1 minute read

Neue Umweltstation

Durch das Elementieren der Stahlkonstruktion und Verwendung eines Stecksystems bemessen die größten Träger nur 3 Meter und ein rascher ressourcensparender Aufbau wird ermöglicht. Das Tragsystem wird bewusst gezeigt und verleiht dem Innenraum und dem Sonnendeck die Leichtigkeit und Offenheit was es zu einem angenehmen Aufenthaltsort macht. Die Umweltstation wird in zwei Pavillons aufgeteilt welche direkt im See auf Rammpfählern stehen und ein Büro, öffentliche Toiletten, ein Lager und den großzügigen Seminarraum/Ausstellungsraum beinhalten.

Male dir deinen Steg

Advertisement

Im Zusammenhang mit dem Projekt „Neue Umweltstation“, wird nun der dort entworfene Steg Parametrisiert. Eine Grasshopperschaltung ermöglicht mit nur wenigen Angaben einen Vollständigen Steg zu generieren. Durch eingeben einer Linie wird ein Steg generiert und ebenso ein Sonnenschutz, welcher durch Festlegen von Punkten auf dem Steg generiert wird. Alle anderen Faktoren wie Anzahl und Dimensionen der Bretter, Stahlträger, Sonnenschutzlamellen, Pfeiler usw. werden durch Schieberegler in Grasshopper festgelegt.

Detail Sonnenschutzlamellen

Detail oberer Knotenpunkt mit Schraubverbindungen

Detail Fußpunkt und Gelenk

Träger

Verbindungsträger

Sonnenschutzstütze

Träger Außenseite

Dachträger schräg

Träger Stirnseite

Rundstütze

Stützenelement

Unterträger schräg

8,8 Meter Träger mit Anschlussschwertern

2,8 Meter Träger einfach

Tertiärträger Holzbelagunterstützung

Steckverbinder 4-Seitig

5,8 Meter Träger mit Anschlussschwertern

Steckverbinder 6-Seitig

Input: Deine Linie

Grasshopperschaltung und Piktogramme

Male deinen Steg

Rasterfläche /Trägerlängeneinheit

Primärträgerhöhe

Sekundärträgerhöhe

Radius der Pfähle Tiefe der Rammpfähle

Dicke der Stegoberfläche

Breite der Bretter des Belages

Input: Deine Eckpunkte

Trägerbreite

Lamellenfrequenz

Lamellenhöhe / Lamellenbreite

Zukunft von Gestern

Entwurf für die Bebauung eines Wassergrundstückes in der Hafencity in Hamburg. Die Wohnungstypen in der Wettbewerbsausschreibung, die Wohnungen von 40 - 120 qm vorsahen, wurden abgewandelt. Durch die immer fortschreitende Wohnungsnot verfolgt der Entwurf den Ansatz, dass der private Rückzugsraum minimiert und die Gemeinschaftsfläche maximiert wird. Statt 48 qm private Wohnfläche pro Person, haben die Menschen in dem Entwurf nur 12 qm private Fläche. Ausserdem haben wir in Anbetracht aktueller Ereignisse wie der Corona-Krise, politischen Konflikten und dem Klimawandel gelernt, dass unvorhersehbare Entwicklungen jederzeit eintreffen können. Das Gebäude soll in einem System entworfen werden, welches Austauschbarkeit, Anpassbarkeit und Zukunftsfähigkeit ermöglicht. Der Wunsch nach einem modularen Gebäude, welches nach Bedarf auch wachsen und die Nachbargrundstücke im Baakenhafen bespielen kann, erinnerte uns an ein altes Thema aus den 60er Jahren, den Metabolismus.

This article is from: