8 minute read
Londons neues Kreativviertel
Die Bjarke Ingels Group kommuniziert ihre Ideen gerne mit Symbolen in knallbunten Farben, das macht ihre visionären Pläne umso eindrücklicher. Zu den spektakulären und vielbeachteten Projekten des internationalen Büros mit Sitz in Kopenhagen, New York, London, Barcelona und Shenzhen zählt nicht nur ein Habitat für den Mars, das BIG gemeinsam mit der Nasa und Icon entwickelt, sondern auch der Hyperloop. Das Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel befördert Menschen in einer luftleeren Röhre in Schallgeschwindigkeit. Werden diese Utopien tatsächlich schon bald Wirklichkeit? Wir haben Bjarke Ingels, Gründer und Kreativdirektor von BIG, und Kai-Uwe Bergmann, BIG-Partner und Bjarkes langjähriger Freund, nach ihrem Optimismus in Corona-Zeiten gefragt und wollten mehr über ihre Pläne zur Kolonisierung des Mondes erfahren. In unse- 6 rem Videogespräch waren sie aus Kopenhagen und New York zugeschaltet.
7 5 4 1
Sandra Hofmeister: 2009 habe ich euch zum ersten Mal in Kopenhagen besucht. Ich erinnere mich noch genau an die besondere Atmosphäre damals. An ein großes Loft mit einer Gruppe fanatischer junger Leute, die mit viel Energie und Elan verrückte Ideen entwickelt haben. Wie ist das 13 Jahre später – ist die Bjarke Ingels Group erwachsen geworden?
Bjarke Ingels: Vielleicht hat es früher nicht so gewirkt, aber wir haben unsere Ideen immer schon sehr ernst genommen. Sie waren keine Luftschlösser, wir wollten sie von Anfang an bauen. Wir wollen eine Architektur, die großzügiger und einladender ist als alles, was sonst so gebaut wird. Unsere Leidenschaft galt schon damals dem Erfinden von neuen Formen für die Zukunft.
Frank Kaltenbach: Euer erstes Buch „Yes is More“ von 2009 zeigt eine überwältigende Vielzahl an Projekten im Comic-Format. Aber es bleibt unklar, was gebaut ist, was in Planung oder eine vage Idee.
BI: Das war damals durchaus Absicht. Wir wollten darüber hinwegtäuschen, wie wenig wir zu diesem Zeitpunkt tatsächlich gebaut hatten. Wir hatten zwar viele konkrete Projekte in Planung, schließlich gab es unser Büro unter dem Namen BIG schon drei Jahre, und mit Plot [das erste von Bjarke gegründete Architekturbüro] hatten wir schon davor Büropraxis. Aber als im Sommer 2008 die Weltwirtschaft kollabierte, sind alle unsere Aufträge auf einen Schlag weggebrochen und wir mussten wieder von vorne anfangen. Ich glaube, alles in allem sind wir heute nicht weniger experimentierfreudig als am Anfang. In den vergangenen Jahren konnten wir jedoch beweisen, dass wir unsere Ideen auch in die Realität umsetzen. Deshalb werden wir erst jetzt richtig ernstgenom-
Mond-Gefahren Moon Hazards
Gefahren für das Leben auf dem Mond 1 Einschlag solarer
Partikel 2 extreme Temperaturschwankungen 3 Beben der Mond 4 So gut wie kein atmosphärischer
Druck 5 100-fach höhere
Strahlung als auf 6 scharfkantiger
Mondstaub 7 180 Meteoriteneinschläge pro Jahr
Hazards to life on the moon 1 Solar particle events 2 Extreme temperature swings 3 Moonquakes 4 Close to zero atmospheric pressure 5 100x the radiation compared to the
Earth’s surface 6 Lunar dust: highly abrasive and static 7 About 180 meteorites hit the Moon per year Bjarke Ingels Group (BIG) likes to communicate its ideas with symbols in bright colours, which makes its visionary plans all the more impressive. The spectacular and highly acclaimed projects by the international office based in Copenhagen, New York, London, Barcelona, and Shenzhen include not only a habitat for Mars, which BIG is developing together with Nasa and Icon, but also the Hyperloop, a highspeed transportation system that moves people in a vacuum tube at the speed of sound. Will these utopias soon become reality? We asked Bjarke Ingels, BIG founder and creative director, and Kai-Uwe Bergmann, BIG partner and Bjarke's long-time friend, about their optimism in these pandemic times and their plans to cre2 ate a habitat on the Moon. They joined our video conversation from Copenhagen and New York.
3 Sandra Hofmeister: It was
2009 when I visited you for the
first time at your offices in Copenhagen. I remember being impressed by the special atmosphere: a big loft with a group of energetic young people who were working on sophisticated models and awesome ideas. How is it now, 13 years All illustrations: BIG, Bjar ke Ingels Group
later – has Bjarke Ingels Group grown up?
Bjarke Ingels: Maybe it didn’t seem like that back then, but we have always taken our ideas very seriously. They were not just castles in the air; we have always been fundamentally interested in building something that is more generous and inviting than the status quo. Our passion has always been to give form to that which has not yet been given form; to give form to the future.
Frank Kaltenbach: Your first book, “Yes Is More” (2009), uses the format of a graphic novel to present an overwhelming variety of projects. But it was unclear what was built and what was still in the planning stage, or what was only a vague idea.
BI: That was intentional. We wanted to create a kind of equality between realized and unrealized ideas, because we had very few of the realized ones at the time. We had a lot of concrete projects in planning – after all, we had already been practicing under the name of BIG for three years, and had already gained experience with Plot [the first architecture firm founded by Bjarke] before that. But when the global economy collapsed in the summer of 2008, all our commissions disappeared in one fell swoop and we had to start all over again. All in all, I don’t think we are any less experimental today than we were in the beginning. The big difference between now and then is that a lot of our wild fantasies have become a reality. That’s why we’re actually being taken seriously now. Many of the concepts we developed in the past are finally finding a set of conditions where they can actually happen. Kai-Uwe Bergmann: In 2009 we had only completed five buildings, and The Mountain apartment
KAI-UWE BERGMANN ist Partner bei BIG und leitet von New York aus die Geschäftsentwicklung sowie die Kommunikation. Er ist am Hochwasserschutzprojekt für Manhattan beteiligt, lehrt an Hochschulen und hält weltweit Vorträge. KAI-UWE BERGMANN is a partner at BIG and based in New York, where he leads business development and communications. He is involved in the Manhattan Flood Control Project, teaches at universities, and gives lectures worldwide. BJARKE INGELS gründete BIG, die Bjarke Ingels Group, 2005 in Kopenhagen. 2016 stand er auf der reichsten Persönlichkeiten des Time Magazine. Er lehrt an re nommierten Hochschulen und hält Vorträge weltweit. BJARKE INGELS founded BIG, the Bjarke Ingels Group, in 2005 in Copenhagen. He was named by Time magazine as one of the 100 Most Influential People of 2016. He also teaches at prestigious universities and gives lectures worldwide.
Der lineare Kammputz des Neubaus in der Düsteren Straße erinnert an gestapeltes Papier. Er gibt damit einen ersten Hinweis auf die Nutzung: Im Kunsthaus Göttingen werden zeitgenössische Bücher, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Plakate gezeigt.
Das Grundstück, eine Baulücke im Zentrum der mittelalterlichen Altstadt, hat der Verleger Gerhard Steidl der Stadt als Bauherrin zu einem symbolischen Preis überlassen. Zwei Drittel der Baukosten steuerte der Bund bei, den Rest finanzierten ein privater Spender und die Stadt. Das Team von Atelier ST aus Leipzig realisierte einen verputzten Stahlbeton-Massivbau mit traufständigem Satteldach. Seine Nachbarn – zwei historische Fachwerkhäuser aus dem 14. und 17. Jahrhundert – überragt der Neubau an Höhe und Volumen. Er greift typische Details und Geometrien aus dem Kontext der historischen Bautradition Göttingens auf und transformiert sie auf zeitgemäße Art. Wie bei traditionellen Fachwerkhäusern kragen die Geschossdecken nach oben zunehmend bis zu 20 cm aus. Der gekämmte Modellierputz nimmt die Oberflächengestaltung der Depots und Lagerhäuser in der Umgebung auf. Dazu haben die Stuckateure eine historische Handwerkstechnik wiederaufleben lassen und den weichen, natürlichen Mineralputz mit einer speziell angefertigten Schablone geschossweise aufgekämmt. Nur wenige schmale Einzelöffnungen durchbrechen die ansonsten geschlossene Fassade. Breite Tür- und Fensterrahmen aus bronzefarbenem schimmernden Aluminium kontrastieren mit The lines of the combed plaster facade to the new building on Düstere Straße recall a stack of sheets of paper. And this image offers a first hint of the building’s function: in the Kunsthaus Göttingen contemporary drawings, photographs, prints, posters, and books are exhibited. Gerhard Steidl, a publisher of printed works with an international reputation, gave the site, a gap in the centre of the medieval old town, to the town as client for a symbolic price. The state covered two-thirds of the building costs, the remainder was financed by a private donor and the town itself. The team of Atelier ST from Leipzig have realised a plastered solid reinforced concrete building with a pitched roof whose eaves extend along the street front. The new building is taller than its neighbours, two historic half-timber buildings from the 14th and the 17th century, and it has a larger volume. The architects have transformed typical details and geometries from the context of Göttingen’s historical building traditions in a contemporary manner. Like in traditional half-timber houses each floor of the building projects above the one below by up to 20 cm. The combed plaster refers to the design of the surfaces of the depots and warehouses found in the surroundings. The plasterers revived a historical handcraft technique and combed the soft, natural mineral plaster with a specially made stencil, floor by floor. Only a few narrow individual openings penetrate the facade, which is for the most part closed. Wide door and window frames made of bronze-coloured aluminium contrast with the scored, sandy coloured surface of the plaster.
Lageplan Maßstab 1:4000 Site plan scale 1:4000
Das Kunsthaus fügt sich in das kleinteilige Gefüge der Göttinger Altstadt. Mit vorspringenden Geschossen und steilem Dach zeigt es regional typische Details in zeitgemäßer Neuinterpretation. The Kunsthaus Göttingen fits into the old town’s smallscale structure. The projecting floors and steep roof are typical regional details, interpreted in a contemporary way.