9 minute read

50 Jahre Prix de Lausanne

Next Article
dancer’s talk

dancer’s talk

Internationaler Ballettwettbewerb 29. Jänner bis 5. Februar 2023

Wie es begonnen hat ...

Advertisement

Im Frühjahr 1972 nahm alles Gestalt an, und zwar nicht am Ufer des Lac Léman, sondern in einem Schwimmbad in Cannes! Philippe Braunschweig, seine Frau Elvire und Rosella Hightower diskutierten aufgeregt über ihr neues Projekt, den ersten Wettbewerb für junge Tänzer, der 1973 stattfinden sollte.

Wie sollte er durchgeführt werden? Wer sollte in der Jury sitzen? Welche Kriterien müssten eine junge Tänzerin oder ein junger Tänzer erfüllen um teilnehmen zu können?

Die Begeisterung war groß, und es gab eine Fülle von kreativen Ideen. Maurice Béjart und Rosella Hightower hatten schon ihre Unterstützung zugesagt: Sie waren bereit, den Preisträgern des künftigen Wettbewerbs ein Stipendium für die Ausbildung an ihrer jeweiligen Schule zu gewähren, d. h. ein Jahr Unterricht an der Mudra Tanzschule in Brüssel oder am Centre International de Danse in Cannes.

Um die Authentizität der Veranstaltung zu erhöhen, brauchten die Organisatoren jedoch eine dritte seriöse Referenz. So reiste Philippe Braunschweig im Sommer desselben Jahres nach London, um die Royal Ballet School um Unterstützung zu bitten. Seine Begegnung mit Michael Wood, dem Direktor der renommierten Institution, sollte sich als entscheidend erweisen. “Er ist der wichtigste Mann in meinem Leben”, sagte Philippe Braunschweig. “Ich bin mir nicht sicher, ob der Prix de Lausanne ohne ihn möglich gewesen wäre”. In dem Bestreben, Vertreter der kontinentalen Tanzwelt kennenzulernen, erklärte sich Michael Wood bereit, den Wettbewerb in seiner Entstehung zu begleiten, ein Stipendium zur Verfügung zu stellen und Barbara Fewster, Tanzdirektorin, als Jurymitglied zu delegieren.

Philippe Brauschweigs Entschlossenheit, den Prix de Lausanne ins Leben zu rufen, war stark davon beeinflusst, dass er kürzlich die Einladung von Manuel Roth – damals Direktor des Théâtre municipal de Lausanne – angenommen hatte, Präsident der Fondation en faveur de l’Art Chorégraphique zu werden. Sein Hauptanliegen war es, nicht nur Ballettaufführungen im wichtigsten städtischen Zentrum des Kantons Waadt zu organisieren, sondern auch ein Ereignis zugunsten des Tanzes zu schaffen.

Der erste Prix fand wie geplant von 19. bis 21. Jänner 1973 im Théâtre municipal de Lausanne statt. Die Veranstaltung war ausverkauft, und Rosella Hightower führte erfolgreich den Vorsitz der Jury. Es wurden zwei Stipendien und 5.000 Franken in bar vergeben. Im darauffolgenden Jahr lief es jedoch nicht mehr so gut: Der Veranstaltungsort erwies sich als zu klein, der Jury fehlten ausreichend klare Auswahlkriterien und die Zuschauer warteten ungeduldig auf die endgültigen Ergebnisse. “Damals hatte ich das Gefühl, dass wir es nie schaffen würden”, erinnert sich Philippe Braunschweig. 1975 hatte sich die Veranstaltung der Herausforderung gestellt: Der Prix begann, seinen Rhythmus zu finden, sich zu erweitern und seine Identität zu behaupten. In diesem Jahr fand der Wettbewerb auf Initiative von Marc-Antoine Muret im Théâtre de Beaulieu statt.

Es wurde ein effizientes Bewertungssystem für die Jury eingeführt, die von sieben auf elf Mitglieder vergrößert wurde, und es wurden zusätzliche Preise als Ergänzung zu den Stipendien eingeführt – ein Preis für den besten Schweizer Teilnehmer und ein Preis für die beste eigene Choreographie. In den folgenden Jahren begann sich der Prix de Lausanne in der Welt des Tanzes zu etablieren, vor allem dank der strengen künstlerischen Linie, die von der Jury vorgegeben und von Elvire Braunschweig gepflegt wurde, sowie dank der effizienten Organisation bei der Planung und Durchführung des Wettbewerbs.

Einführung des zeitgenössischen ...

Zwischen 1998 und 2001 legte das neue Team die Meilensteine für einen Entwicklungsweg fest, der immer stärker auf die Ausbildung und die Bedürfnisse der zukünftigen Tanzprofis zugeschnitten sein sollte. Zunächst wurde der Wille bekräftigt, die Vielseitigkeit der Tänzerinnen und Tänzer zu fördern: Um ihren Platz im Beruf zu finden, müssen sie sowohl klassische als auch zeitgenössische Ausdrucksformen beherrschen.

Ab 1998 wurden junge Choreographen damit beauftragt, die obligatorischen zeitgenössischen Variationen zu kreieren. Sie sind während der Wettbewerbswoche in Lausanne anwesend und begleiten die Kandidaten, die sich – oft zum ersten Mal – mit den Bewegungs- und Körpermerkmalen dieser Disziplin auseinandersetzen. Indem sich die jungen Tänzerinnen und Tänzer an die persönliche Sprache des jeweiligen Choreographen anpassen, lernen sie, sich von den Zwängen des klassischen Balletts zu befreien, indem sie insbesondere auf ihren Atemzyklus, die Verteilung ihres Gewichts auf den Körper und ihre Beziehung zum Boden achten, wenn sie sich einer neuen Bewegung nähern. Dank dieser zeitgenössischen Variationen, die speziell auf ihr Alter abgestimmt sind, werden die jungen Künstler mit neuen Empfindungen konfrontiert, die ihnen helfen, ihre Fähigkeit zu entwickeln, mit Phantasie und Sensibilität auf Musik zu reagieren und ihre Persönlichkeit durch den Ausdruck ihrer Gefühle zu offenbaren.

Im Jahr 2000 wurde ein Preis für zeitgenössischen Tanz ins Leben gerufen, mit dem ein Finalist belohnt wird, der bei der Aufführung seiner Variation während der Endrunde ein außergewöhnliches Potenzial in dieser Disziplin gezeigt hat. Der Preis besteht aus einem Kurs für zeitgenössischen Tanz an einer großen Schule und beinhaltet Reise und Unterkunft.

... und des pädagogischen Ansatzes

Im selben Jahr hat das Organisationsteam in Verfolgung seines Ziels, jeden Kandidaten durch einen personalisierten pädagogischen Ansatz zu unterstützen, ein individuelles Coaching für die Vorbereitung der klassischen Variationen eingeführt: Die Kandidaten werden von einem Étoile-Tänzer beraten, dessen Aufgabe es ist, sie bei ihrer künstlerischen Entfaltung zu begleiten, während die Lehrer der Kandidaten bis dahin eher die technischen Aspekte in den Vordergrund gestellt hatten. Ziel ist es, dass die jungen Tänzerinnen und Tänzer die möglichen Schwierigkeiten bei der Ausführung überwinden und dem Publikum eine künstlerische Projektion ihrer eigenen Persönlichkeit bieten, indem sie eine Rolle aus dem klassischen Repertoire tanzen. Der Trainer hilft dem Teilnehmer, die Bedeutung der Variation zu verstehen, indem er die Absicht hinter den Bewegungen studiert, sowie die Schritte und die Musikalität analysiert. Um allen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Lernerfahrungen während des gesamten Wettbewerbs fortzusetzen, haben die nicht ausgewählten Kandidaten die Möglichkeit, Unterricht zu nehmen und sich mit den Jurymitgliedern zu treffen, um ihre Eignung als professionelle Tänzer zu besprechen. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit für sie alle, das Beste aus der Fülle von Kompetenzen zu machen, die während der Wettbewerbswoche in

Lausanne gesammelt wurden. Die besten Kandidatinnen und Kandidaten, die nach Meinung der Jury am Ende ihrer Ausbildung angelangt sind, können mit einem Ausbildungsstipendium ausgezeichnet werden, das ihnen ein Berufspraktikum in einer der internationalen Ballettcompagnien ermöglicht, die Partner des Prix de Lausanne sind.

Da eine Tanzkarriere sehr kurzlebig ist, ist es wichtig, dass die Tänzerinnen und Tänzer über eine Ausbildung verfügen, die es ihnen ermöglicht, den zweiten Teil ihres Berufslebens mit Zuversicht anzugehen. In diesem Sinne beschloss das neue Team, dass an der Schwelle zum 21. Jahrhundert nur Institutionen, die den ausgewählten jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit bieten, ihre Grundausbildung fortzusetzen und abzuschließen, Teil des vom Prix de Lausanne geschaffenen Schulnetzes sein können.

Neu beim Prix de Lausanne 2023

Vorauswahlrunde in Japan Zum ersten Mal organisiert der Prix de Lausanne eine Vorauswahlrunde in Japan, um einigen japanischen Tänzerinnen und Tänzern die Chance zu geben, für den Wettbewerb 2023 ausgewählt zu werden. Die 50 jungen japanischen Tänzerinnen und Tänzer, die sich für diese Vorauswahl angemeldet haben, werden in Hyogo (Japan) von einer Jury bewertet und benotet, die aus den folgenden renommierten Fachleuten besteht: – Kathryn Bradney

Künstlerische Direktorin und Geschäftsführerin des Prix de

Lausanne, ehemalige Solotänzerin und Ballettmeisterin des Béjart

Ballet Lausanne – Shoko Nakamura

Preisträgerin des Prix de Lausanne 1996 / Honorary Principal

Dancer, K Ballet Company (Tokio, Japan) – Toru Shimazaki

Freischaffender Choreograph & Regie-Professor des Tanzprogramms in der Musikabteilung des Kobe JogakuinCollege (Japan) – Dominique Genevois

Ehemaliger Solist von Maurice Béjarts Ballet du XX siècle in

Brüssel & Professor für klassischen Tanz am Conservatoire National

Supérieur de Lyon – Etienne Frey

Internationaler Choreograph & freiberuflicher Tanzpädagoge / Goldmedaillen-Gewinner und Alicia-Alonso-Preis (1997) / Nijinsky-Preis (2001) “Es ist mir eine Freude, die erste Vorauswahl des Prix de Lausanne in Japan zu organisieren. Ich freue mich auf diese neue Zusammenarbeit in einem Land, das ich sehr bewundere, und darauf, die Kunst des Tanzes gegenüber engagierten und talentierten jungen Tänzerinnen und Tänzern in Japan zu fördern.” Kathryn Bradney, künstlerische und geschäftsführende Direktorin des Prix de Lausanne

Unser Auftrag

Der 1973 ins Leben gerufene Prix de Lausanne ist ein internationaler Ballettwettbewerb für junge Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 15–18 Jahren. Sein Ziel ist es, die besten Talente der Welt zu entdecken, zu fördern und zu unterstützen. Seine Aufgabe ist: – Das Potenzial außergewöhnlich talentierter junger Tänzerinnen und

Tänzer aus der ganzen Welt zu entdecken, indem sie vor einer Jury aus weltbekannten Tanzpersönlichkeiten auftreten; – ihnen die Türen zu den besten Schulen und Compagnien der Welt zu öffnen, indem sie Stipendien an den renommiertesten internationalen

Schulen und Compagnien erhalten; – Förderung ihrer schulischen Ausbildung (die Karriere eines Tänzers ist kurzlebig: etwa vom 18. bis zum 38. Lebensjahr), indem wir dafür sorgen, dass sie einen High-School-Abschluss erwerben, der ihnen den

Übergang ins Berufsleben erleichtert; – Erhaltung ihrer Gesundheit durch eine strenge Gesundheitspolitik:

Ernährungsgewohnheiten und Body-Mass-Index werden vor dem Wettbewerb überprüft.

Ein einzigartiger Wettbewerb

Weil wir Pioniere auf dem Gebiet der Ausbildung von Tänzern sind... Unsere Partnerschulen befürworten unsere Politik in Bezug auf Gesundheit und schulische Ausbildung. Sie teilen unsere Überzeugung, dass es notwendig ist, die allseitigen Fähigkeiten der Tänzer zu entwickeln. Aufgrund unseres ethischen Rufs... Das Bewertungssystem der Kandidaten ist streng. Alle Tanzschaffenden nehmen ehrenamtlich am Wettbewerb teil (Jury, Trainer usw.). Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kandidaten als Menschen und nicht nur als Tanztechniker. Aufgrund unserer Langlebigkeit und unseres hohen Niveaus... Unser Wettbewerb verfügt über eine langjährige Erfahrung und unsere Kandidaten weisen das höchste Qualitätsniveau auf. Wir genießen die größte internationale Aufmerksamkeit. Alle jungen Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Welt träumen davon, am Prix de Lausanne teilzunehmen. Plus Der Prix de Lausanne belohnt das Potenzial und nicht die Resultate. Die Wettbewerbswoche ist ein jährlicher Treffpunkt auf höchstem Niveau für die internationale Tanzwelt. Heute ist der Prix de Lausanne nicht nur ein weltweit bekannter Wettbewerb, sondern auch ein Treffpunkt für Persönlichkeiten aus der Tanzwelt geworden.

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Die Jury Die Jury setzt sich aus neun international bekannten Tanzpersönlichkeiten zusammen, die verschiedene Länder und eine breite Palette von Ballettstilen vertreten. Der Wettbewerb Junge Tänzerinnen und Tänzer aus der ganzen Welt schicken ein Video nach Lausanne. Das künstlerische Komitee wählt maximal 75 Kandidaten aus, die am Wettbewerb teilnehmen. Während der Woche in Lausanne werden die Kandidatinnen und Kandidaten sowohl in einer Tanzklasse als auch einzeln auf der Bühne beurteilt. Die Preisträgerinnen und Preisträger Zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten erreichen das Finale, und zwischen sechs und acht davon erhalten ein Stipendium. Der Prix de Lausanne organisiert den Transfer der Gewinner in eine seiner Partnerschulen oder -compagnien und begleitet ihre Entwicklung während des Stipendienjahres (Eingewöhnung, Gesundheit, Ausbildung, Berufsaussichten usw.). Das Karrieresprungbrett Jene KandidatInnen, die nicht für die Endrunde ausgewählt werden, nehmen an einer Casting-Klasse teil, die von den Direktoren der Schulen und Unternehmen besucht wird. Alle Teilnehmer haben so die Möglichkeit, von wichtigen Persönlichkeiten der Tanzwelt gesehen zu werden und mit ihnen in Kontakt zu kommen.

This article is from: