Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin
28. Jahrgang
2 / 2017
ETT F OTO W DAV-AUSRICHTUNG: „Grundsatzprogramm Bergsport“ TOURENBERICHT: Comeback auf dem Korsika-Trail GR20 GASOMETER-AUSSTELLUNG: Partner bei „Der Berg ruft“ alpenverein-recklinghausen.de
BEWER
bl mein|
ick
5-28
Seite 2
B
MACHEN SIE IHREN KÖRPER STARK FÜR DEN GIPFEL Jetzt starten und 6 × kostenlos trainieren! Kieser Training Recklinghausen REC Krafttraining GmbH Klinik am Rathauspark, Erlbruch 34–36 Telefon (0 23 61) 9 37 72 11 kieser-training.de
Neuigkeiten aus der Sektion
Blick vom Gipfel Das Bergsportmagazin
28. Jahrgang
Inhaltsverzeichnis Aus der Sektion Wichtige Adressen, Alpine Signale Grußwort Infos der Geschäftsstelle Geburtstage Neue Mitglieder Sektionsabende Wanderungen Familienangebote, Klettergruppe
4 5 6 7 8 9 10 18
Titelthema: Zum DAV-Selbstverständnis Ausrichtung nach dem Bergsportprogramm
12
Nachrichten Aus dem Bundesverband Aus dem Landesverband Gasometer-Ausstellung: Der Berg ruft Aus dem jdav Vermischtes
19/35 20 20 21 24
Wettbewerb & Rätsel meinblick … Bilderrätsel
25 30
Literatur: Wanderführer Steiermark und Westalpen-Hochtouren
41
Touren Tipp für Familienurlaub: Kelchalm Comeback auf dem Korsika-Trail „GR20“ Natürlich klettern und bergsteigen im Revier Ausbildungs- & Tourenprogramm 2018 Tourenübersicht Tourenleiter/innen Übersicht Schwierigkeitsgrade Bedingungen, Anmeldeformular
31 36 42 44 45 46 47 48
Die letzte Seite Neues aus den Nachbar-Sektionen
50
2 / 2017
Wer will mitmachen? Wer hat Interesse an journalistischer Mitarbeit, an Recherche oder Interviews? Wer macht Fotos? Fundierte Einarbeitung und Qualifizierung in der DAV-Verbandsakademie ist möglich. Nähere Informationen: Gerhard Schiweck 0 23 23 / 17 88-71 oder 01 63 / 3 17 88 71
Titelbild
Knorriger Baum am Rande der GR20-Route auf Korsika. Foto: Thorsten Waschulewski
Impressum Herausgeber: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e. V. Im Wienäckern 11, 45721 Haltern am See Redaktion: Gerhard Schiweck (V. i. S. d. P.), Mike Lautenschläger. redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Autoren dieser Ausgabe: Martin Kentschke, Paula Neufeld, Gerhard Schiweck, Familie Silczak, Thorsten Waschulewski. Fotos: Paula Neufeld, Gerhard Schiweck, Familie Silczak, Thorsten Waschulewski. Gestaltung und Satz: agentur steinbökk Anzeigen, Produktion, Druck: druckfrisch medienzentrum ruhr gmbh, Herne, www.druckfrisch.de Erscheinungsweise: halbj. (Juni & Dez.) Auflage: 1.650 Exemplare BvG-Mediadaten vom 1.3.2016 Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Nach vorheriger Rücksprache behalten wir uns vor, Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
3
Neuigkeiten aus der Sektion
Wichtige Adressen aus der Sektion Funktion / Fachbereich
Name
Telefon
E-Mail vorname.nachname@ alpenverein-recklinghausen.de
VORSTAND 1. Vorsitzender
Martin Kentschke
0 23 66 / 3 75 71
martin.kentschke@...
2. Vorsitzender, Presse & PR Redaktion „Blick vom Gipfel“
Gerhard Schiweck
0 23 23 / 17 88 71 01 63 / 3 17 88 71
gerhard.schiweck@... redaktion@...
Schatzmeister, Geschäftsführer
Roland Eichner
0 23 64 / 16 80 22
roland.eichner@...
Schriftführerin
Grit Zschoche
0 15 23 / 4 16 22 67
grit.zschoche@...
Jugendreferent
Leonhard Jundt*
0 15 77 / 7 88 94 86
leonhard.jundt@... *= Amtszeit endet am 31.12.2017
BEIRAT Ausbildung
Arno Appelhoff
01 70 / 34 90 340
arno.appelhoff@...
Touren und Wandern
Thorsten Waschulewski
01 51 / 70 07 00 37
thorsten.waschulewski@...
Alpine Bücherei
Wolfgang Bischof
0 23 61 / 75 31
wolfgang.bischof@...
Ausrüstung und Material
Rainer Helmes
0 23 61 / 4 11 21
rainer.helmes@...
Naturschutz
Dr. Gertrud Hein
01 71 / 3 29 24 78
gertrud.hein@...
Familiengruppe
Anne Kube Stephan Komorowski
0 23 61 / 4 09 86 09 0 23 61 / 9 50 23 71
anne.kube@... stephan.komorowski@...
Patenhütten und Wege
Jörg Hardering
0 15 22 / 1 65 47 91
joerg.hardering@...
Veranstaltungen
Stefan Hamann
01 62 / 3 75 17 42
stefan.hamann@...
Tageswanderungen (komm.)
Franz Becker
01 60 / 94 87 66 91
franz.becker@...
4
Alpine Signale
Notrufnummern
Das Internationale alpine Notsignal besteht aus sechs gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute in regelmäßigen Abständen gegeben und nach einer Pause von einer Minute wiederholt werden. Das Antwortsignal besteht aus drei gleichartigen optischen oder akustischen Zeichen, die innerhalb einer Minute gegeben werden. Not- und Antwortsignale sind nach Möglichkeit solange zu geben, bis zwischen den in Not Geratenen und den Rettern Sichtverbindung besteht.
Österreich 140 Bergrettungsnotrufnummer Schweiz 1414 Schweizerische Rettungsflugwacht Südtirol 118 Bergrettungsdienst Slowenien 112 Bergrettungsdienst Gorska reševalna služba (GRS) Kroatien 112 Bergrettungsdienst Hrvatska Gorska Služba Spašavanja (HGSS) Europa 112 Europäische Notrufnummer nur mit eingelegter SIM-Karte
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Neuigkeiten aus der Sektion
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und damit bin ich nun auch schon fast ein Jahr 1. Vorsitzender unserer Alpenvereinssektion. Bei meiner Wahl zum 1. Vorsitzenden hat mir meine Ehefrau ihre Stimme nicht gegeben, sie fürchtete, dass durch diese neue Aufgabe eine Menge Arbeit auf mich zukommen würde. Und sie hatte Recht! Es war ein zwar arbeitsreiches, aber auch ein sehr spannendes und manchmal aufregendes Jahr.
unserer Sektion umgesetzt werden und dürfte eine der ersten Aufgaben unseres „neuen“ Jugendreferenten werden.
Auch das kommende Jahr verspricht spannend und ereignisreich zu werden. Im Gasometer Oberhausen startet am 16. März 2018 die Ausstellung „Der Berg ruft“, an der wir uns als Mitglied des DAV-Landesverbandes NRW beteiligen werden. Am 3.Mai 2018 gastiert das BANFF Mountain Film Festival in Unsere Sektion ist weiter gewachsen, in die- Datteln. Wir werden dort mit einem Stand sem Jahr so stark wie nie zuvor. In Zahlen vertreten sein. bedeutet dies, dass wir im Jahr 2017 mehr als 100 neue Mitglieder in unsere Sektion Darüber hinaus planen wir für das kommenaufgenommen haben. Inzwischen hat unsere de Jahr eine Befragung unserer Mitglieder. Es Sektion mehr als 1600 Mitglieder, Tendenz wird vor allen Dingen um unsere Sektionsanvermutlich steigend. Bereits in meinem letz- gebote gehen. Dazu wird derzeit ein Frageten Vorwort habe ich mir Gedanken darüber bogen erstellt. Also, schon einmal Gedanken gemacht, wie groß wir werden wollen oder machen, was ihr vom DAV und speziell von unproblematisch werden können. Stoßen wir der DAV-Sektion Recklinghausen erwartet! hier an Grenzen? Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ein Im letzten Vorwort freute ich mich über den frohes und besinnliches Weihnachtsfest, eiUmstand, dass wir mit Leonhard Jundt einen nen guten Rutsch ins neue Jahr und viele Nachfolger für Arno Appelhoff als Jugendre- schöne Bergerlebnisse im Jahr 2018. Und wie ferenten gefunden haben. Nun hat mir Le- sagte es Reinhold Messner vor vielen Jahren: onhardt bereits schriftlich mitgeteilt, dass er Der beste Bergsteiger ist der, der gesund aus aus beruflichen Gründen für dieses Amt nicht den Bergen wieder nach Hause kommt! mehr zur Verfügung steht. Unsere Jugend war jedoch nicht untätig und hat mit Sebas- In diesem Sinne: Kommen Sie gesund aus tian Eger einen jungen Mann gefunden und den Bergen zurück und ein gutes Jahr 2018 zur Wahl vorgeschlagen. Er hat sich bereits wünscht Ihr und Euer bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen. Gewählt werden muss er in der Jahreshauptversammlung im Januar allerdings noch. Im Rahmen der Neuorganisation der Jugend des DAV entstand unter anderem auch eine neue Martin Kentschke | Vorsitzender Mustersektionsordnung. Diese muss auch in
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
5
Neuigkeiten aus der Sektion
Informationen aus der Geschäftsstelle
Ausweisversand Der Ausweisversand erfolgt zentral vom Bundesverband. Einige der zentral vom Bundesverband versandten Mitgliedsausweise sind wegen Unzustellbarkeit bei der Geschäftsstelle gelandet, weil die geänderten Anschriften nicht vorliegen. Bei Neueintritten erfolgt der Ausweisversand durch die Sektions-Geschäftsstelle.
Bezug von DAV-Medien Im Mitgliedsbeitrag ist der Bezug für das halbjährlich erscheinende Sektions-Magazin „Blick vom Gipfel“ enthalten. Ebenfalls im Beitrag enthalten (außer bei C-Mitgliedern) ist der Bezug für „Panorama“, das Magazin des Deutschen Alpenvereins. Dieses erhalten Sie sechs Mal im Jahr per Post.
Mitteilung von Änderungen Alle Veränderungen des Namens, der Anschrift, der Bankverbindung und der E-Mail-Adresse bitten wir umgehend der Geschäftsstelle mitzuteilen.
Aufnahmeanträge Anträge zur Aufnahme in die DAV-Sektion Recklinghausen sind erhältlich in der Geschäftsstelle der Sektion oder online auf: www.alpenverein-recklinghausen.de
Mitgliedschaften nach dem 1. September Nach dem 1. September beitretende Mitglieder zahlen für das laufende Jahr einen um 50 % reduzierten Jahresbeitrag.
Jahresbeiträge im DAV Sektion Recklinghausen A-Mitglied
Ab dem vollendeten 25 Lebensjahr und älter
60 Euro
B-Mitglied
• Ehe- / Lebenspartner eines A-Mitgliedes (auf Antrag) • Senioren ab 70 Jahren (auf Antrag) • Schwerbehinderte A- oder B-Mitglieder (mindestens 50 %) (auf Antrag)
35 Euro
C-Mitglied
• Gastmitglieder (A- oder B-Mitglieder einer anderen Sektion) • Gastmitglieder Kinder / Jugendliche und Junioren
20 Euro 8 Euro
D-Mitglied
• Junioren (19-25 Jahre) • Schwerbehinderte D-Mitglieder (mindestens 50 %) (auf Antrag)
38 Euro 19 Euro
K/J-Mitglied
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (auf Antrag beitragsfrei, wenn die Eltern Mitglied der Sektion Recklinghausen sind; gilt auch für Kinder Alleinerziehender, wenn ein Vollbeitrag gezahlt wird)
16 Euro
Familie
Eltern mit Kindern und Jugendlichen
95 Euro
Aufnahmekosten Neumitglieder zahlen einmalig einen Aufnahmebeitrag = 50% des entsprechenden vollen Jahresbeitrags 6
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Neuigkeiten aus der Sektion
Überweisung von Beiträgen Bitte überweisen Sie den Beitrag rechtzeitig auf unser Konto bei der Sparkasse Vest Recklinghausen bzw. lassen Sie ihn einziehen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird die DAV-Sektion Recklinghausen über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und Ihnen die Mandatsreferenz mitteilen. Kontoverbindung: DE22 4265 0150 0000 4102 58,
ACHTUNG Selbstzahler An alle Selbstzahler ein Hinweis: Wir erinnern an dieser Stelle noch einmal daran, dass sich die Mitgliedsbeiträge unserer Sektion zum 1. Januar 2018 verändern (siehe aktuelle Beiträge in der Übersicht auf Seite 6) und bitten darum, laufende Daueraufträge für künftige Beitragszahlungen entsprechend anzupassen. BIC: WELADED1REK
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
90 Jahre
75 Jahre
Gertrud Lindner
Dieter Hempe Ole Walter
85 Jahre
70 Jahre
Horst Steiner
80 Jahre
Franz-Josef Bootz Dr. Joachim Weiss
Margret Handke Edith Bogumil Hans-Guenter Dinkloh Dr. Helmut Kehr Werner Lamek
65 Jahre
Hubert Middrup Michael Ricken Jürgen Kreis
Monika Harbrecht Ruth Nechanitzky Hans-Werner Imhoff Susanne Eickelberg-Lersch Karin Niehus Armin Stanitzki Klaus-Dieter Schübel Wolfgang Bischof Margot Brünn Berthold Kalverkamp Gerhard Meichsner
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
7
Neuigkeiten aus der Sektion
Unsere Neuen Vom 1. Juni bis Ende 2017 sind 103 Mitglieder neu in die Sektion eingetreten. Herzlich willkommen! Liebe neue Mitglieder, wir freuen uns, Sie künftig bei unseren Vereinsaktivitäten wie Sektionsabenden, Klettertreffen, Wanderungen, Jugendaktivitäten, Sektionsfahrten und Vielem mehr begrüßen zu können. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder Sie schicken uns eine Email. Wir melden uns bei Ihnen. Bottrop Holger Romey
Anna Maren Wienecke
Castrop-Rauxel Sven Fischer Daniel Fus Yvonne Koch Andrea Lefeber Frank Lefeber Hannah Lefeber Moritz Lefeber Dirk Nagel Jona Scheumann Jamina Suren Anna Kristina Rowlien Dennis Rowlien Datteln Naara Scheumann Dautmergen Berthold Karle Dorsten Leo Hildebrandt Lina Holtrichter Sabine Holtrichter Sam Holtrichter Thomas Holtrichter Michael Oberdorfer Dr. Marianne Omeis Dülmen Sören Küchler Andreas Leska Christian Stucke
8
Essen Sebastian Eger Gelsenkirchen Markus Terlaak Gladbeck Ernst Kretz Haltern am See Burkhard Bartsch Simon Beckmann Benedikt Bergjürgen Jonas Bergjürgen Stefanie Bergjürgen Axel Fröhlich Gabi Fröhlich Reinhard Graute Nicola Risch-Graute Rita Janssen Cornelia Koch Maximilian Niehoff Angelika Schmeck Uwe Schmeck Hattingen Merte Langfeld Herne Sam Louis Helling Herten Andrea Bruch Florian Bruch
Martin Bruch Miriam Egner Steffen Kober Katrin Kotschenreuther Erik Krause Holger Krause Kathrin Krause Lena Maier Elisabeth Schachinger Sven Sievers Marl Pia-Marie Kwiatkowski Pepe Lobert Manfred Schelleckes Kristina Schiminski Niklas Wermelt Fabian Wordel Münster Pedro Chasi Karla Sophie Kretz Olfen Claudia Lemberg Rolf Lemberg Renate Suchy Jeremiel Woldt Jürgen Woldt Louis Angelo Woldt Recklinghausen Andrea Bornemann Gabriele Erlbeck Clemes Frohnhofen Maximilian Gassner
Michael Gassner Martin Gergs Martin Golz Maria Grammann Matthias Grammann Tristan Herpens Jan Jostarndt Lotta Jostarndt Meike Jostarndt Ronja Jostarndt Tami Jostarndt Weda Jostarndt Justus Kuhlmann Yvonne Lege Anna Niehüsener Juliana Nosczyk Petra Sagurna Leara Tigges Linnéa Tigges Nadine Tigges Peter Tigges Christian Weis Schöngeising Moritz Raab Selm Claudia Siegeroth Tschechische Republik Adriana Tomesova Wesel Aiden Gabriel Gintze Ian Gilbert Gintze Katja Gintze-Voßbeck
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Neuigkeiten aus der Sektion
Sektionsabende
Liebe Sektionsmitglieder! Hat jemand von Ihnen Interesse, einen Multimediavortrag auf einem der Sektionsabende zu halten? Wir würden uns sehr darüber freuen. Laptop und Beamer können gestellt werden. Sprechen Sie dafür am besten Stefan Hamann an. Einzelheiten können Sie mit ihm planen.
Alternativ können Sie auch ein Mitglied der Redaktion anschreiben – oder senden Sie uns eine E-Mail: redaktion@alpenverein-recklinghausen.de Ort: Kolpinghaus Recklinghausen, Herzogswall 38 Zeit: 2. Dienstag im Monat, 19.30 Uhr
Sektionsabende im 1. Halbjahr 2018 9.1.2018
Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Berichten, Anträgen und Ehrungen. Vortrag: „Winter im Werdenfelser Land“, mit Martin Kentschke
13.2.2018
Fasching
13.3.2018
Stille Wege bei Sölden - Rund um das Windachtal mit Stefan Hamann
10.4.2018
Ostgrönland - Im Banne des ewigen Eises mit Frank Reismann und Grit Zschoche
8.5.2018
Äthiopien - wo der Himmel die Erde berührt mit Gertrud Hein
12.6.2018
In 360 Tagen um die Welt, Teil 2 mit Nicole Kentschke und Alexander Fischer
Alle Infos und weitere Termine finden Sie unter www.alpenverein-recklinghausen.de. Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
9
Neuigkeiten aus der Sektion
Wanderungen im 1. Halbjahr 2018 Wandern in der Gruppe macht Spaß! Nachdem das erweiterte Angebot von ausgedehnten Tageswanderungen und Wochenend-Wanderungen auch 2017 ausgesprochen positiv angenommen wird, wollen wir diese Aktivitäten auch im neuen Jahr fortsetzen und ausbauen. Ausführliche Informationen erfahren Sie bei Wanderfreund Werner Frebel und bei unserem Beauftragen für Tageswanderungen Franz Becker. Wer einen Wandervorschlag hat oder eine Wanderung machen möchte, ist herzlich willkommen. Suchen Sie weitere Herausforderungen? Mehr Tourenangebote der DAV-Sektion Recklinghausen finden Sie in unserem Sonderheft „Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018“.
Tageswanderungen Halter Pforte, links und rechts der B 51
10 km
Sonntag, 21. Januar 2018 – mit Rainer Helmes (02361-41121) Beginn, Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße, Recklinghausen Tecklenburger Bergpfad
10,5 km
Sonntag, 18. Februar 2018 – mit Roland Eichner (02364-168022 oder 0178-1641733) Vom Bismarckturm Tecklenburg auf naturbelassenen Wegen nach Brochterbeck und zurück, ca. 4 Std. Beginn, Treffpunkt: 9.00 Uhr, Pendlerparkplatz an der A 43 - B 58, Abfahrt Haltern Wandern zwischen Herne und Bochum
9 km
Sonntag, 25. März 2017 – mit Werner Frebel (02323-83131) Beginn, Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße, Recklinghausen Wälder, Gärten, Industriekultur
(Hügelig, gutes Schuhwerk!) 11-12 km
Sonntag, 22. April 2018 – mit Werner Plum und Uli Reimertz (02305-13655 oder 0160-95429440) Beginn, Treffpunkt: 8.45 Uhr, Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße, Recklinghausen Zum Treffpunkt zur Weiterfahrt: 9.15 Uhr, A 42 Abfahrt Castrop-Rauxel, recht auf die B 235 und auf dem Randstreifen bis zur Weiterfahrt warten. 10
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Neuigkeiten aus der Sektion
„Holperdorper“
(Anspruchsvolle Tour!) 13 km
Sonntag, 27. Mai 2018 – mit Roland Eichner (02364-168022 oder 0178-1641733) Beginn, Treffpunkt: 9.00 Uhr, Pendlerparkplatz an der A43 - B 58, Abfahrt Haltern Wir wandern aus Lienen hinauf in den Teutoburger Wald mit einem Abstecher ins Osnabrücker Land. Gehzeit ca. 5 Stunden. Haldenerlebnis auf Hoheward und Hoppenbruch
11 km
Sonntag, 24. Juni 2018 – mit Rainer Helmes (02361-41121) Beginn, Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Hohenzollern-/Mühlenstraße, Recklinghausen
Mehrtageswanderungen Wanderungen im Schmallenberger Sauerland
Tagestouren je 10 - 20 km
18.-22. Juli 2018 – mit Ursula und Roland Eichner (02364-168022) Ausgangspunkt und Unterkunft im Schäferhof in Schmallenberg-Jagdhaus, Jagdhaus 21, 57392 Schmallenberg. Anmeldungen bis Ende Februar erforderlich.
,
Du findest uns in… Bochum (Ruf 0234-5409955): Flottmannstr. 53 h, 44807 Bochum Essen (Ruf 0201-85299628): Graf-Beust-Allee 29b, 45141 Essen Mülheim (Ruf 0208-74026266): Ruhrorterstr. 51, 45478 Mülheim Öffnungszeiten:
Montags bis Donnerstags Freitags Samstags Sonntag
12:00-22:30 Uhr 12:00-23:00 Uhr 10:00-23:00 Uhr 10:00-22:30 Uhr
…komm vorbei, Dein Neoliet-Team Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
11
Berg-Sport – was ist das? Von Gerhard Schiweck
Titelthema
W
ir sind schon gut drei Stunden unterwegs, lergruppe mit dem Hauptgipfel Sass Rigais (3025 haben jetzt ein Drittel der Wegstrecke hin- m) und östlich daneben die fünf Meter höhere ter uns und sind auf 2312 Höhenmetern an der Furchetta. Ist es das, warum wir in die Berge Stevia Hütte angelangt. Bei knapp 1550 Höhen- gehen, fragen wir uns, ist das Bergsport? metern sind wir in Wolkenstein im Tal gestartet. Wir sind also 762 Meter angestiegen, die mo- Bergsteigen galt lange nicht als Sport deraten Gegenanstiege nicht mitgerechnet. Die Gruppe ist etwas maulig, aber nach der ersten Der Deutsche Alpenverein tat sich lange Zeit längeren Trinkpause, kurz vor der Silvesterschar- schwer im Zusammenhang mit Bergsteigen von te unterhalb der zerklüfteten Felswand, sind alle Sport zu sprechen. Bergsteigen wurde bis weit gut beieinander und noch frisch und stark. in die 1990er-Jahre im klassischen Sinne des Unser Zwischenziel der heutigen Tagesetappe, 19. Jahrhunderts verstanden: als Gehen, Steigen die Stevia Hütte, liegt auf einem der schöns- und Klettern im Fels und Eis der Berge, in den ten Aussichtsspunkte der Dolomiten. Von hier Alpen und auch weltweit mit dem Ziel, Gipfel zu aus reicht der Blick im Süden über die Sella zur „erobern“ und zu besteigen (vgl. DAV HV 2016). schneebedeckten Marmolada. Weiter westlich Dabei war es ebenso wichtig und selbstverständgrüßt zum Greifen nahe das mächtige Langko- lich auch die Natur- und die Kulturlandschaften felmassiv. Dann, im Sonnendunst, blinzeln die zu bereisen, Fauna und Flora, Klima und vieles Spitzen der Vajolettürme aus dem sagenumwo- mehr zu erkunden und der einheimischen Bebenen Rosengarten. völkerung mit völkerkundlichem Interesse zu Der Blick wandert hinüber zur Hochfläche des begegnen (Alpinismus). Schlern, dem südtiroler Wahrzeichen mit den Deshalb standen und stehen, teilweise heute beiden markanten vorgelagerten Türmen, der immer noch, die üblichen Merkmale des SportSantnerspitze und dem Burgstall, bis im Westen treibens im Sinne eines traditionellen Sportder Ritten auftaucht. Weiter nach Norden ahnt verständnisses, wie die Erreichung von Leisman die Gletscherwelt des Alpenhauptkamms tungszielen nach einem festen Regelwerk und und, fast nur eine Armlänge, entfernt die Geis- die Dominanz von streng strukturierten Sport-
Blick vom Stevia-Plateau auf die Sella-Gruppe.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
13
Titelthema
verbänden im Widerspruch zu den prägenden Merkmalen des Bergsteigens, in dem Freiheit, Selbstständigkeit und Verantwortung an oberster Stellen stehen. Im Alpenverein sind wir selten mehr als fünf, manchmal acht Personen, häufig aber nur zu Zweit oder zu Dritt, die irgendwo in den Bergen unterwegs sind. In aller Regel findet ein Wettkampf unter den Teilnehmenden nicht statt. Vielmehr sind wir eine Erlebnisgemeinschaft und zu allererst eine Gefahrengemeinschaft, in der jede*r das Ziel hat, gemeinsam mit den anderen das Ziel zu erreichen und gesund wieder zurückzukehren. Auf Platzierungen und Rundenzeiten kommt es nicht an. Wenn schon Wettbewerb, dann allenfalls Wettbewerb mit unserem inneren Schweinehund und manchmal mit dem Gelände und dem Wetter.
Die Wirklichkeit ist vielschichtiger
Klettern an künstlichen Anlagen an der „Schwedter Nordwand“ in Berlin (Mauerpark). 14
Ist uns im Alpenverein dieser vermeintliche Widerspruch beim Sportbegriff überhaupt wichtig? Müssen wir den wirklich auflösen? Hat sich unser Verständnis von Sport nicht längst verändert? Ist Sport nicht zu einem ganz individuellen Maßstab eines jeden einzelnen Menschen geworden? Ein Maßstab, den er oder sie längst ganz persönlich definiert? Findet Sport nicht schon längst außerhalb von Sportvereinen statt? Die Wirklichkeit ist wesentlich vielschichtiger als noch vor 20 Jahren und die Wirklichkeit im Alpenverein ist es ebenso. Inzwischen sind wir nicht nur mit Berg- und oder Trekkingschuhen unterwegs, uns findet man im Sommer auch mit dem Moutainbike und im Winter mit Tourenskiern oder Schneeschuhen, irgendwo im Gelände oder häufig auch neben der Piste, auf der die normalen Skifahrer*innen Bögen schneidet. Das moderne Sportverständnis löst damit den Widerspruch zwischen traditionellem Bergsteigen und traditionellem Sportverständnis in weiten Teilen auf. Die Vielfalt der Stile und Akteure verdrängt eingefahrenes Lagerdenken. Im Bergsport des 21. Jahrhunderts fördern Toleranz und Respekt den Ausgleich verschiedener Interessen zwischen traditionellem Bergsteigen und zeitge-
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Titelthema
nössischem Bergsport: „Bergsport im DAV umfasst alle auf dem Gehen, Steigen und Klettern gründenden Bewegungsformen an <Bergen> als topografische Formation und als Erlebnisraum“ (vgl. Beschluss der HV im November 2016 in Offenburg). Kernaktivität des DAV und seiner Mitglieder ist der Breitensport. Am Breitenbergsport können alle Mitglieder teilnehmen und teilhaben, die Freude an der Bewegung, dem Naturgenuss und dem Spaß am Entdecken und individuellen Abenteuer haben. Dem folgt das bewusste Erfahren von Unsicherheit und Risiko als Ausdruck von kontrollierter Lebensfreude und das Miteinander und Erleben von Bergkameradschaft nach festen Regeln unter Anleitung und theoretischer Hilfestellungen, die im DAV intensiv und nachhaltig vermittelt werden. Die Vielzahl von mittlerweile über 15.000 Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen -sind hiervon ein klarer und zählbarer Beleg. Das gemeinsame Bergerlebnis im DAV fördert die Gesundheit von Körper, Geist und Seele und bildet eine stabile Grundlage für ein faires und souveränes Umgehen mit Mensch, Flora und Fauna. Die DAV-Bergsportler nutzen und schützen ihr Sportgelände und brauchen neben der
Naturjause auf Tour.
natürlichen Geologie keine weiteren Inszenierungen für das Bergerlebnis. Deshalb sind wir im DAV auch gegen künstliche Attraktionen wie Aussichtsplattformen oder verglaste Gletschertunnel, die nur kurzfristigen wirtschaftlichen Zielen der Touristikindustrie dienen. Aus den gleichen Gründen lehnen wir auch die weitere Erschließung mit zusätzlicher Infrastruktur - Hütten, Wege, Seilbahnen - ab. Gegen eine ökologisch sinnvolle Modernisierung und/oder Rückbau von ausgedienter Infrastruktur hingegen sind wir nicht. Als Einzelne*r wie auch in der Gemeinschaft sind wir uns unserer Verant-
Immer mehr DAV-Mitglieder machen Hüttentouren mit dem Mountainbike. Das Fahren mit E-Bikes im Berg hingegen wird vom DAV nicht unterstützt. (Foto: Wolfgang Ehn) Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
15
Titelthema
wortung gegenüber der Natur bewusst und wollen den ökologischen Fußabdruck durch unsere Aktivitäten so gering wie möglich halten. Breitenbergsport ist ein offenes Angebot an alle Menschen quer durch die Generationen, an alle Menschen mit und ohne Behinderungen, gleich welchen Geschlechts, sexueller Orientierung oder Ethnie. Die Vielfalt der Aktiven steht dabei im Vordergrund und jedes individuelle Motiv wird wertgeschätzt. Bergsport ist faszinierend und kann ein Leben lang ausgeübt werden. Die Werte heute müssen mit den sich ändernden Realitäten immer wieder abgeglichen werden, wobei es entscheidend darauf ankommen wird, das zu bewahren und zu schützen, was uns unseren Sport erst ermöglicht. Wer einmal dieses herrliche Schaupiel der untergehenden Sonne über der Geislergruppe erlebt hat, weiß wovon ich schreibe.
Kernsportarten des Bergsports im DAV: • Wandern, Bergwandern, Schneeschuhgehen, Skiwandern • Bergsteigen, Hochtouren gehen • Klettern, Alpinklettern, Sportklettern, Bouldern, Klettersteig gehen • Skibergsteigen, Skitouren gehen • Mountainbiken, Tourenbiken Weitere Bergsportarten, die aber nicht zu den Kernsportarten im DAV gehören: • Alpines Skilaufen • Freeriden • Skilanglauf • Snowboarden • Berglaufen
Die Geislergruppe im Abendrot ist ein faszinierendes Beispiel für die sorgsam zu bewahrende Kulisse für unseren Bergsport.
16
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Anzeige
Die neue Eiger Extreme Kollektion.
25.000 Stunden Entwicklung. 25 neue Produkte. Von Athleten für Athleten. Dani Arnold – Mammut Pro Team mammut.com
Potgasse 4, 44137 Dortmund Mo-Fr 10-19 Uhr
Kettwiger Straße 2-10, 45127 Essen Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
17
Neuigkeiten aus der Sektion
Mit Kind und Kegel Familiengruppe geht zu Jahresbeginn unter neuer Leitung an den Start
bot ein Sommer-Familien-Camp in Kooperation mit dem JDAV im österreichischen Ötztal in Vorbereitung.
Die Neuauflage der Familiengruppe in unserer Sektion wird im Januar 2018 unter der Leitung von Stephan Komorowski starten. Geplant sind für das kommende Jahr regelmäßige Aktionen und diverse Unternehmungen, an denen Kinder und Eltern gemeinsam Spaß haben. Weiterhin ist als neues und spezielles Familien-Ange-
Ansprechpartner für Familienaktionen: Stephan Komorowski 02361 / 9502371, stephan.komorowski@ alpenverein-recklinghausen.de Anne Kube 01577 / 7883848, anne.kube@alpenvereinrecklinghausen.de
Pflege der Patenhütte Alljährlich werden Helferinnen und Helfer für Renovierungsarbeiten und Wegepflege unserer Partnerhütten gesucht.
Ansprechpartner für Patenhütten: Jörg Hardering, 01522/1654791 joerg.hardering@alpenverein-recklinghausen.de.
Klettergruppe UPPE ERGR KLETT
Zum „Finger lang ziehen“ in die Kletterhalle und an echte Felsen Alle KletterInnen, die der Jugendgruppe entwachsen sind und weiterhin den Drang verspüren, sich regelmäßig die „Finger lang zu ziehen“, sind in unserer Klettergruppe herzlich willkommen. Zu unseren Treffen kann man auch einzeln kommen, ein Partner findet sich immer. Schicken Sie eine E-Mail an theo.beste@alpenverein-recklinghausen.de. Per Mail werden Sie dann zwei bis drei Tage vor dem nächsten Treffen über Ort und Termin informiert. Auf dem gleichen Weg sind auch Absprachen über Fahrge18
meinschaften möglich. Wir treffen uns regelmäßig mittwochs meistens im Neoliet in Bochum, Kerntermin 18-20 Uhr, die ersten kommen aber schon um 16 Uhr und manche bleiben auch bis 21 Uhr. Wir sind eine Gruppe von ca. 35 Personen, regelmäßig kommen ca. 16 zu dem Treffen. Anfängern bringen wir gerne das Hallenklettern bei. Vor allem an Wochenenden verabreden sich einzelne KlettererInnen zu Kletterfahrten an „richtige“ Felsen der näheren Umgebung: Isenberg, Teuto, Bochumer Bruch, Hönnetal (teilweise gesperrt). Über Fronleichnam 2018 haben wir eine gemeinsame Freizeit in Oberhof-Thüringen geplant. Dort gibt es echte Felsen!
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Nachrichten
AUS DEM BUNDESVERBAND
Europas Bergsport-Dachverband EUMA in München gegründet Ende November haben 23 Bergsportverbände aus ebenso vielen Ländern die European Union of Mountaineering Associations (EUMA) gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in München statt. „Heute ist ein bedeutender Tag für den europäischen Bergsport“, sagte der frisch gebackene Präsident Roland Stierle bei sichtlich bester Laune unmittelbar nach Ende der Versammlung. „Wir können jetzt die Interessen der europäischen Bergsportlerinnen und Bergsportler gebündelt und kraftvoll vertreten.“ Der neue Verband sieht die Themen Sicherheit, Infrastruktur und Naturschutz als seine zentralen Aufgabengebiete. Ihren Fokus richtet die EUMA auf den Breitenbergsport. Im Vorfeld hatte es schon seit Jahren verschiedene Ideen und Vorschläge gegeben, bevor eine internationale Arbeitsgruppe unter intensiver Beteiligung des Deutschen und des Österreichischen Alpenvereins sowie des Club Alpino
Italiano (CAI) beauftragt wurde, die Voraussetzungen für die Gründung zu schaffen. Ein ganzes Jahr dauerte es, bis diese die Konzeption des neuen Verbandes, einen Satzungsentwurf und ein Finanzierungskonzept präsentieren konnte. Als treibende Kraft bei diesen Vorarbeiten wirkte vor allem DAV-Präsident Josef Klenner, der auch zum Leiter der Gründungsversammlung gewählt wurde. Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Gründungsversammlung am Samstag verlief reibungslos, zielorientiert und bei bester Atmosphäre. Eine Selbstverständlichkeit ist das nicht, wenn man bedenkt, dass die 23 aus allen Teilen Europas stammenden Verbände in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich sind.
Eine starke europäische Stimme
Als Sitz der EUMA haben die Delegierten Belgien gewählt – auf den ersten Blick nicht unbedingt ein naheliegender Ort für einen Bergsportverband. Bei genauerem Hinsehen ist die Nähe zu Brüssel logisch: Der neue Verband will eine starke europäische Stimme der Bergsportlerinnen und Bergsportler sein und diese auf europäischer Ebene insbesondere gegenüber den Einrichtungen der Europäischen Union und dem Europaparlament hörbar machen.
Das in München gewählte EUMA-Präsidium: (v. l.) Vize-Präsident Bojan Rotovnik (Slowenien), Vize-Präsidentin Dr. Ingrid Hayek (Österreich), Präsident Roland Stierle (Deutschland), Stellvertretender Präsident Jan Bloudek (Tschechien) und Vize-Präsident Juan Jesús Ibanez Martín (Spanien).
Die 23 Gründungsverbände der EUMA
Albanien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Malta, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
19
Nachrichten
AUS DEM LANDESVERBAND NRW
Oberhausen: Der Berg ruft Berge. Heimstätten der Götter. Lebensraum der Extreme. Ultimative Herausforderung für Abenteurer und Eroberer. Zufluchtsorte der Mystiker und Mönche. Sehnsuchtsorte für Romantiker, Wanderer und Bewunderer der Natur. Berge existieren nicht ewig. Sie entstehen in Millionen von Jahren durch Kollisionen der Erdplatten und werden durch die Kräfte der Erosion wieder zerstört. „Der Berg ruft“ heißt die kommende Ausstellung im Gasometer Oberhausen. Sie zeigt ab März 2018 die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Welt und erzählt von der Faszination der Berge auf uns Menschen. Sie macht den ewigen Kreislauf des Gesteins nachvollziehbar und zeigt in einzigartigen Filmausschnitten und Fotos wie in Jahrmillionen in den gewaltigen Gebirgsmassiven der Erde einzigartige Lebenswelten mit ihrer ihnen eigenen Tier- und Pflanzenwelt entstanden sind. Die Ausstellung lässt ihre Besucher teilhaben an den legendären Erstbesteigungen der berühmtesten Gipfel der Erde, berichtet von großartigen Triumphen und dramatischen Niederla-
Schatzmeister gesucht Claus Koch, Finanzvorstand im Landesverband des Deutschen Alpenvereins, scheidet zum Jahresende aus persönlichen Gründen vorzeitig aus seinem Amt aus. Der NRW-Vorstand hat hierzu bereits landesweit an alle Sektionen einen Aufruf gestartet, um einen Nachfolger für den scheidenden Schatzmeister zu finden. Der Vorstand informierte in dem Zuge auch darüber, dass die Aufgaben des Schatzmeisters, der dem geschäftsführenden Vorstand des Landesverbandes angehört, neu geordnet werden 20
Ausstellung: Der Berg ruft (Partner: DAV-Landesverband NRW) 16. März - 30. Dezember 2018 Gasometer Oberhausen Öffnungszeiten: Di - So, 10 - 18 Uhr sowie an Feiertagen > www.gasometer.de gen. Und sie erzählt von der jahrtausendealten Ehrerbietung, mit der Menschen den Bergen begegnen: Sie waren Orte religiöser Verehrung, der Zuflucht und Besinnung in Abgeschiedenheit, voller Mythen und Geheimnisse. sollen. Das Erstellen der laufenden Buchhaltung und der Lohnabrechnungen beispielsweise sowie das Erstellen von Jahresabschlüssen, das derzeit vollständig vom Schatzmeister geleistet wird, soll nunmehr ausgelagert werden. Damit könne sich der Schatzmeister künftig im Wesentlichen auf die Bereiche Zahlungsverkehr und Finanzplanung konzentrieren, so der Vorstand. Interessenten für die Position des ehrenamtlichen Schatzmeisters können sich an Sebastian Balaresque wenden. Der Vorsitzende des DAV-Landesverbandes NRW steht auch für Fragen zur Verfügung: Telefon: 0209-9776353, sebastian.balaresque@alpenverein.nrw. Der Landesverband, mit Sitz in Düsseldorf, hat nach eigenen Angaben in Nordrhein-Westfalen etwa 90.000 Mitglieder, organisiert in insgesamt 34 DAV-Sektionen.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Nachrichten
AUS DEM JDAV
Unsere Highlights 2017
Im Jahr 2017 war sowohl unsere Jugendgruppe als auch unsere neugegründete Kidsgruppe viel unterwegs. Von Slowenien über Belgien bis in den Teutoburger Wald war alles dabei.
Slowenien
Am nachdrücklichsten in Erinnerung geblieben ist uns unsere zehntätige Tour nach Slowenien. Obwohl uns nachts in unseren leichten Sommerschlafsäcken schrecklich kalt war und die durchs Klettern ganz steifen Muskeln kaum mehr warm wurden, fuhren wir tagsüber an atemberaubenden Kalkwänden zu Höchstleistungen auf. Der Dreck unter unseren Fingernägeln ging abends nur dank stundenlangem Gemüsewaschen wieder ab und „Reis mit Scheiß“ oder „Chili sin Carne“ – im Endeffekt das Gleiche – konnten wir auch sehr lange nicht mehr sehen.
Belgien
Weiter ging es im Mai für uns nach Belgien. Auf unserer internen Fortbildung lernten wir drei Tage lang alles über Standplatzbau, Sicherungstechniken und
Acro-Yoga. Vielen Dank Thomas, Flo und Arno - wir hoffen dieses Wissen im nächsten Jahr oft anwenden zu können!
Kids-Ausflug
Für uns ganz klar ein weiteres Highlight war unser erster längerer Ausflug mit den Kids überhaupt. Obwohl es mehr oder weniger von der ersten bis zur letzten Minute geregnet hat, hatten wir wahnsinnig viel Spaß zusammen und haben alle viel gelernt. Unglaublich, wie lange man Fangen in der Scheune spielen kann und sich trotzdem nie langweilt! Das Abseilen am Fels war eine wohlverdiente Belohnung für die Kids nach einem stundenlangen Marsch durch den Teutoburger Wald. Wir freuen uns auf ein hoffentlich sonnenreicheres Wochenende mit euch im nächsten Jahr!
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
21
Nachrichten
Unterwegs im Ruhrgebiet
Mit dem Sommer kam dann auch die schöne Zeit, in der wir selber öfters draußen klettern gehen konnten. Neben dem Landschaftspark in Duisburg und dem Nordsternpark in Gelsenkirchen, die auf beeindruckende Art und Weise die rustikale Schönheit des Ruhrgebiets veranschaulichen, waren wir auch im naturbelassenen Avalonia in Herdecke am Harkortsee. Nicht mehr ganz unbekannt liegt dieses Bouldergebiet - oder vielmehr Kunstprojekt - versteckt in einem märchenhaften Waldgebiet. Das gute Wetter begleitete uns auch nach Thüringen in die Nähe von Oberhof, wo wir wie jedes Jahr den Grundkurs Klettern am Fels von Thomas und Flo begleiten durften. Wir konnten am langen Fronleichnam-Wochenende beim Klettern neben den schönen, bereits bekannten Routen am Findling auch einiges Neues ausprobieren. Es wurde wie üblich selbst und gut gekocht, was zu der ausgelassenen Stimmung in der großen Gruppe das ganze Wochenende gepasst hat.
Neue Highlights warten
Nach diesem schönen und erlebnisreichen Jahr wird natürlich auch fleißig Neues fürs nächste Jahr geplant! Eine Hochtour? Eine Familienwoche im Ötztal, die Alt und Jung vereint? Neue Aktionen mit dem Nachwuchs? Schau in unser neues Tourenprogramm und vielleicht sehen wir dich ja beim nächsten Mal! Bis dahin, frohe Feiertage, einen guten Rutsch und bis dann!
Du bis 8 bis 14 Jahre alt und hast auch Interesse mitzuklettern? Schreib an paula.laughing@gmx.de oder besuche uns auf www.facebook.com/jdavrecklinghausen.
Unsere Jugendlichen von 15 bis 24 (Junioren) gehen zurzeit jeden Freitag außerhalb der Ferien klettern. In der warmen Jahreszeit sind wir meist draußen an den umliegenden künstlichen Kletteranlagen. Wenn es regnet oder die kalte Jahreszeit anbricht, halten wir uns auch in einer der nahegelegenen Kletterhallen auf. Wir treffen uns jeweils um ca. 16.30 Uhr in Recklinghausen, um von dort aus mit Unterstützung der Eltern Fahrgemeinschaften zu bilden. • Alle Infos zu Terminen erfahrt ihr per E-Mail oder auf alpenverein-recklinghausen.de/jugend/aktivitaeten • Mehr Infos und Aufnahme in die Mailingliste unter 0157 / 77 88 94 86 (Leo Jundt) oder per E-Mail an jugend@alpenverein-recklinghausen.de 22
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Anzeige
Ihre Geschäftsstelle Mathias Gerth. Horster Str. 17 · 45897 Gelsenkirchen Telefon 0209 38068312 · Mobil 0173 2621988 mathias.gerth@gothaer.de www.gerth.gothaer.de
Streichen Sie Ihre Sorgen doch einfach: Mit den flexiblen Lösungen der Gothaer. Flexible Versicherungs- und Vorsorgelösungen Kompetente und persönliche Beratung vor Ort Vielfältige Serviceleistungen
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
23
Nachrichten
VERMISCHTES
Peter Habeler zu Gast bei Ausrüster Nelke Outdoor
Idee für eine Klimapartnerschaft Mitglieder, die sich Ausrüstung leihen möchten, können sich mittlerweile seit fünf Jahren an das Outdoor-Fachgeschäft Nelke Outdoor in Haltern wenden. Zur Verfügung steht dort die Sektions-Ausrüstung wie Pickel, Steigeisen, Helme, Klettersteigsets usw. gegen eine geringe Ausleihgebühr (für ausgeschriebene Sektionsveranstaltungen kostenlos) bei Vorlage des gültigen DAV-Mitgliedsausweises. Nachwievor ist die Ausrüstung für Klettersteigtouren am meisten gefragt. Nach dem starken Rückgang im letzten Jahr ist der Verleih – sicher auch aufgrund der Aufrüstung und Neuausstattung – in diesem Jahr wieder im Aufwärtstrend. Für November ist überdies wieder eine interessante Vortragsveranstaltung mit einem namhaften Bergsport-Referenten vorgesehen. Voraussichtlich wird der österreichische Extrembergsteiger Peter Habeler zu Gast sein, der durch die Erstbesteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff 1978 berühmt wurde.
Nelke Outdoor
Annabergstr. 46, Haltern am See, Tel. 02364-926767, www. nelke-outdoor.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. 24
Partnerschaft für den Klimaschutz.
CIPRA International stellte die Idee zur Klimapartnerschaft der Alpengemeinden am Eröffnungstag der diesjährigen Weltklimakonferenz in Bonn vor. In Partnerschaft mit den Gemeindenetzwerken „Allianz in den Alpen“ und „Alpenstadt des Jahres“ und mit Unterstützung des Deutschen Bundesumweltministeriums will CIPRA International die Rolle der Gemeinden und Städte im Alpenraum für mehr Klimaschutz aktiv stärken. Andreas Pichler, Geschäftsführer von CIPRA International, stellte die Klimapartnerschaft der Alpengemeinden vor, die aus einem gemeinsamen Appell vieler Alpengemeinden im Vorfeld der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hervorgegangen ist. „Schwerpunkt der Partnerschaft ist es, die vielen bereits bestehenden Netzwerke einzubinden und das Wissen zum kommunalen Klimaschutz zu verbreiten. So können Gemeinden aktiv in ihrem Engagement unterstützt werden“, so Pichler.
Peter Habeler
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Wettbewerb & Rätsel
FOTOWETTBEWERB: mein|blick 595 cm² Fläche mit „alpinem“ Hintergrund. Soviel hat die folgende Doppelseite, die das „Gewinnerbild“ unseres aktuellen Fotowettbewerbs „mein|blick“ zeigt. Weitere Preisträger teilen sich die Folgeseite. Als Sponsor für die Hauptpreise konnten wir wieder Nelke Outdoor aus Haltern gewinnen. Wir danken für die Bereitstellung der Preise. Dank auch an alle Teilnehmer/innen sowie Glückwunsch den Gewinner/innen.
ERGEBNIS: (Ausgabe 1/2017) „Urig und lebendig - Alpine Geschöpfe“ 1. PREIS (Rucksack von deuter, 55 Euro): Frank Block, „Murmeltier in der Marmolada“ (S. 26/27) 2. PREIS (Aufblasbares Kopfkissen von Nomad, 30 Euro): Kerstin Thuß-Silczak, „Wachsam“ (S. 28 oben) 3. PREIS (Hüttenschlafsack von Basic Nature, 17 Euro): Tamara Block, „Bauer in den Bergen Bhutans“ (S. 28 unten)
MITMACHEN - SO GEHT‘S: Sie wollen das nächste Mal auch dabei sein? Dann schicken Sie Ihr digitales Bild an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de. Die Bilder sollen im Querformat angelegt sein und mindestens 2284 × 1612 Pixel groß sein. Die Teilnehmer/innen willigen in die Veröffentlichung ein und übertragen für die Printausgabe und das Internet die Nutzungsrechte an die DAV– Sektion Recklinghausen. Thema für die nächste Ausgabe: Sonne, Mond und Sterne. Berglandschaft im Licht - bei Tag und bei Nacht Einsendeschluss: 30.04.2018
FESTES SCHUHWERK? Uns kann man jetzt auch vom heimischen Sofa aus besuchen. Unser neues Schaufenster: facebook.com/druckfrisch Industriestraße 17 · 44628 Herne · Fon 0 23 23.17 88-0 · www.druckfrisch.de
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
25
Wettbewerb & Rätsel
28
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Anzeige
Blick vom Gipfel â&#x20AC;&#x201C; Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
29
Wettbewerb & Rätsel
BILDER(SUCH)RÄTSEL Wer kennt es nicht, das Alpen-Edelweiß? Seit Gründung des Deutschen Alpenvereins im Jahr 1869 ist die Blume Bestandteil des Vereinslogos. Mit grünem Hintergrund wohlgemerkt. Im aktuellen Bilderrätsel haben wir das bekannte DAV-Logo pink eingefärbt (siehe Beispiel) und im gesamten Blick vom Gipfel so eingesät. Suchen Sie diese Pink-Versionen und zählen Sie diese zusammen. Die Summe aller pinken Edelweiße ist die Lösungszahl des Gewinnspiels.
Beispiel
Auflösung (aus Heft 1/2017) Seite 22:
Seite 32:
Seite 37:
Diesmal machte sich unser Team zur internen Fortbildung über ein Mai-Wochenende auf nach Belgien, bei strahlend blauem Himmel. Jedoch nicht wie gewohnt zum individuellen Sportklettern. Diesmal versuchten wir uns in Mehrseillängen-Touren; für Manche schon Routine, für Andere etwas ganz Neues. Trotz des unterschiedlichen Vorwissens konnte in den zwei Tagen jeder, dank der tatkräftigen Unterstützung von Thomas Küpper, Neues erlernen und auch altes Wissen überarbeiten. So übten wir am ersten Tag die wichtigen Knoten und den gesamten Ablauf des Auf- und Abbaus. Erst nachdem wir alles mehrmals durchgespielt hatten, begaben wir uns an die 70-Meter-Wand. Ohne Schwierigkeiten kamen alle heil oben an um die schöne Aussicht am Ende des Tages genießen zu können. Auch in der Hütte versuchte man sich noch an herrausragenden Steinen in der Wand oder verschiedensten Balken. Das Bouldern einmal um den Tisch und drunter her ist nun schon fast eine Tradition.
Bild
1
22
W
Natürlich klettern und bergsteigen in NRW
ie in der letzten Ausgabe „Blick vom Gipfel“ geschrieben, endete unsere Nepalreise im Herbst 2016 mit einem Besuch in Raghuchour. Ich wollte mir dort den unter anderem von uns geförderten Schulneubau ansehen. Begleitet wurden wir von Hari Gautam, dem Mann, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, diese Schule, allen Widrigkeiten zum Trotz, erdbebensicher zu bauen. Raghuchour ist sein Heimatdorf und er möchte eines Tages aus Kathmandu wieder nach dort zurückkehren.
Es entsteht ein Schulkomplex
Du bis 8 bis 14 Jahre alt und hast auch Interesse mitzuklettern? Schreib an paula.laughing@gmx.de oder besuche uns auf www.facebook.com/jdavrecklinghausen.
Unsere Jugendlichen von 15 bis 24 (Junioren) gehen zurzeit jeden Freitag außerhalb der Ferien klettern. In der warmen Jahreszeit sind wir meist draußen an den umliegenden künstlichen Kletteranlagen. Wenn es regnet oder die kalte Jahreszeit anbricht, halten wir uns auch in einer der nahegelegenen Kletterhallen auf. Wir treffen uns jeweils um ca. 16.30 Uhr in Recklinghausen, um von dort aus mit Unterstützung der Eltern Fahrgemeinschaften zu bilden. • Alle Infos zu Terminen erfahrt ihr per E-Mail oder auf alpenverein-recklinghausen.de/jugend/aktivitaeten • Mehr Infos und Aufnahme in die Mailingliste unter 0157 / 77 88 94 86 (Leo Jundt) oder per E-Mail an jugend@alpenverein-recklinghausen.de
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2017
Bild
2
Gelsenkirchen: Halde Rungenberg
In Waltrop, fast an der Stadtgrenze zu Lünen, befindet sich das Gelände der ehemaligen Zeche Waltrop. Der Betrieb der Zeche wurde 1979 eingestellt, die ehemaligen Zechengebäude stehen seit 1988 unter Denkmalschutz und werden heute noch genutzt. Hinter diesen Gebäuden erhebt sich Halde Brockenscheidt 32 Meter über die Umgebung und 99 Meter über dem Meeresspiegel. Manche Publikationen schreiben etwas von 15 Meter über der Umgebung und einer Höhe von 82 Meter. Der Mittelteil der Halde ist frei von Bewuchs, die beiden Enden sind bewaldet. Im freien Teil erhebt sich der Spurwerkturm. Dieser ist eine vierseitige Pyramide von 17 Meter Höhe, damit wären wir wieder bei den 99 Meter über dem Meer. Der Turm ist immer frei zugänglich und von der in 12 Meter Höhe befindlichen Aussichtsplattform hat man einen schönen Blick über das ehemalige Zechengelände und die Stadt Waltrop. Am Spurwerkturm führt ein Kreuzweg vorbei. Bei den Kreuzwegstationen handelt es sich um aus Eisen gestaltete Kreuze. Die „Tour“ über den Kreuzweg zum Turm und weiter über den Kreuzweg zurück zur Zeche ist keine große Wanderung, jedoch zweifellos ein schöner Nachmittagsspaziergang. Die anschließende Einkehr im alten Zechengebäude bietet sich an.
Auch wir von der DAV-Sektion Recklinghausen haben diese 110 Meter hohe Halde in Gelsenkirchen schon bestiegen. Eigentlich sind es ja zwei oder drei zusammen gewachsene Halden, oben befindet sich auf jeden Fall eine deutlich sichtbare, in der Mitte „durchgeschnittene“ Schuttpyramide. Der „Schnitt“ erfolgte so, dass zwei kleinere Pyramiden entstanden. Auf jeder dieser kleinen Pyramiden steht ein rostiger Scheinwerfer. Diese beiden Scheinwerfer sind wie überdimensionierte Fernrohre in den Himmel gerichtet. Nachts erstrahlen sie und bilden die weit sichtbare Lichtinstallation „Nachtzeichen“. Die beiden Künstler, die diese Installation erbauten, schufen noch eine weitere Attraktion auf der Halde, das Schienenplateau. Dabei handelt es sich 5500 Meter Eisenschienen, die auf einer elliptischen Fläche von 33 mal 41 Meter eng ausgelegt wurden. Viele Wege führen auf, um und über die Halde, der bekannteste und markanteste führt über die 300-Stufen-Treppe aus der Schüngelbergsiedlung auf die Haldenspitze. Dass man von einem so hohen Aussichtspunkt eine fantastische Aussicht hat, versteht sich von selbst. Fast alle Halden des Ruhrgebietes sind zu sehen, die Veltins-Arena „Auf Schalke“ direkt gegenüber, Schloß Berge und die Autobahn.
Bild
Ein beliebter Stopp am Tauernhöhenweg Von Gerhard Schiweck
Der Besuch auf der Baustelle war beeindruckend! Da die alte Dorfschule dem verheerenden Erdbeben 2015 nicht Stand gehalten hatte, musste eine neue Schule her. Es wird nun keine kleine
Waltrop: Halde Brockenscheidt
3
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2017
Mitmachen und tolle Preise gewinnen! 1. Preis: Gutschein über 100 € (Albatros, Essen) 2. Preis: Gutschein über 75 € (McTrek, Datteln) 3. Preis: Gutschein über 50 € (Nelke Outdoor, Haltern) 4. bis 6. Preis: Gutschein über je 25 € (Mammut-Store, Essen/Dortmund) Zählen Sie alle Alpenvereins-Blümchen mit pinkem Hintergrund in der vorliegenden Ausgabe und senden Sie die Gesamtanzahl als Lösungswert ein. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los unter Ausschluss des Rechtsweges. Gibt es keine Gewinner, fließen stattdessen 300 € in den Wiederaufbau von Raghuchour. Teilnahmeberechtigt sind DAV-Mitglieder der Sektion Recklinghausen, ausgenommen Mitglieder der Redaktion und deren Angehörige. Die Lösung senden Sie bitte per E-Mail an redaktion@alpenverein-recklinghausen.de oder per Post an die Geschäftsstelle. Einsendeschluss: 30.04.2018. 30
Titelthema
Touren
Nachrichten sogar auf nächtlichen Spaziergängen durch das Dorf und Umgebung. So verging Tag für Tag mit viel Akrobatik, Klettern und sehr gutem Essen - bis eines Nachts der Regen begann, an unsere Zelte zu prasseln. Der Campingplatz verwandelte sich in Windeseile in eine große Schlammpfütze und an draußen Frühstücken oder Rumturnen war erstmal nicht zu denken. Gott sei Dank lieh uns ein Zeltnachbar seine Plane und so konnten wir uns einen behelfsmäßigen Pavillon bauen, unter dem wir den ganzen Tag Karten und Gitarre spielten. Abends wanderten wir hinauf nach Misja Pec und beobachteten beeindruckt die Kletterer in den gewaltigen Überhängen der vom Regen geschützten Felshöhle. Am Tag der Rückreise noch eine unsanfte Überraschung: Nachdem wir in Slowenien bei 20°C und Sonnenschein gestartet waren, gerieten wir im Sauerland in heftigen Schneefall! Das Schicksal war uns wohlgesonnen und so endete der Urlaub nicht im Graben, sondern nur mit einigen Stunden Verspätung zu Hause. Schon auf der Rückfahrt berieten wir über andere Reiseziele für diesen Sommer.
Mehrseillängen-Touren in Belgien
Seite 14:
37
Dorfschule mehr errichtet, nein, es entsteht ein Schulkomplex für eines Tages 500 Schülerinnen und Schüler. Noch wird gebaut, in den neuen Klassenräumen befinden sich nur provisorische Fenster und noch keine richtigen Türen. Das hindert jedoch niemanden daran, mit dem Schulbetrieb bereits zu starten. So konnten wir sehen, dass der Unterricht im Erdgeschoss schon in vollem Gange war, während auf dem Dach die Bauarbeiter damit beschäftigt waren, das Gebäude weiter zu bauen. Noch fehlen einige Klassenräume, das Lehrerzimmer, ein Büro für den Schulleiter oder ein Raum für die Computer. Fertig sind jedoch schon der Vorschulkindergarten und die Sanitäranlage. Diese wurde von dem von der DAV-Sektion Recklinghausen gespendeten Geld errichtet. Wenn
Bild
4
Hari Gautam (l.), Bauherr des Neubaus, präsentiert den aktuellen Stand des Schul-Komplexes.
14
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 1 / 2017
Gewinner Die Gutschein-Gewinnerinnen und Gewinner des letzten Bilderrätsels (Ausgabe 1/2017): Siggi Helmes (100 € McTrek), Christel Lenfert (75 € Nelke Outdoor), Heinz Glas (50 € Mammut-Store), Rainer Helmes, Ulrich Carow, Andreas Koprek (je 25 € Albatros). Herzlichen Glückwunsch! Die Gutscheine bekommen Sie zugeschickt.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Die Kelchalm Ein Urlaubs-Tipp fĂźr die Familie Von Hannah, Robert und Kerstin Silczak
Touren
I
n den Kitzbühler Alpen auf 1432 Metern Höhe liegt malerisch, eingebettet zwischen bis zu mehr als 2000 Meter hohen Bergen, die Bochumer Hütte, auch Kelchalpe oder Kelchalm genannt. Unsere Sektion in Recklinghausen pflegt, wie man auch unseren Webseiten entnehmen kann, eine Patenschaft zur Bochumer Hütte. Leicht zu erreichen in 30 Minuten über eine Forststrasse, ist sie besonders für Familien geeignet. Deshalb ist sie auch in dem speziellen DAV-Programm „Mit Kindern auf Hütten. Ein außergewöhnliches Familienabenteuer“ aufgeführt. Wir (vier Erwachsene plus ein 18 Monate altes Kind) haben die Hütte Mitte August besucht. Zu diesem Zeitpunkt war sie natürlich durch die Ferien gut belegt. Da wir jedoch
rechtzeitig zwei Zimmer (Anzahlung = Storno, 10 Euro je Nacht und Erwachsener) per E-Mail reserviert hatten, sind wir recht komfortabel mit Waschbecken in zwei Zweibettzimmern mit Gitterbettchen untergekommen. Die Hütte hat einen gemütlichen Charakter, von der Terrasse aus hat man einen tollen Blick auf den Wilden Kaiser, Kitzbühel und auf den Sonnenuntergang. Der Hüttenwirt Gerhart hat uns per E-Mail und auch vor Ort zu Touren, welche mit der Kinderkraxe zu bewältigen sind, gut beraten.
Tagestouren auf umliegende Gipfel
Von der Kelchalpe kann man wunderbare Tagestouren auf die umliegenden Gipfel und zu einem See machen, die Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Bei der Besteigung des Laub-
Ein Hochmoor ist auf dem Weg zum Laubkogel (1760 m) zu passieren.
32
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Touren
kogels (1760 m) zum Beispiel steigt man über Wald und Almen auf aussichtsreiche Gipfel und über ein Hochplateau mit Moorlanschaft weiter hinauf zum Rauber (1973 m) und zum Saalkogel (2006 m). Der Abstieg erfolgt über eine wunderschön blühende Heide-Alm. Oder man steigt über das Saaljoch (1876 m) zum 2004 Meter hoch gelegenen Torsee. An der Toralpe kann man eine gemütliche Rast bei einem Kasbrettl mit Blick in die Berge einlegen. Am Tristkogel gibt es einen Klettersteig und auch im Winter ist die Hütte zum Skitouren gehen und Rodeln begehrt. Unser Fazit: Die Bochumer Hütte liegt in einer phantastischen Landschaft, und sie ist für Kinder (selbst für sehr kleine) gut geeignet. Leute, die eher die Ruhe suchen, werden diese hingegen auf Grund gut gelaunter Familien
dort eher nicht finden. Der Ort ist deshalb in erster Linie für kinderliebende Wandersleute zu empfehlen.
Ein Besuch lohnt sich allemal
Mit dem Essen waren wir nicht ganz so zufrieden, aber das ist bekanntlich Geschmackssache. Nur: Für eine kleine Schüssel blanke Nudeln fanden wir den Preis auf unserer Rechnung von fünf Euro doch etwas überraschend hoch. Aber macht doch einfach eure eigene Erfahrung und besucht die Bochumer Hütte, lohnen tut es sich allemal. Weitere Informationen zur Kelchalm und zu Touren in der Umgebung finden sich auf den Webseiten der Bochumer Hütte: https:// kelchalm.wordpress.com und https://bochumer-huette.jimdo.com.
Sonnenuntergang mit dem Blick von der Terrasse aus.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
33
Touren
Steckbrief: Die Bochumer Hütte Die Bochumer Hütte hat 22 Zimmerlager und 48 Matratzenlager, gemütliche Aufenthaltsräume, eine Sonnenterrasse und eine bekannt gute Küche. Von der Hütte aus können leichte Bergwanderungen, aber auch anspruchsvolle und lange Bergtouren unternommen werden. Sie eignet sich gut für Familienurlaube, auch mit kleineren Kindern. Im Frühling, Sommer und Herbst ist die Kelchalm ein wunderbarer Ausgangspunkt für gemäßigte Wanderungen. Gerade für Familien oder Gruppen mit Kindern ist das Gelände sehr gut geeignet, und die urigen Zimmer
und Lager laden ein, ein paar Tage zu verweilen. Im Winter ist die Hütte ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren. Eine Rodelbahn führt von der Hütte ins Tal. Für Übernachtungsgäste wird Halbpension angeboten. Morgens gibt es die Qual der Wahl am reichhaltigen Frühstücksbuffet, abends wird ein Menü mit Suppe, Hauptspeise und Nachspeise serviert, entweder als Buffet oder als verschiedene Menüvorschläge zur Auswahl auf der Abendkarte. Bis 17 Uhr gibt es zudem auch à-la-carte-Essen. Die Hüttenwirte Ilona Hultsch und Gerhard Pirker freuen sich auf Euren Besuch! Kontakt: Kelchalmweg 1, A-6371 Aurach Tirol, Telefon +43-5356-20299, Mobil +43-664-4150575, E-Mail info@kelchalm.at.
Ein Blick auf die Bochumer Hütte von oben.
34
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Nachrichten
AUS DEM BUNDESVERBAND: DAV-HAUPTVERSAMMLUNG IN SIEGEN 4.0 - Die Digitalisierungsoffensive des DAV kommt Auf den ersten Blick scheint der DAV vom digitalen Wandel nicht sehr stark betroffen – Bergsport ist schließlich eine ziemlich analoge Beschäftigung. Bei genauerem Hinsehen entscheidet sich aber genau daran seine Zukunft: Der DAV besteht aus 356 eigenständigen Sektionen, die Mitgliederzahl steigt seit vielen Jahren kontinuierlich an. Eine effektive und effiziente Kommunikation in diesem wachsenden Netzwerk sowohl nach innen als auch nach außen ist ohne Digitalisierung nicht zu schaffen. Das hatte bereits die Hauptversammlung vor einem Jahr in Offenburg festgestellt und eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein Konzept zur digitalen Fitness des DAV zu erarbeiten. Vorgelegt hat die Arbeitsgruppe nun eine „Digitalisierungsoffensive“, die die Hauptversammlung mit überwältigender Mehrheit beschlossen hat. Das sind die Eckpunkte: • Aufbau einer gemeinsamen digitalen Plattform für die wichtigsten Verwaltungsaufgaben (Mitgliederverwaltung, Kursorganisation, Ausrüstungsverleih etc.) • Aufbau eines modularen Systems für Sektions-Websites. Einige große Projekte zur Digitalisierung des Alpenvereins laufen bereits. Über den Fortgang der beiden jüngsten Projekte „Alpenvereins-Wiki“ und „edelweissBOX“ wurden die Delegierten informiert. Beim einen handelt es sich um eine gemeinsame digitale Kommunikations- und Wissensplattform, die sich noch im Aufbau befindet. Das andere ist ein Webto-Print-Portal, das für die Sektionen ab sofort zur Verfügung steht. Eine sehr wichtige Digitalisierungsoffensive, die bis 2022 wahrscheinlich mehrere Millionen Euro kosten wird.
Mehr Mitbestimmung für DAV - Jugend Die DAV-Hauptversammlung in Siegen hat mit großer Mehrheit eine neue Mustersektionsjugendordnung verabschiedet. Die Folgen dieses sehr abstrakt und trocken klingenden Vorgangs sind ausgesprochen konkret und wichtig, denn damit bekommen die jungen Menschen im DAV deutlich mehr Mitsprache. Wichtigster Baustein ist die Einführung von Jugendvollversammlungen auf Sektionsebene. Dort soll die Meinungsbildung der jungen Menschen im Verein und im Verband stattfinden und über die Verwendung des Jugendetats beschlossen werden. In der DAV-Jugend der Sektion Recklinghausen wird die neue Sektionsjugendordnung gerade ausführlich diskutiert. Geplant ist, sie am 9. Januar 2018 in der JHV der Sektion beraten und verabschieden zu lassen. Mitglieder der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) sind alle DAV-Mitglieder bis zu 27 Jahren.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
35
Comeback auf dem anspruchsvollen Korsika-Trail „GR 20“ Von Thorsten Waschulewski
Touren
Unterwegs auf dem GR20, quer durch das Hochgebirge auf Korsika.
E
igentlich fing alles an, als es gerade aufgehört hatte. Als ich am 1. September 2013 auf der Terrasse der Gite de Etape „La Tonelle“ in Conca saß und gerade zum ersten Mal den GR20 auf Korsika abgeschlossen hatte. „NIE IM LEBEN WIEDER!!!“ Völlig erschöpft, aber glücklich und stolz habe ich mir vor lauter Schmerz immer wieder diesen Satz gesagt. 13 ereignisreiche Tage, mit ausschließlich schönen und positiven Eindrücken lagen hinter mir, aber im Leben brauchte ich das nicht noch einmal. Einen Tag später, die Schmerzen waren eher schlimmer, wurde aus „Nie wieder“ ein „Naja, wa-
rum eigentlich nicht?“. Und als sich mein Körper nach einigen Tagen erholt hatte und nur noch die positiven und schönen Eindrücke geblieben sind, da war die Idee geboren, warum nicht auch anderen dieses Erlebnis bieten und sie dabei begleiten?! Fast genau auf den Tag vier Jahre später war es nun soweit. Am 26.8.2017 sind wir zu fünft von Köln nach Calvi geflogen und haben uns in das Abenteuer GR20.17 gewagt. 178 Kilometer weit, 12.000 Höhenmeter rauf und wieder runter, 13 Etappen ... unzählige atemberaubende Ausblicke ... aber seht selber:
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
37
Touren
38
Blick vom Gipfel â&#x20AC;&#x201C; Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Touren
Bedanken möchte ich mich bei Claudia, Ramona, Tamara und Frank. Nicht nur, dass sie brav gelaufen sind, obwohl ich ihnen hinter der nächsten Ecke fast immer das Ziel (oder ein anderes Highlight) versprochen habe und es dann doch nur den nächsten langen An- oder Abstieg gab, sondern, dass sie sich darauf eingelassen haben, zusammen mit mir einen der anspruchsvollsten Wanderwege Europas zu begehen und das auch Bettwanzen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten wie eine Nacht auf Tischen oder in Zelten ihnen nicht den Spaß genommen haben. Als ich am Abend des 8. September 2017, am Ende meiner zweiten GR20-Tour wieder auf der Terrasse der Gite de Etape „La Tonelle“ in Conca saß, da war ich erschöpft, stolz und glücklich. Aber der Gedanke „NIE WIEDER – NIE IM LEBEN WIEDER!!!“, der ist mir nicht gekommen. Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
39
Anzeige
Wasser-, Winddichtes und atmungsaktives allroundtalent gesucht
% raba 10 45127 essen · hindenburgstrasse 57 telefon (02 01) 23 26 27 WWW.albatros-outdoor.com mail@albatros-outdoor.com
Absolut wetterfeste bergjAcke mit hoher AtmungsAktivität und funktioneller AusstAttung.
* ausser bücher, lebensmittel, elektronische geräte und reduzierte artikel
40
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
er ied
mammut nordWand gore-tex® Jacket
mit av- gl
für d tt*
Literatur
Schneeschuh-Wandern durch die Steiermark Sanfte Weinberge im Süden oder wilde Gletscherwelt am Dachstein – die Landschaft der Steiermark ist äußerst vielseitig, und ebenso abwechslungsreich sind die hier vorgestellten Schneeschuhtouren. Das Gebiet erstreckt sich von den Hochgebirgslandschaften des Dachsteinmassivs und der Schladminger Tauern über die weiten Plateaus des Hochschwab bis zu den weichen Rücken des Steirischen Randgebirges, das mit seinen aussichtsreichen Höhenwanderungen lockt. Die größtenteils leichten bis mittelschweren Schneeschuhwanderungen eröffnen wunderbare Einblicke in schöne Täler und bieten herrliche Ausblicke von den Almen und Gipfeln der Steirischen Bergwelt. Sowohl Einsteiger und Genießer als auch routinierte Schneeschuhwanderer finden hier Touren nach ihrem Geschmack. Alle Wanderungen sind detailliert beschrieben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Wegverlauf veranschaulichen die Routenführung. Zu-
Auf Hochtouren in den Westalpen Nach den zu beliebten Klassikern gewordenen »Hochtouren Ostalpen« und »Hochtouren Westalpen 1« schließt der Band »Hochtouren Westalpen 2« nun mit den französischen und italienischen Westalpen die verbliebene Lücke. Die Auswahl der 101 Fels- und Eistouren beginnt westlich des Wallis mit der Mont-Blanc-Gruppe und reicht über die Gran-Paradiso-Gruppe, die Vanoise und die Dauphiné bis zum Monviso. Neben Klassikern werden auch schöne Varianten sowie weniger bekannte, aber umso spannendere Ziele beschrieben. Darunter finden sich relativ leichte Hochtouren bis zu extreme Felstouren sowie einige Skihochtouren. Die hochwertigen Bilder von Ralf Gantzhorn machen Lust auf die Touren und informieren zugleich über Lage und Anstieg. Fotos mit ein-
dem gibt es Infos zu Anreise, Anforderungen, Hangausrichtung, Lawinengefährung und Einkehrmöglichkeiten. So hat man alle nötigen Infos kompakt in einem handlichen Büchlein beisammen. Für alle Touren stehen GPS-Daten zum Download bereit.
Rother Schneeschuhführer Steiermark Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland, 2. Auflage 2018 176 Seiten mit 110 Fotos, 62 Höhenprofilen, 62 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie einer Übersichtskarte ISBN 978-3-7633-5812-0 | 14,90 Euro
gezeichnetem Routenverlauf bzw. Topos erleichtern die Wegfindung. Mit den aktuellen und präzisen Beschreibungen hält der Bergsteiger hier ein weiteres unentbehrliches Standardwerk in den Händen
Rother Selection Hochtouren Westalpen 101 Traumtouren in den französischen und italienischen Westalpen, 1. Auflage 2018 344 Seiten mit 200 Fotos, 30 Tourenkarten im Maßstab 1:50.000 ISBN 978-3-7633-3160-4 | 34,90 Euro
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
41
Touren
Natürlich klettern und bergsteigen in NRW
Herten: Halde Hoppenbruch
Oberhausen: Knappenhalde oder Monte Schlacko
Bevor wir im kommenden Sommer auf die Halde Hoppenbruch wandern, sollte sie zumindest einmal vorgestellt werden. Die Halde befindet sich in Herten-Süd und bildet zusammen mit der schier übermächtigen Halde Hoheward angeblich die größte Haldenlandschaft Europas. Die Halde Hoppenbruch erhebt sich etwa 70 Meter über ihre Umgebung und erreicht eine Höhe von 108 Meter. Sie ist auch aus größerer Entfernung erkennbar, schließlich befindet sich auf ihrem Gipfel ein inzwischen erneuertes riesiges Windrad. Zu Füßen des Windrades wurde der Skulpturengarten Windkraft errichtet, der sieht nicht nur gut aus, er vermittelt auch viel Interessantes und Wissenswertes dieser regenerativen Energie. Darüber hinaus muss noch erwähnt werden, dass es die Halde der Mountainbiker ist. Sie war einmal als Leistungssporthalde für das Mountainbiken gedacht, davon ist sie allerdings heute noch recht weit entfernt. Abfahrtsstrecken sind vorhanden, Wettkämpfe finden statt, doch auch als Gelegenheitsradler kommt man hier auf seine Kosten. Aufgrund des Skulpturengartens und der schönen Aussicht vom Haldengipfel lohnt sich ein Besuch der Hoppenbruchhalde auch ohne Fahrrad. Wer mit dem Auto anreist, findet reichlich Parkraum im Bereich der ehemaligen Zeche Ewald.
Schon einmal etwas von der Knappenhalde gehört? Oder vom Monte Schlacko? Mit diesen zwei Begriffen wird eine Halde bezeichnet, die sich im direkten Umfeld des Centro Oberhausen befindet. Hier wurde früher die Schlacke der Gutehoffnungshütte abgeladen, heute ist die Halde bis oben begrünt und sieht eher wie ein kleiner grüner Berg aus. Mit ungefähr 100 Meter Höhe ist sie höchste Erhebung auf dem Gebiet der Stadt Oberhausen. Dabei erhebt sie sich 55 Meter über ihre Umgebung. Aussicht hat man jedoch nur von einem kleinen Turm auf dem Gipfel der Halde. Und von da sieht man vor allen Dingen eines: Das Centro mit dem Gasometer. Auf dem Weg zum Gipfel sollte man allerdings aufpassen, da es Bodenzeichen, dies sind Symbole aus Pflastersteinen, sowie viele weitere kleine Kunstwerke wie Figuren, Köpfe, Häuschen oder Schachteln zu entdecken gibt. Nicht zu übersehen ist die am Fuße der Halde befindliche Skulptur Durchblick. Diese ist vier Meter hoch, sechs Meter breit und 1,5 Meter tief. Auch wenn es keine riesige Halde ist, der Weg nach oben lohnt sich wegen der vielen kleinen Sehenswürdigkeiten und dem Blick vom Aussichtsturm auf Centro und Gasometer. Parkplätze gibt es an der Lipper- und an der Knappenstraße.
42
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Anzeige
MAROKKO – JEBEL TOUBKAL, 4167 m
8 Tage
ab € 595,–
Hüttentrekking im Atlas-Gebirge zum höchsten Gipfel Nordafrikas Das Königreich Marokko im Nordwesten Afrikas beeindruckt mit einem vielfältigen Angebot an idyllischen Oasen, karge Berglandschaften und endlosen Wüsten. Marrakesch, eine der vier bekannten Königstädte, ist wohl die exotischste Stadt Marokkos und zugleich Ausgangspunkt für unser spannendes Hüttentrekking im Hohen Atlasgebirge. Besteigen Sie mit uns den Jebel Toubkal (4167 m), dem höchsten Gipfel Nordafrikas und genießen Sie das atemberaubende Gipfelpanorama.
IM REISEPREIS ENTHALTEN
Anspruchsvolle Bergwanderungen
und leichte Hochtouren, 8 Tage Hütten-Trekking im Hohen Atlas Auf die höchsten Gipfel Nordafrikas Imlil: buntes Berber-Dorf im Hohen Atlas Königsstadt Marrakesch: Märchen aus 1001 Nacht Gipfelmöglichkeiten, u. a.: • Jebel Toubkal, 4167 m • Timesguida, 4089 m • Ras Ouanoukrim, 4083 m
Reiseleitung durch einen Deutsch sprechenden, einheimischen Kultur- und Bergwanderführer • ab/bis Hotel in Marrakesch • Busfahrten laut Programm • Vollpension während des Trekkings, sonst Halbpension • 2 × Hotel***, 2 × Hotel*, jeweils im DZ • 3 × Hütte im Lager • Gepäcktransport durch Mulis, 15 kg • Begleiter: Führer, Koch, Helfer • Deutschsprachiger Stadtführer Marrakesch • Versicherungen • U.v.m.
ab € 595,–
inkl. Flug und Transfer ab/bis München oder Frankfurt ab € 1035,–
10 Termine (je 8 Tage) Starttage: 22.01. | 29.01. | 01.05. | 11.05. | 17.05. | 11.09. | 18.09.2018 Detailliertes Tagesprogramm unter: www.davsc.de/MAJEB
Persönliche Beratung: +49 89 64240-132 Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de
Muster_A5_Leserreise_Marokko_RZ.indd 2 Blick vom Gipfel
– Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
14.12.17 43 11:09
Ausbildungs- und Tourenprogramm
2018
Ausbildungs- und Tourenprogramm Jugendprogramm Familienangebot Klettersteige Klettern Hochtouren Bergsteigen / Bergwandern Mittelgebirgswandern 44
Das vollständig e Ausbildungs und Tourenpr ogramm 2018 liegt dieser Au sgabe „Blick vo m Gipfel“ in gedr uckter Form be i und enthält vi ele zusätzliche Informationen zu den einzelne n Angeboten. Weitere Infos finden sich zudem im Inte rnet: alpenverein-re cklinghausen. de/ unterwegs/tour enangebote
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Ausbildungs- und Tourenprogramm
Das Gesamt-Programm im Überblick Tour-Nr.
Veranstaltungs-Ort
Unterkunft
(Start der Tour)
TN
Kosten
Sektion RE / Andere
JUGENDPROGRAMM Jugend 01
Ab in den Süden
Campingplatz / Bungalow
7-20
220 / 260 Euro
Jugend 02
Thüringen
Bungalows
4-12
80 / 100 Euro
Jugend 03
Kids-Wochenende
Campingplatz
5-20
40 / 50 Euro
Jugend 04
Stubaier Höhenweg
Hütten
4-8
300 / 350 Euro
Jugend 05
Ötztaler Alpen
Campingplatz
7-20
Erwachsene: 220 Euro Kind: 110 Euro
Campingplatz
7-20
Erwachsene: 220 Euro Kind: 110 Euro
2-4
120 / 150 Euro
FAMILIENANGEBOT 2018-SK-01
Ötztaler Alpen
KLETTERSTEIGE 2018-AA-02
Landschaftspark Duisburg
2018-AA-03
Wilder Kaiser / Tirol
Verschiedene Berghütten
20 / 27 Euro
2018-AA-05
Langkofel / Südtirol
Verschiedene Berghütten
3-4
180 / 225 Euro
2018-AA-06
Arco / Gardasee
Weingut bei Dro
3-5
120 / 150 Euro
KLETTERN 2018-TA-SK-01
Neoliet Bochum
4-18
69 / 84 Euro
2018-TA-SK-02
Neoliet Bochum
4-8
69 / 84 Euro
2018-NH-TA-01
Neoliet Essen
4-8
69 / 84 Euro
2018-NH-TA-02
Neoliet Bochum
4-8
11 Euro
2018-TK-01
Oberhof / Thüringen
Bungalows
3-8
100 / 125 Euro
2018-TK-02
Tannheimer Berge
Bett / Lager im Gimpelhaus
3-4
140 / 175 Euro
2018-TK-04
Mallorca
Hotel mit Halbpension
3-6
160 / 200 Euro
2018-DS-01
Ötztaler Alpen
Verschiedene Berghütten
3-4
140 / 175 Euro
2018-DS-02
Zillertaler Alpen
Verschiedene Berghütten
3-4
140 / 175 Euro
2018-TK-03
Glocknergebiet
Verschiedene Berghütten
2
160 / 200 Euro
HOCHTOUREN
BERGSTEIGEN / BERGWANDERN 2018-RH-01
Mallorca
Hotel Venezia, Paguera
2-6
240 / 300 Euro
2018-TW-02
Sellrain / Tirol
Alpenvereinshütten
5-8
180 / 225 Euro
2018-AK-02
Allgäu
Pension/Gästehaus, Hütte
4-8
160 / 200 Euro
2018-GS-01
Spitzingsee / Bayern
Albert-Link-Haus
5-8
120 / 150 Euro
Keine Kosten
MITTELGEBIRGSWANDERN 2018-AA-01
Siebengebirge
Tagestour
4-12
2018-AK-01
Ober- und Ostharz
Pension oder Gästehaus
4-10
20 / 24 Euro
2018-TW-01
Eifel
Jugendherberge Bollendorf
6-10
20 / 24 Euro 15 / 18 Euro
2018-AA-04
Ahrtal
Jugendherberge Altenahr
4-10
2018-JH-01
Rheinsteig
Hotel oder Pension
4-12
35 / 42 Euro
2018-SH-01
Riesengebirge
Bergbaude oder Hotel
4-12
Gemeinschaftstour
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
45
Ausbildungs- und Tourenprogramm
Tourenleiter/innen Name
TrainerAusbildung1
Qualifikation
Telefon
E-Mail vorname.nachname@ alpenverein-recklinghausen.de
Arno Appelhoff | AA
TCBS, TBKS
0170 - 3490340
Till Appelhoff | TA
TCSPB
0151 - 52813620 till.appelhoff@...
Mareike Felix | MF
TCBS
Christian Gintze | CG
TCBS i. A.
0152 - 33978697 christian.gintze@...
Jörg Hardering | JH
WL i. A.
0152 - 21654791 joerg.hardering@...
Rainer Helmes | RH
WL
02361 - 41121
Niko Hochheimer | NH
TCSPB
Stephan Komorowski | SK
KB
0170 - 3191302
Anne Kube | AK
WL
0157 - 77883848 anne.kube@...
Florian Nils Küpper | FK
TCBS i. A.
0157 - 80382762 florian.kuepper@...
Thomas Küpper | TK
TBAK, TBHT
0171 - 6454789
thomas.kuepper@...
Gerhard Schiweck | GS
WL, TCBW i. A.
0163 - 3178871
gerhard.schiweck@...
Dominik Schumann | DS
TCBS
Thorsten Waschulewski | TW TCBW
arno.appelhoff@...
mareike.felix@...
rainer.helmes@... niko.hochheimer@...
DSLV 0171 - 2931287 Skilehrer
stephan.komorowski@...
dominik.schumann@...
0151 - 70070037 thorsten.waschulewski@...
Erläuterungen zu 1: TCBS = Trainer C Bergsteigen, TBKS = Trainer B Klettersteig, TCSPB = Trainer C Sportklettern Breitensport, TBAK = Trainer B Alpinklettern, TBHT = Trainer B Hochtouren, KB = Kletterbetreuer, WL = Wanderleiter, TCBW = Trainer C Bergwandern.
46
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Ausbildungs- und Tourenprogramm
Orientierungshilfe zum Tourenangebot: Schwierigkeitsbewertung für DAV-Veranstaltungen Die Schwierigkeit einer Tour oder einer Gipfelbesteigung lässt sich mit einem einzigen Begriff oder Symbol oft nicht ausreichend exakt beschreiben. Deshalb haben wir zur ersten Orientierung eine Übersicht der in Mitteleuropa verwendeten Schwierigkeitsbewertungen in den verschiedenen alpinen Disziplinen zusammengetragen. Darin sind enthalten die Bewertung für Klettersteige, die französche sowie die UIAA-Skala für Felskletterei, die SAC-Wanderskala sowie die SAC- und die UIAA-Skala für Bergund Hochtouren. Wir unterscheiden in unserer Orientierungshilfe zunächst zwischen Anforderungen an die Kondition und Anforderungen an die Technik. Darüber
hinaus wird ein Gefühl vermittelt, ob sich das individuelle Angebot aus dem Ausbildungs- und Tourenprogramm als „Einfach“, als „Mittel“ oder als eher „Schwer“ beschreiben lässt. Lokale Ereignisse, wie das sich plötzlich ändernde Wetter, können hierbei natürlich nicht berücksichtigen werden. Details sind bei der jeweiligen Tourenleitung zu erfragen. Übung und Erfahrung am Berg, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit werden stets vorausgesetzt. Für eine ausreichende Höhenanpassung muss vor Antritt der Tour gesorgt sein. Stellen sich nach Beginn der Tour fehlende Voraussetzungen heraus, kann ein Ausschluss erfolgen.
EINFACH
MITTEL
SCHWER
KONDITION Aufstiege bis zu
800 Hm (ca. 3 Std.)
1.200 Hm (ca. 4 Std.)
mehr als 1.200 Hm (> 5 Std.)
Gehzeit
ca. 6. Std.
ca. 8 Std.
> 8 Std.
Klettersteige
A-B
C
D-E
Klettern (UIAA / französische Skala)
bis UIAA III / 3a
UIAA IV, 3b - 4a
Ab UIAA V, 4b - 6b+
Hochtour (UIAA / SAC-Skala)
UIAA I / L
UIAA II / WS
UIAA III - IV / ZS - S
Berg- und Alpinwandern
T1 - T2
T3 - T4
T5 - T6
TECHNIK
Ausrüstungs-Hinweis Ausrüstung für die Touren kann teilweise ausgeliehen werden (für Teilnehmer kostenlos), Rücksprache ist hierfür erforderlich. Bei Klettertouren gilt Helmpflicht! Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
47
Ausbildungs- und Tourenprogramm
Teilnahmebedingungen zum Ausbildungs- und Tourenangebot
Ausrichter: Deutscher Alpenverein Sektion Recklinghausen e. V. Mit der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Tour stimmt der/die Teilnehmer/in den nachfolgend aufgeführten Teilnahmebedingungen zu: 1. Voraussetzungen für die Teilnahme Bei Kursen und Touren in den Alpen ist die Mitgliedschaft im Alpenverein Voraussetzung. Nichtmitgliedern steht die Teilnahme für Touren im Mittelgebirge und Grundlagenkurse wie Kletterkurse in der Halle oder im Mittelgebirge offen. Die Touren richten sich nach Wetterlage sowie örtlichen und situationsbedingten Gegebenheiten und können von der Kurs- / Tourenbeschreibung abweichen. Aufgeführte Ziele können möglicherweise nicht erreicht, Wege und Gehzeiten womöglich nicht eingehalten werden. Teilnehmer/innen bestätigen zudem mit ihrer Anmeldung, dass sie die in der Ausschreibung gestellten Anforderungen (Technik, Erfahrung, Kondition, Höhe der Tour) erfüllen. Bei Höhen oberhalb von 2.500 m ist eine vorherige Akklimatisierung sinnvoll/notwendig. Im Falle inkorrekter Angaben hat die Tourleitung das Recht hat, den/die Teilnehmer/in nachträglich auszuschließen. In diesem Fall werden weder Teilnahmegebühr noch sonstige Aufwendungen vom DAV erstattet. Im Zweifelsfall ist es ratsam, vor Anmeldung Rücksprache mit der Tourleitung bezüglich der Anforderungen zu halten. 2. Anmeldung / Zahlung des Teilnahmebeitrags Die Anmeldung erfolgt entweder über die Homepage oder per ausgefülltem und unterschriebenem Formular (auch per Scan) an die Tourenleitung. Diese wird nach schriftlicher Bestätigung verbindlich. Der Teilnahmebeitrag ist binnen 14 Tagen auf das Konto der Sektion DAV Recklinghausen einzuzahlen. Erfolgt die Einzahlung nicht in diesem Zeitraum, kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls die Anmeldung später als zwei Monate vor Kursbeginn erfolgt, ist die Kursgebühr sofort fällig. 48
Bankverbindung DAV Sektion Recklinghausen Bank: Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN: DE22 4265 0150 0000 4102 58 BIC: WELADED1REK Betreff: Tourennummer / Vor- und Nachname
3. Hinweis zum Teilnahmebeitrag Die Teilnehmerbeiträge betragen im alpinem Gelände grundsätzlich für Touren oder Kurse je Tag: Sektionsmitglieder / Mitglieder anderer Sektionen G 0: Wanderungen Mittelgebirge G 1: Deutschland, Österreich, Italien G 2: Westalpen (außer Schweiz) G 3: Schweiz
5/6 € 20 / 25 € 25 / 30 € 30 / 35 €
Durch die Teilnehmerbeiträge werden die Kosten der ehrenamtlichen Kurs-/Tourenleiter für Unterkunft, Verpflegung, Organisation und Anreise zu den jeweiligen Veranstaltungen finanziert. Jede/r Teilnehmer/in muss selbst für die während der Tour entstehenden Kosten (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transport etc.) aufkommen. 4. Rücktritt Ein notwendiger Rücktritt sollte der veranstaltenden Sektion in Ihrem eigenen Interesse unverzüglich gemeldet werden. Hierbei entstehen Stornokosten: • Bei Rücktritt bis zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn 25 €. • Bei Rücktritt vom 29. bis 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 25 €.
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Ausbildungs- und Tourenprogramm
• Bei Rücktritt vom 14. bis 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80 % des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 25 €. • Bei einem Rücktritt ab dem 4. Tag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Teilnehmerbeitrages berechnet. • Ist eine Veranstaltung voll belegt und kann der Platz, der durch den Rücktritt frei wird, an eine Person vergeben werden, fallen lediglich Bearbeitungskosten von 25 € an. 5. Absage / Abbruch Eine Tour oder Kurs kann abgesagt werden, wenn die Mindestanzahl der Teilnehmer nicht erreicht ist. In diesem Fall werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge zurückerstattet. Es besteht kein Anspruch auf die Durchführung, wenn Witterung oder sonstige Einflüsse die Realisierung verhindern. Der Ausschluss einzelner
Teilnehmer aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass besteht kein Anspruch auf Erstattung des Preises / ggf. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden. 6. Erklärung zur Haftungsbegrenzung Bergsport ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jede / r Teilnehmer / in verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tour- oder Ausbildungsleitung, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion. Insbesondere ist eine Haftung der Tour- oder Ausbildungsleitung oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich an und akzeptiere vorstehende Teilnahmebedingungen, insbesondere die Pflicht zur Erfüllung persönlicher Voraussetzungen (Technik, Kondition, Akklimatisierung). Auf die besondere Haftungsbegrenzung bin ich hingewiesen worden: (bitte in Druckschrift ausfüllen)
Name
Vorname
Geburtsdatum
Straße, Haus-Nr.
PLZ/Ort Telefon
Tour-Nummer
Tour-Bezeichnung
NOTFALLKONTAKT: Name Telefon
Ort / Datum
Vorname Mobil
Unterschrift
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
49
Letzte Seite
Aus den Nachbarsektionen Wuppertal Nachwuchs erfolgreich bei DM und EM
Mülheim Eifelhütte ist wiedereröffnet
Nach gut neunmonatiger Pause und Abschluss der baulichen Maßnahmen zur Brandschutzverbesserung hat die Eifelhütte des Mülheimer Alpenvereins in Nideggen-Abenden ihren Betrieb wieder aufgenommen. Das Refugium im Rurtal steht damit wieder als Ausgangspunkt für Wander-, Natur- und Klettertouren zur Verfügung. Zwölf Schlafstätten bieten Unterkunft für unterschiedliche Zielgruppen. Wandergruppen finden hier genauso Möglichkeiten wie begeisterte Felskletterer. Der Nationalpark Rureifel und der Klettergarten Nordeifel liegen in Schlagdistanz. Auch eignet sich die Hütte als Tagungsort für kleine Seminare und Schulungsgruppen. Viel zu bieten hat die Umgebung auch für Familien mit Kindern, die eine naheliegende (Kurz-) Urlaubsmöglichkeit suchen – vom vor der Tür liegenden Naturschwimmbad in Abenden, über den Wildpark in Schmidt bis zum Rurtalstausee bei Heimbach.
Erfolgreicher Nachwuchs der Sektion Wuppertal machte 2017 auf sich aufmerksam. Besonders stolz ist man im Bergischen aktuell auf Jonas Brandenburger, der in diesem Jahr nicht nur die Deutsche Meisterschaft in der A-Jugend feiern konnte, sondern auch auf internationaler Ebene seine Visitenkarte abgegeben hat. Im russischen Perm kletterte der Lead-Spezialist bei der Europäischen Jugendmeisterschaft in seiner Altersklasse auf den achten Platz. Dass Brandenburger zwischenzeitlich auch Westdeutscher Meister geworden war, mutete da fast schon als erwartungsgemäß an.
Bochum Kelchalm ist aktuell DAV-Hüttentipp
Eingebettet in die malerische Landschaft der Kitzbüheler Alpen liegt die Kelchalm (1.432m), eine Hütte nicht nur für Bergfexe, sondern auch für Genusswanderer und Familien. So schreibt es der DAV-Bundesverband auf seiner Internetseite. Die 1835 erbaute Bochumer Hütte habe ihren Charme bis heute bewahrt. Nun wurde sie offiziell zum Hüttentipp Dezember 2017, unter der Überschrift: „Ein Wintertraum für Schneefreunde“ gekürt. In der Winterzeit ist die Kelchalm eine geschätzte Station für Tourengeher und Schneeschuhwanderer. Auch geübte Bergsteiger kommen auf ihre Kosten.
Das erwartet Sie im Juni im Blick vom Gipfel 1 / 2018: Recklinghäuser Alpen Bergsportliche Entwicklung der Haldenlandschaft im Städtedreieck zwischen Recklinghausen, Herten und Herne.
50
Bericht einer Weltreise Unterwegs auf einer Tour rund um den Globus. Redaktionsschluss 30. April 2018
Blick vom Gipfel – Das Bergsportmagazin des DAV Recklinghausen 2 / 2017
Du bist Klimaschützer? Das ist dein nächster Schritt.
Ökostrom aus Deutschland Preiswert und fair Prämierter Kundenservice Förderung von DAV-Klimaschutzprojekten Finanzielle Unterstützung deiner Sektion
10%
auf nicht reduzierte War e für alle DAV-Mitgliede r
Unser Geschenk für dich!
Jetzt wechseln und eine Klean Kanteen Special Edition Trinkflasche erhalten.
Einfach online wechseln: edelweiss-strom.de
Fotos: © fotolia.com
10 %
DAVr ü f t t Raba der e i l g t i M Wir sind Mitglied:
Nutzen Sie unser Serviceangebot: • • • • •
Auswahl-, Bestell- und Reparaturservice Schuh-Teststrecke inkl. Klettersteigmodul Wachsservice (G1000-Bekleidung) Vermietung von Kindertragen Geschenkgutscheine
Mo - Fr : 9.30 - 18.30 Uhr Samstag: 9.30 - 14.00 Uhr
Annabergstraße 46 . 45721 Haltern am See . www.nelke-outdoor.de . info@nelke-outdoor.de Telefon: 0 23 64 - 92 67 67 . Telefax: 0 23 64 - 92 67 20
Nur 400 m vom Bahnhof entfernt . Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür