Blick vom Gipfel 2014-01 - 25. Jahrgang

Page 1

alpenverein-recklinghausen.de

Sektion Recklinghausen

Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin

25.Jahrgang

1/2014

.... ck det i l l b ein eme Editorial·Vorstandswahlen·Neue Mitglieder ·Wanderungen m g - rz Veranstaltungen der Sektion·Dolomitenklassiker - Die Drei erb d ku w n e ttb pt u Zinnen·Nachrichten vom Bundes- und Landesverband e p w a Bilderrätsel·JDAV · Klettern im Revier·Touren- und Ausbil- Foto schn 4 e 1-2 ufg dungsprogramm · Kammerlander und die Seven2Summits S.2 32 A S.


Anzeige erdmannpeisker / Robert Bösch

Sektion Recklinghausen

Motion Control. Wer auf anspruchsvollen, alpinen Wegen läuft, braucht Schritt für Schritt maximale Kontrolle. Darum hat Mammut eine Trail Running Kollektion massgeschneidert. Dynamisch, atmungsaktiv, leicht, robust und sicher – für maximale Performance. Überzeuge dich selbst. So wie die ausgewählten Athleten beim Testevent auf der Pers Moräne. www.mammut.ch erhältlich bei: Potgasse 4, 44137 Dortmund Tel: 0231- 95 04 88 60 Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr

MTR 201 Micro Jacket Men

MTR 141 ZipT-Shirt Men

Wir unterstützen den

MTR 201 10 l


Blick vom Gipfel

Sektion Recklinghausen

Das Bergsportmagazin · Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen - 1/2014

Inhalt Impressum 3 Wichtige Adressen aus der Sektion 4 Editorial-Grußwort 5 Mitteilungen der Geschäftsstelle/ Mitgliedsbeiträge, SEPA-Umstellung, etc. 6 Änderungsmitteilung 7 Neue Mitglieder ... 9 Wanderungen 10 Sektionsabende 12 Besondere Geburtstage - Jubiläen 13 Die Dibonakante - ein Dolomitenklassiker 14 Die Drei Zinnen scheiben Geschichte 16 Tod an der Großen Zinne 17 Nachrichten aus dem DAV Bundesund DAV Landesverband 18 FÜL-Trainer/in gesucht 20 Mein Blick ... Fotowettbewerb 21 Bilderrätsel 26 JDAV - Jugend-Aktivitäten 27 Familienangebote / Klettergruppe 29 Natürlich Klettern im Revier 31 Aufgeschnappt und kurz gemeldet 32 Grundsätze für Touren u. Ausbildung 33 Unsere Elberfelder-Patenhütte (2565m) in der Schobergruppe - ein Kurzporträt 34 Ausbildungs- und Tourenprogramm 35 Anmeldeformular 40 Hans Kammerlander und sein Seven2Summit Abenteuer 41

Impressum

Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e.V. Im Wienäckern 11, 45721 Haltern am See Redaktion: Gerhard Schiweck (verantwortlich) Martin Kentschke, u.a., redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Anzeigen, Produktion und Druck: druckfrisch medienzentrum ruhr gmbh, 44628 Herne, Industriestraße 17 www.druckfrisch.de, BvG-Mediadaten v. 9.1.2013 Erscheinungsweise: Halbjährlich, (Mai/Juni - November/Dezember) Auflage 2014-01: 1550 Exemplare Gestaltung und Satz: agentur steinbökk Fotos: Gerhard Schiweck, Werner Frebel, a.a.O. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Nach vorheriger Rücksprache behalten wir uns vor, Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen.

Aus der Redaktion: Wer will mitmachen? Wer hat Interesse an journalistischer Mitarbeit, wer will recherchieren und Interviews führen? Wer macht Fotos? Fundierte Einarbeitung und Qualifizierung in der DAV Verbandsakademie ist möglich. Nähere Informationen: Gerhard Schiweck, 02323.178871 oder 0163.3178871

Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2014 ist der 26. November 2014 Vorschau Blick vom Gipfel - 2/2014 Tipp für Skifahrer - Duisburger Hütte

Titelbild: Idylle in den bayerischen Bergen © Gerhard Schiweck - 2013 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

3


Wichtige Adressen aus der Sektion Sektion Recklinghausen

1. Vorsitzender Werner Frebel, Jobststraße 83, 44629 Herne T: 02323 / 83131 werner.frebel@alpenverein-recklinghausen.de

Naturschutzreferentin Dr. Gertrud Hein, Heinrichstr. 71, 45663 Recklinghausen, T: 02361 / 3025214 gertrud.hein@alpenverein-recklinghausen.de

2. Vorsitzender / Referent für Presse-und Öffentlichkeitsarbeit / Blick vom Gipfel (verantwortlich) Gerhard Schiweck, Bahnhofstraße 247 a, 44629 Herne T: 02323 / 230629, mobil: 0163 / 3178871 gerhard.schiweck@alpenverein-recklinghausen.de

Bücherei Wolfgang Bischof, Neckarstr.13, 45663 Recklinghausen T: 02361 / 7531 wolfgang.bischof@alpenverein-recklinghausen.de

Schatzmeister / Geschäftsführer Roland Eichner, Im Wienäckern 11 45721 Haltern am See, T: 02364 / 168022 geschaeftsstelle@alpenverein-recklinghausen.de Schriftführer / Referent für Veranstaltungen Redaktion Blick vom Gipfel Martin Kentschke Leipziger Str. 4 - 45699 Herten 02366 - 37 571 martin.kentschke@alpenverein-recklinghausen.de Jugendreferent / z.Zt. nicht besetzt wird geschäftsführend wahrgenommen durch: Ausbildungsreferent Arno Appelhoff, Heideweg 7, 53347 Alfter T: 0228 / 643184, mobil: 0170 / 3490 340 arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de Ausrüstung /Ausrüstungsverleihservice Gabriele Heeks im Basislager über Nelke Outdoor Annabergstraße 46, 45721 Haltern am See, 02364 - 92 6767 info@nelke-outdoor.de

Kletterwart Jörg Marmulla, Humboldtstr. 232, 45149 Essen T: 0201 / 250102, mobil: 0171 / 2722 694 klettern@alpenverein-recklinghausen.de Wettkampfklettern Burgi Beste, Danziger Str. 5, 46282 Dorsten T: 02362 / 41147 burgi.beste@alpenverein-recklinghausen.de Referentin für Familiengruppe und Patenhütte Anne Kube, Tempelhofer Str. 73 45665 Recklinghausen, T: 02361 / 4098609 anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Wanderwart Michael Rosenfeld Bruchstraße 13, 45711 Datteln Seniorenwandern Friedhelm Lenfert | Friesenstraße 16 - 45770 Marl 02365 - 42 587 - Mobil: 0170 - 313 5045 Schaukasten Siggi Helmes, Rheinlandstr. 19 45665 Recklinghausen, T: 02361 / 41121

ALPINE SIGNALE und Notrufnummern

Das „Internationale alpine Notsignal“ besteht aus sechs gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute in regelmäßigen Abständen gegeben und nach einer Pause von einer Minute wiederholt werden. Das „Antwortsignal“ besteht aus drei gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute gegeben werden. Not- und Antwortsignale sind nach Möglichkeit solange zu geben, bis zwischen den in Not Geratenen und den Rettern Sichtverbindung besteht. Österreich Schweiz Südtirol Slowenien Kroatien Europa 4

140 1414 118 112 112 112

Bergrettungsnotrufnummer Schweizerische Rettungsflugwacht Notruf- und Einsatzzentrale des Bergrettungsdienstes Bergrettungsdienst - Gorska reševalna služba (GRS) Alarmierung des kroatischen Bergrettungsdienstes (GSS) Europäische Notrufnummer nur mit eingelegter SIM-Karte

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Editorial-Grußwort Sektion Recklinghausen

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde, im Januar hatten wir in unserer Sektion Neuwahlen zum Vorstand. Unser langjähriges Vorstandsmitglied Friedhelm Lenfert, zuletzt in der Eigenschaft als Schriftführer tätig, hat sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Er will etwas kürzer treten; es sei ihm gegönnt. Wir bedanken uns bei ihm für seinen Einsatz und seine guten und immer hilfreichen Beiträge und sein Engagement für unsere DAV-Sektion. In Zukunft ist er mit unserem Wanderleiter Michael Rosenfeld für den Bereich Seniorenwandern zuständig. Die eine oder andere Wanderung führt Friedhelm Lenfert auch selber. Martin Kentschke aus Herten wurde von der ausgesprochen gut besuchten Mitgliederversammlung zum neuen Schriftführer gewählt. Er übernimmt außerdem die Aufgaben eines Veranstaltungsreferenten und arbeitet in der Redaktion „Blick vom Gipfel“ mit. Vielen ist Martin Kentschke von seinen Vorträgen bei den Sektionsabenden bekannt. Wir wünschen ihm für seine neue Tätigkeit ein gutes Gelingen. Gerhard Schiweck , unser Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Chefredakteur vom Blick vom Gipfel ist zum 2.Vorsitzenden gewählt worden, nachdem Frau Dr. Gertrud Hein diese Funktion nicht mehr ausfüllen wollte. Als Natuschutzreferentin bleibt sie uns aber weiterhin erhalten. Arno Appelhoff, seit vielen Jahren als Jugendreferent in unserer Sektion tätig, hatte schon bei seinem beruflich bedingten Wegzug aus Recklinghausen vor 1,5 Jahren angekündigt, nicht mehr für den Posten des Jugendreferenten zu kandidieren. Leider konnten wir in der Zwischenzeit keinen geeigneten Kandidaten oder eine geeignete Kandidatin finden. Der Posten musste also unbesetzt bleiben. Arno Appelhoff wird die Aufgabe kommissarisch weiterführen, was aber sicher langfristig keine gute Lösung ist. Wir suchen weiter. Arno Appelhoff hat darüberhinaus die Aufgaben des Ausbildungsreferenten übernommen. Unser bisheriger Ausbildungsreferent Rainer Helmes stand für diese Aufgaben nicht mehr zur Verfügung. Für seine langjährige Tätigkeit sind wir Rainer Helmes sehr zu Dank verpflichtet. Was es sonst noch an Änderungen und Neuem im Vorstand und Beirat gibt, entnehmen Sie bitte der vorhergehenden Seite. Unsere Kooperation mit der Fa. Nelke-Outdoor in Haltern entwickelt sich für beide Seiten erfreulich. Im DAVLandes- und Bundesverband tun sich neue Dinge auf. Dazu lesen Sie mehr an anderer Stelle im Heft. Für die vor Ihnen liegende Bergsaison und für alle Ihre Vorhaben wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Erfolg und eine glückliche Heimkehr. Bis bald Ihr

1.Vorsitzender

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

5


Informationen aus der Geschäftsstelle Sektion Recklinghausen

Veränderungen der Anschrift und der Bankverbindung Bitte teilen Sie alle Änderungen des Namens, Ihrer Anschrift oder neue Bankverbindungen sofort der Geschäftsstelle mit nebenstehender Änderungsmitteilung mit. Ausweisversand Der Ausweisversand erfolgt zentral vom Bundesverband. Einige der zentral vom Bundesverband versandten Mitgliedsausweise sind wegen Unzustellbarkeit bei der Geschäftsstelle gelandet, weil die geänderten Anschriften nicht vorliegen. Bei Neueintritten erfolgt der Ausweisversand durch die Sektions-Geschäftsstelle. Mitgliedschaften nach dem 1. September Nach dem 1. September beitretende Mitglieder zahlen für das laufende Jahr einen um 50% reduzierten Jahresbeitrag. Überweisungen - SEPA Umstellung Bitte überweisen Sie den Beitrag rechtzeitig auf unser Konto 410 258 bei der Sparkasse Vest Recklinghausen (BLZ 426 501 50) bzw. lassen Sie ihn einziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und Ihnen die Mandatsreferenz mitteilen. Bei den bestehenden Einzügen erfolgte die Mitteilung der Mandatsreferenz mit dem Ausweisversand bereits Anfang des Jahres 2014. Die neuen Jahresbeiträge ab dem 1.1.2014 (Beschluss der MV vom 8.1.2013: A-Mitglied 26 Jahre und älter 49,00 EUR B-Mitglied Ehepartner/Lebenspartner eines A-Mitgliedes 28,00 EUR B-Mitglied Senioren -70 Jahre und älter (auf Antrag) 28,00 EUR C-Mitglied Gastmitglied (Mitglied einer anderen Sektion) 15,00 EUR D-Mitglied Junioren 19 bis 25 Jahre 30,00 EUR K/J-Mitglied Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 14,00 EUR K/J-Mitglied * Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, deren Eltern Mitglied der Sektion Recklinghausen sind beitragsfrei Familienbeitrag Ehepaare mit Kindern und Jugendlichen 77,00 EUR * : im Familienbeitrag bzw. von Alleinerziehenden (auf Antrag) enthalten Neumitglieder zahlen einmalig eine Aufnahmegebühr: Die Aufnahmegebühr beträgt die Hälfte eines entsprechenden vollen Jahresbeitrages. Kinder und Jugendliche zahlen keine Aufnahmegebühr.

Aufnahmeanträge erhalten Sie in der Geschäftstelle der Sektion oder im Internet unter www.alpenverein-recklinghausen.de/mitgliedschaft. Voraussichtlich ab Herbst 2014 ist auch eine Online-Aufnahme mit vorläufigem Mitgliedsausweis möglich.

Magazin des Deutschen Alpenvereins Sechs mal Panorama im Jahr im Mitgliedsbeitrag enthalten.

6

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Änderungsmitteilung Sektion Recklinghausen

Änderungsmitteilung / Einzugsermächtigung Sie sind umgezogen? Sie zahlen bar oder per Überweisung? Sie haben Ihren Namen geändert? Sie haben eine neue Kontoverbindung? Wenn ja, dann schicken Sie bitte diese Änderungsmitteilung an: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e.V. c/o Roland Eichner Im Wienäckern 11 45721 Halten am See E-Mail: geschaeftsstelle@alpenverein-recklinghausen.de

Bisherige Angaben: Name:

Vorname:

Straße:

PLZ, Ort

Bankinstitut:

BLZ:

Kontoinhaber/in:

Kontonummer:

Neue Angaben: Name:

Vorname:

Straße:

PLZ, Ort

Bankinstitut:

BIC:

Kontoinhaber/in:

IBAN: DE

Bei Angabe der Bankverbindung gilt diese Erklärung als Einzugsermächtigung. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Datum

Ort

Unterschrift

Mitglieds-Nr.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

7


Anzeige Sektion Recklinghausen

Erfahrung, Qualität, KompEtEnz am BErg.

Die Berge sinD unser Zuhause. an jeDem Ort. Mehr als ein Gefühl: Daheim sein heißt für uns, die schönsten Momente gemeinsam geniessen.

Erfahrung, Qualität, Kompetenz am Berg! Alle Reisen und Infos unter: www.dav-summit-club.de

Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH – Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst 186 – 81545 München – Deutschland Telefon +49 89 64240-0 | info@dav-summit-club.de | www.dav-summit-club.de

8

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Unsere Neuen Sektion Recklinghausen

Von Januar 2014 bis zum Mai 2014 sind folgende Mitglieder neu in die Sektion eingetreten. Herzlich Willkommen!

Bochum Ulrich Ackermann Lennard Herrmann Jasmin Schnieder Castrop-Rauxel Ulrich Reimertz Dominik Schumann Datteln Hartmut Gerlach Frieda Rosenfeld Pia Rosenfeld Dorsten Gabriele Demski Winfried Demski Essen Sven Kick Herne Helga Domer Helmut Domer Herten Anke Hagedorn Sven Hagedorn Simone Ponzini Alexander Ponzini

Marl Judith Beckmann Elke Köppen Thomas Köppen Recklinghausen Hendrik Budde Jenson Ehling Jonte Ehling Uta Ehling Jens Groth Claudia Hense Jan Sönke Hense Niclas Hense Thomas Hense Matthias Kreutzer Thomas Lorenz Gerhard Marhof Fynn Märtin Bettina Nottbeck Bernd Peuckmann Patrick Peuckmann Jasmin Schemberg Claudia Vlaswinkel Rees Maren Kaliske

Liebe neue Mitglieder, wir freuen uns, Sie künftig bei unseren Vereinsaktivitäten wie Sektionsabenden, Klettertreffen, Wanderungen, Jugendaktivitäten, Sektionsfahrten und vieles mehr, begrüßen zu können. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder Sie schicken uns eine Email. Wir melden uns bei Ihnen.

Sektion Recklinghausen

Karlsruhe Mareike Felix Gerd Klein

Wir sind Bergsportler. Wir sind Naturschützer. Wir sind viele. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

9


Wanderungen Sektion Recklinghausen

Liebe Wanderfreunde, Bewegung ist wichtig! Wandern in der Gruppe macht mehr Spaß!

Nachdem das erweiterte Angebot von ausgedehnten Tageswanderungen und WochenendWanderungen ausgesprochen positiv angenommen wurde, wollen wir diese Aktivitäten auch im neuen Jahr 2014 fortsetzen und ausweiten. Die längeren Wanderungen sind mit einem besonderen Logo gekennzeichnet. Bei diesen längeren Strecken werden durchaus ca. 15 - 25 km mit einigen Höhenunterschieden bewältigt. Wandern in der Gruppe macht mehr Spaß! Ausführliche Informationen erfahren Sie bei unserem Wanderfreund Friedhelm Lenfert, Friesenstraße 16 in 45770 Marl. Wer einen Wandervorschlag hat oder selber eine Wanderung machen möchte, ist herzlich willkommen. Telefon 02365/42587. Sonntag, 27. Juli 2014 „Zwischen Stollen und Sternen“, eine Wanderung aus dem Wanderführer „Auf krummen Touren durchs Revier“ im Ostholz in Bochum Sundern mit Friedhelm Lenfert Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen Sonntag, 24. August 2014 Über die Drachenbrücke auf die Halde Hoheward, vorher eine Führung durch die Maschinenhalle der stillgelegten Zeche Recklinghausen 1 mit Gerd Conrad. Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen Sonntag, 14.09.2014 Wanderung vom Fürwigge Stausee nach Nordhelle und zurück (ca. 15 Km), mit Michael Rosenfeld. Info: rosenfeld.michael@t-online.de / 02363/55740 oder 0176/29790422 abends. Sonntag, 21. September 2014 „Zwischen Kürbis und Kastanien“ in der Hohe Mark mit Friedhelm Lenfert Treff: 9:30 Uhr auf dem Parkplatz Bauer Hawig an der B 58, kurz hinter der Abzeigung nach Reken

10

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Mehrtages - Wanderungen / Anzeige Sektion Recklinghausen

Sonntag, 26. Oktober 2014 Tour Becklem „Vier Städte auf einen Streich“ (Castrop-Rauxel, Datteln; Recklinghausen und Waltrop) eine Wanderung aus dem Wanderführer „Auf krummen Touren durchs Revier“ mit Werner Frebel. Treff: 9:30 Uhr Parkplatz Schiffshebewerk Henrichenburg Sonntag, 23. November 2014 - Jahresabschlusswanderung Eine Wanderung aus dem Wanderführer „Auf krummen Touren durch die Haard“ mit Roland Eichner. Treff: 9:30 Uhr Parkplatz am neuen Gasthaus „Halter Pforte“ an der alten B 51 in Richtung Haltern Zur Information: Das „Hotel Steinern Kreuz“ ist das frühere Pfannkuchenhaus an der B 225 in Marl.

Mehrtageswanderungen Da der Ostharz so viel zu bieten hat, biete ich Tageswanderungen in dieser Region an. Erforderlich ist eine gute Kondition für Etappen um die 20km. Termin: Unterkunft: Anmeldung: Infos:

2. - 5. Oktober 2014 voraussichtlich eine Jugendherberge bis Ende Februar ist erforderlich. Anne Kube (Tel. 03361/4098609 oder 0175/77883848)

Schaden– und Wertgutachten § Unfallkonstruktionen UVV-Prüfungen § Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fahrzeuguntersuchungen nach § 29 StVZO (HU & SP) Änderungsabnahmen nach § 19 (3) StVZO Abgasuntersuchungen nach § 47a StVZO

Lipper Weg 70 45770 Marl Telefon 02365 / 34077 78 Telefax 02365 / 92216 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

11


Sektionsabende Sektion Recklinghausen

Sektionsabende jeweils am 2. Dienstag im Monat

Kolpinghaus Recklinghausen Herzogswall 38 Beginn 19:30 Uhr

Liebe Sektionsmitglieder! Hat jemand von Ihnen Interesse, einen Lichtbildervortrag auf einem der Sektionsabende zu halten? Wir würden uns sehr darüber freuen. Laptop und Beamer können gestellt werden. Sprechen Sie ein Mitglied der Redaktion an oder schreiben Sie uns eine E-mail. Do., 20. November 2014

Di., 8. Juli 2014 Di., 12.August 2014

- Sommerferien -

Di., 9. September 2014

Oberstdorfer Hüttentour und Mindelheimer Klettersteig mit Christoph Ontyd und Klaus Bergjürgen

Di., 14. Oktober 2014 - Herbstferien -

Di., 11. November 2014

unterwegs in Neuseeland mit Sabine Liedtke und Kalle Stein

„In thin Air – Leidenschaft Höhenbergsteigen“ Alix von Melle und Luis Stitzinger - eine Veranstaltung der Fa. Nelke Outdoor, Haltern, Eintrittskarten ab 1.9.2014, vorauss. 12,- EUR (DAV ermäßigt)

Di., 9. Dezember 2014

Das Quiz ist ein „Hit“ bei den jährlichen Sektionsabenden. Dr. Gertrud Hein zeigt Bilder und stellt (nicht nur alpine) Fragen dazu. Wer teilnimmt, kann schöne Preise gewinnen.

Bitte vormerken - Einladung! Di., 13. Januar 2015

Jahreshauptversammlung mit Berichten und Nachwahlen (voraussichtlich Jugendreferent)

einfach mal anklicken www.alpenverein-recklinghausen.de 12

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Geburtstage-Jubiläen Sektion Recklinghausen

Herzlichen Glückwunsch zum 85.Geburtstag

Hans-Joachim Schulze, Heinrich Lindner Hugo Krömann, Heinz Tinz Franz Lauf und Walter Kuczera

zum 70.Geburtstag

Hans Wilhelm Zehle, Arne Berg Gisela Giese, Udo Jankowski Peter Galetzka und Gerd Conrad

zum 80.Geburtstag

Gisela Höhne, Rolf Lindemann Horst Kann und Winfried Schmitz

zum 75.Geburtstag Dr. Werner Schmitz und Guido Hoffmann

zum 65.Geburtstag

Josef Platzköster, Hubert Ludwig, Dieter Hofacker Ulrich Reimertz, Stefan Kwiatkowski, Helmut Gottlieb, Barbara Keimer, Werner Rüdiger, Jürgen Notthoff, Inge Bischof, Gerhard Grönebaum und Helmut Domer

Mitgliederversammlung ehrt DAV-Jubilare

Von den 14 Jubilarinnen und Jubilaren wurden durch unseren 1. Vorsitzenden Werner Frebel (ganz links im Bild) die Anwesenden persönlich mit Ehrenzeichen und kleinen Sachgeschenken geehrt. Für ein Erinnerungsfoto posierten Gerd Osterholt, Johannes Garris, Heinz Tinz, Peter Meyer, Hermann und Ursula Obschernings. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

13


Die Dibonakante - ein Dolomitenklassiker Sektion Recklinghausen

Die Dibonakante - ein Dolomitenklassiker Unser Weg auf die Große Zinne – Luftige Kletterei an der Dibonakante

Text u. Fotos: Nicole Kentschke

Morgens um fünf Uhr schellt der Wecker. Wir müssen aufstehen und uns anziehen für die Klettertour des Urlaubs, der Gipfel der Großen Zinne mit der luftigen Kletterei über die Nordostkante der Großen Zinne, auch als Dibonakante bekannt, wartet auf uns. haben wir direkt auch eine der schwierigsten Stellen dieser Kletterei hinter uns gebracht. Wir finden nun unsere innere Ruhe und ab jetzt überwiegt nur noch die Vorfreude auf das, was noch kommen mag. Jetzt geht es etwas einfacher weiter, immer an der Kante entlang, jedoch folgen auch immer wieder knifflige Passagen. Die Blicke, die wir in die Nordwand von der Zinne erhaschen zeigen die gewaltigen Ausmaße dieses Massivs und erinnern daran, © Uli Herzog -wikipediaEs ist Sonntag in der früh am 22.September 2012 und vor mir und Alexander und unserem Kletterführer liegen oder besser stehen fast senkrecht 650 Klettermeter im Schwierigkeitsbereich IV +, auf die wir so lange gewartet hatten. Schnell werden zwei Brötchen verschlungen, obwohl der Magen vor Aufregung gar nichts essen will, aber wer weiß, wann man das nächste mal essen kann. Nun schnell ins Auto und ab zum Treffpunkt mit unserem Bergführer Heini und weiter über die Mautstraße zur Auronzo-Hütte (2330m). Von dort wandern wir über den sehr gut ausgebauten Wanderweg zum Paternsattel. Da stehen wir beide nun neben Heini, unser Bergführer aus dem Tal, in der kühlen Morgenluft und bewunden den Sonnenaufgang in der Nordfl anke der Drei Zinnen, zugleich staunen wir über die Mächtigkeit der Dibonakante. Als wir kurz darauf direkt am Einstieg stehen, kommen bei uns erste Zweifel auf: sind wir diesem Unternehmen wirklich gewachsen? Doch Heini lässt uns keine Zeit zum Nachdenken; er gibt uns die letzten Anweisungen und klettert auch schon die erste Seillänge vor. Nachdem die ersten 2-3 Seillängen geschafft sind und hinter uns liegen

14

Alexander macht Stand in was für einem Gelände man unterwegs ist. Das Zeitempfinden war völlig verschoben. Immer ein, zwei Seillängen klettern, schnell etwas trinken, bevor es zur nächsten Seillänge losgeht und zwischendurch nicht vergessen, den Ausblick zu genießen. Nun ist die Sattelhöhe der Kleinen Zinne erreicht, gegenüber am Gipfel können wir die ersten Kletterer erkennen. Aber wir stecken noch mitten in unserer Tour. Kurz darauf sind wir auf dem Vorgipfel. Das erste Etappenziel ist erreicht. Jetzt nur noch eine kleine Stelle abseilen und dann ein paar Meter hoch zum Gipfel. Sieben Kletterstunden später nach unserem Aufbruch am Wandfuß stehen wir auf dem völlig über-

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Die Dibonakante - ein Dolomitenklassiker Sektion Recklinghausen

können und gegen unsere bequemen Zustiegsschuhe vom Morgen tauschen können. So wird dann der Normalweg in zwei Stunden über Abseilpassagen und gerölliges Gehgelände zurückgelegt. 11 Stunden später nach unserem Aufbruch in der Morgendämmerung erreichen wir unser Auto wieder und kehren zurück nach Toblach. Da sitzen wir nun, schweigend, durchgeschwitzt, Radler schlürfend und sehr nachdenklich. Die Mächtigkeit dieser Erlebnisse können einen fast erschlagen. Wir sind todmüde und glücklich. Wir genießen diesen Augenblick. füllten Gipfel der Großen Zinne und versuchen die Pause und das Gipfelerlebnis zu genießen. Schnell noch ein paar Fotos geschossen, das Brötchen aufgegessen und dann heißt es auch schon hinab über den Normalweg, bevor wir von der Dunkelheit erwischt werden. Beim Abstieg machen dann unsere Füße schlapp. Nach acht Stunden ununterbrochen in den Kletterpatschen, wollten die Füße einfach nicht mehr. Es ist im Abstieg überwiegend Gehgelände, so dass wir unsere Füße von den engen Kletterpatschen erlösen

Nicole an der luftigen Kante

Kletterzentrum Neoliet GmbH 44807 Bochum · Flottmannstr. 53h (0234)5409955

jetzt auch in 45141 Essen · Graf-Beust-Allee 29b (201) 85299628

Kletterzentrum

www.neoliet.de

und in 45478 Mülheim · Ruhrorter Str. 51 (208) 74026266

Öffnungszeiten Sonntag bis Donnerstag: 10:00 - 22:30 Uhr Freitag und Samstag: 10:00 - 23:00 Uhr Für Gruppen nach Absprache ab 8:00 Uhr Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

15


Die Drei Zinnen Sektion Recklinghausen

Die Drei Zinnen - schreiben Bergsteigergeschichte

Auszüge und Bildmaterial: wkipedia - Redaktionelle Bearbeitung: Gerhard Schiweck

Die Drei Zinnen (italienisch Tre Cime di Lavaredo) sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextener Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Die höchste Erhebung der Gruppe ist die 2999 m üNN hohe Große Zinne (ital. Cima Grande). Sie steht zwischen den beiden anderen Gipfeln, der Westlichen Zinne (Cima Ovest, 2973 m) und der Kleinen Zinne (Cima Piccola, 2857 m). Neben diesen markanten Felstürmen zählen noch mehrere weitere Gipfelpunkte zum Massiv, darunter die Punta di Frida (2792 m) und der Preußturm, auch Kleinste Zinne (Torre Preuß, Cima Piccolissima, 2700 m). Seit der Erstbesteigung der Großen Zinne im Jahr 1869 zählen die Drei Zinnen bei Kletterern zu den begehrtesten Gipfelzielen der Alpen. Sie sind durch zahlreiche Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade erschlossen und wurden so zu einem Zentrum des alpinen Kletterns, von welchem viele wichtige Entwicklungen in der Geschichte dieses Sports ihren Ausgang nahmen. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit eine Attraktion für den Massentourismus. Insbesondere

16

die Ansicht der steilen Nordwände gehört zu den bekanntesten Landschaftsbildern der Alpen und gilt als Wahrzeichen der Dolomiten. Während des Gebirgskriegs im Ersten Weltkrieg waren die Drei Zinnen und ihre Umgebung als Teil der Front zwischen Italien und Österreich-Ungarn heftig umkämpft. Die Große Zinne (Cima Grande), die mittlere der Drei Zinnen, ist mit 2999 m der höchste Gipfel der Gruppe. Sie fällt durch ihre 500 Meter hohe, senkrechte bis überhängende Nordwand auf, die manchmal zu den Großen Nordwänden der Alpen gezählt wird, obwohl sie im Gegensatz zu den anderen dieser Wände keine Eispassagen aufweist. Die Südseite ist weit weniger steil und von zahlreichen Bändern und Schuttterrassen durchzogen. Durch diese Südwand führt auch der Normalweg, mit einer Schwierigkeit von III (UIAA) die leichteste Route, die auch als Abstieg vom Gipfel genutzt wird. Weitere bekannte Kletterrouten sind die Nordostkante (Dibonakante, IV+), Dabistebaff (V) an der Nordostwand und Dülfer (V+) an der Westwand. Die Routen durch die Nordwand sind wesentlich schwieriger, hier sind vor allem die Direttissima (auch Hasse/Brandler, VIII+, VI A2), Sachsenweg (auch Superdirettissima, V A2), Via Camillotto Pellesier (X, V+ A2), Comici (VII, V+ A0), ISO 2000 (VIII+), Claudio-Barbier-Gedächtnisweg (IX- A0), Alpenrose (IX-) und Phantom der Zinne (IX+) zu nennen.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Die Drei Zinnen Sektion Recklinghausen

erstrebenswertes Gipfelziel ansah. Er engagierte im August 1869 die einheimischen Führer Franz Innerkofl er und Peter Salcher für die Erstbesteigung der Großen Zinne. Franz Innerkofl er, der bereits früher erste Erkundungen angestellt hatte, führte die Gruppe bereits beim ersten Versuch am 21. August in weniger als drei Stunden entlang dem heutigen Normalweg (III) zum Gipfel. Dies ist in etwa dieselbe Zeit, die auch heute noch für diese Route einkalkuliert wird. Grohmann gab auf der Basis von Luftdruckmessungen eine Höhe von 3015 Metern für den Gipfel an.

Im Osten liegen hinter der alpinistisch unbedeutenden Pyramide (ca. 2630 m) die Zinnenscharte und die Kleine Zinne. Im Westen bildet die Große Zinnenscharte die Abgrenzung zur Westlichen Zinne (im Bild rechts). Im Vordergrund die Kapelle an der Dreizinnenhütte. Der Wiener Alpinist Paul Grohmann, der sich seit 1862 der Erstbesteigung zahlreicher Dolomitenberge gewidmet hatte, wurde als erster Bergsteiger auf die Drei Zinnen aufmerksam, die er nicht aufgrund ihrer Höhe, sondern wegen der „Kühnheit ihres Baues“ als

Die Westliche Zinne galt durch ihre geringere Höhe als weniger erstrebenswertes Ziel. Erst zehn Jahre nach der Erstbesteigung der Großen Zinne versuchten Luigi Orsolina und Gustav Gröger den Gipfel zu ersteigen. Im August 1879 kamen sie bis zu einem Felszacken in der Südfl anke, den sie im Nebel für den Gipfel hielten. Wenige Tage später, am 21. August 1879, konnten Michel Innerkofler (1848-1888, hist. Bild), ein Vetter von Franz Innerkofl er, und Georg Ploner, Wirt in Schluderbach, den höchsten Punkt erreichen und den Irrtum aufklären.

Tödliches Unglück an Großer Zinne: Kroatin erfroren aus stol.it Nachrichten für Südtirol, Artikel vom 20. Juni 2014 An der Dibona-Kante der Drei Zinnen hat sich ein tragisches Bergunglück zugetragen. Eine 26-jährige Kroatin, die am Donnerstag in Bergnot geraten war, ist in der Nacht auf Freitag erfroren. Zwei aus Kroatien stammende Kletterer waren am 19. Juni 2014 an der Großen Zinne unterwegs. Aus Erschöpfung konnte die 26-jährige Frau aus der kroatischen Hauptstadt Agram (Zagreb) nicht mehr absteigen. Ihr 29 Jahre alter Begleiter sicherte sie an einem Standplatz in der siebten Seillänge der Dibonakante und stieg noch in den Abendstunden ab, um Hilfe zu holen. Ohne Funksignal war es dem Mann aber unmöglich, zu telefonieren und Hilfe herbei zu rufen. Als er gegen 4 Uhr am Wandfuß ankam, fiel der Helm der Frau in seiner Nähe in den Schnee. Daraufhin entschloss er sich, zur

Frau zurückzukehren und kletterte die Tour erneut bis zu ihr hoch. Dort angekommen, stellte er fest, dass seine Begleiterin das Bewusstsein verloren hatte und begann, sie zu reanimieren. Er musste feststellen, dass er nicht mehr helfen konnte und seilte erneut ab. Erst einige österreichische Kletterer, die sich in den Morgenstunden auf den Weg gemacht hatten, bemerkten den Mann und verständigten die Rettungskräfte. Die Einsatzkräfte des Aiut Alpin und die Bergrettung Hochpustertal machten sich sogleich auf den Weg, als sie aber bei der Frau eintrafen, war diese bereits erfroren. Der Aiut Alpin barg den Leichnam der Frau und flog diesen zusammen mit dem unverletzt gebliebenen Begleiter nach Toblach. Neben dem Bergrettungsdienst Hochpustertal und der Aiut Alpin waren die Carabinieri von Toblach im Einsatz.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

17


Nachrichten aus dem Bundesverband Sektion Recklinghausen

Das DAV-Leitbild...

Die Kerntätigkeitsfelder des DAV Bergsport und Bergsteigen Bergsport und Bergsteigen bieten ein faszinierendes Spektrum von Aktivitäten. Der DAV ist grundsätzlich offen für alle Bergsportarten und fördert sowohl den Breitensport, als auch den Leistungs- und Wettkampfsport. Natur und Umwelt Die Alpen und Mittelgebirge sind einzigartige Lebensräume mit einer besonderen biologischen Vielfalt und einem reichen kulturellen Erbe. Der DAV tritt für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung dieser Lebensräume ein. Hütten, Wege, Kletteranlagen Hütten, Wege und Kletteranlagen sind prägend für die Identität des DAV und wichtig für die Ausübung des Bergsports. Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten und Wegen betrachtet der DAV als abgeschlossen; das bestehende Netz wird an den Bedarf angepasst. Kultur Der DAV setzt sich mit der Geschichte, der Kultur und aktuellen Themen des Alpinismus auseinander. Er dokumentiert diese, bereitet sie auf und bringt sie in die öffentliche Diskussion ein. Dafür arbeitet er auch mit Wissenschaft und Forschung zusammen. Die DAV HV des Bundesverbandes findet in diesem Jahr in Hildesheim statt Auf der Hauptversammlung vom 7.-8. November 2014 in Hildesheim (Niedersachsen) soll eine neue Satzung beraten und beschlossen werden. Erstmalig werden 2 neue Mitglieder in das dann 7-köpfige Präsidium gewählt. Aus unserer Sektion nehmen Werner Frebel, Gerhard Schiweck, Roland Eichner und Martin Kentschke teil. Zum ersten Mal in seiner 145jährigen Geschichte klagt der DAV als Naturschutzverband In seiner Mai-Sitzung hat das DAV-Präsidium beschlossen, gegen den Ausbau der Beschneiungsanlagen am Sudelfeld gerichtlich vorzugehen. Eine entsprechende Klage reichte der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit bayerischen Natuschutzverbänden ein. Im April hatte das Landratsamt Miesbach die Genehmigung für den Bau eines großen Speicherbeckens und für die Installation von zahlreichen Schneekanonen und Beschneiungslanzen erteilt. „Ein solch massiver Ausbau der Beschneiung am Sudelfeld wäre ein herber Rückschlag für den Naturschutz und würde falsche Zeichen

Sektion Recklinghausen

Bergsteigen, Wandern, Klettern, Skitouren ... Wir gestalten Bergsport. 18

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Nachrichten aus dem Bundesverband/Landesverband NRW Sektion Recklinghausen

für die Tourismusentwicklung in Bayern setzen,“ sagte DAV-Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig zur Begründung der Entscheidung. Am 3. Juni hat das Verwaltungsgericht München entschieden, keinen Baustopp am Sudelfeld zu erlassen. Gegen diese Entscheidung werden der DAV und der BUND Naturschutz (BN) gemeinsam Beschwerde beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof einlegen. Details dazu finden Sie in der Pressemitteilung: www.alpenverein.de/presse/sudelfeld-beschwerde-dav-und-bn_aid_14254.html Freiwillige gesucht Seit 30 Jahren organisiert der Deutsche Alpenverein die Aktion Schutzwald in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung. Die Schutzwälder spielen in den bayerischen Alpen eine wichtige Rolle; Muren und Lawinen hätten sonst freie Bahn. „Ohne die Schutzwälder wären weite Teile der Alpen unbewohnbar“, betont Jörg Ruckriegel, Ressortleiter Natur und Umweltschutz beim DAV. Daher sucht der DAV für diesen Sommer wieder nach freiwilligen Teilnehmern, die Bäume pflanzen, Steige ausbessern und neue Hochsitze errichten. Weiterführende Informationen finden Sie hier: www.alpenverein.de/presse/aktion-schutzwald_aid_14045.html alpenvereinaktiv.com das Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com findet großen Anklang: So hat die dazugehörige App „alpenverein“ nun bereits die magische Marke von 100.000 Downloads geknackt – und das nach nur sieben Monaten. Weiterführende Informationen zur kostenlosen App finden Sie unter folgendem Link: www.alpenverein.de/presse/alpenvereinaktiv-com-app_aid_13820.html. Die Sektion Recklinghausen bietet im Herbst 2014 gemeinsam mit benachbarten Sektionen Zertifizierungsschulungen an. Interessierte melden sich bitte bei Gerhard Schiweck, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Jugendbildungsstätte Hindelang Ab sofort ist das Programm der JuBi Hindelang online. Für alle JL und J-Referenten ein Muss. Mehr Info: www.jubi-hindelang.de Frühjahrstagung des DAV Landesverband Nordrhein-Westfalen An der Frühjahrstagung in Düsseldorf am 10. Mai 2014 hat aus Recklinghausen der 1.Vorsitzende Werner Frebel teilgenommen. Neben zahlreichen organisatorischen und formalen Dingen hat man sich auch inahltlich insbesondere mit der Selbstdarstellung und der Außenwirkung des DAV beschäftigt. Der Landesverband wird eine Image-Broschüre in Auftrag geben, die eine umfassende Darstellung des DAV in NRW zum Inhalt haben wird. Zielgruppe diese Broschüre sind Kooperationspartner, Behörden und an der Tätigkeit des DAV Landesverband interessierte Personen. Der Umfang beträgt 20 Seiten. Noch in diesem Jahr soll die Broschüre erscheinen. Die nächste LV Tagung ist am 25.10.2014 in Solingen. Ruhr Games - 3. bis 6. Juni 2015 Das wird das herausragende Sportevent im Ruhrgebiet des Jahres 2015. Auch der DAV ist bereits jetzt aufgerufen, sich an den Vorbereitungen zu beteiligen. Im Sommer 2015 werden die Ruhr Games an vier Tagen auf unkonventionelle Weise Gegensätze zusammenführen: Kernolympische Disziplinen verschmelzen mit Actionsport, Kultur- und Jugendevents. Das alles an eindrucksvollen Orten zwischen Industriekultur und Leistungssportzentren - mitten im Herzen der Metropole Ruhr. Es wird ein großes kulturelles Rahmenprogramm geben. Geplant ist ein zweijähriger Rhythmus. Für 2015 stehen die Städte Essen mit dem Weltkulturerbe der Zeche Zollverein sowie die Städte Bottrop und Gladbeck im Mittelpunkt. Klettern wird als Präsentationssportart teilnehmen. Für 2017 bzw. 2019 ist für den DAV mit Kletterangeboten eine Teilnahme im Wettbewerbsprogramm möglich. Veranstalter ist der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen (Zusammenschluss der Kreise und kreisfreien Städte im Revier). Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

19


Fachübungsleiter/innen-Trainer/innen gesucht Sektion Recklinghausen

Fachübungsleiter/in gesucht

In der Sektion Recklinghausen des Deutschen Alpenverein wollen wir 2014 und 2015 weitere Stellen der FÜL neu besetzen. Wir suchen Sie! Sie lieben die Berge und möchten in der Sektion Recklinghausen aktiv werden? Sie können sich vorstellen, kleine Gruppen durchs alpine Gelände über (leichte) Gletscher oder Klettersteige zu führen oder auch Schneeschuhwanderungen im winterlichen Gebirge durchzuführen? Oder haben Sie vielleicht Lust bei der Unterstützung bzw. Durchführung von Kletterkursen und Kletterfahrten mitzumachen?

Wir bieten • Vertiefung ihres persönlichen Könnens in der von Ihnen angestrebten Ausbildungsrichtung, • eine fundierte Ausbildung über den Deutschen Alpenverein als Fachübungsleiter FÜL Bergsteigen, FÜL Hochtouren, FÜL Alpinklettern, Trainer C Sportklettern, • regelmäßige Fortbildungen • vollständige Kostenübernahme der Ausbildung und Fortbildungen Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie sich nachfolgenden Link an: www.alpenverein.de/Bergsport/Ausbildung oder setzen Sie sich bitte mit unserem Referenten für Ausbildung Arno Appelhoff in Verbindung. Arno Appelhoff erreichen Sie unter: E-Mail: arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de oder Mobil: 0170 3490 340.

WESTFALEN -

POTHEKE

Apothekerin Karin Vehre Breddenkampstr.10 · Tel. 02365 / 3 40 00 45770 Marl Wir beraten Sie gern in allen Gesundheitsfragen: Reiseimpfberatungen Blutdruckmessungen Blutzuckermessungen Zusammenstellung von Haus- und Reiseapotheken 20

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

Ihre Apotheke mit Herz


mein blick .... Fotowettbewerb

Sektion Recklinghausen

meinblick ... 628 cm² Fotofläche mit „alpinem“ Hintergrund. Soviel hat die folgende Doppelseite an Fläche. Hier wird das „Gewinnerbild“ veröffentlicht. Die weiteren Preise teilen sich die nachfolgende Seite 24. Als Sponsor für die drei Hauptpreise konnten wir auch diesmal wieder die Fa. Nelke Outdoor aus Haltern gewinnen. Herzlichen Dank. Folgende Preise werden vergeben: 1. Preis: Einkaufsgutschein über 50,- € 2. Preis: Einkaufsgutschein über 30,- € 3. Preis: Einkaufsgutschein über 20,- € Herzlichen Dank an alle, die diesmal teilgenommen haben. Sie wollen das nächste Mal auch dabei sein? Dann schicken Sie Ihr digitales Bild an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de.

Die digitalen Bilder sollen im Querformat angelegt sein und mindestens SHQ Qualität haben. Das sind im Kleinbildformat 2288 x 1712 Pixel. Die Bilder müssen rechtzeitig zum jeweiligen Redaktionsschluss vorliegen. Die Teilnehmer/ innen willigen in die Veröffentlichung ein und übertragen für die Printausgabe und das Internet die Nutzungsrechte an die DAV–Sektion Recklinghausen. Unser Fotowettbewerb geht inzwischen ins 8. Jahr. Da stellt sich schon mal die Frage, wie dieser Wettbewerb bei Ihnen ankommt. Schreiben Sie uns, ob wir diesen Wettbewerb beibehalten oder etwas Neues entwickeln sollen. Schicken Sie uns Ihre Meinung, wir können mit positiver aber auch negativer Kritik umgehen. Vorschläge (an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de) sind ausdrücklich erwünscht. Auf jede Antwort wartet ein kleines Dankeschön der Redaktion. Lassen Sie sich überraschen.

1. Preis: Frank Reismann, „Islandtraum“

2.Preis: Hans Peter Meyer, Blick vom Hooker Valley auf den „Aoraki“ 3754 m üNN, Neuseeland 3.Preis: Grit Zschoche, „Lavabombe in der Eifel“ p , rsan Ringord talog ingordner, skataloge ileger, Fal kate, Soft löcke, Sch - und Vers sberichte, b e e, g e R la ft ngska ericht Ausstellu sberichte, Ausstellun Zeitungsb estseller-P l, Auftrags fe, Verlad e, Geschä , r , ie e t , r f t B n le la t ä , b le e a e u z a h n g n z r c e r n m ou Ges jour riefbo ionsmapp lle, Wiege apiere, Ku nungsfor ulare, , Wein o dlosb sform rittskarten esätze, En Präsentat turprotok Geschäftsp ilings, Rech t a n, ib ara n, en, Ein urchschre drucksache sflyer, Rep itenkarte ospekte, M n Pr Vis uf e, D , , a ie r n p k il r s la e m e o u g V o Fa m Pr löcke, Briefb kate, ngen, reibu n, Rezeptb auflagen, altungspla h t e c s t r n is minka kalender, T üllen, Vera h h r, Tisc chen, Brief , Wein arten r, E s k a s t t d it offsetdruck : verlag : agentur : digitalprint n r e t sa , Ein ufkleb ungen ,ungen, A ausgan ib e r esch elkarten er, Waren ram eiseb b g ten, R efte, Voka gangsbüch mme, Pro n t e ik t a E h r in rte n r, g e e a e o n k r h b resp Woc Ware estell ufkle en, A formulare, teikarten, spekte, Jah e-News, B löcke, Blo g n u ar iss reib ibb pro war loge,K dpap besch Schre r, Falt Zeugn , Soft odukt chbücher, llungskata gsbeilege er-Plakate gsblöcke, nd Versan hte r P , n u n e a itu sell eric arte d Fa le, Ausst uftr de, Best eisek en, Ze tel, A h- un Verla häftsb en, Sp ände, Sac einjourna sbriefbog nsmappen , Wiegezet urzbriefe, lare, Gesc Weinjourn t s li is b , lo W K u lle m ild en Pre n, e, nd atio dner, ataloge, B trittskarte esätze, E n, Präsent turprotoko äftspapier hnungsfor intrittskart tskarten, W e E in ra rit sk ec ch reib t , h E a g s R c h n n , p e n , c a e , n e s u s s G g n e R g ll k h , ings, e n g e c c eibun ulare, Dur miliendru rkaufsflyer, itenkarten kte, Mailin eschreibu okabelkart arten, Mail eise r h c s e b a is e V e p F m lk V r V , , s ebe , e is , , e o n o n e b t f e e R unge sp, Pr bogen blöck tokoll ten, R ochenhef efte, Voka er, Etikett er, M sspro Beschreib en, Rezept gen, Brief lakate, Pro ber, Etiket h b W ch n , le e e k r b a och 17 ula 0 23re23.17 Auf ngs ü Te gsp ische rminkart 17 T·is44628 ufkle 88 Fax chaufl Herne hnIndustriestraße s0fo·rm , A23.17 ngen·, info@druckfrisch.de la , W reib88 ausga mmhefte, altun· Fonng0en23 is t u u n e n s e r, T g m r n e , r u a a e d o r u e r a f h n r e W o Z s c ib la g V lf le r, s is e r, u , o a r e e ia r n e n k h rm ch ,P ug lle sc ktb üch pez isch riefhü Produktbe nd Fachbü bücher, Ze ten Produ ingangsb rogramme llkarten, S der, T al K h h n B K len Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014 21

medienzentrum ruhr



Frank Reismann „Islandtraum“


mein blick .... Sektion Recklinghausen

Hans Peter Mayer, Blick vom Hooker Valley auf den „Aoraki“ (3754 m) Neuseelands höchster Berg

Grit Zschoche, „Lavabombe in der Eifel“ 24

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Anzeige Sektion Recklinghausen

i: uchbar be Fahrten b e .d rl a rt-M Ballonspo n sse Eric Baltu

Meine beste Vorsorge. Im Alter gut abgesichert.

facebook.com/sparkasse.re Ihre beste Vorsorge. Mit unserer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter www.sparkasse-re.de. Ihre Sparkasse Vest. Gut für Ihre Vorsorge.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

25


Bilderrätsel Sektion Recklinghausen

Dieses Rätsel ist sicher gut zu knacken. Durch diese Klamm führt ein recht anspruchsvoller Weg auf einen Fastdreitausender. Im unteren Teil ist es eine Wanderung, weiter oben ein Klettersteig. Dazwischen, im mittleren Teil des Anstiegs, befinden sich zwei sehr markante und bekannte Klettersteigstellen. Hier nun die Aufgabe: Wie heißen diese zwei Stellen? Das Lösungswort aus dem letzten Heft war: Oscar-Schuster-Steig. Gewonnen haben: Dorothea Appelhoff (1.Preis), Michael Gunia (2.Preis) und Friedhelm Lenfert (3.Preis). Herzlichen Glückwunsch.

Wer mitmacht kann wieder tolle Preise gewinnen. Der 1. Preis ist ein Gutschein im Werte von 300,00 € für eine DAV Summit-Club Reise, der 2. Preis ein Warengutschein im Werte von 100,00 € von der Fa. McTrek in Datteln und der 3. Preis ist ein Warengutschein im Werte von 50,00 € von der Fa. Mammut-Store Dortmund, unser Werbepartner mit günstigen Einkaufsbedingungen für DAV-Mitglieder. Einsendeschluss ist der 26. November 2014. Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Teilnahmeberechtigt sind nur DAV-Mitglieder der Sektion Recklinghausen. Das Lösungswort schicken Sie bitte per E-Mail an die Redaktion oder per Post an die Geschäftsstelle, Im Wienäckern 11, 45721 Halten am See. Viel Glück beim Gewinnen!

Mit uns in die Berge! Bei uns finden Sie Wanderführer · Wanderkarten Reiseberichte · Reisemagazine Reisevideos und DVDs Insgesamt können Sie aus über 100.000 Büchern, Zeitschriften, DVDs, Videos, CDs, CD-Roms, Spielen u.a. auswählen.

Für die Ausleihe sämtlicher Medienarten zahlen Sie für 12 Monate: · Erwachsene · Kinder und Jugendliche · oder die ganze Familie

20,00 € 10,00 € 25,00 €

(mit Kindern unter 18 Jahren)

stadtbibliothek · kulturtreff

Hermannstr. 16 · 45699 Herten Telefon (02366) 303 650 · Telefax 303 667 stadtbibliothek@herten.de - www.glashaus-herten.de

26

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Jugend im DAV Sektion Recklinghausen

Klink Dich ein! Jugend des Deutschen Alpenvereins Du willst wissen, was wir alles so machen? Die regelmäßigen Aktivitäten, aber auch bisher geplante Fahrten / Freizeiten 2014, findest du in diesem Heft. Schau doch auch mal auf unserer Homepage nach ..., oder noch besser: Komm einfach mal vorbei und mach mit!

... immer wieder freitags ...

Zur Zeit gehen wir jeden Freitag außerhalb der Ferien klettern. In der warmen Jahreszeit gehen wir meist draußen an den umliegenden künstlichen Kletteranlagen klettern. Wenn es regnet oder die kalte Jahreszeit anbricht, halten wir uns auch in einer der nahegelegenen Kletterhallen auf. Wir treffen uns jeweils um ca. 16:30 Uhr in Recklinghausen, um von dort aus mit Unterstützung der Eltern Fahrgemeinschaften zu bilden. Wichtig: Alle Infos zu den jeweiligen Terminen werden in der Regel durch eine „Rundmail“ zuvor bekannt gegeben, oder finden sich unter „Termine“ auf unserer Homepage, www.alpenverein-recklinghausen.de. Wer in die Mailingliste aufgenommen werden will, oder nähere Infos benötigt, ruft an 0170 / 3490 340 oder meldet sich per E-Mail an: jugend@alpenverein-recklinghausen.de In machen Bundesländern haben die Sommerferien gerade begonnen, anderorts ist es noch ein bisschen hin. Für alle, die noch keine Pläne für die Sommerferien haben und Lust haben, mit Gleichgesinnten spannende Abenteuer zu erleben, Klettern zu gehen, sich auf der Slackline auszuprobieren, Mountainbkie zu fahren oder mal unterm Sternenhimmel zu übernachten, bietet das Jugendkursprogramm der JDAV vielfältige Möglichkeiten. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Start im Juli J237 „Alpin-Cocktail im Allgäu“ in Hindelang: 20.-26.7.2014, 14-17 Jahre J238 „Abenteuer kreativ“ in Hindelang: 27.7.-2.8.2014, 11-14 Jahre J239 „Grundkurs Bergsteigen“ im Prinz-Luipold-Haus: 27.7.-2.8.2014, 13-16 Jahre J240 „Kinder-Kletterkurs für Anfänger“ in Aicha (südl. Frankenjura); 27.7.-2.8.2014, 10-13 Jahre Start im August J242 „Keep in balance. Slackline, Jonglieren, Akrobatik“ in Hindelang: 3.8.-9.8.2014, 12-15 Jahre Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

27


Jugend im DAV Sektion Recklinghausen

J247 „Moonwalk. Eine Bergwoche gegen den Strom“ in Hindelang: 10.-16.8.2014, 14-18 Jahre J249 „Mountainbike Freeride Camp“ in Hindelang: 10.-16.8.2014, 13-16 Jahre J250 „Girl Power“ in Hindelang: 10.-16.8.2014, 11-14 Jahre J251 „Alpinkids: Bergabenteuer für Kinder“ auf der Schwarzenberghütte: 10.-16.8.2014, 9-12 Jahren J252 „Kinder-Kletterkurs für Anfänger“ in Hirschbach (Frankenjura): 10.-16.8.2014, 10-13 Jahre J257 „Creative Elements“ in Hindelang: 17.-23.8.2014, 14-18 Jahre J259 „Alpinkids: Bergabenteuer für Kinder“ auf der Schwarzenberghütte: 17.-23.8.2014, 9-12 Jahren J260 „Kinder-Kletterkurs für Anfänger“ in Hirschbach (Frankenjura): 17.-23.8.2014, 10-13 Jahre J262 „All Mountainbike Camp“ in Hindelang: 24.-30.8.2014, 14-18 Jahre J263 „Ckeck Your Risk Sommercamp Move“ in Hindelang: 24.-30.8.2014, 14-17 Jahre J264 „Alpinkids: Bergabenteuer für Kinder“ in Hindelang: 24.-30.8.2014, 9-12 Jahren Bei diesen Kursen werden besonders Jugendliche ab 18 Jahren mit Behinderung gesucht: J241 „No Limits mobil – Hüttentrekking im Allgäu“ in Hindelang: 3.-9.8.2014, 18-25 Jahre J254 „No Limits Sommer“ in Hindelang: 16./17.-23.8.2014, 18-25 Jahre Online-Anmeldung und weitere Infos unter: www.jdav.de/Ausbildung/Jugendkurse

Kletterfreizeit in den Sommerferien

- Südfrankreich

Zum Ende der Sommerferien soll es noch mal in den Süden Frankreichs gehen. Sonne, Felsen … klingt das nicht genial? Wir schlagen unsere Zelte in die Nähe von herrlichen Felsen am Wasser auf und erkunden von dort aus die zahlreichen Sportklettergebiete mit ihren herrlichen Felsen. Und falls wir mal keine Lust aufs Klettern haben, chillen wir am Wasser. Abends kochen wir gemeinsam und genießen die warme Luft im Süden. 8. – 18. August 2013 Termin: Ort: Ausrüstung: Anreise: Voraussetzungen: Kosten: Anmeldung und Info:

Südfrankreich Komplette Kletterausrüstung + Isomatte Schlafsack, Zelt, Kocher, Kochgeschirr (nach Absprache) Fahrgemeinschaften, angemieteter Kleinbus Du beherrscht die Sicherungstechnik und kletterst in der Halle locker 5er – 6er und wenn Du auch ein wenig Vorstiegserfahrung bereits hast, erhöht dies den Spaßfaktor ca. 280,00 € Till Appelhoff, Mobil: 0176 / 3220 5787, E-Mail: till.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de

Hier findest Du interessante Links: www.dav-nrw.org/Landesverband/ www.jdav-nrw.de - www.alpenverein.de/Jugend/ 28

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Familienangebot/Klettergruppe Sektion Recklinghausen

Mit Kind und Kegel in die Haardt „Draußen zu sein ist für Kinder ein elementares Grundbedürfnis, und wenn sie das nicht bekommen, fehlt ihnen etwas Elementares“ (aus: Kinder raus! Zurück zur Natur: Artgerechtes Leben für den kleinen Homo sapiens. Malte Roeper)

Dieses Angebot richtet sich an junge Familien und Eltern mit Kindern im Alter bis zu ca. 10 Jahren. Wir wollen eine kurze Wanderung zurücklegen, die auch kleine Kinder bewältigen können, wo auch die Strecken und Wege u.U. kinderwagentauglich sind. Im Vordergrund steht das Spielen und Beschäftigen in der Natur. Bitte nehmt für eure Kinder Outdoor-Spielsachen mit, für die etwas älteren Kinder ein Schnitzmesser. Für das Waldpicknick bringt entsprechend Verpflegung mit. Termin: Treffpunkt:

wird in der Gruppe abgesprochen Parkplatz St. Johannes in Marl-Sinsen um 11 Uhr

Anmeldung und Info:

Anne Kube, Tel. 02361 / 4098609 oder 0157 / 77883848 Tempelhofer Str. 73, Recklinghausen

Klettergruppe Alle KletterInnen, die der Jugendgruppe entwachsen sind und weiterhin den Drang verspüren, sich regelmäßig die „Finger lang zu ziehen“, sind in der Klettergruppe unserer Sektion herzlich willkommen. Zu unseren Klettertreffen kann man auch einzeln kommen, ein Kletterpartner findet sich immer. Wir treffen uns regelmäßig mittwochs, Kerntermin 18 - 21 Uhr So funktioniert’s: Ihr schickt eine E-Mail an theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de. Über einen Mail-Verteiler werdet ihr dann 2 - 3 Tage vor dem nächsten Klettertreffen über Ort und Termin informiert. Auf dem gleichen Weg sind auch Absprachen über Fahrgemeinschaften möglich. Bevorzugte Kletterziele: Kletterhalle Neoliet in Bochum, Bergwerk in Dortmund und Big Wall in Bösensell, Kletteranlage der Sektion Gelsenkirchen im Gelsenkirchener Nordsternpark, unregelmäßig an Wochenenden und verlängerten Wochenenden. Vor allem an Wochenenden verabreden sich einzelne KlettererInnen zu Kletterfahrten an „richtige“ Felsen der näheren Umgebung: Isenberg, Teuto, Bochumer Bruch, Hönnetal (teilweise gesperrt). Eigeninitiative bei der Absprache ist gefragt. Durch die wöchentlichen Klettertreffen mittwochs sollten diese Absprachen aber nicht schwer fallen. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

29


Anzeige Sektion Recklinghausen

Optimale Reibung und peRfekte passfORm gesucht

eR ed

Rabat 0%

-mitgli aV

füR d t*

1

Red chili spiRit VcR Allrounder für Sportkletterrouten oder Alpine MehrSeillängentouren.

45127 essen · hindenbuRgstRasse 57 telefOn (02 01) 23 26 27 www.albatROs-OutdOOR.cOm mail@albatROs-OutdOOR.cOm * ausseR bücheR, lebensmittel, elektROnische geRäte und ReduzieRte aRtikel

30

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Natürlich Klettern ...

Natürlich Klettern im Revier

Sektion Recklinghausen

von Gerhard Schiweck

Im Ruhrgebiet gibt es kaum natürliche Felsbildungen, an denen geklettert werden kann. Da im Zuge der Industrialisierung aber an vielen Orten Gesteinsabbau für die Industriebauten betrieben wurde, gibt es heute eine Vielzahl von aufgelassenen Steinbrüchen. Der bekannteste im Ruhrgebiet ist der Isenberg bei Hattingen, ein Klettergarten, der von der Sektion Essen betrieben wird. Heute schauen wir auf künstliche Klettergelegenheiten in Gelsenkirchen (DAV-Gelsenkirchen) und die Wupperwände von den Sektionen Wuppertal, Barmen und Hagen. Eine Halle, die es wahrlich in sich hat. Das Klettergebiet im Nordsternpark in Gelsenkirchen Die Kletteranlage besteht aus drei von allen Seiten bekletterbaren künstlichen Türmen mit einer Höhe von über 16m und einer Oberfläche von 1070 m². Sie befindet sich unter freiem Himmel auf dem im Rahmen der Bundesgartenschau 1997 renaturierten Gelände der Zeche Nordstern. Auf der strukturierten SpritzbetonOberfläche mit ca. 500 Inserts und über 2500 aufgeschraubten Griffen befinden sich derzeit über 80 Routen in den Schwierigkeitsgraden III bis IX. Für Powerfreaks gibt es einige Überhänge, für Genussspechte sind geneigte Wandpartien vorhanden. Adresse: Nordsternpark Gelsenkirchen Info: www.dav-gelsenkirchen.de

Die Wupperwände in Wuppertal Schon seit dem Februar 2006 gibt es die neue Kletterhalle Wupperwände im Stadtteil Oberbarmen in Wuppertal. Die Kletterhalle ist eine Anlage des Deutschen Alpenvereins der Sektionen Barmen, Hagen und Wuppertal Auf 750 m² Grundfläche gibt es alles was das Klettererherz so braucht. Bis zu 15 m hohe Kletterwände und insgesamt 1100 m² Kletterfläche, Vorstiegsmöglichkeiten an verschiedenen Wänden, 150 m² Boulderfläche, Klettershop und dazu ein gemütliches Bistro. Die Büros der beiden DAV-Sektionen Barmen und Wuppertal halten darüberhinaus für den Mitgliederservice alles bereit und können für Interessierte jede Mege Infos weitergeben. In den Gruppen- bzw. Versammlungsräumen können viele Aktivitäten ausgeführt werden. Das Kletterzentrum Wuperwände beherbergt das Landesleistungszentrum für den Klettersport in NRW. Betrieben wird die Halle von einem Expertenteam der Firma Climb-Inn Klettersport GmbH & Co. KG. Adresse: Die Wupperwände findet man auf der Badischen Str. 76 in 42389 Wuppertal. Info: www.dav-barmen.de

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

31


Aufgeschnappt und kurz gemeldet von Gerhard Schiweck

Aufgeschnappt und kurz gemeldet ...

Sektion Recklinghausen

Seit dem Frühjahr 2012 betreut das Fachgeschäft Nelke Outdoor in Haltern am See kompetent und erfolgreich den Verleih unserer Sektionsausrüstung. Vorrangig handelt es sich um Helme, Sitzgurte, Klettersteigsets und Steigeisen. Seit Januar 2014 zeichnet Gaby Heeks als Ausrüstungsreferentin für unser Basislager verantwortlich. Gemeinsam mit Arno Appelhoff und Thomas Küpper haben die drei im Rahmen einer umfassenden Inventur und einer eingehenden Materialüberprüfung unsere „Werkzeuge“ gesichtet und neues Material im Wert von über 3000,EUR angeschafft. Darunter auch Klettersteigsets für die unteren und oberen Gewichtsklassen (Kinder und Übergewichtige). Da passt es nur zu gut, dass Gaby Heeks auch im Hauptberuf bei Nelke-Outdoor arbeitet. Der Beratungsservice und die Ausleihe sind das Rückgrat unseres gut genutzten Sektionsangebotes. Für diese Sommersaison gibt es schon zahlreiche Vorreservierungen. Aber die Saison geht ja erst in einigen Wochen richtig los. Die Ausleihe erfolgt gegen eine geringe Leihgebühr, die für den notwendigen Materialersatz bei Beschädigungen, Hineinfallen, etc. genutzt wird.

Die Sauerlandhütte wurde Mitte der 50er Jahre von der Sektion Elberfeld gekauft, um ihren Mitgliedern einen Stützpunkt für Freizeitaktivitäten außerhalb der Ballungsgebiete der Großstädte zu bieten. Darüber hinaus steht die Hütte jedoch auch Mitgliedern anderer DAV Sektionen (z.B. Recklinghausen) zur Verfügung. Auf einem großen Grundstück abseits der Hauptstraße liegt die Hütte, auf 730 Meter Höhe, zwischen den Winterberger Ortsteilen Neuastenberg und Langewiese, direkt am Rothaarsteig, etwa 2 km vom Kahlen Asten (842 mNN) entfernt. Reservierungen über Karl Picard und sein Team, Tel.: 0202 - 9460800. Die Selbstversorgerhütte hat 23 Schlafplätze.

Jahreshauptversammlung des DAV Sektion Recklinghausen Kolpinghaus Recklinghausen - Herzogswall 38 45657 Recklinghausen, 13.1.2015, 19:30 Uhr (Bitte schon einmal vormerken!)

In Thin Air - Leidenschaft Höhenbergsteigen Gemeinsam auf die höchsten Berge der Welt Alix von Melle und Luis Stitzinger gehören seit Jahren zu den aktivsten deutschen Expeditionsbergsteigerpaaren. An neun Achttausendern waren sie bereits gemeinsam unterwegs, auf sechs davon sind sie erfolgreich auf dem Gipfel gestanden. Um ein Vielfaches länger ist die Liste der Sechs- und Siebentausender in ihrem Tourenbuch. Von Melle ist aktuell die erfolgreichste Höhenbergsteigerin Deutschlands, Stitzinger zählt mit seinen Skibefahrungen an mehreren Achttausendern zu den erfolgreichsten „Sky Skiers“ der Szene. In ihrem Vortrag berichten sie mit spektakulären Bildern, Videos und Toneinspielungen einfühlsam von ihren Abenteuern an den höchsten Bergen dieser Erde, dem Leben in der „Todeszone“, ihren Erfolgen und Niederlagen. Aber auch davon, was sie antreibt und was ihnen wichtig ist – beim Bergsteigen wie im ganz normalen Leben. Durch wechselnde Erzählperspektiven entsteht ein lebendiger Live-Dialog, der das Abenteuer einer schwierigen Bergbesteigung spannend aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt und den Zuschauer das Geschehen auf Expedition packend nacherleben lässt. Der Vortrag findet am Donnerstag, 20. November 2014, um 19:30 Uhr bei Nelke Outdoor, Annabergstr. 46, 45721 Haltern am See, statt. Der Ticketverkauf startet am 1. September 2014; Tickets à 12,00 EUR, Mitglieder DAV Recklinghausen 8,95 EUR sind dann erhältlich unter: E-Mail: info@nelke-outdoor.de oder telefonisch unter 02364-926767. 32

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Grundsätze für Ausbildung und Touren Sektion Recklinghausen

Alpine Ausbildung und Touren im DAV-Recklinghausen

Liebe Bergfreunde, beachten Sie bitte die bei den verschiedenen Kursen angegebenen Anmeldefristen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, da alle Kurse eine umfassende Vorplanung und mitunter eine Vorbuchung erfordern. Vorbuchungen sind auch mit einer evtl. Anzahlung verbunden. Sofern eine Anmeldegebühr aufgeführt ist, werden Anmeldungen nur in Verbindung mit der geleisteten Anzahlung entgegengenommen. Ein Anmeldeformular finden Sie auf der Seite 40 im Heft. Wenn Sie nichts weiteres vom jeweiligen Tourenleiter hören, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Nur in dem Fall, dass der Kurs/ die Tour nicht stattfinden kann, wird der Kursleiter/in Sie rechtzeitig verständigen. Bitte beachten Sie auch etwaige Vorbesprechungstermine. Einen schönen und erlebnisreichen Bergurlaub wünschen Ihnen auf diesem Wege Ihre Kursleiter. durch eine maximale Teilnehmerzahl begrenzt. Grundsätze für die Berechnung der TeilnahDie Teilnehmergebühr wird am Ende des Promegebühren innerhalb des Sektionsprogramms anhand der tatsächlichen Teilnehmergramms. Alle Touren und Programme sind zahl und angefallener Kosten nachgerechnet. kostendeckend kalkuliert. Danach erfolgt eine genaue Abrechnung mit Die Teilnehmergebühr ergibt sich aus einer den Teilnehmern. einsehbaren Kalkulation ausschließlich zur Durch die Teilnahmegebühr werden folgende Deckung der Kosten für Organisation und Kosten für den/die Tourenleiter/in abgedeckt: Aufwandsentschädigung zur Durchführung der Vorbereitung, Telefon, Porto, etc. - pauschal Tour/des Kurses. 10,00 €, Kartenmaterial, etc. Die Kalkulation der Teilnehmergebühr wird auf Fahrtkosten PKW (0,23 €/ km), Übernachtung/ der Basis einer Mindestteilnehmerzahl durchVerpflegung, Sonstiges (z.B. Maut, Seilbahn, geführt und richtet sich nach Gebiet der Tour. Dabei kann die Mindesteilnehmerzahl zwischen etc. - nach Belegen) - Vorstandsbeschluss vom 29.08.2000. 2 und 4 Personen schwanken. Jede Tour wird

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

33


Hüttenporträt-Unsere Patenhütte Sektion Recklinghausen

Die Elberfelder Hütte - ein Kurzporträt

Redaktionelle Bearbeitung Gerhard Schiweck

Die Elberfelder Hütte gehört der Sektion Wuppertal, eine von rund 326 Hütten des DAV. Nicht jede Sektion muss eine eigene Hütte unterhalten und bewirtschaften. Die DAV Sektion Siegburg und unsere DAV Sektion Recklinghausen tragen mit ihrer Patenhüttenschaft die Aufgaben und Lasten der Hüttenunterhaltung zu einem Teil mit - der DAV RE jährlich mit rd. 3.800,- EUR. Mitten in der Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern in Österreich (Bundesländer Kärnten - Salzburg - Tirol) und 2.346 Meter über dem Meeresspiegel liegt die Elberfelder Hütte in der Schobergruppe, einem Gebirgsteil der Hohen Tauern. Talort ist Heiligenblut am südlichen Fuß der Großglockner-Hochalpenstraße, von wo aus man die Elberfelder Hütte durch das wunderschöne Gößnitztal in vier- bis fünfstündigem Aufstieg erreicht. Die landschaftlich eindrucksvoll gelegene Hütte erschließt eine einsame, fast urweltlich anmutende Landschaft mit mehr als dreißig wild zerklüfteten Dreitausendern. Bereits 1910 wurde der Sektion Elberfeld das Gößnitztal als Arbeits- und Hüttengebiet zugewiesen. Erst 1928 wurde die Elberfelder Hütte eingeweiht. Mit großem 34

finanziellem Aufwand wurde sie 1982/83 nach einem Lawinenschaden erweitert und modernisiert. Seitdem ist sie ein wahres Schmuckstück, mit gemütlichen Stuben, wie der Recklinghauser Stube, einer guten Küche sowie urigen Bett- und Matratzenlagern. Da die Hütte über ein eigenes kleines Wasserkraftwerk mit Energie versorgt wird, gibt es elektrisches Licht und die notwendige Heizungswärme, ja sogar warmes Wasser. Außerdem klärt eine Abwasserreinigungsanlage das anfallende Schmutzwasser. Für den umweltfreundlichen Betrieb der Hütte erhielt die Sektion im Jahre 2000 das Umweltsiegel des DAV. Wegen der extremen Klima- und Lagebedingungen dieser Hochgebirgslandschaft hat die Hütte nur eine kurze Saison. Sie ist auch ein Ziel am Wiener Höhenweg. Die Hütte verfügt über ein eigenes Wasserkraftwerk zur Energieversorgung und wird per Hubschrauber versorgt. Seit der Sommersaison 2011 ist Herbert Mayerhofer der Hüttenwirt. Wer in der Hüttensaison 2014 mitarbeiten will, kann dies gerne gegen freie Kost und Logis tun. In diesem Jahr muss sicher wieder der Bach gesäubert oder es müssen neue Gabionen verbaut werden. Einzelheiten weiß unsere Patenhüttenreferentin Anne Kube genauer zu berichten. Telefon: 02361/4098609 oder per E-Mail unter anne.kube@alpenvereinrecklinghausen.de. Info zur Hüttensektion gibt es hier: www.dav-wuppertal.de Hüttentelefon: 0043/4824/2545

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Auf Klettersteigen durch die wilde Palagruppe In dieser Woche werden wir die wilde Palagruppe auf Klettersteigwegen erkunden. Dabei werden wir am Drahtseil die verschiedensten Eindrücke erleben, wechselnde Landschaftsbilder, berühmte Felsgipfel, atemberaubende Aus- und Tiefblicke! Termin: Ort:

6. – 12. Juli 2014 Die Palagruppe ist eine bedeutende Dolomitengruppe zwischen Biois, Cordevole und Cismon mit berühmten Kletterbergen t

Programm: Unterkunft:

Verschiedene Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeiten verschiedene Hütten in der Palagruppe

Voraussetzungen:

Grundkurs Klettersteig, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für 8-stündige Tourengehzeiten, Ausrüstung kann teilweise gestellt werden max. 6 Personen max. 110,00 € (je nach Anzahl der Teiln.) // Anzahlung 50,00 € Arno Appelhoff E-Mail: arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de Mobil.: 0170 / 3490 340

Teilnehmer: Kosten: Leitung: Anmeldung und Info:

Aufbaukurs Klettern-Alpin

a

h

uc

eb

g us

(Lienzer Dolomiten)

In diesem Kurs wollen wir klassische Routen in den Dolomiten begehen, die nicht plaisirmäßig abgesichert sind, d.h. mobile Sicherungen, Bandschlingen und Keile sind unser Handwerkszeug. Die Schwierigkeiten werden sich zwischen 3. und 5. Grad bewegen. Ziel ist es solche Touren selbständig zu planen und durchzuführen, anhand der Sicherungsaspekte im alpinen Gelände. Dabei ist die Wegfindung sicherlich schon ein Grundproblem, also genug Stoff für eine Woche. Termin: Ort: Programm: Unterkunft: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Leitung: Anmeldung und Info:

12. - 19.Juli 2014 Karlsbader Hütte Taktik, Planung und Vorbereitung einer alpinen Kletterroute Anwendung von Schlingen, Keilen und Friends, Aufbau und Erweiterung von i! Standplätzen, Wegfindung und Abseilen, Sicherungstheorie im alpinen Gelände e fre z t lä Karlsbader Hütte hP oc Aufbaukurs Fels, Beherrschung des 5. Grades n ell tu max. 4 Personen en v E ca. 235,00 € ohne Unterkunft // Anzahlung 75,00 € Thomas Küpper, Finkensteig 3, 35638 Leun E-Mail: thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de Tel.: 06473 / 8776 oder 0171 / 6454789

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

35


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Hochtouren

(Berner Oberland-Schweiz)

Da die Tourenplanung meist nicht identisch mit der erlebten Woche ist, möchte ich für 2014 nur eine grobe Planung angeben, Ziel ist das Lötschental mit einigen interessanten Drei- bzw. Viertausendern. Wir wollen uns zu Beginn der Woche direkt im Lötschental aufhalten, um uns später dann entweder Richtung Aletschhorn oder zum Jungfraujoch begeben.. Termin: Ort: Programm: Tourenziele: Unterkunft: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Leitung: Anmeldung und Info:

19. - 26. Juli 2014 Lötschental anspruchsvolle Hochtouren mit Klettereinlagen, einige Dreitausender (Breithorn, Grosshorn usw.), Übergang zum Aletschhorn (4193m) oder Jungfrau (4158m) Annenhütte, Hollandiahütte, Mittelaletschbiwak Aufbaukurs Fels und Eis, Beherrschung des 3. Grades im alpinen Gelände, jeder Teilnehmer sollte selbständig eine Seilschaft führen können, sicherer Umgang mit Steigeisen, sehr gute Kondition, unbedingte vorherige Höhenanpassung max. 4 Personen ca. 235,00 € ohne Unterkunft // Anzahlung 75,00 € Thomas Küpper, Finkensteig 3, 35638 Leun E-Mail: thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de Tel.: 06473 / 8776 oder 0171 / 6454789

Wanderungen in den Allgäuer Alpen/ Tannheimer Berge Das Allgäu und die Tannheimer Berge zeigen besonders im Sommer ihre Schönheiten. Es gibt viele Wandermöglichkeiten; leichte bis schwere Touren, Rundwanderwege sowie Gipfelbesteigungen. In diesem Jahr möchte ich von einem festem Ausgangspunkt eine Woche mittelschwere Tageswanderungen anbieten. Termin:

9. - 16. August 2014

Ort: Programm: Unterkunft:

Ausgangsort steht noch nicht genau fest verschiedene Touren im angegebenen Gebiet Gasthaus oder Pension mit Frühstück oder HP

tu

en

Ev

Voraussetzungen:

gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit max. 6 Personen

Kosten: Kursleiter: Anmeldung und Info:

100,00 € pro Teilnehmer als Aufwandsentschädigung ohne Unterkunft Anne Kube E-Mail: anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Telefon: 02361/4098609, Mobil: 0157/77883848

36

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

l

hP

oc

n ell

e ätz

i!

fre


Anzeige Sektion Recklinghausen

MACHEN SIE IHREN KÖRPER STARK FÜR DEN ALLTAG. Jetzt starten und 6x kostenlos trainieren! Kieser Training Recklinghausen REC Krafttraining GmbH Klinik am Rathauspark Erlbruch 34-36 Telefon (02361) 937 72 11 kieser-training.de

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

37


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Hochtouren in der Glocknergruppe

Rund um die Oberwalder Hütte

Die Oberwalder Hütte liegt innerhalb der Glocknergruppe und eignet sich hervorragende als Ausgangspunkt für gemäßigte Kletter- und Eistouren. Aber nicht nur Tourenmöglichkeiten werden dort geboten, sondern ebenfalls hüttennahe Ausbildungsgebiete in Fels und Eis. Ein Hüttenwechsel ist ggf. in Absprache möglich. Termin:

17. – 23. August 2014

Ort: Programm: Tourenziele: Unterkunft:

im Gebiet um den Großglockner ht Touren und hüttennahe Ausbildung im Gelände, uc eb g s komplette Hochtourenausrüstung (kann teilweise gestellt werden) au verschiedene Touren und Gipfel (nach Absprache) Oberwalder Hütte, ggf. auch weitere Hütten

Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Leitung: Anmeldung und Info:

keine, Motivation und mittlere Kondition für 6-8 Stdn. Gehzeit max. 5 max. 110,00 € (je nach Anzahl der Teilnehmer) // Anzahlung 50,00 € Arno Appelhoff Mail: arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de Mobil.: 0170 / 3490 340

Durch das Reintal auf die Zugspitze

bis in die Mieminger Berge

Von Garmisch-Partenkirchen geht es durch die Partnachklamm, durch das Reintal hinauf zur Zugspitze, auf Deutschlands höchsten Berg. Von dort rüber zur Mieminger-Kette und weiter in das Wettersteingebirge, entlang dem Gaistal und hinauf zum bekannten Bergkletterer-Eldorado der Meiler Hütte. Weiter geht es über den Schachen, wo König Ludwig ein Jagdschloss mit Maurensaal errichten ließ und wo ein alpin angelegter botanischer Garten die Landschaft schmückt. Anschließend geht es zurück ins Tal nach Garmisch-Partenkirchen. Termin:

25. August – 1. September 2014

Ort: Programm: Unterkunft:

fr Ausgangspunkt Garmisch-Partenkirchen tze ä l P Hüttentour, teilweise im wegelosen Gelände ch Reintalangerhütte, Münchener Haus, Knorrhütte, Coburger Hütte,ell no u nt Rotmoosalm, Meilerhütte ve

ei

E

Voraussetzungen: Kosten: Kursleiter: Anmeldung und Info: 38

Trittsicherheit, Motivation für bis zu 8-stündige Touren max. 110,00 € (je nach Anzahl der Teilnehmer) // Anzahlung 50,00 € Michael Rosenfeld E-Mail: rosenfeld.michael@t-online.de Telefon: 02363 / 55740 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

!


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Aufbaukurs Klettern-Alpin Teil 2

(Elbsandstein)

Allein die Gegend im Elbsandsteingebiet ist eine Reise wert, wenn dazu noch tolle Routen (natürlich selbst abgesichert) dazukommen, die man dann traditionsgemäß ins Gipfelbuch einträgt, dabei zig Felstürme um einen herum stehen und dann die Sonne langsam untergeht - noch Fragen? Termin:

6. - 13. September 2014

Ort: Programm: Tourenziele: Unterkunft:

Hohnstein (Elbsandstein) Einführung in ein sensibles Naturschutzgebiet mit eigener Ethik. Anwendung von Seilen, Schlingen, Reepschnüren in Rissen und Verschneidungen. Aufbau und Erweiterung von Standplätzen Begehung von sehr interessanten Stiegen (Wege für Kletterer) Gaststätte mit Halbpension

Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Leitung: Anmeldung und Info:

Aufbaukurs Fels, Beherrschung des 5. Grades max. 4 Personen ca. 200,00 € ohne Unterkunft // Anzahlung 75,00 € Thomas Küpper, Finkensteig 3, 35638 Leun E-Mail: thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de Tel.: 06473 / 8776 oder 0171 / 6454789

en

ag

tte

-Bi

tze

Plä

i? fre

fr ach

!

n

Klettercamp (Arco am Gardasee) In Arco wächst der Kletterführer jedes Jahr, so dass ein Nachkommen bei den Routen fast unmöglich erscheint. Wir werden aber viele Gebiete anfahren, um uns den einen Tag mehr bein- bzw. den anderen mehr armlastig zu bewegen. Falls Interesse vorhanden ist, werden auch gerne Biketouren mit eingeschoben. PS: Tremalzo ist immer eine Bikeroute wert. Termin:

18. - 25. Oktober 2014

Ort: Programm: Unterkunft:

Arco (Gardasee ) Betreuung der Kletterer, Tipps zur Verbesserung des eigenen Kletterkönnens, Anwendung des Plaisirkletterns in Mehrseillängenrouten Campingplatz und Bungalows

Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Kursleiter: Anmeldung und Info:

Aufbaukurs Fels, Beherrschung des 4.-5. Grades max. 4 Personen ca. 150,00 € ohne Unterkunft // Anzahlung 75,00 € Thomas Küpper, Finkensteig 3, 35638 Leun E-Mail: thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de Tel.: 06473 / 8776 oder 0171 / 6454789 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

ac

en

ze lät

tt -Bi

i?

fre

n!

ge

a hfr

P

39


Ausbildungs- und Tourenprogramm 

Sektion Recklinghausen

         

  











 











 



 

 

 





                                                                                                                                              

40

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Hans Kammerlander und sein Seven2Summit Abenteuer

Hans Kammerlander – Ein Extrembergsteiger aus Südtirol macht in Haltern Station

Sektion Recklinghausen

Text und Fotos Gerhard Schiweck

Der neben Reinhold Messner wohl bekannteste Extrembergsteiger und Alpinist Hans Kammerlander aus dem Ahrntal in Südtirol, der im März 2014 bei Nelke Outdoor in Haltern zu Gast war konnte spätestens mit dem zweiten Gipfelerfolg auf dem Mt. Logan am 23. Mai 2012, seinen „Seven Second Summit“ Erfolg als erster Bergsteiger der Welt besiegeln. Gewisse Zweifel aber blieben bis heute. Während der Amerikaner Dick Bass das Projekt „Seven Summits“ bereits im April 1985 vollenden konnte, und alle 14 Achttausender dieser Welt ebenfalls schon bestiegen waren kam man in dem Wettlauf um Rekorde und spektakuläre Extremleistungen auf die Idee, die jeweils zweithöchsten Gipfel der sieben Kontinente zu besteigen. Bei vielen namhaften Bergsteigern, so auch bei Hans Kammerlander, galten die sieben zweithöchsten Berge (Second Summits) auf den jeweiligen Kontinenten seit vielen Jahren als letzte große Gipfelsammler-Herausforderung. Oftmals sind sie die eigentlich schwierigeren Gipfel, als die bekannteren höheren Berge. Im Wettlauf um Quote und Marktwert hätte dann natürlich auch derjenige die Nase vorn, der als Erster das Wettrennen macht.

Hans Kammerlander im Bild zwischen Karin NelkeMertens und Markus Nelke ist über das alpine Interesse im Kreis Recklinghausen begeistert. Werner Frebel (links,1.Vorsitzender der Sektion)weiß, dass im Kreis Recklinghausen die Bergsportbegeisterung gerade bei den jungen Leuten wächst. Am Donnerstagabend, 20.3.2014, wollten gut 170 interessierte Bergsteiger und Bergsteigerinnen und solche, die sich für den Alpinsport begeistern, den Extrembergsteiger im ausverkauften Veranstal-

tungssaal im Laden von Nelke-Outdoor (Haltern am See) persönlich erleben. In einer eindrucksvollen Multivisonsshow berichtete Hans Kammerlander von seinen Expeditionen zu den sieben zweithöchsten Gipfeln der sieben Kontinente. Bereits 2001 war der K2 (China/Pakistan, Asien), der als schwerster Berg der Welt überhaupt gilt, der erste in seiner Sammlung. Der K2 ist 8614 m hoch und damit gerade einmal 236 m niedriger als der höchste Berg der Erde, der Mount Everest. Erst 2009 ging es in der Sammlung weiter. Es folgte am 8. April 2009 der Ojos des Salado (6893 m), der höchste, aber ruhende Vulkan der Erde. Er liegt am Rand der Atacama Wüste, die als ganz besonders trocken gilt an, der Grenze zwischen Argentinien und Chile in Südamerika. Dann war am 17.Oktober 2009 der Mt. Kenya (5199 m) in Afrika sein Ziel. Die Bedingungen für Hans Kammerlander und seinen Bergführerkollegen Konrad Auer aus Bruneck waren nicht sonderlich günstig, da im Gebiet des Mount Kenya bereits die kleine Regenzeit herrschte. Im Jahr darauf am bestieg Hans Kammerlander den zweithöchsten Gipfel Europas, den Gora Dychtau (5205 m) im russischen Kaukasus. Der Gora Dychtau liegt an der Grenze zur ehemaligen Sowjetrepublik Georgien, was auch erklärt, dass vor allem die militärischen Genehmigungen der russischen Militärs fast schon größere Herausforderungen darstellten als die Besteigung selber. Ein Jahr später ging die Reise nach Ozeanien/ Australien. Im April herrscht im Gebiet rund um den Puncak Trikora in Indonesien Dauerregen. Der Urwald, der erst durchquert werden muss, ist sumpfig und nass. Am 18. April 2011 besteigen Hans Kammerlander und sein Bergkamerad und –freund Toni Mutschlechner, der auch in Hal-

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014

41


Hans Kammerlander und sein Seven2Summit Abenteuer Sektion Recklinghausen

tern dabei ist, den 4730 m hohen Puncak Trikora und erreichen den Gipfel über eine teilweise neue Kletter-Route, die durch die schwierige Nord-OstWand führt. Unter den Fachleuten, allen voran bei Tom Farr von der NASA, ist nicht ganz klar, ob nicht vielleicht doch der Puncak Mandala mit 4737 m der eigentliche Second Summit ist. Noch einmal hin, wie später zum Mount Logan, und selber mit GPS nachmessen, will Hans Kammerlander aber nicht.

Bei dem sehr fachkundigen Publikum fanden vor allem die Bildbände großen Anklang. Hans Kammerlander und sein Bergkamerad Toni Mutschtechner mussten viele Fragen beantworten und vor allem Autogramme geben.

Was ganz Spezielles und der eigentliche Abschluss der Second Summit Expeditionen sollte die Besteigung des Mt.Tyree ( 4852 m) in der Antarktis werden. Bei klirrender Kälte stieg Hans Kammerlander gemeinsam mit zwei österreichischen Alpinisten am 3. Januar 2012 die letzten Meter hinauf zum Gipfel. Auf 4852 Meter streckte der Südtiroler Bergsteiger die Arme und später mit einem Kopfstand auch die Beine in die eisige Luft, denn er war sich sicher, als erster Mensch die zweithöchsten Berge aller sieben Kontinente bestiegen zu haben. Da aber irrte sich Hans Kammerlander. 42

Am 20. Mai 2010 war er zum ersten Mal am Mt. Logan in Kanada und glaubte, den richtigen Gipfel bestiegen zu haben. Aber bald kamen Zweifel in der Bergsteiger-Szene auf, insbesondere weil auf seinen Fotos die fast schon legendäre Gipfelaxt eines früheren Gipfelstürmers fehlte. Weil Hans Kammerlander seinen Ruf als fairer Sportsmann und sauberer Bergsteiger nicht länger gefährdet sehen wollte machte er sich ein zweites Mal in den unwirtlichen Norden Kanadas auf. Diesmal bei gutem Wetter hat Hans Kammerlander den richtigen Gipfel bestiegen. Wie er in Haltern schlitzohrig bemerkte, hat er gleich die berühmte Gipfelaxt mitgebracht und seinen eigenen Eispickel als Beweis am Gipfel des Mount Logan auf 5996 m Höhe deponiert. Mit langem und ehrlichem Applaus wird Hans Kammerlander an diesem Abend verabschiedet. Er komme gerne ins Ruhrgebiet, verrät er dem Chronisten, weil die Menschen hier in ihrer schroffen und offenen Herzlichkeit so sehr den Ahrntalern in Südtirol ähneln. Ein Kompliment, das wir gerne zurückgeben. Nach dem Kammerlander Unfall im Novmeber 2013 im Ahrntal (Südtirol), bei dem der 21-jährige René Eppacher sein Leben verloren hat, wurde von der Bozner Staatsanwaltschaft ein Gutachten zum Unfallhergang in Auftrag gegeben. Laut dem Gutachten gibt es schwerwiegende Indizien dafür, dass Hans Kammerlander auf die Gegenfahrbahn geraten und für den tödlichen Unfall verantwortlich ist, informierte der Leitende Staatsanwalt Guido Rispoli Ende April. Die toxikologische Untersuchung hatte ergeben, dass Kammerlander mit 1,48 Promille Alkohol im Blut am Steuer saß. Staatsanwältin Pol wird entscheiden, ob sie Anklage erhebt. (aus stol.it - Nachrichten aus Südtirol)

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 1/2014


Foto: Mammut, Robert Boesch

Nutzen Sie unser Serviceangebot: • • • • • •

Annabergstraße 46 45721 Haltern am See Telefon 0 23 64 - 92 67 67 Telefax 0 23 64 - 92 67 20 info@nelke-outdoor.de www.nelke-outdoor.de

Auswahl-, Bestell- und Reparaturservice Schuh-Teststrecke inkl. Klettersteigmodul Garmin-Testcenter Verleih von GPS-Geräten Vermietung von Kindertragen Geschenkgutscheine

Outdoor-Kompetenz auf 400 qm

Große Schuh-Auswahl!

Mo - Fr : 9.00 - 18.30 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr Wir arbeiten klimaneutral!

Nur 400 m vom Bahnhof entfernt . Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür


uvm.

Ihr

Outdoor-Spezialist im m Vest Recklinghausen! hausen! ...auch ...a uch Online nline u unter www.McTREK.de e

SANDALEN, FUNKTIONSSCHUHE, WINTER- & WANDERSTIEFEL STPRE!IS IE NIEEDRIG T N GARA

Bild: Mit freundlicher Unte nters rsstütz ützung n vo vonn VAUDEE

h mit Natürllic

FUNKTIONS- & SPORTBEKLEIDUNG für Damen, Herren & Kinder

BERGSPORT-AUSRÜSTUNG T-AUSRÜSTUNG & RUCKSÄCKE Ä

ZELTE, SCHLAFSÄCKE & alles an CAMPINGAUSRÜSTUNG

Nähe Kinderklinik eln8 /,Mo.REKTel.D0 23aƩ McTr Straß Fr. 10:00 - 19:00 Uhr, Sa. 10.00 - 18.00 Uhr 63 - 3 577 448 e 80, Castrope

McTREK Outdoor Sports ist eine Marke

Bruchköbel der YEAH! AG, Keltenstr. 20b in D-63486


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.