alles um die Leute herum kaputt ist. Die Küchenuhr ist kaputt und die Häuser, Bäume und Straßen sind auch kaputt.

ÎÎ Übung 6 Warum sehen ihn die Leute nicht an? Haben die Küchenuhr und der junge Mann vielleicht etwas gemeinsam? The aim here is to encourage the students to interpret the story a little and read between the lines. With what they have gleaned so far they should try to speculate about the significance of the clock in the story. POSSIBLE ANSWERS: Die Leute sehen ihn nicht an, weil sie sich schämen / weil sie traurig sind. Die Leute sehen ihn nicht an, weil sie ihm nicht helfen können. Die Leute sehen ihn nicht an, weil er ihnen leidtut. Die Küchenuhr ist kaputt und der junge Mann sieht ganz alt aus. Die Küchenuhr und der junge Mann sind beide noch da / existieren beide noch.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

11


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 7 Was hat dieser „jemand“ Ihrer Meinung nach gesagt oder gefragt? POSSIBLE ANSWERS: Er hat gesagt / gefragt: „Wie geht es dir / Ihnen?“ „Wo haben Sie gewohnt?“ „Was ist mit deiner / Ihrer Familie passiert?“ Er hat gesagt: „Sie sehen schrecklich aus.“

ÎÎ Übung 8 Suchen Sie die englischen Übersetzungen für die im Text unterstrichenen Wörter aus dem Kasten unten. This vocabulary exercise should help the students to access the passage more easily.

Wort / Ausdruck aus dem Text

Englische Übersetzung

freudig

joyful

übrig sein

to be left over

als ob

as if

nicht mehr gehen

not to work any more

nämlich

actually

ausgerechnet um halb drei

at half past two of all times

wichtig die Unterlippe vorschieben

to push out one’s lower lip self-importantly

der Druck

pressure

den Kopf schütteln

to shake one’s head

ganz etwas Anderes

something totally different

das ist nämlich der Witz

that is actually what is strange about it

ÎÎ Übung 9 Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie alles verloren hätten, zum Beispiel in einem Bombenangriff oder wegen eines Feuers oder Hochwassers oder eines schlimmen Sturms? This exercise should encourage the students to empathise. If they cannot relate to losing everything in a bomb raid, maybe they can imagine what it would be like to lose one’s home through fire or floods or a storm. To do this exercise the students will have to use the conditional. USEFUL STRUCTURES: Ich wäre …

Ich würde …

POSSIBLE ANSWERS: Ich wäre sehr traurig / wütend / deprimiert / entsetzt / schockiert. Ich würde mich sehr traurig / wütend / deprimiert / entsetzt / schockiert fühlen.

12

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Warum ist die Uhrzeit „halb drei“ (2.30 a.m.) für den jungen Mann so wichtig? Was ist vielleicht immer oder oft passiert? Oder vielleicht ist nur einmal etwas um halb drei passiert? You may want to ask the students to work in pairs or small groups to do this exercise, so that they discuss their thoughts. There are no right or wrong answers. POSSIBLE ANSWERS: Um halb drei musste er aufstehen / klingelte der Wecker / weckte ihn sein Hund / … Um halb drei ist er aufgestanden / hat der Wecker geklingelt / hat ihn sein Hund geweckt / … Um halb drei hat eine Bombe das Haus getroffen und die Uhr ist stehen geblieben.

ÎÎ Übung 11

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 10

Unterstreichen Sie in diesem Abschnitt oben die Vergangenheitsformen mit drei verschiedenen Farben: z. B. Imperfekt in Rot, Perfekt in Grün und Plusquamperfekt in Schwarz. You may wish to use this reading passage of the text to look at the use of the imperfect for actions which happened repeatedly in the past. There are also two examples of the perfect tense which imitate spoken / spontaneous language and four examples of the pluperfect. The tenses could be briefly revised with the use of a timeline:

—Pluperfect——Imperfect——Perfect——Present——Future— The opening sentences of the text extract have one pluperfect tense (hatten … weggenommen) and seven examples of the imperfect (kam, sah … an, fand, nickte, hatte, ging, war). The list showing the remaining verbs from this extract is given in Übung 22.

ÎÎ Übung 12 Warum war es ganz still auf der Bank? Ask students to work orally, in pairs, to think of possible reasons. POSSIBLE ANSWERS: Die Leute wussten nicht, was sie sagen sollten. Die Leute waren schockiert. Die Leute auf der Bank waren traurig. Sie dachten an ihre eigene Vergangenheit.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

13


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 13 Wie würden Sie reagieren, wenn Sie in einem Gespräch keiner ansähe? Wählen Sie die Aussagen, die auf Sie persönlich zutreffen, und erklären Sie warum. Students should read the following statements and decide which ones would apply to them. They should then try to give a reason for their choice. Ich wäre traurig. Ich wäre ängstlich. Ich wäre unsicher. Ich wäre verlegen. Ich wäre verärgert. Ich würde nichts mehr sagen. Ich würde gehen. Es wäre mir egal. POSSIBLE ANSWERS: … weil ich nicht wüsste warum. … weil es unhöflich ist. … weil man das nicht tut. … weil ich glaubte, ich hätte etwas falsch gemacht. … weil ich mich abgesondert fühlen würde. … weil ich mich ausgeschlossen fühlen würde. … weil ich ein dickes Fell habe.

ÎÎ Übung 14 Wie reagierte der junge Mann darauf, dass ihn keiner ansah? Formulieren Sie die Aussagen aus Übung 13 um. This question builds on the previous one. Here students have to transfer from the conditional to the imperfect and from the first to the third person singular. Er war traurig. Er war ängstlich. Er war unsicher. Er war verlegen. Er war verärgert. Er sagte nichts mehr. Er ging. Es war ihm egal.

14

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Warum hat der junge Mann ein ganz altes Gesicht? Wie hat der Krieg sein Leben verändert? Warum denken Sie das? Students can discuss this in small groups or as a class. POSSIBLE ANSWERS: Der junge Mann hat ein ganz altes Gesicht, weil er krank ist. Der junge Mann hat ein ganz altes Gesicht, weil er traurig ist. Der junge Mann hat ein ganz altes Gesicht, weil er alles außer der Uhr verloren hat. Der junge Mann hat ein ganz altes Gesicht, weil er als Soldat im Krieg gekämpft hat. Der junge Mann hat ein ganz altes Gesicht, weil er zu viele schreckliche Dinge gesehen hat. Alternatively, the above suggestions could be put to small groups of students who could pick out the statement they agree with. Students should then try to justify their choice.

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 15

Ich denke das, weil … Ich finde das, weil … Ich denke so, weil im Text steht, dass … Ich denke das, weil im Text steht: „ … “ Im Text steht „ … “. Deshalb denke ich, …

ÎÎ Übung 16 Warum dachte der Mann immerzu an das Wort „Paradies“? Was bedeutet dieses Wort für den jungen Mann und vielleicht alle Leute auf der Bank? Students can discuss this in small groups or as a class. Points to take into consideration: Der Mann dachte immerzu an das Wort Paradies, weil er Ähnliches erlebt hat wie der junge Mann. Das Paradies steht hier für die Zeit vor dem Krieg. Alles, was früher als „normal“ und selbstverständlich angesehen wurde, ist in dieser Zeit am Ende des Krieges wie ein Traum. Am Ende des Krieges ist alles anders, weil alles kaputt ist. Jetzt erscheint, was früher selbstverständlich war, wie das Paradies, weil es nicht mehr existiert.

ÎÎ Übung 17 Wie könnte die Geschichte weitergehen? Was macht der junge Mann jetzt? Was passiert mit ihm? Schreiben Sie zusammen mit einem Partner / einer Partnerin eine Fortsetzung für diese Geschichte. This task lends itself to a short piece of written work. Students should be encouraged to speculate and empathise. Was könnte der junge Mann tun? Wohin könnte er gehen? Vielleicht nimmt ihn jemand mit zu sich nach Hause? Vielleicht schläft der junge Mann ein und stirbt in der Nacht? Vielleicht etwas ganz Anderes? Was machen die anderen Leute jetzt? Wohin gehen sie? Werden sie sich um den Mann kümmern oder lassen sie ihn allein?

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

15


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 18 Welche Ansicht hat der Autor Wolfgang Borchert zum Thema Krieg? Wie kann man das im Text zeigen? POSSIBLE ANSWERS: Wolfgang Borchert hasst den Krieg. Die Geschichte ist sehr traurig. Wolfgang Borchert zeigt, wie der Krieg die Menschen kaputt macht. Der junge Mann im Text lacht, obwohl die Situation nicht lustig ist. Vielleicht hat der Krieg ihn verrückt gemacht. Die Leute in der Geschichte haben keine Namen. So können sie stellvertretend für viele Leute damals stehen. Die Atmosphäre in der Geschichte ist sehr deprimierend. Das wird auch deutlich, wo die Leute auf der Bank einander nicht ansehen und der junge Mann unerklärlicherweise lacht. Die Geschichte macht den Leser nachdenklich und traurig.

ÎÎ Übung 19 Gibt es auch etwas Positives in dieser Geschichte? Die Leute auf der Bank leben noch. Sie und andere wissen jetzt, dass man in der Zukunft mit normalen / kleinen Sachen zufrieden sein kann. Die Leute und der junge Mann können von Neuem beginnen.

ÎÎ Übung 20 Suchen Sie die deutschen Übersetzungen der auf Englisch angegebenen Nomen, wie im Beispiel gezeigt.

face – das Gesicht bench – die Bank

clock hand – der Zeiger

breath – der Atemzug

tin – das Blech

kitchen clock – die Küchenuhr

pram – der Kinderwagen

evening meal – das Abendbrot

worth – der Wert

16

bomb – die Bombe

paradise – das Paradies

pressure – der Druck

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Alle Verben hier kommen in der Geschichte vor. In deutschen Kreuzworträtseln werden normalerweise keine Umlaute verwendet und ß wird SS geschrieben. Verwenden Sie in diesem Kreuzworträtsel ausnahmsweise Umlaute. Schreiben Sie für ß aber SS.

1

2

3

4

S

I

N D

N

G

Z E

G

I

G T E

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 21

S C 5

H 6

L 7

S A G T E

S A S S

H 8

F 9

S

G E D A C H T

G E F U N D E N

10

S A S S E N

H

S

Ö

11

F R A G T E

R 12

G

T R U G

13

H A T

Senkrecht

Waagerecht

1. Third person singular, Imperfect, to go

2. Third person plural, Present, to be

3. Past participle, to sleep

4. Third person singular, Imperfect, to show

5. Third person plural, Imperfect, to see

6. Third person singular, Imperfect, to say

8. Past participle, to hear

7. First person singular, Present, to have

9. Past participle, to say

8. Past participle, to think 9. Past participle, to find 10. Third person plural, Imperfect, to sit 11. Third person singular, Imperfect, to ask 12. Third person singular, Imperfect, to carry 13. Third person singular, Present, to have

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

17


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 22

18

Machen Sie eine Tabelle wie unten. Schreiben Sie die Vergangenheitsformen der Verben aus dem Abschnitt „Und dann, dann kam nämlich meine Mutter. … Es war doch immer so gewesen.“ in die richtige Spalte der Tabelle und schreiben Sie die anderen Formen für diese Verben auf. Wenn ein Verb bereits benutzt worden ist, muss es nicht noch einmal aufgeschrieben werden, zum Beispiel „war“. Die ersten drei Verbformen sind schon als Beispiele angegeben. Die fett gedruckten Formen stehen im Text. ANSWER: Und dann, dann kam nämlich meine Mutter. Ich konnte noch so leise die Tür aufmachen, sie hat mich immer gehört. Und wenn ich in der dunklen Küche etwas zu essen suchte, ging plötzlich das Licht an. Dann stand sie da in ihrer Wolljacke und mit einem roten Schal um. Und barfuß. Immer barfuß. Und dabei war unsere Küche gekachelt. Und sie machte ihre Augen ganz klein, weil ihr das Licht so hell war. Denn sie hatte ja schon geschlafen. Es war ja Nacht. So spät wieder, sagte sie dann. Mehr sagte sie nie. Nur: So spät wieder. Und dann machte sie mir das Abendbrot warm und sah zu, wie ich aß. Dabei scheuerte sie immer die Füße aneinander, weil die Kacheln so kalt waren. Schuhe zog sie nachts nie an. Und sie saß so lange bei mir, bis ich satt war. Und dann hörte ich sie noch die Teller wegsetzen, wenn ich in meinem Zimmer schon das Licht ausgemacht hatte. Jede Nacht war es so. Und meistens immer um halb drei. Das war ganz selbstverständlich, fand ich, dass sie mir nachts um halb drei in der Küche das Essen machte. Ich fand das ganz selbstverständlich. Sie tat das ja immer. Und sie hat nie mehr gesagt als: So spät wieder. Aber das sagte sie jedes Mal. Und ich dachte, das könnte nie aufhören. Es war mir so selbstverständlich. Das alles. Es war doch immer so gewesen.

Infinitiv

Imperfekt

Perfekt

Plusquamperfekt

kommen

kam

ist … gekommen

war … gekommen

können

konnte

hat … gekonnt

hatte … gekonnt

hören

hörte

hat … gehört

hatte … gehört

suchen

suchte

hat … gesucht

hatte … gesucht

angehen

ging … an

ist … angegangen

war … angegangen

stehen

stand

hat … gestanden

hatte … gestanden

sein

war

ist … gewesen

war … gewesen

machen

machte

hat … gemacht

hatte … gemacht

schlafen

schlief

hat … geschlafen

hatte … geschlafen

sagen

sagte

hat gesagt

hatte gesagt

zusehen

sah zu

hat zugesehen

hatte zugesehen

essen

hat gegessen

hatte gegessen

aneinanderscheuern

scheuerte … aneinander

hat … aneinandergescheuert

hatte … aneinandergescheuert

anziehen

zog … an

hat … angezogen

hatte … angezogen

sitzen

saß

hat gesessen

hatte gesessen

ausmachen

machte aus

ausgemacht … hat

ausgemacht … hatte

finden

fand

hat … gefunden

hatte … gefunden

tun

tat

hat getan

hatte getan

denken

dachte

hat gedacht

hatte gedacht

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Setzen Sie das in Klammern angegebene Verb in das Imperfekt. a) Er hatte ein ganz altes Gesicht. b) Er zeigte ihnen, was er in der Hand hatte. c) Sie saßen alle in der Sonne auf der Bank. d) Jemand sagte etwas. e) In der Nacht kam er oft um halb drei nach Hause. f) Seine Mutter machte ihm das Abendbrot wieder warm. g) Sie tat das immer. h) Der junge Mann lächelte die anderen verlegen an.

ÎÎ Übung 24

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 23

Schreiben Sie nun die angegebenen Sätze von der Vergangenheit in die Vorvergangenheit um. a) Denn sie schlief ja schon.  Denn sie hatte ja schon geschlafen. b) Das ist immer so gewesen.  Das war immer so gewesen. c) Ich machte in meinem Zimmer das Licht aus.  Ich hatte in meinem Zimmer das Licht ausgemacht. d) Ich fand das ganz selbstverständlich.  Ich hatte das ganz selbstverständlich gefunden. e) Alles war weg.  Alles war weg gewesen. f) Er lächelte verlegen.  Er hatte verlegen gelächelt. g) Der Mann sah auf seine Schuhe.  Der Mann hatte auf seine Schuhe gesehen. h) Er dachte an das Wort Paradies.  Er hatte an das Wort Paradies gedacht.

ÎÎ Übung 25

Role play Machen Sie ein Rollenspiel zu viert. Die folgenden Rollen müssen gespielt werden: a) der junge Mann mit der kaputten Telleruhr, b) die Frau mit dem Kinderwagen, c) der Mann, d) noch eine Person, die auf der Bank sitzt. Versuchen Sie das Gespräch so zu führen, als ob Sie die Leute in der Geschichte wären. Benutzen Sie die Informationen aus dem Text und improvisieren Sie auch, wo es möglich ist. This role play is provided to give more scope for imagination and oral practice once the story is thoroughly familiar. You might like to suggest that students act out their versions and that they be recorded on video. The different versions could then be viewed again and be used as the basis of further discussion (e.g. Warum hast du die Frau / den Mann so gespielt?).

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

19


Teacher’s notes Unit 1: Die Küchenuhr

Teacher’s notes

ÎÎ Übung 26 Schreiben Sie ein Script für den Film „Die Küchenuhr“. Arbeiten Sie allein oder zu zweit / zu dritt. Schreiben Sie nicht nur, was die Leute im Film sagen sollen, sondern geben Sie auch die Bühnenanweisungen und beschreiben Sie für die Bühnenbildner, wie die Szenen aussehen sollen. Students could use the story as the basis for a film script. They should write the script individually or in small groups, not forgetting stage directions and a description of the setting.

ÎÎ Übung 27 Schreiben Sie zusammen mit einem Partner / einer Partnerin einen Dialog zwischen der Frau, die auf der Bank saß, und ihrem Enkel, der zwölf Jahre alt ist. Die Frau erzählt die Geschichte von dem jungen Mann auf der Bank und ihr Enkelsohn stellt Fragen. Sie könnten so anfangen: Enkel: „Wie war das, als Papa ein Baby war?“ Frau: „Oh, das war direkt nach dem Krieg. Alles war kaputt. Damals hat man viele traurige Menschen getroffen.“ Enkel: „Wer war traurig, und warum?“ Frau: „Oh, eines Tages, zum Beispiel, saß ich auf einer Bank in der Sonne. Dein Papa lag im Kinderwagen. Es waren noch andere Leute da, die auch auf der Bank saßen. Da kam ein junger Mann auf uns zu …“ Here students should write out a dialogue, how thirty years or so later teh woman who was sitting on the bench tells this story to her grandchild. The grandchild could ask questions like: Why do you think he did this? How did you feel? It might be useful to point out to the students that the imperfect is used even in spoken language (adding to the grammar explanation earlier), if the event spoken about took place a long time ago in the past and was completed then.

20

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Vocabulary Unit 1: Die Küchenuhr

auffallen – to stand out, to attract attention erst zwanzig – only just twenty der Reihe nach – in turn, one after the other übrig bleiben – to remain, to be left over

Vocabulary

Die Küchenuhr – Vokabelliste

tellerweiß – as white as a plate abtupfen – to dab der Lack – gloss das Blech – cheap metal, tin aufgeregt – excited ausgerechnet um halb drei – at half past two of all times der Druck – pressure schütteln – to shake sich irren – to make a mistake, to be wrong der Witz – joke der Schal – shawl gekachelt – tiled aneinanderscheuern – to rub together der Atemzug – breath verlegen – embarrassed immerzu – the whole time, constantly

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

21


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

STUDENTS’ WORKSHEETS UNIT 1

Die Küchenuhr

Students’ worksheets

Wolfgang Borchert

1

Sehen Sie sich das Bild an. Überlegen Sie sich mögliche Antworten auf die folgenden Fragen: Warum sitzen diese Leute hier auf der Bank? Welche Beziehung haben sie zueinander, z. B. kennen sie sich? Woran denken diese Leute vielleicht?

Sie sahen ihn schon von weitem auf sich zukommen, denn er fiel auf.

2

22

Wie sah der Mann mit der Uhr aus und wie alt war er? Warum fiel er auf? Sehen Sie sich auch das Bild noch einmal an.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man, dass er erst zwanzig war. Er setzte sich mit seinem alten Gesicht zu ihnen auf die Bank. Und dann zeigte er ihnen, was er in der Hand trug. Das war unsere Küchenuhr, sagte er und sah sie alle der Reihe nach an, die auf der Bank in der Sonne saßen. Ja, ich habe sie noch gefunden. Sie ist übrig geblieben.

3

Was ist vielleicht passiert, dass nur eine Küchenuhr übrig geblieben ist?

Sie hat weiter keinen Wert, meinte er entschuldigend, das weiß ich auch. Und sie ist auch nicht so besonders schön. Sie ist nur wie ein Teller, so mit weißem Lack. Aber die blauen Zahlen sehen doch ganz hübsch aus, finde ich. Die Zeiger sind natürlich nur aus Blech. Und nun gehen sie auch nicht mehr. Nein. Innerlich ist sie kaputt, das steht fest. Aber sie sieht noch aus wie immer. Auch wenn sie jetzt nicht mehr geht. Er machte mit der Fingerspitze einen vorsichtigen Kreis auf dem Rand der Telleruhr entlang. Und er sagte leise: Und sie ist übrig geblieben. Die auf der Bank in der Sonne saßen, sahen ihn nicht an.

abtupfen – leicht berühren und wischen der Lack – farbloses Gemisch, mit dem man Metall anstreicht; nach dem Trocknen glänzt dann das Metall

Students’ worksheets

Er hielt eine runde tellerweiße Küchenuhr vor sich hin und tupfte mit dem Finger die blau gemalten Zahlen ab.

das Blech – billiges, dünnes Metall

4

Suchen Sie die Äquivalente für die angegebenen Wörter und Phrasen im Text.

Im Text als ... so weiß wie ein Teller abreiben / abwischen unbrauchbar / nutzlos sein in / innen etwas ist kaputt

5

Was finden wir über die Küchenuhr heraus? Wofür ist die kaputte Uhr wohl ein Symbol?

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

23


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

Einer sah auf seine Schuhe, und die Frau sah in ihren Kinderwagen. Dann sagte jemand: …

6

Warum sehen ihn die Leute nicht an? Haben die Küchenuhr und der junge Mann vielleicht etwas gemeinsam?

7

Was hat dieser „jemand“ Ihrer Meinung nach gesagt oder gefragt?

Students’ worksheets

HIER FALTEN

Sie haben wohl alles verloren? Ja, ja, sagte er freudig, denken Sie, aber auch alles! Nur sie hier, sie ist übrig. Und er hob die Uhr wieder hoch, als ob die anderen sie noch nicht kannten. Aber sie geht doch nicht mehr, sagte die Frau. Nein, nein, das nicht. Kaputt ist sie, das weiß ich wohl. Aber sonst ist sie doch noch ganz wie immer: weiß und blau. Und wieder zeigte er ihnen seine Uhr. Und was das Schönste ist, fuhr er aufgeregt fort, das habe ich Ihnen ja noch überhaupt nicht erzählt. Das Schönste kommt nämlich noch: Denken Sie mal, sie ist um halb drei stehen geblieben. Ausgerechnet um halb drei, denken Sie mal. Dann wurde Ihr Haus sicher um halb drei getroffen, sagte der Mann und schob wichtig die Unterlippe vor. Das habe ich schon oft gehört. Wenn die Bombe runtergeht, bleiben die Uhren stehen. Das kommt von dem Druck. Er sah seine Uhr an und schüttelte überlegen den Kopf. Nein, lieber Herr, nein, da irren Sie sich. Das hat mit den Bomben nichts zu tun. Sie müssen nicht immer von den Bomben reden. Nein. Um halb drei war ganz etwas anderes, das wissen Sie nur nicht. Das ist nämlich der Witz, dass sie gerade um halb drei stehen geblieben ist. Und nicht um Viertel nach vier oder um sieben. fuhr er aufgeregt fort – er wurde innerlich gerührt und sprach weiter der Druck – eine große Kraft

8

24

Suchen Sie die englischen Übersetzungen für die im Text unterstrichenen Wörter aus dem nachfolgenden Kasten.

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

Wort / Ausdruck aus dem Text

Englische Übersetzung

freudig übrig sein als ob

nämlich ausgerechnet um halb drei wichtig die Unterlippe vorschieben der Druck den Kopf schütteln ganz etwas Anderes das ist nämlich der Witz

to push out one’s lower lip selfimportantly pressure

that is actually what is strange about it

to be left over

to shake one’s head

something totally different

10

not to work any more at half past two of all times

joyful

9

as if

Students’ worksheets

nicht mehr gehen

actually

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie alles verloren hätten, zum Beispiel in einem Bombenangriff oder wegen eines Feuers oder Hochwassers oder eines schlimmen Sturms? Warum ist die Uhrzeit „halb drei“ (2.30 a.m.) für den jungen Mann so wichtig? Was ist vielleicht immer oder oft passiert? Oder vielleicht ist nur einmal etwas um halb drei passiert?

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

25


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

Um halb drei kam ich nämlich immer nach Hause. Nachts, meine ich. Fast immer um halb drei. Das ist ja gerade der Witz.

Students’ worksheets

Er sah die anderen an, aber die hatten ihre Augen von ihm weggenommen. Er fand sie nicht. Da nickte er seiner Uhr zu: Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich ging immer gleich in die Küche. Da war es dann fast immer halb drei. Und dann, dann kam nämlich meine Mutter. Ich konnte noch so leise die Tür aufmachen, sie hat mich immer gehört. Und wenn ich in der dunklen Küche etwas zu essen suchte, ging plötzlich das Licht an. Dann stand sie da in ihrer Wolljacke und mit einem roten Schal um. Und barfuß. Immer barfuß. Und dabei war unsere Küche gekachelt. Und sie machte ihre Augen ganz klein, weil ihr das Licht so hell war. Denn sie hatte ja schon geschlafen. Es war ja Nacht. So spät wieder, sagte sie dann. Mehr sagte sie nie. Nur: So spät wieder. Und dann machte sie mir das Abendbrot warm und sah zu, wie ich aß. Dabei scheuerte sie immer die Füße aneinander, weil die Kacheln so kalt waren. Schuhe zog sie nachts nie an. Und sie saß so lange bei mir, bis ich satt war. Und dann hörte ich sie noch die Teller wegsetzen, wenn ich in meinem Zimmer schon das Licht ausgemacht hatte. Jede Nacht war es so. Und meistens immer um halb drei. Das war ganz selbstverständlich, fand ich, dass sie mir nachts um halb drei in der Küche das Essen machte. Ich fand das ganz selbstverständlich. Sie tat das ja immer. Und sie hat nie mehr gesagt als: So spät wieder. Aber das sagte sie jedes Mal. Und ich dachte, das könnte nie aufhören. Es war mir so selbstverständlich. Das alles. Es war doch immer so gewesen. Einen Atemzug lang war es ganz still auf der Bank.

gekachelt – mit glasierten Platten verkleidet aneinanderscheuern – zusammenreiben

11

Unterstreichen Sie in diesem Abschnitt oben die Vergangenheitsformen mit drei verschiedenen Farben: z. B. Imperfekt in Rot, Perfekt in Grün und Plusquamperfekt in Schwarz.

12

Warum war es ganz still auf der Bank?

Dann sagte er leise: Und jetzt? Er sah die anderen an. Aber er fand sie nicht. Da sagte er der Uhr leise ins weißblaue runde Gesicht: Jetzt, jetzt weiß ich, dass es das Paradies war. Das richtige Paradies. Auf der Bank war es ganz still. Dann fragte die Frau: Und Ihre Familie? Er lächelte sie verlegen an: Ach, Sie meinen meine Eltern? Ja, die sind auch mit weg. Alles ist weg. Alles, stellen Sie sich vor. Alles weg. Er lächelte verlegen von einem zum anderen. Aber sie sahen ihn nicht an.

verlegen – geniert, beschämt

26

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

13

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie in einem Gespräch keiner ansähe? Wählen Sie die Aussagen, die auf Sie persönlich zutreffen, und erklären Sie warum. Ich wäre traurig. Ich wäre ängstlich. Ich wäre unsicher. Ich wäre verlegen. Ich wäre verärgert. Ich würde nichts mehr sagen. Ich würde gehen. Es wäre mir egal.

Wie reagierte der junge Mann darauf, dass ihn keiner ansah? Formulieren Sie die Aussagen aus Übung 13 um.

Da hob er wieder die Uhr hoch und er lachte. Er lachte: Nur sie hier. Sie ist übrig. Und das Schönste ist ja, dass sie ausgerechnet um halb drei stehen geblieben ist. Ausgerechnet um halb drei. Dann sagte er nichts mehr. Aber er hatte ein ganz altes Gesicht. Und der Mann, der neben ihm saß, sah auf seine Schuhe. Aber er sah seine Schuhe nicht. Er dachte immerzu an das Wort Paradies.

15

Warum hat der junge Mann ein ganz altes Gesicht? Wie hat der Krieg sein Leben verändert? Warum denken Sie das?

16

Warum dachte der Mann immerzu an das Wort „Paradies“? Was bedeutet dieses Wort für den jungen Mann und vielleicht alle Leute auf der Bank?

17

Wie könnte die Geschichte weitergehen? Was macht der junge Mann jetzt? Was passiert mit ihm? Schreiben Sie zusammen mit einem Partner / einer Partnerin eine Fortsetzung für diese Geschichte.

18

Welche Ansicht hat der Autor Wolfgang Borchert zum Thema Krieg? Wie kann man das im Text zeigen?

19

Gibt es auch etwas Positives in dieser Geschichte?

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen

Students’ worksheets

14

27


Students’ worksheets Unit 1: Die Küchenuhr

Students’ worksheets

20

Suchen Sie die deutschen Übersetzungen der auf Englisch angegebenen Nomen, wie im Beispiel gezeigt.

face – das Gesicht bench – die __________________ kitchen clock – die ______________________ worth – der ___________________ clock hand – der _________________ tin – das __________________ pram – der ______________________ bomb – die ___________________ pressure – der ____________________ breath – der ___________________ evening meal – das _________________ paradise – das _______________

28

© Advance Materials 2012

Lesen, improvisieren, erzählen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.