GOOD MORNING AUROVILLE DAVID KLAMMER
R U A
E L L I V O
T R G I O T R – Ä W N E G R E E G N E D R O W GE ? E I P U TO Dr. Ti
m B ec
k er
»Eine Weltkarte, auf der Utopia nicht verzeichnet ist, ist keines Blickes wert, denn sie unterschlägt die Küste, an der die Menschheit ewig landen wird.« 1 … so resümiert Oscar Wilde 1891 in seinem Essay »The Soul of Man under Socialism« mit Pionierblick weit über seine Zeit hinaus. In der von ihm gelebten Gegenwart neigt sich das Zeitalter der territorialen Entdeckungen dem Ende, und der Blick auf die drängenden gesellschaftlichen Fragen nimmt an Bedeutung zu. Den sehnsuchtsbehafteten Nicht-Ort (griechisch.: οὐ-τόπος) aus dem Irgendwo und Irgendwann nun »endlich« im Hier und Jetzt zu verorten und gegenwärtig zu machen, aus der Fiktion einer idealen Gesellschaftsordnung eine reale zu errichten, wird zum Beweggrund der Philosophie und Gesellschaftstheorie und letztlich zur treibenden politischen und humanistischen Kraft. Motor sind die an Zahl rasant zunehmenden technischen Utopien, die das einst Unmögliche erreichbar erscheinen lassen: Wir fliegen zu jedem Ort auf der Welt, sprechen mit Menschen weit weg, egal wo sie sind, sehen Ereignisse in der Ferne, als geschähen sie bei uns und beherr-
schen Kräfte, die Licht, Bewegung und Wärme in unser Leben bringen. Ebenso umgeben uns wahr gewordene medizinische Utopien: In uns können Herzen anderer Menschen schlagen, Schmerzen werden uns fremd, und der Tod weicht immer mehr aus der Wahrnehmung unseres täglichen Lebens. Als faszinierender Kern dieser Vergegenwärtigungen des Utopischen erscheint stets ein Noch-Nicht, wie es dem Philosophen der Utopie, Ernst Bloch, als Vorschein einer besseren Welt vor Augen steht. 2 Ein noch nicht Gewordenes, welches der Mensch sich kraft seiner Phantasie tagträumend »auspinselt«: Ach, wenn’s doch schon so wäre … Diesem Ort eine Koordinate geben zu können, die Möglichkeit ihn ansteuern und betreten zu dürfen, wohnt die magische Kraft der Hoffnung inne. »Denn wir wollen handelnd und selbsttätig vorgehen. Nicht etwa um zu träumen oder einfach nur beliebig umzudenken. […] Dorthin geht es hinaus, ratend, befehlend, erratend, was kommen soll, zum veränderten Denkenwollen, zum Umdenkenwollen der ganzen Welt. Wenn wir uns danach kennen werden, dann sind wir mit allem unterwiesen und bekannt. Es gibt nichts mehr, das nur zu entziffern wäre und es stünde da, von unserem verschleiernden Auge befreit.« 3 Ist Utopia gegenwärtig geworden?
1) Wilde, Oscar: Der Sozialismus und die Seele des Menschen, in: Drei Essays, Berlin 1928. «A map of the world that does not
2) Vgl. Bloch, Ernst: Geist der Utopie, Faksimile der Ausgabe
include Utopia is not worth even glancing at, for it leaves out
von 1918, Frankfurt a.M. 1985. Vgl. zur Bedeutung des Tagtraums
the one country at which Humanity is always landing. And when
weiter: Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, 3 Bde., Frankfurt a,M,
Humanity lands there, it looks out, and, seeing a better country,
1985.
sets sail. Progress is the realisation of Utopias.”
3) Vgl. Bloch, Ernst: Geist der Utopie. ebd. S. 332 u. 340.
Wi r Welt. r e d f au ie eise fl n s t wo w o r s e s l l er s a orma si n , es a nd e rn . N n Cou i t d s e n i ä r M r e . e »Hi l a nd s zu v de r eutsch en u n h D c h u r e ss i n c s t a S n l ve r r e i Ja h t so v zu r je de s be , h a chu le e l S r ge ich n e n n i da a ra n von e icht d m ic h u n e d d r t i a s e g n b n du . Ich r ka n le auf d wen e . H ie l u n u h u c h , c S n S c h se l it der s h a lb en we t du m e n , de s h r e ö g h a n de r bist , sl a nd . H ie r s s ie r t i n s Au chu le r S e t e i ä i ntere d p f te s h r au mö c h ic h s e m s e lb s t h c i l re it r ie r e c h v ie n u e a z e n t ! ko mö c h ckWa h l e r ic h elt glü u d ie b d a W , t r s n e a d er h d ie at. Hi ra l l i n be In m e e i i b l e ü h H r Ic s ic h e m e i ne i ne ka n n le ist l n i a v o t so e M r s i u s A E sen . r , abe sei n . e rde n c k l ic h ü l g r lich w me ic h i m n g. fa h r u w e rde r E e g si n n i wa h n
Marissa
ille v o r u t in A h c i n ich icht, e n r e ä t s W wüs h c i , ohl n w e r n o n geb en d a b e L ei n m e i w « w ä re .
d i r i st ri m a n t a M »Das i l le s . Au r o v Kern
l le iritue das sp
Zentr
um
uc h d u nd a
er i n n
e re
Srimoy A
u m! r t n e ses Z ö i g i l in re e k t s d das i en u n m m o ber es he i uk
ntsc he r z dich e en , i st r d ü n f fi u ei n rauszu n n st d rklich e a i h k w s t r s a r e s d ies hi ann e es t . E Weg , o de r d n fi nd b en . D n zige i i e d e l e r s r i t r e s e w s u ew u Und d iziert lbst z e res B prakt d i r se n n n n onen . a i o i m n g i i ditati e r de Reli se Matr e M d n o i n e t eld au rte lbs ier G h e h l ü s f e b i e h v o g c u de n , Es du di keine h ie r z utter. n de m ibt es s wi r M a g s , a r r t e e d s i i , d n Ort ision Ort , h it den he i ne s es m r d ie V ffener s er sc a a o e w w g n , i a s t e s e i m h ie r i st zä h lt . A b er te l l e n e i ne m s d s l a h r o i c W G n . t s Ma n ken do h a htig. W all da robi n b e r de s t w ic ab e n , i u ü h r s A a a i n d d r e tut. S gegeb Leute ngen : ti k .‹ a s d ie empfa entu m r Mys t e e w s i d i , s r l z s a h n C i s t eg Die ht , wa e Ess e s das Ecke. n m ac w ie e n , ei n e r r , e h e e c n k K s i c Me n r in e e i ne n a l ität e i ne E ab e n u m nu pi ritu ht i n h t S c i n n e e n i e t t s d n Got Ch r i s fü r e l i g io gibt e ic h i m A l le R a s › : d e t , i r g d e a ges iona l fi ndet ist rat de r b e s i n e l e t r s e chts Nu i n . Ni de s W e t s ä t t . i h l n c a Lebe s c h le Ment utter de r e n cke i m du M n E a n e n n n i e e .W ei l fü r d nu r e fi nden de n . W , ka n n g r t e e s i w W t er gu en ion i n je d eigen Re l i g e i ne n E . n e n t e n s e i d g d e l s ür ng fo r mus e s n ie Was f en i rd d i Fü h ru n je de i r w e e , , s t h rl i c h t e s ä r i f g e l d i e o g x d f fi n n o de i n i st u ss t u f e i ne obind k l ic h u r m r a u i n s A l w e a i d s r s s d ie nta le ch fi n h n ie m o de r S in , da ne me e nes I ie d ic e i g s d e i , e g r i z e t n n i k t od he n Pr ä s e orsich du de I n st i n i l le ge se h r v n ne re r v i t e o s e r h s n c u u i i A m e re nl hat se e a nd ewöh wi r i n ber du g n i n A n e E . i d . t e r , r üh in di u nd k ch ritt P fa d f t a l le s r s te S bs t i s t s e l i r e s e S l E l s . her.« ra s te du sic fi nden i s t de t i n ne r u s s i z a b t D , s . b g h a st te S e l el lu ng indu n Ei n s t n ne r s b i r s e e V s n : d ie d ie s e müsse n n du e W . nsion Dime
tue , h h ie r c i s a he n , das, w ausge de, ob n i n h u e h r u s s ic gen F A r t? i ne e n i n de r t i st . M e f s a m a h h w c ic ? So ese l l s ja , ic h frage m me n d ie G en ke, o r d hmal k ü c k d f n c n g a u »M r zu r ü , w ie Beitra s auf w ie d e e a l le s e he n h ei n c e n m i t l n h h k a e c r d wi u nd um, n c h mö Und i le r n e n r no c h . e s s a u m a w m t r i e te E ie m ic h d brü haue n c n. s U . h t c I fl iege Nes e r, n l m e e g n ei Ku m m Flü n m e e t r n h bi n i n i e it bu l fü h l i r von bys m ch ma um m n r a i d ie B a M m u n, um n. me n z om me r z ä h le k e m r o u i k z zu m i h ne n rauer l i a ne r echt , a s s s ie u ro v i h re r T d R i , A s g d a i e l d t n e Vi demü keit u b e ic h erson i n sa m h : Ha r auch c e E i d r m o e ie s e P r t d h r c ih s i h a e e e Trefw g g e ic h , n , ei n n n fra ch da e n a i d n d m e n d k ü h r n r ic en . U l ic h e re i s g . zu s e h ne n K c h l ie ß i s h e r c A n gs t e i h c b m er i n n? A hte i d e c o t ö r n o m i tw et z t b a l le zu a n Not. J ann, o e r k h n i e , ht kom m brauc je de r m e d u fen , z
Kalsang im n u d , bst Du gi l st . i e t u d
m st m o k u be d , t s m
,
ute b e r he A . r e t imm h ne l l on ier i t k n l le s s c u a f e s i s e d , ei n il nd otorra u f, we um u a t M s l l h n e c i a . Ich ,e hn oh l so h r ra d utet W e h r sc w a e s F d r h e e c n i b d i s Da s te s t e e n le i ckelt eht u m mö c h en sc h ent wi u M n D e t , es g n . b r l e l e O e L n geb s n h a er a l s c de ßer. D ichtig t um a l le s s ö h , w r c n g t i , s e n l i r l e t wo ac h s t , größ es geh he n m rößer eh st , c g G s . n n i o e t h Au e re n M wo du it a nd , e ga l e m k e n g e d u Di n Wie d . h c i d rt. de r O ei n .« me r s m i s e rd So wi
n fl i k t er Ko d m r e re n i n e Fo m t ie f si n d e e n e i s i e e Kr g m it e i n zu e n de m ga n l a de n U »Hei l e i n S e . d g A ls f ltigu n ol len . eit , au k w g i n t e bewä b e rec h w i r le auf G , de n g n u Bl ick rd n . u nd O m i l ie Recht a ls Fa , t e, das f a ro v i l l i n sc h u e A m n e i G i ne n a rkeit h ie r e n ichtsb r e e n n G ir kö kei ne n ne n ab e n l b eg i u n g. W l h r u e r i d N r W e re n ausfo i r von e Her it u ns de m w m n h a c i , i st ei n affen , d ie s er sc h ickel n w t n Plat z e st i z i ne Ju u nd e ck t. e n de Wer t
L’aura
flikt n o K h i st c i l h gelec n ä s A t a e T nlich ö s r e p keine it. genhe blem
o e i n Pr h c i d ns un nu r u utter t M h c e i n me i e i ne n f t es n wen n b et r i f o de r m , e n d e A l so , n b ikt eu r ha Kon fl i ne Fr r e n a n de e i m e D t h . i m t auc t re i n etrofs z ie h de m i Die B E n . . t u e f e d a r i h e be i h re F ei n sc en . Si b er u f r o de r n G em e s e i d z e u n r r a K B g en . e n de n m a nd s o zu r l e l i j a e t n H r e gehö n de n er geg a l le rde n i fü r o d e g w n r si n d n u l i l e W t . fene S e en de n , en a l l zu fi n n kei n s h e u c h s a e i r i e bez log z w um, h i n Dia ht da r e c i t n s i s Es eht e st .« H ie r g echt i r . n h c U i e r gl o de Recht m i r e w
i l l st das w , e l l i Au r o v e he h ie r g hes i n c n e n t a ä h ie r t so m utorit gibt’s a s s ie r D en A p n . r o n e v i e a s s »H e i ne Und d ht wi r ve n . sa g t : k e s n ic e l e l g N a r e u e i t d auf d t Mut hörig ic h h a l ß e i ich ge l sc h e ic h ! . A b er m ac h s a ei n ige d e nau ne , d i n ! Ge fü r j e h Regel c i l emüt t , nu r se h r g n n ic h t e h n c h i i sn auch ge e mir acht e ch fol t I m u . e s n a L e D s d ie m ac h chgee. Wa egel n me n s m R e i r m d i e t i e h er re n S gnori he n . r i n ne . Ich i t h ge ste c me i ne i e n W ’s u im , ic h t e mir sagen ze , d i t e s e . te n G o v i l le m ac h n Au r o v e s e Pau e kei n h c u a Ich br
Achilles
cht u a r b eicht l l e i on v v r e e s b u a A ne P i e e l l i Aurov mir.«
ner nd, ei a L m e nte. t karg n kön ußers e ä f f f a u a h n wi r ld ersc ganne n Wa e e b h c e s l i l i p piAurov en tro m tro h i n c I r i . l e r i n ü n nat lisatio n kt. H eife e Zivi n eine öhepu eine R h a s c H i m d l n l e g e a i e l j i w W ma sis für m stab issen, lt der as K l i a e e d n B W k i f c e e i n u i i a w e t ist d fluss hin zu oc h k d, ent rin zu mwel en Ein b es n pezies ht wir a n S c i g i e r e 8 , ich da e r s s 6 r »Die U d , g e 9 t g 1 n i i . n e m d h u Z l Stadiu r aller d hat e gleic twick innt e he un Wüst dieses g c ine En s e n e i b n t N e r s t i e h. fü e W it. Da ier ihr r vorge hung. e enfolg h e t c z t r h r a e e d s A i d r u r n e a de ies fin er Pio ne Üb st die es dar heorie e Spez ls i n d welt i ie grü ander d a n d s e , e J Die T a s v z . i e t w n h t t k is rdreic ann e ie Pfla produ r sind Wald , bis d enn d und E s«, wi niger g d a e n , n schen e u w m u d i r n l n n d n lles fü ikrok zugru ge. en Or ird da t u ns rik. »A r Krie stabil eugt M t g e und w r z e n d i r e e l e n z d i p r o n i e rinz throp ters u rt zu e anküben; ieses P ittelal as füh er, Kr die An D auszu g d t . M s s l n i s l e u i e t A i z d . e t ibt. he e, H ckeln er Zei che Sp haos g ensch agödi i d r l C s M T h s u c r t entwi d a s i e e men etzt m nirgen ommt em blem d für di ung k ass es sich d ptpro ichges , n h d e u l , c d n a t g r u e s f H s a e l O o f t s h gil . Da en he d Cha t ma n is nac leiche Leben ensch lb wir t, stell dürfn m a M l e i e h s l e s Das G B l n h e a r u d t e i t, on nte es g. Uns genhe enhei lage v ergan öpfun n, kön rgang e h V e Grund f c i V n S e e r e r g e atisch h limm tiv be nige d dreht r dram lch sc opera e o o die Kö s s k e , man i e d d n n i n n n e u e o d n v h e i c att h aber . Es se biotis Wir h an sic bhilfe l s s ym m a A t n e l e n n i e nzenw ich ke heit. W e Pfla igentl i e d s r e an . i t w gib er get a i d h , Wenn r e i l . en w Spira ähern as hab ischen D p . o h anzun r c t s i der en ktrop eder e oblem i r P w n d i r i re rale w ja ehe ie Spi d Es ist d n u nd da hier u
Patrick
eutet n bed e t s e re t . Im W niede anhör h c h r c i u l d h er du nicht sprüc s Ich, wider nen, w e f r h f e c ö i h s u ö s z ein h ie, wa ation iche durch r Situ nschl narch e g e A d n m n u h r e e c i h persi d lich ere Fü ehr Su ztlich : es ist n t r gött m e n e m l i t e d l h e d b n c mdu ein ern un es Pro wi r n i dee vo u änd n Hi n ander f die U , dass z e die I e u n t n d t a t i o s i r a e s b t s ü h k l u f e t do Einflu sich s r Evol , aber es gib robin eister eten, itiven ufe de uf ab, t s a n M r S o Sri Au a l a p e n P d i t n s ke eine esem näch a zielt Regel auf di nsere damit es Yog u l d m a t keine e n r s l i g U b t e . o t erden elleich das Pr kte. In en. Vi sens w s d ir sind Instin i n w a , W t s u s n de er ver enn d ektore wi r h i bist. D V n r e e b p a u h ! Das dern S Rasse d, son n i s r auche Verbr keln.« ntwic e t l e w
i Aurov
lle i
sc h . i t o a st c h
S , A T D N E M I R E P X R E E T T U M E I D R I W D UN
DEN Ü S M DE I R U F T« N R EN W U H K A J O RT E R ZU T 50 D D U T G B T R LE VO R S TA D E » W E . I ISILLE NS D R V E E I O T D R IN R AK : AU A T XT E H E C D T N T N Ü A S IS A? EI I G EG R W P O D UN T UT – US S E A A T L R U E S HE EIN IE SE N D E R N ANÜ O F W I S T H U A NA TISC NER E E D G N I DRE MME R A T E S B Ü ND A L H SC D EU T LIE . I M A RF DER E Jörg H
euer
geboren. Genauso wie die meisten anderen auf dem Sportplatz eintrudelnden Mädchen und Jungen, deren Eltern ebenfalls aus Deutschland, Frankreich, Spanien oder Russland stammen und die jetzt kreischend, feixend und glücklich umhertollen. Barfuß, mit T-Shirt und kurzen Hosen. Völlig durchnässt – und voller überschäumender Lebensfreude. Die Teenager jagen sich gegenseitig Das iPhone, mobiles Internet, WhatsApp, Facebook und all die anderen sozialen Netzwerke haben es längst auch bis in den südindischen Bundesstaat Tamil Nadu geschafft. Und meist funktioniert alles ganz gut. Selbst, wenn wie an diesem frühen Freitagabend ein heftiger Monsun tobt und es vom Himmel wie aus Eimern schüttet. Ein »paar Ladies« und »best Friends« für die Schlammschlacht zusammenzutrommeln, das sei kein Problem, erklärt Marissa Martens vor lauter Vorfreude lächelnd. Sie pendelt zwischen deutsch und englisch, sitzt in ihrem sehr aufgeräumten, großen Zimmer und checkt noch kurz das Wetterradar. Dann spricht und tippt sie in ihr Handy. Als ein paar Gleichaltrige ihr blitzschnell über verschiedene Kanäle mitteilen, sie machen sich sofort auf den Weg zu den Sportanlagen, schnappt Marissa sich ihr kleines Motorrad und prescht zum nur wenige hundert Meter entfernten Sportplatz, dessen roter Sand sich längst in ein Meer aus rotem Matsch verwandelt hat.
MARISSA IST DAS DSCHUNGELKIND Die 17-jährige Abiturientin Marissa hat deutsche Eltern und ist hier im südindischen Dschungel
und flüchten voreinander. So eine südindische Schlammschlacht funktioniert genauso wie eine Schneeballschlacht. Nur eben bei 30 Grad und unter Palmen. Was Marissa später noch vorhat an diesem Freitagabend? »Ach, weiß ich noch nicht«, antwortet sie nach dem Duschen, während sie ihre langen blonden Haare zu einem Pferdeschwanz formt. »Ich telefoniere mich mit meinen Freunden zusammen. Es gibt so viele Möglichkeiten. Vielleicht gehen wir ins Jugend-Zentrum, da ist heute Pizzanacht. Eine Tangonacht gibt es auch - und im Afrikanischen Pavillon steigt eine Drum-Session mit großem Lagerfeuer. Vielleicht gucke ich aber auch nur auf meinem MacBook einen Film.«
AUROVILLE IST EIN EVOLUTIONSLABOR Auroville, 150 Kilometer südlich von Chennai und nur sechs Kilometer vom Golf von Bengalen entfernt. Der Ort wirkt auf den ersten Blick sauber, exotisch, fast paradiesisch. Meist lächelnde Gesichter kommen einem auf dem Fahrrad oder Moped (einige besitzen sogar Elektroantrieb) entgegen. Bunte Singvögel, Papageien und Schmetterlinge schwirren umher. Es duftet nach Blüten
Wie lebt es sich in einem real existierenden Utopia? Einem Ort, in dem es keinen Bürgermeister gibt, keine Polizei, keine Gefängnisse. Wo Geld keine Rolle spielen soll. Und sich der Reichtum der Bewohner nicht durch materiellen Besitz manifestiert, sondern durch gelebte Individualität und Spiritualität. Auroville, gegründet 1968 unter dem Schutz der UNESCO in Südindien als Weltort zur Förderung der menschlichen Einheit, ist eine der letzten intentionellen Gemeinschaften, die nach 50 Jahren immer noch stetigen Zustrom erfährt. Heute leben über 3.000 Menschen aus 50 Nationen in der experimentellen Stadt, die aus hunderten Communities besteht, welche organische Landwirtschaft und Wiederaufforstung betreiben, oder sich dem Integralen Yoga widmen. Der Fotograf David Klammer ist auf mehreren Reisen den Bewohnern dieses ungewöhnlichen Ortes näher gekommen. »Good Morning Auroville« zeigt die Stadt, die Menschen und ihre lebendige Gemeinschaft auf verschiedenen Bild- und Textebenen. Und erklärt oder verklärt die »Stadt der Morgenröte« nicht, sondern liefert in diesem Bild-Text-Buch Puzzleteile einer faszinierenden Gemeinschaft des ewigen Lernens, die weltweit einzigartig ist.
ISBN 978-3-946328-38-4