Blick vom Gipfel 2019-01 - 30. Jahrgang

Page 1

Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin

30. Jahrgang

1 / 2019

ETT F OTO W Reportage: Zu Besuch bei der Klettergruppe Jugend: Unterwegs mit Schlitten, Seil und Mountainbikes Serie: In 350 Tagen um die Welt – Teil 3: USA & Kanada alpenverein-recklinghausen.de

BEWER

bl mein|

ick

3-26

Seite 2

B


Ihr RadSpezialist!

Große Auswahl an Top-Marken

Großes E-Bike Testcenter – erstklassiger Werkstattservice

Bike Fitting Individuelle Radvermessung

ab

Ihr Erlebnis-Rad jetzt ganz in Ihrer Nähe:

ER

www.die-edelhelfer.de www.facebook.com/DieEdelhelfer

LE

D

Harkortstraße 107 44225 Dortmund A

Dortmunder Straße 20 45665 Recklinghausen

B NI S R


Neuigkeiten aus der Sektion

Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin

30. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis Aus der Sektion Wichtige Adressen, Alpine Signale Grußwort Infos der Geschäftsstelle Geburtstage Neue Mitglieder Sektionsabende Wanderungen Klettergruppe, Patenhütten Mit Kind und Kegel

4 5 6 7 8 9 10 12 38

Titelthema: Reportage Zu Besuch in der Klettergruppe

14

Nachrichten Vermischtes Aus dem jdav Aus dem Bundesverband Aus dem Landesverband

13 / 22 20 28 29

Wettbewerb & Rätsel meinblick … Bilderrätsel

23 27

Literaturtipps Wilder Kaiser / Rheinsteig

39

Touren Natürlich klettern und bergsteigen im Revier Serie: In 350 Tagen um die Welt – Teil 3 Ausbildungs- & Tourenprogramm 2019 Tourenübersicht Tourenleiter*innen und Lehrteam Übersicht Schwierigkeitsgrade Bedingungen, Anmeldeformular

31 32 40 41 42 43 44

Letzte Seite Aus den Nachbar-Sektionen

46

1 / 2019

Wer will mitmachen? Wer hat Interesse an journalistischer Mitarbeit, an Recherche oder Interviews? Wer macht Fotos? Fundierte Einarbeitung und Qualifizierung in der DAV-Verbandsakademie ist möglich. Nähere Informationen: Gerhard Schiweck 0 23 23 / 17 88-71 oder 01 63 / 3 17 88 71

Titelbild

Foto: Unter der Golden Gate Bridge in San Francisco. Von Nicole Fischer-Kentschke

Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e. V. Im Wienäckern 11, 45721 Haltern am See Redaktion: Gerhard Schiweck (V. i. S. d. P.), Mike Lautenschläger. redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Weitere Autoren dieser Ausgabe: Sebastian Eger, Nicole Fischer-Kentschke, Martin Kentschke. Fotos: Sebastian Eger, Nicole Fischer- Kentschke, Gerhard Schiweck. Gestaltung und Satz: agentur steinbökk Anzeigen, Produktion, Druck: druckfrisch medienzentrum ruhr gmbh, Herne, www.druckfrisch.de Erscheinungsweise: halbj. (Juni & Dez.) Auflage: 1.750 Exemplare BvG-Mediadaten vom 1.3.2016 Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Nach vorheriger Rücksprache behalten wir uns vor, Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

3


Neuigkeiten aus der Sektion

Wichtige Adressen aus der Sektion Funktion / Fachbereich Referat

Name

Telefon

E-Mail vorname.nachname@ alpenverein-recklinghausen.de

VORSTAND 1. Vorsitzender

Martin Kentschke

0 23 66 / 3 75 71

martin.kentschke@...

2. Vorsitzender, Presse & PR Redaktion „Blick vom Gipfel“

Gerhard Schiweck

0 23 23 / 17 88 71 01 63 / 3 17 88 71

gerhard.schiweck@... redaktion@...

Schatzmeister, Geschäftsführer

Roland Eichner

0 23 64 / 16 80 22

roland.eichner@...

Schriftführerin

Birgit Buttler*

0 23 65 / 50 40 27 0176 / 76 05 49 20

birgit.buttler@...

Jugendreferent

Sebastian Eger

01 73 / 8 22 14 04

sebastian.eger@...

*Kooptiertes Vorstandsmitglied gemäß §15 III der Satzung

REFERAT Ausbildung

Arno Appelhoff

01 70 / 34 90 340

arno.appelhoff@...

Touren und Wandern

Christian Gintze

0 152 / 33978697

christian.gintze@...

Alpine Bücherei

Wolfgang Bischof

0 23 61 / 75 31

wolfgang.bischof@...

Ausrüstung und Material

Rainer Helmes

0 23 61 / 4 11 21

rainer.helmes@...

Naturschutz

Dr. Gertrud Hein

01 71 / 3 29 24 78

gertrud.hein@...

Familiengruppe

Anne Kube Stephan Komorowski

0 23 61 / 4 09 86 09 0 23 61 / 9 50 23 71

anne.kube@... stephan.komorowski@...

Patenhütten und Wege

Jörg Hardering

0 15 22 / 1 65 47 91

joerg.hardering@...

Veranstaltungen

Stefan Hamann

01 62 / 3 75 17 42

stefan.hamann@...

Tageswanderungen

Franz Becker

01 60 / 94 87 66 91

franz.becker@...

Mountainbiking

Grit Zschoche

0 15 23 / 4 16 22 67

grit.zschoche@...

4

Alpines Notsignal

Bergrettung

Das Internationale alpine Notsignal besteht aus sechs (6) gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute in regelmäßigen Abständen gegeben und nach einer Pause von einer Minute wiederholt werden. Das Antwortsignal besteht aus drei (3) gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute gegeben werden. Not- und Antwortsignale sind nach Möglichkeit solange zu geben, bis zwischen den in Not-Geratenen und den Rettern Sichtverbindung besteht.

Bayern / 112 Europa

Allgm. Europäische Notrufnummer

Österreich 140 Schweiz 1414 144 Südtirol 118 Slowenien 112

Bergrettungsdienst Alpine Rettung und REGA Sanitätsnotruf Erste Hilfe Bergrettungsdienst Bergrettungsdienst Gorska reševalna služba (GRS) Bergrettungsdienst Hrvatska Gorska Služba Zentraler Notruf

Kroatien

112

Frankreich 15

(nur mit eingelegter SIM-Karte)

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Neuigkeiten aus der Sektion

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde! 2019, der Deutsche Alpenverein ist 150 Jahre alt und hat mittlerweile fast 1,3 Mio. Mitglieder. Wir von der Sektion Recklinghausen sind ein kleiner, aber sehr lebhafter und engagierter Teil davon. Und gefeiert wird auch: Am 5. Juli 2019 feiern die Sektionen des Landesverbandes NRW das Jubiläum im Gasometer in Oberhausen und im Rahmen der Jahreshauptversammlung wird es Ende Oktober in München ein großes Fest geben. Das Fernsehen berichtet über dieses Jubiläum in eigenen Sendungen und Klettern ist bei den nächsten Olympischen Spielen eine olympische Sportart. Ja, der DAV steht inzwischen in der Öffentlichkeit und wird vor allen Dingen als „Bergsportverein“ wahrgenommen. Sind wir nicht aber auch Naturschutzverein? Vielleicht sogar mehr als Sportverein? Wir sollten darauf achten, dass wir nicht nur als Sportler wahrgenommen werden, sondern dass uns der Erhalt der Natur mindestens genau so am Herzen liegt. Es wird aber auch über die andere Seite unseres geliebten Bergsports berichtet: Vor ein paar Wochen kamen mit David Lama, Hansjoerg Auer und Jess Roskelley drei Profibergsteiger in einer Lawine in Kanada ums Leben, wenige Tage nach ihnen verunglückten vier Bergsteiger der DAV-Sektion Düsseldorf im Berner Oberland.

Gegensätze: Auf der einen Seite wird ein Jubiläum gefeiert, auf der anderen Seite sterben Bergsteiger in den Bergen beim Ausüben ihres geliebten Sports. Wie geht man damit um? Hält man sich demnächst etwas zurück? Geht man nicht mehr volles Risiko? Ist es nicht ab und zu auch einmal sinnvoll, eine Tour abzubrechen und zurückzugehen? Vergibt man sich dabei etwas? Fragen, die jeder für sich selbst beantworten muss. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Unglücke aber sicherlich eine Überlegung wert. Wir gehen auf den Sommer zu und viele von uns planen Touren in den Bergen. Deswegen möchte ich mit einem schon einmal aufgeführten Zitat eines Mannes schließen, der im September dieses Jahres erneut im Gasometer auftreten wird. Reinhold Messner sagte einmal: Der beste Bergsteiger ist der, der gesund aus den Bergen wieder nach Hause kommt! In diesem Sinne: Kommen Sie gesund aus den Bergen zurück! Dies wünscht Ihr und Euer

Martin Kentschke | Vorsitzender

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

5


Neuigkeiten aus der Sektion

Informationen aus der Geschäftsstelle

Ausweisversand Der Ausweisversand erfolgt zentral vom Bundesverband. Einige der zentral vom Bundesverband versandten Mitgliedsausweise sind wegen Unzustellbarkeit bei der Geschäftsstelle gelandet, weil die geänderten Anschriften nicht vorliegen. Bei Neueintritten erfolgt der Ausweisversand durch die Sektions-Geschäftsstelle.

Bezug von DAV-Medien Im Mitgliedsbeitrag ist der Bezug für das halbjährlich erscheinende Sektions-Magazin „Blick vom Gipfel“ enthalten. Ebenfalls im Beitrag enthalten (außer bei C-Mitgliedern) ist der Bezug für „Panorama“, das Magazin des Deutschen Alpenvereins. Dieses erhalten Sie sechs Mal im Jahr per Post.

Mitteilung von Änderungen Alle Veränderungen des Namens, der Anschrift, der Bankverbindung und der E-Mail-Adresse bitten wir umgehend der Geschäftsstelle mitzuteilen.

Aufnahmeanträge Anträge zur Aufnahme in die DAV-Sektion Recklinghausen sind erhältlich in der Geschäftsstelle der Sektion oder online auf: www.alpenverein-recklinghausen.de

Mitgliedschaften nach dem 1. September Nach dem 1. September beitretende Mitglieder zahlen für das laufende Jahr einen um 50 % reduzierten Jahresbeitrag.

Jahresbeiträge im DAV Sektion Recklinghausen A-Mitglied

Ab dem vollendeten 25 Lebensjahr und älter

60 Euro

B-Mitglied

• Ehe- / Lebenspartner eines A-Mitgliedes (auf Antrag) • Senioren ab 70 Jahren (auf Antrag) • Schwerbehinderte A- oder B-Mitglieder (mindestens 50 %) (auf Antrag)

35 Euro

C-Mitglied

• Gastmitglieder (A- oder B-Mitglieder einer anderen Sektion) • Gastmitglieder Kinder / Jugendliche und Junioren

20 Euro 8 Euro

D-Mitglied

• Junioren (19-25 Jahre) • Schwerbehinderte D-Mitglieder (mindestens 50 %) (auf Antrag)

38 Euro 19 Euro

K/J-Mitglied

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (auf Antrag beitragsfrei, wenn die Eltern Mitglied der Sektion Recklinghausen sind; gilt auch für Kinder Alleinerziehender, wenn ein Vollbeitrag gezahlt wird)

16 Euro

Familie

Eltern mit Kindern und Jugendlichen

95 Euro

Aufnahmekosten Neumitglieder zahlen einmalig einen Aufnahmebeitrag = 50% des entsprechenden vollen Jahresbeitrags 6

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Neuigkeiten aus der Sektion

Überweisung von Beiträgen Bitte überweisen Sie den Beitrag rechtzeitig auf unser Konto bei der Sparkasse Vest Recklinghausen bzw. lassen Sie ihn einziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und Ihnen die Mandatsreferenz mitteilen. ACHTUNG Selbstzahler An alle Selbstzahler ein Hinweis: Wir erinnern an dieser Stelle noch einmal daran, dass sich die Mitgliedsbeiträge unserer Sektion zum 1. Januar 2018 verändert haben (siehe aktuelle Beiträge in der Übersicht auf Seite 6) und bitten darum, sofern noch nicht geschehen, den laufenden Dauerauftrag gegebenenfalls anzupassen. Kontoverbindung: DE22 4265 0150 0000 4102 58

Tourenleitervergütung Im Sektionsvorstand und im Beirat wurde die neue Tourenleitervergütung beraten und verabschiedet. Schon in dieser Saison (zunächst für 3 Jahre) gilt eine ABC-Regelung, mit der die finanzielle Planungssicherheit und Unabhängigkeit gerade für die Tourenleiter noch einmal verbessert wurde. Kolpinghaus-Recklinghausen Inzwischen steht es sicher fest: Das Kolpinghaus am Herzogswall bekommt einen neuen Pächter. Die Familie Teubner übernimmt das Traditionslokal und will nach eigenen Angaben spätestens Mitte September 2019 wieder öffnen. Der Sektionsabend am 10. September wird aber auf jeden Fall noch in der Gaststätte Henning, Düppelstraße 6 in Recklinghausen-Süd stattfinden. BIC: WELADED1REK

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 90 Jahre

Hans-Joachim Schulze Heinrich Lindner Heinz Tinz Franz Lauf

85 Jahre

Annette Wiemer Jürgen Notthoff Inge Bischof Helmut Domer

65 Jahre

Heidemarie Fabian Ursula Filoda Josef Hellmann Ursula Buschmann-Widmer

Gisela Höhne Horst Kann

80 Jahre

Detlev Henrich Gudrun Weinhold Stefan Hamann Bernd Immohr Rainer Lenniger Dr. Anselm Sarrazin Winfried Antczak Rainer Heidl Jürgen Roth Wilhelm Funken

Dr. Werner Schmitz Guido Hoffmann

75 Jahre

Arne Berg Udo Jankowski

70 Jahre

Josef Platzköster Hubert Ludwig Ulrich Reimertz Helmut Gottlieb Barbara Keimer Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

7


Neuigkeiten aus der Sektion

Unsere Neuen Vom 1. Januar bis zum 1. Juni 2019 sind 85 Mitglieder neu in die Sektion eingetreten. Herzlich willkommen! Liebe neue Mitglieder, wir freuen uns, Sie künftig bei unseren Vereinsaktivitäten wie Sektionsabenden, Klettertreffen, Wanderungen, Jugendaktivitäten, Bergtouren oder Ausbildungsangeboten und vielem mehr begrüßen zu können. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder Sie schicken uns eine Email. Wir melden uns bei Ihnen. Bochum Angelika Scheibel

Monika Kemner Thomas Kemner

Castrop-Rauxel Lambert Bau Sigrid Bau Bettina Friese Hermann Friese Eva Pastowski Frank Steinbach Lars Trzecinski Leo Trzecinski Merle Trzecinski Michaela Trzecinski

Gescher Dr. Stephan Hohner

Datteln Frank Kämper Dorsten Matthias Beckmann M. Beckmann-Hunker Elke Brilo Thomas Jung Uwe Kastner Daniel Koopmann B. Kühnert-Schmidt Christian Rikels Silke Weisgerber Dülmen Maik Berse

8

Gladbeck Gerald Jenke Stella Modro Theo Modro Regina Wachsmann Haltern am See Tim Kalwey Tanja Lohle Thomas Lohle Rolf Wallkötter Hamminkeln Verena van de Sand Heiden Claire Wiethoff Neele Wiethoff Herne Alva Wagener Herten Wolfgang Karaus Ben Kitschelt

Ella Kitschelt Tanja Kitschelt Volker Kitschelt Matti Kuberka Marco Richter Philipp Sobanski Lüdinghausen Thomas Nitsche Marl Alexander Abele Christian Bösing Sonja Jatzkowski Lucy Murawski Oer-Erkenschwick Christian Krüger Recklinghausen Hannah Beyer Pia Bourakkadi Robin Braun Noah But Charlotte Heppelmann Elisabeth Heppelmann Kai Heppelmann Kerstin Heppelmann Lorenz Heppelmann Marietta Heppelmann Lars Jankowski

Paula Jankowski Sabine Jankowski Simon Jankowski Finn Kossatz Friedrich Laubinger Heidemarie Mahn Ingo Marmulla Bjoern Rachuj Thomas Schiffgens Marius Sobanski Marcel Tobergte Markus Tobergte A. Westenberger Schermbeck Andrea Dahlhaus Markus Dahlhaus Sprockhövel S. Niedereichholz Waltrop Christa Bartel Thomas Bartel Eveline Freitag Juliane Gill Stefanie Meißner Werner Meißner Ursula Wagner

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Neuigkeiten aus der Sektion

Sektionsabende Liebe Sektionsmitglieder! Hat jemand von Ihnen Interesse, einen Multimediavortrag auf einem der Sektionsabende zu halten? Wir würden uns sehr darüber freuen. Laptop und Beamer können gestellt werden. Sprechen Sie dafür am besten Stefan Hamann an. Einzelheiten können Sie mit ihm planen.

Alternativ können Sie auch ein Mitglied der Redaktion anschreiben – oder senden Sie uns eine E-Mail: redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Ort: Gastätte Restaurant Henning, Recklinghausen (Süd), Düppelstraße 6 Zeit: 2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr (x)

Sektionsabende 2019 09.07.2019

Bergsteigen im Wetterstein und Karwendel mit Martin Kentschke Gastätte Restaurant Henning, Düppelstraße 6, 45663 Recklinghausen (Süd)

13.08.2019

Sommerferien - kein Sektionsabend

10.09.2019

Wandern auf Teneriffa mit Franz Becker Gastätte Restaurant Henning, Düppelstraße 6, 45663 Recklinghausen (Süd)

08.10.2019

Im Riesengebirge - Auf den Spuren Rübezahls mit Stefan Hamann (x) Ort steht noch nicht fest

12.11.2019

Via Alpina - Von Garmisch-Partenkirchen nach Grindelwald mit Frank Block (x) Ort steht noch nicht fest

10.12.2019

Weihnachtsquiz mit Gertrud Hein (x) Ort steht noch nicht fest

(x) Leider steht zum Redaktionsschluss noch nicht zuverlässig fest, wann unser reguläres Vereinslokal, das Kolpinghaus Recklinghausen, wieder geöffnet wird (siehe Seite 7). Bitte informieren Sie sich über unsere Internetseite oder über die örtliche Presse. Bis dahin treffen wir uns weiterhin in der Gaststätte Henning.

Alle Infos und weitere Termine finden Sie unter www.alpenverein-recklinghausen.de. Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

9


Neuigkeiten aus der Sektion

Wanderungen 2019 Wandern in der Gruppe macht Spaß! Nachdem das erweiterte Angebot von ausgedehnten Tageswanderungen und Wochenend-Wanderungen auch 2018 ausgesprochen positiv angenommen wurde, wollen wir diese Aktivitäten auch weiterhin fortsetzen und ausbauen. Ausführliche Informationen erfahren Sie bei Wanderfreund Rainer Helmes und bei unserem Beauftragen für

Tageswanderungen Franz Becker. Wer einen Wandervorschlag hat oder eine Wanderung machen möchte, ist herzlich willkommen. Suchen Sie weitere Herausforderungen? Mehr Tourenangebote der DAV-Sektion Recklinghausen finden Sie in unserem Sonderheft „Ausbildungs- und Tourenprogramm 2019“.

Tageswanderungen Treffpunkt zu allen Wanderungen: 9.00 Uhr, Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße, RE Neue Wildnis Dämmerwald – Rucksackwanderung

11,5 km

Sonntag, 14. Juli 2019 – mit Franz und Ulla Becker (02361-9383070 oder 0160-94876691) Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Teufelsstein“, Malbergerstr. 105, 46514 Schermbeck. „Neue Wildnis Dämmerwald“ - Das Modellprojekt zeigt den Wandel eines alten Buchen- und Eichenwaldes zur Wildnis von morgen. Ebene Wanderung! Da eine Einkehr nicht gesichert ist, bitte Verpflegung mitnehmen. 10

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Neuigkeiten aus der Sektion

Lippefähre Baldur und Dorstens Häfen

9,5 km

Sonntag, 11. August 2019 – mit Rainer und Siggi Helmes (02361-41121) Eine kommode Rundwanderung entlang des Wesel - Datteln Kanal und der Lippe in Dorsten. Unter Einsatz von Muskelkraft wird die Lippe mit der Fähre Baldur überquert.

Entlang am Ufer der Zwischenstever

11 km

Sonntag, 8. September 2019 – mit Roland und Ursi Eichner (02364-168022 oder 0178-1641733) Ausgangspunkt: Restaurant Alter Garten, Stockwieser Damm 277, Haltern (Zufahrt zur Jugendherberge, dann rechts in die Straße „Im Greinenkamp“ Parkplatz nach 200m rechts). Wir wandern am Ufer der Zwischenstever bis zum Wehr am Hullerner Stausee wechseln auf die andere Seite und wandern vorbei am Lake Side Inn zurück zum „Alten Garten“. Die Strecke weist nur geringfügige Steigungen auf.

Wanderung durchs reizvolle Ölbachtal

12,5 km

Sonntag, 13. Oktober 2019 – mit Werner Plum u. Uli Reimertz (02305-13655 o. 0160-95429440) Ausgangspunkt: Der Förderturm Schacht 7, wo wir gegen 9.30 Uhr starten wollen. Wer direkt nach Castrop kommen will, in das Navi „45575 Castrop-Rauxel, Erinstraße 7“ eingeben. Eine Wanderung unter dem Titel „Natur erleben im Revier – Reizvolles Ölbachtal“.

Rund um den Hengsteysee zur Ruine Hohensyburg

11 km

Sonntag, 10. November 2019 – mit Franz und Ulla Becker (02361-9383070 oder 0160-94876691) Ausgangspunkt: Parkplatz Familienbad Hengstey, Seestraße 22, 58089 Hagen. Die Ruine Hohensyburg im Blick geht es um den Hengsteysee, hoch zur Ruine und zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal und an der Ruhr entlang zurück. Festes Schuhwerk empfehlenswert!

Entlang des Silvertbachs durch die Burg

10,5 km

Sonntag, 8. Dezember 2019 – mit Franz und Ulla Becker (02361-9383070 oder 0160-94876691) Ausgangspunkt: Restaurant Bacchos, Halterner Straße, 45770 Marl-Sinsen. Wir laufen entlang des Silvertbachs durch die „Burg“ in Marl Sinsen, vorbei am „Drei-Städte-Eck“ über die Halde General Blumenthal 8 in Oer-Erkenschwick zurück nach Sinsen. Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

11


Neuigkeiten aus der Sektion

Klettergruppe

KLET E RUPP TERG

Zum „Finger lang ziehen“ in die Halle und im Herbst an echte Felsen Alle Kletter*nnen, die der Jugendgruppe entwachsen sind und weiterhin den Drang verspüren, sich regelmäßig die „Finger lang zu ziehen“, sind in unserer Klettergruppe herzlich willkommen, ein Partner findet sich immer. Wir sind eine Gruppe von ca. 35 Personen, regelmäßig kommen ca. 16-20 zu dem Treffen. Anfängern bringen wir gerne das Hallenklettern bei. Schicken Sie eine E-Mail an theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de. Per Mail werden Sie dann zwei bis drei Tage vor dem nächsten Treffen über Ort und Termin informiert. Wir treffen uns regelmäßig mittwochs meistens im Neoliet in Bochum, Kerntermin 18-20 Uhr, die ersten kommen aber schon um 16 Uhr und manche bleiben auch bis 21 Uhr. Vor allem an Wochenenden verabreden sich einzelne KlettererInnen zu Kletterfahrten an „rich-

Patenhütten

tige“ Felsen der näheren Umgebung: Isenberg, Teuto, Bochumer Bruch, Hönnetal (teilweise gesperrt). In der ersten Woche der Herbstferien (ab 12.10.2019) fahren Mitglieder der Klettergruppe nach Orpierre in Südfrankreich. Ziel ist der dortige Campingplatz, von dem aus alle Kletterfelsen mit Einseil- und Mehrseillängenrouten in allen Schwierigkeitsgraden zu Fuß erreichbar sind. Neben den üblichen Plätzen für Zelte und Wohnmobile gibt es auch feste Unterkünfte für 2 - 6 Personen. Speziell für Kletterer gibt es einen Extra-Platzteil zu reduzierten Preisen im unteren Teil des Platzes (etwas näher zum Ort und zu den Felsen). Inzwischen gibt es auch wohl eine Boulderhalle, falls es doch einmal regnen sollte. Hierzu der folgende Link: www.camping-orpierre.de; Interessierte wenden sich an: theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de

Elberfelder Hütte

Alljährlich werden Helferinnen und Helfer für Renovierungsarbeiten und Wegepflege unserer Partnerhütten gesucht.

Ansprechpartner für Patenhütten

Bochumer Hütte

Jörg Hardering Telefon: 01522/1654791 E-Mail: joerg.hardering@alpenvereinrecklinghausen.de.

12

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Nachrichten

VERMISCHTES

Eine weitere „nutzlose“ Autobahn? In Italien stößt eine geplante Verlängerung der Autobahn A31 vom Veneto ins Trentino auf Widerstand. Die neue Autobahn hätte verheerende Auswirkungen auf die Region und würde regionale Verkehrsprobleme nicht lösen. Auf der bereits überlasteten Brennerautobahn A22 könnte das Verkehrsaufkommen weiter steigen, obwohl es alternative

Lösungen zur Verringerung des Durchzugsverkehrs und der regionalen Mobilität gäbe. Dazu zählen jene, die das Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention vorschlägt: Die Einführung von Mautsystemen, die sich an den tatsächlichen Kosten des Verkehrs orientieren, ebenso wie der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs auf Basis des bestehenden Schiennetzes. Die Gruppe „NO A31“ hat nun eine Petition gegen das Autobahnprojekt eingereicht. Ihr gehören Vereine und Bürgerinitiativen aus dem Trentino und aus Venetien an. Die Position von CIPRA Italien stimmt überein mit jener der Gruppe „NO A31“. Sie befürwortet eine umweltverträgliche Verkehrsverlagerung und die Einhaltung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention. CIPRA Italien fordert die Einstellung aller Autobahnprojekte zwischen Veneto und Trentino.

,

Du findest uns in… Bochum (Ruf 0234-5409955): Flottmannstr. 53 h, 44807 Bochum

Mülheim (Ruf 0208-74026266): Ruhrorterstr. 51, 45478 Mülheim

Öffnungszeiten:

Montags bis Donnerstags Freitags Samstags Sonntag

12:00-22:30 Uhr 12:00-23:00 Uhr 10:00-23:00 Uhr 10:00-22:30 Uhr

…komm vorbei, Dein Neoliet-Team Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

13


Klettern ist wie Tanzen in der Vertikalen Von Gerhard Schiweck


Titelthema

„E

s geht darum, den richtigen Rhythmus zu passt sich automatisch an das Gewicht des Kletfinden und die Route zu lesen“, eine interes- terers an und sorgt für einen sanften Abstieg. Das sante Aussage von einem Kletterer aus der Gruppe, Gerät ermöglicht sicheres Klettern ohne große Sicherungs-Vorkenntnisse. auf die ich später zurückkomme. In der Mittwochs-Klettergruppe vom AlpenverWie einst die Kumpel gehen heute junge und ein Recklinghausen geht es recht locker zu. Die alte, kleine und große, dicke und schlanke, kräfersten Teilnehmer*innen trudeln schon um 16 Uhr tige und sportliche Typen, Frauen und Männer ein. Bis 17.30 Uhr sind dann alle da. Es gibt keine „auf Schicht“. Alle eint das gleiche Fieber: die Anwesenheitslisten und keine Erscheinungspflicht Route richtig lesen! und dennoch wissen meistens alle voneinander, wer kommt oder wer nicht. Kerngruppe von rund 20 Personen Theo Beste ist der Organisator im Hintergrund und er macht das schon viele Jahre. In einer Rund- In der Erwachsenen-Klettergruppe vom Deutschen mail hat er mich für diesen Mittwoch angekündigt. Alpenverein Recklinghausen sind alles in allem „Gerd Schiweck wird ins Neoliet kommen, um eine etwa 40 Personen angemeldet, die natürlich nicht Reportage für unser Sektionsheft zu machen. immer alle kommen. Vielleicht sind auch welche Für alle die, die nicht so genau wissen, was und dabei, die mittlerweile andere Interessen verfolwo das Neoliet ist: Neoliet ist eine der allerersten gen. Aber eine Kerngruppe von rund 20 Personen Kletterhallen im Ruhrgebiet. Das Kletterzentrum ist auch an diesem Mittwoch da. Neoliet Bochum besteht seit 2005. Es befindet sich Viele kenne ich vom Namen, einige auch perin einem früheren Zechengebäude. Die ehemalige sönlich. Bei denen, die ich noch nicht kenne, Maschinenhalle aus dem Jahre 1910 liegt nur we- mache ich mich bekannt und bin gleich herzlich nige hundert Meter hinter der Stadtgrenze Herne mittendrin aufgenommen. Da ist zum Beispiel auf Bochumer Gebiet. Früher bestimmte hier der Frank Harting aus Herne. Frank ist regelmäßig Kohlebergbau rund um die Zeche Constantin den Takt des Tagesgeschehen. Überall sind Reste dieser geschichtsträchtigen Epoche sichtbar, die dem Ruhrgebiet diesen bedeutungs- und klangvollen Namen „Revier“ gegeben hat.

Jung und Alt, Klein und Groß Heute wird die Halle von Anke und Guido Krautkrämer betrieben, die schon früh diesen Trendsport als Wirtschaftsfaktor erkannten. Neoliet ist mit über 2500 Quadratmeter Kletterfläche innen eine der größten Hallen in Deutschland. Außen kommen noch einmal rund 500 Quadratmeter Kletterfläche hinzu. Die längste Kletterroute ist 23 Meter lang, die maximale Wandhöhe beträgt 16 Meter. Insgesamt sind indoor 250 Routen mit 116 Sicherungslinien verbaut. Überwiegend wird hier Toprope geklettert, einige Routen sind auch für den Vorstieg geeignet. Seit kurzem verfügt die Kletterhalle über einige moderne Trublue Autobelay-Selbstsicherungssysteme, die nach dem Prinzip einer Wirbelstrombremse funktionieren. Der Bremswiderstand des Gerätes

Frank und Rica beim Indoor-Klettertraining. Es findet regelmäßig im Neoliet in Bochum-Riemke statt.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

15


Titelthema

mittwochs beim Klettern, ist aber hauptsächlich das einhellige Votum der beiden Frauen. Sarah für die Sektion Essen ehrenamtlich als Wegewart klettert im Toprope schon problemlos eine 6, sehr unterwegs. In unserer Sektion ist er C-Mitglied, er beachtlich, Rica ist gerade dabei, die 5er-Route möchte die Essener nicht im Stich lassen, denn die sicher zu beherrschen. Aufgaben als Wegewart rund um die Essener Hütten im hochalpinen Gelände liegen ihm am Herzen. Ausgleich und Entspannung Frank bringt Rica gerade das richtige Sichern bei, er ist ein sehr geduldiger Partner. Nur einmal um die Ecke geguckt entdecke ich Rica ist recht neu bei der Gruppe, ist aber gleich Anne Kube aus der Sektion Recklinghaunoch nicht Mitglied in unserer Sektion und ein sen und Angelika Kobelke. Angelika ist Mitglied bisschen hat sie Höhenangst. Sie kommt, genau in der Sektion Essen. Sie kommt aber lieber wie Sarah, eigentlich vom Pferdesport. Rica ist zur Recklinghäuser Klettergruppe. Um warm Tierarzthelferin, wird aber nach dem Sommer mit zu werden und das Gefühl für die ungewohnte der Polizeiausbildung beginnen. Sarah ist seit Bewegung aufzubauen, sind sie erstmal an einer 2015 im DAV. Als Juristin arbeitet sie beim Lan- 3+-Route unterwegs. Anne Kube sichert mit einem desamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz „Mega-Jul“ von Edelrid, ein vielseitiges SicherungsNRW (LANUV) und ist dort für den Datenschutz und Abseilgerät aus Edelstahl Feinguss. Er gehört zuständig. zur Familie der Autotubes (siehe Kasten). Dann „Der Pferdesport ist ein bisschen wie Hauen und wird gewechselt. Jetzt sichert Angelika und Anne Stechen, da gönnt keiner was dem anderen, hier Kube klettert eine 4+ Route. Sie ist schon lange beim Klettern helfen sich alle gegenseitig und in der Klettergruppe dabei. Das Klettern schafft das Ganze geht fair und partnerschaftlich zu“, ist für Anne Ausgleich und Entspannung zu ihrem

Gute Laune und eine familiäre Atmosphäre erwarten die Teilnehmer*innen in der Klettergruppe Woche für Woche. Im Anschluss sitzt man noch gerne zusammen und plant schon mal die nächsten Kletterrouten.

16

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Titelthema

stressigen Beruf. Jede der Frauen besitzt ein eigenes Sicherungsgerät, wie übrigens alle aus der Klettergruppe mittlerweile eigenes Material haben. In einer entfernter gelegenen Ecke der sehr geräumigen Halle treffe ich auf Marcel und Mathias. Die beiden Kletterer sind heute in den Routen ab Schwierigkeit 8 aufwärts unterwegs. Mathias ist Lehrer an der Gesamtschule in Recklinghausen-Suderwich. Er ist schon lange Mitglied im Deutschen Alpenverein. Schon zu einer Zeit ist er beigetreten, als man als Mitglied noch keine E-Mail Adresse hatte. Deshalb kriegt er auch den regelmäßigen Newsletter nicht. Das ändert sich jetzt. Er kommt genau wie Marcel regelmäßig mittwochs in die Halle und sucht im Klettern die Abwechslung zum täglichen Berufsalltag. Er guckt nach neuen Routen, wird aber nicht so oft fündig. Das beklagt auch Marcel, der neue Herausforderungen sucht und braucht. Für Marcel, auch Mitglied im DAV Essen, ist eine neue Route immer ein Bewegungsrätsel, das er lösen möchte. „Wenn du die Route irgendwann mal gelesen hast, dann spürst du, dass es sich richtig anfühlt“, lächelt Marcel sinnig. „Ja genau, wie ein Tanz in der Vertikalen“, wiederholt er meine Frage zustimmend. „Die schrauben zu wenig“, sagen beide übereinstimmend und glauben, dass die Halle endlich mal saniert werden müsste. „Da ist zu lange nichts passiert“. Aber zufrieden sind sie trotzdem und werden auch in der nächsten Woche wiederkommen. Sarah packt den selbstgebackenen Kuchen aus. Klettern macht Appetit und alle greifen zu. Man sitzt gerne noch eine Weile zusammen und schaut von der leicht erhöhten Terrasse auf die anderen Vertikalkünstler.

Klettergruppen sind ein Aktivposten Die Jugendgruppe vom jdav Recklinghausen übt mit Florian Isshort die ersten Gehversuche beim selbstständigen Vorstieg und worauf man beim Einlegen des Seils in die Zwischensicherung achten muss. In der Kinderecke sind Daniel, Jasmin und Lukas mit der Kinderklettergruppe beschäftigt. Ich glaube, für den Nachwuchs ist gut gesorgt. Die Klettergruppen in der Sektion Recklinghausen sind ein echter Aktivposten geworden.

Wer sich traut: Auch draußen unter freiem Himmel kann es mitunter hoch hinaus gehen.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

17


Titelthema

AUSRÜSTUNG Als Grundausstattung braucht man einen passenden Klettergurt, ein Paar Kletterschuhe, ein Sicherungsgerät und zusätzlich noch einige Karabiner. Wer zunächst einmal nur ausprobieren möchte und in das Klettern hineinschnuppern will, dem reichen auch zunächst einfache Sportschuhe. Den Rest der Ausrüstung kann man sich beim DAV Recklinghausen ausleihen. DAV Mitglieder erhalten an den Klettergruppentagen im Neoliet Bochum ermäßigten Eintritt (DAV-Ausweis).

AUTOTUBES Eine recht neue Klasse bilden selbstblockierende Tubes. Ähnlich wie die Halbautomaten halten diese Hybride das Seil bei einem Sturz selbstständig und vollständig, allerdings besitzen sie keine beweglichen Teile, sondern erzeugen die Bremswirkung

Anne Kube sichert selber mit dem mega-jule von edelrid. Hier kommt sie gerade an einer 4+ Route herunter.

18

im Zusammenspiel mit dem Karabiner. Daher ist die Kompatibilität zwischen Karabiner und dem sogenannten „Autotube“ ausschlaggebend und nicht jeder Karabiner für jedes Gerät geeignet. Manche Hersteller vertreiben diese Geräte deswegen auch im Set mit einem passenden Karabiner. Zwar sind diese Sicherungsgeräte selbstblockierend, doch werden sie nach der Norm EN 15151-2 geprüft, unter die auch die manuellen Bremsgeräte fallen. Aufgrund ihrer Funktion jedoch zählt die Kletterszene Autotubes zu den Halbautomaten. Zu den Vertretern dieser Klasse zählen Click Up, Ergo-Belay, Fish, Mega Jul und Smart. Die jdav Recklinghausen sichert grundsätzlich nur mit dem „Grigri+“, einem echten Halbautomaten.

Florian Isshorst, von der jdav Recklinghausen, zeigt die richtige Handhabung einer Express-Vorstiegssicherung.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Anzeige

Format A5

8 Tage inkl.

Historische Pascha-Paläste, quirlige Souks, karge Gebirgslandschaften und grüne Oasen. Die Eindrücke auf dieser Reise durch Marokko sind vielfältig. Von der Küstenmetropole Casablanca geht es in die Königsstadt Marrakesch. Nach dem Trubel der Stadt genießen wir die Ruhe und Schönheit des Aurika-Tals im Hohen Atlas. Auf unserem 2-tägigen Hüttentrekking wandern wir durch verschachtelte Berberdörfen, grüne Terrassenfelder und die wilde Berglandschaft.

bot

top-AnGe

ab € 795,–

..

TRAUMHAFTES MAROKKO RUNDREISE UND TREKKING Im Reisepreis enthalten: Reiseleitung durch einen Deutsch sprechenden einheimischen Kultur- und Bergwanderführer • Flüge mit Royal Air Maroc ab/bis München/Frankfurt • 5 × Hotel*** im DZ • 2 × Hütte im Mehrbettzimmer • 7 × Frühstück, 5 × Mittagessen (teilweise als Lunchpaket), 2 × Abendessen • Transfers und Gepäcktransport • Besichtigungen und Eintritte lt. Programm • Versicherungen • U.v.m.

ab € 795,– inkl. Flüge mit Royal Air Maroc ab/bis München oder Frankfurt  8 Tage, Rundreise und Hüttentrekking  Casablanca: Moderne Metropole am Atlantik  Königsstadt Marrakesch: Märchen aus 1001 Nacht  Tagesausflug ins grüne Aurika-Tal im Hohen Atlas  Weltkulturerbe Ait Ben Haddou und Kasbah Telouet

Termine (je 8 Tage) Starttage: 24.10. | 31.10. | 07.11. | 14.11. | 21.11.2019 und 12.03. | 19.03. | 26.03. | 02.04. | 09.04.2020 Detailliertes Tagesprogramm unter: www.davsc.de/MATOP

 Ouarzazate: Tor zur Sahara  2-tägiges Hüttentrekking durch das

vulkanisch geprägte Siroua-Gebirge

Persönliche Beratung: +49 89 64240-125

Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

davsc_MATOPP_neuer-Look_ok.indd 3

19

01.04.19 16:36


Nachrichten

AUS DEM JDAV

Unterwegs mit Schlitten, Seil und Mountainbikes

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sektion wurde die Jugendsektionsordnung verabschiedet, die für alle Sektionen bindend ist. Darin ist unter anderem festgelegt, dass die Jugend eine Jugendvollversammlung abhalten soll. Auf dieser werden, ähnlich wie auf der Jahreshauptversammlung, alle Dinge besprochen, die für die Jugend wichtig sind. Dazu zählen zum Beispiel die (Wieder)-Wahl des Jugendreferenten, die Haushaltsplanung, Wahl des Jugendausschusses, Festlegung der Schwerpunkte der Jugendarbeit der Sektion sowie die Wahl der Delegierten für den BJLT und den LJLT. Die diesjährige Jugendvollversammlung wird voraussichtlich am 24. Juli 2019 stattfinden. Die Jugend wird vom Jugendreferenten eine entsprechende Einladung erhalten.

RODELN IM SAUERLAND

Das Jahr 2019 der jdav steht in voller Blüte. Das Jahr begann für die Kindergruppe mit einem Rodelwochenende im glücklicherweise schneereichen Sau-

20

erland. Trotz einer langen Autofahrt ließen es sich die Kinder nicht nehmen, noch in der Nacht den Hang hinter der Hütte der Sektion Hochsauerland zu steigen. Das Glitzern des Schnees im Licht der Stirnlampen war einfach bezaubernd. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass die Rodel ihren Dienst tun würden, wurden sie selbstverständlich am Abend noch Probe gerodelt. Nach einem heißen Kakao ging es dann auch schon ins Bett. Am nächsten Tag fuhr die Gruppe dann zum Rodeln nach Winterberg. Es war ein sehr schöner Tag, an dem solange Rodelrennen gefahren wurden, bis jeder mit jedem einmal gerodelt und mindestens jeder einmal gewonnen hatte. Die Tourenleiter Svea, Jasmin und Sebastian können mit der Fahrt mehr als zufrieden sein! Die nächste Fahrt mit der Kindergruppe führte die JL Johannes, Sophie, Lukas und Sebastian in die Kletterhalle BigWall in Senden. Nach der obligatorischen Kletterei schien es so, als ob der Abend am Lagerfeuer bei Stockbrot ausklingen sollte, aber falsch gedacht! Der Spaß begann erst mitten in der

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Nachrichten Nacht mit der Riesenschaukel durch das Hallendach. Nach allgemein anfänglichem Zögern war es später dann schwierig die Kinder wieder zu bändigen, da sie so viel Spaß am Schwingen hatten. Dann ging es um 3 Uhr nachts auch ab in die Federn.

KLETTERN AM GARDASEE

draußen gefrühstückt wurde. Erstmalig wurden auf diese Fahrt auch Mountainbikes mitgenommen. So war die Gruppe sowohl am Felsen, als auch auf dem Bike unterwegs.

SO GEHT ES WEITER

In der zweiten Jahreshälfte stehen noch zwei weiFür die Jugendgruppe begann das Jahr mit der jähr- tere Jugendfahrten sowie eine weitere Kinderfahrt lichen Fahrt nach Südeuropa unter der Leitung von an. Die Kleinen dürfen ihre Kletterkünste im Ith unter Lukas. Das Ziel hieß dieses Mal Arco am Gardasee. Beweis stellen, während es für die Älteren ab dem Dass die Kletterei in Arco traumhaft, aber manchmal 29. Juli nach Süd-Norwegen geht. Dort werden sie etwas speckig ist, muss an dieser Stelle wohl nicht unter der Leitung von Svea und Sebastian das Seteserwähnt werden. Besser als das Klettern an den son- dal unsicher machen. Geplant sind viele coole Sachen nigen Felsen war nur das Eis bei Tarifa. Das hat sogar – aber dazu mehr im nächsten Heft. so gut geschmeckt, dass noch zwei Liter ‚Dark ChoZum Schluss möchte wir noch zwei neue Jugendcolat‘ und ‚Limone‘ mit nach Hause genommen wur- leiter*innen im Kreis des jdav-Teams begrüßen. Kladen. Die Unterkunft dieses Jahr war im Vergleich zum ra hat ihre Ausbildung (Sportklettern) im Juni und Campingplatz in Osp ein wahrer Luxus. Der überaus Sebastian seine Ausbildung (Skitouren) bereits im freundliche Vermieter Stefano gab der Klettergruppe Januar erfolgreich abgeschlossen. Damit umfasst sogar ein kostenloses Upgrade auf die größere Woh- das Team nun stolze neun Jugendleiter*innen. Wir nung im Erdgeschoss. Die Wohnung grenzte an einen als Team der jdav Recklinghausen freuen uns auf ein sehr schönen großen Garten, so dass ausschließlich weiteres schönes Jahr mit der Jugend.

Du bis 8 bis 14 Jahre alt und hast auch Interesse mitzuklettern? Schreib eine Mail an daniel.kurte@alpenverein-recklinghausen.de oder besuche uns auf facebook.com/jdavrecklinghausen. Unsere Jugendlichen von 15 bis 24 (Junioren) gehen zurzeit jeden Mittwoch außerhalb der Ferien von 17.30 bis 20 Uhr klettern. In der warmen Jahreszeit sind wir meist draußen an den umliegenden künstlichen Kletteranlagen. Wenn es regnet oder die kalte Jahreszeit anbricht, halten wir uns auch in einer der nahegelegenen Kletterhallen auf. Außerdem organisieren wir spontane Abenteuer und fahren z. B. zum Bouldern nach Avalonia (Felsgelände am Harkortsee) bei Herdecke. Weitere Infos per Mail an leonhard.jundt@alpenverein-recklinghausen.de. • Einzelheiten zu Kinder- und Jugend-Terminen erfahrt ihr auf alpenverein-recklinghausen.de/WP/ jugend/jahresprogramm bzw. in den einzelnen Kalendereinträgen der Sektions-Webseiten. • Für allgemeine Infos steht Sebastian Eger zur Verfügung: 0173 / 8221404 oder jugend@alpenverein-recklinghausen.de Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

21


Nachrichten

VERMISCHTES

Eine Revolution: Der italienische Hersteller „Tecnica“ produziert den ersten anatomisch anpassbaren Trekkingschuh.

Der erste anatomisch anpassbare Trekkingschuh Outdoor-Spezialist Nelke Outdoor aus Haltern am See hat etwas Neuartiges im Angebot: Einen Schuh, der sich wie eine zweite Haut an fast jeden Fuß anpasst. Wie das funktioniert? Die Schuhe und das Fußbett werden nacheinander erwärmt. Ein thermisch formbares Material gibt dem Schuh an den wichtigen Stellen wie Ferse, Fußinnenseite und Knöchel Festigkeit und Komfort. Das thermogeformte Fußbett bietet spürbar mehr Halt und unterstützt das Fußgewölbe. Herkömmliche Einlegesohlen sind

eher flach. Wird das Fußbett angepasst, hat der Fuß eine komplette Auflagefläche und die Fuße ermüden weniger schnell. Die Anpassung erfolgt direkt im Laden und in gerade einmal etwa 20 Minuten bekommt man seine individuell angepassten Schuhe ausgehändigt. Die Wanderschuhe des italienischen Herstellers „Tecnica“ sind als mittelhohes Modell und als Halbschuhe in verschiedenen Farben für Damen und Herren, mit Nubukleder oder Nylon-Stretch-Material erhältlich.

Ausleihe-Bilanz 2018

Leichte Mountainbike-Touren

Die Verleihservice-Stelle des DAV Recklinghausen bei Nelke Outdoor in Haltern am See hat für das Kalenderjahr 2018 Bilanz gezogen. Danach wurden für Privatkurse 44 Vorgänge geschrieben. Im Einzelnen wurden 29 Helme, 35 Sitzgurte, 38 Klettersteigsets, 12 Steigeisen, 4 Pickel und 58 diverse Geräte wie Sicherungsgeräte, Bandschlingen, Karabiner und Pickel verliehen. Piepser, Schneeschuhe sowie Eisschrauben wurden nach Vorgabe vom DAV aus dem Verleih genommen. Die Zahlen sind damit fast gleichbleibend im Vergleich zum Vorjahr. Lediglich die Nachfrage bei Schneeschuhen war sehr groß.

Wer hat Spaß an Ausfahrten mit dem Mountainbike in der Haard? Dann kommt doch mit auf Gemeinschaftstour. Wir fahren auf Trails und Schotterwegen durch die Haard im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland im Norden des Kreises Recklinghausen. Die Dauer der leichten Touren umfasst jeweils etwa zwei Stunden. Treffpunkt für den gemeinsamen Start ist der Parkplatz an der Gaststätte St. Johannes, Haardgrenzweg 330 in Oer-Erkenschwick. Unsere Tour-Termine in diesem Jahr sind: 25.09., 13.10., 24.11. und 15.12.2019. Ansprechpartnerin ist Grit Zschoche (E-Mail).

22

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Wettbewerb & Rätsel

FOTOWETTBEWERB: mein|blick 595 cm² Fläche mit „alpinem“ Hintergrund. Soviel hat die folgende Doppelseite, die das „Gewinnerbild“ unseres aktuellen Fotowettbewerbs „mein|blick“ zeigt. Weitere Preisträger teilen sich die Folgeseite. Als Sponsor für die Hauptpreise konnten wir wieder Nelke Outdoor aus Haltern gewinnen. Wir danken für die Bereitstellung der Preise. Dank auch an alle Teilnehmer/innen sowie Glückwunsch den Gewinner/innen.

ERGEBNIS: (Ausgabe 2/2018) „Baum & Strauch – von Knorrig bis Elegant. Interessantes Grün am Wegesrand“ 1. PREIS (Fahrradlenker-Tasche von Vaude, 79,95 Euro): Maria Hilbig, „Rhododendronwald unterhalb der Annapurna“ (S. 26/27) 2. PREIS (Ultraleichtes Kissen von Exped, 26,95 Euro): Frank Block, „Auf dem GR20 auf Korsika“ (S. 28 oben) 3. PREIS (Moskitonetz von Basic Nature, 25,95 Euro): Volker Hilbig, „Spielplatz Wald“ (S. 28 unten)

MITMACHEN - SO GEHT‘S: Sie wollen das nächste Mal auch dabei sein? Dann schicken Sie Ihr digitales Bild an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de. Die Bilder müssen im Querformat angelegt sein und in größtmöglicher Auflösung eingesendet werden. Die Teilnehmer/innen willigen in die Veröffentlichung ein und übertragen für die Printausgabe und das Internet die Nutzungsrechte an die DAV–Sektion Recklinghausen. Thema für die nächste Ausgabe: Freestyle: Berg oder Tal, Flora oder Fauna, Sportlich oder Gemütlich. DAV-ler auf Wander-Tour! Einsendeschluss: 31.10.2019

FESTES SCHUHWERK? Uns kann man jetzt auch vom heimischen Sofa aus besuchen. Unser neues Schaufenster: facebook.com/druckfrisch Industriestraße 17 · 44628 Herne · Fon 0 23 23.17 88-0 · www.druckfrisch.de

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

23




Wettbewerb & Rätsel

26

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Wettbewerb & Rätsel

BILDERRÄTSEL In unserer Rubrik „Natürlich klettern in NRW“ stellen wir in jeder Ausgabe zwei Halden aus dem Revier vor. Vier von ihnen gilt es in unserem aktuellen Bilderrätsel auf dieser Seite nun wiederzuerkennen. Kleiner Tipp für jeden, der die markanten Gipfelaufbauten vielleicht nicht auf Anhieb erkennt: Die Bilder lassen sich in den vergangenen vier Ausgaben „Blick vom Gipfel“ auch einfach nachschlagen.

B

A

C

D

Auflösung (Bilderrätsel 2/2018)

Gewinner

Die zehn zur Wahl gestellten prominenten Berggipfel in der letzten Ausgabe waren in chronologischer Reihenfolge:

Dorothea Appelhoff (100 € Nelke), Siggi Helmes (75 € Mammut), Michael Gunia (50 € Albatros), Heinz Glas, Friedhelm Lenfert und Nikolai Dembski (je 25 € McTrek).

1: Aconcaguo (Argentinien), 2: Kilimandscharo (Kenia), 3: Eiger (Schweiz), 4: Vesuv (Italien), 5: Matterhorn (Schweiz),

6: Mont Blanc (Frankreich), 7: Zugspitze (Deutschland), 8: Plattkofel (Italien), 9: Arber (Deutschland), 10: Ayers Rock (Australien).

Herzlichen Glückwunsch! Die Gutscheine werden zugeschickt.

Mitmachen und tolle Preise gewinnen!

Neuer Partner

1. Preis: Gutschein über 100 € (McTrek, Datteln) 2. Preis: Gutschein über 75 € (Nelke Outdoor, Haltern) 3. Preis: Gutschein über 50 € (Edelhelfer, Recklinghausen) 4. bis 6. Preis: Gutschein über je 25 € (Albatros, Essen)

Als neuer Partner des Blick-vomGipfel-Bilderrätsels sind ab sofort die Radsport-Experten von „Edelhelfer“ mit an Bord. In den Niederlassungen Recklinghausen und Dortmund dreht sich alles rund ums Rad: Verkauf, Service, Events. Die Gewinn-Gutscheine sind an beiden Standorten einlösbar.

Benennen Sie zu den vier auf dieser Seite abgebildeten Revierhalden (A, B, C und D) jeweils Name und Ort. Die meisten richtigen Antworten gewinnen. Bei Gleichstand entscheidet das Los, unter Ausschluss des Rechtsweges. Gibt es keine Gewinner, fließen stattdessen 300 € in den Wiederaufbau von Raghuchour. Teilnahmeberechtigt sind DAV-Mitglieder der Sektion Recklinghausen, ausgenommen Mitglieder der Redaktion und deren Angehörige. Die Lösung senden Sie bitte per E-Mail an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de oder per Post an die Geschäftsstelle. Einsendeschluss: 31.10.2019.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

27


Nachrichten

AUS DEM BUNDESVERBAND

DAV-Präsident Josef Klenner geißelt den Warenverkehr Der Präsident des Deutschen Alpenvereins (DAV), Josef Klenner, fordert zum Schutz der Umwelt vor allem im Alpenraum ein grundsätzliches Umdenken im Warenverkehr. Die Lösung für den zunehmenden Lastwagenverkehr auf der Straße sei nicht allein der Ausbau des Schienennetzes. „Wenn man die Lastwagen auf die Bahn umlädt, werden sie auch nicht weniger. Grundsätzlich müsste man den Warentourismus bekämpfen“, sagte Klenner der Deutschen Presse-Agentur in München. „Eine Ware nach Italien zu schaffen, um sie dort zu waschen und sie dann in Deutschland zu verarbeiten, ist schizophren.“

Dennoch würden diese Wege weiter von der Wirtschaft vorangetrieben und durch die Förderpolitik der EU unterstützt. Hinzugekommen sei, dass die großen Unternehmen ihre Warenlager auf die Lastwagen verlagert hätten. „Es ist eine komplexe Situation, die sich über Jahrzehnte aufgebaut hat. Jetzt wird nach Lösungen gesucht, die eher die Symptome, aber nicht die Ursachen bekämpfen“, sagte Klenner. Auch mit dem Brenner Basistunnel, der etwa 2027 eröffnet werden soll und mit dem mehr Waren auf die Schiene kommen sollen, werde der Güterverkehr keineswegs abnehmen, er werde nur verlagert. Regionale Kreisläufe müssten mehr gefördert werden. Gerade der Alpenraum sei gefährdet. Der Klimawandel zeige sich nirgends so deutlich wie hier.

DAV-Präsident Josef Klenner (Mitte) am 24. Mai im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während der Tour vom Spitzingsee zur Schönfeldhütte, (re.) Günther Mannstorfer, Vorsitzender DAV München

NEU: Trainer C Klettersteig

Die Berge und Wir - Alpinmuseum

Das Präsidium des DAV hat auf seiner Sitzung am 28. und 29. März 2019 beschlossen, die Lücke zwischen dem Trainer C Bergwandern und dem Trainer C Bergsteigen durch eine neue Ausbildung zum „Trainer C Klettersteig“ auszufüllen. Die Kommission Ausbildung hat sich für eine Koppelung mit der vorausgehenden Wanderleiterausbildung ausgesprochen. Die neue Ausbildung könnte erstmals im Jahr 2021 angeboten werden.

... das sind Leidenschaft, Liebe und Herausforderung seit 150 Jahren, seit der Gründung des Alpenvereins. Die neue Ausstellung (12.5.2019) auf der Praterinsel erzählt von der Freude am Entdecken der Bergwelt, der Suche nach einem intensiven Leben, dem Versprechen von Freiheit und Genuss, dem Kampf um unerschlossene Landschaften, der Verlagerung des Bergsports in die Stadt sowie den Versuchen, der digitalisierten Gesellschaft heute gerecht zu werden.

28

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Nachrichten

AUS DEM LANDESVERBAND NRW

DAV feiert 150. Geburtstag „Wir lieben die Berge“ - Unter diesem Motto feiert der Landesverband den 150. Geburtstag des Deutschen Alpenvereins am Freitag, 5. Juli, um 19 Uhr im Gasometer Oberhausen, Arenastr. 11, 46047 Oberhausen, und lädt alle Interessierten herzlich ein. Nach einem Begrüßungs-Cocktail und Grußworten von Vertretern der Landesregierung und vom Präsidium des Deutschen Alpenvereins wird die DAV-Jubiläums-Filmtour „Berge 150“ in einer leicht gekürzten Fassung gezeigt. Im Anschluss besteht noch bis 23 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer Oberhausen anzuschauen. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind über den Ticket-Shop des Gasometers Oberhausen zum Preis von 13 Euro€(DAV-Mitglieder) und 15 Euro (Nichtmitglieder) erhältlich. Der Begrüßungs-Cocktail ist im Eintrittspreis inbegriffen. Übrigens: Im Jubiläumsjahr erhalten alle DAV-Mitglieder zehn Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis in den Gasometer – sowohl für die Ausstellung als auch bei Vorträgen. Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.gasometer.de. Wer noch aus der Sektion Recklinghausen an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bitte kurzfristig in der Geschäftststelle bei Roland Eichner.

Aktionstage: „Bergsport vor Ort“ am Gasometer Oberhausen Bereits zum dritten Mal fanden am 18./19.5.2019 in Oberhausen am Gasometer die „Bergsport vor Ort“-Tage statt. Die Sektion Recklinghausen war mit Helfer*innen gut vertreten. Der Landesverband NRW und die Ruhrgebietssektionen nutzten die Gelegenheit, den zahlreichen Besucher*innnen das Programm des Deutschen Alpenvereins näher zu bringen. Beliebt war bei den Kindern und Jugendlichen der Kletterturm und die Seilschaukel. Die nächsten Bergsport vor Ort Tage finden am 7. und 8. September 2019 statt, ebenfalls am Gasometer. Übrigens: Helfer*innen haben freien Eintritt in die Ausstellung „Der Berg ruft“. Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

29


Anzeige

leichtgeWicht mit viel komfort k gesucht

er ied

% raba 10

mit av- gl

für d tt*

osprey aether 70

45127 essen · hindenburgstrasse 57 telefon (02 01) 23 26 27 WWW.albatros-outdoor.com mail@albatros-outdoor.com

trekkingrucksAck mit geringem gewicht, optimAlem trAgekomfort und überzeugender AusstAttung. AusstA Attung.

* ausser bücher, lebensmittel, elektronische geräte und reduzierte artikel

30

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Touren

Natürlich klettern und bergsteigen in NRW

Hamm: Kissinger Höhe

Castrop-Rauxel: Halde Schwerin

Die Kissinger Höhe ist die größte und höchste der in Hamm entstandenen Haldenfamilie. Fünf Halden erhielten orange Haldenzeichen sowie Aussichtstürme und können nun erwandert werden. Die Kissinger Höhe hat drei Gipfel, auf dem höchsten wurde das Haldenzeichen errichtet. Die Halde wurde bis 1998 durch Abraum aus dem benachbarten Bergwerk Ost aufgeschüttet. Mit einer Fläche von 45 Hektar und einer Höhe von 112,3 Meter über dem Meeresspiegel erhebt sie sich 58 Meter über die Umgebung. Es wurden 17 Kilometer Wander- und Nordic-Walking-Wege angelegt sowie 500.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Am Fuße der Halde befindet sich der durch gelbe Fußspuren gekennzeichnete Barfußpfad, eine Etage darüber können auf dem Bergbaulehrpfad Exponate aus der Bergbauzeit erwandert und besichtigt werden. Diese Halde ist so groß, so weitläufig, so interessant, so spannend, so aussichtsreich, dass man dort einen ganzen Tag verbringen kann. Darüber hinaus befinden sich in Hamm vier weitere Halden, zum Beispiel die Halde Humbert direkt neben der Kissinger Höhe sowie dem Lippepark Hamm mit seinen Sehenswürdigkeiten und Sportangeboten. Hier lohnt sich also auch noch ein Zweitoder Drittbesuch, denn alles an nur einem Tag zu erleben, dürfte nicht möglich sein. Möchte man nur die Kissinger Höhe besuchen, sollte man den Parkplatz „Am Bergwerk“ benutzen.

Im Ortsteil Schwerin gab es eine Zeche, die nach dem preußischen General Graf von Schwerin benannt wurde. Und eine Hinterlassenschaft dieser Zeche ist die heutige Halde Schwerin. Mit 14,5 Hektar ist sie eine recht große Halde. Der höchste Punkt befindet sich 151 Meter über dem Meeresspiegel. Damit erhebt sich die Halde ungefähr 33 Meter über die Umgebung. Bereits 1988 wurde die Rekultivierung der Halde abgeschlossen. In den 1990er-Jahren erfolgte im Zuge der IBA Emscher Park ihre weitere Gestaltung. Zu der Zeit entstand auch das Geokreuz. Dabei handelt es sich um vier exakt an den Himmelsrichtungen ausgerichtete Treppenanstiege auf den Gipfel der Halde. Auf diesem befindet sich eine überdimensionale Sonnenuhr. Diese besteht aus 24 Stahlsäulen von je 10 Meter Höhe, die einen Kreis bilden. Der schräge Polstab befindet sich genau im Norden auf 12 Uhr. Die Halde kann man erwandern und mit dem Fahrrad erfahren. Der Gipfel ist weitgehend frei von Baumbewuchs, somit hat man einen wunderbaren Blick über das östliche Ruhrgebiet. Entlang der Bodelschwingher Straße gibt es genügend Parkplätze, beschildert mit „Parkplatz Halde Schwerin“. Insgesamt ist der Besuch der Halde ein netter Halbtagesausflug mit der Möglichkeit, diesen mit einem Besuch der Zeche Zollern, des Schiffhebewerks Henrichenburg oder des Erin-Parks auf eine Tagestour zu erweitern.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

31


SERIE

treise l e W e x Ein und Ale ole mit Nic

Teil 3: USA

In 350 Tagen um die Welt – Von Florida bis nach Alaska Von Nicole Fischer-Kentschke


Touren

Angekommen am südlichsten Punkt des US-amerikanischen Festlands auf Key West.

Südamerika hatten Nicole und Alex in der ersten Phase ihrer Weltreise hinter sich gebracht – Blick vom Gipfel berichtete. Ein Weiterflug nach Florida führte die beiden nun in den Norden des Kontinents. In den USA setzt unsere Serie „Eine Weltreise mit Nicole und Alex“ wieder an ...

N

ach dem Aufstehen, auf dem Weg zum Frühstück, gab es ein böses Erwachen: Mein Fahrrad wurde gestohlen. Unser Zimmer war leider zu klein, um beide Räder, den Anhänger und uns zu beherbergen. So schlossen wir gestern unsere Räder an dem Treppengeländer unseres Hotels gegenüber unserer Zimmertür an. Erst meines, dann Alex Fahrrad. Überraschenderweise fehlte am Morgen jedoch meines und nicht Alex‘, was ja viel einfacher hätte gestohlen werden können. Also Glück im Unglück, so brauchten wir nur ein neues Fahrrad und nicht noch eine neue Anhängerbefestigung. Und da es aber ein „netter“ Dieb war, schloss er immerhin Alex‘ Rad mit unserem aufgebrochenen Fahrradschloss wieder

am Geländer an. Nach einem schnellen Frühstück (der Diebstahl ist uns ganz schön auf den Magen geschlagen) gingen wir los zum Walmart, um mir ein neues Fahrrad zu besorgen. Knapp anderthalb Stunden später, auf dem Weg zurück zum Hotel, fährt ein Fahrradfahrer an uns vorbei, der definitiv auf einem zu kleinen Fahrrad für ihn sitzt, welches meinem alten Rad verdächtig ähnlich sah. Da wir zu Fuß losgegangen waren, hatten jetzt auch nur ein Fahrrad zur Verfügung und weil wir eh nicht wirklich was hätten ausrichten können, wenn wir die Person einbekommen hätten, verfolgten wir ihn in Sichtweite so gut wir konnten. So konnten wir beobachten, dass er denselben Weg wie wir hatte. Er bog am Ende sogar in Richtung unseres Hotels ab und dann war er weg. Zur großen Überraschung fanden wir mein altes Fahrrad dann vor unserem Zimmer am Treppengeländer gelehnt wieder und einen Mitarbeiter des Hotels, der verdächtig nach dem Fahrradfahrer aussah, den wir verfolgten. So schoben wir also mein altes und mein neues Fahrrad in die Hotellobby und erklärten dem Manager des Hotels, dass einer seiner Mitarbeiter unser Fahrraddieb sein könnte. Der

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

33


Touren

Dieb gab gegenüber seinem Chef auch zu, dass er sich das Fahrrad ausgeliehen und es jetzt wieder zurück gestellt habe. Ein komisches Ausleihen ist das hier in Amerika – dachten wir uns – wenn der Besitzer nicht einmal gefragt und dass Fahrradschloss mit einer Zange geknackt wird. Nun gut, der Dieb hat sich entschuldigt und wir hatten nun drei Fahrräder für zwei Menschen. Der Manager meinte aber, dass Walmart das Fahrrad zurück nehmen wird und falls nicht, sollten wir es ins Hotel zurück bringen, dann würde er die Kosten übernehmen und es dem Dieb vom Lohn abziehen. Außerdem erstattete er uns unsere Übernachtung. Zum Glück gab es beim Umtausch keine Probleme. Die Strecke an der Ostküste entlang weiter in Richtung Süden war um einiges schöner und sehenswerter als die am Tag zuvor. Wir fuhren fast durchgehend an Schlössern vorbei. Diese Häuser als Villen zu betiteln, würde ihnen nicht gerecht werden. Dementsprechend sahen auch die Autos aus, die an uns vorbei fuhren. Lamborghinis und Jaguars waren keine Seltenheit. Außerdem sind Fahrzeuge an uns vorbei gefahren, die offenbar so teuer waren, dass wir nicht einmal die Namen der Marken kannten. Nach gestrigen 60 und heutigen 70 Kilometern Fahrradfahren, gönnen wir uns morgen einen Ruhetag, um Pompano Beach etwas besser kennenzulernen. Unsere Unterkunft ist auf jeden Fall schon einmal ein Volltreffer – mit vollausgestatteter Küche. So können wir uns nach diesem erlebnisreichen Tag über ein leckeres, frisch zubereitetes Essen freuen. Außerdem brauchen wir morgen nur über die Straße zu gehen und sind am Strand.

hatten. Wir trugen unsere Ergebnisse über unsere Recherchen für die Wanderung über den Stampede Trail zusammen und fuhren dann direkt zum Ausgangspunkt des Weges, um am nächsten Morgen von dort direkt starten zu können. Abends gab es ein schönes, wärmendes Lagerfeuer mit Marshmallows. Am Donnerstagmorgen, nach einer erholsamen Nacht im Zelt, starteten wir den Versuch den Magic Bus zu erreichen. Im Vorfeld berichteten uns verschiedenen Leute, dass der Teklanika River, den wir furten müssen, im Moment viel Wasser führen soll und nicht passierbar sei. Wir waren uns jedoch einig, dass wir uns auf jedenfalls an diesem Fluss versuchen wollten. An einem kleinen Bach, wo wir das erste Mal unsere Schuhe ausziehen mussten, trafen wir ein Pärchen, welches bereits am Teklanika River gescheitert und nun wieder auf dem Rückweg war. Am Sushana River mussten wir dann das erste Mal auf dieser Wanderung nicht nur die Schuhe, sondern auch die Hosen ausziehen, um diese trocken zu halten. Ganz schön kalt dieses Flusswasser ... Nach einer weiteren Stunde trafen wir dann auf den unbezwingbaren Fluss. Leider auch für uns. Wir waren fest entschlossen eine Durchquerung wenigstens zu probieren. Ein paar

Nach einigen Erlebnissen mehr im Sunshine State folgte eine Kreuzfahrt durch den Panamakanal, über Kalifornien nach Vancouver. Mit dem Flieger ging es schließlich nach Alaska. Wir trafen uns an der Touristen-Info des Denali Nationalparks mit Laura, Anna und Flitzy, die wir schon am Dempster Highway kennengelernt 34

Auf dem Rad durch den Sunshine State Florida.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Touren

Campground. Auf der Fahrt zum Camp erzählte uns die Busfahrerin, dass der Magic Bus für den Film „Into the Wild“ nachgebaut wurde und das Duplikat nun an einem Restaurant im nächsten Dorf (Healy) besichtigt werden kann. So führte uns unser Weg zum Restaurant in Healy, um wenigstens das Duplikat einmal zu besichtigen. So können wir jetzt sagen, dass wir den Weg gegangen sind, um den Bus zu sehen und am Ende wenigstens einen Bus gesehen haben, der so aussieht, wie der, den wir gesucht haben.

Über Seattle führte die Reise nach Vancouver Island – eine Begegnung auf offenem Meer mit einem Orca inbegriffen. Eine Wanderung auf dem Juan de Fuca Trail stand bevor. „Happy Birthday Anna“: Geburtstagsfeier um Mitternacht, mit Schokokuchen und alkoholfreiem Sekt.

Meter flussaufwärts fanden wir eine geeignete Stelle und banden Anna und Flitzy in ein Kletterseil ein, in der Hoffnung, dass sie das andere Ufer erreichten. Leider war die Strömung überall so stark und der Wasserstand so hoch, dass eine Durchquerung für uns unmöglich war. In einem Camp am Fluss fanden wir ein Wegbuch, vermutlich für alle Wanderer, die den Bus nicht erreichten. Wir trugen uns ein, und da wir traumhaftes Wetter hatten, bereiteten wir uns am Fluss unser Abendessen zu. Wir genossen in der Sonne das Mahl und brachen um 21 Uhr auf, dass Camp zu erreichen. Um 23.30 Uhr, nach einer weiteren Durchquerung des Sushana Rivers, erreichten wir unser Camp für diese Nacht. Pünktlich, um mit Anna auf ihren Geburtstag mit einem großen Schokokuchen und alkoholfreiem Sekt anzustoßen. Wir hatten unglaublich viel Spaß mit den Mädels und sind auch froh, dass wir es versucht haben. Am Wonder Lake, der vorletzten Station im Park, verabschiedeten wir uns dann von Laura, Anna und Flitzy, die den nächsten Bus zurück zum Parkeingang nahmen. Wir fuhren mit unserem weiter bis zum hintersten Punkt des Parks und dann zurück bis zum Igloo Creek

Auf der Kreuzfahrt hatten wir Stan und Carol kennengelernt. Sie leben auf Vancouver Island und haben so von ihrer Insel geschwärmt, dass wir unsere Pläne für den ursprünglich geplanten Pacific Crest Trail (PCT) über den Haufen geworfen hatten. Wir entschieden uns, dass wir Stan und Carol besuchen und dann lieber den West Coast Trail gehen wollen. Als wir uns letzte Woche weitergehend über den Trail informierten und versuchten uns anzumelden, da pro Tag „nur“ 70 Personen neu starten dürfen, wurde uns mitgeteilt, dass der Trail bis zum Ende der Saison ausgebucht ist. Wir hätten uns bereits 90 Tage im Voraus anmelden müssen. Die Nachbarn von Stan und Carol erwähnten dann, dass es an der Westküste den Juan de Fuca Trail gibt und dieser an den West Caost Trail anschließt. Der Vorteil dieses Trails wäre, dass dort keine Registrierung notwendig ist. In Victoria sahen wir noch abends ein Meat-Loaf-Konzert. Nach dem Konzert ging es weiter Richtung Westküste. Morgens um sechs Uhr machten wir uns auf, den Ausgangspunkt des Trails (China Beach) zu suchen. Wir entschieden uns dort, den Bus zu nehmen und dann am Ende des Trails zu starten. Gegen zehn Uhr starteten wir unsere Wanderung. Wir hatten super Wetter, was bedeutete, dass sich der Regenwald, durch den wir liefen,

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

35


Touren

wie eine natürliche Dampfsauna anfühlte. Der zwölf Kilometer wandern wollten. Es warteten Weg an sich war auch super. Wir wanderten über jedoch zwölf harte Kilometer, die ununterbroHolzstämme, umgefallene Bäume und Hänge- chen bergauf und bergab gingen. Am Ende brücken. Zwischendurch kamen wir immer wie- konnten wir auch hier die letzten Kilometer der zurück zum Strand, so dass auch genügend nicht mehr richtig genießen. Am Camp war ich, auch aufgrund von WasAbwechslung dabei war. Unsere zwei Nächte auf dem Trail verbrachten wir ebenfalls in direkter sermangel (wir hatten jeder nur zwei Liter geStrandnähe, so dass wir unser Abendessen und trunken und waren siebeneinhalb Stunden unterwegs) so fertig, dass ich es nur noch schaffte, unser Frühstück am Meer genießen konnten. Die knapp 50 Kilometer des Trails sollten ei- mich ums Abendessen zu kümmern. Alex mussgentlich in vier bis fünf Tagen gegangen wer- te unser Zelt alleine aufbauen. Wir schliefen unden. Da uns jedoch der erste Campingplatz nicht sere zweite Nacht im Zelt aus, nahmen uns beim so gut gefiel und uns gesagt wurde, dass wir Frühstück viel Zeit, kochten uns noch Tee für auf jeden Fall am Sombreo Beach übernachten die Wanderung und machten uns dann gegen elf müssten, entschieden wir uns am ersten Tag 20 Uhr auf, die letzten neun Kilometer zu wandern. Kilometer zu wandern, um diesen Strand zu er- Am Ende hatten wir den Trail nicht in den angereichen. Nach nur knapp zwei Stunden Schlaf gebenen vier bis fünf Tagen geschafft, sondern und mit 15 Kilo auf den Rücken haben die letz- in nur zweieinhalb Tagen. Zur Belohnung gab es ten Kilometer keinen Spaß mehr gemacht und auf dem Rückweg Cola und Pizza – wie gut diese den Strand konnten wir auch nicht mehr so „alltäglichen“ Dinge schmecken können. genießen, wie wir es eigentlich vorhatten. Um neun Uhr entschieden wir uns den Tag zu beenEin Erholungstag mit Gartenarbeit und den und schlafen zu gehen. Wäschewaschen tat gut. Nach anschlieAm nächsten Morgen standen wir dann vor ßend zelebriertem „Canada Day“ ging der Entscheidung, entweder acht oder erneut 20 Kilometer zu wandern. Nach dem Erreichen es für Nicole und Alex mit frischen des ersten Campingplatzes entschieden wir uns Kräften zurück in die USA. Davon bejedoch dazu, dass wir doch noch die weiteren richten sie in der nächsten Ausgabe.

Pause auf dem kräftezehrenden Marsch über den Juan de Fuca Trail auf Vancouver Island. 36

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Anzeige

Ihre Geschäftsstelle Mathias Gerth. Pfefferackerstr. 2a · 45894 Gelsenkirchen Telefon 0209 38068312 · Mobil 0173 2621988 mathias.gerth@gothaer.de www.gerth.gothaer.de

Streichen Sie Ihre Sorgen doch einfach: Mit den flexiblen Lösungen der Gothaer. Flexible Versicherungs- und Vorsorgelösungen Kompetente und persönliche Beratung vor Ort Vielfältige Serviceleistungen

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

37


Touren

Mit Kind und Kegel

Aktuelles 9. - 19. A Camp: ugust 201 stephan.k om 9

Das Familiencamp Ötzi

orowski@ alpenvere in-recklin ghausen.d e

Es sind noch Plätze frei - kurzfristige Anmeldung noch möglich. Hier ein Bericht zum Ötzi-Camp aus 2018: Von Stephan Komorowski Auf dem Campingplatz Winkle, der unkompliziert und gastfreundlich von der Familie Grüner geführt wird, fühlten wir sehr wohl. Die Kinder konnten überall herumtoben und wir hatten genug Platz um unser „Camp“ zu leben. Auch als unser Gasherd noch nicht betriebsbereit war, war es kein Problem, dass „unser Koch“ Dominik auf dem alten Holzofen in der Rezeption des Campingplatz kochen konnte. Gemeinsam waren wir über den Sagensweg unterwegs zur Hütte am Feuerstein. Interessant waren die vielen Geschichten und Sagen, die sich rund ums Ötztal drehten und den Kindern den Aufstieg erleichterten, denn hinter jeder Biegung des Weges verbarg sich eine andere Sagensgestalt mit seiner Geschichte. Zusammen waren wir mit den Kindern klettern. Am besten gefiel uns das Klettergebiet Oberriet, das uns aufgrund seiner Vielfalt der Klettermöglichkeiten und Spielmöglichkeiten für Kinder gefallen hat. Viele andere Aktivitäten füllten unsere zehn Tage.

38

Ansprechpartner für Familienaktionen: Stephan Komorowski (FGL) 02361 / 9502371, stephan.komorowski@ alpenverein-recklinghausen.de Anne Kube (WL) 01577 / 7883848, anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Nächstes Treffen der Familiengruppe ist am 29./30.06.2019, Klettern im Landschaftspark, Duisburg Eine Wanderung führte uns zum Piburger See zum Schwimmen, wir waren zur Brandhütte über die große Hängebrücke unterwegs, wir haben einen Ausflug zum Outddorpark Area 47 gemacht, wir gondelten mit der Bergbahn von Sölden aus und wir sind eine Mehrseillängenroute geklettert. Trotz der manigfaltigen Aktionen, die wir unternommen haben, ist das Potenzial des Tales längst nicht erschöpft. So dass ein Wiedersehen mit dem Ötztal logisch erscheint. Mir als Organisator des Ötzi-Camps hat die Aktion Riesen-Spaß bereitet, so dass ich das Camp auch im Jahr 2019 wieder leiten werde.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Literatur

Kaiserliche Panoramen am Wilden Kaiser Gewaltige Wände, spitze Pfeiler und steile Kanten – die Felsarchitektur des Wilden Kaisers ist atemberaubend! Die kleine Gebirgsgruppe hält für Wanderer und Bergsteiger unglaublich viele Möglichkeiten parat und bietet immer wieder wahrlich kaiserliche Panoramen. Der Rother Wanderführer „Wilder Kaiser“ stellt 56 Touren im Kaisergebirge und seiner Umgebung vor. Das Tourenspektrum erstreckt sich vom erholsamen Spaziergang bis zum Beinahe-Klettersteig – Genusswanderer und Bergsteiger finden gleichermaßen eine höchst attraktive Auswahl: Auf bequemen Wegen geht es zu stillen Waldseen und auf aussichtsreiche Almen, auf dem steilen und versicherten Gamsängersteig schließlich sogar hinauf zum höchsten Kaisergipfel, der Ellmauer Halt. Wer den Wilden Kaiser noch intensiver erleben möchte, dem seien die beiden mehrtägigen Hüttentouren empfohlen, die in diesem Wanderführer vorgestellt werden.

Rheinsteig und RheinBurgenWeg Die Gegend um den romantischen Mittelrhein zwischen Mainz, Wiesbaden und Bonn ist eine der spektakulärsten Landschaften Deutschlands, das obere Mittelrheintal ist sogar UNESCO-Welterbe: Unten, wie in einem Canyon, schlängelt sich der Rhein, oben bieten sich herrliche Weitblicke über die Höhen. Der Rother Wanderführer „Rheinsteig – RheinBurgenWeg“ stellt die wichtigsten Weitwanderwege am Mittelrhein vor: Der Rheinsteig, Premiumwanderweg und einer der 15 „Top Trails of Germany“, verläuft in 20 Etappen und 320 Kilometern auf der rechten Rheinseite von Wiesbaden bis Bonn. Der RheinBurgenWeg, sein Pendant auf der linken Rheinseite, führt in 13 Etappen auf rund 200 Kilometern von Rolandseck nach Bingen. Auf herrlichen Wegen wan-

Jede Tour verfügt über eine Beschreibung, einen Kartenausschnitt mit Routenverlauf und Höhenprofil. GPS-Daten, die von der Rother-Internetseite heruntergeladen werden können, erleichtern die Orientierung zusätzlich. Mit vielen Tipps zu Einkehrmöglichkeiten ist dieser Wanderführer ein praktischer Wegbegleiter auf allen Touren. (Siehe unser Tourenangebot 2019-GS-01) Rother Wanderführer Wilder Kaiser. Zahmer Kaiser - Kufstein St. Johann - Kaiserwinkl. 56 Touren 10., erweiterte Auflage 2017 184 Seiten mit 115 Fotos, 56 Höhenprofilen, 56 Wanderkärtchen sowie 2 Übersichtskarten. ISBN 978-3-7633-4084-2 | 14,90 Euro

dert man durch die Rebenmeere von Rheinhessen und Rheingau, durch die bewaldeten Berge von Taunus und Hunsrück, durch das Schiefergebirge und den Westerwald ebenso wie durch die Vulkaneifel und die Basaltkegel des Siebengebirges.

Rother Wanderführer Rheinsteig – RheinBurgenWeg 5., überarbeitete Auflage 2018 160 Seiten mit 75 Fotos, 34 Streckenprofilen, 33 Wanderkärtchen, 3 Stadtplänen sowie 2 Übersichtskarten. ISBN 978-3-7633-4354-6 | 14,90 Euro

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

39


Ausbildungs- und Tourenprogramm

2019

Ausbildungs- und Tourenprogramm Jugendprogramm Familienangebot Klettersteige Klettern Hochtouren Bergsteigen / Bergwandern Mittelgebirgswandern Theorie vor Ort 40

Das vollständig e Ausbildungs und Tourenpr ogramm 2019 ist in gedruckter Form über die Geschäftsstelle er hältlich und lie fert viele zusätzlic he Informatione n zu den einzelne n Angeboten. Weitere Infos finden sich zudem im Inte rnet: alpenverein-re cklinghausen. de/ unterwegs/tour enangebote

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Das Gesamt-Programm im Überblick 2019 Tour-Nr.

Datum

Veranstaltungs-Ort (Start der Tour)

Unterkunft

TN

Kosten

Sektion RE / Andere

JUGENDPROGRAMM (Kinder = bis 13 Jahre, Jugend = ab 14 Jahre) 2019-Jugend 04 15.08. - 30.08.

Süd-Norwegen

Sirdal (NOR), Zelte

Ötztaler Alpen

Campingplatz Winkle bei Längenfeld

Verschiedene Berghütten

15

460 / 500 Euro

7-20

ERW: 220 Euro KIND: 110 Euro

FAMILIENANGEBOT 2019-SK-01

09.08. - 19.08.

KLETTERSTEIGE 2019-AA-03

31.08. - 07.09.

Rätikon

2019-DS-03

03.09. - 14.09.

Dolomiti senza confini

2019-TA-NH-03

23.08. - 25.08.

Freyr, Belgien

2019-TK-03

12.10. - 19.10.

13.07. - 20.07.

Ausgebuc3-5 ht!

GVerschiedene estricheBerghütten n!

160 / 200 Euro

3-4

220 / 275 Euro

Villatoile Camping et gîtes

4-8

60 / 75 Euro

Teneriffa

Ferienhaus oder Hotel

4-8

200 / 240 Euro

Saas Grund

Pension, Berghütten

KLETTERN

HOCHTOUREN 2019-TK-02

Ausgebuc3-8 ht!

200 / 240 Euro

Ausgebuc6-10 ht!

160 / 200 Euro

BERGSTEIGEN / BERGWANDERN 2019-DS-02

14.07. - 21.07.

Von Oberstdorf nach Meran

Berghütten, Gasthöfe

2019-GS-01

31.08. - 07.09.

Wilder Kaiser

Hans-Berger-Haus

4-7

160 / 200 Euro

MITTELGEBIRGSWANDERN 2019-JH-02

14.07. - 19.07.

Sächsische Schweiz

Hohenstein, Hotel/Pension

4-12

30 / 36 Euro

2019-AK-01

14.10. - 17.10.

Eifel

Hotel, Pension, Gästehaus

5-8

25 / 30 Euro

2019-JH-03

13.10. - 18.10.

Pfälzerwald

Ferienwohnung, Pension

4-12

30 / 36 Euro

2019-SH-01

19.06. - 23.06.

Erzgebirge

Berggasthof

4-8

Gemeinschaftstour

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

41


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Tourenleiter/innen und Lehrteam Name

TrainerAusbildung1

Qualifikation

Telefon

E-Mail vorname.nachname@ alpenverein-recklinghausen.de

Arno Appelhoff | AA

TCBS, TBKS

0170 - 3490340

Till Appelhoff | TA

TCSPB

0151 - 52813620 till.appelhoff@...

Mareike Felix | MF

TCBS

Christian Gintze | CG

TCBS i. A.

0152 - 33978697 christian.gintze@...

Jörg Hardering | JH

WL TCBW i.A

0152 - 21654791 joerg.hardering@...

Rainer Helmes | RH

WL

02361 - 41121

Niko Hochheimer | NH

TCSPB

Stephan Komorowski | SK

KB FGL

0170 - 3191302

Anne Kube | AK

WL

0157 - 77883848 anne.kube@...

Florian Nils Küpper | FK

TCBS i. A.

0157 - 80382762 florian.kuepper@...

Thomas Küpper | TK

TBAK, TBHT

0171 - 6454789

thomas.kuepper@...

Gerhard Schiweck | GS

WL TCBW i.A.

0163 - 3178871

gerhard.schiweck@...

Dominik Schumann | DS

TCBS

Thorsten Waschulewski | TW TCBW (nicht mehr aktiv tätig)

arno.appelhoff@...

mareike.felix@...

rainer.helmes@... niko.hochheimer@...

DSLV 0171 - 2931287 Skilehrer

stephan.komorowski@...

dominik.schumann@...

0151 - 70070037 thorsten.waschulewski@...

Erläuterungen zu 1: TCBS = Trainer C Bergsteigen, TBKS = Trainer B Klettersteig, TCSPB = Trainer C Sportklettern Breitensport, TBAK = Trainer B Alpinklettern, TBHT = Trainer B Hochtouren, KB = Kletterbetreuer, WL = Wanderleiter, TCBW = Trainer C Bergwandern.

42

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Orientierungshilfe zum Tourenangebot: Schwierigkeitsbewertung für DAV-Veranstaltungen Die Schwierigkeit einer Tour oder einer Gipfelbesteigung lässt sich mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend exakt beschreiben. Deshalb haben wir zur ersten Orientierung eine Übersicht der in Mitteleuropa verwendeten Schwierigkeitsbewertungen in den verschiedenen alpinen Disziplinen zusammengetragen. Darin sind enthalten die Bewertung für Klettersteige, die französche sowie die UIAA-Skala für Felskletterei, die SAC-Wanderskala sowie die SAC- und die UIAA-Skala für Bergund Hochtouren. Wir unterscheiden in unserer Orientierungshilfe zunächst zwischen Anforderungen an die Kondition und Anforderungen an die Technik. Darüber

hinaus wird ein Gefühl vermittelt, ob sich das individuelle Angebot aus dem Ausbildungs- und Tourenprogramm als „Einfach“, als „Mittel“ oder als eher „Schwer“ beschreiben lässt. Lokale Ereignisse, wie das sich plötzlich ändernde Wetter, können hierbei natürlich nicht berücksichtigen werden. Details sind bei der jeweiligen Tourenleitung zu erfragen. Übung und Erfahrung am Berg, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit werden stets vorausgesetzt. Für eine ausreichende Höhenanpassung muss vor Antritt der Tour gesorgt sein. Stellen sich nach Beginn der Tour fehlende Voraussetzungen heraus, kann ein Ausschluss erfolgen.

EINFACH

MITTEL

SCHWER

KONDITION Aufstiege bis zu

800 Hm (ca. 3 Std.)

1.200 Hm (ca. 4 Std.)

mehr als 1.200 Hm (> 5 Std.)

Gehzeit

ca. 6. Std.

ca. 8 Std.

> 8 Std.

Klettersteige

A-B

C

D-E

Klettern (UIAA / französische Skala)

bis UIAA III / 3a

UIAA IV, 3b - 4a

Ab UIAA V, 4b - 6b+

Hochtour (UIAA / SAC-Skala)

UIAA I / L

UIAA II / WS

UIAA III - IV / ZS - S

Berg- und Alpinwandern

T1 - T2

T3 - T4

T5 - T6

TECHNIK

Ausrüstungs-Hinweis Ausrüstung für die Touren kann teilweise ausgeliehen werden (für Teilnehmer kostenlos), Rücksprache ist hierfür erforderlich. Bei Klettertouren gilt Helmpflicht! Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

43


Ausbildungs- und Tourenprogramm

Teilnahmebedingungen zum Ausbildungs- und Tourenangebot

Ausrichter: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e. V. Mit der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Tour stimmt der/die Teilnehmer*in den nachfolgend aufgeführten Teilnahmebedingungen zu: 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Bei Kursen und Touren in den Alpen ist die Mitgliedschaft im Alpenverein Voraussetzung. Nichtmitgliedern steht die Teilnahme für Touren im Mittelgebirge und Grundlagenkurse wie Kletterkurse in der Halle oder im Mittelgebirge offen. Die Touren richten sich nach Wetterlage sowie örtlichen und situationsbedingten Gegebenheiten und können von der Kurs- / Tourenbeschreibung abweichen. Aufgeführte Ziele können möglicherweise nicht erreicht, Wege und Gehzeiten womöglich nicht eingehalten werden. Teilnehmer*innen bestätigen zudem mit ihrer Anmeldung, dass sie die in der Ausschreibung gestellten Anforderungen (Technik, Erfahrung, Kondition, Höhe der Tour) erfüllen. Bei Höhen oberhalb von 2.500 m ist eine vorherige Akklimatisierung sinnvoll/notwendig. Im Falle inkorrekter Angaben hat die Tourleitung das Recht hat, den/die Teilnehmer*in nachträglich auszuschließen. In diesem Fall werden weder Teilnahmegebühr noch sonstige Aufwendungen vom DAV erstattet. Im Zweifelsfall ist es ratsam, vor Anmeldung Rücksprache mit der Tourleitung bezüglich der Anforderungen zu halten. 2. Anmeldung / Zahlung des Teilnahmebeitrags Die Anmeldung erfolgt entweder über die Homepage oder per ausgefülltem und unterschriebenem Formular (auch per Scan) an die Tourenleitung. Diese wird nach schriftlicher Bestätigung verbindlich. Der Teilnahmebeitrag ist binnen 14 Tagen auf das Konto der Sektion DAV Recklinghausen einzuzahlen. Erfolgt die Einzahlung nicht in diesem Zeitraum, kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls die Anmeldung später als zwei Monate vor Kursbeginn erfolgt, ist die Kursgebühr sofort fällig. 44

Bankverbindung DAV Sektion Recklinghausen Bank: Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN: DE22 4265 0150 0000 4102 58 BIC: WELADED1REK Betreff: Tourennummer / Vor- und Nachname

3. Hinweis zum Teilnahmebeitrag Die Teilnehmerbeiträge betragen im alpinem Gelände grundsätzlich für Touren oder Kurse je Tag: Sektionsmitglieder / Mitglieder anderer Sektionen G 0: Wanderungen Mittelgebirge G 1: Deutschland, Österreich, Italien G 2: Westalpen (außer Schweiz) G 3: Schweiz

5/6 € 20 / 25 € 25 / 30 € 30 / 35 €

Durch die Teilnehmerbeiträge werden die Kosten der ehrenamtlichen Kurs-/Tourenleiter für Unterkunft, Verpflegung, Organisation und Anreise zu den jeweiligen Veranstaltungen finanziert. Jede/r Teilnehmer*in muss selbst für die während der Tour entstehenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transport etc.) aufkommen. 4. Rücktritt Ein notwendiger Rücktritt sollte der veranstaltenden Sektion in Ihrem eigenen Interesse unverzüglich gemeldet werden. Hierbei entstehen Stornokosten: • Bei Rücktritt bis zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn 25 €. • Bei Rücktritt vom 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 25 €.

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Ausbildungs- und Tourenprogramm

• Bei Rücktritt vom 14. bis 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 25 €. • Bei einem Rücktritt ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Teilnehmerbeitrages berechnet. • Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person vergeben werden, fallen lediglich Bearbeitungskosten von 25 € an. 5. Absage / Abbruch Eine Tour oder Kurs kann abgesagt werden, wenn die Mindestanzahl der Teilnehmer nicht erreicht ist. In diesem Fall werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge zurückerstattet. Es besteht kein Anspruch auf die Durchführung, wenn Witterung oder sonstige Einflüsse die Realisierung verhindern. Der Ausschluss einzelner

Teilnehmer aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung des Preises / ggf. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden. 6. Erklärung zur Haftungsbegrenzung Bergsport ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jede / r Teilnehmer * in verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tour- oder Ausbildungsleitung, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion. Insbesondere ist eine Haftung der Tour- oder Ausbildungsleitung oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

------------------------------ Bitte austrennen und per Post oder E-Mail an den/die TL*in ---------------------------

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich an und akzeptiere vorstehende Teilnahmebedingungen, insbesondere die Pflicht zur Erfüllung persönlicher Voraussetzungen (Technik, Kondition, Akklimatisierung). Auf die besondere Haftungsbegrenzung bin ich hingewiesen worden: (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Vorname

Name Geburtsdatum

Straße, Haus-Nr.

PLZ/Ort Telefon

E-Mail

Tour-Nummer

Tour-Bezeichnung

NOTFALLKONTAKT: Name Telefon

Ort / Datum

Vorname Mobil

Unterschrift

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019

45


Letzte Seite

Aus den Nachbarsektionen Mülheim

Düsseldorf

Die Böseckhütte: Mülheims höchstgelegenes Gebäude auf 2.594 Metern!

Sektionsmitglieder betroffen: Lawinenunfall in der Schweiz

Nun ist es offiziell: Das Präsidium des DAV stimmt der Übernahme der Böseckhütte zu. Die Mülheimer übernehmen dieses Kleinod in der Goldberggruppe vom DAV Hagen. Die Mülheimer Bergfreund*innen verstärken damit ihr Engagement im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen. Anfang der 1930er Jahren erbaut, bietet die Böseckhütte mit 6 Plätzen Wanderern und Hochtourengeher*innen sicheres Biwak. Auch als Ausgangspunkt zur Besteigung des gleichnamigen Gipfels (2.854m) ist die Hütte gut geeignet. ► alpenverein-muelheim.de

Bei einem tödlichen Lawinenunfall im April im Berner Oberland (Schweiz) wurden vier Mitglieder einer Skitourengruppe in der Abfahrt von der Grünhornlücke zur Konkordiahütte auf rund 3100 Metern Höhe verschüttet und getötet. Bei den vier Personen handelt es sich um drei Männer und eine Frau aus Düsseldorf und der näheren Umgebung. Die Verschütteten wurden von der alarmierten Bergrettung in bis zu vier Metern Tiefe unter dem Schnee gefunden. Sie waren allesamt Mitglieder der „Skitourengruppe“ in der DAV-Sektion Düsseldorf. ► dav-duesseldorf.de

Witten

Webseiten präsentieren sich in einem neuen Kleid Die Sektion Witten hat ihre Internetseiten überarbeitet und präsentiert diese nunmehr in einem neuen Kleid. Mit dem eingesetzten Wordpress-System gelang nicht nur eine Modernisierung, gleichzeitig wurde so die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. ► dav-witten.de

Das erwartet Sie im Dezember im Blick vom Gipfel 2 / 2019: Die BvG-Redaktion hat mit zwei Sektionsmitgliedern Interviews geführt. Thema: Von Zweien, die immer wissen, wo es lang geht.

46

Bericht einer Weltreise Teil 4 zu der Tour rund um den Globus. Redaktionsschluss 16. November 2019

Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2019


Foto: Wolfgang Ehn

Beste Aussichten für Klimaschützer 100 % Ökostrom aus Deutschland Prämierter Kundenservice Förderung von DAV-Klimaschutzprojekten Finanzielle Unterstützung deiner Sektion

Unser Geschenk für dich!

Jetzt wechseln und eine Klean Kanteen Special Edition Trinkflasche erhalten.

Klimaschützer wechseln jetzt! edelweiss-strom.de


NEU! Der erste anatomisch anpassbare Trekkingschuh! Jetzt selbst erleben!

10% Rabatt für DAV-Mitglieder

Mo - Fr : 9.30 - 18.30 Uhr Samstag: 9.30 - 14.00 Uhr

www.nelke-outdoor.de info@nelke-outdoor.de

Foto: © Tecnica

Nutzen Sie unser Serviceangebot: • Auswahl-, Bestell- und Reparaturservice • Schuh-Teststrecke inkl. Klettersteigmodul • Wachsservice (G1000-Bekleidung) • Vermietung von Kindertragen • Geschenkgutscheine

Annabergstraße 46 . 45721 Haltern am See Telefon: 0 23 64 - 92 67 67 . Telefax: 0 23 64 - 92 67 20

Nur 400 m vom Bahnhof entfernt . Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.