Blick vom Gipfel 2014-02 - 25. Jahrgang

Page 1

alpenverein-recklinghausen.de

Sektion Recklinghausen

Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin

25.Jahrgang

2 / 2014

.. k.

c t Editorial · Neue Mitglieder · Wanderungen · Veranbli lde n i e e m staltungen der Sektion · Wintertipp – Duisburger Hütte · – m ge rb kurz e Nachrichten vom Bundes- und Landesverband · Satzungsew nd ttb pt u e änderungen · Bilderrätsel · JDAV · Touren- und w ap oto chn F Ausbildungsprogramm 2015 4 es 2 1– ufg S.2 33 A S.


Anzeige erdmannpeisker / Robert Bösch

Sektion Recklinghausen

Reifeprüfung. Ganz schön abgehoben? Keinesfalls! Denn jede reife Leistung beginnt im Kopf. Powdern? Aber sicher!

ALYESKA PROTECTION AIRBAG VEST Gutes InVESTment Wer beim Powdern abseits der Piste ohne Rucksack unterwegs sein will, muss ab jetzt auf den Airbag nicht verzichten. Unsere super leichte Weste sitzt perfekt, der Lawinenairbag öffnet sich im Notfall schützend um Kopf und Nacken und sorgt so für Auftrieb in der Lawine. Praktisch: im gepolsterten Rücken findet sich zudem Platz für Schaufel und Sonde. Fazit unserer Pro Team-Athleten: die beste Weste! Potgasse 4, 44137 Dortmund Tel: 0231- 95 04 88 60 Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr

www.mammut.ch


Blick vom Gipfel

Sektion Recklinghausen

Das Bergsportmagazin · Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen - 2/2014

Inhalt Impressum 3 Wichtige Adressen aus der Sektion 4 Editorial-Grußwort 5 Mitteilungen der Geschäftsstelle/ Mitgliedsbeiträge, SEPA-Umstellung, etc. 6 Änderungsmitteilung - Formular 7 Neue Mitglieder ... 9 Wanderungen 10 Sektionsabende 12 Besondere Geburtstage - CIPRA 13 Tipp für Skifahrer - die Duisburger Hütte 14 Nachrichten aus dem DAV Bundesund DAV Landesverband 18 Neue FÜL-Trainer/in stellen sich vor 20 Mein Blick ... Fotowettbewerb 21 Bilderrätsel 26 JDAV - Jugend-Aktivitäten 27 Interview mit JL Leonhardt Jund 27 Jugendtouren/Freizeit 29 Familienangebote / Klettergruppe 30 Aufgeschnappt und kurz gemeldet 32 Teilnahmebedingungen für Wander-/ Touren u. Ausbildungsangebote 33 Anmeldeformular für Touren 34 Ausbildungs- u. Tourenprogramm 2015 35 (wegen des umfangreichen Ausbildungs- und Tourenangebotes musste diesmal die Rubrik „Klettern im Revier“ entfallen).

Impressum

Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e.V. Im Wienäckern 11, 45721 Haltern am See Redaktion: Gerhard Schiweck (verantwortlich) Martin Kentschke, u.a., redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Anzeigen, Produktion und Druck: druckfrisch medienzentrum ruhr gmbh, 44628 Herne, Industriestraße 17 www.druckfrisch.de, BvG-Mediadaten v. 4.5.2014 Erscheinungsweise: Halbjährlich, (Mai/Juni - November/Dezember) Auflage 2014-02: 1550 Exemplare Gestaltung und Satz: agentur steinbökk Fotos: Gerhard Schiweck, Werner Frebel, a.a.O. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Nach vorheriger Rücksprache behalten wir uns vor, Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen.

Aus der Redaktion: Wer will mitmachen? Wer hat Interesse an journalistischer Mitarbeit, wer will recherchieren und Interviews führen? Wer macht Fotos? Fundierte Einarbeitung und Qualifizierung in der DAV Verbandsakademie ist möglich. Nähere Informationen: Gerhard Schiweck, 02323.178871 oder 0163.3178871

Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2015 ist der 24. April 2015 Vorschau Blick vom Gipfel - 1/2015 Arbeitseinsatz auf der Elberfelder Hütte

Titelbild: Blick auf Duisburger Hütte © Gerhard Schiweck - 2014 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

3


Wichtige Adressen aus der Sektion Sektion Recklinghausen

1. Vorsitzender Werner Frebel, Jobststraße 83, 44629 Herne T: 02323 / 83131 werner.frebel@alpenverein-recklinghausen.de

Referentin für Natur- und Umweltschutz Dr. Gertrud Hein, Heinrichstr. 71, 45663 Recklinghausen, T: 02361 / 3025214 gertrud.hein@alpenverein-recklinghausen.de

2. Vorsitzender / Referent für Presse-und Öffentlichkeitsarbeit / Blick vom Gipfel - Redaktionleitung Gerhard Schiweck, Bahnhofstraße 247 a, 44629 Herne T: 02323 / 230629, mobil: 0163 / 3178871 gerhard.schiweck@alpenverein-recklinghausen.de

Bücherei / Alpenvereinskarten Wolfgang Bischof, Neckarstr.13, 45663 Recklinghausen T: 02361 / 7531 wolfgang.bischof@alpenverein-recklinghausen.de

Schatzmeister / Geschäftsführer Roland Eichner, Im Wienäckern 11 45721 Haltern am See, T: 02364 / 168022 geschaeftsstelle@alpenverein-recklinghausen.de Schriftführer / Referent für Veranstaltungen Blick vom Gipfel - Redaktion Martin Kentschke Leipziger Str. 4 - 45699 Herten 02366 - 37 571 martin.kentschke@alpenverein-recklinghausen.de Jugendreferent / z.Zt. nicht besetzt wird kommissarisch wahrgenommen durch Ausbildungsreferent Arno Appelhoff, Heideweg 7, 53347 Alfter T: 0228 / 643184, mobil: 0170 / 3490 340 arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de Ausrüstung /Ausrüstungsverleihservice Gabriele Heeks im Basislager über Nelke Outdoor Annabergstraße 46, 45721 Haltern am See, 02364 - 92 6767 info@nelke-outdoor.de

Kletterwart Jörg Marmulla, Humboldtstr. 232, 45149 Essen T: 0201 / 250102, mobil: 0171 / 2722 694 klettern@alpenverein-recklinghausen.de Wettkampfklettern Burgi Beste, Danziger Str. 5, 46282 Dorsten T: 02362 / 41147 burgi.beste@alpenverein-recklinghausen.de Referentin für Familiengruppe und Patenhütte Anne Kube, Tempelhofer Str. 73 45665 Recklinghausen, T: 02361 / 4098609 anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Wanderwart Michael Rosenfeld, Bruchstraße 13, 45711 Datteln michael.rosenfeld@alpenverein-recklinghausen.de Seniorenwandern Friedhelm Lenfert, Friesenstraße 16 - 45770 Marl T: 02365 - 42 587 - Mobil: 0170 - 313 5045 Schaukasten (z.Zt. nicht in Betrieb) Siggi Helmes, Rheinlandstr. 19 45665 Recklinghausen, T: 02361 / 41121

ALPINE SIGNALE und Notrufnummern

Das „Internationale alpine Notsignal“ besteht aus sechs gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute in regelmäßigen Abständen gegeben und nach einer Pause von einer Minute wiederholt werden. Das „Antwortsignal“ besteht aus drei gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute gegeben werden. Not- und Antwortsignale sind nach Möglichkeit solange zu geben, bis zwischen den in Not Geratenen und den Rettern Sichtverbindung besteht. Österreich Schweiz Südtirol Slowenien Kroatien Europa 4

140 1414 118 112 112 112

Bergrettungsnotrufnummer Schweizerische Rettungsflugwacht Notruf- und Einsatzzentrale des Bergrettungsdienstes Bergrettungsdienst - Gorska reševalna služba (GRS) Alarmierung des kroatischen Bergrettungsdienstes (GSS) Europäische Notrufnummer nur mit eingelegter SIM-Karte

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Editorial-Grußwort Sektion Recklinghausen

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde, 10 Jahre – wie schnell doch die Zeit vergeht – bin ich nun 1. Vorsitzender unserer Sektion. Die Tage vor Weihnachten und „zwischen den Jahren“ sind eine gute Zeit, einmal innezuhalten und zurückzublicken. Gleich zu Beginn meiner Amtszeit wurde durch unsere Sektion die NRW-Hallenklettermeisterschaft ausgerichtet. Im Mai 2006 haben wir die Naturschutztagung des Deutschen Alpenvereins ausgerichtet und im Juni 2006 unser 100-jähriges Vereinsjubiläum gefeiert. 2010 haben wir einen Kletterturm betreut. Hierzu stellten wir uns in einheitlichen T-Shirts und Infotafeln sehr werbewirksam dar. In den 10 Jahren sind wir von 912 Mitglieder im Jahr 2004 bis zum Jahr 2014 mit 1.392 Mitgliedern um 53% gewachsen. Keine andere Vereinssparte in Deutschland kann diese Zuwachsrate aufweisen. Vor allem bei jungen Leuten sind Klettern in Hallen und am Berg und Wandern sehr beliebt. Das Image, Mitglied im Alpenverein zu sein, hat sich in den letzten Jahren grundsätzlich zum Positiven verändert. Die Zeit der Kniebundhosen und roten Kniestrümpfen wurde von modischer Funktionskleidung abgelöst. Unsere Sektionsabende werden gut besucht. Dies ist unseren Referenten aus den eigenen Reihen geschuldet, die mit interessanten Bildern aus den Alpen und aus der ganzen Welt berichten. Andere Sektionen müssen hierzu auf bezahlte Referenten zurückgreifen. Unser Bild in der Öffentlichkeit ist dank der guten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit klarer und facettenreicher geworden. Auch die Zusammenarbeit im Vorstand klappt inzwischen sehr gut. Leider haben wir bis heute immer noch keinen Nachfolger bzw. Nachfolgerin für Arno Appelhoff als Jugendreferent gefunden. Es wird auch sehr schwer sein, jemanden zu finden, der nach Arnos jahrelanger guter Arbeit in seine „großen Schuhe“ passt. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr mit hoffentlich schönen Erlebnissen in den Bergen. Bergheil

Ihr

1.Vorsitzender Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

5


Informationen aus der Geschäftsstelle Sektion Recklinghausen

Veränderungen der Anschrift und der Bankverbindung Bitte teilen Sie alle Änderungen des Namens, Ihrer Anschrift oder neue Bankverbindungen sofort der Geschäftsstelle mit nebenstehender Änderungsmitteilung mit. Ausweisversand Der Ausweisversand erfolgt zentral vom Bundesverband. Einige der zentral vom Bundesverband versandten Mitgliedsausweise sind wegen Unzustellbarkeit bei der Geschäftsstelle gelandet, weil die geänderten Anschriften nicht vorliegen. Bei Neueintritten erfolgt der Ausweisversand durch die Sektions-Geschäftsstelle. Mitgliedschaften nach dem 1. September Nach dem 1. September beitretende Mitglieder zahlen für das laufende Jahr einen um 50% reduzierten Jahresbeitrag. Überweisungen - SEPA Umstellung Bitte überweisen Sie den Beitrag rechtzeitig auf unser Konto 410 258 bei der Sparkasse Vest Recklinghausen (BLZ 426 501 50) bzw. lassen Sie ihn einziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und Ihnen die Mandatsreferenz mitteilen. Bei den bestehenden Einzügen erfolgte die Mitteilung der Mandatsreferenz mit dem Ausweisversand bereits Anfang des Jahres 2014. Die Jahresbeiträge im DAV Sektion Recklinghausen (gültig ab 1.1.2014) A-Mitglied 26 Jahre und älter 49,00 EUR B-Mitglied Ehepartner/Lebenspartner eines A-Mitgliedes 28,00 EUR B-Mitglied Senioren -70 Jahre und älter (auf Antrag) 28,00 EUR C-Mitglied Gastmitglied (Mitglied einer anderen Sektion) 15,00 EUR D-Mitglied Junioren 19 bis 25 Jahre 30,00 EUR K/J-Mitglied Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 14,00 EUR K/J-Mitglied * Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, deren Eltern Mitglied der Sektion Recklinghausen sind beitragsfrei Familienbeitrag Ehepaare mit Kindern und Jugendlichen 77,00 EUR * : im Familienbeitrag bzw. von Alleinerziehenden (auf Antrag) enthalten Neumitglieder zahlen einmalig eine Aufnahmegebühr: Die Aufnahmegebühr beträgt die Hälfte eines entsprechenden vollen Jahresbeitrages. Kinder und Jugendliche zahlen keine Aufnahmegebühr.

Aufnahmeanträge erhalten Sie in der Geschäftstelle der Sektion oder im Internet unter www.alpenverein-recklinghausen.de/mitgliedschaft.

Voraussichtlich ab Sommer 2015 ist auch eine Online-Aufnahme mit vorläufigem Mitgliedsausweis möglich.

Magazin des Deutschen Alpenvereins Sechs mal Panorama im Jahr im Mitgliedsbeitrag enthalten.

6

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Änderungsmitteilung Sektion Recklinghausen

Änderungsmitteilung / Einzugsermächtigung Sie sind umgezogen? Sie zahlen bar oder per Überweisung? Sie haben Ihren Namen geändert? Sie haben eine neue Kontoverbindung? Wenn ja, dann schicken Sie bitte diese Änderungsmitteilung an: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e.V. c/o Roland Eichner Im Wienäckern 11 45721 Halten am See E-Mail: geschaeftsstelle@alpenverein-recklinghausen.de

Bisherige Angaben: Name:

Vorname:

Straße:

PLZ, Ort

Bankinstitut:

BLZ:

Kontoinhaber/in:

Kontonummer:

Neue Angaben: Name:

Vorname:

Straße:

PLZ, Ort

Bankinstitut:

BIC:

Kontoinhaber/in:

IBAN: DE

Bei Angabe der Bankverbindung gilt diese Erklärung als Einzugsermächtigung. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Datum Ort Unterschrift Mitglieds-Nr.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

7


Anzeige Sektion Recklinghausen

MACHEN SIE IHREN KÖRPER STARK FÜR DEN ALLTAG Jetzt starten und 6 × kostenlos trainieren!

Kieser Training Recklinghausen REC Krafttraining GmbH Klinik am Rathauspark, Erlbruch 34–36 Telefon (0 23 61) 9 37 72 11 kieser-training.de

8

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Unsere Neuen Sektion Recklinghausen

Von Juni 2014 bis zum Dezember 2014 sind 53 Mitglieder neu in die Sektion eingetreten. Im ganzen Jahr waren es 94 neue Mitglieder! Herzlich Willkommen! Herten Ralf Egner Gregor Luthe Johannes Lawnik Wolfgang Lawnik

Bochum Bernhard Klotz Bottrop Maria Steinmann

Lüdinghausen Norbert Soethe

Castrop-Rauxel Wiebke Elsner

Marl Judith Berns Andrea Forst Benedikt Forst Luzia Forst Oskar Forst Rosa Forst Karl-Heinz Fritz Michael Schulz

Coesfeld Matthias Fleige Datteln Christian Eloo Claudia Eloo Rüdiger Gerlach Dorsten Jan-Philipp Bolle Katrin Bolle Ulrich Bolle Dülmen Siegfried Brockmann Bernhard Kalwey Frederik Kramer Heinz Paschert Herbert Schmidt Jürgen Sestendrup Dennis Vogelsang Haltern am See Christiane Faber Brigitte Kurtz Bernd Schämann Klara Scholtissek Melanie Wacker Antonius Wesseler

Oer-Erkenschwick Bettina Karaisaridis Johannes Günther Krüger Leon Krüger Sarah Winkelmann Recklinghausen Franz-Josef Becker Ursula Becker Jürgen Behring Margot Brünn Franzi Sophie Grund Lilli Marie Grund Norbert Grund Stine Grund Armin Pohlmann

Senden Birgit Kowalski Jürgen Kowalski Solingen Paulina Roessling Sprockhövel Benjamin Hausherr Liebe neue Mitglieder, wir freuen uns, Sie künftig bei unseren Vereinsaktivitäten wie Sektionsabenden, Klettertreffen, Wanderungen, Jugendaktivitäten, Sektionsfahrten und vieles mehr, begrüßen zu können. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder Sie schicken uns eine Email. Wir melden uns bei Ihnen.

Sektion Recklinghausen

Wir sind Bergsportler. Wir sind Naturschützer. Wir sind viele. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

9


Wanderungen Sektion Recklinghausen

Liebe Wanderfreunde, Bewegung ist wichtig! Wandern in der Gruppe macht mehr Spaß!

Nachdem das erweiterte Angebot von ausgedehnten Tageswanderungen und WochenendWanderungen ausgesprochen positiv angenommen wurde, wollen wir diese Aktivitäten auch im neuen Jahr 2014 fortsetzen und ausweiten. Die längeren Wanderungen sind mit einem besonderen Logo gekennzeichnet. Bei diesen längeren Strecken werden durchaus ca. 15 - 25 km mit einigen Höhenunterschieden bewältigt. Wandern in der Gruppe macht mehr Spaß! Ausführliche Informationen erfahren Sie bei unserem Wanderfreund Friedhelm Lenfert, Friesenstraße 16 in 45770 Marl. Wer einen Wandervorschlag hat oder selber eine Wanderung machen möchte, ist herzlich willkommen. Telefon 02365/42587. Sonntag, 25. Januar 2015 Winterwanderung „Rund um die Neye-Talsperre“ im Oberbergischen Kreis mit Gerd Conrad. Weglänge ca. 13 km, davon 11 km für den eigentlichen Rundweg um die Talsperre und 2 x 1 km für den Zugangsweg vom Parkplatz zur Staumauer und nach dem Rundweg später wieder zurück. Die Anfahrt erfolgt über die A43 und A1 sowie über örtliche Straßen – 78 km / ca. 1 Stunde. Treff: 8:30 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen. Wegen der etwas längeren Wegstrecke sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Sonntag, 15. März 2015 Wanderung am Schloss Nordkirchen – das westfälische Versailles mit Werner Frebel. Ein 9,5 km Rundweg durch die weite Waldlandschaft und die Schlossanlagen. Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen Sonntag, 12. April 2015 Stimberg-Wanderung mit Friedhelm Lenfert Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen Sonntag, 17. Mai 2015 Haard-Wanderung, Start bei „Mutter-Wehner“ mit Friedhelm Lenfert. Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen

10

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Mehrtages - Wanderungen / Anzeige Sektion Recklinghausen

Sonntag, 21. Juni 2015 „Wupperwanderung“ mit Roland und Ursula Eichner Wanderung von der Müngstener durch den Brückenpark entlang der Wupper bis zum Schloss Burg und auf der anderen Seite der Wupper zurück zur Müngstener Brücke. Dazu werden wir die Wupper mit einer Seilfähre überqueren und mit der Seilbahn zum Schloss hinauf und herunter fahren. Treff: 9:00 Uhr Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße in Recklinghausen

Mehrtageswanderungen Im Ausbildungs- und Tourenprogramm (weiter hinten auf Seite 35) befinden sich zwei mehrtägige Wanderungen, auf die wir an dieser Stelle schon einmal hinweisen wollen: Termin:

22. – 25. Mai 2015 (15:00 Uhr) Pfingstwanderung in den Ardennen mit Thorsten Waschulewski thorsten.waschulewski@alpenverein-recklinghausen.de 0151/700 700 37

Termin: 4. – 7. Juni 2015 (Fronleichnam) Wanderung auf dem Natursteig Sieg mit Anne Kube anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de;

02361/4098 609, Mobil: 0157/778 838 48

Schaden– und Wertgutachten § Unfallkonstruktionen UVV-Prüfungen § Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fahrzeuguntersuchungen nach § 29 StVZO (HU & SP) Änderungsabnahmen nach § 19 (3) StVZO Abgasuntersuchungen nach § 47a StVZO

Lipper Weg 70 45770 Marl Telefon 02365 / 34077 78 Telefax 02365 / 92216 Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

11


Sektionsabende Sektion Recklinghausen

Sektionsabende jeweils am 2. Dienstag im Monat

Kolpinghaus Recklinghausen Herzogswall 38 Beginn 19:30 Uhr

Liebe Sektionsmitglieder! Hat jemand von Ihnen Interesse, einen Lichtbildervortrag auf einem der Sektionsabende zu halten? Wir würden uns sehr darüber freuen. Laptop und Beamer können gestellt werden. Sprechen Sie ein Mitglied der Redaktion an oder schreiben Sie uns eine E-mail. Di., 12. Mai 2015

Di., 13. Januar 2015

Jahreshauptversammlung mit Berichten und Satzungsänderungen (beachten Sie bitte die gesonderte Einladung mit dem Protokoll und dem Antrag zur Satzungsänderung).

Bergtouren in den Dolomiten mit Martin Kentschke

Di., 9. Juni 2015 Abenteuer Kolumbien

mit Dr. Gertrud Hein

Di., 10. Februar 2015 Steine und Sterne mit Wolfgang Bischof

Sommerferien Juli/August Di., 8. September 2015

Di., 10. März 2015

Zu Fuß von München nach Venedig mit Michael Gunia

Quer durch Südafrika mit Sabine Liedtke und Kalle Stein unterwegs

Di., 14. April 2015

Alle Termine des 2.Halbjahres finden Sie dann im neuen Heft ab Mai/Juni 2015

Oberstdorfer Hüttentour und Mindelheimer Klettersteig mit Christoph Ontyd und Klaus Bergjürgen

Schon mal vormerken !

Di., 8. Dezember 2015

Das Quiz ist ein „Hit“ bei den jährlichen Sektionsabenden.

einfach mal anklicken www.alpenverein-recklinghausen.de

12

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Geburtstage / CIPRA Sektion Recklinghausen

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Heinrich Teske Manfred Verkamp Udo Müller Matthias Bossmeyer Werner Hülsiek

zum 75. Geburtstag Klaus Reusch Franz Knust Klaus Osterholt Gisela Schmitz Fritz Rubart

zum 70. Geburtstag Klaus Priebeler

zum 65.Geburtstag

Werner Pirch, Johann Wessel Gerhard Marhof, Hildegard Bootz Helmut Krämer, Herta Krier, Rolf Hunger Heidrun Ruttkowski, Brigitte Sporenberg, Gerd Fröhlich Der Alpenraum verfügt über eine aussergewöhnliche biologische Vielfalt. Damit diese erhalten bleibt, müssen Naturräume miteinander vernetzt werden, insbesondere zwischen den Schutzgebieten. Die Alpenkonvention fordert deshalb in ihrem Naturschutzprotokoll die Einrichtung eines alpenweiten ökologischen Netzwerks. Diesem gemeinsamen Ziel haben sich die Initiative Ökologisches Kontinuum, das ECONNECTProjekt und die Plattform ökologischer Verbund der Alpenkonvention verschrieben.

© Giancarlo Rado

Die CIPRA ist nicht nur bei diesen drei Aktivitäten massgeblich beteiligt sondern setzt hier gewonnene Erkenntnisse in weiteren Projekten fort: • Das Projekt recharge.green zeigt Lösungen, in welchem Ausmass die Nutzung erneuerbarer Energien vertretbar ist und wie Konflikte mit dem Erhalt der Biodiversität auf ein Minimum beschränkt werden können. • Das Projekt greenAlps wiederum untersucht und verwertet Ergebnisse, u.a. aus oben genannten Projekten, bereitet diese auf und macht sie Schlüsselakteuren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zugänglich. Ziel ist hier, die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und effiziente europäische Umweltpolitik zum Schutz und Erhalt der Natur in den Alpen zu verbessern.

Werden Sie CIPRA-Fördermitglied. Einzelheiten unter www.cipra.org/de Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

13


Die Duisburger Hütte Sektion Recklinghausen

Duisburger Hütte - ein Tipp für Liebhaber

Tourenski - Pistenfahren - Lange Hüttennächte - Erholung - Gefährliches Hochgebirge

Text u. Fotos: Gerhard Schiweck

Schon allein die Anreise von Herne nach Flattach im Mölltal, weiter ans Ende des Fragantertal und von dort mit der Tunnelbergbahn und einer Gondelbahn zur Duisburger Hütte ist ein kleines Abenteuer, jedenfalls dann, wenn man wie ich gerne mit der Bahn reist und auch nicht so zimperlich bei der Auswahl der Bettnachbarn ist. das Touristenbüro hatte ich vorher ein Shuttle-Taxi gebucht. Nach gut weiteren 30 Minuten Fahrzeit mit einem Profi-Taxifahrer, der an Wochentagen einen Postbus durch die kärtnerische Berg- und Tallandschaft fährt, war ich dann an der Talstation endlich angekommen. Da ich mich schon vorher im Zug von straßentauglich auf Tourenski umgezogen hatte ging es an der Kasse der U-Bergbahn recht schnell. Von gut 1200 m sauste ich mit der U-Bergbahn zunächst auf 2200 m hoch. Bis hierhin hatte ich bis auf klägliche feuchte Schneereste Bekanntlich bildet Reisen und auch diesmal habe ich nachdrückliche Eindrücke gewonnen. Mit einem Rucksack und den Tourenskiern im Skisack bin ich dann von Herne erst mit der Regionalbahn nach Duisburg –da war ich dann aber noch nicht an der Hütte– weiter mit dem Nachtzug (CNL) bis München und dann umgestiegen in den EC 111 von München über Salzburg bis MallnitzObervellach. Wegen der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit vom 29. auf den 30. März 2014 verkürzte sich meine Umsteigezeit in München von 68 auf 8 Minuten –die DB kriegt seit Jahren die 60 Minuten kürzere Nacht nicht in ihren Fahrplan eingearbeitet. Unser Zug hatte gut 10 Minuten Verspätung, also war mein Anschluss ziemlich gefährdet. Der Anschluss von meinem Abteilnachbar war von Anfang an nicht zu kriegen. Sein Anschlusszug nach Brixen war fahrplanmäßig schon weg, hatte man ihm aber bei der Buchung vergessen, zu sagen. Die beiden Japaner, mit denen ich die Nacht im selben Abteil verbrachte wollten ohnehin einen Tag in München bleiben und erst am Montag weiter nach Sarajewo. Ich bekam meinen Zug nach Mallnitz doch noch mit; bei einem Verlängerten im österreichischen Speisewagen machte ich es mir erst einmal gemütlich. Um 11:55 Uhr Sommerzeit war ich dann in Mallnitz am Bahnhof. Über

14

in Mallnitz am Bahnhof nur wenig von dieser weißen Masse zu Gesicht bekommen, die das Herz eines jeden Skifahrer höher schlagen lässt. Auch jetzt war der Schnee nur zu ahnen, da um mich herum das Wetter mehr dem Wetter in einer Waschküche ähnelte. Jetzt hieß es umsteigen in eine Kabinenbahn und ab ins grau-weiße Nichts. Das kann ja nur noch heiter werden, wobei ich an ich an sieben lange, ruhige und einsame Tage auf der Hütte dachte, wenn das Wetter so bleibt. Die Prognose war aber eigentlich ganz anders. Das kann auf jeden Fall erholsam sein, abschalten und rein garnichts tun, freute ich mich schon. Kaum war die Gondel über den ersten und zweiten Bergrücken hinweggeglitten verschwanden die Wolken

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Die Duisburger Hütte Sektion Recklinghausen

unter mir , ein glitzerndes Bergpanorama öffnete sich und ließ mich im Westen sogleich den Hohen Sonnblick

mit der markanten Wetterstation und kaum dahinter den Großglockner erkennen. Und da kam auch schon die Duisburger Hütte (2.570m) in Sicht. Gut 500 m neben der Seilbahntrasse und ein wenig ab vom Pistenverlauf strahlten mich die rot-weißen Fensterläden einladend an als wollten sie sagen, „na siehste wohl, doch nicht zu viel versprochen, oder“? Schnell war die Hütte unter mir verschwunden während ich mir grob den Weg einzuprägen versuchte, wie ich denn wohl unbeschadet von

der Bergstation (2.800) am Fuße des Mölltaler Gletschers zur Duisburger Hütte herunterkommen könnte. Immerhin hatte ich einen Rucksack, einen Tourenrucksack und einen Skischuhsack herunterzubringen. Den schweren Rucksack auf dem Rücken, den Tourenrucksack noch obenauf und den Skischuhsack, wo jetzt meine Straßenbekleidung und Straßenschuhe drin waren, habe ich dann an einer Reepschnur hinter mir hergezogen. So bin ich dann etwa 230 Höhenmeter im unbekannten Gelände abgefahren. Meine längsten 230 Höhenmeter, wobei das meiste allerdings „Touren-Pistengelände“ war. Der Rest des Tages war dann mit Erholung und Orientierung ausgefüllt. Habe mich dann schnell mit Christine und Franz, die die Hütte seit über 20 Jahren bewirtschaften, bekannt- und vertraut gemacht und die drei! anderen Hüttengäste kennengelernt. Eine Gruppe Skifahrer aus der Slowakei, die für 4 Tage mal in den österreichischen Bergen richtigen Schnee kennenlernen wollten. Die meiste Zeit allerdings haben die Drei damit zugebracht, den mitgebrachten Wodka leer zu trinken. Nicht immer konnte ich ihrer gutgemeinten Gastfreundschaft entkommen. Am nächsten Tag, ein Sonntag mit strahlendem Son-

Komm vorbei, Dein Neoliet-Team ,

Du findest uns in… Bochum (Ruf 0234-5409955): Flottmannstr. 53 h, 44807

Bochum

Essen (Ruf 0201-85299628): Graf-Beust-Allee 29b, 45141

Essen

Mülheim (Ruf 0208-74026266): Ruhrorterstr. 51, 45478 Mülheim Öffnungszeiten:

Sonntags bis Donnerstags 10:00-22:30 Uhr Freitags und Samstags

10:00-23:00 Uhr

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

15


Die Duisburger Hütte Sektion Recklinghausen

nenaufgang, wollte ich mich erst einmal einfahren und eine leichte Tour auf den Schareck (3.120m), ein Grenzgipfel zwischen Salzburg und Kärnten, machen. Für einen Teil des Aufstiegs habe ich mir einen Sessellift gegönnt. Erst mit Skiern dann weiter zu Fuß bin ich über einen schmalen ausgesetzten Grat zum Gipfelkreuz aufgestiegen. Der Ausblick war einfach fantastisch, aber es war sehr windig. Wir hatten nähmlich Nordföhn, was für diese Gegend schönes aber unbeständiges Wetter bedeutet. Der Großglockner im Nordosten ist dort oben schon allein wegen seiner mächtigen ausgeprägten Gestalt und seiner Höhe nicht zu übersehen. Das freie Gelände im Bereich der Schareck ist wegen der guten Erreichbarkeit tückisch und verführt oft auch ungeübte und schlecht ausgerüstete Skifahrer zu waghalsigen Manövern. Das geriet an diesem traumhaften Sonntag (31.3.2014) für einen 45-jährigen Unternehmer aus Feldkirchen, der mit seinem Sohn abseits im freien Gelände unterwegs war, zur tödlichen Falle. Die beiden übersahen unweit des Gipfels eine 40 m hohe Abbruchkante. Der Vater stürzte vor den Augen des Sohnes in den Tod. Viel zu oft, gerade auch im Winter oder im Frühjahr, werden die Gefahren des Hochgebirges unterschätzt. Etwas mehr Demut und Respekt vor der Natur und Nachdenklichkeit täte uns gut. Man kann diese Bilder, Hubschrauber und Bergrettung, nicht so schnell vergessen. Die ganze Woche über auf der Hütte musste ich immer mal wieder mit jemanden daüber reden und auch heute noch gehen mir diese Eindrücke immer wieder durch den Kopf. Die Duisburger Hütte gehört der Sektion Duisburg. Sie liegt im Käntner Oberland in der Goldberggruppeeine Untergruppe der Hohen Tauern. Talort ist Flattach (721m) mit dem Ortsteil Innerfragant auf rund 1200m. Den oberen, letzten Talkessel vor dem Talschluss nennt man Wurten. Hier haben sich vor über 100 Jahren die Gründer der Duisburger Sektion entschlossen, auf dem

16

Gratausläufer des Weinflaschenkopfes eine Hütte zu errichten und Wege zu bauen. Bis heute ist die Sektion dort mit dem Erhalt der Hütte und mit der Pflege der AV-Wege befasst. Das Gebiet um die Duisburger Hütte präsentiert sich sowohl im Sommer wie im Winter als ein excellentes Tourengebiet mit einem mannigfaltigen Angebot an alpinen Aktivitäten bis hin zum anspruchsvollen Pistenskifahren. Gerade für Tourenskianfänger

eignet sich der Standort bestens, weil viele schöne und leichte Ausgangspunkte der Touren gut zu erreichen sind: Zum Beispiel der Alteck (2942 m) lässt sich über die Kleinzirknitzscharte (Skilift Alteck) innerhalb von 2,0 Stdn. mit Skiern gut besteigen wobei die letzten 20 m zu Fuß gemacht werden müssen. Die Abfahrt ist leicht tückisch, vor allem dann wenn der Frühjahrsfirn an der Oberfläche schon leicht aufgetaut ist. Wenn man zu spät am Tag unterwegs ist hat die Frühjahrssonne der Schneedecke schon arg mitspielt, mit dem Ergebnis,

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Die Duisburger Hütte Sektion Recklinghausen

dass leichte Zweifel am skifahrerischen Können schnell mal aufkommen können. Das Hüttenleben bei Christine und Franz macht Spaß, man fühlt sich angenommen und gut versorgt. Natürlich gilt es, die Hüttenordnung

auch recht kritische Töne über den DAV nicht zu kurz kommen und manch deutscher Bergfreund „sein Fett“ abbekommt.

Franz ist der Koch und der Hausmeister auf der Hütte und Christine managt den Rest. Die Hütte hat 5 Zimmer- und 3 Matratzenlager. Eine warme Dusche, zwei Waschräume sowie 2 Toiletten sind vorhanden, manchmal auch WLan. Wenn die Hütte mit 30 Schlafplätzen voll belegt ist, könnte es zu manchem Engpass führen. Genau das ist der Punkt, sagen Christine und Franz. Die Hütte ist selten ausgebucht. Im Sommer kommen immer weniger Schlafgäste,weil die Hauptrouten an der Goldberggruppe vorbeiziehen. Im Winter ist es ein wenig anders, da sind die Mehrtagesgäste einzuhalten und die Grundregeln der Bergkameradschaft wegen des akttraktiven zu respektieren. Mit der Nachtruhe gab es überhaupt Skigebietes schon häukeine Probleme, weil alle Hüttengäste sich tagsüber figer, aber ausgebucht ausgepowert hatten. Das Essen ist gut und vielfältig waren sie schon lange und nach salzburgerischer Art, die beiden Hüttenwirte nicht mehr. Gut, wenn die kommen nämlcih vom Katschberg. Dorthin fahren sie Sektion ein-bis zweimal im auch immer, wenn die Hüttensaison (Anf. Juli - Ende Jahr kommt, dann gibt es September/ Anf. Dez - Mitte Mai) eine Pause einlegt. keinen leeren Schlafplatz mehr. Das Hauptgeschäft Jetzt Ende März/Anf. April ist es in der Hütte schön machen sie aber gerade im Winter, wenn die Pistengäste gemütlich. Im Ka- einkehren. Für mich fängt die schönste Tageszeit auf der chelofen knistern Hütte an, wenn die Tagesgäste abfahren und wir oben die großen Holz- auf 2600 m die Sonnenstrahlen ausgiebig und ganz für scheite und der uns alleine genießen können, während Franz sich auf kleine Rote auf das Abendessen vorbereitet. dem Tisch macht Apropos genießen, Christine und Franz haben sich für den ent schleu- für ihre Pause vor der Sommersaison 2014 etwas ganz nigten Feierabend besonderes ausgedacht. Erst einmal wird zuhause am zu einem echten Katschberg aufgeräumt und das Haus in Ordnung geWellnesserlebnis. Christine und Franz erzählen aus bracht. Dann fahren sie für 8 Tage nach Madeira und, weil ihrem langjährigen Erfahrungsschatz, wie sie ihre sie vom Schnee nicht genug bekommen können, machen Kinder auf der Hütte großgezogen haben und wie sie eine 17tägige Rundfahrt zum Nordkap. Viel Spaß entbehrungsreich so ein Hüttenleben sein kann, wobei dabei und Aufwiedersehen auf der Duisburger Hütte. Wer hat Lust und Interesse an einer privaten Skifreizeit auf der Duisburger Hütte. Nicht nur für Tourenskigänger, sondern alle Skifahrer/innen sind willkommen, denn Pistenskifahren ist hier sehr gut möglich. Die Hütte eignet sich sehr gut für Familien mit Kindern. Info und Absprachen über redaktion@ alpenverein-recklinghausen.de / Gerhard Schiweck. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

17


Nachrichten aus dem Bundesverband Sektion Recklinghausen

Das DAV-Leitbild...

Die Kerntätigkeitsfelder des DAV Bergsport und Bergsteigen Bergsport und Bergsteigen bieten ein faszinierendes Spektrum von Aktivitäten. Der DAV ist grundsätzlich offen für alle Bergsportarten und fördert sowohl den Breitensport, als auch den Leistungs- und Wettkampfsport. Natur und Umwelt Die Alpen und Mittelgebirge sind einzigartige Lebensräume mit einer besonderen biologischen Vielfalt und einem reichen kulturellen Erbe. Der DAV tritt für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung dieser Lebensräume ein. Hütten, Wege, Kletteranlagen Hütten, Wege und Kletteranlagen sind prägend für die Identität des DAV und wichtig für die Ausübung des Bergsports. Die Erschließung der Alpen mit dem Bau von Hütten und Wegen betrachtet der DAV als abgeschlossen; das bestehende Netz wird an den Bedarf angepasst. Kultur Der DAV setzt sich mit der Geschichte, der Kultur und aktuellen Themen des Alpinismus auseinander. Er dokumentiert diese, bereitet sie auf und bringt sie in die öffentliche Diskussion ein. Dafür arbeitet er auch mit Wissenschaft und Forschung zusammen. Die DAV HV des Bundesverbandes hat vom 7.-8.11.2014 in Hildesheim stattgefunden Die neue Satzung wurde intensiv beraten und schließlich bei wenigen Stimmenthaltungen verabschiedet. Melanie Grimm aus Osnabrück und Roland Stierle aus Stuttgart wurden mit großer Mehrheit in das auf sieben Mitglieder erweiterte Präsidium gewählt. Aus unserer Sektion haben Werner Frebel, Gerhard Schiweck, Roland Eichner und Martin Kentschke teilgenommen. DAV Klage gegen das Sudelfeld abgewiesen Das DAV-Präsidium hatte im Mai beschlossen, gegen den Ausbau der Beschneiungsanlagen am Sudelfeld gerichtlich vorzugehen. Das Bayerische Verwaltungsgericht hatte im Juni einen vorzeitigen Baustop abgelehnt, die Bescheniungsanlagen wurden schon im Sommer weiter gebaut werden. „Wir bedauern die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtes, keinen Baustopp am Sudelfeld zu erlassen“ – so der Kommentar des Bund Naturschutz Bayern und des Deutschen Alpenvereins eiungsanlagen am Sudelfeld eingereicht. Durch den Weiterbau ist die Entscheidung in der Haupt-

Sektion Recklinghausen

Bergsteigen, Wandern, Klettern, Skitouren ... Wir gestalten Bergsport. 18

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Nachrichten aus dem Bundesverband/Landesverband NRW Sektion Recklinghausen

sache praktisch hinfällig. Die Umweltschutz-Organisation „Mountain Wilderness“ hat den Liftbetreibern im Wintersportgebiet Sudelfeld am 15.12.2014 den „Bock des Jahres“ verliehen. Damit prangern die Naturschützer den Bau der Beschneiungsanlagen am Sudelfeld an. http://www.alpenverein.de/presse/sudelfeld-gerichtsentscheidung_aid_14237.html Hüttenbesitzer gesucht Nach wie vor sucht der Bundesverband für die aufwändig sanierte Neue Prager Hütte eine neue Eigentümersektion. Auch mehrere Sektionen können sich für diesen Zweck zusammentun. PANORAMA das Magazin des Deutschen Alpenvereins (Bundesverband) hat die jahrelange Zusammenarbeit mit dem atlas-Verlag aus München aufgekündigt. Zukünftig wird das Anzeigengeschäft von Gruner&Jahr betrieben. Gruner&Jahr gehört seit Oktober 2014 zur Bertelsmann-Gruppe. Der DAV und die Redaktion erhoffen sich dadurch bessere Erträge und Akzeptanz in der Werbewirtschaft. Das Anzeigengeschäft war in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. DAV Summit Club trennt sich von Geschäftsführer Ingo Nicoley „Wegen unterschiedlicher Auffassungen im strategischen Bereich“ erfolgte die Trennung vom Geschäftsführer Nicoley zunächst einvernehmlich. Die Geschäfte werden vom 25.8.2014 an bis auf weiteres von Olaf Tabor, Hauptgeschäfstsführer des DAV-Bundesverbandes und von Manfred Lorenz geführt. Manfred Lorenz gehörte schon länger zur Unternehmensführung. Als staatlich anerkannter und ausgebildeter Bergführer ist Manfred Lorenz ein ausgewiesener Experte in Sachen Bergsport. Noch während der HV in Hildesheim hieß es aus wohlunterrichteten Kreisen, dass der Trennung von Ingo Nicoley eine fristlose Kündigung folgte. alpenvereinaktiv.com das Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com findet großen Anklang: So hat die dazugehörige App „alpenverein“ nun bereits die magische Marke von 100.000 Downloads geknackt – und das nach nur sieben Monaten. Weiterführende Informationen zur kostenlosen App finden Sie unter folgendem Link: www.alpenverein.de/presse/alpenvereinaktiv-com-app_aid_13820.html. Die Sektion Recklinghausen bietet im neuen Jahr 2015 gemeinsam mit benachbarten Sektionen Zertifizierungsschulungen an. Interessierte melden sich bitte bei Gerhard Schiweck, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. DAV Landesverband NRW Auf der Versammlung des DAV Landesverbandes NRW am 25. Oktober 2014 in Solingen wurde Sebastian Balaresque einstimmig als Regionalvertreter für den Verbandsrat (Bundesverband) gewählt. Die Wahl wurde auf der HV in Hildesheim bestätigt. Die nächste turnusmäßige Landesverbandsversammlung findet am 25. April 2015 in Bochum statt. Ruhr Games - 3. bis 6. Juni 2015 Das wird das herausragende Sportevent im Revier des Jahres 2015. Im Sommer werden die Ruhr Games an vier Tagen auf unkonventionelle Weise Gegensätze zusammenführen: Kernolympische Disziplinen verschmelzen mit Actionsport, Kultur- und Jugendevents. Das alles an Orten zwischen Industriekultur und Leistungssportzentren - mitten im Herzen der Metropole Ruhr. Es wird ein großes kulturelles Rahmenprogramm geben. Geplant ist ein zweijähriger Rhythmus. Für 2015 stehen die Städte Essen mit der Zeche Zollverein sowie die Städte Bottrop und Gladbeck im Mittelpunkt. Klettern wird als Präsentationssportart teilnehmen. Für 2017 bzw. 2019 ist für den DAV eine Teilnahme im Wettbewerbsprogramm mit Kletterangeboten möglich. Veranstalter ist der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

19


Fachübungsleiter/innen-Trainer/innen gesucht Sektion Recklinghausen

Neue Fachübungsleiter/in stellen sich kurz vor Unsere Bemühungen, neue FÜL-Stellen zu besetzen waren erfolgreich Arno Appelhoff - Trainer C Bergsteigen, und Ausbildungsreferent hat neue Fachübungsleiter/innen für die Sektion gewinnen können. In regelmäßiger Folge werden wir Ihnen in dieser

Mareike Felix Trainerin C Bergsteigen

Mareike ist gerne im Hochtourengebieten unterwegs. Aber auch der Winter lockt Mareike mit Tourenski in die Alpen. Ab 2015 wird Mareike das Tourenprogramm im gemäßigten Hochtourenbereich erweitern.

Rubrik unser Ausbildungspersonal und unsere Wanderleiter/in näherbringen. Den Anfang machen wir mit der Trainerin Mareike und dem FÜL (in spe) Dominik sowie Niko:

Dominik Schuman Trainer C Bergsteigen

Niko Hochheimer Trainer C Klettern

Im Juni 2015 schließt Dominik seine Ausbildung mit einer letzten Prüfung ab. Er ist gerne im Hochtourenbereich unterwegs. Auch im Wander- und Skitourenbereich ist Dominik in seinem Element.

WESTFALEN -

Niko beginnt 2015 seine Ausbildung zum Trainer C Sportklettern.

POTHEKE

Apothekerin Karin Vehre Breddenkampstr.10 · Tel. 02365 / 3 40 00 45770 Marl

Wir beraten Sie gern in allen Gesundheitsfragen: Reiseimpfberatungen Blutdruckmessungen Blutzuckermessungen Zusammenstellung von Haus- und Reiseapotheken 20

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

Ihre Apotheke mit Herz


mein blick .... Fotowettbewerb

Sektion Recklinghausen

meinblick ...

Herzlichen Dank an alle, die diesmal teilgenommen haben.

Das sind im Kleinbildformat 2288 x 1712 Pixel. Die Bilder müssen rechtzeitig zum jeweiligen Redaktionsschluss vorliegen. Die Teilnehmer/ innen willigen in die Veröffentlichung ein und übertragen für die Printausgabe und das Internet die Nutzungsrechte an die DAV–Sektion Recklinghausen. Unser Fotowettbewerb ist mittlerweile im 8.Jahr. Da stellt sich schon mal die Frage, wie dieser Wettbewerb bei Ihnen ankommt. Sie haben überwiegend positiv reagiert und uns ermutigt, den Wettbewerb fortzusetzen. Wir werden allerdings in Zukunft thematische Schwerpunkte setzen, die Sie dann bitte mit Ihren Bildern umsetzen müssen.

Sie wollen das nächste Mal auch dabei sein? Dann schicken Sie Ihr digitales Bild an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de. Die digitalen Bilder sollen im Querformat angelegt sein und mindestens SHQ-Qualität haben.

Und noch etwas: Die Redaktion hat beschlossen, dass pro Einsender/in nur noch ein Bild in die Wertung kommt, wählen Sie also genau aus. Ihr Bild bitte an: redaktion@alpenverein-recklinghausen.de

628 cm² Fotofläche mit „alpinem“ Hintergrund. Soviel hat die folgende Doppelseite an Fläche. Hier wird das „Gewinnerbild“ veröffentlicht. Die weiteren Preise teilen sich die nachfolgende Seite 24. Als Sponsor für die drei Hauptpreise konnten wir auch diesmal wieder die Fa. Nelke Outdoor aus Haltern gewinnen. Herzlichen Dank. Folgende Preise werden vergeben: 1. Preis: Daypack i.W. von 50,- e 2. Preis: BUFF Infinity Tuch i.W. von 30,- e 3. Preis: Jack Wolfskin KultB i.W. von 20,-e

1. Preis: Dorothea Appelhoff, „Abendlicher Blick von der Schlüterhütte“ 2.Preis: Reinhard Rasim, Blick auf den „Fisch-Tail“, Annapurna-Gruppe, Nepal 3.Preis: Jennifer Menn, „Aiguille du midi“, Chamonix

p , rsan Ringord talog ingordner, skataloge ileger, Fal kate, Soft löcke, Sch - und Vers sberichte, b e e, g e R la ft ngska ericht Ausstellu sberichte, Ausstellun Zeitungsb estseller-P l, Auftrags fe, Verlad e, Geschä , r , ie e t , r f t B n le la t ä , b le e a e u z a h n g n z r c our Ges journ riefbo ionsmappe lle, Wiege apiere, Ku nungsform ulare, , Wein o dlosb sform rittskarten esätze, En Präsentat turprotok Geschäftsp ilings, Rech t a n, ib ara n, en, Ein urchschre drucksache sflyer, Rep itenkarte ospekte, M is r n P V uf e, D , , a ie r n p k il r s la e m e o u V og Fa m Pr löcke, Briefb kate, ngen, reibu n, Rezeptb auflagen, altungspla h t e c s t r n is minka kalender, T üllen, Vera h h r, Tisc chen, Brief , Wein arten r, E s k a s t t d it offsetdruck : verlag : agentur : digitalprint n r e sa , Eint ufkleb ungen ,ungen, A ausgan ib e r esch elkarten er, Waren ram eiseb b g ten, R efte, Voka gangsbüch mme, Pro n t e ik t a E h r in rte n r, g e e a e o n k r h resp Woc Ware estell ufkleb en, A formulare, teikarten, spekte, Jah e-News, B löcke, Blo g n u ar iss reib ibb pro war loge,K dpap besch Schre r, Falt Zeugn , Soft odukt chbücher, llungskata gsbeilege er-Plakate gsblöcke, nd Versan hte r P , n u n itu sell eric arte d Fa le, Ausste uftra erlade, Best eisek en, Ze tel, A h- un V häftsb en, Sp ände, Sac einjourna sbriefbog nsmappen , Wiegezet urzbriefe, lare, Gesc Weinjourn t s li is b , lle mu ild en Pre n, W e, K ndlo atio dner, ataloge, B trittskarte esätze, E n, Präsent turprotoko äftspapier hnungsfor intrittskart tskarten, W h e E in ra rit sk ec c reib t , h E a g s R c h n n , p e n , c a e , n e gs, s u s s G g n e R g ll k h e druc aufsflyer, enkarten, te, Mailin schreibun abelkarte ten, Mailin e ibung lare, Durc n e r ie h il c is k r e a R lk , ebes ollformu ngen, Fam cke, Verk gen, Visit , Prospek , Reisebe hefte, Vo e n ette r, M okab n p o lö n u ok V s e ik b b e t t t f , o t t ib h o r E e p e r ie e t c P r f r e r, p o ik , e z ss Besch n, Re uflagen, B gsplakate fkleber, Et mulare, W Wochenhe , Aufklebe angsbüch , Te ische rminkarte17 T·is44628 , u 88 0u23 88 cha Herne gen· info@druckfrisch.de hnIndustriestraße s0fo·r Faxrm ltun· Fon g0en23 , A23.17 n17 lare23.17 ausg mmhefte a is t u n e n s e r, T ib g r n e , e n u a a e r d o r u e r a f h n rmula Tischkale fhüllen, Ve tbeschreib hbücher, Z r, Zeugniss duktbesc gsbücher, W me, Progr , Spezialfo ac rie Pro an ram der, rten che g g a n ü Kal rodukvom Gipfel o k in e r nd F– b PBlick t ll h h n B K len Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014 21

medienzentrum ruhr



Dorothea Appelhoff „Abendlicher Blick von der Schlüterhütte“


mein blick .... Sektion Recklinghausen

Reinhard Rasim, Blick auf den „Fisch-Tail“ Annapurna-Gruppe, Nepal

Jennifer Menn, „Aiguille du midi“, Chamonix 24

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Anzeige Sektion Recklinghausen

i: uchbar be Fahrten b e .d rl a rt-M Ballonspo n sse Eric Baltu

Meine beste Vorsorge. Im Alter gut abgesichert.

facebook.com/sparkasse.re Ihre beste Vorsorge. Mit unserer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter www.sparkasse-re.de. Ihre Sparkasse Vest. Gut für Ihre Vorsorge.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

25


Bilderrätsel Sektion Recklinghausen

Dieses Rätsel ist etwas für Westalpen-Liebhaber und nicht ganz leicht zu knacken. Im Bild sind zwei Berge zu sehen. Einer dieser beiden Berge hat eine berühmte Nordwand. Beim Aufstieg durch diese Wand kommt man im oberen Bereich über ein Schnee-/ Eisfeld, welches nach einem Insekt benannt ist. Hier nun die Aufgabe: Wie heißt diese Stelle? Das Lösungswort aus dem letzten Heft war: Brett und Leiter. Gewonnen haben diesmal: Andreas Koprek (1.Preis), Christel Lenfert (2.Preis) und Dieter Hess (3.Preis). Herzlichen Glückwunsch. Wer mitmacht kann wieder tolle Preise gewinnen. Der 1. Preis ist ein Gutschein im Werte von 300,00 € für eine DAV Summit-Club Reise, der 2. Preis ein Warengutschein im Werte von 100,00 € von der Fa. Albatros in Essen und der 3. Preis ist ein Warengutschein im Werte von 50,00 € von der Fa. Mc Trek in Datteln, unsere Werbepartner mit günstigen Einkaufsbedingungen für DAV-Mitglieder. Einsendeschluss ist der 10. April 2015. Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Teilnahmeberechtigt sind nur DAV-Mitglieder der Sektion Recklinghausen. Das Lösungswort schicken Sie bitte per E-Mail an die Redaktion oder per Post an die Geschäftsstelle, Im Wienäckern 11, 45721 Halten am See. Viel Glück beim Gewinnen!

Mit uns in die Berge! Bei uns finden Sie Wanderführer · Wanderkarten Reiseberichte · Reisemagazine Reisevideos und DVDs Insgesamt können Sie aus über 100.000 Büchern, Zeitschriften, DVDs, Videos, CDs, CD-Roms, Spielen u.a. auswählen.

Für die Ausleihe sämtlicher Medienarten zahlen Sie für 12 Monate: · Erwachsene · Kinder und Jugendliche · oder die ganze Familie

20,00 € 10,00 € 25,00 €

(mit Kindern unter 18 Jahren)

stadtbibliothek · kulturtreff

Hermannstr. 16 · 45699 Herten Telefon (02366) 303 650 · Telefax 303 667

stadtbibliothek@herten.de - www.glashaus-herten.de

26

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Jugend im DAV Sektion Recklinghausen

Klink Dich ein! Jugend des Deutschen Alpenvereins Du willst wissen, was wir alles so machen? Die regelmäßigen Aktivitäten, aber auch bisher geplante Fahrten / Freizeiten 2015, findest du in diesem Heft. Schau doch auch mal auf unserer Homepage nach ..., oder noch besser: Komm einfach mal vorbei und mach mit!

... immer wieder freitags ...

Zur Zeit gehen wir jeden Freitag außerhalb der Ferien klettern. In der warmen Jahreszeit gehen wir meist draußen an den umliegenden künstlichen Kletteranlagen klettern. Wenn es regnet oder die kalte Jahreszeit anbricht, halten wir uns auch in einer der nahegelegenen Kletterhallen auf. Wir treffen uns jeweils um ca. 16:30 Uhr in Recklinghausen, um von dort aus mit Unterstützung der Eltern Fahrgemeinschaften zu bilden. Wichtig: Alle Infos zu den jeweiligen Terminen werden in der Regel durch eine „Rundmail“ zuvor bekannt gegeben, oder finden sich unter „Termine“ auf unserer Homepage, www.alpenverein-recklinghausen.de. Wer in die Mailingliste aufgenommen werden will, oder nähere Infos benötigt, ruft an 0170 / 3490 340 oder meldet sich per E-Mail an: jugend@alpenverein-recklinghausen.de

Für Alle, die es noch nicht mitbekommen haben wir haben einen neuen Jugendleiter - Leonhard Jundt - Herzlichen Glückwunsch! Mit diesem Interview wollen wir den neuen Jugendleiter vorstellen und bekannt machen. Lieber Leonhard, im Namen der Redaktion und des Sektionsvorstandes gratulieren wir Dir zu Deiner bestandenen JL-Ausbildung. Wir freuen uns sehr darüber, dass du das Ehrenamt in unserer Sektion stärken und Dich in unsere Jugendarbeit einbringen willst. Leonhard: Ich freue mich auch sehr als Jugendleiter die Sektion zu unterstützen und bedanke mich für die Finanzierung der Grundausbildung. Wie alt bist Du?

Bist Du noch Schüler, Auszubildender oder studierst Du? Leonhard: Im Moment besuche ich das Kuniberg Berufskolleg und mache dort meine Allgemeine Hochschulreife (Voll-Abi) im Bereich Wirtschaft und Mathematik. Danach strebe ich ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik in der Umgebung an. Wo siehst Du Deine Hobbys, Interessen?

Leonhard: Neben dem Klettern fahre ich gerne Leonhard: Ich bin im September 20 Jahre alt geworden. Mountainbike auf der Halde Hoheward mit Lukas Rodeck, einem anderen Jugendleiter. Darüber hinaus In welcher Stadt wohnst Du? beschäftige ich mich noch mit der Betreuung von Austauschschülern über Rotex 1870 (der SchülerausLeonhard: Ich komme aus Recklinghausen. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

27


Jugend im DAV Sektion Recklinghausen

tauschorganisation des internationalen Service-Clubs Rotary) an einigen Wochenenden im Jahr. In meinen Ferien versuche ich nach Möglichkeit viel zu reisen. So war ich letztes Jahr in Quebec (Kanada) und habe dort einen Freund, den ich aus meinem Auslandsjahr in Chile kenne, besucht.

Was hat Dir besonders viel Spaß während der Schulung bereitet? Leonhard: Bei der Ausbildung hatten wir ein klasse Team aus motivierten Jugendlichen. Außerdem hat mir der Bau einer Seilrutsche über einen Fluss besonders gut gefallen.

Warst Du zuvor bereits in der Jugendgruppe Als JL besucht Du jedes Jahr eine Fortbildung. unserer Sektion? Welches Thema würde Dich 2015 interessieren?

Leonhard: Ich bin seit fast 2 Jahren regelmäßig freitags dabei, wenn wir mit der Jugendgruppe im Neoliet Leonhard: Mich interessiert besonders der Bereich Sportklettern, Bochum (einer indoor Kletaber auch im Beterhalle) klettern. reich Mountainbike könnte ich mir vorWas hat Dich motiviert JL stellen, eine Fortzu werden? bildung zumachen, um später evtl. eine Leonhard: Die Motivation Jugendgruppe beim als Jugendleiter zu arbeiten Mountainbike fabestand vor allen Dingen hren zu betreuen. darin, den jetzigen Jugendleitern unter die Arme zu Neben Lukas Rodek (links) und Johannes Monsgreifen. Dadurch, dass wir heimer (rechts) verstärkt Leonhard Jundt seit Wer k a n n a l le s jetzt 3 Jugendleiter beim Frei- Oktober das Jugendleiterteam. beim Jugendklettagsklettern sind, besteht nun tertreff die Möglichkeit sich die Aufgaben besser einzuteilen, mitmachen? so dass wir uns beim Sichern und Unterstützen der jüngeren Teilnehmer abwechseln können. Darüber Leonhard: Bei unserer Jugendgruppe kann jeder hinaus reizen mich auch die Fortbildungen und mir Jugendliche mitmachen, der Spaß hat am Klettern. macht es Spaß mein Wissen mit anderen zu teilen. Was würdest Du gerne mal mit der Jugendgruppe Wie lange hat die JL- Ausbildung gedauert und unternehmen? wo hat sie stattgefunden? Leonhard: Wir haben uns überlegt, demnächst vielLeonhard: Die Jugendleiterausbildung hat in der Jubi leicht auch mal andere Kletterhallen in der Umgebung in Bad Hindelangen stattgefunden. Die einwöchige anzusteuern. Außerdem würde ich gerne mit der Ausbildung habe ich während der ersten Woche Som- Jugendgruppe öfters draußen am Fels klettern. merferien absolviert. Was würdest Du Dir von der Sektion für die Jugendgruppe wünschen? Was waren die Inhalte der JL-Schulung? Leonhard: Bei der Schulung ging es um allgemeine Gruppenführungselemente. Neben dem Führen einer Wandergruppe haben wir uns auch mit Sicherheitstechnik, dem Aufbau des DAV und dem Sichern beim Sportklettern befasst. 28

Leonhard: Von der Sektion würde ich mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit wünschen. Vielen Dank für das Interview. Leonhard: Ich habe zu danken!

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Jugend im DAV Sektion Recklinghausen

Jugendfreizeit – Jugendcamp über Ostern 2015 in Arco 2015 soll es in den Osterferien mit der Jugendgruppe nach längerer Zeit wieder mal nach Arco in Italien (In der Nähe vom Gardasee) gehen. Dort locken uns an echtem Fels zahlreiche Kletterrouten im Sportwie Mehrseillängenbereich, in denen wir uns nach der Winterpause endlich austoben wollen. Aber nicht nur das: Arco bietet in der näheren Umgebung zahlreiche Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden und auch ein Ausflug zum Gardasee ist möglich. Zusätzlich wird an jedem Tag Eis-Essen auf dem Pflichtprogramm stehen und die ein oder andere Pizza wird uns sicher auch zum Opfer fallen. Sollte euch das gefallen, dann meldet euch schnell an und verbringt mit uns erlebnisreiche Osterferien. Termin: Ort: Programm: Unterkunft: Anreise: Voraussetzungen: Kosten: Ausrüstung:

30. März – 8. April 2015 Arco - Italien - Provinz Trentino legen wir vor Ort fest, vor allem viel Spaß und Freizeit Zeltplatz / Campinghütten / Mobilheim Fahrgemeinschaft / evtl. angemieteter Kleinbus Du beherrscht die Sicherungstechnik für das Topropeklettern ca. 260,- - 290,- € inkl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung kann teilweise ausgeliehen werden

Anmeldung und Info:

Till Appelhoff, till.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de, 0176 3220 5787

Hüttentour in den Sommerferien – vom Wandern zum Bergsteigen In diesen Tagen wollen wir mit Dir nicht nur auf Normalwegen von Hütte zu Hütte wandern, wir wollen auch im weglosen Gelände unterwegs sein. Mit Spaß in der Gruppe und in der Sache wollen wir uns in diesen Tagen auch mit Themen wie Orientierung, Tourenplanung, Wetterkunde und Sicherheit an Klettersteigen auseinandersetzen. Schließlich wollen wir uns ja auch eines Tages selbstständig in die höheren Regionen der Berge begeben. Termin: Ort: Anreise: Unterkunft: Voraussetzungen: Ausrüstung Kosten:

8. – 17. Juli 2015 in den Alpen auf verschiedenen Hütten Deutsche Bahn, Fahrgemeinschaften oder evtl. angemieteter Kleinbus in DAV-Hütten Du hast Spaß an Bewegung in der Natur und Lust, Neues kennenzulernen. kann teileweise ausgeliehen werden ca. 250,- - 290,- € inkl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Anmeldung und Info:

Leonhard Jundt leonhard.jundt@gmx.de , 0177 788 9486

Hier findest Du interessante Links: www.dav-nrw.org/Landesverband/ www.jdav-nrw.de - www.alpenverein.de/Jugend/ Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

29


Familienangebot/Klettergruppe Sektion Recklinghausen

Mit Kind und Kegel „Draußen zu sein ist für Kinder ein elementares Grundbedürfnis, und wenn sie das nicht bekommen, fehlt ihnen etwas Elementares“ (aus: Kinder raus! Zurück zur Natur: Artgerechtes Leben für den kleinen Homo sapiens, Malte Roeper)

Dieses Angebot richtet sich an junge Familien und Eltern mit Kindern im Alter bis zu ca. 10 Jahren. Wir wollen kurze Wanderungen zurücklegen, die auch kleine Kinder bewältigen können, wo auch die Strecken und Wege u.U. kinderwagentauglich sind. Haben sie Begeisterung die Natur zu erleben ? Spiele in der Natur, Früchte der Nadelund Laubbäume sammeln, spielen am und im Bach, einfache Unterstände bauen, die Natur erforschen und beobachten, Wandern, evtl. Klettern, Hüttenerlebnisse, u.v.m. ! Diese Aktionen finden in der näheren Umgebung statt. Sollte sich eine Gruppe von Familien zusammenfinden, wäre auch ein Hüttenaufenthalt möglich. Interessierte melden sich bitte bei Anne Kube, Tempelhofer Str. 73, 45665 Recklinghausen Tel: 02361/4098609 oder 0157/77883848

Klettergruppe Alle KletterInnen, die der Jugendgruppe entwachsen sind und weiterhin den Drang verspüren, sich regelmäßig die „Finger lang zu ziehen“, sind in der Klettergruppe unserer Sektion herzlich willkommen. Zu unseren Klettertreffen kann man auch einzeln kommen, ein Kletterpartner findet sich immer. Wir treffen uns regelmäßig mittwochs, Kerntermin 18 - 21 Uhr So funktioniert’s: Ihr schickt eine E-Mail an theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de. Über einen Mail-Verteiler werdet ihr dann 2 - 3 Tage vor dem nächsten Klettertreffen über Ort und Termin informiert. Auf dem gleichen Weg sind auch Absprachen über Fahrgemeinschaften möglich. Bevorzugte Kletterziele: Kletterhalle Neoliet in Bochum, Bergwerk in Dortmund und Big Wall in Bösensell, Kletteranlage der Sektion Gelsenkirchen im Gelsenkirchener Nordsternpark, unregelmäßig an Wochenenden und verlängerten Wochenenden. Vor allem an Wochenenden verabreden sich einzelne KlettererInnen zu Kletterfahrten an „richtige“ Felsen der näheren Umgebung: Isenberg, Teuto, Bochumer Bruch, Hönnetal (teilweise gesperrt). Eigeninitiative bei der Absprache ist gefragt. Durch die wöchentlichen Klettertreffen mittwochs sollten diese Absprachen aber nicht schwer fallen. 30

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Anzeige Sektion Recklinghausen

optimale reibung und perfekte passform gesucht

er ied

% raba 10

mit av- gl

für d tt*

red chili spirit vcr Allrounder für sportkletterrouten oder Alpine mehrseillängentouren.

45127 essen · hindenburgstrasse 57 telefon (02 01) 23 26 27 WWW.albatros-outdoor.com mail@albatros-outdoor.com * ausser bücher, lebensmittel, elektronische geräte und reduzierte artikel

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

31


Aufgeschnappt und kurz gemeldet ...

Aufgeschnappt und kurz gemeldet ...

Sektion Recklinghausen

Nur drei Bergsteigerinnen haben alle 14 Achttausender der Welt bezwungen, nur eine schaffte dies ohne künstliche Sauerstoffzufuhr: Gerlinde Kaltenbrunner (auf dem Foto zwischen Werner Frebel und Karin Nelke-Mertens, rechts Markus Nelke). Auf einer Veranstaltung unseres Basiscamp-Partners in Nelkes Outdoor-Laden am 13.November 2014 in Haltern am See berichtete die Extrembergsteigerin aus Oberösterreich von ihren Expeditionen und Erlebnissen. Ihren Traum vom Bergsteigen hat sie zum Beruf gemacht. Zahlreiche Mitglieder des DAV Sektion Recklinghausen kamen in den Genuss des ermäßigten Eintritt und waren restlos begeistert: „Dagegen war der Vortrag von Herrn Messner direkt langweilig,“ so ein Ehepaar, das Tage vorher den Südtiroler erlebt hatte. Am 11. November 2014 präsentierten uns Sabine Liedtke und Kalle Stein auf einem Sektionsabend einen tollen Vortrag über ihre Radtour durch Neuseeland. Bei den beiden handelt es sich um richtige Weltreisende. Außer Neuseeland haben 51-jährigen schon Australien und Tasmanien am anderen Ende der Welt gesehen. Ihr Lieblingskontinent ist Afrika, wo sie Namibia, Botswana, Südafrika, Kenia und Tansania besuchten. 2015 geht es wieder dahin. In Europa gibt es inzwischen wenige Länder, in denen die beiden noch nicht waren, als Staaten, die sie schon besucht haben. Den Kontinent Amerika haben sie auf einer Kanadareise kennen gelernt, Asien kennen sie nur vom Randbereich der Türkei. Eine Himalaya-Wanderung durch Nepal soll dies ändern. Natur- und UmweltJahreshauptversammlung Die schutzakademie (NUA)

Recklinghausen feiert des DAV Landesverband NRW e.V. in2015 ihr 30-jähriges

am 25.04.2015 in Bochum · Ausrichter ist diesmal unsere Nachbarsektion Deutscher Alpenverein - Sektion Bochum

32

Bestehen. Eine gute Gelegenheit für den DAV Sektion Recklinghausen, sich mit einem Kletterturm und anderen alpinen Themen zu präsentieren. Genauer Termin: steht noch nicht fest.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Grundsätze für Ausbildung und Touren Sektion Recklinghausen

Alpine Ausbildung und Touren im DAV-Recklinghausen

Teilnahmebedingungen Ausbildungs- und Tourenangebot Deutscher Alpenverein - Sektion Recklinghausen e.V. Mit der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Tour – Ausrichter: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e.V., stimmt die (der) Teilnehmer(in) den nachfolgend aufgeführten Teilnahmebedingungen zu: 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Bei Kursen und Touren in den Alpen ist die Mit-gliedschaft im Alpenverein Voraussetzung. Nicht-mitgliedern steht die Teilnahme für Touren im Mittelgebirge und Grundlagenkursen wie z.B. Kletterkurse in der Halle oder im Mittelgebirge offen. Die Touren richten sich nach Wetterlage, den örtlichen, aber auch situationsbedingten Gegebenheiten und können daher von der Kurs-, Tourenausschreibung abweichen. Aufgeführte Ziele, Hütten und Gipfel, können möglicherweise nicht erreicht, Wege und Gehzeiten womöglich nicht eingehalten werden. Bei allen Angeboten ist die Rücksprache mit der Kurs-/Tourenleitung erforderlich. 2. Anmeldung / Zahlung des Teilnahmebeitrags Die Anmeldung erfolgt gegenüber dem Kurs-/ Tourenleiter. Nach erfolgter Zusage zur Teilnahme wird die Teilnahmebeitrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto der Sektion DAV Recklinghausen eingezahlt. Bankverbindung: DAV Sektion Recklinghausen, Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN: DE22 4265 0150 0000 4102 58 BIC: WELADED1REK Bitte unbedingt die Kurs- / Tourennummer angeben! Erst nach Eingang der Zahlung erfolgt eine abschließende Bestätigung per E-Mail oder (schriftlich) durch die Kurs- bzw. Tourenleitung. 3. Hinweis zum Teilnahmebeitrag Die Teilnehmerbeiträge betragen bei im alpinem Gelände grundsätzlich für Touren/ Kurse je Tag:

Sektionsmitglieder: G1*= 18,00 €/Tag; G2* = 25,00 €/Tag Mitglieder anderer Sektionen: G1* = 25,00 €/Tag; G2*= 30,00 €/Tag Der erste und letzte Tourentag wird i.d.R. als ein gemeinsamer Tourentag bewertet. *G 1: Deutschland, Österreich, Italien, *G 2: Schweiz, Frankreich, Westalpen Bei Wanderangeboten im Mittelgebirge oder Gemeinschaftsfahrten erfolgt ggf. eine direkte Aufwandentschädigung gegenüber dem/der Tourenanbieter/in. Durch die Teilnehmerbeiträge werden die Kosten der ehrenamtlichen Kurs- / Tourenleiter für Unterkunft, Verpflegung, Organisation und Anreise zu den jeweiligen Veranstaltungen finanziert. Jede/r Teilnehmer/in muss selbst für die während der Tour entstehenden Kosten (Unterkunft, Verpflegung, Transport etc.) aufkommen. 4. Rücktritt Ein notwendiger Rücktritt sollte der veranstaltenden Sektion in Ihrem eigenen Interesse unverzüglich gemeldet werden. Hierbei entstehen Stornokosten: • Bei Rücktritt bis zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn 10 €. • Bei Rücktritt vom 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 10 €. • Bei Rücktritt vom 14. bis 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 10 €. • Bei einem Rücktritt ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Teilnehmerbeitrag berechnet. • Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person vergeben werden, fallen lediglich Bearbeitungskosten von 10 € an.

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

33


Grundsätze für Ausbildung und Touren Sektion Recklinghausen

5. Absage / Abbruch Eine Tour oder Kurs kann abgesagt werden, wenn die Mindestanzahl der Teilnehmer nicht erreicht ist. In diesem Fall werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge zurückerstattet. Es besteht kein Anspruch auf die Durchführung, wenn Witterung oder sonstige Einflüsse die Realisierung verhindern. Bei Ausschluss einzelner Teilnehmer aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung des Teilnahmebeitrages /ggf. der Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden.

6.Erklärung zur Haftungsbegrenzung Bergsport ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jede/r Teilnehmer/in verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Touroder Ausbildungsleitung, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion. Insbesondere ist eine Haftung der Tour- oder Ausbildungsleitung oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Beschluss der Vorstandssitzung vom 20.11.2014.

Natur erleben. Berge schützen. Umweltschutz beim DAV.

Anmeldung zu einer Ausbildungs-/Touren-/ Wanderveranstaltung des DAV Sektion Recklinghausen Hiermit medle ich mich verbindlich zu den mir bekannten Teilnahme- und Tourenbedingungen (S.33/34) an: Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Kurs-Nummer: Kursname: Die Überweisung des Teilnahmebeitrages in Höhe von _______ € auf das Konto des DAV Sektion Recklinghausen e,V. habe ich vorgenommen.

Ort / Datum

34

Unterschrift

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Außeralpine Touren - Mehrtages Wanderungen Sektion Recklinghausen

Pfingstwanderung in den Ardennen

Mullerthal Trail Pfadige Wege verlaufen durch Wälder und Wiesen, um immer wieder auf beeindruckende Schluchten und bizarre Felsen zu treffen. Der Mullerthal Trail führt uns durch alle landschaftlichen Besonderheiten der Region Müllerthal – Die kleine luxemburgische Schweiz. In dieser wunderschönen Region gibt es zahlreiche Wanderziele von denen wir einige miteinander verbinden können. Termin: Ort: Unterkunft: Voraussetzungen: Ausgangsort: Teilnehmer: Kosten:

22. – 25. Mai 2015 (15:00 Uhr) Luxemburg - Bollendorf Jugendherberge Bollendorf Wanderung im mittleren Schwierigkeitsgrad, bis zu 8 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit Bollendorf max. 10 Personen, mind. 5 Personen, max. 20 € Aufwandentschädigung gegenüber dem Tourenleiter

Anmeldung und Info:

Thorsten Waschulewski thorsten.waschulewski@alpenverein-recklinghausen.de 0151/700 700 37

Wandern auf dem Natursteig Sieg Auf mindestens drei Etappen von 12 - 18 km wandern wir auf dem Natursteig Sieg. Termin: Ort: Unterkunft: Kosten: Anmeldung:

4. – 7. Juni 2015 (Fronleichnam) im Gebiet des Natursteig Sieg Hotel/Pension

Anmeldung und Info:

Anne Kube anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Telefon: 02361/4098 609, Mobil: 0157/778 838 48

max. 20 € Aufwandentschädigung gegenüber der Tourenleiterin dringend erforderlich bis Ende Februar 2015

Beachten Sie bitte die neuen Tourenbedingungen, die für alle Veranstaltungen der Sektion Recklinghausen ab dem 1. Januar 2015 gelten. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

35


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Einführung Klettersteige

(Landschaftspark Duisburg)

Sie möchten sich im Sommer in den Alpen an einem der zahlreichen Klettersteige austoben, Wege gehen, die versichert sind und für Wanderer ohne spezielle Ausrüstung nicht mehr sicher begehbar sind? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir weisen Sie in die elementaren Klettersteigtechniken ein und ihen Ausrüstungstipps geben. Wir werden mit ihnen den einzigen richtigen Klettersteig im Ruhrgebiet, im Duisburger Landschaftspark, begehen und alle Sicherheitsaspekte ausführlich ansprechen. Sonntag, 19. April 2015 (vormittags) - 2015-AA-01 Termin: Duisburg, Landschaftspark, Emscherstraße 71, 47137 Duisburg-Meiderich Ort: Tagesveranstaltung Unterkunft: siehe oben Programm: Voraussetzungen: keine, festes Schuhwerk und evtl.Fahrradhandschuhe, Ausrüstung kann ggflls. ausgeliehen werden Kosten: 18,00 € / Kinder und Jugendliche 12,00 € Mitglieder anderer Sektionen Kosten: +7,00 € inkl. Beitrag an die Sektion Duisburg für Eintritt in den Klettergarten Anmeldung und Info:

Rainer Helmes & Arno Appelhoff rainer.helmes@alpenverein-recklinghausen.de, Telefon: 02361/41121

Schupperkurs Elbsandstein

Begegnung mit Rübezahl Begegnung mit Rübezahl?? Wenn nicht hier-wo dann? Ich möchte Euch einladen für eine geführte Tour ins Elbsandstein mit Klettersteigen, Wanderungen und Felsklettern. Wir wollen Einblicke in die-se beeindruckende Gegend bekommen, indem wir uns einfach mal über Stiege und Kletterwege führen lassen, die euch mit Sicherheit faszinieren werden - keine Sorge - ihr müsst keine Kletterer sein - ihr sollt nur den Mut haben, euch mal auf was richtig Cooles einzulassen. Diese Gegend wird Euch nicht mehr loslassen, wetten? Termin: Ort: Unterkunft: Programm: Tourenziele: Voraussetzung: Teilnehmer: Teilnehmerbeitrag: Anmeldung und Info:

13. – 17. Mai 2015 (Himmelfahrt - Anreise am Mittwoch) 2015-TK-01 Hohnstein (Elbsandsein) Gaststätte mit Halbpension Sorgenfreies Hinterherlaufen und Nachklettern im leichten Gelände Sich von einem beeindruckenden Naturschutzgebiet überraschen lassen Sich mal auf was Besonderes einlassen - keine Vorkenntnisse notwendig max. 6 Personen, mind. 4 Personen 72 € für Sektionsmitglieder(18 € / Tag), 100 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 € /Tag) Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171-6454789 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Von der Halle an den Fels

(Grundkurs Fels-Outdoor)

Draußen klettern ist fast wie eine neue Sportart, man darf alle Griffe und Tritte benutzen, egal welche Farbe sie haben, dazu kommt, dass die Hallendecke oben offen ist und man oben am Kletterende (im Fachbegriff-Gipfel) sogar Aussicht in eine Landschaft hat. Wer hat Lust mal was Neues zu probieren und 36

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

draußen die Grundbegriffe fürs Klettern zu wiederholen oder zu lernen, alleine das Abseilen an 20m hohen Felsen sollte man mal gemacht haben. Außerdem wird unsere DAV Jugend mitkommen, so dass mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen wird. Egal ob Erwachsener oder Kind - jeder ist willkommen. Termin: Ort: Unterkunft: Programm: Teilnehmer: Voraussetzungen: Kosten: Anmeldung und Info:

3. – 7. Juni 2015 ( Fronleichnam, Anreise am Mittwoch) 2015-TK-02 Oberhof (Thüringen) Bungalow oder Campingplatz (Lütschestausee) Einstieg ins Klettern mit Abseilen, Sichern usw. max. 5 Personen, mind. 3 Personen gute Laune und Freude an der Bewegung 72 € für Sektionsmitglieder(18 € / Tag) 100 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 € / Tag) Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171/645 478 9 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Hüttenwanderung auf dem Karnischen Höhenweg Auf dem Friedensweg über die Karnischen Alpen. Von Sillian im Westen bis Kötschach Mauthen / Hermagor im Osten wandern wir immer auf der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien entlang. Im Mittelpunkt dieser Wanderung stehen nicht die Gipfel, sondern der Höhenweg von dem wir einen phantastischen Blick auf die umliegende Alpenregion haben. Termin: 20. – 27. Juni 2015 (2015-TW-01) Ort: Karnischer Höhenweg Treffpunkt: Sillian Bahnhof (20.6. bis 14 Uhr) Unterkunft: DAV Hütten auf dem Karnischen Höhenweg Voraussetzungen: Wanderung im mittleren Schwierigkeitsgrad, bis zu 8 Stunden Gehzeit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Teilnehmer max. 8 Personen, mind. 4 Personen Kosten: 126 € Sektionsmitglieder (18 € /Tag), 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €€/Tag) Anmeldung und Info:

Thorsten Waschulewski, 0151/700 700 37 thorsten.waschulewski@alpenverein-recklinghausen.de

Aufbaukurs Klettern-Alpin

(Lienzer Dolomiten)

Nachdem wir 2014 viel Zeit für das Legen der mobilen Sicherungen verwendet haben, wollen wir 2015 wesentlich mehr Zeit für Touren einplanen, ein Update zum Legen der Sicherungen wird dabei sein, sowie ein paar Themen der behelfsmäßigen Bergrettung. Touren im 3-5 Grad gibt es zuhauf dort, so das jeder seine eigene Tour finden kann - natürlich mit Unterstützung. Ziel ist es, solche Touren anhand der gelernten Sicherungsaspekte im alpinen Gelände selbstständig zu planen und durchzuführen. 7. - 11. Juli 2015 (2015-TK-03) Termin: Lienz (Osttirol) Ort: Taktik, Planung und Vorbereitung einer alpinen Kletterroute Programm: Anwendung von Schlingen, Keilen und Friends, Aufbau und Erweiterung von Standplätzen, Wegfindung und Abseilen, Sicherungstheorie im alpinen Gelände Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

37


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Termin: Unterkunft: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten:

7. - 11. Juli 2015 (2015-TK-03) Karlsbader Hütte Beherrschung des 4.-5. Grades max. 4 Personen, mind. 3 Personen 126 € für Sektionsmitglieder(18 €/Tag) 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag)

Anmeldung und Info:

Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171-6454789 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Grenzgänge - Klettersteige im Rätikon Das Rätikon im Grenzgebiet der Schweiz und Österreich liegend, ist schon seit langem ein klingender Name. Dort sind in den letzten Jahren hervorragende neue Klettersteige entstanden. Imposante Kalksteinriesen wie Sulzfluh (2.817 m), Saulakopf (2.517 m) und Drusenfluh (2.827 m) begleiten uns auf unseren Ausflug im Rätikon Diese traumhaft gelegene Gebirgslandschaft wollen wir erkunden. Gerne mit Dir. Termin: Ort: Mögl.Tourenziele Unterkunft: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Anmeldung und Info:

21. – 27. Juli 2015 (2015-AA-02) Das Rätikon - Silvretta u.a.Drusen- und Sulzfluh, Saulakopf, Schesaplana verschiedene Hütten im Rätikon Erfahrung auf Klettersteigen. Die Klettersteige sind anspruchsvoll (C/D, stellenweise E). Trittsicherheit, Schwindelfreiheitund Kondition für 8 – 9 Stunden, Ausrüstung kann teilweise gestellt werden max. 5 Personen, mind. 4 Personen 108 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag) 150 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag) Arno Appelhoff, mobil.: 0170/3490 340 arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de

Wanderungen in den Allgäuer Alpen/ Tannheimer Berge Das Allgäu bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. Aufgrund der guten Resonanz 2014, möchte ich dieses Angebot wiederholen. Die Tagestouren liegen im mittleren Schwierigkeitsgrad. Wer über eine gute Kondition und Trittsicherheit verfügt, kann diese gut bewältigen. Termin: Ort: Programm: Unterkunft: Teilnehmer: Voraussetzungen: Kosten:

25. Juli - 01. August 2015 (2015-AK-01) Unterjoch (geplant) verschiedene Touren im angegebenen Gebiet Gasthaus oder Pension mit Frühstück max. 8 Personen, mindestens 4 Personen gute Kondition, Trittsicherheit 116 € für Sektionsmitglieder (18 € /Tag) 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 € /Tag) ohne Unterkunft

Anmeldung und Info:

Anne Kube anne.kube@alpenverein-recklinghausen.de Telefon: 02361/4098 609, Mobil: 0157/778 838 48

38

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Gletschergrundausbildung in den Stubaier Alpen Bei dieser Tour verbinden wir das Nützliche mit dem Schönen: Mitten in der schönen, abwechslungsreichen Kulisse der Stubaier Alpen mit Wildem Freiger, Wildem Pfaff und Zuckerhütl wird bei dieser Tour die Gletschergrundausbildung mit Steigeisengehen, Pickelnutzung, Spaltenbergung vermittelt oder aufgefrischt. Bei entsprechenden Wetter- und menschlicher Kondition wird sich sicherlich auch der ein oder andere Gipfeltag einrichten lassen. Dieser Kurs ist sowohl für Bergsteiger ohne Hochtou-renerfahrung als auch für bereits eingelaufene Hochtourengänger die einen netten Gruppenanschluss suchen, geeignet. Termin: 1. - 8. August 2015 (2015-MF-01) Ort: Stubaier Alpen Unterkunft: verschiedene Hütten in den Stubaier Alpen Mögl.Tourenziele: Zuckerhütl (3507 m), Wilder Pfaff (3456 m), Wilder Freiger (3418 m) Voraussetzungen: gute Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Kondition und Motivation für Touren bis 8 Stunden Teilnehmer: max. 8 Personen, mindestens 4 Personen Kosten: 126 € für Sektionsmitglieder (18 € /Tag) 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 € /Tag) ohne Unterkunft Anmeldung und Info:

Mareike Felix mareike.felix@alpenverein-recklinghausen.de, 01765 366 8873 Dominik Schumann dominik.schumann@alpenverein-recklinghausen.de, 0171 293 1287

Tauern - „Haute Route“ In den Hohen Tauern ist das Bergsteigen schon lange Tradition. 1761 wurde der Ankogel als erster vergletscherter Gipfel in den Alpen bestiegen. Unser Ziel in dieser Woche ist die Besteigung des Großvenedigers (3674 m). Die Durchquerung der Gebirgsgruppe nutzen wir auch dazu, uns mit den Grundlagen von Gletschertouren (Spaltenbergung, etc.) intensiver vertraut zu machen. Die Tour ist daher gut für Hochtourenneulinge geeignet. 17. - 22. August 2015 (2015-DS-01) Termin: Gebiet um den Großvenediger Ort: Mogl. Tourenziele: Großvenediger (3674 m), Simonyspitze (3488 m), Gamsspitzl (2888 m) Verschiedene Hütten in den Hohen Tauern Unterkunft: Voraussetzungen: gute Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kondition und Motivation für Touren bis 8 Stunden max. 8 Personen; mind. 5 Personen, Ausrüstung kann teilweise gestellt werden Teilnehmer: 90 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), Kosten: 125 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €€/Tag) Anmeldung und Info:

Dominik Schumann dominik.schumann@alpenverein-recklinghausen.de, 0171 293 1287 Arno Appelhoff arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de-mobil.: 0170/3490 340

Wallis Hochtourenwoche Es sind nicht immer die großen Gipfel, die glückliche Momente versprechen. Diese Berge bieten überraschend schönen Fels, raffinierte Kletterstellen, eine bezaubernde Kulisse in einer gigantischen Gegend. Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

39


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

hier gehts weiter: Wallis-Hochtourenwoche

Dazu noch eine kühne Felsnadel von der sehr steil in der Wand hängenden Bertol Hütte. Sicherlich genug Stoff für eine Woche in einem Mix aus Eis und Fels, dazu noch gutes Wetter und wir sehen das ZermatterHörnli mal aus einer ganz anderen Sicht. Wetten das nach dieser Woche ganz neue Gipfel auf unserer To-do Liste erscheinen? Termin: 22. - 29. August 2015 (2015-TK-04) Ort: Grimentz und Evolene Programm: Hochtouren mit Klettereinlagen bis zum 3. Grad Cabane de Moiry(2825m), Tourenziele: Dent des Rosses (3613m); Grand Cornier(3962m); Aiguille de la Tsa(3668m) Unterkunft: Cabane de Bertol (3311m) Voraussetzungen: Beherrschung des 3. Grades im alpinen Gelände, sicheres Steigeisengehen. Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein selbstständig zu sichern, sehr gute Kondition Teilnehmer: max. 4 Personen, mind. 3 Personen max. 6 Personen Kosten: 175 € für Sektionsmitglieder (25 €/Tag), 224 € für Mitglieder anderer Sektionen (32 €€/Tag) Anmeldung und Info:

Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171-6454789 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Auf Klettersteigen durch die Tofana In diesem Jahr wollen wir einige rassige Klettersteige in der Tofana, unweit von Cortina d’Ampezzo erkunden. Atemberaubende Aus- und Tiefblicke werden wir in dieser imposanten Dolomitengruppe erleben. 30. August – 4. September 2015 (2015-AA-03) Termin: im Gebiet der Tofane Ort: Berghütten Unterkunft: u.a.Ferrata DegliAlpina-Col dei Bos (2.559), Ferrata G. Olivieri/Gianni Aglio Tourenziele: Tofana di Mezzo (3.244), Ferrata Lipella-Tofana di Rozes (3.225) Voraussetzungen: Erfahrung auf Klettersteigen.Die Klettersteige sind anspruchsvoll (C/D). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für 8 – 9 Stunden max. 4 Personen, mind. 3 Personen Teilnehmer: Klettersteigausrüstung kann teilweise gestellt werden Ausrüstung: 175 € für Sektionsmitglieder (25 €/Tag), Kosten: 224 € für Mitglieder anderer Sektionen (32 €/Tag) Anmeldung und Info:

Arno Appelhoff, 0170 / 3490 340 arno.appelhoff@alpenverein-recklinghausen.de

Silvretta-Durchquerung mal in Österreich, mal in der Schweiz Diese Hochtourenwoche für Einsteiger bringt uns in den westlichen Teil der Ostalpen. Mal in Öster-reich, mal in der Schweiz begehen wir die dortigen teilweise noch weiten Gletscherflächen. Unter-wegs wird uns ausreichend Zeit bleiben, das notwendige Know-How zum Hochtourengehen zu erwerben oder zu vertiefen, so dass wir am Ende der Woche mit dem Piz Buin (3312 m) den höchsten Gipfel der Silvretta besteigen können. Termin: 31. August – 5. September 2015 (2015-DS-03) Ort: im Silvrettagebiet Mögl.Tourenziele: Piz Buin (3312 m), Breite Krone (3079 m), Ochsenkopf (3057 m) Gute Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Unterkunft: verschiedene Hütten in der Silvretta Voraussetzungen: Kondition und Motivation für Touren bis zu 8 Stunden 40

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Termin: Kosten:

31. August – 5. September 2015 (2015-DS-03) 108 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), 150 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag)

Anmeldung und Info:

Dominik Schumann, 0171 293 1287 dominik.schumann@alpenverein-recklinghausen.de

Tagestouren im Rätikon Im Gauertal am Fuß der Drei Türme richten wir auf 1744 m unser Lager in der Lindauer Hütte ein. Von dort aus starten wir unsere bis zu 8 stündigen Tagestouren im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz. Mittagsspitz (2.168m), Geisspitz (2.334m) und/oder Sulzfluh (2.818m) sind mögliche Ziele die wir uns erwandern werden. Das Gauertal ist ein Hochgebirgstal am Nordhang des Rätikon. Es liegt in Voralberg und ist ein Seitental des Montafons. 6. – 12. September 2015 (2015-TW-02) Termin: im Gebiet des Gauertal am Fuß der Drei Türme Ort: Lindauer Hütte Unterkunft: Voraussetzungen: Erfahrung auf Klettersteigen.Die Klettersteige sind anspruchsvoll Wanderung im mittleren Schwierigkeitsgrad, bis zu 8 Stunden Gehzeit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Ausgangsort: max. 8 Personen, mind. 4 Personen, Teilnehmer: 108 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), Kosten: 150 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag) Anmeldung und Info:

Thorsten Waschulewski, 0151/700 700 37 thorsten.waschulewski@alpenverein-recklinghausen.de

Wanderung Tour de Mont Blanc Einmal rund herum um das Massiv der höchsten Berges der Alpen: dem Mont Blanc. Die „Tour de Mont Blanc“, kurz „TMB“, gehört zu den berühmtesten Höhenwegen der Alpen und bietet auf ihrem Weg beeindruckende Aus- und Fernblicke auf die Westalpen. Von Chamonix aus führt uns der Weg zwischen 1500 m und 2600 m erst auf die Italienische und dann auf die Schweizer Seite des Massivs, bevor wir nach Chamonix zurückkehren. Termin: Ort: Unterkunft: Mögl.Tourenziele: Teilnehmer: Voraussetzungen: Kosten: Anmeldung und Info:

7. – 13. September 2015 (2015-DS-04) Chamonix - im Mont-Blanc Gebiet verschiedene Hütten und Herbergen entlang des Weges Fenêtre d‘Arpette (2665 m), Col des Fours (2665 m) Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kondition und Motivation für Touren bis zu 8 Stunden max. 6 Personen, mind. 4 Personen, 108 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), 150 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag) Dominik Schumann, 0171/ 293 1287 dominik.schumann@alpenverein-recklinghausen.de Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014

41


Ausbildungs- und Tourenprogramm Sektion Recklinghausen

Aufbaukurs Fels - Elbsandstein Nachdem wir 2014 einen kleinen Teil des Elbsandstein erleben durften, bleiben soooo viele Ziele offen, dass man einfach wieder hin muss. Wer auf den Spuren der Erstbegeher gerne unterwegs ist, ein klein wenig Abenteuer sucht und gerne auf kleinen Felsnadeln sitzt , dabei hunderte von neuen Zielen entdeckt, der sollte mitkommen. Es geht hier nicht um riskante Klettereien im ungesicherten Gelände, sondern wir wollen uns im gemäßigten Bereich langsam an die neuen Sicherungsmethoden mit Seilen und Schlingen herantasten. Gefragt sind kreative Personen , die gerne was Neues entdecken und erleben möchten. Termin: Ort: Unterkunft: Programm: Tourenziele: Voraussetzungen: Teilnehmer: Kosten: Anmeldung und Info:

19. - 26. September 2015 (2015-TK-05) Hohnstein ( Elbsandstein) Gaststätte mit Halbpension Anwendung von Schlingen, Seilen und Ufos zum Sichern, Einrichten und Erweitern von Standplätzen von den Gipfeln auf die Bastei schauen und nicht andersherum Beherrschung des 4. -5. Grades max. 5 Personen, mind. 4 Personen 126 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag) Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171-6454789 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Klettercamp (Arco am Gardasee) Wenn wir nach einer Woche mit tollen Routen, Pizza in XXL-Größe und einem großen Eis als Nach-tisch wieder zu Hause ankommen, merkt man immer wieder aufs Neue, wie schön die Zeit in Arco war. Es gibt schon wieder so viele neue Gebiete, das man einmal im Jahr dorthin, sollte um den Überblick zu behalten. Deswegen auch in diesem Jahr zum Abschlußklettern für 2015 – Treffpunkt Arco!!! Termin: 17. - 24. Oktober 2015 (2015-TK-06) Ort: Arco (Gardasee ) Unterkunft: Campingplatz und/oder Bungalows Programm: Betreuung der Kletterer, Tipps zum Verbessern des eigenen Kletterkönnens geführte Mehrseillängentouren, gerne können wir auch praktische Übungen wie Fall- oder Sturztraining mit ins Programm nehmen Voraussetzungen: Aufbaukurs Fels, Beherrschung des 4.-5. Grades Teilnehmer: max. 5 Personen, mind. 4 Personen Kosten: 126 € für Sektionsmitglieder (18 €/Tag), 175 € für Mitglieder anderer Sektionen (25 €/Tag) Anmeldung und Info:

Thomas Küpper, Finkensteig 3,356738 Leun, 06473-8776 oder 0171-6454789 thomas.kuepper@alpenverein-recklinghausen.de

Beachten Sie bitte die neuen Tourenbedingungen, die für alle Veranstaltungen der Sektion Recklinghausen ab dem 1. Januar 2015 gelten. Leserbriefe und Mitteilungen bitte an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de. Das nächste Heft erscheint im Mai/Juni 2015 (Feierabend - endlich geschafft! der Säzzer). 42

Blick vom Gipfel – Mitteilungen des DAV Recklinghausen 2/2014


Foto: Mammut, Robert Boesch

Nutzen Sie unser Serviceangebot:

Annabergstraße 46 45721 Haltern am See Telefon 0 23 64 - 92 67 67 Telefax 0 23 64 - 92 67 20 info@nelke-outdoor.de www.nelke-outdoor.de

• • • • • •

Auswahl-, Bestell- und Reparaturservice Schuh-Teststrecke inkl. Klettersteigmodul Garmin-Testcenter Verleih von GPS-Geräten Vermietung von Kindertragen Geschenkgutscheine

Outdoor-Kompetenz auf 400 qm

Große Schuh-Auswahl!

Mo - Fr : 9.00 - 18.30 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr Wir arbeiten klimaneutral!

Nur 400 m vom Bahnhof entfernt . Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür


OUTDOOR-

T S I L A I Z E SP

H IIHR

LINGHAUSEN K C E R T S E V IM : in den Bereichen

ort- & Funktions-, Spid ung le ek rb te Win Natürlich mit

usrüstung Bergsport-Asä & Ruck cke

uhe, Funktions-Scdher stiefel an W & Winter-

NIEDRIGSTPREIIS S-

GARANTIE!

afsäccke e, Schla e, elltte Ze ssrüsttung au n ng Campi &C uvm.

McTREK Datteln, Nähe Kinderklinik ((A2, Ausfahrt Nr.11)) Castroper Straße 80 • Mo. - Fr. 10:00 - 19:00 Uhr, Sa. 10:00 - 18:00 Uhr Online-Shop: www.McTREK.de McTREK Outdoor Sports ist eine Marke der YEAH! AG, Keltenstraße 20b in D-63486 Bruchköbel.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.