Filmvermittlung & Museumspädagogik

Page 1

Filmvermittlung & Museumsp盲dagogik F眉hrungen 路 Workshops 路 Filmanalysen Geburtstagsfeiern und viele weitere Mitmach-Angebote des Deutschen Filmmuseums


Filmvermittlung & Museumspädagogik Wie funktioniert filmisches Erzählen? Besucher jeden Alters können im Deutschen Filmmuseum der Wirkung und Bedeutung von Film auf den Grund gehen und das Gelernte in der Praxis erproben. Rund um die Ausstellungen vermitteln die museumspädagogischen Angebote theoretische und praktische Grundlagen, die das reflektierte Sehen von Filmen fördern und den Blick für unterschiedliche Inszenierungen schärfen. Die Führungen, Workshops und Filmanalysen ermöglichen den Besuchern eine intensive Auseinandersetzung mit Film. Die Mitarbeiter der Museumspädagogik richten sich gerne nach individuellen Wünschen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Angebote. Anspruchsvolle Kinderfilme zeigen wir immer freitags und sonntags im Kinderkino.


Führungen In einer Führung durch die Dauerausstellung erhalten die Besucher einen Einblick in die Filmgeschichte und lernen Mittel des filmischen Erzählens kennen. Schwerpunktführungen können sich auf Fotografie, Projektion, Wahrnehmung, Filmmusik oder auch Frankfurter Kinogeschichte konzentrieren. Einige dieser Themenführungen gibt es mit dazu passendem Praxisteil, etwa über die Camera Obscura oder die Laterna Magica. Auch zu den mehrmals jährlich wechselnden Sonderausstellungen werden Führungen angeboten. Die Führungen können mit Workshops oder Filmanalysen kombiniert werden. Führung (Dauer- oder Sonderausstellung) Dauer: ca. 1 Stunde Teilnehmer: max. 30 Personen Kosten für die gesamte Gruppe: 60 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Schüler-/Studentengruppe: 35 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Außerhalb der Öffnungszeiten: 120 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Führung mit Praxisteil: Dauer: 1,5 Stunden Teilnehmer: max. zwölf Personen Kosten für die gesamte Gruppe: 60 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Schüler-/Studentengruppe: 35 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Öffentliche Führung: Dauerausstellung: sonntags 15 Uhr Sonderausstellung: samstags 15 Uhr


Workshops In Workshops werden die Prinzipien filmischen Erzählens im Filmstudio oder im Werkstattraum praktisch geübt und erfahrbar gemacht: Die Teilnehmer probieren Einstellungen und Perspektiven der Kamera oder den Einsatz von Licht aus oder lassen sich in der Blue Box in verschiedene Filmsettings hineinversetzen. Die Werkstatträume verfügen über Schnittplätze und eine eigene Ton- und Bilddatenbank. Hier können die Besucher auch Trickfilme produzieren und auf DVD mit nach Hause nehmen. Beispiel Animationsfilm: Mit selbstgebastelten Figuren, die mit der Stop-Motion-Technik zum Leben erweckt werden, erzählt die Gruppe eine eigens entwickelte Geschichte. Beispiel Filmtricks: Die Besucher stehen vor der Kamera, experimentieren mit Filmtricks aus der Ära des Stummfilms und verkleiden sich passend. Haben Sie besondere Ideen oder Wünsche für einen Workshop? Dann sprechen Sie uns gerne an. Dauer: 1,5 Stunden Gruppengröße: maximal zwölf Personen Schülergruppe: 35 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Erwachsenengruppe: 60 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Das Filmstudio (4. OG) steht samstags und sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr allen Besuchern offen.


Filmanalyse im Kino Bei der Filmanalyse im Kino des Deutschen Filmmuseums untersuchen Schulklassen und Erwachsenengruppen die Funktionsweisen des Films an konkreten Beispielen. Verschiedene Kurzfilmprogramme zeigen vielfältige Inszenierungsweisen; die einzelnen Filme werden nach der Vorführung eingehend besprochen. Dauer: eine Stunde Schüler-/Studentengruppe: 35 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Erwachsenengruppe: 60 Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person)

Geburtstag feiern im Museum Das Deutsche Filmmuseum ist ein besonderer Ort zum Feiern: Eine kurze Führung durch die Ausstellung und ein Workshop bieten ein spannendes, individuelles Programm für die Geburtstagsgesellschaft. Kleine und große Geburtstagskinder können mit ihren Gästen eigene kleine Filme gestalten und als Andenken mitnehmen. Dauer: 2,5 – 3 Stunden Gruppengröße: maximal zwölf Personen Kosten: 80,- Euro (plus erm. Museumseintritt pro Person) Das Angebot richtet sich an Kinder (ab 8 Jahren) und Erwachsene.


Informationen, Beratung und Buchung der museumspädagogischen Angebote: Tel.: 069 – 961 220 223 museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de mupaed.deutsches-filmmuseum.de Öffentliche Führungen Dauerausstellung: sonntags 15 Uhr Sonderausstellung: samstags 15 Uhr Offenes Filmstudio (4. OG) Samstags und sonntags 14 bis 18 Uhr

Deutsches Filmmuseum Deutsches Filminstitut Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main www.deutsches-filmmuseum.de Öffnungszeiten Di, Do bis So 10 - 18 Uhr, Mi 10 - 20 Uhr, Mo geschlossen Eintrittspreise Dauerausstellung: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro Die Preise für die Sonderausstellung und das Kombiticket variieren, bitte entnehmen Sie die aktuellen Preise unserer Website: www.deutsches-filmmuseum.de Anfahrt WILLY-BRANDT-PLATZ

DOM / RÖMER

M

AI

teg

r.

r St

S rner Eise

Ma

inze

ge

nla

e

raß

fst

Ho

ai

ink

Ma

a ain

rm

te

e Neu

Un

WILLY-BRANDT-PLATZ

N

ain

m ter

Un

i

m

er

nt

U

ke üc

E SS

br

ka

n ai

ai

ink

ma

au

h Sc

UNTERMAINBRÜCKE

er Str

e

raß

nst

rte

Ga

e

100 Meter

e aß str rer Dü

eg

St in-

lbe

Ho

S

eiz hw

ain

um

a ch

Sc

i

ka

AI

OTTO-HAHNPLATZ

SCHWEIZER- / GARTENSTR. SCHWEIZER PLATZ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.